DE19625302A1 - Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte - Google Patents

Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte

Info

Publication number
DE19625302A1
DE19625302A1 DE1996125302 DE19625302A DE19625302A1 DE 19625302 A1 DE19625302 A1 DE 19625302A1 DE 1996125302 DE1996125302 DE 1996125302 DE 19625302 A DE19625302 A DE 19625302A DE 19625302 A1 DE19625302 A1 DE 19625302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
nonwoven
weight
fiber
water permeation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996125302
Other languages
English (en)
Inventor
Setsuo Kita
Haruhiko Komeda
Teruo Higashiguchi
Kazuhide Takahashi
Sumio Oota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd filed Critical Matsumoto Yushi Seiyaku Co Ltd
Publication of DE19625302A1 publication Critical patent/DE19625302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/41Amides derived from unsaturated carboxylic acids, e.g. acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/405Acylated polyalkylene polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserpermeationsmittel, das die Hydrophilie von aus hydrophoben Fasern hergestellten Textilprodukten außerordentlich verstärkt und eine ausreichende Faserkohäsion und Wasserpermeabilität verleiht; und wasserperme­ able Textilprodukte, auf die das Wasserpermeationsmittel aufge­ tragen wird.
Bindefasern werden aufgrund ihrer speziellen physikalischen Eigenschaften und ihrer überlegenen Kostenleistung in verschiede­ nen Bereichen eingesetzt. Verschiedene Vliesstoffe, die aus den Bindefasern hergestellt werden, bei deren Hauptmaterial es sich um Polyesterfasern handelt, die eine olefinische Faser, eine hochhydrophobe Faser, enthalten, werden als Abdeckmaterialien für Inkontinenzunterlagen, Babywindeln oder Damenbinden verwendet, da erwartet wird, daß diese Abdeckmaterialien nicht benetzt werden, damit ein angenehmer Hautkontakt erreicht wird.
Die starke Hydrophobie der oben erwähnten Bindefasern stört leicht die einfache Permeation von Wasser durch Vliesstoffe und hält das Wasser auf der Oberfläche des Abdeckmaterials, ohne daß es in die Absorptionsmittel unter den Abdeckmaterialien über­ tragen wird. Es sind verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Wasserpermeabilität von Vliesstoffen aus hydrophoben Bindefasern eingeführt worden. Bei diesen Verfahren handelt es sich (i) um das Auftragen hydrophiler Verbindungen auf die Oberfläche der Textilprodukte; (ii) das Auftragen pfropfpolymerisierender hydro­ philer Verbindungen auf die Oberfläche der Textilprodukte; (iii) das Behandeln der Textilprodukte mit einer chemischen Lösung oder einem Tieftemperatur-Plasma zur Bildung von hydrophilen Gruppen auf der Oberfläche der Textilprodukte und (iv) das Hinzufügen von hydrophilen Verbindungen zu Faserpolymeren.
Die Beispiele für das obigen Verfahren (i) sind (a) das Behandeln eines porösen Polypropylenfilms mit einem anionischen Tensid, das wenigstens eine der aus Sulfat, Phosphat und Sulfatbasen ausge­ wählten Basen enthält (japanische Patentoffenlegung Nr. 54-153872); (b) das Behandeln eines mikroporösen hydrophoben Polypropylenfilms mit einer Lösung eines Fettsäuresorbitanmono­ esters in einem organischen Lösungsmittel (japanische Patent­ offenlegung Nr. 59-501049); c) das Beschichten einer Polyolefin­ faser mit polyethermodifiziertem Aminopolysiloxan (japanische Patentoffenlegung Nr. 61-15192). Durch die obigen Verfahren wird die Wasserpermeabilität der resultierenden Vliesstoffe verbes­ sert. Die Vliesstoffe sind jedoch gegenüber einer wiederholten Wasserpermeation nicht beständig, und die Hydrophilie der ther­ misch verfestigten Vliesstoffe der Fasern und Folien ist niedri­ ger als bei Vliesstoffen, die ohne thermische Behandlung ver­ arbeitet wurden. Ein weiteres Beispiel für das obige Verfahren (i) ist (d) die Behandlung von Fasern mit polyoxyalkylenmodifi­ zierten Siliconen und nichtionischen Tensiden (japanische Patent­ offenlegung Nr. 63-303184 und 2-80672). Das Verfahren führt zu einer unzureichenden Verschlingung und thermischen Verfestigung der behandelten Faser und verursacht beträchtliche Kosten. Ähnli­ che Beispiele sind auch in USP 4 943 612 und USP 3 997 490 offen­ bart. In USP 4 943 612 wird behauptet, daß der Copolymer-Latex aus Stickstoffverbindungen, wie Alkylaminoacrylaten oder Betain­ estern, und aus Glycidylacrylat eine wasserfeste Beschichtung mit einer hohen Filmbildungsfähigkeit ergibt. In USP 3 997 490 wird behauptet, daß eine Verbindung, die aus der Umsetzung eines amphoteren Tensids und einer Substanz, erhalten aus der Umsetzung von Polyurethanharnstoffpolyamin und Epichlorhydrin, erhalten wird, die Handhabung von Vliesstoffen bei verbesserter Beschich­ tungsqualität verbessert. Mit beiden Verfahren gelang es nicht, den für Windeln und Damenbinden verwendeten Vliesstoffen eine zufriedenstellende Wasserpermeabilität zu verleihen. Darüber hinaus können diese Polymerlatizes, mit denen die Vliesstoff- Oberfläche beschichtet ist, aufgrund des Abriebs an der Haut leicht abgekratzt werden und eine Hautreizung verursachen.
Die Verfahren (ii) und (iii) sind für die Massenproduktion nicht geeignet, erfordern Spezialgeräte, und durch sie kann keine ausreichende Wasserpermeabilität erreicht werden. Beim Verfahren (iv) erniedrigt eine ausreichende Menge hydrophiler Verbindungen im Faserpolymer zur Verleihung der Wasserpermeabilität die Pro­ duktivität und die Beständigkeit der resultierenden Fasern gegen­ über Wärme und Licht. Somit ist ein zufriedenstellendes Verfah­ ren, durch das Vliesstoffen eine haltbare Wasserpermeabilität verliehen werden kann, bisher noch nicht entwickelt worden.
Das Vliesbahn-Herstellungsverfahren für Vliesstoffe hat in jüng­ ster Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Es wird durch das Naßverfahren auf der Grundlage der Papierherstellungs- Technologie und das Trockenverfahren, bei dem die Vliesbahn in einem Luftstrom oder in Kardierrahmen hergestellt wird, verkör­ pert. Diese Entwicklung ermöglicht die Herstellung einer quali­ tativ hochwertigen Vliesbahn mit einer extrem hohen Geschwindig­ keit. Auch beim Verfestigen der Bindefasern in der Vliesbahn sind verschiedene technische Innovationen bewerkstelligt worden. Diese Innovationen umfassen eine wärmeverfestigte Vliesbahn mit schmelzbaren Fasern aus einem thermoplastischen Polymer mit einem niedrigen Schmelzpunkt und das Binden der Vliesbahn unter Heiß­ druck etc.
Der Hochgeschwindigkeits-Vliesbahnverarbeitung stehen oft Proble­ me der Elektrostatik und einer unzureichenden Kohäsion der Fasern in der Vliesbahn gegenüber, was zu einer schlechten Vliesbildung führt. Darüber hinaus stellt sich manchmal eine schlechte Ver­ arbeitbarkeit der in eine Vliesbahn zu verarbeitenden Fasern als eine der Störungen bei der Vliesbildung heraus.
Gegenwärtig können Bindefasern, die überlegene antistatische Eigenschaften, ein überlegenes Kohäsionsvermögen und eine über­ legene Qualität in Bezug auf die Herstellung von Vliesstoffen mit einer dauerhaften Wasserpermeabilität gegenüber wiederholter Wasserpermeation aufweisen, in großem Maßstab nicht hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung macht ein Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte verfügbar, wobei das Mittel den zu Vliesstoffen (Nonwovens) zu verarbeitenden Bindefasern eine dauerhafte Wasser­ permeabilität gegenüber wiederholter Wasserpermeation, überlegene antistatische Eigenschaften und ein ausreichendes Kohäsionsver­ mögen verleihen kann.
Die vorliegende Erfindung macht darüber hinaus ein Wasserpermea­ tionsmittel verfügbar, das den in Vliesbahnen für Vliesstoffe zu verarbeitenden Bindefasern eine überlegene Kardierungsqualität verleiht.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte, umfassend (a) ein (Poly)alkylpolyalkylenpoly­ aminamid und (b) ein Trialkylglycin-Derivat, und die Textil­ produkte, die mit den Bindefasern verarbeitet werden, auf die das Wasserpermeationsmittel aufgetragen ist.
Bei dem (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Kondensat aus einer oder mehre­ ren Fettsäuren mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen, ausgewählt aus einwertigen gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren (wie Lau­ rinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure und Linolsäure), einer zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure (wie Maleinsäure und Adipinsäure) und einer einwertigen oder zweiwertigen aromatischen Carbonsäure (wie Benzoesäure und Phthalsäure) und Polyalkylenpolyaminen. Bevor­ zugte Säuren für die Kondensation sind einwertige gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Pal­ mitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure und Linolsäure. Besonders mit Hinblick auf die Kosten sind Palmitinsäure, Stea­ rinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure und Bernsteinsäure bevorzugt.
Bei den mit den Säuren zu kondensierenden Polyalkylenpolyaminen handelt es sich um die Verbindungen, in denen 2 bis 6 Amingruppen an eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen gebunden sind. Die Alkylengruppe kann Substituenten wie Alkoxygruppen (z. B. Methoxy- und Propoxygruppen) enthalten. Die Polyalkylen­ polyamine umfassen ein oder mehrere Polyamine, ausgewählt aus Diethylentriamin, Ethylendiamin, Triethylentetraamin, Polyeth­ oxydiethylentriamin, Polypropoxydiethylentriamin, Aminoethyl­ aminoethanolamin, Dimethylaminoethylamin, und Dihydroxyethylamin.
Bei den bevorzugten Polyalkylenpolyaminen handelt es sich um Aminoethylaminoethanolamin, Dimethylaminoethylamin und Diethylen­ triamin.
Das (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid kann erhalten werden, indem die Säuren mit den Polyalkylenpolyaminen kondensiert wer­ den. Bei dem Verhältnis, bei dem alle Amingruppen in Amidgruppen umgewandelt werden, muß das Stoffmengeverhältnis von den Car­ boxylgruppen der Säuren zu den Amingruppen des Polyalkylenpoly­ amins nicht notwendigerweise kontrolliert werden. Einige der in die Kondensation eingeführten Amingruppen können verbleiben, ohne alkanoyliert zu werden. Das bevorzugte Stoffmengenverhältnis von den Carboxylgruppen zu den Amingruppen beträgt 1 : 1 bis 1 : 2. Die bevorzugten (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamide, mit denen eine überlegene Wasserpermeabilität erreicht werden kann, sind die Alkylenoxid-Addukte mit einer Polyoxyalkylengruppe, bei denen der aktivierte Wasserstoff der Amino- und Amidgruppen mit Alky­ lenoxiden umgesetzt wurde. Das bevorzugte Stoffmengenverhältnis vom Alkylenoxid zu den Amino- und Amidgruppen in der Additions­ reaktion beträgt 10 : 1 bis 100 : 1.
Bei dem Trialkylglycin-Derivat, das das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung darstellt, handelt es sich um das innere Salz aus einem quaternären Ammoniumsalz, das durch das Binden von drei Alkylgruppen an ein Stickstoffatom in der Moleku­ larstruktur des Glycins erhalten wird, und dem Anion einer Carb­ oxygruppe. Somit enthält das innere Salz in seiner Molekular­ struktur ein Betain. Die am oben aufgeführten Stickstoffatom gebundenen Alkylgruppen werden aus denjenigen mit 1 bis 22 Koh­ lenstoffatomen ausgewählt. Bei den Trialkylglycin-Derivaten handelt es sich um innere Salze wie Dimethyldodecylglycinhydro­ xid, Dimethyltetradecylglycinhydroxid, Dimethyloctadecylglycin­ hydroxid, Heptadecylimidazoliumhydroxyethylglycinhydroxid und dergleichen. Von diesen sind die inneren Salze mit zwei Nieder­ alkylgruppen, wie Methyl- und Ethylgruppen, und einer langketti­ gen Alkylgruppe mit 12 oder mehr Kohlenstoffatomen, wie Hepta­ decylimidazoliumhydroxyethylglycinhydroxid und β-Hydroxyocta­ decyldimethylglycinhydroxid, bevorzugt.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis vom (Poly)alkylpolyalkylenpoly­ aminamid zum Trialkylglycin-Derivat im Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung beträgt 1 Teil des (Poly)alkylpoly­ alkylenpolyaminamids auf 1 oder mehr Teile des Trialkylglycin- Derivats; vorzugsweise 1 Teil des (Poly)alkylpolyalkylenpoly­ aminamids auf 2 oder mehr Teile des Trialkylglycin-Derivats.
Das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung kann Zusätze wie Antistatikmittel (z. B. Natriumdioxyethylendodecyl­ phosphat), nichtionische Emulgatoren und Gleitmittel (z. B. Kar­ naubawachs) enthalten, damit die Eigenschaften und die Qualität der Fasern und der Textilprodukte, auf die das Wasserpermeations­ mittel aufgetragen wurde, optimiert werden.
Die bevorzugten Textilprodukte, auf die das Wasserpermeations­ mittel der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird, umfassen hydrophobe Fasern, die in Textilprodukte verarbeitet werden sollen, und die die hydrophoben Fasern enthaltenden Textilproduk­ te. Bei den hydrophoben Fasern handelt es sich um die Polyolefin­ faser, die fibrillierte Polyolefinfaser und die Kern-Mantel- Bikomponentenfasern aus den Kombinationen von Polyester/Polyethy­ len, Polyester/Polypropylen, Polyethylen/Polypropylen, Copoly­ propylen/Polypropylen, Copolyester/Polypropylen und Copolyester/ Polyester.
Das bevorzugte Verhältnis vom Wasserpermeationsmittel der vorlie­ genden Erfindung zu den Bindefasern beträgt 0,1 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 0,7 Gew.-%. Durch ein Verhältnis von weniger als 0,1 Gew.-% kann keine zufriedenstellende und haltbare Wasser­ permeabilität erreicht werden. Andererseits führt ein Verhältnis von mehr als 2,0 Gew.-% zu einem übermäßigen Umwickeln der Tam­ bourwalze, was zu einer schlechten Verarbeitungseffizienz der Vliesbahn führt, oder zu einer Verminderung der Wasserpermeabili­ tät der resultierenden Textilprodukte, so daß sie nach der Was­ serpermeation feucht werden.
Das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung wird auf Fasern aufgetragen, die zu 5 bis 30 Gew.-% in Wasser emulgiert oder zu 5 bis 30 Gew.-% in niedrigviskosem Mineralöl gelöst werden. Bei der Auftragvorrichtung für den Finish handelt es sich um eine Übertragungswalze zum Beschichten oder eine Schmälzdüse und eine Dosierungs-Pumpenauftragvorrichtung. Darüber hinaus sind auch das Eintauchen und das Aufsprühen für das Auftragen des Finish geeignet.
Das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung kann nicht nur auf die Polyolefinfaser und die fibrillierte Polyolefinfaser, sondern auch auf die Polyesterfaser, die Nylonfaser, die Vinyl­ chloridfaser und deren Bikomponentenfasern aufgetragen werden.
Das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung verbessert die Dauerhaftigkeit der Wasserpermeabilität von Textilprodukten bei einer wiederholten Wasserpermeation. Das Mittel verbessert darüber hinaus das Kohäsionsvermögen von Bindefasern während der Vliesbildung und minimiert die elektrostatische Aufladung und das Umwickeln von Tambourwalzen während des Kardierungsverfahrens, was zu einer bemerkenswert verbesserten Produktivität führt. Durch diese Leistungsfähigkeit wird die Bildung der Vliesbahn und des Vliesstoffs verbessert.
Die Bindefasern, auf die das Wasserpermeationsmittel der vor­ liegenden Erfindung aufgetragen ist, die aus den Bindefasern bestehende Vliesbahn und deren Kombination mit anderen Faservari­ anten und der Vliesstoff (Nonwoven), der aus einer oder mehreren der Vliesbahnen besteht, behalten nach einer wiederholten Wasser­ permeation eine hervorragende Wasserpermeabilität bei. Die Vlies­ stoffe (Nonwovens) aus den oben aufgeführten Fasern können auch in Schmelzspinn-, Spinnlace- und Schmelzblas-Systemen geformt werden.
Die durch das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung verliehene Wasserpermeabilität wird durch thermische Schmelz- und Verfestigungsverfahren der Vliesstoffproduktion nicht schlechter. Die resultierenden Vliesstoffe weisen darüber hinaus eine aus­ reichende, gegenüber einer wiederholten Wasserpermeation bestän­ dige Wasserpermeabilität auf. Die Faserkohäsion und die Qualität des thermischen Bindens der Bindefasern, auf die das Wasserper­ meationsmittel der vorliegenden Erfindung aufgetragen wurde, sind gegenüber Fasern, auf die Mittel aufgetragen wurden, deren Haupt­ bestandteil Silicon darstellt, sehr überlegen.
Das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung macht Bindefasern verfügbar, die eine ausreichende Wasserpermeabilität aufweisen, beim Naßsiebverfahren gut in Wasser dispergieren und in leichtgewichtige Vliesbahnen und Vliesstoffe (Nonwovens), deren Flächenmasse 20 g/m² oder weniger beträgt, verarbeitet werden können. Die aus den Fasern bestehenden Vliesstoffe werden aufgrund ihrer überlegenen, gegenüber wiederholten Wasserpermea­ tion beständigen Wasserpermeabilität in komfortable Abdeckmate­ rialien für Babywindeln, Damenbinden und Kleidungsstücke ver­ arbeitet.
Die vorliegende Erfindung macht wasserpermeable Textilprodukte aus den Bindefasern verfügbar, auf die das Wasserpermeations­ mittel, das (a) ein (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid und (b) ein Trialkylglycin-Derivat umfaßt, aufgetragen wird. Die hier aufgeführten Textilprodukte umfassen nicht nur Endprodukte wie Unterwäsche, die aus den Fasern hergestellt sind, auf die das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung aufgetragen ist, sondern auch die Bindefasern, auf die das Wasserpermeations­ mittel aufgetragen ist, und die Vliesbahnen und die Vliesstoffe aus den Bindefasern.
Die folgenden Beispiele bieten eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 1
Eine wäßrige Emulsion aus einem Wasserpermeationsmittel wurde hergestellt, indem 30 Gew.-Teile eines Kondensats aus Aminoethyl­ aminethanolamin (1,0 mol) und Stearinsäure (2,0 mol), umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 70 Gew.-Teile des inneren Salzes von Heptadecylimidazoliumhydroxyethylglycin­ hydroxid, dargestellt durch die folgende Formel,
und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die hergestellte Emulsion wurde zu 5% des Fasergewichtes auf eine Polypropylen- Faser aufgetragen, wobei der Anteil der Komponenten an der Faser 0,5 Gew.-% betrug. Anschließend wurde die Polypropylen-Faser getrocknet.
Die resultierende Faser wurde zur Herstellung einer Vliesbahn mit einer Flächenmasse von 20 g/m² einem Auflöse- und Hochgeschwin­ digkeitskardier-Verfahren unterworfen. Beim Kardieren wurden die bei 20°C (40% RH (relative Feuchtigkeit)) erzeugte statische Elektrizität, die Wicklungen auf der Tambourwalze und die Vlies­ bildung untersucht, um die Verarbeitbarkeit der Faser aus zu­ werten. Das Ergebnis wurde wie folgt eingestuft.
Beim Kardieren erzeugte statische Elektrizität
5: 0,5 kV oder weniger
4: 0,5 kV bis 1,0 kV
3: 1,0 kV bis 1,5 kV
2: 1,5 kV bis 2,0 kV
1: 2,0 kV oder mehr
Wicklungen auf der Tambourwalze
5: keine Wicklungen
4: Wicklungen, die 1/10 der Walzenoberfläche bedecken
3: Wicklungen, die 1/5 der Walzenoberfläche bedecken
2: Wicklungen, die 1/3 der Walzenoberfläche bedecken
1: Wicklungen, die die gesamte Walzenoberfläche bedecken
Vliesbahnbildung
5: dicht und gleichmäßig
4: dicht, aber geschwungen
3: dicht, aber ungleichmäßig
2: locker und teilweise durchhängend
1: teilweise gebrochen
Die Höhe der statischen Elektrizität betrug 0,2 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war ausreichend dicht und sackte nicht durch.
Die Vliesbahn wurde dann bei 136°C thermisch verfestigt, wodurch sie in den Vliesstoff umgewandelt wurde. Auf die Oberfläche des Vliesstoffs wurde ein Wassertropfen aufgebracht, um die Zeit zu messen, die für das Permeieren des Wassertropfens in den Vlies­ stoff und das Permeationsverhalten erforderlich war. Beide Werte stellen die Wasserpermeabilität des Vliesstoffs dar.
Untersuchung der Wasserpermeabilität
Ein Wassertropfen wurde auf einen gespannten, trockenen Vlies­ stoff aufgebracht. Es wurde die für das Permeieren des Wasser­ tropfens in den Vliesstoff erforderliche Zeit gemessen, und es wurde der Ausbreitungszustand beobachtet. Das Ergebnis wurde wie folgt eingestuft:
5: sofortiges Verschwinden, ohne einen feuchten Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs
4: Verschwinden innerhalb von 10 s, ohne einen feuchten Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs
3: Verschwinden innerhalb von 10 bis 30 s, ohne einen feuchten Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs
2: Verschwinden innerhalb von 30 bis 60 s, mit einem feuchten Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs an der Stelle, an der der Wassertropfen aufgebracht wurde
1: Verbleiben mehr als 60 s lang, einen feuchten Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterlassend
Der Wassertropfen permeierte sofort in den Vliesstoff, und das Permeationsverhalten war ebenfalls befriedigend, ohne daß ein feuchter Griff auf der Oberfläche verblieb.
Dieser Vliesstoff wurde dann 30 min lang in Wasser eingetaucht, mit einem Zentrifugalseparator dehydratisiert und getrocknet. Dann wurde die Dauerhaftigkeit der Wasserpermeabilität bei einer wiederholten Wasserpermeation überprüft. Wiederum wurde ein Wassertropfen auf die Oberfläche des Vliesstoffs aufgebracht, und die für das Permeieren des Wassertropfens in den Vliesstoff erforderliche Zeit und das Permeationsverhalten getestet. Der Wassertropfen permeierte sofort, und das Permeationsverhalten war befriedigend, ohne daß ein feuchter Griff auf der Oberfläche verblieb.
Beispiel 2
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 45 Gew.-Teile eines Kondensats aus Diethylen­ triamin (1,0 mol) und Behensäure (2,5 mol), umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 40 Gew.-Teile des inneren Salzes von Heptadecylimidazoliumhydroxyethylglycinhy­ droxid; 15 Gew.-Teile Natriumdioxyethylendodecylphosphat und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die hergestellte Emulsion wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 auf eine Polypropylen- Faser aufgetragen, und die Faser wurde getrocknet. Die herge­ stellte Faserprobe wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getrocknet.
Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,3 kV. Es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war aus­ reichend dicht und sackte nicht durch.
Die Vliesbahn von 20 g/m² wurde dann bei 136°C thermisch ver­ festigt, wodurch sie in den Vliesstoff umgewandelt wurde. Ein Wassertropfen wurde auf die Oberfläche des Vliesstoffs aufge­ bracht, um die für das Permeieren des Wassertropfens in den Vliesstoff erforderliche Zeit und den Ausbreitungszustand zu messen. Der Wassertropfen permeierte sofort, und das Permeations­ verhalten war befriedigend, ohne daß ein feuchter Griff auf der Oberfläche verblieb.
Der Vliesstoff wurde dann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 in Wasser eingetaucht, dehydratisiert und getrocknet. Die Dauerhaf­ tigkeit der Wasserpermeabilität des Vliesstoffs bei einer wieder­ holten Wasserpermeation wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 überprüft. Der auf den Vliesstoff aufgebrachte Wassertropfen permeierte sofort, und das Permeationsverhalten war befriedigend, ohne daß ein feuchter Griff auf der Oberfläche verblieb.
Beispiel 3
Die wäßrige Emulsion des Wasserpermeationsmittels aus Beispiel 1 wurde zu 10% des Fasergewichtes auf einen schmelzgesponnenen Vliesstoff aus einer Polypropylen-Faser aufgetragen, wobei der Anteil der Komponenten an der Faser 1,0 Gew.-% betrug, und der Vliesstoff wurde getrocknet. Der auf den Vliesstoff aufgebrachte Wassertropfen permeierte mit einem befriedigenden Permeations­ verhalten in den Vliesstoff, wobei kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterblieb. Die Dauerhaftigkeit bei einer wiederholten Wasserpermeation, wie in Beispiel 1 beschrie­ ben, war befriedigend.
Beispiel 4
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 45 Gew.-Teile einer Komponente, die erhalten wurde, indem Ethylenoxid (21,0 mol) zu dem Kondensat aus Diethy­ lentriamin (1,0 mol) und Behensäure (2,0 mol) gegeben wurde, die in einem Vierhalskolben umgesetzt wurden, der mit einem Rührer ausgestattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 40 Gew.-Teile des inneren Salzes von Heptadecylimidazo­ liumhydroxyethylglycinhydroxid; 15 Gew.-Teile Natriumdodecylphos­ phat und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde zu 5% des Fasergewichtes auf eine Kern-Hülle-Bikomponen­ tenfaser aus Polyester-Polyethylen aufgetragen, wobei der Anteil der Komponenten an der Faser 0,5 Gew.-% betrug. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,3 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war ausrei­ chend dicht, ohne durchzusacken. Auf den Vliesstoff, dessen Flächenmasse 20 g/m² betrug, wurde ein Wassertropfen aufgebracht. Der Wassertropfen permeierte sofort, wobei kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterblieb. Die Dauerhaftig­ keit der Wasserpermeabilität des Vliesstoffs bei einer wieder­ holten Wasserpermeation wurde dann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 überprüft, und es wurde gefunden, daß sein Wasser- Permeationsverhalten befriedigend war, wie bei dem anfänglichen Wasserpermeationstest.
Beispiel 5
Die wäßrige Emulsion des Wasserpermeationsmittels von Beispiel 4 wurde zu 5 Gew.-% auf eine Polyester-Stapelfaser (1,2 den, 10 mm) aufgetragen, und die Faser wurde getrocknet. Die Poly­ ester-Faser dispergierte homogen und mit wenig Schäumen in Was­ ser. Aus der Polyesterfaser-Dispersion kann ein nasser Vliesstoff hergestellt werden.
Beispiel 6
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 40 Gew.-Teile eines Kondensats (dessen mittlere Molmasse 7000 betrug) aus 2 mol eines Ethylenoxid-Addukts aus Diethylentriamin, wobei das Stoffmengenverhältnis von Ethylenoxid zu Diethylentriamin 25 zu 1 betrug, und 1,8 mol Adipinsäure, umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausge­ stattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 40 Gew.-Teile des inneren Salzes von Dimethyloctadecylglycin- Hydroxid; 20 Gew.-Teile Natriumdodecylphosphat und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde auf dieselbe Variante der Polypropylen-Faser, die in Beispiel 1 getestet wurde, aufge­ tragen, und die Faser wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getrocknet und getestet. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,1 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war ausreichend dicht, ohne durchzusac­ ken. Die resultierende Vliesbahn, deren Flächenmasse 20 g/m² betrug, wurde bei 136°C thermisch verfestigt, wodurch sie in einen Vliesstoff umgewandelt wurde. Auf die Oberfläche des Vlies­ stoffs wurde ein Wassertropfen aufgebracht. Der Wassertropfen permeierte sofort, wobei das Permeationsverhalten ausreichend war, da kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterblieb. Die Dauerhaftigkeit der Wasserpermeabilität des Vliesstoffs bei einer wiederholten Wasserpermeation wurde dann auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet und es wurde gefun­ den, daß sein Wasser-Permeationsverhalten befriedigend war, wie bei dem anfänglichen Wasserpermeationstest.
Beispiel 7
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß bei der Kondensation Adipinsäure durch Isophthalsäure ersetzt wurde. Die Emulsion wurde auf dieselbe Polypropylen-Faservariante wie in Beispiel 6 aufgetragen, und die Faser wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 getestet. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,2 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war ausreichend dicht, ohne durchzusac­ ken. Dann wurde die resultierende Vliesbahn auf dieselbe Weise wie in Beispiel 6 in einen Vliesstoff umgewandelt. Anschließend wurde der Vliesstoff auf Wasserpermeabilität und auf die Dauer­ haftigkeit der Wasserpermeabilität bei einer wiederholten Wasser­ permeation untersucht, und er erzielte wie bei den vorhergehenden Beispielen zufriedenstellende Ergebnisse.
Beispiel 8
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 30 Gew.-Teile eines Kondensats aus Dimethylamino­ ethylamin (1,0 mol) und Behensäure (1,0 mol), umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 30 Gew.-Teile des inneren Salzes von β-Hydroxyoctadecyldimethylglycinhydroxid; 40 Gew.-Teile Natriumtetraoxyethylendodecylsulfat und 900 Gew.- Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde auf eine Poly­ propylen-Faser, dieselbe Variante, die in Beispiel 1 getestet wurde, aufgetragen, und die Faser wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,6 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resul­ tierende Vliesbahn war ausreichend dicht, ohne durchzusacken. Dann wurde die resultierende Vliesbahn, deren Flächenmasse 20 g/m² betrug, bei 136°C thermisch verfestigt, wodurch sie in einen Vliesstoff umgewandelt wurde. Auf die Oberfläche des Vlies­ stoffs wurde ein Wassertropfen aufgebracht, und es wurde die für das Permeieren des Wassertropfens in den Vliesstoff erforderliche Zeit und das Permeationsverhalten gemessen. Der Wassertropfen permeierte sofort, wobei das Permeationsverhalten befriedigend war, wobei kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs zurückblieb. Dann wurde die Dauerhaftigkeit der Wasserpermeabili­ tät des Vliesstoffs bei einer wiederholten Wasserpermeation auf dieselbe Weise wie in den vorhergeheden Beispielen getestet. Die Wasserpermeabilität war befriedigend, wie bei dem anfänglichen Wasserpermeationstest.
Beispiel 9
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 25 Gew.-Teile eines Kondensats aus Dimethylamino­ ethylamin (1,0 mol) und Stearinsäure (1,0 mol), umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausgestattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 35 Gew.-Teile des inneren Salzes von β-Hydroxyoctadecyldimethylglycinhydroxid; 15 Gew.-Teile Trioxyethylentetradecylether; 25 Gew.-Teile Kalium­ dioxyethylendodecylphosphat und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde auf eine Polypropylen-Faser, dieselbe Variante, die in Beispiel 1 getestet wurde, aufgetragen, und die Faser wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,3 kV, und es wurden keine Wicklungen auf der Tambourwalze gefunden. Die resultierende Vliesbahn war ausreichend dicht, ohne durchzusacken. Dann wurde die resultie­ rende Vliesbahn, deren Flächenmasse 20 g/m² betrug, bei 136°C thermisch verfestigt, wodurch sie in einen Vliesstoff umgewandelt wurde. Auf die Oberfläche des Vliesstoffs wurde ein Wassertropfen aufgebracht, und es wurde die für das Permeieren des Wasser­ tropfens in den Vliesstoff erforderliche Zeit und das Permea­ tionsverhalten gemessen. Der Wassertropfen permeierte sofort in den Vliesstoff, wobei kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterblieb. Dann wurde die Dauerhaftigkeit der Wasserpermeabilität des Vliesstoffs bei einer wiederholten Wasserpermeation getestet. Der auf den Vliesstoff aufgebrachte Wassertropfen permeierte wiederum sofort, bei einem zufrieden­ stellenden Permeationsverhalten, und hinterließ auf der Ober­ fläche keinen feuchten Griff.
Beispiel 10, 11
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde hergestellt, indem 35 Gew.-Teile des Ethylenoxid-Addukts eines Amids (wobei das Stoffmengenverhältnis vom Ethylenoxid zum Amid 15 zu 1 betrug), wobei es sich bei dem Amid um ein Kondensat aus Diethylentriamin (1,0 mol) und Stearinsäure (2,0 mol) handelte, umgesetzt in einem Vierhalskolben, der mit einem Rührer ausge­ stattet war, während die Luft durch Stickstoff verdrängt wurde; 35 Gew.-Teile des inneren Salzes von β-Hydroxyoctadecyldimethyl­ glycinhydroxid; 30 Gew.-Teile Kaliumdioxyethylendodecylphosphat und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde auf eine Kern-Mantel-Bikomponentenfaser aus Polyethylen und Polypropylen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen, und die Faser wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gete­ stet. Beim Kardieren bei 20°C (40% RH) betrug die Höhe der erzeugten statischen Elektrizität 0,1 kV. Die resultierende Vliesbahn war ausreichend dicht. Dann wurde die Vliesbahn ther­ misch verfestigt, wodurch sie in einen Vliesstoff, dessen Flä­ chenmasse 20 g/m² betrug, umgewandelt wurde. Auf die Oberfläche des Vliesstoffs wurde ein Wassertropfen aufgebracht, der sofort ohne Diffusion in den Vliesstoff permeierte, wobei kein feuchter Griff auf der Oberfläche des Vliesstoffs hinterblieb. Dasselbe Resultat wurde beim Dauerhaftigkeitstest bei einer wiederholten Wasserpermeation erhalten. Die obige Faser konnte durch Hoch­ geschwindigkeitskardieren in eine Vliesbahn verarbeitet werden, deren Flächenmasse 15 g/m² betrug, und dann thermisch in einen Vliesstoff verfestigt werden (Beispiel 11).
Vergleichsbeispiel 1
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde hergestellt, indem 100 Gew.-Teile des inneren Salzes von Hepta­ decylimidazoliumhydroxyethylglycinhydroxid und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Emulsion wurde auf dieselbe Fa­ servariante aufgetragen, wie sie in Beispiel 1 getestet wurde, und auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet. Die resultie­ rende Vliesbahn war lose. Ein Wassertropfen, der auf den aus der Vliesbahn erzeugten Vliesstoff aufgetragen wurde, permeierte in der ersten Stufe des Wasserpermeationstests sofort, obwohl die Oberfläche des Vliesstoffs nach der Wasserpermeation teilweise feucht war.
Beim anschließenden Dauerhaftigkeitstest einer wiederholten Wasserpermeation blieb ein Wassertropfen über 120 s lang auf dem Vliesstoff, bis er in den Vliesstoff permeierte, und an mehreren Stellen des Vliesstoffs wurde ein feuchter Griff gefunden.
Vergleichsbeispiel 2
Eine wäßrige Emulsion eines Wasserpermeationsmittels wurde her­ gestellt, indem 100 Gew.-Teile des Ethylenoxid-Addukts eines Amids (einem Kondensat aus Diethylentriamin und Stearinsäure), wie es in Beispiel 10 aufgetragen wurde, und 900 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden. Die Qualität der Emulsion wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet.
Vergleichsbeispiel 3
Gemäß Beispiel 7 der japanischen Patentoffenlegung Nr. 2-80672 wurde eine wäßrige Emulsion aus einem Wasserpermeationsmittel hergestellt, indem 35 Gew.-Teile eines durch Polyoxyalkylen modifizierten Silicons (Si-7), 30 Gew.-Teile POE(2) -Stearylamino­ laurat, 35 Gew.-Teile Stearinsäurediethanolamid und 900 Gew.- Teile Wasser vermischt wurden. Das Verhalten der Emulsion wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 getestet. Das Kardierverhal­ ten der Faser, auf die die Emulsion aufgetragen wurde, war schlecht. Der aus der Vliesbahn durch thermische Verfestigung hergestellte Vliesstoff behielt seine Form und seine Abmessungen nach einer wiederholten Dehnung nicht zufriedenstellend bei.
Die obigen Resultate wurden gemäß der zuvor erwähnten Verfahren ausgewertet und in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1
Die vorliegende Erfindung macht ein neues Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte verfügbar.
Die Textilprodukte, auf die das Wasserpermeationsmittel der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird, weisen eine hervorragen­ de Wasserpermeabilität und Dauerhaftigkeit bei einer wiederholten Wasserpermeation auf.
Die Bindefasern, auf die das Wasserpermeationsmittel der vor­ liegenden Erfindung aufgetragen wird, weisen ausreichende anti­ statische Eigenschaften, Kohäsionsvermögen und eine überlegene Verarbeitbarkeit beim Kardieren auf.

Claims (3)

1. Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte, umfassend (a) ein (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid und (b) ein Trialkyl­ glycin-Derivat.
2. Wasserpermeables Textilprodukt, hergestellt aus Bindefasern, auf die ein Wasserpermeationsmittel, umfassend (a) ein (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid und (b) ein Trialkyl­ glycin-Derivat, aufgetragen wird.
3. Wasserpermeables Textilprodukt nach Anspruch 2, wobei das (Poly)alkylpolyalkylenpolyaminamid eine Polyoxyalkylengruppe aufweist.
DE1996125302 1995-06-28 1996-06-25 Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte Withdrawn DE19625302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16179595 1995-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19625302A1 true DE19625302A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=15742062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996125302 Withdrawn DE19625302A1 (de) 1995-06-28 1996-06-25 Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19625302A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0607529B1 (de) Verwendung wässriger Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
JP2908841B2 (ja) ポリオレフィンを含有した繊維又はフィラメントに帯電防止性と滑らかさを付与する方法
JP4217757B2 (ja) 繊維処理剤およびその応用
TWI398564B (zh) 透水性賦予劑及附著有該透水性賦予劑之透水性纖維
DE3046841A1 (de) Konditionierartikel fuer waesche
DE10045345A1 (de) Hydrophile Faser und Vliesstoff und Produkte aus verarbeitetem Vliesstoff, die daraus hergestellt sind
EP0914513B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
JP2007247128A (ja) 透水性付与剤およびそれが付着した透水性繊維
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2117999A1 (de)
EP0336595A1 (de) Überzug für Polyesterfasern
DE2134978A1 (de) Wasser und olabstoßende Zusammensetzungen
DE2218100A1 (de) Mischpolymer und dessen Verwendung
DE10034232B4 (de) Faser mit dauerhafter Hydrophilizität und ihre Verwendung
DE2459125A1 (de) Zubereitung und ihre verwendung zur pflege von textilmaterialien
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE1469378B2 (de) Schmutzabweisendmachen von fasern und fasergebilden
JP4468575B2 (ja) 耐久透水性付与剤及びその繊維
DE19625302A1 (de) Wasserpermeationsmittel für Textilprodukte und wasserpermeable Textilprodukte
US5827443A (en) Water permeating agent for textile products and water permeable textile products
EP0914512B1 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern oder vliesstoffen
JP3571465B2 (ja) 繊維製品用透水性付与剤および透水性繊維製品
JP2002541339A (ja) 織物用処理剤、それの製造方法およびそれの使用
EP1408155B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung eines hydrophilen Papierproduktes
EP2646538B1 (de) Polykationische kolloidpartikel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur modifizierung von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee