DE2325730A1 - Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate - Google Patents

Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate

Info

Publication number
DE2325730A1
DE2325730A1 DE2325730A DE2325730A DE2325730A1 DE 2325730 A1 DE2325730 A1 DE 2325730A1 DE 2325730 A DE2325730 A DE 2325730A DE 2325730 A DE2325730 A DE 2325730A DE 2325730 A1 DE2325730 A1 DE 2325730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylamide
alkyl
copolymer
fibers
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325730A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Martin Andersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2325730A1 publication Critical patent/DE2325730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/02Monomers containing chlorine
    • C08F214/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F214/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86O2 45 2325730
Dr. Berg Dipl.-lng„Stopf, 8 München 86, P.O. Box 8«0245 Ihr Zeichen Unser Zeichen Q . Q 8 MDNCHEN 80 Yourref. Ourref. 23 O 4 O MAUERKIRCHERSTR. 45 Anwaltsakte-Nr.: 23 848
Monsanto Company St. L ο u i s, Missouri / USA
'Äthylen/Vinylchlorid-Mischpolymerisate"
Die vorliegende Erfindung betrifft Äthylen/Vinylchlorid/ Acrylamid/N-CAlkoxymethyDacrylamid-Mischpolymerisate. Sie betrifft ferner mit derartigen Mischpolymerisaten verbundene Faservliese.
Viele bekannte Polymerisate sind in ihrer Latex-Form oder
309849/1137
iNSPECTEO
23257
in Form ihrer- Lösung als Bindemittel für Vliese brauchbar. Gewöhnlich werden jedoch Latices wegen der Leichtigkeit ihrer Anwendung eingesetzt. Jedoch sind viele dieser Latices aus einer Vielzahl von Gründenjheraus nicht zufriedenstellend. So fordern manche äußere Vernetzungsmittel. Andere wiederum besitzen keine mechanische oder Scherfestigkeit, insbesondere bei hohen Temperaturen. Wiederum andere benötigen lange Härtungszeiten bei hohen Temperaturen.
Andere Latices liefern keine Faservliese mit ausreichender Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Waschen oder Trockenreinigen. Andere beeinflussen die Festigkeit, den Griff oder die Drapierung der verbundenen Fasern in nachteiliger Weise.
Polymerisate, die keinen der vorerwähnten Nachteile aufweisen, würden ohne Zweifel technisch fortschrittlich sein.
Kurz zusammengefaßt werden nun gemäß der vorliegenden Erfindung neue Äthylen/Vinylchlorid/Acrylamid/N-(Alkoxymethyl)acrylamid-Mischpolymerisate geschaffen, "die als Bindemittel für Faservliese brauchbar sind. Sie ermöglichen Vliese mit zufriedenstellender Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Waschen und Trockenreinigen, die eine adäquate Festigkeit, Drapierung und einen adäquaten Griff besitzen.
3QS849/113? . " 3 "
Neue Latices sind selbst-vernetzbar und sie besitzen eine hohe Scher- oder mechanische Stabilität. Sie erfordern kurze Hartungszeiten bei niedrigen Temperaturen. Diese Mischpolymerisate enthalten:
(A) Äthylen (E), . ■
(B) Vinylchlorid (VCL)3-
(C) Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem anderen polaren Monomeren, nämlich Methacrylamid, N-(Alkyl) acrylamid j N-(Alky Methacrylamid), ungesättigte Carbonsäuren, Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze von ungesättigten Carbonsäure, Acrylylamide und Methacrylylamide von Aminoalkansäureh und/oder Alkyl- und Hydroxyalky!ester von Polycarbonsäuren, und
(D) eine Verbindung der allgemeinen Formel I
«^. 0-1. ... OB2OX- . (X,
in welcher X eine Methylgruppe oder Wasserstoff und Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Der Ausdruck "Faservlies-Material", wie er hier verwendet wird, bedeutet eine, durch mechanische, chemische, pneumatische, elektrische oder Vakkuum-Vorrichtungen oder auf
309849/1 137 . " 4 "
232573Θ
irgendeine andere Weise abgelegte, verdichtete Fasermasse, die in der gewünschten Form entweder als flache (Gewebe, Matten oder Platten) oder dreidimensionale Anordnung abgelegt wurde.
Wie bereits erwähnt, kann Acrylamid in Kombination mit einem oder mehreren anderen polaren Monomeren verwendet werden. Diese umfassen N-(Alkyl)acrylamide und N-(Alkyl) methacrylamide, welche 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten, ungesättigte Carbonsäuren, insbesondere die Dicarbonsäuren mit einer Hauptkette mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, AeryIy!amide und Methacrylylamide von Aminoalkansäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, und Alkyl- und Hydroxyalkylester von ungesättigten Carbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, insbesondere solche Ester von Dicarbonsäuren mit einer Hauptkette, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
Spezifische Beispiele von anderen polaren Monomeren, welche eingesetzt werden können, umfassen N-Methy!acrylamid, N-Äthylacrylamid, N-Propylacrylamid, N-Methy!methacrylamid, N-Äthy!methacrylamid, N-Propy!methacrylamid, Malein-, Fumar-, Itacon-, Aconit- und Citraconsäuren und Alkalimetall- und Ammoniumsalze von derartigen Säuren, vorzugsweise die Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze; Monoäthyl-
309849/1137 "5 "
232573Q
maleat, Dipropylfumarats 2-Hydroxyäthyl- und 2-Hydroxypropy!ester von MaIeIn-; Fumar-, Itaeon-, Aconit- und Citraconsäuren.
Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I umfassen:
0 Formel Chemische Bezeichnung
CH0 s CH - C - NH - CH0QCH N-(Methoxymethyl)acrylamid ά * \ (NMA)
t ι
CH. = CH - C - NH - CH0OC0H- N-(Äthoxymethyl)acrylamid 2 2 2 5 (EMA)
Il
CH5 = CH - C - NH - CH5OCkH N-(Butoxymethyl)acrylamid ά ·' * y (BMA)
Il
CH0 = CH - C - NH - CH0OCpH.„ N-(Octaoxymethyl)acrylamId 2 2 ö 17 (QMA)
II
CH„ = CH - C - NH - CH5OC1nH Λ N-(Beeaoxymethyl)acrylamid ά d sx> dx (DMA)
CH5 = C - C - NH - CH5OCH N-(Methoxymethyl)methaeryl- \ -> amid (NMMA)
CH3
Il
CH„ = C - C - NH - CH5OC H7 N-(Propoxymethyl)methaeryl-
„ = C C NH CH5OC H7 I ' 5 f
amid (PMMA)
309849/1137
— 6 —
. 232573Ö
CH0 = C - C - NH - CH0OCnH0 N-(Butoxymethyl)methaeryl- d [ d * y amid
CH,
CH0 = C - C - NH - CH0OC H N- (Pentoxymethyl)methacryl-
2I «£ ί> -Li amid (AMMA)
CH0 = C - C - NH - CH0OC^H N-(Hexoxymethyl)methaeryl-
^t amid (HMMA)
CH3 ' 7
CH0 = C - C ~ NH - CH OC0H10 N-(Nonoxymethyl)methacryl- d \ d y y amid (NMMA)
CH,
BMA und BMMA werden bevorzugt.
Die Mischpolymerisate der vorliegenden Erfindung enthalten im allgemeinen etwa 5 bis 70 % Äthylens 30 bis 95 % Vinylchlorid, OjI bis 10 % Acrylamid oder eine Kombination von Acrylamid mit einem anderen polaren Monomeren und 0,1 bis T.0 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Vorzugsweise enthält das Mischpolymerisat 20 bis HO % Äthylen, 60 bis 85 % Vinylchlorid, 2 bis 6 % Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem anderen polaren Monomeren und 2 bis 6 % einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Alle Prozent-
309849/1137
232573Θ
sätze sind Gewichtsprozentsätze, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mischpolymerisats. Wenn bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung eine Kombination von Acrylamid und einem anderen polaren Monomeren verwendet wird, ist gewöhnlich 10 Gew.-%s vorzugsweise 50 % und Insbesondere bevorzugt 80 % der Kombination Acrylamid.
Die Mischpolymerisate werden in Form eines Latex oder als organische Lösung nach Koagulation mit Alkohol, wie z„B. mit Methylalkohol oder Äthylalkohol, eingesetzt. Die Mischpolymerisate sind in organischen Lösungsmitteln,, wie z.B. Dimethylformamid«, Tetrahydrofuranünd Dimethylacetamids löslich.
Die Latices dieser Erfindung sind die bevorzugte Form» Sie besitzen eine hohe mechanische Stabilität, d.h.s sie widerstehen hohen Scherkräften und brechen nicht, wenn
4 6 -1 '
sie einem Scherbeträg von etwa 10 bis etwa 10 Sek.
unterworfen werden. . - .
Das nach dem Entfernen des Wassers aus dem Latex erhaltene Polymerisat ist im allgemeinen leicht vernetzt. Ferner wird kein äußeres Vernetzungsmittel benötigt und die Härtungsbedingungen sind mild. Beispielsweise findet die Härtung bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100 bis l80 C in 3 bis 25 Min. statt. Dies liefert hochvernetzte Polymeri-
309849/1137
sate, wie dies durch ihre Unlöslichkeit in einem geeigneten Lösungsmittel angezeigt wird: zumindest 60 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise zumindest 80 Gew.-% Unlösliches. Vernetzte Polymerisate gemäß der vorliegenden Erfindung behalten ihre Festigkeit bei, wenn sie bei hohen Temperaturen eingesetzt werden.
Mischpolymerisat-Latices der vorliegenden Erfindung enthalten gewöhnlich von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-% des Mischpolymerisates, vorzugsweise enthalten derartige Latices von etwa 10 bis etwa 60 Gew.-% an Mischpolymerisat wegen der Bequemlichkeit, einer Aufbringung mittels Eintauchen, Netzen, Sprühen u. dergl. Der Rest ist im allgemeinen Wasser, das ferner noch kleinere Mengen an Reaktionsteilnehmern oder Nebenprodukten enthalten kann. Die Mischpolymerisate haben eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 500 8 bis etwa 2000 S und ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 7OOO bis etwa 35000, gemessen durch GeI-Permeations-Chromatographie.
Diese neuen Mischpolymerisate sind überraschenderweise insbesondere einer hydrolytischen Modifizierung durch Anwendung von kleinen Mengen eines stark alkalischen Materials, wie z.B. Alkalimetallhydroxid, oder quartäres Ammoniumhydroxid wie z.B. Tetramethylammoniumhydroxid, oder einer starken
3 0 9 8 4 9/1137 " 9 -
232573Q
Säure, wie z.B. den Mineralsäuren, z.B.Chlörwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure, zugänglich. Die verwendete Base oder Säure hat vorzugsweise eine Ionisationskonstante von höher als 10 bei 25 C. Sie werden gewöhnlich mit Säure oder Base in einer Menge behandelt, die chemisch äquivalent his zu etwa 100 % des Amid-Äquivalents in dem Mischpolymerisat ist. Eine Menge von etwa 10 bis etwa 90 % wird bevorzugt, wobei eine Menge von etwa 50 bis 80 % insbesondere bevorzugt wird.
Die Mischpolymerisate der vorliegenden Erfindung können nach verschiedenen bekannten Verfahren gemäß dem Stande der Technik hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Mischpolymerisation hergestellt. Beispielsweise stellt man sie her, indem man zuerst Äthylen und Vinylchlorid in einem wässerigen Medium in Anwesenheit eines geeigneten anionischen oder nicht-anionischen Emulgators und eines beliebigen Initiators, der imstande ist, freie Radikale in der chemischen Mischung bei der gewählten Reaktionstemperatur und Druck zu erzeugen, mischt. Zu der polymerisierenden Äthylen- und Vinylchlorid-Mischung wird allmählich während der ganzen Reaktion Acrylamid und eine Verbindung der allgemeinen Formel I in wässeriger Lösung zugegeben. Diese Zugabe xfird vorzugsweise schon bald nach Beginn der Polymerisation vorgenommen und erfolgt mit der Umwandlung von
309849/1137 - io -
232573Q
Monomeren zu Polymeren in linearer Weise.
Die Mischpolymerisate der vorliegenden Erfindung werden besonders bevorzugt nach Verfahren hergestellt, welche das Mischen von Äthylen und Vinylchlorid-Monomeren in Anwesenheit eines alkalisch oder sauer gepufferten, Reduktions--Oxidations (Redox)-Initiator-Katalysator-Systems mit Wasser und von etwa 1 bis etwa 8 %s bezogen auf das PoIymerisat-Produkt, eines anionischen Emulgiermittels und Umsetzen der Mischung bei einer Temperatur, einem Druck unter einer ausreichenden Zeits um den Beginn der Polymerisation zwischen Äthylen und Vinylchlorid su bewirken, umfassen. Anschließend wird Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem anderen polaren Monomeren und eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem geeigneten Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, in die Reaktionsmischung eingeführt. Das Verfahren ist bezüglich der Einzelheiten in der US-Patentschrift 3 428 582 beschrieben, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird.
überraschenderweise wurde gefunden, daß bei der Herstellung der Mischpolymerisate der vorliegenden Erfindung durch Emulsionspolymerisation, der Latex beim Belüften koagulierte, sofern nicht Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem anderen polaren Monomeren zugegen war.
309849/1137 - ii -
Die verbundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung können entweder aus Natur- oder Synthese-Fasern oder einer beliebigen Kombination derselben hergestellt werden, ifobei die Auswahl der Faser lediglich von dem spezifischen Endverbrauch abhängt, für den die verbundenen Faservlies-Produkte vorgesehen sind. Unter den Fasern, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind natürliche Fasern., beispielsweise HoIz9 Jute, Sisalhanf, Baumwolle, Baumwoll-Linterss Seide, Mohair, Kaschmir, Asbest, Wolle und Glas, und Synthese-Fasern,. z.B. Rayon-Celuloseester, wie z,B. Cellulose-Acetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyacrylnitril und Copolymerisate derselben, Polyäthylen,, Polypropylen u. dergl.,· Polyester, wie z.B. Äthylenglykolterephthalat-Polymerisate, und Polyamide vom Nylon-Typ.
Für viele Anwendungen werden die verbundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung aus einer Vie^lzahl von Naturfasern, oder aus einer Vielzahl von Synthese-Fasern oder einer Kombination von Naturfasern und Synthese-
Kombinationen von Glasfaser und Asbestfaser werden gewöhnlich für Isolationszwecke angewandt. Das Gewichtsverhältnis von Glasfaser zu Kunstfaser auf Cellulose-Basis in derartigen verbundenen Faservlies-Produkten beträgt gewöhnlich von 1 : 10 bis etwa 10 : 1.
Bei der Anwendung für Kleidungsstücke kann eine Kombination von Holzfasern und Nylon-Fasern, oder eine Kombination von Holzfasern und Rayon-Fasern vorteilhafterweise verwendet werden. Kombinationen von Holzfaser und Nylon-Faser, als auch Kombinationen von Holzfaser und Polyester-Faser werden ebenso in weitem Umfang bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wo ein Verstärken von Grobfoliebzw. Platten-Material erforderlich ist. Bei derartigen Kombinationen von Naturfasern und Synthesefasern liegt das Gewichtsverhältnis von Naturfaser zu Synthesefaser gewöhnlich im Bereich von etwa 1 : 22 zu etwa 20 : 1 und vorzugsweise im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 3:1.
Die für die Herstellung von verbundenen Faservlies-Produkten gemäß Erfindung brauchbaren Faservlies-Materialien können nach einem beliebigen, dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden. So kann das Faservlies-Material sowohl aus Fasern hergestellt sein, die in zufallsverteilter Weise abgelegt wurd.en, als auch aus orientierten oder entlang einer besonderen Achse ausgerichteten Fasern.
309849/1137
232573α
Faservlies-Materialien in Form zweidimens'i.cmaler Gewebe können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Orientierte Gewebe werden unter Verwendung herkömmlicher Web-Form-Maschinens xtfie z.B. Öffnern, Pickern9 Karden oder Garnetts, erzeugt. Kreuzweise gelegte Gewebe werden in ähnlicher Weise"wie orientierte Gewebe hergestellt9 mit der Ausnahme, daß die Fasern sorgfältig im rechten Winkel zur Maschinenrichtung placiert werdena um die Querfestigkeit zu verbessern» Zufallsverteilte Gewebe werden in Luftlege -Maschinen hergestellt9 und das Faservlies-Material hat in allen Richtungen gleiche Festigkeit. Bei dem LUf tlege-Vafahren xierden kontinuierliche Endlosfäden über eine Fadenschere oder Brechinas chine eingespeist, welche die Fasern in die Austrittsseite eines Gebläses austreten lassen. Zur Führung der Fasern zu einem Sammelsieb oder einer luftdurchlässigen Struktur zum Sammeln der Fasern in der gewünschten Form sind geeignete Leitungen vorgesehen. Das Sieb kann die Form eines Endlosfö.rderbandes haben, das durch den unteren Teil eines Turmes in den oberen Teil führte, in welchen die Fasern durch die Leitung eingefelasen werden. Unterhalb des umlaufenden Siebes kann ein Saugkasten zur Unterstützung der Ablagerung der Fasern auf dem Sieb angeordnet sein* Anstelle eines umlaufenden flachen Siebes kann auch ein stationär angeordnetes Sieb verwendet werdenο Beispielsweise kann das Sieb die Form eines Hut-
303843/113? --* i
232573Q
stumpen-förmigen Konus besitzen, ähnlich der Form, wie sie bei der Herstellung von Filzhüten verwendet wird. Wahlweise kann es irgendeine andere beliebige Form besitzen, die zur Erzeugung der gewünschten Form des gebundenen Faservlies-Produktes geeignet ist, wie z.B. die Form eines rechtwinkligen Troges bzw. einer rechtwinkligen Schale. Wie im Falle des endlosen Förderbandes kann auch unterhalb eines stationären Siebes eine Absaugung angewandt .werden, um die Ablagerung der Fasern darauf zu'unterstützen.
Zufallsverteilte ßewebe werden ferner noch durch das Direktsprüh-Verfahren aus einer Lösung einer geschmolzenen Masse der Fasermaterialien hergestellt. Dies ist ein herkömmliches Verfahren zur Erzeugung von Glasfasern oder Sehlakkenwolle-Fasern, als auch von solchen aus Nylon oder thermoplastischen Materialien s die für ein Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel oder für ein Aufschmelzen geeignet sind. Die Lösung oder die Schmelze wird z.u Düsen-, oder Strahl-bildenden Austrittsöffnungen geführt und es wird eine unter hohem Druck fließende Strömung von beispielsweise Luft, Stickstoff oder Dampf gegen den Strom oder die Ströme des Endlosfäden-bildenden Materials gelenkt, um dieses auseinanderzureissen und in Form von Fasern in der Nähe der Austrittsöffnungen zu koagulieren.
3 0 9 8 4 S / 1 1 3 7 -I5-
Für diesen Zweck können ebenso elektrostatische Spinnver- ■=■ fahren angewandt werden. Die auseinandergerissenen und dispergierten Pasern können wie im Falle der Verwendung eines Gebläses zum oberen Teil eines Absetzturmes gelenkt und mit Hilfe von Saugvorrichtungen auf einem geeigneten umlaufenden oder stationären Sieb am Boden des Turmes zum Absetzen gebracht werden. Dieses Verfahren ist besonders für die Herstellung von Fasern aus kieselhaltigen Materialien, wie z.B. von Glas- oder Mineralwolle, angepaßt, als auch für die Herstellung von Fasern aus thermoplastischem Harz.
Nasse zufallsverteilte Gewebe werden aus einer Aufschläm-* mung oder aus dispergierten Fasern auf Papiermaschinen oder modifizierten Papiermaschinen hergestellt. Spinnverbundene Gewebe werden aus zufallsorientierten kontinuierlichen Endlosfäden-Fasern erzeugt, die am Kreuzungspunkt verbunden sind. Das Verfahren schließt die Extrusion der kontinuierlichen Endlosfäden-Fasern, das Verstrecken zur Orientierung der Faser, eine gewisse Faserverflechtung durch Flüssigkeiten oder Luft, und das Verbinden an den Kreuzungspunkten, ein.
Die verbundenen Faservlies-Produkte gemäß Erfindung werden gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, welches die
309849/1137 - ^ "
Verdichtung der losen Pasern zu einem Faservlies-Material, das die strukturelle Anordnung des gewünschten gebundenen Faservlies-Produktes aufweist, das Dispergieren eines Mischpolymerisat-Bindemittels gemäß Erfindung innerhalb des Faservlies-Materials, und das Erhitzen des imprägnierten Faservlies-Materials auf eine Temperatur, die zum Zusammenfließen und Schmelzen des Mischpolymerisates ausreicht, und gegebenenfalls das Erhitzen auf eine Temperatur, die zum Vernetzen des Mischpolymerisates ausreicht, wenn ein Schwefel-Vernetzungsmittel verwendet wurde, umfaßt.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der gebundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung, das besonders brauchbar ist, wenn das Faservlies-Material nach dem Luftlege-Verfahren in einer Luftlege-Maschine hergestellt worden ist, umfaßt das In-Berührung-bringen der Faser mit einer Mischpolymerisat-Dispersion oder -Pulver, wenn sie durch die Absetzkammer zu ihrem Ablagepunkt fallen. Dies wird vorteilhafterweise durch Versprühen der Mischpolymerisat-Dispersion oder des -Pulvers in die Absetzkammer an irgendeinem zwischen dem oberen Teil und dem Boden derselben liegenden Punkt bewirkt. Durch Besprühen der Fasern während ihres Herabsinkens zum Sammelpunkt ist es möglich, eine durchgreifende Verteilung des
309849/1137 " 1^ -
Mischpolymerisat-Bindemittels zwischen den Fasern zu bewirken, bevor sie in gesammeltem Zustand zum Faservlies-Material angeordnet sind= Bei der Herstellung gewisser faseriger Produkte9 wobei eine heiße geschmolzene Masse eines Polymerisatess wie z„Bo Nylon9 oder eine geschmolzene kieselige Masse oder Glas5 durch Eindüsen von erhitzter Luft oder Dampf zerrissen xfirds kann die Bindemittel-Dispersion oder das Bindemittel-Pulver direkt auf die Fasern aufgesprüht xirerdeiij, solange sie noch heiß sinds so daß das Bindemittel unmittelbar nach der Aufbringung gehärtet wird und es die Pasern in richtigem Verhältnis verbindet und verfilzt. Mieder ein anderes Verfahren umfaßt die Zugabe des Mischpolymerisates zu den Fasern vor der, Verdichtung wie beispielsweise durch Zugabe des Mischpolymerisates su der wässerigen Faseraufschlämmung bei einem modifizierten Papierherstellungsverfahren«
Die Mischpolymerisat-Bindemittel gemäß Erfindung können auf die Fasern des Faservlies-Materials mit einer beliebigen Vorrichtung gemäß dem Stande der Technik aufgebracht werden» Die Mischpolymerisat-Bindemittel werden gexföhnlich auf die Fasern des Faservlies-Materials durch Aufbringen auf die Oberfläche derselben^, oder du©h Eintauchen des Faservlies-Materials in eine flüssige9 eingedickte oder ■ geschäumte Dispersion aufgebracht9 so daß das Bindemittel
■Ί -5 ^ 5S
232573g
in das Innere des Faservlies-Materials eindringt. Dort wo das Faservlies-Material als zweidimensionales Gewebe in Form eines Vlieses oder Gewebes vorliegt, werden die Bindemittel gewöhnlich in Form einer wässerigen Dispersion aufgebracht. Bei einer typischen Anwendung wird das Gewebe mit dem Bindemittel durch Eintauchen oder Untertauchen des Gewebes in der Dispersion zur Schaffung einer ausreichend benetzenden Aufnahme des Bindemittels imprägniert. Das benetzte Faservlies-Material in Form eines Vlieses oder Gewebes kann zwischen einem Paar Druckwalzen durchgeführt werdens um eine im wesentlichen gleichmäßige Imprägnierung zu erzielen und ferner die Menge an aufgebrachtem Bindemittel zu regeln» Das imprägnierte Faservlies-Material wird mit herkömmlichen Vorrichtungendie dem Fachmann bekannt sind3 getrocknets um das gesamte oder einen Teil des Wassers zu entfernen und ein Zusammenfließen und Schmelzen des Mischpolymerisates innerhalb des Faservlies-Materials zu bewirkenο Die Trocknungstemperatur und die Trockungszeit hängen von der Größe, Form und dem Querschnitt des imprägnierten Faservlies-Materials ab. Ganz allgemein wird die Trocknungstemperatur so geregelt, daß keine merkliche Verschlechterung bzw. kein merklicherAbbau der Fasern oder des Mischpolymerisates eintritt.
Wenn die Mischpolymerisat-Bindemittel gemäß Erfindung in-
- 19 3008 49/1 1-37 '
Form eines Latex cder einer wässerigen Dispersion angewandt werden, enthält die Dispersion gewöhnlich von etwa 5 bis etwa 65 Gew.-% an Mischpolymerisat. Derartige Dispersionen enthalten zur leichteren Aufbringung durch Tauchen, Einweichen, Sprühen u. dergl. von etwa 10 bis etwa 60 Ge\i.-% Mischpolymerisat.
Die Menge an Bindemittel, bezogen auf das Gewicht der Paserkomponente des verbundenen Faservlies-Produktes, kann in einem weiten Bereich in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes und der besonderen endgültigen Verwendung variieren. Die gebundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung enthalten gewöhnlich von etwa 2 bis etwa 200 % Mischpolymaisat, bezogen auf das Fasergewicht. Zur Herstellung von Vorformlingen, die in geformte Artikel überführt werden sollen, wird es bevorzugt, von etwa 2 bis etwa 10 % des Bindemittels, bezogen auf das Fasergewicht, zu verwenden. Bei der Herstellung von Isolationsmaterialien, fällt die Menge an gewöhnlich angewandtem Bindemittel in den unteren Teil des vorstehenden Bereiches, wenn das Bindemittel hauptsächlich angrenzend auf die Oberfläche oder die Oberflächen des Produktes aufgebracht worden ist, oder wenn es in Verbindung mit anderen Bindemitteln aufgebracht wird.
309849/1 13?
232573Q
Wenn das Bindemittel hauptsächlich dazu dienen soll, die Fasern unter Bildung eines verbundenen Faservlies-Produktes zu verbinden, in welchem eine maximale Porosität in Verbindung mit einer minimalen Veränderung des Fasergriffs und der Drapierungseigenschaften, als auch ein Anstieg in der Reißfestigkeit zurückgeblieben ist, wird vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 70 Gew.~% Bindemittelfeststoff, bezogen auf den Fasergehalt, angewandt. Der untere Teil dieses Bereiches gibt gewöhnlich die maximale Porosität und schafft eine minimale Veränderung im Fasergriff und den Drapierungseigens chaf ten«, obwohl in dem höheren Teil dieses Bereiches die Porosität zum größten Teil zurückbleibt und der Fasergriff und die Drapierungseigenschaften noch deutlich zu erkennen sind. Die so erhaltenen Faservlies-Produkte werden vorteilhafterweise für viele sanitäre Zwecke verwendets wie z,B,' als Tafelservietten, Kinder lätzchen, Tischtücher s sanitär-hygienische Verwendungen und überzüge., Wegwerf-Winde In3, Wegwerf-Bett laken und chirurgisches Verbandsmaterial und Kompressen. Wenn diese Bindemittelmenge verwendet wird,, tritt ein "Fensterseheiben-Effekt" in relativ geringem Maße oder überhaupt nicht eins d.h. die Lücken zwischen den Fasern ifurden offengelassen und es bleibt ein hochporösess bauschiges Produkt zurück. Falls gewünscht s kann die Dichte des Produktes durch Anwendung verschieden hoher Drucke vor«, oder in manchen Fäl-
- 21 -
309843/113?
- -21 -
len vor, oder nachdem das gesättigte Faservlies-Material zum Binden erhitzt worden ist, modifiziert werden.
"Verbundene Faservlies-Produkte mit einem Gehalt von etwa 40 bis' etwa 15O Gew<,-# an Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht, finden ganz allgemein in der Bekleidungsindustrie zur Schaffung und Herstellung von Futtergeweben für Mäntel, Kleider, Kragen, Manschetten u.dergl. und zur Schaffung von Oberbekleidungsgeweben, wie z.B. von Blusen, Röcken, Hemden, Kleidern u. dergl., Anwendung» Verbundene Faservlies-Produkte mit einem Gehalt an Bindemittel in diesem Bereich sind ferner noch als Vorhänge und Dekorationsmaterialien brauchbar. Zusätzlich zu der allgemeinen Verwendung im Haushalt und die vorstehend erwähnten Bekleidungszwecke finden die verbundnen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung, in welchen 10 bis 100 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht, verwendet wurde, viele industrielle Anwendungen kurzlebiger Art als Wischtücher, Filter und Futtermaterialien für Packungen.
Verbundene Faservlies-Produkte gemäß der vorliegenden Erfindttng, die von etwa 100 bis etwa 200 Gew.-% Bindemittel, bezogen auf das Fasergewicht, enthalten, sind besonders dort in der Industrie für anspruchsvolle Verwendungen brauch-
309849/1137 ~22~
bar, wo Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit gewünscht werden. Derartige Verwendungen umfassen industrielle Dichtungen, Packungen, Filter u. dergl.
Falls gewünscht, kann die wässerige Mischpolymerisat-Dispersion ferner noch ein Netzmittel zur Unterstützung der Durchdringung des Faservlies-Materials enthalten, auf welches sie'aufgebracht wird. Die wässerigen Dispersionen können ferner noch ein Schäummittel, oder ein Entschäumungsmittel enthalten, wenn 'die Bestandteile der wässerigen Dispersion eine Tendenz zum Schäumen zeigen und ein derartiges Schäumen nicht gewünscht wird. Es können die herkömmlichen Netzmittel, wie z.B. das Natriumsalz von Dioctylbernsteinsäure, eingesetzt, und es können herkömmliche Schäum- und Entschäumungsmittel verwendet werden, wie z.B. die Natriumseifen, einschließlich Natriumoleat für das Schäumen, und Octylalkohol oder gewisse Silicon-Anti schäummittel zum Entschäumen.
Die verbundenen Faservlies-Produkte gemäß Erfindung sind durch hohe Zugfestigkeit, gute Dehnung, Weichheit, guten Griff und Flexibilität, gute Drapierung und Beständigkeit gegenüber vielen üblichen Lösungsmitteln und Detergentien ausgezeichnet. Durch diese Eigenschaften sind die verbundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung für
- 23 -
309849/1137
eine Verwendung in einer großen Vielzahl von Endanwendungen geeignet s von denen viele bereits oben angegeben wurden und die beispielsweise, umfassen; Pappdeckel9 Reinigungstüeher5 Handtücher 3 Umhüllungen für Nahrungsprodukte s Teebeutels Tapeten9 Mattens Servietten und Windeln,, Tischtücher Hitze- oder Schall-isolierende Materialien s elektrolytische Kondensatoren;, Gepäcküberzüge und InnenbeSchichtungen«,
«so
Leim-beschictitetes Bandmaterials druckempfindliche Bandmaterialien 5 Abdeckplatten, Wimpel s Fahnen9 Schilder s Bucheinband-Materialien s, Projekt ions schirme-, Dichtungen,, pressedeckblätters x-rasserdichtes Packpapiers Sandpapier-Rückseitens Druckbands Krankenhaus art ikels wie ZoB«. Kappen β Masken bzwo Abdeckblen<äens Umhänge-Jacken9 waschbare Hosen, Capess Schuhüberzüges Waschlappens Kissenbezuges Wischtücher,, Bandagen^, Alkoholprepss chirurgische Verbändes Kabinenvorhänge, Draperien9 Windeln und Bettlaken«, Filter für Zwecke der Lebensmittelverarbeitungs Motorens Ma=" schinen j, Luftsysteme oder flüssige Systeme s elektrische Isolatorens Streifens Bänder 9 Kopf= und Ärmstütsen im Auto mobil3 Bezugsstoffe bzxio Polsterungs gefüllte Kisoenj, Pa= serfüllungen9 Schlafsackes Schutzübersüge für Möbel9 Tagesdecken«, Deckens Vorhanges Pensterschirmes Teppiche (Vlies)s Kleidungsstückes Kleidungsisolierung3 Leibwäselies Trennschichtfutter und Zwischenfutter (Kragen und sehetten)»
- 24 49/1 131
Die Bindemittel gemäß Erfindung wurden als einzige Bindemittel für die verbundenen Faservlies-Produkte der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch können für manche Anwendungen die Mischpolymerisate in Kombination mit hitzehärtbaren Vorkondensat-Harzen, wie z.B. mit Aminoplasten9 verwendet werden, die fähig sind9 in Zusammen^wirkung mit dem Bindemittel den verbundenen Faservlies-Produkten verbesserte Eigenschaften bezüglich der Wasehbarkeit und eine Beständigkeit in der Trockenreinigung zu verleihen s insbesondere wenn sie in Form von Gewebematerial vorliegen. Die bevorzugten Aminoplast-Harze für eine Mischung mit den Mischpolymerisaten sind die Kondensationsprodukte oder die 'Vorkondensate von Harnstoff und Formaldehyd und Äthylen a Harnstoff und Formaldehyd.
Die folgenden Beispiele -erläutern die Erfindung» Teile und Prozentsätze sind Gexfichtsteile bzw. Gewiehtsprozentsätaea es sei denn., daß etwas anderes angegeben ist.
B e i s g. i e.._i 1
Dieses 'Beispielerläutert die Herstellung eines 27/6695/ 3,V39l-Gew.-£ E/VGL/Äcrylamid (ACRD)/BMA-Mischpolymerisat-Latex. . .
- 25
237573Q
Reaktionsgefäß-Anfangscharge
Natriumlaury!sulfat (SLS) ' 1,5 g
Fe-Äthylendiamintetraacetat
(FE.EDTA)
Aimnoniumpersulfat (APS) 100 niMol
(22,8 g)
H-O (ausreichende Menge) 1700 g
Ausgangsmonomere
Äthylen Während des Versuches 615 g 330 56 g
14. g
12 g (40 ml
einer 30 %-
igen Lösung)
Polymerisation g (135 kg/cm2)
VGL 495 g ) Gemischter Strom
) von 30 % ACRD
) 795 % SLS
Min/4O°/192O psi g
zugesetzt 3530 51 g (186 ml
insgesamt)
Produkt 49/1 137 PH-Wert 2,9
Natriumformaldehydsulfoxylat (SFS) 29 rnMol 1618 Grenzflächen-^ ,
spannung *tuujr,wu
SLS-Hilfsstrom 098
ACRD
SLS
BMA"
Latex
Polymerisat
"iso-Form
3
232573Q
Äthylen 27,4 % - Viskosität 112 cP
VCL
ACRD
66,5 %
3,4 %
Gesamtes Ge
löstes
47,2
BMA 3,1 % - Tg -7°C
SLS 1,7 %
Die Anfangscharge wird in einen 1-Gallon-Autoklav mit Rührvorrichtung eingefüllt und anschließend die Ausgangsmononieren zugegeben. Die Polymerisation wird durch Einpumpen von SFS-Lösung gestartet. Der Druck wird durch Zugabe von VCL nach Bedarf aufrecht erhalten (es wurden 758 g verwendet). Innerhalb von 1 oder 2 Min.nach Beginn der Polymerisation wurde begonnen, den SLS-HiIfsstrom zuzugeben, gefolgt von dem gemischten Strom und BMA bei einer Geschwindigkeit, proportional zu der VCL-Pumpgeschwindigkeit, Nach 33° Min. wurde die Reaktion abgebrochen und der Latex rasch durch ein Kugelventil am Boden des Autoklavs belüftet.
5 Der Latex brach nicht, wenn er einem Scherbetrag von 10 Sek."" unterworfen wurde.
Die Vernetzung wurde wie folgt bestimmt. Eine Probe des Latex aus Beispiel 1 wurde auf eine Glasplatte gegossen,
- 27 3098A9/1137
an der Luft getrocknet und 20 Min. lang bei 150 C in einem Heißluftofen mit Luftumwälzung wärmebehandelt„ Sie wird dann gewogen und in einem Lösungsmittel9 96 % Tetrahydrofuran/1} ·% Wasserj, eingeweicht* bis die Extraktion beendet ist. (zumindest 4 Std.). Die Probe wird·dann entfernte ab= getupft-» getrocknet und gewogen« Sie ist su 71 % unlösliche Je höher der Prozentsatz9 desto besser die Vernetzung»
Beispiel 2
Eine wässerige Dispersion eines 27
E/TCL/ÄGRD/BMA"-Mischpolymerisates s hergestellt im liehen gemäß dem Verfahren von Beispiel I9 die ©fcwa GeWo-g polymere Feststoffe enthielt s xiird' mitt©ls panol koaguliert ο Das Mischpolymerisat irirä mit gewaschen und getrocknet»
Beispiel 3
Mischpolymerisate der folgenden Zusaaamensetsyng waMea ta gestellt und im wesentlichen nach dem in Beispiel 1 b®° sehriebenen Vefahren untersucht0
Unlösl
Zuisaamensetzung chengröße it. s " " ~'~ .
S/VCI A 690 6k 000 -70c
27sO/ »9 710 95 000 O_o!
25,9/
i/ACRD/BMA* ) 71
"6695/394/3 j 77
?β7ο9/3.ο3/2
232573Q
Beispiel 4
Mischpolymerisate der folgenden Zusammensetzungen wurden im wesentlichen nach dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt:
E/VCL/ACRD/MMA
E/VCL/ACRD-N-methylacrylamid/EMA
E/VCL/ACRD-N-methylmethylacrylamid/AMA
E/VCL/ACRD-maleinsäure/NMA
E/VCL/ACRD-2-hydroxyäthylfumarsäure/MMA
E/VCL/ACRD-aconitsäure/BMMA
Beispiel, 5
Latices des Beispiels 4 wurden mittels Isopropanol koaguliert, gewaschen und getrocknet.
Beispiel 6
Vorgewogene Proben von Hollingsworth- und Vose-Faservlies-Verbundgewebe, enthaltend 75 Gew.-% Kunststoff-Pasern auf Cellulose-Basis und 25 Gew.-^ Nylonfasern, wurden in wässerige Dispersionen von E/VCL/ACRD/BMA^-Bindemitteln eingetaucht. Die wässerigen Dispersionen enthielten 13,5
Gew.-% mischpolymere Peststoffe. Die imprägnierten Gewebe
iso-Form _ pq -
309849/113?
232573Q
wurden durch eine Schlichtpresse geführt, gewogen, etwa 2 Min. lang bei einer Temperatur von etwa 118°C getrocknet und gewogen. Die verbundenen Faservlies-Gewebe wurden zur Erzielung einer besseren Glätte durch einen einzigen Walzenspalt kalandriert und auf Griff und Drapierungseigenschaften, Zähigkeit und Zufestigkeit hin untersucht. Griff und Drapierungseigenschaften wurden qualitativ durch Berühren bestimmt und die Ergebrisse mittels einer Skala mit Noten von 1 bis 10 benotet. Nr0 1 bedeutet sehr weich und hochflexibel. Nr. 10 bedeutet sehr rauh und nicht flexibel. Die Reißfestigkeit wird bestimmt nach TAPPI T4O4 OS-Öl mit einem Instron-Tischmodell. Die Zähigkeit wird durch Messen der Fläche unter der Spannungs-Dehnungs-Kurve bestimmt. Die Ergebnisse und weitere Einzelheiten sind in der nachstehenden Tabelle wiedergegeben, in welcher die Menge des Bindemittels in dem verbundenen Faservlies-Gewebe in Prozent Trockengewicht, bezogen auf das.Fasergewicht in dem Faservlies-Gewebe, die Zugfestigkeit in Ib./in. (kg/cm) und die Zähigkeit in inch-pounds angegeben ist.
Bindemittel Bindemittel Griff Zugfestig- Zä- % Zusammensetzung im Faser- u.Dra- hig-
E VCL ACRD BMAK vliesgewebe pierung keit keit
27,0 66,5 3,4 3,1 35 ^ 4 7,2(1,29)3,1 25,9 67,9 3,3 2,9 35 4 _ 7,1(1*27) 2,6
"iso-Form
3 09849/1137 -30-
232573Q
Beispiel 7
Ähnliche Ergebnisse wurden unter Verwendung der Latices des Beispiels 4 als Bindemittel in Beispiel 6 erhalten. Geht man nach dem Verfahrens des Beispiels 6 vor, kann man Verbundfasern herstellen, indem man anstelle der in Beispiel 6 eingesetzten Bindemittel diejenigen des Beispiels 4 verwendet.
- 31 308849/1 137

Claims (6)

232573Q Patentansprüche
1. Mischpolymerisat -Latex,, enthaltend ein Mischpolymerisat aus
(A) Äthylen,
(B) VCL9
(C) Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem polaren Monomeren, nämlich Methacrylamid; N-(Alkyl)-aerylamid; N-(Alkyl)methacrylamid; ungesättigte Carbonsäuren; Alkalimetallsalze und Ammoniumsalze von ungesättigten Carbonsäuren; Acrylylamide und MethacryIy!amide von Aminoalkansäuren; und/oder Alkyl- und Hydroxyalkylester von Polycarbonsäuren und
(D) eine Verbindung der allgemeinen Formel
il
CH0 = C - C - NH - CH0OY
2 , 2
in welcher X eine Methylgruppe oder Wasserstoff und Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Latex nach Anspruch I3 dav durch gekennzeichnet 3 daß (C) Acrylamid ist.
3. Zubereitung nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet,
309849/1137 -32-
232573Q
daß sie von etwa 20 bis etwa 40 Gew.-% (A)9 etwa 60 bis etwa 80 Gew.-% (B)3 etwa 2 bis etwa 6 Gew.-^ (C) und etwa 2 bis etwa 6 Gew.-^ (D) enthält=
4. Zubereitung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet 3 daß X Wasserstoff und Y eine Alkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen ist.
5. Mischpolymerisat aus
(A) Äthylen9
(B) VCL,
(C) Acrylamid oder Acrylamid in Kombination mit einem polaren Monomeren«, nämlich Methacrylamid; N-(Alkyl)-acrylamid; N-(AlkylMethacrylamid; ungesättigte Carbonsäuren; AeryIy!amide und Methacrylylamide von Aminoalkansäuren,. und/oder Alkyl- und Hydroxyalky!ester von ungesättigten Carbonsäuren $ und
(D) eine Verbindung der allgemeinen Formel
Il
CH„ = C - C - NH - CH0OY 2 j 2
in welcher X eine Methylgruppe oder Wasserstoff und Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist»
6. Mischpolymerisat nach Anspruch 5S dadurch gekennzeich-
309849/1 137 - 33,-
net9 daß (C) Acrylamid Isto
7° Mischpolymerisat nach Anspruch 6s dadurch gekennzeichnet, daß es von etwa 20 bis etwa 40 GeWo-^(A)3 etwa βθ bis etxia 80 Gew.-^ (B)3 etwa 2 bis etwa 6 Gew„~$(C) und etwa 2 bis etwa 6 Geitf„-% (D) enthält»
8o Mischpolymerisat nach Anspruch 7S dadurch gekennzeich^ nets daß Ti. Masserstoff und Y eine Alky!gruppe mit 4 Kohlenstoffatomen ist«
9 ο Mischpolymerisat nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet s daß es nach Hydrolyse durch Behandeln der Misehpolymerlsat-Ämldanteile mit einer Säure oder einer Base eine lonisationskonstante von höher als 10 besitzt»
30 8849/1 1 37
DE2325730A 1972-05-22 1973-05-21 Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate Pending DE2325730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25537272A 1972-05-22 1972-05-22
US32898173A 1973-02-02 1973-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325730A1 true DE2325730A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=26944656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325730A Pending DE2325730A1 (de) 1972-05-22 1973-05-21 Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5519925B2 (de)
CA (1) CA1004397A (de)
DE (1) DE2325730A1 (de)
GB (1) GB1391878A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9369805B2 (en) 2009-02-07 2016-06-14 Wilson, Leena Rose Acoustic absorber, acoustic transducer, and method for producing an acoustic absorber or an acoustic transducer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1004397A (en) 1977-01-25
JPS4950044A (de) 1974-05-15
GB1391878A (en) 1975-04-23
JPS5519925B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69213251T2 (de) Neues faserfüllmaterial für matten
DE69121694T2 (de) Vliesstoff mit wasserstrahlen verfestigt und verfahren zur herstellung
US4406660A (en) Non woven fabrics suitable for diaper and diaper coverstock
DE3787749T2 (de) Textilmaterialien, Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzungen für deren Herstellung.
DE2117999A1 (de)
DE1135412B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
DE2052926B2 (de) Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial
DE1560872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrfaservliesen
DE1062206B (de) Verfahren zur Herstellung ungewebter, poroeser Flaechengebilde von textilstoffartigem Charakter
EP0084810B1 (de) Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen
EP0765960B1 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverwertbarer Faserverbundwerkstoffe
EP1106724B1 (de) Verfahren zur Vorbindung von Fasermaterialien
WO1998006888A1 (de) Lösungsmittelfestes textilbindemittel
DE2218100A1 (de) Mischpolymer und dessen Verwendung
DE1004136B (de) Verfahren zur Herstellung eines íÀatmendení Faserkunstleders
US3925287A (en) Ethylene/vinyl chloride interpolymers
DE2325677A1 (de) Aethylen/vinylchlorid/n-methylolacrylamid/n-(alkoxymethyl)acrylamid
DE1277191C2 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen
DE1635684A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter
JPH06322608A (ja) 繊維の製造方法
DE69402956T2 (de) Gegenstand enthaltend ein bindemittel aus einem pfropf- polymer aus alpha-olefin, ungesättigter carbonsäure und poly amid und ein substrat, faservlies und verfahren zu dessen herstellung
DE2135459C2 (de) Wässerige Polymerisatdispersion und ihre Verwendung
DE2135828B2 (de) Kunststoffsuspensionen zum beschichten oder/und verfestigen poroeser faserartiger flaechengebilde
DE2357068C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinigungsbeständiger Vliesstoffe
DE2325730A1 (de) Aethylen/vinylchlorid-mischpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee