DE69632476T2 - Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern - Google Patents

Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern Download PDF

Info

Publication number
DE69632476T2
DE69632476T2 DE69632476T DE69632476T DE69632476T2 DE 69632476 T2 DE69632476 T2 DE 69632476T2 DE 69632476 T DE69632476 T DE 69632476T DE 69632476 T DE69632476 T DE 69632476T DE 69632476 T2 DE69632476 T2 DE 69632476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
specific ligand
patient
plasma
column
antibodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632476D1 (de
DE69632476T3 (de
Inventor
Petra Reinke
Stefan Brehme
Gert Baumann
Robert Koll
Jutta MÜLLER-DERLICH
Stephan Felix
Reiner Spaethe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinke Petra Dr
Edwards Lifesciences Corp
Original Assignee
Reinke Petra Dr
Edwards Lifesciences Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24232937&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69632476(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Reinke Petra Dr, Edwards Lifesciences Corp filed Critical Reinke Petra Dr
Publication of DE69632476D1 publication Critical patent/DE69632476D1/de
Publication of DE69632476T2 publication Critical patent/DE69632476T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632476T3 publication Critical patent/DE69632476T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/14Extraction; Separation; Purification
    • C07K1/16Extraction; Separation; Purification by chromatography
    • C07K1/22Affinity chromatography or related techniques based upon selective absorption processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/16Blood plasma; Blood serum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 - B01D15/36
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • B01D15/3809Affinity chromatography of the antigen-antibody type, e.g. protein A, G, L chromatography
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2869Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against hormone receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/81Drug, bio-affecting and body treating compositions involving autoimmunity, allergy, immediate hypersensitivity, delayed hypersensitivity, immunosuppression, immunotolerance, or anergy

Description

  • Akute und chronische Myokarditis wird oft davon begleitet, daß Autoantikörper für den β1-Rezeptor mit hoher Affinität mit einem hohen Titer vorliegen. Wie die Catecholamine aktivieren diese Antikörper für den β1-Rezeptor das β-adrenege System. Zu möglichen klinischen Folgen gehören die Zerstörung von Herzstrukturen mit einer anschließenden Herzinsuffizienz im Zusammenhang mit einer dilatierten Kardiomyopthie, und eine dauerhafte Arrhythmie als Folge des sympathikomimetischen Effektes der Autoantikörper für den β1-Rezeptor.
  • Diese Autoantikörper für den β1-Rezeptor stehen mit der Schwere einer dilatierten Kardiomyopathie in Zusammenhang. Bei einem klinischen Versuch stand das Entfernen der Antikörper unter Verwendung eines Immunapherese-Systems, wie es nachstehend beschrieben ist, mit einer klinischen Besserung der behandelten Patienten in Zusammenhang.
  • Der Begriff "IA" steht hier nachfolgend für die Immunapherese unter Verwendung einer Säule, die einen daran gekoppelten spezifischen Liganden aufweist, wie es nachstehend beschrieben ist. Der Begriff "Ig-THERASORB" steht für die Säule, die von Therasorb Medizinische Systeme GmbH, Unterschleißheim/München, Deutschland, erhältlich ist. Die bestimmte Ig-THERASORB-Säule ist ebenfalls nachstehend beschrieben.
  • Die Behandlung mit dem IA-System bewirkt das Entfernen eines hohen Anteils von Antikörpern aller Klassen und IgG-Unterklassen und folglich von gegen Herzstrukturen gerichteten Antikörpern, das heißt Antikörpern für den β1-Rezeptor. Diese Behandlung entfernt auch Antikörper mit irgendeiner anderen Spezifität gegen Herzgewebe. Es wird vorausgesetzt, daß das Entfernen dieser Autoantikörper die Basis für die Wirksamkeit einer IA-Behandlung von Patienten mit Kardiomyopathie bildet.
  • Die Behandlungsvorschrift sieht eine erste Reihe von IA-Behandlungen innerhalb eines einwöchigen oder zweiwöchigen Zeitraums, vorzugsweise drei oder mehr IA-Behandlungen, vor. Der ersten Reihe von IA-Behandlungen können, falls angezeigt, weitere IA-Behandlungen folgen, was durch eine Autoantikörperüberwachung und/oder anhand klinischer Symptome bestimmt wird.
  • Die Erfindung umfaßt die Verwendung eines spezifischen Liganden bei der Herstellung einer Säule für das extrakorporale Entfernen von Autoantikörpern, die gegen Herzstrukturen gerichtet sind, indem Immunglobuline irgendeiner oder aller Klassen und Unterklassen entfernt werden, für die Behandlung einer dilatierten Kardiomyopathie.
  • Dieses Entfernen kann durch Verwendung irgendwelcher spezifischer Liganden für Human-Immunglobulin erreicht werden, die an die IA-Säule gekoppelt sind. Zu solchen Liganden gehören polyklonale und monoklonale Human-Immunglobulin-Antikörper, Fragmente solcher Antikörper (FAB1, FAB2), rekombinante Antikörper oder Proteine, synthetisierte Peptide, Protein A und Protein G.
  • Die Erfindung umfaßt auch die Verwendung von stärker spezifischen Liganden bei der Herstellung einer Säule für das extrakorporale Entfernen von Autoantikörpern für Herzstrukturen unter Verwendung von Strukturen, die die Antigenziele der Autoantikörper nachahmen, die an die IA-Säule gekoppelt sind. Zu solchen, ein Antigen nachahmenden Molekülen gehören anti-idiotypische Antikörper (polyklonale oder monoklonale) und Fragmente solcher Antikörper oder synthetisierte Peptide, wie z. B. Teile von Rezeptorstrukturen anderer chemischer Substanzen.
  • Verfahren und Zusammensetzungen für die Herstellung von sterilen und pyrogenfreien Protein-gekoppelten Säulen sind in der WO 95/31727 mit dem Titel STERILE AND PYROGEN-FREE COLUMNS COUPLED TO TROTEIN FOR BINDING AND REMOVAL OF SUBSTANCES FROM BLOOD aufgeführt. Die WO 95/31727 enthält einen bestimmten Hinweis, um eine Information zu erhalten, die in den folgenden Abschnitten aufgeführt ist:
  • Für die Herstellung von Antikörpern und die Virusinaktivierung – Beispiel 1. Für die Beschreibung von vorausgehenden Säulen und Arbeitssäulen – Beispiel 2. Für die sterile Reinigung von Antikörpern/Protein, die mit der therapeutischen Säule gekoppelt werden sollen, Beispiel 3. Für die Herstellung einer sterilen und pyrogenfreien Säulenmatrix – Beispiel 4. Für die Aktivierung des Matrixmaterials der Säule und das Koppeln eines Proteins an diese – Beispiel 5. Für die Aufbereitung des Endproduktes der Säule – Beispiel 6.
  • Immunapherase in der klinischen Einrichtung
  • Nachstehend wird die Erfahrung mit der klinischen Immunapherese beschrieben, die bei Kardiomyopathiepatienten angewendet werden kann.
  • Säulen mit gekoppeltem Anti-Human-Immunglobulin wurden verwendet, um Immunglobulin aus dem Blut von Human-Patienten zu entfernen, die an idiopathischer thrombocytopenischer Purpura (ITP), systemischem Lupus erythematodes (SLE), Vaskulitis und einer Sensibilisierung für HLA litten. Diese Verfahren waren Teil kontrollierter klinischer Versuche, die in Europa zur Behandlung von Autoimmunpatienten, deren Zustand gegenüber herkömmlichen Behandlungen hartnäckig war, und Patienten durchgeführt wurden, die ein Nierentransplantat benötigten, die in ihrem Blut zytotoxische Leukocytenantikörper aufwiesen.
  • Die Vorrichtung wurde im wesentlichen wie in 1 gezeigt aufgebaut. Kurz zusammengefaßt, es wurde das Schlauchsystem des ersten Trennsystems zuerst mit sterilem 0,9%igem NaCl gefüllt. Zwei Anti-Human-Ig-Säulen (Ig-THERASORB, ursprünglich von Baxter Immunotherapy Division, Europa erhältlich; nun von Therasorb Medizinische Systeme GmbH, Unterschleißheim/München, Deutschland erhältlich) wurden mit dem ersten Trennsystem verbunden.
  • Die Ig-THERASORB-Säule wies daran gekoppelte gewonnene polyklonale Antikörper auf, die in einem Schaf gezüchtet worden waren, das mit gesammeltem Human-Immunglobulin plus Adjuvans immunisiert worden war. Die gekoppelten Antikörper binden die leichten Ketten vom Menschen, wie die leichten Lamda(λ)- und Kappa(κ)-Ketten, und erkennen und binden dadurch sowohl Human-IgG als auch -IgM. Die gekoppelten Antikörper binden auch die schweren Ketten von IgG.
  • Alle Schlauchverbindungen wurden unter aseptischen Bedingungen vorgenommen. Um die Konservierungslösung aus den Säulen zu entfernen, wurde jede Säule vor ihrer ersten Verwendung mit 5 Liter einer sterilen 0,9%igen NaCl-Lösung mit einer Strömungsrate von 90 bis 100 ml/min gespült. Bei jeder anschließenden Verwendung reichte es aus, jede Säule mit 2 Liter der sterilen Lösung mit der gleichen Strömungsrate zu spülen.
  • Vor Beginn des Verfahrens wurde das gesamte System auf das Nichtvorhandensein von Luftblasen und Undichtigkeiten, auf korrekte Verbindungen der Lösungen, einschließlich der gerinnungshemmenden Mittel, die korrekte Installation der Programmsteuerung der Vorrichtung, die Funktionalität der automatischen Klemmen und das Sicherheitssystem überprüft.
  • Die geeignete Kanüle wurde mit der linken und der rechten Unterarmvene des Patienten verbunden. Es wurden Blutproben entnommen. Es wurde die Verbindung mit dem Blutzellenseparator eingerichtet.
  • Die Gerinnungshemmung erfolgte entweder mit Heparin oder Citrat (ACD-A oder ACD-B). Wenn Citrat das gerinnungshemmende Mittel darstellte, wurde das Citrat während der ersten Hälfte des Verfahrens mit einer Verdünnung von 1 : 22 bis 1 : 18 verwendet. In der zweiten Therapiephase betrug die angewendete Verdünnung 1 : 12 bis 1 : 8. Symptome der Hypokalzämie wurden überwacht (Parästhesie in Fingern oder Lippen), und die Verabreichung von Citrat wurde folglich verringert. Im Falle einer einfachen Hypokalzämie konnten Calciumtabletten verabreicht werden.
  • Nach dem Durchstoßen der Vene und dem Verbinden des Schlauchsystems mit dem Patienten wurde der Blutzellenseparator mit dem Blut des Patienten gefüllt. Die Strömungsrate des Blutes wurde bei 50 bis 90 ml/min gehalten. Wenn eine Säule mit einem Volumen von 100 ml verwendet wurde, wurde das Flüssigkeits niveau bei etwa 0,8 cm über der SEPHAROSE in der Säule gehalten. Nach der Stabilisierung des Abtrennungsprozesses wurde das zellfreie Plasma durch das Schlauchsystem auf die erste Säule geleitet.
  • Es war wichtig, daß die Strömungsrate gleichmäßig blieb und das Plasmaniveau über der SEPHAROSE in der Säule überwacht wurde. Ein höheres Plasmaniveau war unerwünscht, da es zu einer größeren Volumenbelastung für den Patienten und einem Plasmaverlust aufgrund des in der Säule zurückgehaltenen Plasmas führen könnte.
  • Innerhalb von 15 Minuten wurde die Säule mit einer Strömungsrate des Plasmas von bis zu 40 ml/min mit möglichst viel Plasma gefüllt. Danach wurde der Plasmastrom auf die zweite Säule umgeschaltet, die in ähnlicher Weise in 15 Minuten mit möglichst viel Plasma gefüllt wurde.
  • Während der Füllzeit der zweiten Säule wurde das Plasma in der ersten Säule bei der Strömungsrate des Plasmas unter Verwendung von sterilem 0,9%igem NaCl herausgespült. Plasma mit dem Volumen einer Säule wurde zusammen mit den Blutzellen, die entfernt worden waren, zum Patienten zurückgeleitet.
  • Bei Füllen der zweiten Säule wurde die erste Säule wie folgt regeneriert:
    • (1) Eine weitere Spülung mit 50 ml 0,9% NaCl bei einer Strömungsrate von 100 ml/min.
    • (2) Desorption des gebundenen Immunglobulins mit einem sterilen 0,2 m Glycin/HCl-Puffer, pH = 2,8, mit einem Säulenvolumen. Der Regler der Vorrichtung verhinderte den Kontakt zwischen dieser Lösung und dem Patienten. Das desorbierte Immunglobulin wurde weggeschüttet.
    • (3) Neutralisieren mit sterilem PBS, pH = 7,4, mit einem Säulenvolumen. Test der Neutralisation unter Verwendung von pH-Papier.
    • (4) Herausspülen des PBS mit sterilem 0,9%igem NaCl mit mindestens einem Säulenvolumen. Die Säule war dann für die nächste Adsorption bereit.
  • Dann wurde das Füllen der Säulen erneut automatisch geschaltet. Dieses Verfahren wurde so oft wie erforderlich wiederholt, um das gewünschte Plasmavolumen zu behandeln. Die Anzahl der angewendeten Zyklen wurde vom begleitenden Arzt entsprechend des Zustandes und der Erfordernisse des Patienten ausgewählt.
  • Laut der klinischen Erfahrung des Erfinders war es bisher möglich, bei einem Verfahren mit der Säule das bis zu 3,5-fache des extrakorporalen Volumens eines gegebenen Patienten zu behandeln. Die Anzahl der angewendeten Zyklen war zudem nicht durch das Bindungsvermögen der Säulen, sondern stattdessen durch die Erfordernisse des einzelnen Patienten begrenzt.
  • Zur Analyse des Erfolgs des Verfahrens wurden Blutproben entnommen. Es wurden Assays der Immunglobulinklassen durchgeführt, und es wurden Tests der β1-Rezeptor-Autoantikörper vorgenommen.
  • Nach jedem Verfahren wurden die jedem Patienten zugeteilten Säulen gereinigt und bis zur nächsten Verwendung beim gleichen Patienten unter aseptischen Bedingungen bei Temperaturen von 2°C bis 8°C aufbewahrt.
  • Ergebnisse: Vorläufige Ergebnisse zeigten, daß die IgG-Konzentration im Blut der Personen im Vergleich mit den Ausgangskonzentrationen um mindestens 70% bis über 99% verringert worden war. Die Werte von IgA und IgM wurden um 70 bis 90% verringert.
  • Mit der Anwendung dieses Verfahrens mit der Säule war keine Morbidität oder Mortalität verbunden. Der Plasmaverlust war typischerweise gering, und es war kein Plasmaersatz erforderlich.
  • Anwendung der Immunapherese bei der Behandlung der Kardiomyopathie
  • Frühere Untersuchungen haben gezeigt, daß Seren von Patienten mit dilatierter Kardiomyopathie (DCM) für stimulierende Gammaglobulin-Antikörper positiv sind, die sich spezifisch auf den β1-adrenergen Rezeptor richten. Diese Antikörper können durch Immunadsorption (IA) auf der erfindungsgemäßen Säule herausgelöst werden. Die IA erfolgte an fünf aufeinanderfolgenden Tagen bei 9 Patienten mit starker DCM bei stabiler Medikation.
  • Die IA führte zu einer Verringerung der Antikörper für den β1-adrenergen Rezeptor von 6,4 ± 1,3 auf 1,0 ± 0,5 relative Einheiten. Während der IA nahm die Herzleistung von 3,7 ± 0,8 auf 0,5 ± 1,75 l/min zu, p < 0,01. Der durchschnittliche Arteriendruck nahm von 76 ± 9,9 auf 65 ± 11,2 mm Hg ab, p < 0,05, der durchschnittliche Lungenarteriendruck von 27,6 ± 7,7 auf 22,0 ± 6,5 mm Hg, p < 0,05, der Fülldruck der linken Herzkammer von 16,8 ± 7,4 auf 12,8 ± 4,7 mm Hg, p < 0,05, und der systemische vaskuläre Widerstand nahm von 1465 ± 332 auf 949 ± 351 dyn × s × cm–5 ab, p < 0,01.
  • Die Ursache der Verletzung des Myokardiums bei der DCM ist unbekannt. Folglich ist die Standardbehandlung rein symptomatisch, da sie nichtspezifisch auf die Ätiologie gerichtet sein kann. In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis vertieft, daß der autoimmunologische Mechanismus bei der Einleitung und dem Fortschreiten einer myokardialen Verletzung bei der dilatierten Kardiomyopathie eine wichtige Rolle spielen kann. Bei der dilatierten Kardiomyopathie wurden verschiedene kardiale Autoantikörper gefunden.
  • Kürzlich wurde aufgezeigt, daß in Seren von Patienten mit idiopathischer dilatierter Kardiomyopathie Autoantikörper vorliegen, die sich gegen kardiale β1-adrenerge Rezeptoren richten. Diese Autoantikörper sind Teil der Gammaglobulinfraktion von Patienten mit DCM und können in einer Kultur einen positiven chronotropen Effekt auf Myocyten vom Herz einer neugeborenen Ratte einleiten. Die chronische adrenerge Stimulation stellt anscheinend einen wichtigen Faktor bei der Pathogenese der DCM dar.
  • Die Aktivierung des sympathetischen Nervensystems ist bei Patienten mit einem chronischen, einen Blutandrang erzeugenden Herzfehler bekanntlich mit einer fortschreitenden Beeinträchtigung der Herzfunktion und einer zunehmenden Mortalität verbunden. Um die Frage zu beantworten, ob Antikörper für den β1-adrenergen Rezeptor mit chronotroper Aktivität bei der Pathogenese der dilatierten Kardiomyopathie eine Rolle spielen können, wurde bei 9 Patienten mit starker dilatierter Kardiomyopathie das IA-Verfahren angewendet, um Immunglobulin zu entfernen.
  • An dieser Untersuchung nahmen neun Patienten (8 Männer und 1 Frau) mit einem starken, chronischen, einen Blutandrang erzeugenden Herzfehler teil, die gegenüber der medizinischen Therapie hartnäckig waren. Ihr Alter reichte von 25 bis 58 Jahre, Durchschnittsalter 43,5 Jahre. Alle Patienten litten an dilatierter Kardiomyopathie, Funktionsklasse II oder IV gemäß der New York Heart Association. Der anteilige Ausstoß der linken Kammer betrug < 25%, was durch Katheterisieren und Echokardiographie der linken Herzkammer eingeschätzt wurde.
  • Alle Patienten waren in einer stabilen Medikation, die ACE-Inhibitoren, Digitalis und Diuretika einschloß. Da β-Rezeptor-Antikörper von Beta-Blockern konkurrierend verdrängt werden, wurden die Patienten außerdem mit Beta-Blockern behandelt. Die intravenöse Therapie mit Beta-Blockern begann einen Tag vor der IA mit Esmolol (25 μg/kg/min). Der Infusion von Esmolol folgte eine orale Therapie mit Metroprolol (durchschnittliche Dosis 59,4 mg/Tag, Bereich: 25 bis 100).
  • Es wurde das Katheterisieren auf der rechten Herzseite vorgenommen, wobei ein Swan-Ganz-Thermodilutionskatheter verwendet wurde, um die hämodynamischen Messungen festzulegen. Folgende Messungen wurden viermal am Tag vorgenommen: systolischer und diastolischer Lungenarteriendruck, Kapillarsperrdruck der Lunge, durchschnittlicher Druck des rechten Atriums und Herzleistung. Zu den abgeleiteten hämodynamischen Variablen gehörten: Herzindex, Schlagvolumenindex, systemischer vaskulärer Widerstand und vaskulärer Widerstand der Lunge.
  • Vor der IA zeigten die hämodynamischen Messungen eine konstante Grundlinie aller gemessenen Parameter. Die 2D-Echokardiographie wurde vor und nach der Immunabsorption angewendet, um den anteiligen Ausstoß der linken Kammer einzuschätzen. Die internen LV-, RV- und LA-Abmessungen wurden durch Echokardiographie nach dem M-Modus gemessen.
  • Nach Abschluß der Messung der Grundlinie wurden Extraktionen von Immunglobulin durchgeführt, wobei ein Immunadsorber für Immunglobulin, Ig-THERASORB, verwendet wurde. Das extrakorporale Behandlungssystem besteht aus der herkömmlichen Plasmapherese, so daß das Plasma erhalten wurde, und dem Immunapheresesystem (IA-System). Die Immunapherese erfolgte wie vorstehend beschrieben. Eine Vorrichtung zum Abtrennen von Plasma (Plasmafilter OP 05), wurde für die herkömmliche Plasmapherese verwendet.
  • Das Plasma wurde bei einer maximalen Strömungsrate des Plasmas von 40 ml/min abgetrennt, durch die Immunadsorptionssäule geleitet und danach erneut infundiert. Das IA-System bestand aus zwei parallelen Säulen. Das Plasma wurde durch eine der Säulen geleitet, während die andere regeneriert wurde. Alle Patienten nahmen an 5 aufeinander folgenden Tagen täglich an einer IA-Sitzung teil. Bei jeder Sitzung wurden die IgG-Plasmawerte um 20 bis 30% verringert.
  • Nach der letzten IA-Sitzung erhielten alle Patienten eine Infusion von etwa 35 g polyklonalem IgG, um die IgG-Werte im Serum wieder herzustellen. Die β-Rezeptor-Antikörper wurden wie bereits beschrieben bestimmt (Wallukat, et al. J. Mol, Cell Cardiol. 27: 397–406, 1995). Die Antikörper-Titer wurden nach jeder Sitzung gemessen.
  • Die Ergebnisse wurden als Durchschnittswert ± Standardabweichung angegeben. Ein Vergleich der Messung vor und nach der Immunadsorptionstherapie wurde mit Wilcoxon-Tests vorgenommen, und die Signifikanz wurde bei dem Wert p < 0,05 eingeschätzt.
  • Von allen Patienten wurden die IA-Verfahren gut toleriert. und es trat keine wesentliche Komplikation auf. Die Immunadsorption bewirkte bei allen Patienten eine Verringerung der den β1-adrenergen Rezeptor stimulierenden Antikörper. Es wurde eine Verringerung des Immunglobulins G (von 11,5 auf 1,5 g/l), des Immunglobulins A (von 3,3 auf 1,4 g/l) und des Immunglobulins M (von 1,9 auf 0,4 g/l) nachgewiesen. Gleichzeitig beobachteten wir eine konstante Verringerung der den β1-Adrenorezeptor stimulierenden Antikörper (von 6,4 ± 1,3 auf 1,0 ± 0,5 Einheiten/1, Durchschnittswert ± Standardabweichung).
  • Die Herzrate neigte zu einer Abnahme, jedoch nicht signifikant (88,0 ± 23,1 auf 84,0 ± 20,8 Schläge/min). Die Therapie wurde von einer deutlichen Verringerung des durchschnittlichen Arteriendrucks (von 76,0 ± 9,9 auf 65,0 ± 11,2 mm Hg, p < 0,05) und des durchschnittlichen Lungendrucks (von 27,6 ± 7,7 auf 22,0 ± 6,5 mm Hg, p < 0,05) begleitet.
  • Es gab eine deutliche Verringerung des Kapillarsperrdrucks der Lunge (von 16,8 ± 7,4 auf 12,8 ± 4,7 mm Hg, p < 0,05) und des Drucks der rechten Arterie (von 9,1 ± 3,7 auf 5,3 ± 3,2 mm Hg, p < 0,05). Die Herzleistung nahm von 3,7 ± 0,8 deutlich auf 5,5 ± 1,8 l/min zu, p < 0,01. Der Herzindex und der Schlagvolumenindex nahmen von 2,0 ± 0,42 auf 2,9 ± 0,79 l/min/m, p < 0,01, bzw. von 24,0 ± 7,4 auf 35,9 ± 10,3 ml/m2, p < 0,05, zu.
  • Als Folge der vorstehend genannten hämodynamischen Veränderungen nahm der systemische vaskuläre Widerstand allmählich ab (von 1465,4 ± 331,8 auf 949,3 ± 351,2 dyn × s × cm–5, p < 0,01 bzw. von 198,9 ± 56,6 auf 145,4 ± 69,4 dyn × s × cm–5, n. s.). Der anteilige Ausstoß der linken Kammer wurde durch Echokardiographie eingeschätzt, die keine deutliche Verbesserung zeigte (20 auf 21,9%). Die internen LV-, RV- und LA-Abmessungen blieben unverändert.
  • Bei zwei Patienten mußte die Immunadsorption während der Therapie aufgrund einer erhöhten Körpertemperatur abgebrochen werden, die sich nach dem Austausch der Zentralvenenkatheter normalisierte.
  • Die IA wurde bei einigen Autoimmunerkrankungen vorteilhaft angewendet. Es hat sich gezeigt, daß beim Goodpasture-Syndrom Antikörper für die glomeruläre Grenzhaut, bei Myasthenia gravis Acetylcholin-Antikörper und bei SLE dsDNA-Antikörper entfernt wurden. Stark sensibilisierte Patienten, die auf eine Nierentransplantation warteten, unterzogen sich einer extrakorporalen Immunadsorption, um HLA-Antikörper zu entfernen (Palmer, et al., Lancet 7: 10–12, 1989).
  • Schlußfolgernd war die Abnahme der zirkulierenden β-Adrenorezeptor-Antikörper von einer Verbesserung der invasiv gemessenen hämodynamischen Parameter begleitet.
  • Das Entfernen anderer autoimmunreaktiver Antikörper, die bei der DCM nachgewiesen wurden, sollte ebenfalls als möglicherweise wirksam angesehen werden. Es wurde z. B. berichtet, daß Antikörper für den ADP-ATP-Träger die Trägerfunktion beeinflussen können und die Herzleistung beeinträchtigen können. Obwohl das in dieser Untersuchung nicht gemessen wurde, ist es wahrscheinlich, daß Antikörper für den ADP-ATP-Träger durch die IA-Behandlung ebenfalls entfernt wurden.
  • Bei einer anderen Untersuchung wurden Patienten, die aufgrund der Kardiomyopathie im Endstadium auf ein Herztransplantat warteten, erfolgreich mit der IA behandelt. In mindestens einem Fall wurde die Herzfunktion des Patienten so verbessert, daß er kein Transplantat mehr benötigte. Der Patient blieb bei einer periodischen IA-Behandlung stabil.
  • Zusammenfassend kann die Immunadsorption ein alternatives therapeutisches Prinzip für die akute hämodynamische Stabilisierung in Gegenwart von zirkulierenden Human-Antikörpern für β1-Rezeptoren darstellen. Die Immunadsorption kann einen wesentlichen Teil des Immunglobulins des Plasmas eines Patienten entfernen. Der Begriff "wesentlicher Teil" steht hier für mindestens 20% des Immunglobulins eines Patienten. In bestimmten Fällen ist es erwünscht, bis zu 80%, und in bestimmten Fällen mehr als 80%, des Immunglobulins eines Patienten zu entfernen.

Claims (9)

  1. Verwendung eines spezifischen Liganden für Human-Immunglobulin bei der Herstellung einer Säule, die den Liganden daran gekoppelt aufweist, für eine Behandlung eines Patienten, der an dilatierter Kardiomyopathie leidet, wobei die Behandlung den Schritt umfaßt, Plasma des Patienten unter Bedingungen, die das Binden des spezifischen Liganden an Immunglobulin im Plasma des Patienten bewirken, über die Säule zu leiten, so daß ein signifikanter Teil des Immunglobulins aus dem Plasma des Patienten entfernt wird, und wobei das Plasma dem Patienten wieder infundiert wird.
  2. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 1, wobei der spezifische Ligand aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: polyklonalen Human-Immunglobulin-Antikörpern, monoklonalen Human-Immunglobulin-Antikörpern, einem Fragment von solchen Antikörpern, rekombinanten Molekülen vom Antikörper-Idiotyp, synthetisierten Peptiden, Protein A und Protein G.
  3. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 1, wobei der spezifische Ligand Autoantikörper erkennt, die gegen Herzgewebe gerichtet sind.
  4. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 3, wobei der spezifische Ligand ein Antigen-nachahmendes Molekül ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: polyklonalen und monoklonalen anti-idiotypischen Antikörpern, Fragmenten von solchen Antikörpern, und synthetisierten Peptiden.
  5. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 4, wobei der spezifische Ligand ein synthetisiertes Peptid ist, das eine Sequenz einer Rezeptorstruktur nachahmt.
  6. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 5, wobei der Rezeptor ein β1-adrenerger Rezeptor ist.
  7. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 3, wobei die Autoantikörper gegen ein Molekül gerichtet sind, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: β1-adrenergen Rezeptoren, ADP-ATP Trägern, schweren Ketten von α- und β-Myosin, und Adeninnucleotidtranslokatoren.
  8. Verwendung eines spezifischen Liganden nach Anspruch 1, wobei der Patient des weiteren gleichzeitig oder nachfolgend in Kombination mit β-Blockern, intravenösem Immunglobulin oder Unterstützungs-einrichtungen für das Herz behandelt wird.
  9. Verfahren zum Entfernen eines signifikanten Teils der Immunglobuline aus dem einem Patienten entnommenen Plasma, der unter einer dilatierten Kardiomyopathie leidet, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: (a) es wird eine Säule mit einem daran gekoppelten spezifischen Liganden für Humanimmunglobulin zur Verfügung gestellt, wobei die Säule gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet wird; und (b) das Plasma wird unter Bedingungen über die Säule geleitet, welche die Bindung des spezifischen Liganden an Immunglobulin in dem Plasma bewirken.
DE69632476.8T 1995-11-15 1996-11-15 Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern Expired - Lifetime DE69632476T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55926295A 1995-11-15 1995-11-15
US559262 1995-11-15
EP96941378.0A EP0862444B2 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern
PCT/US1996/018457 WO1997017980A1 (en) 1995-11-15 1996-11-15 Treatment of cardiomyopathy by removal of autoantibodies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69632476D1 DE69632476D1 (de) 2004-06-17
DE69632476T2 true DE69632476T2 (de) 2005-05-12
DE69632476T3 DE69632476T3 (de) 2014-05-22

Family

ID=24232937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632476.8T Expired - Lifetime DE69632476T3 (de) 1995-11-15 1996-11-15 Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7022322B2 (de)
EP (1) EP0862444B2 (de)
JP (1) JP2002504831A (de)
AT (1) ATE266415T1 (de)
AU (1) AU731452B2 (de)
DE (1) DE69632476T3 (de)
WO (1) WO1997017980A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620382B1 (en) 1998-05-22 2003-09-16 Biopheresis Technologies, Llc. Method and compositions for treatment of cancers
US8197430B1 (en) 1998-05-22 2012-06-12 Biopheresis Technologies, Inc. Method and system to remove cytokine inhibitor in patients
US6406861B1 (en) * 1998-10-07 2002-06-18 Cell Genesys, Inc. Methods of enhancing effectiveness of therapeutic viral immunogenic agent administration
US6464976B1 (en) * 1999-09-07 2002-10-15 Canji, Inc. Methods and compositions for reducing immune response
US6379708B1 (en) * 1999-11-20 2002-04-30 Cytologic, Llc Method for enhancing immune responses in mammals
US8609436B2 (en) 2000-03-17 2013-12-17 Guy's & St Thomas' Hospital NHS Trust (“GST”) Method
US8088586B2 (en) * 2000-03-17 2012-01-03 Oxford Radcliffe Hospital Nhs Trust Method of producing a body fluid sample depleted of anti-MHC antibodies
JP4541490B2 (ja) * 2000-04-07 2010-09-08 株式会社カネカ 拡張型心筋症用吸着体
WO2003012396A2 (en) 2001-08-01 2003-02-13 Chauhan Anil K Immune complexes
PT1949915E (pt) * 2004-04-30 2012-11-27 Biopheresis Technologies Inc Método e sistema para remover rfnt1,rfnt2, e ril2 solúveis em pacientes
US8034785B2 (en) 2004-10-28 2011-10-11 Kaneka Corporation Adsorbent adsorbing antibody against β1 adrenoreceptor
US20070065514A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Howell Mark D Method for enhancing immune responses in mammals
EP1832600A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-12 Max-Delbrück-Centrum Für Molekulare Medizin Peptide gegen Autoantikörper verbunden mit Glaukom und deren Verwendung
DE102006042012A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Unterstützung von Immuntherapien
US20080075690A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Mark Douglas Howell Method for enhancing immune responses in mammals
JPWO2008099855A1 (ja) * 2007-02-14 2010-05-27 旭化成クラレメディカル株式会社 自己抗体吸着材
US7601689B2 (en) * 2007-04-12 2009-10-13 Naidu Lp Angiogenin complexes (ANGex) and uses thereof
US8420330B2 (en) * 2011-07-15 2013-04-16 Myra A. Lipes Diagnosis and treatment of cardiac troponin 1 (cTn1) autoantibody-mediated heart disease
JP5429804B2 (ja) * 2007-09-26 2014-02-26 独立行政法人国立循環器病研究センター 体内に存在する病因物質の低下剤
EP2110140A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Gert Baumann Behandlung von Thromboangiitis obliterans mittels Autoantikörperentfernung
KR20100041277A (ko) * 2008-10-13 2010-04-22 재단법인서울대학교산학협력재단 응집핵이 결합된 고분자 지지체
EP3110317B1 (de) 2014-02-25 2023-05-03 ICU Medical, Inc. Patientenüberwachungssystem mit gatekeeper-signal und entsprechendes verfahren
CA3002372C (en) 2015-10-19 2021-03-02 Icu Medical, Inc. Hemodynamic monitoring system with detachable display unit
EP3607978A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Pentracor GmbH Vereinfachte regeneration von apheresesäulen
WO2022020569A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 The Rockefeller University Type 1 ifn assays and methods of diagnosis for susceptibility to and treatment of viral disease and viral vaccines, including covid-19

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223672A (en) * 1979-02-08 1980-09-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Variable volume plasma treatment chamber for an apparatus for the extracorporeal treatment of disease
US4681870A (en) * 1985-01-11 1987-07-21 Imre Corporation Protein A-silica immunoadsorbent and process for its production
WO1991017171A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Oklahoma Medical Research Foundation NUCLEOTIDE SEQUENCE ENCODING A 52 kDa Ro/SSA AUTOANTIGEN
JPH06508030A (ja) * 1991-05-15 1994-09-14 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド ヒトすい島グルタミン酸デカルボキシラーゼ自己抗原のクローニング及び発現
US5295953A (en) * 1992-05-26 1994-03-22 Hemagen/Pfc Method and apparatus for extracorporeal separation of fluorochemicals from whole blood of a patient
WO1995031727A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-23 Therasorb Medizinische Systeme Gmbh Sterile and pyrogen-free columns coupled to protein for binding and removal of substances from blood

Also Published As

Publication number Publication date
EP0862444B2 (de) 2014-04-09
WO1997017980A1 (en) 1997-05-22
JP2002504831A (ja) 2002-02-12
EP0862444A1 (de) 1998-09-09
AU731452B2 (en) 2001-03-29
ATE266415T1 (de) 2004-05-15
US20030125657A1 (en) 2003-07-03
DE69632476D1 (de) 2004-06-17
DE69632476T3 (de) 2014-05-22
EP0862444B1 (de) 2004-05-12
US7022322B2 (en) 2006-04-04
AU1054097A (en) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632476T2 (de) Behandlung von dilatierte kardiomyopathie durch entfernung von autoantikoerpern
DE69533921T2 (de) Verfahren zur reduktion von fehlfunktionen des immunsystems und der hämostase während des extrakorporalen kreislaufs
DE2936047C2 (de)
DE3112539A1 (de) Verfahren zur auftrennung von waessrigen proteingemischen
DE19714913B4 (de) Verfahren zur Herstellung patientenspezifischer Immunadsorber
EP1163004B1 (de) Immunadsorber zur sepsistherapie
Blantz et al. The acute effects of antiglomerular basement membrane antibody upon glomerular filtration in the rat. The influence of dose and complement depletion.
EP1214350B1 (de) Peptide gegen dcm hervorrufende autoantikörper
DE2624815B2 (de) Herstellung einer injizierbaren, stromafreien und von Plasmaproteinen freien Hämoglobinlösung
DE112011102356T5 (de) Pharmazeutische Kombinationszusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Erkrankungen oder Zuständen, die mit dem Herz-Kreislauf-System in Verbindung stehen
DE2708985A1 (de) Ermittlung von haeparin in blutplasma
DE2658170C2 (de) Arzneimittel auf der Basis von Human-Gammaglobulinen zur Behandlung der durch den Hepatitisvirus B ausgelösten akuten oder chronischen Infektionen
DE102005061715A1 (de) Prozess zur Entfernung von C-reactivem Protein aus biologischen Flüssigkeiten durch Apherese
DE2732437C3 (de) Wasserunlösliches Haptoglobinpräparat und Verfahren zu seiner Herstellung
AT404429B (de) Anti-plasma-antikörper-präparation
DE3250068C2 (de)
DE3039855A1 (de) Verfahren zur abtrennung von (beta)-globulinaggregat mittels membran
DE2532883C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Gewinnung eines Reaktionspartners einer Immunreaktion aus dem strömenden Blut von lebenden Organismen
DE3609271A1 (de) Verfahren und reagenz zum nachweis von autoimmunerkrankungen, arzneimittel zur behandlung von autoimmunerkrankungen sowie hierzu geeignete antiparatypische antikoerper
DE69839163T2 (de) Methode zur Feststellung der therapeutischen Aktivität eines MBP-Fragments
DE3249491T1 (de) Immobilisiertes Pepsin zur Verwendung beim Entfernen von Immunkomplex aus dem Blut und eine Verfahren zur Entfernung von Immunkomplex aus dem Blut unter Verwendung des immobilisierten Pepsins
DE69434256T2 (de) Immunglobulin-Infusion bei der Xenotransplantation
RU2113240C1 (ru) Способ мембранного плазмафереза по одноигольной схеме под действием силы тяжести и устройство для его осуществления
DE3919294C2 (de) Verwendung eines monoklonalen Antikörpers zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung
Splendiani et al. Myasthenia gravis (MG) treatment with immunoadsorbent columns