DE2218100A1 - Mischpolymer und dessen Verwendung - Google Patents

Mischpolymer und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2218100A1
DE2218100A1 DE19722218100 DE2218100A DE2218100A1 DE 2218100 A1 DE2218100 A1 DE 2218100A1 DE 19722218100 DE19722218100 DE 19722218100 DE 2218100 A DE2218100 A DE 2218100A DE 2218100 A1 DE2218100 A1 DE 2218100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
acid
mixed polymer
group
methylol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722218100
Other languages
English (en)
Inventor
William David Huntingdon Valley; Moser Vincent John Hatboro; Brodnyan John George Langhome; Shachat Norman Levittown; Pa. Emmons (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE2218100A1 publication Critical patent/DE2218100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F246/00Copolymers in which the nature of only the monomers in minority is defined
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3566Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2357/00Characterised by the use of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08J2357/04Copolymers in which only the monomer in minority is defined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31779Next to cellulosic
    • Y10T428/31783Paper or wood
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Priorität: v.16.April 1971 in USA Serial No.: 134 904
Es ist bereits bekannt, N-Methylolacrylamid in Mischpolymeren zu verwenden, die zur Bindung nichtgewebter Stoffe benützt werden, und das Bindemittel in dem Stoff durch Erhitzen des damit imprägnierten Stoffes mit einem geeigneten sauren Katalysator, der die Vernetzung des Bindemittels zu einem unlöslichen Zustand auf dem Stoff beschleunigt, auszuhärten. Dabei wird der gebundene Stoff jedoch allgemein merklich weniger leicht benetzbar als die Fasermasse, die zur Herstellung des gebundenen Stoffes verwendet wird. Es gibt daher eine unerwünschte Wasserabweisung in der gebundenen Masse, die sie relativ ungeeignet für die Verwendung als Wischtuch oder Lumpen zur Entfernung und Aufnahme von Flüssigkeiten, wie beim Waschen won Möbeln, bei der Verwendung in der Küche oder beim Waschen von Autos, macht»
209848/102T
- 2
18100
Es wurden Versuche unternommen, diesen Nachteil durch Auswahl spezieller oberflächenaktiver Mittel bei der Emulsionspolymerisation der Monomeren zur Gewinnung des Bindemittels und dach Zugabe eines Netzmittels zu dem Imprägnierroedium, mit
dem das Bindemittel auf den nichtgewebten Störf oder die
/ Masse, die in ein zellförmiges Produkt umgewandelt werden soll, zu überwinden. Solche Mittel stören jedoch die Entfernung wässriger Flüssigkeiten, wenn solche Stoffe zum Wischen feuchter Flächen verwendet werden, verursachen ein Verschmieren der Flüssigkeit über der Fläche und dienen in den meisten Fällen lediglich zu einmaliger Verwendung, da das oberflächenaktive Mittel oder Netzmittel während der ersten Verwendung entfernt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Bindemittelmischpolymer selbst modifiziert, indem man eine Komponente einarbeitet, die verbesserte Absorptionsfähigkeit liefert und gleichzeitig in dem Bindemittel bleibt, so daß sie nicht während dessen Verwendung, dessen Ausspülen oder beim Waschen des zellförmigen Gegenstandes oder nichtgewebten Stoffes entfernt wird. Das Bindemittelmiahpolymer umfaßt eine Komponente (a), nämlich ein N-Methylol- oder N-Alkoxymethyl-substituiertes, stickstoffhaltiges, monoäthylenisch ungesättigtes Monomer, das dem Mischpolymer hitzehärtbare Eigenschaften verleiht und auch dazu dienen kann, das Bindemittel chemisch mit den Fase?) des nichtgewebten Stoffes oder irgendeiner Faserverstärkung in einem zellförmigen Produkt aus dem Bindemittel zu verbinden. Auch
2 0 9 8 4 8/1021 3
umfaßt das Bindemittel eine Komponente (b), nämlich ein J ,ß-ungesättigtes Monomer, das mit dem stickstoffhaltigen Monomer mischj-Olymerisierbar ist, eine starke Schwefelsäuregruppe mit einem pKa von 3,5 oder weniger, aber kein basisches Stickstoff und keine basische Gruppe enthält. Diese Komponente di>nt dazu, dem Mischpolymer Absorptionsfähigkeit und wiederholte Vernetzbarkeit zu verleihen. Der Rest (Komponente (c)) des Bindemittelmischpolymers auf 100 Gew.-% kann ein oder mehrere andere<Ä, ß-äthylenisch ungesättigte Monomere umfassen, die kein basisches Stickstoffatom und keine basische Gruppe enthalten und meistens nur mäßig hydrophob sind, so daß diese Komponente die Hydrophilität der zweiten oben erwähnten Komponente nicht ausgleicht, da dies eine übermäßige Verminderung der Absorptionsfähigkeit und Benetzbarkeit verursachen würde.
Unter einem basischen Stickstoffatom wird hler das Stickstoffatom in einer gewöhnlichen Amingruppe (primär,, sekundär oder tertiär) verstanden. Solche Gruppen hatten normalerweise basichen Charakter. Diese Definition schließt das Stickstoffatom einer Cari:onsäureamidgruppe und das einer Ureido- oder Carbamidgruppe aus.
Für die erste ¥omponente können verschiedene Monomere verwendet werden, lie ein Stickstoffatom enthalten, welches mit wenigstens eine : Methylol- oder Methoxymethylgruppe substituiert ist. Spe iiellsr enthält das hier brauchbare Monomer eine Carboxamic »grur.- - .l"-e. Ureidogruppe oder eine Aminogruppe, in der las B :'.·'- jffatom an ein Kohlenstoffatom im
2 " 4 *
BAD ORIGINAL
Ring eines 1,3,5-Triazins gebunden ist. Der Stickstoff der Carboxamido-, Ureido- oder Aminogruppe ist methyloliert, in-dein wenigstens eine Methylolgruppe an das Stickstoffatom gebunden ist, und ggf. ist das N-Methylolderivat in das entsprechende N-Methoxymethyl-substituierte Derivat umgewandelt, und zwar alles in üblicher Weise. Beispiele von Monomeren, die Carboxamidogruppe enthalten, sind jene Derivate der Amide von monoäthylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren mit einer Gruppe der Formel
H2C=C< ,
wie N-Methylol- und N-Methoxymethyl-substituierte Derivate, die man aus Acrylamid, Methacrylamid, Maleimid, Maleamidsäure, Itaconimidsäure, Crotonamid, Fumaramid, Fumaramidsäure, Acryloxypropionamxd usw. erhält. Von diesen sind die bevorzugten Monomere jene mit einer Endgruppe der Formel
H2C=C <,
wie Acrylamid und Methacrylamid.
N-Wethylolierte oder N-Methoxymethylderivate von äthylenisch ungesättigten Monome»!, die üreidogruppen enthalten, sind ebenfalls brauchbar. Beispiele solcher Ureidomonomere sind folgende: Verbindungen der allgemeinen Formel
H2C=C(R)ZAN(R3)CXNR1R2 (I)
worin R Wasserstoff oder Methyl bedeutet, Z O,S,
0 Q
-C-O- oder -C-NH- bedeutet, A eine Alkylengruppe mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-
- 5 203848/1021
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxymethylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, X Sauerstoff
oder Schwefel bedeutet, R1, wenn es nicht direkt an R gebunden ist, ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, Methylbenzyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, N-Alkoxyalkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und wenn
2
es nicht direkt an R gebunden ist, ein Wasserstoffatom,
eine Phenyl-, Methylbenzyl-, Benzyl-, Cyclohexyl- oder AlkyΙο gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 und R ,
wenn sie direkt miteinander verbunden sind, auch den Morpholinorest -C2H4OC2H4-, den Piperidinorest -(CH2J5- oder den Pyrrolidinorest -(CH0).- bedeuten können, wobei wenigstens
2 3
eine der Gruppen R1, R und R eine Methylol- oder Methoxy-
methy!gruppe bedeutet.
Beispiele dieser Verbindungen sind:
N-Methylol-ß-ureidoäthylvinyläther, N-Methylol-ß-ureidoäthylvinylsulfid, N-Methylol-ß-thioureidoäthylvinylather, N-Methylol-ß-thioureidoäthylvinylsulfid, N-Methylol-ß-ureidoäthylacrylat, N-Methylol-ß-thioureidoäthylmethacrylat, N-Methylol-N1-(ß-ureidoäthyl)-acrylamid, N-Methylol-N'-(ß-ureidoäthyl)-methacrylamid, N-Methylol-N·-ß-methacryloxyäthylharnstoff, N-Methylol-N'-methylol-N'-ß-acryloxyäthylharnstoff, N-Methoxymethyl-N·-ß-vinyloxyäthy!harnstoff.
209848/1021
Unter den Ureidogruppen enthaltenden Monomeren sind auch jene brauchbar, die eine cyclische Ureidogruppe der allgemeien Formel II aufweisen.
-N N- (II)
Il
worin A und X wie oben definiert sind. Die bevorzugten cyclischen Üreidoverbindungen sind jene, die die Gruppe
H2? ?H2
-N N- (III)
enthalten, die als cyclische N,N1-Athylenureidogruppe bezeichnet werden kann.
In den Formeln II und III ist eines der Stickstoffatome mit einem polymerisierbaren monoäthylenisch ungesättigten Rest verbunden, und der Substituent an dem anderen Stickstoff kann ehe Methylol- oder Methoxymethylgruppe sein.
Viele andere monoäthylenisch ungesättigte Monomere enthalten cyclische ureidogruppen und sind brauchbar zur Herstellung der Komponente (a) des Mischpolymers nach der Erfindung. Verbindungen der folgenden Formeln, worin Y die Gruppe der For-
4
mel II bedeutet und R eine Methylol- oder Methoxymethy1-
2098 4 8/1021
gruppe bedeutet, sind typischerweise folgende:
H2C=CHYR4 (IV)
H2C=CHXAYR4 (V)
worin X und A wie oben definiert sind,
P 4 H2C=C(R)CZAYR (VI)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeu-
5 5
tetf Z -O- oder -NR bedeutet, worin R ein Wasserstoffatom, eine Cyclohexyl-, Benzyl- oder Alky!gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und A wie oben definiert ist,
0 H2C=C(R)CNR0CH2YR4 (VII)
worin R, Y und R wie oben definiert sind und R° ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet,
O O H2C=C(R)COCH2CNR0AYR4 (VIII)
ο 4
worin R, R , A, Y und R wie oben definiert sind.
Die N-/it? -(l,3-Cyclodiazolidin-2-onyl)-alkyl7-substituierten ungesättigten Amidsäuren, ihre Ester und cyclischen Imide, die in der USA-Patentschrift 2 980 652 beschrieben sind, auf die hier Bezug genommen wird, sind ebenfalls brauchbar. Diese Verbindungen sind nicht leicht durch eine einzige allgemeine Formel wiederzugeben. Die Säuren sind jene, in denen das Stickstoffatom von Maleamidsäure, Chlormaleamxdsäure, Fumar-
amidsäure, Itaconamidsäure oder Citraconainidsäure mit einer Gruppe der Formel
-A-N NNR4 (VIII A)
substituiert und mit dieser direkt verbunden ist, worin
4
A, X und R wie oben definiert sind.
Die N-substituierte Amidsäure und Ester, die sich von Maleamidsäure herleiten, sind typisch und haben die folgende allgemeine Formel
O O A
R2OC-CH=CH-C-NHA-N S NR4 (IX)
4 ' 2
worin A, R und X wie oben definiert sind und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome bedeutet. Die inneren cyclischen Imide, die sich von Maleamidsäure herleiten, sind ebenfalls brauchbar und besitzen die allgemeine Formel
O \ N-A-N \ A A
VNR4
C
Il / / Il
HC-C X
Il
Il
HC-C
Il
O
(X)
209848/1021
Die ungesättigten Dicarbonsäureitionoester einer Verbindung der allgemeinen Formel
HOA1-(OA) ΊXNR (XI)
n-l x /
Il
worin A1 eine (C2-C8)-Alkylengruppe, η eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und A und R wie oben definiert sind, leiten sich von Maleinsäure, Fumarsäure, Chlormaleinsäure, Itaconsäure oder Citraconsäure her. Auch können die Benzyl-, Cyclohexyl- und (C,-Cg)-Alkylester eines der gerade beschriebenen Monoester verwendet werden, die in der USA-Patentschrift 3 194 792 beschrieben sind, und auf die dort beschriebenen speziellen Verbindungen wird hier Bezug genommen. Spezielle Beispiele sind
saurer, methylolierter ß-(N,N'-Äthylenureido)-maleinsäureäthyletter,
saurer,methylolierter ß(N,N"-Äthylenureido)-fumarsäureäthylester,
methylolierter Methyl-β-(N,N'-äthylenureido)-fumarsäureäthylester,
methylolierter ß-(N,N'-Äthylenureido)-fumarsäureäthy!ester.
Weitere Beispiele vom Carboxamidtyp sind jene gemäß der USA-Patentschrift 3 274 164 der allgemeinen Formel
H0C=CHCH0CH0COn-(CH0OR) (XII)
δ JL £ zn
>2-n
- Io -
209848/1021
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine Zahl mit einem Mittelwert von etwa 0,8 bis 2,0 und vorzugsweise mit einem Mittelwert von etwa 1 bedeutet.
Spezielle Beispiele der Verbindungen der obigen Formeln III bis XII sind folgende:
A. Formeln III und IV
N-Vinyl-N'-methylol-N,N'-äthylenharnstoff, N-Vinyl-N'-methoxymethyl-N,N'-äthylenharnstoff.
B. Formel V
N-Vinyloxyäthyl-N'-methylol-N,N'-äthylenharnstoff,
N-Vinyloxyäthyl-N'~methoxymethyl-N,N'-äthylenharnstoff, N-Vinylthioäthyl-N'-methylol-N,N'-äthylenharnstoff.
C. Formel VI
N-(ß-MethacrylamidoäthyI)-N1-methylol-N,N1-äthylenharnstof f,
N-(ß-Acrylamidoäthyl)-N'-methoxymethyl-N,N1-äthylenharnstof f,
N-(ß-Acryloxyäthyl)-N·-methylol-N,N■-äthylenharnstoff,
N-(ß-Methacryloxypropyl)-N'-methylol-N,N·-propylenharnstoff ,
N-(ß-Acryloxyäthyl)-N'-methoxymethyl-N,N1-äthylenharnstof f,
N-(ß-Acryloxyäthyl)-N'-methylol-N,N'-äthylenthioharnstoff.
- 11 209848/1021
D. Formel VII
N-Acrylamidomethyl-N'-methylol-N,N·-äthylenharnstoff, N-Acrylamidomethyl-N'-methylol-N, N'-propylenharnstoff.
E. Formel VIII
N-/ß-(**-Acryloxyacetamido)-äthyi7-N'-methylol-N,N' äthylenharnstoff,
N-/ß-(C^ -Methacryloxyacetamido)-äthyl7-N'-methylöl-N,N' äthylenthioharnstoff,
N-/ß-{<* -Methacryloxyacetamido)-äthyI7-N'-methylol-N,N' äthylenharnstoff,
F. Formeln IX, X, XI und entsprechende Verbindungen aus anderen gesättigten Dicarbonsäuren
N-/ß-(ß-Carboxyacrylamido)-äthyl7-N'-methylol-N,N'-äthylenharnstoff,
N-/ß-(ß-Carbomethoxyacrylamido)-äthyl7-N'-methoxymethyl-N,N'-äthylenharnstoff,
N-/ß~- (ß-Äthylcarbonyl) -acrylamido) -äthyi7-N' -methylol-N,N'-äthylenharnstoff,
N-/ß-(-Carbomethoxyacrylamido)-propyl7~N'-methylol-N,N' propylenharnstoff,
N-/ß-(ß-(Methylcarbonyl)-acrylamido)-äthyiy-N'-methoxymethyl-N,N·-äthylenharnstoff,
Methyloliertes 1-/Z2"(ß-trans-(Carbomethoxyacrylamido)-
äthyi/-imidazolidinon-2
(siehe Beispiel der USA-Patentschrift 2 986 652) .
G. Formel XII
Die brauchbarsten dieser Verbindungen sind N-Methylol- und N-Methoxymethyl-4-pentenamid.
N-Methylol- oder N-Methoxymethyl-substituierte Aminotriazine, in denen die so substituierte Aminogruppe an ein
- 12 209848/1021
Kohlenstoffatom eines 1,3,5-Triazinringes gebunden ist, der einen äthylenisch ungesättigten Substituenten mit einer Gruppe
H2C=C <
aufweist, können ebenfalls als Komponente (a) des Mischpolymers verwendet werden. Sie können die allgemeine Famel
χ N
I Ii ^R2 (ΧΙΙΙ)
RCH2)n"Cv\. s™
N' NR3
besitzen, worin η O oder 1 bedeutet, R° H, CH2OH oder CH2OCH3 bedeutet, R1 H, CH2OH oder CH2OCH3 bedeutet, R2 H, CH2OH oder CH2OCH3 bedeutet, R3 H, CH3OH oder CH2CH3 bedeutet, wobei wenigstens eine der Gruppen R°,
2 3
R1, R und R eine Methylol- oder Methoxymethylgruppe bedeutet, und R eine Alkenylgruppe mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und einer Endgruppe H3C=C < bedeutet. Anders ausgedruückt, ist R eine Alkenylgruppe der Formel -c n H2n-l' worin η einen Wert von 2 bis 9 besitzt und die Alkenylgruppe eine Endgruppe H3C=C< hat. Beispiele, in denen η 0 ist, sind N-Methylolacryloguanamin,
N-Methoxymethylacryloguanamin, N-Methylol-3-butyroguanamin und N-Methylol-methacryloguanamin.
- 13 209848/1021
Wenn η 1 ist und R wenigstens 3 Kohlenstoffatome besitzt, haben besonders wertvolle Monomere die obige Formel, in der die Doppelbindung des Seitenkettensubstituenten in nichtkonjugierter Beziehung zu den Doppelbindungen des Ringes steht. Beispiele sind N-Methylol- oder N-Methoxymethyl-4-pentenguanamin und die betreffenden Verbindungen, die in der USA-Patentschrift 3 446 777 beschrieben sind.
Allgemein ist es unerwünscht, in die Mischpolymeren nach der vorliegenden Erfindung eine Aminoverbindung eineuarbeiten, die mittelstark oder stark basisch ist. Die Monomeren, die eine Aminogruppe enthalten, deren Stickstoffatom direkt an ein Kohlenstoffatom im Ring eines 1,3,5-Triazins gebunden ist, sind jedoch nur schwach basisch und beeinträchtigen die vorteilhaften Eigenschaften der resultierenden Mischpolymere nicht.
Die Menge an N-Methylol- oder N-Methoxymethyl-substituiertem monomerem Material, die in dem Bindemittelmischpolymer erforderlich ist, kann so niedrig wie etwa 0,2 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymers, oder so hoch wie etwa 10 Gew.-% sein. Bevorzugte Mischpolymere entfalten etwa 0,5 bis 4 Gew.-% eines solchen Monomers oder von Gemischen hiervon.
Die z\ndte Komponente des Bindemittelmischpolymers kann auch aus einem großen Monomerbereich stammen. Beispiele sind
Äthylensulfonsäure (Vinylsulfonsäure), Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure,
209848/1021 - 14 -
2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-Acrylamido2-methylbutan-3-sulfonsäure sowie die ungesättigten aromatischen Sulfonsäuen gemäß der USA-Patentschrift 2 527 3OO, besonders jene der Formel
(XV)
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet, X eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet, η O über eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in (X)n nicht über 4 liegt.
Brauchbar sind auch die Sulfoester von^-Methylencarbonsäuren gemäß der USA-Patentschrift 3 024 221 oder gemäß der USA-Patentschrift 2 964 557 mit der allgmeinen Formel
R1
CH2=C-CO2-Q-SO3M (XVI)
worin das Symbol R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, wie ein Chloratom , oder einen organischen Rest, wie eine Alkylgruppe, bedeutet, das Symbol Q einen zweiwertigen organischen Rest mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und mit seinen Wertigkeitsbindungen an zwei verschiedenen Kohlenstoff-
- 15 -
209848/1021
atomen, wie einen Alkylenrest oder Arylenrest bedeutet, und M ein Wasserstoffatom, eine Ammoniumbase oder Metallatome bedeutet. Der Ausdruck "Sulfoester" einer ^-Methylencarbonsäure wird hier verwendet, um einen Ester entsprechend einem Carboxylatester einer "^-Methylencarbonsäure und einer organischen Hydroxyverbindung zu bezeichnen, welche letztere als Substituenten an einem Kohlenstoffatom eine Sulfogruppe, d.h. eine Sulfonsäuregruppe (-SO3H) oder ein Salz hiervon, wie eine Natriumsulfonatgruppe (-SO3Na) aufweist.
In Fällen, wo Q ein aliphatischer Rest ist, besitzen die Sulfoester die allgemeine. Formel
R1
CH2=C-CO2-(CnH2n)-SO3M (XVII)
worin η eine ganze Zahl, vorzugsweise von 2 bis 4, bedeutet, einschließlich jener Fälle, in denen -C H3- eine gerade Kette darstellt. Eine andere Monomergruppe, die ach für diese Komponente brauchbar ist, sind jene der allgemeinen
Formel
RO 0
H2C=C-C-O-A-O-C-X (XVIII)
worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, also A eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, von denen wenigstens zwei sich in einer Kette zwischen den Sauerstoffatomen erstrecken, und X einen aromatischen Kern mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Alkyl-
- 16 -
209848/1021
gruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, die durch eine SuIfonsäuregruppe und ggf. eine oder mehrere zusätzliche SuTfonsäuregruppen, Carbonsäuregruppen oder niedermolekulare Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen substituiert sind.
Der Mengenanteil der monomeren Komponente (b) in dem Mischpolymer kann weitgehend variieren, je nach ihrem Kohlenwasserstoffgehalt und auch nach dem Oialt und der Hydrophobheit der Komponente (a) und der Komponente (c), wenn letztere überhaupt vorhanden ist, nach dem Härten des Mischpolymers. Es kann so wenig wie etwa 0,2 Gew.-% monomere Komponente(b) in dem Mischpolymer und so viel wie 45 Gew.-% dieser monomeren Komponente in dem Mischpolymer vorliegen, besonders wenn der Kohlenwasserstoffgehalt oder der Gehalt des anderen als hydrophilen Monomers ziemlich groß ist. In den meisten Fällen jedoch ist ein vergleichsweise niedriger Anteil von Monomer (b) vorhanden. So liegen in bevorzugten Fällen etwa 1/2 te 8 Gew.-% monomere Komponente (b) vor, wobei der Rest auf 100 % aus Mischpolymereinheiten (c) besteht und aus Vinylacetat (Acrylnitril), einem niedermolekularen Alkylacrylat oder -methacrylat mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und vorzugsweise aus Methyl- oder Äthylacrylat bestehen kann. Als Teilkomponente (c) kann auch ein höher-molekulares Alkylacrylat oder -methacrylat mit 5 bi s 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe in einer Men'Ki von bi.' zu 30 Cew.-i d- :> Mischpolymers verwendet verd γ· /ach können in oinei f >· voji i»tw^ 0,1 bis F» Gewf-i,
- 17 -
BAD ORIGINAL
. 0 9 j A ί": , * 0 2 1
bezogen auf das Mischpolymergewicht, ein oder mehrere Mono-
mere mit einem reaktiven Wassastoffatom vorhanden sein. Solche Monomere sind beispielsweise jene mit einer Aminogruppe, in der das Stickstoffatom an ein Kohlenstoffatom eines 1,3,5-Triazinrings gebunden ist, einer Amidogruppe, Carbonsäuregruppe, Hydroxylgruppe oder Mercaptogruppe, wie Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Hydroxyäthylacrylat und Mercaptoäthylmethacrylat.
Spezielle Beispiele von Monomeren der Komponente (b) sind folgende:
o-, m- oder p-Styrolsulfonsäuren, o-, m- oder p-Isopropeny!benzolsulfonsäuren, o-, m- oder p-^-Chlorstyrolsulfonsäuren, o-, m- oder p- * -Bromstyrolsulfonsäuren, 2-Vinyl-3-chlorbenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-4-brombenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-5-fluorbenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-6-chlorbenzolsulfonsäure, 2-Brom-3-vinylbenzolsulfonsäure, 3-Vinyl-4-chlorbenzolsulfonsäure, 3-Vinyl-5-brombenzolsulfonsäure, 3-Chlor-4-vinylbenzolsulfonsäure, 2-Fluor-4-vinylbenzolsulfonsäure, 2-Isopropenyl-3-chlorbenzolsulfonsäure, 2-Brom-3-isopropenylbenzolsuIfonsäure, 3-Chlor-4-isopropenylbenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-3-methylbenzolsulfonsäure, 2-Vinyl-4-äthylbenzolsulfonsäure, 3-Isopropenyl-4-methylbenzolsuIfonsäure, 3-Äthy L- 4-vinylbenzolnul fonsäure, 2-Vinyl-3,6-dichlorbenzolsulfonsäure,
20 9 848/10 2 1
— IH-
3-Viny1-4-methyl-5-chlorbenzolsulfonsäure, l-Methoxy-4-sulfo-6-vinylnaphthalin, 3-Isopropenyl-l-naphthalinsulfonsäure, l~Sulfo-3,6-dichlor-4-viny!naphthalin.
Für die Verwendung bei der Herstellung der neuen Mischpolymere sind auch jene ungesättigten aromatischen Sulfonsäuren geeignet, in denen die CH2=C < Gruppe nicht direkt an einen Kernkohlenstoff gebunden ist, wie in den oben aufgeführten Beispielen, sondern an einen aliphatischen Kohlenstoff. So können beispielsweise Allylbenzolsulfonsäuren, Methallylbenzolsulfonsäuren und Halogenallylbenzolsulfonsäuren verwendet werden, wie beispielsweise
2-Allylbenzolsulfonsäure, 3-ß-MethaLIyIbenzolsulfonsäure, 4-ß-BromalIy!benzolsulfonsäure.
Aromatische Sulfonsäuren, in denen die Sulfonsäuregruppe nicht an ein Kernkohlenntoffatom sondern an ein aliphatischen Kohlenstoffatom gebunden u;t, sind ebenfalls für die Verwendung nach df.r '/orlu-igrirden Erfindung geeignet, wie
beispielsweise Säurtii Λ in il !·/:■ e Lnnn Formel
·, J
BAD ORIGINAL
. riu X fin Halogenatom oder eine Alkylqruppe mit 1 bis 4 u h lern-toff a tonten , R ein Wasserstof fatoin, eine Methylgruppe o<u r ein Halogenatom bedeutet, Y einen zweibindigen aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, m 1 oder 2 ist und η Ο oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet. Einige Beispiele solcher Säuren sind folgende:
o-, m- oder p-Vinylphenylmethansulfonsäuren, o-, m- oder p-Vinylphenyläthansulfonsäuren, o-, πι- oder p-Isopropenylphenyl-n-butansulfonsäuren, o-, m- oder o-*^ -Chlorvinylphenyl-n-propansulfonsäuren, 2-Vinyl-3-chlorphenylmethansulfonsäure, 2-Vinyl-4-chlorphenyläthansulfonsäure, 2-Vinyl-5-bromphenyl-n-butansulfonsäure, 2-Viny1-3-methylphenylmethansulfonsäure, 2-Vinyl-4-äthylphenyl-n-propansulfonsäure, 3-Methyl-4- -^-chlorvinylphenylmethansulfonsäure, 2-Vinyl-4-äthyl-6-chlorphenyl-äthansuIfonsäure, l-/2-Vinylphenyl./-n-butandisulf onsäure-2,4, 1-/4-VinylphenyjLZ-äthansulf onsäure-1, 4-/3-Vinylphenyl/-2-butansulfonsäure-2.
Sulfonsäuren, die SuIfonsäuregruppen enthalten, welche sowohl an Kernkohlenstoffatome wie auch an aliphatische Kohlen- -tolfatomn gebunden sind, körnen ebenfalls verwendet wer-.^n, wi ν bei sp ;el.swei£;e l~Sii] f ο --'.I - ' iüyirheryJntethansali onsäui e
• 2o -■
- 2ο -
CH=CH2
Es ist bevorzugt, die aromatischen Sulfonsäuren in der Form ihrer Alkalimetallsalze für die Mischpolymerisation zu verwenden. Die Alkalimetallsulfonatgruppen in dem harzartigen Mischpolymerprodukt können leicht durch Behandlung mit Säure, wie in dem üblichen Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Kationenaustauscherharze, zu der freien Säureform hydrolysiert werden.
Heterocyclische Sulfonsäuren, die die erforderliche CH2=C< Gruppe enthalten, sind ebenfalls bei der Herstellung von Mischpolymeren nach der vorliegenden Erfindung brauchbar. Einige wenige Beispiele solcher Säuren sind:
2-Sul£o-5-allylfuran, 2-Sulfo-4~vinylfuran, 2-Sulfo-5-vinylthiophen.
Aliphatische Sulfonsäuren, die bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind beispielsweise jene der allgemeinen Formel
CH2=C-Y-(SO3H)n
worin X ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, wie ein Ha-
- 21 -
2 0 9848/1021
logenatom, eine Carboxylgruppe, Sulfogruppe, Cyanogruppe^ Carbamylgruppe, Nitrogruppe„ Ary!gruppe, d«,h.Phenylgruppe# Tolylgruppe, Xylylgruppe, Naph thy !gruppe usw., gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, d.h. Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-i, n-Butyl-^ Isobuty 1-, tert. -Butyl-, n-&myl-, Isoamy 1-, tert. -Miylgruppen und Reste -COOR, -COE7 -CONE2, -OR oder RCQO-bedeuten kann, worin R irgendeine organische Kohlenwasserstoff gruppe, eine gesättigte aliphatische oder aromatische Gruppe," aber vorzugsweise eine Alky!gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, Y einen zweibindigen aliphatischen gesättigten Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η 1 oder 2 ist. Außer der Äthylensulfonsäure selbst können auch folgende Verbindungen verwendet werden:
1-Bromathylensulfonsäure, 1-Cyanoäthylertsulf onsäure, 1-Carbamyläthylensulfonsäure, 1-Nitroäthylensulfonsäure, 1-Phenyläthylensulfonsäure, 1-Isopropyläthylensulfonsäure, 1-Carbäthoxyäthylensulfonsäure, 1-Carbophenoxyäthylensulfonsäure, 1-Acetyläthylensulfonsäure, 1-Naphthoyläthylensulfonsäure, 1-Amoxyäthylensulfonsäure, 1-Biphenyloxyäthylensulfonsäure, 1-Acetoxyäthylensulfonsäure, 1-Benzoxyäthylensulfonsäure, 2-Propensulfonsäure, 3-Butensulfonsäure, 5-Hexensulfonsäure,
— 2 2 —
209848/1021
2-Sulfopropen- I,
3-Sulfobuten-I,
2-Methyl-4-pentensulfonsäure, 3-Chlor-3-butensulfonsäure, 2-Äthvl-3-butensuIfonsäure,
Sulfonsäuren mit mehr als einem einzigen Säurerest, SuI-fonsäurerest oder dergleichen können ebenfalls bei der Herstellung der neuen Mischpolymere verwendet werden, wie beispielsweise
■>-Sulf oacrylsäure,
^-Sulfoäthvlensulfonsäure, 3-Sulfo-4-pentensulfonsäure, 3-Vinyl-5-sulfobenzoesäure, 2-Vinyl-l,5-benzoldisulfonsäure, 2-Vinyl-3-sulfophenylmethansulfonsäure, 3-Vinyl-4-sulfomethy!benzoesäure.
An Stelle der Sulfonsäuren des oben für die Verwendung nach der Erfindung als geeignet beschriebenen Typs können auch Derivate hiervon, die zu den Säuren hydrolysierbar sind, mit Komponente (a) und ggf. (c) mischpolymerisU et werden, worauf das Mischpolymer dann hydrolysiert wir·.!, um freie Sulfonsäuregruppen zu liefern. Es können Alkali -αLze der Sulfonsäuren verwendet werden. Die folgenden Verbindungen sind ebenfalls brauchbare Monomere der Gruppe L) :
0 9 B L 8 / 1 0 2
") I Q 1 Π Γ?
2-Sulf oä thy Γ .?,-. .'. 2-Sulf oäthyI?r.;-2-Sulf oäthy 1--:- 2-Sulf oäthy 1-"A.
2-Sulf oäthy: - & 2-Sulf Q = thy :.,"ς-"-2-SuIfCiIthyX-- ?-- 3ulf Q£'-t!iyl-":" 2-Suif α-1-ρ:. cv> 2-Sulf o- l-prop
2-Sulf o-l-but;?lacsi" l-Sulfo-2-bi-;t^lacr
3-Br oiR" 2'- ?a:, .".,-ΐ-^-= l-^C 3-Brom-I-su:,f 5-2-^e 3-Chlci -2-ff i'lxo'l-^ 3-Chlor-l-si:lfo-2-pr 1-Br om- 3 - su If o- 2-1 :"^iy lacrylat»
l-Chlor-3-suIfo-2-buty!acrylate l-Chlor-2-sulS o-2--sratyiacrylat 3-Br om-2-sulfo-l-is^t.y !acrylate 3-Brom~l-su2.f o-2~br:tylasr]f lat „
l-Chlor-2- f eh lor EiStL^f I]; - 1-Chlor™2- (clilorffistajli -
3-Methoxy- l-Piilf c-2-prop5f lacry lat B 2-Sulf ccy lhe:;y lacrylac, 2-Phenyl-2-sulfoäthylacrylat, l-Phenyi-2-sulfoäthylacrylat,
^Qi848/1021 " 24
3-Sulfo-1-propylacrylat, 3-Sulfo-l-butylacrylat, 4-Sulfo-l-butylacrylat, Arylsulfophenylacrylat, Arylsulfophenylmethacrylat, 2-(Arylsulfophenoxy)-äthylacrylat, para-Styrolsulfonsäure, ortho-Styrolsulfonsäure, para-Isopropenylbenzolsulfonsäure, para-Vinylbenzylsulfonsäure, ortho-Isopropenylbenzylsulfonsäure, Natrium-para-styrolsulfonat, Kalium-ortho-styrolsulfonat, Methy1-para-styrolsulfonat, Äthy1-para-vinylbenzylsulfonat, ortho-Vinylbenzolsulfonsäure, Isopropyl-ortho-isopropenylbenzolsulfonat, n-Butyl-ortho-styrolsulfonat, tert.-Butyl-para-styrolsulfonat, 2-Chlor-4-vinylbenzolsulfonsäure, 4-Brom-2-isopropenylbenzolsulfonsäure, 3-Vinyltoluol-6-sulfonsäure-Natriumsalz, 2-Äthyl-4-vinylbenzolsulfonsäure, 2,3-Dichlor-4-vinylbenzolsulfonsäure, 2,3,5-Tribrom-4-vinylbenzolsulfonsäure, 2-Chlor-3-vinyltoluol-6-sulfonsäure, 2,S-Diäthyl^-vinylbenzylsulfonat-Natriumsalz, Alkenylsulfonsäureverbindungen:
Äthylensulfonsäure, Natriumäthylensulfonat, Kaliumäthylensulfonat, Methyläthylensulfonat, Isopropyläthylensulfonat, l-Propen-3-sulfonsäure, 1-Propen-l-sulfonsäure-Natriumsalz, l-Propen-2-sulfonsäureäthylester, l-Butylen-4-sulfonsäure-n-butylester, l-Butylen-3-sulfonsäure,
2098Λ8/1021 - 25 -
22181
tert.-Butylensulfonsäure, SuIfoalkylacry lötverbindungenϊ SuIfomethylacrylat,
2-Sulfoäthylacrylat,
SuIfomethylmethacrylsäure-Natriumsalz, 2-Sulfoäthy!methacrylsäuremethylester, 2-Sulfoäthylmethacrylsäure-Kaliumsalz.
Beispiele polymerisierbarer Sulfonsäureverhindungen äer
Formel XVIII sind etwa folgendes
saures Methacryloxyisopropylsulfophthalat MethacryloxyisopropylsulfobenzoaCf saures Methacryloxyisopropylsulfosuccinat Methacryloxyäthylsulfobenzoat, Methacryloxyisopropylsulfopropionato
Es können auch Styroldisulfonsäure, Vinylnaphthalinsulfonsäure und ß-Sulfoäthylvinylather verwendet werden.
Das Sulfonsäuremonomer kann entweder In einer Säureform oder in der Form eines Salzes eines Älkalimetalles f von Ammoniumhydroxid oder einem flüchtigen Amin, wie Trlmsthylamin, Triäthylamin, Triäthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylamin, Morpholin usw., polymerisiert werden. Das Mischpolymer kann in der Säureform vorliegen oder vollständig oder teilweise mit einem basischen Material, wie eir»eHi oben erwähnten und vorzugsweise mit Ammoniumhydroxid oder Natrium-? Lithium- oder Kaliumhydroxid neutralisiert sein» Das Mischpolymer liegt vorzugsweise in der fielen Säureform war e wenn es verwendet wird, um das zellförßiige Produkt herzustellen,
209848/1021
oder um einen nichtgewebten Stoff zu imprägnieren, so daß es als sein eigener saurer Katalysator für die Härtung dient, was dann lediglich die Anwendung von Wärme, wie bei Temperaturen von 50 bis 150 C während einer 1/4 Minute (bei den höheren Temperaturen) bis einigen (3 bis 10) Minuten bei niedrigeren Temperaturen erfordert.
Die Monomeren können auf übliche Weise, wie beispielsweise unter Verwendung eines Katalysators mit freien Radikalen polymerisiert werden. Die Polymerisation kann als Lösungspolymerisation, als Susoensionspolyir.erisation, als Emulsionspolymerisation oder als Ausfäilungspolymerisation durchgeführt werden. Es kann irgendein Katalysator mit freien Radikalen benützt werden, und besonders ein solcher vom wasserlöslichen Typ, wenn die Polymerisation in wässrigen Medien durchgeführt werden soll. Beispiele sind Wasserstoffperoxid, Ammoniumpersulfat oder ein Alkalipersulfat, ein Redoxsystem unter Verwendung eines solchen Persulfats mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumhydrogensulfit. In Lösungssystemen mit organischen Lösungsmittel für die Monomeren und Polymeren kann ein in dem betreffenden Medium löslicher Initiator mit freien Radikalen verwendet werden, wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, tert,-Butylperoxid oder Wasserstoffperoxid. Die üblichen Initiatormengen können verwendet werden, wie 0,1 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Monomergewicht, und in den Redoxsystemen kann das Persulfat in Mengen von etwa 0,05 bid 1 % o.dergl. in Verbindung mit etwa 0,05 bis 1 % Natriumhydrogensulfit eingesetzt werden.
2098 4 8/1021
- 27 -
Es können auch Kettenüberführungsmittel und andere Molekulargewichtsregulatoren benützt werden.
Nichtgewebte Stoffe
Die Pasterstoffe können auf irgendeine geeignete Weise geformt werdenj wie durch Karden, Garnetting oder durch Trockenablagerung der Fasern aus einer Suspension in Luft. Der dünne Stoff oder das Vlies, das man aus einer einzelnen Karde erhält, kann nach der vorliegenden Erfindung behanddt werden, doch ist es allgemein erforderlich und erwünscht, mehrere solche Stoffe übereinanderzulegen, um eine Matte ausreichender Dicke für die beabsichtigte Endverwendung, besonders für die Herstellung von Wärmeisolierungen,zu bekommen. Bei dem übereinanderschichten zu solchen Matten können wechselnde Schichten gekardeter Stoffe oder Vliese so angeordnet werden, daß die Paserorientierungsrichtung in einem Winkel von 60 oder 90° bezüglich der dazwischenliegenden Schichten liegt.
Die Fasern, aus denen die Stoffe oder Vliese bestehen können, sind beispielsweise Cellulosefasern, wie Baumwolle, Kunstseide, Jute, Ramiefaser und Leinen oder auch Celluloseester, wie Celluloseacetat, Seide, Wolle, Casein und andere proteinhaltige Fasern, Polyester, wie Polyäthylenglycolteraphthalat. Polyamide, wie Nylon, Vinylharζfasern, wie Mischpolymere von Vinylchlraid und Vinylacetat, Polymere von Acrylnitril mit einem Gehalt von 70 bis 95 Gew.-% Acrylnitril, dnschließlich jener, die unter der Handelsbe-
- 28 -
209848/1021
zeichnung Orion und Acrilan erhältlich sind, kieselsäurehaltige Fasern, wie Glaswolle und Mineralwolle.
Eine wässrige Dispersion des wasserunlöslichen Mischpolymers nach der vorliegenden Erfindung kann auf den Stoff oder das Vlies oder die Matte der Fasern auf irgendeine geeignete Weise, wie durch Aufsprühen, Eintauchen, Walzenbeschichtung o.dergl., aufgebracht werden. He Konzentration kann bei 5 bis 60 Gew.-% und vorzugsweise bei 5 bis 25 Gew.-% vom Zeitpunkt der Aufbringung als wässrige Dispersion vorliegen.
Die Bindemitteldispersion oder das Bindemittelpulver kann auf die trockenen Fasern nach der Bildung oder Ablagerung des Vlieses oder der Matte derart aufgebracht werden, daß sie teilweise oder vollständig in das Innere des Faserproduktes eindringen. Stattdessen kann die Bindemitteldispersion oder das Bindemittelpulver auch auf die Fasern aufgebracht werden, während diese durch die Ablagerungskammer zu dem Punkt ihrer Ablagerung fallen. Dies erreicht man vorteilhafterweise durch Einsprühen der Bindemitteldispersion oder des Bindemittelpulvers in die Ablagerungskammer an irgendeinem Punkt zwischen deren Spitze und deren Boden. Durch ein solches Besprühen der Fasern, während diese zu dem Punkt ihrer Ansammlung herabfallen, ist es möglich, eine gründliche Verteilung des Bindemittels unter den Fasern zu erreichen, bevor diese zu dem Produkt gesammelt werden. Bei der Herstellung bestimmter Faserprodukte, bei denen eine
- 29 -
209848/1021
heißgeschmolzene Masse eines Polymers, wie Nylon oder geschmolzener Kieselsäuremasse oder Glas, durch Heißluftoder Dampfstrahlen zerteilt wird, kann die Bindemitteldispersion oder das Bindemittelpulver direkt auf die Fasern aufgesprüht werden, während diese noch heiß sind, kurz vor deren Ablagerung, so daß schnell nach der Ablagerung der Fasern das Bindemittel aushärtet und die Fasern in einer geeigneten Beziehung zueinander verbindet. Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung der Bindemitteldispersion auf das Faserprodukt jedoch bei Raumtemperatur, um eine Reinigung der Apparatur in Verbindung mit der Aufbringung der Bindemitteldispersbn zu erleihtern. Die Bindemitteldispersion kann auf eine oder auf beide Oberflächen des Faserproduktes aufgebracht oder im gesamten Inneren desselben verteilt werden.
Das Bindemittel nach der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit anderen Bindemitteln, wie Leim, aufgebracht werden. In ähnlicher Weise kann man potentiellAlebende Fasern in dem Faserprodukt in Verbindung mit einem Bindemittel nach der vorliegenden Erfindung verwenden.
Wenn erwünscht, kann die wässrige Dispersion des Polymers und Kondensats auch etwa 1/2 bis 3 Gew.-% eines Netzmittels enthalten, um die Durchdringung des Faservlieses oder der Matte, auf der es aufgebracht wird, zu unterstützen, und sie kann aich ein Schäumungsmittel enthalten, um das Bindemittel in einen geschäumten Zustand in dem Endprodukt zu bringen, oder sie kann auch einen Endschäumer enthalten,
209848/1021 _ 3o _
wenn die Bestandteile der wässrigen Dispersion eine Neigung haben, zu schäumen und in einem speziellen Fall ein solches Schäumen unerwünscht ist. Es können die herkömmlichen Netzmittel, wie Alkalisalze von Di-(C6-C12)-alkylsulfosuccinsäure, wie beispielsweise das Natriumsalz von Dioctylsulfosuccinsäure, verwendet werden. Das Netzmittel kann auch als Emulgator bei der Herstellung des Polymerlatex verwendet werden, oder es kann nach der Herstellung des Latex zugesetzt werden. Es können übliche Schäumungs- und Entschäumungsmittel benützt werden, wie Natriumseifen einschließlich Natriumoleat zum Schäumen und Octylalkohol oder bestimmte Silikone zur Entschäumung.
Ein Säurekatalysator kann in die wässrige Dispersion zum Zeitpunkt ihrer Aufbringung auf das Faservlies gegeben werden, oder er kann auf das Faservlies vor oder nach der Aufbringung des Mischpolymers aufgebracht werden. Beispiele saurer Katalysatoren, die verwendet werden können, sind Oxalsäure, Dichloressigsäure, para-Toluolsulfonsäure und saure Salze, wie Ammoniumslufat oder -chlorid und Aminsalze, wie das Hydrochlorid von 2-Methyl-2-aminopropanol-l.
Das Mengenverhältnis des Polymers, das auf dem Vlies oder der Matte aufgebracht wird, ist so, daß man 5 bis 50 Gew.-% (oder in einigen Fällen bis zu 75 Gew.-%) Mischpolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht von Mischpolymer und Fasern, erhält. Nach der Aufbringung der wässrigen Dispersion des wasserunlöslichen Mischpolymers auf dem Faservlies wird das imprägnierte; oder gesättigte Vlies entweder bei Raum-
209848/ 1021 -M-
temperatur oder bei erhöhten Temperaturen getrocknet. Das Vlies wird entweder nach Beendigung der Trocknung oder als Endstufe des Trocknens selbst einer Erhitzungs- oder Härtungsoperation unterzogen, die bei einer Temperatur von etwa 100 bis 4000C während Zeiten durchgeführt werden kann, die im Bereich von etwa 1/2 Stunde bei der niedrigeren Temperatur, bis 5 Sekunden bei der oberen Temperatur liegen können. Die Bedingungen des Erhitzens und Härtens werden so kontrolliert, daß keine merkliche Verschlechterung oder Zersetzung der Fasern oder des Mischpolymers auftritt. Vorzugsweise erfolgt das Härten bei einer Temperatur von 127 bis 163°C während einer Zeit von 2 bis 10 Minuten.
Es wird angenommen, daß das Härten in irgendeiner Weise eine Reaktion der Polymermoleküle verursacht, um deren Vernetzung zu einem Zustand zu bewirken, in dem das Bindemittel äußerst Eesistent gegen Waschen und Trockenreinigen ist. Diese Reaktion schließt die N-Methylolgruppen einiger Polymermoleküle mit den Gruppen, die reaktive Wasserstoffatome enthalten, bei anderen der Polymermoleküle ein. Es wird auch angenommen, daß die Härtung etwas Umsetzung zwischen den N-Methylolgruppen der Polymermoleküle und der reaktiven Gruppen in den Fasern, wie den Hydroxylgruppen der Cellulosefasern verursacht. Obwohl die genaue Natur der Reaktion und der dabei erhaltenen Produkte nicht völlig bekannt ist, wird jedoch angenommen, daß die Widerstandsfähigkeit gegen Waschen und Trockenreinigen das Ergebnis der Umsetzung zwischen den Bindemittelpolymermolekülen unter Vernetzung derselben und/oder dfe Umsetzung zwischen den Bindemittelpolymer-
2098Λ8/1021 - 32 -
molekülen und den reaktiven Stellen der Fasermoleküle ist. Die Erfindung sei jedoch nicht auf irgendeine hier wiedergegebene Wirkungstheorie beschränkt.
Die gebundenen Faserprodukte nach der vorliegenden Erfindung sind durch Weichheit, Flexibilität, Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbung durch Ultraviolettlicht, Widerstandsfähigkeit gegen chlorierte Kohlenwasserstoffe beim Trockenreinigen und Widerstandsfähigkeit gegen Waschen gekennzeichnet. Wegen der Weichheit und Flexibilität und der guten Drapiereigenschaften der Produkte der vorliegenden Erfindung sind diese Produkte besonders gut geeignet für die Verwendung zu Kleidungsstücken, bei denen Porosität, besonders gegen Feuchtigkeitsdampf, und weiches Anfühlen die Produkte vorteilhaft machen, wenn diese in Berührung mit der menschlichen Haut getragen werden. Im allgemeinen sind die Produkte recht dimensionsstabil und haben gute Elastizität und Formbeständigkeit. Sie sind geeignet für die Verwendung nicht nur in Kleidungsstücken sondern auch für Kissen und Polster und feuchtigkeitabsorbierende Gegenstände, wie Lätzchen und Servietten. Auch sind sie brauchbar als wärme- und schallisolierende Materialien und als Filtermedien für Flüssigkeiten und Gase. Sie können mit Papier, Textilgeweben oder Leder laminiert werden, um eine oder beide Oberflächen der letzteren Materialien zu modifizieren. Sie können auch zum Anhaften auf Filme aus Cellophan, Polyäthylen, Saran, Polyäthylenglycolterephthalat oder Metallfolien, wie Aluminium, zum Anhaften gebracht werden, um die Einreißfestig-
- 33 -
209848/1021
keit solcher Filme und Folien zu verbessern und letztere besser nähen zu können, sowie um andere Eigenschaften zu modifizieren, wie Festigkeit, die Zähigkeit, Steifheit, das Aussehen und die Verarbeitbarkeit.
Porige Gegenstände
Es kann irgendeiner der üblichen Wege zur Herstellung geschäumter Produkte entweder mit offenzelliger oder mit geschlossenzelliger Struktur aus solchen Polymermaterialien angewendet werden. Beispielsweise kann das Vinyl- oder Acrylpolymer, das aus einem Monomergemisch aus 0,5 bis 8 Gew.-% 2-(w0-Alkenyl)-guanamin mit einem polyfunktionellen Reaktionspartner, mit oder ohne einen Vernetzungskatalysator und mit oder ohne einen Weichmacher polymerisiert "wurde, in eine Kammer eingeführt werden, in der es einem Gas unter Druck ausgesetzt und erhitzt wird, um das filmbildende Polymermaterial zu verschmelzen oder zu vereinigen. Bd plötzlicher Freigabe des Gases härtet die Masse zu einem offenzelligen schwammartigen Produkt.
Ein anderes Verfahren besteht darin, eine gasbildende Substanz und das Polymermaterial miteinander zu vermischen und dann das Gemisch, das auch einen Weichmacher für das Polymermaterial enthalten kann, wenn dies erwünscht ist, Bedingungen auszusetzen, die das Gas freisetzen, wie Hitze, Änderung des pH-Wertes entweder nach der sauren oder nach der alkalischen Seite, usw. Beispiele gasentwickelnder Substanzen sind Bicarbonate von Natrium, Kalium, Calcium
- 34 -
209848/1021
und Wismuth sowie anderen Metallen, Metälloxalate und -formiate, wie Calciumoxalat und Natrlumformiat, sowie Diazoverbindungen, wie Aminodiazobenzol. Andere brauchbare Blähmittel sind die Ammoniumverbindugen, wie Ammoniumcarbonat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumbenzoat, Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfit, die Salpetersäuresalze und Salpetrigsäuresalze, wie Calciumnitrat und Bariumnitrit, und verschiedene Metallcarbamate. Andere solche Verbindungen sind Diphenyl-4 ,4 '-d±-(sulf onylazid) und bestimmte niedermolekulare tert.-Alkylammoniumnitrite, wie tert.-Butyl-, tert.-Octyl-, tert.-Amyl- und tert.-Nonylammoniumnitrit.
Ein anderes Verfahren besteht darin, das Polymermaterial mit oder ohne einen polyfunktionellen Reaktionspartner, mit oder ohne einen Vernetzungskatalysator und mit oder ohne einen Weichmacher für das Polymermaterial sowie einen feinteiligen oder granalienförmigen Feststoff, der in einem Lösungsmittel löslich ist, welches das Polymermaterial nicht angreift, miteinander zu vermischen. Am vorteilhaftesten werden wasserlösliche Feststoffe, wie ein übliches Salz, ein Zucker oder Natriumsulfat, die in Wasser leicht löslich sind, verwendet. Das Gemisch enthält einen genügend großen Anteil des löslichen Feststoffes, um untereinander verbundene Zellen beim Herauslösen des Feststoffes nach der Vereinigung oder Gelierung oder Aushärtung des Polymermaterials, wie durch Erhitzen, zu liefern.
Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, das PolymernEterial mit Hilfe geeigneter Netz- oder Schäumungsmittel unter
209848/1021 - 35 -
Rühren einer solchen geschäumten Masse und Gelierung oder Aushärtung des geschäumten Gemisches in geschäumtem Zustand, während die Masse der Atmosphäre ausgesetzt ist, zu schäumen. Geeignete Schäumungsmittel sind Alkalidialkylsulfosuccinate, in denen jede Alkylgruppe 4 bis 24 Kohlenstoff atome besitzt. Die Dibutyl-, Dihexyl- und Dioctylnatriumsulfosuccinate und Octadecyldinatriumsulfosuccinate sowie Octadecyldinatriumsulfosuccinamat sind geeignet für de Verwendung bei der Herstellung von Schaumstoff niedriger Dichte. Eine andere zufriedenstellende Gruppe von schaumsteigernden Mitteln ist die der Alkalialkylarylsulfate und -sulfonate, in denen eine Alkylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen enthalten ist. Beispiele dieser Gruppe sind Dodecylbenzolnatriumsulfonat, Octylnaphthalinnatriumsulfonat, Dodecylbenzoläthanolaminsulfonat, MonobutylphenyIphenolnatriummonosr"fonafc, MonobutyIbiphenyInatriumsulfonat und das Natriumsalz von siilfatiertem Octansäureester von Naphthol. Alkylarylpolyätheralkohole und Alkylarylpolyäthersulfonate, in denen die Alkylgruppe 8 bis 24 Kohlenstoffatome besitzt, können ebenfalls verwendet werden. Beispiele dieser Gruppe sind das Kondensationsprodukt von Octadecylphenol und Äthylenoxid sowie das Polymer eines solchen Produktes, das Natriumsalz von Dodecylphenoläthylenoxidsulfat und das Natriumsalz von Decylphenoläthylenoxidsulfat. Die Herstellung von Verbindungen dieser Verbindungsgruppe ist im einzelnen in den ÜSA-Patentschriften 2 454 541, 2 454 542, 2 454 543 und 2 454 544 beschrieben. Die Alkylimetall- oder Aminseifen von Fettsäuren mit 12 bis 24 Kohlen-
- 36 -
209848/1021
stoffatomen können bei der Herstellung der Zusammensetzung verwendet werden. Beispiele solcher Seifen sind Natriumstearat, Kaliumoleat, Triäthanolamin, Palmitat, Aminoäthanolaminoleat und Ammoniumlaurat. Die Sorbitester von Säuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen sind geeignete oberflächenaktive Mittel. Beispiele hiervon sind Sorbitmonolaurat und Sorbittrioleat. Eine andere Gruppe schaumsteigernder Mittel umfaßt die Polyoxyalkylensorbitester von Säuren mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele dieser Verbindungen sind Polyoxyäthylensorbitmonolaurat, Polyoxyäthylensorbittristearat, Polyoxyäthylensorbitmonolaurat und Polyoxyäthylensorbitpentaoleat. Die quaternären Alkyl- und Alkaryl Ammoniumhalogenidverbindungen, in denen wenigstens eine Alkylgruppe der ersteren 8 bis 24 Kohlenstoffatome und wenigstens eine Alkarylgruppe der letzteren 8 bis 24 Kohlenstoffatome enthält, sind geeignet für die Verwendung in der Zusammensetzung. Beispiele solcher quaternären Ammoniumverbindungen sind Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid, Octadecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Octadecanol-9-dimethyläthylammoniumbromid und Diisobutylphenoxyäthoxyäthyldimethylbenzylammoniumchlorid. Eine andere ausgezeichnete Schäumungsmittelgruppe umfaßt die Alkylsvifate und -sulfonate, worin die Alkylgruppen 8 bis 30 Kohlenstoffatome besitzen. Beispiele hiervon sind Laury!natriumsulfat, Octadecanolnatdumsalfat, Octylalkoholkaliumsulfat, Laurylmethanolsulfonat und Natriumerdölsulf onat. Die sulfatierten und sulfonierten Allylamine und Amide mit wenigstens einer Alkylgruppe mit 8 bis 24 Kohlen-
- 37 -
209848/102 1
stoffatomen wurden mit Erfolg verwendet. Beispiele dieser Gruppe sind Triäthanolaminoleatsulfat, Butylaminsalz von Dodecylbenzolsulfonsäure und das Natriumsalz des s&fonierten Reaktionsproduktes von Oleylchlorid und Methyltaurin der Formel
C17H33CON(CH3J-CH2CH2SO3Na.
Bei einer allgemeinen Ausführungsform des gerade beschriebenen bevorzugten Verfahrens liegt das Polymermaterial in der Form einer wässrigen Dispersion (d.h. eines Latex) vor, die durch Emulsionspolymerisation erhältlich ist, und besitzt eine Feststoffkonzentrat!on von etwa 35 bis 60, vorzugsweise 45 bis 55 %, in der Schäumungsstufe. Wenn die Dispersion unter Verwendung von Emulgatoren mit guter Schäumungskapazität unter Rühren hergestellt wird, braucht man ggf. keine zusätzlichen Schäumungsmittel. Es ist jedoch häufig erwünscht, ein Schäumungsmittel zuzusetzen, wie irgendeines der oben erwähnten. Die Gesamtmenge an Schäumungsmittel in der Zusammensetzung kann bei etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Additionspolymers in der Zusammensetzung, liegen, obwohl für die meisten Zwecke der bevorzugte Bereich allgemein bei etwa 1 bis 3 % liegt.
An Stelle der Einführung von Luft zum Schäumen oder Blähen können auch andere Inertgase, wie Kohlendioxid, Stickstoff, Stickstoffoxide, Helium oder dergleichen verwendet werden.
Die nach der bevorzugten Methode zu schäumende Zusammensetzung kann auch ein Verdickungsmittel einschließen, das
209848/1Q21 " 38 "
ein hydrophiles polymeres Kolloid ist, und zwar in einer Menge bis zu etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des flüssigen Anteils der Zusammensetzung. Das Polymermaterial seUöst kann hydrophile Gruppen enthalten, wie Carboxyl- oder Hydroxylgruppen, und zwar in ausreichender Menge, um die Rheologie des Latex so zu modifizieren, daß die Zugabe eines getrennten Verdickungsmittel unnötig sein kann. Allgemein wird jedoch die Dauer oder Stabilität des geschäumten Zustandes beim Aufhören des Rührens durch die Zugabe eines getrennten Verdickungsmittels in einer Menge von etwa 0,05 bis 2 Gew.-% des wässrigen Anteils der Zusammensetzung verbessert. Außerdem kann der polyfunktionelle Reaktionspartner Eigenschaften haben, die dazu dienen, die Zusammensetzung einzudicken und den geschäumten Zustand beim Aufhören des Rührens zu stabilisieren. Dies ist besonders bei Formaldehydkondensaten, wie einem 4-Pentoguanamin, Harnstoff oder Melamin, die teilweise bis zu einem Zustand nahe der Grenze der Wasserlöslichkeit, aber nicht bis zur Erreichung derselben, kondensiert wurden, der Fall. Die Verwendung mehrerer Schäumungsmittel ist in vielen Fällen auch ein wirksames Mittel, die Schaumstabilität oder Schaumdauerhaftigkeit beim Aufhören d es Rührens zu verbessern. Häufig fand man, daß die Verwendung eines Schäumungsmittels mit nur mäßiger Schäumungsfähigkeit in Verbindung mit einem anderen hochwirksamen Schäumungsmittel in geeigneten relativen Mengenverhältnissen dazu dJJßrtt, die Stabilität des Schaumes ohne merkliche Verminderung der Schäumungskapazität des wirksameren Mittels in dem Gemisch zu verbessern. Solche Gemiscls können aus zwei oder mehreren
- 39 209848/1021
verschiedenen Mitteln des gleichen ionischen Charakters bestehen, nämlich des anionischen, kationischen oder nichtionischen Charakters, oder sie können aus zwei oder mehreren verschiedenen Mitteln unterschiedlicher ionischer Natur bestehen, wie beispielsweise aus einem Gemisch wenigstens eines Schäumungsmittels von nichtionischer Natur mit wenigstens einem anderen mit anionischer oder mit einem anderen mit kationischer Natur, oder in einigen Fällen mit einem Mittel anionischer und einem anderen von kationischer Natur.
Bei dem bevorzugten Verfahren wird die wässrige Dispersion des Polymers und des oder der Schäumungsmittel mit oder ohne getrenntes polyfunktionelles Reagens und mit oder ohne Verdickungsmittel, mit einer Feststoffkonzentration von etwa 35 bis 60 Gew.-% in einen geeigneten Behälter mit ausreichend Platz für der Schaum gegeben, der unter Bedingungen, die eine Vernetzung des Polymers begünstigen, produziert werden soll. Die Bedingungen schließen eine Temperatur so niedrig wie Raumtemperatur oder sogar noch niedriger, ein. Die Masse kann erhitzt werden, um eine Vernetzung idt sich selbst oder mit bestimmten äußeren Vernetzern zu erleichtern, oder um ein Wirksamwerden bestimmter Schaumstabilisatoren zu erreichen. Der Erhitzungsgrad sollte kurz unterhalb dem liegen, der eine Zersetzung des Polymers verursacht. Die Zusammensetzung wird heftig gerührt, um den Schaumzustand zu erzeugen. Die Temperatur kann vor oder nach oder gMchzeitig mit dem Beginn des Rührens bestimmt werden. Wenn das Polymermaterial oder Gemisch desselben mit dem poly-
209848/1021
~40~ 221 81 QO
funktionellen Reaktionspartner unter Vernetzung und Aushärtung des Materials bereits beim Erhitzen reagiert, muß das Rühren in dem Verfahren früh genug begonnen v/erden, um eine Entwicklung der erwünschten Schaumbedingungen zu gewährleisten, bevor das Erhitzen das Material zu einem unschäumbaren Zustand stabilisiert oder härtet. Das Rühren wird bee/ndet, wenn der vorbestimmte Schäumungsgrad erreicht ist, und danach wird das Erhitzen fortgesetzt, um das Material in dem so erreichten geschäumten Zustand zu stabilisieren oder auszuhärten. Wenn erwünscht, kann ein Katalysator für die Umsetzung des Polymers und/oder des polyfunktionellen Reaktionspartners in die geschäumte Masse kurz vor dem Abbrechen des Rührens eingerührt werden. Nach dem Aufhören des Rührens kann man das geschäumte Material in dem Behälter, in dem es gebildet wurde, aushärten lassen, nach-dem die Rührvorrichtung entfernt wurde, oder man kann es auf ein Substrat gießen, das mit dem geschäumten Material üterzogen werden soll, wobei das Aushärten nach dem Ausgießen beendet wird, wie beispielsweise durch Erhitzen in oder auf dem Substrat oder durch längere Lagerung in der umgebenden Atmosphäre. Das Substrat, auf dem der Schaumstoff so aufgebracht wird, kann als permanenter Träger zur Bildung von Laminatgegenständen, von denen wenigstens eine Schicht der Schaumstoff ist, dienen, oder das Substrat kann einfach als zeitweiliger Träger bei der Herstellung selbsttragender Bögen oder Blöcke des geschäumten Materials dienen, die nach ausreichendem Härten oder Stabilisieren von dem Substrat abgestreift werden.
?09848/ 1 02 1 " 41 "
Das Produkt kann geschlossene Zellen oder offene Zellen oder miteinander verbundene Zellen besitzen, je nach der zur Herstellung des Produktes angewendeten Methode. Natürlich kann in den Produkten mit geschlossenen Zellen eine merkliche Zahl offener Zellen vorliegen, und das umgekehrte trifft für den Fall geschäumter Produkte mit offenen Zellen zu. Beide Typen sind brauchbar, obwohl für einige Zwecke ein Typ geeigneter sein kann als der andere. Beispielsweise ist der Schaumstofftyp mit geschlossenen Zellen allgemein bevorzugt für Isolierzwecke und als flexibler Schaumstoff für Polster. Andererseits ist der offenzellige Typ bevorzugt, wenn eine Absorption einer Flüssigkeit oder eine Absorption des Gases angestrebt wird. Der flexible Produkt-. typ mit untereinander verbundenen Zellen ist beispielsweise brauchbar für Reinigungs- und Scheuerzwecke und zur Isolierung von Kleidungsstücken.
Ungeachtet der Methode, die man zur Herstellung des Schaumstoff produktes verwendet, kann ein Weichmacher für das Polymermaterial vorhanden sein, besonders, wenn das Polymer nicht in der Lage ist, bei der höchsten in der Schaumstoffherstellung angewendeten Temperatur einen kontinuierlichen Film zu bilden. In einem solchen Fall wird genügend Weichmacher in die Zusammensetzung eingeschlossen, um das aisreichende Vereinigen oder Verschmelzen des Polymermaterials während des Betriebs zu gewähr leisten. In vielen Fällen ist kein Weichmacher nötig oder erwünscht, doch wenn er verwendet wird, kann er in einer Meinge von bis zu etwa 60 Gew.-% dos PoLyiiierinutorlnlö vorliegen. Die üblichen Weichmacher
2090 4«/102 1 _ 4O .
für den betreffenden Polymermaterialtyp können verwendet werden, und sie können von dem am meisten üblichen niedermolekularen Typ oder aber vom polymeren Typ sein, wie die Alkydharze.
Farbstoffe, Pigmente, inerte Füllstoffmaterialien, Parfüms, Kosmetika, Arzneimittel, Antisptika, Bakterizide, Detergentien, Ionenaustauscherharzteilchen und andere Materialien können in die Polymermaterialmasse vor dem Schäumen eingearbeitet werden. Stattdessen können solche Materialien auch in die Zusammensetzung während oder nach dem Schäumen eingearbeitet werden. Solche Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe können für verschiedene Zwecke eingearbeitet werden, wie beispielsweise, um ein zusätzliches funktionelles Mittel in den Gegenstand der vorigen Masse einzubringen, oder um dessen Adsorptionseigenschaften zu modifizieren. Beispielsweise können hydrophile Materialien, wie Fasern oder Fäden von Baumwolle, -^-Cellulose aus Holzpulpe oder Kunstseide, die entweder von Viskose oder von Kupferammoniumcellulose stammt, eingearbeitet werden, um die Weichheit und die absorptive Kapazität oder die Festigkeit des Grundmaterials zu erhöhen. Das Ionenaustauschermaterial· kann als Speicher für Pflanzennährstoffe dienen.
Die Schaumstoffprodukte können direkt in die letztlich erwünschte Form gebracht werden. Stattdessen können sie zu größeren Gegenständen geformt und deinn zu der erwünschten Größe und Form ".uriichiiLttun v;c;rdon. Die: Formung kann in
- 4 5 -
2 0 a B 4 ü / I 0 2 I
stationären Formen oder kontinuierlich, wie durch'Extrudieren in der Form von Stäben, Röhren oder Platten erfolgen. Sie können auf verschiedene Substrate unter Bildung von Laminaten oder überzogenen Produkten aufgegossen werden. Die porigen Produkte nach der vorliegenden Erfindung können einen weiten Dichtebereich besitzen, ausgehend von
3 3
einer so niedrigen Dichte, die 16 kg/mr (1 Pfd/Fuß ). Produkte mit niedriger Dichte von 16 bis 240 kg/m (1 bis
3 3
15 Pfd/Fuß ) und vorzugsweise rat 32 bis 64 kg/m (2 bis 4 Pfd/Fuß ) sind äußerst erwünscht. Der ftichte-Bereich kann auch in den Dimensionen des Hohlraumes in der Masse ausgedrückt werden. Somit können die Produkte 5 bis 98 % Hohlraum oder Hohlvolumen und vorzugsweise wenigstens 50 % Hohlraum oder Hohlvolumen enthalten.
Die porigen Produkte köi.nen als verbrauchbare oder einmal zu benützende Gegenstände verwendet werden, indem sie weggeworfen werden, nachdem sie ihrem Verwendungszweck dienten. Die porigen Produkte nach der Erfindung sind auch brauchbar als chirurgische Verbände, als Monatsbinden und Windeln, als TampoiE und als Menstruationspolster. Sie dienen auch als Desodorantspolster, als Schweißblätter u.dergl. Alle diese Verwendungszwecke, die breitgesagt als sanitäre Verwendungszwecke bezeichnet werden können, können sie von Anfang an in die geeignete Form gebracht oder von einem größeren Stück zu der entsprechenden Form zerschnitten werden. Die Bindemittel nach der vorliegenden Erfindung liefern einen hohen Grad an Absorptionsfähigkeit, der der Kom-
- 44 -
209848/1021
ponente (b) zuzuschreiben ist. Die Verwendung von Cellulosefaserfüllstoffen ist auch ratsam, um die Weichheit und Adsorptionsfähigkeit zu erhöhen. Das Produkt kann als ein Füllstoff in einem chirurgischen Verband, einem Menstruationspolster o.dergl. verwendet werden, wobei es in einer Hülle aus Gaze oder einem anderen Schutzmaterial untergebracht ist. Die Schaumstoffprodukte nach der Erfindung können auch in Büstenhaltern, als Polster unter einem Dekorationsgewebe, als Stoffrückenmaterial und als Unterbodendecke verwendet werden. Die porigen Produkte nach der vorliegenden Erfindung können zu dünnen Bögen verarbeitet werden, die in die geeignete Form gebracht werden können, um als Futter in Kleidungsstücken zu dienen, besonders zum Zwecke eines Schutzes des Körpers des Trägers gegen toxische Gase oder Dämpfe, die in der Luft in Notsituationen vorhanden sein können, wie sie in chemischen Fabriken, bei Feuer oder im Krieg auftreten können.
Die offenzelligen, schwammartigen Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung sind extrem brauchbar für Wasch- und Scheuerzwecke wegen ihrer hohen Absorptionsfähigkeit und wegen der Tatsache, daß trotz wiederholten Tränkens und Trocknens diese Qualität der Absorptionsfähigkeit unbegrenzt bestehen bleibt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, wobei Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozentsätze sind und die Temperaturen in
- 45 209848/1021
Celsiusgraden angegeben sind, wenn nichts anderes besonders aufgeführt ist.
In den folgenden Beispielen waren die mit nichtgewebten Vliesen durchgeführten Tests folgende:
a) Absorptionsfähigkeitstest
Eine Probe (10 χ 10 cm) des nichtgewebten Stoffes wird 2 χ gefaltet, um ein Quadrat von 5 χ 5 cm zu ergeben,
das dann zwischen Stahlwalzen unter einem Druck von
4,2 kg/cm (60 psi) durchgeführt wird. Eine Papierklammer wird angeklemmt, um das Gewicht der Probe zu erhöhen, die dann oben auf ein Wasserbad in einem Becher bei Umgebungstemperatur aufgegeben wird. Die Zeit, die erforderlich ist, um den nichtgewebten Stoff zu sättigen, wird als Benetzungszeit aufgezeichnet, und die Zeit, die erforderlich ist, damit die Probe auf den Boden des Bechers sinkt, wird als Sinkzeit aufgezeichnet.
b) Zerreißfestigkeitstest
Ein Streifen von 2,5 χ 10 cm eines jeden nichtgewebten Stoffes wird in der Richtung quer zur Maschinenrichtung geschnitten, in Wasser, Perchloräthylen (PCE) oder Isopropanol (IPA) jeweils bei Raumtemperatur während 30 Minuten eingetaucht, und dann wird die Dehnung beim Bruch bestimmt, wobei die Enden des Streifens in den Haltebacken der Zerreißfestigkeitstestmaschine eingeklammert werden.
- 46 -
2Q984Ü/1021
— 4fi —
c) Waschen
Stücke des nichtgewebten Stoffes (25 χ 25 cm) werden in einer herkömmlichen Hauswaschmaschine unter Verwendung von Samtstofftüchern als Ballast und 1/4 Tasse des handelsüblichen Detergens "Tide" in 50 Litern Wasser von 60 C mit einem 34-minütigen Kreislauf (40 Minuten Waschen, 2 Minuten Spülen und 2 Minuten Schleudern) gewaschen.
d) Wischtest
Ein 10 χ 10 cm großes Stück des gebundenen Baumwoll-
2
tuches (etwa 270 g/m ) oder nichtgewebten Stoffes (etwa
17 g/m ) wird verwendet, um auf einer rostfreien Stahlfläche 2 ml verschüttetes Wasser wegzuwischen. Die Fähigkeit der Proben, das Wasser aufzutrocknen, wird auf einer Skala von 1 bis 5 bewertet, je nachdem, ob das Wasser vollständig weggewischt wurde, ob ein Wasserfilm zurückblieb oder ob Wassertropfen sich auf der Oberfläche bildeten. Ein Samtstoffhandtuch hätte die Bewertungszahl 1, d.h. die beste Bewertungszahl, ungebundener Baumwollstoff hätte die Bewertungszahl 1 bis 2, und wenn das Wasser überhaupt nicht aufgewischt wird, sondern sich zu einem dünnen Film verschmiert, ist die Bewertungszahl 5.
Beispiel 1_
Eine Lösung von 1OO Teilen NatriiunvinyLsulfonat (SVS) in 5049 Teilen eritionijior tem Wasser wird auf 80 C er-
- 47 2090Λ8/ 1 02 1
hitzt. Eine Lösung von 31,5 Teilen Natriumpersulfat in 148,5 Teilen Wasser wird zugesetzt. Während einer Zeit von 150 bis 160 Minuten, während welcher die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 81 - 2°C gehalten wird, wird das folgende emulgierte Gemisch zugesetzt:
entionisiertes Wasser 3215,7 Teile
DicaprylsuTfosuccinat (Natriumsalz) 60 %-ig in einem Gemisch von Wasser und Isopropanol (50:50) 150,3 Teile
methylolierte Acrylamidlösung
(50 %-ig) 360,0 Teile
Äthylacrylat (EA) 8640,0 Teile
das methylolierte Acrylamid ist im wesentlichen ein Gemisch von N-Methylolacrylamid und Acrylamid in einem Verhältnis von etwa 1:1.
Am Ende der Zugabe wird das Gemisch auf etwa 85 C erhitzt, um die Polymerisation zu vervollständigen. Weiterer Initiator kann zugesetzt werden, um die Polymerisation zu vervollständigen, wenn dies erforderlich ist. Das Produkt wird gekühlt, filtriert, umkeine Mengen koagulierte Bestandteile zu entfernen, wenn solche vorliegen, und abgepackt. Das Produkt ist eine mäßig weiße Dispersion eines Mischpolymers von 96 % Äthylacrylat, 2 % Natriumvinylsulfonat, etwa 1,2 % N-Methylolacrylamid und etwa 0,8 % Acrylamid mit den folgenden Eigenschaften:
% T.S. 50 ,0 * o, 5 cps 3
Viskosität 200 + 100
pH 2 ,6 + o,
- 48 -
209848/1021
Beispiel 2
a) Eine viskose nichtgewebte Baumwollwatte mit einem Ge-
2
wicht von etwa 17 g/m wird durch einmaliges Eintauchen in einem Bad mit einem Gehalt von 15 % Polymerfeststoffen (erhalten durch Auflösen der in Beispiel 1 hergestellten Dispersion) und 0,5 % NH4Cl als Katalysator
getränkt und zwischen Walzen ausgequetscht, die bei
2
einem Luftdruck von 2 kg/cm gehalten werden (ein Knick), um etwa eine 150 %-ige Feuchtigkeitsaufnahme zu ergeben. Die gesättigten Vliese werden an der Luft getrocknet und dann 3 Minuten bei 149°C (3000F) in einem Laboratoriumsofen gehärtet. Diese Vliese werden hinsichtlich ihrer Absorptionsfähigkeit und Festigkeit nach den oben unter c) und d) beschriebenen Tests bewertet.
b) Baumwolltuchstücke, wie sie in der Chirurgie vermeidet werden, werden mit einmaligem Eintauchen in dem gleichen Bad wie oben getränkt, an Luft getrocknet und 3 Minuten bei 149°C gehärtet und verwendet, um die Fähigkeit, verschüttetes Wasser aufzunehmen, zu bewerten.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß 540 Teile Natriumvinylsulfonat und 8187 Teile Äthylacrylat verwendet werden und das 60 %-ige Dicarprylsulfosuccinat dunh 60 Teile Natriumlaurylsulfat ersetzt wird. Der !resultierende Latex ist eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von 95 % EA, 3 % SVS und etwa je 1 %
- 49 -
209848/1021
Acrylamid und Methylolacrylamid, und zwar mit einer Feststoff konzentration von etwa 51 %.
Beispiel 4
Das Verfahren des Beispiels 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das SVS weggelassen wird, die Menge des 50 %-igen methylolierten Acrylamids auf 720 Teile ürödie Menge des EA auf 8540 Teile gesteigert wird. Die resultierende Dispersion mit einem Feststoffgehalt von etwa 51 % enthält ein Mischpolymer von 96 % EA, etwa 2 % N-Methylolacrylamid und 2 % Acrylamid.
Beispiel 5
Zu der in Beispiel 4 erhaltenen Dispersion werden etwa 5 Teile Dicarprylsulfosuccinat-Natriumsalz je 100 Teile der Dispersion zugesetzt.
Beispiel 6
Das Verfahren des Beispiels 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das SVS weggelassen wird, die Menge an EA 8410 Teile beträgt, die Menge des 50 %-igen methylolierten Acrylamids auf 720 Teile verdoppelt wird und 225 Teile Itaconsäure (IA) zugesetzt werden. Das resultierende Polymer ist ein Mischpolymer von 93,5 % EA, 2,5 % IA, etwa 2 % Acrylamid und etwa 2 % N-Methylolacrylamid.
Die Tabelle I zeigt die Ergebnisse der Absorptionsfähigkeitstests a) auf den gebundenen Tüchern gemäß dem Verfahren 2 a) oder b) mit den Polymeren der Verfahren,1, 3, 4,
209848/1021 _ 5o _
5 und 6 vor und nach ein- oder mehrmaligem Waschen gemäß cem Waschtest c). Die Tabelle zeigt auch die Festigkeit in Gramm je cm Breite beim Tränken mit Wasser und Perchloräthylen (PCE). Die Tabelle zeigt, daß die Proben 4, 5 und 6, die Kontrollproben sind, nicht die Absorptionsfähigkeit und/oder Benetzbarkeit der Produkte 1 und 3 aus Mischpolymer nach der vorliegenden Erfindung haben.
- 51 209848/1021
Tabelle I
Polyme]
Absorptionsfähigkeit (Sekunden)
anfänglich
Be- Sinnetzung ken
nach einem Waschen
Benetzung
Sin ken
nach zehnmaligem Waschen
Benetzung
Sinken
1) < 1 2 • 600
3) 1 2
4) 315 ) > 600 >
5) 1 3
6) 395 >
5 5 < 1
1 5 < 1
300 > 300 > 300 >
141 141 >300 >
530 > Wasserwischbewertung
1-2
feuchte Zerreißfestigkeit (g/cm)
H2O
PCE
61 54 ,5
67 107
92,5 79
68 80
76 102
Die Polymere von 4 und 5 sind Kontrollproben, da sie in dem Mischpolymer nicht die Komponente b) enthalten, im übrigen aber ähnlich den Polymeren 1 und 3 sind. Das Polymer 6 zeigt, daß die Verwendung der schwächeren Carbonsäure-Itaconsäure nicht die Absorptionsfähigkeit und die Aufwischeigenschaften der Mischpolymere nach der vorliegenden Erfindung liefert.
Beispiel 7
Das obige Verfahren des Beispiels 1 wird verwendet, um eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers aus 92 % EA, etwa 1,6 % Acrylamid, etwa 2,4 % N-Methylolacrylamid und 4 % des Natriumsalzes von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure zu bekommen.
Beispiel 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wird verwendet, um eine wäss-£ rlge Dispersion eines Mischpolymers von 92 % (EA), etwa 1 % Acrylamid, etwa 1 % N-Methylolacrylamid und 6 % des Natriumslazes von Acryloxiisopropylsäuresulfophthalat zu bekommen.
Beispiel 9
Das Verfahren des Beispiels 3 wird verwendet, um eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von 89 % EA, 4 % Itaconsäure, etwa 2 % Acrylamid, etwa 2 % N-Methylolacrylamid und 3 % des Adduktes (Molverhältnis 1:1) von Butylenglycoldimethacrylat und Natriumbisulfit zu bekommen.
- 53 -
209848/1021
Beispiel 10
Die nach dem Verfahren der BeispMe 7, 8 und 9 erhaltenen Dispersionen werden verwendet, um einen nichtgewebten Stoff aus Viskosekunstseide wie in Beispiel 2 a) zu binden und um ein Stück medizinisches Baumwolltuch wie in Beispiel 2 b) zu binden, und dann werden die Produkte getestet, die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. In diesem Fall wird die feuchte Zerreißfestigkeit in Wasser und Isopropanol (IPA) statt in Wasser und Perchloräthylen bestimmt.
- 54 -
2098Λ8/1021
Tabelle II
NJ O (O 00
Absorptionsfähigkeit Sin
ken
nach einem
Waschen
Sin
ken
(Sekunden) Sin
ken
Wasserwisch-
bewertung
feuchte Zerreiß
festigkeit (g/cm)
IPA
anfänglich 3 Be
netz unc
4 nach zehnmaligem
Waschen
2 H2O
Poly
mer
Be
netzung
3 1 15 Be
netz unc
24 51
7) <1 5 8 1 6 1-2 71 42
8) < 1 1 1-2 61 112,5
9) < 1 1 1-2 725
αϊ
K)
O O
- at? -
Beispiel 11
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das SVS dunh 180 Teile Natrium-** sulfoäthylacrylat ersetzt wird. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um ein nichtgewebtes Vlies oder ein Stück chirurgisches Baumwolltuch gemäß dem Beispiel 2 a) und 2 b) oben zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse, wie man sie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I) bekommt.
Beispiel 12
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das SVS durch 450 Teile Natriumallylsulfonat ersetzt wird. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um ein nichtgewebtes Tuch oder ein Stück chirurgischen Baumwollstoff gemäß Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse, wie sie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I) erhalten wurden.
Beispiel 13
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das SVS weggelassen wird, 320 Teile Kaliumstyrolsulfonat (PSS) in das emulgierte Gemisch eingearbeitet werden und das EA durch 8500 Teile Methylacrylat (MA) ersetzt wird. Dabei erhält man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von etwa 94,5 % MA, etwa 3,5 % PSS, etwa 1 % N-Methy lolacrylamid und etwa 1 % Acrylamid. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um ein nichtgewebtes Tuch oder ein Stück chirurgisches Baumwolltuch gemäß Beispiel
- 57 209848/1021
-JrT-
2 a) und 2 b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse, wie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I).
Beispiel 14
Das Verfahren des Beispiels 13 wird wiederholt, wobei das PSS durch 550 Teile Ammoniumacryloxiäthylsulfopropionat (AESP) und das MA durch ein Gemisch von 600 Teilen Acrylnitril (AN), 70 Teilen Acrylsäure (AA), 4200 Teilen MA und 3400 Teilen EA ersetzt wird, wobei man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von etwa 6,1 % AESP, etwa 6,7 % AN, etwa 0,8 % AA, etwa 1,0 % N-Methylolacrylamid, etwa 1,0 % Acrylamid, etwa 46,6 % MA und 37,8 % EA erhält. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um ein nichtgewebtes Tuch oder ein Stück chirurgischen Baumwollstoff gemäß Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse, wie mit dem Mischpolymer des Beispiels (siehe Tabelle I).
Beispiel 15
Das Verfahren des Beispiels 13 wird wiederholt, wobei das PSS durch 880 Teile Natriumacryloxiäthyl-o-sulfobenzoat
(AESB) und das methylolierte Acrylamid durch 800 Teile einer 50 %-igen wässrigen Lösung von N-Methylol-4-pentenoguanaein (MPG) und das MA durch 7720 Teile EA ersetzt wird, wobei man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von etwa 9,8 % AESB, 4,5 MPG und 85,7 % EA erhält. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um einen nichtgewebten Stoff oder ein Stück chirurgischen Baumwollstoff ge-
- 58 -
209848/1021
maß Beispiel 2 a) und 2b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse wie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I).
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das SVS durch 660 Teile des Natriumsalzes von Acryloxiäthylsänre-3,5-disulfophthalat (AEDSP), das methylolierte Acrylamid durch 260 Teile N-Methylol-ß-ureidoäthylacrylat (MUA) und das EA durch ein Gemisch von 7600 Teilen EA und 480 Teilen ß-Hydroxyäthylacrylat (HEMA) ersetzt wird, wobei man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers von etwa 7,3 % AEDSP, 2,9 % MUA, 5,3 % HEMA und 84,5 % EA bekommt. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um einen nichtgewebten Stoff oder ein Stak chirurgischen Baumwollstoff gemäß Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse wie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I).
Beispiel 17
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das SVS durch 810 Teile des Natriumsalzes von 8-Acryloxyoctylsäure-3,5-disulfophthalat (AODP), das methylolierte Acrylamid durch 360 Teile einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 80 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 100 Teilen N-Methylol-4-pentenamid (MPA ) und das EA durch ein Gemisch von 3600 Teilen Isopropylacrylat (IPA) und 4400 Teilen MA ersetzt wird, wobei man eine wässrige Dispersion
- 59 209848/1021
eines Mischpolymers von etwa 9 % AODP, etwa 0,9 % N-Methylolmethacrylamid, etwa 1,1 % MPA, 40 % IPA und 49,0 % MA erhält. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um einen nichtgewebten Stoff oder ein Stück chirurgischen Baumwollstoff nach Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, erhat man ähnliche Ergebnisse, wie mit dem Mischpolymer des Beispiels 1 (siehe Tabelle I).
Beispiel 18
Das Verfahren des Beispiels 1 wird wiederholt, wobei das SVS durch 1000 Teile des Ammoniumsalzes von Acryloxyäthoxyäthoxyäthylsäure-4-sulfophthalat (AEOEOSP), das methylolierte Acrylamid durch 400 Teile einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt von 50 Teilen M-Methylolallylguanamin (AMG) und 150 Teilen N-Methoxymethyl-4-pentenoguanamin (MOMPG) und das EA durch ein Gemisch von 4600 Teilen Propylacrylat (PA) und 3300 Teilen EA ersetzt wird. Dabei erhält man eine wässrige Dispersion eines Mischpolymers aus etwa 11 % AEOEOSP, 0,5 % MAG, 1,6 % MOMPG, 50,5 % PA und 36,4 % EA. Wenn die resultierende Mischpolymerdispersion verwendet wird, um einen nichtgewebten Stoff oder ein Stück chirurgischen Baumwollstoff gemäß Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, erhält man ähnliche Ergebnisse wie mit dem Mischpolymer gemäß Beispiel 1 (siehe Tabelle I).
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Schaumstoff gegenständen :
~ 6o -
^9848/1021
Beispiel 19
Ein Gemisch von 100 Gew.-Teilen einer wässrigen Dispersion des durch Emulsionspolymerisation gemäß Beispiel 1 erhaltenen Mischpolymers mit einer Feststoffkonzentration von 50 %, 1,6 Teilen einer oxyäthylierten Stärke mit einem Gehalt von etwa 4 % gebundenem Äthylenoxid, 6,4 Teilen einer 30 %-igen wässrigen Lösung von Natrium-tert.-octylphenoxyäthoxyäthylsulfonat und 3,2 Teilen einer 70 %-igen wässrigen Lösung von tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit einem Gehalt von durchschnittlich etwa 16 Oxyäthyleneinheiten je Molekül wird in einen offenen Behälter gegeben und mechanisch zu geschäumten Bedingungen mit einem Rührer mit hoher Geschwindigkeit geschlagen und auf etwa 50 C erhitzt. Sodann werden in die geschäumte Masse 4,8 Teile 10 %-ige wässrige Sa-zsäure eingerührt, und das Erhitzen wird fortgesetzt, bis eine Probe des Schaums von einem Glasstab nicht mehr am Ende des Stabes unter dem eigenen Gewicht abfließt. Sodann wird das Rühren unterbrochen und die geschäumte Masee teilweise auf einem Tetrafluoräthylenfilm und teilweise auf ein Baumwollgewebe gegossen, wobei diese Substrate während des Gießens horizontal gehalten werden. Die beschichteten Substrate werden dann in einem Ofen bei 150 C getrocknet und eine weitere 1/2 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Der gehärtete Schaumstoff wird leicht von dem Tetrafluoräthylenfilm abgestreift. Er ist recht elastisch und besitzt gute Widerstandsfähigkeit gegen Einreißen, Waschen und gegen Lösungsmittel. Er besitzt gute Naßfestigkeit, ist stark absorbierend und leicht benetzbar,
- 61 209848/1021
so daß er gut brauchbar als Schwamm zum Abwischen aller Arten feuchter Oberflächen ist. Das Baumwollgewebelaminat ist gut gebunden und widerstandsfähig gegen Trennung, wobei die Schaumstofflaminatschicht eine Dicke von etwa 3 mm besitzt. Dieses Laminat dient sehr gut zur Herstellung isolierter Kleidungsstücke, die recht warm aber bequem wegen ihrer feuchtigkeitabsorbierenden Eigenschaften und ihrer Durchlässigkeit für Feuchtigkeit sind.
Beispiel 20
Ein Gemisch von 100 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Latex und 55 Teilen hydratisierter Tonerde wird mit 1,3 Teilen Oxalsäure, 1 Teil Harnstoff und einem Gemisch von 1,7 Teilen Äthylenglycolmonoäthyläther, 1,7 Teilen Myristylalkohol, 6,1 Teilen einer 27 %-igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat und 1,4 Teilen einer 70 %-igen wässrigen Lösung von tert-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 40 Oxyäthyleneinheiten je Molekül vermischt. Luft wird in das Gemisch unter Verwendung eines gewöhnlichen Küchenmischers (Kitchen Aid Model C) eingeschlagen, und das Gemisch wird bei einer Dichte von etwa 0,40 g/cm auf bedrucktes Baumwolltuch in einer Dicke von 3 mm aufgegossen. Das resultierende Produkt wird getrocknet und 15 Minuten bei 150°C gehärtet.
Beispiel 21
Ein Gemisch von 100 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 4 herge-
- 62 209848/1021
stelten Latex und 55 Teilen hydratisierter Tonerde wird mit 1,3 Teilen Oxalsäure, 1 Teil Harnstoff und einem Gemisch von 1,3 Teilen Äthylenglycolmonoäthylather, 1,7 Teilen Myristylalkohol, 6,1 Teilen einer 27 %-igen wässrigen Lösung von Natriumlaurylsulfat und 1,4 Teilen einer 70 %-igen wässrigen Lösung eines tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanol mit einem durcschniifLichen Gehalt von etwa 40 Oxyäthyleneinheiten je Molekül vermischt. Luft wird in das Gemisch eingerührt, und der Schaum wird bei einer Dichte von 0,40 g/cm in einer Dicke von 3 mm auf ein bedrucktes Baumwolltuch gegossen.
Das resultierende Produkt wurde getrocknet und 15 Minuten bei 150°C gehärtet.
Beispiel 22
Ein Gemisch von 100 Gew.-Teilen des gemäß Beispiel 9 hergestellten Latex und 55 Teilen hydratisierter Tonerde wird mit 1,3 Teilen Oxalsäure, 1 Teil Harnstoff und einem Gemisch von 1,7 Teilen Äthylenglycolmonoäthylather, 1,7 Teilen Myristylalkohol, 6,1 Teilen einer 27 %-igen Lösung\on Natriumlaurylsulfat und 1,4 Teilen einer 70 %-igen wässrigen Lösung eines tert.-Octylphenoxypolyäthoxyäthanols mit einem durchschnittlichen Gehalt von etwa 40 Oxyäthyleneinheiten je Molekül vermischt. Luft wird in das Gemisch unter Verwendung eines gewöhnlichen Küchenmischers eingeschlagen, und das Gemisch wird bei einer Dichte von etwa 0,39 g/cm auf bedrucktes Baumwolltuch in einer Dicke von 3 mm awfge-
- 63 -
209848/1021
gössen. Das resultierende Produkt wird getrocknet und
15 Minuten bei 15O°C gehärtet.
Beispiel 23
Die gemäß den Beispielen 19, 20, 21 und 22 hergestellten Schaumstoffe werden hinsichtlich ihrer Absorptionsfähigkeit durch Messen der Zeit bewertet, die erf order licb/Lst, um einen Tropfen Wasser in dem Schaumstoff zu absorbieren. Diese Eigenschaft wird auch gemessen, nachdem die Schaumstoffe einem Kreislauf des oben beschriebenen Waschtests c) unter-zogen wurden. Die Ergebnisse s±ö in Tabelle III zusammengestellt:
Tabelle III
Absorptionsfähigkeit
(Sekunden)
nach einem
Waschen
Polymer anfangs 2
19) 1 2
20) 1 > 300
21) > 300 8
22) 1
Beispiel 24
Vergleichbare absorptive waschbeständige, schwammartige
Massen erhält man, wenn man das Verfahren des Beispiels 20 mit der Ausnahme wiederholt, daß der Latex des Beispiel1- 3 due h einen entsprechenden Latex ersetzt, der jeweils nach
- 6 4 -
209848/1021
BAD ORIGINAL
dem Beispiel 7,8, 11, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 hergestellt wurde.
Beispiel 25
Das Verfahren des Beispiels 3 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das Natriumlaurylsulfat durch 150 Teile Natriumdioctylsulfosuccinat (60 %-ig in einem Gemisch ν cn Wasser und Isopropanol£50:50)ersetzt wird.
Ein Anteil des resultierenden Latex wird verwendet, um ein nichtgewebtes Tuch und Baumwollwatte nach den Verfahren 2 a) und 2 b) zu bindn, wobei man ähnliche Ergebnisse erhält, wie mit dem Polymer gemäß Beispiel 3 (siehe Tabelle I). Ein anderer Teil des Latex wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 20 in ein Schaumstoffprodukt umgewandelt. Das resultierende Laminat ist hochabsorptiv und benetzbar und gut brauchbar als Wischtuch.
Beispiel 26
Das Verfahren des Beispiels 1 wird mit der Ausnahme wiederholt, daß das SVS durch 210 Teile 2-Acrylamido-2-methyl-3-butansulfonsäure und die oberflächenaktive Lösung durch 130 Teile einer 50 %-igen Lösung des Natriumsalzes von Didodecylsulfosuccinat in einem Gemisch (50:50) von Wasser und Isopropanol ersetzt wird.
Ein Teil des resultierenden Latex wird verwendent, um ein nichtgewebtes Tuch und Baumwollwatte nach dem Verfahren von
- 65 209848/1021
Beispiel 2 a) und 2 b) zu binden, wobei man ähnliche Ergebnis wie mit dem Polymer gemäß Beispiel 3 erhält (siehe
Tabelle I). Ein anderer Teil des Latex wird gemäß dem Verfahren des Beispiels 20 in ein Schaumstoffprodukt umgewandelt. Das resultierende Laminat ist hochabsorptiv und benetzbar und äußerst brauchbar als Wischtuch.
- 66 -
209848/1021

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    a) aus wenigstens einem ^,ß-monoäthylenisch ungesättigten Monomer mit einer Aminogruppe, in der das Stickstoffatom an ein Kohlenstoffatom eines 1,3,5-Triazinrings gebunden ist, einer Carboxylamidogruppe oder einer üreidogruppe, wobei das Stickstoffatom der Aminogruppe, Carboxylamidogruppe oder Üreidogruppe durch eine Methylol- oder Methoxymethylgruppe substituiert ist,
    b) wenigstens einen<λ ,ß-monoäthylenisch ungesättigten Monomer in der Säureform oder Salzform mit einer schwefelhaltigen Säuregruppe und ohne basisches Stickstoffatom und
    c) ggf. wenigstens einem anderen ^,ß-monoäthylenisch ungesättigten Monomer ohne basisches Stickstoffatom gewonnen ist.
    2.) Mischpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 0,2 bis 10 Gew.-% des Monomermaterials a) und etwa 0,2 bis etwa 45 Gew.-% des Monomermaterials b) gewonnen ist.
    3.) Mischpolymer nah Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus etwa 0,5 bis 10 Gew.-% des Monomermaterials a), etwa 0,5 bis 8 Gew.-% des Monomermaterials b) und dem Rest auf 100 Gew.-% aus dem Monomermaterial c) gewonnen ist.
    209848/1021 " 6^ '
    -yi -
    A.) Mischpolymer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß es aus 2-Acrylamido-2-methyl-3-butansulfonsäure, Natriumvinylsulfonat und/oder dem Natriumbisulfidaddukt von Butylenglycoldimethacrylat als Monomermaterial b) gewonnen ist.
    5.) Mischpolymer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es in wässriger Dispersion vorliegt.
    6.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein Alkalimetallsalz eines Di-(Cg-C12^ ""alkylsulfosuccinats enthält.
    7.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 6, ddurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus N-Methylolacrylamid oder N-Methylmethacrylamid als Monomer a) und aus 2-Acrylamido-2-methyl-3-butansulfonsäure als Monomer b) gewonnen ist.
    8.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid als Monomer a) und aus Natriumvlnylsulfonat als Monomer b) gewonnen ist.
    9.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid als Monomer a) und aus Natriumbisulfitaddukt von Butylenglycoldimethacrylat
    als Monomer b) gewonnen ist.
    209848/1021
    -M-
    10.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus N-Methylol-4-pentenoguanamin als Monomer a) und aus 2-Acrylamido-2-methyl-3-butansulfonsäure als Monomer b) gewonnen ist.
    11.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus Methylol-4-pentenoguanamin als Monomer a) und aus Natriumvinylsulfonat als Monomer b) gewonnen ist.
    12.) Mischpolymerdispersion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Mischpolymer enthält, das aus N-Methylol-4-pentenoguanamin als Monomer a) und aus Natriumbisulfitaddukt von Butylenglycondimethacrylat als Monomer b) gewonnen ist. ~
    13.) Verwendung eines Mischpolymers nach Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung eines nichtgewebten Vlieses in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Fasern des Vlieses.
    14.) Verwendung eines Mischpolymers nach Anspruch 1 bis 12 zur Herstellung eines absorbierenden und leicht benetzbaren schwammartigen Schaumstoff.
    15.) Verwendung eines Mischpolymers nach Amspruch 3 zur Herstellung eines Schaumstoffes mit untereinander verbundenen
    Zellen.
    209848/1021
DE19722218100 1971-04-16 1972-04-14 Mischpolymer und dessen Verwendung Pending DE2218100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13490471A 1971-04-16 1971-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218100A1 true DE2218100A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=22465531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218100 Pending DE2218100A1 (de) 1971-04-16 1972-04-14 Mischpolymer und dessen Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3705053A (de)
JP (1) JPS515108B2 (de)
AU (1) AU462515B2 (de)
BR (1) BR7202082D0 (de)
CA (1) CA969042A (de)
DE (1) DE2218100A1 (de)
ES (1) ES402701A1 (de)
FR (1) FR2133776B1 (de)
GB (2) GB1396531A (de)
IT (1) IT959588B (de)
SE (2) SE399572B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068189A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Vernetzte, in Wasser quellbare Copolymerisate und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für wässrige Körperflüssigkeiten wie Urin und andere elektrolythaltige wässrige Flüssigkeiten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT998833B (it) * 1972-11-23 1976-02-20 Basf Ag Oggetti piani che assorbono reversi bilmente vapor d acqua e processo per la loro produzione
US3946139A (en) * 1974-01-17 1976-03-23 W. R. Grace & Co. Vinylidene chloride copolymer latexes
JPS5136264A (ja) * 1974-09-19 1976-03-27 Mitsubishi Monsanto Chem Garasusenikyokahoribuchirenterefutareetojushisoseibutsu
JPS5137943A (ja) * 1974-09-27 1976-03-30 Mitsubishi Monsanto Chem Garasusenikyokahoriechirenterefutareetososeibutsu
ZA792356B (en) 1978-05-25 1980-05-28 Ici Australia Ltd Products and processes
US4574110A (en) * 1983-07-28 1986-03-04 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Process for producing microcapsules and microcapsule slurry
US4659595A (en) * 1985-10-07 1987-04-21 National Starch And Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate compositions for paper saturation
US4659754A (en) * 1985-11-18 1987-04-21 Polysar Limited Dispersions of fibres in rubber
US4684689A (en) * 1986-06-02 1987-08-04 National Starch And Chemical Corporation Compositions for dielectric sealing applications comprising terpolymer emulsions of ethylene, vinyl esters and n-methylol comonomers blended with PVC emulsions buffered at a pH greater than 7
JPH0431344A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Asahi Fiber Glass Co Ltd 熱可塑性樹脂補強用ガラス繊維束並びに繊維補強樹脂体の製造法
DE50309881D1 (de) * 2002-03-05 2008-07-03 Ticona Gmbh Polyoxymethylen-formmasse und daraus hergestellte formkörper
CH701769A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-15 Schoeller Textil Ag Wiederbeladbare Ausrüstungen für Textilien und Formulierungen zur Beladung solcher Ausrüstungen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL255261A (de) * 1964-06-09 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0068189A1 (de) * 1981-06-19 1983-01-05 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH Vernetzte, in Wasser quellbare Copolymerisate und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für wässrige Körperflüssigkeiten wie Urin und andere elektrolythaltige wässrige Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE399572B (sv) 1978-02-20
ES402701A1 (es) 1975-10-16
JPS515108B2 (de) 1976-02-17
AU4125172A (en) 1973-10-25
IT959588B (it) 1973-11-10
SE7610803L (sv) 1976-09-29
FR2133776A1 (de) 1972-12-01
FR2133776B1 (de) 1976-03-12
CA969042A (en) 1975-06-10
GB1396531A (en) 1975-06-04
AU462515B2 (en) 1975-06-26
BR7202082D0 (pt) 1973-06-07
JPS492974A (de) 1974-01-11
GB1396532A (en) 1975-06-04
US3705053A (en) 1972-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4406660A (en) Non woven fabrics suitable for diaper and diaper coverstock
DE2749386C2 (de)
DE2218100A1 (de) Mischpolymer und dessen Verwendung
DE1135412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE2117999A1 (de)
JPH08510796A (ja) 不織布製品及びその製造方法
CH446259A (de) Verfahren zur Herstellung eines drapierbaren Nonwovens
DE1281387B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE1645227A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis
EP1913083A1 (de) Verwendung einer thermisch härtbaren wässrigen zusammensetzung als bindemittel für substrate
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
US3992333A (en) Highly absorbent copolymers and foamed articles having rewettability made therefrom
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
CH625578A5 (de)
EP1749126B1 (de) Saugfähiger textilartikel
DE2135828B2 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde
DE3507154C2 (de)
DE1694869C3 (de) Schaumstoff mit Zellstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE2742208A1 (de) Faservlies und verfahren zu seiner herstellung
DE2325731A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
KR960004686B1 (ko) 유연성이 우수한 인조피혁의 제조방법
DE2325730A1 (de) Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate
AT254683B (de) Verfahren zur Imprägnierung, Füllung und Beschichtung von flächenhaften Gebilden
DE1294342B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination