EP1814671A2 - Koaxiales zuführsystem - Google Patents

Koaxiales zuführsystem

Info

Publication number
EP1814671A2
EP1814671A2 EP05823659A EP05823659A EP1814671A2 EP 1814671 A2 EP1814671 A2 EP 1814671A2 EP 05823659 A EP05823659 A EP 05823659A EP 05823659 A EP05823659 A EP 05823659A EP 1814671 A2 EP1814671 A2 EP 1814671A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
fluid
chambers
delivery device
fluid delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05823659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1814671B1 (de
Inventor
Eugen Malamutmann
Viktor Malamutmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1814671A2 publication Critical patent/EP1814671A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1814671B1 publication Critical patent/EP1814671B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0884Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being aligned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0892Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point the outlet orifices for jets constituted by a liquid or a mixture containing a liquid being disposed on a circle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a supply system for fluids, which is particularly suitable for delivering a fluid mixture to a surface, according to the claims 1 and 8 and a method for fluid delivery according to claim 26.
  • the prior art discloses systems having a plurality of hoses through which various fluids are supplied to be finally mixed in a mixing device and discharged to the outside.
  • Fluid hose system for a handgun disclosed.
  • a fluid hose and an air hose are connected to the handle of a paint spray gun.
  • a fluid supply device comprises in a supply line a first chamber for supplying a first fluid and a second chamber for supplying a second fluid.
  • the chambers are by an axial Division of the feed strand formed and are coaxial with each other.
  • the cross section of the first chamber is formed in the form of a circle, while the second chamber are formed as a circular ring segment.
  • the center of the circle is identical to the center of the circle segment.
  • a third or further fluids may be supplied through a third chamber or chambers.
  • one end of the feed strand may be provided with a connection element.
  • the connection element is fitted on the feed strand and seals its interior fluid-tight against the environment.
  • the connection element has outer
  • Connecting piece and inner coupling elements In each case, a connecting piece is assigned to a coupling element and provided with a going through both components opening.
  • the coupling elements are designed according to the chambers and are introduced into this so that the interior of the chamber is sealed fluid-tight with respect to the other chambers. Through the openings, the respective fluids are introduced or discharged from the outside into the chambers of the feed line.
  • At least one of the connecting pieces curved, so that the central axis of the connecting piece is located at an arbitrary angle to the central axis of the connecting element.
  • a preferred angle here is a right angle.
  • Fluid delivery device may be provided.
  • this fluid delivery device may be formed by forming a plurality of injection ports in the one of the first and second chamber separating walls in an end portion of the supply strand to inject the pressurized fluid in the second chamber into the second chamber.
  • Dispensing openings are formed in the second chamber separating the outside wall to deliver the fluid mixture formed in the second chamber to the outside.
  • the geometry of the respective chambers can essentially correspond to the geometry of the chambers in the feed train.
  • Number of discharge openings correspond.
  • the injection openings are designed with the discharge openings substantially radially aligned.
  • the injection openings are made smaller than the discharge openings. But it is also possible to form the injection openings at least as large as or larger than the discharge openings.
  • the injection and discharge openings may be formed with a circular cross-section.
  • Possible alternative cross-sectional shapes are formed, for example, as a circle, elliptical, oval, rectangular, as a circle segment, as a circular ring segment or as a star.
  • a closure member may be provided to fluidly close the end of the fluid delivery device remote from the delivery string so that a fluid mixture may exit through the delivery ports alone.
  • the closure element is such that a projection seals the second chamber in a fluid-tight manner with respect to all other chambers, while a fluid connection of the remaining chambers is produced via a cavity in the closure element.
  • Closure element with a plurality of projections in such a way that all chambers are fluid-tight against each other and a connection consists only through the injection openings between the first chamber and the second chamber.
  • the chambers of the fluid delivery device are formed flat, wherein the second chamber in layers to the first chamber borders. In this case, separate connections are provided for each fluid.
  • connecting devices For connection of individual supply devices or of supply lines and fluid delivery devices connecting devices may be provided.
  • the connecting device has a connection device provided with a first and a second pipe element, and a connection device provided with a third pipe element and a fourth pipe element.
  • the first tubular element with the third tubular element and the second tubular element with the fourth tubular element fluid-tight connectable.
  • an inner edge portion or an outer edge portion of the fluid-tight connectable tubular elements may be conical in order to establish the fluid-tight connection by the mating of the respective tube elements.
  • the first tubular element is disposed within the second tubular element and the third tubular element is disposed within the fourth tubular element.
  • the connecting device may comprise on the connecting device a sleeve element, on the inner surface of which a plurality of projections are formed which, when made, engage with recesses formed on an outer surface of the nozzle device to prevent inadvertent disconnection of the connecting device and the nozzle device.
  • first and the second tubular element and / or the third and fourth tubular element in one piece be formed, wherein an apertured flange portion connects the two pipe elements.
  • connecting walls may be provided between tubular elements in the connecting device and between the tubular elements in the nozzle device, so that the cross-sectional geometry corresponds to that of the feed strand or fluid delivery device.
  • a third fluid may pass from the third chamber into the first chamber through a lumen in the closure member and then be injected into the second chamber in place of the first fluid or together with the first fluid.
  • this is enabled by a controller which controls a pump which individually pressurizes the fluids in the individual chambers for predetermined periods of time to provide the intended fluid mixture in the dispenser. It is possible to pressurize a plurality of the plurality of chambers corresponding to the plurality of fluids, or even to apply a negative pressure to a part of the chambers in order to draw a fluid mixture against the general supply direction to the pump.
  • the control unit can preferably be designed as a digital control unit. Different types of devices can be used, such as a vacuum pump, a roller pump, a compressed-air pump or an inkjet printer. Principle working supply device combined with the control unit or be integrated into this.
  • one or more of the above-mentioned devices can be interconnected in combination with each other, as needed, or alternatively used.
  • sensors may be provided for each chamber. By the sensors detected pressures can be compared by means of an electronic control with the corresponding set pressures and adjusted if they differ.
  • the fluids injected from the first chamber into the second chamber are in particular liquids, while the second fluid in the second chamber is a gas. As a result, the fluid mixture released to the outside is present as mist.
  • the delivery system according to the invention can be used in particular in the painting technique, the medical treatment of wounds with various treatment media, the field of air conditioning, laboratory technology for chemistry and / or biology, cleaning technology, used in fire fighting or in agriculture technology.
  • Fig. 1 (a) to 1 (i) are cross-sectional views of various embodiments of a device according to the invention Feeding device in a portion of an end portion formed as a dispenser;
  • Fig. 2 is a cross-sectional view of a feeding device according to the invention in the area of a
  • Dispensing device formed end portion according to another embodiment
  • FIG. 3 is a longitudinal sectional view of a portion of the feeder of FIG. 2;
  • FIG. 4 is a plan view of a portion of the delivery device of FIG. 2; FIG.
  • Figure 5 is a three-dimensional view of a stopper closure element according to the invention from the side facing a feed strand;
  • Fig. 6 is a sectional view of the plug of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a plan view of the plug of Fig. 5 from the side facing the feedstring;
  • FIG. 8 shows a three-dimensional view of a connecting element designed as a connecting plug according to an embodiment of the invention from the side facing away from the feed strand;
  • connection element of FIG. 8 shows a three-dimensional view of the connection element of FIG. 8 from the side facing the feed strand.
  • connection element of FIG. 8 shows a three-dimensional view cut along a plane of symmetry of the connection element of FIG. 8 from the side facing the feed strand.
  • Fig. 11 is a plan view of the connection element of Fig. 8 of the feed strand side facing.
  • FIG. 12 shows a plan view of a connecting element designed as a connecting element according to another embodiment of the invention.
  • Fig. 13 is a sectional view of the terminal plug of Fig. 12;
  • Fig. 14 is a plan view of a dispenser according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 16 is a plan view of another embodiment of a dispenser that is the same as the dispenser other than the mold shown in FIG. 14.
  • FIG. 16 is a plan view of another embodiment of a dispenser that is the same as the dispenser other than the mold shown in FIG. 14.
  • 17 (a), 17 (b) and 17 (c) show possible cross-sectional views of the dispenser of Fig. 16.
  • Fig. 18 is a longitudinal sectional view of a device for connecting a two-channel tube.
  • 19 is a diagram for explaining a pump controller according to an embodiment.
  • FIG. 20 shows an enlargement of the section of FIG. 19 labeled "A".
  • FIGS. 1 (a) and 1 (c) are diagrams for explaining various types of pump control.
  • 1 (a) to 1 (i) are enlarged cross-sectional views of a tube serving as a supply device and a discharge head formed in an end portion of the tube and serving as a dispenser, hereinafter referred to as in FIGS. 1 (a) and 1 (c).
  • b) cross section is described as an example.
  • a first chamber 1 is surrounded by a second chamber 3 and a third chamber 5.
  • a liquid is injected through injection openings 11 provided in the wall between the first chamber 1 and the second chamber 3 from the first chamber 1 into a gas present in the second chamber 3.
  • the resulting fluid mixture is then discharged through provided in the outer wall of the chamber 3 discharge openings 13 from the second chamber 3 to the outside.
  • the discharge openings 13 have a larger diameter than the injection openings 11. The immediate release under pressure to the outside creates a mist from the fluid mixture.
  • the injection openings 11 and discharge openings 13 are each formed in alignment and can be arranged at freely selectable angles to each other, such as. from Fig. 1 (b) can be seen. As a result, the mist can be emitted in an angle range corresponding to the angle covered by the injection openings or delivery openings.
  • Fig. L (b) shows, in addition to the three chambers 1, 3, 5 and the injection and discharge ports 11, 13, a suction port 15 through which a fluid mixture sucked and against the general supply direction through the third chamber 5 of the hose from the dispensing head away is sucked off.
  • the supply of fluids to the dispensing head and the suction from the dispensing head is performed by a digital controller controlled pump and explained in more detail later.
  • a provided in the third chamber 5 steel wire 7 serves as a reinforcement for the hose or the Abgabekopf.
  • the steel wire 7 it is also possible to give the hose or the dispensing head a predetermined shape. The given shape is maintained by a plastic deformation of the steel wire 7.
  • FIGS. 1 (c) to 1 (i) Various examples of arrangements of spray angles and chambers are also apparent from FIGS. 1 (c) to 1 (i), in which like elements are denoted by the same reference numerals as in FIGS. 1 (a) and 1 (b). ,
  • FIG. 1 (i) shows an exemplary embodiment of a dispensing head with chambers 3 arranged alternately for supplying fluid and chambers 5 for aspirating the fluid or fluid mixture.
  • the diameters of the discharge openings, which are formed in the outer wall of the chamber 3, are smaller than those of the suction openings, which are formed in the respective outer wall of the chambers 5.
  • a fluid supply takes place only through the outer chambers 3.
  • FIGS. 1 (a) to 1 (i) it is also possible to supply different fluids in the individual chambers 3.
  • Figs. 2 to 4 show a discharge head of a supply device according to a second embodiment of the invention.
  • the essential difference from the first embodiment is that the center axes of the injection openings 211 and the discharge openings 213 are not in a plane perpendicular to the central axis of the dispensing head, but are arranged obliquely thereto.
  • the cross sections of the openings 211, 213 are formed as circular ring segments or as rectangular slots.
  • FIGS. 5 to 7 show various views of a closure element designed as a plug 30.
  • the plug 30 shown in the three-dimensional view of Fig. 5 is for a dispenser with the in Fig. L (f) or
  • Fig. 1 (h) shown cross section provided.
  • the plug 30 consists of a cylindrical jacket 33 with a concave bottom 35 and a projecting from the bottom projection 31.
  • the inner diameter of the shell 33 corresponds to the outer diameter of the tube and closes with this fluid-tight.
  • the projection 31 tapers from the ground.
  • the projection 31 is inserted into the chamber 3 to seal the chamber 3 in a fluid-tight manner against the chambers 1 and 5 such that a connection exists only via the injection openings 11.
  • the bottom 35 of the plug 30 is concave, a space remains between the bottom 35 and the open end of the hose. For this reason, there is a fluid connection between the chambers 1 and 5.
  • Fig. 7 is a plan view of the plug of Fig. 6 provided for example for a feed train having the cross sections shown in Fig. 1 (f) or Fig. 1 (h).
  • FIGS. 8 to 11 show a connection plug 20 designed as a connection element, which is attached to the end of the feed line opposite the dispensing device.
  • the connection plug shown in FIGS. 8 to 11 is also provided for a feed train having the cross-sectional geometry shown in FIGS. 1 (d) and 1 (e).
  • the plug 20 also has a cylindrical wall 22 and a bottom 24. On the side facing away from the feed line (outside), a connecting piece 27 and a multiplicity of connecting pieces 29 project from the bottom. No supply lines, not shown, for fluids are connected to the connecting pieces 27, 29.
  • a protrusion 21 projecting from the bottom on a side facing the feed strand (inner side) is assigned to a connecting piece 27, and a multiplicity of protrusions 25 protruding from the bottom on the inside are assigned to a connecting piece 29 in each case.
  • the bottom and the respective associated projection 21, 25 are designed as passages channels 23, 24 are formed.
  • the projections 21, 25 taper in the direction of the inside and serve as a coupling element according to the invention.
  • connection plug 20 has a connecting piece 29 which lies substantially at a right angle to the center axis of the supply system.
  • a projection 25 is provided for introduction into a chamber 3 of a feed device according to the invention, and through the channel 24 a fluid is introduced into the chamber 3.
  • Figures 14, 15 (a-c), 16 and 17 (a-c) show another embodiment of dispensing heads for different media, identical except for the shape in plan view.
  • the dispensing head has two
  • a liquid is fed into the first chamber 101, while a gas is fed directly into the second chamber 103 via the second connection 107.
  • a plurality of injection ports 111 are also formed, while in an outer wall of the second chamber, the injection ports 103 corresponding discharge openings 113 are provided. These discharge openings 113 also have a larger diameter than the injection openings 101.
  • Fig. 18 shows a connection device for fluid-tight connection of a hose with two chambers.
  • a connector 40 In a connector 40, an inner 41 and outer tube member 43 are connected by a flange portion 42 provided with holes 44. Outside the outer tubular element 43, a sleeve part 45 is provided as a securing element. On the inner surface of the sleeve member 45 projections 47 are executed.
  • a nozzle part 50 of the connecting device also has an inner tubular element 51 and outer tubular element 53, which are connected to one another by means of positioning parts 57.
  • a portion on the outside of the neck portion 50 is provided with recesses 55, wherein the projections 47 of the sleeve portion 45 in a manufactured fluid-tight connection with these are engaged.
  • FIG. 19 and 20 are a diagram and a detail of the diagram for explaining the function of a digital control device according to an embodiment, which can be combined with a feed system according to the invention.
  • Ml and M2 denote two different exemplary possibilities (modules) for controlling the fluid supply of a feed system having three chambers 1, 3, 5, as for example.
  • Fig. 1 (b) is shown.
  • A denotes a detailed section of the diagram indicated by a circle A, which is shown enlarged in FIG.
  • the curve designated by Kl represents the regulated by the controller pressure curve in the first chamber 1, through which a liquid is supplied.
  • the pressure P in the first chamber 1 is increased to a value P x at a time ti and kept at this value until a time t 2 .
  • the pressure P in the second chamber is increased to a value P 2 in order to be lowered again when a time t 3 is reached.
  • the pressure in the third chamber is reduced, so that a suppression S is formed. This is held until a time t x i, in order then to be increased again to P.
  • the periods Dl and D2 are freely adjustable for each cycle, or Dl can also be changed within a cycle.
  • the digital controller also allows the use of multiple independent control channels. With each channel, different devices, e.g. Roller pumps, vacuum pumps, compressed air pumps, injectors operating on the inkjet principle, electro-mechanical air valves (compressed air, vacuum), electrical relays or electrical devices (vacuum cleaners, pumps, etc.). In this case, the various devices can be combined with each other according to the need, additionally connected or alternatively used.
  • different devices e.g. Roller pumps, vacuum pumps, compressed air pumps, injectors operating on the inkjet principle, electro-mechanical air valves (compressed air, vacuum), electrical relays or electrical devices (vacuum cleaners, pumps, etc.
  • the various devices can be combined with each other according to the need, additionally connected or alternatively used.
  • a control device is able to compare the detected pressures with the predetermined target pressures and adjust in case of deviation.
  • Fig. 21 schematically shows diagrams for explaining various examples of control possibilities that can be performed by the controller.
  • the time axis is omitted.
  • a to H corresponds to the topmost axis through a first pressure pump for a fluid such as. a liquid generated pressure which is greater than the output pressure P, and which is generated at the apparent from the respective diagram periods in a first chamber of a feed system according to the invention.
  • the central axis in the diagrams A to H corresponds to that by a second pressure pump for a fluid such as. a gas generated pressure, which is also greater than the output pressure P, and to those shown in the respective diagram
  • Periods is generated in a second chamber of a feed system according to the invention.
  • the respective lowest axis of the diagrams A to H corresponds to a vacuum generated in a third chamber by a vacuum pump at the predetermined time intervals.
  • FIG. 21 denoted by A substantially corresponds to the section A of FIG. 19 shown enlarged in FIG. 20.
  • both pressure pumps are operated in order to generate pressure in the respective chambers at the predetermined time intervals.
  • a vacuum pump is connected to produce a negative pressure in the third chamber in the predetermined periods.
  • the diagram labeled B in FIG. 21 shows the operation of two pressure pumps interconnected with each other and with a vacuum pump, which are each operated in the same period.
  • the control unit makes it possible to switch the respective devices on and off in a time interval of 1 second to 24 hours, whereby pauses of 1 second to 23 hours 59 minutes 59 seconds are possible between the individual cycles.
  • the control unit can be programmed directly or flexibly via a PC.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

ZUFUHRSYSTEM
Die Erfindung betrifft ein Zufuhrsystem für Fluide, das insbesondere geeignet ist, ein Fluidgemisch zu einer Oberfläche abzugeben, gemäß dem Anspruch 1 und 8 und ein Verfahren zur Fluidabgabe gemäß dem Anspruch 26.
Es gibt eine Vielzahl von Fällen, bei denen eine Abgabe bzw. ein Sprühen eines Fluidgemisches auf einen Körper, eine Oberfläche in einen Raum usw. erforderlich ist, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Insbesondere sind hier der Bereich der Lackiertechnik, die medizinische Behandlung von Wunden mit diversen Behandlungsmedien, der Bereich der Klimatechnik, der Labortechnik für Chemie und/ oder Biologie, der Reinigungstechnik, in der
Brandbekämpfung oder in der Agrarwirtschaft eingesetzte Technik als Beispiele genannt.
Aus dem Stand der Technik sind hier Systeme mit einer Vielzahl von Schläuchen bekannt, durch die verschiedene Fluide zugeführt werden, um zuletzt in einer Mischvorrichtung vermischt und nach außen abgegeben zu werden.
Zum Beispiel ist in der EP 0 673 683 ein Luft- und
Flüssigkeitsschlauchsystem für eine Handspritzpistole offenbart. Bei diesem System sind ein Fluidschlauch und ein Luftschlauch mit dem Griff einer Farbsprühpistole verbunden.
Eine erfindungsgemäße Zufuhrvorrichtung für Fluide weist in einem Zufuhrstrang eine erste Kammer zum Zuführen eines ersten Fluids und eine zweite Kammer zum Zuführen eines zweiten Fluids auf. Die Kammern sind durch eine axiale Teilung des Zufuhrstrangs ausgebildet und liegen zueinander koaxial.
Insbesondere ist der Querschnitt der ersten Kammer in Form eines Kreises ausgebildet, während die zweite Kammer als Kreisringsegment ausgebildet sind. Bevorzugt ist der Mittelpunkt des Kreises mit dem Mittelpunkt des Kreissegments identisch.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann durch eine dritte Kammer oder weitere Kammern ein drittes bzw. weitere Fluide zugeführt werden. Insbesondere ist es auch möglich, eine der Kammern dazu vorzusehen, ein Fluid entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung abzuführen.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann ein Ende des Zufuhrstranges mit einem Anschlusselement versehen sein. Das Anschlusselement ist auf den Zufuhrstrang gepasst und dichtet dessen Inneres fluiddicht gegenüber der Umgebung ab. Außerdem weist das Anschlusselement äußere
Anschlussstutzen und innere Koppelelemente auf. Jeweils ein Anschlussstutzen ist einem Koppelelement zugeordnet und mit einer durch beide Bauteile gehenden Öffnung versehen. Die Koppelelemente sind entsprechend den Kammern ausgeführt und werden so in diese eingebracht, dass das Innere der Kammer fluiddicht gegenüber den anderen Kammern abgedichtet ist. Durch die Öffnungen werden die jeweiligen Fluide von außen in die Kammern des Zufuhrstrangs eingebracht bzw. ausgebracht.
Es ist ebenfalls möglich mindestens einen der Anschlussstutzen gekrümmt auszuführen, so dass die Mittelachse des Anschlussstutzens in einem beliebig wählbaren Winkel zu der Mittelachse des Anschlusselements liegt. Ein bevorzugter Winkel ist hier ein rechter Winkel. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann an dem anderen Ende des Zufuhrstrangs eine
Fluidabgabevorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann diese Fluidabgabevorrichtung dadurch ausgebildet sein, dass in einem Endabschnitt des Zufuhrstrangs eine Vielzahl von Einspritzöffnungen in der die erste und die zweite Kammer trennenden Wand ausgebildet ist, um das in der ersten Kammer befindliche, mit Druck beaufschlagte Fluid in die zweite Kammer einzuspritzen. Eine Vielzahl von
Abgabeöffnungen ist in der die zweite Kammer von der Außenseite trennenden Wand ausgebildet, um das in der zweiten Kammer entstandene Fluidgemisch nach außen abzugeben.
Die Geometrie der jeweiligen Kammern kann dabei im Wesentlichen der Geometrie der Kammern in dem Zufuhrstrang entsprechen.
Insbesondere kann die Anzahl der Einspritzöffnungen der
Anzahl der Abgabeöffnungen entsprechen. Außerdem sind die Einspritzöffnungen mit den Abgabeöffnungen im Wesentlichen radial fluchtend ausgeführt.
Bevorzugt sind die Einspritzöffnungen kleiner ausgeführt als die Abgabeöffnungen. Es ist aber auch möglich, die Einspritzöffnungen mindestens gleich groß wie oder größer als die Abgabeöffnungen auszubilden.
Gemäß einem Gesichtspunkt liegt die Mittelachse der
Einspritz- und Abgabeöffnungen nicht rechtwinkelig zur Mittelachse der Zufuhr-/ Abgabevorrichtung sondern schräg dazu. Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung können die Einspritz- und Abgabeöffnungen mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, diese mit anderen Querschnittsformen oder mit einer Kombination aus verschiedenen Querschnittsformen auszubilden. Mögliche alternative Querschnittsformen sind z.B. als Kreis, elliptisch, oval, rechteckig, als Kreissegment, als Kreisringsegment oder als Stern ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann ein Verschlusselement vorgesehen sein, um das dem Zufuhrstrang abgewandte Ende der Fluidabgabevorrichtung fluiddicht zu schließen, so dass ein Fluid bzw. Fluidgemisch alleine durch die Abgabeöffnungen austreten kann. Insbesondere ist das Verschlusselement so beschaffen, dass ein Vorsprung die zweite Kammer fluiddicht gegenüber allen anderen Kammern abdichtet, während über einen Hohlraum in dem Verschlusselement eine Fluidverbindung der übrigen Kammern hergestellt ist. Es ist aber auch möglich, das
Verschlusselement mit mehreren Vorsprüngen derart auszubilden, dass alle Kammern gegeneinander fluiddicht abgeschlossen sind und eine Verbindung nur durch die Einspritzöffnungen zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer besteht.
Alternativ dazu ist es auch möglich sämtliche Kammern mittels dem Verschlusselement abzudichten und die Verbindung der einzelnen Kammern über mit Ventilen versehene Öffnungen herzustellen.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung sind die Kammern der Fluidabgabevorrichtung flächig ausgebildet, wobei die zweite Kammer schichtförmig an die erste Kammer angrenzt. In diesem Fall sind eigene Anschlüsse für jedes Fluid vorgesehen.
Zur Verbindung einzelner Zufuhrvorrichtungen oder von Zufuhrsträngen und Fluidabgabevorrichtungen können Verbindungsvorrichtungen vorgesehen sein. Die Verbindungsvorrichtung weist eine mit einem ersten und einem zweiten Rohrelement versehene Anschlusseinrichtung auf, und eine mit einem dritten Rohrelement und einem vierten Rohrelement versehene Stutzeneinrichtung. Dabei ist das erste Rohrelement mit dem dritten Rohrelement und das zweite Rohrelement mit dem vierten Rohrelement fluiddicht verbindbar.
Außerdem können ein innerer Randabschnitt bzw. ein äußerer Randabschnitt der fluiddicht verbindbaren Rohrelemente konisch ausgebildet sein, um durch das Zusammenstecken der jeweiligen Rohrelemente die fluiddichte Verbindung herzustellen.
Gemäß einem Gesichtspunkt ist das erste Rohrelement innerhalb des zweiten Rohrelements angeordnet, und das dritte Rohrelement ist innerhalb des vierten Rohrelements angeordnet.
Die Verbindungsvorrichtung kann an der Anschlusseinrichtung ein Hülsenelement aufweisen, auf dessen Innenfläche eine Vielzahl von Vorsprüngen ausgebildet sind, die bei hergestellter Verbindung mit auf einer Außenfläche der Stutzeneinrichtung ausgebildeten Aussparungen in Eingriff sind, um ein unbeabsichtigtes Trennen von Anschlusseinrichtung und Stutzeneinrichtung zu verhindern.
Außerdem können das erste und das zweite Rohrelement und/oder das dritte und vierte Rohrelement einstückig ausgebildet sein, wobei ein mit Öffnungen versehener Flanschabschnitt die beiden Rohrelemente verbindet. Zusätzlich können Verbindungswände zwischen Rohrelementen in der Anschlusseinrichtung und zwischen den Rohrelementen in der Stutzeneinrichtung vorgesehen sein, damit die Querschnittsgeometrie derjenigen von Zufuhrstrang bzw. Fluidabgabevorrichtung entspricht.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fluidabgabe zu einer Oberfläche wird ein erstes Fluid aus der ersten
Kammer durch die Einspritzöffnungen in ein zweites Fluid in der zweiten Kammer eingespritzt. Die vermischten Fluide werden dann durch die Abgabeöffnungen nach außen abgegeben.
Gemäß einem Gesichtspunkt kann ein drittes Fluid durch einen Hohlraum in dem Verschlusselement aus der dritten Kammer in die erste Kammer gelangen, um dann anstelle des ersten Fluids oder zusammen mit dem ersten Fluid in die zweite Kammer eingespritzt zu werden.
Insbesondere wird dies durch ein Steuergerät ermöglicht, das eine Pumpe steuert, welche die Fluide in den einzelnen Kammern einzeln über vorbestimmte Zeiträume mit Druck beaufschlagt, um in der Abgabevorrichtung das vorgesehene Fluidgemisch zu schaffen. Es ist möglich eine der Zahl der Kammern entsprechende Vielzahl von Fluiden mit Druck zu beaufschlagen, oder sogar einen Teil der Kammern mit Unterdruck zu beaufschlagen, um ein Fluidgemisch entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung zu der Pumpe anzusaugen.
Das Steuergerät kann bevorzugt als digitales Steuergerät ausgeführt sein. Dabei können verschiedene Arten von Vorrichtungen wie zum Beispiel eine Vakuumpumpe, eine Rollpumpe, eine Druckluftpumpe oder eine nach dem InkJet- Prinzip arbeitende Zufuhrvorrichtung mit dem Steuergerät kombiniert bzw. in dieses integriert sein.
Vorteilhaft können jeweils eine oder mehrere der oben genannten Vorrichtungen in Kombination miteinander, je nach Bedarf zusammengeschaltet oder alternativ verwendet werden.
Um zu Überprüfen, dass die einzelnen Drücke erreicht werden, wie vorgegeben ist, können für die einzelnen Kammern Sensoren vorgesehen sein. Durch die Sensoren erfasste Drücke können mittels einer elektronischen Regelung mit den entsprechenden Solldrücken verglichen werden und angepasst werden, falls sie abweichen.
Die aus der ersten Kammer in die zweiten Kammer eingespritzten Fluide sind insbesondere Flüssigkeiten, während das zweite Fluid in der zweiten Kammer ein Gas ist. Dadurch liegt das nach außen abgegebene Fluidgemisch als Nebel vor.
Das erfindungsgemäße Zufuhrsystem kann insbesondere in der Lackiertechnik, der medizinische Behandlung von Wunden mit diversen Behandlungsmedien, dem Bereich der Klimatechnik, der Labortechnik für Chemie und/ oder Biologie, der Reinigungstechnik, bei in der Brandbekämpfung oder in der Agrarwirtschaft eingesetzter Technik seine Anwendung finden.
Im Folgenden werden mit Bezug auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung genau beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 (a) bis l(i) Querschnittsansichten von verschiedenen Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung in einem Bereich eines als Abgabevorrichtung ausgebildeten Endabschnitts;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung in dem Bereich eines als
Abgabevorrichtung ausgebildeten Endabschnitts gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine längsgeschnittene Ansicht eines Abschnitts der Zufuhrvorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht eines Abschnitts der Zufuhrvorrichtung aus Fig. 2;
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht eines als Stöpsel ausgebildeten Verschlusselements gemäß der Erfindung von der einem Zufuhrstrang zugewandten Seite;
Fig. 6 eine Schnittansicht des Stöpsels aus Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht des Stöpsels aus Fig. 5 von der dem Zufuhrsträng zugewandten Seite;
Fig. 8 eine dreidimensionale Ansicht eines als Anschlussstöpsel ausgeführten Anschlusselements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung von der dem Zufuhrstrang abgewandten Seite;
Fig. 9 eine dreidimensionale Ansicht des Anschlusselements der Fig. 8 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
Fig: 10 eine entlang einer Symmetrieebene aufgeschnittene dreidimensionale Ansicht des Anschlusselements der Fig. 8 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite. Fig. 11 eine Draufsicht des Anschlusselements der Fig. 8 von der dem Zufuhrstrang zugewandten Seite.
Fig. 12 eine Draufsicht eines als Anschlussstöpsel ausgeführten Anschlusselements gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 13 eine Schnittansicht des Anschlussstöpsels der Fig. 12;
Fig. 14 eine Draufsicht einer Abgabevorrichtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 15 (a) , 15 (b) und 15 (c) mögliche Querschnittsansichten der Abgabevorrichtung aus Fig. 14.
Fig. 16 eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Abgabevorrichtung, die der in Fig. 14 gezeigten Abgabevorrichtung mit Ausnahme der Form gleich ist.
Fig. 17 (a) , 17 (b) und 17 (c) mögliche Querschnittsansichten der Abgabevorrichtung aus Fig. 16.
Fig. 18 eine Längsschnittsansicht einer Vorrichtung zur Verbindung eines zweikanaligen Schlauchs.
Fig. 19 ein Diagramm zur Erläuterung einer Pumpensteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 20 eine Vergrößerung des mit "A" bezeichneten Ausschnitts aus Fig. 19.
Fig. 21 Diagramme zur Erläuterung verschiedener Arten der Pumpensteuerung. Fig. l(a) bis l(i) sind vergrößerte Querschnittsansichten eines als Zufuhrvorrichtung dienenden Schlauchs bzw. eines in einem Endabschnitt des Schlauches ausgebildeten und als Abgabevorrichtung dienenden Abgabekopfs, wobei im Folgenden der in Fig. 1 (a) und Fig. l(b) gezeigte Querschnitt als Beispiel beschrieben wird.
Innerhalb des Schlauchs sind drei sich koaxial ineinander erstreckende Kammern ausgebildet, wobei eine erste Kammer 1 von einer zweiten Kammer 3 und einer dritten Kammer 5 umgeben ist. In dem Abgabekopf wird eine Flüssigkeit durch in der Wand zwischen der ersten Kammer 1 und der zweiten Kammer 3 vorgesehene Einspritzöffnungen 11 aus der ersten Kammer 1 in ein in der zweiten Kammer 3 vorhandenes Gas eingespritzt. Das dabei entstehende Fluidgemisch wird danach durch in der Außenwand der Kammer 3 vorgesehene Abgabeöffnungen 13 aus der zweiten Kammer 3 nach außen abgegeben. Die Abgabeöffnungen 13 weisen einen größeren Durchmesser auf als die Einspritzöffnungen 11. Durch die sofortige Abgabe unter Druck nach außen entsteht aus dem Fluidgemisch ein Nebel.
Die Einspritzöffnungen 11 und Abgabeöffnungen 13 sind jeweils fluchtend ausgebildet und können in frei wählbaren Winkeln zueinander angeordnet sein, wie zB. aus Fig. 1 (b) ersichtlich ist. Dadurch kann der Nebel in einem dem durch die Einspritzöffnungen bzw. Abgabeöffnungen abgedeckten Winkel entsprechenden Winkelbereich abgegeben werden.
Fig. l(b) zeigt zusätzlich zu den drei Kammern 1, 3, 5 und den Einspritz- und Abgabeöffnungen 11, 13 eine Ansaugöffnung 15, durch die ein Fluidgemisch angesaugt und entgegen der allgemeinen Zufuhrrichtung durch die dritte Kammer 5 des Schlauchs vom Abgabekopf weg abgesaugt wird. Die Zufuhr der Fluide zu dem Abgabekopf bzw. das Ansaugen von dem Abgabekopf wird durch eine von einem digitalen Steuergerät gesteuerte Pumpe durchgeführt und später genauer erläutert.
Ein in der dritten Kammer 5 vorgesehener Stahldraht 7 dient als Verstärkung für den Schlauch bzw. den Äbgabekopf. Insbesondere ist es wegen des Stahldrahtes 7 auch möglich, dem Schlauch bzw. dem Abgabekopf eine vorbestimmte Form zu geben. Die gegebene Form wird dabei durch eine plastische Verformung des Stahldrahtes 7 beibehalten.
Verschiedene Beispiele für Anordnungen von Sprühwinkeln und Kammern sind außerdem aus den Fig. l(c) bis l(i) ■ ersichtlich, in denen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, wie in Fig. 1 (a) und 1 (b) .
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Einspritz- und Abgabeöffnungen sind in den Fig. 1 (b) bis l(i) nicht durch Bezugszeichen kenntlich gemacht.
Fig. l(i) zeigt dabei ein Ausführungsbeispiel eines Abgabekopfs mit abwechselnd angeordneten Kammern 3 zur Fluidzufuhr und Kammern 5 zum Absaugen des Fluids bzw. Fluidgemisches. Die Durchmesser der Abgabeöffnungen, die in der Außenwand der Kammer 3 ausgebildet sind, sind dabei kleiner als die der Absaugöffnungen, die in der jeweiligen Außenwand der Kammern 5 ausgebildet sind. Bei dem Ausführungsbeispiel aus Fig. l(i) findet eine Fluidzufuhr lediglich durch die äußeren Kammern 3 statt.
Bei allen in den Fig. l(a) bis l(i) gezeigten Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, in den einzelnen Kammern 3 unterschiedliche Fluide zuzuführen. Fig. 2 bis 4 zeigen einen als Abgabekopf ausgeführten Teil einer Zufuhrvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform besteht darin, dass die Mittelachsen der Einspritzöffnungen 211 und der Abgabeöffnungen 213 nicht in einer Ebene rechtwinkelig zur Mittelachse des Abgabekopfes liegen, sondern schräg dazu angeordnet sind.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, dass die Mittelachsen der Einspritz- und Abgabeöffnungen 211, 213 jeweils fluchtend angeordnet sind.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die Querschnitte der Öffnungen 211, 213 als Kreisringsegmente bzw. als rechteckige Schlitze ausgebildet.
Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene Ansichten eines als Stöpsel 30 ausgeführten Verschlusselements. Der in der dreidimensionalen Ansicht der Fig. 5 gezeigte Stöpsel 30 ist für eine Abgabevorrichtung mit dem in Fig. l(f) oder
Fig. 1 (h) gezeigten Querschnitt vorgesehen. Der Stöpsel 30 besteht aus einem zylinderförmigen Mantel 33 mit einem konkav ausgebildeten Boden 35 und einem aus dem Boden ragenden Vorsprung 31. Der Innendurchmesser des Mantels 33 entspricht dabei dem Außendurchmesser des Schlauchs und schließt mit diesem fluiddicht ab.
Der Vorsprung 31 verjüngt sich ausgehend vom Boden. Durch das Aufbringen des Stöpsels 30 auf den Schlauch wird der Vorsprung 31 in die Kammer 3 eingebracht, um die Kammer 3 fluiddicht gegen die Kammern 1 und 5 derart abzudichten, dass eine Verbindung lediglich über die Einspritzöffnungen 11 besteht. Wie aus der Schnittansicht der Fig. 6 ersichtlich ist, verbleibt ein Raum zwischen dem Boden 35 und dem offenen Ende des Schlauchs, da der Boden 35 des Stöpsels 30 konkav ausgebildet ist. Aus diesem Grund besteht zwischen den Kammern 1 und 5 eine Fluidverbindung.
Fig. 7 ist eine Draufsicht des Stöpsels aus Fig. 6, der beispielsweise für einen Zufuhrstrang mit den in Fig. l(f) oder Fig. 1 (h) gezeigten Querschnitten vorgesehen ist.
Fig. 8 bis 11 zeigen einen als Anschlusselement ausgebildeten Anschlussstöpsel 20, der an dem der Abgabevorrichtung entgegengesetzten Ende des Zufuhrstrangs angebracht wird. Der in den Figuren 8 bis 11 gezeigte Anschlussstöpsel ist ebenfalls für einen Zufuhrstrang mit der in Fig. l(d) und l(e) gezeigten Querschnittsgeometrie vorgesehen.
Der Stöpsel 20 weist ebenfalls eine zylinderförmige Wand 22 und einen Boden 24 auf. Aus dem Boden ragen auf einer dem Zufuhrstrang abgewandten Seite (Außenseite) ein Anschlussstutzen 27 und eine Vielzahl von Anschlussstutzen 29. An die Anschlussstutzen 27, 29 werden nicht gezeigte Zuleitungen für Fluide angeschlossen.
Ein auf einer dem Zufuhrstrang zugewandten Seite (Innenseite) aus dem Boden ragender Vorsprung 21 ist dem einen Anschlussstutzen 27 zugeordnet und eine Vielzahl von auf der Innenseite aus dem Boden ragenden Vorsprüngen 25 sind jeweils einem Anschlussstutzen 29 zugeordnet. Durch jeden Anschlussstutzen 27, 29, den Boden und den jeweils zugeordneten Vorsprung 21, 25 sind als Durchtritte ausgeführte Kanäle 23, 24 ausgebildet. Die Vorsprünge 21, 25 verjüngen sich in Richtung der Innenseite und dienen als erfindungsgemäßes Koppelelement. Nachdem der Anschlussstöpsel 20 an dem einen Ende des Zufuhrstrangs angebracht wurde, wird der Vorsprung 21 in die Kammer 1 und die Vorsprünge 25 in die Kammer 3 bzw. die Kammern 5 eingeführt. Dadurch ist das Ende des
ZufuhrStrangs gegenüber der Umgebung derart abgedichtet, dass Fluide nur noch durch die Kanäle 23, 24 in die einzelnen Kammern 1, 3, 5 zu- oder abgeführt können, wie aus der aufgeschnittenen Ansicht der Fig. 10 und aus der Fig. 11 ersichtlich ist.
Fig. 12 und 13 zeigen eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels für einen Anschlussstöpsel 20. Dieser Anschlussstöpsel 20 weist einen Anschlussstutzen 29 auf, der im Wesentlichen in einem rechten Winkel zur Mittelachse des Zufuhrsystems liegt. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Vorsprung 25 zum Einbringen in eine Kammer 3 einer erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung vorgesehen, und durch den Kanal 24 wird ein Fluid in die Kammer 3 eingebracht.
Fig. 14, 15(a-c), 16 und 17 (a-c) zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel von Abgabeköpfen für unterschiedliche Medien, die mit Ausnahme der Form in der Draufsicht identisch ausgebildet sind. Der Abgabekopf weist zwei
Anschlüsse 105, 107, eine erste Kammer 101 und unter dieser eine zweite Kammer 103 auf. Über den ersten Anschluss 105 wird eine Flüssigkeit in die erste Kammer 101 zugeführt, während über den zweiten Anschluss 107 ein Gas direkt in die zweite Kammer 103 zugeführt wird.
In dem gesamten Bereich einer Innenwand zwischen der ersten Kammer 101 und der zweiten Kammer 103 ist ebenfalls eine Vielzahl von Einspritzöffnungen 111 ausgebildet, während in einer Außenwand der zweiten Kammer den Einspritzöffnungen 103 entsprechende Abgabeöffnungen 113 vorgesehen sind. Diese Abgabeöffnungen 113 weisen ebenfalls einen größeren Durchmesser auf als die Einspritzöffnungen 101. Durch eine bestimmte Wölbung der Außenwand und parallel dazu der Innenwand ist es möglich, gezielt einen Winkelbereich festzulegen, der einem durch den Abgabekopf gebildeten und abgegebenen Nebel ausgesetzt ist. Fig. 15(a-c) und 17 (a-c) zeigen beispielhafte Ausbildungen für konkave und konvex gewölbte, sowie für eben ausgebildete Wände.
Fig. 18 zeigt eine Verbindungsvorrichtung zur fluiddichten Verbindung von einem Schlauch mit zwei Kammern.
In einem Anschlussteil 40 sind ein inneres 41 und äußeres Rohrelement 43 durch einen mit Löchern 44 versehenen Flanschabschnitt 42 verbunden. Außerhalb des äußeren Rohrelements 43 ist ein Hülsenteil 45 als Sicherungselement vorgesehen. Auf der Innenfläche des Hülsenelements 45 sind Vorsprünge 47 ausgeführt.
Ein Stutzenteil 50 der Verbindungsvorrichtung weist ebenfalls ein inneres Rohrelement 51 und äußeres Rohrelement 53 auf, die mittels Positionierungsteilen 57 miteinander verbunden sind. Ein Abschnitt auf der Außenseite des Stutzenteils 50 ist mit Aussparungen 55 versehen, wobei die Vorsprünge 47 des Hülsenteils 45 bei einer hergestellten fluiddichten Verbindung mit diesen in Eingriff sind.
Die inneren Endflächen der Rohrelemente 41, 53, und die äußeren Endflächen der Rohrelemente 43, 51 sind konisch ausgebildet. Dadurch ist es durch einfaches ineinander Stecken der jeweiligen Rohrelemente möglich, eine fluiddichte Verbindung herzustellen, die durch das Hülsenteil vor einem unbeabsichtigten Lösen gesichert ist. Fig. 19 und 20 sind ein Diagramm bzw. ein Ausschnitt aus dem Diagramm zur Erläuterung der Funktion eines digitalen Steuergerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel, das mit einem erfindungsgemäßen Zufuhrsystem kombinierbar ist. In Fig. 19 bezeichnen Ml und M2 zwei verschiedene beispielhafte Möglichkeiten (Module) zum Steuern der Fluidzufuhr eines ZufuhrSystems mit drei Kammern 1, 3, 5, wie es zB. in Fig. 1 (b) gezeigt ist. "A" bezeichnet einen durch einen Kreis A gekennzeichneten detaillierten Ausschnitt des Diagramms, der in Fig. 20 vergrößert dargestellt ist.
Die mit Kl bezeichnete Kurve stellt den durch das Steuergerät geregelten Druckverlauf in der ersten Kammer 1 dar, durch die eine Flüssigkeit zugeführt wird. Gemäß dem Diagramm wird der Druck P in der ersten Kammer 1 zu einer Zeit ti auf einen Wert Px erhöht und bis zu einer Zeit t2 auf diesem Wert gehalten. Zur selben Zeit t2 wird der Druck P in der zweiten Kammer auf einen Wert P2 erhöht, um bei Erreichen einer Zeit t3 wieder abgesenkt zu werden. Zu einer Zeit txo wird der Druck in der dritten Kammer verringert, sodass ein Unterdrück S entsteht. Dieser wird bis zu einem Zeitpunkt txi gehalten, um dann wieder auf P erhöht zu werden.
Durch diese Steuerung wird es möglich, die jeweiligen Fluide zu bestimmten Zeiten aus den einzelnen Kammern abzugeben, bzw. anzusaugen. Sowohl die Zeiten als auch die Drücke sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen frei einstellbar. Z.B. können die Zeiten der zweiten Kammer und der dritten Kammer für die zweite Pumpe auf die mit tx bzw. für die Ansaugpumpe auf die mit tx+ oder tx_ bezeichnete Zeit geändert werden. Eine vollständige Auflistung der in Fig. 19 und 20 verwendeten Symbole ist wie folgt:
Mi Modul 1 M2 Modul 2
tWi Arbeitszeit Pumpe 1 tw2 Arbeitszeit Pumpe 2
ti Startzeit Pumpe 1 t2 Endzeit Pumpe 1 t2 Startzeit Pumpe 2 t3 Endzeit Pumpe 2
tx Mögliche Verschiebung der Startzeit der Pumpe 2
Arbeitszeit Ansaugpumpe
tχθ Startzeit Ansaugpumpe tκl Endzeit Ansaugpumpe
Stx.
Mögliche Verschiebung der Start-/Endzeit der
StxU
Stxl-
Ansaugpumpe
D1 Verzögerung D2 Verzögerung zwischen Zyklen
P Ausgangsdruck Pi Druckerhöhung Pumpe 1 P2 Druckerhöhung Pumpe 2 S Druckverringerung Saugpumpe Ki Kammer 1
K2 Kammer 2
K3 Kammer 3
Aus dem Diagramm ist außerdem zu entnehmen, dass es auch möglich ist, einzelne Abgabezyklen vorzusehen, die durch einen Zeitraum D2 getrennt sind, in denen keine Pumpentätigkeit erfolgt. Innerhalb der einzelnen Abgabezyklen ist es ebenfalls möglich, einen VerzögerungsZeitraum Dl zwischen den einzelnen
Druckänderungen vorzusehen. Die Zeiträume Dl und D2 sind für jeden Zyklus frei einstellbar, bzw. kann Dl auch innerhalb eines Zyklus geändert werden.
Das digitale Steuergerät ermöglicht außerdem die Benutzung von mehreren unabhängigen Steuerkanälen. Mit jedem Kanal können verschiedene Vorrichtungen wie z.B. Rollenpumpen, Vakuumpumpen, Druckluftpumpen, nach dem Inkjet-Prinzip arbeitende Zufuhrvorrichtungen, elektromechanische Luftventile (Druckluft, Vakuum) , elektrische Relais oder elektrische Geräte (Sauger, Pumpen usw.) gesteuert werden. Dabei können die verschiedenen Vorrichtungen entsprechend dem Bedarf miteinander kombiniert werden, zusätzlich dazugeschaltet oder alternativ eingesetzt werden.
Für die einzelnen Kammern sind entsprechende Sensoren vorgesehen, die die in den Kammern vorliegenden Drücke erfassen. Eine Regelungsvorrichtung ist in der Lage, die erfassten Drücke mit den vorgegebenen Solldrücken zu vergleichen und im Falle einer Abweichung anzupassen.
Fig. 21 zeigt schematisch Diagramme zur Erläuterung verschiedener Beispiele von Steuermöglichkeiten, die mittels dem Steuergerät ausgeführt werden können. In Fig. 21 ist die Zeitachse weggelassen. In den jeweiligen Diagrammen A bis H entspricht die oberste Achse dem durch eine erste Druckpumpe für ein Fluid wie zB. eine Flüssigkeit erzeugten Drucks, der größer ist als der Ausgangsdruck P, und der zu den aus dem jeweiligen Diagramm ersichtlichen Zeiträumen in einer ersten Kammer eines erfindungsgemäßen Zufuhrsystems erzeugt wird. Die mittlere Achse in den Diagrammen A bis H entspricht dem durch eine zweite Druckpumpe für ein Fluid wie zB. ein Gas erzeugten Drucks, der ebenfalls größer ist als der Ausgangsdruck P, und der zu den aus dem jeweiligen Diagramm ersichtlichen
Zeiträumen in einer zweiten Kammer eines erfindungsgemäßen Zufuhrsystems erzeugt wird. Die jeweils unterste Achse der Diagramme A bis H entspricht dabei einem in einer dritten Kammer durch eine Vakuumpumpe zu den vorgegeben Zeiträumen erzeugten Unterdruck.
Das mit A bezeichnete Diagramm der Fig. 21 entspricht im Wesentlichen dem in Fig. 20 vergrößert gezeigten Ausschnitt A aus Fig. 19. Gemäß dem Diagramm A werden beide Druckpumpen betrieben um in den jeweiligen Kammern zu den vorgegebenen Zeiträumen Druck zu erzeugen. Außerdem ist eine Vakuumpumpe zum Herstellen eines Unterdrucks in der dritten Kammer in den vorgegebenen Zeiträumen dazugeschaltet.
Das mit B bezeichnete Diagramm der Fig. 21 zeigt den Betrieb von zwei miteinander und mit einer Vakuumpumpe zusammengeschalteten Druckpumpen, die jeweils im selben Zeitraum betrieben werden.
Wie aus den mit C bis H bezeichneten Diagrammen aus Fig. 21 zu erkennen ist, ist es mittels dem Steuergerät vorteilhaft auch möglich, einzelne Pumpen wegzuschalten. Bei dem Diagrammen C wird lediglich der Betrieb der ersten Druckpumpe für eine Flüssigkeit zusammen mit einer Vakuumpumpe zum Herstellen eines Unterdrucks gezeigt. Gemäß dem Diagramm D werden lediglich die beiden Druckpumpen für Flüssigkeit und Gas betrieben, während die Vakuumpumpe nicht dazugeschaltet wird. Das Diagramm E zeigt den Betrieb der zweiten Druckpumpe für Gas, die mit der Vakuumpumpe zusammengeschaltet ist. Die Diagramme F bis H zeigen den Betrieb von lediglich einer Pumpe. Diese sind im Diagramm F die erste Druckpumpe, im Diagramm G die zweite Druckpumpe und im Diagramm H die Vakuumpumpe.
Das Steuergerät ermöglicht es, die jeweiligen Geräte in einem Zeitintervall von 1 s bis 24 h ein- bzw. auszuschalten, wobei zwischen den einzelnen Zyklen Pausen von 1 s bis 23 h 59 min 59 s möglich sind.
Das Steuergerät kann direkt oder flexibel über einen PC programmiert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zufuhrvorrichtung für Fluide, mit einem aus einer ersten Kammer (1) zum Zuführen eines ersten Fluids und einer zweiten Kammer (3) zum Zuführen eines zweiten Fluids bestehenden Fluidzufuhrstrang.
2. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1) und die zweite Kammer (3) durch die axiale Teilung des Fluidzufuhrstrangs ausgebildet sind.
3. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 3) koaxial ausgebildet sind.
4. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Kammer (1) die Form eines Kreises aufweist, und der Querschnitt der zweiten Kammer (3) die Form eines Kreisringsegments aufweist.
5. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine dritte Kammer (5) ein Fluidgemisch entgegen der Zufuhrrichtung abgeführt wird.
6. Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zufuhrstrangs mit einem Anschlusselement (20) versehen ist, um durch dieses die jeweiligen Fluide in die entsprechenden Kammern zuzuführen.
7. Zufuhrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement äußere Anschlussstutzen (27, 29) zum Anschließen von äußeren Zuleitungen aufweist, und innere Koppelelemente (21, 25) aufweist, die dichtend in die jeweiligen Kammern (1, 3, 5) einführbar sind, wobei das jeweilige Fluid durch einen durch den jeweilige Anschlussstutzen (27, 29) , einen Boden (26) und das entsprechende Koppelelement (21, 25) geführten Durchtritt (23, 24) in die entsprechende Kammer (1, 3, 5) zugeführt wird.
8. Fluidabgabevorrichtung, insbesondere als Endelement einer Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, zum Zuführen eines Fluidgemisches zu einer dem Fluid auszusetzenden Fläche, mit einer ersten Kammer (1; 101) zum Abgeben eines ersten Fluids in eine zweite Kammer (3; 103) mit einem zweiten Fluid, die mindestens eine Öffnung (13; 113; 213) zur Abgabe des in der zweiten Kammer (3; 103) entstehenden Fluidgemisches zu der Fläche aufweist.
9. Fluidabgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammern (1, 3; 101, 103) eine Vielzahl von Einspritzöffnungen (11; 111; 211) sowie zwischen der zweiten Kammer (3; 103) und der Außenseite eine Vielzahl von Abgabeöffnungen (13; 113; 213) ausgebildet sind.
10. Fluidabgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnungen (11; 111; 211) kleiner sind als die Abgabeöffnungen (13; 113; 213) .
11. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzöffnungen (11; 111; 211) und die Abgabeöffnungen (13; 113; 213) im Wesentlichen radial fluchtend ausgebildet sind.
12. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachsen der Einspritzöffnungen (11, 211) und Abgabeöffnungen (13, 213) in einem Winkel von 0° bis 90°, bevorzugt im Wesentlichen 90° oder 60° oder 45° oder 30° zu der Mittelachse der Abgabevorrichtung liegen, wobei jeweils eine Einspritzöffnung (11, 211) mit einer Abgabeöffnung (13, 213) fluchtend ausgebildet ist.
13. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Einspritz- (11; 111; 211) und Abgabeöffnungen (13; 113; 213) kreisförmig oder rechteckig oder oval oder elliptisch oder als Kreissegment oder als Kreisringsegment oder sternförmig ausgebildet ist.
14. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1; 101) und die zweite Kammer (3; 103) durch die axiale Teilung eines Fluidzufuhrstrangs ausgebildet sind.
15. Fluidabgabevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 3; 101, 103) koaxial ausgebildet sind.
16. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder
15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der ersten Kammer (1) die Form eines Kreises aufweist, und der Querschnitt der zweiten Kammer (3) die Form eines Kreisringsegments aufweist.
17. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer dritten Kammer (5) und der Außenseite eine Vielzahl von Ansaugöffnungen (15) vorgesehen ist, um durch diese dritte Kammer (5) ein Fluidgemisch anzusaugen und entgegen der Zufuhrrichtung abzuführen.
18. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende mittels einem
Verschlusselement (30) verschließbar ist.
19. Fluidabgabevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Vorsprung (31) des Verschlusselements (30) eine Kammer (3) gegenüber der ersten und dritten Kammern (1, 5) abdichtet, während die ersten und dritten Kammern (1, 5) über einen Hohlraum des Verschlusselements (30) derart in Verbindung sind, dass ein Fluid aus einer Kammer (5) in die erste Kammer (1) treten kann.
20. Fluidabgabevorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 3, 5) durch das Verschlusselement gegeneinander abgedichtet sind wobei zwischen einer dritten Kammer (5) und der ersten Kammer (1) eine- durch ein Ventil schließbare Verbindung hergestellt ist, damit das Fluid aus der dritten Kammer (5) in die erste Kammer (1) treten kann.
21. Fluidabgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (101, 103; 201, 203) flächig ausgebildet sind, und die zweite Kammer (103; 203) schichtförmig an die erste Kammer (101; 201) angrenzt.
22. Verbindungsvorrichtung, insbesondere zum Verbinden einer Zufuhrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer ein erstes Rohrelement (41) und ein zweites Rohrelement (43) aufweisenden Anschlusseinrichtung (40) und einer ein drittes Rohrelement (51) und ein viertes Rohrelement (53) aufweisenden Stutzeneinrichtung (50), wobei das erste Rohrelement (41) mit dem dritten Rohrelement (51) und das zweite Rohrelement (43) mit dem vierten Rohrelement (53) fluiddicht verbindbar sind.
23. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Randabschnitt bzw. ein äußerer Randabschnitt der jeweils fluiddicht verbindbaren Rohrelemente (41, 51, 43, 53) konisch ausgebildet sind, wobei eine fluiddichte Verbindung durch das Zusammenstecken der jeweiligen Rohrelemente (41, 51, 43, 53) hergestellt ist.
24. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrelement (41) innerhalb des zweiten Rohrelements (43) angeordnet ist und das dritte Rohrelement (51) innerhalb des vierten Rohrelements (53) angeordnet ist.
25. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung ein Hülsenelement (45) aufweist, wobei auf einer Innenfläche des Hülsenelements (45) eine Vielzahl Vorsprünge (47) ausgebildet sind, die bei hergestellter Verbindung mit auf einer Außenfläche der Stutzeneinrichtung (50) ausgebildeten Aussparungen (55) in Eingriff sind, um ein Lösen der Verbindung zu verhindern.
26. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten beiden
Rohrelemente (41, 43) einstückig ausgebildet sind, wobei das erste Rohrelement (41) mittels einem Öffnungen (44) aufweisendem Flanschabschnitt (42) mit dem zweiten Rohrelement (43) verbunden und zentriert positioniert ist.
27. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Rohrelement (53) mittels mit dem vierten Rohrelement (53) verbundenen Positionierungselementen (57) zentriert positioniert ist.
28. Verfahren zum Zuführen eines Fluidgemisches zu einer Oberfläche, wobei ein erstes Fluid aus einer ersten Kammer (1; 101; 201) in ein zweites Fluid in einer zweiten Kammer (3; 103; 203) eingespritzt wird, und das dabei entstehende Fluidgemisch anschließend aus der zweiten Kammer (3; 103; 203) nach außen abgegeben wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Fluid aus einer dritten Kammer (5) in die erste Kammer (1) tritt, um anstelle des ersten Fluids in die zweite Kammer (3) eingespritzt zu werden.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluide in den Kammern (1, 3, 5) einzeln über vorbestimmte Zeiträume mit Druck beaufschlagt werden, um ein vorbestimmtes Fluidgemisch auszubilden.
31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Kammer (5) ein Unterdruck erzeugt wird, um über diese ein Fluidgemisch abzusaugen.
32. Verfahren nach Anspruch 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid eine Flüssigkeit ist, und das zweite Fluid ein Gas ist.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit derart in das Gas eingespritzt wird, dass dabei ein Nebel entsteht.
EP05823659A 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem Not-in-force EP1814671B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056455A DE102004056455B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Zufuhrvorrichtung für Fluide
PCT/EP2005/012495 WO2006056409A2 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1814671A2 true EP1814671A2 (de) 2007-08-08
EP1814671B1 EP1814671B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=35917059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823659A Not-in-force EP1814671B1 (de) 2004-11-23 2005-11-22 Koaxiales zuführsystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7699246B2 (de)
EP (1) EP1814671B1 (de)
AT (1) ATE420731T1 (de)
CA (1) CA2588462A1 (de)
DE (2) DE102004056455B4 (de)
RU (1) RU2374005C2 (de)
WO (1) WO2006056409A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212300A1 (de) 2012-07-13 2014-01-16 Hansgrohe Se Brause
JP6257884B2 (ja) * 2012-09-18 2018-01-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置。
JP6401481B2 (ja) * 2014-04-02 2018-10-10 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
JP6366328B2 (ja) * 2014-04-02 2018-08-01 株式会社中西製作所 ノズル管ユニットとこれを用いた洗浄装置
DE102015213824A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sprühvorrichtung zum Auftragen eines Farbmediums auf ein Bauteil eines Kraftfahrzeuges
US10251336B1 (en) * 2018-07-02 2019-04-09 United Arab Emirates University Drip irrigation system
DE102022117652A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-25 Illinois Tool Works Inc. Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531050A (en) * 1967-04-22 1970-09-29 Ca Atomic Energy Ltd Two-phase homogenizer
IT974494B (it) * 1972-12-06 1974-06-20 Colgate Palmolive Co Apparecchio e procedimento per il riempimento di contenitori a pareti cedevoli con una pluralita di materiali fluenti ad esempio paste dentifricie
US4014369A (en) * 1975-12-31 1977-03-29 Exxon Research And Engineering Company Triple pipe low temperature pipeline
US5044559A (en) * 1988-11-02 1991-09-03 United Technologies Corporation Gas assisted liquid atomizer
US5327945A (en) * 1993-08-11 1994-07-12 Saber Equipment Corporation Fuel dispensing spout
US5395054A (en) 1994-03-21 1995-03-07 Ransburg Corporation Fluid and air hose system for hand held paint spray gun
US5474235A (en) * 1994-04-13 1995-12-12 Wheelabrator Technologies, Inc. Spray nozzle insert and method for reducing wear in spray nozzles
DE29714564U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-09 Richter Siegfried Dipl Ing Fh Vorrichtung zum Vernebeln von Flüssigkeiten
US5971298A (en) * 1998-05-04 1999-10-26 Northrop Grumman Corporation Micro spray gun
SK283606B6 (sk) 2000-04-11 2003-10-07 Július Chrobák Spôsob zvýšenia dostreku kontinuálneho aerosólového lúča
JP4417245B2 (ja) * 2002-05-07 2010-02-17 スプレイング システムズ カンパニー 内部混合空気式霧化スプレーノズル組立体
DE10322343A1 (de) 2002-07-23 2004-02-05 Wella Aktiengesellschaft Vorrichtung für eine Farbbehandlung von Kopfhaar mittels eines Farbsprühstrahls aus einer Düse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056409A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2588462A1 (en) 2006-06-01
ATE420731T1 (de) 2009-01-15
RU2374005C2 (ru) 2009-11-27
DE102004056455B4 (de) 2008-09-25
US20080191052A1 (en) 2008-08-14
DE102004056455A1 (de) 2006-06-01
EP1814671B1 (de) 2009-01-14
WO2006056409A3 (de) 2006-10-05
DE502005006497D1 (de) 2009-03-05
US7699246B2 (en) 2010-04-20
RU2007121791A (ru) 2009-01-10
WO2006056409A2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981365B1 (de) Pulverdichtstrompumpe und entsprechendes betriebsverfahren
EP1814671A2 (de) Koaxiales zuführsystem
EP2627259B1 (de) Medizinischer sprühkopf mit druckgasunterstützung
DE102013211550A1 (de) Pulverfördervorrichtung insbesondere für Beschichtungspulver
DE112011101198T5 (de) Fluidzuführanordnung für entfernte Fluidquelle
EP3585522B1 (de) Pulverdichtstrompumpe
EP3177406B1 (de) Pulverabgabevorrichtung und pulverbeschichtungsanlage zum pulversprühbeschichten von gegenständen
EP3204167A1 (de) Zweistoffdüse
CH708403B1 (de) Pulverpistole, die zum Zuführen von einer Venturi- oder Dichtstrompumpe konfigurierbar ist.
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE102013205895A1 (de) Pulverdichtstrompumpe zum Fördern von Beschichtungspulver sowie entsprechendes Verfahren
WO2018138190A1 (de) Vorrichtung zum vernebeln einer spülflüssigkeit
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
AT412526B (de) Zahnärztliches hand- oder winkelstück
DE102017115845B4 (de) Milchschäumgerät
DE102008014281B4 (de) Verfahren, Mischsystem und Vorrichtung zum Erzeugen eines desinfizierenden Schaumes
EP2995274B1 (de) Zahnärztliches Handinstrument und Kopfgehäuse hierfür
WO2017029178A2 (de) Membranpumpe mit medientrennung
DE102011118958A1 (de) Verteilervorrichtung für eine Probenexpositionsanordnung
DE102009057255A1 (de) Spritzvorrichtung
EP4100171A1 (de) Anlage zum aufspritzen eines beschichtungsmittels auf rohr-innenwände und spritzgerät für diese anlage
WO2024110580A1 (de) Medizinisches instrument zum multidirektionalen verdüsen eines fluids in einen hohlraum eines körpers und werkzeug dafür
EP3861416A1 (de) FLÜSSIGKEITSAUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGWASCHANLAGE UND VERFAHREN ZU IHREM BETRIEB
EP2548633B1 (de) Injektor
DE2847752C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Formoberflächen durch Besprühen mit einem oder mehreren Sprüh- und Blasköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070605

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090425

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

BERE Be: lapsed

Owner name: MALAMUTMANN, VIKTOR

Effective date: 20091130

Owner name: MALAMUTMANN, EUGEN

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006497

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601