DE102010023368A1 - Kopplungselement - Google Patents

Kopplungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102010023368A1
DE102010023368A1 DE201010023368 DE102010023368A DE102010023368A1 DE 102010023368 A1 DE102010023368 A1 DE 102010023368A1 DE 201010023368 DE201010023368 DE 201010023368 DE 102010023368 A DE102010023368 A DE 102010023368A DE 102010023368 A1 DE102010023368 A1 DE 102010023368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
channel
locking body
fluid
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023368
Other languages
English (en)
Inventor
Darius Sitterlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010023368 priority Critical patent/DE102010023368A1/de
Publication of DE102010023368A1 publication Critical patent/DE102010023368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement (10) zur fluidischen Kopplung eines von einem Fluid durchströmbaren Leitungsteils mit einem weiteren, von dem Fluid durchströmbaren Leitungsteil, einem Behältnis oder dergleichen Fluidelement eines Kraftwagens, mit zumindest einem von dem Fluid durchströmbaren Kanal (12, 14) und mit wenigstens einem Steckbereich (16, 30, 32), über welchen das zu koppelnde Leitungsteil unter Ausbildung einer Steckverbindung mit dem Kopplungselement (10) fluidisch verbindbar ist, wobei in dem Kanal (12, 14) zumindest ein zwischen einer den Kanal (12, 14) fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer den Kanal (12, 14) fluidisch freigebenden Offenstellung bewegbarer Sperrkörper (22) aufgenommen ist wobei der Kanal (12, 14) bei mit dem Kopplungselement (10) fluidisch verbundenem Leitungsteil mittels des Sperrkörpers (22) bei in eine erste Strömungsrichtung fließendem Fluid versperrbar und dieser bei in eine der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung fließendem Fluid freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kopplungselement der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die DE 870 5321 U1 offenbart eine Schlauchkupplung zum Kuppeln eines Schlauchs mit einem Nippel, wobei die Kupplung ein durch Wasserdruck schließbares Ventil aufweist, das bei Einsetzen des Nippels in die Kupplung von diesem geöffnet wird. Das Ventil ist nach dem Herstellen der Kupplung in diese einsetzbar.
  • Aus der DE 696 36 182 T2 ist ein Fluidzufuhrsystem bekannt, welches eine Mehrzahl von miteinander verschraubbaren Leitungsteilen umfasst, wobei eines dieser Leitungsteile als Rückschlagventil ausgebildet ist. Dieses Leitungssystem weist eine sehr hohe Komplexität auf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kopplungselement zur fluidischen Kopplung eines Leitungsteils mit einem weiteren Fluidelement eines Kraftwagens bereitzustellen, welches eine einfache und unkomplexe Kopplung des Leitungsteils mit dem Fluidelement ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kopplungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein solches Kopplungselement zur fluidischen Kopplung eines von einem Fluid durchströmbaren Leitungsteils mit einem weiteren, von dem Fluid durchströmbaren Leitungsteil, einem Behältnis oder dergleichen Fluidelement eines Kraftwagens, umfasst zumindest einen von dem Fluid durchströmbaren Kanal sowie wenigstens einen Steckbereich, über welchen das zu koppelnde Leitungsteil unter Ausbildung einer Steckverbindung mit dem Kopplungselement fluidisch verbindbar ist. Dabei ist in dem Kanal zumindest ein zwischen einer dem Kanal fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer dem Kanal fluidisch freigebenden Offenstellung bewegbarer Sperrkörper aufgenommen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kanal bei mit dem Kopplungselement fluidisch verbundenem Leitungsteil mittels des Sperrkörpers bei in eine erste Strömungsrichtung fließendem Fluid versperrbar und der Kanal bei in eine der ersten Strömungsrichtung entgegen gesetzte Strömungsrichtung fließendem Fluid freigebbar ist. Dadurch ist auf einfache und unkomplexe Art und Weise ein Rückschlagventil in dem Kopplungselement integriert, welches ein Rückfließen, das heißt ein Strömung des Fluids in eine unerwünschte Strömungsrichtung, verhindert. Dies bedeutet einen hohen Funktionserfüllungsumfang des Kopplungselements. Durch die Integration des Rückschlagventils in das Kopplungselement sind zusätzliche, separate Ventile nicht vonnöten. Dies hält die Teileanzahl und damit die Kosten gering. Außerdem sind dadurch zusätzliche Schnittstellen vermieden, welche potentielle Leckagestellen darstellen, aus welchen das Fluid unerwünschter Weise austreten kann.
  • Bevorzugt ist das Kopplungselement als sogenannte VDA-Kupplung (VDA – Verband der Automobilindustrie) als Vaterteil oder als Mutterteil ausgebildet, so dass das Leitungsteil mit dem Fluidelement besonders einfach und unaufwändig über das Kopplungselement zu koppeln ist. Das Kopplungselement stellt somit standardisierte Schnittstellen, insbesondere einen standardisierten Steckbereich, bereit, welche gewährleisten, dass das Leistungsteil dicht und einfach über das Kopplungselement mit dem weiteren Fluidelement verbunden werden kann.
  • Mittels des Kopplungselements kann beispielsweise eine Leitung, insbesondere ein Kunststoffschlauch, an einen Ausgleichsbehälter angeschlossen werden, wobei das Kopplungselement beispielsweise mit dem Ausgleichsbehälter verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet ist. Ebenso können mittels des Kopplungselements zwei Leitungen, insbesondere Schläuche, Kunststoffschläuche, Metallschläuche oder Metallleitungen oder dergleichen, miteinander fluidisch gekoppelt werden, ohne dass ein zusätzliches Rückschlagventil vorgesehen sein muss. Die Funktionalität des Rückschlagventils ist dabei durch das erfindungsgemäße Kopplungselement bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kopplungselement einen zu dem Versperrkörper korrespondierenden Sitz auf, an welchem der Versperrkörper in der Schließstellung den Kanal fluidisch versperrend anliegt. Ferner weist das Kopplungselement einen zu dem Versperrkörper korrespondierenden Anschlag auf, an welchem der Versperrkörper in der Offenstellung den Kanal fluidisch freigebend anliegt. Dadurch sind zwei definierte Endpositionen des Versperrkörpers geschaffen, welche ein sicheres Freigeben und Versperren des Kanals gewährleisten.
  • Ist der Versperrkörper innenumfangsseitig zumindest bereichsweise im Bereich des Steckbereichs zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar in dem Kanal aufgenommen, so birgt dies den Vorteil, dass das Kopplungselement einen sehr geringen Bauraumbedarf aufweist und die Ventilfunktionalität unter sehr effizienter Ausnutzung des Bauraums dargestellt ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Leitungsteil sowie gegebenenfalls das weitere Fluidelement in dem bzw. in einem jeweiligen Steckbereich des Kopplungselements beispielsweise auf das Kopplungselement aufsteckbar ist. Um eine besonders feste Verbindung des Leitungsteils und gegebenenfalls des weiteren Fluidelements mit dem Kopplungselement in dem bzw. diesen Steckbereich bzw. Steckbereichen zu gewährleisten, kann ein zusätzliches Befestigungselement, beispielsweise eine Schelle, insbesondere eine Schlauchschelle, vorgesehen sein, welche das Leitungsteil sowie gegebenenfalls das weitere Fluidelement mit dem Kopplungselement verpresst.
  • Vorteilhafterweise ist in dem Steckbereich zumindest eine Rippe vorgesehen, welche als Abziehschutz fungiert und ein bestimmtes Kraftniveau bereitstellt, welches aufgewendet werden muss, um das Leitungselement sowie gegebenenfalls das weitere Fluidelement aus dem Steckbereich von dem Kopplungselement abzuziehen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische und perspektivische Längsschnittansicht eines Kopplungselements zur fluidischen Kopplung dreier, von einem Fluid durchströmbarer Leitungen, wobei in das Kopplungselement ein Rückschlagventil integriert ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht des Kopplungselements gemäß 1;
  • 3 eine schematische Längsschnittansicht des Kopplungselements gemäß den vorhergehenden Figuren;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform des Kopplungselements gemäß den vorhergehenden Figuren;
  • 5 eine schematische und perspektivische Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Kopplungselements gemäß den vorhergehenden Figuren, mittels welchem zwei von einem Fluid durchströmbare Leitungen fluidisch zu koppeln sind; und
  • 6 eine schematische Perspektivansicht des Kopplungselements gemäß 5.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform eines als VDA-Kupplung ausgebildeten Kopplungselements 10, mittels welchem drei von einem Fluid, beispielsweise Kühlwasser, eines Kraftwagens durchströmbare Leitungen fluidisch miteinander koppelbar sind. Ebenso möglich ist, dass beispielsweise zwei Leitungen mit einem Behältnis, insbesondere einem Ausgleichsbehältnis, des Kraftwagens fluidisch koppelbar sind, wobei in dem Behältnis das Fluid speicherbar ist. In diesem Falle kann das Koppelelement 10 mit dem Behältnis fluidisch verbunden oder einstückig mit diesem ausgebildet sein.
  • Zur Realisierung der fluidischen Kopplung weist das Koppelelement 10 einen ersten von dem Fluid durchströmbaren Kanal 12 sowie einen zweiten, von dem Fluid durchströmbaren Kanal 14 auf, wobei der Kanal 14 im Wesentlichen senkrecht zu dem Kanal 12 verläuft. Ferner weist das Kopplungselement 10 einen außenumfangseitig angeordneten Steckbereich 16 auf, auf welchen eine der zu koppelnden Leitungen auf das Kopplungselement 10 aufzustecken ist. Zur Darstellung einer festen Verbindung der Leitung mit dem Kopplungselement 10 über den Steckbereich 16 ist in dem Steckbereich 10 eine Rippenanordnung 18 vorgesehen, wodurch der Steckbereich 16 geriffelt ist.
  • Durch die Rippenanordnung 18 ist ein hohes Kraftniveau realisiert, das es aufzubringen gilt, um die Leitung, welche auch als Kunststoffschlauch ausgebildet sein kann, von dem Steckbereich 16 und damit von dem Kopplungselement 10 gemäß einem Richtungspfeil 20 wieder abzuziehen.
  • Die Leitung ist dabei über den Steckbereich 16 in eine Steckrichtung gemäß einem Richtungspfeil 21 auf das Kopplungselement 10 aufzustecken. An den Steckbereich 16 schließt sich in Steckrichtung gemäß dem Richtungspfeil 21 ein Anschlag 34 an, welcher ein zu weites Aufstecken der Leitung auf das Kopplungselement 10 verhindert.
  • An den Steckbereich 16 schließt sich in Richtung entgegen der Steckrichtung gemäß dem Richtungspfeil 21 ein Dichtkonus 40 an, mittels welchem das Kopplungselement 10 und die über den Steckbereich 16 mit dem Kopplungselement 10 fluidisch zu koppelnde Leitung gegen ein unerwünschtes Austreten des Fluids abgedichtet sind.
  • In dem Kanal 14 ist ein Versperrkörper in Form einer Kugel 22 angeordnet, welche zwischen einer Schließstellung und zumindest einer Offenstellung bewegbar ist. Dabei ist die Kugel 22 von dem den Kanal 14 durchströmenden Fluid bewegbar, in dem das Fluid die Kugel 22 mitnimmt und somit diese in ihrer Schließstellung oder in ihrer Offenstellung bewegt. In der Schließstellung liegt die Kugel 22 an einem korrespondierenden Ventilsitz 24 an, und das Fluid kann den Kanal 14 nicht mehr in Strömungsrichtung gemäß dem Richtungspfeil 21 durchströmen. Ein Rückfluss des Fluids von dem Kanal 14 in den Kanal 12 ist somit vermieden. Fließt das Fluid von dem Kanal 12 in den Kanal 14 und damit in Richtung gemäß dem Richtungspfeil 20, so bewegt das Fluid die Kugel 22, die Kugel 22 hebt von ihrem Ventilsitz 24 ab und gibt den Kanal 14 frei. Dabei wird die Kugel 22 von dem Fluid lediglich so weit bewegt, bis die Kugel 22 an einem Anschlag 26 in dem Kanal 14 in einer ihren Offenstellungen anliegt.
  • Der Ventilsitz 24 und der Anschlag 26 gewährleisten dabei eine definierte Führung und somit eine sichere und definierte Funktionalität eines durch den Ventilsitz 24 und die bewegbare Kugel 22 gebildeten und in das Kopplungselement 10 integrierten Rückschlagventils. Zur Verbesserung der Führung der Kugel 22 sind in dem Kanal 14 Rippen 28 vorgesehen, welche in Umfangsrichtung des einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Kanals 14 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Wie den 1 bis 3 zu entnehmen ist, ist dabei die Kugel 22 überwiegend in dem Steckbereich 16 zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar, so dass die Funktionalität des Rückschlagventils unter besonders effizienter Ausnutzung des Bauraums dargestellt ist, so dass das Kopplungselement 10 einen geringen Bauraumbedarf aufweist.
  • Die Integration der Funktionalität des Rückschlagventils in das Kopplungselement 10 vermeidet die Notwendigkeit zumindest eines weiteren, separaten Rückschlagventils bei der Kopplung der Leitungen, so dass keine zusätzlichen Schnittstellen und damit potentielle Leckagestellen entstehen, über welche das Fluid unerwünschter Weise austreten könnte.
  • Mit dem Kanal 12 sind die entsprechenden Leitungen oder das Behältnis beispielsweise derart koppelbar, dass die Leitungen in jeweilige, innenumfangsseitige Steckbereiche 30 und 32 des Kopplungselements und damit in das Kopplungselement 10 einsteckbar oder auf entsprechende, außenumfangseitige Steckbereiche 30 und 32 und somit auf das Kopplungselement 10 aufsteckbar und damit fluidisch mit dem Kopplungselement 10 verbindbar sind.
  • Bei dem Steckbereich 32 handelt es sich in dieser konkreten Ausführungsform um einen Steckbereich 32 zur fluidischen Kopplung eines Schlauchs der Bauart NW 12. Der Steckbereich 16 ist dabei für einen Schlauch mit einem Innendurchmesser von 18 Millimetern ausgebildet.
  • Die 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Kopplungselements 10, wobei der Steckbereich 16 dazu ausgebildet ist, ein Polyamidrohr auf das Kopplungselement 10 aufzustecken. Im Übrigen trifft das zu dem Kopplungselement gemäß den 1 bis 3 Geschilderte analog auf das Kopplungselement gemäß 4 zu.
  • 5 und 6 zeigen eine weitere Ausführungsform des Kopplungselements 10, wobei das Kopplungselement 10 nun lediglich einen von dem Fluid durchströmbaren Kanal 14 aufweist, in welchem die Kugel 22 zum fluidischen Versperren und Freigeben des Kanals 14, abhängig von der Strömungsrichtung des Fluids, bewegbar aufgenommen und mittels der Rippen 28 geführt ist. Im Übrigen trifft das zu dem Kopplungselement 10 gemäß den vorhergehenden Figuren Geschilderte analog auf das Kopplungselement 10 gemäß den 5 und 6 zu.
  • In einem dem Steckbereich 16 gegenüber liegenden Verbindungsbereich 36 des Kopplungselements 10 gemäß den 5 und 6 ist eine weitere, von dem Fluid durchströmbare Leitung mit dem Kopplungselement 10 fluidisch koppelbar. Auch an den Verbindungsbereich 36 schließt sich ein Dichtkonus 38 an, mittels welchem das Kopplungselement 10 und die über den Verbindungsbereich 36 mit dem Kopplungselement 10 fluidisch zu koppelnde Leitung gegeneinander gegen ein Austreten des Mediums abgedichtet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kopplungselement
    12
    Kanal
    14
    Kanal
    16
    Steckbereich
    18
    Rippenanordnung
    20
    Richtungspfeil
    21
    Richtungspfeil
    22
    Kugel
    24
    Ventilsitz
    26
    Anschlag
    28
    Rippe
    30
    Steckbereich
    32
    Steckbereich
    34
    Anschlag
    36
    Verbindungsbereich
    38
    Dichtkonus
    40
    Dichtkonus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8705321 U1 [0002]
    • DE 69636182 T2 [0003]

Claims (9)

  1. Kopplungselement (10) zur fluidischen Kopplung eines von einem Fluid durchströmbaren Leitungsteils mit einem weiteren, von dem Fluid durchströmbaren Leitungsteil, einem Behältnis oder dergleichen Fluidelement eines Kraftwagens, mit zumindest einem von dem Fluid durchströmbaren Kanal (12, 14) und mit wenigstens einem Steckbereich (16, 30, 32), über welchen das zu koppelnde Leitungsteil unter Ausbildung einer Steckverbindung mit dem Kopplungselement (10) fluidisch verbindbar ist, wobei in dem Kanal (12, 14) zumindest ein zwischen einer den Kanal (12, 14) fluidisch versperrenden Schließstellung und wenigstens einer den Kanal (12, 14) fluidisch freigebenden Offenstellung bewegbarer Sperrkörper (22) aufgenommen ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (12, 14) bei mit dem Kopplungselement (10) fluidisch verbundenem Leitungsteil mittels des Sperrkörpers (22) bei in eine erste Strömungsrichtung fließendem Fluid versperrbar und dieser bei in eine der ersten Strömungsrichtung entgegengesetzte Strömungsrichtung fließendem Fluid freigebbar ist.
  2. Kopplungselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (10) einen zu dem Versperrkörper (22) korrespondierenden Sitz (24) aufweist, an welchem der Versperrkörper (22) in der Schließstellung den Kanal (12, 14) fluidisch versperrend anliegt.
  3. Kopplungselement (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (10) einen zu dem Versperrkörper (22) korrespondierenden Anschlag (26) aufweist, an welchem der Versperrkörper (22) in der Offenstellung den Kanal (12, 14) fluidisch freigebend anliegt.
  4. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versperrkörper (22) zumindest bereichsweise im Bereich des Steckbereichs (16, 30, 32) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar in dem Kanal (12, 14) aufgenommen ist.
  5. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (10) zumindest eine Führung aufweist, mittels welcher der Versperrkörper (22) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung in axialer Richtung des Kanals (12, 14) bewegbar geführt ist.
  6. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versperrkörper (22) als Kugel (22) ausgebildet ist.
  7. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckbereich (16, 30, 32) zumindest eine Rippe vorgesehen ist.
  8. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an den Steckbereich (16, 30, 32) ein Dichtkonus (38, 40) anschließt, mittels welchem das Kopplungselement (10) und das erste Leitungsteil gegeneinander abdichtbar sind.
  9. Kopplungselement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsteil in dem Steckbereich (16, 30, 32) außenumfangsseitig auf das Kopplungselement (10) aufsteckbar ist.
DE201010023368 2010-06-10 2010-06-10 Kopplungselement Withdrawn DE102010023368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023368 DE102010023368A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopplungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023368 DE102010023368A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopplungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023368A1 true DE102010023368A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45019864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023368 Withdrawn DE102010023368A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Kopplungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206622A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schnellkupplung sowie Fluidkreislauf

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705321U1 (de) 1987-04-10 1988-08-04 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm, De
DE69636182T2 (de) 1995-07-19 2006-10-26 Hose Specialities/Capri, Inc., Highland Park Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705321U1 (de) 1987-04-10 1988-08-04 Gardena Kress + Kastner Gmbh, 7900 Ulm, De
DE69636182T2 (de) 1995-07-19 2006-10-26 Hose Specialities/Capri, Inc., Highland Park Schnell lösbare Flüssigkeitskupplungseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206622A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schnellkupplung sowie Fluidkreislauf
US10711908B2 (en) 2016-04-19 2020-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle quick coupling, and fluid circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013106217A1 (de) Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien
EP1327096B1 (de) Steckverbindung mit auslaufsperre
EP1786984A1 (de) Rückflussverhinderer
DE3036141A1 (de) Anschlussverbindungsstueck zum anschliessen von leitungen
EP2333291A1 (de) Kraftstofftank
DE102014007409A1 (de) Leitungsverbindungseinrichtung zum lösbaren Verbinden von Medienleitungen oder zumindest einer Medienleitung und zumindest eines Aggregats
DE102013006870A1 (de) Modulare Auslaufschutzeinrichtung
DE102014211424A1 (de) Anschlussanordnung für insbesondere hydraulische Anschlusselemente
DE102009039972A1 (de) Mehrkanalschlauch
EP3236033B1 (de) Kombinationsventil zum befüllen und entlüften eines flüssigkeitstanks
DE19644337A1 (de) Schnelllösekupplung mit Ablaßvorrichtung
DE102010023368A1 (de) Kopplungselement
DE102014003709A1 (de) Rohrverbindungsanordnung
DE102013223754A1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein hydraulisches System
EP2786009B1 (de) Kupplung zum verbinden zweier fluidführender leitungen sowie antriebseinrichtung
DE102008058675A1 (de) Steckverbindung
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
DE102013200620A1 (de) Verbindung für eine Niederdruckleitung
DE102017210795A1 (de) Medizinische Fluidverbindungsvorrichtung
DE102013221051B4 (de) Ventileinrichtung, Rückschlagfilter
EP2327917B1 (de) Anschlussvorrichtung zur Ankopplung eines Schlauchabschnitts an einen Leitungsabschnitt
DE102009047948A1 (de) Schlauchanschluss integriert in eine Anschlussplatte
DE10314619B4 (de) Rohrverbindung
DE102016103826A1 (de) Leitungsventil mit einem hülsenförmigen Formkörper
DE102015117090A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination