EP3976269A1 - Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3976269A1
EP3976269A1 EP20717593.6A EP20717593A EP3976269A1 EP 3976269 A1 EP3976269 A1 EP 3976269A1 EP 20717593 A EP20717593 A EP 20717593A EP 3976269 A1 EP3976269 A1 EP 3976269A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
base body
support body
rotating body
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20717593.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3976269B1 (de
Inventor
Hendrik Mantel
Christopher Lawton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
GEA Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Tuchenhagen GmbH filed Critical GEA Tuchenhagen GmbH
Publication of EP3976269A1 publication Critical patent/EP3976269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3976269B1 publication Critical patent/EP3976269B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0936Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays using rotating jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/046Outlets formed, e.g. cut, in the circumference of tubular or spherical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2209/00Details of machines or methods for cleaning hollow articles
    • B08B2209/08Details of machines or methods for cleaning containers, e.g. tanks

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for cleaning a container, in particular an inner wall of a container, and a method for assembling a cleaning device.
  • US Pat. No. 8137481 B2 shows a generic cleaner.
  • This document presents a cleaner that can be connected to the end of a supply line which can be introduced into a container, for example through an opening in the upper region of the container.
  • a cleaning agent is fed to the cleaner through the feed line.
  • the cleaning device has openings through which this cleaning agent emerges and subsequently wets the inner wall of the container.
  • the openings are provided on a rotatable part of the cleaning device in order to achieve the largest possible and comprehensive wetting.
  • the shape of the openings and the rotation of the rotatable part create a spray pattern on the inner wall of the container. The aim is to achieve a mechanical effect in addition to dense wetting in order to achieve thorough cleaning.
  • the cleaning device according to US 8137481 B2 meets the requirements of the 3A standard. These specify a hygienic design which, according to FIG. 3A, requires that the cleaning device must be able to be dismantled and cleaned and must not include any inaccessible and therefore not to be cleaned spaces, for example screw connections in threaded blind holes.
  • the cleaning device according to US Pat. No. 8137481 ensures this with the following structure: The rotating part 4 of the cleaning device sits on a surface 9 of a base part 7. This has a rod 8 with a through hole 12. The rod 8 is received in a stationary part 2, the wall of which has holes 17 opposite one another. For assembly, the rod is inserted into part 2 until holes 17 and through hole 12 are aligned. A coupling means 6 is then inserted through the holes 17 and 12.
  • the components are assembled in a container by an operator.
  • the operator must now align the components with one another with one hand and insert the coupling means through the holes and with the other hand. This is difficult because as soon as the rod rotates, the holes and no longer align with each other and the assembly fails.
  • a cleaning device is to be specified which meets the requirements according to FIG. 3A and enables simple construction and simple assembly.
  • the invention achieves the above-mentioned object by a cleaning device according to claim 1.
  • the invention proposes a cleaning device of the type mentioned at the outset, comprising: a base body which can be coupled to a supply line for supplying a cleaning agent, a rotating body rotatably mounted on the base body about an axis of rotation, a support body with a first end section and a second in Direction of the axis of rotation A spaced end portion, wherein the first end portion with the base body and the second end portion can be coupled to the rotating body such that the rotating body is rotatably received in the coupled state between the base body and the support body, wherein the cleaning device further comprises a coupling means, which is set up to lock the support body in the coupled state relative to the base body.
  • the invention includes the knowledge that the coupling of the components to one another and the fixing or locking of the components in the coupled state and the securing against falling apart are functionally separated by means of the coupling means.
  • the base body and the support body are already coupled to one another and accommodate the rotating body between them before the coupling means fixes or locks the support body in the coupled state relative to the base body.
  • the use of screw connections and the like is advantageously dispensed with in the cleaning device, so that the 3A requirements are met.
  • the coupling means is preferably set up to couple the base body in the coupled and locked state to the supply line for supplying cleaning agent.
  • the base body and the support body are already coupled to one another and take up the rotating body between them before the coupling means fixes or locks the support body in the coupled state relative to the base body and couples the cleaning device to a supply line or a container. Consequently, during assembly, in particular in a tank, initially only the components of the cleaning device are coupled to one another and then the arrangement is attached to the cleaning agent inlet. There is no need to check the arrangement of the support body relative to the base body and the other components of the cleaning device before fastening the cleaning device to the cleaning agent inlet, since these are already in the coupled state.
  • the coupling means can be releasably brought into engagement with the base body in a form-fitting manner, in order to lock the support body in the coupled state relative to the base body.
  • a releasable form-fitting connection can be cleaned in a simple manner and thus meets the 3A requirements.
  • the support body can be introduced into the base body in such a way that it is rotatably received in a first position in the base body and can be moved in the base body into a second position in which the support body is positively engaged with the base body in the coupled state .
  • the base body and the support body are thus preassembled and form a receptacle for the rotating body.
  • This coupled state is achieved independently of the coupling means.
  • the coupling means can preferably be brought into engagement with the base body in such a way that the coupling means prevents the movement of the support body from the second position back into the first position.
  • the coupled state is established by the coupling means of the support body and the base body locked or secured so that the base body and the support body are not releasably coupled to one another as long as the coupling means is in engagement with the base body.
  • the base body has an end face facing the rotating body in the assembled state with an opening through which the first end section of the support body can be introduced into the base body, the first end section, when introduced into the base body, through a Rotary movement about the axis of rotation can be brought into positive engagement with the base body.
  • the support body preferably has a rod which extends in the direction of the axis of rotation A between the first end section and the second end section and which, in the coupled state, is received at least in sections in the rotating body.
  • the support body thus has a rod which forms a receptacle for the rotating body.
  • the first end section has at least one wing extending radially outward from the rod, which is designed to correspond to the opening, so that the flight can be carried out through the opening and engages behind the opening in a form-fitting manner by a rotary movement about the axis of rotation A.
  • the support body can be brought into positive engagement with the base body in a simple manner.
  • the rotating body is preferably designed to be rotationally symmetrical and is arranged coaxially to the base body and / or the support body.
  • the rotary body can thus be guided in its rotational movement on the base body and / or the support body.
  • the cleaning device further comprises a bearing element, in particular a bearing ring, for mounting the rotating body on the supporting body.
  • the rotating body is thus securely mounted on the supporting body and the friction between the supporting body and rotating body is reduced. Reduced friction results in reduced rotational resistance and thus greater efficiency when driving the rotating body, in particular for distributing cleaning agents.
  • a sliding surface is preferably formed on the base body, the rotating body having a corresponding sliding surface which cooperates with the sliding surface of the base body. This reduces the friction between the base body and the rotating body. A Reduced friction results in reduced resistance to rotation and thus greater efficiency when driving the rotating body, in particular for distributing cleaning agents.
  • the bearing element and / or the sliding surface is conically shaped in order to support the rotating body in the axial and in the radial direction.
  • the rotating body is supported and guided in the radial direction and in the direction of the axis of rotation A by the bearing element and / or the sliding surface.
  • the bearing element preferably has a polymer, preferably polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Polymers and in particular polytetrafluoroethylene (PTFE) have a low coefficient of friction and are therefore particularly suitable for the formation of bearing elements.
  • the support body and / or the rotating body has a metallic material, preferably stainless steel.
  • a metallic material such as stainless steel has good chemical resistance and is wear-resistant.
  • the combination of a polymer and in particular polytetrafluoroethylene (PTFE) bearing ring and a supporting body or rotating body made of steel prevents the components from seizing to one another and reduces the so-called slip-stick effect.
  • the stick-slip effect describes the stick-slip of solids moving against one another.
  • the base body preferably has a cylindrical section which, at least in sections, can be connected in a fluid-conducting manner to a supply line for supplying cleaning agent.
  • a cylindrical section corresponds to the mostly cylindrical shape of pipes and lines as well as connecting pieces and can thus be coupled in a simple manner in a fluid-conducting manner with such pipes and lines and connecting pieces.
  • the cylindrical section can simply be introduced into a feed line, the inner diameter of which essentially corresponds to the outer diameter of the cylindrical section.
  • the rotating body preferably has at least one spray opening through which the cleaning agent can be introduced into the container. The cleaning agent is evenly distributed in a container to be cleaned through an opening on the rotating body.
  • the base body also has a self-cleaning bore in the area of the cylindrical section, which extends from the interior of the base body in the direction of the rotating body and is designed to guide cleaning agent from the interior of the base body in the direction of the outside of the rotating body.
  • a self-cleaning bore in the area of the cylindrical section, which extends from the interior of the base body in the direction of the rotating body and is designed to guide cleaning agent from the interior of the base body in the direction of the outside of the rotating body.
  • the invention also relates to a method for assembling a cleaning device, in particular for assembling a cleaning device of the type described above.
  • the invention achieves the object described above in a second aspect through the subject matter of claim 18.
  • the invention proposes a method for assembling a cleaning device, in particular a method for assembling a cleaning device of the type described above, the method comprising the steps:
  • the method according to the invention and its possible developments have features or method steps that make them particularly suitable for being used for a cleaning device according to the previous aspect and the respective developments.
  • Bringing the cleaning device into a coupled state preferably comprises the steps:
  • locking the cleaning device in the coupled state includes locking the support body in the coupled state relative to the base body with a coupling means.
  • 1 an exploded perspective view of the cleaning device
  • 2 a first plan view of the rotating body of the cleaning device
  • 3b a second plan view of the cleaning device as a sectional illustration
  • 4 a sectional illustration of the cleaning device along the line
  • FIG. 1 shows a cleaning device 100 according to the invention in an exploded view.
  • the cleaning device 100 comprises a base body 1, which can be connected to a supply line. This connection is preferably designed to be detachable.
  • a support body 2 is detachably connected to the base body 1.
  • the base body 1 and the support body 2 together form a receptacle for a rotating body 3, which is received rotatably about an axis of rotation A.
  • the rotating body 3 has spray openings 4 which are formed, for example, as spray slots 4 and which extend in the direction of the axis of rotation A.
  • the spray openings 4 are shaped in such a way that the rotating body 3 is set in rotation by escaping fluid (cleaning liquid) and a spray pattern that meets the requirements is produced.
  • the aim is to achieve a uniform coverage, and the emerging fluid should also have a mechanical effect on contamination.
  • the cleaning device 100 further comprises a bearing element 5, which is arranged between the support body 2 and the rotating body 3 and is set up to support the rotating body 3 rotatably on the supporting body 2.
  • the bearing element 5 can preferably be designed as a bearing ring which is conical in order to support the rotating body 3 in the radial direction and in the direction of the axis of rotation A.
  • the use of a separate bearing element 5 makes it possible to choose a material pairing of different materials, for example polytetrafluoroethylene (PTFE) for the bearing element 5 and stainless steel for the support body 2. Such a pairing prevents, for example, the components from seizing together and reduces the slip-stick effect. fect.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • an upper sliding surface 6 is formed to support the mounting of the rotating body 3 and is conically shaped in order to simultaneously support the rotating body 3 in the radial direction and in the direction of the axis of rotation A.
  • the base body has an end face 7 facing the rotating body 2. This has at least one passage 8 through which liquid can pass from the base body 1 into the interior of the rotating body 3.
  • a slot-like opening 9 is formed in the end face 7 which extends from the end face 7 in the direction of the axis of rotation A into the interior of the base body 1.
  • a central bore 10 is formed in the middle in the end face 7 and consequently also in the slot 9.
  • the support body 2 has a rod 11 extending in the direction of the axis of rotation A, which rod is dimensioned such that it extends through the rotating body 3 and the end face 7 in the coupled state of the cleaning device 100.
  • the support body 2 has a first end section 16 which can be coupled to the base body 1.
  • the support body 2 has a second end section which can be coupled to the rotating body (3).
  • the end section 16 arranged at the end of the rod 11 has at least one wing 12 which is received in the base body 1 when the cleaning device 100 is coupled.
  • the rod 11 is consequently dimensioned so that it can be passed through the central bore.
  • the wing 12 is in turn dimensioned so that it can be passed through the slot 9.
  • the base body has a hollow cylindrical section 13.
  • the cylindrical section 13 can be received, for example, in a feed line through which cleaning liquid flows. Furthermore, the cylindrical section 13 can also be designed such that the feed line is received in the section 13. A hole 14 is formed in the cylindrical portion 13.
  • the cleaning device 100 is brought into the coupled state in that the rod 11 and the wings 12 of the support body 2 are introduced into the base body 1 through the openings 9, 10 and the wings 12 are positively engaged with the base body 1 by twisting , from which the support body 2 cannot be moved out by pure gravity.
  • the cleaning device 100 further comprises a coupling means 15 for fastening the cylindrical section 13 to the feed line.
  • the coupling means 15 can be introduced into the hole 14 at least in the coupled state of the cleaning device 100 in order to come into positive engagement with the base body 1 and to lock the support body 2 and the base body 1 in the coupled state.
  • the cleaning device 100 can be guided with one hand through a tank opening to a supply line within the tank and attached to its end.
  • the coupling means is inserted through the hole 14 and guided over the first end section 16. In this way, the spatial arrangement of the parts, in particular the base body 1 and the support body 2, is secured or locked.
  • the coupling means can also be used to fasten the cleaning device 100 to the supply line.
  • FIG. 2 a view of the cleaning device 100 from its side facing away from the base body 1 is shown.
  • the spray opening 4 of the rotating body 3 is designed as an elongated spray slot 4, the spray slot 4 extending along an axis of extension B which is not aligned in the direction of the axis of rotation A and does not intersect it.
  • Fig. 3 a is a sectional view along the line AA through the cleaning device 100 shown in the coupled state.
  • the wing 12 on the rod 11 of the support body 2 rests in a recess 17 which is formed on the end face 7 facing the hole 14.
  • the dimensioning of the rod 11 in the direction of the axis of rotation A is such that the first end section 16 projects up to the coupling means 15.
  • the wing 12, the recess 17, the distance between the hole 14 and the end face 7 and the length of the rod 11 are dimensioned so that the rod 11 and thus the support body 2 can only move with little play.
  • the wing 12 and the recess 17 are designed so that a rotation of the support body 2 about the axis of rotation A in the assembled state of the base body 1, support body 2, rotating body 3 and coupling means 15 is not possible or only possible to a small extent. In particular, no rotation is possible through which the wing 12 can coincide with the slot 9, which would lead to the cleaning device 100 falling apart.
  • the number of wings 12 and their distribution along a circumference of the rod 11 is preferably selected in order to bring about a uniform introduction of force from the rod 11 into the end face 7.
  • a self-cleaning bore 18 is provided which leads from an interior of the cylindrical section 13 in the direction of the rotating body 3. Cleaning fluid passes through this self-cleaning bore 18 and then flows off on an outside of the rotating body 3.
  • 3 b) shows the cleaning device 100 in the coupled state.
  • the first end section 16 can be seen in the center. In the example it is surrounded by four openings 8 which are distributed uniformly and in particular in a ring in the circumferential direction.
  • the ring of openings 8 is interrupted in sections by the slot 9 extending in the radial direction.
  • the wing 12 In the coupled state, the wing 12 is transverse to the slot 9 and rests in the elliptically shaped recess 17.
  • a short axis of the elliptically shaped recess 17 extends parallel to the slot 9, a long axis extends perpendicular to the slot 9.
  • the short axis of the elliptically shaped recess 17 is shorter than the radial extent of the wing 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung (100) zum Reinigen eines Behälters, insbesondere einer Innenwand eines Behälters, umfassend: - einen Grundkörper (1), welcher mit einer Zuführleitung zur Zuführung von einem Reinigungsmittel koppelbar ist, - einen um eine Drehachse (A) drehbar an dem Grundkörper (1) gelagerten Drehkörper (3), - einen Tragkörper (2) mit einem ersten Endabschnitt (16) und einem zweiten in Richtung der Drehachse (A) beabstandeten Endabschnitt.

Description

Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Behälters, insbesondere einer Innenwand eines Behälters, und ein Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung.
Einen gattungsgemäßen Reiniger zeigt die US 8137481 B2. Diese Schrift stellt einen Reiniger vor, der mit dem Ende einer Zuführleitung verbindbar ist, welches in einen Behälter eingebracht werden kann, beispielsweise durch eine Öffnung im oberen Bereich des Behälters. Durch die Zuführleitung wird dem Reiniger ein Reinigungsmittel zugeführt. Die Reinigungsvorrichtung weist Öffnungen auf, durch die dieses Reinigungsmittel austritt und nachfolgend die Innenwand des Behälters benetzt. Die Öffnungen sind an einem drehbaren Teil der Reinigungsvorrichtung vorgesehen, um eine möglichst großflächige und umfassende Benetzung zu erreichen. Formgebung der Öffnungen und Drehung des drehbaren Teils erzeugen ein Sprühbild auf der Innenwand des Behälters. Ziel ist es dabei, neben der dichten Benetzung eine mechanische Wirkung zu erreichen, um eine gründliche Reinigung zu erzielen.
Die Reinigungsvorrichtung nach der US 8137481 B2 erfüllt die Anforderungen des 3A- Standards. Diese spezifizieren ein hygienisches Design, welches nach 3A bedingt, dass die Reinigungsvorrichtung zerlegbar und zu reinigen sein muss und keine nicht erreichbaren und damit nicht zu reinigenden Räume umfassen darf, beispielsweise Verschraubungen in mit Gewinde versehenen Sacklöchern. Die Reinigungsvorrichtung nach der US 8137481 stellt dies mit dem folgenden Aufbau sicher: Das drehende Teil 4 der Reinigungsvorrichtung sitzt auf einer Fläche 9 eines Basisteils 7 auf. Dieses besitzt eine Stange 8 mit einem Durchgangsloch 12. Die Stange 8 wird in einem ruhenden Teil 2 aufgenommen, dessen Wandung sich gegenüberliegende Löcher 17 aufweist. Zur Montage wird die Stange in das Teil 2 gesteckt, bis Löcher 17 und Durchgangsloch 12 fluchten. Dann wird eine Kopplungsmittel 6 durch die Löcher 17 und 12 gesteckt.
Die Montage der Bauteile erfolgt in der Praxis durch einen Bediener in einem Behälter. Der Bediener muss nun mit einer Hand die Bauteile zueinander orientieren und mit der anderen Hand die Kopplungsmittel durch die Löcher und stecken. Dies ist schwierig, denn sobald sich die Stange dreht, fluchten die Löcher und nicht mehr zueinander und die Montage versagt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Reinigungsvorrichtung anzugeben. Insbesondere ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rei- nigungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die zumindest einen der genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Reinigungsvorrichtung angegeben werden, die die Anforderungen nach 3A erfüllt und einfache Konstruktion und einfache Montage ermöglicht.
Die Erfindung löst die vorstehend genannte Aufgabe durch eine Reinigungsvorrichtung ge- mäß Anspruch 1 .
Insbesondere schlägt die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung der eingangs genannten Art vor, umfassend: einen Grundkörper, welcher mit einer Zuführleitung zur Zuführung von einem Reinigungsmittel koppelbar ist, einen um eine Drehachse drehbar an dem Grundkörper gelagerten Drehkörper, einen Tragkörper mit einem ersten Endabschnitt und einem zweiten in Richtung der Drehachse A beabstandeten Endabschnitt, wobei der erste Endabschnitt mit dem Grundkörper und der zweite Endabschnitt mit dem Drehkörper derart koppelbar ist, dass der Drehkörper im gekoppelten Zustand zwischen dem Grundkörper und dem Tragkörper drehbar aufgenommen ist, wobei die Reinigungsvorrichtung ferner ein Kopplungsmittel umfasst, welches dazu eingerichtet ist, den T ragkörper im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper zu arretieren. Die Erfindung umfasst die Erkenntnis, dass die Kopplung der Bauteile miteinander und die Fixierung bzw. Arretierung der Bauteile im gekoppelten Zustand sowie die Sicherung gegen auseinanderfallen mittels des Kopplungsmittels funktional getrennt werden. So sind der Grundkörper und der Tragkörper bereits miteinander gekoppelt und nehmen zwischen sich den Drehkörper auf, bevor das Kopplungsmittel den Tragkörper im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper fixiert bzw. arretiert. Dabei wird bei der Reinigungsvorrichtung in vorteilhafter Weise auf den Einsatz von Verschraubungen und dergleichen verzichtet, so dass die 3A-Anforderungen erfüllt sind.
Vorzugsweise ist das Kopplungsmittel dazu eingerichtet, den Grundkörper im gekoppelten und arretierten Zustand mit der Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel zu koppeln. So sind der Grundkörper und der Tragkörper bereits miteinander gekoppelt und nehmen zwischen sich den Drehkörper auf, bevor das Kopplungsmittel den T ragkörper im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper fixiert bzw. arretiert und die Reinigungsvorrichtung mit einer Zuführleitung bzw. einem Behälter koppelt. Folglich werden bei einer Montage, insbesondere in einem Tank, zunächst lediglich die Bauteile der Reinigungsvorrichtung miteinander gekoppelt und anschließend die Anordnung am Reinigungsmittelzulauf befestigt. Es entfällt, vor der Befestigung der Reinigungsvorrichtung am Reinigungsmittelzulauf die Anordnung des Tragkörpers relativ zu dem Grundkörper sowie der weiteren Bauteile der Reinigungsvorrichtung zu prüfen, da diese bereits im gekoppelten Zustand sind.
Vorzugsweise ist das Kopplungsmittel formschlüssig lösbar mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar, um den T ragkörper im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper zu arretieren. Eine lösbare formschlüssige Verbindung lässt sich in einfacher Weise reinigen und erfüllt somit die 3A-Anforderungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tragkörper derart in den Grundkörper einbringbar, dass er in einer ersten Position in dem Grundkörper drehbar aufgenommen ist und in dem Grundkörper in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher der Tragkörper im gekoppelten Zustand formschlüssig mit dem Grundkörper in Eingriff ist. Somit sind der Grundkörper und der Tragkörper vormontiert und bilden eine Aufnahme für den Drehkörper. Dieser gekoppelte Zustand wird unabhängig von dem Kopplungsmittel erreicht.
Vorzugsweise ist das Kopplungsmittel derart mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar, dass das Kopplungsmittel die Bewegung der Tragkörpers von der zweiten Position zurück in die erste Position verhindert. Durch das Kopplungsmittel wird der gekoppelte Zustand des Tragkörpers und des Grundkörpers arretiert bzw. gesichert, sodass der Grundkörper und der T ragkörper solange das Kopplungsmittel mit dem Grundkörper in Eingriff ist, nicht lösbar miteinander gekoppelt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine im montierten Zustand dem Drehkörper zugewandte Stirnseite mit einer Öffnung auf, durch welche der erste Endabschnitt des Tragkörper in den Grundkörper einbringbar ist, wobei der der erste Endabschnitt, wenn er in den Grundkörper eingebracht ist, durch eine Drehbewegung um die Rotationsachse mit dem Grundkörper formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
Vorzugsweise weist der Tragkörper eine Stange auf, welche sich in Richtung der Drehachse A zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt erstreckt und welche im gekoppelten Zustand zumindest abschnittsweise in dem Drehkörper aufgenommen ist. Somit weist der T ragkörper eine Stange auf, welche eine Aufnahme für den Dreh- körper bildet.
Weiter bevorzugt weist erste Endabschnitt mindestens einen sich von der Stange radial nach außen erstreckenden Flügel auf, welcher korrespondierend zu der Öffnung ausgebildet ist, sodass der Flüge durch die Öffnung durchführbar und durch eine Drehbewegung um die Drehachse A die Öffnung formschlüssig hintergreift. Somit ist der Tragkörper in einfacher Weise mit dem Grundkörper formschlüssig in Eingriff bringbar.
Vorzugsweise ist der Drehkörper rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zu dem Grundkörper und/oder dem Tragkörper angeordnet. Somit kann der Drehkörper an dem Grundkörper und/oder dem Tragkörper in seiner Rotationsbewegung geführt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reinigungsvorrichtung ferner ein Lagerelement, insbesondere einen Lagerring, zum Lagern des Drehkörpers an dem Tragkörper. Somit wird der Drehkörper sicher an dem Tragkörper gelagert und die Reibung zwischen Tragkörper und Drehkörper reduziert. Eine reduzierte Reibung bedingt einen reduzierten Drehwiderstand und damit eine höhere Effizienz beim Antrieb des Drehkörpers, insbesondere zur Verteilung von Reinigungsmittel.
Vorzugsweise ist an dem Grundkörper eine Gleitfläche ausgebildet, wobei der Drehkörper eine korrespondierende Gleitfläche aufweist, welche mit der Gleitfläche des Grundkörpers kooperiert. Somit wird die Reibung zwischen Grundkörper und Drehkörper reduziert. Eine reduzierte Reibung bedingt einen reduzierten Drehwiderstand und damit eine höhere Effizienz beim Antrieb des Drehkörpers, insbesondere zur Verteilung von Reinigungsmittel.
Weiter bevorzugt ist der Lagerelement und/oder die Gleitfläche konisch geformt, um den Drehkörper in axialer und in radialer Richtung zu stützen. Somit wird der Drehkörper in radialer und Richtung der Drehachse A durch das Lagerelement und/oder die Gleitfläche gestützt und geführt.
Vorzugsweise weist das Lagerelement ein Polymer auf, vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE). Polymere und insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) weisen einen nied- rigen Reibungskoeffizienten auf und eignen sich daher in besonderer Weise zur Ausbildung von Lagerelementen.
Weiter bevorzugt weist der T ragkörper und/oder der Drehkörper einen metallischen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl, auf. Ein metallischer Werkstoff, wie beispielsweise Edelstahl weist eine gute chemische Beständigkeit auf und ist verschleißbeständig. Ferner wird durch die Kombination eines Polymere und insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweisenden Lagerrings und eines Tragkörpers bzw. Drehkörpers aus Stahl beispielsweise das Festfressen der Bauteile aneinander vermieden und der sogenannte Slip-Stick-Effekt reduziert. Der Stick-Slip-Effekt bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.
Vorzugsweise weist der Grundkörper einen zylindrischen Abschnitt auf, welcher zumindest abschnittsweise fluidleitend mit einer Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel verbindbar ist. Ein solch zylindrischer Abschnitt korrespondiert mit der zumeist zylindrischen Form von Rohren und Leitungen sowie Verbindungsstücken und lässt sich somit in einfacher Weise fluidleitend mit solchen Rohren und Leitungen sowie Verbindungsstücken koppeln. Beispielsweise kann der zylindrische Abschnitt einfach in eine Zuführleitung eingebracht werden, deren innerer Durchmesser im Wesentlichen dem äußeren Durchmesser des zylindrischen Abschnitts entspricht. Vorzugsweise weist der Drehkörper mindestens eine Sprühöffnung auf, durch welche das Reinigungsmittel in den Behälter einbringbar ist. Durch eine Öffnung an dem rotierenden Drehkörper wird das Reinigungsmittel gleichmäßig in einem zu reinigenden Behälter verteilt. Durch den Druck im inneren des Drehkörpers kann dabei die mechanische Wirkung des Austretenden Reinigungsmittels, der sogenannte Impakt, auf die Innenwand des zu reinigenden Behälters gesteuert werden. Weiter bevorzugt weist der Grundkörper ferner im Bereich des zylindrischen Abschnitts eine Selbstreinigungsbohrung auf, welche sich vom Innenraum des Grundkörpers in Richtung des Drehkörpers erstreckt und dazu eingerichtet ist, Reinigungsmittel von dem Innen- raum des Grundkörpers in Richtung der Außenseite des Drehkörpers zu leiten. Somit können Schmutz und Reinigungsmittelrückstände über eine solche Bohrung hin zu der Außenseite des Drehkörpers abgeführt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wurde vorstehend in Bezug auf einen ersten Aspekt beschrieben.
Die Erfindung betrifft ferner in einem zweiten Aspekt ein Verfahren zur Montage einer Rei- nigungsvorrichtung, insbesondere zur Montage einer Reinigungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art.
Die Erfindung löst die vorstehend beschriebene Aufgabe in einem zweiten Aspekt durch den Gegenstand des Anspruchs 18.
Insbesondere schlägt die Erfindung vor ein Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung, insbesondere ein Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
Bringen der Reinigungsvorrichtung in einen gekoppelten Zustand,
- Arretieren der Reinigungsvorrichtung im gekoppelten Zustand,
Koppeln der Reinigungsvorrichtung im gekoppelten und arretierten Zustand mit einer Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel.
Das erfindungsgemäße Verfahren und seine möglichen Fortbildungen weisen Merkmale bzw. Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für eine Reinigungsvorrichtung gemäß dem vorherigen Aspekt und den jeweiligen Fortbildungen verwendet zu werden.
Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails dieses weiteren As- pektes und seiner möglichen Fortbildungen wird auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen der Reinigungsvorrichtung verwiesen. Vorzugsweise umfasst das Bringen der Reinigungsvorrichtung in einen gekoppelten Zustand die Schritte:
Koppeln eines Tragkörpers der Reinigungsvorrichtung, insbesondere einem ersten Endabschnitt des Tragkörpers mit einem Grundkörper, und
- Koppeln Tragkörpers, insbesondere eines zweiten Endabschnitts des Tragkörpers mit einem Drehkörper, sodass der Drehkörper im gekoppelten Zustand zwischen dem Grundkörper und dem Tragkörper drehbar aufgenommen ist.
Weiter bevorzugt umfasst das Arretieren der Reinigungsvorrichtung im gekoppelten Zu- stand das Arretieren des Tragkörpers im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper mit einem Kopplungsmittel.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Explosionsdarstellung der Reinigungsvorrichtung; Fig. 2: eine erste Draufsicht auf den Drehkörper der Reinigungsvorrichtung;
Fig. 3a: eine Schnittdarstellung der Reinigungsvorrichtung entlang der Linie
A-A,
Fig. 3b: eine zweite Draufsicht der Reinigungsvorrichtung als Schnittdarstellung; Fig. 4: eine Schnittdarstellung der Reinigungsvorrichtung entlang der Linie
B-B.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 100 in einer Explosionsdarstellung.
Die Reinigungsvorrichtung 100 umfasst einen Grundkörper 1 , der mit einer Zuführleitung verbindbar ist. Diese Verbindung ist vorzugsweise lösbar ausgeführt. Mit dem Grundkörper l ist ein Tragkörper 2 lösbar verbunden. Der Grundkörper 1 und der Tragkörper 2 bilden gemeinsam eine Aufnahme einen Drehkörper 3, welche drehbar um eine Drehachse A aufgenommen ist.
Der Drehkörper 3 weißt Sprühöffnungen 4 auf, die beispielsweise als Sprühschlitze 4 aus- geformt sind und sich in Richtung der Drehachse A erstrecken. Die Sprühöffnungen 4 sind so geformt, dass der Drehkörper 3 durch austretendes Fluid (Reinigungsflüssigkeit) in Drehung versetzt wird und sich ein anforderungsgerechtes Sprühbild ergibt. In der Regel wird eine gleichmäßige Bedeckung angestrebt, wobei das austretende Fluid auch eine mechanische Wirkung auf Verschmutzung besitzen soll. Die Reinigungsvorrichtung 100 umfasst ferner ein Lagerelement 5, welches zwischen dem Tragkörper 2 und dem Drehkörper 3 angeordnet und dazu eingerichtet ist, den Drehkörper 3 drehbar an dem Tragkörper 2 zu lagern.
Das Lagerelement 5 kann bevorzugt als Lagerring ausgeführt sein, welcher konisch ausgebildet ist, um den Drehkörper 3 in radialer Richtung und Richtung der Drehachse A ab- zustützen. Der Einsatz eines separaten Lagerelements 5 ermöglicht es, eine Materialpaarung unterschiedlicher Materialien zu wählen, beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) für den Lagerelement 5 und Edelstahl für den Tragkörper 2. Eine solche Paarung verhindert beispielsweise Festfressen der Bauteile aneinander und reduziert den Slip-Stick-Ef- fekt. Am Grundkörper 1 ist zur Unterstützung der Lagerung des Drehkörpers 3 eine obere Gleitfläche 6 ausgebildet, die konisch geformt ist, um eine gleichzeitige Stützung des Drehkörpers 3 in radialer Richtung und Richtung der Drehachse A zu bewirken.
Der Grundkörper weist eine dem Drehkörper 2 zugewandte Stirnseite 7 auf. Diese weist wenigstens einen Durchlass 8 auf, durch welchen Flüssigkeit aus dem Grundkörper 1 in den Innenraum des Drehkörpers 3 gelangen kann.
In der Stirnseite 7 ist eine schlitzartige Öffnung 9 ausgebildet, welche sich von der Stirnseite 7 in Richtung der Drehachse A in den Innenraum des Grundkörpers 1 erstreckt. In der Stirnseite 7 und folglich auch dem Schlitz 9 ist mittig eine Zentralbohrung 10 ausgebildet. Der T ragkörper 2 weist eine sich in Richtung der Drehachse A erstreckende Stange 1 1 auf, die so bemessen ist, dass sie sich im gekoppelten Zustand der Reinigungsvorrichtung 100 durch den Drehkörper 3 und die Stirnseite 7 hindurch erstreckt. Ferner weist der Tragkörper 2 einen ersten Endabschnitt 16 auf, welcher mit dem Grundkörper 1 koppelbar ist. Ferner weist der Tragkörper 2 einen zweiten Endabschnitt auf, der mit dem Drehkörper (3) koppelbar ist.
Der endseitig an der Stange 1 1 angeordnete Endabschnitt 16 weist wenigstens einen Flü- gel 12 auf, der im gekoppelten Zustand der Reinigungsvorrichtung 100 in dem Grundkörper 1 aufgenommen ist. Die Stange 1 1 ist folglich so bemessen, dass sie durch die Zentralbohrung hindurchgeführt werden kann. Der Flügel 12 ist wiederum so bemessen, dass er durch den Schlitz 9 hindurchgeführt werden kann.
Der Grundkörper weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 13 auf. Der zylindrische Abschnitt 13 ist beispielsweise in eine Zuführleitung aufnehmbar, durch welche Reinigungsflüssigkeit strömt. Ferner kann der zylindrische Abschnitt 13 auch so ausgebildet sein, dass die Zuführleitung in dem Abschnitt 13 aufgenommen wird. In dem zylindrischen Abschnitt 13 ist ein Loch 14 ausgebildet.
Die Reinigungsvorrichtung 100 wird in den gekoppelten Zustand gebracht, indem die Stange 1 1 und die Flügel 12 des T ragkörpers 2 in den Grundkörper 1 durch die Öffnungen 9, 10 eingebracht werden und die Flügel 12 durch Verdrehen formschlüssig mit dem Grundkörper 1 in Eingriff gebracht werden, aus der der Tragkörper 2 durch reine Schwerkraftwirkung nicht herausbewegt werden kann.
Die Reinigungsvorrichtung 100 umfasst ferner ein Kopplungsmittel 15 zur Befestigung des zylindrischen Abschnitts 13 an der Zuführleitung. Das Kopplungsmittel 15 ist wenigstens im gekoppelten Zustand der Reinigungsvorrichtung 100 in das Loch 14 einbringbar, um formschlüssig mit dem Grundkörper 1 in Eingriff zu kommen und den Tragkörper 2 und den Grundkörper 1 im gekoppelten Zustand zu arretieren.
Beispielsweise kann die Reinigungsvorrichtung 100 im gekoppelten Zustand einhändig durch eine Tanköffnung an eine Zuführleitung innerhalb des Tanks geführt und auf dessen Ende aufgesteckt werden. Zum Schluss wird das Kopplungsmittel durch das Loch 14 gesteckt und über den ersten Endabschnitt 16 geführt. Hierdurch wird die räumliche Anordnung der Teile, insbesondere des Grundkörpers 1 und des Tragkörpers 2, gesichert bzw. arretiert. Gleichzeitig kann mit dem Kopplungsmittel auch die Befestigung der Reinigungsvorrichtung 100 an der Zuführleitung bewirkt werden.
In Fig. 2 ist ein Blick auf die Reinigungsvorrichtung 100 von seiner dem Grundkörper 1 abgewandten Seite gezeigt. Die Sprühöffnung 4 des Drehkörpers 3 ist als länglicher Sprüh- schlitz 4 ausgebildet, wobei sich der Sprühschlitz 4 entlang einer Erstreckungsachse B erstreckt, die nicht in Richtung der Drehachse A ausgerichtet ist und diese nicht schneidet.
Die Anzahl, Größe und Ausrichtung der im Beispiel als Sprühschlitz geformten Öffnungen 4 bestimmt die Steifigkeit des Drehkörpers 3 und die Ausbildung des austretenden Sprühstrahles und damit das Sprühbild der Reinigungsvorrichtung 100. In Fig. 3 a) ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A durch die Reinigungsvorrichtung 100 im gekoppelten Zustand gezeigt.
Der Flügel 12 an der Stange 1 1 des T ragkörpers 2 ruht in einer Ausnehmung 17, die auf der dem Loch 14 zugewandten Stirnseite 7 ausgebildet ist. Die Dimensionierung der Stange 1 1 in Richtung der Drehachse A ist so bemessen, dass der erste Endabschnitt 16 an das Kopplungsmittel 15 heranragt.
Der Flügel 12, die Ausnehmung 17, der Abstand des Loches 14 zur Stirnseite 7 und die Länge der Stange 1 1 sind so dimensioniert, dass sich die Stange 1 1 und damit der Trag- körper 2 nur mit einem geringen Spiel bewegen können. Außerdem sind der Flügel 12 und die Ausnehmung 17 so gestaltet, dass eine Drehung des Tragkörpers 2 um die Drehachse A im montierten Zustand von Grundkörper 1 , Tragkörper 2, Drehkörper 3 und Kopplungsmittel 15 nicht oder nur in geringem Maße möglich ist. Insbesondere ist keine Drehung möglich, durch die der Flügel 12 mit dem Schlitz 9 in Deckung gelangen kann, die zu einem Auseinanderfallen der Reinigungsvorrichtung 100 führen würde.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Flügel 12 und ihre Verteilung entlang eines Umfangs der Stange 1 1 gewählt, um eine gleichmäßige Krafteinleitung von Stange 1 1 in die Stirnseite 7 zu bewirken.
Ferner ist eine Selbstreinigungsbohrung 18 vorgesehen, die aus einem Innenraum des zylindrischen Abschnitts 13 in Richtung des Drehkörpers 3 führt. Reinigungsfluid durchsetzt diese Selbstreinigungsbohrung 18 und fließt dann an einer Außenseite des Drehkör- pers 3 ab. Die Fig. 3 b) zeigt die Reinigungsvorrichtung 100 im gekoppelten Zustand. Im Zentrum ist der erste Endabschnitt 16 zu sehen. Im Beispiel ist es von vier Öffnungen 8 umgeben, die in Umfangsrichtung gleichmäßig und insbesondere ringförmig verteilt sind. Der Ring aus Öffnungen 8 wird von dem sich in radialer Richtung erstreckenden Schlitz 9 abschnittweise unterbrochen.
In gekoppelten Zustand steht der Flügel 12 quer zum Schlitz 9 und ruht in der elliptisch geformten Ausnehmung 17. Eine kurze Achse der elliptisch geformten Ausnehmung 17 erstreckt sich parallel zum Schlitz 9, eine lange Achse erstreckt sich senkrecht zu den Schlitz 9. Die kurze Achse der elliptisch geformten Ausnehmung 17 ist kürzer als die radiale Erstreckung des Flügels 12. Hierdurch ist für eine Drehung, die den Flügel 12 zur Deckung mit dem Schlitz 9 bringen soll, ein Anheben des Flügels 12 aus der Zeichnungsebene heraus notwendig. Diese wird jedoch durch das Kopplungsmittel 15 blockiert.
Die Fig. 4 zeigt den Längsschnitt durch die Reinigungsvorrichtung 100 entlang der Linie B- B, die durch die Ebene des Schlitzes 9 verläuft. Es ist zu sehen, dass die Ausnehmung 17 eine Tasche bildet, die die Stirnseite 7 nur zu einem Teil, hier etwa zur Hälfte, durchsetzt.
Bezuqszeichenliste
A Drehachse
B Erstreckungsachse
1 Grundkörper
2 Tragkörper
3 Drehkörper
4 Sprühöffnung
5 Lagerelement
6 Gleitfläche
7 Stirnseite
8 Durchlass
9 Öffnung, Schlitz
10 Öffnung, Zentralbohrung 1 1 Stange
12 Flügel
13 zylindrischer Abschnitt
14 Loch
15 Kopplungsmittel
16 erster Endabschnitt 1 7 Ausnehmung
18 Selbstreinigungsbohrung 100 Reinigungsvorrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Reinigungsvorrichtung (100) zum Reinigen eines Behälters, insbesondere einer Innenwand eines Behälters, umfassend:
- einen Grundkörper (1), welcher mit einer Zuführleitung zur Zuführung von einem Reinigungsmittel koppelbar ist,
einen um eine Drehachse (A) drehbar an dem Grundkörper (1 ) gelagerten Drehkörper (3),
einen Tragkörper (2) mit einem ersten Endabschnitt (16) und einem zweiten in Richtung der Drehachse (A) beabstandeten Endabschnitt,
wobei der erste Endabschnitt (16) mit dem Grundkörper (1) und der zweite Endabschnitt mit dem Drehkörper (3) derart koppelbar ist, dass der Drehkörper (3) im gekoppelten Zustand zwischen dem Grundkörper (1) und dem Tragkörper (2) drehbar aufgenommen ist,
wobei die Reinigungsvorrichtung (100) ferner ein Kopplungsmittel (15) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, den Tragkörper (2) im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper (1) zu arretieren.
2. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 ,
wobei das Kopplungsmittel (15) dazu eingerichtet ist, den Grundkörper (1) im gekoppelten und arretierten Zustand mit der Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel zu koppeln.
3. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Kopplungsmittel (15) formschlüssig lösbar mit dem Grundkörper (1) in Eingriff bringbar ist, um den Tragkörper (2) im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper (1) zu arretieren.
4. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tragkörper (2) derart in den Grundkörper (1) einbringbar ist, dass er in einer ersten Position in dem Grundkörper (1) drehbar aufgenommen ist und in dem Grundkörper (1) in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher der Tragkörper (2) im gekoppelten Zustand formschlüssig mit dem Grundkörper (1) in Eingriff ist.
5. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 4, wobei das Kopplungsmittel (15) derart mit dem Grundkörper (1) in Eingriff bringbar ist, dass das Kopplungsmittel (15) die Bewegung der Tragkörpers (2) von der zweiten Position zurück in die erste Position verhindert.
6. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) eine im montierten Zustand dem Drehkörper (3) zugewandte Stirnseite (7) mit einer, bevorzugt schlitzartigen, Öffnung (9) aufweist, durch welche der erste Endabschnitt (16) des Tragkörper (2) in den Grundkörper (1) ein- bringbar ist, wobei der der erste Endabschnitt (16), wenn er in den Grundkörper (1) eingebracht ist, durch eine Drehbewegung um die Drehachse (A) mit dem Grundkörper (1) formschlüssig in Eingriff bringbar ist.
7. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 6,
wobei der Tragkörper (2) eine Stange (11) aufweist, welche sich in Richtung der Drehachse (A) zwischen dem ersten Endabschnitt (16) und dem zweiten Endabschnitt erstreckt und welche im gekoppelten Zustand zumindest abschnittsweise in dem Drehkörper (3) aufgenommen ist.
8. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7,
wobei der erste Endabschnitt (16) mindestens einen sich von der Stange (11) radial nach außen erstreckenden Flügel (12) aufweist, welcher korrespondierend zu der Öffnung (9) ausgebildet ist, sodass der Flügel (12) durch die Öffnung (9) durchführbar und durch eine Drehbewegung um die Drehachse (A) die Öffnung (9) formschlüssig hintergreift.
9. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehkörper (3) rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zu dem Grundkörper (1) und/oder dem Tragkörper (2) angeordnet ist.
10. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9,
ferner ein Lagerelement (5) umfassend, insbesondere einen Lagerring, zum Lagern des Drehkörpers (3) an dem Tragkörper (2).
11. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei an dem Grundkörper (1) eine Gleitfläche (6) ausgebildet ist, und der Drehkörper (3) eine korrespondierende Gleitfläche (6) aufweist, welche mit der Gleitfläche (6) des Grundkörpers (1) kooperiert.
12. Reinigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
wobei das Lagerelement (5) und/oder die Gleitfläche (6) konisch geformt ist, um den Drehkörper (3) in axialer und in radialer Richtung zu stützen.
13. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei das Lagerelement (5) ein Polymer, vorzugsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), aufweist.
14. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tragkörper (2) einen metallischen Werkstoff, vorzugsweise Edelstahl, aufweist.
15. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) einen zylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen Abschnitt (13) aufweist, welcher zumindest abschnittsweise fluidleitend mit einer Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel verbindbar ist.
16. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Drehkörper (3) mindestens eine Sprühöffnung (4) aufweist, durch welche das Reinigungsmittel in den Behälter einbringbar ist.
17. Reinigungsvorrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (1) ferner im Bereich des zylindrischen Abschnitts (13) eine Selbstreinigungsbohrung (18) aufweist, welche sich vom Innenraum des Grundkörpers (1) in Richtung des Drehkörpers (3) erstreckt und dazu eingerichtet ist, Reinigungsmittel von dem Innenraum des Grundkörpers (1) in Richtung der Außenseite des Drehkörpers (3) zu leiten.
18. Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung (100), insbesondere einer Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte:
Bringen der Reinigungsvorrichtung (100) in einen gekoppelten Zustand,
Arretieren der Reinigungsvorrichtung (100) im gekoppelten Zustand,
- Koppeln der Reinigungsvorrichtung (100) im gekoppelten und arretierten Zustand mit einer Zuführleitung zur Zuführung von Reinigungsmittel.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
wobei das Bringen der Reinigungsvorrichtung (100) in einen gekoppelten Zustand die Schritte umfasst:
Koppeln eines Tragkörpers (2) der Reinigungsvorrichtung (100), insbeson- dere einem ersten Endabschnitt (16) des Tragkörpers (2) mit einem Grundkörper (1), und
Koppeln des Tragkörpers (2), insbesondere eines zweiten Endabschnitts des Tragkörpers (2), mit einem Drehkörper (3), so dass der Drehkörper (3) im gekoppelten Zustand zwischen dem Grundkörper (1) und dem Tragkörper (2) drehbar aufge- nommen ist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
wobei das Arretieren der Reinigungsvorrichtung (100) im gekoppelten Zustand das Arretieren des Tragkörpers (2) im gekoppelten Zustand relativ zu dem Grundkörper (1) mit einem Kopplungsmittel (15) umfasst.
EP20717593.6A 2019-05-29 2020-04-01 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung Active EP3976269B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114558.9A DE102019114558A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Reinigungsvorrichtung
PCT/EP2020/059266 WO2020239296A1 (de) 2019-05-29 2020-04-01 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3976269A1 true EP3976269A1 (de) 2022-04-06
EP3976269B1 EP3976269B1 (de) 2024-01-10

Family

ID=70224345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20717593.6A Active EP3976269B1 (de) 2019-05-29 2020-04-01 Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220226869A1 (de)
EP (1) EP3976269B1 (de)
CN (1) CN113993628B (de)
DE (1) DE102019114558A1 (de)
DK (1) DK3976269T3 (de)
PL (1) PL3976269T3 (de)
WO (1) WO2020239296A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114271530A (zh) * 2022-01-25 2022-04-05 红云红河烟草(集团)有限责任公司 带有进料清理装置的烟草膨胀处理设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384378B (de) * 1981-02-24 1987-11-10 Susanne Schrammel Handel Mit C Spruehkopf
JP4741749B2 (ja) * 2001-06-13 2011-08-10 株式会社いけうち 脱着式ノズル
JP2006075768A (ja) * 2004-09-10 2006-03-23 Ishidatekku:Kk 搬送用容器の洗浄方法およびその装置
US7938339B2 (en) * 2007-11-02 2011-05-10 Steris Inc. Nozzle assembly for a washer
US8137481B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-20 Alfa Laval Corporate Ab Tank cleaning apparatus
DE102011078857A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Lechler Gmbh Sprühdüse und Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines rotierenden Sprühstrahls
CN203995511U (zh) * 2014-06-19 2014-12-10 东风柳州汽车有限公司 可拆卸式重型载重汽车前拖钩装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN113993628A (zh) 2022-01-28
CN113993628B (zh) 2024-05-10
WO2020239296A1 (de) 2020-12-03
EP3976269B1 (de) 2024-01-10
DK3976269T3 (da) 2024-02-05
DE102019114558A1 (de) 2020-12-03
US20220226869A1 (en) 2022-07-21
PL3976269T3 (pl) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901306C2 (de)
DE69634899T2 (de) Lackiersystem mit rezirkulierung
DE4321985C1 (de) Verstellvorrichtung in einem Sitz für eine in einer mit dem Sitz verbindbaren Lehne angeordnete Becken- und/oder Lordosenstütze mit einer sie verbindenden Bowdenzuganordnung
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE2155075A1 (de) Feuerloeschschlauch-mundstueck
EP3271078B1 (de) Rotierender reiniger
DE202005021264U1 (de) Automatisierte Sprühpistole, ausgerüstet mit einem Sprühsystem, welches auf einer Versorgungsbasis montiert ist
DE102018133067A1 (de) Sprühdüse und Verfahren
DE4306799A1 (de) Rotationszerstäuber für eine Beschichtungsvorrichtung
DE3544340A1 (de) Doppelzweckduese
EP3976269B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur montage einer reinigungsvorrichtung
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE102012023271B4 (de) Mischbehälter
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE102016114735A1 (de) Rührwerkzeug
DE102004047924B4 (de) Spritzapparat und Wechsel- und Befestigungsvorrichtung für Spritzapparate
DE60304293T2 (de) Sprühfeuchtwerk
EP3271085A1 (de) Rotierender reiniger
DE3919546C2 (de)
DE2909469C2 (de) Spannvorrichtung für chirurgische Werkzeuge
DE4309095C2 (de) Düse für eine Wanne
WO2007122132A1 (de) Schnellwechseladapter und spritzapparat zur montage auf einem schnellwechseladapter
WO2023117615A1 (de) Reiniger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240110