DE69634371T2 - Schlossvorrichtung für Lenkstange - Google Patents

Schlossvorrichtung für Lenkstange Download PDF

Info

Publication number
DE69634371T2
DE69634371T2 DE1996634371 DE69634371T DE69634371T2 DE 69634371 T2 DE69634371 T2 DE 69634371T2 DE 1996634371 DE1996634371 DE 1996634371 DE 69634371 T DE69634371 T DE 69634371T DE 69634371 T2 DE69634371 T2 DE 69634371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankshaft
key
handlebar
locking device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996634371
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634371D1 (de
Inventor
Akihiko Wako-shi Yamashita
Yoshiyuki Wako-shi Nakajima
Yoshifumi Wako-shi Mochizuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69634371D1 publication Critical patent/DE69634371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634371T2 publication Critical patent/DE69634371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5765Rotary or swinging
    • Y10T70/5805Freely movable when locked
    • Y10T70/5819Handle-carried key lock
    • Y10T70/5823Coaxial clutch connection
    • Y10T70/5827Axially movable clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating
    • Y10T70/7955Keyhole guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkerverriegelungsvorrichtung zur Diebstahlverhinderung für ein Motorrad.
  • Eine herkömmliche Verriegelungsvorrichtung für Lenker ist in der JP 80 036 678 U offenbart, die "Schlossverstärkungssvorrichtung für ein Zylinderschloss" betitelt ist.
  • Gemäß der obigen Veröffentlichung ist, wie in 2 gezeigt, ein Vorsprung an einem inneren Zylinder eines Zylinderschlosses angeordnet und eine Ausnehmung zur Aufnahme des Vorsprungs ist an einer inneren Umfangsfläche eines äußeren Zylinders ausgebildet. Der innere Zylinder wird durch eine Feder nach außen gedrängt, um den äußeren und den inneren Zylinder miteinander in Eingriff zu halten.
  • Wenn ein Schlüssel einer anderen Art in den inneren Zylinder eingeführt wird, werden Versuchen, den inneren Zylinder zu drehen, durch den Eingriff zwischen einer Scheibenzuhaltung und dem äußeren Zylinder und auch durch einen Eingriff des Vorsprungs an dem inneren Zylinder in die Ausnehmung in dem äußeren Zylinder wiederstanden.
  • Die in der obigen Veröffentlichung offenbarte Verriegelungsvorrichtung verhindert, dass der innere Zylinder durch einen anderen Schlüssel als den richtigen Schlüssel gewaltsam gedreht wird. Die Verriegelungsvorrichtung ist verbessert, um Versuchen zu widerstehen, den inneren Zylinder in einer Öffnungsrichtung mit einem Schlüssel einer anderen Art, welche in den inneren Zylinder einge führt ist, zu drehen. Wenn jedoch Versuche unternommen werden, den inneren Zylinder zu drehen, während er gewaltsam in eine Schlüsseleinführrichtung gedrückt wird, ist der innere Zylinder nur durch die Scheibenzuhaltungen verschlossen, wie bei Verriegelungsvorrichtungen vor der obigen Veröffentlichung. Daher bleibt die herkömmliche Verriegelungsvorrichtung vom Standpunkt der Diebstahlverhinderung aus zu verbessern.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkerverriegelungsvorrichtung bereitzustellen, welche sogar dann nicht gedreht und aufgeschlossen werden kann, wenn ein Objekt anstelle eines Schlüssels eingeführt wird und Versuche unternommen werden, das Objekt gewaltsam zu drehen, während das Objekt gedrückt wird, oder das eingeführte Objekt gewaltsam zu drehen, während das Objekt gezogen wird.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe besitzt gemäß Anspruch 1 ein Kurbelabschnitt einer Kurbelwelle einen Eingriffsabschnitt, der von dem äußeren Schließzylinder lösbar ist, wenn dieser hineingedrückt wird.
  • Wenn Versuche unternommen werden, ein eingeführtes Objekt zu drehen, während das Objekt gezogen wird, erfasst der Eingriffsabschnitt des Kurbelabschnitts der Kurbelwelle den äußeren Schließzylinder und die Kurbelwelle kann nicht gedreht werden.
  • In Verbindung mit den Zuhaltungen, welche verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird, macht es die obige Struktur schwierig, die Lenkerverriegelungsvorrichtung aufzuschließen. Da der Kurbelabschnitt zum Vorschieben und Zurückziehen des Verriegelungsstifts dazu verwendet wird, in den äußeren Schließzylinder einzugreifen, wird jede Modifikation des Aufbaus der Kurbelwelle minimiert und folglich wird jede Kostenzunahme minimiert.
  • Gemäß Anspruch 2 ist die Kurbelwelle in der Richtung beweglich, in welcher der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schlüsseleinsteckloch eingeführt werden kann, wobei die Kurbelwelle und der äußere Schließzylinder dazwischen zweite Eingriffsabschnitte aufweisen, die außer Eingriff bringbar sind, wenn die Kurbelwelle hineingedrückt wird.
  • Wenn ein Objekt anstelle eines Schlüssels in das Schlüsseleinsteckloch eingeführt wird und Versuche unternommen werden, das Objekt gewaltsam zu drehen, während das Objekt gedrückt wird, greifen die ersten Eingriffsabschnitte zwischen dem Schutzblock und dem äußeren Schließzylinder ineinander und verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird. Wenn Versuche unternommen werden, ein eingeführtes Objekt zu drehen, während das Objekt gezogen wird, greifen die zweiten Eingriffsabschnitte zwischen der Kurbelwelle und dem äußeren Schließzylinder ineinander ein und verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird.
  • In Verbindung mit den Zuhaltungen, welche verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird, macht es die obige Konstruktion sehr schwierig, die Lenkerverriegelungsvorrichtung zu entriegeln. Dies ist vom Standpunkt der Verbrechensverhinderung vorzuziehen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform erstreckt sich der Eingriffsabschnitt des Schutzblocks in einer axialen Richtung desselben.
  • Daher ist der Schutzblock in einer radialen Richtung nicht groß.
  • Da die Lenkerverriegelungsvorrichtung nicht in der Größe zunimmt, muss die Fahrzeugbasis für die Anbringung der Lenkerverriegelungsvorrichtung nicht modifiziert werden und jede Kostenzunahme ist minimiert.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Abschnitts eines Motorrads mit einer Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Hauptschalters, welcher die Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 3-3 der 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die Teile der Lenkerverriegelungsvorrichtung zeigt, wenn ein Schlüssel in einer AUS-Position hineingedrückt wird;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Teile der Lenkerverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln eines Lenkers zeigt;
  • 6 ist eine Draufsicht eines Verriegelungsstifts der Lenkerverriegelungsvorrichtung;
  • 7 ist eine Abwicklung einer Nockennut in einer Kurbelwelle der Lenkerverriegelungsvorrichtung; und
  • 8(a) und 8(b) sind Querschnittsansichten, welche die Wirkung eines Eingriffsabschnitts der Lenkerverriegelungsvorrichtung veranschaulichen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines vorderen Abschnitts eines Motorrads mit einer Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Motorrad, das durch die Bezugszahl 1 bezeichnet ist, besitzt einen Lenkkopf 2, der an einem vorderen Ende eines Rahmens (nicht gezeigt) angebracht ist, eine Vorderradgabel 3, welche schwenkbar an dem Lenkkopf 2 durch eine Lenkstange (nicht gezeigt) angebracht ist, einen vorderen Reifen 4 mit einem Rad, das an einem Ende der Vorderradgabel 3 angebracht ist, ein vorderes Schutzblech 5, das einen oberen Abschnitt des vorderen Reifens 4 abdeckt, einen Lenker 6, der an einem oberen Ende der Vorderradgabel 3 angebracht ist, um die Vorderradgabel 3 damit zu drehen, einen Kupplungshebel 7, einen vorderen Bremshebel (nicht gezeigt) und ein Paar von Rückspiegeln 11 (der rechte Rückspiegel ist aus der Abbildung weggelassen), welche an linken und rechten Abschnitten des Lenkers 6 angebracht sind, ein Paar Griffe 12, die an jeweiligen linken und rechten Enden des Lenkers 6 angebracht sind, eine vordere Windschutzscheibe 13, einen Geschwindigkeitsmesser 14, einen Drehzahlmesser 15 und einen Hauptschalter 18, welche an einem vorderen Abschnitt des Lenkkopfs 2 angebracht und in einer Rückwärtsrichtung der Reihe nach angeordnet sind, wobei der Hauptschalter 18 eine Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 aufweist (siehe 3), einen Kraftstofftank 21, der an einem oberen Abschnitt des Rahmens hinter dem Lenkkopf 2 angebracht ist, einen Motor 22, der an dem Rahmen unterhalb des Kraftstofftanks 21 angebracht ist, und ein Auspuffrohr 23, das sich von einem vorderen Ende des Motors 22 aus erstreckt.
  • 2 ist eine Draufsicht des Hauptschalters 18, der die Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. Der Hauptschalter 18 besitzt ein Schlüsselloch 28a, das in einer oberen Fläche desselben definiert ist, und Markierungen AUS (OFF), EIN (ON), DRÜCKEN (PUSH) und VERRIEGELUNG (LOCK), die auf der oberen Fläche angebracht sind, um die Positionen anzuzeigen, zu denen ein Schlüssel K (siehe 4) gedreht werden kann.
  • Wenn das Schlüsselloch 28a in der AUS-Position ist, wird der Motor 22 nicht betrieben, und der Lenker 6 ist entriegelt. In der AUS-Position kann der Schlüssel K in das Schlüsselloch 28a eingeführt werden.
  • Wenn der Schlüssel K zu der EIN-Position gedreht wird, wird der Motor 22 gestartet und der Lenker 6 bleibt entriegelt.
  • Um den Lenker 6 zu verriegeln, wird der Lenker 6 vollständig nach links oder rechts in 1 gedreht und dann wird der Schlüssel K in das Schlüsselloch 28a in der AUS-Position gedrückt. Danach wird der Schlüssel K gegen den Uhrzeigersinn zur VERRIEGELUNG-Position gedreht. In der VERRIEGELUNG-Position wird der Schlüssel K zu einer oberen ursprünglichen Position durch nach oben wirkende Vorspannkräfte zurückgeführt, woraufhin der Lenker 6 verriegelt ist. Der Schlüssel K kann in der VERRIEGELUNG-Position abgezogen werden.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht längs einer Linie 3-3 der 2. In 3 sind die Teile der Lenkerverriegelungsvorrichtung in der AUS-Position.
  • Der Hauptschalter 18 umfasst die Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 in einem oberen Abschnitt davon und eine Zündschalteinheit 17 in einem unteren Abschnitt davon.
  • Die Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 umfasst einen an einer Motorradbasis angebrachten äußeren Schließzylinder 26, eine den äußeren Schließzylinder 26 abdeckende Abdeckung 27, einen Schutzblock 28, welcher winkelig beweglich und vertikal beweglich in einem oberen Abschnitt des äußeren Schließzylinders 26 aufgenommen ist, ein Schlüsselloch 28a, das in dem Schutzblock 28 definiert ist, eine Kurbelwelle 32, welche winkelig beweglich und vertikal beweglich in einem unteren Abschnitt des äußeren Schließzylinders 26 aufgenommen ist und eine Mehrzahl von Zuhaltungen 31 aufweist, welche in einen linearen Abschnitt 32b über einem Kurbelabschnitt 32a zurückziehbar sind, wenn der Schlüssel K in ein in dem linearen Abschnitt 32b definiertes Schlüsseleinsteckloch 32c eingesetzt wird, eine Schraubenfeder 33, die in einer in einem oberen Abschnitt der Kurbelwelle 32 definierten ringförmigen Nut 32d angeordnet ist, um den Schutzblock 28 normalerweise so zu drängen, dass er sich nach oben bewegt, einen Verriegelungsstift 34, welcher durch den Kurbelabschnitt 32a der Kurbelwelle 32 in einen verriegelten oder entriegelten Zustand gebracht werden kann, eine Schraubenfeder 36, um normalerweise die Kurbelwelle 32 zu drängen, sich durch eine Aufnahme 35 nach oben zu bewegen, und einen Steuerstift 37, der fest in dem äußeren Schließzylinder 26 angebracht ist und ein Kopfende aufweist, das in eine in einer Seite der Kurbelwelle 32 definierte Nockennut 32e eingesetzt ist, um die Vertikal- und Winkelbewegung der Kurbelwelle 32 zu begrenzen.
  • Der Schutzblock 28 besitzt Zähne 28b, die an einer unteren Fläche desselben zum Eingriff in jeweilige, in dem äußeren Schließzylinder 26 definierte Ausnehmungen 26a vorstehen.
  • Der Betrieb der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 wird unten beschrieben.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, welche die Teile der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 zeigt, wenn der Schlüssel K in der AUS-Position hineingedrückt wird. Zum Verriegeln des Lenkers 6 wird der Schlüssel K durch das Schlüsselloch 28a in dem Schutzblock 28 in das Schlüsseleinsteckloch 32c in der Kurbelwelle 32 in der AUS-Position eingeführt. Nachdem eine Stufe K1 des Schlüssels K an einem Schlüsseleingriffsabschnitt 32f der Kurbelwelle 32 anliegt, wird der Schlüssel K gegen die nach oben gerichtete Vorspannkraft der Schraubenfeder 36 weiter hineingedrückt, woraufhin die Kurbelwelle 32 durch den in die Nockennut 32e für eine Winkelbewegung eingesetzten Steuerstift 37 zur VERRIEGELUNG-Position geführt wird. Die Nockennut 32e wird später unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, welche die Teile der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 zeigt, wenn der in der AUS-Position gedrückte Schlüssel K gegen den Uhrzeigersinn (siehe 2) zur VERRIEGELUNG-Position gedreht wird, um so den Lenker 6 zu verriegeln. Bei der Winkelbewegung des Schlüssels K bewegt sich der Kurbelabschnitt 32a der Kurbelwelle 32 von links nach rechts. Der Verriegelungsstift 34, der mit seinem Ende mit dem Kurbelabschnitt 32a im Eingriff ist, bewegt sich auch von links nach rechts, wie durch den Pfeil in 5 angedeutet ist, und ragt teilweise aus der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 hervor.
  • Da die Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 gemeinsam mit dem Lenker 6 schwenkt, wird der Verriegelungsstift 34 in einen Passabschnitt (nicht gezeigt) des in 1 gezeigten Lenkkopfs 2 eingeschoben, woraufhin der Lenker 6 verriegelt ist. Wenn der gedrückte Schlüssel K losgelassen wird, wird der Schlüssel K unter der Vorspannung der Schraubenfeder 36 zu seiner ursprünglichen Höhe zurückgeführt und kann aus der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 herausgezogen werden.
  • 6 ist eine Draufsicht des Verriegelungsstifts 34 der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16. Der Kurbelabschnitt 32a der Kurbelwelle 32 ist lose in ein längliches, in dem Ende des Verriegelungsstifts 34 definiertes Loch 34a eingesetzt.
  • Wenn die Kurbelwelle 32 gedreht wird, bewegt sich der Kurbelabschnitt 32a von einer Position ➀ in der AUS-Position des Schlüssels K zu einer Position ➁ in der VERRIEGELUNG-Position des Schlüssels K und das Kopfende des Verriegelungsstifts 34 bewegt sich von einer Position ➂ gemeinsam mit dem Kurbelabschnitt 32a zu einer Position ➃.
  • 7 ist eine Abwicklung der Nockennut 32e in der Kurbelwelle 32 der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16. Die verschiedenen Positionen in der Umfangsrichtung der Nockennut 32e entsprechen jeweils den Positionen des Schlüssels K.
  • Die Nockennut 32e umfasst einen Abschnitt A von der AUS-Position zur EIN-Position, einen Abschnitt B an der AUS-Position, einen Abschnitt C von der AUS-Position zur VERRIEGELUNG-Position und einen Abschnitt D an der VERRIEGELUNG-Position.
  • Der Abschnitt A liegt in einer vertikalen Position, in welcher der Steuerstift 37 verschiebbar in den Abschnitt A eingreift, während die Kurbelwelle 32 nicht nach unten beweglich ist, d. h. die Kurbelwelle 32 ist in der in 3 gezeigten vertikalen Position, wenn der Schlüssel K in den Schutzblock 28 und die Kurbelwelle 32 eingesetzt ist. Der Abschnitt A wird verwendet, wenn der Motor 22 gestartet wird.
  • Der Abschnitt C liegt in einer vertikalen Position, in welcher der Steuerstift 37 verschiebbar in den Abschnitt C eingreift, während die Kurbelwelle 32 aus der vertikalen Position des Abschnitts A nach unten gedrückt ist.
  • Der Abschnitt B stellt eine vertikale Nut dar, welche die Abschnitte A, C verbindet.
  • Der Abschnitt D ist an einem Ende des Abschnitts C angeordnet und weist eine Abwärtsnut 32f zur Aufnahme des Steuerstifts 37 auf, wenn die Kurbelwelle 32 vom Druck in der VERRIEGELUNG-Position freigegeben wird. Wenn der Steuerstift 37 in der Nut 32f aufgenommen ist, kann die Kurbelwelle 32 nicht gedreht werden, solange sie nicht nach unten gedrückt wird. Anders ausgedrückt, muss der Schlüssel K zum Aufschließen des Lenkers 6 hineingedrückt und gedreht werden. Die Position des in 7 gezeigten Steuerstifts 37 wird angenommen, wenn der Schlüssel K in der VERRIEGELUNG-Position hineingedrückt wird, d. h. es ist die in 5 gezeigte Position.
  • Die 8(a) und 8(b) sind Querschnittsansichten, welche die Funktion eines Eingriffsabschnitts der Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 erläutern, wobei die Ansichten das Einsetzen eines Objekts in die Lenkerverriegelungsvorrichtung 16 zu dem Zeitpunkt zeigen, da der Lenker 6 verriegelt ist.
  • In 8(a) wird dann, wenn ein Objekt D, wie z. B. eine Schere, ein Schraubenzieher oder dgl., in das Schlüsselloch 28 und das Schlüsseleinsteckloch 32c eingeführt und hineingedrückt wird und Versuche unternommen werden, das Objekt D zu drehen, wenn der Lenker 6 verriegelt ist, der Schutzblock 28 auch hineingedrückt, was die Zähne 28b an der unteren Fläche desselben in die in dem äußeren Schließzylinder 26 definierten Ausnehmungen 26a drängt. Daher kann der Schutzblock 28 nicht gedreht werden.
  • Da der Schlüssel K nicht eingesteckt ist, verhindern die aus der Kurbelwelle 32 vorstehenden Zuhaltungen 31, dass die Kurbelwelle 32 bezüglich des äußeren Schließzylinders 26 gedreht wird. Sowohl der Schutzblock 28 als auch die Zuhaltungen 31 dienen daher dazu, zu verhindern, dass die Kurbelwelle 32 gedreht wird, sodass der Lenker 6 durch das Objekt D nicht entriegelt wird.
  • Wenn das in 8(a) gezeigte eingeführte Objekt D nach außen gezogen wird oder der Schlüssel K eingesteckt, aber nicht hineingedrückt wird, dann greift der Schutzblock 28 nicht in den äußeren Schließzylinder 26 ein, wie in 8(b) gezeigt ist. Zu dieser Zeit greift jedoch eine Eingriffsfläche 32g an einem oberen Abschnitt des Kurbelabschnitts 32a in einen unteren Vorsprung 26b des äußeren Schließzylinders 26 ein und verhindert, dass die Kurbelwelle 32 gedreht wird (Die Eingriffsfläche 32g und der Vorsprung 26b sind auch in 6 gezeigt. Während der Kurbelabschnitt 32a die Eingriffsfläche 32g als einen Eingriffsabschnitt aufweist, kann der Kurbelabschnitt 32a die Eingriffsfläche 32g nicht aufweisen, kann aber selbst als ein Eingriffsabschnitt dienen, insoweit als er mit dem Vorsprung 26b des äußeren Schließzylinders 26 eingreifen kann).
  • Ferner wird die Kurbelwelle 32 durch die Zuhaltungen 31 daran gehindert, bezüglich des äußeren Schließzylinders 26 gedreht zu werden, wie es der Fall bei dem in 8(a) gezeigten Zustand ist. Daher dienen sowohl die Kurbelwelle 32 selbst als auch die Zuhaltungen 31 dazu, zu verhindern, dass die Kurbelwelle 32 gedreht wird, sodass der Lenker 6 nicht entriegelt wird.
  • Die Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Verwendung an dem Motorrad in der veranschaulichten Ausführungsform begrenzt, sondern kann bei drei- und vierrädrigen Motorfahrzeugen, Elektrofahrzeugen, Arbeitsfahrzeugen usw. verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist ein Schutzblock 28 in einer Richtung beweglich, in welcher ein Schlüssel K eingeführt werden kann und erste Eingriffsabschnitte, welche miteinander in Eingriff treten, wenn der Schutzblock 28 hineingedrückt wird, sind zwischen dem Schutzblock 28 und einem äußeren Schließzylinder 26 ausgebildet. Eine Kurbelwelle 32 ist in der Richtung beweglich, in welcher der Schlüssel K eingeführt werden kann und zweite Eingriffsabschnitte, welche miteinander in Eingriff treten, wenn die Kurbelwelle 32 hineingedrückt wird, sind zwischen der Kurbelwelle 32 und dem äußeren Schließzylinder 26 ausgebildet.
  • Wenn ein Objekt anstelle eines Schlüssels in ein Schlüsseleinsteckloch eingeführt wird und Versuche unternommen werden, das Objekt gewaltsam zu drehen, während das Objekt gedrückt wird, treten die ersten Eingriffsabschnitte zwischen dem Schutzblock und dem äußeren Schließzylinder miteinander in Eingriff und verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird. Wenn Versuche unternommen werden, ein eingeführtes Objekt zu drehen, während das Objekt gezogen wird, treten die zweiten Eingriffsabschnitte zwischen der Kurbelwelle und dem äußeren Schließzylinder miteinander in Eingriff und verhindern, dass die Kurbelwelle gedreht wird. In Verbindung mit Zuhaltungen, welche ein Drehen der Kurbelwelle verhindern, macht es die obige Konstruktion sehr schwierig, die Lenkerverriegelungsvorrichtung zu entriegeln.

Claims (2)

  1. Lenkerverriegelungsvorrichtung mit einem an einer Fahrzeugbasis angebrachten äußeren Schließzylinder (26), einer Kurbelwelle (32) mit einem Kurbelabschnitt (32a) zum Vorschieben und Zurückziehen eines Verriegelungsstifts (34) und einem Schutzblock (28) mit einem darin definierten Schlüsselloch (28a), wobei die Kurbelwelle (32) und der Schutzblock (28) in Reihe zueinander angeordnet und in dem äußeren Schließzylinder (26) untergebracht sind, wobei die Kurbelwelle (32) einen linearen Abschnitt (32b) aufweist, welcher Zuhaltungen (31) lagert und ein Schlüsseleinsteckloch (32c) aufweist, das in einem Ende des linearen Abschnitts (32b) definiert ist, wobei die Anordnung derart ist, dass die Zuhaltungen (31) in einen entriegelten Zustand gebracht werden können, sodass die Kurbelwelle (32) gedreht werden kann, wenn ein Schlüssel (K) durch das Schlüsselloch (28a) in dem Schutzblock (28) in das Schlüsseleinsteckloch (32c) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelabschnitt (32a) der Kurbelwelle (32) einen Eingriffsabschnitt (32g) aufweist, der von dem äußeren Schließzylinder (26, 26b) außer Eingriff bringbar ist, wenn dieser hineingedrückt wird.
  2. Lenkerverriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kurbelwelle (32) in der Richtung beweglich ist, in welcher der Schlüssel (K) durch das Schlüsselloch (28a) in das Schlüsseleinsteckloch (32c) eingeführt werden kann, wobei der äußere Schließzylinder (26) einen Eingriffsabschnitt (26b) umfasst, der von dem Eingriffsabschnitt (32g) des Kurbelabschnitts (32a) der Kurbelwelle (32) außer Eingriff bringbar ist, wenn die Kurbelwelle (32) hineingedrückt wird.
DE1996634371 1995-11-14 1996-11-11 Schlossvorrichtung für Lenkstange Expired - Lifetime DE69634371T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29550795A JP3585192B2 (ja) 1995-11-14 1995-11-14 ハンドルロック装置
JP29550795 1995-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634371D1 DE69634371D1 (de) 2005-03-24
DE69634371T2 true DE69634371T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=17821515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996623235 Expired - Fee Related DE69623235T2 (de) 1995-11-14 1996-11-11 Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkstange
DE1996634371 Expired - Lifetime DE69634371T2 (de) 1995-11-14 1996-11-11 Schlossvorrichtung für Lenkstange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996623235 Expired - Fee Related DE69623235T2 (de) 1995-11-14 1996-11-11 Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkstange

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5829281A (de)
EP (2) EP1182122B1 (de)
JP (1) JP3585192B2 (de)
KR (1) KR100212683B1 (de)
CN (2) CN1079751C (de)
BR (1) BR9605579A (de)
DE (2) DE69623235T2 (de)
ES (2) ES2237524T3 (de)
MY (1) MY129469A (de)
TW (1) TW286304B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3675936B2 (ja) * 1996-03-22 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハンドルロック装置
FR2788477B1 (fr) * 1999-01-15 2001-02-16 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
DE10018727A1 (de) 2000-04-15 2001-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienbares Zündlenkschloß für Motorräder
TWI236987B (en) * 2001-02-19 2005-08-01 Honda Motor Co Ltd Remote lock operation apparatus for light vehicle
JP3569504B2 (ja) * 2001-07-04 2004-09-22 株式会社シマノ 自転車用ハンドル制御装置
DE102007059710B4 (de) * 2007-12-10 2021-01-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
US9353554B2 (en) * 2014-05-30 2016-05-31 Apg Cash Drawer, Llc Emergency access mechanism for a cash drawer
US9886054B1 (en) 2014-09-15 2018-02-06 Brian Waltman Clutch lever holding device and kit therefor and method of operation
EP3069939B1 (de) * 2015-03-20 2017-07-05 U-Shin France Zündschloss für einen motor eines kraftfahrzeugs
CN105411473B (zh) * 2015-12-24 2017-10-20 宁波工程学院 双面玻璃擦
CN107575099B (zh) * 2017-09-29 2023-04-25 锐库(上海)机电科技有限公司 用于二轮车的电子锁系统和二轮车及其解锁控制方法
KR102154853B1 (ko) * 2018-11-19 2020-09-10 (주)오리엔탈정공 전기함 도어용 잠금장치

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES422134A1 (es) * 1973-02-28 1976-04-01 Des Brevets Neiman S A Soc D E Antirrobo con cerradurade cilindro, especialmente cerradurade direcion para vehiculos automoviles.
DE2441463C3 (de) * 1974-08-29 1980-04-17 Neiman Gmbh + Co Kg, 5600 Wuppertal Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
JPS5420077Y2 (de) * 1974-12-28 1979-07-21
JPS5536678U (de) 1978-08-31 1980-03-08
JPS5536678A (en) 1978-09-08 1980-03-14 Arai Pump Mfg Co Ltd Sliding member
FR2592423B1 (fr) * 1985-12-27 1988-04-08 Peugeot Serrure de surete a cle, notamment pour vehicule automobiles
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
US5265453A (en) * 1990-11-30 1993-11-30 Alpha Corporation Cylinder lock
JP2989907B2 (ja) * 1991-02-15 1999-12-13 ヤマハ発動機株式会社 車両のステアリングロック装置
JPH04266578A (ja) * 1991-02-21 1992-09-22 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のステアリングロック装置
DE4122414C1 (de) * 1991-07-06 1992-12-03 Huelsbeck & Fuerst Schließzylinder
US5410898A (en) * 1993-10-12 1995-05-02 Shieh; Gary Lock device capable of activating an electrical anti-theft system
US5640864A (en) * 1993-12-27 1997-06-24 Alpha Corporation Cylinder lock resistible against breaking

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182122A3 (de) 2002-07-10
EP0774405A2 (de) 1997-05-21
TW286304B (en) 1996-09-21
ES2237524T3 (es) 2005-08-01
CN1154313A (zh) 1997-07-16
CN1347825A (zh) 2002-05-08
CN1079751C (zh) 2002-02-27
DE69634371D1 (de) 2005-03-24
EP1182122A2 (de) 2002-02-27
DE69623235D1 (de) 2002-10-02
MY129469A (en) 2007-04-30
JP3585192B2 (ja) 2004-11-04
EP0774405A3 (de) 1998-08-26
EP0774405B1 (de) 2002-08-28
DE69623235T2 (de) 2002-12-19
US5829281A (en) 1998-11-03
KR100212683B1 (ko) 1999-08-02
CN1158202C (zh) 2004-07-21
BR9605579A (pt) 1998-08-18
JPH09136613A (ja) 1997-05-27
EP1182122B1 (de) 2005-02-16
KR970026574A (ko) 1997-06-24
ES2185736T3 (es) 2003-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0374453B1 (de) Lenkradverriegelung
DE69634371T2 (de) Schlossvorrichtung für Lenkstange
EP2420416B1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines bewegbaren Sperrelementes
DE202008018629U1 (de) Elektrische Lenkschlossvorrichtung
EP1922459A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
DE60102979T2 (de) Lenksäulendiebstahlsicherung mit Mittel zur Bolzenverriegelung
EP0240724B1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE69733155T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkstange
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
EP0613814A1 (de) Getriebeschloss für Fahrräder
DE3224630C2 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkschlösser
EP1200302B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für fahrräder
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE4014158C2 (de) Ortsfest installierte Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Fahrrades
EP3464036A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine sitzbank eines motorrades
EP0620340B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Schliesszylinders
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19857266B4 (de) Drehsperre
DE3633392C2 (de)
DE2366072B2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0520154A1 (de) Anordnung eines Kabelschlosses an einem Zweiradrahmen
DE102018203201A1 (de) Antriebssperrbaugruppe sowie Kraftrad
DE3017706C2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung
DE2322330C3 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloß

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition