DE69634200T2 - Verfahren zur behandlung durch pneumocytis carini verursachten lungenentzündung und dafür geeignete verbindung - Google Patents

Verfahren zur behandlung durch pneumocytis carini verursachten lungenentzündung und dafür geeignete verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE69634200T2
DE69634200T2 DE69634200T DE69634200T DE69634200T2 DE 69634200 T2 DE69634200 T2 DE 69634200T2 DE 69634200 T DE69634200 T DE 69634200T DE 69634200 T DE69634200 T DE 69634200T DE 69634200 T2 DE69634200 T2 DE 69634200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radicals
cycloalkyl
compound
aminoalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69634200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634200D1 (de
Inventor
R. Richard TIDWELL
E. James HALL
W. David BOYKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of North Carolina at Chapel Hill
Georgia State University Research Foundation Inc
University of North Carolina System
Original Assignee
University of North Carolina at Chapel Hill
Georgia State University Research Foundation Inc
University of North Carolina System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of North Carolina at Chapel Hill, Georgia State University Research Foundation Inc, University of North Carolina System filed Critical University of North Carolina at Chapel Hill
Application granted granted Critical
Publication of DE69634200D1 publication Critical patent/DE69634200D1/de
Publication of DE69634200T2 publication Critical patent/DE69634200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41641,3-Diazoles
    • A61K31/41781,3-Diazoles not condensed 1,3-diazoles and containing further heterocyclic rings, e.g. pilocarpine, nitrofurantoin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung wurde von den National Institutes of Health mit Unterstützung der Regierung unter der Bewilligungsnummer 5-UO1-AI33363-03 gemacht. Die Regierung hat gewisse Rechte an dieser Erfindung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren, die bei der Bekämpfung von Pneumocystis carinii-Pneumonie wertvoll sind, sowie auf dafür nützliche Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pentamidin wird zur Behandlung von Pneumocystis carinii-Pneumonie oder "PCP" angewandt. Die Bedeutung von Pentamidin hat sich aufgrund der deutlichen Zunahme von an PCP leidenden Patienten dramatisch erhöht. Die Zunahme der betroffenen Patienten in der Bevölkerung ist eine unglückliche Folge der zunehmenden Anwesenheit des Acquired Immunodeficiency Syndrome ("AIDS"). Man schätzt nun, daß etwa 70 Prozent der AIDS-Patienten sich PCP zugezogen haben. Wegen der großen Häufigkeit von PCP bei AIDS-Patienten hat sich Pentamidin nicht nur bei der Behandlung von PCP sondern auch als Prophylaxe zur Verhinderung oder Verzögerung des anfänglichen Ausbruchs oder eines Rückfalls von PCP, insbesondere bei AIDS-Patienten, als nützlich erwiesen. Gegenwärtig wird Pentamidin ganz allgemein als ein therapeutisches Mittel durch intravenöse Infusion und als prophylaktisches Mittel durch Aerosoldosis verabreicht.
  • Jedoch ist die Toxizität von Pentamidin ein unglückliches Nebeneffekt. Einige Todesfälle wurden auf eine schwere Hypotonie, Hypoglykämie und Herzrhythmusstörungen bei Patienten zurückgeführt, die mit Pentamidin behandelt worden waren. Andererseits kann eine unzureichende Dosis zu einer Dissemination der Erkrankung über die Lunge hinaus führen, was in Verbindung mit einer schlechten Prognose vorkommt.
  • Pentamidin ist gegenwärtig wegen der Kosten und der Toxizität begrenzt im Gebrauch. Eine therapeutische Arzneimittelüberwachung wird wegen der Kosten und der Komplexität der gegenwärtig zur Verfügung stehenden Prüfungstechniken nicht durchgeführt, welche die Extraktion von Plasma und eine Analyse durch Hochleistungsflüssigchromatographie erfordern. Das Ergebnis hiervon ist, daß die Toxizität von Pentamidin große Sorgen bereitet, die den Markt zur Entwicklung von Pentamidin-Ersatzstoffen treibt, welche die mit der Anwendung von Pentamidin verbundenen unerwünschten Nebenwirkungen vermeiden oder vermindern. Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die bei der Behandlung von P. carinii-Pneumonie nützlich sind.
  • Die US-A-4061655 bezieht sich auf pharmazeutisch verträgliche Salze mit entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Tidwell et al. (J. Med. Chem. 1990, 33, 1252–1257) bezieht sich auf Verbindungen, die zur Behandlung von Pneumonie bei Rattein geeignet sind.
  • Donkor et al. (J. Med. Chem. 1994, 37, 4554–4557) bezieht sich auf die cis- und trans-geometrische Isomeren, die eine Aktivität bezüglich des Unterdrückens von Pneumonie aufweisen.
  • Jones et al. (Antimicrobial Agents and Chemotherapy, Juni 1990, Seiten 1026–1030) bezieht sich auf Pentamidinanaloge bei der Behandlung von Pneumonie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt bietet die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von P. carinii-Pneumonie. Die Verwendung beinhaltet das Verabreichen einer zum Behandeln von P. carinii-Pneumonie wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I
    Figure 00030001
    an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, wobei in der Formel I
    X sich in den para- oder meta-Positionen befindet und C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogen oder
    Figure 00030002
    bedeutet,
    wobei die Reste R2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Amino alkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R2-Reste zusammen C4-C10-Alkylen bedeuten oder zwei R2-Reste zusammen
    Figure 00040001
    wobei m einen wert von 1 bis 3 hat und R4 ein H bedeutet,
    Figure 00040002
    oder -CONHR5NR6R7 bedeuten, wobei R5 ein C1-C4-Alkyl darstellt, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H und C1-C4-Alkyl ausgewählt sind, wobei die einzelnen Reste R8 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkylalkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R8-Reste zusammen C2-C10-Alkylen bedeuten, R9 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet,
    R3 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet,
    R1 ein H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl oder Halogen bedeutet,
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen bereit, die für die Behandlung von P. carinii-Pneumonie nützlich sind. Die Verbindungen weisen die oben angegebene Strukturformel (I) auf. Gegenwärtig bevorzugte Verbindungen der Formel I sind, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,7-Diamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Diisopropylamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-imidazolinyl)-9-methylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-methylcarbazoldihydrochlorid und pharmazeutisch verträgliche Salze hiervon.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben sowie Aspekte der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen erläutert.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich der Ausdruck "Niederalkyl" auf unverzweigtes oder verzweigtes C1 bis C4-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isopropyl, s-Butyl und t-Butyl. Methyl ist derzeit bevorzugt. Der im vorliegenden Zusammenhang benutzte Ausdruck "Cycloalkyl" bezieht sich auf C3- bis C6-Cycloalkyl, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Cyclohexyl ist derzeit bevorzugt. Der Ausdruck "Aryl", wie er im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, bezieht sich auf cyclische aromatische C3- bis C10-Reste, wie Phenyl, Naphthyl und dergleichen, und schließt substituierte Arylreste, wie Tolyl, ein. Der Ausdruck "Hydroxyalkyl", wie er im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, bezieht sich auf unverzweigtes oder verzweigtes hydroxysubstituiertes Alkyl, wie -CH2OH, -(CH2)2OH, usw. Der Ausdruck "Aminoalkyl", wie er im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, bezieht sich auf unverzweigtes oder verzweigtes, aminosubstituiertes C1- bis C4-Alkyl, wobei sich der Ausdruck "Amino" auf den Rest NR'R'' bezieht, in dem R' und R'' unabhängig voneinander aus H oder Niederalkyl, wie oben definiert, ausgewählt sind und es sich um -NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, usw. handelt. Der Ausdruck "Oxyalkyl", wie er im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, bezieht sich auf sauerstoffsubstituiertes C1- bis C4-Alkyl, z. B. -OCH3, und der Ausdruck "Oxyaryl", wie er im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird, bezieht sich auf sauerstoffsubstituierte cyclische aromatische C3- bis C10-Reste.
  • Wie oben angegeben, sind die Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von P. carinii-Pneumonie und von Infektionen, die durch C. neoformans, C. parvum und C. albicans verursacht worden sind, wertvoll. Die erfindungsgemäßen Verfahren sind nützlich zum Behandeln dieser Zustände, und zwar insofern als sie den Ausbruch, die Zunahme oder die Verbreitung des Zustands verhindern, einen Rückgang des Zustands bewirken, den Zustand heilen oder in anderer Weise das allgemeine Wohlbefinden eines davon befallenen Patienten verbessern, der sich in dem Zustand befindet oder unter dem Risiko steht, davon befallen zu werden.
  • Patienten, welche durch die erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden sollen, sind normalerweise menschliche Patienten, obwohl die Verfahren der Erfindung bei jedem geeigneten Patienten, der dem Fachmann bekannt ist, nützlich sein kann.
  • Wie oben angegeben, stellt die vorliegende Erfindung pharmazeutische Formulierungen zur Verfügung, welche die vorgenannten Verbindungen der Formel I oder pharmazeutisch verträgliche Salze hiervon in pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen enthalten, und zwar für eine durch ein Aerosol erfolgende, eine orale und eine parenterale Verabreichung, wie nachfolgend genauer erläutert wird. Die vorliegende Erfindung stellt auch solche neuen Verbindungen oder Salze hiervon bereit, die lyophilisiert worden sind und zur Bildung von pharmazeutisch verträg lichen Formulierungen für eine Verabreichung, z. B. durch eine intravenöse oder intramuskuläre Injektion, wieder hergerichtet werden können.
  • Die therapeutisch wirksame Dosis einer speziellen Verbindung, deren Anwendung in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt, variiert etwas von Verbindung zu Verbindung und von Patient zu Patient. Sie hängt auch vom Zustand des Patienten und vom Verabreichungsweg ab. Gemäß einer allgemeinen Empfehlung hat eine Dosis von etwa 0,1 bis etwa 50 mg/kg eine therapeutische Wirkung, wobei im Fall einer oralen und/oder einer durch ein Aerosol erfolgenden Verabreichung noch höhere Dosen gegeben werden können. Bedenken bezüglich der Toxizität bei den größeren Mengen können intravenöse Dosen auf eine kleinere Menge, z. B. auf etwa 10 mg/kg, beschränken, wobei alle Gewichte auf der Basis des Gewichts der aktiven Base, einschließlich der Fälle des Einsatzes eines Salzes, berechnet sind. Normalerweise wird für eine intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung eine Dosis von etwa 0,5 bis etwa 5 mg/kg angewandt. Eine Dosis von etwa 10 bis etwa 50 mg/kg kann für eine orale Verabreichung gewählt werden. Die Dauer der Behandlung liegt im allgemeinen bei eine Dosis pro Tag während eines Zeitraums von 2 bis 3 Wochen oder solange, bis die P. carinii-Pneumonie im wesentlichen unter Kontrolle ist. Es können geringere Dosen, die weniger häufig verabreicht werden, gegeben werden, um zu verhindern oder das Risiko zu vermindern, daß die Infektion wieder auftritt.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren kann eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon oral oder über eine Inhalierung als Feststoff oder als Lösung, Suspension oder Emulsion intramuskulär oder intravenös verabreicht werden. Alternativ kann die Verbindung oder das Salz auch als eine liposomale Suspension durch Inhalierung, intravenös oder intramuskulär verabfolgt werden. Bei einer Verabreichung durch Inhalierung soll die Verbindung oder das Salz in Form einer Mehrzahl von festen Teilchen oder Tröpfchen mit einer Teilchengröße von etwa 0,5 bis etwa 5 Mikron, vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 Mikron, vorliegen.
  • Neben der Bereitstellung eines Verfahrens zum Behandeln von P. carinii-Pneumonie bieten die Verbindungen der Formal I auch eine Methode zur Prophylaxe gegen P. carinii-Pneumonie bei einem immungeschwächten Patienten, z. B. einem unter AIDS leidenden Patienten, der mindestens einen Schub von P. carinii-Pneumonie hatte, jedoch zum Zeitpunkt der Behandlung keine Symptome von Pneumonie zeigt. Da P. carinii-Pneumonie für immungeschwächte Patienten eine in besonderem hohen Maß verheerende Erkrankung darstellt, ist es bevorzugt, den Ausbruch von P. carinii-Pneumonie zu vermeiden, als die Erkrankung zu behandeln, nachdem sie symptomatisch geworden ist. Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine Methode zur Prophylaxe gegen P. carinii-Pneumonie zur Verfügung, die das Verabreichen einer prophylaktisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon beinhaltet. Die Formen der Verabreichung der Verbindung oder des Salzes gemäß dieser Methode können die gleichen sein, wie sie zum Zweck der aktuellen Behandlung eines Patienten angewandt werden, der unter P. carinii-Pneumonie leidet.
  • Ein weiterer wertvoller Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Prophylaxe sogar gegen einen Anfangsschub von P. carinii-Pneumonie bei einem immungeschwächten Patienten, der nie einen Schub von P. carinii-Pneumonie erlitten hat. In dieser Hinsicht kann bei einem Patienten, dessen Diagnose ergab, daß er immungeschwächt ist, z. B. bei einem unter AIDS oder ARC (einem mit AIDS verwandten Komplex) leidenden Patienten, sogar vor dem Ausbrechen eines anfänglichen Schubs von P. carinii-Pneumonie das Leiden an der Infektion dadurch vermieden oder verzögert werden, daß ihm eine prophylaktisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon verabreicht worden ist. Die Verbindung oder das Salz können in der gleichen Weise wie bei der Behandlung von an P. carinii-Pneumonie leidenden Patienten verabfolgt werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch neue pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die für eine intravenöse oder intramuskuläre Injektion geeignet sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon in einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Wenn eine Lösung gewünscht wird, ist Wasser der Träger der Wahl für wasserlösliche Verbindungen oder Salze. Bei wasserunlöslichen Verbindungen oder Salzen können ein organischer Träger, wie Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol oder Gemische hiervon geeignet sein. Im letzteren Fall kann der organische Träger eine deutliche Menge Wasser enthalten. In jedem Fall, kann die Lösung dann auf irgend eine geeignete Weise, vorzugsweise durch Filtrieren über ein 0,22-Mikron-Filter, sterilisiert werden. Nach der Sterilisation kann die Lösung in geeignete Behälter, wie depyrogenierte Glassfläschchen, abgefüllt werden. Natürlich soll das Abfüllen mittels einer aseptischen Methode erfolgen. Auf die Fläschchen können dann sterilisierte Verschlüsse aufgesetzt und gewünschtenfalls kann der Fläschcheninhalt lyophilisiert werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu den Verbindungen der Formel I oder ihren Salzen andere Zusatzstoffe, wie Hilfsstoffe zum Einstellen des pH-Werts, enthalten. Insbesondere sind den pH-Wert einstellende Stoffe, z. B. Säuren, wie Salzsäure, Basen oder Puffer, wie Natriumlactat, Natriumacetat, Natriumphosphat, Natriumcitrat, Natriumborat oder Natriumgluconat. Ferner können die Zusammensetzungen mikrobielle Konservierungsmittel enthalten. Nützliche mikrobielle Konservierungsmittel sind z. B. Methylparaben, Propylparaben und Benzylalkohol. Das mikrobielle Konservierungsmittel wird normalerweise eingesetzt, wenn die Formulierung in ein Fläschchen eingebracht wird, das für eine mehrfache Dosis Verwendung finden soll. Natürlich können die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Techniken lyophilisiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine injizierbare, stabile, sterile Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung der Formel I oder ein Salz hiervon in Form einer Einheitsdosis in einem verschlossenen Behälter aufweist. Die Verbindung oder das Salz wird als Lyophilisat zur Verfügung gestellt, das mit einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen Träger wieder hergerichtet wird, um eine flüssige Zusammensetzung zu bilden, die für deren Injektion bei Menschen geeignet ist. Die Form der Einheitsdosis enthält normalerweise etwa 10 mg bis etwa 10 Gram der Verbindung oder des Salzes. Wenn die Verbindung oder das Salz im wesentlichen wasserunlöslich ist, kann eine ausreichende Menge eines Emulgierungsmittels eingesetzt werden, das physiologisch verträglich ist, um die Verbindung oder das Salz in einem wäßrigen Träger zu emulgieren. Ein derartiges nützliches Emulgierungsmittel ist Phosphatidylcholin.
  • Aus den wasserunlöslichen Verbindungen der Formel I oder Salzen hiervon können andere pharmazeutische Zusammensetzungen, z. B. wäßrige Basisemulsionen, hergestellt werden. In einem solchen Fall enthält die Zusammensetzung eine ausreichende Menge eines pharmazeutisch verträglichen Emulgierungsmittels, um die gewünschte Menge der Verbindung der Formel I oder ihres Salzes zu emulgieren. Besonders nützliche Emulgierungsmittel sind z. B. Phosphatidylcholin und Lecithin.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung liposomale Formulierungen der Verbindungen der Formel I und deren Salze zur Verfügung. Die Technologie zur Herstellung von liposomalen Suspensionen ist im Stand der Technik gut bekannt. Wenn es sich bei der Verbindung der Formel I oder ihres Salzes um ein wasserlösliches Salz handelt, kann sie bzw. es unter Anwendung einer üblichen Liposomtechnologie in Lipidvesikeln eingebracht werden. In einem solchen Fall wird die Verbindung oder das Salz aufgrund ihrer bzw. seiner Wasserlöslichkeit im wesentlichen innerhalb des hydrophilen Zentrums oder Kerns der Liposomen eingeschlossen. Die angewandte Lipidschicht kann aus irgend einer üblichen Zusammensetzung bestehen und entweder cholesterinhaltig oder cholesterinfrei sein. Wenn die interessierende Verbindung oder das interessierende Salz wasserunlöslich ist, kann wiederum bei Anwendung der bekannten Technologie zur Liposombildung das Salz im wesentlichen innerhalb der hydrophoben Lipiddoppelschicht eingeschlossen sein, welche die Struktur des Liposoms bildet. In jedem Fall können die Liposomen, welche gebildet werden, in ihrer Größe vermindert sein, wie durch die Anwendung von Standardtechniken der Beschallung und der Homogenisierung.
  • Natürlich können die liposomalen Formulierungen, welche die Verbindungen der Formel I oder deren Salze enthalten, lyophilisiert werden, um ein Lyophilisat herzustellen, das mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger, wie Wasser, wieder hergerichtet werden kann, um wieder eine liposomale Suspension zu erzeugen.
  • Es werden auch pharmazeutische Formulierungen bereitgestellt, die für eine Verabreichung als Aerosol durch Inhalierung geeignet sind. Diese Formulierungen enthalten eine Lösung oder Suspension der gewünschten Verbindung der Formel I oder ein Salz hiervon oder eine Mehrzahl von festen Teilchen der Verbindung oder des Salzes. Die gewünschte Formulierung kann in eine kleine Kammer eingebracht und vernebelt werden. Das Vernebeln kann durch Druckluft oder Ultraschallenergie erfolgen, um eine Vielzahl von flüssigen Tröpfchen oder Feststoffteilchen zu bilden, welche die Verbindungen oder Salze enthalten. Die flüssigen Tröpfchen oder Feststoffteilchen sollen eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 5 Mikron aufweisen. Die Feststoffteilchen können durch Weiterverarbeiten der festen Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon auf jede geeignete Weise, die im Stand der Technik bekannt ist, z. B. durch Mikronisierung, erhalten werden. Besonders bevorzugt ist es, daß die Größe der Feststoffteilchen oder Tröpfchen etwa 1 bis etwa 2 Mikron beträgt. Für diesen Zweck sind handelsübliche Vernebler erhältlich.
  • Wenn die pharmazeutische Formulierung, welche sich für die Verabreichung als Aerosol eignet, in Form einer Flüssigkeit vorliegt, enthält die Formulierung vorzugsweise eine wasserlösliche Verbindung der Formel I oder ein Salz hiervon in einem Träger, der wasserhaltig ist. Es kann ein oberflächenaktiven Stoff vorliegen, der die Oberflächenspannung der Formulierung ausreichend erniedrigt, um zu einer Bildung von Tröpfchen innerhalb des gewünschten Größenbereichs zu gelangen, wenn die Formulierung dem Vernebeln unterworfen wird.
  • Wie angegeben, stellt die vorliegende Erfindung sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Verbindungen und Salze zur Verfügung. Der Ausdruck "wasserlöslich", wie er in der vorliegenden Beschreibung benutzt wird, definiert irgend eine Zusammensetzung, die in Wasser in einer Menge von etwa 50 mg/ml oder mehr löslich ist. Auch definiert der Ausdruck "wasserunlöslich", wie er in der vorliegenden Beschreibung benutzt wird, irgend eine Zusammensetzung, die eine Löslichkeit in Wasser von weniger als etwa 20 mg/ml aufweist. Für gewisse Anwendungen können wasserlösliche Verbindungen oder Salze erwünscht sein, während in gleicher Weise für andere Anwendungen wasserunlösliche Verbindungen oder Salze wünschenswert sein können.
  • Beispiele für Verbindungen der obigen Formel (2), ohne daß dies eine Beschränkung bedeutet, sind:
    • (1) 3,6-Diamidinocarbazoldihydrochlorid
    • (2) 3,6-Diisopropylamidinocarbazoldihydrochlorid
    • (3) 3,6-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
    • (4) 3,6-Bis(2-imidazolinyl)-9-methylcarbazoldihydrochlorid
    • (5) 9-Cyclohexylmethyl-3,6-bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
    • (6) 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-methylcarbazoldihydrochlorid
    • (7) 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-cyclohexylmethylcarbazoldihydrochlorid
    • (8) 3,6-Bis[(2-imidazolinyl)-2-benzimidazoyl]carbazoltetrahydrochlorid
    • (9) 2,7-Diamidinocarbazoldihydrochlorid
    • (10) 2,7-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
  • Verbindungen, die zum Ausführen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können nach Techniken hergestellt werden, die den Fachleuten bekannt sind, insbesondere im Licht der Beschreibung und der nachfolgenden Beispiele.
  • Wie angegeben, können die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen als pharmazeutisch verträgliche Salze vorliegen. Solche Salze sind z. B. das Gluconat, Lactat, Acetat, Tartrat, Citrat, Phosphat, Borat, Nitrat, Sulfat und Hydrochlorid.
  • Die Salze der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen durch Umsetzen von zwei Äquivalenten der Pyrimidinbasisverbindung mit der gewünschten Säure in Lösung hergestellt werden. Nachdem die Reaktion vollständig ist, werden die Salze durch Zugabe einer geeigneten Menge eines Lösungsmittels, in dem das Salz unlöslich ist, auskristallisiert.
  • Die Bekämpfungsverfahren mit den Verbindungen der obigen Formel I werden im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie oben angegeben, durchgeführt. Die pharmazeutischen Formulierungen der Verbindungen der Formel I für das Bekämpfen werden im wesentlichen in der gleichen Weise, wie oben angegeben, hergestellt.
  • Die Verfahren zum Bekämpfen von C. neoformans, C. parvum und C. albicans mit den Verbindungen der obigen Formel I werden im wesentlichen in der gleichen Weise, wie oben angegeben, durchgeführt. Die pharmazeutischen Formulierungen der Verbindungen der Formal I für das Bekämpfen von C. parvum, C. neoformans und C. albicans werden im wesentlichen in der gleichen Weise, wie oben angegeben, hergestellt.
  • Wie oben angegeben, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung nach Methoden gemäß dem Stand der Technik hergestellt werden. Beispielsweise können Ver bindungen der Formel I dadurch hergestellt werden, daß zuerst ein geeignetes Zwischenprodukt, wie 2,4-Bis(4-bromphenyl)pyrimidin, erhalten wird. Das Zwischenprodukt wird gemäß der Methode von R. Wagner et al., Chem. Ber. 104: 2975 (1971), durch basenunterstützte Kondensation von 4-Brombenzamidin und 1-Dimethylamino-3-dimethylimmonio-1-(4-bromphenyl)-1-propen hergestellt. Das Bis-nitril ist leicht durch Umsetzen von Kupfer(I)-cyanid mit dem so hergestellten Zwischenprodukt in DMF unter Rückfluß gemäß den Standardtechniken erhältlich; siehe J. Spychala et al., European J. Med. Chem. 29: 363 (1994). Das Bis-nitril wird durch die Pinner-Methode gemäß B. Das et al., J. Med. Chem. 20: 1219 (1977), in den Imidatester überführt. Die Verbindungen der Formel I werden gemäß bekannten Techniken aus dem Imidatester erhalten; siehe Das et al., oben. Das Schema 1 unten erläutert das vorstehende Verfahren zum Herstellen von Verbindungen der Formel I.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung gegeben und sollen sie nicht einschränken. In diesen Beispielen bedeutet mmol millimolar, bedeutet ml Milliliter, bedeutet mm Millimeter, bedeutet cm Zentimeter, bedeutet °C Grad Celsius, bedeutet g Gramm, bedeutet kg Kilogramm, bedeutet F. Schmelzpunkt, bedeutet MHz Megahertz, bedeutet mol molar, bedeutet h Stunden, bedeutet eV Elektronenvolt, bedeutet mA Milliampere, bedeutet IR Infrarot, bedeutet FTIR Fourier-Transform-Infrarot, bedeutet NMR kernmagnetische Resonanz, bedeutet FAB Fast Atom Bombardment, bedeutet EIMS Elektronenionisationsmassenspektrometrie, bedeutet DMF Dimethylformamid, bedeutet EtOH Ethylalkohol, bedeutet DMSO Dimethylsulfoxid, bedeutet DC Dünnschichtchromatographie, bedeutet HPLC Hochdruckflüssigkeitschromatographie, bedeutet W Ultraviolett, bedeutet ges. gesättigt und bedeutet Z. Zersetzungspunkt.
  • In den folgenden Beispielen wurden unkorrigierte Schmelzpunkte mit einem Thomas-Hoover-Kapillarschmelzpunktapparat oder einem Mel-Temp-II-Apparat gemessen. IR-Spektren wurden in Nujol-Zubereitungen oder KBr-Pellets mit einem Spektrophotometer des Typs Perkin-Elmer 1320 oder Michelson 100 FTIR (Bomen, Inc.) aufgenommen. 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren in Spektrometern des Typs Jeol GX-270, Bruker 300, Varian Gemini 300 und XL 400 aufgezeichnet. Chemische Verschiebungen werden in Teilen pro Million ausgedrückt, bezogen auf Tetramethylsilan oder Natrium-3-(trimethylsilyl)-propionat. Wasserfreies Ethanol wurde unmittelbar vor der Verwendung über Mg destilliert. Die Reaktionsprodukte wurden bei 77 oder 110°C und 0,2 mm Hg über P2O5 getrocknet. Soweit nichts anderes angegeben ist, wurden die Reaktionen durch DC an Siliciumdioxid oder durch Umkehrphasen-HPLC überwacht. HPLC-Chromatogramme wurden mit einem Chromatographen des Typs Hewlett-Packard 1090 unter Verwendung einer Säule (4,6 mm × 25 cm) des Typs Dupont Zorbax Rx C8 und mit einer UV-Messung (230 nm) aufgezeichnet. Die mobilen Phasen bestanden aus Gemischen aus Acetonitril (5–67,5% Vol/Vol) und Wasser, das 10 mmol Tetramethylamoniumchlorid, 10 mmol Natriumheptansulfonat und 2,2 mmol Phosphorsäure enthielt. Die chromatographischen Daten wurden aufgezeichnet und mit einem Integrator des Typs Hewlett-Packard 3396 analysiert. Elektronenstoßmassenspektren wurden mit einem doppelfokusierenden Spektrometer des Typs VG 70-SE, VG-70-SEQ Hybrid oder JMS 0-100 aufgezeichnet. FAB-Masenspektren wurden mit einem Spektrometer des Typs VG-70-SEQ Hybrid (Cesiumionenquelle, 30 kV) aufgezeichnet. Die Mikroanalysen wurden von Atlantic Microlab, Norcross, GA, durchgeführt.
  • In den Beispielen 1–9 wurden durchgehend die folgenden Verbindungsbezeichnungen verwendet.
    Verbindung Nr. Name
    1 3,6-Diamidinocarbazoldihydrochlorid
    2 3,6-Diisopropylamidinocarbazoldihydrochlorid
    3 3,6-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
    4 3,6-Bis(2-imidazolinyl)-9-methylcarbazoldihydrochlorid
    5 9-Cyclohexylmethyl-3,6-bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
    6 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-methylcarbazoldihydrochlorid
    7 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-cyclohexylmethylcarbazoldihydrochlorid
    8 3,6-Bis[(2-imidazolinyl)-2-benzimidazoyl]carbazoltetrahydrochlorid
    9 2,7-Diamidinocarbazoldihydrochlorid
    10 2,7-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid
    11 3,6-Dibromcarbazol
    12 3,6-Dibrom-9-(methyl)-carbazol
    13 3,6-Dibrom-9-(cyclohexylmethyl)-carbazol
    14 3,6-Dicyanocarbazol
    15 3,6-Dicyano-9-(methyl)-carbazol
    16 3,6-Dicyano-9-(cyclohexylmethyl)-carbazol
    17 3,6-Diformylcarbazol
    18 4-(2-Imidazolinyl)-1,2-phenylendiaminhydrochlorid
    19 2,5-Dibromnitrobenzol
    20 2,2'-Dinitro-4,4'-dibrombiphenyl
    21 3,8-Dibrombenzo[c]cinnolin
    22 2,2'-Diamino-4,4'-dibrombiphenyl
    23 2,7-Dibromcarbazol
    24 2,7-Dicyanocarbazol
  • Beispiel 1
  • Synthese der neuen Verbindung 1
  • Die Synthesen und chemische Strukturen der neuen Verbindungen 1 bis 8 sind im Schema 1 dargestellt.
  • Eine gerührte Suspension von 2,48 g (11,4 mmol) 3,6-Dibromcarbazol in 3,0 ml (51,2 mmol) wasserfreiem EtOH und 150 ml trockenem 1,4-Dioxan wird in einem Eis-Salz-Bad gekühlt und mit HCl-Gas mit einer solchen Geschwindigkeit gesättigt, daß die Reaktionstemperatur unterhalb 5°C bleibt. Der Kolben wird dann dicht verschlossen, und das Gemisch wird 21 Tage bei Raumtemperatur gehalten, bis mittels der IR-Analyse nur eine kleine Nitrilbande (2200 cm–1) festgestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird mit N2-Gas gespült und mit Ether (200 ml) verdünnt. Das rohe Diimidat wird unter N2 abfiltriert und unmittelbar in 100 ml wasserfreiem Ethanol suspendiert. Die Suspension wird mit einer Lösung von 3,97 g NH3 (233 mol) in 100 ml Ethanol verdünnt. Die erhaltene Lösung wird in einem dicht verschlossenen Kolben über Nacht bei 35 bis 50°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird über Celite 545 filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus heißem Wasser und Ethanol gelöst, filtriert und mit Aceton verdünnt. Es ergibt sich ein Niederschlag. Der Niederschlag wird gesammelt und mehrere Male aus Wasser-Aceton umkristallisiert. Es ergeben sich 0,393 g (10,6%) weiße Kristalle. Die erhaltenen Spektral- und Analysendaten sind wie folgt:
    F. > 360°C, 1H NMR (300 MHz, DMSO-d6) d 12,61 (br s, 1H); 9,44 (br s, 4H); 9,16 (br s, 4H); 8,82 (d, J = 1,2 Hz, 2H); 7,99 (dd, J = 8,6 and 1,2 Hz, 2H); 7,79 (d, J = 8,6 Hz, 2H); FAB-MS m/z 252 (MH+ der freien Base). Anal. (C14H13N5·2HCl·H2O) C, H, N.
    Figure 00190001
    SCHEMA 1 a: CuCN, DMF, Δ, 71 h
    b: (i) EtOH, HCl, 1,4-Dioxan –5–25°C, 17–21 d, (ii) entsprechendes Amin, EtOH, Δ
    c: NaH, Alkylhalogenid, DMF; Δ
    d: NH2(CH2)2NH·2HCl, 310–320°C, 15 min
    e: CuCN, Chinolin, Δ, 2 h,
    f: NH2(CH2)2NH2, NH2(CH2)2NH2·2HCl 300–310°C, 15–30 min
    g: NH2(CH2)3NH2, NH2(CH2)3NH2·2HCl, 300–310°C, 15–30 min
    h: (i) KH, THF, 0°C, (ii) t-BuLi, –78–25°C, (iii) DMF, –78–25°C, (iv) 1 m H3PO4;
    i: 1,4-Benzochinon, EtOH, Δ, 3,5 h.
  • Beispiel 2
  • Synthese der neuen Verbindung 2
  • Eine gerührte Suspension von 1,645 g (7,59 mmol) 3,6-Dicyanocarbazol (Verbindung 14 in 1) in 3,0 ml (51,4 mmol) wasserfreiem EtOH und 130 ml Dioxan wird mit HCl gesättigt, wie oben beschrieben. Das rohe Diimidat wird nach 17 Tagen gesammelt und in 30 ml wasserfreiem Ethanol sowie 15 ml Isopropylamin suspendiert. Das Gemisch wird 4,5 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt, bevor mehr Ethanol und Isopropylamin (jeweils 10 ml) hinzugefügt werden. Dieses Gemisch wird insgesamt 20,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wird in einem Rotationsverdampfer abgedampft. Es ergibt sich ein öliger Rückstand, aus dem nach einer Alkalizugabe, einer Ansäuerung sowie mehrfachem Eindampfen ein Feststoff erhalten wird. Der Stoff wird mehrere Male aus Ethanol-Wasser-Aceton umkristallisiert. Man erhält 0,368 g (11,7%) eines weißen Pulvers. Die erhaltenen Spektral- und Analysendaten sind wie folgt:
    F. 317–318°C; 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) d 12,59 (br s, 1H); 9,61 (br s, 2H); 9,49 (br s, 2H); 9,11 (br s, 2H); 8,70 (d, J = 1,5 Hz, 2H) 7,84 (dd, J = 8,6 and 1,5 Hz, 2H); 7,75 (d, J = 8,6; 2H); 4,34 (m, 2H); FAB-MS m/z 336 (MH+ der freien Base). Anal. (C20H25N5·2HCl) C, H, N.
  • Beispiel 3
  • Synthese der neuen Verbindung 3
  • Ein Gemisch aus 2,01 g (9,27 mmol) 3,6-Dicyanocarbazol und 8,36 g (62,9 mmol) Ethylendiamindihydrochlorid wird in einem Achatmörser pulverisiert und in einem Sandbad 15 Minuten auf 310–320°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird fast vollständig in 150 ml siedendem Wasser gelöst. Unlösliche Feststoffe werden über Celite 545 abfiltriert. Das Filtrat wird auf etwa 25 ml konzentriert, und das Rohprodukt wird durch Verdünnen mit 75 ml Ethanol ausgefällt. Der Stoff wird mehrere Male aus Gemischen aus Ethanol und Methanol oder Gemischen dieser Art, verdünnt mit Ether, umkristallisiert und ergibt 0,310 g (8,9%) eines blaßgelben Pulvers. Die erhaltenen Spektral- und Analysendaten sind wie folgt:
    F. > 320°C (Z.); 1H NMR (300 MHz, TFA-d)d 8,44 (s, 2H) 7,93 (d, J = 8,6 Hz, 2H); 7,75 (d, J = 8,6 Hz, 2H); 4,26 (s, 8H); FAB-MS m/z 304 (MH+ der freien Base). Anal. (C18H17N5·2HCl·0,5H2O) C, H, N.
  • Beispiel 4
  • Synthesen der neuen Verbindungen 4–7
  • Die Reaktionen von 6 mmol der dicyanoaromatischen Verbindungen 3,6-Dicyano-9-(methyl)-carbazol und 3,6-Dicyano-9-(cyclohexylmethyl)-carbazol (Verbindungen 15 und 16 in 11) sowie Diaminoalkanen (75 mmol der Base und 80 mmol des entsprechenden Dihydrochlorids) zur Herstellung der cyclischen Amidine 4–7 wurden in einem Sandbad bei 300–310°C (15–30 min) durchgeführt. Wenn durch DC die Vollständigkeit der Reaktion festgestellt worden ist, wird das nicht umgesetzte Dinitril mit Chloroform oder Aceton extrahiert. Das Produkt wird aus siedendem Wasser auskristallisiert. Die Hydrochloride des Methylderivate sind in Wasser mehr löslich als die Cyclohexylmethylamidine. Es ist bevorzugt, unveränderte oder zersetzte Stoffe durch Filtrieren abzutrennen. Die Base wird mittels 2 m Natriumhydroxidlösung ausgefällt, und das Hydrochlorid wird dann unter Einsatz von ethanolischem Chlorwasserstoff hergestellt. Die Analyse- und Spektraldaten sind wie folgt:
    Verbindung (4): F. > 300°C; IR (KBr) 3496, 3433, 3103, 2984, 1599, 1491, 1406, 1355, 1317, 1285 cm–1; 1H NMR (D2O): d 7,25 (d, 2H, J = 8,3 Hz); 7,16 (s, 2H); 6,98 (d, 2H, J = 8,3 Hz); 3,95 (s, 8H); 3,30 (s, 3H); 13C NMR (D2O) d 166,5; 145,9; 127,9; 123,2; 122,7; 114,1; 112,3; 47,0; 31,8; EIMS (75 eV; 0,3 mA) m/z 317 (M+ der freien Base). Anal. (C19H19N5·2HCl·H2O) C, H, N.
    Verbindung (5): 2,16 g (71%) weiße Kristalle, F. > 300°C, IR (KBr) 3096, 2925, 2844, 1603, 1493, 1418, 1361, 1319, 1288, 1251 cm–1; 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) d 10,79 (br s, 4H); 8,97 (s, 2H); 8,19 (d, 2H, J = 8,8 Hz); 8,09 (d, 2H, J = 8,8 Hz); 4,40 (d, 2H, J = 7,0 Hz); 4,06 (s, 8); 1,93 (m, 1H); 1,62 (m, 3H); 1,47 (m, 2H); 1,13 (m, 5H); 13C NMR (75 MHz, DMSO-d6) d 166,1; 145,0; 126,7; 122,3; 121,8; 113,3; 111,7; 50,3; 45,4; 38,4; 31,3; 26,6; 26,1; EIMS (75 eV; 0,3 mA) m/z 399 (M+ der freien Base). Anal. (C25H29N5·2HCl·2H2O) C, H, N.
    Verbindung (6): F. > 300°C; IR (KBr) 3403, 3161, 3020, 1631, 1599, 1493, 1443, 1370, 1316, 1263 cm–1; 1H-NMR (D2O) d 8,04 (s, 2H); 7,56 (d, 2H, J = 8,3 Hz); 7,31 (d, 2H, J = 8,3 Hz); 3,72 (br, s, 8H); 3,52 (s, 3H); 2,24 (br s, 4H); 13C-NMR (D2O) d 162,0; 146,1; 127,0; 124,0; 121,9; 121,1; 112,7; 42,1; 31,8; 21,4; EIMS (75 eV; 0,3 mA) m/z 345 (M+ der freien Base). Anal. (C21H23N5·2HCl·1,75H2O) C, H, N.
    Verbindung (7): 1.89 g (61%) weiße Kristalle, F. > 300°C, IR (KBr) 3146, 3016, 2919, 2849, 1631, 1598, 1445, 1375, 1320 cm–1; 1H NMR (270 MHz, DMSO-d6) d 10,20 (br s, 4H); 8,79 (s, 2H); 7,99 (d, 2H, J = 8,8 Hz); 7,85 (d, 2H, J = 8,8 Hz); 4,37 (m, 2H); 3,54 (m, 8H); 2,02 (m, 5H); 1,65 (m, 5H); 1,14 (m, 5H); 13C NMR (67,5 MHz, DMSO-d6) d 159,1; 143,6; 125,8; 121,7; 220,7; 120,5; 110,6; 48,9; 39,2; 37,7; 30,3; 25,8; 25,2; 18,4; EIMS (75 eV; 0,3 mA) m/z 427 (M+ der freien Base). Anal. (C27H33N5·2HCl·H2O) C, H, N.
  • Beispiel 5
  • Synthese der neuen Verbindung 8
  • Ein Gemisch aus 0,2354 g (1,503 mmol) 3,6-Diformylcarbazol (Verbindung 17 in 1), 0,6380 g (3,000 mmol) 4-(2-Imidazolinyl)-1,2-phenylendiaminhydrochlorid (Verbindung 18 in 1) und 0,3882 g (3,5911 mmol) 1,4-Benzochinon in 100 ml Ethanol wird an der Atmosphäre 3,5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Eis abgekühlt, und das ausgefallene Produkt (als Dihydrochloridsalz) wird abfiltriert. Dieser Stoff wird in 30 ml heißem Wasser gelöst, und das Tetrahydrochloridsalz wird durch Verdünnen mit 15 ml 4 n HCl-Lösung ausgefällt. Es ergeben sich 0,498 g (48,9%) eines hellgrünen Pulvers mit den folgenden Spektral- und Analyseeigenschaften:
    F. > 360°C; 1H NMR (300 MHz, TFA-d) d 9,25 (s, 2H); 8,74 (s, 2H); 8,40 (d, J = 8,3 Hz); 8,11 (s, 4H); 789 (d, J = 8,3 Hz, 2H); 4,32 (s, 8H); FAB-MS m/z 536 (MH+ der freien Base). Anal. (C32H25N9·4HCl·3,25H2O) C, H, N.
  • Beispiel 6
  • Synthese der neuen Verbindungen 9 und 10
  • Die Herstellung und die chemischen Strukturen der 2,7-substituierten Verbindungen 9 und 10 sind im Schema 2 dargestellt. Die numerierten Verbindungen, auf die unten Bezug genommen wird, beziehen sich auf ihre entsprechenden Nummern in 2. Die Herstellung der Verbindungen 9 und 10 beinhaltet zuerst die Herstellung von 2,7-Dibromcarbazol (Verbindung 23). Eine veröffentlichte Dreistufensynthese dieser Verbindung beinhaltet eine Ullmann-Reaktion von 2,5-Dibromnitrobenzol (Verbindung 19) und ergibt die Biphenylverbindung 20. Die Reduktion der Nitrogruppe von 20 mit Zinn/Chlorwasserstoffsäure führt zu der Diaminverbindung 22, und ein Deaminierungsringschluß unter Katalyse mit Nafion-H bildet die Carbazolverbindung 23. Siehe T. Yamato et al., J. Org. Chem. 56, 6248–6250 (1991).
  • Die Reduktion von 20 mit Zinn(II)-chloriddihydrat in Ethanol unter Rückfluß ergab das Diamin 22 mit der höchsten Reinheit, wobei der Schmelzpunkt um etwa 20°C höher lag als der Literaturwert. Die Ausbeute betrug 63%, nur wenig weniger als jene, die aus der Zinn/HCl-Reduktion gemäß der Literatur erhalten wurde. Siehe oben, Yamato et al.). Das 3,8-Dibrombenzo[c]cinnolin (Verbindung 21) wird als ein untergeordnetes Produkt entweder durch die Reduktion mit Zinn(II)-chlorid oder Zinn/HCl isoliert (Ausbeuten 17 bzw. 3%). Die Reduktion von 20 unter Einsatz von 5% Ruthenium-auf-Kohlenstoff und Hydrazinhydrat in Ethanol unter Rückfluß ergab verringerte Mengen von 22 und erhöhte Mengen von 21. Diese Verbindung wird auch durch die Reduktion von 20 mit Lithiumaluminiumhydrid hergestellt. Benzo[c]cinnoline, wie 21, werden auch hergestellt durch die Reduktion von 2,2'-Dinitrobiphenylen mit Natriumsulfid (siehe J. F. Corbett et al., J. Chem. Soc. 5029–5037 (1961)), Hydrazin-Raney-Nickel (siehe J. WE. Barton und D. J. Lapham, J. C. S. Perkin, Trans. I 1503–1505 (1979)), Hydrazin mit einem durch Reduktion von Nickelnitrat mit Zink hergestellten Katalysator (siehe T. H. Yun et al., J. Chem. Res. Synop. 10, 336–337 (1992)) oder elektrochemisch unter Einsatz von Titanoxysulfat (siehe A.-M. Martre et al., Can J. Chem. 71, 1136–1146 (1993)).
  • Die Nafion-katalysierte Cyclisierungsreaktion von 21 zu 23 wird unter Verwendung von 85%iger Phosphorsäure bei 200°C erreicht. Der Schmelzpunkt des Produkts 23 liegt um etwa 25°C höher als der Literaturwert. Siehe oben Yamoto et al.. Die Reaktion des Dibromids 23 mit Kupfer(I)-cyanid in DMF unter Rückfluß zur Herstellung der Dinitrilverbindung 24 ist nach 9 Stunden vollständig (im Vergleich zu 70 Stunden für das 3,6-Regioisomer). Das Dinitril 24 ist unter Pinner-Synthesebedingungen sehr viel reaktionsfähiger als das Regioisomer 14. Die Bildung des Diimidatderivats von 24 ist nach 5 Tagen vollständig. die Reaktion des Diimidatderivats von 24 mit Ammoniak ergibt die neue Diamidinverbindung 9. Die reine Verschmelzung von 24 mit Ethylendiamindihydrochlorid ergab Diimidazolin 10.
  • Um die Verbindung 9 zu erhalten, wird eine gerührte Suspension von 1,68 g (7,74 mmol) 2,7-Dicyanocarbazol (Verbindung 22 in 2) in 3,0 ml (51,12 mmol) wasserfreiem Ethanol und 100 ml trockenem 1,4-Dioxan mit HCl-Gas gesättigt, wie oben bei der Synthese der Verbindung 1 beschrieben ist. Das rohe Diimidat wird nach 5-tägiger Reaktionszeit gesammelt. Eine Suspension des Diimidats in 15 ml wasserfreiem Ethanol wird mit einer Lösung von 7,26 g Ammoniak in 85 ml Ethanol verdünnt und in einem verschlossenen Kolben über Nacht bei 40°C gerührt. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird in 125 ml kalten Ether gegossen, und der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Der Stoff wird einmal aus Wasser-Ethanol-Aceton und vier Mal aus Wasser-Aceton umkristallisiert. Man erhält 0,4820 g (19,2%) eines hellgelben Pulvers mit den folgenden Spektral- und Analyseeigenschaften:
    F. > 360°C (Z.); 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) d 12,53 (s, 1 1H); 9,52 (s, 4H); 9,27 (s, 4H); 8,49 (d, J = 8,8 Hz; 2 2H); 8,08 (s, 2H); 7,65 (d, J = 8,8 Hz, 2H); FAB-MS m/z 252 (MH+ der freien Base). Anal. (C14H13N5·2HCl) C, H, N.
  • Um die Verbindung 10 zu erhalten, wird ein Gemisch aus 0,9886 g (4,5511 mmol) 2,7-Dicyanocarbazol (Verbindung 22 in 2) und 3.00 g (22.6 mmol) Ethylendiamindihydrochlorid in einem Achatmörser pulverisiert und 30 min auf 320°C erhitzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch hat abkühlen lassen, wird es in 100 ml heißem Wasser gelöst und über Celite 545 filtriert. Das Filtrat wird durch Sieden auf etwa 5 ml konzentriert, und beim Abkühlen fällt ein Feststoff aus der Lösung aus. Der Niederschlag wird gesammelt und in Methanol gelöst, und die Lösung wird über Norit-A (Schicht 3 mm) filtriert. Aus dem konzentrierten Filtrat wird durch Verdünnung mit Ether ein gelber Feststoff ausgefällt. Dieser wird dann aus heißem Wasser-EtOH (jeweils 20 ml) umkristallisiert und ergibt 0,3878 g (22,6%) gelbe Mikrokristalle mit den folgenden Eigenschaften:
    F. > 360°C; 1H NMR (304 MHz, CF3COOH-d6) d 8,36 (d, J = 8,2 Hz, 2H); 8,19 (s, 2H); 7,67 (d, J = 8,2 Hz, 2H); 4,27 (s, 8H); FAB-MS m/z 304 (MH+ der freien Base). Anal. (C18H17N5·2HCl·0,9H2O) C, H, N.
    Figure 00270001
    SCHEMA 2 a: Cu, DMF, 120°C, 2 h;
    b: Sn, konz. HCl, EtOH, Δ, 1 h;
    c: 85% H3PO4, 200°C, 44 h;
    d: CuCN, DMF, Δ, 9 h;
    e: (i) EtOH, HCl, 1,4-Dioxan –5–25°C, 5 d, (ii) EtOH/NH3, 40°C, 16 h;
    f: NH2(CH2)2NH2·2HCl, 310–320°C, 30 min.
  • Beispiel 7
  • Aktivität der neuen Verbindungen gegenüber Pneumocystis carinii
  • Die Aktivität der Verbindungen gegenüber P. carinii wurde gemäß einer etablierten Methode erfaßt. Siehe R. R. Tidwell et al., J. Med. Chem. 33, 1252–1257 (1990); S. K. Jones et al., Antimicrob. Agents Chemother. 34, 1026–1030 (1990); R. R. Tidwell et al., Antimicrob. Agents Chemother. 37, 1713–1716 (1993). Die Induktion und Behandlung von P. carinii-Pneumonie (PCP) wurde mit nur kleineren Veränderungen gegenüber veröffentlichten Methoden durchgeführt. Siehe J. K. Frenkel et al., Lab. Invest. 15, 1559 (1966); W. T. Hughes et al., Antimicrob. Agents Chemother. 5; 289 (1974). Kurz gesagt, männliche Sprague-Dawley-Ratten (mit Trennwand gezüchtet, nicht virusfrei bestätigt) mit einem Gewicht von jeweils 150 bis 200 g, wurden erhalten (Hilltop Laboratories, Scotsdale, PA). Unmittelbar nach der Ankunft wurden die Tiere einzeln im Käfig gehalten, und es wurde mit einer Diät mit wenig Protein (8%) sowie mit dem Trinken von Wasser, das Tetracyclin (0,5 mg/ml) und Dexamethason (1,0 μ/ml) enthielt, begonnen. Mit dieser Behandlungsvorschrift wurde acht Wochen fortgefahren. Am Anfang der siebten Woche wurden die Tiere in zwei Gruppen von 8 oder mehr aufgeteilt, und die Testverbindungen wurden während 14 Tagen durch eine einzige IV-Injektion täglich verabreicht. Im allgemeinen betrug die Tagesdosis 5 mg/kg des Körpergewichts und war in 0,4 ml Salzlösung gelöst. Zur Kontrolle wurden mit Salzlösung und mit Pentamidin behandelte Gruppen einbezogen.
  • Die Tiere wurden am Ende der achten Woche durch Inhalieren von Chloroform getötet. Die rechte Lunge wurde in situ mit 10%igem Formalin aufgeblasen und für eine histologische Untersuchung fixiert. Das Lungengewebe wurde in der Längsachse geteilt und dem GMS-Stamm ausgesetzt, der die Wände der P. carinii-Zysten selektiv identifizierte.
  • Die linke Lunge wurde gewogen, durch ein Drahtnetzsieb No. 60 zerkleinert sowie 1 : 10 (Gewicht/Volumen) in 10 mmol ausgeglichener β-Mercaptoethanol-Hanks'-Salzlösung (HBSS) ohne Kationen suspendiert. Durch fleckenartiges Aufbringen von 5 μl des Lungenhomogenisats, verdünnt 1 : 10 in HBSS mit β-Mercaptoethanol, wurden Objektträger vorbereitet und an der Luft trocknen gelassen. Die Objektträger wurden mit Cresylviolet eingefärbt, und die Zysten wurden durch ein Blindprotokol gezählt. Die Anzahl der Zysten pro Gramm des ursprünglichen Lungengewebes wurde berechnet, und die Gruppen wurden als Prozentsätze der mit Salzlösung behandelten Kontrollen angegeben.
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich ist, zeigte der größere Teil der getesteten neuen Verbindungen eine hervorragende Aktivität in dem Rattenmodel der P. carinii-Pneumonie. Die Anti-P. carinii-Aktivität wird durch die Verringerung der Anzahl der Zysten pro Gramm des Lungengewebes bei behandelten Tieren im Vergleich zu unbehandelten Kontrollproben gemessen. Der Anti-P. carinii-Wert für jede Verbindung wird als Prozentsatz der Zysten in der behandelten Gruppe im Vergleich zu der Kontrollgruppe ausgedrückt. Nur die Verbindungen 5, 7 und 8 zeigten keine deutlich stärkere Anti-P. carinii-Wirkung als das Kontrollmittel Pentamidin. Die Verbindung 3 zeigte über einen Zeitraum eine größere Aktivität im Vergleich zu Pentamidin. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Verbindung 3 mit der Hälfte der Dosis des Pentamidins getestet wurde, wie alle Carbazole.
  • Als Reihe enthalten die getesteten Carbazole einige der wirkungsvollsten Anti-P. carinii-Mittel, die während mehrerer Jahre des Testens von Arzneimitteln gegen P. carinii-Pneumonie untersucht worden sind. Siehe S. K. Jones et al., Antimicrob. Agents Chemother. 34, 1026–1030 (1990); R. R. Tidwell et al., Pneumocystis carinii, (Herausgeber P. Walzer, Marcel Decker: New York), Seiten 561–583 (1993); R. R. Tidwell et al., J. Protozool. 36, 74S–76S (1989); I. O. Donkor et al., J. Med. Chem. 37, 4554–4557 (1994); R. R. Tidwell et al., Antimicrob. Agents Chemother. 37, 1713–1716 (1993). Die Verbindung 3 ergab den geringsten Prozentsatz an Zysten gegenüber jeder vorher getesteten Verbindung.
  • Figure 00310001
  • Beispiel 8
  • Bindung der neuen Verbindungen an DNA
  • Für jede der Verbindungen wurde das DNA-Bindungsvermögen bestimmt, da frühere Arbeiten festgestellt haben, daß die Bindung von dikationischen Molekülen an DNA eine Voraussetzung für ihre antimikrobielle Wirksamkeit ist. Siehe z. R. R. Tidwell et al., Antimicrob. Agents Chemother. 37, 1713–1716 (1993); C. A. Bell et al., Antimicrob. Agents Chemother. 35, 1099–1107 (1991). Die DNA-Bindung der neuen Verbindungen wurde durch die Veränderung beim Schmelzen der DNA bestimmt, die an die Experimentierverbindungen gebunden ist. Die Methode ist gut dokumentiert und wird als eine Standardmethode zum Bestimmen der DNA-Bindungsstärke betrachtet. Siehe M. Cory et al., J. Med. Chem. 25, 431–438 (1992). Kurz gesagt, ein Spektrophotometer für UV/sichtbares Licht mit einem Küvettenwechsler wurde mit einem Mikrocomputer gekoppelt, der die Küvettentemperatur und die DNA-Extinktionsdaten bei 259 nm aufzeichnet, wenn die Probe mit einer Geschwindigkeit von 18°C/h erwärmt wird. Es wurde Kalbthymus-DNA bei einer Anfangsextinktion von 0,3 A259 verwendet. Der Mittelpunkt jener Denaturierungskurve wurde nach einer graphischen Selektion an dem Computer der Temperatur der Anfangs- und der Endextinktion für jede Kurve jedes Experiments bestimmt. In jedem Versuch wurde DNA oder DNA, die an eine Experimentierverbindung gebunden war, untersucht, und für jenes Experiment wurde ΔTms aus dem Polynucleotid Tm bestimmt. Je größer die Veränderung im Schmelzpunkt war, desto stärker war die DNA-Bindung der Moleküle. Die in der Tabelle 1 angegebenen Daten stellen den Durchschnitt von mindestens zwei ΔTm-Bestimmungen dar.
  • Die Tabelle 1 zeigt, daß die Stärke der DNA-Bindung mit der Anti-P. carinii-Potenz nicht korreliert. Jedoch wurde früher berichtet, daß, obwohl eine starke DNA-Bindung eine Voraussetzung für eine antimikrobielle Aktivität ist, die Stärke der DNA-Bindung nicht notwendigerweise den Grad der antimikrobiellen Wirkung wiedergibt. Siehe M. Cory et al., J. Med. Chem. 25, 431–438 (1992); T. Fairley et al., J. Med. Chem. 36, 1846–1753 (1993).
  • Interessanterweise zeigte die Verbindung 8 nur eine mäßige Aktivität in dem P. carinii-Tiermodel, war aber als DNA-Bindemittel sehr stark. Die schlechtere Anti-P. carinii-Aktivität könnte der schlechten Löslichkeit und Verteilung dieses größeres Molekül zugeordnet werden.
  • Beispiel 9
  • Aktivität der Verbindung 9 gegenüber anderen opportunistischen Pathogenen
  • Die Aktivität der Verbindung 9 gegenüber drei weiteren mit AIDS in Verbindung stehenden opportunistischen Pathogenen wird in der Tabelle 2 dargestellt. Neben der von dieser Verbindung aufgezeigten Potenz gegenüber einer P. carinii-Infektion in dem Rattenmodel war die Verbindung auch in einem neonatalen Mausmodell bezüglich einer Cryptosporidium parvum-Infektion wirksam. Dieses Modell ist im einzelnen in früheren Berichten beschrieben worden. Siehe B. L. Blagburn et al., Antimicrob. Agents Chemother. 35, 1520–1523 (1991). Die Aktivität der Verbindung gegenüber C. parvum wird durch eine Verminderung der Anzahl von Oocysten gemessen, die im Darm von behandelten Mäusen gefunden werden, verglichen mit unbehandelten Kontrollproben.
  • Die Verbindung 9 war auch in-vitro gegenüber Cryptococcus neoformans und Candida albumins hochaktiv. Die Aktivität der Verbindung wurde durch Anwenden eines in-vitro- Standardtests bezüglich der Pilzzellenwachstumshemmung bestimmt (das Testen der Antipilzanfälligkeit von Hefe mit Brühenverdünnung, vorgeschlagenes Standarddokument M27-P, bestätigt durch das National Committee for Clinical Laboratory Standards, 1992). Kurz gesagt, dieses Verfahren mit Brühenverdünnung benutzt PMI-Medien und ein Inoculum von 104 Kontrollröhrchen mit Medium allein. Nachdem mit dem vorgenannten Verfahren die minimale Hemmkonzentration bestimmt worden war, wurden Röhrchen mit nicht sichtbarem Wachstum subkultiviert, um die minimale Fungizidkonzentration festzustellen, und zwar durch Anwendung des Kriteriums von weniger als 0,01% an überlebendem originalen Inoculum. Es wurden zwei Organismen getestet: (1) H99, ein klinisches Isolat von C. neoformans, das in-vitro und in vivo gegenüber Azolen und Polyenen sehr empfindlich ist, und (2) A39, ein klinisches Isolat von C. albicans, das gegenüber Azolen und Polyenen sehr empfindlich ist.
  • Die MFK-Werte (minimale Fungizidkonzentration) für die Verbindung 9 gegenüber diesen beiden wichtigen, mit AIDS- in Verbindung stehenden Pilzinfektionen sind in der Tabelle 2 dargestellt.
  • Die Daten in der Tabelle 2 zeigen, das das Potential für diese Reihe von Verbindungen einem breiten Spektrum der antimikrobiellen Aktivität entspricht.
  • Tabelle 2 Breitspektrum der Aktivität der Verbindung 9
    Figure 00350001
  • MFD = minimale Fungiziddosis. MHK = minimale Hemmkonzentration. MHK- and MFD-Bestimmungen für C. neoformans und C. albicans. Die MHK-Bestimmungen wurden gemäß dem von NCCLS empfohlenen Standard M27-P (1992) durchgeführt. Die minimalen Fungizidkonzentrationen (MFD) wurden nach der Methode von McGinnis ermittelt.

Claims (10)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Pneumocystis carinii-Pneumonie bei einem Patienten, wobei die Formel I folgendermaßen definiert ist:
    Figure 00360001
    wobei X sich in den para- oder meta-Positionen befindet und C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogen oder
    Figure 00360002
    bedeutet, wobei die Reste R2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R2-Reste zusammen C2-C10-Alkylen bedeuten oder zwei R2-Reste zusammen
    Figure 00360003
    wobei m einen Wert von 1–3 hat und R4 H bedeutet,
    Figure 00370001
    oder -CONHR5NR6R7 bedeuten, wobei R5 C1-C4-Alkyl bedeutet, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H und C1-C4-Alkyl ausgewählt sind; wobei die einzelnen Reste R8 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R8-Reste zusammen C2-C10-Alkylen bedeuten; R9 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet; R3 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet; R1 ein H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl oder Halogen bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, in einer Menge, die zur Behandlung von Pneumocystis carinii-Pneumonie wirksam ist.
  2. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei der Patient an Pneumocystis carinii-Pneumonie leidet.
  3. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei bei dem Patienten die Gefahr der Entwicklung von Pneumocystis carinii-Pneumonie besteht und wobei die Verbindung in einer prophylaktisch wirksamen Menge verabreicht wird.
  4. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei X in der para-Position steht.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei X in der meta-Position steht.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei X
    Figure 00380001
    bedeutet und wobei die Verbindung der Formel I aus der aus folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist: (a) R1 bedeutet H, die Reste R2 bedeuten jeweils H und R3 bedeutet H; (b) R1 bedeutet H, einer der Reste R2 bedeutet C1-C4-Alkyl, einer der Reste R2 bedeutet H und R3 bedeutet H; (c) R1 bedeutet H, die Reste R2 bedeuten jeweils C1-C4-Alkyl und R3 bedeutet H; (d) R1 bedeutet H, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C2-Alkylen und R3 bedeutet H; (e) R1 bedeutet H, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C3-Alkylen und R3 bedeutet H; (f) R1 bedeutet C1-C4-Alkyl, die Reste R2 bedeuten jeweils H und R3 bedeutet H; (g) R1 bedeutet C1-C4-Alkyl, einer der Reste R2 bedeutet C1-C4-Alkyl, einer der Reste R2 bedeutet H und R3 bedeutet H; (h) R1 bedeutet C1-C4-Alkyl, die Reste R2 bedeuten jeweils C1-C4-Alkyl und R3 bedeutet H; (i) R1 bedeutet C1-C4-Alkyl, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C2-Alkylen und R3 bedeutet H; (j) R1 bedeutet C1-C4-Alkyl, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C3-Alkylen und R3 bedeutet H; (k) R1 bedeutet Cycloalkyl, die Reste R2 bedeuten jeweils H und R3 bedeutet H; (l) R1 bedeutet Cycloalkyl, einer der Reste R2 bedeutet C1-C4-Alkyl, einer der Reste R2 bedeutet H und R3 bedeutet H; (m) R1 bedeutet Cycloalkyl, die Reste R2 bedeuten jeweils C1-C4-Alkyl und R3 bedeutet H; (n) R1 bedeutet Cycloalkyl, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C2-Alkylen und R3 bedeutet H; (o) R1 bedeutet Cycloalkyl, zwei R2-Reste bedeuten zusammen C3-Alkylen und R3 bedeutet H;
  7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel I unter den aus folgender Gruppe bestehenden Verbindungen ausgewählt ist: 3,6-Diamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Diisopropylamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-imidazolinyl)-9-methylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-methylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-cyclohexylmethylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(imidazolinyl)-2-benzimidazoyl]carbazoltetrahydrochlorid, 2,7-Diamidinocarbazoldihydrochlorid und 2,7-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid.
  8. Verbindung der Formel I
    Figure 00400001
    wobei: X sich in den para- oder meta-Positionen befindet und C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl, Halogen oder
    Figure 00400002
    bedeutet, wobei die Reste R2 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R2-Reste zusammen C2-C10-Alkylen bedeuten oder zwei R2-Reste zusammen
    Figure 00400003
    wobei m einen Wert von 1 bis 3 hat und R4 ein H bedeutet,
    Figure 00400004
    oder -CONHR5NR6R7 bedeuten, wobei R5 C1-C4-Alkyl bedeutet, R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe H und C1-C4-Alkyl ausgewählt sind; wobei die einzelnen Reste R8 unabhängig voneinander aus der Gruppe H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl ausgewählt sind oder zwei R8-Reste zusammen C2-C10-Rlkylen bedeuten; R9 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet; R3 ein H, Hydroxy, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkylaryl bedeutet, mit der Maßgabe, dass dann, wenn X die Bedeutung -C(=NH)NH-R3 hat, R3 nicht Phenyl bedeutet; R1 ein H, C1-C4-Alkyl, Alkoxyalkyl, Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl, Cycloalkyl, Aryl, Alkylaryl oder Halogen bedeutet; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, wobei X die folgende Bedeutung hat
    Figure 00410001
    und wobei die Verbindung der Formel (I) aus der aus den folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, wobei (a) R1 ein H bedeutet, die Reste R2 jeweils H bedeuten und R3 ein H bedeutet; (b) R1 ein H bedeutet, einer der Reste R2 ein C1-C4-Alkyl bedeutet, einer der Reste R2 ein H bedeutet und R3 ein H bedeutet; (c) R1 ein H bedeutet, die Reste R2 jeweils C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 ein H bedeutet; (d) R1 ein H bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C2-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet; (e) R1 ein H bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C3-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet; (f) R1 ein H bedeutet, zwei R2-Reste zusammen
    Figure 00420001
    bedeuten, R3 ein H bedeutet; R4
    Figure 00420002
    bedeutet, zwei R8-Reste C2-Alkylen bedeuten und R9 ein H bedeutet; (g) R1 C1-C4-Alkyl bedeutet, die Reste R2 jeweils H bedeuten und R3 ein H bedeutet; (h) R1 C1-C4-Alkyl bedeutet, einer der Reste R2 C1-C4-Alkyl bedeutet, einer der Reste R2 ein H bedeutet und R3 ein H bedeutet; (i) R1 C1-C4-Alkyl bedeutet, die Reste R2 jeweils C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 H bedeutet; (j) R1 C1-C4-Alkyl bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C2-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet; (k) R1 C1-C4-Alkyl bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C3-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet; (l) R1 Cycloalkyl bedeutet, die Reste R2 jeweils H bedeuten und R3 ein H bedeutet; (m) R1 Cycloalkyl bedeutet, einer der Reste R2 C1-C4-Alkyl bedeutet, einer der Reste R2 ein H bedeutet und R3 ein H bedeutet; (n) R1 Cycloalkyl bedeutet, die Reste R2 jeweils C1-C4-Alkyl bedeuten und R3 ein H bedeutet; (o) R1 Cycloalkyl bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C2-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet; (p) R1 Cycloalkyl bedeutet, zwei R2-Reste zusammen C3-Alkylen bedeuten und R3 ein H bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 8, wobei die Verbindung aus der aus folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist: 3,6-Diamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Diisopropylamidinocarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-imidazolinyl)-9-methylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-methylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis(2-(1,4,5,6-tetrahydropyrimidinyl)]-9-cyclohexylmethylcarbazoldihydrochlorid, 3,6-Bis[2-(imidazolinyl)-2-benzimidazoyl]carbazoltetrahydrochlorid, 2,7-Diamidinocarbazoldihydrochlorid und 2,7-Bis(2-imidazolinyl)carbazoldihydrochlorid.
DE69634200T 1995-06-07 1996-06-03 Verfahren zur behandlung durch pneumocytis carini verursachten lungenentzündung und dafür geeignete verbindung Expired - Fee Related DE69634200T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474440 1995-06-07
US08/474,440 US5668166A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Methods of inhibiting pneumocystis carinii pneumonia and compounds useful therefor
PCT/US1996/008464 WO1996040114A1 (en) 1995-06-07 1996-06-03 Methods of inhibiting pneumocystis carinii pneumonia and compounds useful therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634200D1 DE69634200D1 (de) 2005-02-24
DE69634200T2 true DE69634200T2 (de) 2005-11-17

Family

ID=23883544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634200T Expired - Fee Related DE69634200T2 (de) 1995-06-07 1996-06-03 Verfahren zur behandlung durch pneumocytis carini verursachten lungenentzündung und dafür geeignete verbindung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5668167A (de)
EP (1) EP0831813B1 (de)
JP (1) JPH11506763A (de)
AT (1) ATE287263T1 (de)
AU (1) AU6148696A (de)
DE (1) DE69634200T2 (de)
ES (1) ES2236734T3 (de)
WO (1) WO1996040114A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935982A (en) * 1997-02-28 1999-08-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods of treating retroviral infection and compounds useful therefor
US6635668B1 (en) * 1998-07-22 2003-10-21 The University Of North Carolina At Chapel Hill Imidazoline receptor binding compounds
JP2003523927A (ja) * 1998-08-20 2003-08-12 ユニヴァーシティ・オヴ・ノース・キャロライナ・アト・チャペル・ヒル ジカチオンジベンゾフランおよびジベンゾチオフェン化合物並びにその使用法
AU770656B2 (en) 1998-09-17 2004-02-26 Duke University Antifungal activity of dicationic molecules
DE60034063T2 (de) 1999-07-08 2007-07-26 University Of North Carolina At Chapel Hill Neue prodrugs für antimicrobielle amidine
MY125942A (en) 1999-09-07 2006-09-29 Upjohn Co Aminoalkoxy carbazoles for the treatment of cns diseases
US6774144B1 (en) 1999-11-01 2004-08-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods and formulations for the treatment of infectious bursal disease in avian subjects
AU1450401A (en) * 1999-11-01 2001-05-14 Auburn University Methods and formulations for the treatment of infectious bursal disease in avian subjects
BR0212078A (pt) * 2001-08-31 2004-09-28 Neurochem Int Ltd Método de tratar ou prevenir uma doença relacionada com amilóide em um paciente, composição farmacêutica, composto quìmico, e, uso de um composto
CA2547972A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Georgia State University Research Foundation, Inc. Fused ring dicationic anti-protozoan agents and their prodrugs
US7262223B2 (en) * 2004-01-23 2007-08-28 Neurochem (International) Limited Amidine derivatives for treating amyloidosis
US7994225B2 (en) * 2004-03-17 2011-08-09 Rempex Pharmaceuticals, Inc. Bacterial efflux pump inhibitors for the treatment of ophthalmic and otic infections
WO2005089738A2 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Mpex Pharmaceuticals, Inc. Use and administration of bacterial efflux pump inhibitors
KR101233378B1 (ko) * 2009-05-08 2013-02-15 제일모직주식회사 유기광전소자용 화합물 및 이를 포함하는 유기광전소자
GB201506660D0 (en) 2015-04-20 2015-06-03 Cellcentric Ltd Pharmaceutical compounds
GB201506658D0 (en) 2015-04-20 2015-06-03 Cellcentric Ltd Pharmaceutical compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061655A (en) * 1976-12-30 1977-12-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3,6-Dicarboximidamidecarbazoles
US4933347A (en) * 1988-10-25 1990-06-12 University Of North Carolina At Chapel Hill Diamidines and bis(imidazolines) for the treatment of and prophylaxis against pneumocystis carinii pneumonia
US4963589A (en) * 1988-10-25 1990-10-16 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods for treating Giardia lamblia

Also Published As

Publication number Publication date
EP0831813A1 (de) 1998-04-01
ES2236734T3 (es) 2005-07-16
US5668167A (en) 1997-09-16
AU6148696A (en) 1996-12-30
EP0831813A4 (de) 2001-09-19
JPH11506763A (ja) 1999-06-15
WO1996040114A1 (en) 1996-12-19
ATE287263T1 (de) 2005-02-15
EP0831813B1 (de) 2005-01-19
DE69634200D1 (de) 2005-02-24
US5668166A (en) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634200T2 (de) Verfahren zur behandlung durch pneumocytis carini verursachten lungenentzündung und dafür geeignete verbindung
DE69631134T2 (de) Verfahren zur bekämpfung infektiöser krankheiten unter verwendung dikationischer bis-benzimidazole
DE69907476T2 (de) Dibenzothiophene derivate und ihre verwendung
DE69933890T2 (de) Antimykotische wirkung von dikationischen molekülen
EP0708640B1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit einem wirkstoff, der modifizierte amidingruppen enthält
DD291560A5 (de) Verfahren zum herstellen von racemischen oder optisch aktiven pyrido [1,2-a] pyrazin-derivaten
EP0607776A2 (de) Verwendung von Leflunomid zur Hemmung von Tumornekrosefaktor alpha
DE69823707T2 (de) 2,4 -Bis [(4-Amidino)phenyl]furane als anti-pneumocystis carinii Mittel
DE3407842A1 (de) Indanderivate und deren salze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel und antioxidationsmittel, welche diese enthalten
DE69630785T2 (de) Carbazole zur behandlung von mikrobiellen infektionen
DE202011110043U1 (de) Mehrkomponentensystem von Rosuvastatin-Calciumsalz und Sorbit
EP1581506B1 (de) Verwendung von 2-amino-2h-chinazolin-derivaten zur herstellung von therapeutischen mitteln
EP1485057B9 (de) Derivate von aza-spiroverbindungen zur behandlung von schmerzen
DE2802864A1 (de) 3-isobutoxy-2-pyrrolidino-n-phenyl- n-benzylpropylamin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel
DE1949813A1 (de) Substituierte Pyrazole
DE2460929C2 (de)
DE60318561T2 (de) Kombinierte tumortherapie auf der basis von distamycin-acryloyl derivaten und radiotherapie
EP0672660B1 (de) Substituierte Cyclohexanolester, ihre Verwendung zur Behandlung von Krankheiten und pharmazeutische Präparate
DE60304327T2 (de) 3-HETEROARYL-3,5-DIHYDRO-4-OXO-4H-PYRIDAZINOi4,5-BöINDOLACETAMIDDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
EP1606237A1 (de) 2-(butyl-1-sulfonylamino)-n- 1(r)-(6-methoxy-pyridin-3-yl)-propyl -benzamid, dessen verwendung als medikament sowie dieses enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0486882B1 (de) Substituierte Anilide
DE2410982C3 (de) Arzneimitel mit Sedativ- und Tranquilizer-Wirkung
DE1695532A1 (de) Chinoxalinverbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2362748A1 (de) Neue bis-basische ester von 9-substituierten phenanthrenen und deren verwandten oxa- und azaderivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2636127A1 (de) 2- eckige klammer auf (dimethylamino)- (3-pyridyl)-methyl eckige klammer zu -cyclohexanol und verwandte verbindungen, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und diese enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU BERICHTIGEN IN: DIEHL & PARTNER, 80333 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU BERICHTIGEN IN: DIEHL & PARTNER, 80333 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee