DE69634902T2 - Vorrichtung und verfahren zur digitalen/analogen nachrichtenübertragung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur digitalen/analogen nachrichtenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE69634902T2
DE69634902T2 DE69634902T DE69634902T DE69634902T2 DE 69634902 T2 DE69634902 T2 DE 69634902T2 DE 69634902 T DE69634902 T DE 69634902T DE 69634902 T DE69634902 T DE 69634902T DE 69634902 T2 DE69634902 T2 DE 69634902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
digital
analogue
analog
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634902D1 (de
Inventor
Pierre Humblet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69634902D1 publication Critical patent/DE69634902D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634902T2 publication Critical patent/DE69634902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0435Details
    • H04Q11/0471Terminal access circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B14/00Transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B14/02Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation
    • H04B14/023Transmission systems not characterised by the medium used for transmission characterised by the use of pulse modulation using pulse amplitude modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4927Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using levels matched to the quantisation levels of the channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/497Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems by correlative coding, e.g. partial response coding or echo modulation coding transmitters and receivers for partial response systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Numerical Control (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hybriden digital-analogen Kommunikation über einen Telefonkanal und ein Übertragungsverfahren, das von einer solchen Vorrichtung angewendet werden kann.
  • Das Anwachsen des Bestands an installierten PCs und die Erschließung neuer telematischer Dienste stehen für das Wachstumspotential des Volumens der Online-Verbindungen. Während die heutige Situation für Großnutzer zufrieden stellend ist, die in der Lage sind, ihre internen Netze über Hochleistungs-Übertragungsnetze oder über gemietete Leitungen zu verbinden, sind die Kosten solcher Lösungen für kleine Betriebe oder Privatpersonen zu hoch.
  • Es scheint sicher, dass diese Situation sich weiterentwickeln wird, und dass die Notwendigkeit, Dienste anzubieten, die eine hohe Übermittlungsrate bis zu den Wohnungen der Privatpersonen voraussetzen, der Ursprung für ein flächendeckendes Breitbandnetz sein wird. Ein solches Netz hat aber geringe Chancen, in den nächsten Jahren, oder sogar Jahrzehnten, allgemein ausgeweitet zu werden.
  • In Erwartung der Verfügbarkeit eines solchen Hochleistungsnetzes müssen in den meisten Ländern die Privatpersonen, die Schulen, die kleinen Betriebe sich dazu entschließen, Daten über das Telefonnetz zu übertragen. Hierzu haben sie die Wahl zwischen zwei bekannten Technologien. Die am weitesten verbreitete Lösung besteht darin, Modems zu verwenden, die mit einem Durchsatz von 14,4 Kb/s oder 28,8 Kb/s arbeiten. Eine teurere Lösung besteht darin, das ISDN-Netz zu verwenden, das zwei Datenkanäle mit 64 Kb/s und einen Signalisationskanal mit 16 Kb/s aufweist. Diese zweite Lösung ist aber nicht überall verfügbar und erfordert hohe Investitionskosten für die Benutzer in Form von höheren Teilnehmertarifen und angepasstem Kommunikationsmaterial.
  • Aus der Druckschrift EP-A-O 669 740 von AT&T Corp. ist ein Modem bekannt, das zur Verwendung mit analogen Teilnehmerleitungen an beiden Enden des Übertragungswegs bestimmt ist. Dieses Modem weist Mittel auf, um getrennt jede Schleife einer Verbindung über das analoge Telefonnetz zu entzerren, unter Verwendung mehrerer Übertragungsfilter und mehrerer Empfangsfilter. Die Filter werden derart verwendet, dass in Übertragungsrichtung vom Modem zur Vermittlungsstelle die von den Codier-/Decodierstationen gesendeten Spannungstastproben gleich den Quantisierungspegeln der Vermittlungsstelle sind.
  • Die Notwendigkeit, für das Quantisierungsgesetz vorgeschriebene Pegel zu verwenden, verhindert die Wahl der Pegel, die in Gegenwart eines Echosignals den besten Rauschwiderstand bieten.
  • Außerdem beschreibt die erwähnte Druckschrift keine Kommunikationsvorrichtung zwischen einem Digitaladapter und einem Analogadapter, bei der der Digitaladapter über eine Digitalschnittstelle mit einer Vermittlungsstelle verbunden ist.
  • Aus dem Artikel Proceedings of the International Conference on Communications (ICC), Geneva, May 23–26, 1993, Vol. 1-2-03, 23 May 1993, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Seiten 507–511, XP000371143; Kalet I et al., ist bekannt, dass es möglich ist, mit analogen Endeinrichtungen Daten von Endgerät zu Endgerät mit höheren Raten zu übertragen, als dies bei klassischen analogen Verbindungen möglich ist. Zu diesem Zweck werden die übertragenen Signale mit einer einfachen Formgebung erzeugt, aber der Empfänger erfordert einen Viterbi-Detektor mit einer großen Anzahl von Zuständen.
  • Außerdem wird eine theoretische Analyse der Optimierung der Leistungen im Artikel IEEE Transactions on Communications, Vol. 38, Nr. 1, 1. Januar 1990, Seiten 31–38, XP000102578; Lin D.W. angegeben. Diese Analyse bezieht sich insbesondere auf die Sender-Empfänger-Strukturen, die Echounterdrückungs- und Entzerrungsvorrichtungen enthalten.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, eine neue Alternative vorzuschlagen, die in der Lage ist, die Vorteile eines Netzes, wie zum Beispiel des ISDN-Netzes, und insbesondere eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit, in der Größenordnung von 64 Kb/s, zu nutzen, ohne zu empfindlichen Mehrkosten für die Nutzer im Vergleich mit den Kosten für die mit 14,4 Kb/s arbeitenden, klassischen Lösungen zu führen.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung zwischen ei nem Digitaladapter, der über eine digitale Schnittstelle, insbesondere vom ISDN Typ, mit einer Vermittlungsstelle verbunden ist, und einem Analogadapter, der über eine Analogschnittstelle mit einer Vermittlungsstelle verbunden ist, wobei die Vermittlungsstellen über ein Telekommunikationsnetz miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur direkten Verbindung zwischen dem Digitaladapter und dem Analogadapter aufweist, wobei die digitale Information vom Digitaladapter direkt in digitaler Form ohne Emulation eines Analogsignals zum Analogadapter geschickt wird, und die analoge Information des Analogadapters in analoger Form zum Digitaladapter geschickt wird, und dass die Mittel zur direkten Verbindung in der Übertragungsrichtung vom Analogadapter zum Digitaladapter einen Analogtransmitter aufweisen, der sich im Analogadapter befindet und in der Lage ist, an einen sich im Digitaladapter befindlichen Digitalempfänger ein derartiges Analogsignal zu senden, dass es bei seiner Abtastung durch die Analogschnittstelle der Vermittlungsstelle der Summe aus einem Wert, der durch die vom Analogadapter an den Digitaladapter übertragenen digitalen Information bestimmt werden kann, und dem Echo des vom Digitaladapter gesendeten Signals entspricht, ohne dass dieser Wert gleich einem Pegel des Quantisierungsgesetzes sein muss.
  • Gemäß Anspruch 10 betrifft die Erfindung auch ein Übertragungsverfahren von einem Analogadapter zu einem Digitaladapter in einem Kommunikationssystem, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    • – Erfassen einer Gruppe von Bits, die aus einer mit dem Kommunikationssystem verbundenen Datenquelle stammen;
    • – Wahl eines Analogsignals, dessen Amplitude dem digitalen Wert der Gruppe von Bits entspricht, wobei die Signale aufeinander folgenden Gruppen entsprechen, die miteinander interferieren, und eine solche Form aufweisen, dass zum Zeitpunkt des Abtastens des Analogsignals in der Analogschnittstelle der Verbindungsstelle sein Wert im Wesentlichen gleiche der Summe aus einem Wert, der von der vom Analogadapter zum Digitaladapter übertragenen digitalen Information bestimmt werden kann, und dem Echo des vom Digitaladapter gesendeten Signals entspricht, ohne dass dieser Wert gleich einem Pegel des Quantisierungsgesetzes sein muss, derart, dass nach dem Abtasten des Analogsignals ein Byte im Digitaladapter erscheint, das diese Summe darstellt;
    • – Verarbeiten der aufeinander folgenden Bytes zum Finden der wahrscheinlichsten Sequenz von Bitgruppen, wobei das Echo des vom Digitaladapter übermittelten Signals gegeben ist;
    • – Übertragen des digitalen Werts der gefundenen Bitgruppen zum Gerät des Benutzers.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden anhand der als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehenden nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild der die Erfindung anwendenden Kommunikationsvorrichtung darstellt;
  • 2 einen Graph des maximalen Übertragungsdurchsatzes für ein Quantisierungsgesetz vom Typ A in Ab hängigkeit von der minimalen Entfernung zwischen den n gewählten Quantisierungspegeln darstellt;
  • 3 ein Prinzipschaltbild eines an die erfindungsgemäße Vorrichtung angepassten Digitaladapters zeigt;
  • 4 ein Prinzipschaltbild eines an die erfindungsgemäße Vorrichtung angepassten Analogadapters zeigt.
  • Es wird Bezug genommen auf 1. In dieser Figur ist der allgemeine Aufbau einer Kommunikationsvorrichtung 1 dargestellt, die ein öffentliches Wählnetz 2 für die Übertragungen zwischen zwei Vermittlungsstellen 3, 4 verwendet, von denen eine über eine Digitalschnittstelle 7 mit einem Digitaladapter 5 und die andere mit einem so genannten Analogadapter 6 verbunden ist, d.h. über eine einfache klassische Telefonschnittstelle 8 angeschlossen ist.
  • Ein digitaler Server 9, der zum Beispiel ein Server ist, der Anwendungen mit hohem Durchsatz enthält, ist mit der Digitalvermittlungsstelle 3 über eine Leitung 7 und einen Digitaladapter 5 des Servers 9 verbunden.
  • Das Terminal 35 hat insbesondere die Form eines mit dem Analogadapter 6 verbundenen PCs. Der Adapter und ein Telefon 10 sind über die einfache Telefonleitung 8 mit der Vermittlungsstelle 4 verbunden. Über die Leitung 8 werden also analoge Informationen übertragen: die Stimme des Benutzers des Telefons 10, oder digitale Informationen, die vom Analogadapter 6 stammen oder zu ihm geleitet werden.
  • Aufgrund dieses Aufbaus, der für den Fall bekannt ist, in dem der Analogadapter ein klassisches Modem ist, ist es möglich, eine klassische Analogleitung 8 ausgehend von ei nem Server 9 anzurufen und umgekehrt. Diese Möglichkeit wird bereits verwendet, um Sprache oder Daten zu übertragen. Wenn das von einem Digitaladapter 5 stammende Digitalsignal nach seiner Übertragung über das Netz 2 an der Telefonvermittlungsstelle 4 ankommt, werden die Bytes des Digitalsignals von einem in die Vermittlungsstelle 4 integrierten Digital-Analog-Wandler in Spannungspegel umgewandelt, und dies mit einer Tastfrequenz, die normalerweise 8000-mal pro Sekunde beträgt. Diese Digital-Analog-Umwandlung {D/A) erfolgt gemäß einem Umwandlungsgesetz, in Europa zum Beispiel dem Gesetz "A", oder dem Gesetz "μ" in anderen Teilen der Welt. In der anderen Richtung, d.h. in Richtung vom Analogadapter 6 zum Digitaladapter 5, wird die von der Vermittlungsstelle 4 empfangene Analogspannung von einem Abtaster digitalisiert und durch Bytes dargestellt. Nach der Übertragung über das Netz 2 werden diese Bytes zum Digitaladapter 5 übertragen.
  • Insgesamt ermöglicht eine wie oben beschriebene Verbindung es einem Digitaladapter 5, mit einem Analogadapter 6 zu kommunizieren. Traditionell sendet der Digitaladapter 5 eine Sequenz von Bytes, die, nach einer Umwandlung unter Verwendung eines oben erwähnten Gesetzes, einem Sprachsignal oder einem klassischen Modemsignal entsprechen. Dieses Signal wird dann normal verarbeitet, im Fall der Telefonie wird es direkt an den Hörer des Telefonapparats 10 gesendet. In ähnlicher Weise besteht der Analogadapter 6 traditionell aus einem Modem. Die umgekehrten Vorgänge werden in der anderen Übertragungsrichtung durchgeführt.
  • Die Erfindung schlägt ein anderes Übertragungsverfahren zwischen einem Analogadapter 6 und einem Digitaladapter 5 und eine entsprechende Vorrichtung vor.
  • Das Prinzip der Erfindung wird in Verbindung mit 2 erläutert, die den vorhandenen Kompromiss zwischen der Übertragungsgeschwindigkeit (in Kilobit/Sekunde im Koordinatensystem) und dem Rauschwiderstand darstellt. Wenn man mit 64 Kb/s übertragen möchte, müssen alle ausgehend von acht Bits (28 = 256) möglichen 256 Quantisierungspegel verwendet werden. Bei einer einem Gaussschen Rauschen ausgesetzten Übertragung hängt aber die Fehlerwahrscheinlichkeit während der Übertragung von der minimalen Entfernung dmin (in der Abszisse in 2) zwischen zwei benachbarten Pegeln der Quantisierungsskala ab, und diese Beziehung ist in 2 für ein Umwandlungsgesetz vom Typ A dargestellt. Man stellt überraschenderweise fest, dass man bei Vergrößerung der minimalen Entfernung dmin zwischen Pegeln von 2 bis 4 nicht die Hälfte der Quantisierungspegel verliert, sondern nur 33 von 256 Pegeln. Daraus folgt in ähnlicher Weise, dass eine Übertragung mit etwa 48 Kb/s möglich bleibt, wenn man nur 64 Quantisierungspegel verwendet, die durch eine Entfernung von dmin = 128 getrennt sind.
  • Die Schritte des Übertragungsverfahrens in beiden Richtungen sind dann die Folgenden, wenn das Analogsignal bezüglich n = 64 Pegeln quantisiert wird, was eine Leistung von 48 Kb/s erlaubt.
  • Für das Übertragungsverfahren von einem Digitaladapter zu einem Analogadapter weist das Verfahren die folgenden Schritte auf:
    • – Erfassen einer von einer Quelle von Digitaldaten stammenden Gruppe von Bits, zum Beispiel einer Gruppe von 6 Bits;
    • – Wahl eines von n (insbesondere n = 64) aus N (insbesondere N = 256) Spannungspegeln vorausgewählten Pegeln, wobei jeder Pegel in digitaler Form durch ein 8000-mal pro Sekunde übertragenes Byte dargestellt wird;
    • – aufeinander folgendes Senden der der Auswahl von n Pegeln entsprechenden Bytes über das digitale Netz zu einem Analogadapter, um im Analogadapter Signale zu erzeugen, deren Amplitude im Wesentlichen gleich den von jedem Byte dargestellten Pegeln ist, wobei die aufeinander folgenden Bytes entsprechenden Signale miteinander interferieren, um im Analogadapter ein resultierendes Analogsignal zu erzeugen;
    • – Entzerren des resultierenden Analogsignals, um die Interferenzen zu beseitigen;
    • – Messen der Amplitude des resultierenden Analogsignals und daraus Ableiten des digitalen Werts des Bytes;
    • – ausgehend vom digitalen Wert des Bytes Wiederherstellung der Gruppe von Bits und ihr Senden an einen Empfänger von Digitaldaten. Das Verfahren zur Übertragung von einem Analogadapter zu einem Digitaladapter in einem Kommunikationssystem weist die folgenden Schritte, die daraus bestehen:
    • – 8000 mal pro Sekunde eine Gruppe von Bits zu erfassen, die von einer mit dem Kommunikationssystem verbundenen Datenquelle stammen;
    • – ein Analogsignal auszuwählen, dessen Amplitude dem digitalen Wert der Gruppe von Bits entspricht, wobei die aufeinander folgenden Gruppen entsprechenden Signale miteinander interferieren und eine solche Form aufweisen, dass in dem Moment, in dem das Analogsignal an der Analogschnittstelle (8) der Vermittlungsstelle (4) abgetastet wird, sein Wert im Wesentlichen gleich der Summe eines Werts, der durch die vom Analogadapter (6) an den Digitaladapter (5) übertragene digitale Information bestimmt werden kann, und des Echos des vom Digitaladapter (5) gesendeten Signals ist, ohne dass der wert gleich einem Pegel des Quantisierungsgesetzes sein muss, so dass nach der Abtastung des Analogsignals ein Byte im Digitaladapter (5) auftritt, das diese Summe darstellt;
    • – verarbeiten der aufeinander folgenden Bytes, um die wahrscheinlichste Sequenz der Gruppen von Bits zu finden, wobei das Echo des vom Digitaladapter übertragenen Signals vorgegeben ist;
    • – Übertragen des digitalen Werts der gefundenen Bits an das Gerät des Benutzers.
  • Insgesamt versucht das Übertragungsverfahren nicht, ein Analogsignal für die Übertragung auf der Leitung zum Analogadapter zu rekonstruieren. Im Gegenteil, die Bytes, die die digitale Information darstellen, werden direkt in Spannungspegel umgewandelt, wie durch die entsprechende Vorrichtung im oberen Bereich der 3 dargestellt ist, die den Übertragungsteil des Digitaladapters 5 betrifft. Um mit 48 Kb/s zu kommunizieren, wandelt zum Beispiel der Digitaladapter 5 die vom Benutzer empfangenen Bits in Gruppen von 6 Bits um, die für Spannungspegel repräsentativ sind (d.h. 26 = 64 Möglichkeiten), 8000 mal pro Sekunde gesendet werden und einen der 256 Pegel des Umwandlungsgesetzes darstellen. Die so in diesem Beispiel verwendeten 64 Pegel werden so ausgewählt, dass sie so weit wie möglich vonein ander getrennt sind, um einen besseren Rauschwiderstand zu liefern. Diese Trennung wird nachfolgend die minimale Entfernung dmin genannt. Der Vorteil dieses Ansatzes ist es, das Quantisierungsrauschen zu entfernen, das durch das Umwandlungsgesetz eingeführt wird.
  • Es ist anzumerken, dass man auch in an sich bekannter Weise vorsehen kann, eine gittercodierte Modulation zu verwenden, um einen besseren Rauschwiderstand zu erhalten.
  • Für die Schnittstellenverbindung mit der Schnittstelle 7 weist der Digitaladapter 5 hauptsächlich einen oberen Teil (oberhalb der waagrechten gestrichelten Linie), der aus einem Digitaltransmitter 11 besteht, und einen unteren Teil 12 auf, der aus einem Digitalempfänger besteht. Der Eingang des Digitaltransmitters 11 wird von einer Quelle von Digitaldaten gespeist, wie z.B. vom Server 9 (1). Der Eingang des Digitaltransmitters 11, durch den die vom Server 9 kommenden, die digitale Information darstellende Bytes verlaufen, ist über einen Puffer 13, wenn eine Durchsatzanpassung notwendig ist, mit dem Eingang eines Pegelwählers 14 verbunden, dessen Ausgang den Ausgang des Digitaltransmitters 11 des Digitaladapters 5 bildet. Dieser Ausgang des Digitaltransmitters 11 des Digitaladapters 5 ist über das Netz 2 mit dem Eingang des Empfangsteils des Analogadapters 6 verbunden, der im oberen Bereich 15 der 4 dargestellt ist, während der Übertragungsteil des Analogadapters 6 durch den unteren Bereich 16 der 4 dargestellt wird.
  • Der Empfänger 15 des Analogadapters 6 empfängt am Eingang (oben in 4) eine Reihe von Analogimpulsen, deren Spannungspegel die vom Digitaladapter der 3 übertragene Information darstellt. Das Vorhandensein von Filtern in der Telefonvermittlungsstelle 4 bewirkt eine Interferenz zwischen den aufeinander folgenden Impulsen. Es ist also schwierig, sie zu erkennen und ihre Pegel zu messen.
  • Der erfindungsgemäße Analogempfänger 15, der im oberen Bereich der 4 dargestellt ist, besteht aus zwei Hauptteilen: einem digitalen adaptiven Linearfilter 17, das das Signal "entzerrt", indem es die vom Netz kommende verzerrte Information durch ein Filter 18 und einen Analog-Digital-Wandler 19 in einen gut gesteuerten Impuls umwandelt, der nur zwischen aufeinander folgenden geradzahligen (oder ungeradzahligen) Pegeln eine Interferenz einführt. Zum Beispiel wird das Ausgangsignal Yn des Entzerrungsfilters 17 mit der Zeit n durch einen der folgenden Ausdrücke angegeben: Yn = Xn – Xn–2 (Klasse IV) ODER:Yn = Xn – Xn–1 – Xn–2 + Xn–3 ODER:Yn = Xn – 2Xn–2 + Xn–4 oder durch einen ähnlichen Ausdruck, der adaptiv bestimmt wird,
    wobei Xn die vom vom Digitaladapter 5 gesendeten Pegel sind.
  • Dieses Entzerrungssystem ist an sich als eine "Teilantwort der Klasse IV" bekannt. Die Erfindung ermöglicht es, eine solche Antwort auf eine direkte Kommunikationssituation zwischen einem Digitaladapter 5 und einem Analogadapter 6 anzuwenden.
  • Um die Fortpflanzung von Fehlern zum Empfänger zu vermeiden, wird die Verwendung einer Differentialcodierung 14 empfohlen, wie es an sich wohl bekannt ist.
  • Wenn das Linear-Entzerrungsfilter 17 adaptiv sein soll, liegt außerdem seine Auswahl im Wissensbereich des Fachmanns.
  • An diesem Punkt muss noch die Interferenz zwischen Symbolen beseitigt werden, die durch die Beziehung Yn = Xn – Xn–2 geschätzt wird. Zu diesem Zweck können zwei bekannte Techniken verwendet werden: die Entzerrung mit Entscheidungsrückkopplung (DFE) und der Viterbi-Algorithmus, die durch den Funktionsblock 20 dargestellt werden.
  • Die von der Telefonvermittlungsstelle 4 erzeugten Pegel Xn sind nicht immer gleich ihren vom Quantisierungsgesetz vorgesehenen Nennpegeln. Der Analogempfänger 15 muss also den Istwert der Xn schätzten, und diese Istwerte müssen im Entzerrer mit Entscheidungsrückkopplung oder im Viterbi-Entzerrer 20 verwendet werden. Die Schätzung kann durchgeführt werden, indem eine Variation des Algorithmus der kleinsten Fehlerquadrate verwendet wird, der in einen Funktionsblock 21 implementiert ist.
  • Es ist anzumerken, dass die Istwerte der Xn auch in einer Echosperre 22 des Digitaladapters verwendet werden müssen (3). Zu diesem Zweck kann auch der Digitaladapter 5 eine Schätzung der Istwerte mit Hilfe eines Funktionsblocks durchführen, der gleich dem Block 21 der 4 ist, oder auch entsprechende Prüfinformationen verwenden, die vom Analogadapter 6 übertragen werden. Die entsprechenden Verbindungen sind aus Gründen der Vereinfachung nicht in den Figuren dargestellt.
  • In der anderen Datenübertragungsrichtung, d.h. vom Analogadapter 6 zum Digitaladapter 5, verwendet der unten in 4 dargestellte Transmitter 16 des Analogadapters den Taktgeber 23 des Terminals 6, den er in seinem Empfangsteil 15 aufgefangen hat. Ziel des Übertragungsteils 16 des Analogadapters 6 ist es, ein Analogsignal zu erzeugen, das bei seiner Abtastung in Abwesenheit von Rauschen und Echo einen leicht vorhersehbaren Wert hat, der von der vom Digitaladapter 5 übertragenen digitalen Information abhängt.
  • Die Patente ATT EP-0 669 740 und EURECOM FR 9512672 sehen vor, dass die Spannungswerte in den Abtastmomenten gleich einem der Nennpegel des Quantisierungsgesetzes sind, mit den Nachteilen, die daraus hervorgehen, wie oben erläutert. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Einschränkung aber nicht nützlich. Das Echo des vom Digitaladapter erzeugten Signals addiert sich nämlich zum vom Analogadapter erzeugten Signal und verschiebt es in unvorhersehbarer, aber dem Digitaladapter bekannter Weise, wie oben beschrieben. In Gegenwart eines Echos könnte der Wert des Signals zum Zeitpunkt des Abtastens zwischen zwei Quantisierungspegel fallen, so dass das Rauschen es leicht zu der einen oder der anderen Seite schieben würde.
  • Es ist die Aufgabe des Empfängers des Digitaladapters, die Information ausgehend vom quantisierten Signal wieder zu finden, und in diesem Fall ist es besser, Werte zu wählen, die es ermöglichen, die Aufgabe des Empfängers zu vereinfachen, zum Beispiel, indem die werte einen anderen Abstand aufweisen als er von den Pegeln des Quantisierungsgesetzes erlaubt würde.
  • Man könnte zum Beispiel durch 15 Einheiten getrennte Pegel senden wollen, die sich zwischen –500 und +500 Ein heften befinden. Dies wäre mit dem Gesetz A nicht möglich, bei dem die Pegel zwischen –30 und +30 durch zwei Einheiten, die Pegel zwischen 33 und 93 durch vier Einheiten, die Pegel zwischen 99 und 219 durch 8 Einheiten, usw. getrennt sind.
  • Die Erfindung sieht vor, dass die Impulsantwort zwischen dem Analogadapter 6 und der Vermittlungsstelle 4 vom Digitaladapter 5 gemessen und an den Analogadapter 6 durch Prüfnachrichten übermittelt wird. Auf der Basis dieser Messungen synthetisiert der Analogadapter 6 ein Digitalfilter 24, damit die Gesamtantwort (Linie 8 + Filter) von neuem eine Teilantwort ist, zum Beispiel eine Antwort der Klasse IV, die insbesondere verändert ist, um eine stärkere Dämpfung nahe 0 Hz im Band von 0 bis 60 Hz, oder nahe 4000 Hz zu liefern. Diese Dämpfung könnte auch adaptiv bestimmt werden. Diese Technik wird "Vorverzerrung" genannt. Das Filter 24 hat auch eine zusätzliche Aufgabe, nämlich, ein Signal mit einem Takt von 16 kHz zu erzeugen, insbesondere ausgehend von einem Eingangssignal von 8 kHz, das vom Analogadapter 6 kommt, um die Gestaltung des Analogfilters 25 zu vereinfachen, das auf den D/A-Wandler 26 folgt, der ausgehend von einem Digitalsignal ein Analogsignal erzeugt.
  • Aufgrund der Verwendung des Vorverzerrungsfilters 24 ist eine Gleichung von der Art Yn = Xn – Xn–2 (oder eine andere) wieder anwendbar, wobei Yn in diesem Fall das Signal an der Vermittlungsstelle 4 und Xn den Ausgangspegel des Analogtransmitters 16 bezeichnet. Es ist notwendig, dass Yn einem der Pegel des Quantisierungsgesetzes Sj entspricht, um den Einfluss des Rauschens zu verringern. Folglich muss die folgende Beziehung bestätigt werden: Xn = Xn–2 + Sj
  • Wenn keine Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, kann ein Befolgen dieser Beziehung zu zu großen Werten von Xn führen. Viele Techniken, die unter dem Namen "Liniencodierung" bekannt sind, stehen zur Verfügung, um dieses Problem zu lösen, zum Beispiel in Form eines Liniencodierers 27, insbesondere das bekannte Tomlinson-Harashima-Verfahren. An diesem Punkt kann der Fachmann daraus leicht eine bestimmte Technik auswählen.
  • Es hat sich oben herausgestellt, dass das Vorhandensein des Echos das Signal sehr rauschempfindlich machen kann. Es ist also unabdingbar, ein Fehlerkorrektursystem zu verwenden, typischerweise einen Gittermodulationscode. Die Verwendung eines Konvolutions-Codes oder eines Blockcodes kann auch in Betracht gezogen werden.
  • In der Vermittlungsstelle 4 wird das Signal Yn (ggf. durch Rauschen und Echo verdorben) quantisiert und in ein Byte codiert, das an den Empfangsteil 12 des Digitaladapters 5 übertragen wird, der unten in 3 dargestellt ist. Dort werden die Bytes durch den linearen Umwandlungsblock 28 in lineare Pegel umgewandelt (zum Beispiel unter Verwendung des Umwandlungsgesetzes A). Das resultierende Signal und der Schätzwert des Echos des vom Digitaltransmitter 11 gesendeten Signals werden dann im Decodierfunktionsblock 30 verarbeitet. Ziel dieses Blocks ist es, die vom Analogadapter übertragene Information zu schätzen.
  • Das lineare Signal ist die Quantisierung der Summe der Signale, die die vom Analogadapter übertragene digitale Information, das Echo des vom Digitaladapter übertragenen Signals und das Rauschen darstellen. Das Vorhandensein der Quantisierung verhindert die Unterdrückung des Echos durch Subtraktion wie bei den klassischen Echosperren.
  • Im Gegensatz zum klassischen Verfahren, das darin besteht, das Echo durch Subtraktion zu beseitigen, gefolgt von einer Decodierung des Nutzsignals, müssen nun die Probleme der Echokompensation und der Erfassung des vom Analogadapter übertragenen Signals gemeinsam behandelt werden.
  • Bei der codierten Gittermodulation kann dieser Funktionsblock 30 die Form eines Viterbi-Algorithmus annehmen, um den wahrscheinlichsten Weg in einem Gitterdiagramm zu finden. Die den Zweigen in diesem Diagramm zugeteilten Gewichtungen sind die Wahrscheinlichkeitsverhältnisse der beobachteten quantisierten Signale, wobei der geschätzte Wert des Echos und die Hypothese entsprechend dem fraglichen Zweig bekannt sind.
  • Das Ausgangssignal des Blocks 30 wird ggf. über einen Puffer 31 zum Benutzer des Digitaladapters 5 übertragen.
  • Wie in 3 dargestellt, wird das Fehlersignal (Differenz zwischen dem empfangenen Signal und dem idealen Signal) im Block 30 des Viterbi-Algorithmus verwendet, um die Echosperre oder das Echofilter 22 anzupassen, und um den Fehler aufgrund einer schlechten Synthese des Vorverzerrungsfilters 24 im Analogadapter 6 zu schätzen. Die Korrekturinformation (mit niedriger Durchsatzleistung codiert) wird im Pegelselektor 14 mit der vom mit dem Eingang des Digitaladapters 5 verbundenen Benutzer kommenden Information multiplexiert (Dienstkanal) und an den Analogadapter 6 übertragen. Sie wird im Analogadapter verwendet, um das Vorverzerrungsfilter 24 anzupassen.
  • Der Analogadapter muss auch sein eigenes Echo beseitigen. Die diesbezüglichen Techniken sind allgemein bekannt, und eine Implementierung ist in 4 in Form eines Echofilters 22 gezeigt.
  • Wie in 4 dargestellt, wird das Fehlersignal im Block 20 entsprechend dem Viterbi-Algorithmus oder dem System der Entscheidungsrückkopplung von den Adapteralgorithmen 34 verwendet, um das Echofilter 22', den adaptiven Linearentzerrer 17 und den lokalen Taktgeber 23 einzustellen.
  • Es ist klar, dass wie bei den klassischen Modem-Verbindungen Erkennungs- und Lernsequenzen ausgetauscht werden müssen, wenn die Verbindung hergestellt wird. Sie dienen dazu, die Taktgeber und Adaptivfilter zu initialisieren. Es muss auch vorgesehen werden, dass die eine oder andere der Telefonvermittlungsstellen 3, 4 entweder das Gesetz A oder das Gesetz μ verwenden kann, und eine dementsprechende Anpassung vorgenommen werden.
  • Aus den obigen Erläuterungen geht hervor, dass die Erfindung ihre Ziele erreicht und es ermöglicht, eine Digitalleitung mit einer Analogleitung zu verbinden, um direkt und auf wirtschaftliche Weise eine digitale Information zu senden, ohne dass ein Analogsignal emuliert werden muss. Dies ermöglicht es, Übertragungen mit einer Durchsatzleistung herzustellen, die im Wesentlichen gleich derjenigen einer Digitalleitung mit relativ hohem Durchsatz ist, und gleichzeitig für die Übertragung eine normale Telefonleitung zu verwenden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung zwischen einem Digitaladapter (5), der über eine digitale Schnittstelle (7), insbesondere vom ISDN Typ, mit einer Vermittlungsstelle (3) verbunden ist und einem Analogadapter (6) der über eine Analogschnittstelle (8) mit einer Vermittlungsstelle (4) verbunden ist und wobei die Vermittlungsstellen (3, 4) über eine Schnittstelle mit einem Telekommunikationsnetz (2) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung Mittel (11, 12, 15, 16) zur direkten Verbindung zwischen dem Digitaladapter (5) und dem Analogadapter (6) umfasst, wobei die digitale Information vom Digitaladapter (5) direkt zum Analogadapter (6) ohne Emulation eines Analogsignals in digitaler Form geschickt wird und wobei die analoge Information vom Analogadapter (6) zum Digitaladapter (5) in analoger Form geschickt wird, und dass die Mittel zur direkten Verbindung (11, 12, 15, 16) in der Übertragungsrichtung vom Analogadapter (6) zum Digitaladapter (5) einen Analogtransmitter (16) umfassen, der sich im Analogadapter (6) befindet und in der Lage ist, einem sich im Digitaladapter (5) befindlichen Digitalempfänger (12) so ein Analogsignal zu übermitteln, wie es während seinem Sampling durch die Analogschnittstelle der Vermittlungsstelle (4) der Summe aus einem Wert, der durch die vom Analogadapter (6) zum Digitaladapter (5) übermittelte digitale Information bestimmt werden kann, und dem Echo des vom Digitaladapter (5) ausgesandten Signals entspricht, ohne dass dieser Wert gleich einem Niveau des Kodierungsgesetzes sein muß.
  2. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur direkten Verbindung (11, 12, 15, 16) in der Übertragungsrichtung vom Digitaladapter (5) zum Analogadapter (6) einen Digitaltransmitter (11) umfassen, der sich im Digitaladapter (5) befindet und in der Lage ist, an einen Analogempfänger (15), der sich im Analogadapter (6) befindet, analoge Impulssignale zu übermitteln, deren Spannungspegel die vom Digitaladapter (5) zum Analogadapter (6) übermittelte Information darstellen.
  3. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger des Analogadapters (6) einen adaptiven Linearentzerrer (17) umfasst, der mit dem Eingang/Ausgang eines Analog/Digitalwandlers (19) verbunden ist, und mit dem Ausgang/Eingang eines Ausgangsentzerrers (20) der mit der Benutzervorrichtung verbunden ist, und zwar so, dass die Antwort am Ausgang des adaptiven Linearentzerrers (17) eine Partial-Response, beispielsweise der Klasse IV ist.
  4. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partial-Response auf adaptive Weise bestimmt wird.
  5. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsentzerrer (20) ein Rückkopplungsentzerrer ist oder ein Viterbi-Entzerrer.
  6. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11, 12) zum Digitaladapter (5) benachbart eine Auswahlvorrichtung (14) mit n Pegeln umfassen, wobei n gleich 64 ist und in Form eines Bytes dargestellt ist aus N = 246 möglichen Quantisierungspegeln, wobei die Pegel-Auswahlvorrichtung (14) mit dem Eingang der Vorrichtung des Benutzers und dem Ausgang einer Digitalschnittstelle verbunden ist.
  7. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transmitter (16) des Analogadapters (6) einen Liniencodierer (27) umfasst gefolgt von einem Vorverzerrungsfilter (24), der eine Partial-Response, beispielsweise der Klasse IV erzeugt.
  8. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partial-Response adaptiv bestimmt wird.
  9. Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Digitaladapter (5) einen Decoder (30) umfasst, der am Eingang mit einem Echofil ter (22) verbunden ist und am Ausgang mit der Digitalschnittstelle des Digitaladapters (5), wobei dieser Decoder (30) am Ausgang zur Vorrichtung des Benutzers (9) die wahrscheinlichste Sequenz der Gruppen von Bits, die vom Analogadapter (6) übertragen werden liefert, mit der Maßgabe, dass ein Signalecho vorliegt, dass vom Digitaladapter erzeugt wurde.
  10. Übermittlungsverfahren von einem Analogadapter (6) zu einem Digitaladapter (5) in einem System zur Nachrichtenübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass es die aus folgendem bestehenden Schritte umfasst: – dem Nehmen einer Gruppe von Bits, die aus einer mit dem System zur Nachrichtenübertragung verbundenen Datenquelle (6) stammen – der Wahl eines Analogsignals, das eine Amplitude aufweist, die einem digitalen Wert der Gruppe von Bits entspricht, wobei die Signale sukzessiven Gruppen entsprechen, die miteinander interferieren und so eine Form aufweisen, dass im Moment des Sampelns des Analogsignals in der Analogschnittstelle (8) der Verbindungsstelle (4), sein Wert im wesentlichen gleich der Summe aus einem Wert, der durch die vom Analogadapter (6) zum Digitaladapter (5) übermittelte digitale Information bestimmt werden kann, und dem Echo des vom Digitaladapter (5) gesendeten Signals entspricht, ohne dass dieser Wert gleich einem Niveau des Kodierungsgesetzes sein muss, derart, dass nach dem Sampeln des Analogsignals, ein Byte im Digitaladapter (5) erscheint, das diese Summe darstellt; – der Verarbeitung der sukzessiven Bytes zur Auffindung der wahrscheinlichsten Sequenz von Gruppen von Bits in Anbetracht des Echos des vom Digitaladapter übermittelten Signals; – der Übermittlung des digitalen Wertes der aufgefundenen Gruppen von Bits zur Benutzervorrichtung.
DE69634902T 1995-10-23 1996-10-23 Vorrichtung und verfahren zur digitalen/analogen nachrichtenübertragung Expired - Lifetime DE69634902T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512672 1995-10-23
FR9512672A FR2740286B1 (fr) 1995-10-23 1995-10-23 Dispositif et procede de communication hybride numerique- analogique sur un canal telephonique
PCT/FR1996/001657 WO1997016009A1 (fr) 1995-10-23 1996-10-23 Dispositif et procede de communication numerique-analogique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634902D1 DE69634902D1 (de) 2005-08-04
DE69634902T2 true DE69634902T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=9483972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624583T Expired - Fee Related DE69624583T2 (de) 1995-10-23 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur digital-analogen nachrichtenübertragung
DE69634902T Expired - Lifetime DE69634902T2 (de) 1995-10-23 1996-10-23 Vorrichtung und verfahren zur digitalen/analogen nachrichtenübertragung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624583T Expired - Fee Related DE69624583T2 (de) 1995-10-23 1996-06-05 Verfahren und vorrichtung zur digital-analogen nachrichtenübertragung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7280592B1 (de)
EP (2) EP0857385B1 (de)
CN (2) CN1203718A (de)
AT (2) ATE227060T1 (de)
BR (1) BR9611199A (de)
CA (1) CA2235521C (de)
DE (2) DE69624583T2 (de)
ES (1) ES2186786T3 (de)
FR (1) FR2740286B1 (de)
NO (2) NO981796L (de)
PL (2) PL326386A1 (de)
WO (2) WO1997016008A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6233275B1 (en) 1994-12-09 2001-05-15 Brent Townshend High speed communications system for analog subscriber connections
US5970103A (en) 1996-09-06 1999-10-19 Townshend; Brent High speed communications system for analog subscriber connections
KR100422965B1 (ko) 1994-12-09 2004-03-12 브렌트 타운젠드 고속 데이터 전송 시스템 및 방법
SE515760C2 (sv) * 1996-09-27 2001-10-08 Telia Ab Förbättringar av eller avseende dataöverföring
US5831561A (en) * 1997-04-29 1998-11-03 Lucent Technologies Inc. System and method for dynamically optimizing a symbol table and modem employing the same
CN101848007B (zh) * 2009-03-27 2013-06-05 台湾积体电路制造股份有限公司 用于串行接收机中的数字自适应均衡器的装置和方法
US11025297B2 (en) * 2016-11-02 2021-06-01 Cable Television Laboratories, Inc. Full-duplex cancellation
PL233729B1 (pl) * 2017-12-11 2019-11-29 Univ Slaski Sposob transmisji rozgloszeniowej dla nadajnikow Bluetooth Low Energy

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233410A (en) * 1975-09-10 1977-03-14 Hitachi Ltd Receiving level automatic adjusting system
US4032762A (en) * 1975-10-07 1977-06-28 Rockwell International Corporation Adjustable digital filter for high speed digital transmission
US4385379A (en) * 1979-12-19 1983-05-24 Gte Automatic Electric Labs Inc. Digital concentrator for use with a digital telephone office
DE3416818C1 (de) * 1984-05-07 1985-07-04 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Behandlung von Modem-Signalen
CA1260641A (en) * 1986-10-22 1989-09-26 Jan Heynen (ds) transmitter
AU621536B2 (en) * 1987-02-24 1992-03-19 General Electric Capital Corporation Partial response channel signaling systems
US5134611A (en) * 1988-09-30 1992-07-28 Microcom, Inc. Analog/digital data device and method
US5159610A (en) * 1989-05-12 1992-10-27 Codex Corporation Trellis precoding for modulation systems
DE69020568D1 (de) * 1990-10-30 1995-08-03 Ibm Selbsttrainierendes adaptives Entzerrungsverfahren und -vorrichtung.
US5265125A (en) * 1990-11-16 1993-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Signal detection apparatus for detecting digital information from PCM signal
JPH06132998A (ja) * 1992-10-20 1994-05-13 Fujitsu Ltd デジタル伝送・アナログ伝送切換装置
US5623513A (en) * 1993-12-13 1997-04-22 Amati Communications Corporation Mitigating clipping and quantization effects in digital transmission systems
US5483530A (en) * 1993-12-16 1996-01-09 International Business Machines Corporation System and method for communicating with digital and analog devices via a single digital interface
US5528625A (en) * 1994-01-03 1996-06-18 At&T Corp. High speed quantization-level-sampling modem with equalization arrangement
KR100422965B1 (ko) * 1994-12-09 2004-03-12 브렌트 타운젠드 고속 데이터 전송 시스템 및 방법
US5710790A (en) * 1995-02-01 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Communication arrangement with improved echo and noise suppression in a channel containing quantization
US5671251A (en) * 1995-02-28 1997-09-23 Motorola, Inc. Apparatus and method for a data communications device to selectively operate as an analog modem, as a digital modem, and as a terminal adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1203718A (zh) 1998-12-30
ATE298958T1 (de) 2005-07-15
ES2186786T3 (es) 2003-05-16
CA2235521C (en) 2003-10-14
BR9611199A (pt) 1999-12-28
DE69624583D1 (de) 2002-12-05
PL326507A1 (en) 1998-09-28
CA2235521A1 (en) 1997-05-01
WO1997016009A1 (fr) 1997-05-01
NO981796D0 (no) 1998-04-22
NO981796L (no) 1998-04-23
PL326386A1 (en) 1998-09-14
CN1272949C (zh) 2006-08-30
US7280592B1 (en) 2007-10-09
EP0857386B1 (de) 2005-06-29
DE69634902D1 (de) 2005-08-04
NO981797D0 (no) 1998-04-22
NO981797L (no) 1998-06-22
DE69624583T2 (de) 2003-06-26
EP0857386A1 (de) 1998-08-12
ATE227060T1 (de) 2002-11-15
FR2740286A1 (fr) 1997-04-25
EP0857385B1 (de) 2002-10-30
CN1203717A (zh) 1998-12-30
FR2740286B1 (fr) 1998-01-02
PL182269B1 (en) 2001-12-31
WO1997016008A1 (fr) 1997-05-01
EP0857385A1 (de) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832123T2 (de) System und Verfahren zur dynamischen Optimierung einer Symboltabelle und Modem, der diese verwendet
DE69632975T2 (de) Taktrückgewinnung in einem netzwerksynchronisierten Modem
DE69917304T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage
DE1537739B2 (de) Schaltung zur sich selbst einstellenden echounterdrueckung in zweiweg signaluebertragungssystemen
DE69634902T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur digitalen/analogen nachrichtenübertragung
EP0081799B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Herstellen einer Konferenzverbindung
DE10046939A1 (de) Tauchankersystem mit Anschlagdämpfung
DE3204227A1 (de) Digitale fernmeldeendstelle zur uebertragung von informationen zu einer digitalen fernmeldeanlage, insbesondere zu einer fernsprechanlage bzw. fernsprechnebenstellenanlage
DE60300267T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur multi-referenz Korrektur der durch ein Kommunikationsnetzwerk verursachten spektralen Sprachverzerrungen
DE2656975B2 (de) Verfahren zur Übertragung von modulierten Datensignalen mittels adaptiver Deltamodulation
DE3329779A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur herstellung von konferenzverbindungen in einem vermittlungssystem
DE2608575C2 (de) Schaltungsanordnung für digitale Sprachsignalübertragung mit digitaler Echounterdrückung
DE60205839T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ratenauswahl für Hochfrequenzübertragungen
DE19958111B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung über mehrere parallele Datenübertragungsverbindungen
EP0063638B1 (de) Digital-Fernmeldesystem
DE10154644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimierten ADSL-Datenübertragung
DE3235915T1 (de) Energiebanddiskriminator
EP0270189B1 (de) Konferenzschaltung für ein digitales Nachrichtensystem
CH684565A5 (de) Vorrichtung zum Uebertragen nachrichtentechnischer Signale.
DE2659596C2 (de) Funkvermittlungssystem zwischen Funkstationen und Fernsprechteilnehmern
DE3802088A1 (de) Verfahren fuer die uebertragung analoger und/oder digitaler information, insbesondere unter zwischenschaltung einer, 2er oder mehrerer vermittlungen in fernmeldeanlagen insbesondere
DE2739778A1 (de) Digitale fernmeldevermittlungsanlage und teilnehmerstation dazu
DE2252849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen kanalentzerrung bei der uebertragung pulsamplitudenmodulierter signalfolgen
DE2422504B2 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2109909C (de) Digitales Tastwahlsystem für mit Deltamodulation arbeitende Fernsprech-Teilnehmerstellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US