DE3316105A1 - Farbwaehlvorrichtung - Google Patents

Farbwaehlvorrichtung

Info

Publication number
DE3316105A1
DE3316105A1 DE3316105A DE3316105A DE3316105A1 DE 3316105 A1 DE3316105 A1 DE 3316105A1 DE 3316105 A DE3316105 A DE 3316105A DE 3316105 A DE3316105 A DE 3316105A DE 3316105 A1 DE3316105 A1 DE 3316105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet openings
paint
colors
receiving device
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3316105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3316105C2 (de
Inventor
Ron A. 93451 San Miguel Calif. Gress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3316105A1 publication Critical patent/DE3316105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3316105C2 publication Critical patent/DE3316105C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2497Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device several liquids from different sources being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1409Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet the selection means being part of the discharge apparatus, e.g. part of the spray gun

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Patentanwälte,* ··,.· EüT.Qpe„go: Pm^rtt »Attorneys 3 3 1 6 Ί 0 5
München Q Stuttgart
3. Mai 1983 Ron A. Gress
3555 Star Route
San Miguel/ California 93451/V.St.A.
Unser Zeichen: G 1533
Farbwählvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Farbwählvorrxchtung und insbesondere auf eine zusammen mit einem Farbsprühpinsel zu verwendende Farbvorrichtung, mit deren Hilfe dem Farbsprühpinsel mehrere auf eine Fläche aufzubringende Farben oder Farbmischungen zugeführt werden können. Farbsprühpinsel werden gewöhnlich von Künstlern und Foto-. grafen dazu verwendet, Zeichnungen, Drucke und Fotografien mit Farbe und Schattierungen zu versehen, um Schlaglichter hervorzuheben und Filme mit Hintergrund zu versehen. In dem Farbsprühpinsel, der häufig wie ein Bleistift geformt ist, wird einer Düse entströmende Druckluft dazu verwendet, Farbe in einem kontrollierten Muster zu zerstäuben. Die Düse wirkt dadurch, daß sie mit hoher Geschwindigkeit strömende turbulente Luft auf die Farboberfläche aufprallen oder über die Farboberfläche streichen läßt, so daß diese in Tröpfchen mit den unterschiedlichsten Größen zerfällt, die dann gegen eine Fläche gelenkt werden.
schw/bi copy
In einer typischen Farbsprühpinselanordnung ist mit dem eigentlichen Pinsel eine die aufzubringende Farbe enthaltende Flasche verbunden. Die Flasche weist eine Auslaßöffnung auf, durch die die Farbe von der Druckluft angesaugt wird; ferner weist sie eine Einlaßöffnung auf, in die Luft gesaugt wird, so daß in der Flasche kein Unterdruck auftritt. Mit dem Farbsprühpinsel ist eine Druckluftquelle verbunden, und die unter Druck gesetzte Luft strömt durch eine kleine öffnung, die neben der Auslaßöffnung
jQ angebracht ist. Die Luftströmung saugt das Farbmaterial aus der Flasche, weil an der Auslaßöffnung wegen des Venturi-Effekts eine Zone niedrigen Drucks erzeugt wird, und sie zerstäubt die Farbe in Tröpfchen und mischt sie mit der Druckluft, worauf die Farbe auf die zu fär-
jg bende Fläche aufgebracht wird.
Bisher bekannte Farbsprühpinselanordnungen haben jedoch zahlreiche Nachteile. Für jede andere Farbe oder Farbmischung muß eine andere Flasche an dem Farbsprühpinsel angebracht werden. Dies war zeitraubend und mühsam und stellte eine Unterbrechung des Arbeitsflusses dar. Außerdem mußte zum Hinzufügen von schwarzer oder weißer Farbe oder eines Lösungsmittels der Farbsprühpinsel gereinigt werden, und die weiße Farbe, die schwarze Farbe oder das Lösungsmittel mußten wie jede andere Farbe hinzugefügt werden. Die Auslaßöffnung der Flasche neigte während des Betriebs des Farbsprühpinsels wegen der Viskosität des Farbmaterials zum.Verstopfen. Auch die Lufteinlaßöffnung konnte sich mit Farbstoff zusetzen, da sich das Farbmaterial an der Lufteinlaßöffnung wegen der Bewegung der Flasche im Verlauf der Anwendung des Farbsprühpinsels vorbeibewegt.
Mit Hilfe der Erfindung soll eine verbesserte Farbwählvorrichtung geschaffen werden, die sich insbesondere für die Verwendung an einem Farbsprühpinsel eignet. Die mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Farbwählvorrichtung soll so ausgebildet sein, daß mehrere Farbmaterialien verwendet werden können, ohne daß eine Arbeitsunterbrechung
COPY '
zur Änderung der Farbbehälter erforderlich ist. Bei der mit Hilfe der Erfindung zu schaffende Vorrichtung soll das Verstopfen von Färb- und Luftlöchern auf ein Minimum herabgesetzt werden. Außerdem soll die Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß sie beim Hinzufügen von schwarzer Farbe, von weißer Farbe oder von Lösungsmitteln nicht gereinigt werden muß.
Die nach der Erfindung ausgebildete Farbwählvorrich-
IQ tung eignet sich für die Verwendung durch nicht gewerbliche und gewerbliche Kunstschaffende sowie für die Verwendung in der Fotografie. Sie eignet sich für die Farbzufuhr zu einem Farbsprühpinsel, der unter Drück stehendes Gas und eine Flüssigkeit, beispielsweise eine Farbe, empfängt und die Flüssigkeit in zerstäubter Form, vom Gas mitgeführt, ausstößt. Ferner enthält sie mehrere Schläuche
zur Zuführung von Flüssigkeiten mit unterschiedlichen
Eigenschaften, beispielsweise unterschiedlichen Farben, sowie eine Auswähleinrichtung, die mit den Schläuchen
und mit dem Farbsprühpinsel verbunden ist und die Flüssigkeiten aufnimmt; mit Hilfe dieser Einrichtung können eine oder mehrere Flüssigkeiten für die Zufuhr zum Farbsprühpinsel ausgewählt werden. Ferner ist eine Einrichtung vorgesehen, mit deren Hilfe die ausgewählten Flüssigkeiten vor Erreichen des Farbsprühpinsels gemischt
und mit der Komplementärfarben gewählt werden können.
Die die Erfindung hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer Arbeitsweise kennzeichnenden neuen Merkmale sind zusammen mit weiteren Zielen und Vorteilen aus der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen besser erkennbar. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, wobei die Zeichnungen lediglich der Veranschaulichung dienen, keinesfalls jedoch die Erfindung im einschränkenden Sinne darstellen.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt der Farbwählvorrichtung in der Ausführungsform von Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung der Ausführungsform von Fig. 1 längs der Linie 3-3 von Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung in der
Ausführung von_Fig.i längs der Linie 4-4 von Fig.2,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Farbwählvorrichtung der Ausführungsform von Fig. 5,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer
abgeänderten Ausführungsform der Farbwählvorrichtung, die im Zusammenhang mit der Ausführung von Fig. 5 verwendet werden kann,
Fig. 8 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung von Fig. 7 längs der Linie 8-8 von Fig. 7,
Fig. 9 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung von Fig. 7 längs der Linie 9-9 von Fig. 7,
Fig.10 einen Teilschnitt einer weiteren Farbwählvorrichtung, die in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet werden kann,
Fig.11 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung von Fig. 10 längs der Linie 11-11 von Fig. 10 und
Fig. 12 eine Stirnansicht der Farbwählvorrichtung der Aus-
führungsform von Fig. 11 längs der Linie 12-12
von Fig. 10.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer ersten Ausführungs- § form der Erfindung dargestellt. Die Farbsprühpinselanordnung 10 enthält einen herkömmlichen Farbsprühpinsel 12, mit dem eine (nicht dargestellte) Druckluftquelle mittels eines Luftschlauchs 14 und eines Anschlußstücks sowie eine beispielsweise Farbe liefernde (nicht darge-
-^q stellte) Flüssigkeitsquelle mittels eines Schlauchbündels 18, einer Farbwählvorrichtung 20 und eines Anschlußstücks 22 verbunden ist. Der Farbsprühpinsel 12 ist mit einem Steuerknopf 24 versehen, der beim Niederdrücken bewirkt, daß Luft in den Farbsprühpinsel 12 eintreten
ic und durch die Düse 26 austreten kann; wenn der Steuerknopf in Richtung des Pfeiles 28 zurückgezogen wird, wird durch ein (nicht dargestelltes) Nadelventil im Körper des Farbsprühpinsels 12 oberhalb des Anschlußstücks 22 angesaugt. Es ist ein Stellrad 30 vorgesehen, mit dessen Hilfe der Steuerknopf 24 in Richtung des Pfeils 28 so eingestellt werden kann, daß eine ausgewählte Flüssigkeitsmenge aus der Düse 26 austreten kann, wenn der Knopf 24 niedergedrückt wird.
Wie oben erwähnt wurde, ist die Flüssigkeitsquelle mit Hilfe eines Schlauchbündels 18 an die Farbwühlvorrichtung 20 angeschlossen. Das Schlauchbündel 18 besteht aus mehreren Schläuchen 32, von denen jeder beispielsweise Farbe mit einer ausgewählten Farbgebung enthält. Wie aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, sind die Schläuche an ein Verteilerstück 34 angeschlossen, das aus Hartgummi oder Kunststoff bestehen kann und mehrere Auslaßöffnungen 36 aufweist. Das Verteilerstück 34 ist mittels eines in einem Gehäuse 40 eingebetteten Bolzens 42, einer Beilagscheibe 44 und einer Mutter 46 mit einer Ventilplatte 38 verbunden, und es ist bezüglich der Ventilplatte 38 drehbar. Die Ventilplatte 38 ist mittels einer Kunststoffumhüllung 48 fest mit dem Gehäuse 40
verbunden, das aus festem Gummi besteht. Die Ventilplatte 38, die aus Edelstahl bestehen kann, weist eine längliche Öffnung 50 auf, die in einer Linie mit einem sich durch das Gehäuse 40 erstreckenden Kanal 52 verläuft. Der Kanal 52 ist gemäß der Darstellung in dem aus festem Gummi gebildeten Gehäuse 40 angebracht, und er ist mit Hilfe eines Kupplungsstücks 54 mit dem Verbindungsstück 22 verbunden. Das Gehäuse 40 könnte auch hohl ausgebildet sein, wobei zum Halten des Bolzens 42 g ein Sternkörper in dem Gehäuse angebracht ist; der Kanal 52 könnte aus einem mit der Ventilplatte 38 und dem Kupplungsstück 54 verbundenes Rohr sein. Die im Zusammenhang mit dem massiven Gehäuse 40 verwendete Ventilplatte 38 könnte weggelassen werden, wenn im Gehäuse
jg 40 eine entsprechend ausgestaltete Öffnung, ähnlich der Öffnung 50, zur Zusammenwirkung mit den Auslaßöffnungen 36 angebracht wird. Es sind oben zwar verschiedene Materialien zur Herstellung der verschiedenen Elemente beschrieben worden, doch können auch beliebige Material-
2Q kombinationen verwendet werden, solange für eine Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen beweglichen Elementen zum Verhindern eines Flüssigkeitsaustritts gesorgt ist.
Im Betrieb wird das Verteiierstück 34 so gedreht, daß sich die Auslaßöffnungen 36 an der Öffnung 50 vorbeidrehen und eine ausgewählte Farbe, beispielsweise rote, orange, gelbe, grüne, blaue oder purpurne Farbe, in die Öffnung 50 und in den Kanal 52 eindringen und dem Farb-
QQ sprühpinsel 12 über das Kupplungsstück 54 und das Anschlußstück 22 zugeführt werden kann. Die Auslaßöffnungen 36 liegen genügend eng nebeneinander, so daß Abschnitte benachbarter Auslaßöffnungen 36 der länglichen Bereiche der Öffnung 50 freigegeben werden, so daß nebeneinander zugeführte Farben an der Öffnung 50 gemischt werden können. Falls es erwünscht ist, kann die Anzahl der Schläuche 32 erhöht werden, wie anschließend noch gezeigt wird, damit dem Farbsprühpinsel
//Il
auch die Farben Schwarz und Weiß sowie ein Lösungsmittel zugeführt werden können. Die Flüssigkeitsquelle wird üblicherweise über der Höhe des Farbsprühpinsels 12 angebracht, so daß die Flüssigkeitszufuhr zum Farbsprühpinsel aufgrund ihres Eigengewichts erfolgt. Die Flüssigkeiten können jedoch auch unter einem positiven Druck zugeführt werden, falls eine Zufuhr durch das Eigengewicht unzweckmäßig oder unerwünscht ist oder auch dann, wenn ein größeres Volumen zugeführt werden -^q soll, wenn anstelle des Farbsprühpinsels eine Sprühpistole eingesetzt wird.
Nach den Figuren 5 und 6 ist die Farbsprühpinselanordnung 10' mit einer Farbwählvorrichtung 2O1 versehen, die
Y^ mit Hilfe eines an ihrer Seite angebrachten Anschlußstücks 56 an dem Farbsprühpinsel 12' befestigt ist. Der mit dem Farbsprühpinsel 12' verbundene Luftschlauch 14* ist mit den Schläuchen 32' des Schlauchbündels 18' vereinigt, so daß ein einziges Schlauchbündel sowohl der übertragung der Flüssigkeit als auch der übertragung der Druckluft dient. Da das Anschlußstück 56 an der Seite der Farbwählvorrichtung'20'' befestigt ist, kann sich der Bolzen 58 durch das Gehäuse 40' erstrecken, und der Bolzenkopf 60 kann das Gehäuse 40·, die Ventilplatte 38' und·das Verteilerstück 34' mittels einer Beilagscheibe 44' und einer Mutter 46' · zusammenhalten. Das Gehäuse 40' ist hohl dargestellt, wobei ein Schlauch 62 den Kanal 52 von Fig. 2 ersetzt. In dieser besonderen Ausführungsform bleibt das Verteilerstück 34* ortsfest, während die Ventilplatte 38' zum Auswählen der in die öffnung 50' und den Schlauch 52 eintretenden und dem Farbsprühpinsel 12 zuzuführenden Farben oder Farbkombinationen gedreht wird. Stifte 64 werden dazu benutzt, das Verteilerstück 34" daran zu hindern, sich zu drehen.
Der Schlauch 62 ist mit ausreichender Flexibilität ausgeführt, damit er sich mit der Ventilplatte 38' und der Öffnung 50' drehen kann. Die Auslaßöffnungen 36' des Verteilerstücks 34' können enger nebeneinander angeordnet sein als in.der Ausführung von Fig. 3, so daß
die Ventilplatte 38' beispielsweise nur um 210° gedreht werden muß, damit die Bewegung des Schlauchs 62 vereinfacht wird.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine Farbwählvorrichtung 20" zusammen mit Stirnansichten des Verteilerstücks 34" und der Ventilplatte 38" dargestellt. Das Verteilerstück 34" weist mehrere Auslaßöffnungen 64a bis 64f für die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Purpur sowie mehrere Auslaßöffnungen 66a bis 66c für die Farben Grün, Blau und Purpur.auf. Die Ventilplatte 38" enthält eine Hauptöffnung 68 und eine Zusatzöffnung 70. Die Hauptöffnung 68 und die Zusatzöffnung 70 sind mit Schläuchen 72 bzw. 74 im Gehäuse 76 verbunden, die sich zur Bildung eines zum Farbsprühpinsels 12' führenden einzigen Schlauchs 78 vereinigen. Im Betrieb wird die Ventilplatte 38" über dem Verteilerstück 34" gedreht, so daß die Hauptöffnung von 60 nacheinander die Farbe aus den Auslaßöffnungen 64a bis 64f zum Ansaugen zum Farbsprühpinsel 12' in den Schlauch 72 eintreten läßt. Nachdem sich die Hauptöffnung 68 an der Auslaßöffnung 64f vorbeigedreht hat, erlaubt die Hauptöffnung 68 dann der grünen Farbe, aus der Auslaßöffnung 66a in den Schlauch 72 einzutreten, während gleichzeitig die Zusatzöffnung 70 der roten Farbe, also einer Komplementärfarbe, erlaubt, aus der Auslaßöffnung 64a in den Schlauch 74 einzutreten und sich mit der grünen Farbe im Schlauch 78 zu vermischen. In gleicher Weise können sich die Komplementärfarben Blau/Orange .und Gelb/Purpur aus den.Auslaßöffnungen 66b/64b und
QQ 66c/64c im Schlauch 78 mischen. Wie zuvor werden benachbarte Farben aufgrund der länglichen Form der Hauptöffnung 68 und der Zusatzöffnung 70 miteinander gemischt.
In den Figuren 10 bis 12 ist eine Farbwählvorrichtung 20·' 3g zusammen mit Stirnansichten des Verteilerstücks 34 * *' und der Ventilplatte 38' " dargestellt. Das Verteilerstück 34'·' weist mehrere Auslaßöffnungen 76a bis 76f für die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Purpur
sowie mehrere Auslaßöffnungen 68, 80 und 82 für die Farben Schwarz und Weiß sowie ein Lösungsmittel auf. Die Auslaßöffnungen 76a bis 76f sind jeweils mit sich verjüngenden, konkaven Bereichen 84 versehen, die sich von ihren Rändern aus in Umfangsrichtung in beiden Richtungen erstrecken; bei den Auslaßöffnungen 76a und 76f erstrecken sich die sich verjüngenden, konkaven Bereiche jedoch nur in einer Richtung, wobei die beiden Richtungen bei diesen beiden Auslaßöffnungen 76a und 76f einander entgegengesetzt verlaufen. Die Auslaßöffnungen 78, 80 und 82 sind mit in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten versehen, die von ihnen ausgehen und kreisförmige Kanäle 86, 88, 90 in der Stirnfläche des Verteilerstücks 34' " bilden. Die Ventilplatte 38'" ist mit mehreren radial länglichen öffnungen 92 versehen, damit die Farben aus den Auslaßöffnungen 76a bis 76f das Verteilerstück 341·ι verlassen und in den Kanal 94 des Gehäuses 96 eintreten können. Die radial längliche Form der öffnung 92 ergibt eine Überlappung benachbarter Bereiche 84, wie mit gestrichelter Linie dargestellt ist, so daß benachbarte Farben aus dem Bereich 84 und den Auslaßöffnungen 76a bis 76f gemischt werden, wenn das Verteilerstück 34'fl bezüglich der Ventilplatte 38'" gedreht wird. Die Ventilplatte 38" " ist mit zusätzlichen Öffnungen 98, 100 und 102 versehen, die radial im Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie mit den Kanälen 86, 88 bzw. 90 zusammentreffen. Wegen dieser Kanäle 86, 88 und 90 können die·Farben Schwarz und Weiß und das Lösungsmittel ständig durch die Auslaßöffnungen 78, 80 und 82 in die öffnungen 98, 100 und 102 und dann in die Kanäle 104, 106 und 108 strömen. Zur Steuerung der Strömung und der Vermischung der Farben Schwarz und Weiß und des Lösungsmittels mit den Farben und miteinander sind mit den Kanälen 104, 106 und 108 Ventile 110, 112 und 114 an einer Stelle verbunden, die vor der Stelle liegt, an der sich die Kanäle mit dem Kanal 94 und miteinander zur Bildung des Kanals 116 vereinigen. Auf diese Weise können die Farben Schwarz, Weiß und das Lösungsmittel
in einfacher Weise auswählbar im Kanal 94 mit den Farben und miteinander gemischt werden.
Ausder obigen Beschreibung ist offensichtlich, daß der Fachmann die beschriebene Anordnung in vielfältiger Weise abwandeln und weiterbilden kann. Beispielsweise könnte das Verteilerstück Flüssigkeitsleitungen in geradliniger Ausgestaltung enthalten, und die Öffnung in der Ventilplatte könnte geradlinig über die Auslaßöffnungen im Verteilerstück gleiten, damit die Farben austreten können. Das Verteilerstück würde in dieser Ausführungsform geradlinige Kanäle enthalten, die parallel zu den Auslaßöffnungen verlaufen und an Schläuche für die Farben Schwarz, Weiß und für das Lösungsmittel angeschlossen sind, während die Ventilplatte mit zusätzlichen Öffnungen versehen wäre, die an die geradlinigen Kanäle angeschlossen sind. Die'kreisförmigen Kanäle 86, 88 und 90 könnten ebensogut in der Stirnfläche der Ventilplatte 38'fl angebracht sein. Somit ist erkennbar, daß die Erfindung nur durch den Umfang der Ansprüche eingeschränkt ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung im Zusammenhang mit einein Farbsprühpinsel beschrieben worden ist, Sie ist jedoch nicht auf dieses.Anwendungsbeispiel beschränkt, sondern sie kann ohne weiteres auch an herkömmlichen Farbsprühpistolen dazu verwendet werden, die Auswahl der der Pistole.zugeführten Farbe zu ermöglichen.
Die beschriebene Farbwählvorrichtung ist von gewerblichen und nicht gewerblichen Kunstschaffenden und in der Fotografie anwendbar.

Claims (1)

1 Ä· PA-RTNER
Patentanwälte* -·_* European· Peter?t« Attorneys O O Λ C Λ Π IT
München Stuttgart
3. Mai 1983
Ron A. Gress
3555 Star Route
San Miguel, California 93451 /V.St.A.
Unser Zeichen: G 1533
Patentansprüche
/1.j Farbwählvorrichtung für die Verwendung mit mehreren einzelnen Zufuhrbehältern, die jeweils unterschiedliche Farben enthalten, und für die Verwendung mit einer Farbabgabevorrichtung zum Abgeben von Farbe, gekennzeichnet durch eine mehrere Zufuhrwege bildende Vorrichtung, die so angeschlossen werden kann, daß sie einzelne Farben aus den Zufuhrbehältern empfangen, wobei die Zufuhrwege Auslaßöffnungen aufweisen, die in einer Gruppe angeordnet sind, eine Aufnahmevorrichtung, die bezüglich der Gruppe der Auslaßöffnungen beweglich ist und so ausgestattet ist, daß sie mit irgendeiner der jeweiligen Auslaßöffnungen in eine Linie gebracht werden kann, damit sie Farbe aus den Auslaßöffnungen empfängt, daß sie bezüglich der Auslaßöffnungen auf mehrere solche Öffnungen gleichzeitig so ausgerichtet werden kann, daß sie Farbe aus mehreren öffnungen gleichzeitig empfängt, und daß sie so angeschlossen werden' kann, daß sie der Farbabgabevorrichtung Farbe zuführt, und eine einstellbare Vorrichtung, mit deren Hilfe die Aufnahmevorrichtung bezüglich der Gruppe der Auslaßöffnungen so bewegt werden kann, daß die Aufnahmevorrichtung in aus-
Schw/bl copy
gewählter Weise mit einer der Auslaßöffnungen oder mit mehreren Auslaßöffnungen in eine Linie gebracht wird, wodurch eine der Farben oder mehrere Farben durch Einstellen der einstellbaren Vorrichtung für die Zufuhr
g aus den einzelnen Behältern zur Abgabevorrichtung ausgewählt werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung und die Auslaßöffnungen in bezug
•■Q zueinander so ausgebildet sind, daß die Aufnahmevorrichtung mit beliebigen zwei benachbarten Auslaßöffnungen gleichzeitig, jedoch nicht mit mehr als zwei Auslaßöffnungen gleichzeitig, in eine Ausrichtlage gebracht werden kann, wodurch die Aufnahmevorrichtung Farbe aus
j5 zwei benachbarten öffnungen gleichzeitig, jedoch nicht aus mehr als zwei öffnungen gleichzeitig, empfangen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 2Q die Aufnahmevorrichtung und die Auslaßöffnungen in bezug zueinander so ausgebildet sind, daß sich eine allgemein allmählich fortschreitende Abstufung des Farbflusses aus jeder der Auslaßöffnungen zur Aufnahmevorrichtung ergibt, wenn die die Relativbewegung bewirkende Vorrichtung so eingestellt wird, daß die Aufnahmevorrichtung an der bestimmten Auslaßöffnung vorbeibewege wird, wodurch die Aufnahmeöffnung gleichzeitig Farbe aus beliebigen zwei -benachbarten Auslaßöffnungen mit allgemein sich allmählich ändernden Anteilen empfangen kann, wenn die
QQ die Relativbewegung bewirkende Vorrichtung so eingestellt wird, daß die Aufnahmevorrichtung an den zwei bestimmten angrenzenden öffnungen vorbeibewegt oder zwischen diesen öffnungen bewegt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Auslaßöffnungen aus einer Anordnung von öffnungen in einer ersten Fläche besteht, daß die Aufnahmevorrichtung Mittel enthält, die eine zweite Fläche
bilden, die verschiebbar mit der ersten Fläche in eng zusammenliegender Beziehung zusammenwirkt, und die wenigstens eine Aufnahmeöffnung bilden, die in der zweiten Fläche angebracht und so angeordnet ist, daß sie mit wenigstens einer der Auslaßöffnungen an irgendeinem Punkt der Relativbewegung zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Gruppe der-Öffnungen in einer Linie liegt, und daß die die Relativbewegung bewirkende Vorrichtung in Abhängigkeit von einer Betätigung durch eine Bedienungsperson die relative Verschiebungsbewegung in Form einer relativen Verschiebung zwischen der ersten und der zweiten Fläche bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Fläche im wesentlichen eben sind und im wesentlichen parallel zueinander Verlaufen und daß die Relativbewegung im wesentlichen eine Drehbewegung um eine Achse ist, die im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der zwei Flächen verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurcn gekennzeichnet, daß
die Relativbewegung eine im wesentlichen geradlinige Bewegung ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 für die Verwendung mit einer Farbabgabevorrichtung, die eine gemeinsame Abgabeöffnung zum Abgeben von Farbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Auslaßöffnungen aus einer Anordnung von Auslaßöffnungen in einer ersten Fläche besteht, daß die Aufnahmevorrichtung ein einheitliches Mittel enthält, das eine verschiebbar mit der ersten Fläche in eng zusammenpassender Beziehung in Eingriff stehende zweite Fläche bildet und das eine gemeinsame Aufnahmeöffnung bildet, die in der zweiten Fläche angebracht und so angeordnet ist, daß sie mit wenigstens einer der Auslaßöffnungen in einem Bereich der Relativpositionen bei der Relativbewegung zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Gruppe der Auslaßöffnungen in eine Ausrichtlage
• ■ · · ·· M * it *
kommt,daß die Aufnahmevorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie mit der Farbabgabevorrichtung durch farbführende Leitungen verbunden werden kann, die die gemeinsame Aufnahmeöffnung mit der Abgabeöffnung der Farb-B abgabevorrichtung verbinden, und daß die die Relativbewegung bewirkende Vorrichtung abhängig von einer Betätigung durch eine Bedienungsperson die relative Verschiebebewegung in Form einer Relativverschiebung zwischen der ersten und der zweiten Fläche bewirkt, wodurch die von der Bedienungsperson durchgeführte Betätigung zur Folge hat, daß die Farbe in ausgewählter Weise von einem bestimmten einzelnen Farbzufuhrbehälter zur gemeinsamen Abgabeöffnung der Abgabevorrichtung zugeführt wird, damit sie aus dieser öffnung austritt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
Auslaßöffnungen in der Gruppe in einer festen mechanischen Reihenfolge in bezug zur Bewegungsrichtung der Gruppe bezüglich der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind und daß die Auslaßöffnungen für eine bestimmte Zuordnungskombination für die Aufnahme bestimmter unterschiedlicher Farben geeignet sind, wobei die Zuordnungskombinationen so gestaltet sind, daß die feste mechanische Reihenfolge der Auslaßöffnungen der natürlichen spektralen Reihe der Farben entspricht, so daß die Farben in der Gruppe in der natürlichen spektralen Reihe auftreten, wodurch eine kontinuierliche, fortlaufende Einstellung der die Relativbewegung bewirkenden Vorrichtung in der Bewegungsrichtung eine kontinuierliche Auswahlfolge von Farbmischungen erzeugt, die allgemein der natürlichen Spektralfolge der Farben entspricht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Auslaßöffnungen in der Gruppe in einer festen mechanisehen Reihenfolge in bezug zur Bewegungsrichtung der Gruppe bezüglich der Aufnahmevorrichtung angeordnet sind und daß die Auslaßöffnungen für eine bestimmte Zuordnungskombination für die Aufnahme bestimmter unterschiedli-
eher Farben geeignet sind, wobei die Zuordnungskombinationen so gestaltet sind, daß die feste mechanische Reihenfolge der Auslaßöffnungen der natürlichen spektralen Reihe der Farben entspricht/ so daß die Farben in der Gruppe in der natürlichen spektralen Reihe auftreten, wodurch eine kontinuierliche, fortlaufende Einstellung der die Relativbewegung bewirkenden Vorrichtung in der Bewegungsrichtung eine kontinuierliche Auswahlfolge von Farbmischungen erzeugt, die allgemein der natürlichen IQ Spektralfolge der Farben entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Kombination mit einer Farbabgabevorrichtung zum Abgeben von Farben.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ihre
Kombination mit mehreren einzelnen Zufuhrbehältern für die Aufnahme jeweils unterschiedlicher Farben.
DE3316105A 1982-05-03 1983-05-03 Farbwaehlvorrichtung Granted DE3316105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/374,088 US4508271A (en) 1982-05-03 1982-05-03 Airbrush assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3316105A1 true DE3316105A1 (de) 1983-11-03
DE3316105C2 DE3316105C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=23475231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3316105A Granted DE3316105A1 (de) 1982-05-03 1983-05-03 Farbwaehlvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4508271A (de)
JP (1) JPS5932969A (de)
CA (1) CA1193093A (de)
DE (1) DE3316105A1 (de)
FR (1) FR2525925B1 (de)
GB (1) GB2119289B (de)
SE (1) SE454416B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927880A1 (de) * 1989-08-23 1991-01-03 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201683A1 (de) * 1985-05-13 1986-11-20 Jean Egli Regelbarer Farbmischer
JPS6434277U (de) * 1987-08-26 1989-03-02
JP2764164B2 (ja) * 1988-03-25 1998-06-11 パイロットインキ株式会社 スプレー装置
FR2631254A1 (fr) * 1988-05-10 1989-11-17 Pham Kien Duong Aerographe perfectionne
FR2644369A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-21 Sevil Luis
JPH0228754U (de) * 1989-08-03 1990-02-23
US5100057A (en) * 1990-03-30 1992-03-31 Nordson Corporation Rotary atomizer with onboard color changer and fluid pressure regulator
US5086978A (en) * 1990-12-31 1992-02-11 Fertig Douglas B Multiple jar turret air brush
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
DE4214779C2 (de) * 1992-05-04 1995-07-27 Flaekt Ransburg Bmbh Handfarbwechsler
US5346135A (en) * 1992-06-16 1994-09-13 Vincent Edward C Spraying apparatus for blending liquids in a gaseous spray system
US5429682A (en) * 1993-08-19 1995-07-04 Advanced Robotics Technologies Automated three-dimensional precision coatings application apparatus
DE4339301C2 (de) * 1993-11-18 1999-11-18 Abb Patent Gmbh Farbwechselblock mit einem kreiszylindrischen Gehäuse
DE19705381C2 (de) * 1997-02-12 1999-06-17 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Pulverbeschichten von Werkstücken
DE19852079A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Thomas Kovarovsky Bildgebende Lackiervorrichtung
US6705545B1 (en) 1998-11-13 2004-03-16 Steelcase Development Corporation Quick color change powder paint system
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US6394575B1 (en) 2001-01-31 2002-05-28 Hewlett-Packard Company Inkjet airbrush system
US6527201B2 (en) 2001-06-09 2003-03-04 Max A. Lieber Integrated color selecting and blending system for airbrushes
AU2003302604A1 (en) * 2002-11-27 2004-06-23 Nordson Corporation Manifold mounting arrangement for supplying coating material to an application device
US7607591B2 (en) * 2005-10-26 2009-10-27 Hallmark Cards, Incorporated Airbrush
US20180117611A1 (en) * 2014-12-22 2018-05-03 San-Ching Chen Low-pressure and low-noise spray device
US11148155B2 (en) 2014-12-22 2021-10-19 San-Ching Chen Spray device
FR3083724B1 (fr) * 2018-07-13 2022-03-18 Albea Services Dispositif de distribution d'une pluralite de produits cosmetiques
USD929776S1 (en) * 2019-04-05 2021-09-07 George Robert Lampman Airbrush makeup compressor cabinet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263800A (en) * 1969-09-03 1972-02-16 Carrier Engineering Co Ltd Apparatus for controlling the operation of a spray gun

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1090863A (en) * 1913-02-19 1914-03-24 George J Kelley Atomizer.
FR1071498A (fr) * 1953-02-26 1954-09-01 Robinet mélangeur, en particulier pour eau froide et eau chaude
US3119527A (en) * 1960-08-08 1964-01-28 Arthur M Dyer Apparatus for dispensing measured quantities of liquids
GB1142547A (en) * 1967-04-27 1969-02-12 Wald Ind Inc A two-material spray gun
GB1232893A (de) * 1969-05-02 1971-05-19
GB1399244A (en) * 1971-03-31 1975-06-25 Allen West Holding Co Ltd Circulating fluid heat-transfer system
CH539461A (de) * 1971-08-02 1973-07-31 Gema Ag App Bau Pulverspritzpistole zum Verspritzen von verschiedenfarbigen Pulvern aus einem Pistolen-Pulverkanal
AU473702B2 (en) * 1971-08-13 1976-07-01 Ransburg Electro-Coating Corp Apparatus for and method of spraying different coloured powders
US3916951A (en) * 1974-05-23 1975-11-04 Milwaukee Faucets Hot and cold water mixing valve
FR2421811A1 (fr) * 1978-04-06 1979-11-02 Fabre Sa Pierre Dispositif de distribution en proportion reglable de deux substances pateuses
US4178963A (en) * 1978-04-14 1979-12-18 Automatic Switch Company Pilot operated sequencing valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1263800A (en) * 1969-09-03 1972-02-16 Carrier Engineering Co Ltd Apparatus for controlling the operation of a spray gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927880A1 (de) * 1989-08-23 1991-01-03 Behr Industrieanlagen Verfahren und anlage zum beschichten von gegenstaenden mit haeufig wechselndem farbmaterial
DE3927880C2 (de) * 1989-08-23 1998-07-30 Behr Industrieanlagen Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE102006005341A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-09 Volkswagen Ag Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4508271A (en) 1985-04-02
SE8302473L (sv) 1983-11-04
GB8311966D0 (en) 1983-06-08
SE454416B (sv) 1988-05-02
GB2119289A (en) 1983-11-16
FR2525925A1 (fr) 1983-11-04
GB2119289B (en) 1986-02-12
SE8302473D0 (sv) 1983-05-02
JPS5932969A (ja) 1984-02-22
JPS6316175B2 (de) 1988-04-07
CA1193093A (en) 1985-09-10
DE3316105C2 (de) 1988-01-21
FR2525925B1 (fr) 1987-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316105A1 (de) Farbwaehlvorrichtung
EP0058668B1 (de) Druckmittelbetriebene sprühpistole
DE10208861B4 (de) Spritzpistole
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
CH670580A5 (de)
DE2348609C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
DE3326016A1 (de) Abgabevorrichtung
DE1913501A1 (de) Druckluftlose Zweikomponentenspruehpistole
DE1912884A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen und Auftragen von Beschichtungsmaterialien
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE60036642T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE1546876B1 (de) Spritzpistole
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE3613348C2 (de)
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE2722717A1 (de) Einrichtung zum mischen zweier fluide, insbesondere in einer farbspritzpistole
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
DE1534429C3 (de)
DE2746899A1 (de) Anordnung zur reinigung von spritzpistolen
DE3316113A1 (de) Spritzpistole
DE3239551A1 (de) Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
DE3808352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und einfaerben von mehrkomponenten-kunststoffen, insbesondere polyurethan
DE10314117B3 (de) Mischkopf für eine Reaktionsgießmaschine
DE102014116585B4 (de) Spritzvorrichtung und System mit einer Spritzvorrichtung und einer Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee