DE69635260T2 - Zweibandfunkempfänger - Google Patents

Zweibandfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69635260T2
DE69635260T2 DE69635260T DE69635260T DE69635260T2 DE 69635260 T2 DE69635260 T2 DE 69635260T2 DE 69635260 T DE69635260 T DE 69635260T DE 69635260 T DE69635260 T DE 69635260T DE 69635260 T2 DE69635260 T2 DE 69635260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
filter
receiver
secondary winding
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69635260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635260D1 (de
Inventor
Robert Donald Dearborn Plowdrey
Robert Carl Chesterfield Beier
Yao Hsien West Bloomfield Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69635260D1 publication Critical patent/DE69635260D1/de
Publication of DE69635260T2 publication Critical patent/DE69635260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Bereitstellung einer passenden Impedanz zwischen dem Ausgang eines Mischers und dem Eingang eines Zwischenfrequenzfilters in einem Radiosendungsempfänger, und spezieller die Verwendung eines einzelnen Transformators, um die Impedanz beider Zwischenfrequenzfilter mit ihren entsprechenden Mischern in einem Dualband-Radioempfänger anzupassen.
  • Die Mehrheit der Radioempfänger arbeitet unter Verwendung von Überlagerungsempfang, worin eine empfangene Radiosendewelle zur Filterung und weiteren Verarbeitung in der Frequenz auf eine Standardfrequenz verschoben wird. In einem Zwischenfrequenzverstärker werden zum Beispiel eingehende Radiofrequenz-Signale (RF Signal, Radio Frequency Signal; Radiofrequenz-Signal) von einer Antenne zur Umwandlung in ein Zwischenfrequenz-Signal (IF Signal, Intermediate Frequency Signal; Zwischenfrequenz-Signal) mit einer festen Mittenfrequenz in einen Mischer eingespeist. IF-Signale werden gefiltert und verstärkt, bevor sie zur Demodulation in einen Detektor eingespeist werden.
  • In einem Dualband-Radioempfänger, wie etwa einem AM/FM-Empfänger, müssen für jedes empfangene Sendungsband getrennte Verarbeitungskomponenten beibehalten werden. In einer typischen Art von AM- oder FM-Empfänger verwendet der AM-Signalpfad eine Doppelüberlagerung, in der die erste AM-IF-Frequenz die gleiche ist wie die FM-IF-Frequenz. Jedoch wird noch immer getrennte AM- und FM-Signalverarbeitung benötigt, selbst wenn in einem Teil beider Signalpfade identische Mittenfrequenzen für IF-Signale benutzt werden, weil AM- und FM-Signalverarbeitung inkompatibel sind. Speziell verwenden AM- und FM-Sendestandards verschiedene Bandbreiten und verschiedene Modulationstypen. Außerdem sind AM- und FM-Signalwege auf einer gedruckten Leiterplatte gewöhnlich räumlich getrennt, und es wurde keine Teileintegration gesucht. Während integrierte Dual-AM/FM-Schaltungen eingeführt werden, wird eine Teileintegration wünschenswerter.
  • Die Verschaltung zwischen jedem Signalpfad des Empfängers zwischen aktiven und passiven Vorrichtungen erfordert die Verwendung einer Impedanzabstimmung, um zwischen aufeinander folgenden Elementen in den Signalpfaden eine maximale Leistungsübertragung zu erhalten. Zum Beispiel kann zu Abstimmungszwecken zwischen verschiedenen Vorrichtungen ein Transformator eingeschoben werden. Ein derartiger Transformator wird typischerweise zwischen dem Mischer und dem nachfolgenden IF-Filter in einem Zwischenfrequenzverstärker eingesetzt.
  • In einem Dualband-Empfänger werden möglicherweise doppelt so viele Abstimmungstransformatoren benötigt, was wegen der Anzahl benötigter Transformatoren und des zur Unterbringung der Transformatoren erforderlichen Leiterplattenplatzes in zusätzlichen Kosten resultiert. Außerdem muß jeder einzelne Transformator während der Herstellung des Empfängers eingestellt (d.h. in der Frequenz getrimmt) werden. Daher wäre es wünschenswert die Anzahl der benötigten passenden Transformatoren zu reduzieren.
  • U.S.-Patent Nr. 3 497 811 beschreibt einen Zwischenfrequenz-Radioempfänger, der in der Lage ist entweder AM- oder FM-Signale selektiv zu empfangen, und als sein Ziel ein Zwischenstufen-Kopplungsnetzwerk aufweist, welches die Notwendigkeit für mindestens einen Kopplungskondensator umgeht. Zwei zum Betrieb bei unterschiedlichen IF-Frequenzen beabsichtigte Zwischenstufen-IF-Transformator weisen jeder auf p-Resonanz abgestimmte Sekundärwicklungen auf. Ein einzelner Kondensator dient für beide Wicklungen als ein Bein des p, und stellt zur gleichen Zeit eine korrekte Anpassung auf die nachfolgende IF-Verstärkerstufe bereit.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt den Vorteil, einen Anpassungstransformator in einem Dualband-Radioempfänger zu beseitigen, indem er mit einem einzigen Transformator eine Impedanzanpassung in beiden Signalpfaden erreicht. Ein AM/FM-Tuner kann folglich mit einer kleineren Leiterplatte erreicht werden, die eine verringerte Anzahl von Bauteilen und weniger Einstellarbeit während der Herstellung aufweist.
  • Speziell stellt die vorliegende Erfindung einen Dualband-Radioempfänger bereit, der umfaßt:
    einen ersten RF-Signalabschnitt, der ein erstes RF-Signal in einem ersten Sendeband ausgibt;
    einen an diesen ersten RF-Signalabschnitt gekoppelten ersten Mischer, welcher ein erstes IF- Signal ausgibt, das eine erste Zwischenfrequenz aufweist;
    einen zweiten RF-Signalabschnitt, der ein zweites RF-Signal in einem zweiten Sendeband ausgibt;
    einen an diesen zweiten RF-Signalabschnitt gekoppelten zweiten Mischer, der ein zweites IF-Signal ausgibt, das eine zu dieser ersten Zwischenfrequenz im Wesentlichen gleiche zweite Zwischenfrequenz aufweist;
    Mittel um zu einer gegebenen Zeit nur einen dieser ersten und zweiten Mischer zu aktivieren;
    eine Resonanzschaltung;
    einen ersten IF-Filter, um dieses erste IF-Signal von dieser Sekundärwicklung zu filtern, wenn dieser Empfänger in diesem ersten Sendeband empfängt;
    einen zweiten IF-Filter, um dieses zweite IF-Signal von dieser Sekundärwicklung zu filtern, wenn dieser Empfänger in diesem zweiten Sendeband empfängt; und
    eine an diesen ersten IF-Filter und diesen zweiten IF-Filter gekoppelte Isolationsschaltung;
    dadurch gekennzeichnet, daß diese Resonanzschaltung einen einzelnen Impedanz-Anpassungstransformator einschließt, der beide dieser ersten und zweiten IF-Signale empfängt, wobei dieser Empfänger eine parallel an diese ersten und zweiten Mischer gekoppelte Primärwicklung einschließt; und eine induktiv an diese Primärwicklung gekoppelte Transformator-Sekundärschaltung einschließt.
  • Die Erfindung wird nun, anhand eines Beispiels, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das einen vereinfachten Dualband-Radioempfänger der bisherigen Technik zeigt;
  • 2 ein schematisches Diagramm ist, das den gemeinsamen Anpassungstransformator der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 eine Seitenansicht ist, welche die Konstruktion eines Transformators der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, das eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Dualband-AM/FM-Radioempfängers 10 ist in 1 gezeigt. Eine Antenne 11 ist an einen FM-Signalpfad 12 und an einen AM-Signalpfad 13 angeschlossen. FM-Signalpfad 12 schließt einen an FM-RF-Verstärker 15 angeschlossenen FM-RF-Filter 14 ein. Ein bezüglich der Frequenz ausgewähltes und verstärktes Signal ist von FM-RF-Verstärker 15 zu einem ersten Eingang eines Mischers 16 gekoppelt. Der andere Eingang von Mischer 16 empfängt ein lokales Empfängeroszillator-Signal von einem Oszillator 17, das eine ausgewählte Frequenz besitzt, um eine Frequenzumsetzung auf die Zwischenfrequenz des FM-Signalpfades zu erzeugen. Das IF-Signal von Mischer 16 tritt durch einen Anpassungstransformator 18 zu einem Keramikfilter 24 durch. Transformator 18 schließt eine Primärwicklung 20 und eine Sekundärwindung 21 ein, die einen Kopplungskoeffizienten aufweisen der angepaßt ist um eine Umwandlung zwischen der Impedanz des Mischers und des Filters bereitzustellen. Mischervorbelastung wird durch einen an eine Versorgungsspannung Vcc und an einen Mittenabgriff von Primärwicklung 20 angeschlossenen Widerstand 22 bereitgestellt. Ein Kondensator 23 ist zwischen dem Mittenabgriff und Masse angeschlossen, um Stromversorgungs-Filterung bereitzustellen. Kondensator 23 weist eine Kapazität auf, die einen AC-Kurzschluß für das IF-Signal bereitstellt.
  • Das gefilterte IF-Signal von Keramikfilter 24 wird in einem FM-IF-Verstärker 25 verstärkt. Ein FM-Detektor 26 demoduliert das IF-Signal, und dann wird in Stereodecoder 27 – wie es in der Technik bekannt ist – Stereoton wiedergewonnen. Stereosignale werden zu einem Audioprozessor 28 geliefert, um Lautstärke-, Klang- und Abstimmungsregelungen für eine Mehrzahl von Lautsprecherausgängen bereitzustellen.
  • In dem AM-Signalpfad 13 von Empfänger 10 wird Doppelüberlagerung mit einer relativ hohen IF-Frequenz und einer niedrigeren zweiten IF-Frequenz eingesetzt. Eine zweite niedrigere IF-Frequenz ist notwendig, um eine ausreichend enge Bandpaß-Filterung des AM-Signals bereitzustellen.
  • In 1 verstärkt ein AM-RF-Verstärker 30 Antennensignale von der Antenne in dem AM-Sendeband und liefert ein RF-Signal zu einem Eingang eines Mischers 31. Ein anderer Mischereingang empfängt ein lokales Empfängeroszillator-Signal von einem Oszillator 32 mit einer Frequenz, die durch eine Phasenregelkreis-Regelung (nicht gezeigt) variiert wird, um ein gewünschtes AM-Sendesignal in der gewählten Zwischenfrequenz zu platzieren. Ein Transformator 33 weist eine Primärwicklung 34 und eine Sekundärwicklung 35 mit einem Kopplungskoeffizienten auf, der angepaßt ist um die Impedanz von dem Ausgang von Mischer 31 auf den Eingang des AM-Quarzfilter 40 umzuwandeln. Mischervorbelastung und Stromversorgungs-Filterung werden durch Widerstand 36 und den an einen Mittenabgriff von Primärwicklung 34 angeschlossenen Kondensator 38 bereitgestellt. Filter 40 liefert ein IF-Signal zu einem ersten AM-IF-Verstärker 41. Das verstärkte IF-Signal wird durch einen anderen Keramikfilter 42 hindurchgeführt, und wird durch einen zweiten AM-Mischer 43 und einen Oszillator 44 auf eine zweite (niedere) IF-Frequenz umgewandelt. Ein zweites AM-IF-Signal ist durch einen Transformator 45 magnetisch zu einem anderen Keramikfilter 48 gekoppelt. Transformator 45 paßt Impedanzen des zweiten Mischerausgangs und Filters 48 an und stellt zusätzliche Bandpaß-Filterung bereit. Vorspannung für Mischer 43 wird über die an Widerstand 46 und Kondensator 47 angeschlossene Primärwicklung mit Mittenabgriff von Transformator 45 bereitgestellt.
  • Das zweite gefilterte AM-IF-Signal von Filter 48 wird in einem zweiten AM-IF-Verstärker 50 verstärkt und wird dann in AM-Detektor 51 detektiert. Die demodulierte AM-Ausgabe wird zu einem entsprechenden Eingang von Audioprozessor 28 geliefert. Audioprozessor 28 schließt weitere Eingaben von anderen Audioquellen ein, wie etwa Kassetten- oder CD-Spieler.
  • Wie aus 1 offensichtlich ist, verwendet der Empfänger der bisherigen Technik einen zweiten Impedanzanpassungs-Transformator zwischen den Mischern und Filtern in jedem jeweiligen Signalpfad. Neben den Kosten jedes einzelnen Transformators verbraucht die Notwendigkeit einer Mehrzahl von Transformatoren zusätzlichen Leiterplattenplatz und erfordert zusätzliche Einstellarbeit während der Herstellung des Empfängers; und erhöht dadurch die Kosten des Empfängers.
  • Die Frequenz des IF-Signals in jedem Signalpfad wird ausgewählt, um gute Spiegelfrequenzunterdrückung, gute Verstärkung, Stabilität und enge Bandbreite bereitzustellen. Eine FM-IF ist typischerweise konzipiert um bei 10,7 MHz zu liegen, während eine typische AM-IF-Mittenfrequenz bei 450 kHz konzipiert, ist. In dem Doppelüberlagerungs-Empfänger werden zwei Überlagerungsbetriebsweisen bei einer hohen und einer niedrigen Zwischenfrequenz in einem einzelnen Signalpfad benutzt. Der höherfrequente IF-Abschnitt stellt eine gute Spiegelfrequenzunterdrückung bereit, während der niederfrequentere IF-Abschnitt verbesserte Selektivität und Verstärkung bereitstellt. Der AM-Signalpfad profitiert besonders von der Verwendung der Doppelüberlagerung.
  • Um aus Standard-Tunerbauteilen Vorteil zu ziehen, sind möglicherweise die meisten – wenn nicht alle – in den beiden Signalpfaden verwendeten IF-Frequenzen bevorzugt gleich den Standardwerten von 450 kHz und 10,7 MHz. Oftmals werden verschiedene Abschnitte der beiden getrennten Signalpfade bei im Wesentlichen identischen Zwischenfrequenzen arbeiten. In 1 besitzt das erste AM-IF-Signal von Mischer 31 folglich eine IF-Frequenz gleich der IF-Frequenz des FM-IF-Signals von Mischer 16 (z.B. 10,7 MHz).
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm der vorliegenden Erfindung, in der ein einzelner Transformator eingesetzt wird, um in einem Dualband-Radioempfänger Impedanzanpassung in zwei getrennten Signalpfaden bereitzustellen. Eine Resonanzschaltung 55 schließt einen Transformator 56 ein, der eine Primärwicklung 60 und ein Paar von Sekundärwicklungen 61 und 62 aufweist. Ein Kondensator 57 ist über Primärwicklung 60 hinweg angeschlossen. Ein Kondensator 58 ist zwischen Masse und einem Mittenabgriff von Primärwicklung 60 angeschlossen. Der Mittenabgriff ist außerdem durch einen Widerstand 59 an Versorgungsspannung Vcc gekoppelt. Resonanzschaltung 55 stellt zusätzliche Filterung des IF-Signals bereit, speziell bei weit von der IF-Frequenz (z.B. 10,7 MHz) entfernten Frequenzen. Wegen der Filterung von Resonanzschaltung 55 muß die Zwischenfrequenz der beiden Signalpfade im Wesentlichen gleich sein, so daß beide in das Paßband der Schaltung fallen.
  • Primärwicklung 60 ist parallel zu den Ausgängen von FM-Mischer 16 und AM-Mischer 31 angeschlossen, welche jeweilige IF-Signale bereitstellen, die im Wesentlichen identische Zwischenfrequenzen (z.B. um 10,7 MHz) aufweisen. Eine EIN/AUS-Regelung 54 ist an beide Mischer 16 und 31 angeschlossen, um jenen dem nicht empfangenen Sendeband entsprechenden Mischer abzuschalten. Dies verringert Impedanzbelastungs-Effekte auf den aktiven Mischer.
  • Die Verbindung der Sekundärwicklungen 61 und 62 ist an Masse angeschlossen. Das andere Ende von Sekundärwicklung 61 ist durch ein Impedanzanpassungs- und FM-Isoliernetzwerk 65 an den Eingang von Keramikfilter 24 gekoppelt. Netzwerk 65 schließt Reihenwiderstand 66 und einen Pull-Down-Widerstand 65 ein. Netzwerk 65 isoliert die Spiegelimpedanz von Keramikfilter 24; zusätzlich dazu, daß es die Impedanzanpassung des Transformators und Keramikfilters verbessert. Keramikfilter 24 besitzt eine typische Eingangsimpedanz von ungefähr 330 Ohm. Widerstand 66 kann zum Beispiel einen Widerstand von ungefähr 47 Ohm besitzen, und Widerstand 67 einen Widerstand von ungefähr 330 Ohm.
  • Das andere Ende von Sekundärwicklung 62 ist durch ein Impedanzanpassungs- und AM-Isoliernetzwerk 68 an den Eingang von AM-Quarzfilter 42 gekoppelt. Netzwerk 68 schließt einen Pull-Down-Widerstand 69 und einen Reihenwiderstand 70 ein. Quarzfilter 42 kann eine typische Eingangsimpedanz von ungefähr 1500 Ohm aufweisen. Widerstand 69 kann zum Beispiel einen Widerstand von ungefähr 1500 Ohm aufweisen, und Widerstand 70 kann einen Widerstand von ungefähr 1000 Ohm aufweisen. Die Eingänge der Filter 24 und 42 sind folglich isoliert, um Signalspiegelung von dem Filter in dem gegenwärtig inaktiven Signalpfad in den aktiven Signalpfad hinein zu verhindern.
  • Die Kopplungskoeffizienten zwischen Primärwicklung 60 und Sekundärwicklungen 61 und 62 sind gewählt um die notwendige Impedanzanpassung zwischen den jeweiligen Mischern und Filtern bereitzustellen. Typischerweise wird eine engere Kopplung der dem AM-Signalpfad entsprechenden Sekundärspule 62 benötigt, weil die Eingangsimpedanz eines AM-Quarzfilters höher ist als die Eingangsimpedanz eines FM-Keramikfilters. Zum Beispiel wurde ein Kopplungskoeffizient von ungefähr 0,48 zwischen Primärwicklung 60 und Sekundärwicklung 62 verwendet, und ein Kopplungskoeffizient von ungefähr 0,4 zwischen Primärwicklung 60 und Sekundärwicklung 61.
  • Die Schaltung von 2 stellt Impedanzanpassung für zwei Empfangssignalpfade unter Verwendung nur eines Transformators bereit, und verringert dadurch Teilezahl, Leiterplattenplatz und Bauteiljustierung während der Herstellung. Zusätzlich wird eine Mischervorbelastung zu zwei Mischern unter Verwendung nur einer Widerstand-Kondensator-Kombination bereitgestellt, wodurch Teilezahl und Leiterplattenplatz weiter verringert wird.
  • 3 zeigt einen mit Kern abgestimmten Transformator 71, der in der bevorzugten Ausführungsform nützlich ist. Eine Stützhülse 72 nimmt einen einstellbaren Ferritkern 73 zur Anpassung der Transformatorinduktivitäten auf. Eine Primärwicklung 74 wird auf einen Teil von Stützhülse 72 gewickelt. Eine Sekundärwicklung 75 wird direkt über Primärwicklung 74 gewickelt, um einen engen Kopplungskoeffizienten bereitzustellen. Eine andere Sekundärwicklung 76 wird auf einen anderen Abschnitt von Stützhülse 72 gewickelt, um einen etwas niedrigeren Kopplungskoeffizienten bereitzustellen. Eine Mehrzahl von Zuleitungen 77 wird bereitgestellt um jede Wicklung mit einer Leiterplatte zu verbinden.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die einen Transformator 80 mit einer einzelnen Primärwicklung und einer einzelnen Sekundärwicklung einsetzt. Ein über die Primärwicklung hinweg angeschlossener Kondensator 81 vervollständigt eine Resonanzschaltung mit Transformator 80. Mischervorbelastung wird durch Widerstand 82 und Kondensator 83 bereitgestellt. Die Sekundärwicklung von Transformator 80 ist an einen FM-Keramikfilter 84 angeschlossen, um ein gefiltertes IF-Signal zu dem FM-IF-Verstärker zu liefern. Ein Impedanzanpassungs- und Isoliernetzwerk 85 ist zwischen den Ausgang von Keramikfilter 84 und den Eingang eines AM-Quarzfilters 86 angeschlossen. Ein gefiltertes IF-Signal wird von Quarz 86 zu dem AM-IF-Verstärker geliefert. Anpassungsnetzwerk 85 paßt die Ausgangsimpedanz von Keramikfilter 84 auf die Eingangsimpedanz von Quarzfilter 86 an. Zusätzlich verhindert Netzwerk 85 – ähnlich der vorigen Ausführungsform – während FM-Empfang Signalspiegelung vom Eingang von Quarzfilter 86 zu dem FM-IF-Verstärker.
  • Die Ausführungsform von 4 hat den Vorteil, daß eine einzelne Transformator-Sekundärwindung gebraucht wird, und nur ein Impedanzanpassungs- und Isoliernetzwerk benötigt wird. Weiterhin weist der AM-Signalpfad die zusätzliche, durch den FM-Keramikfilter bereitgestellte Filterung auf. Da die Bandbreite des FM-IF-Filters größer ist als die Bandbreite des AM-IF-Filters, kann die zusätzliche Filterung vom FM-IF-Filter in der Ausführungsform von 4 helfen die AM-Selektivität zu verbessern. In manchen Ausführungsformen kann der zusätzliche Einfügeverlust von Quarzfilter 84 in den AM-Signalpfad jedoch prohibitiv sein.

Claims (8)

  1. Ein Dualband-Radioempfänger, der umfaßt: einen ersten RF-Signalabschnitt, der ein erstes RF-Signal in einem ersten Sendeband ausgibt; einen an diesen ersten RF-Signalabschnitt gekoppelten ersten Mischer (16), welcher ein erstes IF-Signal ausgibt, das eine erste Zwischenfrequenz aufweist; einen zweiten RF-Signalabschnitt, der ein zweites RF-Signal in einem zweiten Sendeband ausgibt; einen an diesen zweiten RF-Signalabschnitt gekoppelten zweiten Mischer (31), der ein zweites IF-Signal ausgibt, das eine zu dieser ersten Zwischenfrequenz im Wesentlichen gleiche zweite Zwischenfrequenz aufweist; Mittel (54) um zu einer gegebenen Zeit nur einen dieser ersten und zweiten Mischer (16, 31) zu aktivieren; eine Resonanzschaltung (55); einen ersten IF-Filter (24, 84), um dieses erste IF-Signal von dieser Sekundärwicklung zu filtern, wenn dieser Empfänger in diesem ersten Sendeband empfängt; einen zweiten IF-Filter (42, 86), um dieses zweite IF-Signal von dieser Sekundärwicklung zu filtern, wenn dieser Empfänger in diesem zweiten Sendeband empfängt; und eine an diesen ersten IF-Filter und diesen zweiten IF-Filter gekoppelte Isolationsschaltung (65, 68, 85); dadurch gekennzeichnet, daß diese Resonanzschaltung (55) einen einzelnen Impedanz-Anpassungstransformator (56) einschließt, der beide dieser ersten und zweiten IF-Signale empfängt, wobei dieser Empfänger eine parallel an diese ersten und zweiten Mischer (16, 31) gekoppelte Primärwicklung (60) einschließt; und eine induktiv an diese Primärwicklung (60) gekoppelte Transformator-Sekundärschaltung (61, 62, 80) einschließt.
  2. Ein Empfänger wie im Anspruch 1 beansprucht, in dem diese Sekundärschaltung aus ersten und zweiten Sekundärwicklungen besteht, wobei diese erste Sekundärwicklung mit diesem ersten IF-Filter verbunden ist, und diese zweite Sekundärwicklung mit diesem zweiten IF-Filter verbunden ist.
  3. Ein Empfänger wie im Anspruch 1 beansprucht, in dem dieses erste IF-Signal eine größere Bandbreite besitzt als eine Bandbreite dieses zweiten IF-Signals, und in dem dieses zweite IF-Signal durch diese ersten und zweiten IF-Filter in Reihe gefiltert wird, wenn dieser Empfänger dieses zweite Sendesignal empfängt.
  4. Ein Empfänger wie im Anspruch 2 beansprucht, in dem diese Isolationsschaltung aus besteht: einem zwischen dieser ersten Sekundärwicklung und diesen ersten IF-Filter angeschlossenen und deren Impedanzen anpassenden ersten Widerstandsnetzwerk; und einem zwischen dieser zweiten Sekundärwicklung und diesem zweiten IF-Filter angeschlossenen und deren Impedanzen anpassenden zweiten Widerstandsnetzwerk.
  5. Ein Empfänger wie im Anspruch 1 beansprucht, in dem dieser Transformator einen einstellbaren Ferritkern umfaßt.
  6. Ein Empfänger wie im Anspruch 1 beansprucht, in dem dieses erste Sendeband ein FM-Band ist, und in dem dieses zweite Sendeband ein AM-Band ist.
  7. Ein Empfänger wie im Anspruch 6 beansprucht, in dem diese Sekundärschaltung aus ersten und zweiten Sekundärwicklungen besteht, worin diese erste Sekundärwicklung mit diesem ersten IF-Filter verbunden ist, und diese zweite Sekundärwicklung mit diesem zweiten IF-Filter verbunden ist, und worin diese erste Sekundärwicklung einen ersten Kopplungskoeffizienten mit dieser Primärwicklung besitzt, welcher größer ist als ein zweiter Kopplungskoeffizient zwischen dieser zweiten Sekundärwicklung und dieser Primärwicklung.
  8. Ein Empfänger wie in Anspruch 1 beansprucht, in dem diese Isolationsschaltung zwischen diesem ersten Filter und diesem zweiten Filter angeschlossen ist.
DE69635260T 1995-11-06 1996-10-31 Zweibandfunkempfänger Expired - Lifetime DE69635260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/554,335 US5742897A (en) 1995-11-06 1995-11-06 Matching transformer for dual-band radio receiver
US554335 1995-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635260D1 DE69635260D1 (de) 2005-11-17
DE69635260T2 true DE69635260T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=24212961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69635260T Expired - Lifetime DE69635260T2 (de) 1995-11-06 1996-10-31 Zweibandfunkempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5742897A (de)
EP (1) EP0772304B1 (de)
DE (1) DE69635260T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5812942A (en) * 1996-09-24 1998-09-22 Motorola, Inc. Balanced differential radio receiver and method of operation
EP1058969B1 (de) * 1998-02-26 2002-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Empfängereingangsschaltung
GB2338853B (en) 1998-06-18 2002-11-06 Ericsson Telefon Ab L M Radio receiver
US6205309B1 (en) * 1999-10-18 2001-03-20 Aetas Technology Corporation AC corona charging arrangement with current—limiting capacitor
US6738612B1 (en) * 2000-04-06 2004-05-18 International Business Machines Corporation Image trap filter
US6850747B1 (en) * 2000-06-30 2005-02-01 International Business Machines Corporation Image trap filter
US6985698B2 (en) * 2001-11-14 2006-01-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Impedeance matching circuit for a multi-band radio frequency device
US20030114129A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 Jerng Albert C. System and method for a radio frequency receiver front end utilizing a balun to couple a low-noise amplifier to a mixer
US6810241B1 (en) * 2002-01-30 2004-10-26 Northrop Grumman Corporation Microwave diode mixer
US7020452B1 (en) * 2003-04-29 2006-03-28 Sirenza Microdevices, Inc. Actively matched center-tapped marchand balanced mixer
TWI345369B (en) * 2004-01-28 2011-07-11 Mediatek Inc High dynamic range time-varying integrated receiver for elimination of off-chip filters
US7680477B2 (en) * 2004-09-03 2010-03-16 Texas Instruments Incorporated Integrated radio frequency filters for multiband transceivers
US8095082B2 (en) 2007-10-10 2012-01-10 Qualcomm, Incorporated Dual band radio frequency transmitter
US8493126B2 (en) * 2010-07-15 2013-07-23 Qualcomm Incorporated Wideband balun having a single primary and multiple secondaries
US8933858B2 (en) 2012-08-09 2015-01-13 Qualcomm Incorporated Front end parallel resonant switch
US9608574B2 (en) * 2012-11-19 2017-03-28 Qualcomm Incorporated Port isolation in shared transformers
WO2014144958A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Forrest James Brown Frequency selective logarithmic amplifier with intrinsic frequency demodulation capability
US8929945B1 (en) * 2013-07-18 2015-01-06 Mstar Semiconductor, Inc. Transceivers with a transformer supporting multiband operation
US9876437B2 (en) 2014-09-26 2018-01-23 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Interleaved transformer/inductor
US11631523B2 (en) 2020-11-20 2023-04-18 Analog Devices International Unlimited Company Symmetric split planar transformer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159944A (en) * 1926-09-02 1939-05-23 Rca Corp Coupling arrangement for amplifiers and repeaters
US2236982A (en) * 1938-10-13 1941-04-01 Gen Electric Coupling device
US3497811A (en) * 1967-09-25 1970-02-24 Zenith Radio Corp Intermediate-frequency coupling circuit
US3747026A (en) * 1971-11-02 1973-07-17 Nautical Electronics Labor Ltd Two input combiner having useful and dummy load outputs
US3987448A (en) * 1975-05-08 1976-10-19 Lawrence Peska Associates, Inc. AM/FM antenna system
US4051475A (en) * 1976-07-21 1977-09-27 The United States Ofamerica As Represented By The Secretary Of The Army Radio receiver isolation system
US4228544A (en) * 1978-01-19 1980-10-14 Guyton James H Antenna system using antenna base impedance transforming means
US4556856A (en) * 1984-09-18 1985-12-03 Rca Corporation Planar, lumped element, matched N-way power divider
JPH0767050B2 (ja) * 1989-10-11 1995-07-19 株式会社東芝 周波数変換回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772304B1 (de) 2005-10-12
US5742897A (en) 1998-04-21
EP0772304A2 (de) 1997-05-07
EP0772304A3 (de) 1999-11-17
DE69635260D1 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635260T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE102010024868B4 (de) Nachlauffilter für Fernsehtuner und Verfahren
DE3133547C2 (de)
DE3903262C2 (de)
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE3606437C2 (de)
DE60314299T2 (de) Integrierte schaltung für einen mobilen fernsehempfänger
DE1791255A1 (de) Zweifrequenzband-Tuner fuer einen Fernsehempfaenger
DE19734265A1 (de) Fernsehtuner
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE69631890T2 (de) Tv/fm tuner für multimedia
DE3633384C2 (de)
DE102012202943B4 (de) Rauscharmer Verstärker und Verfahren zur Steuerung der Eingangsimpedanz bei terrestrischen und Kabelbetriebsarten
DE3311640C2 (de)
EP0089078B1 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-Empfänger
DE69728599T2 (de) Mehrband-Funkgerät
DE60027314T2 (de) Einrichtung zur unterdrückung der spiegelfrequenz
DE19728315A1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
DE3606438C2 (de)
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
DE3721782A1 (de) Tonzwischenfrequenz-diskriminator
DE19600208A1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein Videosignal-Verarbeitungsgerät
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
EP1592140A2 (de) Vorrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition