DE69629671T2 - Netzbares produkt - Google Patents

Netzbares produkt Download PDF

Info

Publication number
DE69629671T2
DE69629671T2 DE69629671T DE69629671T DE69629671T2 DE 69629671 T2 DE69629671 T2 DE 69629671T2 DE 69629671 T DE69629671 T DE 69629671T DE 69629671 T DE69629671 T DE 69629671T DE 69629671 T2 DE69629671 T2 DE 69629671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
surfactant
energy
poly
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629671T8 (de
DE69629671D1 (de
Inventor
Bradshaw Roger QUINCY
Deibler Elizabeth GADSBY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69629671D1 publication Critical patent/DE69629671D1/de
Publication of DE69629671T2 publication Critical patent/DE69629671T2/de
Publication of DE69629671T8 publication Critical patent/DE69629671T8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/50Lubricants; Anti-adhesive agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/20Polyalkenes, polymers or copolymers of compounds with alkenyl groups bonded to aromatic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Artikel, wie z. B. einen Film bzw. eine Folie oder eine Faserbahn.
  • Polymere werden weithin verwendet, um eine Vielzahl verschiedener Produkte herzustellen, die Blasfolien, Gießfolien, extrudierte Folien bzw. Platten, Spritzgussartikel, Schaumstoffe bzw. Schäume, Blasformartikel, extrudierte Rohre, Monofilamente und Vliesbahnen umfassen. Einige solcher Polymere, wie z. B. Polyolefine, sind naturgemäß hydrophob, und für viele Anwendungen ist diese Eigenschaft entweder eine positive Eigenschaft oder zumindest kein Nachteil.
  • Es gibt allerdings eine große Zahl von Anwendungen für Polymere, wo ihre hydrophobe Natur entweder ihre Nützlichkeit einschränkt oder einigen Einsatz erfordert, die Oberflächeneigenschaften der Artikel, die daraus hergestellt werden, zu modifizieren. Zum Beispiel werden Polyolefine, wie z. B. Polyethylen und Polypropylen, verwendet, um Polymerstoffe herzustellen, die bei der Herstellung von absorbierenden Wegwerfartikeln, wie z. B. Windeln; Inkontinenzprodukten; Frauenhygieneprodukten, wie z. B. Damenbinden und Tampons; Filterelementen; Wischtüchern; Operationskitteln und -tüchern; Schutzkissen; Wundverbänden, wie z. B. Bandagen; und ähnlichem eingesetzt werden. Solche Polymerstoffe sind oft Vliesbahnen, die zum Beispiel durch Verfahren wie Schmelzblasen, zusammengesetzte Bildung (Coforming) und Spinnbinden hergestellt werden. Häufig müssen solche Polymerstoffe durch Wasser benetzbar sein. Benetzbarkeit kann durch Sprühen oder anderes Beschichten (d. h. Oberflächenbehandeln oder lokales Behandeln) des Stoffes mit einer oberflächenaktiven Lösung während oder nach seiner Bildung und nachfolgendes Trocknen der Bahn erzielt werden.
  • Manche der üblicheren, lokal aufgebrachten oberflächenaktiven Mittel sind nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. polyethoxylierte Oktylphenole und Kondensationsprodukte von Propylenoxid mit Propylenglykol, nur zum Beispiel. Diese oberflächenaktiven Mittel sind wirksam, um normalerweise hydrophobe Polymerstoffe benetzbar zu machen. Allerdings wird das oberflächenaktive Mittel leicht von dem Stoff entfernt, oft bereits nachdem sie nur einmal einer wässrigen Lösung ausgesetzt worden sind.
  • Beträchtliche Bemühungen sind in Richtung des Erhöhens der Dauerhaftigkeit von oberflächenaktiven Mitteln, die lokal auf einen Polymerstoff aufgetragen werden, unternommen worden. Solche Bemühungen umfassen zum Beispiel folgende:
    • (1) Verwendung einer Zusammensetzung, die Wasser, ein primäres oberflächenaktives Mittel und ein zweites oberflächenaktives Mittel umfasst, das die Funktion hat, den Stoff mit der Zusammensetzung zu benetzen und eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des primären oberflächenaktiven Mittels auf dem Polymerstoff bereitzustellen;
    • (2) Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels mit oder ohne ein nicht-ionisches zweites oberflächenaktives Mittel, das das Reaktionsprodukt eines Säureanhydridderivates, wie z. B. eines Bernsteinsäure-Anhydrids, mit einer Polyhydroxyverbindung, wie z. B. Sorbitol, einem Polyethylenglykol, Triethanolamin, einem Polyhydroxyamin, bestimmten primären und sekundären Aminen und bestimmten ungesättigten aliphatischen Sulfoverbindungen ist;
    • (3) Verwendung eines oberflächenaktiven Mittels mit oder ohne ein nicht-ionisches zweites oberflächenaktives Mittel, das das Reaktionsprodukt von bestimmten ungesättigten aliphatischen Sulfoverbindungen mit dem Reaktionsprodukt eines Säureanhydridderivates, wie z. B. eines substituierten Bernsteinsäure-Anhydrides, mit einem Polyamid ist, das wenigstens eine NH-Gruppe aufweist, die in der Lage ist, zu einer Doppelbindung hinzugefügt zu werden;
    • (4) Verwendung einer oberflächenaktiven Mischung, die eine Estersäure, ein Estersalz oder eine Mischung davon, und eine Amidsäure, ein Amidsalz oder eine Mischung davon mit oder ohne ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel umfasst; und
    • (5) Verwendung einer oberflächenaktiven Mischung, die ein oberflächenaktives Sorbitolsukzinatmittel, wie z. B. ein ethoxyliertes Amino-Sorbitolsukzinatsalz oder ein ethoxyliertes Alkenylsukzinatanhydrid-Fettsäureaminsalz, und eine zweite Benetzungshilfe umfasst, die zum Beispiel ein Silikonpolyether oder ein primärer oder sekundärer Alkohol mit bis zu etwa 8 Kohlenstoffatomen sein kann.
  • Zusätzlich zur Wasserbenetzbarkeit ist für viele absorbierende, d. h. poröse Produkte wenigstens zu einem gewissen Grad die Geschwindigkeit von Bedeutung, mit der die wässrige Flüssigkeit durch das poröse Produkt tritt. Wenn zum Beispiel das poröse Produkt eine Vliesbahn oder ein anderes Fasermaterial ist, muss die Flüssigkeit zwischen den Fasern der Bahn durchtreten. Ein poröses Substrat, in dem eine wässrige Flüssigkeit mit einer hohen Geschwindigkeit durchtritt, ist wirksamer beim Absorbieren von großen Mengen an Flüssigkeit, die über einen kurzen Zeitraum abgegeben werden, und in der Folge wirksamer beim Vermeiden oder Minimieren des Auslaufens. Darüber hinaus erlaubt ein poröses Substrat, das Flüssigkeit rasch absorbiert, dass andere Komponenten eines absorbierenden Produktes Flüssigkeit wirksamer weg von der Stelle des Eintreffens der Flüssigkeit zum Rest des absorbierenden Produktes bewegen. Daher ist mehr von dem absorbierenden Produkt zum Absorbieren der Flüssigkeit zur Verfügung.
  • Es ist bekannt, dass die Durchtrittsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit in ein poröses Substrat direkt proportional zur Oberflächenspannung der Flüssigkeit und dem Kosinus des Kontaktwinkels ist, den die Flüssigkeit mit der Oberfläche des Substrates bildet (siehe z. B. A. w. Adamson, Kapitel XIII, "Wetting, Flotation, and Detergency" in "Physical Chemistry of Surfaces," Fünfte Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, 1990, S. 495–496). Der Kosinus des Kontaktwinkels ist bei einem Maximumwert von 1, wenn der Kontaktwinkel null ist. Wenn der Kontaktwinkel größer wird, wird der Kosinus kleiner und geht gegen null, wenn der Kontaktwinkel sich 90° nähert.
  • Die Verfahren, um ein Polymersubstrat benetzbar zu machen, wie oben beschrieben, beinhalten alle das Verringern der Oberflächenspannung der Flüssigkeit bis zu einem Wert, der ungefähr der selbe ist wie oder niedriger ist als die freie Oberflächenenergie des Substrates, das von der Flüssigkeit benetzt werden soll. Solche Verfahren verringern auch den Kontaktwinkel. Wie bereits erwähnt, ist allerdings das Verringern sowohl der Oberflächenspannung der Flüssigkeit als auch des Kontaktwinkels kontraproduktiv in Bezug auf die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchtritts. Daher besteht ein Bedarf an Materialien, die benetzbar sind und eine rasche Flüssigkeitsaufnahme aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einige der oben besprochenen Schwierigkeiten und Probleme durch Bereitstellen eines benetzbaren Artikels, der auch eine rasche Flüssigkeitsdurchtrittsgeschwindigkeit aufweist. Die Eigenschaften der Benetzbarkeit und des raschen Flüssigkeitsdurchtritts werden erreicht durch Minimieren der Verringerung der Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, die in Kontakt mit dem Artikel kommt, während ein kleiner Kontaktwinkel aufrecht erhalten wird, den die Flüssigkeit mit der Oberfläche des Artikels bildet.
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung einen benetzbaren Artikel bereit, der aus einem Artikel mit einer hydrophoben Oberfläche mit einer Beschichtung besteht, die ein Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie und ein oberflächenaktives Mittel umfasst. Die hydrophobe Oberfläche kann aus einem hydrophoben Polymer zusammengesetzt sein. Das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie weist eine freie Oberflächenenergie auf, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels, aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare Artikel ausgesetzt werden kann, und liegt erwünschterweise in einer Menge vor, die ausreichend ist, um die Oberfläche des Artikels im Wesentlichen zu bedecken. Das oberflächenaktive Mittel liegt in einer Menge vor, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  • Der Artikel kann, nur zum Beispiel, ein Film bzw. eine Folie oder eine Faserlage sein. Die Faserlage kann eine Gewebe- oder Vliesbahn sein.
  • Das hydrophobe Polymer kann zum Beispiel ein Polyolefin sein. Typische Polyolefine sind Polyethylen und Polypropylen. Ebenfalls als Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie ein Protein sein, und das oberflächenaktive Mittel kann ein polyethoxyliertes Alkylphenol sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren Artikels bereit. Das Verfahren umfasst das Bilden eines Artikels durch Schmelzextrusion, von dem wenigstens ein Abschnitt aus einer Polymerzusammensetzung gebildet ist, die ein hydrophobes Polymer und ein oberflächenaktives Mittel umfasst, das angepasst ist, an eine Oberfläche des Artikels zu migrieren; und Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  • Zum Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie eine freie Oberflächenenergie aufweisen, die größer als jene der Oberfläche des Artikels ist, aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare Artikel ausgesetzt werden kann. Als anderes Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie in einer Menge vorliegen, die ausreichend ist, um die Oberfläche des Artikels im Wesentlichen zu bedecken.
  • Das Verfahren umfasst den zusätzlichen Schritt des Verursachens, dass das oberflächenaktive Mittel in einer Menge an die Oberfläche des Artikels migriert, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  • Die vorliegende Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren Artikels bereit, das das Bilden eines Artikels, wobei der Artikel eine hydrophobe Oberfläche aufweist; das Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie; und das Behandeln des beschichteten Artikels mit einem oberflächenaktiven Mittel umfasst. Zum Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie eine freie Oberflächenenergie aufweisen, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels, aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare Artikel ausgesetzt werden kann. Als anderes Beispiel kann das oberflächenaktive Mittel in einer Menge vorliegen, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  • Der benetzbare Artikel der vorliegenden Erfindung kann als Komponente eines absorbierenden Wegwerfproduktes eingesetzt werden. Ein absorbierendes Wegwerfprodukt kann zum Beispiel eine Windel, ein Frauenhygieneprodukt oder ein Inkontinenzprodukt sein.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie hier verwendet sind die Ausdrücke "Artikel" und "Produkt" Synonyme und sind so gemeint, dass sie jeden beliebigen Artikel oder jedes Produkt umfassen, das durch ein Schmelzextrusionsverfahren gebildet wird, ungeachtet der Größe oder Form des Artikels. Aus praktischen Gründen betrifft die vorliegende Offenbarung hauptsächlich schmelzextrudierte Filme, Fasern und Vliesbahnen, die aus solchen Fasern zusammengesetzt sind. Dennoch werden auch andere Artikel oder Produkte so angesehen, dass sie in den Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
  • In jenen Ausführungsformen, in denen der Artikel eine Vliesbahn ist, kann eine solche Vliesbahn im Allgemeinen durch jedes der Mittel hergestellt werden, das Durchschnittsfachleuten bekannt ist. Zum Beispiel kann die Vliesbahn durch Verfahren wie Schmelzblasen, zusammengesetzte Bildung, Spinnbinden, Nassverwirbeln, Kardieren, Luftablegen und Nassbilden hergestellt werden.
  • Die Vliesbahn ist noch mehr typischerweise eine Vliesbahn, die durch Schmelzblasen, zusammengesetzte Bildung, Spinnbinden und ähnliches hergestellt wird. Nur zum Beispiel sind solche Verfahren durch die folgenden Bezugswerke veranschaulicht:
    • (a) Bezugswerke für Schmelzblasen umfassen zum Beispiel US-A-3,016,599 an R. W. Perry, Jr., US-A-3,704,198 an J. S. Prentice, US-A-3,755,527 an J. P. Keller et al., US-A-3,849,241 an R. R. Butin et al., US-A-3,978,185 an R. R. Butin et al. und US-A-4,663,220 an T. J. Wisneski et al. Siehe auch V. A. Wente, "Superfine Thermoplastic Fibers", Industrial and Engineering Chemistry, Vol. 48, Nr. 8, S. 1342–1346 (1956); V. A. Wente et al., "Manufacture of Superfine Organic Fibers", Navy Research Laboratory, Washington, D. C., NRL Report 4364 (111437), 25. Mai 1954, United States Department of Commerce, Office of Technical Services; und Robert R. Butin und Dwight T. Lohkamp, "Melt Blowing – A One-Step Web Process for New Nonwoven Products", Journal of the Technical Association of the Pulp and Paper Industry, Vol. 56, Nr. 4, S. 74–77 (1973);
    • (b) Bezugswerke für zusammengesetzte Bildung (Coforming) umfassen US-A-4,100,324 an R. A. Anderson et al und US-A-4,118,531 an E. R. Hauser; und
    • (c) Bezugswerke für Spinnbinden umfassen unter anderem US-A-3,341,394 an Kinney, US-A-3,655,862 an Dorschner et al., US-A-3,692,618 an Dorschner et al., US-A-3,705,068 an Dobo et al., US-A-3,802,817 an Matsuki et al., US-A-3,853,651 an Porte, US-A-4,064,605 an Akiyama et al., US-A-4,091,140 an Harmon, US-A-4,100,319 an Schwartz, US-A-4,340,563 an Appel und Morman, US-A-4,405,297 an Appel und Morman, US-A-4,434,204 an Hartman et al., US-A-4,627,811 an Greiser und Wagner, und US-A-4,644,045 an Fowells.
  • Der Ausdruck "hydrophobes Polymer" wird hier so verwendet, dass er jedes Polymer bedeutet, das widerstandsfähig ist gegen Benetzung oder nicht leicht benetzt wird von Wasser, d. h. eine fehlende Affinität für Wasser aufweist. Ein hydrophobes Polymer weist typischerweise eine freie Oberflächenenergie von etwa 40 × 10–5 Newton/cm oder N/cm (40 Dyn/cm) oder weniger auf. Beispiele für hydrophobe Polymere umfassen nur zum Beispiel Polyolefine, wie z. B. Polyethylen, Poly(isobuten), Poly(isopren), Poly(4-methyl-1-penten), Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Propylen-Hexadien-Copolymere und Ethylen-Vinylazetat-Copolymere; Styrenpolymere, wie z. B. Poly(styren), Poly(2-methylenstyren), Styren-Akrylnitril-Copolymere mit weniger als etwa 20 Molprozent Akrylnitril und Styren-2,2,3,3,-tetrafluoropropylmethakrylat-Copolymere; halogenierte Kohlenwasserstoffpolymere, wie z. B. Poly(chlortrifluorethylen), Chlortrifluorethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Poly(hexafluorpropylen), Poly(tetrafluorethylen), Tetrafluorethylen-Ethylen-Copolymere, Poly(trifluorethylen), Poly(vinylfluorid) und Poly(vinylidenfluorid); Vinylpolymere, wie z. B. Poly(vinylbutyrat), Poly(vinyldekanoat) Poly(vinyldodekanoat), Poly(vinylhexadekanoat), Poly(vinylhexanoat), Poly(vinylpropionat), Poly(vinyloktanoat), Poly(heptafluorisopropoxyethylen), 1-Heptafluorisopropoxymethylethylen-Maleinsäure-Copolymere, Poly(heptafluorisopropoxypropylen), Poly(methakrylnitril), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylbutyral), Poly(ethoxyethylen), Poly(methoxyethylen) und Polyvinylformal); Akrylpolymere, wie z. B. Poly(n-butylazetat), Poly(ethylakrylat), Poly[(1-chlordifluormethyl)-tetrafluorethylakrylat], Poly[di(chlorfluormethyl)fluormethylakrylat], Poly(1,1-dihydroheptafluorbutylakrylat), Poly(1,1-dihydropentafluorisopropylakrylat), Poly(1,1-dihydropentadekafluoroktylakrylat), Poly(heptafluorisopropylakrylat), Poly[5-(heptafluorisopropoxy)pentylakrylat], Poly[11-(heptafluorisopropoxy)undekylakrylat], Poly[2-(heptafluorpropoxy)ethylakrylat] und Poly(nonafluorisobutylakrylat); Methakrylpolymere, wie z. B. Poly(benzylmethakrylat), Poly(n-butylmethakrylat), Poly(isobutylmethakrylat), Poly(t-butylmethakrylat), Poly(t-butylaminoethylmethakrylat), Poly(dodekylmethakrylat), Poly(ethylmethakrylat), Poly(2-ethylhexylmethakrylat), Poly(n-hexylmethakrylat), Poly(dimethylaminoethylmethakrylat), Poly(hydroxyethylmethakrylat), Poly(phenylmethakrylat), Poly(n-propylmethakrylat), Poly(oktadekylmethakrylat), Poly(1,1-dihydropentadekafluoroktylmethakrylat), Poly(heptafluorisopropylmethakrylat), Poly(heptadekafluoroktylmethakrylat), Poly(1-hydrotetrafluorethylmethakrylat), Poly(1,1-dihydrotetrafluorpropylmethakrylat), Poly(1-hydrohexafluorisopropylmethakrylat) und Poly(t-nonafluorbutylmethakrylat); Polyether, wie z. B. Poly(chloral), Poly(oxybuten)diol, Poly(oxyisobuten)diol, Poly(oxydekamethylen), Poly(oxyethylen)-dimethylether-Polymere mit Molekulargewichten unter etwa 1.500, Poly(oxyhexamethylen)diol, Poly(oxypropylen)diol, Poly(oxypropylen)-dimethylether und Poly(oxytetramethylen); Polyethercopolymere, wie z. B. Poly(oxyethylen)-Poly(oxypropylen)-Poly(oxyethylen)-Blockcopolymere, Oxyethylen-Oxypropylen-Copolymere mit mehr als etwa 20 Molprozent Oxypropylen, Oxytetramethylen-Oxypropylen-Copolymere und Blockcopolymere mit Oxyethylen-Oxypropylen-Copolymerblöcken, die durch einen Poly(oxydimethylsilylen)-Block getrennt sind; Polyamide, wie z. B. Poly[imin(1-oxodekamethylen)], Poly[imin(1-oxododekamethylen)] oder Nylon 12, Poly[imin(1-oxohexamethylen)] oder Nylon 6, Poly[imin(1-oxotetramethylen)] oder Nylon 4, Poly(iminazelaoyliminononamethylen), Poly(iminsebazoylimindekamethylen) und Poly(iminsuberoyliminoktamethylen); Polyimine, wie z. B. Poly[(benzoylimin)-ethylen], Poly[(butyrylimin)ethylen], Poly[(dodekanoylimin)ethylen], (dodekanoylimin)ethylen-(azetylimin)trimethylen-Copolymere, Poly[(heptanoylimin)ethylen], Poly[(hexanoylimin)ethylen], Poly{[(3-methyl)butyrylimin]ethylen}, Poly[(pentadekafluoroktadekanoylimin)ethylen] und Poly[(pentanoylimin)ethylen]; Polyurethane, wie z. B. jene, die aus Methylendiphenyldiisocyanat und Butandiol-Poly(oxytetramethylen)diol, Hexamethalendiisocyanat und Triethylenglykol und 4-Methyl-1,3-phenylendiisozyanat und Tripropylenglykol hergestellt sind; Polysiloxane, wie z. B. Poly(oxydimethylsilylen) und Poly(oxymethylphenyl-silylen); und Zellulosederivate, wie z. B. Amylose, Amylopektin, Zelluloseazetatbutyrat, Ethylzellulose, Hemizellulose, Nitrozellulose und Stärke.
  • Wie zuvor erwähnt umfasst der benetzbare Artikel der vorliegenden Erfindung einen Artikel mit einer Oberfläche, die aus einem hydrophoben Polymer zusammengesetzt ist. Daher wird der Ausdruck "Oberfläche" hier so verwendet, dass er jenen Abschnitt der gesamten Oberfläche des Artikels bedeutet, der aus einem hydrophoben Polymer zusammengesetzt ist. Die Oberfläche des Artikels kann die gesamte Oberfläche des Artikels oder nur einen Abschnitt davon einnehmen. Wenn zum Beispiel der Artikel eine Vliesbahn ist, können die Fasern, aus der die Bahn zusammengesetzt ist, aus einem einzelnen hydrophoben Polymer hergestellt sein. Als Alternative können solche Fasern Zweikomponentenfasern sein, bei denen eine Komponente ein hydrophoben Polymer ist und die andere Komponente ein anderes hydrophobes Polymer oder ein nicht-hydrophobes Polymer, z. B. ein hydrophiles Polymer, ist. Die Fasern können Mantel/Kern-Zweikomponentenfasern sein, wobei in diesem Fall der Mantel typischerweise aus einem hydrophoben Polymer zusammengesetzt wäre. Die Fasern können auch Seite-an-Seite-Zweikomponentenfasern sein. Darüber hinaus können die Fasern, aus denen die Vliesbahn zusammengesetzt ist, einen runden oder einen nicht-runden Querschnitt aufweisen. Die Fasern können auch Mehrkomponentenfasern sein, vorausgesetzt, dass wenigstens eine Komponente ein hydrophobes Polymer ist.
  • Die Oberfläche des Artikels der vorliegenden Erfindung weist eine Beschichtung darauf auf. Die Beschichtung umfasst ein Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie und ein oberflächenaktives Mittel. Das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie weist eine freie Oberflächenenergie auf, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels, aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare beschichtete Artikel ausgesetzt werden kann, und liegt in einer Menge vor, die ausreichend ist, um die Oberfläche des Artikels im Wesentlichen zu bedecken. Das heißt, die Oberfläche des Artikels ist mit dem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie in einem Ausmaß bedeckt, so dass die freie Oberflächenenergie des Abschnittes des Artikels, auf dem die Flüssigkeit auftrifft, die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie ist und nicht die freie Oberflächenenergie des hydrophoben Polymers.
  • Das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie kann jedes beliebige Material sein, das eine freie Oberflächenenergie aufweist, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare beschichtete Artikel ausgesetzt werden kann. Erwünschterweise wird das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie nicht leicht durch die flüssige Umgebung entfernt. wenn zum Beispiel das hydrophobe Polymer, aus dem die Oberfläche zusammengesetzt ist, ein Polyolefin, wie z. B. Polypropylen, ist, kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie ein Protein sein. Das Protein weist erwünschterweise ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von wenigstens etwa 10.000 Dalton auf. Beispiele für solche Proteine umfassen nur zum Beispiel Fibrinogen, wie z. B. Pavianplasmafibrinogen, Rinderplasmafibrinogen; Katzenplasmafibrinogen, Hundeplasmafibrinogen, Ziegenplasmafibrinogen, Meerschweinchenplasmafibrinogen, Pferdeplasmafibrinogen, menschliches Plasmafibrinogen, Mäuseplasmafibrinogen, Schweineplasmafibrinogen, Kaninchenplasmafibrinogen, Rattenplasmafibrinogen und Schafplasmafibrinogen; Albumin, wie z. B. Pavianalbumin, Rinderalbumin, Katzenalbumin, Hühneralbumin, Hühnereialbumin, Hundealbumin, Ziegenalbumin, Meerschweinchenalbumin, Hamsteralbumin, Pferdealbumin, menschliches Albumin, Mäusealbumin, Schweinealbumin, Kaninchenalbumin, Rattenalbumin, Rhesusaffenalbumin, Schafalbumin, Truthahnalbumin und Truthahneineralbumin; Kasein, wie z. B. Kuhmilchkasein, Ziegenmilchkasein, menschliches Milchkasein, Schafmilchkasein und α-, β- und Kappakasein von Kuhmilch; Hämoglobin, wie z. B. Pavianhämoglobin, Rinderhämoglobin, Katzenhämoglobin, Hundehämoglobin, Ringelnatterhämoglobin, Ziegenhämoglobin, Pferdehämoglobin, menschliches Hämoglobin, Mäusehämoglobin, Schweinehämoglobin, Taubenhämoglobin, Kaninchenhämoglobin, Rattenhämoglobin, Schafhämoglobin und Truthahnhämoglobin; und Lysozym, wie z. B. Hühnereiweiß-Lysozym, menschliches Milchlysozym und Truthahneiweiß-Lysozym.
  • Die Oberfläche des Artikels kann mit dem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie durch jedes bekannte Mittel beschichtet werden. Zum Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie einfach auf die Oberfläche des Artikels adsorbiert werden. Als anderes Beispiel kann das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie kovalent an die Oberfläche gebunden werden. Als noch anderes Beispiel kann die Oberfläche des Artikels modifiziert werden, um entweder die Adsorption oder die kovalente Bindung zu unterstützen oder zu verbessern. Daher kann die Oberfläche einem Korona- oder Plasmafeld oder einem Elektronenstrahl oder einer anderen ionisierenden Bestrahlung ausgesetzt werden, um entweder bei der Adsorption oder bei der kovalenten Bindung des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie an die Oberfläche des Artikels zu helfen; siehe zum Beispiel US-A-4,238,291 an Lowther, US-A-3,754,117 an Walter und US-A-5,102,738 an Bell et al.
  • Der Ausdruck "oberflächenaktives Mittel" wird hier in seiner üblichen Bedeutung verwendet und umfasst ein einzelnes oberflächenaktives Mittel oder eine Mischung aus zwei oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln. Wenn eine Mischung aus zwei oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt wird, können die Mittel aus der selben oder aus unterschiedlichen Klassen ausgewählt werden, vorausgesetzt nur, dass die Mittel, die in der Mischung vorliegen, miteinander verträglich sind.
  • Im Allgemeinen liegt das oberflächenaktive Mittel in der Beschichtung in einer Menge vor, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  • Das oberflächenaktive Mittel kann jedes beliebige oberflächenaktive Mittel sein, das Durchschnittsfachleuten bekannt ist, einschließlich anionischer, kationischer und nichtionischer oberflächenaktiver Mittel. Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel umfassen unter anderem lineare und verzweigtkettige Natriumalkylbenzensulfonate, lineare und verzweigtkettige Alkylsulfate und lineare und verzweigt-kettige Alkylethoxysulfate. Kationische oberflächenaktive Mittel umfassen zum Beispiel Talg-Trimethylammoniumchlorid. Beispiele für nicht-ionische oberflächenaktive Mittel umfassen, wiederum nur zum Beispiel, Alkylpolyethoxylate; polyethoxylierte Alkylphenole; Fettsäureethanolamide; Polysiloxanpolyether; und komplexe Polymere von Ethylenoxid, Propylenoxid und Alkoholen. Erwünschterweise ist das oberflächenaktive Mittel ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel.
  • Ein Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines benetzbaren Artikels umfasst das Bilden eines Artikels durch Schmelzextrusion, von dem wenigstens ein Abschnitt aus einer Polymerzusammensetzung gebildet ist, die ein hydrophobes Polymer und ein oberflächenaktives Mittel umfasst, das angepasst ist, an die Oberfläche des Artikels zu migrieren. Die Gegenwart von oberflächenaktivem Mittel auf der Oberfläche des Artikels unmittelbar nach seiner Bildung ist annehmbar, vorausgesetzt, dass (a) eine solche Gegenwart nicht wesentlich negativ mit der Beschichtung der Oberfläche mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie interferiert, das hier nachfolgend beschrieben ist, und (b) die Beschichtung der Oberfläche mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie zu einem benetzbaren Artikel führt, wie hier definiert. Die Migration des oberflächenaktiven Mittels findet nur nach einem Ereignis nach der Bildung, das die Migration angeregt, statt, wie hier nachfolgend beschrieben.
  • Die Menge an oberflächenaktivem Mittel, die im hydrophoben Polymer eingeschlossen ist, kann über einen breiten Bereich variieren. Zum Beispiel kann das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 3 Gewichtsprozent vorliegen, bezogen auf das hydrophobe Polymer. Als weiteres Beispiel kann das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsprozent vorliegen, bezogen auf das hydrophobe Polymer. Als noch anderes Beispiel liegt, wenn das oberflächenaktive Mittel ein polyethoxyliertes Alkylphenol ist, das oberflächenaktive Mittel typischerweise in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,4 Gewichtsprozent vor, bezogen auf das hydrophobe Polymer. Trotz der vorhergehenden Bereiche wird die Verwendung jeder beliebigen Menge an oberflächenaktivem Mittel, die zu einer benetzbaren Oberfläche führt, so angesehen, dass sie in den Umfang der vorliegenden Erfindung fällt, vorausgesetzt, dass (a) das oberflächenaktive Mittel, das auf der Oberfläche vorliegt, nicht wesentlich negativ mit der Beschichtung der Oberfläche mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie interferiert, oder (b) eine Menge des oberflächenaktiven Mittels im hydrophoben Polymer bleibt, die angeregt werden kann, an die Oberfläche zu migrieren, wie hier beschrieben. Wenn die Gegenwart des oberflächenaktiven Mittels auf der Oberfläche wesentlich mit der Beschichtung der Oberfläche mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie interferiert, kann das Mittel zum Beispiel durch Waschen des Artikels mit Wasser entfernt werden, bevor ein Beschichtungsvorgang durchgeführt wird.
  • Wie oben angeführt wird die Oberfläche des Artikels mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie, das eine freie Oberflächenenergie aufweist, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit, der der benetzbare beschichtete Artikel ausgesetzt werden kann, in einer Menge beschichtet, die ausreichend ist, um im Wesentlichen die Oberfläche des Artikels zu bedecken. Die Beschichtung kann durch Mittel aufgebracht werden, die Durchschnittsfachleuten gut bekannt sind, in Abhängigkeit von der Natur des Modifikationsmittels. Zum Beispiel kann die Oberfläche mit einem Protein durch eine einfache lokale Behandlung beschichtet werden, wie z. B. durch Eintauchen, Sprühen, Bürsten, direkten und Offset-Tiefdruck und Aufrakeln.
  • Ein zusätzlicher Schritt umfasst das Verursachen, dass das oberflächenaktive Mittel durch ein Ereignis nach der Bildung, das die Migration anregt, in einer Menge an die Oberfläche des Artikels migriert, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie. Ein Beispiel für ein solches Ereignis nach der Bildung ist die Beschichtung der Oberfläche mit dem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie, z. B. einem Protein. Allerdings ist die Migration des oberflächenaktiven Mittels nach der Beschichtung der Oberfläche nicht rasch und kann Tage oder sogar Wochen oder Monate bei Umgebungstemperatur (d. h. 20°C–25°C) dauern. Die Migration kann durch Erhitzen des beschichteten Artikels bei einer Temperatur bis zu der Temperatur beschleunigt werden, bei der entweder das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie oder der Artikel zu degradieren beginnt. Die Zeit, für die der beschichtete Artikel erhitzt wird, hängt von der Temperatur ab, wobei die Erhitzungszeit umgekehrt proportional zur Erhitzungstemperatur ist. Zum Beispiel kann der beschichtete Artikel bei einer Temperatur von etwa 50°C bis etwa 100°C für etwa 30 Minuten bis etwa 10 Stunden erhitzt werden.
  • Ein anderes Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines benetzbaren Artikels umfasst das Bilden eines Artikels durch Schmelzextrusion, wobei der Artikel eine Oberfläche aufweist, die aus einem hydrophoben Polymer besteht. Die Oberfläche des Artikels wird mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie, das eine freie Oberflächenenergie aufweist, die größer als jene der Oberfläche des Artikels aber kleiner als die Oberflächenspannung einer wässrigen Flüssigkeit ist, der der benetzbare Artikels ausgesetzt werden kann, in einer Menge beschichtet, die ausreichend ist, um im Wesentlichen die Oberfläche des Artikels zu bedecken. Der beschichtete Artikel wird dann mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt in einer Menge, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung der Flüssigkeit auf einen Wert zu verringern, der größer als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele beschrieben. Solche Beispiele sollen allerdings nicht so verstanden werden, dass sie auf irgendeine Weise den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken. Das Wasser, das in den Beispielen verwendet wurde, war destilliertes, entionisiertes Wasser mit einer unkorrigierten Oberflächenspannung von 72,5 × 10–5 Newton/cm (72,5 Dyn/cm), wie mittels eines Fisher Scientific Surface Tensiometers unter Verwendung eines Platin-Iridium-du-Nouy-Ringes (Fisher Scientific Company, Pittsburgh, Pennsylvania) bestimmt wurde.
  • BEISPIEL 1
  • Zwei Arten einer spinngebundenen Polypropylen-Vliesbahn wurden hergestellt, im Wesentlichen wie in US-A-3,802,817 an Matsuki beschrieben; jede Bahn wies ein Flächengewicht von etwa 27 Gramm pro Quadratmeter oder g/m2 (0,8 Unzen pro Quadratyard oder osy) auf. Die erste, die hier als Bahn A bezeichnet wird, wurde aus Polypropylen hergestellt, das 0,13 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Polypropylen, eines intern hinzugefügten oberflächenaktiven Mittels, Triton® X-102 (Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania) enthielt. Die zweite, Bahn B, enthielt kein intern hinzugefügtes oberflächenaktives Mittel, war aber sonst identisch zu Bahn A. Jede Bahn wurde in Proben mit etwa 18 cm (7 Inch) in Querrichtung (CD) mal etwa 25 cm (10 Inch) in Maschinenrichtung (MD) (etwa 18 cm CD × 25 cm MD) geschnitten. Proben von jeder Bahn wurden einzeln für 7,5 Minuten in 500 ml Aliquotteil von 20 mM ph 7 Natriumphosphatpuffer getränkt, der 0,2 mg Rinderfibrinogenquelle (Fraction I, Type IV, 58 Prozent Protein, Katalog Nr. F4753, Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri), wie pro ml Puffer zugeführt, enthielt. Die getränkten Proben wurden jeweils als 1A1 und 1B1 bezeichnet. Zwei Proben wurden pro 500 ml Aliquotteil getränkt, und insgesamt acht Proben wurden hergestellt.
  • Eine Probe von jeder Bahn wurde zusätzlich für 10 bis 30 Sekunden in Wasser gespült und dann durch einen Atlas Laboratory Wringer mit einer Spalteinstellung von 13,6 kg (30 lb) geführt (Atlas Electric Devices Company, Chicago, Illinois); die Proben wurden jeweils als 1A2 und 1B2 bezeichnet. Eine andere Probe von jeder Bahn wurde nach der Fibrinogentränkung durch den Spalt geführt, dann in Wasser gespült und ein zweites Mal durch den Spalt geführt und jeweils als 1A3 und 1B3 bezeichnet. Die Proben wurden in einer Verdunstungshaube aufgehängt, um über Nacht zu trocknen. Nach dem Trocknen wurde jede Probe in der Hälfte durchgeschnitten, und eine Hälfte wurde für etwa sieben Stunden in einen Trockenschrank mit 70°C gehängt.
  • Die kritische Oberflächenspannung der Benetzung (CSTW) für jede Probe vor und nach dem Erhitzen wurde bestimmt durch Anordnen von 3–6 Tropfen Politest Oberflächenspannungsflüssigkeit (Pillar Technologies, Hartland, Michigan) auf jeder Bahn. Die Bahn wurde als benetzbar beurteilt, wenn die Tropfen sich innerhalb von einer Minute deutlich verteilten oder die Bahn durchdrangen. Die Oberflächenspannung der Politest-Flüssigkeit, die die Bahn benetzte, wurde aufgezeichnet. Wenn Wasser das Testfluid war, wurde der Grad der Benetzbarkeit aufgezeichnet. Die Benetzung wurde als sofort beurteilt, wenn die Durchdringung aller Tropfen in weniger als einer Sekunde stattfand. Die Benetzung wurde als teilweise beurteilt, wenn einige Bereiche der Probe durch Wasser benetzbar waren und andere Bereiche nicht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • TABELLE 1 Zusammenfassung der CSTW-Bestimmungen
    Figure 00210001
  • Es ist offensichtlich, dass die fibrinogenbeschichteten Proben, die aus Bahn A hergestellt wurden, die eine kleine Menge eines oberflächenaktiven Mittels, Triton® X-102, enthielt, beim Erhitzen wasserbenetzbar wurden, während die fibrinogenbeschichteten Proben von Bahn B (denen das oberflächenaktive Mittel fehlte) beim Erhitzen nicht wasserbenetzbar wurden. Es ist zu beachten, dass das Fibrinogen, ein Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie, die freie Oberflächenenergie der Bahn von jener von Polypropylen (d. h. 36 Dyn/cm oder 36 × 10–5 Newton/cm) auf 58 Dyn/cm oder 58 × 10–5 Newton/cm erhöhte. Das Erhitzen der fibrinogenbeschichteten Bahnen, die ein oberflächenaktives Mittel enthielten, verursachte, dass das oberflächenaktive Mittel an die Oberfläche der Bahn migrierte, wodurch die Bahn mit Wasser benetzbar gemacht wurde. Allerdings migrierte das oberflächenaktive Mittel in Abwesenheit des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie nicht in einer ausreichenden Menge an die Oberfläche, um die Bahn wasserbenetzbar zu machen.
  • BEISPIEL 2
  • Ein etwa 8 cm × 8 Cm (3 Inch × 3 Inch) großer Abschnitt von Probe 1A1 von Beispiel 1 wurde in einem 70°C Trockenschrank für etwa 7 Stunden erhitzt und als Probe 2A2 bezeichnet. Die Probe wurde dann in 80 ml destillierten entionisierten Wassers für etwa 25 Stunden getränkt und als Probe 2A3 bezeichnet. Die Probe wurde wiederum in einem 70°C Trockenschrank für etwa 7 Stunden erhitzt und als Probe 2A4 bezeichnet. Zwei kleine Bereiche mit einer Größe von etwa 1 cm2 wurden nach jeder der oben erwähnten Vorgänge von der Probe entfernt und einer Röntgen-Fotoelektronenspektroskopie (ESCA) unterzogen. Die ESCA-Daten wurden von Evans East, Plainsboro, New Jersey, gesammelt. Eine Probe der ursprünglichen Bahn A (in Beispiel 1 beschrieben) wurde ebenfalls durch ESCA charakterisiert und diente als Kontrollprobe. Die Benetzbarkeit von Probe 1A1 vor und nach jedem Vorgang (d. h. Erhitzen oder Tränken) wurde bewertet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • TABELLE 2 Zusammenfassung von CSTW- und ESCA-Bestimmungen
    Figure 00230001
  • Bahn A, wie bereits von Beispiel 1 bekannt, wurde aus Polypropylen hergestellt, das eine geringe Menge eines oberflächenaktiven Mittels enthielt. Das Beschichten der Bahn mit Fibrinogen (Probe 1A1) führte zu einer Bahn mit einer höheren freien Oberflächenenergie, obwohl die Bahn immer noch nicht mit Wasser benetzbar war. Probe 2A2, die durch Erhitzen von Probe 1A1 erzielt wurde, war sofort wasserbenetzbar. Die Wasserbenetzbarkeit ging allerdings beim Tränken der Probe verloren (Probe 2A3). Erhitzen von Probe 2A3, um Probe 2A4 zu erhalten, führte zu teilweiser Benetzbarkeit.
  • Es ist offensichtlich, dass der Schritt des Tränkens die Fibrinogenbeschichtung nicht von der Bahn entfernte; man vergleiche die CSTW-Ergebnisse für Probe 1A1 und 2A3, bei denen jeweils CSTW-Werte von 58 und 60 erzielt werden. Diese Schlussfolgerung wird auch von den ESCA-Daten bekräftigt, bei denen die N/C-Verhältnisse für die zwei Proben dieselben waren. Die N/C-Verhältnisse geben auch einen Hinweis auf die Migration des oberflächenaktiven Mittels an die Oberfläche nach dem ersten Erhitzungsschritt (die Änderung von 0,17 auf 0,11 jeweils für Probe 1A1 und 2A2 lässt darauf schließen, dass das oberflächenaktive Mittel mit der Fibrinogenbeschichtung in Zusammenhang steht), auf die Entfernung des Mittels durch den Schritt des Tränkens (die Änderung von 0,11 auf 0,17 jeweils für Probe 2A2 und 2A3) und auf die Migration einer zusätzlichen aber kleineren Menge an oberflächenaktivem Mittel nach dem zweiten Erhitzungsschritt (die Änderung von 0,17 auf 0,14 jeweils für Probe 2A3 und 2A4).
  • BEISPIEL 3
  • Der Vorgang von Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Probe 1A1 von Beispiel 1 durch Probe 1A3 von Beispiel 1 ersetzt wurde (Probe 1A3 war eine Vliesbahn, die aus Polypropylen hergestellt wurde, das ein intern hinzugefügtes oberflächenaktives Mittel enthielt, die mit einer wässrigen Fibrinogenlösung behandelt wurde, durch den Spalt geführt, in Wasser gespült und erneut durch den Spalt geführt wurde). Die Probe wurde in einem 70°C Trockenschrank für etwa 7 Stunden erhitzt, in 80 ml destilliertem, entionisiertem Wasser (als 3/1A3/h bezeichnet) für etwa 25 Stunden getränkt, luftgetrocknet, in einem 70°C Trockenschrank für weitere 7 Stunden erneut erhitzt und ein letztes Mal in einem frischen 80 ml Aliquotteil von destilliertem, entionisiertem Wasser (als 3/1A3/hsh bezeichnet) für 24 Stunden getränkt. Die Oberflächenspannung des Tränkwassers wurde vor und nach dem Tränken des Stoffes mittels eines Fisher Scientific Tensiometers 20 unter Verwendung eines Platin-Iridium-du-Nouy-Ringes (Fisher Scientific Company, Pittsburgh, Pennsylvania) gemessen.
  • Eine Probe von Bahn A (in Beispiel 1 beschrieben) wurde ebenfalls bei 70°C für 7 Stunden erhitzt und dann für etwa 25 Stunden in Wasser getränkt (als Bahn A/h bezeichnet), um eine Kontrollprobe bereitzustellen. Da Bahn A nicht mit Wasser benetzbar war, wurde es mit einem Gewicht (Stahlmutter) unter die Oberfläche des Wassers getaucht. Die Oberflächenspannung des Tränkwassers wurde vor und nach dem Tränken der Bahn unter Anwesenheit des Gewichtes bestimmt.
  • Die Daten sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
  • TABELLE 3 Zusammenfassung der Oberflächenspannungsdaten
    Figure 00250001
  • Die Abnahme der Oberflächenspannung des Tränkwassers, nachdem Probe 1A3 und Bahn A erhitzt und getränkt wurden, zeigt, dass oberflächenaktives Mittel auf der Oberfläche der Probe oder Bahn vorhanden war und sich während des Tränkvorganges im Tränkwasser auflöste; siehe jeweils die Ergebnisse für Tränkwasser 3/1A3/h und Tränkwasser Bahn A/h. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fibrinogenbeschichtung auf Probe 1A3 zur erhöhten Migration des oberflächenaktiven Mittels an die Oberfläche der Probe im Vergleich zu Bahn A beitrug. Außerdem lassen die Oberflächenspannungsdaten für das erste und zweite Tränken für Probe 1A3 vermuten, dass nach dem zweiten Erhitzen weniger oberflächenaktives Mittel an der Oberfläche der Bahn zur Verfügung ist. Das stimmt mit der Abnahme der Wasserbenetzbarkeit überein, die nach dem zweiten Mal Tränken und nachfolgenden Erhitzen von Probe 1A1 festgestellt wurde, wie in Beispiel 2 gezeigt (siehe die Ergebnisse für Probe 2A2 und 2A4).
  • BEISPIEL 4
  • Der Vorgang von Beispiel 1 wurde wiederholt, um fibrinogenbeschichtete Proben von Bahn A und B herzustellen. Bahn A wurde aus Polypropylen hergestellt, das 0,13 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Polypropylen, intern hinzugefügtes oberflächenaktives Mittel Triton® X-102 enthielt. Bahn B enthielt kein intern hinzugefügtes oberflächenaktives Mittel, war aber sonst identisch zu Bahn A. Jede Bahn wurde im Wesentlichen so hergestellt, wie in US-A-3,802,817 an Matsuki beschrieben, und jede Bahn wies ein Flächengewicht von etwa 27 g/m2 (0,8 osy) auf. Jede Bahn wurde in Proben von etwa 18 cm CD × 25 cm MD (7 Inch CD mal 10 Inch MD) geschnitten. Proben von jeder Bahn wurden einzeln für 5 Minuten in 500 ml Aliquotteile von 20 mM ph 7 Natriumphosphatpuffer getränkt, der 0,2 mg Rinderfibrinogenquelle (Fraction I, Type IV, 58 Prozent Protein, Katalog Nr. F4753, Sigma Chemical Company, St. Louis, Missouri) pro ml Puffer enthielt. Die getränkten Proben wurden jeweils als 4A1 und 4B1 bezeichnet. Jede Probe wurde in einer Verdunstungshaube luftgetrocknet. Die Proben wurden bei Umgebungstemperatur gelagert (gealtert), und die kritische Oberflächenspannung der Benetzung (CSTW) für jede der Proben 4A1 und 4B1 wurde über diese Zeit gemessen. Bahn A wurde als Kontrollprobe eingeschlossen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 bis einschließlich 6 zusammengefasst.
  • TABELLE 4 Auswirkung des Alterns auf Probe 4A1
    Figure 00270001
  • TABELLE 5 Auswirkung des Alterns auf Probe 4B1
    Figure 00270002
  • TABELLE 6 Auswirkung des Alterns auf Bahn A
    Figure 00280001
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Altern das selbe Ergebnis bringt wie Erhitzen, wenn auch viel langsamer; das heißt, dass Altern zu einer langsamen Migration von oberflächenaktivem Mittel an die Oberfläche der Probe führt. Zu beachten ist der Anstieg der freien Oberflächenenergie für Probe 4A1 mit der Zeit und die damit verbundene Verbesserung der Wasserbenetzbarkeit. Die Migration von oberflächenaktivem Mittel fand in Abwesenheit der Fibrinogenbeschichtung nicht in einem nennenswerten Ausmaß statt (vergleiche Tabelle 6 mit Tabelle 4). Schließlich zeigen die Daten von Tabelle 5, dass die Fibrinogenbeschichtung alleine nicht altert, um eine benetzbare Oberfläche herzustellen.
  • BEISPIEL 5
  • Der Vorgang von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass eine Zahl von verschiedenen Proteinen, einschließlich Fibrinogen, verwendet wurde, und die Proben in einer Verdunstungshaube luftgetrocknet wurde, nachdem sie beschichtet worden waren. Die Tränkzeit bei der Fibrinogenlösung blieb bei 7,5 Minuten, während für alle anderen Proteinlösungen eine Tränkzeit von 60 Minuten angewendet wurde. Die anderen Proteine, die in diesem Beispiel eingeschlossen sind, waren Rinderserumalbumin (BSA), Katalog Nr. A3350; β-Kasein, Katalog Nr. C6905; Lysozym, Katalog Nr. L6876; Kaseinsäurehydrolysate, Katalog Nr. C9386, alle von Sigma Chemical Company; und Hämoglobin, Katalog Nr. 100714 von ICN Biomedicals, Inc., Irvine, California. Die meisten der beschichteten Proben wurde in einem 70°C Trockenschrank für 7 Stunden erhitzt. Die kritische Oberflächenspannung der Benetzung (CSTW) für jede Probe vor und nach dem Erhitzen wurde bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Daten sind in Tabelle 7 zusammengefasst; die Proteinkonzentrationen, die in der Tabelle aufgelistet sind, sind die Mengen an Proteinquelle, wie sie pro ml Puffer zugeführt wurden.
  • TABELLE 7 Zusammenfassung der CSTW-Bestimmungen
    Figure 00300001
  • Alle Proteinbeschichtungen auf Bahn A mit Ausnahme von β-Kasein und Kaseinhydrolysaten wurden nach dem Erhitzen der beschichteten Bahn mehr wasserbenetzbar, Die Fibrinogen- und Hämoglobinbeschichtungen stellten den deutlichsten Anstieg in der Hydrophilität der Bahn bereit.
  • BEISPIEL 6
  • Triton® X-102 wurde lokal auf Bahn A und B aufgebracht jeweils als Teil der Behandlung und nachfolgend zur Behandlung der Bahnen mit einer Fibrinogenlösung, wie in Beispiel 1 beschrieben. Drei verschiedene 0,2 mg/ml Fibrinogenlösungen wurden mit 20 mM ph 7 Natriumphosphatpuffer hergestellt. Die erste (Lösung C) enthielt nur Fibrinogen, die zweite (Lösung D) enthielt auch 0,04 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Pufferlösung, Triton® X-102, und die dritte (Lösung E) enthielt auch 0,10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Pufferlösung, Triton® X-102. Proben von Bahn A und B wurden in jeder Lösung getränkt, wie in Beispiel 1 beschrieben, ohne Spülen durch den Spalt geführt und in einer Verdunstungshaube luftgetrocknet. Zusätzlich wurden Proben von Bahn A und B und Proben der fibrinogenbeschichteten Bahnen A und B für 1 Minute in Wasser getränkt, das 0,12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Wassers, Triton® X-102 (Lösung F) enthielt, durch den Spalt geführt und in einer Verdunstungshaube luftgetrocknet. Die kritische Oberflächenspannung der Benetzung (CSTW) für jede Probe wurde bestimmt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Daten sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
  • TABELLE 8 Zusammenfassung der CSTW-Bestimmungen
    Figure 00320001
  • Die Verwendung von Fibrinogen und oberflächenaktivem Mittel in derselben Lösung (Lösung D und E) stellt keine Bahnen mit gleichmäßiger Wasserbenetzbarkeit bereit. ESCA-Bestimmungen (nicht gezeigt) zeigten die Abwesenheit von Stickstoff auf der Oberfläche der Bahnen, was darauf schließen lässt, dass die Fasern der Bahnen nicht wirksam mit Fibrinogen beschichtet waren. Die Behandlung der Bahnen mit oberflächenaktivem Mittel, nachdem die Bahnen mit Protein beschichtet worden waren (Lösung C gefolgt von Lösung F) ergaben Bahnen mit rascher, d. h. sofortiger Benetzbarkeit ähnlich jener, die nach dem Erhitzen oder Altern von proteinbeschichteten Bahnen vorzufinden war, die aus Polypropylen hergestellt waren, das ein oberflächenaktives Mittel als Schmelzzusatzstoff enthielt. Daher kommt Wasserbenetzbarkeit von einer proteinbeschichteten Oberfläche, auf der eine kleine Menge an oberflächenaktivem Mittel vorhanden ist. Es ist deutlich, dass die Beschichtung entweder von Bahn A oder Bahn B mit Fibrinogen, gefolgt von der Behandlung mit oberflächenaktivem Mittel, Bahnen ergab, die bessere Benetzbarkeitseigenschaften (eine raschere Benetzung) aufwiesen als Bahn A und B, die mit oberflächenaktivem Mittel alleine behandelt worden waren.
  • wie bereits zuvor erwähnt ist die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsdurchtritts oder die Strecke, um die sich ein Fluid zwischen Fasern bewegt, pro Zeiteinheit, wenn es durch ein poröses Substrat tritt (es benetzt), direkt proportional zur Oberflächenspannung der Flüssigkeit und dem Kosinus des Kontaktwinkels der Flüssigkeit auf der Oberfläche eines porösen Substrates. Da die Proteinbeschichtung die freie Oberflächenenergie der Bahn deutlich erhöhte (auf etwa 58 Dyn/cm oder etwa 58 × 10–5 Newton/cm), musste die Oberflächenspannung der wässrigen Flüssigkeit nur um eine geringe Menge verringert werden, um zur Benetzbarkeit zu führen. Allerdings muss die Behandlung mit oberflächenaktivem Mittel alleine die Oberflächenspannung des Wassers auf weniger als die freie Oberflächenenergie der Polypropylenoberfläche verringern (36 Dyn/cm oder 36 × 10–5 Newton/cm), um benetzbar zu sein, und daher gibt es weniger Durchtrittskraft oder -bewegung der Flüssigkeit pro Zeiteinheit als bei den Bahnen der vorliegenden Erfindung.
  • Obwohl die Beschreibung genau mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, dass Fachleute nach Erwerb eines Verständnisses des vorhergehenden sich leicht Abänderungen, Variationen und Äquivalente zu diesen Ausführungsformen vorstellen können. Dementsprechend sollte der Umfang der vorliegenden Erfindung als jener der beigefügten Ansprüche angenommen werden.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren Artikels, umfassend: Bilden eines Artikels durch Schmelzextrusion, von dem wenigstens ein Abschnitt aus einer Polymerzusammensetzung gebildet ist, die ein hydrophobes Polymer und ein oberflächenaktives Mittel, das angepasst ist, an die Oberfläche des Artikels zu. migrieren, umfasst; Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie und Verursachen, dass das oberflächenaktive Mittel an die Oberfläche des Artikels migriert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge an die Oberfläche des Artikels migriert, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung von destilliertem Wasser auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent vorliegt, bezogen auf das hydrophobe Polymer.
  4. Verfahren zur Herstellung eines benetzbaren Artikels, umfassend: Bilden eines Artikels mit einer hydrophoben Oberfläche; Beschichten der Oberfläche des Artikels mit einem Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie; und Behandeln des beschichteten Artikels mit einem oberflächenaktiven Mittel.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die hydrophobe Oberfläche ein hydrophobes Polymer umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5, wobei das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie eine freie Oberflächenenergie aufweist, die größer ist als jene der Oberfläche des Artikels, aber kleiner als 72,5 × 10–5 N/cm.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge vorhanden ist, die wirksam ist, um die Oberflächenspannung von destilliertem Wasser auf einen Wert zu verringern, der größer ist als die freie Oberflächenenergie der Oberfläche des Artikels und gleich oder kleiner als die freie Oberflächenenergie des Mittels zur Modifikation der freien Oberflächenenergie.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,01 bis 3 Gewichtsprozent vorhanden ist, bezogen auf das hydrophobe Polymer.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 5, 6, 7 und 8, wobei das hydrophobe Polymer ein Polyolefin ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das hydrophobe Polymer ein Polypropylen ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie ein Protein ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Protein ein Gewichtsmittel-Molekulargewicht von wenigstens etwa 10.000 Dalton aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Protein ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Fibrinogen, Albumin, Kasein, Hämoglobin und Lysozym.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Protein Fibrinogen ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Protein Hämoglobin ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das oberflächenaktive Mittel ein polyethoxyliertes Alkylphenol ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Artikel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Film bzw. einer Folie und einer Faserlage.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Artikel ein Faserlage ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Artikel eine Vliesbahn ist.
  20. Benetzbarer Artikel, erhältlich durch das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Maßgabe, dass das Mittel zur Modifikation der freien Oberflächenenergie kein radioaktiv markiertes Fibrinogen ist.
  21. Absorbierendes Wegwerfprodukt, von dem ein Bestandteil der benetzbare Artikel nach Anspruch 20 ist.
  22. Absorbierendes Wegwerfprodukt nach Anspruch 21, das eine absorbierende Wegwerfwindel ist.
  23. Absorbierendes Wegwerfprodukt nach Anspruch 21, das ein absorbierendes Frauenhygiene-Wegwerfprodukt ist.
  24. Absorbierendes Wegwerfprodukt nach Anspruch 21, das ein absorbierendes Inkontinenz-Wegwerfprodukt ist.
DE69629671T 1995-03-14 1996-02-16 Benetzbarer Artikel Expired - Fee Related DE69629671T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40400495A 1995-03-14 1995-03-14
US404004 1995-03-14
PCT/US1996/002072 WO1996028602A1 (en) 1995-03-14 1996-02-16 Wettable article

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69629671D1 DE69629671D1 (de) 2003-10-02
DE69629671T2 true DE69629671T2 (de) 2004-07-08
DE69629671T8 DE69629671T8 (de) 2004-10-14

Family

ID=23597734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629671T Expired - Fee Related DE69629671T8 (de) 1995-03-14 1996-02-16 Benetzbarer Artikel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6046378A (de)
EP (1) EP0815310B1 (de)
JP (1) JPH11501996A (de)
KR (1) KR100393499B1 (de)
AR (1) AR001239A1 (de)
AU (1) AU700733B2 (de)
BR (1) BR9607204A (de)
CA (1) CA2212983A1 (de)
CZ (1) CZ287297A3 (de)
DE (1) DE69629671T8 (de)
WO (1) WO1996028602A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11501996A (ja) 1995-03-14 1999-02-16 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 湿潤可能物品
US5858503A (en) * 1995-10-26 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying chemical charge modifiers to a substrate and article thereof
US5855788A (en) * 1996-02-07 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically charged-modified filter for removing particles from a liquid and method thereof
EP0942827A1 (de) * 1996-12-09 1999-09-22 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung einer mehrschichtbahn
US5968853A (en) * 1997-03-10 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Tissue with a moisture barrier
PE20000627A1 (es) 1998-05-30 2000-07-26 Kimberly Clark Co Material absorbente
US6706946B1 (en) 1999-05-14 2004-03-16 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having hydrophobic topsheet and improved liquid handling performance
US6733773B1 (en) 2000-11-21 2004-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Paper products treated with oil-in-water emulsions
US7195771B1 (en) 2000-11-21 2007-03-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Water-soluble lotions for paper products
US6992054B2 (en) * 2001-05-14 2006-01-31 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Damp cleansing wipe
US20030222026A1 (en) * 2001-09-04 2003-12-04 Carey Jeffrey M. Use of water soluble demulsifiers in separating hydrocarbon oils from clays
US6822135B2 (en) * 2002-07-26 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid storage material including particles secured with a crosslinkable binder composition and method of making same
US7977532B2 (en) 2002-09-05 2011-07-12 The Procter & Gamble Company Tampon with clean appearance post use
EP1567718B1 (de) * 2002-11-07 2013-04-17 Georgia-Pacific Consumer Products LP Saugfähiges blatt mit feuchtigkeitsbeständigkeit
US20050136242A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Porous substrates having one side treated at a higher concentration and methods of treating porous substrates
US7799169B2 (en) * 2004-09-01 2010-09-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Multi-ply paper product with moisture strike through resistance and method of making the same
FR2928383B1 (fr) 2008-03-06 2010-12-31 Georgia Pacific France Feuille gaufree comportant un pli en materiau hydrosoluble et procede de realisation d'une telle feuille.
WO2010033536A2 (en) 2008-09-16 2010-03-25 Dixie Consumer Products Llc Food wrap basesheet with regenerated cellulose microfiber
US9237972B2 (en) * 2008-12-16 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid surfactant compositions that adhere to surfaces and solidify and swell in the presence of water and articles using the same
CN108752749A (zh) * 2018-06-29 2018-11-06 合肥帧讯低温科技有限公司 一种拉伸强度疏水性相协调的薄膜及其制备方法

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538901A (en) * 1957-04-02 G. Landes Chester Protein adhesives
GB425689A (en) * 1933-09-20 1935-03-20 Moritz Freiberger Improvements in and relating to processes for the treatment of textile and fibrous materials
US2310795A (en) * 1939-08-31 1943-02-09 Stein Hall & Co Inc Emulsion for treating textiles
US2194958A (en) * 1939-12-08 1940-03-26 American Anode Inc Aqueous dispersion of polymerized hydrocarbon material and method of preparing the same
US2262771A (en) * 1940-01-03 1941-11-18 Stein Hail & Company Inc Sizing and finishing composition
US2331715A (en) * 1940-07-20 1943-10-12 Eastman Kodak Co Noncohering thin sheeting
US2453752A (en) * 1940-11-02 1948-11-16 Stein Hall & Co Inc Emulsion adapted for coating textiles
US2262770A (en) * 1941-04-01 1941-11-18 Stein Hall & Co Inc Sizing and finishing composition
US2399084A (en) * 1943-10-27 1946-04-23 Du Pont Production of shaped structures from proteins
GB610168A (en) * 1946-03-29 1948-10-12 Richard James Smith Sizing of aromatic polyester yarns
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
US2858238A (en) * 1955-04-26 1958-10-28 Jr George E Brown Stable completely oxidized macromolecular composition
BE609181A (de) * 1957-10-25 1900-01-01
US2979422A (en) * 1958-03-07 1961-04-11 Bersin Theodor Coating process
US3104154A (en) * 1961-02-09 1963-09-17 Toyo Spinning Co Ltd Graft copolymer containing spinnable solution and method for preparing and spinning thereof
US3188233A (en) * 1961-10-18 1965-06-08 Exxon Research Engineering Co Nonwoven fabric prepared from butyl rubber latex
GB978149A (de) * 1962-03-07
GB1010339A (en) * 1962-11-21 1965-11-17 Monsanto Chemicals Process for treating fibrous materials
JPS4216065Y1 (de) * 1965-08-10 1967-09-14
US3494775A (en) * 1966-06-10 1970-02-10 American Cyanamid Co Protein adhesive compositions containing an amine-epichlorohydrin condensate latent insolubilizing agent
US3341394A (en) * 1966-12-21 1967-09-12 Du Pont Sheets of randomly distributed continuous filaments
US3542615A (en) * 1967-06-16 1970-11-24 Monsanto Co Process for producing a nylon non-woven fabric
DE1785158C3 (de) * 1968-08-17 1979-05-17 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Runddiise zum Abziehen und Ablegen von Fäden zu einem Fadenvlies
US3849241A (en) * 1968-12-23 1974-11-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven mats by melt blowing
US3978185A (en) * 1968-12-23 1976-08-31 Exxon Research And Engineering Company Melt blowing process
GB1299725A (en) * 1969-06-17 1972-12-13 Dunlop Co Ltd Improvements relating to the bonding of polyalkenes to elastomers
DE2048006B2 (de) * 1969-10-01 1980-10-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn
DE1950669C3 (de) * 1969-10-08 1982-05-13 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Vliesherstellung
US3704198A (en) * 1969-10-09 1972-11-28 Exxon Research Engineering Co Nonwoven polypropylene mats of increased strip tensile strength
US3755527A (en) * 1969-10-09 1973-08-28 Exxon Research Engineering Co Process for producing melt blown nonwoven synthetic polymer mat having high tear resistance
GB1336164A (en) * 1970-05-14 1973-11-07 Agfa Gevaert Hydrophilic film-forming colloid composition
US3781414A (en) * 1971-08-31 1973-12-25 Diagnostic Data Inc Orgotein-polystyrene latex diagnostic for rheumatoid factor
US3754117A (en) * 1971-12-08 1973-08-21 Anvar Device for corona treatment of a layer of plastic material
BE793649A (fr) * 1972-01-04 1973-07-03 Rhone Poulenc Textile Dispositif pour la fabrication de nappes non tissees en filaments continus
US3798208A (en) * 1972-05-08 1974-03-19 Swift & Co Modification of protein with ethylenimine
JPS4948590A (de) * 1972-09-14 1974-05-10
GB1374663A (en) * 1972-10-25 1974-11-20 Vyzk Ustav Kozedelny Terpolymers
JPS4988999A (de) * 1972-12-27 1974-08-26
JPS5071700A (de) * 1973-11-06 1975-06-13
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
CA1056746A (en) * 1974-09-06 1979-06-19 Chung J. Lai Biologically active membrane material
US3966580A (en) * 1974-09-16 1976-06-29 The University Of Utah Novel protein-immobilizing hydrophobic polymeric membrane, process for producing same and apparatus employing same
US4007089A (en) * 1975-04-30 1977-02-08 Nelson Research & Development Company Method for binding biologically active compounds
IT1038741B (it) * 1975-06-06 1979-11-30 Snam Progetti Processo per l inglobamento di agenti sequestranti in strutture filamentose agenti seqesttanti inglobati cose ottenuti e loro applicazioni
US4100319A (en) * 1975-07-14 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Stabilized nonwoven web
US4064605A (en) * 1975-08-28 1977-12-27 Toyobo Co., Ltd. Method for producing non-woven webs
US4091140A (en) * 1976-05-10 1978-05-23 Johnson & Johnson Continuous filament nonwoven fabric and method of manufacturing the same
CA1073648A (en) * 1976-08-02 1980-03-18 Edward R. Hauser Web of blended microfibers and crimped bulking fibers
JPS602043B2 (ja) 1977-07-12 1985-01-18 ダイヤアルミ株式会社 なべ
US4405297A (en) * 1980-05-05 1983-09-20 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming nonwoven webs
US4340563A (en) * 1980-05-05 1982-07-20 Kimberly-Clark Corporation Method for forming nonwoven webs
DE3151294C2 (de) * 1981-12-24 1986-01-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE3228479A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Dénes 7312 Kirchheim Pötschke Waschmittel fuer textilien
US4539294A (en) * 1982-09-30 1985-09-03 Akzona Incorporated Immobilization of proteins on polymeric supports
EP0134307B1 (de) * 1983-07-29 1989-04-19 Henning Berlin GmbH Chemie und Pharmawerk Voraktivierte Kunststoffoberflächen zur Immobilisierung von organisch-chemischen und biologischen Materialien, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE3401639A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
JPS60165549A (ja) * 1984-02-07 1985-08-28 Seitetsu Kagaku Co Ltd 抗工抗体吸収剤
US5151321A (en) * 1984-08-29 1992-09-29 Kimberly-Clark Corporation Method of making conductive, water and/or alcohol repellent nonwoven fabric and resulting product
PL143569B1 (en) * 1985-04-11 1988-02-29 Pilawskie Zaklady Farb I Lakie Method of obtaining coat-forming polymers of increased elasticity based on caseine
DE3685208D1 (de) * 1985-07-12 1992-06-11 Univ Ohio Faser mit kern und umhuellung und deren herstellung.
US4663220A (en) * 1985-07-30 1987-05-05 Kimberly-Clark Corporation Polyolefin-containing extrudable compositions and methods for their formation into elastomeric products including microfibers
EP0211294A3 (de) * 1985-08-06 1988-11-17 Eltech Systems Corporation Behandlungsmittel für Flüssigkeiten
JPH0653760B2 (ja) 1985-08-21 1994-07-20 中外製薬株式会社 ミルク中の高分子糖蛋白質
GB8521712D0 (en) * 1985-08-31 1985-10-02 Giltech Ltd Solution for peritoneal dialysis
DE3536318A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Freudenberg Carl Fa Abdeckvliesstoff fuer saugfaehige hygienische wegwerfartikel
US4794002A (en) * 1985-11-01 1988-12-27 Monsanto Company Modified polymeric surfaces and process for preparing same
US4757014A (en) * 1985-11-08 1988-07-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Immobilization of biologically active protein on a polymeric fibrous support
US4644045A (en) * 1986-03-14 1987-02-17 Crown Zellerbach Corporation Method of making spunbonded webs from linear low density polyethylene
EP0263184B1 (de) * 1986-03-28 1992-10-28 Toray Industries, Inc. Immobilisiertes, physiologisch aktives material
US4983523A (en) * 1988-04-08 1991-01-08 Gene-Trak Systems Methods for preparing sample nucleic acids for hybridization
US5055316A (en) * 1988-04-20 1991-10-08 Washington Research Foundation Tight binding of proteins to surfaces
JP3111453B2 (ja) 1988-05-20 2000-11-20 ミノルタ株式会社 光プリントヘッド
JPH064713B2 (ja) * 1988-07-22 1994-01-19 テルモ株式会社 生体適合性材料
EP0520979B1 (de) * 1988-10-17 1999-01-13 Hemasure, Inc. Verfahren zur kovalenten oberflächen-modifikation hydrophober polymere und erzeugnisse daraus
DE3842700A1 (de) * 1988-12-19 1990-06-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur proteinimmobilisierung an einer festphase, so hergestellte protein tragende festphase sowie deren verwendung
CA2016061A1 (en) * 1989-05-08 1990-11-08 Laurence Wu-Kwang Chang Surface modified polyacrylonitrile substrates
US5155174A (en) * 1989-05-08 1992-10-13 American Cyanamid Company Surface-modified polyacrylonitrile fibrous substrates
US5270384A (en) * 1989-05-08 1993-12-14 American Cyanamid Company Surface-modified polyacrylonitrile fibrous substrates
JPH03111453A (ja) * 1989-09-25 1991-05-13 Nitta Gelatin Inc 合成樹脂の改質剤、改質樹脂材料、改質樹脂フィルム、および改質表面処理製品
JP2954275B2 (ja) * 1990-05-10 1999-09-27 日本原子力研究所 アミノ酸を有する複合機能▲ろ▼過膜の製造方法
US5037410A (en) * 1990-08-08 1991-08-06 Zimmerman Robert R Disposable articles comprising compostible components
US5208075A (en) * 1990-09-15 1993-05-04 Basf Aktiengesellschaft Sizing agent for staple fiber and filament yarns
DE69119688T2 (de) * 1990-10-10 1997-01-16 Minnesota Mining & Mfg Pfropfcopolymere und Pfropfcopolymer-/Protein- Zusammensetzungen
US5102738A (en) * 1990-11-01 1992-04-07 Kimberly-Clark Corporation High hydrohead fibrous porous web with improved retentive absorption and acquision rate
DE4108170A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Basf Ag Verfahren zur herstellung von wasserresistenten folien und beschichtungen und ihre verwendung
US5260396A (en) * 1991-03-14 1993-11-09 Basf Aktiengesellschaft Preparation of water resistant films and coatings and use thereof
US5229172A (en) * 1993-01-19 1993-07-20 Medtronic, Inc. Modification of polymeric surface by graft polymerization
JPH07170904A (ja) * 1993-10-29 1995-07-11 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 冷凍パン生地用改良剤
US5455108A (en) * 1993-12-30 1995-10-03 Kimberly-Clark Corporation Coated polymeric fabric having reduced adsorption of protein
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
JPH11501996A (ja) * 1995-03-14 1999-02-16 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 湿潤可能物品
US5858503A (en) * 1995-10-26 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying chemical charge modifiers to a substrate and article thereof

Also Published As

Publication number Publication date
KR100393499B1 (ko) 2003-10-17
EP0815310A1 (de) 1998-01-07
US6403858B1 (en) 2002-06-11
KR19980703062A (ko) 1998-09-05
CA2212983A1 (en) 1997-09-19
AR001239A1 (es) 1997-09-24
WO1996028602A1 (en) 1996-09-19
AU700733B2 (en) 1999-01-14
CZ287297A3 (cs) 1998-02-18
DE69629671T8 (de) 2004-10-14
BR9607204A (pt) 1997-11-11
EP0815310B1 (de) 2003-08-27
AU4983596A (en) 1996-10-02
US6046378A (en) 2000-04-04
JPH11501996A (ja) 1999-02-16
MX9706750A (es) 1997-11-29
DE69629671D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629671T2 (de) Netzbares produkt
DE69722657T2 (de) Vernetzte cellulosefasern, eine faserbahn, ein absorbierendes produkt und verfahren zur erhöhung der festigkeit von zusammensetzungen mit hochbauschigen fasern
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
EP0410485B1 (de) Verfahren zum Wiederbenetzbarmachen von Polyolefinfasern
DE3734297C2 (de)
DE69831750T2 (de) Biozide und biozide tücher
DE10196970B3 (de) Verwendung von Alkylpolyglycosid-Tensiden zur Modifizierung von Vliesstoffen
DE102012021742A1 (de) Zusammensetzung zur permanenten Hydrophilierung von Polyolefinfasern und deren Verwendung
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE69730042T2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Behandlung von Fasern
CH633665A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
EP3084066B1 (de) Verfahren zur verminderung der adhäsion von mikroorganismen an textilien
DE102014119334A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen
EP3077590A1 (de) Verwendung einer tensidzusammensetzung zur hydrophilen ausrüstung von textilfasern und daraus hergestellten textilerzeugnissen
DE1719368A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien
DE102014119332A1 (de) Zusammensetzung zur permanent-hydrophilen Ausrüstung von Textilfasern und Textilerzeugnissen
EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
DE3842989B4 (de) Teppichbehandlung
DE10105623A1 (de) Verfahren zur antibakteriellen Ausrüstung von Fasern oder Vliesstoffen
MXPA97006750A (en) Article humedeci
DE69932561T2 (de) Verfahren zur Vermittlung von bioziden und/oder biostatischen Eigenschaften an ein Material
DE3119907A1 (de) Holzpulpe, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
JPH09256275A (ja) 皮脂吸収性セルロース系布帛とその製造方法
DE19625302A1 (de) Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee