DE202008003270U1 - Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung - Google Patents

Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung Download PDF

Info

Publication number
DE202008003270U1
DE202008003270U1 DE202008003270U DE202008003270U DE202008003270U1 DE 202008003270 U1 DE202008003270 U1 DE 202008003270U1 DE 202008003270 U DE202008003270 U DE 202008003270U DE 202008003270 U DE202008003270 U DE 202008003270U DE 202008003270 U1 DE202008003270 U1 DE 202008003270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
longitudinal axis
assembly
connection
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202008003270U priority Critical patent/DE202008003270U1/de
Publication of DE202008003270U1 publication Critical patent/DE202008003270U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Baugruppe (22) zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einer Fluid-Leitung (26), die ein Innenvolumen (30) aufweist, und wenigstens einer Verbindungseinrichtung (24), wobei das Innenvolumen (30) und die Verbindungseinrichtung (24) für die Aufnahme der Harnstoff-Wasser Lösung vorgesehen sind, wobei die Verbindungseinrichtung (24) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und ein erstes und ein zweites Bauteil (10, 12) umfasst, wobei das erste Bauteil (10) an die Fluid-Leitung (26) angeschlossen ist und mit dem zweiten Bauteil (12) verbunden ist, und wobei ferner wenigstens ein längliches Heizmittel (28) zur Erwärmung der Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen ist, das sich von dem Innenvolumen (30) durchgehend durch das erste Bauteil (10) erstreckt, und wobei das Heizmittel (28) einen ersten Abschnitt aufweist, der innerhalb des Innenvolumens (30) angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der außerhalb des ersten Bauteils (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung.
  • Bei bestimmten flüssigen oder gasförmigen Medien ist es notwendig, diese bei Durchströmung von Fluid-Leitungen, wie beispielsweise Schläuchen, zu temperieren bzw. zu erwärmen. Dies gilt insbesondere für eine Harnstoff-Wasser-Lösung nach DIN 70070 und CEFIC (European Chemical Industry Council) Regularien, die den Verbrennungsgasen von Dieselmotoren zugegeben wird, um vor allem die Stickoxidemissionen zu senken und damit die gestiegenen Anforderungen der Abgasvorschriften zu erfüllen. Für die Leitung der Harnstoff-Wasser-Lösung aus einem Tank zur Einspritzung in die Verbrennungsgase ist eine Temperierungsmöglichkeit der Fluid-Leitung nötig, weil die Harnstoff-Wasser-Lösung aufgrund der chemischen Zusammensetzung den Nachteil aufweist, dass sie bei minus 11°C ausflockt/gefriert. Weitere negative Eigenschaften der Harnstoff-Wasser-Lösung bestehen darin, dass sie korrosiv und abhängig von der Temperatur kriechfähig ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher Baugruppen bekannt, die neben der Leitung bzw. Aufnahme einer Harnstoff-Wasser-Lösung auch für die Temperierung bzw. Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung ausgebildet sind. Bekannte, für die Temperierung einer Harnstoff-Wasser-Lösung verwendete Temperierungsmittel sind beispielsweise Heizleiter, die innerhalb oder außerhalb einer für die Durchströmung mit einer Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehenen Fluid-Leitung (sog. HWL-Leitung) angeordnet sind. Bei Baugruppen, bei denen ein Heizleiter innerhalb der Fluid-Leitung angeordnet ist, ist es erforderlich, den Heizleiter aus der Fluid-Leitung herauszuführen.
  • Für die Herausführung des Heizleiters weisen bekannte Baugruppen eine an die Fluid-Leitung angeschlossene Verbindungseinrichtung auf, die einen Abschnitt aufweist, durch den hindurch der Heizleiter herausgeführt ist, und wobei ein weiterer Abschnitt der Verbindungseinrichtung dafür vorgesehen ist, eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Innenvolumen der Fluid-Leitung und einer an dem weiteren Abschnitt angeschlossenen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Pumpvorrichtung, einer weiteren Fluid-Leitung oder einem Tank herzustellen, um die Baugruppe in bestehende Systeme zur Senkung der Stickoxidemissionen zu integrieren. Die Verbindung erfolgt hierbei, insbesondere bei gegenwärtigen Fahrzeugen, oft unter Verwendung von sog. „Quickkonnektoren”, die über eine Schnappverbindung eine dichte Verbindung zwischen einem an der Verbindungseinrichtung ausgebildeten Männlein/Weiblein-Anschluss und einem zu diesem komplementär ausgebildeten Weiblein/Männlein-Anschluss ermöglichen, der mit der anzuschließenden Vorrichtung verbunden ist. Die „Quickkonnektoren” ermöglichen ein mehrfaches Montieren und Demontieren und gewährleisten neben der Dichtigkeit vor allem niedrige Steckkräfte. Schließlich sind auch Verbindungseinrichtungen bzw. Konnektoren bekannt, die mit Zusatzfunktionen, wie Beheizung, Temperatursensorik oder Fluiddrucksensorik ausgestattet sind.
  • Eine einmal an die Fluid-Leitung befestigte Verbindungseinrichtung, aus welcher der Heizleiter dichtend herausgeführt ist, kann nur mit großem unwirtschaftlichen Aufwand wieder von der Fluid-Leitung gelöst werden, einhergehend mit dem nachteiligen Umstand, dass beispielsweise ein Wellrohr oder geschäumtes Rohr nach der Montage des Konnektors bzw. der Verbindungseinrichtung nicht mehr aufgebracht werden kann. Dies gilt vor allem für Verbindungseinrichtungen mit rechtwinkelig zueinander angeordneten Abschnitten. Des weiteren müssen zur Bereitstellung einer Verbindung der Fluid-Leitung mit einer Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Anschlüssen bzw. Vorrichtungen jeweils geeignet ausgebildete Anschlüsse an den entsprechenden Abschnitten der Verbindungseinrichtung ausgebildet sein, einhergehend mit dem Umstand, dass eine Vielzahl von Werkzeugen zur Herstellung der unterschiedlich ausgebildeten Verbindungseinrichtungen bereitgestellt werden müssen. So entstehen beispielsweise für jede Kombination aus den benötigten Rohrabmessungen bzw. Leitungsabmessungen und Dornprofilen oder Schweißkonturen, sowie den verschiedenen Größen im Steckbereich (häufig durch Poka Yoke gefordert – von japanisch: „Vermeiden unbeabsichtigter Fehlhandlungen”) sehr viele mögliche Varianten. Infolgedessen werden sehr viele Werkzeuge benötigt, was insbesondere bei nur geringen Stückzahlen oft nicht wirtschaftlich ist bzw. gerechtfertigt scheint.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung anzugeben, bei der auf die Fluid-Leitung ein Schutzelement, wie etwa ein Wellrohr oder geschäumtes Rohr, einfach aufgebracht werden kann, und mit der ferner die Werkzeuganzahl zur Herstellung von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungseinrichtungen, die jeweils den Anschlusskonfigurationen der jeweiligen Verbindungspartner angepasst sind, deutlich reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung gelöst, wobei die Baugruppe eine Fluid-Leitung, die ein Innenvolumen aufweist, und wenigstens eine Verbindungseinrichtung aufweist, wobei das Innenvolumen und die Verbindungseinrichtung für die Aufnahme der Harnstoff-Wasser Lösung vorgesehen sind, wobei die Verbindungseinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und ein erstes und ein zweites Bauteil umfasst, wobei das erste Bauteil an die Fluid-Leitung angeschlossen ist und mit dem zweiten Bauteil verbunden ist, und wobei ferner wenigstens ein längliches Heizmittel zur Erwärmung der Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen ist, das sich von dem Innenvolumen durchgehend durch das erste Bauteil erstreckt, und wobei das Heizmittel einen ersten Abschnitt aufweist, der innerhalb des Innenvolumens angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der außerhalb des ersten Bauteils angeordnet ist
  • Erfindungsgemäß ist die Verbindungseinrichtung wenigstens zweiteilig, umfassend ein erstes Bauteil und ein zweites Bauteil, ausgebildet, wobei das erste Bauteil dafür vorgesehen ist, das Heizmittel, das einen innerhalb des Innenvolumens angeordneten ersten Abschnitt aufweist, derart herauszuführen, dass sich das Heizmittel durchgehend durch das erste Bauteil nach außerhalb des ersten Bauteils erstreckt, wo ein zweiter Abschnitt des Heizmittel angeordnet ist. Das zweite Bauteil dient insbesondere dazu, eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Innenvolumen der Fluid-Leitung und einer an dem zweiten Bauteil angeschlossenen Vorrichtung, wie beispielsweise einer Pumpvorrichtung, einer weiteren Fluid-Leitung oder einem Tank bereitzustellen.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Zweiteiligkeit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung kann zunächst in vorteilhafter Weise das erste Bauteil mit der Fluid-Leitung verbunden werden und das Heizmittel, das vorzugsweise in Form eines Heizleiters oder Heizdrahts ausgebildet sein kann, kann durchgehend durch das erste Bauteil nach außen geführt werden, wobei das erste Bauteil zur Durchführung vorzugsweise eine der Geometrie des Heizmittels angepasste Öffnung aufweist, die durchgehend durch das erste Bauteil ausgebildet ist. Anschließend erfolgt die Schaffung einer Abdichtung zwischen dem Heizmittel und dem ersten Bauteil, um ein Austreten von Harnstoff-Wasser-Lösung, die in dem Innenvolumen der Fluid-Leitung bzw. der Verbindungseinrichtung aufgenommen ist, zu vermeiden. Erst nach der Herausführung und der Abdichtung des Heizmittels erfolgt die Verbindung des ersten Bauteils mit dem zweiten Bauteil.
  • So kann infolge der wenigstens zweiteiligen Ausbildung der Verbindungseinrichtung zunächst eine Herausführung und Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil und dem Heizmittel durch ein geeignetes Verfahren in Verbindung mit einem geeigneten Werkzeug erfolgen, und zwar ohne dass ein weiterer Fluid leitender Abschnitt stört, wie es bei bekannten Verbindungseinrichtungen bzw. Baugruppen der Fall ist.
  • Insbesondere kann ein Schutzelement, das beispielsweise eine Thermoformung nicht überstehen würde, wie etwa ein Wellrohr oder ein geschäumtes Rohr oder eine Ummantelung, auf die Fluid-Leitung der Baugruppe aufgebracht werden, und zwar bevor das zweite Bauteil mit dem ersten Bauteil verbunden wird. So kann erfindungsgemäß die Bereitstellung einer Ummantelung bzw. eines Schutzelements auf praktische Weise in den Herstellungsprozess integriert werden.
  • Ferner ist mit der erfindungsgemäßen Baugruppe eine deutliche Reduzierung der Werkzeuganzahl zur Herstellung von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungseinrichtungen, die jeweils den Anschlusskonfigurationen der jeweiligen Verbindungspartner angepasst sind, möglich.
  • So kann durch die funktionale Trennung in zwei, vorzugsweise unterschiedliche Bauteile, die miteinander gefügt bzw. miteinander verbunden werden, die Kombinationsanzahl von beispielsweise 5 Leitungsgrößen der Fluid-Leitung und 5 verschiedenen Anschlusskonfigurationen, wie beispielsweise Steckkonturen von 25 auf 10 reduziert werden. Insgesamt betrachtet können daher sowohl das erste als auch das zweite Bauteil aus einer vorgegebenen Anzahl von ersten bzw. zweiten Bauteilen ausgewählt werden, wobei sämtliche erste Bauteile identisch ausgebildete Verbindungsbereiche aufweisen und ansonsten beliebig gestaltet sein können. Entsprechendes gilt für die zweiten Bauteile.
  • Bei Abhängigkeiten von vielen Faktoren kann die Variantenvielfalt massiv reduziert werden, wie folgendes Beispiel verdeutlicht:
    • – vier verschiedene Steckkonturen,
    • – „male” oder „female”,
    • – drei verschiedene Abgangswinkel (0°, 45° und 90°),
    • – vier verschiedene Rohrdurchmesser,
    • – zwei verschiedene Heizdraht-Durchmesser.
  • Einteilig wären (4 × 2 × 3) × (4 × 2) = 192 Varianten von Werkzeugen zu erstellen, zweiteilig wären es: (4 × 2 × 3) + (4 × 2) = 32. Ähnliches gilt für sensorische Bauteile, wie z. B. Temperaturfühler und Druckaufnehmer.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beispielsweise empfindliche Sensorik in dem zweiten Bauteil aufgenommen sein kann, einhergehend mit dem Vorteil, dass diese Sensorik hohen Temperaturen, die unter Umständen zur Herstellung einer Fluid dichten Verbindung zwischen dem Heizmittel, das vorzugsweise in Form eines Heizdrahts ausgebildet sein kann, und dem ersten Bauteil durch Schweißen erforderlich sein können, nicht ausgesetzt wird. So kann erfindungsgemäß temperaturempfindliche und kostenintensive Sensorik in die Verbindungseinrichtung integriert werden, die bei bekannten Baugruppen infolge der hohen Temperaturen bei der Herstellung der Fluid dichten Verbindung zwischen dem Heizmittel und einer bekannten Verbindungseinrichtung bzw. infolge der bei der Herstellung der bekannten Verbindungseinrichtung auftretenden hohen Temperaturen nicht verwendet werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Bauteile formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Bei einer praktischen Weiterbildung sind das erste Bauteil und das zweite Bauteil länglich ausgebildet, wobei das erste Bauteil eine erste zentrale Längsachse aufweist, und das zweite Bauteil eine zweite zentrale Längsachse aufweist. Bevorzugt ist hierbei die erste Längsachse relativ zu der zweiten Längsachse unter einem Winkel geneigt, der innerhalb eines Bereichs von 70° bis 110° liegt.
  • Mit einer innerhalb dieses Winkelbereichs vorgesehenen Neigung der Längserstreckungen der Bauteile zueinander ist die Baugruppe unterschiedlichen geometrischen Anforderungen in Bezug auf die jeweiligen Verbindungspartner angepasst. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung verläuft die erste Längsachse im Wesentlichen rechtwinkelig zu der zweiten Längsachse.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weist das erste Bauteil einen länglich ausgebildeten Abschnitt auf, wobei der länglich ausgebildete Abschnitt eine erste zentrale Längsachse aufweist und an die Fluid-Leitung angeschlossen ist, und wobei ferner das zweite Bauteil länglich ausgebildet ist und eine zweite zentrale Längsachse aufweist, die im Wesentlichen parallel zu der ersten Längsachse verläuft, wobei die erste Längsachse von der zweiten Längsachse beabstandet ist, und wobei sich das Heizmittel durchgehend durch den länglich ausgebildeten Bereich erstreckt. Bevorzugt fluchtet hierbei die erste zentrale Längsachse mit einer zentralen Längsachse des Innenvolumens, was insbesondere bei der Herstellung der Baugruppe die Durchführung des Heizleiters durch den länglich ausgebildeten Bereich erleichtert.
  • Bei einer weiteren besonders praktischen Weiterbildung ist das erste Bauteil zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Basiselement und ein Anschlusselement, das einen Innenraum aufweist, wobei die Fluid-Leitung an dem Anschlusselement angebracht ist und das Basiselement mit dem Anschlusselement verbunden ist, wobei das Innenvolumen der Fluid-Leitung mit dem Innenraum des Anschlusselements verbunden ist, und wobei das Basiselement des ersten Bauteils wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum angeordnet ist, und wobei das längliche Heizmittel sich durchgehend durch das Basiselement erstreckt und einen dritten Abschnitt aufweist, der in dem Innenraum des Anschlusselements angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird bei dieser besonders praktischen Weiterbildung eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Fluid-Leitung und dem zweiten Bauteil über ein Anschlusselement bereitgestellt, so dass ein direkter Anschluss des Basiselements, durch welches sich das Heizmittel nach außerhalb des ersten Bauteils und auch nach außerhalb der Verbindungseinrichtung erstreckt, nicht erforderlich ist. Vorzugsweise weist das Basiselement einen länglich ausgebildeten Abschnitt auf, wobei der länglich ausgebildete Abschnitt eine erste zentrale Längsachse aufweist, und wobei ferner das zweite Bauteil länglich ausgebildet ist und eine zweite zentrale Längsachse aufweist, die im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der ersten Längsachse verläuft.
  • Bevorzugt ist hierbei ferner das Innenvolumen länglich ausgebildet und weist eine zentrale Längsachse auf, die mit der ersten oder der zweiten Längsachse fluchtet. So wird erfindungsgemäß eine Baugruppe bereitgestellt, bei der die Längserstreckung der gesamten Verbindungseinrichtung im Wesentlichen parallel zu der Längserstreckung der Fluid-Leitung ist, was insbesondere bei der Integration der Baugruppe in bestehende Systeme zur Senkung der Stickoxidemissionen im Hinblick auf die Bauraumoptimierung von Vorteil ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen zweiten Bauteils,
  • 2 eine Schnittzeichnung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen ersten Bauteils,
  • 3 dreidimensionale Darstellungen des ersten und zweiten Bauteils aus 1 und 2,
  • 4 eine schematische Schnittzeichnung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe, umfassend das erste und zweite Bauteil aus 1 und 2, eine Fluid-Leitung und einen Heizleiter,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung der dreidimensionale Darstellung des ersten Bauteils aus 3,
  • 6 eine dreidimensionale geschnittene Darstellung der Verbindungseinrichtung, zusammen mit einem in dem zweiten Bauteil aufgenommenen Anschlusselement, und
  • 7, 8 jeweils schematische Schnittzeichnungen von zwei weiteren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Baugruppe.
  • 1 zeigt eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen zweiten Bauteils 12 und 2 zeigt eine Schnittzeichnung eines erfindungsgemäßen ersten Bauteils 10. Das erste Bauteil 10, das dafür vorgesehen ist, an eine erfindungsgemäße Fluid-Leitung angeschlossen zu werden, weist eine sich durchgehend durch das erste Bauteil 10 erstreckende Öffnung 14 auf, die sich entlang einer zentralen Längsachse 16 des ersten Bauteils erstreckt. Ein in 2 rechts dargestellter Endabschnitt 18 des ersten Bauteils 10 dient der Aufnahme einer Fluid-Leitung in Form eines Schlauchs (hier nicht dargestellt), und umfasst einen Öffnungsabschnitt mit kreisförmigen Querschnitt. Ein in 2 links dargestellter Endabschnitt 18 des ersten Bauteils 10 weist einen Öffnungsabschnitt auf, der dafür vorgesehen ist, einen Abschnitt eines sich durchgehend durch die Öffnung 14 erstreckenden Heizleiters aufzunehmen, wobei dieser Heizleiter-Abschnitt dort mit dem ersten Bauteil 10 zu verschweißen ist, um eine dichtende Verbindung zwischen dem Heizleiter und dem ersten Bauteil 10 zu schaffen, so dass ein Austreten von Harnstoff-Wasser-Lösung wirksam vermieden wird.
  • Das zweite Bauteil 12 ist in Form eines Weiblein-Anschlusses ausgebildet und ist für die Aufnahme eines komplementär zu dem Weiblein-Anschluss ausgebildeten Männlein-Anschlusses vorgesehen, an den eine beliebige Vorrichtung, wie beispielsweise eine Pumpvorrichtung, eine weitere Fluid-Leitung oder ein Tank zur Aufnahme von Harnstoff-Wasser-Lösung angeschlossen sein kann.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Bauteil 10, 12 weisen jeweils einen Verbindungsbereich 20 auf, die komplementär zueinander ausgebildet sind. Diese Verbindungsbereiche 20 sind dafür vorgesehen eine Verbindung zwischen dem ersten Bauteil 10 und dem zweiten Bauteil 12 herzustellen.
  • Sowohl das erste als auch das zweite Bauteil 10, 12 können erfindungsgemäß aus einer vorgegebenen Anzahl von ersten bzw. zweiten Bauteilen ausgewählt werden, wobei sämtliche ersten Bauteile 10 identisch ausgebildete Verbindungsbereiche 20 aufweisen und ansonsten beliebig gestaltet sein können. Entsprechendes gilt für die zweiten Bauteile 12. So kann gegenüber bekannten Lösungen infolge der wenigstens zweiteiligen Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung eine deutliche Reduzierung der Werkzeuganzahl zu Herstellung von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungseinrichtungen, die jeweils den Anschlusskonfigurationen der jeweiligen Verbindungspartner angepasst sind, ermöglicht werden.
  • 3 zeigt zwei dreidimensionale Darstellungen des ersten und zweiten Bauteils 10, 12 aus 1 und 2, und 4 zeigt eine erfindungsgemäße Baugruppe 22, umfassend die aus dem ersten und dem zweiten Bauteil 10, 12 gebildete Verbindungseinrichtung 24, eine Fluid-Leitung, die in Form eines Schlauchs 26 ausgebildet ist, und einen Heizleiter 28. Das erste und das zweite Bauteil 10, 12 sind in den Verbindungsbereichen 20 miteinander verscheißt. Der Schlauch 26 ist in dem in 4 rechts dargestellten Endabschnitt 18 des ersten Bauteils 10 aufgenommen und dort mit dem ersten Bauteil 10 verschweißt. Der zu Erwärmung einer unter anderem in dem Innenvolumen 30 des Schlauchs 26 aufgenommenen Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehene Heizleiter 28 erstreckt sich durchgehend durch das erste Bauteil 10 und weist einen ersten Abschnitt auf, der innerhalb des Innenvolumens 30 des Schlauchs 26 angeordnet ist, und weist ferner einen zweiten Abschnitt auf, der außerhalb des ersten Bauteils 10 und auch außerhalb der Verbindungseinrichtung 24 angeordnet ist. Über diesen zweiten Abschnitt kann eine Bestromung des Heizleiters 28 und damit eine Erwärmung einer unter anderem in dem Innenvolumen 30 des Schlauchs 26 aufgenommenen Harnstoff-Wasser-Lösung erfolgen.
  • In dem zweiten Bauteil 12 ist eine die Stirnwand des zweiten Bauteils 12 durchdringende Öffnung 32 ausgebildet, die an eine rechtwinkelig zur Längsachse des ersten Bauteils durchgehend durch das erste Bauteil 10 ausgebildete seitliche Öffnung 34 des ersten Bauteils 10 angrenzt. Über diese Öffnung 34 des ersten Bauteils 10 und die Öffnung 32, welche die Stirnwand des zweiten Bauteils 12 durchdringt, ist eine Fluid leitende Verbindung zwischen dem Innenvolumen 30 des Schlauchs 26 und dem in Form eines Weiblein-Anschlusses ausgebildeten zweiten Bauteils 12 bereitgestellt.
  • Zur Herstellung der Baugruppe 22 erfolgt zunächst eine Durchführung des Heizleiters 28 durch die Öffnung 14 des ersten Bauteils 10. Anschließend erfolgt die Verschweißung des Schlauchs 26 mit dem rechten Endabschnitt 18 und die Verschweißung des Heizleiters 28 mit dem linken Endabschnitt 18. Hiernach erfolgt gegebenenfalls die Ummantelung des Schlauchs 26 mit einem Schutzelement, wie einem Wellrohr. Anschließend erfolgt die Verbindung des ersten Bauteils 10 mit dem zweiten Bauteil 12 durch Zusammenfügen und Verschweißen der Verbindungsbereiche 20. Infolge der vorliegenden Zweiteiligkeit der Verbindungseinrichtung 24 können die Verscheißungsarbeiten ohne störenden Einfluss des zweiten Bauteils 12 vorgenommen werden, ganz im Unterschied zu bekannten Lösungen, bei denen die Verbindungseinrichtung einstückig ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der dreidimensionalen Darstellung des ersten Bauteils 10 aus 3, und 6 zeigt eine dreidimensionale geschnittene Darstellung der Verbindungseinrichtung 24, umfassend das erste und das zweite Bauteil 10, 12, zusammen mit einem in dem zweiten Bauteil 12 aufgenommenen Anschlusselement 36, das schnappend mit dem zweiten Bauteil 12 verbunden ist. Das Anschlusselement 36 der 6 ist in Form eines Männlein-Anschlusses ausgebildet und weist eine Außengeometrie auf, die komplementär zu der Innengeometrie des in Form eines Weiblein-Anschlusses ausgebildeten zweiten Bauteils 12 ausgebildet ist. Über den Männlein-Anschluss kann erfindungsgemäß eine Fluid leitende Verbindung zwischen der Baugruppe 22 und Vorrichtungen geschaffen werden, die an dem Männlein-Anschluss angeschlossen sind.
  • 7 zeigt eine schematische Skizze einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe 10. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Bauteil 10 zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Basiselement 38 und ein Anschlusselement 40. Das Basiselement 38 weist einen länglich ausgebildeten Abschnitt 42 mit einer zentralen Längsachse 54 auf, und ferner einen länglich ausgebildeten Verbindungsabschnitt 44, mit dem das zweite Bauteil 12 verbunden ist. Das Anschlusselement 40 weist einen Innenraum 46 auf, und die Fluid-Leitung in Form eines Schlauchs 26 ist an dem Anschlusselement 40 angebracht.
  • Das Basiselement 38 ist mit dem Anschlusselement 40 über eine Schweißverbindung 48 verbunden ist. Das Innenvolumen 30 des Schlauchs 26 ist mit dem Innenraum 46 des Anschlusselements 40 verbunden, und das Basiselement 38 ist in dem Innenraum 46 angeordnet. Das Heizmittel in Form eines Heizleiters 28 erstreckt sich durchgehend durch das Basiselement 38 und ist dort zur Schaffung einer dichtenden Verbindung zwischen dem Basiselement 38 und dem Heizleiter 28 mit dem Basiselement 38 verschweißt. Der Heizleiter 28 weist einen ersten Abschnitt auf, der innerhalb des Innenvolumens 30 des Schlauchs 26 angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt auf, der außerhalb des ersten Bauteils 10 bzw. außerhalb der gesamten Verbindungseinrichtung 24 angeordnet ist.
  • Ferner weist der Heizleiter 28 einen dritten Abschnitt auf, der in dem Innenraum 46 des Anschlusselements 40 angeordnet ist. Das länglich ausgebildete zweite Bauteil 12 der Verbindungseinrichtung 24 weist eine zentrale Längsachse 50 auf, die im Wesentlichen parallel und beabstandet zu der zentralen Längsachse 54 des länglich ausgebildeten Abschnitts 42 des Basiselements 38 verläuft, wobei die Längsachse 50 des zweiten Bauteils 12 mit einer zentralen Längsachse 52 des Innenvolumens 30 des Schlauchs 26 fluchtet.
  • Die in 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 7 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass hier die zentrale Längsachse 54 des länglich ausgebildeten Abschnitts 42 mit der zentralen Längsachse 52 des Innenvolumens 30 des Schlauchs 26 fluchtet. Bei den in 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen erfolgt die Bereitstellung einer Fluid leitenden Verbindung zwischen dem Innenvolumen 30 des Schlauchs 26 und dem zweiten Bauteil 12 unter Umgehung des länglich ausgebildeten Abschnitts 42 des Basiselements 38.
  • Die zur Längserstreckung des Schlauchs 26 gleichgerichtete Längserstreckung des zweiten Bauteils 12 bietet Vorteile im Hinblick auf die Integration der Baugruppe 22 in bestehende Systeme zur Senkung der Stickoxidemissionen, dahingehend, dass diese Ausrichtung des zweiten Bauteils 12 bei der Bauraumoptimierung von Vorteil ist.
  • 10
    erstes Bauteil
    12
    zweites Bauteil
    14
    Öffnung
    16
    Längsachse
    18
    Endabschnitt
    20
    Verbindungsbereich
    22
    Baugruppe
    24
    Verbindungseinrichtung
    26
    Schlauch
    28
    Heizleiter
    30
    Innenvolumen
    32
    Öffnung
    34
    Öffnung
    36
    Anschlusselement
    38
    Basiselement
    40
    Anschlusselement
    42
    länglicher Abschnitt
    44
    Verbindungsabschnitt
    46
    Innenraum
    48
    Schweißverbindung
    50
    Längsachse
    52
    Längsachse
    54
    Längsachse
    58
    Verschweißungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 70070 [0002]

Claims (9)

  1. Baugruppe (22) zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung, mit einer Fluid-Leitung (26), die ein Innenvolumen (30) aufweist, und wenigstens einer Verbindungseinrichtung (24), wobei das Innenvolumen (30) und die Verbindungseinrichtung (24) für die Aufnahme der Harnstoff-Wasser Lösung vorgesehen sind, wobei die Verbindungseinrichtung (24) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, und ein erstes und ein zweites Bauteil (10, 12) umfasst, wobei das erste Bauteil (10) an die Fluid-Leitung (26) angeschlossen ist und mit dem zweiten Bauteil (12) verbunden ist, und wobei ferner wenigstens ein längliches Heizmittel (28) zur Erwärmung der Harnstoff-Wasser-Lösung vorgesehen ist, das sich von dem Innenvolumen (30) durchgehend durch das erste Bauteil (10) erstreckt, und wobei das Heizmittel (28) einen ersten Abschnitt aufweist, der innerhalb des Innenvolumens (30) angeordnet ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der außerhalb des ersten Bauteils (10) angeordnet ist.
  2. Baugruppe (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (10, 12) formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Baugruppe (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) und das zweite Bauteil (12) länglich ausgebildet sind, wobei das erste Bauteil (10) eine erste zentrale Längsachse (16) aufweist, und das zweite Bauteil (12) eine zweite zentrale Längsachse (50) aufweist.
  4. Baugruppe (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Längsachse (16) relativ zu der zweiten Längsachse (50) unter einem Winkel geneigt ist, der innerhalb eines Bereichs von 70° bis 110° liegt.
  5. Baugruppe (22) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, die erste Längsachse (16) im Wesentlichen rechtwinkelig zu der zweiten Längsachse (50) verläuft.
  6. Baugruppe (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) einen länglich ausgebildeten Abschnitt (42) aufweist, wobei der länglich ausgebildete Abschnitt (42) eine erste zentrale Längsachse (54) aufweist und an die Fluid-Leitung (26) angeschlossen ist, und wobei ferner das zweite Bauteil (12) länglich ausgebildet ist und eine zweite zentrale Längsachse (50) aufweist, die im wesentlichen parallel zu der ersten Längsachse (54) verläuft, wobei die erste Längsachse (54) von der zweiten Längsachse (50) beabstandet ist, und wobei sich das Heizmittel (28) durchgehend durch den länglich ausgebildeten Abschnitt (42) erstreckt.
  7. Baugruppe (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (10) zweiteilig ausgebildet ist und ein Basiselement (38) und ein Anschlusselement (40) umfasst, das einen Innenraum (46) aufweist, wobei die Fluid-Leitung (26) an dem Anschlusselement (40) angebracht ist und das Basiselement (38) mit dem Anschlusselement (40) verbunden ist, wobei das Innenvolumen (30) der Fluid-Leitung (26) mit dem Innenraum (46) des Anschlusselements (40) verbunden ist, und wobei das Basiselement (38) des ersten Bauteils (10) wenigstens abschnittsweise in dem Innenraum (46) angeordnet ist, und wobei das längliche Heizmittel (28) sich durchgehend durch das Basiselement (38) erstreckt und einen dritten Abschnitt aufweist, der in dem Innenraum (46) des Anschlusselements (40) angeordnet ist.
  8. Baugruppe (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (38) einen länglich ausgebildeten Abschnitt (42) aufweist, wobei der länglich ausgebildete Abschnitt (42) eine erste zentrale Längsachse (54) aufweist, und wobei ferner das zweite Bauteil (12) länglich ausgebildet ist und eine zweite zentrale Längsachse (50) aufweist, die im wesentlichen parallel und beabstandet zu der ersten Längsachse (54) verläuft.
  9. Baugruppe (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen (30) länglich ausgebildet ist und eine zentrale Längsachse (52) aufweist, die mit der ersten oder der zweiten Längsachse (54, 50) fluchtet.
DE202008003270U 2008-03-06 2008-03-06 Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung Expired - Lifetime DE202008003270U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003270U DE202008003270U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003270U DE202008003270U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003270U1 true DE202008003270U1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41131246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003270U Expired - Lifetime DE202008003270U1 (de) 2008-03-06 2008-03-06 Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003270U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102244A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
US9506595B2 (en) 2011-05-20 2016-11-29 Norma Germany Gmbh Fluid line
US9671053B2 (en) 2011-05-20 2017-06-06 Norma Germany Gmbh Fluid line

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020303U1 (de) * 1990-06-26 2005-04-07 Bonar Plastics Gmbh Heizrohranbindung
DE102006023148A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007024782A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinsatz und Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator mit einem derartigen Heizeinsatz
DE102007025690A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Hpf Gmbh Verfahren und Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitung
DE102007029674A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004020303U1 (de) * 1990-06-26 2005-04-07 Bonar Plastics Gmbh Heizrohranbindung
DE102006023148A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Aufbereitung von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007024782A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizeinsatz und Harnstoffversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator mit einem derartigen Heizeinsatz
DE102007025690A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Hpf Gmbh Verfahren und Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitung
DE102007029674A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 70070

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102244A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
DE102011102244B4 (de) * 2011-05-20 2014-12-31 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
US9464747B2 (en) 2011-05-20 2016-10-11 Norma Germany Gmbh Connector for a heatable fluid line and heatable fluid line
US9506595B2 (en) 2011-05-20 2016-11-29 Norma Germany Gmbh Fluid line
US9671053B2 (en) 2011-05-20 2017-06-06 Norma Germany Gmbh Fluid line

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2649357B1 (de) Verwendung einer beheizbaren Fluidleitung
EP2145085B1 (de) Heiztopfdeckel eines heiztopfs eines reduktionsmitteltanks
DE202007010502U1 (de) Konfektionierte Medienleitung
EP3372736B1 (de) Verbindungsaggregat
DE102014102357A1 (de) Beheizbare Fluidleitung
DE102014003976A1 (de) Verbindungsanordnung und entsprechendes Verfahren
DE102018205899A1 (de) Metalldichtungsgewindeanschluss
DE112016001370T5 (de) Integriertes Nachbehandlungssystem
DE102008018658A1 (de) Beheizbares Leitungselement für ein Fluid
EP2801743B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines Leitungsverbinders mit einer fluidführenden Kraftfahrzeugleitung
EP1610049A2 (de) Schlauchverbindungssystem für einen beheizbaren Schlauch
EP3034979A1 (de) Abgaswärmeübertrager
DE202008003270U1 (de) Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2012143135A2 (de) Medienleitung
DE202014105908U1 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende Leitung
DE102014216045A1 (de) Konnektor für ein hydraulisches Kupplungssystem
DE102009039972A1 (de) Mehrkanalschlauch
DE202016107103U1 (de) Leitungsstrang zur temperierten Führung eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
DE102018110753A1 (de) Elektrohydraulisches Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektrohydraulischen Ventils
EP2735782B1 (de) Schnellkupplung mit integriertem Sensor
EP2994680A2 (de) Verbindungssystem und verfahren zum verbinden von fluidführenden bauteilen
DE102014112731B4 (de) Temperierte SCR-Leitung und temperiertes SCR-Leitungsbündel
EP3455475B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbessern der rücksaugbarkeit von reduktionsmittel in einem abgasreduktionssystem
DE102007016789A1 (de) Beheizbares Anschlussstück für eine Fluidleitung
DE202007016256U1 (de) Flexibles Leitungselement für eine Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091105

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110420

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140408

R158 Lapse of ip right after 8 years