DE69630222T2 - Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Formkörper - Google Patents

Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE69630222T2
DE69630222T2 DE69630222T DE69630222T DE69630222T2 DE 69630222 T2 DE69630222 T2 DE 69630222T2 DE 69630222 T DE69630222 T DE 69630222T DE 69630222 T DE69630222 T DE 69630222T DE 69630222 T2 DE69630222 T2 DE 69630222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic elastomer
weight
elastomer composition
powder
ethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630222D1 (de
Inventor
Hiroyuki Sugimoto
Yoshihiro Toyonaka-shi NAKATSUJI
Satoru Moritomi
Shinichiro Nagai
Yuji Gotoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69630222D1 publication Critical patent/DE69630222D1/de
Publication of DE69630222T2 publication Critical patent/DE69630222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/10Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by grinding, e.g. by triturating; by sieving; by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L15/00Compositions of rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L47/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und einen Formkörper, der dieses umfasst.
  • Formkörper, welche komplizierte Muster wie Ledermaserung oder Nähte aufweisen, werden als Oberflächenmaterialien von Innenraumteilen von Automobilen verwendet, und Formkörper, hergestellt aus Zusammensetzungen, die Vinylchloridharze umfassen, werden häufig als Oberflächenmaterialien verwendet. Jedoch erzeugen die Formkörper aus Vinylchloridharzen Chlorwasserstoffgas und dergleichen, wenn sie nach der Verwendung verbrannt werden und benötigen so speziell angepasste Verbrennungsöfen.
  • Um derartige Probleme zu lösen, werden Formkörper aus thermoplastischen Elastomeren, die einen Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuk und ein Polyolefinharz umfassen, vorgeschlagen (EP-A-479 580 und EP-A-482 778). Jedoch werden die Formkörper aus thermoplastischen Elastomeren beim Biegen leichter weiß als die Formkörper aus Vinylchloridharzen. Folglich neigen die Formkörper dazu, ein schlechtes Aussehen aufzuweisen, weil sie an Teilen weiß werden, welche gebogen worden sind, wenn sie nach ihrer Herstellung von der Form gelöst werden, oder wenn sie in den gewünschten Formen vorgeformt werden. Außerdem weisen Formkörper aus thermoplastischen Elastomeren nicht genügend Flexibilität und einen schlechten Griff beim Berühren auf.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung bereitzustellen, welches einen Formkörper bereitstellt, der beim Biegen nicht leicht weiß wird und eine gute Flexibilität aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Formkörper aus einer thermoplastischen Harzzusammensetzung bereitzustellen, der beim Biegen nicht leicht weiß wird und eine gute Flexibilität aufweist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung bereit, umfassend:
    insgesamt 100 Gewichtsteile eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks und eines Polyolefinharzes und
    10 bis 150 Gewichtsteile von zumindest einem hydrierten Dienpolymer mit einem Hydrierungsgrad von mindestens 70%, ausgewählt aus einem hydrierten Polybutadien, Polyisopren, Polypentadien oder Poly-2,3-dimethylbutadien und hydrierten Produkten statistischer Copolymere, umfassend konjugierte Diene und aromatische Vinylverbindungen, in welchen der Gehalt der aromatischen Vinylverbindungseinheiten 25 Gew.-% oder weniger beträgt, wobei die Zusammensetzung eine komplexe dynamische Viskosität η*(1) von 1,5 × 105 Poise oder weniger und einen Newton-Viskositätsindex n von 0,67 oder weniger aufweist.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung einen Formkörper bereit, umfassend die vorstehende thermoplastische Elastomerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform stellt sie vorliegende Erfindung einen Formkörper bereit, hergestellt durch Pulverformen des Pulvers aus der vorstehenden, thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform stellt sie vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bereit, umfassend Pulverformen des Pulvers aus der vorstehenden, thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die in der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthaltenen Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke sind amorphe Copolymere, die durch Copolymerisation von Ethylen und einem α-Olefin als essentielle Monomere und gegebenenfalls einem anderen polymerisierbaren Monomer, wie eines nicht konjugierten Diens, erhalten werden.
  • Beispiele für α-Olefine sind α-Olefine, welche 3 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-buten und dergleichen. Beispiele für nicht konjugierte Diene sind jene, welche 5 bis 15 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Dicyclopentadien, Ethylidennorbornen, 1,4-Hexadien, Cyclooctadien, Methylennorbornen und dergleichen.
  • Beispiele für Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke sind Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuke, Ethylen-Propylen-Ethylidennorbornen-Copolymerkautschuke (nachstehend als „EPDM" bezeichnet) und dergleichen. Unter diesen ist EPDM bevorzugt, weil er eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung ergeben kann, welche Formkörper mit guter Wärmebeständigkeit, Zugeigenschaften und dergleichen bereitstellt.
  • Die Ethylen-α-Olefin-Copolyrnerkautschuke können vernetzt sein. Die Vernetzung kann durch jedes bekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Polyolefinharze bezeichnen kristallisierbare Polymere, die wenigstens ein Olefin umfassen.
  • Beispiele für Olefine sind jene, welche 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Ethylen, Propylen, Buten und dergleichen.
  • Beispiele für Polyolefinharze sind Polypropylen, Propylen-Ethylen-Copolymere, Copolymere von Propylen und einem anderen α-Olefin als Propylen (z. B. Buten) und dergleichen. Unter diesen sind Propylen-Ethylen-Copolymere bevorzugt, weil sie thermoplastische Elastomerzusammensetzungen ergeben können, welche Formkörper bereitstellen, die eine gute Wärmebeständigkeit aufweisen.
  • Die Polyolefinharze können vernetzt sein. Die Vernetzung der Polyolefinharze kann ebenfalls durch jedes bekannte Verfahren durchgeführt werden.
  • Wenn Formkörper unter Verwendung des Pulvers aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch das nachstehend beschriebene Pulverformverfahren hergestellt werden, ist die Schmelzflussrate (gemessen gemäß JIS K-7210 bei 230°C unter der Last von 2,16 kg; nachstehend als „MFR" bezeichnet) der Polyolefinharze bevorzugt mindestens 20 g/10 min., stärker bevorzugt mindestens 50 g/10 min.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten hydrierten Polymere können durch Hydrierung von Butadien-, Isopren-, Pentadien- oder 2,3-Dimethylbutadienpolymeren oder statistischen Copolymeren, die ein Dien und eine aromatische Vinylverbindung umfassen, erhalten werden.
  • Die statistischen Copolymere, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, bezeichnen statistische Copolymere eines konjugierten Diens, wie vorstehend beschrieben, und mindestens einer aromatischen Vinylverbindung.
  • Die aromatischen Vinylverbindungen können mit einem Alkylrest, wie einer Methylgruppe, an der Position 1 oder 2 des Vinylrests substituiert sein. Beispiele für aromatische Vinylverbindungen sind jene, welche 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Styrol, p-Methylstyrol, α-Methylstyrol und dergleichen.
  • Beispiele für statistische Copolymere, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, sind statistische Copolymere von Butadien und Styrol, statistische Copolymere von Isopren und Styrol, statistische Copolymere von Butadien und p-Methylstyrol und dergleichen.
  • Der Gehalt an aromatischen Vinylverbindungseinheiten in den statistischen Copolymeren, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, beträgt im Allgemeinen 25 Gew.-% oder weniger, bevorzugt 20 Gew.-% oder weniger. Wenn dieser Gehalt 25 Gew.-% übersteigt, neigen die Formkörper, die durch Formen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen erhalten werden, dazu, beim Biegen leicht weiß zu werden.
  • Die konjugierten Dieneinheiten in den konjugierten Dienpolymeren oder statistischen Copolymeren, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, beinhalten konjugierte Dieneinheiten, welche eine olefinisch ungesättigte Bindung in einer Seitenkette aufweisen und konjugierte Dieneinheiten, welche eine olefinisch ungesättigte Bindung im Grundgerüst, abhängig von den Polymerisationsstellen des konjugierten Diens, aufweisen. Der Prozentsatz der Anzahl der konjugierten Dieneinheiten, welche die olefinisch ungesättigte Bindung in der Seitenkette aufweisen, liegt zwischen 5 bis 95%, bevorzugt zwischen 30 und 95%, stärker bevorzugt zwischen 40 und 90%, der Anzahl aller konjugierten Dieneinheiten.
  • Die konjugierten Dienpolymere oder statistischen Copolymere, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, können leicht durch jedes bekannte Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel können die konjugierten Dienpolymere durch Polymerisation eines konjugierten Diens in einem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel durch eine lebende, anionische Polymerisation hergestellt werden, und die statistischen Copolymere, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, können durch Polymerisation eines konjugierten Diens und einer aromatischen Vinylverbindung durch eine lebende, anionische Polymerisation hergestellt werden (siehe, zum Beispiel JP-A-2-36244).
  • In der lebenden, anionischen Polymerisation werden gewöhnlich Polymerisationsinitiatoren, wie organische Lithiumverbindungen verwendet. Beispiele für organische Lithiumverbindungen sind Alkyllithium, wie n-Butyllithium, sec.-Butyllithium, tert.-Butyllithium und dergleichen.
  • Beispiele für Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel sind aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, usw.; alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Methylcyclopentan, Cyclohexan, usw.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylen, usw.; ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie 2-Methylbuten-1, 2-Methylbuten-2, usw.; und dergleichen.
  • Die lebende, anionische Polymerisation kann auf eine diskontinuierliche oder kontinuierliche Weise durchgeführt werden. Die Polymerisationstemperatur beträgt gewöhnlich zwischen 0 und 120°C.
  • Der Prozentsatz der Anzahl der konjugierten Dieneinheiten, welche die olefinisch ungesättigten Bindungen in den Seitenketten aufweisen, bezogen auf die Gesamtanzahl der konjugierten Dieneinheiten, kann leicht gesteuert werden, in dem Ether; tertiären Amine; Alkoxiden, Phenoxide oder Sulfonatsalze von Alkalimetallen (z. B. Natrium, Kalium, usw.); oder dergleichen verwendet werden und deren Arten und Mengen in der lebenden, anionischen Polymerisation angemessen ausgewählt werden.
  • Außerdem können die Molekulargewichte der Polymere durch die Zugabe von polyfunktionellen Kupplungsreagenzien oder Vernetzungsmitteln knapp vor der Beendigung der Polymerisation erhöht werden.
  • Beispiele für Kupplungsreagenzien sind Tetrachlorsilizium, Butyltrichlorsilizium, Tetrachlorzinn, Butyltrichlorzinn, Tetrachlorgermanium, bis(Trichlorsilyl)ethan und dergleichen, und Beispiele für Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Diester der Adipinsäure, epoxidiertes flüssiges Butadien, epoxidiertes Sojabohnenöl, epoxidiertes Leinöl, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 1,2,4-Benzoltriisocyanat und dergleichen.
  • Die konjugierten Dienpolymere oder statistischen Coploymere, die das Dien und die aromatische Vinylverbindung umfassen, können durch Umsetzen der Polymere mit Wasserstoff in Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln in der Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren unter einem Wasserstoffdruck von 1 bis 100 kg/cm2 bei einer Temperatur von 20 bis 150°C (siehe, zum Beispiel JP-A-2-36244) hydriert werden.
  • Beispiele für Hydrierungskatalysatoren sind Katalysatoren, die Edelmetalle (z. B. Palladium, Ruthenium, Rhodium, Platin, usw.) aufgebracht auf einem Träger (z. B. Kieselgel, Kohlenstoff, Diatomeenerde, usw.), Komplexe von Edelmetallen (z. B. Palladium, Ruthenium, Rhodium, Platin, usw.), Katalysatoren, umfassend organische Carboxylatsalze von Kobalt oder Nickel und organische Aluminium oder Lithiumverbindungen, Katalysatoren, umfassend Titanverbindungen (z. B. Dicyclopentadienyltitandichlorid, Dicyclopentadienyldiphenyltitan, Dicyclopentadienyltitanditolyl, Dicyclopentadienyltitandibenzyl, usw.) und organische Metallverbindungen von Lithium, Aluminium, Magnesium, usw. und dergleichen, umfassen.
  • Das vorstehende Hydrierungsverfahren hydriert die olefinisch ungesättigten Bindungen in den Seitenketten oder Grundgerüsten der konjugierten Dienpolyrnere oder statistischen Copolymere, die die Dien- und aromatische Vinylverbindung umfassen, und so werden die in der vorliegenden Erfindung verwendeten hydrierten Dienpolymere erhalten. Der Hydrierungsgrad der hydrierten Dienpolymere sollte mindestens 70% betragen.
  • Hierin bedeutet der Hydrierungsgrad den Prozentsatz der hydrierten, olefinisch ungesättigten Bindungen, bezogen auf die Anzahl der olefinisch ungesättigten Bindungen in den Seitenketten oder den Grundgerüsten vor der Hydrierung.
  • Der Hydrierungsgrad beträgt bevorzugt mindestens 90%, stärker bevorzugt mindestens 95%.
  • Die hydrierten Dienpolymere können vernetzt sein. Die hydrierten Dienpolymere können durch jedes bekannte Verfahren vernetzt werden.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält 0,1 bis 150 Gewichtsteile des hydrierten Dienpolymers pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge des Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks und Polyolefinharzes. Die Menge des hydrierten Dienpolymers ist bevorzugt zwischen 3 und 100 Gewichtsteilen, wenn die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke nicht vernetzt sind oder zwischen 3 und 50 Gewichtsteile, wenn die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke vernetzt sind. Wenn die Menge des hydrierten Dienpolymers weniger als 0,1 Gewichtsteile beträgt, haben die Zusammensetzungen eine niedrige Flexibilität und neigen dazu, Formkörper, welche beim Biegen leicht weiß werden, bereitzustellen. Wenn die Menge des hydrierten Dienpolymers 150 Gewichtsteile übersteigt, neigen die Zusammensetzungen Formkörper, welche eine Klebrigkeit aufweisen, bereitzustellen.
  • Das Gewichtsverhältnis der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke zu den Polyolefinharzen beträgt gewöhnlich zwischen 5 : 95 und 80 : 20.
  • Die thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können, zum Beispiel durch Verkneten der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke, Polyolefinharze und hydrierten Dienpolymere hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform können die hydrierten Dienpolymere zu dem zuvor hergestellten Gemisch der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke und Polyolefinharze gegeben und dann verknetet werden.
  • Wenn die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke vernetzt werden sollen, werden die unvernetzten Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke und Polyolefinharze verknetet und dann mit der Zugabe der Vernetzungsmitteln dynamisch vernetzt werden, und danach werden die hydrierten Diencopolymere zugegeben, und das Gemisch wird verknetet. In einer anderen Ausführungsform werden die unvernetzten Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke, Polyolefinharze und hydrierten Dienpolymere verknetet und dann mit der Zugabe der Vernetzungsmitteln dynamisch vernetzt.
  • Beispiele für Vernetzungsmitteln sind organische Peroxide wie Dialkylperoxide (z. B. 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, usw.). Die Menge an Vernetzungsmitteln beträgt gewöhnlich 1 Gewichtsteil oder weniger, bevorzugt 0,8 Gewichtsteile oder weniger, pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke und Polyolefinharze.
  • Die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke werden durch die dynamische Vernetzung mit den Vernetzungsmitteln in der Gegenwart von Vernetzungshilfen passend vernetzt, und thermoplastische Elastomerzusammensetzungen, welche eine gute Wärmebeständigkeit und Schmelzflusseigenschaften aufweisen, können erhalten werden.
  • Beispiele für Vernetzungshilfen sind Bismaleinimidverbindungen. Die Menge an Vernetzungshilfen beträgt gewöhnlich 1,5 Gewichtsteile oder weniger, bevorzugt 0,8 Gewichtsteile oder weniger, pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke und Polyolefinharze.
  • Wenn Vernetzungshilfen verwendet werden, beträgt die Menge an Vernetzungsmitteln gewöhnlich 0,8 Gewichtsteile oder weniger, bevorzugt 0,6 Gewichtsteile oder weniger, pro 100 Gewichtsteile der Gesamtmenge der Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke und Polyolefinharze.
  • Für ein dynamisches Vernetzen können kontinuierliche Knetapparate wie Einzel- oder Doppelschneckenkneter verwendet werden, und das Gemisch wird während des Erwärmens, zum Beispiel bei einer Temperatur im Bereich zwischen 150 und 250°C, verknetet.
  • Die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke werden bevorzugt durch das dynamische Vernetzen vernetzt. Die Polyolefinharze können vernetzt werden. Außerdem können die hydrierten Dienpolymere vernetzt werden, wenn die Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke, Polyolefinharze und hydrierten Polymere verknetet und dann dynamisch vernetzt werden.
  • Die thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Zusätze, wie Weichmacher auf Mineralölbasis; Thermostabilisatoren auf Basis von Phenol, Sulfit, Phenylalkan, Phosphit, Amin oder Amid; Alterungsschutzmittel; Verwitterungsmittel; Antistatika; Gleitmittel wie Metallseifen, Wachse, usw.; innere Formtrennmittel; Pigmente zur Färbung; und dergleichen enthalten. Die Zusätze können in den Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuken, Polyolefinharzen oder hydrierten Polymeren enthalten sein, oder während dem vorstehenden Verkneten oder dynamischen Vernetzen oder dem Nachkneten vermischt werden.
  • Unter den Zusätzen werden Weichmacher auf Mineralölbasis bevorzugt verwendet, da die thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen, die sie enthalten, eine gute Schmelzfließfähigkeit aufweisen, und die erhaltenen Formkörper eine gute Flexibilität aufweisen. Die Verwendung von Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuke, die Weichmacher auf Mineralölbasis enthalten, d. h. ölgestreckte, olefinische Copolymerkautschuke, erleichtert das vorstehende Verkneten und dynamische Vernetzen.
  • Die thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sollten eine komplexe dynamische Viskosität η*(1) von 1,5 × 105 Poise oder weniger, bevorzugt 1 × 105 Poise oder weniger, stärker bevorzugt 1 × 104 Poise oder weniger, aufweisen, wenn bei einer Temperatur von 250°C und einer Frequenz ω von 1 Radiant/sec gemessen wird.
  • Hierin wird die komplexe dynamische Viskosität η*(ω) gemäß der Gleichung (1) berechnet: η*(ω) = {[G'(ω)]2 + [G''(ω)]2}½/ω (1)wobei G'(ω) und G''(ω) eine Speicherviskoelastizität beziehungsweise eine Verlustviskoelastizität bei einer Temperatur von 250°C und eine Frequenz ω sind.
  • Falls η*(1) den Wert von 1,5 × 105 Poise übersteigt, nimmt die Schmelzfließfähigkeit der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung ab, und deshalb ist es schwierig, Formkörper durch Formverfahren herzustellen, bei denen die Scherrate wie bei den Pulverformverfahren, während des Formens 1 sec–1 oder weniger ist.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung sollte einen Newton-Viskositätsindex n von 0,67 oder weniger, bevorzugt 0,6 oder weniger, aufweisen.
  • Hierin wird der Newton-Viskositätsindex n gemäß der Gleichung (2) berechnet: n = {logη*(1) – logη*(100)}/2 (2) wobei η*(100) eine komplexe dynamische Viskosität gemessen bei einer Temperatur von 250°C und einer Frequenz ω von 100 Radiant/sec ist.
  • Wenn der Newton-Viskositätsindex n 0,67 übersteigt, neigt die mechanische Stärke der hergestellten Formkörper dazu, abzunehmen.
  • Thermoplastische Elastomerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, welche die vorstehenden, physikalischen Eigenschaften, ausgedrückt durch die komplexe dynamische Viskosität und den Newton-Viskositätsindex aufweisen, können durch die geeignete Auswahl des Ausmaßes an Rühren und des Ausmaßes des dynamischen Vernetzens, der Arten und Mengen der Bestandteile, welche die thermoplastische Elastomerzusammensetzungen bilden, der Arten und Mengen der Vernetzungsmittel und/oder der Vernetzungshilfen, die in der dynamischen Vernetzung verwendet werden; der Arten und Mengen der Zusätze; und dergleichen hergestellt werden. Unter diesen hat die Scherrate während des Knetens und dynamischen Vernetzens einen großen Einfluss auf die vorstehenden, physikalischen Eigenschaften. Es ist vorzuziehen, das Gemisch bei einer Scherrate von mindestens 1 × 103 sec–1 zu kneten und dynamisch zu vernetzen.
  • Formkörper können leicht durch Formen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Ein typisches Beispiel für ein Formverfahren ist das Pulverformen des Pulvers aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung.
  • Die Pulver aus den thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen können, zum Beispiel durch ein Gefrier-Mahlverfahren hergestellt werden, welches die Stufen des Abkühlens der thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen auf deren Glasübergangstemperatur oder weniger, bevorzugt –70°C oder weniger, stärker bevorzugt –90°C oder weniger, und Mahlen der Zusammensetzungen unter Beibehaltung des gekühlten Zustandes, umfasst. Wenn die thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen bei einer Temperatur höher als deren Glasübergangstemperatur gemahlen werden, werden die Partikelgrößen der erhaltenen Pulver weniger einheitlich, und so kann es schwierig sein, das Pulverformen durchzuführen. Für das Mahlen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen unter Beibehaltung des gekühlten Zustandes ist es vorteilhaft, Mahlverfahren, welche weniger Wärme erzeugen, anzuwenden, zum Beispiel mechanische Mahlverfahren unter Verwendung von Prallmahlern, wie Kugelmühlen.
  • Die Pulver aus den thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen haben eine Partikelgröße, welche durch die Maschenzahl 24 (Öffnung: 700 μm × 700 μm), bevorzugt durch die Maschenzahl 28 (Öffnung: 590 μm × 590 μm), des Tyler Standardsiebes durchgehen.
  • Die erhaltenen Pulver aus den thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen werden bevorzugt im Pulverformen verwendet, da sie, sogar bei einer niedriger Scherrate und unter niedrigem Pressdruck, leicht durch die Wärme, die von den Formen geliefert werden, geschmolzen werden können.
  • Die Pulverformverfahren beinhalten ein Fließbett-Tauchbeschichtungsverfahren, ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren, ein Pulversprühbeschichtungsverfahren, ein Rotationspulverformverfahren, ein Pulverpasten-Formverfahren (engl. „powder slush molding method") und dergleichen.
  • Die Pulver aus den thermoplastischen Elastomerzusammensetzungen können, zum Beispiel wie folgt pulvergeformt werden:
  • Eine Form, welche komplizierte Muster auf ihrer Formoberfläche aufweisen kann, wird auf eine Temperatur höher als der Schmelztemperatur der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung erhitzt. Dann wird das Pulver aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung auf die Formoberfläche der Form bereitgestellt, und die Pulverpartikel werden zusammengeschmolzen, um eine bahnenförmige Schmelze auf der Formoberfläche zu bilden. Danach wird der überschüssige Teil des Pulver, welcher nicht geschmolzen ist, zurückgewonnen. Die Form kann nach der Rückgewinnung des Pulvers weiter erhitzt werden. Danach wird die Form abgekühlt, und der Körper wird von der Form gelöst, um den gewünschten Formkörper zu erhalten.
  • Die Beheizung der Formen beinhaltet ein Verfahren mit einem gasbeheizten Ofen, ein Wärmeübertragungsmedium-Zirkulationsverfahren, ein Tauchverfahren in ein Wärmeübertragungsmittel oder heißen fluidifizierten Sand, ein Hochfrequenz-Induktionsheizverfahren und dergleichen.
  • Die Formtemperatur zum Schmelzen des Pulvers auf der Form liegt gewöhnlich zwischen 150 und 300°C, bevorzugt zwischen 190 und 270°C. Die Zeit von dem Bereitstellen des Pulvers auf der Formoberfläche der Form bis zur Rückgewinnung des Pulvers ist nicht beschränkt, und kann gemäß der Größen und Dicken der zu formenden Körper festgesetzt werden.
  • Die erhaltenen Formkörper werden beim Biegen während des Lösens von der Form nicht weiß und weisen eine gute Flexibilität auf.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung stellt Formkörper bereit, welche beim Biegen während des Lösens von der Form nicht weiß werden, und eine gute Flexibilität aufweisen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, welche den Bereich der vorliegenden Erfindung auf keine Weise beschränken.
  • Die thermoplastische Elastomerzusammensetzungen und Formkörper werden wie folgt bewertet:
  • [1] Komplexe dynamische Viskosität η*(1) und Newton-Viskositätsindex n
  • Eine Speicherviskoelastizität G'(ω) und eine Verlustviskoelastizität G''(ω) wurden bei einer Frequenz ω von 1 Radiant/sec oder 100 Radiant/sec unter Verwendung eines dynamischen Analyators (RDS-7700, hergestellt von Rheometrix) gemessen, und die komplexen dynamischen Viskositäten η*(1) beziehungsweise η*(100) wurden gemäß der vorstehenden Gleichung (1) berechnet.
  • Die Messungen wurden in einem Parallelplattenmodus bei einer angewandten Belastung von 5% und einer Probentemperatur von 250°C ausgeführt.
  • Ein Newton-Viskositätsindex n wurde von η*(1) und η*(100) gemäß der vorstehenden Gleichung (2) berechnet.
  • [2] Flexibilität der Formkörper
  • Ein Formkörper, welcher eine Dicke von 1 mm aufwies, wurde zu einem Stück von 1 cm × 5 cm geschnitten, und zehn Stücke wurden laminiert. Dann wurde die Shore-A Härte des Laminats gemäß JIS K-6301 gemessen.
  • [3] Weißwerden beim Biegen
  • Ein Formkörper, welcher eine Dicke von 1 mm aufwies, wurde zu einem Stück von 1 cm × 5 cm geschnitten und unter einer Last von 500 g oder 1 kg gebogen. Nach einer Minute wurde die Last entfernt, und die Breite des weiß gewordenen Teils wurde gemessen und gemäß der folgenden Kriterien gereiht:
    • 1: Breite des weiß gewordenen Teils ist 2 mm oder mehr.
    • 2. Breite des weiß gewordenen Teils ist 1 mm oder mehr, aber weniger als 2 mm.
    • 3. Breite des weiß gewordenen Teils ist weniger als 1 mm.
    • 4. Kein weiß gewordener Teil.
  • Referenzbeispiel 1
  • Ein ölgestrecktes EPDM (50 Gewichtsteile), welches 100 Gewichtsteile von EPDM (Gehalt an Propyleneinheiten = 28 Gew.-%; Iod Wert = 12) und 100 Gewichtsteile eines Weichmachers auf Mineralölbasis (DIANAPROCES PW-380, hergestellt von IDEMITSU KOSAN Co., Ltd.) umfasst, ein statistisches Propylen-Ethylen-Copolymerharz (Gehalt an Ethyleneinheiten = 5 Gew.-%; MFR = 90 g/10 mim.) (50 Gewichtsteile) und ein Vernetzungsmittel (SUMIFINE BM, eine Bismaleinimidverbindungen, hergestellt bei Sumitomo Chemical Co., Ltd.) (0,4 Gewichtsteile) wurden mit einem Banbury Mischer für 10 Minuten verknetet und mit einem Extruder zu Pellets geformt, und eine Grundmischung wurde erhalten.
  • Zu der Grundmischung (100 Gewichtsteile) wurde ein organisches Peroxid (SANPEROX APO, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, hergestellt von SANKEN KAKO KABUSHIKIKAISHA) (0,1 Gewichtsteile) gegeben, und das Gemisch wurde mit einem Doppelschneckenextruder (TEX-44, hergestellt von NIPPON SEIKOSHO) bei 220°C dynamisch vernetzt, und eine Zusammensetzung (η*(1) = 5,2 × 103 Poise; n = 0,31) wurde erhalten und mit einer Schneidevorrichtung geschnitten. So wurden Pellets erhalten.
  • Beispiel* 1 nicht gemäß der Erfindung
  • Die in dem Referenzbeispiel 1 erhaltenen Pellets (100 Gewichtsteile) und ein hydriertes Dienpolymer (DYNARON 1320P, statistisches, hydriertes Butadien-Styrol-Copolymer, hergestellt von NIPPON SYNTHETIC RUBBER Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 10 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 2,1 × 104 Poise; n = 0,23) (5 Gewichtsteile) wurden mit einem 40 mmϕ Extruder bei 180°C schmelzgeknetet, und eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde erhalten. Dann wurde die Zusammensetzung mit einer Schneidevorrichtung geschnitten, und Pellets wurden erhalten.
  • Die Pellets wurden mit flüssigem Stickstoff auf –120°C gekühlt und unter Beibehaltung des gekühlten Zustandes gemahlen, und das Pulver aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung (geht durch die Maschenzahl 32 (Öffnung: 500 μm × 500 μm) des Tyler Standardsiebes) wurde erhalten.
  • Das Pulver aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung (1000 g) wurde auf eine Formoberfläche einer galvanoplastischen bemusterten Form (engl. „elektroforming grain board") aus Nickel (30 cm × 30 cm, Dicke 3 mm), welches auf eine Oberflächentemperatur von 250°C erhitzt worden war, bereitgestellt, und das nichtgeschmolzene überschüssige Pulver wurde nach 14 Sekunden von der Form entfernt.
  • Dann wurde die Form, die das geschmolzene Pulver trug, in einem Schmelzofen, der bei 250 °C gehalten wurde, für 60 Sekunden erhitzt, gefolgt von Abkühlen, und ein Körper wurde von der Form gelöst. Ein bahnenförmiger Formkörper, welcher eine Dicke von 1 mm aufwies, wurde erhalten. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiele 2–5 und Vergleichsbeispiele 1–2
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel* 1 hergestellt, außer dass die Menge an hydrierten Dienpolymer, wie in Tabelle 1 gezeigt, verändert wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel*6 nicht gemäß der Erfindung
  • Zu der in dem Referenzbeispiel 1 erhaltenen Grundmischung (100 Gewichtsteile) wurden ein organisches Peroxid (SANPEROX APO, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan, hergestellt von SANKEN KAKO KABUSHIKIKAISHA) (0,1 Gewichtsteile) und ein hydriertes Dienpolymer (DYNARON 1320P) (5 Gewichtsteile) gegeben, und das Gemisch wurde mit einem Doppelschneckenextruder (TEX-44, hergestellt von The Japan Steel Works, Ltd.) bei 220°C dynamisch vernetzt, und eine Zusammensetzung (η*(1) = 4,0 × 103 Poise; n = 0,31) wurde erhalten und mit einer Schneidevorrichtung geschnitten. So wurden Pellets erhalten.
  • Die Pellets wurden mit flüssigem Stickstoff auf –120°C gekühlt und unter Beibehaltung des gekühlten Zustandes gemahlen, und das Pulver aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung (geht durch die Maschenzahl 32 des Tyler Standardsiebes) wurde erhalten.
  • Dann wurde ein Formkörper auf dieselbe Weise wie in Beispiel*1 hergestellt, außer dass das vorstehend erhaltene Pulver aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung anstelle des in Beispiel 1 erhaltenen Pulvers aus der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel* 1 hergestellt, außer dass ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer (SPO V0141, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Gehalt an Propyleneinheiten = 27 Gew.-%; η*(1) = 5,2 × 104 Poise; n = 0,2) (20 Gewichtsteile) und ein statistisches Styrol-Butadien-Copolymer (SBR 1502, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 23 Gew.-%; η*(1) = 3,1 × 105 Poise; n = 0,62) (20 Gewichtsteile) verwendet wurden. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Vergleichsbeispiele 5–9
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel* 1 hergestellt, außer dass anstelle des hydrierten Dienpolymers (DYNARON 1320P) ein statistisches, hydriertes Butadien-Styrol-Copolymer (DYNARON 1910P, hergestellt von NIPPON SYNTHETIC RUBBER Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 30 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 8,4 × 103 Poise; n = 0,12) (20 Gewichtsteile); beziehungsweise ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (KRAYTON G1657X, hergestellt von SHELL CHEMICAL Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 13 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 7 × 103 Poise; n = 0,1) (20 Gewichtsteile); ein hydriertes Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer (SEPTON 2043, hergestellt von KURARAY Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 20 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 1,3 × 103 Poise; n = 0,63) (20 Gewichtsteile); ein kristallines Styrol-Butadien-Polyethylen-Blockcopolymer (DYNARON E4600P, hergestellt von NIPPON SYNTHETIC RUBBER Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 20 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 7,2 × 103 Poise; n = 0,21) (20 Gewichtsteile); oder ein kristallines Polyethylen-Butadien-Polyethylen-Blockcopolymer (DYNARON E6100P, hergestellt von NIPPON SYNTHETIC RUBBER Co., Ltd., Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 7,2 × 103 Poise; n = 0,21) verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00170001
  • Referenzbeispiel 2
  • Ein Etyhlen-Propylen-Copolymerharz (Gehalt an Ethyleneinheiten = 4,5 Gew.-%; MFR = 90 g/10 min.) (66,7 Gewichtsteile) und ein Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuk (SPO V0141, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Gehalt an Propyleneinheiten = 27 Gew.-%; MFR = 0,7 g/10 min.) (33,3 Gewichtsteile) wurden mit einem Doppelschneckenkneter bei einer Scherrate von 1,2 × 103 sec 1 bei 200°C verknetet, und eine Zusammensetzung (η*(1) = 2,7 × 103 Poise; n = 0,08) wurde erhalten. Diese Zusammensetzung wurde mit einer Schneidevorrichtung geschnitten, und Pellets wurden erhalten.
  • Beispiel 7
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel* 1 hergestellt, außer dass die Pellets der in Referenzbeispiel 2 hergestellten Zusammensetzung anstelle der Pellets der in Referenzbeispiel 1 hergestellten Zusammensetzung verwendet wurden, und die Menge des hydrierten Dienpolymers (DYNARON 1320P) auf 66,7 Gewichtsteile verändert wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass kein hydriertes Dienpolymer verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 11
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass ein hydriertes Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (KRAYTON G1657X, hergestellt von SHELL CHEMICAL Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 13 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 7 × 103 Poise; n = 0,1) (66,7 Gewichtsteile) anstelle des hydrierten Dienpolymers verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass ein hydriertes Styrol-Iosopren-Styrol-Blockcopolymer (HYBLAR HVS-3, hergestellt von KURARAY Co., Ltd., Gehalt an Styroleinheiten = 20 Gew.-%; Hydrierungsgrad = 99%; η*(1) = 1,3 × 103 Poise; n = 0,63) (25 Gewichtsteile) anstelle des hydrierten Dienpolymers verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel 7 hergestellt, außer dass ein statistisches Ethylen-Propylen-Copolymer (SPO V0141, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., Gehalt an Propyleneinheiten = 27 Gew.-%; η*(1) = 5,2 × 104 Poise; n = 0,2) (66,7 Gewichtsteile) anstelle des hydrierten Dienpolymers verwendet wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 8
  • Eine Zusammensetzung (η*(1) = 2,3 × 103 Poise; n = 0,08) wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 2 hergestellt, außer dass die Menge des Ethylen-Propylen-Copolymerharzes auf 69 Gewichtsteile verändert wurde, und die Menge des Ethylen-Propylen-Copolymerkautschuks auf 31 Gewichtsteile verändert wurde, und dann wurden Pellets erhalten.
  • Eine thermoplastische Elastomerzusammensetzung wurde hergestellt, und ein Formkörper wurde auf die gleichen Weisen wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die vorstehend erhaltenen Pellets (100 Gewichtsteile) anstelle der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen Pellets verwendet wurden, und die Menge des hydrierten Dienpolymers (DYNARON 1320P) auf 54 Gewichtsteile verändert wurde. Die Ergebnisse der Bewertungen der thermoplastischen Elastomerzusammensetzung und des Formkörpers sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00200001

Claims (5)

  1. Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung, umfassend: 100 Gewichtsteile, insgesamt, eines Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks und eines Polyolefinharzes, und 10 bis 150 Gewichtsteile mindestens eines hydrierten Dienpolymers mit einem Hydrierungsgrad von mindestens 70%, ausgewählt aus einem hydrierten Polybutadien, Polyisopren, Polypentadien oder Poly-2,3-dimethylbutadien und hydrierten Produkten statistischer Copolymere, umfassend konjugierte Diene und aromatische Vinylverbindungen, in welchen der Gehalt der aromatischen Vinylverbindungseinheiten 25 Gew.-% oder weniger ist, wobei die Zusammensetzung eine komplexe dynamische Viskosität η*(1) von 1,5 × 105 Poise oder weniger, gemessen bei einer Temperatur von 250°C und einer Frequenz ω von 1 Radiant/sec, wobei die komplexe dynamische Viskosität η*(ω) gemäß der Gleichung (1) berechnet wird: η*(ω) = {[G'(ω)]2 + [G''(ω)]2}½/ω (1)in der G'(ω) und G''(ω) eine Speicherviskoelastizität beziehungsweise eine Verlustviskoelastizität bei einer Temperatur von 250°C und einer Frequenz ω sind, und einen Newton-Viskositätsindex n von 0,67 oder weniger aufweist, wobei der Newton-Viskositätsindex n gemäß der Gleichung (2) berechnet wird: n = {logη*(1) – logη*(100)}/2 (2)in der η*(100) eine komplexe dynamische Viskosität ist, gemessen bei einer Temperatur von 250°C und einer Frequenz ω von 100 Radiant/sec.
  2. Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des Ethylen-α-Olefin-Copolymerkautschuks zu dem Polyolefinharz zwischen 5 : 95 und 80 : 20 ist.
  3. Pulver aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, welches eine Teilchengröße < 700 μm aufweist.
  4. Formkörper, hergestellt durch Pulverformen des Pulvers aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers, umfassend Pulverformen des Pulvers aus einer thermoplastischen Elastomerzusammensetzung gemäß Anspruch 1.
DE69630222T 1995-06-20 1996-06-19 Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Formkörper Expired - Fee Related DE69630222T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15325295 1995-06-20
JP15325295 1995-06-20
JP12035196 1996-05-15
JP12035196 1996-05-15
PCT/JP1996/001687 WO1997000911A1 (fr) 1995-06-20 1996-06-19 Composition elastomere thermoplastique et articles moules a partir de cette composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630222D1 DE69630222D1 (de) 2003-11-06
DE69630222T2 true DE69630222T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=26457956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630222T Expired - Fee Related DE69630222T2 (de) 1995-06-20 1996-06-19 Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Formkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5977259A (de)
EP (1) EP0834533B1 (de)
KR (1) KR100432548B1 (de)
CN (1) CN1092686C (de)
AU (1) AU6137296A (de)
DE (1) DE69630222T2 (de)
TW (1) TW375634B (de)
WO (1) WO1997000911A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990029014A (ko) * 1996-05-15 1999-04-15 고사이 아끼오 열가소성 엘라스토머 조성물 파우더 및 이를 성형하여수득한 성형체
KR100474162B1 (ko) 1996-12-20 2005-05-16 스미또모 가가꾸 가부시끼가이샤 열가소성엘라스토머조성물,그의파우더또는펠릿,및그를포함하는성형체
JP3283219B2 (ja) * 1997-07-23 2002-05-20 住友ゴム工業株式会社 防舷材
KR20010032600A (ko) * 1997-12-11 2001-04-25 고사이 아끼오 열가소성 엘라스토머 조성물, 파우더, 펠렛 및 성형체
EP1038918A4 (de) * 1997-12-11 2001-03-21 Sumitomo Chemical Co Thermoplastische olefinelastomerzusammensetzung
JPH11181179A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Sumitomo Chem Co Ltd 粉末成形用オレフィン系熱可塑性エラストマー組成物、粉末成形用粉末及び成形体
US6348535B1 (en) 1998-01-29 2002-02-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic elastomer composition powder, powder molding process with the same, and moldings
WO2000060000A1 (fr) * 1999-03-31 2000-10-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition a base d'elastomere thermoplastique pour moulage a partir de poudres, poudre tiree de cette composition et procede de moulage utilisant cette poudre
US6521705B1 (en) 1999-06-04 2003-02-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic elastomer composition for powder molding, powder and molded article thereof
DE60037273T2 (de) * 1999-12-27 2008-10-09 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Thermoplastische vernetzte kautschukzusammensetzungen
JP3723472B2 (ja) * 2000-10-31 2005-12-07 三ツ星ベルト株式会社 スラッシュ成形用熱可塑性エラストマー組成物、粉末物およびこれを用いた表皮体
WO2003002655A1 (fr) * 2001-06-29 2003-01-09 Zeon Corporation Composition de resine olefinique pour moulage a partir de poudres, et procede de production associe
US7037979B2 (en) * 2002-09-04 2006-05-02 Delphi Technologies, Inc. Thermoplastic polyolefin compositions and methods of preparing thermoplastic polyolefin compositions for soft sheet applications
JP4098663B2 (ja) * 2003-05-07 2008-06-11 住友ゴム工業株式会社 エラストマー組成物およびゴムローラ
US20070265396A1 (en) * 2004-11-05 2007-11-15 Srimannarayana Kakarala Thermoplastic polyolefin compositions having improved melt viscosity and methods of making the same
FR2915202B1 (fr) * 2007-04-18 2009-07-17 Michelin Soc Tech Elastomere dienique couple monomodal possedant une fonction silanol en milieu de chaine, son procede d'obtention et composition de caoutchouc le contenant.
TWI539164B (zh) 2013-11-22 2016-06-21 財團法人工業技術研究院 塗佈探針及其製作方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5179100A (en) * 1974-12-28 1976-07-09 Takenaka Komuten Co Borutono puresutoresudonyusochi
JPS5320442A (en) * 1976-08-06 1978-02-24 Taiheiyo Kogyo Kk Sterilizing method by heat and pressure
DE3532357A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Bayer Ag Thermoplastische elastomere
JPH0236244A (ja) * 1988-07-27 1990-02-06 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物
JP3063255B2 (ja) * 1990-10-03 2000-07-12 住友化学工業株式会社 粉末成形用熱可塑性エラストマーパウダー、それを用いる粉末成形法およびその成形体
JP2643672B2 (ja) * 1990-10-03 1997-08-20 住友化学工業株式会社 粉末スラッシュ成形用熱可塑性エラストマーパウダー、それを用いる粉末スラッシュ成形法およびその成形体
JP3216190B2 (ja) * 1992-01-07 2001-10-09 三菱化学株式会社 塗装された軟質成形体
JP3260818B2 (ja) * 1992-05-21 2002-02-25 三井化学株式会社 プロピレン系重合体組成物
JP2665552B2 (ja) * 1993-09-17 1997-10-22 三ツ星ベルト株式会社 粉末成形に使用する粉末樹脂組成物
JPH0796529A (ja) * 1993-09-29 1995-04-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd 熱可塑性エラストマー回転成形体
JPH07145278A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Okamoto Ind Inc ポリプロピレン樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834533B1 (de) 2003-10-01
AU6137296A (en) 1997-01-22
CN1192764A (zh) 1998-09-09
KR19990028237A (ko) 1999-04-15
EP0834533A1 (de) 1998-04-08
CN1092686C (zh) 2002-10-16
TW375634B (en) 1999-12-01
EP0834533A4 (de) 1998-10-07
KR100432548B1 (ko) 2004-09-10
DE69630222D1 (de) 2003-11-06
US5977259A (en) 1999-11-02
WO1997000911A1 (fr) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630222T2 (de) Thermoplastische Elastomerzusammensetzung und Formkörper
DE60124829T2 (de) Polare Gruppen enthaltendes Olefin-Copolymer, Verfahren zu seiner Herstellung, dieses Copolymer enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzung und deren Verwendung
DE60300326T2 (de) Harzzusammensetzung für Fahrzeugteile
DE60033730T2 (de) Zusammensetzung eines thermoplastischen Elastomers zum Pulversintern, Pulver und daraus geformter Gegenstand
DE60037273T2 (de) Thermoplastische vernetzte kautschukzusammensetzungen
DE112010001144B4 (de) Harzzusammensetzung auf Polypropylenbasis, Formgegenstand daraus undAutomobilinnen- oder Automobilaußenmaterial unter Verwendung desselben
DE69913910T2 (de) Olefinische thermoplastische Elastomerzusammensetzung Verfahren zur Herstellung
EP0216193B1 (de) Thermoplastische Elastomere
DE60100038T3 (de) Auf Olefin basiertes thermoplastisches Elastomer und daraus geformter Gegenstand
DE19821718A1 (de) Harzmasse auf Polypropylenbasis und spritzgeformter Gegenstand daraus
EP0940439A1 (de) Vernetzbare Formmasse
KR20000029586A (ko) 폴리프로필렌수지조성물및자동차내부트림부품
DE10146162A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomerpulvers
DE102005051083B4 (de) Polypropylenharzzusammensetzung und daraus hergestellter geschäumter Gegenstand
KR100506024B1 (ko) 슬러시 성형용 중합체 혼합물
DE102013005011A1 (de) Propylenharzzusammensetzung und spritzgegossener Gegenstand daraus
DE69927221T2 (de) Thermoplastische elastomerzusammensetzung in pulverform, pulverformverfahren unter verwendung derselben und formteile
DE60012130T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung von substraten durch pulverformverfahren und damit hergestellte substrate
DE10132512A1 (de) Polypropylenharzmasse und spritzgeformter Gegenstand daraus
DE60020714T2 (de) Teilchenförmiges thermoplastisches elastomerharz zum pulverformen
DE19821746A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfcopolymerkautschuks und Harzmasse auf Polypropylenbasis
KR100440642B1 (ko) 열가소성 수지 조성물
EP0323741B1 (de) Thermoplastisches Elastomer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10295701T5 (de) Thermoplastische Elastomermasse und Verfahren zu deren Herstellung
JP3313485B2 (ja) 無機充填剤含有樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee