DE102009039972A1 - Mehrkanalschlauch - Google Patents
Mehrkanalschlauch Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009039972A1 DE102009039972A1 DE102009039972A DE102009039972A DE102009039972A1 DE 102009039972 A1 DE102009039972 A1 DE 102009039972A1 DE 102009039972 A DE102009039972 A DE 102009039972A DE 102009039972 A DE102009039972 A DE 102009039972A DE 102009039972 A1 DE102009039972 A1 DE 102009039972A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hose
- channel
- conduit
- pipeline
- channel hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 19
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 7
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/22—Multi-channel hoses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/02—Physical, chemical or physicochemical properties
- B32B7/022—Mechanical properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B1/00—Layered products having a non-planar shape
- B32B1/08—Tubular products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B25/00—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
- B32B25/04—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B25/08—Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising rubber as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/12—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/02—Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/10—Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2610/00—Adding substances to exhaust gases
- F01N2610/14—Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L2011/047—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkanalschlauch (1) aus einem Schlauchkörper (2), in dem Leitungskanäle (3, 4), insbesondere parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen. Mindestens einer der Leitungskanäle besteht aus einer von dem Schlauchkörper (2) umfassten Rohrleitung (4), die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers (2) besteht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkanalschlauch aus einem extrudierten Schlauchkörper, in dem Leitungskanäle parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen.
- Ein derartiger Mehrkanalschlauch ist aus der
EP 1 698 769 A2 bekannt. Dieser Schlauch ist einstückig ausgebildet und ist vorzugsweise aus unverstärktem EPDM, d. h. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk hergestellt. Hierbei werden diese Mehrkanalschläuche in Anwendung der SCR-Technik (Selective Catalytic Reduction-Technik) eingesetzt, wobei durch selektive katalytische Reduktion die Stickoxide in Abgasen von Fahrzeugen durch Einspritzen einer Wasser-Harnstoff-Lösung in den Abgasstrom gemindert werden. Hierbei wird durch einen der Leitungskanäle des Schlauchkörpers die Wasser-Harnstoff-Lösung transportiert und durch den anderen Leitungskanal erhitztes Kühlwasser aus dem Motor-Kühlwasserkreislauf. Um bei diesem bekannten Mehrkanalschlauch eine ausreichende Sicherheit bei höheren Drücken zu gewährleisten, muss ein Mindestabstand zwischen den beiden Leitungskanälen eingehalten werden. Ist dieser durch die ausgebildeten Materialstege zu gering, kann es beim Bruch des Mehrkanalschlauchs zur Vermischung der beiden in den Leitungskanälen fließenden Fluiden kommen. Aus diesem Grunde ist der zwischen den beiden Leitungskanälen ausgebildete Abstandssteg bei dem bekannten Mehrkanalschlauch relativ breit bemessen, so dass bei einem Leitungsbruch die jeweils transportierte Flüssigkeit nur nach außen entweichen kann und es somit nicht zu einer Vermischung zwischen den beiden Flüssigkeiten kommen kann. Hierdurch ist ein relativ dicker Mehrkanalschlauch erforderlich. Da die Drücke bei den SCR-Anwendungen in dem die Wasser-Harnstoff-Lösung führenden Leitungskanal immer größer werden, würde dies zu größeren Abmessungen des Mehrkanalschlauchs führen, um eine ausreichende Druckfestigkeit zu gewährleisten, die einer Verwendung im Automobilbau nicht mehr zugänglich sind. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Mehrkanalschlauch der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, dass er auch für die Anwendung bei höheren Drücken geeignet ist, und zwar unter Einhaltung eines kompakten Aufbaus des Mehrkanalschlauches, so dass geringe Abmessungen eingehalten werden können. Gleichzeitig muss der Mehrkanalschlauch jedoch auch den korrosiven Eigenschaften einer Wasser-Harnstoff-Lösung standhalten und zudem günstige Herstellungskosten gewährleisten.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ausgehend von dem bekannten Mehrkanalschlauch einer der Leitungskanäle aus einer von dem Schlauchkörper umfassten Rohrleitung besteht, die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers besteht. Erfindungsgemäß ist es hierbei von Vorteil, wenn die Rohrleitung aus einem handelsüblichen Polyamid-Rohr besteht, weil derartige Polyamid-Rohre bereits ihre Eignung zur Leitung von Wasser-Harnstoff-Lösungen unter Beweis gestellt haben. Vorteilhafterweise wird die Rohrleitung mit dem Schlauchkörper umspritzt oder aber in einem Herstellungsvorgang gemeinsam mit dem Schlauchkörper koextrudiert, so dass die Rohrleitung integraler Bestandteil des Mehrkanalschlauches ist.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Mehrkanalschlauches kann zwischen dem Leitungskanal und der Rohrleitung im Inneren ein geringer Abstand vorhanden sein, so dass der dort vorhandene Materialsteg des Schlauchkörpers relativ schmal ist. Denn es ist hierbei nicht mehr erforderlich, dass der Schlauchkörper selbst durch eine entsprechende Ausbildung des Materialsteges zwischen dem Leitungskanal und der Rohrleitung die erforderliche Druck- und Bruchsicherheit gewährleistet, vielmehr wird dies durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen Rohrleitung gewährleistet. Die Wandung der erfindungsgemäß vorgesehenen Rohrleitung gewährleistet dabei die erforderliche Druckfestigkeit für Drücke, wie sie bei den vorhandenen und geplanten SCR-Anwendungen auftreten.
- Weiterhin ist von Vorteil, dass sich die erfindungsgemäße im Mehrkanalschlauch enthaltene Rohrleitung mit üblichen Leitungsverbindern anschließen lässt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Leitungsverbinder mit endseitigen Einschlagdornen, die sich in die erfindungsgemäße Rohrleitung prozesssicher eindrücken lassen, wobei diese Verbindung keine weiteren Sicherungsmittel erfordert, so dass keine weiteren Spannmittel erforderlich sind. Die Verbinder für den endseitigen Anschluss des Leitungskanals haben zweckmäßigerweise ebenfalls endseitig Einschlagdorne, wobei diese durch eine umfangsgemäße Rohrschelle, die den gesamten Mehrkanalschlauch endseitig umgibt, zusätzlich gesichert werden. Somit ist erfindungsgemäß eine Verbindungstechnik gewährleistet, die eine große Prozesssicherheit bewirkt.
- Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. An Hand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Ansicht auf ein Ende eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs, -
2 einen Teillängsschnitt durch ein Ende des erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs gemäß1 im Bereich einer integrierten Rohrleitung mit eingestecktem Leitungsverbinder, -
3 eine Ansicht gemäß2 mit einer alternativen Ausführungsform eines Leitungsverbinders, -
4 einen Teillängsquerschnitt eines Endes eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches gemäß1 mit eingesetztem Leitungsverbinder im Leitungskanal sowie mit eingesetztem Leitungsverbinder in der integrierten Rohrleitung. -
5 –9 Ansichten eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches, zum Teil im Längsschnitt oder im Querschnitt. - Wie in
1 dargestellt ist, besteht ein erfindungsgemäßer Mehrkanalschlauch1 aus einem Schlauchkörper2 , in dem ein Leitungskanal3 und eine Rohrleitung4 nebeneinander in Längsrichtung des Schlauchkörpers2 verlaufen. Der Schlauchkörper2 ist als Spritzgussprofil aus einem elastomeren Kunststoff hergestellt, wobei insbesondere als Kunststoffmaterial Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk geeignet ist. Das Leitungsrohr4 besteht aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise Polyamid und besitzt eine Umfangswand5 . Erfindungsgemäß ist das Leitungsrohr4 aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und einer geringen Medien-Permeabilität für das durch das Leitungsrohr4 transportierte Medium im Vergleich mit dem Material des Schlauchkörpers2 hergestellt. Hierbei umfasst der Begriff Festigkeit die Druck-, Biege-, Schub- und Zugfestigkeit alternativ oder teilweise oder vollständig. Der Schlauchkörper2 kann um das Leitungsrohr4 umspritzt oder der Mehrkanalschlauch1 kann durch eine Koextrusion des Schlauchkörpers2 und des Leitungsrohrs4 hergestellt sein. Die Wandung5 des Leitungsrohrs4 ist derart in ihrer Dicke bemessen und hinsichtlich des verwendeten Materials ausgesucht, dass das Leitungsrohr4 dem Druck, mit dem das im Leitungsrohr4 vorhandene Fluid, insbesondere eine Wasser-Harnstoff-Lösung, transportiert wird, standhält. Da das Leitungsrohr4 entsprechend dem auftretenden Druck bemessen ist, kann der Abstand zum Leitungskanal3 klein sein, so dass ein relativ schmaler Zwischensteg vorhanden ist. Hierdurch ist es möglich, den Gesamtdurchmesser des Mehrkanalschlauchs1 unter Berücksichtigung der Dimensionen des Leitungsrohrs4 und des Leitungskanals3 derart klein zu halten, dass sich eine raumsparende Bauform ergibt. In dem Leitungskanal3 wird bei Verwendung des Mehrkanalschlauches1 in einem SCR-System erhitztes Kühlwasser aus dem Kühlwasserkreislauf eines Verbrennungsmotors geleitet. Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, wenn die Rohrleitung4 innerhalb des Leitungskanals3 verläuft, wobei auch eine konzentrische Anordnung möglich ist. Für Sonderanwendungen kann es weiterhin zweckmäßig sein, wenn das Leitungsrohr4 als Mehrschichtrohr hergestellt ist. Die Strömungsrichtung der in dem Leitungskanal3 und der Rohrleitung4 transportierten Medien kann gleichgerichtet oder zueinander entgegengerichtet sein. Der Leitungskanal3 und/oder die Rohrleitung4 können auch einen ovalen Querschnitt besitzen, so dass beim Einfrieren der Fluids durch den Gefrierdruck eine Formänderung in einen kreisförmigen Querschnitt und damit eine Volumenerhöhung in dem Leitungsrohr4 und/oder dem Leitungskanal3 entsteht. - In
2 ist ein Teillängsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauch1 im Endbereich des Leitungsrohrs4 dargestellt, wobei in das Leitungsrohr4 endseitig ein Leitungsverbinder7 eingesteckt ist. Dieser Leitungsverbinder7 weist einendig einen Einschlagdorn8 auf, der an seinem Umfang ringförmige Rippen9 besitzt, deren äußerer Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Leitungsrohrs4 . Durch diese Ausbildung entsteht zwischen dem Leitungsrohr4 und dem eingedrückten Einschlagdorn8 eine derart form- und kraftschlüssige Verbindung, dass der Leitungsverbinder7 fest in dem Leitungsrohr4 sitzt, so dass keine weitere Befestigung des Leitungsverbinders7 , beispielsweise mit einer äußeren Rohrschelle erforderlich ist. An seinem dem Einschlagdorn8 gegenüberliegenden Ende weist der Leitungsverbinder7 einen rohrförmigen Stutzen10 auf, der beispielsweise zur Verbindung mit einer anderen Rohrleitung dienen kann. Zwischen dem Rohrstutzen10 und dem Einschlagdorn8 befindet sich ein ringförmiger Bund11 , der zur Einsteckbegrenzung des Leitungsverbinders7 dient. - In
3 ist eine alternative Ausführungsform zur Verbindung des Leitungsrohrs4 mit einer externen Rohrleitung12 dargestellt, wobei an der externen Rohrleitung12 eine Muffe13 angeformt ist, mit einer Innenbohrung, in die das aus dem Mehrkanalschlauch1 herausragende Ende der Rohrleitung4 eingeführt werden kann. Im eingeführten Zustand kann das Leitungsrohr4 mit der Muffe13 durch eine Laserschweißung verbunden werden. Hierzu besteht die Muffe13 vorteilhafterweise aus einem lasertransparenten Kunststoffmaterial. Ebenfalls wäre eine Klebeverbindung möglich. - In
4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauchs1 dargestellt, wobei in dem Leitungsrohr4 ein Leitungsverbinder7 befestigt ist, wie er in2 dargestellt ist. In dem Leitungskanal3 ist ein Leitungsverbinder15 eingesteckt, der an seinem im Leitungskanal3 eingesteckten, als Schlauchstutzen ausgebildeten Ende eine ringförmige Wulst14 besitzt, wodurch im eingesteckten Zustand eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlauchkörper2 und dem Leitungsverbinder15 erreicht wird. Zusätzlich zum Fixieren des Leitungsverbinders15 im Schlauchkörper2 ist am Außenumfang des Mehrkanalschlauchs1 eine Schlauchschelle16 aufgebracht. Durch Anziehen der Schlauchschelle16 wird der Leitungsverbinder15 in dem Leitungskanal3 sicher fixiert und eine zuverlässige Abdichtung zwischen den beiden Teilen erreicht. Seinem Einsteckende gegenüber weist der Leitungsverbinder15 , z. B. einen Rohransatz17 auf. - Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn die Rohrleitung
4 als gewebeverstärkter flexibler Schlauch ausgebildet ist, wobei dieser Schlauch aus einem Kunststoffmaterial mit Gewebeverstärkung besteht, wobei durch den Schlauchaufbau eine höhere Flexibilität erreicht wird. Durch eine zusätzliche äußere Schlauchschelle um den gesamten Mehrkanalschlauch1 kann, wie in4 gezeigt, eine mechanisch sichere und dichte Verbindung zwischen den Leitungsverbindern7 ,15 , dem Schlauch und dem Schlauchkörper2 erreicht werden. -
5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrkanalschlauches1 . Hierbei besitzt die Rohrleitung4 eine Wandung5 , die abschnittsweise eine Wellung20 aufweist. Durch eine derartige Wellung20 wird eine bessere Biegbarkeit und zugleich eine Vergrößerung der Oberfläche bewirkt. Durch die Vergrößerung der Oberfläche kann eine bessere Wärmeübertragung erreicht werden. In6 ist eine alternative Ausführungsform hierzu dargestellt, so dass die Wellung der Rohrleitung4 nicht die Strömungseigenschaften im Innern der Rohrleitung4 beeinflusst. Hierbei ist die Wandung5 der Rohrleitung4 nur auf der Außenseite mit einer Wellung21 ausgeführt, und die Innenseite der Wandung5 ist glattwandig. - In den
5 und6 ist die Rohrleitung4 derart ausgebildet, dass die Abschnitte mit der Wellung20 oder21 sich mit ungewellten, glattwandigen Rohrleitungsabschnitten22 abwechseln. In den Abschnitten22 ohne Wellung ist der erfindungsgemäße Mehrkanalschlauch1 gut teilbar, wobei in die nach der Teilung bzw. Durchtrennung vorhandenen Enden der Rohrleitung4 bzw. des Leitungskanals3 , wie zu den2 bis4 beschrieben ist, Leitungsverbinder7 ,15 befestigt werden. Die Mitte der ungewellten Abschnitte22 kann auf der Außenseite des Mehrkanalschlauches1 durch eine Markierung gekennzeichnet werden. - In den
7 und8 ist dargestellt, dass es weiterhin erfindungsgemäß vorteilhaft sein kann, zwischen dem Leitungskanal3 und der Rohrleitung4 die Wärmeleitfähigkeit zu vergrößern. Hierzu ist in7 dargestellt, dass der Leitungskanal3 und die Rohrleitung4 innerhalb eines sie gemeinsam umgebenden Bereiches24 des Schlauchkörpers2 eingeschlossen sind, der eine erhöhte Wärmeleitfähigkeit besitzt. Dieser Bereich24 kann dadurch hergestellt werden, dass das Material des Schlauchkörpers2 in diesem Bereich24 durch Zusätze entsprechend modifiziert ist, oder aber dieser Bereich wird durch einen im Schlauchkörper2 integrierten zusätzlichen Leitkörper hergestellt. - In
8 ist dargestellt, dass zur Erhöhung der Leitfähigkeit zwischen dem Leitungskanal3 und der Rohrleitung4 ein Stegbereich25 vorhanden ist, der eine erhöhte Leitfähigkeit besitzt. Hierbei sind die Kontaktflächen des Stegbereiches25 zu dem Leitungskanal3 und der Rohrleitung4 kreisbogenförmig gebildet. - In
9 ist dargestellt, dass im Schlauchkörper2 Luftkammern26 eingeschlossen sind, die in Längsrichtung sich durch den Schlauchkörper2 erstrecken. Hierbei sind diese derart um den Leitungskanal3 und die Rohrleitung4 angeordnet, dass sie diese umfangsgemäß derart teilweise umschließen, dass eine weitgehende Abschirmung nach außen erreicht wird, wodurch eine Wärmeisolierung verwirklicht wird. An den Enden des Schlauchkörpers2 können diese Luftkammern26 z. B. durch Stopfen verschlossen werden. - Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Mittel. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 1698769 A2 [0002]
Claims (24)
- Mehrkanalschlauch (
1 ) aus einem Schlauchkörper (2 ), in dem Leitungskanäle (3 ,4 ), insbesondere parallel zueinander in Schlauchlängsrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Leitungskanäle aus einer von dem Schlauchkörper (2 ) umfassten Rohrleitung (4 ) besteht, die aus einem Material mit einer größeren Festigkeit und/oder einer geringeren Medienpermeabilität im Vergleich zu dem Material des Schlauchkörpers (2 ) besteht. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2 ) durch Extrusion insbesondere eines Kunststoffmaterials hergestellt ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Rohrleitung (4 ) kleiner ist als der Innendurchmesser des anderen Leitungskanals (3 ). - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4 ) einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt besitzt. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4 ) innerhalb des anderen Leitungskanals (3 ) verläuft, insbesondere in diesem konzentrisch angeordnet ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rohrleitung (4 ) und dem anderen Leitungskanal (3 ) ein geringer Abstand ausgebildet ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2 ) das Leitungsrohr (4 ) als Spitzformteil umgibt. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2 ) und das Leitungsrohr (4 ) durch Koextrusion hergestellt und miteinander verbunden sind. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchkörper (2 ) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk besteht. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4 ) aus PA (Polyamid) besteht. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Mehrkanalschlauch (1 ) endseitig Leitungsverbinder (7 ,15 ) angeschlossen sind, wobei die in das Leitungsrohr (4 ) angeschlossenen Leitungsverbinder (7 ) endseitig einen Einschlagdorn (8 ) aufweisen, der in dem Leitungsrohr (4 ) kraft- und/oder formschlüssig eingeschlagen ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4 ) auf dem Einschlagdorn (8 ) spannmittelfrei befestigt ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsverbinder (15 ) für den Leitungskanal (3 ) mittels eines Einsteckabschnitts mit umfangsgemäßer Ringwulst (14 ) befestigt sind. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer auf den Schlauchkörper (2 ) endseitig umfangsgemäß aufgebrachter Schlauchschelle (16 ) der jeweilige Leitungsverbinder (15 ) im Leitungskanal (3 ) zusätzlich fixiert und abgedichtet wird. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Leitungsverbinder (7 ) mit dem Leitungsrohr (4 ) endseitig durch Verschweißen verbunden ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4 ) als Mehrschichtrohr ausgebildet ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4 ) zum Durchleiten einer Wasser-Harnstoff-Lösung dient und der andere Leitungskanal (3 ) zum Durchleiten von erhitztem Kühlwasser, insbesondere eines Kühlwasserkreises eines Verbrennungsmotors. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der im Leitungsrohr (4 ) und im Leitungskanal (3 ) strömenden Medien gleichgerichtet oder zueinander entgegengerichtet sind. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (4 ) als flexibler Schlauch aus einem Kunststoff mit Gewebeverstärkung ausgebildet ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (4 ) eine Wandung (5 ) aufweist, die abschnittsweise eine Wellung (20 ,21 ) besitzt. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellung (21 ) der Wandung (5 ) der Rohrleitung (4 ) derart ausgestaltet ist, dass die Wandung (21 ) innenseitig glattwandig ist. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Bereichen mit der Wellung (20 ,21 ) ungewellte glattwandige Rohrleitungsabschnitte (22 ) vorhanden sind, die dazu geeignet sind, dass in ihrem Bereich eine Teilung des Mehrkanalschlauches (1 ) erfolgt. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungskanal (3 ) und die Rohrleitung (4 ) durch einen Bereich (24 ,25 ) erhöhter Wärmeleitfähigkeit im Schlauchkörper (2 ) miteinander verbunden sind. - Mehrkanalschlauch (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauchkörper (2 ) Luftkammern (26 ) in Längsrichtung des Schlauchkörpers (2 ) verlaufen, die den Leitungskanal (3 ) und die Rohrleitung (4 ) zumindest teilweise umschließen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009039972A DE102009039972A1 (de) | 2008-10-30 | 2009-09-03 | Mehrkanalschlauch |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202008014425U DE202008014425U1 (de) | 2008-10-30 | 2008-10-30 | Mehrkanalschlauch |
DE202008014425.6 | 2008-10-30 | ||
DE102009039972A DE102009039972A1 (de) | 2008-10-30 | 2009-09-03 | Mehrkanalschlauch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009039972A1 true DE102009039972A1 (de) | 2010-05-06 |
Family
ID=42063186
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008014425U Expired - Lifetime DE202008014425U1 (de) | 2008-10-30 | 2008-10-30 | Mehrkanalschlauch |
DE102009039972A Withdrawn DE102009039972A1 (de) | 2008-10-30 | 2009-09-03 | Mehrkanalschlauch |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202008014425U Expired - Lifetime DE202008014425U1 (de) | 2008-10-30 | 2008-10-30 | Mehrkanalschlauch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202008014425U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014012272A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Voss Automotive Gmbh | Konfektionierte Medienleitung |
CN109154225A (zh) * | 2016-05-12 | 2019-01-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于改进废气还原系统中还原剂的可回吸性的设备和方法 |
US11598460B2 (en) | 2019-07-02 | 2023-03-07 | Hansgrohe Se | Multi-lumen hose and connector nipple |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653765B1 (de) * | 2012-04-20 | 2019-02-27 | TI Automotive (Heidelberg) GmbH | Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium |
DE102017100079A1 (de) * | 2017-01-04 | 2018-07-05 | L'orange Gmbh | Schlauch zum Führen eines Fluids sowie dessen Verwendungen und Dosiervorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698769A2 (de) | 2005-02-23 | 2006-09-06 | Scania CV AB | Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung |
-
2008
- 2008-10-30 DE DE202008014425U patent/DE202008014425U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-09-03 DE DE102009039972A patent/DE102009039972A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1698769A2 (de) | 2005-02-23 | 2006-09-06 | Scania CV AB | Verfahren und Vorrichtung für Zugabe eines Additivs Zugabe zum Abgasreinigung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014012272A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Voss Automotive Gmbh | Konfektionierte Medienleitung |
CN109154225A (zh) * | 2016-05-12 | 2019-01-04 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于改进废气还原系统中还原剂的可回吸性的设备和方法 |
CN109154225B (zh) * | 2016-05-12 | 2021-07-06 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于改进废气还原系统中还原剂的可回吸性的设备和方法 |
US11598460B2 (en) | 2019-07-02 | 2023-03-07 | Hansgrohe Se | Multi-lumen hose and connector nipple |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008014425U1 (de) | 2010-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69634011T2 (de) | Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren | |
DE102013106217A1 (de) | Leitungsverbinder sowie Leitungssatz für fluidische Medien | |
EP2653765B1 (de) | Rohrleitung für ein zu temperierendes fluides Medium | |
DE102009039972A1 (de) | Mehrkanalschlauch | |
EP1662630A2 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE19838125C1 (de) | Rohrverbinder für Kunststoffrohre und/oder Kunststoff/Metall-Verbundrohre | |
DE19533920A1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden der Enden eines Verbindungsschlauches mit jeweils einem Bauteil aus Kunststoff | |
DE102007050655A1 (de) | Wellenschlauch | |
DE102012010647A1 (de) | Anschlussfitting | |
WO2024008426A1 (de) | Klemmring für einen fitting und fitting mit einem klemmring | |
DE102010023368A1 (de) | Kopplungselement | |
DE102019133140A1 (de) | "Leitungsverbinder" | |
DE202008003270U1 (de) | Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung | |
DE102016104477A1 (de) | Brauseschlauch | |
EP3784944A1 (de) | Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines fluidverbindungsadapters | |
DE4207277C1 (en) | Coupling for double hose pipe with specified flow cross section - has two cylindrical bodies, each holding two hose ends, with interlocking nipples, hooks, and bores | |
EP1507111A1 (de) | Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung | |
AT526935B1 (de) | Steckverbinder | |
EP3803178A1 (de) | Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer fluidverbindungsanordnung | |
EP3133329B1 (de) | Beheizbare kraftfahrzeugrohrleitung und verfahren zur herstellung einer beheizbaren kraftfahrzeugrohrleitung | |
DE102019103844B4 (de) | Fluidleitungsrohr für eine Heiz- und Klimaanlage | |
DE202017104157U1 (de) | Fluidleitung sowie Fluidleitungsanordnung | |
DE10345034B4 (de) | Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindung zwischen mindestens zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück | |
EP1599690B1 (de) | Rohrkupplung mit gummielastischer dichtmanschette | |
EP0392148B1 (de) | Rohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |