DE69917304T2 - Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE69917304T2
DE69917304T2 DE69917304T DE69917304T DE69917304T2 DE 69917304 T2 DE69917304 T2 DE 69917304T2 DE 69917304 T DE69917304 T DE 69917304T DE 69917304 T DE69917304 T DE 69917304T DE 69917304 T2 DE69917304 T2 DE 69917304T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level
transmission
index
difference
law
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69917304T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917304D1 (de
Inventor
Xuming Zhang
Zhenyu Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conexant Systems LLC
Original Assignee
Conexant Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conexant Systems LLC filed Critical Conexant Systems LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69917304D1 publication Critical patent/DE69917304D1/de
Publication of DE69917304T2 publication Critical patent/DE69917304T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4917Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes
    • H04L25/4927Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems using multilevel codes using levels matched to the quantisation levels of the channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/068Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors using time division multiplex techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13034A/D conversion, code compression/expansion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13199Modem, modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13204Protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf digitale Datenkommunikationssysteme bzw. Datennachrichtenübertragungssysteme, beispielsweise Modem-Systeme. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Technik zum Bestimmen des Codierungstyps eines Telefonvermittlungsanlagen-Codecs (cental office codec) bei einem Empfangs-Modem.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Verwendung von Puls-Code-Modulations-(PCM)-Techniken im Zusammenhang mit den digitalen Kommunikationssystemen ist allgemein wohl bekannt. Beispielsweise wurden PCM Codierungsschemata in Verbindung mit dem öffentlichen Telefonvermittlungsnetzwerk (public switched telephone network, PSTN) seit vielen Jahren verwendet, um die Codierung von Sprachbandsignalen zu ermöglichen. Ein international standardisiertes PCM Codierungsprotokoll ist in der ITU-T Empfehlung bzw. dem Vorschlag G.711 (International Telecommunication Union, 1993) dargelegt. Die Empfehlung G.711 enthält das Codierungsschema mit der μ-Kennlinie bzw. μ-Regel (μ-law), das in den USA (und anderen Ländern) verwendet wird und das Codierungsschema mit der A-Kennlinie bzw. A-Regel (A-law), das in Europäischen und anderen Ländern verwendet wird. Der gesamte Inhalt der ITU-T Empfehlung G.711 ist hierin durch Verweis aufgenommen.
  • PCM Modems wie beispielsweise mit der ITU-T Empfehlung V.90 (International Telecommunication Union, 1998) konforme 56 kbps Modem-Systeme beruhen im Allgemeinen auf der Aussendung und dem Empfang von Codeworten oder Pegeln die von den Codierungsschemata mit μ-Kennlinie oder A-Kennlinie verwendet werden (der gesamte Inhalt der ITU-T Empfehlung V.90 ist hierin durch Verweis aufgenommen). Auf Grund der Verwendung von unterschiedlichen standardisierten Codierungsschemata kann ein gegebener End-zu-End-Kommunikationskanal mit einem Sende-Modem in einem Land lokalisiert und einen Empfangs-Modem in einem anderen Land lokalisiert, assoziiert sein. Demgemäß kann der Sende-Empfangskommunikationskanal wie folgt bestimmt sein: (1) μ-Kennlinie zu μ-Kennlinie; (2) μ-Kennlinie zu A-Kennlinie; (3) A-Kennlinie zu μ-Kennlinie; (4) A-Kennlinie zu A-Kennlinie; oder (5) eine Kombination davon (z. B. wo eine Anzahl von unterschiedlichen Konvertierungen verwendet wird).
  • Abs. 3.4 der Empfehlung G.711 sagt aus, dass:
    Digitale Wege bzw. Verbindungen zwischen Ländern die unterschiedliche Codierungskennlinien bzw. Codierungsregeln angenommen haben sollen gemäß der A-Kennlinie codierte Signale tragen bzw. transportieren. Wo beide Länder die gleiche Kennlinie bzw. Regel angenommen haben, soll diese Kennlinie auf digitalen Wegen bzw. Pfaden zwischen ihnen angewendet werden. Jede nötige Konvertierung wird von den Ländern durchgeführt, die die μ-Kennlinie verwenden.
  • Konsequenterweise kann in einigen länderübergreifenden Situationen der Sende-Modem-Codec einer andersartigen Codierungskennlinie folgen wie der mit dem Empfangs-Modem assoziierte Telefonvermittlungsanlagen-Codec. Falls die aktuellen μ-Kennlinien oder A-Kennlinien Codierungspegel von dem Modem-System verwendet werden sollen, dann muss der Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ dem Empfangs- oder Sende-Modem bekannt sein oder durch diese identifiziert werden. Falls der Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ bekannt oder identifiziert ist, dann kann das Empfangs-Modem seine Pegelgrenzen (slicer levels) an das spezielle Codierungsschema anpassen um das in dem System inhärente Quantisierungsrauschen zu reduzieren. Falls der Telefonvermittlungsanlagen-Codec dem Sende-Modem bekannt ist, z. B. das Server-Modem in einem V.90 System, dann kann es solche Kenntnis benutzen um seine Echo Kompensation (echo canceler) besser einzustellen.
  • Obwohl ein Sende-Modem ein Identifizierungssignal (seine Codierungskennlinie anzeigend) zum Empfangs-Modem senden kann, kann der Codierungstyp der Telefonvermittlungsanlage nicht einfach aus dem Identifizierungssig nal bestimmt bzw. nachgeprüft werden. Demgemäß können aktuelle Empfangs-Modems einfach dem Identifizierungssignal trauen und annehmen, dass der Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ mit dem Sende-Modem-Codec-Typ übereinstimmt. Mit anderen Worten kann das Empfangs-Modem nicht eine unabhängige Feststellung des Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typs machen.
  • US-A-5,652,782 9 (Rechteinhaber: Canon Inc.) beschreibt ein digitales Telefon das Sendeausrüstung besitzt, die eine A-Kennlinien Abbildung und eine μ-Kennlinienabbildung aufweist und Empfangsausrüstung besitzt die eine inverse A-Kennlinienabbildung und eine inverse μ-Kennlinienabbildung aufweist und zwar auswählbar durch den Nutzer. Ein "un-quick-fix" Modul ermöglicht die Entfernung von unerwünschten Einfügungen von "quick fixes" durch internationale Telefonfirmen in der Telefonleitung. Der Empfänger kann auch einen digitalen Signalprozessor (DSP) und einen Satz von vorher gespeicherten Vorlagen (templates), die die möglichen ankommenden Telefonsignaleigenschaften bzw. Telefonsignalcharakteristika entsprechen und ein Anruferparameter Entschlüsselungsmodul umfassen. Drei Alternativen sind vorgesehen zum Bestimmen ob die A-Kennlinie oder die μ-Kennlinie benutzt wird. Bei einer Alternative wird die Anrufer ID verwendet um zu unterscheiden ob der Anruf aus Europa oder den Vereinigten Staaten kommt. Falls die Anrufer ID eine europäische Nummer anzeigt dann wird die inverse A-Kennlinie gewählt, andernfalls wird die inverse μ-Kennlinie gewählt. Bei der zweiten Alternative wird der Spektrumanalysator des DSPs verwendet und zwar zum Messen von Verzerrung durch Auswerten eines vorbestimmten Testmusters das durch das entfernte Telefon oder Modem gesendet wird. Zuletzt, bei der dritten Alternative, wird dem Nutzer die Möglichkeit gegeben die Kennlinie auszuwählen und zwar basierend auf der Kenntnis, dass die zu wählende Nummer in den Vereinigten Staaten oder Europa ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Identifizieren eines Codierungstyps gemäß den folgenden Ansprüchen vor.
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine Technik um es einem Empfangs-Modem zu ermöglichen die von einem örtlichen Telefonvermittlungsanlagen-Codec verwendete Codierungskennlinie genau zu identifizieren. Das Detektionsschema für den Codec-Typ basiert auf den von der PSTN verwendeten Übertragungs- bzw. Sendepegeln und zwar unabhängig ob solche Pegel μ-Kennlinien- oder A-Kennlinienpegel sind. Die Technik ermöglicht es dem Empfangs-Modem den Codec-Typ der zugeordneten Telefonvermittlungsanlage zu identifizieren und zwar unabhängig von dem Sende-Modem verwendeten Codec-Typ.
  • Die Techniken der vorliegenden Erfindung können in einer Form durchgeführt werden durch ein Verfahren zum Identifizieren eines mit einem Telefonvermittlungsanlagen-Codec assoziierten Codierungstyps in einem digitalen Datenkommunikationssystem. Das Verfahren, das von einem Empfangs-Modem durchgeführt werden kann, erhält einen Satz von Sendepegeln die gemäß einem von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec verwendeten Codierungsschema erzeugt wurden, wählt eine Vielzahl von Sendepegeln aus dem Satz von Sendepegeln aus und analysiert die Vielzahl der Sendepegel um zu bestimmen ob Charakteristika der Vielzahl der Sendepegel einem bestimmten Codierungstyp entsprechen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel detektiert das Empfangs-Modem ob der Telefonvermittlungsanlagen-Codec dem μ-Kennlinien oder dem A-Kennlinien Schema folgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann abgeleitet werden mit Bezug auf die detaillierte Beschreibung und Ansprüche und zwar wenn diese in Verbindung mit den Figuren betrachtet werden, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Elemente in den Figuren Bezug nehmen und:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Modem-System Anordnung gemäß dem Stand der Technik in dem die Techniken der vorliegenden Erfindung implementiert werden können;
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der in 1 gezeigten Modem-System Anordnung;
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Initialisierungsprozesses, der von einem Modem-System durchgeführt werden kann;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Empfangs-Modems;
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Codec-Typ-Erkennungsprozesses der von dem in 4 gezeigten Empfangs-Modem durchgeführt werden kann;
  • 6 zeigt eine Tabelle mit PCM Sendepegeln gemäß der ITU-T Empfehlung V.90;
  • 7 zeigt eine Tabelle mit positiven A-Kennlinien gemäß der ITU-T Empfehlung G.711; und
  • 8 zeigt eine Tabelle mit Indizes die einem μ-Kennlinien zu A-Kennlinien Konvertierungsschema gemäß der ITU-T Empfehlung G.711 entsprechen.
  • Detaillierte Beschreibung eines bevorzugten beispielhaften Ausführungsbeispiels
  • Die vorliegende Erfindung kann hierin beschrieben werden in Ausdrücken von funktionalen Blockkomponenten und vielfältigen Prozessschritten. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass solche funktionalen Blöcke durch irgendeine Anzahl von Hardware-Komponenten realisiert werden kann, wobei die Hardware-Komponenten zum Durchführen der spezifizierten Funktionen konfiguriert sind. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung eine Vielzahl von integrierten Schaltungskomponenten einsetzen, z. B. Speicherelemente, digitale Signalverarbeitungselemente, Nachschlagetabellen (look-up tables) und Ähnliches, das eine Vielzahl von Funktionen ausführen kann und zwar unter der Kontrolle von einem oder mehreren Mikroprozessoren oder anderen Steuerungseinrichtungen. Zusätzlich kann der Fachmann anerkennen, dass die vorliegende Erfindung in irgendeiner Anzahl von Datenkommunikationszusammenhängen eingesetzt werden kann und dass das hierin beschriebenen Modem-System eher eine beispielhafte Anwendung für die Erfindung ist. Ferner sollte bemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung irgendeine Anzahl von konventionellen Techniken einsetzen kann und zwar zur Datenübertragung, Training, Signalverarbeitung und Anpassung und Ähnliches. Beispielsweise enthält DIGITAL COMMUNICATION von Lee & Messerschmitt (2nd ed., 1996) detaillierte Beschreibungen von vielen solcher Techniken (der gesamte Inhalt dieser Veröffentlichung ist hiermit durch Verweis aufgenommen). Solche allgemeinen Techniken und anderes, das dem Fachmann bekannt sein kann, werden hierin nicht im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein konzeptionelles Diagramm eines typischen V.90 konformen Modem-Systems 100, und 2 zeigt eine detailliertere Darstellung eines Modem-Systems 100. V.90 Modems können End-zu-End-Datenraten von bis zu 56 kbps erreichen und zwar unter Verwendung von aktuellen Puls Code Modulation (PCM) Techniken. Im Allgemeinen umfasst Modem-System 100 ein Server-Modem 102 und ein Client-Modem 104. Gemäß der herkömmlichen Terminologie wird Modem 102 mit "DPCM Modem" beschriftet um anzuzeigen, dass es die digitale Puls-Code-Modulationseinrichtung in dem System ist. In gleicher Weise wird Modem 104 mit "APCM Modem " beschriftet um anzuzeigen, dass es die analoge Puls-Code-Modulationseinrichtung ist. Modem 102 ist digital verbunden mit einem digitalen Telefonnetzwerk 106, z. B. dem PSTN, während Modem 104 mit dem digitalen Telefonnetzwerk 106 über eine analoge Teilnehmeranschlussleitung (local loop) 108 verbunden ist. Die digitale Verbindung zum digitalen Telefonnetzwerk 106 ermöglicht es dem Modem 102 abgehende Daten zum digitalen Telefonnetzwerk 106 mit 64 kbps zu senden.
  • Das digitale Telefonnetzwerk 106 ist mit der Teilnehmeranschlussleitung 108 über eine Telefonvermittlungsanlage (central office, C. O.) 110 verbunden, wobei die Telefonvermittlungsanlage eine Anzahl von ihr zugeordneten individuellen Leitungskarten 202 (siehe 2) aufweisen kann. Solche Leitungskarten haben typischerweise PCM-Codecs darin implementiert. In dem in 2 gezeigten beispielhaften System weist die Leitungskarte 202 einen Telefonvermittlungsanlagen-Codec auf der konform mit ITU-T Empfehlung G.711 ist, z. B. einen μ-Kennlinien Codec 204. Demgemäß befindet sich die Telefonvermittlungsanlage 110 in einem Land mit μ-Kennlinie. Da die Parameter des digitalen Telefonnetzwerks 106 und die Leitungskarte vorgeschrieben (dictated) und von den Betriebsspezifikationen des Netzwerks gesetzt werden (und insbesondere die Verwendung in der μ-Kennlinien- oder A-Kennlinien-Signalpunktkonstellationen bzw. -Signalraumkonstellationen) ist Modem 102 vorzugsweise konfiguriert zum Senden der digitalen Daten auf eine spezielle Art und Weise um seine digitale Verbindung zum digitalen Telefonnetzwerk 106 voll auszunutzen.
  • Modem 102 und Modem 104 sind auch in schematischer Blockdiagrammform in 2 dargestellt. Obwohl die in 2 gezeigte allgemeine Architektur mit Modem-Systemen nach dem Stand der Technik geteilt werden kann, können die Techniken der vorliegenden Erfindung in einer solchen Architektur eingesetzt werden. DPCM Modem 102 weist vorzugsweise einen Codec 206 auf oder ist betriebsmäßig mit diesem assoziiert. Für die Vollständigkeit der Darstellung ist der Codec 206 als ein A-Kennlinien-Codec beschriftet. In einem praktischen Modem-System kann DPCM 102 einen hybriden Codec beinhalten der fähig ist von μ-Kennlinien- zur A-Kennlinien-Codierung zu schalten und zwar abhängig von der speziellen Anwendung und/oder den aktuellen Betriebsbedingungen des Modem-Systems 100. Codec 206 kann digitale Codeworte generieren die aktuellen A-Kennlinienpegel oder skalierte Pegel darstellen, die dem A-Kennlinien-Signalpunktabstand oder -Steigungsparadigma folgen.
  • Die vom Codec 206 erzeugten digitalen Codewörter werden durch PSTN 106 über eine digitale Kommunikationsverbindung 208 gesendet. Gemäß dem dargestellten Beispiel (z. B. ein stromabwärts Kanal von einem A-Kennlinien-Land zu einem μ-Kennlinien-Land) wird eine A-Kennlinie nach μ-Kennlinie Konvertierung 210 eventuell durchgeführt. In Konformität mit Empfehlung G.711 findet die A-Kennlinie nach μ-Kennlinie Konvertierung 210 in dem μ-Kennlinien-Land statt. In einem praktischen System kann die A-Kennlinie nach μ-Kennlinie Konvertierung 210 in einem Repeaten oder einem Switch (nicht gezeigt) der mit PSTN 106 assoziiert ist, durchgeführt werden; ein praktisches System kann auch irgendeine Anzahl von A-Kennlinien nach μ-Kennlinien Konvertierungselemente oder μ-Kennlinien nach A-Kennlinien Konvertierungselemente beinhalten. 8 zeigt eine Tabelle mit Indexwerten die mit μ-Kennlinien und A-Kennlinien Werten assoziiert sind und das korrespondierende Konvertierungsschema von μ-Kennlinie zur A-Kennlinie. Die Relevanz der Indexwerte und die Konvertierungstabelle der 8 werden unten detaillierter beschrieben.
  • Wie oben beschrieben folgt der Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 eventuell der in seinem Bereich verwendeten Codierungskennlinie bzw. Codierungsregel. Demgemäß kann Codec 204 einem μ-Kennlinien Codierungsschema folgen wie in 2 dargestellt. APCM 104 beinhaltet vorzugsweise einen linearen Codec 212 der zur Kompatibilität mit μ-Kennlinie, A-Kennlinie, geschätzter μ-Kennlinie, geschätzter A-Kennlinie, oder anderen Sendepegeln konfiguriert werden kann. Codec 212 kann einen Entscheider/Quantisierer (slicer/quantizer) (nicht gezeigt) beinhalten, der eine Folge von digitalen Werten in eine Folge von vorbestimmten digitalen Werten quantisiert. In einem idealen System sind die mit dem Codec 212 assoziierten Entscheider oder Quantisierungspegel an die entsprechenden mit dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec assoziierten Pegel angepasst.
  • Wie oben beschrieben kann das Modem 104 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung so konfiguriert werden, dass es die spezielle von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 verwendete Codierungskennlinie detektieren und identifizieren kann. Das Modem 104 ist vorzugsweise konfiguriert zum Ausführen eines Initialisierungsprozesses 300, wie in 3 dargestellt. 4 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des gemäß der vorliegenden Erfindung konfigurierten Modems 104. Gemäß dem hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsbeispiels kann Modem 104 in einem V.90 Modem-System eingesetzt werden. Es sollte anerkannt werden, dass die in 4 gezeigte und hierin beschriebene spezielle Implementierung bloß beispielhaft ist und nicht gedacht ist den Umfang der vorliegenden Erfindung in irgendeiner Art und Weise zu beschränken. Tatsächlich, der Kürze wegen, können konventionelle Taktrückgewinnung, Entzerrung, automatische Verstärkungsteuerung (AGC), Synchronisation, Training, Codierung, Decodierung und andere funktionelle Aspekte des Modems 104 (und andere hierin beschriebene Punkte) hierin nicht im Detail beschrieben werden. Weiterhin sind die, in 4 und anderen hierin enthaltenen Figuren gezeigten Verbindungslinien gedacht zum Repräsentieren beispielhafter funktionaler Beziehungen und/oder physikalischer Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen. Es sollte bemerkt werden, dass viele alternative oder zusätzliche funktionale Beziehungen oder physikalische Verbindungen in einem praktischen Kommunikationssystem vorhanden sein können.
  • Initialisierungsprozess 300 wird vorzugsweise vom Modem 104 vor der normalen Datenübertragung durchgeführt, das heißt vor dem konventionellen Nachführungsmodus (tracking mode). Der Prozess 300 wird hierin mit Bezug sowohl auf 3 als auch 4 beschrieben. Modem 400 beinhaltet im Allgemeinen einen Empfänger 402, einen Decoder 404, einen Sender 406, einen Codierer 408, einen Prozessor 410 und ein Speicherelement 412. Prozessor 410 kann jede geeignete Komponente oder Einrichtung sein die fähig ist des Durchführens, Überwachens, und/oder Regulierens der nötigen digitalen und analogen Prozesse die von dem Modem 400 durchgeführt werden.
  • Prozessor 410 kann ein geeigneter digitaler Signalprozessor oder eine andere Einrichtung sein, die eine ausreichende Menge Rechenleistung besitzt. Speicherelement 412 ist vorzugsweise der Größe um es dem Modem 400 zu ermöglichen die Daten in einer angemessenen Art und Weise effizient zu speichern, verwalten, manipulieren und verarbeiten. Prozessor 410 und Speicherelement 412 können mit irgendeiner Anzahl von kommerziell erhältlichen oder anderen konventionellen Komponenten realisiert werden.
  • Empfänger 402 ist vorzugsweise konfiguriert zum Empfangen von Daten über eine analoge Schleife bzw. Anschlussleitung 108 (siehe 2) und Decoder 404 ist konfiguriert zum Decodieren der empfangenen Daten gemäß der von dem Modem 400 verwendeten geeigneten Codierungskennlinie. Sender 406 ist geeignet konfiguriert zum Senden von codierten Daten und zwar codiert durch Codierer 408 für das Modem 102. Codierer 408 folgt vorzugsweise der vom Modem 400 verwendeten Codierungskennlinie. In dem Kontext dieser Beschreibung können Codierer 408 und Decoder 404 als Komponenten des Codecs 212 (siehe 2) angedacht werden.
  • Initialisierungsprozess 300 beginnt vorzugsweise mit einer Funktion bzw. Aufgabe (task) 302, während das Modem 104 ein Lernsignal von Modem 102 empfängt. In dem Kontext eines V.90 konformen Modem-Systems kann Aufgabe 302 mit einem vom Modem 102 gesendeten digitalen Verschlechterungslern-(digital impairment learning, DIL)Signal assoziiert sein. Die DIL Sequenz beinhaltet eine Vielzahl von bekannten Sendepunkten (z. B. jeder mit der speziellen Codierungskennlinie assoziierte Sendepegel) und Referenzpunkten; Modem 104 analysiert das empfangene Lernsignal um Information bezüglich der Charakteristika des stromabwärts Kommunikationskanals zu erhalten. Ansprechend auf das Lernsignal erhält ein Pegelschätzer 414 einen Satz von geschätzten Sendepegeln (die durch Rauschen und unkompensierte Leitungsverzerrungen kontaminiert sein können) die gemäß dem vom Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 (Aufgabe 304) verwendeten Codierschema generiert wurden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder in dem Satz enthaltene Sendepegel mit einem von dem speziellen Co dierschema verwendeten Codewort assoziiert. Beispielsweise der Pegelschätzer 414 jede Anzahl von bekannten Techniken durchführen um in geeigneter Weise einen Satz von geschätzten Pegeln entsprechend den μ-Kennlinie und A-Kennlinie Pegeln zu erhalten.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel erhält der Pegelschätzer 414 128 Pegel gemäß der Verarbeitung der Lernsequenz. Diese 128 Pegel können entweder die μ-Kennlinie Pegel, die A-Kennlinie Pegel, Schätzungen davon, oder skalierte Versionen davon sein. Diese Pegel sind oft durch Rauschen und nicht entzerrte Kanalverzerrungen korrumpiert. Beispielsweise zeigt 6 eine Tabelle der linearen μ-Kennlinienwerte und der linearen A-Kennlinienwerte (wie in Empfehlung V.90 enthalten) und 7 zeigt eine Tafel, die die linearen A-Kennlinienwerte (wie in Empfehlung G.711 enthalten) zeigt. Spalte 7 der 7 zeigt die Progression der linearen A-Kennlinienstandardwerte und die in 6 aufgelisteten linearen A-Kennlinienwerte sind die mit acht multiplizierten Standardwerte.
  • Modem 104 kann eine Sendepegeldatenbank 416 beinhalten, die die geschätzten Pegel (Aufgabe 306) geeignet speichert und identifiziert. Wie oben beschrieben kann die Datenbank 416 irgendwelche oder alle der durch den Pegelschätzer 414 akquirierten Pegel speichern. In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Datenbank 416 die aktuellen μ-Kennlinien oder A-Kennlinien Pegel speichern oder skalierte Versionen davon speichern wie geeignet zum Verarbeiten durch Modem 104. Die in der Datenbank 416 gespeicherten Sendepegel können durch das Modem 104 während einer Code-Typ-Detektionsprozedur 308 (im Detail unten beschrieben) analysiert werden. Wie oben diskutiert, wird die Code-Typ-Detektionsprozedur 300 vorzugsweise durchgeführt um es dem Modem 104 zu ermöglichen eine unabhängige Evaluation zu machen und zwar bezüglich des speziellen Codierschemas gefolgt von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204.
  • Nachdem die Codierungskennlinie gefolgt von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 als entweder μ-Kennlinie oder A-Kennlinie identifiziert ist, kann das Modem-System 100 irgendeine Anzahl von Routinen ansprechend auf die Identifizierung durchführen. Beispielsweise kann eine Aufgabe 310 durchgeführt werden um Modem 104 aufzufordern seine Signalraumkonstellationstabelle geeignet zu schalten, so dass Codec 212 und Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 angepasst sind. Eine Aufgabe 312 kann auch durchgeführt werden um das Modem 104 aufzufordern die mit Codec 212 assoziierten Entscheiderpegel anzupassen; die Anpassung der Entscheiderpegel kann wünschenswert sein um den mit irgendeiner möglichen Fehlanpassung zwischen Codecs assoziierten Quantisierungsfehler zu reduzieren.
  • Eine Aufgabe 314 kann auch durchgeführt werden um zu veranlassen, dass das Modem 104 die zum Berechnen der mit einer Anzahl von Sendepegeln assoziierten Sendeleistung verwendeten Algorithmen anpasst. Aufgabe 314 ist wünschenswert um sicherzustellen, dass die vom Modem 104 durchgeführte Leistungsberechnung konsistent mit einer vom Modem 102 durchgeführten äquivalenten Leistungsberechnung ist. Solche Leistungsberechnungen können durchgeführt werden um sicherzustellen, dass die zur Datenübertragung ausgewählten Sendepegel eine vorbestimmte maximale Leistungsschwelle nicht übersteigen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel überprüft Modem 102, dass Modem 104 die korrekte Sendeleistung berechnet hat und zwar vor dem Eintreten in den Nachführmodus.
  • Modem 104 kann eine Aufgabe 316 durchführen um Modem 102 über den Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ zu informieren. Aufgabe 316 kann durch die Übertragung einer geeigneten Kennung bzw. Identifiziereres vom Modem 104 zum Modem 102 erfüllt werden. Wie oben beschrieben ist diese Technik vorzuziehen gegenüber Modem 102 und/oder Modem 104 die eine Annahme bezüglich des Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typs machen. In der Tat sagt Empfehlung V.90, dass das APCM Modem den DPCM über den Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ informieren sollte, falls das APCM den Typ erhält. Bei V.90 wird eine Codec-Kennung als das 35. Bit in der CP Folge gesendet; eine "0" zeigt μ-Kennlinie an und eine "1" zeigt A-Kennlinie an. Zusätzlich (oder Alternativ) kann eine Aufgabe 318 durchgeführt werden und zwar ansprechend auf die Detektion der Telefonvermittlungsanlagen-Codierungskennlinie. Aufgabe 318 kann Modem 104 veranlassen die gespeicherten Sendepegel geeignet zu modifizieren und zwar gemäß der Telefonvermittlungsanlagen-Codierungskennlinie. Beispielsweise kann Aufgabe 318 durchgeführt werden, falls Modem 104 ausgelegt ist zum Verarbeiten der aktuellen μ-Kennlinie oder der aktuellen A-Kennlinien Pegel und zwar eher als geschätzte Pegel.
  • Eine Aufgabe 320 kann von einem Pegelwähler 418 (siehe 4) durchgeführt werden und zwar einige Zeit nachdem Pegelschätzung in Aufgabe 304 durchgeführt wurde. Ansprechend auf die Analyse des empfangenen Lernsignals bestimmt und wählt Aufgabe 320 vorzugsweise eine Anzahl von bevorzugten Signalpunkten aus und zwar zur Verwendung durch das Modem-System 100 während Datenübertragung. Sobald eine gewünschte Gruppe von Sendepegeln vom Modem 104 ausgewählt ist kann Information, die die gewünschten Sendepegel anzeigt zurück zum Modem 102 gesendet werden. Nach Aufgabe 320 endet der Initialisierungsprozess 300. Natürlich kann das Modem-System 100 eine Anzahl von zusätzlichen Trainings- und Initialisierungsprozeduren während einer Gesamtinbetriebsetzungsroutine durchführen.
  • Wie oben erwähnt, kann Modem 104 eine Codec-Typ-Detektionsprozedur während des Initialisierungsprozesses 300 durchführen. 5 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Codec-Typ-Detektionsprozesses 500 der im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie oben diskutiert, wird Prozess 500 vorzugsweise durchgeführt nachdem Modem 104 eine Anzahl von Sendepegeln erhalten hat, z. B. 128 Pegel basierend auf μ-Kennlinienwerten oder 128 Pegel basierend auf A-Kennlinienwerten. Prozess 500 wird hierin beschrieben mit fortgesetztem Bezug auf 4.
  • Prozess 500 beginnt vorzugsweise mit Aufgabe 502, die einen Satz von Sendepegeln erhält und zwar erzeugt ansprechend auf ein von einem Codec verwendeten Codierungsschema, z. B. Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204. Aufgabe 502 kann als ein Teil der oben beschriebenen Leitungsverschlechterungslernprozedur realisiert werden. Alternativ kann Aufgabe 502 einen geeigneten Satz von Pegeln erhalten der in, z. B., Pegeldatenbank 416 gespeichert sein kann. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann jeder der Sendepegel durch einen Segmentindex und einen mit dem speziellen Segmentindex assoziierten Unterindex bestimmt werden. Solche Segmentindizes sind in Spalte 1 der 7 in dem Kontext von A-Kennlinienwerten gezeigt und Segmentindizes und Unterindizes sind in 6 gezeigt in dem Kontext der μ-Kennlinien- und A-Kennlinienwerte und zwar assoziiert mit Empfehlung V.90.
  • Wie in 6 gezeigt sind die 128 möglichen Sendepegel vorzugsweise in acht Segmentindizes separiert, nummeriert von 0 bis 7. Jeder Segmentindex ist mit 16 Unterindizes assoziiert, die 16 Sendepegeln entsprechen. Demgemäß kann jeder gegebene Sendepegel in Ausdrücken eines Segmentindexes N und eines Unterindexes i angegeben werden. Mit kurzem Bezug auf 7 werden die ersten 32 A-Kennliniensendepegel gemeinsam assoziiert mit einem Segmentindex, weil der Abstand zwischen jedem der 32 Pegel der gleiche ist, d. h. die lineare Steigung für die ersten 32 Pegel ist konstant. Jedoch können die ersten 32 A-Kennlinienpegel alternativ konzeptionell in zwei 16 Pegelsegmente geteilt werden. Wieder Bezug nehmend auf 6 ist ein erster Sendepegel, z. B. linearer A-Kennlinienwert 5504 durch den fünften Segmentindex und den fünften Unterindex bezeichnet. In einer praktischen bzw. praxisnahen Codewortumgebung kann dieser A-Kennlinienwert mit dem 8 Bit Wort (11010101) assoziiert werden, wobei das höchstwertigste Bit das Vorzeichen des Pegels repräsentiert, die nächsten drei Bits (101) den fünften Segmentindex repräsentieren, und die nächsten vier Bits (0101) den fünften Unterindex repräsentieren. Als weiteres Beispiel, ist linearer A-Kennlinienwert 14080 durch den 6. Segmentindex und den 11ten Unterindex angegeben; er kann mit dem Wort (11101011) assoziiert werden.
  • Wieder Bezug nehmend auf 5 und 4 kann der Pegelwähler 418 auch konfiguriert werden zur Auswahl einer Vielzahl von Übertragungspegeln aus dem Satz von Übertragungspegeln der während Aufgabe 502 erhalten wurde. Wie oben beschrieben werden diese Pegel in aktuellen V.90 Systemen entweder auf μ-Kennlinien oder A-Kennlinien-Pegeln basieren. Gemäß dem obigen Indizierschema ist eine Aufgabe 504 vorzugsweise ausgeführt zum Auswählen eines ersten Pegels bestimmt durch einen ersten Segmentindex (N) und einen Unterindex (i). Dann ist eine Aufgabe 506 vorzugsweise durchgeführt zum Auswählen eines zweiten Pegels und zwar bestimmt durch einen zweiten Segmentindex (N + M) und den gleichen Unterindex (i). Aufgaben 504 und 506 können durch irgendeine Anzahl von Datenbankabfragetechniken realisiert sein und können einfache Tabellennachschlag-(look-up)Verfahren verwenden.
  • Modem 104 kann einen Differenzgenerator 420 beinhalten der konfiguriert ist zum Berechnen einer Differenz basierend auf dem ersten und zweiten Pegel. Differenzgenerator 420 (oder irgendein geeignetes Verarbeitungselement des Modems 104) kann ferner konfiguriert sein zum Multiplizieren des ersten Sendepegels mit 2M um dadurch einen skalierten Pegel zu erhalten, der mit dem ersten Pegel assoziiert ist. Eine Aufgabe 510 wird vorzugsweise durchgeführt zum Erzeugen der Differenz zwischen dem skalierten Sendepegel und dem zweiten Sendepegel.
  • Die obigen Aufgaben werden beschrieben in dem Zusammenhang mit beispielhaften Sendepegeln wie in 6 dargelegt. Es sollte anerkannt werden, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die Verarbeitung von speziellen Sendepegeln beschränkt ist. Noch ist die vorliegende Erfindung beschränkt auf die Verarbeitung von irgendeiner Anzahl von Sendepegeln. In diesem Beispiel ist der erste Pegel der lineare A-Kennlinien-Pegel 1248 der durch Segment 3, Unterindex 3 bestimmt ist. Der zweite Pegel ist der lineare A-Kennlinien Pegel 4992, der durch Segment 5, Unterindex 3 bestimmt ist. Demgemäß ist der Wert von M in diesem Beispiel 2. Die Skalieroperation wird wie folgt durchgeführt: skalierter Pegel = 2M (niedrigerer Pe gel). Für dieses spezielle Beispiel wäre der skalierte Pegel 22 (1248) = 4992. Konsequenterweise ist die Differenz zwischen dem skalierten Pegel und dem zweiten Pegel Null. Falls die Differenz von geschätzten Pegeln berechnet wird, wie in einem praktischen System, dann wird die Differenz wahrscheinlich ein von Null verschiedener Wert sein der den Schätzfehler reflektiert. Mit anderen Worten sind die oben beschriebenen idealen Eigenschaften für A-Kennlinien Pegel statistisch gesehen wahr, aber in einem praktischen System wird die Differenz nicht genau Null sein.
  • Falls die μ-Kennlinien Pegel, die die obigen Segmente und Unterindex besitzen, verwendet werden, ist die Differenz beträchtlich größer. Für dieses Beispiel ist der erste Pegel der lineare μ-Kennlinienwert 1116 und der zweite Pegel ist der lineare μ-Kennlinienwert 4860. Falls die gleiche Operation durchgeführt wird, wäre der skalierte Pegel 22 (1116) = 4464. Die entsprechende Differenz zwischen dem skalierten Wert und dem zweiten Wert ist 396. Die vorliegende Erfindung kann einen Absolutwert der Differenz (falls angemessen) verwenden um sicherzustellen das aussagekräftige Vergleiche gemacht werden können.
  • Die obige Technik kann verwendet werden um in geeigneter Weise die gespeicherten Sendepegel zu analysieren und zu bestimmen ob Charakteristika bzw. Eigenschaften der Sendepegel einem speziellen Codierungstyp entsprechen, z. B. μ-Kennlinien- oder A-Kennlinien-Codierung. Die Differenz in Fehlern assoziiert mit A-Kennlinien Pegel und μ-Kennlinien Pegel ist ein Ergebnis der Eigenschaften der entsprechenden Codierungsschemata. Beispielsweise verdoppelt sich der Abstand zwischen A-Kennlinien Pegeln für jedes folgende Segment über Segmenten Null und Eins; dieser Verdopplungseffekt ist nicht eine Eigenschaft der μ-Kennlinien Codierungsschemata. Es sollte bemerkt werden, dass für A-Kennlinien Anwendungen die ersten 32 Sendepegel (verknüpft mit dem "ersten" Segment) nicht zur Analyse ausgewählt werden sollten, weil die Skalierungseigenschaft für die ersten 16 Pegel nicht gültig ist.
  • Obwohl der Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ auf einer wie oben berechneten Differenz basierend identifiziert werden kann, führt das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine Vielzahl von Berechnungen durch um sicherzustellen, dass eine robuste Bestimmung gemacht wird. Beispielsweise, obwohl sich eine Null-Differenz bei einer idealen Analyse von A-Kennlinien Pegeln ergeben würde, werden Quantisierungsfehler und andere Beschränkungen des Modem-Systems 100 und PSTN 106 oft die Aufgabe 510 zum Erzeugen einer von Null verschiedenen in Differenz bringen. Demgemäß kann ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eine Anzahl, z. B. 16, von unterschiedlichen Pegeln wählen und deren Größen oder Absolutwerte der Differenzen in einem Differenzakkumulator 422 (Aufgabe 512) akkumulieren. Für die Anfangsiteration kann Aufgabe 512 somit den ersten von Aufgabe 510 erhaltenen Differenzwert im Differenzakkumulator 422 speichern. Wie oben festgestellt wurde, falls der Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 ein μ-Kennlinien Codec ist, dann kann die individuelle Differenz wesentlich größer als Null sein; falls es ein A-Kennlinien Codec ist, dann wird die Differenz wahrscheinlich nahe an Null sein.
  • Eine Abfrageaufgabe 514 kann testen, ob mehr Übertragungspegel während dem Prozess 500 analysiert werden sollen. Falls dem so ist, dann wird der Prozess 500 vorzugsweise bei Aufgabe 504 wieder betreten zum Auswählen neuer erster und zweiter Pegel. Somit können Aufgaben 504, 506, 508, 510, 512 in geeigneter Weise für eine Anzahl von verschiedenen (oder den gleichen) Pegeln wiederholt werden. Demgemäß berechnet jede Iteration von Aufgabe 510 eine individuelle Differenz und Aufgabe 512 erzeugt eine akkumulierte Differenz durch z. B. summieren der individuellen Differenzen im Differenzakkumulator 422. Falls Abfrageaufgabe 512 bestimmt, dass keine zusätzlichen Pegel zu analysieren sind, dann kann eine Abfrageaufgabe 516 durchgeführt werden.
  • Abfrageaufgabe 516 kann durchgeführt werden durch z. B. einen Codec-Typ-Identifizierer 424. Abfrageaufgabe 516 vergleicht ob die akkumulierte Differenz weniger als eine erste vorbestimmte Schwelle ist. In diesem Beispiel wird die erste Schwelle so gewählt, dass ein akkumulierter Fehler weniger als die erste Schwelle identifiziert, dass der Telefonvermittlungsanlagen-Codierungstyp A-Kennlinie (Aufgabe 518) ist. Andererseits, falls Abfrageaufgabe 516 bestimmt, dass die akkumulierte Differenz nicht weniger als die erste Schwelle ist, dann kann eine Abfrageaufgabe 520 ausgeführt werden. Abfrageaufgabe 520 vergleicht vorzugsweise, ob die akkumulierte Differenz größer als eine zweite vorbestimmte Schwelle ist. In diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die zweite Schwelle geeignet gewählt, so dass ein akkumulierter Fehler größer als die zweite Schwelle identifiziert, dass der Telefonvermittlungsanlagen-Codierungstyp μ-Kennlinie (Aufgabe 522) ist. Somit ist die Identifikation des Codierungsschemas ansprechend auf die Berechnung der Differenzen und auf den Vergleich der akkumulierten Differenz mit den Schwellenwerten.
  • Falls Abfrageaufgabe 520 bestimmt, dass die akkumulierte Differenz nicht größer als die erste Schwelle ist, dann kann eine Aufgabe 524 durchgeführt werden um APCM 104 dazu zu bringen eine "Default" Codec-Typ Identifizierung zu verwenden. In einem praktischen Ausführungsbeispiel kann Aufgabe 524 APCM 104 dazu bringen anzunehmen, dass der Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typ der gleiche ist wie der vom DPCM 102 verwendete Codec-Typ. Demgemäß ist der zwei Schwellen Ansatz wünschenswert um die Wahrscheinlichkeit falscher Detektion zu reduzieren, insbesondere wo solch falsche Detektion zu fatalen Betriebsfehlern führen kann. Natürlich kann die Reihenfolge der obigen Schwellenanalysen umgekehrt werden.
  • Die speziellen Werte der ersten und zweiten Schwellen können gemäß einer gewünschten Fehldetektionsrate gewählt werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die ersten und zweiten Schwellenwerte gewählt nachdem APCM 104 bestimmt welche Signalpunkte während dem Codec-Typ-Detektionsprozess 500 analysiert werden sollen. Beispielsweise, so bald die speziellen Indizes der Signalpunkte bekannt sind, kann APCM 104 die "ideale" akkumulierte Differenz (Fehler) assoziiert mit den μ-Kennlinienpunkten berechnen; dieser akkumulierte Fehler wird ein relativ großer Wert sein, verglichen mit dem "idealen" akkumulierten A-Kennlinien Fehler von Null. Der ideale akkumulierte Fehler für die μ-Kennlinienpunkte kann als ein Referenzwert angewendet werden auf dem die zwei Schwellen basieren. Mit anderen Worten, die erste (niedrigere) Schwelle kann bei einem relativ kleinen Prozentsatz des akkumulierten μ-Kennlinien Fehler gesetzt werden, während die zweite (höhere) Schwelle bei einem relativ großen Prozentsatz des akkumulierten μ-Kennlinien Fehlers gesetzt werden kann.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel, kann nur ein Schwellenwert verwendet werden zum Vereinfachen der binären Entscheidung. In so einem Ausführungsbeispiel kann der Schwellenwert gewählt werden um etwa die Hälfte des idealen akkumulierten μ-Kennlinien Fehlers zu sein. Somit, falls die gemessene akkumulierte Differenz weniger als die Schwelle ist, wird der Codec-Typ als A-Kennlinie identifiziert; falls die gemessene akkumulierte Differenz größer als die Schwelle ist, wird der Codec-Typ als μ-Kennlinie identifiziert. In einem anderen alternativen Ausführungsbeispiel, eher als ausführen der oben beschriebenen Multiplikationsoperation kann die vorliegende Erfindung die zwei unskalierten Sendepegel vergleichen und die Schwellenwerte um eine geeignete Größe einstellen, die die Segmentindizes von denen die zwei Pegel genommen werden, berücksichtigt.
  • Bezugnehmend auf 8 kann es wünschenswert sein bestimmte Sendepegel intelligent auszuwählen und zwar in einer Art und Weise die eine genaue Detektion des Telefonvermittlungsanlagen-Codec-Typs vereinfacht. Beispielsweise, wo μ-Kennlinien zu A-Kennlinien Konvertierung vorkommt, kann es vielleicht aufeinander folgende μ-Kennlinien zu A-Kennlinien Mapping für alle Sendepegel geben. Mit anderen Worten gibt es vielleicht niedrige A-Kennlinien Pegel durch einen Unterindex zugewiesen, für den kein höherer A-Kennlinien Pegel äquivalent zugewiesen bzw. bestimmt ist. Insbesondere mit Bezug auf 8 gibt es keine A-Kennlinien Decoderausgabewerte für Indexnummern 26, 45, 63, usw. Somit, falls einer dieser "virtuellen" Pegel einem skalierten Pegel (wie in dem obigen Beispiel vorausgesetzt) entspricht, dann kann die Differenz unverständlich (unintelligible) oder ex zessiv groß sein. Konsequenterweise analysiert das bevorzugte Ausführungsbeispiel Pegel, die der Decoderausgabenummer 64 und höher entsprechen; keine Pegel werden übersprungen von Nummer 64 bis Nummer 128.
  • Bezugnehmend zurück auf 5 können die Aufgaben 518 und 520 auch die Ausstrahlung von einer geeigneten Kennung bzw. Identifizierer zum DPCM Modem 102 beinhalten. Wie in 4 gezeigt kann der Codec-Typ-Identifizierer 424 operativ mit dem Sender 406 gekoppelt sein um die Aussendung eines solchen Identifizierers zu vereinfachen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel empfängt Modem 102 den Codec-Typ-Identifizierer und kann, falls nötig, eine Anzahl von Prozessen und/oder Komponenten modifizieren und zwar demgemäß ob der Telefonvermittlungsanlagen-Codec 204 μ-Kennlinie oder A-Kennlinie folgt.
  • Es sollte bemerkt werden, dass die obige Berechnungstechnik nur eine beispielhafte Art und Weise ist wie Modem 104 die vorliegende Erfindung ausführen kann. Alternativ kann Modem 104 konfiguriert sein um einen ersten Sendepegel durch einen speziellen Unterindex bestimmte auszuwählen, durchsuchen der verbleibenden Sendepegel die den gleichen Unterindex haben nach speziellen Eigenschaften, und treffen einer Entscheidung abhängig von der Suche. Ferner ist die oben beschriebene beispielhafte Codec-Typ-Detektionstechnik immun gegenüber den Effekten und der gestohlenen Bit Signalisierung (robbed bit signaling, RBS) und digitalen Dämpfungsgliedern (pads). Bezüglich RBS werden die zwei Pegel die verglichen werden das gleiche niederwertigste Bit (LSB) besitzen und zwar auf Grund ihres gemeinsamen Unterindexes. Falls RSB vorhanden ist, dann kann das LSB des Codewortes betroffen sein. Jedoch da beide Pegel in der gleichen Art und Weise betroffen wären, bleibt das charakteristische Skalierungsmerkmal erhalten. Bezüglich dem Effekt von digitalen Dämpfungsgliedern, können diese als eine "Divisions"-Operation durchführend betrachtet werden; digitale Dämpfungsglieder dämpfen die Sendepegel. Demgemäß, weil digitale Dämpfungsglieder alle gesendeten Codeworte betreffen bzw. beinflussen, bleibt das charakteristische Skalierungsmerkmal für A-Kennlinien Pegel erhalten.
  • Zusammenfassend kann die vorliegende Erfindung von einem Empfangs-Modem eingesetzt werden um es zu befähigen zu identifizieren ob die von dem Telefonvermittlungsanlagen Codec verwendete Codierungskennlinie μ-Kennlinie oder A-Kennlinie ist. Das Codec-Typ Detektionsschema basiert auf der Analyse von Sendepegeln die von dem Empfangs-Modem während einer Initialisierungsroutine erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben beschrieben mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Jedoch wird der Fachmann erkennen das Änderungen und Modifikationen an dem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemacht werden können ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Z. B. ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Detektion von μ-Kennlinien und A-Kennlinien Codecs eingeschränkt; die Techniken können auf jede Anzahl von verschiedenen Codierungstechniken, die aktuell bekannt oder jene die in der Zukunft entwickelt werden können, erweitert werden. Zusätzlich sind die hierin beschriebenen Prozessaufgaben beispielhaft, und sie können in jeder angemessenen Reihenfolge ausgeführt werden, mit oder ohne zusätzliche Aufgaben, und durch alternative Verarbeitungskomponenten des Systems. Diese und andere Änderungen oder Modifikationen sind gedacht innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung zu liegen, wie in den folgenden Ansprüchen ausgedrückt ist. 21062

Claims (14)

  1. Ein Verfahren zum Identifizieren eines Codierungstyps (500) im Zusammenhang mit einem Telefonvermittlungsanlagen-Codec (central office codec), wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Empfangen einer Vielzahl von in Übereinstimmung mit einem von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec eingesetzten Codierschema erzeugten Übertragungspegeln, wobei jeder der genannten Übertragungspegel durch einen Segmentindex und einen mit genanntem Segmentindex verbundenen Unterindex bestimmt ist; Auswählen eines ersten Übertragungspegels aus der genannten Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei genannter erster Übertragungspegel durch einen ersten Segmentindex und einen Unterindex bestimmt ist; Auswählen eines zweiten Übertragungspegels aus der genannten Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei der zweite Übertragungspegel durch einen zweiten Segmentindex und den genannten Unterindex bestimmt ist und wobei genannter zweiter Index größer als genannter erster Index ist; Skalieren des genannten ersten Übertragungspegels zum Erzeugen eines ersten skalierten Pegels (508); und Bestimmen des genannten Codierungstyps, basierend auf einem Vergleich (510) zwischen dem genannten ersten skalierten Pegel und dem genannten zweiten Übertragungspegel.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Skalieren Folgendes einschließt: Abziehen des ersten genannten Segmentindex von dem genannten zweiten Segmentindex zum Erzeugen eines Skalierungswerts M; und Multiplizieren (508) des genannten ersten Übertragungspegels mit zwei hoch dem genannten Skalierungswert M (2M) zum Erzeugen des genannten ersten Skalierungspegels.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, wobei das genannte Bestimmen das Berechnen (510) einer Differenz zwischen dem genannten ersten Skalierungspegel und dem genannten zweiten Übertragungspegel und das Vergleichen (516, 520) der genannten Differenz mit einem Schwellenwert einschließt.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei der genannte Codierungstyp eine A-Kennlinie, bzw. A-Regel (A-law) (518) ist, falls die genannte Differenz (516) kleiner oder gleich dem genannten Schwellenwert ist, oder wobei der genannte Codierungstyp eine μ-Kennlinie, bzw. μ-Regel (μ-law) (522) ist, falls die genannte Differenz (520) größer als der genannte Schwellenwert ist.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner Folgendes vorsehend: Auswahl eines dritten Übertragungspegels aus der genannten Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei der genannte dritte Übertragungspegel durch einen dritten Segmentindex und dem genannten Unterindex bezeichnet ist, wobei der dritte Index größer als der erste Index ist; Skalieren des ersten Übertragungspegels zum Erzeugen eines zweiten skalierten Pegels; und wobei das Bestimmen eine Analyse einer ersten Differenz (510) zwischen dem ersten skalierten Pegel und dem zweiten Übertragungspegel und einer zweiten Differenz zwischen dem zweiten skalierten Pegel und dem dritten Übertragungspegel einschließt.
  6. Das Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bestimmen Addieren (512) der ersten Differenz und der zweiten Differenz zum Erzeugen einer Gesamtsumme und Vergleichen (516, 520) der Gesamtsumme mit einem Schwellenwert aufweist.
  7. Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Codierungstyp eine A-Kennlinie (A-law) (518) ist, falls die Gesamtsumme kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, oder wobei der Codierungstyp eine μ-Kennlinie (μ-law) (522) ist, falls die Gesamtsumme größer als der Schwellenwert ist.
  8. Eine Vorrichtung (104) zum Identifizieren eines Codierungstyps im Zusammenhang mit einem Telefonvermittlungsanlagen-Codec (central Office codec), wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: einen Empfänger (402), konfiguriert zum Empfangen einer Vielzahl von in Übereinstimmung mit einem von dem Telefonvermittlungsanlagen-Codec eingesetzten Codierungsschema erzeugten Übertragungspegeln, wobei jeder der Übertragungspegel durch einen Segmentindex und einen mit dem Segmentindex verbundenen Unterindex bestimmt ist; ein Prozessor (410), konfiguriert zum Auswählen eines ersten Übertragungspegels aus der Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei der erste Übertragungspegel durch einen ersten Segmentindex und einen Unterindex bezeichnet ist, und zum Auswählen eines zweiten Übertragungspegels aus der Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei der zweite Übertragungspegel durch einen zweiten Segmentindex und dem Unterindex bestimmt ist, wobei der zweite Index größer als der erste Index ist; wobei der Prozessor den ersten Übertragungspegel zum Erzeugen eines ersten skalierten Pegels (508) skaliert und den Codierungstyp, basierend auf einem Vergleich (510) zwischen dem ersten skalierten Pegel und dem zweiten Übertragungspegel bestimmt.
  9. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor den ersten Übertragungspegel durch Subtrahieren des ersten Segmentindex von dem zweiten Segmentindex zum Erzeugen eines Skalierwerts M skaliert; und Multiplizieren (508) des ersten Übertragungspegels mit zwei hoch dem Skalierwert M (2M) zum Erzeugen des ersten skalierten Pegels.
  10. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor den Codierungstyp durch Berechnen (510) einer Differenz zwischen dem ersten skalierten Pegel und dem zweiten Übertragungspegel bestimmt und Vergleichen (516, 520) der Differenz mit einem Schwellenwert.
  11. Die Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Codierungstyp eine A-Kennlinie (A-law) (518) ist, falls die Differenz (516) kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, oder wobei der Codierungstyp eine μ-Kennlinie (μ-law) (522) ist, falls die Differenz (520) größer als der Schwellenwert ist.
  12. Die Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Prozessor ferner konfiguriert ist zur Auswahl eines dritten Übertragungspegels aus der Vielzahl von Übertragungspegeln, wobei der dritte Übertragungspegel einen dritten Segmentindex und den Unterindex einschließt, wobei der dritte Index größer als der erste Index ist und wobei ferner der Prozessor den ersten Übertragungspegel zum Erzeugen eines zweiten skalierten Pegels skaliert; und den Codierungstyp durch eine Analyse einer ersten Differenz (510) zwischen dem ersten skalierten Pegel und dem zweiten Übertragungspegel und einer zweiten Differenz zwischen dem zweiten skalierten Pegel und dem dritten Übertragungspegel bestimmt.
  13. Die Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Prozessor den Codierungstyp durch Addieren (512) der ersten Differenz und der zweiten Differenz zum Erzeugen einer Gesamtsumme und Vergleichen (516, 520) der Gesamtsumme mit einem Schwellenwert bestimmt.
  14. Die Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Codierungstyp eine A-Kennlinie (A-law) (518) ist, falls die Gesamtsumme kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist oder wobei der Codierungstyp eine μ-Kennlinie (μ-law) (522) ist, falls die Gesamtsumme größer als der Schwellenwert ist.
DE69917304T 1998-09-30 1999-08-26 Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage Expired - Lifetime DE69917304T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US164155 1998-09-30
US09/164,155 US6381266B1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Method and apparatus for identifying the encoding type of a central office codec
PCT/US1999/019527 WO2000019768A1 (en) 1998-09-30 1999-08-26 Method and apparatus for identifying the encoding type of a central office codec

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917304D1 DE69917304D1 (de) 2004-06-17
DE69917304T2 true DE69917304T2 (de) 2005-05-12

Family

ID=22593224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917304T Expired - Lifetime DE69917304T2 (de) 1998-09-30 1999-08-26 Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (3) US6381266B1 (de)
EP (1) EP1118242B1 (de)
DE (1) DE69917304T2 (de)
HK (1) HK1040342B (de)
WO (1) WO2000019768A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6381266B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-30 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for identifying the encoding type of a central office codec
US6181737B1 (en) * 1999-01-28 2001-01-30 Pc Tel, Inc. Distinguishing received A-law and μ-law signals in a PCM modem
US6721279B1 (en) * 1999-02-02 2004-04-13 Pctel, Inc. Method and apparatus for adaptive PCM level estimation and constellation training
US6570917B1 (en) * 1999-03-10 2003-05-27 Agere Systems Inc. Equalizer training in the presence of network impairment
US6600780B1 (en) 1999-03-10 2003-07-29 Agere Systems Inc. Apparatus and method for adapting a filter of an analog modem
US7339996B2 (en) 1999-06-24 2008-03-04 Intel Corporation Receiver codec super set constellation generator
US6724814B1 (en) 1999-06-24 2004-04-20 Intel Corporation Pad and CODEC detection
US6721363B1 (en) 1999-06-24 2004-04-13 Intel Corporation Receiver CODEC super set constellation generator
US6721357B1 (en) 1999-06-24 2004-04-13 Intel Corporation Constellation generation and re-evaluation
US7366470B1 (en) 1999-06-24 2008-04-29 Intel Corporation Inter-modulation distortion compensation
US7307980B1 (en) * 1999-07-02 2007-12-11 Cisco Technology, Inc. Change of codec during an active call
US6650657B1 (en) * 1999-10-29 2003-11-18 International Business Machines Corporation Systems, methods and computer program products for identifying digital impairments in modem signals
US6693967B1 (en) * 2000-03-16 2004-02-17 Agere Systems Inc. Detecting encoding and encoding conversion for modem connections
US6751260B1 (en) * 2000-03-16 2004-06-15 Agere Systems, Inc. Detecting superimposed information channels for modem connections
US6687306B1 (en) * 2000-03-16 2004-02-03 Agere Systems Inc. Constellation adjustment based on detected encoding and encoding conversion for modem connections
US6560277B2 (en) * 2001-02-09 2003-05-06 Pc Tel, Inc. Distinguishing between final coding of received signals in a PCM modem
US7180916B2 (en) * 2001-04-27 2007-02-20 Agere Systems Inc. Compensating for random robbed bit signaling
BR0214428A (pt) * 2001-11-27 2004-11-03 Siemens Ag Processo para a troca de informações úteis, geradas segundo diferentes leis de codificação, entre pelo menos dois equipamentos terminais de usuário
US7472057B2 (en) * 2003-10-17 2008-12-30 Broadcom Corporation Detector for use in voice communications systems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1021879A (en) * 1975-12-11 1977-11-29 Ernst A. Munter Incrementally adjustable digital attenuator/amplifier
US4243342A (en) * 1979-07-27 1981-01-06 J. I. Case Company Snap fast fastener
JPS5723356A (en) * 1980-07-02 1982-02-06 Hitachi Ltd Sound signal converter
JPS58165441A (ja) * 1982-03-26 1983-09-30 Hitachi Ltd Pcm信号符号器
JPH0657075B2 (ja) * 1984-05-29 1994-07-27 富士通株式会社 ディジタル通話路装置
US4819253A (en) * 1988-05-16 1989-04-04 Bell Communications Research, Inc. Method for determining PCM coding law
US5243342A (en) * 1990-09-28 1993-09-07 Stratacom, Inc. Integrated PCM level control and conversion using a lookup table
EP0564143B1 (de) 1992-03-31 2001-11-21 Texas Instruments Incorporated Mehrmoden-Analog/Digitalwandler und Verfahren
US5311578A (en) * 1992-05-07 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Technique for automatic identification of a remote modem
JPH07123172A (ja) * 1993-10-25 1995-05-12 Canon Inc 端末装置
JPH07193619A (ja) * 1993-10-27 1995-07-28 Canon Inc デジタル電話機及びその動作方法
CA2118277C (en) 1993-12-23 1998-09-22 Alexander Feiner Facility type determination technique
US5497373A (en) * 1994-03-22 1996-03-05 Ericsson Messaging Systems Inc. Multi-media interface
US5793809A (en) 1995-05-31 1998-08-11 Paradyne Corporation Transparent technique for Mu-law modems to detect an all-digital circuit connection
US5784405A (en) * 1996-08-23 1998-07-21 Paradyne Corporation Noncooperative feedback system and method for a compensation system associated with a transmitter or CODEC
US5822371A (en) 1997-02-14 1998-10-13 General Datacomm Inc. Mapper for high data rate signalling
US5825816A (en) * 1997-02-14 1998-10-20 General Datacomm, Inc. Spectral and power shaping mapper for high data rate signalling
US5825823A (en) * 1997-06-06 1998-10-20 General Datacomm, Inc. PCM channel diagnosis
US5887027A (en) * 1997-12-24 1999-03-23 Lucent Technologies Inc. Method of upstream channel modeling for PCM modem
US6034991A (en) * 1998-01-26 2000-03-07 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for implementing enhanced multiple modulus conversion techniques in a signal point mapping context
US6381266B1 (en) * 1998-09-30 2002-04-30 Conexant Systems, Inc. Method and apparatus for identifying the encoding type of a central office codec

Also Published As

Publication number Publication date
US6381266B1 (en) 2002-04-30
US7173963B2 (en) 2007-02-06
EP1118242B1 (de) 2004-05-12
EP1118242A1 (de) 2001-07-25
US6614839B2 (en) 2003-09-02
WO2000019768A1 (en) 2000-04-06
DE69917304D1 (de) 2004-06-17
US20040013185A1 (en) 2004-01-22
HK1040342A1 (en) 2002-05-31
HK1040342B (zh) 2005-01-07
US20020085629A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917304T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung der kodierungstype eines codes in einer telefonvermittlungsanlage
DE69903622T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von sendeleistungspegeln in übertragungssystemen mit begrenzten signalpunkten
DE69832123T2 (de) System und Verfahren zur dynamischen Optimierung einer Symboltabelle und Modem, der diese verwendet
DE69028176T2 (de) Adaptive Transformationskodierung durch optimale Blocklängenselektion in Abhängigkeit von Unterschieden zwischen aufeinanderfolgenden Blöcken
DE69535458T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erkennung variabler Übertragungsraten
DE69331079T2 (de) CELP-Vocoder
DE69029876T2 (de) Anpassungsfähiger Wahrscheinlichkeitsabschätzer für Entropie-Kodierung/-Dekodierung
DE3115859C2 (de)
DE4192982C2 (de) Fehlererkennungssystem
DE69733692T2 (de) Verfahren und system zur kompensation gestohlener bits zugeordnet zu einem empfänger oder codec
DE3750265T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung in datenübertragungssystemen.
DE19604273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer Suche in einem Kodebuch im Hinblick auf das Kodieren eines Klangsignales, Zellkommunikationssystem, Zellnetzwerkelement und mobile Zell-Sender-/Empfänger-Einheit
DE3688980T2 (de) Verfahren zur Multigeschwindigkeitskodierung von Signalen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE102007051367B4 (de) Verfahren für eine Datenübertragung über einen Sprachkanal eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks
DE69705642T2 (de) Audio-kodierverfahren mit veränderlicher kodelänge unter verwendung einer mehrzahl von teilband-bitverteilungsmoden
DE69031517T2 (de) Variable Blocklängenkodierung für unterschiedliche Charakteristiken der Eingangsabtastwerte
DE3851164T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur variablen Längenkodierung.
DE69802423T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines signals zum lernen von linienstörungen in einem datenkommunikationssystem
DE69623363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprufung eines Übertragungskanals in einem Kommunikationssystem
EP0227956B1 (de) Verfahren zur Datenreduktion digitaler Bildsignale durch Vektorquantisierung
DE68915758T2 (de) Blockkodierungsschema für die Übertragung von partiellen Bits.
DE69225619T2 (de) Signalübertragungssystem mit getrennter Baum-Kodierung eines jeden Parameters
DE69226282T2 (de) Eingehende kommunikation mittels stromverteilungsnetzwerk
DE3853899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Codierung und Decodierung eines Signals.
EP0106279B1 (de) Digitales Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere Farbfernsehübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition