EP1075502A1 - Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung - Google Patents

Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Info

Publication number
EP1075502A1
EP1075502A1 EP98924255A EP98924255A EP1075502A1 EP 1075502 A1 EP1075502 A1 EP 1075502A1 EP 98924255 A EP98924255 A EP 98924255A EP 98924255 A EP98924255 A EP 98924255A EP 1075502 A1 EP1075502 A1 EP 1075502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkylbenzenesulfonates
composition according
salts
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98924255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075502B1 (de
Inventor
Dagmar Zaika
Brigitte Giesen
Christian Laske
Hans Andree
Michael Heinzel
Norbert Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1075502A1 publication Critical patent/EP1075502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075502B1 publication Critical patent/EP1075502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates

Definitions

  • the invention relates to dishwasher detergents containing alkylbenzoisulfonate which, when used in concentrated form, show an antibacterial effect, i.e. when used undiluted, inhibit bacterial growth and, in addition, kill a large number of bacteria.
  • a modern hand dishwashing detergent must also have a special range of properties, which includes very good cleaning, skin tolerance, temperature and storage stability and ecological compatibility.
  • Antibacterial detergents are known in the prior art.
  • a bacteriostatic component i.a. Triclosan (2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether)
  • natural or nature-identical extracts e.g. Extracts from the orange peel using pineapple oil, geraniol, nerol etc.
  • the bacteriostatic effect is not sufficient to guarantee sufficient inhibition of bacterial growth when using the hand dishwashing liquid using moist dishcloths, sponges or brushes.
  • Chloramine-T toluenesulfonic acid chloramide sodium salt
  • Germal 115 imidazolidinyl urea
  • sodium formate 2-phenoxyethanol, 1-phenoxy-2-propanol, 2-phenoxy-1-propanol showed insufficient antibacterial effects, especially at 50% concentration Effect.
  • compositions proposed in the prior art is suitable as an arbitrarily perfumable, very easy-cleaning, skin-compatible, temperature- and storage-stable and ecologically compatible hand dishwashing detergent with specific anti- bacterial effectiveness when concentrated on wet work surfaces, kitchen appliances using wet dishcloths, sponges and brushes.
  • Products that are easy to perfume, very easy to clean, skin-compatible, temperature- and storage-stable and ecologically compatible products with good antibacterial activity when used in concentrated form are obtained by mixing a surfactant-containing mixture with alkylbenzenesulfonate and possibly other surfactants, especially fatty alcohol ether sulfate, but also alkyl polyglycoside and betaine , together with benzoic acid or its salts.
  • the present invention accordingly relates to a hand dishwashing detergent with good antibacterial activity, comprising anionic surfactants, the detergent containing one or more alkylbenzenesulfonates and, as the antibacterial active component, benzoic acid and / or one or more of their salts.
  • the present invention also relates to the use of benzoic acid and / or one or more of its salts as an antibacterial component in hand dishwashing detergents containing alkylbenzenesulfonate.
  • Benzoic acid salts for the purposes of the present invention are in particular the sodium, potassium, magnesium or calcium salts and also mixtures thereof, which can be used alone or together with benzoic acid in the agents according to the invention.
  • benzoic acid salts or benzoic acid if necessary together with the corresponding hydroxides, i.e. Sodium, potassium, magnesium or Calcium hydroxide can be used.
  • a content of benzoic acid and / or its salts is from 0.1 to 8% by weight, preferably from 0.5 to 6% by weight and particularly preferably preferably from 1 to 4% by weight.
  • a detergent formulation containing benzoic acid and / or benzoic acid salt at a pH in the finished product between 4 and 6, preferably between 4.5 and 5.5, in particular between 4.9 and 5.3, has the strongest antibacterial activity combined with the best storage stability.
  • the pH of the agents according to the invention can be adjusted by means of customary pH regulators, for example citric acid or sodium hydroxide.
  • Alkylbenzenesulfonates in the sense of the teaching according to the invention are alkylbenzenesulfonates with straight-chain or branched, saturated or unsaturated C 6 -C 12 -alkyl radicals, preferably C 8 .
  • 18 -alkyl radicals in particular C 1-4 -alkylene radicals, most preferably C 10 . 13 alkyl residues. They are used as alkali metal and / or alkaline earth metal salts, in particular sodium, potassium, magnesium and / or calcium salts, as well as ammonium salts or mono-, di- or triethanolammonium salts but also as alkylbenzenesulfonic acid together with the corresponding alkali metal or Alkaline earth metal hydroxide and / or ammonia or mono-, di- or triethanolamine used.
  • the incorporation of benzoic acid or benzoic acid salts succeeds without problems if the alkylbenzenesulfonates are used partially or completely in the form of their mono-, di- or trialkanolammonium salts, in particular triethanolammonium salts.
  • the agents accordingly contain 0 mono-, di- or trialkanolammonium alkylbenzenesulfonate, in particular triethanoiammonium alkylbenzenesulfonate, in amounts of from 10 to 100%, preferably from 30 to 100, based on the total amount by weight of alkylbenzenesulfonates %, in particular from 50 to 100%.
  • the agents contain exclusively mono-, di- and / or trialkanolammonium alkylbenzenesulfonate, in particular triethanoiammonium alkylbenzenesulfonate, as 25 alkylbenzenesulfonates.
  • the incorporation of benzoic acid or benzoates is also successful if the agents contain a combination of alkylbenzenesulfonates with one or more fatty alcohol ether sulfates.
  • the agents contain alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates in a weight ratio of from 10: 1 to 1: 5, preferably from 5: 1 to 1: 2, in particular from 2: 1 up to 1: 1.5.
  • only mono-, di- or trialkanolammonium alkylbenzenesulfonates are contained on average as alkylbenzenesulfonates.
  • anionic surfactants can be aliphatic sulfates such as fatty alcohol sulfates, diaikyl ether sulfates, monoglyceride sulfates and aliphatic sulfonates such as alkane sulfonates, olefin sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfone sulfates, and n-alkyl ether sulfone sulfates.
  • Fatty acid cyanamides, sulfosuccinic acid esters, fatty acid isethionates, acylaminoalkane sulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates can also be used in the context of the present invention.
  • the fatty alcohol ether sulfates are particularly preferred in the context of the present invention. Fatty alcohol sulfates and combinations of fatty alcohol ether sulfates and fatty alcohol sulfates are also preferred.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives are representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives, preferably having 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are preferred for ecological reasons, in particular because of their vegetable basis than based on renewable raw materials, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the oxo alcohols or their derivatives obtainable, for example, according to ROELE ⁇ / oxo synthesis can also be used accordingly.
  • Fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols generally understands alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably the longer-chain alcohols in the sense of the present invention.
  • a complex mixture of addition products of different degrees of ethoxylation are formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • Another embodiment consists in the use of mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Low-ethoxylated fatty alcohols (0.5 to 4 mol EO, preferably 1 to 2.5 mol EO) are very particularly preferred for the purposes of the present invention.
  • the anionic surfactants are preferably used in amounts of 0.2 to 40% by weight, in particular 3 to 35% by weight, particularly preferably 5 to 30% by weight.
  • Particularly suitable surfactant mixtures are those composed of anionic surfactants in combination with one or more nonionic surfactants or betaine surfactants, the betaine surfactant in this connection being equated with the class of amphoteric surfactants.
  • the joint additional use of nonionic surfactants and betaine surfactants in a mixture can also be advantageous for many applications.
  • the surfactants are used in amounts of 0.2 to 50% by weight, preferably 1 to 40% by weight, in particular 3 to 35% by weight and extremely preferably 5 to 30% by weight.
  • Nonionic surfactants in the context of the present invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Ethylene oxide, propylene oxide, block polymers and fatty acid alkanolamides and fatty acid polyglycol ethers can also be used.
  • An important class of nonionic surfactants that can be used according to the invention are the polyol surfactants and here in particular the glucose surfactants, such as alkyl polyglycoside and fatty acid glucamides. The alkyl polyglucosides are particularly preferred.
  • Alkyl polyglycosides are surfactants which can be obtained by the reaction of sugars and alcohols according to the relevant methods of preparative organic chemistry, which, depending on the type of production, results in a mixture of monoalkylated, oligomeric or polymeric sugars.
  • Preferred alkyl polyglycosides can be alkyl polyglucosides, the alcohol being particularly preferably a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C 8 to C 18 alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, in particular 1.1 to 3, most preferably 1.1 to 1.7.
  • DP degree of oligomerization
  • the agents preferably contain nonionic surfactants in amounts of 0.1 to 14.9% by weight, in particular 0.5 to 8% by weight and extremely preferably 1 to 6% by weight.
  • betaine surfactants which can be used according to the invention include the alkyl betaines, the alkyl amido betaines, the imidazolinium betaines and the aminopropionates. just like the sulfobetaines and biosurfactants.
  • a preferred ingredient here is alkylamido betaine.
  • betaine surfactants are preferably used in amounts of 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 7% by weight, most preferably 0.2 to 5% by weight.
  • solvents for example alcohols, preferably low molecular weight alkanols with 1 to 4 carbon atoms in the molecule, in particular ethanol and isopropanol. They contribute to the incorporation of perfume and dye, prevent the formation of liquid-crystalline phases and improve the cold stability of the clear formulations.
  • solubilizers for example alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, glycerol and other mono- and polyhydric alcohols as well as alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, in particular cumene, also has an advantageous effect in the agents according to the invention -, toluene and xylene sulfonate, in amounts of up to 5% by weight, preferably 0.05 to 3% by weight, in particular 0.1 to 2% by weight.
  • solubilizers for example alkanolamines, polyols such as ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, glycerol and other mono- and polyhydric alcohols as well as alkylbenzenesulfonates with 1 to 3 carbon atoms in the alkyl radical, in particular cumene
  • ingredients common in hand dishwashing detergents such as UV stabilizers, defoamers (such as silicone oils, paraffin oils or mineral oils), structuring agents, perfume substances, dyes, corrosion inhibitors, preservatives or the like, preferably in amounts of up to 5% by weight.
  • the hand dishwashing detergents according to the invention can be obtained by stirring the individual components in any order and leaving the mixture to stand until 8th
  • Agents E1 to E5 according to the invention were prepared as described above and their pH, viscosity, clouding or clearing point, and in some cases also their antibacterial activity and rinsing power were determined.
  • compositions of the agents E1 to E5 according to the invention in% by weight and the specific properties are shown in Table 1.
  • agents E1 to E5 according to the invention contained traces of dye.
  • the pH of the agents E1 to E5 according to the invention was adjusted with citric acid.
  • the viscosity was measured at 20 ⁇ C with a viscometer of the type Brookfield LV DV 11+ determined (spindle 25, shear rate 30 min -1).
  • the cold cloud point was determined by cooling a sample in the cryostat with a cooling rate of 0.2 ° C.min * 1 , the cold cloud point being the temperature at which a slight cloudiness was first detected. After the sample was completely cloudy, the mixture was heated at a heating rate of 0.2 ° C min '1 . The temperature at which the sample was completely clear for the first time is given as the clear point.
  • the rinsing capacity of the agents E1 to E3 and E5 according to the invention was determined in a semi-automatic plate test apparatus using two different types of soiling (beef tallow or soiling or olive oil / soiled pork). Plates soiled with the test dirt were washed at a constant temperature of 40 or 45 ° C in 5 l of water with 16 ° German hardness under constant conditions compared to a high-quality classic hand dishwashing liquid as a laboratory standard until the foam - formed before the start of the test - was destroyed was and the plates were no longer clean. The concentration of the agent was 4 ml per 5 l of water. The number of plates rinsed is set in relation to the laboratory standard with a rinsing capacity of 100% (the mean value for both stains is given). 10
  • Test method quantitative suspension test based on the DGHM test method (the logarithmic reduction rate is given)
  • Test germ Salmonelle enteritidis (practice isolate)
  • Test concentration 50% in water of 17 ° German hardness Test temperature: room temperature Exposure time: 15 minutes
  • Test method quantitative suspension test based on the European standard EN 1040 test organisms: Staphylococcus aereus, Pseudomonas aeruginosa,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Ein beliebig parfümierbares, sehr gut reinigendes, hautverträgliches, temperatur- und lagerstabiles und ökologisch verträgliches Handgeschirrspülmittel mit spezifischer antibakterieller Wirksamkeit bei konzentrierter Anwendung auf feuchten Arbeitsflächen, Küchengeräten unter Nutzung feuchter Spültücher, Schwämme und Bürsten, wird in Form einer aniontensidhaltigen Mischung bereitgestellt, die ein oder mehrere Alkylbenzolsulfonate sowie Benzoesäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze enthält. Benzoesäure bzw. ihre Salze eignen sich zur Verwendung als antibakterielle Wirkkomponente in Alkylbenzolsulfonat-haltigen Handgeschirrspülmitteln.

Description

"Geschirrspülmittel mit antibakterielier Wirkung'
Die Erfindung betrifft Alkylbenzoisulfonat-haltige Geschirrspüimittel, die bei konzentrierter Anwendung eine antibakterielle Wirkung zeigen, d.h. bei unverdünnter Anwendung eine Hemmung des bakteriellen Wachstums bewirken und darüber hinaus eine Reihe von Bakterien in erheblichem Umfange abtöten.
Eine der meist unterschätzten Gesundheitsgefahren sind die hygienischen Verhältnisse in der Küche. Krankheitserregende Bakterien können sich - insbesondere nach Verarbeitung von Eiern, rohem Fleisch und rohem Fisch - auf Arbeitsflächen und Küchengeräten, wie z.B. Schneidbrettern vermehren und damit eine ernste Gefahr darstellen.
Versucht man mit herkömmlichen Geschirrspülmitteln eine bakteriostatische Wirkung zu erreichen, so stellt man bei der Überprüfung der antibakteriellen Wirksamkeit schnell fest, daß eine Reihe von Handgeschirrspülmittel schon bei konzentrierter Anwendung keine ausreichende Wachstumshemmung oder gar Keimabtötung bewirken.
Die Anwendung von konzentriertem Produkt auf feuchten Arbeitsflächen oder Küchengeraten unter Zuhilfenahme von feuchten Spülschwämmen, Tüchern oder Bürsten führt zudem zwangsläufig zu einer Verdünnung des Handgeschirrspülmittels und damit zu einer weiter reduzierten antibakteriellen Wirkung.
Eine Überprüfung der antibakteriellen Wirkung von Handgeschirrspülmittelformulierungen nach dem in der Desinfektionsmittelprüfung anerkannten quantitativen Suspensionstest der DGHM (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie), bei dem die Zahl überlebender Keime nach Ablauf einer definierten, praxisrelevanten Einwirkzeit in Abhängigkeit von der Einsatzkonzentration bestimmt wird, hat nun gezeigt, daß schon bei Ein- satz einer 50 %igen Spülmittelverdünnung eine Reihe von Konservierungsmittel-haltigen Rezepturen keine ausreichende bakteriostatische Wirkung aufweisen.
Aufgabe der Erfindung war es nun, ein Handgeschirrspülmittel zu formulieren, daß auch bei 50 %iger Verdünnung noch eine deutliche Hemmung des Bakterienwachstums und zudem in hohem Maße eine Keimabtötung bewirkt.
Daneben muß ein modernes Handgeschirrspülmittel auch ein besonderes Eigenschaftsspektrum aufweisen, welches sehr gute Reinigungung, Hautverträglichkeit, Terπperatur- und Lagerstabilität und ökologische Verträglichkeit umfaßt.
Antibakterielle Spülmittel sind im Stand der Technik bekannt. Als bakteriostatische Kom- ponente werden u.a. Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether), natürliche bzw. natur-identische Extrakte, wie z.B. Extrakte aus der Orangenschale.Pineöl, Geraniol, Nerol usw. verwendet.
Ein Einsatz ökologisch und ökonomisch vertretbarer Triclosan-Mengen führt zwar zu einer ausreichenden antibakteriellen Wirkung bei 100 %iger Anwendungskonzentration, bei Prüfung der antibakteriellen Eigenschaften bei einer Einsatzkonzentration von 50 % ist aber keine ausreichende Hemmwirkung auf das Bakterienwachstum mehr gegeben.
Arbeitet man relativ hohe Mengen natürlicher oder naturidentischer Extrakte ein, so ergeben sich - neben Problemen bei der homogenen Einarbeitung der Wirkstoffe - auch Parfümierungprobleme, da die geruchsintensiven Extrakte nicht oder nur mühsam in die vom Entwickler gewünschte Duftrichtung überparfümiert werden können.
Bei niedrigen Einsatzmengen reicht die bakteriostatische Wirkung nicht aus, um auch eine ausreichende Hemmung des Bakterienwachstums bei Anwendung des Handgeschirrspülmittels unter Nutzung feuchter Spültücher, Schwämme oder Bürsten zu garantieren.
Andere Wirkstoffe, wie z.B. Chloramin-T (Toluolsulfonsäurechloramid-Natriumsaiz), Ger- mall 115 (Imidazolidinyl-Hamstoff), Natriumformiat, 2-Phenoxyethanol, 1-Phenoxy-2- propanol, 2-Phenoxy-1-propanol zeigten insbesondere bei 50 %iger Einsatzkonzentration keine ausreichende antibakterielle Wirkung.
Keine der im Stand der Technik vorgeschlagenen Zusammensetzungen eignet sich demnach als beliebig parfümierbares, sehr gut reinigendes, hautverträgliches, temperatur- und lagerstabiles und ökologisch verträgliches Handgeschirrspülmittel mit spezifischer anti- bakterieller Wirksamkeit bei konzentrierter Anwendung auf feuchten Arbeitsflächen, Küchengeräten unter Nutzung feuchter Spültücher, Schwämme und Bürsten.
Problemlos parfümierbare, sehr gut reinigende, hautverträgliche, temperatur- und lagerstabile und ökologisch verträgliche Produkte mit guter antibakterieller Wirksamkeit bei konzentrierter Anwendung erhält man, wenn man ein tensidhaltiges Gemisch mit Alkyl- benzolsulfonat und ggf. weiteren Tensiden, insbesondere Fettalkoholethersulfat, aber auch Alkylpolyglykosid sowie Betain, zusammen mit Benzoesäure bzw. deren Salzen bereitstellt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Handgeschirrspülmittel mit guter antibakterieller Wirksamkeit enthaltend anionische Tenside, wobei das Mittel ein oder mehrere Alkylbenzolsulfonate und als antibakterielle Wirkkomponente Benzoesäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze enthält.
Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Benzoesäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze als antibakterielle Komponente in Alkylbenzol- sulfonat-haitigen Handgeschirrspülmitteln.
Benzoesäuresalze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders die Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze sowie deren Mischungen, die allein oder zusammen mit Benzoesäure in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können. Für die antibakterielle Wirkung ist es ohne Belang, ob nun Benzoesäuresalze oder Benzoesäure, ggf. zusammen mit den entsprechenden Hydroxiden, d.h. Natrium-, Kalium-, Magnesiumbzw. Calciumhydroxid, eingesetzt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden Hemmung des Bakterienwachstums sowie zu einer möglichst hohen Keimabtötungsrate ist ein Gehalt an Benzoesäure und/oder ihren Salzen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 6 % Gew.-% und besonders be- vorzugt von 1 bis 4 % Gew.-% anzustreben.
Es wurde außerdem gefunden, daß - im Sinne der Erfindung - eine Benzoesäure- und/oder Benzoesäuresalz-haltige Spülmittelformulierung bei einem pH-Wert im Fertigprodukt zwischen 4 und 6, bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5, insbesondere zwischen 4,9 und 5,3, die stärkste antibakterielie Wirksamkeit gepaart mit der günstigsten Lagerstabilität aufweist. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH- Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder Natriumhydroxid, eingestellt werden. Alkylbenzolsulfonate im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind Alkylbenzolsulfonate mit geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Cβ^-Alkylresten, bevorzugt C8.18-Alkylresten, insbesondere C^-Alkvlresten, äußerst bevorzugt C10.13-Alkyl- resten. Sie werden als Alkalimetall- und/oder Erdalkaiimetallsalze, insbesondere Natrium-, s Kalium-, Magnesium- und/oder Calciumsalze, wie auch als Ammoniumsalze bzw. Mono-, Di- oder Triethanolammoniumsalze aber genauso als Alkylbenzolsulfonsäure zusammen mit dem entsprechenden Alkalimetall- bzw. Erdalkalimetallhydroxid und/oder Ammoniak bzw. Mono-, Di- oder Triethanolamin eingesetzt.
Wichtig ist u.a. die Klarheit der Produkte, ein Absetzen von Phasen oder Inhaltsstoffen 0 sowie ein trübes Aussehen ist in der Regel - insbesondere auch aus Sicht des Anwenders - nicht erwünscht.
Aufgrund der ausgeprägten Elektrolytempfindlichkeit von Alkylbenzolsulfonat-haltigen, insbesondere Alkylbenzolsulfonatnatriumsalz-haltigen, Mitteln kann die Einarbeitung der für eine ausreichende antibakterielle Wirkung erforderlichen Menge an Benzoesäure bzw. 15 Benzoesäuresalzen zur deren Austrübung bzw. Separierung führen.
Die Einarbeitung von Benzoesäure bzw. Benzoesäuresalzen gelingt jedoch problemlos, wenn man die Alkylbenzolsulfonate teilweise oder vollständig in Form ihrer Mono-, Dioder Trialkanolammoniumsalze, insbesondere Triethanolammoniumsalze, einsetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel dementsprechend 0 Mono-, Di- oder Trialkanolammonium-alkylbenzolsulfonat, insbesondere Triethanoiammo- nium-alkylbenzolsulfonat, in Mengen von, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge an Alkylbenzolsulfonaten, von 10 bis 100 %, vorzugsweise von 30 bis 100 %, insbesondere von 50 bis 100 %.
In einer gleichfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel als 25 Alkylbenzolsulfonate ausschließlich Mono-, Di- und/oder Trialkanolammonium-alkyl- benzolsulfonat, insbesondere Triethanoiammonium-alkylbenzolsulfonat.
Die Einarbeitung von Benzoesäure bzw. Benzoaten gelingt ebenfalls, wenn die Mittel eine Kombination von Alkylbenzolsulfonaten mit einem oder mehreren Fettalkoholethersulfaten enthalten. In einer dementsprechend bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ent- M halten die Mittel Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate in einem Gewichtsmengenverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise von 5 : 1 bis 1 : 2, insbesondere von 2 : 1 bis 1 : 1,5. Auch hierbei sind in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Alkylbenzolsulfonate ausschließlich Mono-, Di- bzw. Trialkanolammonium- alkylbenzolsulfonate im Mittel enthalten.
Weitere anionische Tenside gemäß der vorliegenden Erfindung können außer den Alkyl- benzolsulfonaten und den bereits genannten Fettalkoholethersulfaten aliphatische Sulfate wie Fettalkoholsulfate, Diaikylethersuifate, Monoglyceridsulfate und aliphatische Sulfonate wie Alkansulfonate, Olefinsuifonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate, und Lingninsulfonate sein. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfobemsteinsäureester, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkan- sulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Al- kyl(ether)phosphate.
Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die Fettalkoholether- sulfate. Ebenfalls bevorzugt sind Fettalkoholsulfate sowie Kombinationen von Fettalkoholethersulfaten und Fettalkoholsulfaten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlichen Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELEΛ/schen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
Fettalkoholethersulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionspro- dukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethyienoxid, mit Alkoholen, bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung die längerkettigen Alkohole. In der Regel enstehen aus n Molen Ethyienoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlichen Ethoxyiierungsgrades. Eine weitere Ausführungsform besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide bevozugt des Gemisches von Ethyienoxid und Propylenoxid. Ganz besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind niederethoxylierte Fettalkohole (0,5 bis 4 mol EO, bevorzugt 1 bis 2,5 mol EO). Bevorzugt werden die anionischen Tenside in Mengen von 0,2 bis 40 Gew.-% eingesetzt, insbesondere von 3 bis 35 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%.
Als Tensidmischungen eignen sich besonders jene aus anionischen in Kombination mit einem oder mehreren nichtionischen Tensiden oder Betaintensiden, wobei die Betainten- side in diesem Zusammenhang mit der Klasse der Amphotenside gleichzusetzen ist. Auch der gemeinsame zusätzliche Einsatz von nichtionischen Tensiden und Betaintensiden im Gemisch kann für viele Anwendungen vorteilhaft sein. Insgesamt verwendet man dieTen- side in Mengen von 0,2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 3 bis 35 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-%.
Nichtionische Tenside im Rahmen der vorliegenden Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolygycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenver- schlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycol- ester. Ebenfalls verwendbar sind Ethyienoxid, Propylenoxid, Blockpolymere und Fettsäu- realkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine wichtige Klasse nichtionischer Tensi- de, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glucotenside, wie Alkylpolyglykosid und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglucoside.
Alkylpolyglykoside sind Tenside, die durch die Reaktion von Zuckern und Alkoholen nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden kön- nen, wobei es je nach Art der Herstellung zu einem Gemisch monoalkylierter, oligomerer oder polymerer Zucker kommt. Bevorzugte Alkylpolyglykoside können Alkylpolyglucoside sein, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18- Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vor- zugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 ,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1 ,1 bis 1 ,7, beträgt.
Vorzugsweise enthalten die Mittel nichtionische Tenside in Mengen von 0,1 bis 14,9 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 8 Gew.-% und äußerst bevorzugt von 1 bis 6 Gew.-%.
Zu den Betaintensiden, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, zählen die Alkyl- betaine, die Alkylamidobetaine, die Imidazoliniumbetaine und die Aminopropionate ge- nauso wie die Sulfobetaine und Biotenside. Ein bevorzugter Inhaltsstoff ist hierbei Alkyla- midobetain.
Vorzugsweise werden diese Betaintenside in Mengen von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 7 Gew.-%, äußerst bevorzugt von 0,2 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Vorteile hinsichtlich der Klarheit der Produkte erhält man auch - insbesondere bei hoch tensidhaltigen Mischungen -, wenn man der Formulierung eine oder mehrere Dicarbon- säuren und/oder deren Salze, allein oder in Mischung, vorzugsweise eine Zusammensetzung aus Natriumsalzen der Adipin-, Bernstein- und Glutarsäure, beimengt, wie sie z.B. unter dem Handeslnamen Sokalatf DSC Na erhältlich ist. Als besonders günstig hat sich hierbei der Einsatz von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 6 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5 bis 5 Gew.-% erwiesen.
Eine weitere günstige Komponente der erfindungsgemäßen Mittel sind Lösungsmittel, beispielsweise Alkohole, vorzugsweise niedermolekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül, insbesondere Ethanol und Isopropanol. Sie tragen zur Einarbeitung von Parfüm und Farbstoff bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und verbessern die Kältestabilität der klaren Formulierungen. Als besonders günstig hat sich hierbei ein Lösungsmittelgehalt von bis zu 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, gezeigt.
Ebenfalls vorteilhaft wirkt sich diesbezüglich in den erfindungsgemäßen Mitteln die optio- nale Anwesenheit von Lösungsvermittlern, beispielsweise Alkanolaminen, Polyolen wie Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin und anderen ein- und mehrwertigen Alkoholen sowie Alkylbenzolsulfonaten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere Cumol-, Toluol- und Xylolsulfonat, in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, aus.
Neben den bisher erwähnten Inhaltsstoffen können noch weitere, in Handgeschirrspülmitteln übliche, Inhaltstoffe, wie z.B. UV-Stabilisatoren, Entschäumer (wie z.B. Siliconöle, Paraffinöle oder Mineralöle), Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel o.a., bevorzugt in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Handgeschirrspülmittel lassen sich durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile in beliebiger Reihenfolge und Stehenlassen des Gemisches bis zur 8
Blasenfreiheit herstellen. Die Ansatzreihenfolge ist für die Herstellung des Mittels nicht entscheidend.
9
Beispiele
Die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E5 wurden wie zuvor beschrieben hergestellt und ihr pH-Wert, ihre Viskosität, ihr Kältetrübungs- bzw. Klarpunkt und teilweise auch ihre antibakterielle Wirkung sowie ihr Spülvermögen bestimmt.
Die Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E5 in Gew.-% sowie die bestimmten Eigenschaften sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Zusätzlich enthielten die erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E5 Spuren von Farbstoff. Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E5 wurde mit Citronensäure eingestellt.
Die Viskosität wurde bei 20 βC mit einem Viskosimeter des Typs Brookfield LV DV 11+ bestimmt (Spindel 25; Scherrate 30 min'1).
Der Kältetrübungspunkt wurde durch Abkühlung einer Probe im Kryostaten mit einer Abkühlrate von 0,2 °C min*1 bestimmt, wobei als Kältetrübungspunkt die Temperatur angegeben ist, bei der zuerst eine leichte Trübung erkannt wurde. Nachdem die Probe völlig ausgetrübt war, wurde mit einer Aufheizrate von 0,2 °C min'1 erwärmt. Als Klarpunkt wird die Temperatur angegeben, bei der die Probe erstmals völlig klar vorlag.
Das Spülvermögen der erfindungsgemäßen Mittel E1 bis E3 und E5 wurde in einer halbautomatischen Tellertest-Apparatur unter Einsatz von zwei verschiedenen Anschmutzungen bestimmt (Rindertalganschmutzung bzw. Olivenöl/Schweineschmaizanschmutzung). Dabei wurden bei einer konstanten Temperatur von 40 bzw. 45 °C in 5 I Wasser mit 16 ° deutscher Härte unter konstanten Bedingungen im Vergleich zu einem hochwertigen klassischen Handgeschirrspülmittel als Laborstandard mit dem Testschmutz angeschmutzte Teller gespült, bis der - vor Versuchsbeginn gebildete - Schaum zerstört war und die Teller nicht mehr sauber wurden. Die Konzentration des Mittels betrug hierbei 4 ml pro 5 I Wasser. Die Anzahl der gespülten Teller ist in Relation zum Laborstandard mit einem Spülvermögen von 100 % gesetzt (angegeben ist der Mittelwert über beide Anschmutzungen). 10
Tabelle 1
E1 E2 E3 E4 E5
C10.13-ABS-Na-Salz 9,4 9,1 8,5 - 8,5
C103-ABS-TEA-Salz - - - 9 9,5
C12/14-Alkoholethersulfat(2EO)-Na-Salz 9,5 9 10,5 9 3,5
C12/16-Alkylpolyglucosid, DP = = 1 ,4 - 4 - 4 -
Cocoamidopropylbetain 0,3 - 0,3 - -
Benzoesäure, techn. 3 3 - - 3
Na-Benzoat - - 3,5 3,5 -
Ethanol 0.9 - - - -
Cumolsulfonat-Na-Salz - 1 ,5 0,2 0,9 -
Parfüm 0,2 0,4 0,2 0,4 0,2
Wasser ad 100 100 100 100 100 pH-Wert 5,1 5,1 5,0 5,0 5,1
Viskosität bei 20 °C [mPa-s] 935 955 1175 1100 525
Kältetrübungs-/Klarpunkt [°C] -3/+3 -2/+5 -3/+2 +2/+5 -3/+4
Aussehen klar Klar klar Klar Klar
Spülvermögen [%] 97 102 93 - 102
DGHM-Suspensionstest[11 > 5,08 > 5,08 -Pl -Pl -Pl EN 1040 (best. = bestanden) _P1 -Pl best. best. -Pl
Prüfmethode: quantitativer Suspensionstest in Anlehnung an die DGHM-Prüf- methodik (angegeben ist die logarithmische Reduktionsrate) Prüfkeim: Salmonelle enteritidis (Praxisisolat)
Prüfkonzentration: 50 %ig in Wasser von 17 ° deutscher Härte Prüftemperatur: Raumtemperatur Einwirkzeit: 15 Minuten
121 Prüfmethode: quantitativer Suspensionstest in Anlehnung an die europäische Norm EN 1040 Prüfkeime: Staphylococcus aereus, Pseudomonas aeruginosa,
Escherischia coli und Salmonelle enteritidis (Praxisisolat) Prüfkonzentration: 80 %ig in destilliertem Wasser Prüftemperatur: Raumtemperatur Einwirkzeit: 15 Minuten
131 nicht getestet

Claims

11Patentansprüche
1. Antibakterielles Handgeschirrspülmittel enthaltend anionische Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Alkylbenzolsulfonate und als antibakterielle Wirkkomponente Benzoesäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es Mono-, Di- oder Tri- alkanoiammonium-alkylbenzolsulfonat, insbesondere Triethanolammonium-alkyl- benzolsuifonat, bevorzugt in Mengen von, bezogen auf die Gesamtgewichtsmenge an Alkylbenzolsulfonaten, von 10 bis 100 %, vorzugsweise von 30 bis 100 %, insbesondere von 50 bis 100 %, enthält.
3. Mittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Alkylbenzolsulfonate ausschließlich Mono-, Di- oder Trialkanolammonium-alkylbenzolsulfonat, insbesondere Triethanolammonium-alkylbenzolsulfonat enthält.
4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Fettalkoholethersulfate enthält.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate in einem Gewichtsmengenverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise von 5 : 1 bis 1 : 2, insbesondere von 2 : 1 bis 1 : 1 ,5, enthält.
6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert zwischen 4,0 und 6,0, bevorzugt zwischen 4,5 und 5,5, besonders be- vorzugt zwischen 4,9 und 5,3 aufweist.
7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es anionische Tenside in Kombination mit einem oder mehreren nichtionischen Tensiden oder Betaintensiden enthält.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es nichtionische Tenside und Betaintenside enthält.
9. Mittel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es als eine nichtionische Tensidkomponente ein oder mehrere Alkylpolyglykoside, bevorzugt Alkylpolyglucoside, enthält. 12
10. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Benzoesäure und/oder eines oder mehrere ihrer Salze in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 4 Gew.-%, enthält.
11. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es Natrium-, Kalium-, Magnesium- oder Calciumbenzoat oder deren Mischungen allein oder zusammen mit Benzoesäure enthält.
12. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
0,2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 35 Gew.-%, äußerst bevorzugt 5 bis 30 Gew.-% Tensidmischung enthält.
13. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es
(a) 0,2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 35 Gew.-%, anionische Tenside, insbesondere neben den Alkylbenzolsulfonaten Fettalkoholethersulfate,
(b) 0,1 bis 14,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 6 Gew.-%, nichtionische Tenside, insbesondere Alkylpolyglucoside, und
(c) 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 5 Gew.-%, Betaintenside, insbesondere Alkylamidobetaine, enthält.
14. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Lösungsmittel, vorzugsweise ein oder mehrere niedermolekulare Alkohole, insbesondere Ethanol, in Mengen von bis zu 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, enthält.
15. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Lösungsvermittler aus der Gruppe der Alkanolamine, Polyole, ins- besondere Ethylenglykol, 1 ,2-Propylenglykol, Glycerin, sowie Alkylbenzolsulfonate mit
1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, insbesondere Cumol-, Toluol- und Xylolsulfo- nate, in Mengen von bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, enthält.
16. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Inhaitsstoff eine oder mehrere Dicarbonsäuren und/oder deren Salze, 13
allein oder in Mischung, in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, bevorzgut in Mengen zwischen 1 und 6 Gew.-%, insbesondere zwischen 2,5 und 5 Gew.-%, enthält.
17. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiter in Handgeschirrspülmitteln übliche Inhaltsoffe, wie UV-Stabilisatoren, Entschäumer, Lösungsvermittler, Strukturierungsmittel, Parfumstoffe, Farbstoffe, Korro- sionsinhibitoren oder Konservierungsmittel, enthält.
18. Verwendung von Benzoesäure und/oder einem oder mehrerer ihrer Salze als antibakterielle Komponente in Alkylbenzolsulfonat-haltigen Handgeschirrspülmitteln.
EP98924255A 1998-04-30 1998-04-30 Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung Expired - Lifetime EP1075502B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/002565 WO1999057235A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075502A1 true EP1075502A1 (de) 2001-02-14
EP1075502B1 EP1075502B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=8166947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924255A Expired - Lifetime EP1075502B1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1075502B1 (de)
CN (1) CN1291225A (de)
AT (1) ATE306533T1 (de)
DE (1) DE59813107D1 (de)
ES (1) ES2249831T3 (de)
HU (1) HUP0103189A2 (de)
SK (1) SK16202000A3 (de)
TR (1) TR200002723T2 (de)
WO (1) WO1999057235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105524731A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 青岛康和食品有限公司 一种含有抗过敏成分的洗洁精

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023438A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Henkel Kgaa Konzentrat zur Verdünnung unter Viskositätserhalt oder -erhöhung
DE10122380A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Schuelke & Mayr Gmbh Alkoholfreies Flüssig-Konzentrat zur Konservierung von kosmetischen, Haushalts- und technischen Produkten
GB0112567D0 (en) * 2001-05-24 2001-07-18 Cussons Int Ltd Bactericidal liquid detergent composition
EP1331261A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Geschirr
DE102009005791A1 (de) 2009-01-22 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller Wirkung
CN104194970A (zh) * 2014-09-29 2014-12-10 镇江华域环保设备制造有限公司 一种餐具专用洗洁精
CN106318678A (zh) * 2016-07-25 2017-01-11 广州普爱生物科技有限公司 无水无防腐剂无酒精的蛋白酶超浓缩洗衣液

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226988A1 (de) * 1972-06-02 1973-12-20 Henkel & Cie Gmbh Geschirrspuel- und reinigungsmittel
US4867898A (en) * 1987-03-23 1989-09-19 American Cyanamid Company Broad spectrum antimicrobial system for hard surface cleaners
NZ240355A (en) * 1991-06-04 1994-09-27 Ecolab Inc Sanitising composition comprising sorbic and benzoic acids
DE4417809A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Becker Klaus Verfahren zur Sanitärreinigung sowie ein Sanitärreiniger
US5510052A (en) * 1994-08-25 1996-04-23 Colgate-Palmolive Co. Enzymatic aqueous pretreatment composition for dishware

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9957235A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105524731A (zh) * 2014-09-30 2016-04-27 青岛康和食品有限公司 一种含有抗过敏成分的洗洁精

Also Published As

Publication number Publication date
DE59813107D1 (de) 2006-02-23
CN1291225A (zh) 2001-04-11
ES2249831T3 (es) 2006-04-01
SK16202000A3 (sk) 2001-04-09
HUP0103189A2 (hu) 2002-01-28
ATE306533T1 (de) 2005-10-15
EP1075502B1 (de) 2005-10-12
WO1999057235A1 (de) 1999-11-11
TR200002723T2 (tr) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
EP0280143B1 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
EP0216301B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel
DE602004007012T2 (de) Flüssiges spülmittel
DE3317337C2 (de)
EP0513138B1 (de) Wässriges flüssiges reinigungsmittel
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1036146B1 (de) GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG
EP1075502B1 (de) Geschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP0036625B1 (de) Flüssige Reinigungsmittel
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0444262A2 (de) Flüssiges, schäumendes Reinigungsmittel
DE4026809A1 (de) Fluessiges waschmittel mit erhoehter viskositaet
DE1924325A1 (de) Klar-fluessige Reinigungsmittelkonzentrate
EP0553099A1 (de) Flüssiges waschmittel mit erhöhter viskosität.
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
EP1086198B1 (de) Duschgel
DE3914336C2 (de)
EP0918085B1 (de) C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen
EP0442519A2 (de) Selbstkonservierende flüssige Tensidsysteme
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19813042A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten
EP0788537A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE4025424A1 (de) Konservierungsmittelfreies fluessiges tensidsystem
WO1990008813A1 (de) Flüssige reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 20001021;SI PAYMENT 20001021

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813107

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249831

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20100505

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20100430

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59813107

Country of ref document: DE

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501