DE69631436T2 - Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen - Google Patents

Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69631436T2
DE69631436T2 DE69631436T DE69631436T DE69631436T2 DE 69631436 T2 DE69631436 T2 DE 69631436T2 DE 69631436 T DE69631436 T DE 69631436T DE 69631436 T DE69631436 T DE 69631436T DE 69631436 T2 DE69631436 T2 DE 69631436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
weight
parts
germicidal
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69631436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631436D1 (de
Inventor
Francis Alan RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reckitt Benckiser LLC
Original Assignee
Reckitt Benckiser LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reckitt Benckiser LLC filed Critical Reckitt Benckiser LLC
Publication of DE69631436D1 publication Critical patent/DE69631436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631436T2 publication Critical patent/DE69631436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungsmittelzusammensetzungen, insbesondere flüssige oder Gel-Geschirrspülmittelzusammensetzungen, welche gute reinigende und physikalische Kennzeichen bereitstellen, und weiterhin keimtötende Wirksamkeit bereitstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schaumentwickelnde, keimtötende flüssige oder Gel-Geschirrspülmittelzusammensetzungen des Typs, welche in vielen gewerblichen und häuslichen Umgebungen allgemein üblich sind. Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere zur Verwendung bei der Handwäsche von verschmutztem Geschirr, Kochutensilien, ebenso wie in bestimmten allgemeinen Reinigungsanwendungen geeignet; und deren Verwendung ist ebenfalls als Reinigungsmittel für harte Oberflächen, Glasreinigungsmittel und bei der Handwäsche von Textilien und Kleidungsstücken bekannt. Während viele Geschirrspülmittelformulierungen gegenwärtig im Handel erhältlich sind, schließen diese im Allgemeinen einen großen Anteil eines oder mehrerer anionischer Reinigungsmittel ein, welche anerkannt sind, gute reinigende Wirkung bereitzustellen, und welche ebenfalls gute schaumentwickelnde Kennzeichen bereitstellen. Derartige schaumentwickelnde Kennzeichen sind höchst erwünscht, weil Verbrauchervorstellungen häufig überlegende reinigende Wirkung mit Zusammensetzungen in Verbindung bringen, welche während eines Reinigungsverfahrens Schaum aufbauen und beibehalten.
  • Ebenfalls auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind Reinigungszusammensetzungen und -verbindungen, welche keimtötende Wirksamkeit aufweisen, und auf diese Weise eine desinfizierende oder keimfrei machende Wirkung bereitstellen. Diese schließen kationische, quartäre Ammoniumverbindungen ein. In derartigen Verbindungen kationisch zu sein, würde jedoch als unverträglich in Formulierungen angenommen werden, wo ein anionisches Tensid vorhanden ist, weil von diesen Verbindungen angenommen wird, einen Komplex zu bilden, welcher entweder die durch das anionische Tensid verliehenen schaumentwickelnden Kennzeichen beeinträchtigt, oder die keimtötende Wirksamkeit der kationischen, quartären Ammoniumverbindung zerstört, aber höchstwahrscheinlich wird dies beides bewirkt. Aufgrund dieses Kennzeichens ist die Verwendung derartiger quartärer Ammoniumverbindungen im Allgemeinen auf Reinigungszusammensetzungen in von Geschirrspülmittelzusammensetzungen verschiedenen Anwendungen begrenzt, das heißt, wo guter Schaumaufbau und -beständigkeit nicht höchst erwünschte Eigenschaften für eine derartige Reinigungszusammensetzung sind. Bestimmte Zusammensetzungen für bestimmte Spülmittelzusammensetzungen einschließlich einer kationischen quartären Ammoniumverbindunge und anionischer Tenside sind bekannt, wie in U.S. 4,576,729 von Paszek, U.S. 5,378,409 von Ofusu-Asante et al. und U.S. 4,264,457 von Beeks. Trotzdem ist im Fachgebiet ein anhaltender Bedarf für Verbesserungen an Geschirrspülmittelzusammensetzungen, welche gute reinigende und schaumentwickelnde Kennzeichen und eine wirksame keimtötende Wirkung bereitstellen, vorhanden.
  • Daher ist es unter den Aufgaben der Erfindung, verbesserte Geschirrspülmittelzusammensetzungen sowohl in konzentrierter als auch in verdünnter (wässriger) Form bereitzustellen, wobei das Geschirrspülmittel durch gute schaumentwickelnde, zufriedenstellende reinigende Eigenschaften und keimtötende Wirksamkeit gekennzeichnet ist. Derartige Zusammensetzungen sind insbesondere in Reinigungsanwendungen für harte Oberflächen, wie in der Reinigung von verschmutztem Geschirr, Utensilien, harten Oberflächen und dergleichen, verwendbar. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können ebenfalls in bestimmten Textil- und Kleidungsreinigungsanwendungen Verwendung finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine keimtötende, wässrige Leichtwaschmittelzusammensetzung für Geschirr in entweder Gelform, flüssiger oder halbflüssiger Form bereit, welche umfasst, aber wünschenswert im Wesentlichen besteht aus, den folgenden Bestandteilen in Gewichtsteilen:
    • A) 0,5 bis 10 Teile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung;
    • B) 0,5 bis 40 Teile eines anionischen Alkylethercarboxylat-Tensids der Formel: R-O-(C2H4O)x-CH2-COOM+ wobei x gleich 4 bis 11 ist, R ein C9-18-Alkylrest ist, M ein Gegenion ist;
    • C) 10 bis 40 Teile eines nichtionischen Tensids;
    • D) 0,01 bis 30 Teile eines schaumstabilisierenden oder schaumverstärkenden Mittels;
    • E) Wasser.
  • Die Zusammensetzungen können weiter 0 bis 40 Gewichtsteile von einem oder mehreren üblicherweise bekannten und verwendeten Zusatzstoffen einschließen, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, weiterer Tenside, insbesondere jener, welche wirksam sind, der Zusammensetzung weitere reinigende Wirkungen und/oder weitere schaumverstärkende Kennzeichen zuzugeben, viskositätsmodifizierender Mittel, schaumstabilisierender Mittel, Maskierungsmittel, Farbmittel, pH-Wert modifizierende Mittel (Puffer), Düfte, Füllstoffe, optischer Aufheller, ebenso wie eines oder mehrerer Lösungsvermittler/Kompatibilisierungsmittel.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine wässrige Reinigungszusammensetzung bereit, umfassend in Gewichtsteilen:
    Ein Teil der vorstehenden Zusammensetzung auf etwa 256 Teile Wasser, wobei die wässrige Reinigungszusammensetzung mindestens eine "2"log-Reduktion gegenüber Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis in einem quantitativen Suspensionstest aufweist. Bevorzugt weist die wässrige Reinigungszusammensetzung mindestens eine "3"log-Reduktion gegenüber Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis in einem quantitativen Suspensionstest auf.
  • Die wässrigen Geschirrspülmittelzusammensetzungen der Erfindung weisen einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 10 auf, stärker bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8, und am meisten bevorzugt einen pH-Wert von etwa 7.
  • Bestandteil A Verwendbare keimtötende Mittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung schließen bestimmte quartäre Ammoniumverbindungen und deren Salze, welche ebenfalls als kationische Tenside bekannt sind, ein. Beispiele für bevorzugt bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendbare kationische Tensidzusammensetzungen schließen quartäre Ammoniumverbindungen ein und Salze davon können gekennzeichnet werden durch die allgemeine Formel:
    Figure 00040001
    wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein hydrophober, aliphatischer, arylaliphatischer oder aliphatischer Arylrest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte Kationenteil des Moleküls ein Molekulargewicht von mindestens 165 aufweist. Die hydrophoben Reste können langkettige Alkyl-, langkettige Alkoxyaryl-, langkettige Alkylarylreste, halogensubstituierte langkettige Alkylarylreste, langkettige Alkylphenoxyalkyl- oder Arylalkylreste, usw. sein. Die von den hydrophoben Resten verschiedenen übrigen Reste an den Stickstoffatomen sind Substituenten einer üblicherweise eine Gesamtheit von nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen enthaltenden Kohlenwasserstoffstruktur. Die Reste R1, R2, R3 und R4 können geradkettig sein oder können verzweigt sein, sind aber bevorzugt geradkettig, und können eine oder mehrere Amid- oder Etherbindungen einschließen. Der Rest X kann jeder salzbildende anionische Rest sein.
  • Beispielhafte quartäre Ammoniumsalze innerhalb der vorstehenden Beschreibung schließen die Alkylammoniumhalogenide, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, Alkylarylammoniumhalogenide wie Octadecyldimethylbenzylammoniumbromid, N-Alkylpyridiniumhalogenide, wie N-Cetylpyridiniumbromid, und dergleichen ein. Andere geeignete Typen quartärer Ammoniumsalze schließen jene ein, in welchen das Molekül entweder Amid- oder Etherbindungen enthält, wie Octylphenoxyethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, N-(Laurylcocoaminoformylmethyl)pyridiniumchlorid und dergleichen. Andere sehr wirksame Typen quartärer Ammoniumverbindungen, welche als keimtötende Mittel verwendbar sind, schließen jene ein, wobei der hydrophobe Rest durch einen substituierten aromatischen Kern gekennzeichnet ist, wie im Fall von Lauryloxyphenyltrimethylammoniumchlorid, Cetylaminophenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylphenyltrimethylammoniummethosulfat, Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid, chloriertem Dodecylbenzyltrimethylammoniumchlorid und dergleichen.
  • Bevorzugte quartäre Ammoniumverbindungen, welche als keimtötende Mittel wirken und welche bei der Ausübung der Erfindung als verwendbar festgestellt werden, schließen jene ein, welche die Strukturformel:
    Figure 00050001
    aufweisen, wobei R2 und R3 gleiche oder verschiedene C8-12-Alkylreste sind, oder R2 ein C12- 16-Alkyl-, C8-18-Alkylethoxy-, C8-18-Alkylphenolethoxyrest ist und R3 eine Benzylgruppe ist, und X jeder salzbildende, anionische Rest sein kann, aber bevorzugt ein Halogenid, wie ein Chlorid, Bromid oder Iodid, ist oder ein Methosulfatrest ist. Die in R2 und R3 vorgetragenen Alkylreste können geradkettig oder verzweigt sein, sind aber bevorzugt im Wesentlichen linear.
  • Verschiedene derartig verwendbare quartäre, keimtötende Mittel sind im Handel unter den Handelsbezeichnungen BARDAC, BARQUAT und HYAMINE von Lonza, Inc., Fairlawn, NJ (USA) ebenso wie unter der Handelsbezeichnung BTC von der Stepan Chemical Co., Chicago, IL (USA) erhältlich.
  • Die keimtötenden quartären Ammoniumverbindungen sind wünschenswert in Mengen von 0,5–2,75 Gewichtsteilen vorhanden, stärker wünschenswert von 0,5–2,5 Gewichtsteilen, noch stärker wünschenswert von 1–2,5 Gewichtsteilen und sind am meisten wünschenswert in Mengen von etwa 2 Gewichtsteilen vorhanden. In einer wässrigen Reinigungszusammensetzung, gebildet durch die Zugabe von abgemessenen Mengen der vorstehend beschriebenen Reinigungszusammensetzung zu einem größeren Volumen Wasser, ist das kationische Tensid bevorzugt in einer genügenden Menge vorhanden, um mindestens 50 Teile pro Million („ppm") in einer derartigen wässrigen Reinigungszusammensetzung bereitzustellen.
  • Bestandteil B Die in der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendbaren anionischen Alkylethercarboxylate schließen jene der allgemeinen Strukturformel: R-O-(CnH2nO)m-R1-COOM+ ein, wobei R ein gerader oder verzweigter, langkettiger, 8 bis 18 Kohlnstoffatome enthaltender Alkylrest ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, m eine ganze Zahl von 1 bis 100 ist, R1 CH2, CH2CH2 oder CH2CH2CH2 ist, und m ein Gegenion, wie ein organisches oder anorganisches Kation einschließlich einwertiger Kationen ebenso wie mehrwertiger Kationen, ist. Beispielhafte Kationen schließen Kationen eines Alkalimetalls einschließlich Natrium oder Lithium oder organische Kationen, wie Ammonium-, Diethylammonium- oder Triethylammoniumkationen, ebenso wie andere, hier nicht insbesondere vorgetragene, Kationen ein. Derartige anionische Alkylethercarboxylate sind bekannt, als Tensidzusammensetzungen verwendbar zu sein. In den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt n 2, m 4–11, ist R C9-C16, ist R1 CH2 und ist M das Kation eines Alkalimetalls, bevorzugt Natrium. Derartige Tenside sind gegenwärtig unter der Handelsbezeichnung Sandopan® (Clariant Chemical Corp., Charlotte, NC), Neodox®25–6 und Neodox®23–4 (Shell Chemical Co., Houston, TX), ebenso wie Surfine® WLG (Finetex Inc., Elmwood Park, NJ) im Handel erhältlich.
  • Während das anionische Alkylethercarboxylat-Tensid in Form seiner freien Säure bereitgestellt werden kann, ist es am meisten bevorzugt, dieses Tensid in seiner Salzform bereitzustellen, weil beobachtet wurde, dass das Tensid in seiner nicht-Salzform schlechte schaumentwickelte Wirkung bei verringerten pH-Werten aufweist. Wenn es in Form seiner freien Säure vorliegt, wird das anionische Alkylethercarboxylat-Tensid bevorzugt zum Beispiel durch Zugeben von NaOH, KOH oder einer anderen Base zu der Zusammensetzung der Erfindung neutralisiert.
  • Diese anionischen Alkylethercarboxylate sind in einer Menge von 0,5 bis 40 Gewichtsteilen vorhanden, sind aber bevorzugt in einer Menge von 2 bis 10 Gewichtsteilen vorhanden. Es sollte weiter selbstverständlich sein, dass Gemische von zwei oder mehreren verschiedenen anionischen Alkylethercarboxylaten ebenfalls als Bestandteil B verwendet werden können.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist die anionische Alkylethercarboxylat-Komponente in besonderen Verhältnissen bezogen auf die kationische Tensidzusammensetzung gemäß Bestandteil A vorhanden. Derartige Verhältnisse liegen im Bereich von kationische Tensidzusammensetzung : Alkylethercarboxylat-Komponente von 1 : 1–4, bevorzugt von 1 : 1,5–3,5. Es wurde festgestellt, dass mit derartigen Gewichtsverhältnissen beobachtet wurde, dass gute Schaumentwicklung beobachtet wird, während zufriedenstellende antimikrobielle Wirksamkeit aufrecht erhalten wird. Werte außerhalb dieser vorgetragenen Verhältnisse können verwendet werden, jedoch wurde durch den Erfinder beobachtet, dass niedrigere Verhältnisse, als jene vorstehend beschriebenen, schlechtere Schaumentwicklung aufweisen, während höhere Verhältnisse, als jene vorstehend beschriebenen, gute Schaumentwicklung aufweisen, aber im Allgemeinen ebenfalls eine verringerte antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen.
  • Bestandteil C Geeignete nicht-ionische Tenside, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen wasserlösliche nicht-ionische Tenside ein von denen viele gut bekannt und üblicherweise im Fachgebiet verwendet werden.
  • Nicht begrenzende Beispiele nicht-ionischer Tenside, welche in der Zusammensetzung gebraucht werden können, schließen jene ein, welche wasserlöslich oder wassermischbar sind und schließen eines oder mehrere der folgenden ein: Aminoxide, Blockcopolymere, alkoxidierte Alkanolamide, ethoxylierte Alkohole und ethoxylierte Alkylphenole und dergleichen, wobei eine vollständigere Auflistung von im Handel erhältlichen nicht-ionischen Tensiden unter diesen Klassenauflistungen im Teil „Chemical Classification" von McCutcheons Emulsifier & Detergents North American Edition, 1991 zu finden ist.
  • Verwendbare wasserlösliche, nicht-ionische Tenside in Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung schließen im Handel gut bekannte Tensidzusammensetzungen, einschließlich der primären aliphatischen Alkoholethoxylate, sekundären aliphatischen Alkoholethoxylate, Ethoxylate höherer Alkohole (z. B. ein Alkohol, der etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kettenkonfiguration enthält), Alkylphenolethoxylate und Ethylenoxid-Propylenoxid-Kondensate primärer Alkanole. Praktisch jede hydrophobe Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem am Stickstoff gebundenen freien Wasserstoffatom kann mit einem ein Ethylenoxid enthaltenden hydrophilen Rest und/oder mit dem Polyhydratationsprodukt davon, Polyethylenglykol, kondensiert werden, um ein wasserlösliches, nicht-ionisches Tensid zu bilden.
  • Beispiele nicht-ionischer Tenside sind Kondensationsprodukte einer hydrophoben, organischen, aliphatischen oder alkylaromatischen Verbindung mit einer Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe mit einem am Stickstoff, der einen hydrophilen, Ethylenoxid und/oder Polyethylenglykol enthaltenden Rest aufweist, gebundenen freien Wasserstoffatom.
  • Eine bevorzugte Gruppe der vorstehenden nicht-ionischen Tenside sind bestimmte, gegenwärtig im Handel unter der Handelsbezeichnung NEODOL (Shell Chemical Co., Houston, TX (USA)) erhältliche Ethoxylate, welche ethoxylierte höhere aliphatische, primäre Alkohole sind. Derartige Ethoxylate weisen einen HLB- (hydrophobe zu lipophile Balance) Wert von etwa 8 bis 15 auf und ergeben eine gute Öl/Wasser-Emulgationsbildung, während Ethoxylate mit HLB-Werten unter 8 weniger als 5 Ethylenoxidgruppen enthalten und dazu neigen, schlechte Emulgatoren und schlechte Reinigungsmittel zu sein. Zusätzliche zufriedenstellende nicht-ionische Tensidzusammensetzungen schließen die Kondensationsprodukte eines sekundären aliphatischen Alkohols, enthaltend 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einer geraden oder verzweigten Kettenkonfiguration, kondensiert mit 5 bis 30 Mol Ethylenoxid, ein. Beispiele von im Handel erhältlichen nicht-ionischen Reinigungsmitteln des vorstehenden Typs sind jene, gegenwärtig im Handel unter der Handelsbezeichnung TERGITOL (Union Carbite Co., Danbury, CT (USA)) erhältlichen. Andere geeignete nicht-ionische Tensidzusammensetzungen schließen die Polyethylenoxid-Kondensate von einem Mol Alkylphenol, enthaltend von etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome in einem geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, mit etwa 5 bis 30 Mol Ethylenoxid ein, einschließlich jener, welche gegenwärtig im Handel unter der Handelsbezeichnung IGEPAL (Rhône-Poulenc, Princeton, NJ (USA)) erhältlich sind. Weitere verwendbare nicht-ionische Tenside schließen die wasserlöslichen Kondensationsprodukte eines C8-C20-Alkanols mit einem Gemisch aus Ethylenoxid und Propylenoxid ein, wobei das Gewichtsverhältnis von Ethylenoxid zu Propylenoxid von 2,5 : 1 bis 4 : 1, bevorzugt von 2,89 : 1 bis 3,3 : 1 beträgt, wobei die Gesamtmenge von Ethylenoxid und Propylenoxid (einschließlich der endständigen Ethanol- oder Propanolgruppe) von 60 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 80 Gew.-% beträgt. Derartige schließen jene im Handel unter der Handelsbezeichnung PLURAFAC (BASF Corp., Hackettstown, NJ (USA)) erhältlichen ein. Noch weiterhin verwendbare wasserlösliche, nicht-ionische Tenside schließen Kondensationsprodukte eines C8-C20-Alkanols mit einem Gemisch aus Ethylenoxid und/oder Propylenoxid ein. Derartige sind im Handel unter der Handelsbezeichnung POLYTERGENT (Olin Chemical Co., Stamford CT (USA)) erhältlich. Weitere geeignete wasserlösliche, nicht-ionische Tenside, welche etwas weniger bevorzugt sind, aber welche trotzdem verwendbar sind, sind jene, welche unter der Handelsbezeichnung PLURONÌX (BASF Corp., Hackettstown, NJ (USA)) vermarktet werden. Diese werden gebildet durch Kondensieren von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, gebildet durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol. Weitere verwendbare nicht-ionische Tenside schließen Alkylmonoglykoside und Alkylpolyglykoside ein, welche alkalisch und elektrolytbeständig sind. Derartige werden im Allgemeinen durch Umsetzen eines Monosaccharids oder einer zu einem Monosaccharid hydrolysierbaren Verbindung mit einem Alkohol, wie einem Fettalkohol, in einem sauren Medium hergestellt. Verschiedene Glykosid-, und Polyglykosidverbindungen, einschließlich alkoxylierter Glykoside, können verwendet werden. Ein beispielhaft verwendbares Polyglykosid ist eines gemäß der Formel: R2O-(CnH2nO)r-(Z)x wobei Z sich von Glucose ableitet, R ein hydrophober Rest ist, ausgewählt aus Alkylresten, Alkylphenylresten, Hydroxyalkylphenylresten, ebenso wie aus Gemischen davon, wobei die Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein können, welche von etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, n 2 oder 3 beträgt, R eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, aber bevorzugt 0 ist, und x ein Wert von etwa 1 bis 8, bevorzugt von etwa 1,5 bis 5 ist. Bevorzugt sind die Alkylpolyglykoside nicht-ionische Fettalkylpolyglukoside, welche einen geradkettigen oder verzweigten C8-C15-Alkylrest enthalten und einen Mittelwert von etwa 1 bis etwa 5 Glucoseeinheiten pro Fettalkylpolyglukosid-Molekül aufweisen. Stärker bevorzugt weisen die nicht-ionischen Fettalkylpolyglykoside, welche einen geradkettigen oder verzweigten C8-C15-Alkylrest enthalten, einen Mittelwert von etwa 1 bis etwa 2 Glucoseeinheiten pro Fettalkylpolyglukosid-Molekül auf.
  • Eine weitere beispielhafte Gruppe von in der Ausübung dieser Erfindung geeigneten Alkylglykosid-Tensiden, können durch die nachstehende Formel I wiedergegeben werden: RO-(R1O)y-(G)xZb Iwobei: R ein einwertiger organischer Rest, enthaltend etwa 6 bis etwa 30, bevorzugt etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, ist; R1 ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, enthaltend etwa 2 bis etwa 4 Kohlenstoffatome, ist; O ein Sauerstoffatom ist; y eine Zahl ist, welche einen Mittelwert von etwa 0 bis etwa 1 aufweist und bevorzugt 0 ist; G eine Einheit ist, welche sich von einem reduzierenden Saccharid, enthaltend 5 oder 6 Kohlenstoffatome, ableitet; und x eine Zahl mit einem Mittelwert von etwa 1 bis 5 (bevorzugt von 1,1 bis 2) ist; Z O2M1,
    Figure 00100001
    O(CH2), CO2M1, OSO3M1, oder O(CH2)SO3M1 ist; R2 (CH2)CO2M1 oder CH=CHCO2M1 ist; (mit der Maßgabe, dass Z nur O2M1 sein kann, wenn Z die Stelle einer primären Hydroxylgruppe einnimmt, in welcher das primäre, hydroxyltragende Kohlenstoffatom, -CH2OH oxidiert ist, um eine
    Figure 00100002
    -Gruppe zu bilden); b eine Zahl von 0 bis 3x + 1, bevorzugt ein Mittelwert von 0,5 bis 2 pro Glycosegruppe ist; p 1 bis 10 beträgt; M1 H+ oder ein organisches oder anorganisches Gegenion, insbesondere Kationen, wie zum Beispiel ein Alkalimetallkation, Ammoniumkation, Monoethanolaminkation oder Calciumkation, ist.
  • Wie vorstehend in Formel I definiert, ist R im Allgemeinen der Rest eines Fettalkohols mit etwa 8 bis 30 und bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger Alkylglycoside, wie vorstehend beschrieben, schließen zum Beispiel APGTM 325 CS Glycoside® welches als ein 50% C9-C11Alkylpolyglycosid beschrieben ist, üblicherweise auch als D-Glucopyranosid bezeichnet, (im Handel erhältlich von Henkel Corp, Ambler PA) und GlucoponTM 625 CS welches als ein 50% C10-C16Alkylpolyglycosid beschrieben ist, üblicherweise auch als ein D-Glucopyranosid bezeichnet, (erhältlich von Henkel Corp., Ambler, PA) ein.
  • Das nicht-ionische Tensid kann entweder allein oder als ein Gemisch von zwei oder mehreren nicht-ionischen Tensidverbindungen, wie vorstehend definiert, vorhanden sein. Das nichtionische Tensid in den vorliegenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Mengen von bis zu etwa 40 Gewichtsteilen vorhanden sein, und ist stärker bevorzugt in Mengen von etwa 10 bis 30 Gewichtsteilen vorhanden, am meisten bevorzugt ist das nichtionische Tensid in Mengen von 10 bis 25 Gewichtsteilen vorhanden. Wünschenswert sind mindestens 10% der Geschirrspülmittelzusammensetzung der Erfindung ein ethoxyliertes, nicht-ionisches Tensid.
  • Bestandteil D Die Zusammensetzungen der Erfindung schließen ein oder mehrere Mittel ein, welche zum Stabilisieren oder Verstärken der durch die Zusammensetzung gebildeten Schäume verwendbar sind. Diese Mittel schließen auf dem Fachgebiet bekannte Tensidzusammensetzungen ein, einschließlich Betaine, Ethylenoxidkondensate, Fettsäureamide und semipolare, nicht-ionische Aminoxid-Tenside.
  • Von den auf dem Fachgebiet bekannten Betain-Tensiden, schließen besonders verwendbare Betain-Tenside jene gemäß der allgemeinen Formel
    Figure 00110001
    ein, wobei R ein hydrophober Rest ist, ausgewählt aus Alkylresten, enthaltend etwa 10 bis etwa 22 Kohlenstoffatome, bevorzugt etwa 12 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, Alkylaryl- und Arylalkylresten, enthaltend eine ähnliche Zahl von Kohlenstoffatomen, wobei ein Benzolring als Äquivalent zu etwa 2 Kohlenstoffatomen behandelt wird, und ähnlichen Strukturen, welche durch Amido- oder Etherbindungen unterbrochen sind; jedes R1 ein Alkylrest, enthaltend 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome, ist; und R2 ein Alkylenrest, enthaltend 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatome ist.
  • Beispiele bevorzugter Betaine sind Dodecyldimethylbetain, Cetyldimethylbetain, Dodecylamidopropyldimethylbetain, Tetradecyldimethylbetain, Tetradecylamidopropyldimethylbetain und Dodecyldimethylammoniumhexanoat.
  • Verwendbare Fettsäureamide, welche schaumstabilisierende Wirkungen aufweisen, schließen jene ein, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind. Besonders beispielhafte Fettsäureamid-Tenside schließen Ammoniak-, Monoethanol- und Diethanolamide von Fettsäuren mit einer Acyleinheit, welche etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, ein und welche dargestellt werden kann in Übereinstimmung mit der Formel: R1-CO-N(H)m–1(R2OH)3–m wobei R1 einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest von etwa 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, aber bevorzugt von etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet; R2 ein -CH2- oder -CH2CH2- bedeutet; und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, aber bevorzugt 1 beträgt. Bevorzugt ist R1 ein gesättigter oder ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, umfassend etwa 11 bis 17 Kohlenstoffatomen, und m beträgt 1.
  • Weitere Beispiele derartiger Verbindungen schließen Monoethanolaminkokosnussfettsäureamid und Diethanolamindodecylfettsäureamid ein. Ein beispielhaft verwendbares Fettsäureamid schließt Cocomonoethanolamid oder Cocodiethanolamid ein, welche gegenwärtig im Handel als MONAMID CMA oder MONAMID MDNA (beide von Mona Industries, Paterson, NJ (USA)) erhältlich sind.
  • Auf dem Fachgebiet bekannte semipolare, nicht-ionische Aminoxid-Tenside, welche als schaumstabilisierende Mittel verwendbar sind, können in den vorliegenden Erfindungszusammensetzungen beinhaltet sein. Nicht begrenzende Beispiele von verwendbaren semipolaren, nicht-ionischen Aminoxid-Tensiden schließen jene gemäß der Formel:
    Figure 00120001
    ein, wobei R1 ein Alkyl-, 2-Hydroxyalkyl-, 3-Hydroxyalkyl-, oder 3-Alkoxy-2-hydroxypropylrest ist, wobei die Alkyl- und Alkoxyteile etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthalten, R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl oder 3-Hydroxypropyl, m eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, und n eine ganze Zahl von 0 bis etwa 10 ist. Bevorzugt sind die semipolaren, nicht-ionischen Aminoxid-Tenside jene gemäß der unmittelbar vorhergehenden Formel, wobei R1 ein Alkylrest von 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus Methyl oder Ethyl, m 2 beträgt, und n 0 beträgt.
  • Beispiele derartiger verwendbarer semipolarer nicht-ionischer Aminoxid-Tenside schließen Cetyl-, Myristil- oder Lauryldimethylaminoxid oder Gemische davon ein.
  • Diese als schaumstabilisierende Mittel verwendbaren Zusammensetzungen können einzeln oder in Gemischen verwendet werden, und es sollte ebenfalls selbstverständlich sein, dass bestimmte nicht-ionische Tenside ebenfalls wünschenswerte schaumstabilisierende Kennzeichen aufweisen können und anstelle von oder zusätzlich zu einem oder mehreren der vorstehend vorgetragenen schaumstabilisierenden Mittel verwendet werden können. Ein Beispiel eines derartigen nicht-ionischen Tensids, welches schaumstabilisierende Wirkungen aufweist, schließt Ethoxylate höherer aliphatischer, primärer Alkohole, insbesondere etwa 9 bis 15 Kohlenstoffatome enthaltende Alkohole, ein.
  • Die Zusammensetzungen, welche Bestandteil D umfassen, können in Mengen von bis zu etwa 30 Gewichtsteilen vorhanden sein, umfassen stärker bevorzugt etwa 5 bis etwa 25 Gewichtsteile und umfassen am meisten wünschenswert 10 bis 20 Gewichtsteile.
  • Bestandteil E Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung beinhalten weiter Wasser, welches zum Saldo der vorhandenen Bestandteile in der Weise zugegeben wird, um 100 Gew.-% der Konzentratzusammensetzung bereitzustellen. Das Wasser kann Leitungswasser sein, ist aber bevorzugt destilliertes und/oder entionisiertes Wasser.
  • Optionaler Bestandteil (Bestandteil F): Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können einen oder mehrere weitere optionale Bestandteile umfassen, welche wünschenswert in bestimmten Formulierungen beinhaltet sein können, einschließlich, aber nicht begrenzt auf ein oder mehrere weitere oberflächenaktive Mittel, Rheologie modifizierende Mittel, Neutralisationsmittel, Chelatbildner, Maskierungsmittel, Farbmittel, Lösungsmittel, einschließlich Alkohole, wie Ethanol und Propylenglykol, hydrotrope Stoffe, wie Natrium- und Kaliumsulfonate, pH-Wert modifizierende Mittel (Puffer), Düfte, Füllstoffe, optische Aufheller, ebenso wie ein oder mehrere Lösungsvermittler/Kompatibilisierungsmittel, welche wünschenswert oder notwendig sein können, um die Löslichkeit/Mischbarkeit von einem oder mehreren der vorstehend genannten Bestandteile zu verbessern. Viele von diesen sind auf dem Fachgebiet bekannt, und schließen jene ein, welche in McCutcheon's Functional Materials, Bd. 2, North American Edition, 1991 beschrieben sind.
  • Beispielhafte pH-Wert stabilisierende Mittel, austauschbar als pH-Puffer bezeichnet, schließen die Alkalimetallphosphate, -polyphospate, -pyrophosphate, -triphosphate, -tetraphosphate, -silicate, -metasilicate, -polysilicate, -carbonate, -hydroxide und Gemische derselben ein. Bestimmte Salze, wie die Erdalkaliphosphate, -carbonate und -hydroxide können ebenfalls als Puffer fungieren. Ebenfalls verwendbare Puffer schließen Gluconate, Succinate, Maleate und deren Alkalimetallsalze ein. Zitronensäure ist sowohl verwendbar als auch bevorzugt, weil sie wirksam ist und bei niedrigen Kosten leicht erhältlich ist. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weisen einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 10, stärker bevorzugt einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 und, wie vorstehend angemerkt, am meisten bevorzugt einen pH-Wert von etwa 7 auf. Der Einschluss einer wirksamen Menge eines derartigen pH-Wert stabilisierenden Mittels gewährleistet die Beständigkeit der Zusammensetzungen, und wird, wenn es zu Wasser gegeben wird, dazu neigen, den pH-Wert einer Reinigungszusammensetzung auf einen neutraleren pH-Wert einzustellen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen Reinigungskraft-Gerüststoffbestandteil beinhalten, welche vom organischen oder anorganischen Typ sein kann. Dieser kann allein, im Gemisch mit anderen wasserlöslichen, anorganischen Gerüststoffen, ebenso wie mit einem oder mehreren organischen, alkalischen Maskierungsmittel-Gerüststoffsalz(en) verwendet werden. Beispielhafte Reinigungskraft-Gerüststoffe schließen Alkalimetallcarbonate, -phosphate, -polyphosphate und -silicate ein. Spezifischere Beispiele schließen Natriumtripolyphosphat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumpolyphosphat, Kaliumpyrophosphat, Kaliumtripolyphosphat, und Natriumhexametaphosphat ein.
  • Beispielhafte organische, alkalische Maskierungsmittel-Gerüststoffsalze schließen Alkalimetallpolycarboxylate einschließlich wasserlöslicher Citrate, wie Calcium-, Natrium- und Kaliumcitrat, Calcium-, Natrium- und Kaliumtartrat, Calcium-, Natrium- und Kaliumethylendiamintetraacetat, Calcium-, Natrium- und Kalium-N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamintriacetate, Calcium-, Natrium- und Kaliumnitrilotriacetate, ebenso wie Calcium-, Natrium- und Kaliumtartratmono- und -disuccinate. Diese Salze können einzeln, in Kombination aus zwei oder mehreren organischen Gerüststoffsalzen, ebenso wie mit einem oder mehreren Reinigungskraft-Gerüststoffen verwendet werden. Besonders bevorzugt als das Gerüststoffsalz ist Ethylendiamintetraessigsäure und Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, besonders die Calcium- und Natriumsalze davon. Natriumgluconat, Glukonsäure und Salze davon und Sorbitol können ebenfalls als das Maskierungsmittel-Gerüststoffsalz verwendet werden.
  • Ein weiterer optionaler Bestandteil schließt einen oder mehrere Neutralisationsmittel, wie eine Base, d. h. KOH, NaOH, ein, welche zu den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung zugegeben werden können, insbesondere wenn das anionische Alkylethercarboxylat in Form einer freien Säure bereitgestellt wird.
  • Weitere optionale Bestandteile, welche beinhaltet sein können, schließen Düfte, welche aus natürlichen Quellen abgeleitet sein können oder welche synthetisch hergestellt sein können, ebenso wie einen Duftlösungsvermittlerbestandteil ein. Ein oder mehrere Farbmittel können verwendet werden, um ein gewünschtes Aussehen bereitzustellen.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in ihrer konzentrierten Form verwendet werden, d. h. in der Form, in welcher beabsichtigt ist, sie zu vermarkten und an einen Verbraucher oder den Endbenutzer zu verkaufen, es wird aber erwartet, dass sie mit einem weiteren Überschuss an Wasser verdünnt werden, um daraus eine Reinigungszusammensetzung zu bilden. Der Begriff „Zusammensetzung" bedeutet in dieser Beschreibung die Zusammensetzung der Reinigungszusammensetzung, welche im Wesentlichen die Form des zum Verkauf an den Verbraucher oder anderen Endbenutzer hergestellten Produkts ist. Was unter dem wie in dieser Beschreibung verwendeten Begriff „Reinigungszusammensetzung" zu verstehen ist, sind die mit Wasser verdünnten Zusammensetzungen, von welchen erwartet wird, dass sie durch den Verbraucher oder anderen Endnutzer durch Vermischen einer abgemessenen Menge der „Zusammensetzung" mit Wasser hergestellt werden, um eine angemessen verdünnte Reinigungszusammensetzung zu bilden, welche zur Verwendung in Reinigungsanwendungen, insbesondere beim Geschirrspülen, geeignet ist. Nichts in dieser Beschreibung würde jedoch einen Endnutzer oder Verbraucher vom Verwenden der Zusammensetzung ohne weitere Verdünnung in Wasser abhalten, um damit eine Reinigungszusammensetzung zu bilden. Die hier beschriebenen keimtötenden Leichtwaschmittelzusammensetzungen für Geschirr können in anderen Anwendungen verwendbar sein, wie als ein Reinigungsmittel für harte Oberflächen oder Flüssigseife zur Verwendung in einer Wäschereianwendung, Fleckenreinigung von Textilien oder Kleidungsstücken, oder als ein Körperpflegeprodukt, einschließlich einer flüssigen Handwaschseife zum Bereitstellen sowohl einer reinigenden als auch einer keimfrei machenden Wirkung.
  • Reinigungszusammensetzungen können durch den Verbraucher leicht durch Verdünnen abgemessener Mengen der Erfindungszusammensetzungen in Wasser in bestimmten Gewichtsverhältnissen von Zusammensetzung : Wasser hergestellt werden. Besonders verwendbare Temperaturen sind jene üblicherweise auf dem Fachgebiet bekannten, d. h. 20°C bis 40°C. Wie angemerkt, kann die Zusammensetzung ohne Verdünnung verwendet werden, d. h. in Zusammensetzung : Wasser-Konzentrationen von 1 : 0, bis zu äußerst verdünnten Verdünnungen, wie 1 : 10.000, aber wünschenswert im Bereich 1 : 100 bis 1 : 10.000, bevorzugt von 1 : 1 bis 1 : 1.000, am meisten bevorzugt von 1 : 100 bis 1 : 600, wobei eine Verdünnung im Verhältnis von etwa 1 : 256 typisch ist. Um eine befriedigende keimfrei machende Wirkung zu erhalten, ist das kationische Tensid in wässrigen Reinigungszusammensetzungen bevorzugt in einer Menge von mindestens 50 Teilen pro Million („ppm") vorhanden, wobei es normalerweise eine wirksame keimtötende Wirkung bereitstellen wird.
  • Wie aus dem Vorangehenden ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung eine lagerbeständige Leichtwaschmittelzusammensetzung für Geschirr bereit, welche leicht in einer weiteren Menge Wasser dispergierbar ist, um daraus eine wässrige Reinigungszusammensetzung zu bilden, welche Leistungskennzeichen aufweist, welche verglichen mit bekannten, im Handel erhältlichen Geschirrspülmitteln vorteilhaft sind. Diese keimtötenden, flüssigen Geschirrspülmittelzusammensetzungen stellen gute reinigende Wirksamkeit bereit, da die verschiedenen in der Zusammensetzung beinhalteten Klassen nicht-ionischen Tenside verschiedener Kettenlängen und Ethoxylierungs/Propoxylierungsgrade bereitstellen, welche die Formulierung von Zusammensetzungen erlauben, welche über in einem breiten Bereich von Lebensmittelflecken und -rückständen, einschließlich fettiger Lebensmittelverschmutzungen und öliger Lebensmittelverschmutzungen, wirksam sind, annehmbare Schaumentwicklung aufweisen und weiter eine verwendbare keimtötende Wirkung bereitstellen.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden, ebenso wie in den nachstehenden Beispielen, sofern nichts anderes angegeben ist, Bezugnahmen auf „Teil" und „Gewichtsteile" austauschbar verwendet und Gewichtsprozentwerte oder Gewichtsanteile sind als Gewichtsteile der Bestandteile bezogen auf die Basis von 100 Gewichtsteilen einer Zusammensetzung zu verstehen.
  • Bestimmte bevorzugte Beispiele der Erfindungszusammensetzungen werden nachstehend beschrieben.
  • Beispiele
  • Formulierungen
  • Verschiedene beispielhafte Formulierungen wurden durch Vermischen abgemessener Mengen der Bestandteile in einem eine Wassermenge enthaltenden Glasbehälter in einer herkömmlichen Weise hergestellt, um die in Tabelle 1 vermerkten Zusammensetzungen zu bilden.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Eine geringe Menge einer wässrigen 10%igen Natriumhydroxidlösung wurde zu den Formulierungen von Bsp. 4, Bsp. 5 und Bsp. 7 gegeben, um die Formulierungen auf einen pH-Wert von 7 einzustellen. In ähnlicher Weise wurde eine wässrige 10%ige Salzsäurelösung zur Formulierung von Bsp. 3 gegeben, um sie auf einen pH-Wert von 7 einzustellen.
  • Die funktionelle Einordnung von jedem der in Tabelle 1 vorstehend vermerkten Bestandteile ist in Tabelle 2 nachstehend beschrieben. Die Identifikationsnummern „ID#" der Bestandteile sind für Tabelle 1 und Tabelle 2 in direkter Korrelation, und die Bestandteilklasse, als „Best.-klasse" in Tabelle 2 vermerkt, stellt eine Korrelation zwischen dem spezifischen Bestandteil und dessen Funktion in Bezug auf die in der vorstehenden Beschreibung definierte Erfindung bereit.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001
  • Bewertung der Schaumentwicklung
  • Die Bewertung der Schaumhöhen von verschiedenen der Beispiele wurde durchgeführt, indem im Allgemeinen dem in ASTM D 1173-53 (Wieder zugelassen 1986) umrissenen, als „Standardprüfverfahren für Schaumentwicklungseigenschaften von oberflächenaktiven Mitteln" („Standard Test Method for Foaming Properties of Surface-Active Agents") bezeichneten Protokoll gefolgt wurde. Das Verfahren wurde durch Verwenden eines 500 ml-Messzylinders als dem Schaumauffangbehälter ebenso wie durch Verwenden einer 1 : 1.000-Verdünnung der geprüften Zusammensetzung modifiziert. Schaumhöhen im Schaumauffangbehälter wurden unmittelbar aufgenommen. Die Ergebnisse der Schaumhöhenbewertung werden nachstehend in Tabelle 3 berichtet.
  • Tabelle 3 – Schaumhöhen
    Figure 00210001
  • Wie ersichtlich ist, wiesen die Formulierungen gemäß den Beispielen vorteilhafte schaumentwickelnde Kennzeichen auf im Vergleich mit einer im Handel erhältlichen Geschirrspülmittelmittelformulierung, basierend auf anionischen Tensiden, wobei diese Klasse von Tensiden bekannt ist, ausgezeichnete Schaumentwicklung aufzuweisen.
  • Antibakterielle Wirksamkeit - Log10-Reduktionstest
  • Die antibakterielle Wirksamkeit bestimmter Formulierungen aus den Beispielen von Tabelle 1 wurde auf antimikrobielle Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis durch einen quantitativen Suspensionstest geprüft. Der Test wurde für jede der Beispielformulierungen bei einer Verdünnung von einem Teil einer jeweiligen Formulierung des Beispiels auf 256 Teile entionisiertem Wasser bei 40°C für eine Kontaktzeit von 10 min. durchgeführt. Das für jeden Test verfolgte Testprotokoll war im Allgemeinen, wie folgt.
  • 1. Impfung der Proben
    • A. Impfe 1,0 ml der 24 h-Testkultur in jedes 9,0 ml-Proberöhrchen; und prüfe in zweifacher Ausfertigung.
    • B. Subkultiviere 1,0 ml der Probe nach 10 min. Kontaktzeit mit der jeweiligen verdünnten Probeformulierung.
    • C. Subkultiviere die Probe in 9,0 ml DIFCO ADAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–1-Probe"-Verdünnung zu bilden.
  • 2. Probeverdünnungen und Plattieren
    • A. Plattiere die 10–1-, 10–3- und 10–5-Verdünnungen für jede Probe/Organismus/Kontaktzeit-Kombination durch das folgende allgemeine Protokoll:
    • 1. Plattiere 1,0 ml von der „10–1-Probe"-Verdünnung, um eine „10–1-Probe"-Platte zu bilden.
    • 2. Pipettiere und überführe 0,1 ml der 10–1-Probeverdünnung in 9,9 ml DIFCO ADAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–3-Probe"-Verdünnung zu bilden und eine 10–3-Platte zu bilden.
    • 3. Pipettiere und überführe 0,1 ml der 10–3-Probeverdünnung zu 9,9 ml DIFCO ADAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–5-Probe"-Verdünnung zu bilden und eine 10–5-Platte zu bilden.
    • B. Begieße jede der 10–1-Platten, 10–3-Platte und 10–5-Platte mit Tryptic Soy Agar, enthaltend Polysorbat 80 und Lecithin (entweder DIFCO oder BBL).
    • C. Inkubiere die Platten für 48 h bei 35°C
  • 3. Kontrollzählungen: Verdünnungen und Plattieren
    • A. Impfe 1,0 ml der 24 h-Testkultur in 9,0 ml DIFCO ADAC-Letheen-Bouillon, um eine „Kontroll"-Verdünnung zu bilden.
    • B. Subkultiviere 1,0 ml der Kontrollverdünnung in 9,0 ml DIFCO AOAC-Letheen-Bouillon bei 10 min. Einwirkung; dies sind die „10–1-Kontroll"-Verdünnungsröhrchen für die 10 min. Kontaktzeitkontrollen.
    • C. Plattiere 10–4- und 10–5-Verdünnungen der 10–1-Kontrollverdünnung für jede Kontaktzeit durch das folgende Protokoll:
    • 1. Pipettiere 0,1 ml der 10–1-Kontrollverdünnung in 9,9 ml DIFCO AOAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–3-Kontroll"-Verdünnung zu bilden.
    • 2. Plattiere 1,0 ml der 10–3-Kontrollverdünnung in 9,0 ml DIFCO AOAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–4-Kontroll"-Verdünnung und eine „10–4-Kontroll"-Platte zu bilden.
    • 3. Pipettiere 0,1 ml der 10–3-Kontrollverdünnung in 9,9 ml DIFCO AOAC-Letheen-Bouillon, um eine „10–5-Kontroll"-Verdünnung zu bilden, und eine „10–5-Kontroll"-Platte zu bilden.
    • 4. Übergieße die 10–4- und 10–5-Kontrollplatten mit Tryptic Soy Agar, enthaltend Polysorbat 80 und Lecithin, und inkubiere bei 35°C für 48 h.
  • 4. Berechnung der Log10-Reduktion
    • A. Bestimme die Zahl der überlebenden Bakterien bei jeder Kontaktzeit für sowohl die Kontroll- als auch die Testproben für jede der gemäß den umrissenen, vorstehend für die Schritte 1 bis 3 bezeichneten Protokollen hergestellten Platten.
    • 1. Zähle die Zahl der Kolonien in der Petrischale. Die Platte ist mit einer Koloniezählung zwischen 25 und 250 annehmbar für das Zählen.
    • 2. Multipliziere die Zahl der Kolonien mit dem Plattenverdünnungsfaktor = der Zahl überlebender Bakterien/ml.
    • B. Bestimme die Log-Reduktion an Bakterien für jede Probe/Organismus/Kontaktzeit-Kombination gemäß der folgenden Gleichung: Log10 (Kontrollzählung) – Log10 (Zählung der überlebenden) = # Logs der durch die Probe reduzierten Bakterien.
  • Die Ergebnisse dieser Bewertung der antibakteriellen Wirksamkeit werden nachstehend in Tabelle 4 berichtet.
  • Figure 00240001
  • Die in Tabelle 4 berichteten Ergebnisse werden in 1 veranschaulicht. Jeder Log10-Reduktionswert größer als eine „2" zeigt an, dass mindestens 99% der geprüften Organismen zerstört worden sind; in ähnlicher Weise zeigt jeder Wert größer als eine „3" an, dass mindestens 99,9% der geprüften Organismen zerstört worden sind; höhere Log10-Reduktionswerte von „4" zeigen an, dass mindestens 99,99% der geprüften Organismen zerstört worden sind, ein noch höherer Log10-Reduktionswert von „5" zeigt, dass mindestens 99,999% der geprüften Organismen zerstört worden sind, wobei höhere Log10-Reduktionswerte noch höhere Verhältnisse keimtötender Wirksamkeit anzeigen.
  • Antibakterielle Wirksamkeit – ADAC-Test
  • Die antibakterielle Wirksamkeit von bestimmten Formulierungen aus den Beispielen von Tabelle 1 wurde gegen zwei repräsentative Bakterienarten, Salmonella choleraesuis und Staphylococcus aureus, bewertet. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, wird jede dieser Bakterienarten häufig in Küchenumgebungen und Lebensmitteln gefunden, und wird während eines Reinigungsverfahrens wünschenswert entfernt oder zerstört.
  • Antimikrobielle Wirksamkeit der gemäß den Beispielen hergestellten Verdünnungen wurde im Allgemeinen gemäß dem standardisierten AOAC-Verwendung-Verdünnung-Testverfahren, basierend auf den offiziellen AOAC-Verfahren für Analyseverfahren 955.14 „Prüfen von Desinfektionsmitteln gegen Salmonella Choleraesuis" („Testing disinfectants against Salmonella Choleraesuis") und Verfahren 955.15 „Prüfen von Desinfektionsmitteln gegen Staphylococcus Aureus" („Testing disinfectants against Staphylococcus Aureus") (15. Ausgabe, 1990, Seiten 135–137, Use Dilution Methods) bewertet. Die in Tabelle 4 berichteten Ergebnisse zeigen den Anteil der Zahl an Testprobenröhrchen an, in welchen die Organismen nach 10 min. der Einwirkung bei 40°C lebendig blieben gegenüber der Gesamtzahl der beim Prüfen der beispielhaften Formulierungen von Tabelle 1 auf ihre keimtötende Wirksamkeit verwendeten Testproberöhrchen, wobei die geprüften Zusammensetzungen in einer Verdünnung von 1 Teil Zusammensetzung : 256 Teile Wasser geprüft wurden.
  • Eine Vergleichsprobe eines im Handel erhältlichen Produkts wurde ebenfalls unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Produkts, Dial® Dishwashing Liquid, gegen S. aureus bei einer Verdünnung von 1 Teil Zusammensetzung : 256 Teilen Wasser, und gegen S. choleraesuis bei „voller Stärke", direkt wie verpackt und ohne weitere Verdünnung in Wasser, bewertet. Die Ergebnisse aus der Bewertung der antibakteriellen Wirksamkeit werden in Tabelle 5 nachstehend berichtet.
  • Tabelle 5 – Antimikrobielle Wirksamkeit
    Figure 00250001
  • Wie aus den in Tabelle 5 berichteten Ergebnissen ersichtlich ist, wiesen die beispielhaften Formulierungen ausgezeichnete keimtötende Wirksamkeit auf, verglichen mit einer im Handel erhältlichen, ohne Verdünnung in Wasser verwendeten Geschirrspülmittelformulierung, wobei das im Handel erhältliche Geschirrspülmittel keine oder schlechte keimtötende Wirksamkeit unter den Prüfbedingungen zeigte.
  • Schaumhöhe und Verhältnis von quartärem Ammonium : Alkylethercarboxylat
  • Weitere Zusammensetzungen gemäß der Erfindung wurden hergestellt und sind nachstehend in Tabelle 6 aufgelistet, wobei die Mengen Gewichtsprozent (Gew.-%) bezeichnen, bezogen auf eine Zusammensetzung von 100 Gew.-%. In jeder wurde genügend entionisiertes Wasser in ausreichender Menge (a. M.) zugegeben.
  • Figure 00260001
  • Die Identität der spezifischen Bestandteile in diesen Kompositionen wird nachstehend in Tabelle 7 bezeichnet. Die Formulierungen der Bsp. 10–13 veranschaulichen die Erfindung, sind für die Erfindung veranschaulichend, während Vergl.-Bsp. 2, welches keinen anionischen Alkylethercarboxylat-Bestandteil enthält, zum Zweck des Vergleichs bereitgestellt wird.
  • Figure 00260002
  • Die Zusammensetzungen von Tabelle 6 wurden auf ihre schaumentwickelnde Kennzeichen in der vorstehend unter „Schaumhöhen" beschriebenen Weise bewertet. Die Ergebnisse sind ebenso wie die Gewichtsverhältnisse von anionischem Alkylethercarboxylat-Bestandteil : kationischer, quartärer Ammoniumverbindung nachstehend in Tabelle 8 berichtet.
  • Figure 00270001
  • Wie ersichtlich ist, wiesen Zusammensetzungen gemäß der bevorzugten Verhältnisse von anionischem Alkylethercarboxylat-Bestandteil : kationischer, quartärer Ammoniumverbindung der Erfindung überraschend gute schaumentwickelnde Kennzeichen auf.

Claims (13)

  1. Keimtötende Leichtwaschmittelzusammensetzung für Geschirr in entweder Gelform, flüssiger oder halbflüssiger Form, welche umfasst: F) 0,5 bis 10 Gewichtsteile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung; G) 0,5 bis 40 Gewichtsteile eines anionischen Alkylethercarboxylat-Tensids der Formel: R-O-(C2H4O) x-CH2-COOM+wobei x gleich 4 bis 11 ist, R ein C9-18-Alkylrest ist, M ein Gegenion ist; H) 10 bis 40 Gewichtsteile eines nichtionischen Tensids; I) 0,01 bis 30 Gewichtsteile eines schaumstabilisierenden oder schaumverstärkenden Mittels; J) Wasser; K) 0 bis 40 Gewichtsteile eines oder mehrerer Additive, wobei das Verhältnis der keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung zu dem anionischen, Alkylethercarboxylat-Tensid 1 : 1 bis 4 beträgt und die Zusammensetzung einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 10 aufweist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Verhältnis der keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung zu dem anionischen Alkylethercarboxylat-Tensid 1 : 1,5 bis 3,5 beträgt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die keimtötende, quartäre Ammoniumverbindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00280001
    ist, wobei: mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein hydrophober, aliphatischer, arylaliphatischer oder aliphatischer Arylrest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte Kationenteil des Moleküls ein Molekulargewicht von mindestens 165 aufweist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, wobei mindestens einer der Reste R1, R2, R3 und R4 ein hydrophober Rest ist, welcher aus einem langkettigen Alkyl-, langkettigen Alkoxyaryl-, langkettigen Alkylarylrest, einem halogensubstituierten langkettigen Alkylarylrest, einem langkettigen Alkylphenoxyalkyl- oder Arylalkylrest ausgewählt ist, und wobei die übrigen Reste R1, R2, R3 und R4 am Stickstoffatom Substituenten sind mit einem üblicherweise insgesamt nicht mehr als 12 Kohlenstoffatome enthaltenden Kohlenwasserstoffgerüst, welches gegebenenfalls ein oder mehrere Amid- oder Etherbindungen einschließen kann.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die keimtötende, quartäre Ammoniumverbindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00290001
    ist, wobei: R2 und R3 gleiche oder verschiedene C8-12-Alkylreste sind, oder R2 ein C12-16-Alkyl-, C8-18-Alkylethoxy- oder C8-18-Alkylphenolethoxyrest ist und R3 eine Benzylgruppe ist; und X ein salzbildender, anionischer Rest ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 bis 5, wobei das nichtionische Tensid ein Kondensationsprodukt einer organischen aliphatischen oder einer alkylaromatischen hydrophoben Verbindung, welche eine Carboxy-, Hydroxy-, Amido- oder Aminogruppe aufweist, die ein freies Wasserstoffatom an einem Stickstoffatom gebunden hat, mit einer hydrophilen, Ethylenoxid und/oder Polyethylenglycol enthaltenden Gruppe ist.
  7. Wässrige Reinigungszusammensetzung, umfassend in Gewichtsteilen: ein Teil der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 auf etwa 256 Teile Wasser, wobei die wässrige Reinigungszusammensetzung mindestens eine "2"log-Reduktion gegenüber Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis in einem quantitativen Suspensionstest aufweist.
  8. Wässrige Reinigungszusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei die wässrige Reinigungszusammensetzung mindestens eine "3"log-Reduktion gegenüber Staphylococcus aureus und Salmonella choleraesuis in einem quantitativen Suspensionstest aufweist.
  9. Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Geschirr oder Kochutensilien, um sowohl hinsichtlich der Desinfektions als auch der Reinigung daraus einen Nutzen zu ziehen, welches den Schritt umfasst: Reinigen des verschmutzten Geschirrs oder der Kochutensilien in einer wässrigen Zusammensetzung, welche die Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 umfasst.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung umfasst: A) 0,5 bis 2,75 Gewichtsteile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, welche umfasst: A) 0,5 bis 2,5 Gewichtsteile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung.
  12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, welche umfasst: A) 1 bis 2,5 Gewichtsteile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, welche umfasst: A) 2 Gewichtsteile einer keimtötenden, quartären Ammoniumverbindung.
DE69631436T 1995-10-25 1996-09-27 Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69631436T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9521837 1995-10-25
GBGB9521837.6A GB9521837D0 (en) 1995-10-25 1995-10-25 Improved compositions containing organic compounds
PCT/US1996/015462 WO1997015647A1 (en) 1995-10-25 1996-09-27 Germicidal dishwashing detergent compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631436D1 DE69631436D1 (de) 2004-03-04
DE69631436T2 true DE69631436T2 (de) 2004-12-02

Family

ID=10782881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631436T Expired - Lifetime DE69631436T2 (de) 1995-10-25 1996-09-27 Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5728667A (de)
EP (1) EP0904344B1 (de)
CN (1) CN1103364C (de)
AR (1) AR004520A1 (de)
AU (1) AU721966B2 (de)
BR (1) BR9611155A (de)
CA (1) CA2235782C (de)
DE (1) DE69631436T2 (de)
ES (1) ES2210397T3 (de)
GB (2) GB9521837D0 (de)
IN (1) IN187239B (de)
NZ (1) NZ321730A (de)
WO (1) WO1997015647A1 (de)
ZA (1) ZA968889B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304112A (en) * 1995-08-04 1997-03-12 Reckitt & Colman Inc Pine oil cleaning compositions
US6339057B1 (en) 1997-04-14 2002-01-15 Stepan Company High foaming detergent composition having a non-ionic surfactant base
US5858941A (en) * 1997-05-12 1999-01-12 Ecolab Inc. Compositions and method for removal of oils and fats from food preparation surfaces
US5929024A (en) * 1997-11-20 1999-07-27 Colgate Palmolive Company Cleaning compositions
GB2336371B (en) * 1998-04-14 2002-05-08 Reckitt & Colman Inc Aqueous disinfecting and cleaning compositions
GB2338242A (en) * 1998-06-10 1999-12-15 Reckitt & Colman Inc Germicidal laundry detergent
US6140289A (en) * 2000-01-24 2000-10-31 Colgate-Palmolive Company Antimicrobial cleaning composition containing a cationic surfactant
US6387871B2 (en) 2000-04-14 2002-05-14 Alticor Inc. Hard surface cleaner containing an alkyl polyglycoside
US6187735B1 (en) * 2000-05-05 2001-02-13 Colgate-Palmolive Co Light duty liquid detergent
US6369013B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-09 Colgate-Palmolive Co Liquid detergent compositions
AU2001290913A1 (en) * 2000-09-14 2002-03-26 Stepan Company Antimicrobial ternary surfactant blend comprising cationic, anionic, and bridging surfactants, and methods of preparing same
GB0023898D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Reckitt Benckiser Inc Improvements in or relating to organic compositions
US20020183233A1 (en) * 2000-12-14 2002-12-05 The Clorox Company, Delaware Corporation Bactericidal cleaning wipe
US20030100465A1 (en) * 2000-12-14 2003-05-29 The Clorox Company, A Delaware Corporation Cleaning composition
US7799751B2 (en) * 2000-12-14 2010-09-21 The Clorox Company Cleaning composition
GB0031827D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0031823D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
US6616922B2 (en) 2001-03-27 2003-09-09 The Dial Corporation Antibacterial compositions
US6395698B1 (en) * 2001-06-11 2002-05-28 Mason Chemical Company Corrosion resistant sanitizing/disinfecting cleaning and wood preservative formulation
GB2391234A (en) * 2002-07-24 2004-02-04 Reckitt Benckiser Inc Hard surface cleaning compositions
WO2007079022A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 The Dial Corporation Antibacterial compositions comprising quaternary ammonium germicides and alkamine oxides having reduced irritation potential
US7244453B1 (en) 2006-01-24 2007-07-17 Lucia Mihalchick Litman Anti-chlorine shampoo composition
ES2293826B1 (es) * 2006-06-07 2008-12-16 Kao Corporation S.A. Composicion detergente.
JP2010226089A (ja) * 2009-01-14 2010-10-07 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 半導体ウェハをクリーニングする方法
GB201000122D0 (en) * 2010-01-06 2010-02-17 Reckitt & Colman Overseas Antimicrobial hand soap composition
US9814239B2 (en) * 2010-06-30 2017-11-14 Huiwen Liu Antimicrobial complexes
EP3356504B1 (de) * 2015-10-01 2019-08-14 Unilever PLC Waschmittel in pulverform
CN108112578A (zh) * 2017-11-06 2018-06-05 中国人民解放军陆军防化学院 复配通用型消毒剂
CN108126357A (zh) * 2018-01-17 2018-06-08 厦门卡拉风娱乐有限公司 一种光致发光泡泡水组合物
US10948027B2 (en) * 2019-03-08 2021-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wet clutch friction plate
CN113874482A (zh) * 2019-05-22 2021-12-31 雷克特本克斯尔有限责任公司 具有增强的病菌去除功效的洗涤剂配方
CN117918351A (zh) * 2024-01-18 2024-04-26 广东星帮尼科技股份有限公司 季铵盐消毒剂、制备方法及其在衣物清洁中的应用

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1562961A (en) * 1977-03-18 1980-03-19 Unilever Ltd Germicidal compositions
US4272395A (en) * 1978-05-30 1981-06-09 Lever Brothers Company Germicidal compositions
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
JPS6030720B2 (ja) * 1981-06-05 1985-07-18 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4493773A (en) * 1982-05-10 1985-01-15 The Procter & Gamble Company Low phosphate, softening laundry detergent containing ethoxylated nonionic, alkylpolysaccharide and cationic surfactants
US4576729A (en) * 1983-08-10 1986-03-18 Sterling Drug Inc. Liquid disinfectant laundry detergents
US4965063A (en) * 1985-05-24 1990-10-23 Irene Casey Cleaner and disinfectant with dye
DE3639885A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Benckiser Gmbh Joh A Reiniger mit desinfizierender wirkung
DE3863131D1 (de) * 1987-06-12 1991-07-11 Unilever Nv Fluessige reinigungsmittelzusammensetzung fuer geschirrspuelmaschinen.
NZ233747A (en) * 1989-05-22 1993-04-28 Procter & Gamble Liquid or gel dishwashing detergent compositions comprising alkyl ethoxy carboxylates
US5230823A (en) * 1989-05-22 1993-07-27 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent composition containing an alkyl ethoxy carboxylate surfactant
US5080830A (en) * 1990-04-26 1992-01-14 Akzo N.V. Water-dispersible compositions comprised of quaternary ammonium compounds
US5378409A (en) * 1990-11-16 1995-01-03 The Procter & Gamble Co. Light duty dishwashing detergent composition containing an alkyl ethoxy carboxylate surfactant and ions
US5409621A (en) * 1991-03-25 1995-04-25 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric softening composition
CA2131306C (en) * 1992-03-16 1998-02-10 Alice Marie Vogel Fabric softening compositions containing mixtures of softener material and highly ethoxylated curd dispersant
US5399280A (en) * 1993-07-22 1995-03-21 The Procter & Gamble Company Acidic liquid detergent compositions for bathrooms
US5415813A (en) * 1993-11-22 1995-05-16 Colgate-Palmolive Company Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent
JP2952555B2 (ja) * 1993-12-28 1999-09-27 花王株式会社 硬質表面洗浄剤組成物
DE69522875T2 (de) * 1994-08-22 2002-04-11 Kao Corp., Tokio/Tokyo Reinigungsmittel für harte Oberflächen
GB2309706B (en) * 1996-01-31 2000-02-09 Reckitt & Colman Inc Liquid detergent composition comprising quaternary ammonium surfactant having germicidal properties

Also Published As

Publication number Publication date
EP0904344A4 (de) 1999-03-31
AU721966B2 (en) 2000-07-20
CN1103364C (zh) 2003-03-19
GB9621631D0 (en) 1996-12-11
IN187239B (de) 2002-03-09
CA2235782A1 (en) 1997-05-01
GB2306501B (en) 1998-01-28
AR004520A1 (es) 1998-12-16
ZA968889B (en) 1997-08-05
CN1204360A (zh) 1999-01-06
NZ321730A (en) 1999-10-28
DE69631436D1 (de) 2004-03-04
WO1997015647A1 (en) 1997-05-01
CA2235782C (en) 2009-02-17
AU7513396A (en) 1997-05-15
EP0904344A1 (de) 1999-03-31
GB2306501A (en) 1997-05-07
BR9611155A (pt) 1999-04-06
ES2210397T3 (es) 2004-07-01
GB9521837D0 (en) 1996-01-03
US5728667A (en) 1998-03-17
MX9803249A (es) 1998-09-30
EP0904344B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631436T2 (de) Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE69817208T2 (de) Saure, verdickte reinigungs- bzw. desinfektionszusammensetzung
US5454984A (en) All purpose cleaning composition
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0783560B1 (de) Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
US5798329A (en) Germicidal liquid laundry detergent compositions
DE69428847T2 (de) Germizide und desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE60129299T2 (de) Zusammensetzung für die reinigung harter oberflächen
DE60010251T2 (de) Rückstandsarme, wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen, inbesondere geeignet zur reinigung von glas und glänzenden harten oberflächen
DE19714369A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE69319385T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE60217335T2 (de) Biozid wirkendes reinigungsmittel
DE69818296T2 (de) Konzentriertes flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE2810998A1 (de) Keimtoetende mittel
GB2320030A (en) Disinfecting and cleaning compositions
DE69607391T2 (de) Verbesserung in bezug auf antimikrobielle reinigungsmittelzusammensetzungen
DE102005019658A1 (de) Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
EP1075502A1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0652704B1 (de) Verwendung von ethercarbonsäuren als keimtötende substanzen
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE69320794T2 (de) Kalziumionen enthaltende, waessrige waschmittelzusammensetzungen fuer harte oberflaechen
MXPA98003249A (es) Composiciones detergentes germicidas para lavar vajillas

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RECKITT BENCKISER INC., PARSIPPANY, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 904344

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE