DE69629346T2 - Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren - Google Patents

Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69629346T2
DE69629346T2 DE69629346T DE69629346T DE69629346T2 DE 69629346 T2 DE69629346 T2 DE 69629346T2 DE 69629346 T DE69629346 T DE 69629346T DE 69629346 T DE69629346 T DE 69629346T DE 69629346 T2 DE69629346 T2 DE 69629346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
applicator
flexible band
applicator head
applicator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629346D1 (de
Inventor
Timothy A. Williamsburg Wakefield
David L. Hamilton Clark
A.B. Cincinnati Lockstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cardinal Technology Inc Milford
Tremco LLC
Cardinal Tech Inc
Original Assignee
Cardinal Technology Inc Milford
Tremco LLC
Cardinal Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cardinal Technology Inc Milford, Tremco LLC, Cardinal Tech Inc filed Critical Cardinal Technology Inc Milford
Application granted granted Critical
Publication of DE69629346D1 publication Critical patent/DE69629346D1/de
Publication of DE69629346T2 publication Critical patent/DE69629346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft generell eine Vorrichtung zum Auftragen eines flexiblen Bandes auf eine ebene Bahn. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, um ein verformbares, flexibles Klebeband unter konstanter Spannung auf eine ebene Bahn zu legen. Speziell betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, um als Teil eines Herstellungsvorgangs für Mehrscheibenfenster ein Isolierband auf eine ebene Glas-Bahn aufzutragen.
  • Information zum Stand der Technik
  • In verschiedenen Herstellungsumgebungen tritt die Notwendigkeit auf, ein flexibles Band auf eine ebene Bahn aufzutragen. Beispielsweise werden oft Klebebänder verwendet, um Maschinenbauteile aneinander zu befestigen. Ferner ist bekannt, an verschiedenen Maschinen und Gebäudeteilen Isolier- und Vibrationsisolierband anzubringen, entweder um Flüssigkeiten oder Gase einzuschließen oder, alternativ, um nach außen hin eine Abdichtung gegenüber Verschmutzungen zu bilden. Ferner werden oft elastomere flexible Haftbänder an Zugriffswandungen von Maschinengehäusen befestigt, z. B. an Air-Condition-Einheiten oder Kompressoren, wenn das Maschinengehäuse Witterungs- oder härteren Herstellungsbedingungen ausgesetzt wird. Derartige flexible Bänder werden zudem oft zwischen parallelen Glasscheiben bei der Herstellung isolierter Fenster oder Türen angeordnet.
  • Insbesondere sind bei der Herstellung von Glaseinheiten zur Platzierung in Fenster- oder Türrahmen mehrere Herstellungsschritte erforderlich. Wärme isolierte Einzel- und Mehrscheiben-Fenster- und Tür-Einheiten weisen mehrere strukturelle Elemente auf: Holz-, Aluminium- oder Vinylrahmen zum Einfassen der Glasscheibe, Metall-Abstandshalter, die zur Abstandshaltung zwischen den mehreren Glasscheiben und entlang der Umfangsränder der Scheiben angeordnet werden, Fensterstab- und Mittelpfosten-Streifen, die zwischen sämtlichen Glasscheiben des Mehrscheiben-Fensters und direkt an diese Scheiben anschließend platziert werden, um einen ornamentalen Effekt zu erzielen, und dichtendes Bandmaterial, das am Umfangsrand der Glas-Bahnen der Mehrscheiben-Einheit angebracht wird.
  • Zu den aktuelleren Innovationen bei der Herstellung wärmeisolierter Mehrscheiben-Fenster zählen die Aufhängung eines mit wärmeisolierendem Material beschichteten Polyesterfilms zwischen den Glasscheiben und das Füllen des zwischen den Scheiben gelegenen Raums mit einem Gas niedriger Leitfähigkeit wie z. B. Argon oder Krypton, um eine Barriere gegen die Übertragung von Leitungswärme zu bilden. Der zwischen den Glas-Bahnen angeordnete Film wirkt als Barriere gegenüber einer Strahlungswärmeübertragung durch das Fenster ins Freie.
  • Im Zusammenhang mit der Herstellung von Einzel- oder Mehrscheiben-Fenstereinheiten ist bekannt, dass die Art der Behandlung und Ausgestaltung der Umfangsränder kritisch für die Funktionsfähigkeit des Fensters ist. Die Art der Ausgestaltung der Umfangsränder der Glas-Bahnen kann nach der Installierung der Glas-Bahn in einer isolierten Tür- oder Fenstereinheit einen funktionsmindernden Effekt haben. Der Umfangsrand der Glas-Bahn kann insofern einen großen Einfluss auf die gesamte thermische Leistungsfähigkeit des Isolierfensters haben, als der Mittelbereich des Glases einen höheren Wert aufnehmen kann, während die Ränder des Glases jedoch kühler sind.
  • Die thermische Leistungsfähigkeit des Randbereichs des Glases wird insbesondere durch die Art und das Verfahren beeinflusst, mit der bzw, dem das Bandmaterial an dem Umfangsrand der Glasscheiben befestigt wird. Dichtendes Bandmaterial zur Anbringung am Umfangsrand des Glases kann aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, darunter Polyisobutylen oder Butylheißschmelze, oder ein haftendes oder polymerisierbares Plastikmaterial, das durch eine am Umfangsrand der Glas-Bahn platzierte Düse eingespritzt wird. Ein derartiger Dichtstreifen wird z. B. von Tremco Inc. hergestellt und unter der Markenzeichen Swiggle® Seal vertrieben. Swiggle® Seal hat sich als praktisches Produkt bei der Herstellung von Doppelglasfenstern erwiesen. Das Produkt hat bei Raumtemperatur beträchtliche Hafteigenschaften und wird an der Glas-Bahn angebracht, um eine hermetische Barriere gegenüber dem Bereich zu bilden, an dem der Rahmen passend um die Umgangsränder der Glas-Bahn herum angeordnet ist. Somit werden durch die luftdichte Anhaftung des Dichtstreifens an den Glas-Bahnen ein Eindringen von Feuchtigkeit und ein Leitungswärmeverlust vermieden. Zusätzlich gewährleistet der Dichtstreifen, dass das Argon- oder Krypton-Gas, das eine niedrige Leitfähigkeit hat, zwischen den Fensterscheiben eingeschlossen bleibt.
  • Bei einem Mehrscheiben-Fenster wird das Dichtbandmaterial am Umfangsrand einer Glas-Bahn angebracht, um die luft- und wasserdichte hermetische Dichtung zwischen den Rändern der Glas-Bahn zu bilden, auf die das Dichtbandmaterial aufgelegt ist, und eine zweite Bahn wird auf der Oberseite des Dichtbands positioniert. Die Hafteigenschaften des Dichtbandmaterials sind derart vorgesehen, dass das Problem der Beschlagbildung verhindert wird, die aufgrund einer undichten Stelle entweder zwischen dem Dichtband und dem Rand einer oder beider der Glas-Bahnen, oder zwischen dem Dichtband und der Holz-, Aluminium- oder Vinyl-Rahmeneinheit, in der das Mehrscheiben-Fenster eingefasst ist, entstehen könnte. Wenn die hermetische Anhaftung des Dichtbandmaterials versagt, verdunstet die Luftfeuchtigkeit in dem Raum zwischen den Glasscheiben, und es tritt Beschlagbildung auf. Folglich wird die Qualität des Mehrscheiben-Fensters aufgrund des zwischen den Glas-Bahnen auftretenden Beschlags beeinträch tigt, und zudem wird die Wärmeisolierungsqualität des Mehrscheibenfensters aufgrund der Undichtigkeit des Deckbands verschlechtert.
  • Somit ist es offensichtlich, dass die Anbringung des Dichtbandmaterials ein kritisches Problem beim gesamten Herstellungsvorgang und hinsichtlich der thermischen Funktion jeder Glaseinheit ist, unabhängig davon, ob es sich um ein Einzelscheiben- oder ein Mehrscheiben-Fenster handelt.
  • Im Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zum Anbringen eines Dichtbandmaterials an den Umfangsrändern von Glasbahn-Material bekannt. Zu den Beispielen des Standes der Technik gehören das U.S.-Patent Nr. 3,886,013 von Bowser, das U.S.-Patent Nr. 3,990,570 von Mercier, das U.S.-Patent Nr. 4,088,522 von Mercier, das U.S.-Patent Nr. 4,145,237 von Mercier und das U.S.-Patent Nr. 4,546,723 von Leopold.
  • Bislang wurde das Swiggle® Seal von Hand angebracht. Insbesondere wird der Streifen von einer Rolle abgerollt, von Hand entlang des Randes des Glases ausgerichtet und angedrückt, um den Streifen an dem Glas in Anhaftung zu bringen. Nachdem der Streifen um den gesamten Umfang der ersten Glasscheibe herum angebracht worden ist, wird die zweite Scheibe auf dem Streifen platziert, und die gesamte Einheit wird erwärmt, um den Streifen mit dem Glas zu verbonden. Obwohl dieses Verfahren für seinen beabsichtigten Zweck als adäquat gilt, ist es aufgrund von Inkonsistenzen bei der Platzierung des Streifens relativ zum Rand der Scheibe und aufgrund des extensiven Zeitaufwands für die akkurate Platzierung des Isolierbands nachteilig.
  • Infolge der Schwierigkeiten beim manuellen Anbringen des Isolierstreifens sind verschiedene Vorrichtungen entwickelt worden, um den Anbringungsvorgang zu erleichtern. Eine derartige Vorrichtung ist im U.S.-Patent Nr. 4,756,789 von Kolff beschrieben.
  • Obwohl diese Vorrichtung ebenfalls für ihren Zweck geeignet scheint, verlangt sie einen relativ hohen Zeitaufwand und ist ferner mit dem Problem behaftet, dahingehend vorgesehen zu sein, dass sie während des Anbringens des Isolierstreifens an der Oberfläche des Glases entlanggleitet. Da jedoch zahlreiche Scheiben, an denen der Isolierstreifen angebracht wird, beschichtet sind, z. B. durch Anbringen des mit einem wärmeisolierten Material beschichteten Polyester-Films zwischen den Glasscheiben, besteht bei einer an der Glasoberfläche entlangreibenden Vorrichtung die Gefahr, dass diese Beschichtungen zerkratzt oder anderweitig beschädigt werden.
  • Somit besteht Bedarf an einem Applikator, mit dem ein flexibles Bandmaterial automatisch an einer ebenen Bahn angebracht werden kann, wie z. B. bei der Anbringung eines Isolierstreifens an einer Glasscheibe, ohne dass der Applikator die Glasscheibe kontaktiert. Ferner besteht Bedarf an einem Applikator, mit dem flexible Isolierbänder entlang eines vorbestimmten Wegs an einer Glasscheibe angebracht werden können, und der gewährleistet, dass der Streifen präzise am Rand der Glasscheibe positioniert bleibt, und der ferner jede Ecke präzise formt, so dass um den Umfang der Glasscheibe herum ein durchgehender Streifen gebildet wird.
  • EP-A-0 403 408 zeigt einen Applikator mit einer Basis, die einen Applikatorkopf trägt, und mit einem Tisch, der die Bahn an der Basis halten kann. Eine erste Antriebsvorrichtung bewegt den Applikatorkopf, und eine von dem Applikatorkopf gehaltene zweite Antriebsvorrichtung bewegt das flexible Band. Mit diesem Applikator wird der Versuch unternommen, die Spannung des flexiblen Bands auf einem im wesentlichen konstanten Niveau zu halten. Dies wird erzielt durch eine mechanische Vorrichtung, die mehrere durch Federn verbundene Arme aufweist. Diese Vorrichtung kann nur kleine Variationen ausgleichen und ist vom Aufbau her kompliziert.
  • DE-U-87 10 842 zeigt eine zum Anbringen von Abstandhaltern an einer Glasscheibe vorgesehene Vorrichtung, die einen Applikatorkopf und ein Ma gazin aufweist, mit dem die Abstandhalter dem Applikatorkopf zugeführt werden. Die erste Antriebsvorrichtung bewegt den Applikatorkopf, und die von dem Applikatorkopf getragene zweite Antriebsvorrichtung treibt eine Zuführspule für ein flexibles Band an, das mit den Abstandshaltern versehen ist. Diese Vorrichtung weist keine Feedback- oder Steuereinrichtung auf, um die Spannung und die Geschwindigkeit des mit den Abstandhaltern versehenen Bands in Korrelation miteinander zu bringen.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Aufgaben der Erfindung umfassen die Schaffung eines automatischen Applikators zum Anbringen eines flexiblen Bandmaterials an einer ebenen Bahn.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators zum Anbringen eines flexiblen Isolierbands am Umfang einer Glasscheibe.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, mit dem der Randbereich eines flexiblen Band in Kontakt mit einer ebenen Bahn gebracht werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, mit dem das flexible Band an jeder Ecke der ebenen Bahn präzise gebogen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators zum Anbringen eines flexiblen Bands an einer Glasscheibe, wobei das flexible Band ein Band der Marke Swiggle® Seal ist.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, mit dem an dem Band eine konstante Spannung derart aufrechterhalten werden kann, dass das Band während der Anbringung weder gedehnt noch zusammengedrückt werden kann und dadurch gewährleistet ist, dass das Band eine konstante Querschnittskonfiguration beibehält.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, bei dem auf das Band während dessen Anbringung an der Glasscheibe ein konstanter Druck ausgeübt wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, bei dem ein Sensor an einer Druckrolle angeordnet ist, um zu gewährleisten, dass sich die Druckrolle dreht.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, bei dem die Spule zusammen mit dem Applikatorkopf bewegt wird und dadurch der Abstand minimiert wird, um den sich das flexible Band von der Spule zu der Applikationszone bewegt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, bei dem das Glas in der horizontalen Ebene verbleibt, wenn das flexible Band an dem Glas angebracht wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, der die Platzierung von Markierungen auf dem flexiblen Band relativ zu der Bewegung des Kopfs durch das kartesische Koordinatensystem in Registeranordnung durchführt, statt die Markierungen in gleichmäßigen Abständen entlang vorbestimmter Längen an dem flexiblen Band anzuordnen.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikatorkopfs mit einem zum Abwickeln flexiblen Bands vorgesehenen Motor, dessen Drehgeschwindigkeit anfangs derart eingestellt wird, dass sie der Geschwindigkeit des Roboterarms entspricht.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, bei dem die Geschwindigkeit des Motors, der flexibles Band von der Spule abwickelt, als Reaktion auf die Spannung des flexiblen Bands und die Menge des auf der Spule befindlichen flexiblen Bands zunimmt und abnimmt, um zu gewährleisten, dass das flexible Band unter konstanter Spannung verbleibt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, der einen Applikatorkopf aufweist, welcher an einem programmierbaren Roboterarm angeordnet ist.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Applikators, der vom Aufbau her einfach ist, der die angeführten Zweckvorgaben auf einfache, wirksame und kostengünstige Weise erfüllt, und der auf dem Gebiet bestehende Probleme und Bedürfnisse löst und erfüllt.
  • Diese Aufgabe werden gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 31 gelöst.
  • Der verbesserte flexible Bandapplikator der vorliegenden Erfindung weist entsprechend seiner generellen Beschaffenheit auf: einen Applikatorkopf, für den ein Bewegungsweg, ein mindestens teilweise durch den Applikatorkopf verlaufender Weg für das flexible Band, und eine Applikationszone für das flexible Band vorgesehen sind; einen Tisch, der die Bahn an dem Applikatorkopf rückhalten kann; eine erste Antriebsvorrichtung, um den Applikatorkopf relativ zu dem Objekt mit vorgewählten Geschwindigkeiten entlang des Bewegungswegs zu bewegen; eine Datenerfassungseinrichtung zum Erfassen auf die Geschwindigkeit der ersten Antriebsvorrichtung bezogener Daten; eine zweite Antriebsvorrichtung zum Antreiben des flexiblen Bandes; und eine betriebsmäßig mit der zweiten Antriebsvorrichtung verbundenen Steuereinrichtung zum Empfangen von Daten von der Datenerfassungseinrichtung und zum Ändern der Geschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung als Reaktion auf die erfassten Daten und zum Beibehalten einer proportionalen Beziehung zwischen der Betriebsgeschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung und der Betriebsgeschwindigkeit der ersten Antriebsvorrichtung, wodurch die auf das flexible Band einwirkende Spannung über den gesamten Bewegungsweg des Applikatorkopfs hinweg im wesentlichen konstant bleibt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, welche die nach Meinung der Anmelder besten Arten der Anwendung der Prinzipien der Erfindung repräsentiert, ist in der folgenden Beschreibung erläutert, in den Zeichnungen gezeigt und insbesondere in den beigefügten Ansprüchen deutlich aufgeführt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Roboterarms, wobei Teile weggebrochen sind oder geschnitten gezeigt sind und ein Applikatorkopf strichpunktiert angedeutet ist, und wobei die Anordnung in Kombination mit einem ebenen Bahnhaltetisch gezeigt ist;
  • 2 zeigt eine vertikale Seitenansicht des Applikatorkopfs, wobei der Drucker weggelassen ist;
  • 3 zeigt eine vertikale Seitenansicht des Applikatorkopfs aus der entgegengesetzten Richtung der vertikalen Seitenansicht gemäß 2;
  • 4 zeigt eine vertikale Endansicht des Applikatorkopfs gemäß 2;
  • 5 zeigt eine vertikale Endansicht des Applikatorkopfs aus der entgegengesetzten Richtung der vertikalen Endansicht gemäß 4;
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf den Applikatorkopf gemäß 2;
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des in 2 umrandeten Bereichs, wobei Teile weggebrochen oder geschnitten gezeigt sind;
  • 8 zeigt eine vergrößerte vertikale Schnittansicht des Applikatorkopfs gemäß 2;
  • 9 zeigt eine vergrößerte Draufsicht von unten auf den Applikatorkopf in Blickrichtung der Linie 9-9 von 8, wobei Teile weggebrochen sind;
  • 10 zeigt eine vergrößerte vertikale Endansicht des Applikatorkopfs in Blickrichtung der Linie 10-10 von 8, wobei Teile weggebrochen sind;
  • 11 zeigt eine vergrößerte vertikale Endansicht des Applikatorkopfs in Blickrichtung der Linie 11-11 von 8, wobei Teile weggebrochen oder geschnitten gezeigt sind;
  • 12 zeigt eine 2 ähnliche vergrößerte Schnittansicht des Applikatorkopfs in einer ersten Position;
  • 13 zeigt eine 12 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer zweiten Position, wobei der Drucker weggelassen ist;
  • 14 zeigt eine 13 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer dritten Position;
  • 15 zeigt eine 5 ähnliche vergrößerte vertikale Endansicht zur Darstellung einer vierten Position;
  • 16 zeigt eine 13 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer fünften Position;
  • 17 zeigt eine 13 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer sechsten Position;
  • 18 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Applikatorkopfs in der Position gemäß 19 in Blickrichtung der Linie 18-18 von 17;
  • 19 zeigt eine 13 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer siebten Position;
  • 20 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Applikatorkopfs in der Position gemäß 21 in Blickrichtung der Linie 20-20 von 19;
  • 21 zeigt eine 13 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer achten Position;
  • 22 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Applikatorkopfs in der Position gemäß 23 in Blickrichtung der Linie 22-22 von 21; und
  • 23 zeigt eine 14 ähnliche vergrößerte vertikale Seitenansicht zur Darstellung einer neunten Position.
  • Gleiche Teile sind in den gesamten Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehene verbesserte Applikator für flexibles Band ist generell mit 1 gekennzeichnet und ist insbesondere in 16 gezeigt. Der Applikator 1 weist einen Roboterarm 2 mit einer Halterung 3 auf. Die Halterung 3 ist derart bemessen, dass sie den in 1 in strichpunktierter Linie angedeuteten Applikatorkopf 4 aufnehmen kann. Unter dem Applikatorkopf 4 ist ein Haltetisch 5 positioniert, auf dem eine ebene Bahn 6 gehalten werden kann. Obwohl der Haltetisch 5 verschiedene Größen und Konfigurationen aufweisen kann, ist er in der bevorzugten Ausführungsform entweder als Rollen-Tisch oder als Luft-Tisch zum Halten der ebenen Bahn 6 ausgebildet und ist Teil einer Fördereinheit, die sich derart über den Roboterarm 2 hinaus erstreckt, dass Glas-Bahnen in einer Fertigungslinie entlang der oberen Fläche des Haltetischs 5 aus einer vorherigen Arbeitsstation in eine unterhalb des Applikatorkopfs 4 gelegenen Position und in eine nachfolgende Position bewegt werden können.
  • Der Roboterarm 2 kann verschiedene Größen und Konfigurationen aufweisen und muss mindestens drei Freiheitsgrade haben, um zu gewährleisten, dass der Applikatorkopf 4 durch das kartesische Koordinatensystem bewegbar ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Roboterarm 2 um den von Nachi Robotics, 22285 Roethgel Drive, Novi, MI unter der Modell-Nr. SA-130 hergestellten Typ.
  • Insofern der Roboterarm vom handelsüblichen Typ ist, wird er nur im Überblick und nur in dem zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Ausmaß beschrieben. Der Roboterarm 2 weist eine Basis 10 mit einem stationären Befestigungssockel 11 und einer Lagerplatte 12 auf, die drehbar derart an dem Befestigungssockel 11 befestigt ist, dass die Lagerplatte 12 relativ zu dem Befestigungssockel 11 in der Richtung des Pfeils A bewegbar ist. Obwohl der Befestigungssockel 11 an verschiedenartigen Oberflächen wie z. B. Böden, Wänden und Decken befestigt werden kann, ist der Befestigungsso ckel 11 gemäß der bevorzugten Ausführungsform an einer horizontalen Tragfläche 13 befestigt. An der Lagerplatte 12 ist eine Tragstruktur 14 zur gemeinsamen Drehung mit dieser befestigt. Ein erster Motor 9 ist betriebsmäßig derart mit der Lagerplatte 12 verbunden, dass der erste Motor 9 die Lagerplatte 12 relativ zu dem Befestigungssockel 11 dreht. An der Tragstruktur 14 ist ein Basisarm 15 über einen Schwenkstift 16 drehbar befestigt und durch ein Gegengewicht 17 gegen unkontrollierte Bewegung im Gleichgewicht gehalten. Mit dem Basisarm 15 wirkt ein zweiter Motor 18 betriebsmäßig zusammen, um den Basisarm in der Richtung des insbesondere in 1 gezeigten Pfeils B zu bewegen.
  • An dem Basisarm 15 ist über einen Schwenkstift 22 ein oberer Arm 21 befestigt, wobei ein dritter Motor 23 den oberen Arm 21 relativ zum Basisarm 15 in eine Drehbewegung in der Richtung des insbesondere in 1 gezeigten Pfeils versetzt. Wie sich aus der vorstehenden Erläuterung ergibt, wirken der erste Motor 9, der zweite Motor 18 und der dritte Motor 23 derart zusammen, dass sie den oberen Arm 21 durch das kartesische Koordinatensystem bewegen.
  • Mehrere konzentrische Antriebsschäfte 24 verlaufen entlang der Länge des oberen Arms 21 und erstrecken sich zwischen einem (nicht gezeigten) vierten Motor und einem Gelenkabschnitt 25. Die Antriebsschäfte 24 sind zum Drehen des Gelenkabschnitts 25 in der Richtung des Pfeils D (1) betätigbar. Ferner kann die Halterung 3 in der Richtung des Pfeils E gedreht werden. Der Roboterarm 2 umfasst somit mehrere Motoren, um die Halterung 3 in den Richtungen der Pfeile A, B und C (1) durch das kartesische Koordinatensystem zu bewegen. Ferner kann der Gelenkabschnitt 25 in der Richtung des Pfeils D gedreht werden, während die Halterung 3 auch in der Richtung des Pfeils E bewegbar ist. Der Roboterarm 2 wird zunächst in den Richtungen der Pfeile A, B und C derart bewegt, dass der Kopf relativ zu dem Werkstück in Position gebracht wird, und wird dann zum Ausrichten der Halterung 3 relativ zu dem Haltetisch 5 betätigt, indem der Gelenkab schnitt in der Richtung des Pfeils D bewegt wird und die Halterung 3 in der durch den Pfeils E angedeuteten Richtung gedreht wird.
  • Nachdem nun der Roboterarm 2 generell beschrieben worden ist, wird der Applikatorkopf 4 beschrieben, der einen U-förmigen Rahmen 30 (26) mit einem Körper 31 und einem Paar paralleler und voneinander beabstandeter oberer und unterer Schenkel 32 aufweist, die von dem Körper abstehen, wodurch der Körper 31 und die oberen und unteren Schenkel 32 eine U-förmige Halterung 33 bilden. Der Körper 31 weist ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter vertikaler Träger 34 und ein Paar von Endbügeln 35 auf, die zwischen den vertikalen Trägern 34 von jedem Ende derselben abstehen. Der obere Schenkel 32 weist ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter Tragbalken 36 auf, von denen jeder an einer Seite des Körpers 31 befestigt ist. Wie insbesondere in 3 und 4 gezeigt ist, ist am Äußeren des Körpers 31 ein U-förmiger Befestigungsbügel 37 angeordnet, an dem ein Lager-Satz 38 befestigt ist. Durch den U-förmigen Befestigungsbügel 37 und den Körper 31 erstreckt sich eine Achse 41, die drehbar in dem Lager-Satz 38 gehalten ist. An der Achse 41 ist innerhalb der Halterung 33 zwischen den oberen und unteren Schenkeln 32 eine Spule 42 flexiblen Bands 43 fest angeordnet. Die Spule 42 wird an der Achse 41 über einen Handknauf 44 rückgehalten, der durch Gewindeeingriff am Ende der Achse 41 befestigt ist. Der Handknauf 44 ist abnehmbar, um die Spule 42 bei Bedarf ersetzen zu können.
  • Ferner ist an der Achse 41 innerhalb des U-förmigen Befestigungsbügels 37 eine Antriebs-Riemenscheibe 45 befestigt. Eine Motorbefestigungsplatte 46 (5) ist an dem Körper 31 befestigt und trägt einen Antriebsmotor 47. Der Antriebsmotor 47 weist eine Antriebswelle 48 mit einer daran befestigten Antriebs-Riemenscheibe 49 auf, wobei die Antriebs-Riemenscheibe 49 koplanar mit einer angetriebenen Riemenscheibe 45 ist. Ein Antriebsgurt 52 verläuft derart um die angetriebene Riemenscheibe 45 und die Antriebs-Riemenscheibe 49, das eine Aktivierung des Antriebsmotors 47 eine Dre hung der Antriebswelle 48 und der mit dieser verbundenen Antriebs-Riemenscheibe 49 bewirkt. Durch Drehung der Antriebs-Riemenscheibe 49 werden die angetriebene Riemenscheibe 45 und die mit dieser verbundene Achse 41 gedreht. Wenn sich die Achse 41 dreht, dreht sich die Spule 42 mit dieser, so dass flexibles Band 43 abgewickelt wird.
  • An der Motorbefestigungsplatte 46 ist ein U-förmiger Rollen-Befestigungsbügel 53 (5) befestigt, der eine Gleitstange 54 über der Spule 52 hält. Ferner steht eine durch Stifte 55 befestigte U-förmige Befestigungsplatte 53 von der Seite des Körpers 31 ab (6). Eine Gleitstange 56 verläuft durch in der U-förmigen Befestigungsplatte 53 ausgebildete Öffnungen, wobei sie im wesentlichen parallel zu der Gleitstange 54 angeordnet ist und über der Spule 42 gehalten ist.
  • Über jedes Ende der Gleitstangen 54 und 56 erstreckt sich eine Schraubenfeder 57, die koaxial mit diesen verläuft. An jeder Gleitstange 54 und 56 ist ein Folgerelement 58 gleitbar befestigt, das ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter Seitenwände 59 (4 und 5) und ein Paar zwischen diesen befestigter horizontaler Halterollen 60 aufweist. An den Seiten der Halterollen 60 steht ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter vertikaler Führungsrollen 61 nach oben ab, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind, welcher gleich der Breite des flexiblen Bands 43 ist. Somit greifen die Halterollen 60 an dem flexiblen Band 43 entlang dessen Breite an, wobei jede vertikale Führungsrolle 61 an einem Rand des flexiblen Bands 43 angreift. Jedes Folgerelement 58 ist gleitbar an einer Gleitstange 54 und 56 befestigt und bewegt sich als Reaktion auf eine quer zur axialen Länge der Spule 42 erfolgende Bewegung des flexiblen Bands 43 entlang seiner zugehörigen Gleitstange. Insbesondere wird, während die Spule 42 über ihre Verbindung mit dem Antriebsmotor 47 gedreht wird, mit jeder Drehung der Spule 42 eine weitere Wicklung des flexiblen Bands 43 abgewickelt. Während jede der aufeinanderfolgenden Wicklungen des flexiblen Bands 43 von der Spule 42 abgewickelt wird, verlagert sich der Punkt, an dem das flexible Band 43 von der Spule abgezogen wird, axial entlang der Länge der Spule 42. Während sich der Punkt des Abziehens von der Spule 42 axial verlagert, reagieren die Folgerelemente 58 darauf, indem sie sich entlang der Länge der Gleitstangen 54 und 56 bewegen. Die Schraubenfedern 57 verhindern, dass das betreffende Folgerelement 58 von der zugehörigen Gleitstange 54 bzw. 56 abgleitet.
  • An dem Körper 31 ist nahe dem unteren Schenkel 32 eine L-förmige Rollen-Halteplatte 64 befestigt, die einen horizontalen Abschnitt 65 und einen vertikalen Abschnitt 66 aufweist. Wie insbesondere in 3 und 5 gezeigt ist, ist ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter Führungsrollen 67, deren Mittelachse im wesentlichen parallel zu der Achse 41 verläuft, an der Oberseite des vertikalen Abschnitts 66 der Rollen-Halteplatte 64 befestigt. Die Führungsrollen 67 greifen somit an dem flexiblen Band 43 entlang dessen Breite an. An der Rollen-Halteplatte 64 ist direkt unterhalb der Führungsrollen 67 ein U-förmiger Bügel 69 angeordnet. An dem U-förmigen Bügel 69 ist ein Paar zweiter Führungsrollen 68 mit einer im wesentlichen rechtwinklig zur Achse 41 befestigten Mittelachse befestigt, wobei jede Rolle 68 an einem Rand des flexiblen Bands 43 angreift. Eine dritte Führungsrolle 72 und eine vierte Führungsrolle 73 sind an der Rollen-Halteplatte 64 befestigt und verlaufen parallel sowie im Abstand zu der ersten Führungsrolle 67, wobei die Rolle 73 über eine Rollenbefestigungsplatte 74 am Boden einer Rollen-Halteplatte 64 befestigt ist.
  • Von dem Körper 31 des Rahmens 30 steht ein erster Rollen-Haltebügel 75 der ersten Rollen-Halteplatte 64 gegenüberliegend nach außen ab (2-4). Der erste Rollen-Haltebügel 75 weist ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter Seitenwände 76 auf. Die Seitenwände 76 halten einen Stab 80, an dem eine Rolle 81 drehbar befestigt ist. Eine separate Rolle 82, die parallel sowie beabstandet zu der Stange 80 verläuft, ist ebenfalls an den Seitenwänden 76 des ersten Rollen-Haltebügels 75 gehalten. Ein zweiter Rollen-Haltebügel 83 mit einem Paar von Seitenwänden 84 hält einen Stab 85, an dem eine Separatorrolle 86 drehbar befestigt ist. Die Separatorrollen 86 und 82 und die Rolle 81 sind an ersten und zweiten Rollenhaltebügeln 75 bzw. 83 nach außen hin freischwebend gehalten.
  • Eine Halterung 87 (6) ist zwischen den horizontalen Trägern 36 des oberen Schenkels 32 befestigt und ist komplementär zu der Halterung 3 des Roboterarms 2 ausgebildet. Das komplementäre Verhältnis zwischen der Halterung 87 des Applikatorkopfs 4 und der Halterung 3 des Roboterarms 2 gewährleistet, dass der Applikatorkopf 4 derart an dem Roboterarm 2 montierbar ist, dass er durch das kartesische Koordinatensystem bewegbar ist und um eine Mittelachse drehbar ist.
  • Am Ende eines horizontalen Trägers 36 ist ein erster optischer oder akustischer Sensor 90 positioniert. Der Sensor 90 weist einen Strahl-Ausgang 90 auf (46), welcher derart positioniert ist, dass er einen Strahl auf die Spule 42 flexiblen Bands 43 ausgibt. Insbesondere gibt der Sensor einen Strahl auf die in 2 generell mit A' gekennzeichnete Wicklung aus, die am Ende der Spule angeordnet ist. In ähnlicher Weise ist ein optischer oder akustischer Sensor 92 mit einem Strahl-Ausgang 93 an dem horizontalen Träger 36 positioniert, wobei der Strahlaustritts-Sensor 92 auf die am anderen Ende der Spule 42 gelegene Wicklung des flexiblen Bands 43 projiziert wird, die in 4 generell mit B' gekennzeichnet ist. Beide Sensoren 90 und 92 sind elektronisch mit einer Steuereinheit 94 (6) verbunden, die ebenfalls mit dem Antriebsmotor 47 verbunden ist. Die Steuereinheot 94 ist ferner mit dem Roboterarm 2 verbunden und empfängt Information von diesem. Insbesondere empfängt die Steuereinheit 94 Information, welche die Vektorgeschwindigkeit des Roboterarms 2 betrifft, um zu Anfang die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 einzustellen.
  • Gemäß 3 und 7 ist eine Tänzerarmvorrichtung 95 an dem Körper 31 des Rahmens 30 gegenüber dem Punkt der Befestigung des Antriebsmotors 47 mit dem Körper 31 des Rahmens 30 befestigt. Die Tänzerarmvorrichtung 95 weist einen zentralen Schwenkbügel 96 und einen nach außen von diesem abstehenden L-förmigen Zylinderbügel 97 auf. Der zentrale Schwenkbügel 96 weist ein Paar paralleler und voneinander beabstandeter Schenkel 98 auf. Ein Schwenkstift 99 ist an den Schenkeln 98 befestigt und erstreckt sich zwischen diesen, um einen Tänzerarm 100 schwenkbar zu halten. Der Tänzerarm 100 weist einen U-förmigen Befestigungsbügel 101 mit einem Paar paralleler und voneinander beabstandeter Schenkel 102 auf. Die Schenkel 102 des U-förmigen Befestigungsbügels 101 verlaufen zwischen den Schenkeln 98 des zentralen Schwenkbügels 96. In jedem Schenkel 102 ist eine Öffnung 103 zur Aufnahme eines Schwenkstifts 99 ausgebildet. Somit verläuft der Schwenkstift 99 durch die Schenkel 98 des zentralen Schwenkbügels 96 und durch Streben 102 des U-förmigen Befestigungsbügels 101, um eine Schwenkbewegung des Tänzerarms 100 relativ zu dem zentralen Schwenkbügel 96 zu ermöglichen. An dem U-förmigen Befestigungsbügel 101 ist ein U-förmiger Tänzerrahmen 104 befestigt und trägt über dessen offenes Ende hinweg eine Tänzerrolle 105.
  • Ein Zylinder 110 ist an einem Schwenkstift 111 an dem L-förmigen Zylinderbügel 97 befestigt und weist einen Stab 112 auf, der zwischen den Schenkeln 102 des U-förmigen Befestigungsbügels 101 des Tänzerarms 100 über einen Schwenkstift 113 befestigt ist. Der Schwenkstift 113 verläuft durch die Stange 112 und eine Öffnung 114, die durch jeden der Schenkel 102 verläuft. Eine Auslenkung des Tänzerarms 100 bewirkt somit, dass der Stab 112 in den Zylinder 110 eingeführt wird und aus diesem zurückgezogen wird. Mit dem Zylinder 110 ist ein elektronischer Sensor 115 verbunden, um die Bewegung der Stange 112 relativ zu dem Zylinder 110 zu messen und diese Messdaten einer Steuereinheit 94 zuzuführen. Alternativ kann die radiale Position des Tänzerarms 100 gemessen und der Steuereinheit 94 zugeführt werden.
  • Gemäß 34 ist an dem horizontalen Abschnitt 65 der Rollenhalteplatte 64 ein Drucker-Bügel 126 befestigt, der eine Applikatorvorrichtung 120 trägt. Wie insbesondere in 812 gezeigt ist, ist gemäß einem der Merkmale der vorliegenden Erfindung an einem Bügel 126 (10 und 11) ein pneumatischer Zylinder 121 befestigt, der eine Kolbenzylinderstange 122 aufweist, welche an einem Halteclip 123 befestigt ist. In dem Halteclip 123 ist ein Drucker 124 befestigt, dessen Arbeitsende nach unten zu dem flexiblen Band 43 hin gerichtet ist, wie noch detailliert beschrieben wird. Bei dem Drucker 124 kann es sich um einen Drucker mit verschiedenen Größen und Konfigurationen handeln, einschließlich Wärmedruckern und Tintenstrahldrucker, wobei bei der bevorzugten Ausführungsform ein Tintenstrahldrucker verwendet wird. Eine Gleitstange 125 erstreckt sich von dem Halteclip 123 nach außen, verläuft im wesentlichen rechtwinklig zu dem Haltebügel 126 und ist in einer Öffnung aufgenommen, die in einem Gleitblock 127 ausgebildet ist. Der pneumatische Zylinder 121 bewirkt somit, dass sich der Drucker 124 zu dem flexiblen Band 43 hin und von diesem weg bewegt, wobei der Zusammengriff zwischen der Gleitstange 125 und dem Gleitblock 127 gewährleistet, dass die Bewegung des Druckers 124 im wesentlichen rechtwinklig zu dem Haltebügel 126 erfolgt. Eine Steuereinheit 128 ist vorgesehen, um zu noch zu erläuternden Zwecken den Drucker 124 an vorgewählten Punkten der Bewegungsstrecke des Applikatorkopfs 4 zu aktivieren.
  • An einem horizontalen Abschnitt 65 der Rollenhalteplatte 64 ist ein zweiter pneumatischer Zylinder 130 (8) befestigt, der eine Zylinderstange 131 aufweist, die an einer Befestigungsachse 132 befestigt ist. Ein Paar von Gleistangen 134 bewegt sich innerhalb eines an dem horizontalen Abschnitt befestigten Führungsblocks 135, um die Bewegung der Befestigungsachse 132 zu führen, wenn der zweite pneumatische Zylinder 130 auf diese einwirkt. Eine Druckrolle 136, die drehbar an der Befestigungsachse 132 befestigt ist, verbleibt im wesentlichen vertikal, wenn sich der zweite pneumatische Zylinder 130 in der ausgefahrenen und in der eingefahrenen Position befindet. Die Druckrolle 136 greift an dem oberen Randbereich des flexiblen Bands 43 an.
  • An dem horizontalen Abschnitt 65 der Rollenhalteplatte 64 ist ein dritter pneumatischer Zylinder 130 (8) befestigt, der im wesentlichen horizontal angeordnet ist und eine Zylinderstange 141 aufweist (8). Die Zylinderstange 141 an einem Schwenkstift 143 mit einem Befestigungsblock 142 verbunden. Der Befestigungsblock 142 trägt eine Klemmstiftrolle 144, die von dem unteren Ende des Befestigungsblocks 142 nach unten absteht. Der Befestigungsblock 142 ist über eine zylindrische Stange 145 drehbar an der Rollenhalteplatte 64 befestigt. Der Befestigungsblock 142 ist zwischen dem Schwenkstift 143 und der Klemmstiftrolle 144 drehbar an der zylindrischen Stange 145 befestigt. Somit wird durch Betätigung des dritten Zylinders 140 die Zylinderstange 141 bewegt, wodurch der Befestigungsblock 142 und die zugehörige Klemmstiftrolle 144 um die Zylinderstange 145 herum gedreht werden.
  • An der Rollenhalteplatte 64 ist ein vierter pneumatischer Zylinder 146 befestigt, der im wesentlichen parallel zu dem dritten pneumatischen Zylinder 140 verläuft und eine Zylinderstange 147 aufweist. Die Zylinderstange 147 ist an einem Schwenkstift 149 mit einem Befestigungsblock 148 verbunden. Ähnlich wie der Befestigungsblock 142 ist auch der Befestigungsblock 148 schwenkbar an der zylindrischen Stange 145 befestigt und trägt eine Klemmstiftrolle 150. Somit bewirkt eine Aktivierung des vierten pneumatischen Zylinders 146 eine Bewegung der Zylinderstange 147 in dem pneumatischen Zylinder 146, wodurch der Befestigungsblock 148 und die mit diesem verbundene Klemmrolle 150 um den Schwenkstift 145 gedreht werden.
  • An dem horizontalen Abschnitt 65 der Rollenhalteplatte 64 ist ein fünfter pneumatischer Zylinder 153 aufgehängt, der eine Zylinderstange 154 aufweist. Die Zylinderstange 154 ist über ein Paar Befestigungsstifte 156 schwenkbar an einem Paar unabhängig befestigter Befestigungsblöcke 155 befestigt. Jeder Befestigungsblock 155 ist schwenkbar an einem Stabilisierungsblock 158 befestigt und trägt eine Klemmrolle 157. Somit bewirkt eine Aktivierung des fünften pneumatischen Zylinders 153, dass sich die Zylinderstange in den pneumatischen Zylinder 153 und aus diesem heraus bewegt. Wenn sich die Zylinderstange 154 bewegt, werden die Befestigungsblöcke 155 um den Stabilisierungsblock 158 herum geschwenkt, wodurch sie die Klemmrollen 157 auf die im Folgenden beschriebene Weise anheben und absenken. Ferner sind ein fünfter pneumatischen Zylinder 153 und mit diesem verbundene Klemmrollen 157 an einem Paar horizontal verlaufender Gleitstangen 159 befestigt, die in Durchgangsöffnungen des Führungsblocks 160 aufgenommen sind. Die Gleitstangen 159 können in dem Führungsblock 160 bewegt werden, um die Position der Klemmrollen 157 relativ zu den Klemmrollen 150 und 144 zu verlagern. Die Bewegung der Gleistangen 159 kann manuell oder automatisch über einen Kolbenzylinder 8 (8) erfolgen, um die Klemmrollen 157 zwischen einer vorgerückten und einer zurückgezogenen Position zu bewegen. An einem Befestigungsbügel 164 ist eine horizontale Rolle 163 drehbar derart befestigt, dass sie den oberen Rand des flexiblen Bands 43 kontaktiert, und die Rolle ist zwischen der Klemmrolle 150 und den Klemmrollen 157 positioniert.
  • Gemäß 8 und 9 ist eine erste stationäre Rolle 165 an der Klemmrolle 144 positioniert und um einen Abstand von der Rolle 144 entfernt angeordnet, welcher gleich der Breite des flexiblen Bands 43 ist. Ferner ist die Druckrolle 136 zwischen der Klemmstiftrolle 144 und der ersten stationären Rolle 165 angeordnet, wodurch eine Applikationszone 167 definiert wird. Die Applikationszone 167 ist der Bereich, in dem das flexible Band 143 an der ebenen Bahn 6 angebracht wird. Eine zweite stationäre Rolle 166 ist an der Klemmrolle 150 positioniert und ferner in einem Abstand von dieser angeordnet, welcher gleich der Breite des flexiblen Bands 43 ist.
  • In einer Druckrolle 136 sind mehrere Öffnungen 168 ausgebildet. Ein dritter optischer Sensor 169 (9) gibt auf die Druckrolle 136 an dem Punkt, an dem sich die Öffnungen 168 an dem Sensor vorbeibewegen, ein optisches Signal aus. Der auf die Druckrolle 136 ausgegebene Lichtstrahl wird alter nierend von der Rolle 136 reflektiert und durch eine Öffnung 168 hindurchgelassen. Indem der optische Sensor 169 alternierende Signale empfängt, verifiziert er, dass sich die Druckrolle 136 dreht. Andernfalls wird, falls in einer Situation, in welcher der optische Strahl konstant durch die Öffnungen 168 tritt, der optische Sensor 169 dauerhaft keine Reflexion erhält, ein Steuersignal an die Steuereinheit 94 ausgegeben, um die Bewegung des Applikatorkopfs 4 zu stoppen, da diese Signale anzeigen, dass sich die Druckrolle 136 nicht dreht.
  • Gemäß den nun zu erläuternden 10 und 11 ist ein Hydraulikzylinder 174 an dem horizontalen Abschnitt 65 der Rollenhalteplatte 64 befestigt und weist eine Zylinderstange 175 auf. Die Zylinderstange 175 ist an dem horizontalen Befestigungsblock 176 befestigt, mit dem an jedem Ende ein Schwenkarm 177 über einen Schwenkstift 178 befestigt ist. Jeder Schwenkarm 177 ist an einem Schwenkstift 180 schwenkbar an einer Scherenklinge 179 befestigt. Die Scherenklingen 179 sind an einem gemeinsamen Schwenkstift 181 befestigt, der zwischen den Stiften 180 und einer Schneidkante 182 positioniert ist. Durch Aktivierung des Hydraukizylinders 174 wird somit die Zylinderstange 175 zu den Haltetisch 5 hin und von diesem weg bewegt, so dass der Befestigungsblock 176 und die mit diesem verbundenen Schwenkarme 177 bewegt werden. Wenn sich die Schwenkarme 177 bewegen, bewirken sie, dass die mit ihnen verbundenen Scherenklingen 179 sich um den Schwenkstift 181 drehen, so dass sich die Schneidkanten 182 auf das flexible Band 43 hin und von diesem weg bewegen.
  • Ein Vakuumdukt 190 (8) wird von dem vertikalen Abschnitt 66 der Rollenhalteplatte 64 gehalten und ist an einer (nicht gezeigten) Vakuumquelle befestigt. Der Vakuumdukt 190 zieht eine Papier-Bandträgerlage 191 von dem flexiblen Band 43 ab und transportiert diese auf die nachstehend beschriebene Weise an eine entfernt gelegene Stelle.
  • Der Weg des flexiblen Bands 43 beginnt innerhalb des für flexibles Band vorgesehenen Applikators 1, wenn das Band auf einer Spule 42 in die Halterung 33 geladen wird. Dann wird das flexible Band der Spule 42 entnommen, und ein Papier-Bandträgerlage 191 wird über den Vakuumdukt 190 separat abgezogen und in einem Beutel zur nachfolgenden Entsorgung gesammelt. Das flexible Band 43 tritt dann zwischen der Führungsrolle 81 und der Separatorrolle 82 durch. Die Papier-Bandträgerlage 191 wird zunächst in den Vakuumdurchlass 190 eingeführt, wobei die Vakuumquelle eine hinreichende Kraft auf die Papier-Bandträgerlage 191 ausübt, um diese weiterhin nahe der Separatorrolle 82 von dem flexiblen Band 43 abziehen zu können. Somit bewegt sich die Papier-Bandträgerlage 191 über die Separatorrolle 82 und unter der Separatorrolle 86, damit gewährleistet ist, dass die Papier-Bandträgerlage sich nicht mit dem auf der Spule 42 verbleibenden flexiblen Band 43 verheddert.
  • Das flexible Band 43 läuft dann über die Führungsrolle 81, über die von dem Tänzerrahmen 104 gehaltene Tänzerrolle 105 und in das Folgerelement 58 über die Halterollen 60 und zwischen den von der Gleistange 56 gehaltenen Führungsrollen 61. Ferner läuft das flexible Band 43 über die Halterolle 60 und passiert eine zwischenliegende Führungsrolle 61 des Folgerelements 58, die an der Gleitstange 54 nahe dem Antriebsmotor 47 befestigt ist. Das flexible Band 43 wird beim Passieren der Folgerelemente 58 präzise positioniert, da die Breite des flexiblen Bands 43 von beiden Halterollen 60 kontaktiert wird und die Lateralposition als Ergebnis des Kontaktes zwischen der Führungsrolle 61 und dem Rand des flexiblen Bands 43 konstant bleibt.
  • Somit tritt das flexible Band 43 aus dem bewegbar an der Gleitstange 54 angeordneten Folgerelement 58 aus und läuft zwischen den ersten Führungsrollen 67 durch, die im Querschnitt betrachtet das flexiblen Band 43 entlang seiner breitesten Bemessung kontaktieren. Dann tritt das flexible Band 43 zwischen den zweiten Führungsrollen 68 durch, die das flexible Band 43 im Querschnitt betrachtet entlang der kürzesten Bemessung kontaktieren. Die ersten Führungsrollen 67 und die zweiten Führungsrollen 68 wirken somit derart zusammen, dass gewährleistet ist, dass das flexible Band 43 präzise positioniert bleibt, bevor das flexible Band 43 über dritte Führungsrollen 73 und vierte Führungsrollen 74 läuft.
  • Bislang ist das flexible Band 43 in der gleichen Weise ausgerichtet geblieben wie in seiner Ausrichtung bei der Abnahme von der Spule 42. Insofern der Rand des flexiblen Bands 43 die ebene Bahn 6 kontaktiert, wird das flexible Band 43 mit dem Effekt um 90° gedreht, dass der Rand an der ebenen Bahn 6 positioniert ist (2 und 13). Das flexible Band 43 tritt dann zwischen den Klemmrollen 157 und der Klemmrolle 150 bzw. der zweiten stationären Rolle 166 durch. Die stationäre Rolle 166 und die Klemmrolle 150 sind mit einem unteren, nach außen abstehenden kreisförmigen Flansch 162 versehen. Wenn das flexible Band 43 zwischen der Klemmrolle 150 und der zweiten stationären Rolle 166 hindurchtritt, läuft es auch unter der horizontalen Rolle 163 und über den Flanschen 162 durch. Das flexible Band 43 tritt dann in die Applikationszone 167 zwischen der Klemmstiftrolle 144 und der ersten stationären Rolle 165 und unter der Druckrolle 136 ein. Der zweite Zylinder 130 übt einen konstanten Luftdruck auf die Druckroller 136 aus, um das flexible Band 43 einer konstanten abwärtsgerichteten Kraft auszusetzen und es zuverlässig an der ebenen Bahn 6 anhaften zu lassen.
  • Nachdem der Bewegungsweg des flexiblen Bands 43 durch den für flexibles Band vorgesehenen Applikator 1 beschrieben worden ist, wird nun das Betriebsverfahren insbesondere anhand von 1 und 1325 beschrieben. Zunächst gemäß 1 werden der erste Motor 9, der zweite Motor 18 und der dritte Motor 23 des Roboterarms 2 derart betätigt, dass sie die Halterung 3 in die Startposition relativ zu der auf dem Haltetisch gehaltenen ebenen Bahn 6 bewegen. Anschließend können die Halteschäfte 24 gedreht werden, um den Gelenkabschnitt 25 in der Richtung des Pfeils D und die Halterung 3 in der Richtung des Pfeils E zu drehen und dadurch den Appli katorkopf 4 relativ zu der ebenen Bahn 6 korrekt auszurichten. Der Applikatorkopf 4 befindet sich somit in der insbesondere in 12 gezeigten Position, in der das flexible Band 43 zwischen der Klemmstiftrolle 144 und der ersten stationären Rolle 165 und unterhalb der Druckrolle 136 positioniert ist. Der Roboterarm 2 wird dann dahingehend aktiviert, dass er den Applikatorkopf 4 in der durch den Pfeil F (14) angedeuteten Position bewegt, in welcher der zweite Zylinder 130 einen konstanten Druck auf die Druckrolle 136 ausübt, um die Enden des flexiblen Bands 43 sicher an der ebenen Bahn 6 zu halten. Das flexible Band 43 kontaktiert jedoch die ebene Bahn 6 nur in der Applikationszone 167, während die Flansche 162 das flexible Band 43 über der ebenen Bahn 6 halten, um zu gewährleisten, dass das Band nicht unpräzise auf ihr positioniert ist. Dann wird der Applikatorkopf 4 in der Richtung des insbesondere in 14 gezeigten Pfeils G bewegt, bis die Klemmstiftrolle 144 den Rand der ebenen Bahn 6 erreicht. Beim Erreichen dieser Position wird der Roboterarm 2 zum Drehen des Applikatorkopfs 4 in der Richtung des insbesondere in 15 gezeigten Pfeils H aktiviert. Dieser Vorgang wird an jeder Ecke der ebenen Bahn 6 wiederholt, bis der Applikatorkopf zu der Ecke der ebenen Bahn 6 zurückkehrt, an der das fortlaufende flexible Band 43 anfangs auf der ebenen Bahn 6 platziert wurde.
  • Die Vorwärtsbewegung des Applikatorkopfs 4 wird unmittelbar vor dem Zeitpunkt gestoppt, bevor die Klemmrollen 157 das existierende flexible Band 43, das auf der ebenen Bahn 6 platziert ist, kontaktieren. Dann wird der fünfte pneumatische Zylinder 153 aktiviert, um die Zylinderstange 154 nach unten zu bewegen, so dass die Befestigungsblöcke 155 und die mit diesen verbundenen Klemmrollen 157 um den Stabilisierungsblock 158 und in eine im wesentlichen horizontale Position drehen, die insbesondere in 18 und 19 gezeigt ist. Die Klemmrollen 157 drehen sich somit generell bei I in 18. Beim Aktivieren des fünften Zylinders 153 zum Anheben der Klemmrollen 157 in die Position gemäß 17 und 18 wird der Roboterarm 2 aktiviert, um den Applikatorkopf 4 in der Richtung des insbesondere in 17 gezeigten Pfeils J zu bewegen, bis die Klemmrolle 150 am Beginn des flexiblen Bands 43 positioniert ist. Anschließend wird der vierte pneumatische Zylinder 146 aktiviert, um die Zylinderstange 147 zurückzuziehen und den Befestigungsblock 148 und die mit diesem verbundene Klemmrolle 150 um die zylindrische Stange 145 zu drehen und diese dadurch in eine unmittelbar über dem flexiblen Band 43 gelegene Winkelorientierung zu bewegen, wie insbesondere in 20 und 21 gezeigt ist.
  • Anschließend, nachdem die Klemmstiftrolle 144 durch Betätigung des Roboterarms 2 in eine am Beginn des fortlaufenden flexiblen Bands 43 gelegene Position bewegt worden ist, wird der dritte pneumatische Zylinder 140 aktiviert, um die Zylinderstange 141 weiter in den pneumatischen Zylinder 140 zu drücken, so dass sich der Befestigungsblock 142 und die mit diesem verbundene Klemmstiftrolle 144 um die Zylinderstange 145 drehen und dadurch die Klemmstiftrolle 144 nach oben in eine winklige Ausrichtung relativ zu dem flexiblen Band 43 gedreht wird (21 und 22). Dann wird der Roboterarm 2 wiederum dahingehend gesteuert, dass er den Applikatorkopf 4 in eine Position bewegt, in der die Scherenklingen 179 direkt jenseits der ebenen Bahn 6 positioniert sind. Nachdem diese Position erreicht ist, wird der hydraulische Zylinder 174 betätigt, um die Zylinderstange 175 und den mit diesem verbundenen Befestigungsblock 176 zu bewegen. Durch die Bewegung des Befestigungsblocks 176 werden die Scherenklingen 179 drehend um den Schwenkstift 181 bewegt. Diese Drehbewegung bewirkt, das die Schneidklingen 182 zusammenwirken und das flexible Band 43 schneiden.
  • Nachdem der hydraulische Zylinder 174 betätigt worden ist und dadurch die Schneidklingen 179 um den Schwenkstift 191 gedreht worden sind, um das flexible Band 43 zu schneiden, wird der pneumatische Zylinder 8 aktiviert, um die Klemmrollen aus der zurückgezogenen in die vorgeschobene Position zu bewegen. Wenn die Klemmrollen das flexible Band 43 greifen, wird das Ende des flexiblen Bands 43 in eine Startposition zwischen der Stabilisierungsrolle 165 und der Klemmstiftrolle 144 unterhalb der Druckrolle 136 bewegt. Das flexible Band 43 ist somit zur Anbringung an der nächsten ebenen Bahn positioniert.
  • Während des gesamten Betriebs des Applikators 1 für flexibles Band gibt der dritte optische Sensor 169 kontinuierlich einen Strahl auf die Druckrolle 136 aus. Wenn sich die Druckrolle 136 in Reibeingriff mit dem flexiblen Band 43 befindet, dreht sie sich als Ergebnis der Bewegung des Applikatorkopfs 4 relativ zu der ebenen Bahn 6. Aufgrund dieser Drehung erhält der dritte optische Sensor 169 einen intermittierenden Strahl von der Lichtquelle, während der Lichtstrahl alternierend durch die Öffnungen tritt und von der Druckrolle 136 zwischen den Öffnungen 168 blockiert wird. Sollte der drifte optische Sensor 169 jedoch einen kontinuierlichen Lichtstrahl oder ein kontinuierliches reflektiertes Signal empfangen, gibt der dritte optische Sensor 169 ein Signal an den Roboterarm 2 aus, um den Betrieb zu stoppen. Das Signal zum Unterbrechen des Betriebs erfolgt, wenn das flexible Band 43 nicht anfangs an der ebenen Bahn 6 anhaftet, so dass der Betrieb des Applikators 1 für flexibles Band nicht den Effekt hat, dass ein flexibles Band 43 auf der ebenen Bahn 6 appliziert wird. Nachdem der Applikator 1 für flexibles Band gestoppt worden ist, kann die Maschine mit einem Minimum an Betriebsunterbrechung inspiziert werden.
  • Auch während des Betriebs des Applikator 1 für flexibles Band bewegen sich die Folgerelemente 58 kontinuierlich entlang der Gleitstäbe 54 und 56. Insbesondere wird während des Durchtritts des flexiblen Bands 43 durch jedes Folgerelement 58 hindurch von dem flexiblen Band 43 ein winkliger Druck auf die Folgerelemente 58 ausgeübt. Somit gewährleisten die Folgerelemente 58, dass die Verwendung einer Spule mit aufeinanderfolgend gewickelten Windungen flexiblen Bands 43 keinen negativen Einfluss auf den Bewegungsweg des flexiblen Bands 43 durch den Applikator 1 für flexibles Band nimmt. Wenn die Schraubenfedern 57 an jedem Ende der Gleitstäbe 54 und 56 positioniert sind, ist der Bewegungsweg der Folgerelemente 58 relativ zu den Gleitstäben 54 und 56 auf diejenige Länge der Gleitstäbe 54 und 56, die zwischen den Schraubenfedern 57 angeordnet ist, vorbestimmt.
  • Während des gesamten Vorgangs des Anbringens des flexiblen Bands 43 auf die ebene Bahn 6 druckt der Drucker 124 gleichmäßig beabstandete Markierungen entlang dem Inneren des flexiblen Bands 43. Diese Markierungen, von denen eine insbesondere in 24 gezeigt ist und generell mit 192 gekennzeichnet ist, zeigen den Punkt an, an dem ein Fensterstab zwecks Herstellung eines unterteilten Lichtfensters platziert würde. Während die Markierungen 192 angebracht werden können, indem einfach der Drucker 124 an gleichmäßigen Intervallen des den Applikatorkopf 4 durchlaufenden flexiblen Bands 43 aktiviert wird, können derartige Applikationsverfahren möglicherweise ungleichmäßige Markierungen erzeugen. Insbesondere wird, falls zum Erzeugen jeder Ecke eine Länge des flexiblen Bands 43 verwendet wird, diese Menge flexiblen Bands 43 einen derartigen Versatz der gleichmäßig beabstandeten Markierungen verursachen, dass die auf jede Ecke folgenden Markierungen um ein Maß versetzt sind, das gleich der Menge des flexiblen Bands 43 ist, welche zum Erzeugen der Ecke verwendet wird. Der Drucker 124 als solcher führt keine Indexbewegung entlang der Menge des durch den Applikatorkopf 4 laufenden flexiblen Bands durch, sondern empfängt statt dessen Index-Information von dem Roboterarm 2 dahingehend, dass der Drucker 124 instruiert wird, an vorbestimmten Intervallen der Bewegung des Applikatorkopfs 4 entlang der ebenen Bahn 6 eine Markierung 192 zu drucken. Auf diese Weise werden die auf dem flexible Band 43 ausgebildeten Markierungen 192 präzise an sämtlichen vier Seiten der ebenen Bahn 6 angebracht, um sicherzustellen, dass die an diesen positionierten Fensterstäbe genaue Abstände einhalten. Der Drucker 124 erhält Information zu den vorgewählten Bewegungsstrecken, die der Applikatorkopf 5 vom Roboterarm 2 her zurückgelegt hat, und wird an vorgewählten Intervallen entlang des Bewegungswegs aktiviert. Das flexible Band 43 mit verschiedenen anderen Arten von Information versehen werden, z. B. Hersteller- und Kundeninformation, ohne vom Gedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Steuereinheit 94 steuert die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47. Die Steuereinheit 94 empfängt Eingangsdaten aus drei Quellen. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 wird somit anfangs derart eingestellt, dass in einer solchen Beziehung zu der Vektorgeschwindigkeit des Roboterarms 2 steht, dass die Menge des durch die Betätigung des Antriebsmotors 47 abgewickelten flexiblen Bands anfangs der erforderlichen Menge flexiblen Bands entspricht, falls sich der Applikatorkopf 4 mit einer Vektorgeschwindigkeit bewegt, die derjenigen des Roboterarms 2 ähnlich ist. Die Sensoren 90 und 92 liefern somit Multiplikations-Eingangsdaten, und der Sensor 115 liefert Angleichungs-Eingangsdaten von der Tänzerarmvorrichtung 95. Insbesondere empfängt der Antriebsmotor 47 kontinuierliche Eingangssignale von den Sensoren 90 und 92, um festzustellen, welche Lage flexiblen Bands 43 gerade von der Spule 42 abgewickelt wird. Wenn das flexible Band 43 in durchgehenden Wicklungen axial entlang der Spule 42 und konzentrisch um die Achse der Spule 42 auf die Spule 42 gelegt wird, misst jeder optische Sensor 90 und 92 den Abstand zwischen der Endwicklung und dem Sensor, um festzustellen, welche konzentrische Lage des flexiblen Bands 43 gerade von der Spule 42 abgezogen wird. Wie insbesondere anhand von 4 und 6 ersichtlich ist, misst der Sensor 92 den Abstand zwischen dem flexiblen Band und dem Sensor und vergleicht den Abstand mit dem Abstand, der zwischen dem Sensor 90 und der Spule 42 gemessen wurde. Der von dem Sensor 92 gemessene Abstand würde hier anzeigen, dass die derzeitige Lage flexiblen Bands 43 von unterhalb des Sensors 92 her abgezogen worden ist, da der Abstand unter dem Sensor 92 größer ist als unter dem Sensor 90. Nachdem das Band von unterhalb des Sensors 90 abgezogen worden ist, wird der Abstand von dem Sensor 90 verwendet, um festzustellen, welche Lage flexiblen Bands 43 gerade von der Spule 42 abgezogen wird. Die Kenntnis darüber, welche Lage flexiblen Bands 43 von der Spule 42 abgezogen wird, macht es möglich, die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 ausgehend von der durch die Steuereinheit 94 eingestellten Anfangsgeschwindigkeit zu erhöhen, um sie in Relation zu der Vektorgeschwindigkeit des Roboterarms 2 zu setzen. Insbesondere nimmt während des Abziehens sämtlicher Wicklungen flexiblen Bands 43 von der Spule 42 auch der Umfang der Spule ab. Wenn der Umfang des flexiblen Bands 43 mit jeder Wicklung abnimmt, nimmt auch die Menge an Band ab, die mit jeder einzelnen Umdrehung der Spule 42 entfernt wird. Die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 muss dann erhöht werden, damit häufigere Umdrehungen erfolgen, um jedes Mal, wenn eine weitere Bandlage von der Spule 42 entfernt wird, eine gegebene Länge flexiblen Bands abzuziehen. Die Sensoren 90 und 92 liefern somit Information zu dem bestimmtem Maß flexiblen Bands 43, das gerade abgezogen wird, so dass die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 entsprechend angepasst werden kann.
  • Andererseits sollte der Antriebsmotor 47 verlangsamt werden, wenn weniger flexibles Band 43 erforderlich ist. Insbesondere wird, wenn der Applikatorkopf 4 eine Ecke handhabt, sehr wenig flexibles Band 43 verwendet, wobei jedoch bei der Eckenbildung relativ zu der Bildung einer geraden Linie ein beträchtliches Maß an Zeit vergeht.
  • Die Tänzerarmvorrichtung 95 erzeugt ein Druck-Eingangssignal, das von dem Sensor 115 gelesen wird, wobei das Druck-Eingangssignal zum Angleichen der Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 verwendet werden kann. Insbesondere wird, wenn das flexible Band 43 ausgehend von der Spule 42 über die Tänzerrolle 105 zugeführt wird, dieser Vorgang unter Spannung durchgeführt. Eine Veränderung des Spannung des flexiblen Bands 43 verändert den auf die Zylinderstange 112 einwirkenden Druck, so dass sich die Stange in dem pneumatischen Zylinder 110 bewegt. Der Sensor 115 stellt das Maß an Auslenkung der Tänzerrolle 105 als Ergebnis der Spannung des flexiblen Bands 43 fest. Der Sensor 115 gibt diese Information an die Steuereinheit 94 weiter, welche die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 erhöhen kann, um die durch den Antriebsmotor 47 zugeführte Menge flexiblen Bands 43 in einer Situation zu vergrößern, in der sich die Tänzerarmvorrichtung 95 in der in 7 strichpunktiert angedeuteten Position befindet, d. h. wenn der Druck des flexiblen Bands 43 groß ist, da die Applikatorvorrichtung 120 mehr flexibles Band 43 benötigt als der Antriebsmotor 47 derzeit von der Spule 42 abwickelt. Andererseits kann die Tänzerarmvorrichtung 95 ein von einem Sensor 115 gelesenes Signal erzeugen, das anzeigt, dass der Antriebsmotor 47 zuviel flexibles Band ausgibt und dass die Applikatorvorrichtung 120 die derzeit von der Spule 42 abgewickelte Menge flexiblen Bands nicht verwendet. Durch ein derartiges Eingangssignal wird die Geschwindigkeit des Motors 47 reduziert, bis die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 der Lineargeschwindigkeit des Roboterarms 2 angepasst ist.
  • Zusammenfassend betrachtet weist ein Applikator 1 für flexibles Band einen Roboterarm 2 mit einem daran befestigten Applikatorkopf 4 auf, der über einem Haltetisch 5 aufgehängt ist. Der Applikatorkopf 4 ist mit einer Halterung 33 zur Aufnahme einer Spule flexiblen Bands 43 versehen. Ein Antriebsmotor 47 ist zum Drehen der Spule 42 vorgesehen, und das flexible Band 43 läuft über eine Tänzerarmvorrichtung 95, die mit einem pneumatischen Zylinder 110 verbunden ist. Es wird entweder der auf den pneumatischen Zylinder einwirkende Druck oder die Position der Zylinderstange relativ zu dem Zylinder gemessen, um ein Analogsignal zu erzeugen, das in Relation zu dem Maß an Druck steht, den das flexible Band auf die Tänzerarmvorrichtung 95 ausübt. Das Signal wird von einem Sensor 115 dem Antriebsmotor 47 dahingehend zugeführt, dass bei einem Anstieg des Drucks auf die Tänzerarmvorrichtung 95 die Geschwindigkeit der Antriebsmotors 47 zunimmt. Falls umgekehrt der Druck auf die Tänzerarmvorrichtung 95 abnimmt, nimmt die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 47 ab. Der auf die Tänzerarmvorrichtung 95 ausgeübte Druck steht somit in proportionaler Beziehung zu der auf die flexiblen Bahn 6 aufgebrachten Menge flexiblen Bands 43. Mehrere optische Sensoren sind zum Messen der Lage flexiblen Material 43 vorgesehen, die gerade von der Spule 42 abgewickelt wird.
  • Bei Applikation eines fortlaufenden flexiblen Bands auf eine ebene Bahn werden mehrere pneumatische Zylinder derart betätigt, dass die Rollen aus den Weg freimachen, um zu gewährleisten, dass der Applikatorkopf nicht unbeabsichtigt das flexible Band 43 von der ebenen Bahn 27 löst.
  • Somit ist der verbesserte Applikator einfacher ausgestaltet und bildet eine wirksame, sichere, kostengünstige und effiziente Vorrichtung, mit der sämtliche genannten Zweckvorgaben erfüllt und die bei herkömmlichen Vorrichtungen auftretenden Schwierigkeiten beseitigt werden, und mit der Probleme gelöst und neue Ergebnisse auf dem Gebiet erreicht werden.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind aus Gründen der Kürze, Klarheit und Verständlichkeit bestimmte Ausdrücke verwendet worden, aus denen jedoch über die Erläuterung des Standes der Technik hinaus keine unnötigen Beschränkungen hergeleitet werden dürfen, da diese Ausdrücke zu Zwecken der Beschreibung verwendet werden und breit auszulegen sind.
  • Ferner geben die Beschreibung und die Zeichnungen nur ein Beispiel für die Erfundung, und der Umfang der Erfindung darf nicht auf die exakten gezeigten oder beschriebenen Details beschränkt werden.

Claims (37)

  1. Applikator zum Auftragen eines flexiblen Bandes (43) auf eine Bahn (6), mit: einem Applikatorkopf (4), für den ein Bewegungsweg, ein mindestens teilweise durch den Applikatorkopf (4) verlaufender Weg für das flexible Band, und eine Applikationszone für das flexible Band vorgesehen sind; einem Tisch (5), der die Bahn (6) an dem Applikatorkopf (4) rückhalten kann; einer ersten Antriebsvorrichtung, um den Applikatorkopf (4) relativ zu dem Objekt mit vorgewählten Geschwindigkeiten entlang des Bewegungswegs zu bewegen; und einer zweiten Antriebsvorrichtung zum Antreiben des flexiblen Bandes; gekennzeichnet durch die Ausgestaltung der ersten Antriebsvorrichtung als Roboter-Arm; wobei der Applikatorkopf (4) von dem Roboter-Arm (2) gehalten ist; eine Datenerfassungseinrichtung zum Erfassen auf die Geschwindigkeit der ersten Antriebsvorrichtung bezogener Daten; eine betriebsmäßig mit der zweiten Antriebsvorrichtung verbundenen Steuereinrichtung zum Empfangen von Daten von der Datenerfassungseinrichtung und zum Ändern der Geschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung als Reaktion auf die erfassten Daten und zum Beibehalten einer proportionalen Beziehung zwischen der Betriebsgeschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung und der Betriebsgeschwindigkeit der ersten Antriebsvorrichtung, wodurch die auf das flexible Band (43) einwirkende Spannung über den gesamten Bewegungsweg des Applikatorkopfs hinweg im wesentlichen konstant bleibt.
  2. Applikator nach Anspruch 1, bei dem der Tisch (5) im wesentlichen horizontal ist.
  3. Applikator nach Anspruch 1, bei dem der Roboter-Arm (2) eine Vorrichtung zum Bewegen des Applikatorkopfs (4) in einer parallel zu dem Tisch (5) verlaufenden Ebene aufweist, und bei dem der Applikatorkopf (4) eine Vorrichtung zum Bewegen des Applikatorkopfs (4) in einer rechtwinklig zu dem Tisch (5) verlaufenden Ebene aufweist.
  4. Applikator nach Anspruch 3, bei dem der Roboter-Arm (2) ein 6-Achsen-Roboterarm ist.
  5. Applikator nach Anspruch 3, bei dem die zweite Antriebsvorrichtung einen Antriebsmotor (47) aufweist, der zum Zuführen flexiblen Bands (43) zu dem Applikatorkopf (4) entlang des Wegs für das flexible Band geeignet ist.
  6. Applikator nach Anspruch 5, bei dem der Applikatorkopf (4) eine Halterung (33) zum Halten einer Spule (42) mit flexiblem Band (43) aufweist; und bei dem der Antriebsmotor (47) von dem Applikatorkopf (4) nahe der Spule (42) gehalten ist.
  7. Applikator nach Anspruch 6, bei dem eine Achse (41) zum Halten der Spule (42) in der Lage ist; und bei dem der Antriebsmotor (47) betriebsmäßig mit der Achse (41) verbunden ist, um die Spule (42) zu drehen.
  8. Applikator nach Anspruch 7, bei dem die Datenerfassungseinrichtung eine an der Spule (42) positionierte erste Sensoreinrichtung (90) zum Bestimmen der von der Spule (42) entnommenen Lage flexiblen Bandes (43) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (94) Information von der ersten Sensoreinrichtung (90) erhält und jedes Mal, wenn eine nachfolgende Lage flexiblen Bandes (43) von der Spule (42) entnommen wird, die Geschwindigkeit des Antriebsmotors (47) erhöht.
  9. Applikator nach Anspruch 8, bei dem die erste Sensoreinrichtung (90) ein Paar oberhalb der Spule (42) positionierter optischer Sensoren zum Projizieren eines optischen Strahls auf die Spule (42) aufweist, um den Abstand zwischen dem Sensor (90) und der Lage flexiblen Bandes (43) zu messen.
  10. Applikator nach Anspruch 8, bei dem die Datenerfassungseinrichtung einen Tänzerarm (95), der in der Lage ist, als Reaktion auf eine auf das flexible Band (43) einwirkende Spannung das flexible Band (43) zu kontaktieren und eine Auslenkbewegung durchzuführen, und eine zweite Sensoreinrichtung (92) zum Messen der Auslenkung des Tänzerarms (95) aufweist; bei dem die Steuereinrichtung (94) betriebsmäßig mit der zweiten Sensoreinrichtung (92) kommuniziert, um Daten zu der Auslenkung des Tänzerarms (95) zu empfangen; und bei dem die Steuereinrichtung (94) die Betriebsgeschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Auslenkung des Tänzerarms (95) steuert.
  11. Applikator nach Anspruch 1, bei dem die Datenerfassungseinrichtung einen Tänzerarm (95), der in der Lage ist, als Reaktion auf eine auf das flexible Band (43) einwirkende Spannung das flexible Band (43) zu kontaktieren und eine Auslenkbewegung durchzuführen, und eine zweite Sensoreinrichtung (92) zum Messen der Auslenkung des Tänzerarms (95) aufweist; bei dem die Steuereinrichtung (94) betriebsmäßig mit der zweiten Sensoreinrichtung (92) kommuniziert, um Daten zu der Auslenkung des Tänzerarms (95) zu empfangen; und bei dem die Steuereinrichtung (94) die Betriebsgeschwindigkeit der zweiten Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der Auslenkung des Tänzerarms (95) steuert.
  12. Applikator nach Anspruch 11, bei dem der Tänzerarm (95) an dem Applikatorkopf (4) entlang des Wegs für das flexible Band gehalten ist.
  13. Applikator nach Anspruch 12, bei dem die zweite Sensoreinrichtung (92) einen Zylinder und einen Kolben aufweist; bei dem ein aus dem Zylinder und dem Kolben ausgewähltes Element mit dem Tänzerarm (95) verbunden ist, wodurch aufgrund einer Auslenkung des Tänzerarms (95) das aus dem Kolben und dem Zylinder ausgewählte eine Element relativ zu dem anderen aus dem Kolben und dem Zylinder ausgewählten Element bewegt wird, um den Druck innerhalb des Zylinders zu ändern; und bei dem die zweite Sensoreinrichtung (92) ferner eine Druckmesseinrichtung aufweist, um zwecks Bestimmens der Auslenkung des Tänzerarms (95) den Druck in dem Zylinder zu messen.
  14. Applikator nach Anspruch 12, bei dem die zweite Sensoreinrichtung (92) einen Zylinder und einen Kolben aufweist; bei dem ein aus dem Zylinder und dem Kolben ausgewähltes Element mit dem Tänzerarm (95) verbunden ist, wodurch aufgrund einer Auslenkung des Tänzerarms (95) das aus dem Kolben und dem Zylinder ausgewählte eine Element relativ zu dem anderen aus dem Kolben und dem Zylinder aus gewählten Element bewegt wird; und bei dem die zweite Sensoreinrichtung (92) ferner eine Messeinrichtung aufweist, um zwecks Bestimmens des Auslenkbetrags des Tänzerarms (95) die tatsächlich von dem Kolben in dem Zylinder zurückgelegte Strecke zu messen.
  15. Applikator nach Anspruch 8, bei dem der Applikatorkopf (4) mehrere Klemmrollen (157) nahe der Applikationszone aufweist, und bei dem der Tänzerarm (95) zwischen dem Antriebsmotor (47) und den mehreren Klemmrollen (157) entlang dem Weg für das flexible Band positioniert ist.
  16. Applikator nach Anspruch 15, bei dem mindestens eine der Rollen an einer Retraktionsvorrichtung zum Zurückziehen der Rolle über das flexible Band (43) befestigt ist.
  17. Applikator nach Anspruch 16, bei dem die Retraktionsvorrichtung ein Zylinder ist; und bei dem der Zylinder derart arbeitet, dass er eine Rolle (162) über das flexible Band (43) zurückzieht.
  18. Applikator nach Anspruch 17, bei dem nahe jeder Klemmrolle (157) sowie im Abstand von dieser mindestens eine stationäre Rolle (165) positioniert ist, und bei dem das flexible Band (43) zwischen der stationären Rolle (165) und der Klemmrolle (157) entlang des Wegs für das flexible Band positioniert ist.
  19. Applikator nach Anspruch 18, bei dem zwischen der Klemmrolle (157) und der stationären Rolle (165) eine Druckrolle (136) vorgesehen ist, um eine nach unten gerichtete Kraft auf das flexible Band (43) auszuüben.
  20. Applikator nach Anspruch 19, bei dem eine Druckeinrichtung vorgesehen ist, um eine nach unten gerichtete Kraft auf die Druckrolle (136) auszuüben.
  21. Applikator nach Anspruch 20, bei dem eine Druckeinrichtung ein Fluidzylinder ist, der an der Druckrolle (136) befestigt ist.
  22. Applikator nach Anspruch 19, bei dem an der Druckrolle (136) eine Sensoreinrichtung (164) angeordnet ist, um festzustellen, ob sich die Druckrolle (136) dreht.
  23. Applikator nach Anspruch 22, bei dem die Sensoreinrichtung (169) ein optischer Sensor ist, der am der Druckrolle (136) angeordnet ist; und bei dem in der Rolle (136) mindestens eine Durchgangsöffnung (168) ausgebildet ist, wobei der optische Sensor (169) einen Strahl auf die Rolle (136) leitet, um durch Detektion einer Vorbeibewegung der Öffnungen (168) an dem optischen Sensor (169) festzustellen, ob sich die Rolle dreht.
  24. Applikator nach Anspruch 1, bei dem ein Drucker (124) an dem Applikatorkopf (4) gehalten ist, um mindestens eine Strichmarkierung (192) an dem flexiblen Band (43) anzubringen.
  25. Applikator nach Anspruch 24, bei dem der Drucker (124) von dem Applikatorkopf (4) hinter den mehreren Rollen gehalten ist, so dass der Drucker (123) das flexible Band (43) bedruckt, nachdem dieses durch die Rollen durchgelaufen ist.
  26. Applikator nach Anspruch 25, bei dem der Drucker (124) imstande ist, auf das flexible Band (43) zu drucken, wenn das flexible Band (43) auf der ebenen Bahn (6) positioniert ist.
  27. Applikator nach Anspruch 26, ferner mit einer zweiten Steuereinrichtung (128) zum Messen der von dem Applikatorkopf (4) relativ zu dem Tisch (5) zurückgelegten Strecke und zum Aktivieren des Druckers (124) nach vorbestimmten Bewegungsstrecken des Applikatorkopfs (4) relativ zu dem Tisch (5).
  28. Applikator nach Anspruch 27, ferner mit einer zweiten Datenerfassungseinrichtung, die elektronisch mit dem Roboter-Arm (2) verbunden ist, um Positionsinformation von dem Roboter-Arm (2) zu erhalten; wobei die zweite Steuereinrichtung (128) elektronisch mit der zweiten Datenerfassungseinrichtung verbunden ist, und dabei die zweite Steuereinrichtung (128) den Drucker (124) als Reaktion auf die aus der zweiten Datenerfassungseinrichtung erhaltene Positionsinformation steuert.
  29. Applikator nach Anspruch 27, bei dem an dem Drucker (124) Retraktionsvorrichtungen (121) befestigt sind, um den Drucker zu der Bahn (6) hin und von dieser weg zu bewegen.
  30. Applikator nach Anspruch 11, bei dem der Weg für das flexible Band eine Länge hat und die Länge von dem Tänzerarm (95) zu der Applikationszone konstant ist.
  31. Verfahren zum Aufbringen eines flexiblen Bandes (43) auf eine Bahn (6), mit den folgenden Schritten: Bewegen eines Applikatorkopfs (4), der einen Bewegungsweg zum Auftragen eines flexibles Bands hat, entlang einer vorbestimmten Strecke, während er gleichzeitig flexibles Band (43) mit vorbestimmten Geschwindigkeiten auf die Bahn (6) aufträgt; und Bereitstellen einer für ein flexibles Band vorgesehenen Antriebsvorrichtung zum Bewegen des flexiblen Bands (43) zu dem Applikatorkopf (4), während das flexible Band (43) auf die Bahn (6) aufgetragen wird; gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Messen der auf das flexible Band (43) einwirkenden Spannung entlang des Wegs für das flexible Band und Erzeugen eines Spannungssignals; Ausgeben des Spannungssignals an eine Steuereinheit; Bereitstellen einer Spule (42) mit mehreren konzentrischen Lagen flexiblen Bandes (43); Steuern der Geschwindigkeit der für das flexible Band vorgesehenen Antriebsvorrichtung durch die Steuereinheit als Reaktion auf das Spannungssignal derart, dass ein proportionales Verhältnis zwischen der Betriebsgeschwindigkeit der für das flexible Band vorgesehenen Antriebsvorrichtung und den vorbestimmten Geschwindigkeiten beibehalten wird, wodurch die auf das flexible Band (43) einwirkende Spannung über den Bewegungsweg des Applikatorkopfs (4) im wesentlichen konstant bleibt.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, mit den weiteren Schritten des Bestimmens der auf das flexible Band (43) einwirkenden Spannung durch Führen des flexiblen Bandes (43) über einen Tänzerarm (95); des Bestimmens der Auslenkung des Tänzerarms (95); und des Veränderns der Drehrate der Antriebsvorrichtung in direkter Relation zu dem Betrag der Auslenkung des Tänzerarms (95).
  33. Verfahren nach Anspruch 32, mit den weiteren Schritten des Bereitstellens eines Motors als Antriebsvorrichtung zum Drehen der Spule (42) mit dem flexiblen Band (43); und des Erhöhens der Geschwindigkeit des die Spule (42) drehenden Motors, wenn die gemessene Auslenkung zunimmt, und des Reduzierens der Drehrate des die Spule (42) antreibenden Motors, wenn die gemessene Auslenkung abnimmt.
  34. Verfahren nach Anspruch 31, mit dem weiteren Schritt des Bestimmens, welche Lage des flexiblen Bandes (43) derzeit entfernt wird, während sich der Applikatorkopf (4) entlang eines Bewegungswegs bewegt; und des Vergrößerns der Geschwindigkeit der Antriebsvorrichtung, wenn nachfolgende Lagen flexiblen Bandes (43) von der Spule (42) entfernt werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, mit dem weiteren Schritt des Druckens von Strichmarkierungen (192) auf das flexible Band (43), nachdem das flexible Band (43) auf der Bahn (6) positioniert worden ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, mit den weiteren Schritten des Bestimmens der Strecke, die der Applikatorkopf (4) relativ zu der Bahn (6) zurückgelegt hat; und des Aktivierens des Druckers (124) nach vorbestimmten Abständen entlang des Bewegungswegs des Applikatorkopfs (4) relativ zu der Bahn (6), um Strichmarkierungen (192) zu drucken.
  37. Verfahren nach Anspruch 32, mit den weiteren Schritten des Bereitstellens mehrerer Rollen an der Applikationszone; und des Zurückziehens mindestens einer (136) der Rollen, um der Rolle zu ermöglichen, sich über das flexible Band (43) zu bewegen.
DE69629346T 1995-10-24 1996-10-24 Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren Expired - Fee Related DE69629346T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US547308 1995-10-24
US08/547,308 US5779830A (en) 1995-10-24 1995-10-24 Flexible tape applicator and method of operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629346D1 DE69629346D1 (de) 2003-09-11
DE69629346T2 true DE69629346T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=24184173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629346T Expired - Fee Related DE69629346T2 (de) 1995-10-24 1996-10-24 Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5779830A (de)
EP (1) EP0770755B1 (de)
JP (1) JPH09255197A (de)
KR (1) KR970020397A (de)
CN (1) CN1121312C (de)
AU (1) AU7039196A (de)
CA (1) CA2188625C (de)
DE (1) DE69629346T2 (de)
MX (1) MX9605081A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000899U1 (de) 2007-01-16 2008-05-29 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE202007006528U1 (de) 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
DE102015224188A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Airbus Operations Gmbh Dichtungsapplikationsvorrichtung und Verfahren für das Abdichten eines Vakuumaufbaus bei der Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6852186B1 (en) 1998-04-20 2005-02-08 Central Glass Co., Ltd. Method and device for attaching adhesive tape
JP3859862B2 (ja) * 1998-04-20 2006-12-20 セントラル硝子株式会社 粘着テープの貼付方法および装置
US6491773B1 (en) * 2000-01-24 2002-12-10 Alliant Techsystems Inc. Position-controlled tensioner system
US6394676B1 (en) 2000-02-10 2002-05-28 Premark Feg L.L.C. Media sensor system for printer mechanism
US20050016671A1 (en) * 2001-03-05 2005-01-27 Sharp Terrance M. Robotic tape applicator and method
US7093641B2 (en) * 2001-03-05 2006-08-22 Henkel Corporation Robotic tape applicator and method
CA2360971A1 (en) * 2001-04-23 2002-10-23 Zih Corporation Ribbon drive and tensioning system for a print and apply engine or a printer
US7093642B2 (en) * 2002-03-05 2006-08-22 Henkel Corporation Systems and methods for a robotic tape applicator
DE10212359B4 (de) 2002-03-20 2005-10-06 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Applizieren eines Abstandhalterbandes auf eine Glasscheibe
DE102004005994A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Etikettiermaschine mit Ausrichtvorrichtung für Module
WO2006020918A2 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Henkel Corporation Systems and methods for a robotic tape applicator
KR20050089731A (ko) * 2004-10-13 2005-09-08 동일파텍주식회사 액정표시장치용 매크로 검사장치
ITTV20040117A1 (it) 2004-10-20 2005-01-20 For El Base Di Vianello Fortun Macchina automatica per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro e procedimento automatico per l'applicazione di profilo distanziatore su lastra di vetro.
US20070125475A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Huber Engineered Woods Llc Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use
US20070125474A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-07 Huber Engineered Woods L.L.C. Handheld tape applicator and components thereof, and their methods of use
KR100831629B1 (ko) * 2006-08-31 2008-05-22 동일파텍주식회사 병렬지지 방식 매크로 검사장치
US8322005B2 (en) * 2008-10-23 2012-12-04 Pow Specialty Equipment Inc. Weather strip installation device
KR20100123107A (ko) * 2009-05-14 2010-11-24 주식회사 삼정피앤에이 코일 포장용 테이핑 장치
AT508998B1 (de) * 2009-10-22 2011-07-15 Inova Lisec Technologiezentrum Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
DE102013100397A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines streifenförmigen Materials auf ein Objekt
JP6714507B2 (ja) * 2013-09-27 2020-06-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ロボット支援オートメーション化された、複雑な三次元表面に対してデカールを貼り付ける方法
US9309081B2 (en) 2013-10-15 2016-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Active center pivot device for controlling sheet tension and method of using same
CN110524898B (zh) * 2019-09-27 2021-11-26 惠州同兴自动化工业设备有限公司 一种电视胶框自动贴覆设备

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886113A (en) * 1972-09-01 1975-05-27 Air Prod & Chem Metal-amine complex accelerator for polyester resin curing
US3981763A (en) * 1973-08-06 1976-09-21 Riegel Textile Corporation Apparatus for the manufacture of disposable diapers or other articles having stop motion devices therein
FR2287278A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Saint Gobain Procede et dispositif pour l'enduction des tranches d'un vitrage multiple
FR2287400A1 (fr) * 1974-10-11 1976-05-07 Saint Gobain Dispositif de support des bords lateraux d'un vitrage et application de ce dispositif
FR2288069A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Saint Gobain Dispositif pour l'enduction des quatre aretes d'un vitrage multiple avec un mastic plastique
US4328061A (en) * 1977-10-25 1982-05-04 Haggar Company Apparatus for depositing adhesive strips
US4431691A (en) * 1979-01-29 1984-02-14 Tremco, Incorporated Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
US4557783A (en) * 1983-12-05 1985-12-10 Cincinnati Milacron Inc. Composite tape laying machine and method
DE3404006A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum aufbringen eines klebenden stranges aus kunststoff auf eine glasscheibe
US4546723A (en) * 1984-04-19 1985-10-15 Glass Equipment Development, Inc. Method and apparatus for applying sealant to insulating glass panel spacer frames
US4568950A (en) * 1984-06-19 1986-02-04 Pitney Bowes Inc. Postage meter-thermal tape pressure and drive control printer
US4620354A (en) * 1985-05-28 1986-11-04 General Motors Corporation Method of applying weatherstrip to a vehicle body opening
US4696707A (en) * 1987-08-18 1987-09-29 The Ingersoll Milling Machine Company Composite tape placement apparatus with natural path generation means
US5117348A (en) * 1986-03-28 1992-05-26 The Ingersoll Milling Machine Company Method for alignment of a representative surface to an actual surface for a tape laying machine
DE3614365A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Vorrichtung zum ablegen eines vorimpraegnierten faserbandes
FR2599465B1 (fr) * 1986-05-29 1989-05-05 Barrat Marie Claire Machine de pose automatique d'un ruban composite pour l'obtention de vitrage isolant
US4834827A (en) * 1986-06-05 1989-05-30 Obeda Edward G Apparatus and method for ultrasonically joining sheets of thermoplastic materials
AT390433B (de) * 1986-09-01 1990-05-10 Lisec Peter Vorrichtung zum aufbringen von flexiblen abstandhaltern
US4781782A (en) * 1987-04-06 1988-11-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Web applicator
CA1234682A (en) * 1987-05-26 1988-04-05 John C. Kolff Tool for applying glass insulating strips
FR2618843B1 (fr) * 1987-07-28 1989-12-01 Alberto Antoine Machine pour poser le cordon formant joint d'etancheite entre les deux plaques de verre d'un double vitrage rectangulaire ou carre
US4799981A (en) * 1988-03-15 1989-01-24 Cincinnati Milacron Inc. Spool servo control for tape web positioning
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden
FR2636380B3 (fr) * 1988-09-09 1990-12-14 Quelen Andre Machine pour la pose automatique d'un cordon d'espacement souple a la peripherie de la face d'une plaque de verre destinee a constituer un element de double vitrage
CA1325410C (en) * 1988-09-23 1993-12-21 Luc Lafond Tool for lying adhesive tape along the peripheral edge of a glass panel
US5045146A (en) * 1989-06-08 1991-09-03 Tremco, Inc. Tape applicator with corner forming device
FR2648179B1 (fr) * 1989-06-12 1991-09-20 Pont Audemer Vitrages Isolants Procede et machine de pose automatique des joints intercalaires entre les elements d'un multiple vitrage
US5072359A (en) * 1990-04-13 1991-12-10 Cincinnati Milacron Inc. Spatially-clocked digital steering servo for tape-laying machine
US5246331A (en) * 1991-10-18 1993-09-21 Billco Manufacturing Inc. Air flotation assembly table
US5352306A (en) * 1993-05-27 1994-10-04 Cincinnati Milacron Inc. Tape laying apparatus and method
US5536342A (en) * 1994-03-18 1996-07-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Automated gasket applicator and method of using same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000899U1 (de) 2007-01-16 2008-05-29 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von flexiblen mattenartigen Materialstücken
DE202007006528U1 (de) 2007-05-04 2008-09-18 Kuka Systems Gmbh Einrichtung zum Handhaben von Materialstücken
DE102015224188A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Airbus Operations Gmbh Dichtungsapplikationsvorrichtung und Verfahren für das Abdichten eines Vakuumaufbaus bei der Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102015224188B4 (de) * 2015-12-03 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Dichtungsapplikationsvorrichtung und Verfahren für das Abdichten eines Vakuumaufbaus bei der Herstellung eines faserverstärkten Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN1121312C (zh) 2003-09-17
AU7039196A (en) 1997-05-01
JPH09255197A (ja) 1997-09-30
EP0770755B1 (de) 2003-08-06
KR970020397A (ko) 1997-05-28
US5779830A (en) 1998-07-14
MX9605081A (es) 1997-08-30
CN1167200A (zh) 1997-12-10
CA2188625A1 (en) 1997-04-25
EP0770755A1 (de) 1997-05-02
CA2188625C (en) 2004-03-02
DE69629346D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629346T2 (de) Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren
DE69629345T2 (de) Aufbringvorrichtung für ein flexibles Band und sein Betriebsverfahren
DE60026620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2107404C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von bahnförmigen Materialien
DE3906258C2 (de)
EP0437418A1 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0981487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines teiles einer äusseren lage einer materialbahn von einer vorratsrolle
DE1906939C3 (de) Vorrichtung zurri StoBverbinden zweier in Laufrichtung aufeinanderfolgender dünner Warenbahnen
EP0868380B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von klebendem montageband
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE74453T1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von schraubennahtroehren aus karton, und roehren auf diese art hergestellt.
DE19540689A1 (de) Schneideeinrichtung
MXPA96005080A (en) Flexible tape applicator and operating method
DE3308059C2 (de)
DE2548652A1 (de) Schablonen(sieb)druck- und strahlungstrocknungsvorrichtung
DE2203996C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vorder- und Riickenetiketten auf Gegenstände, vorzugsweise Flaschen
DE2603013A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die befestigung eines blattes bzw. einer folie auf eine unterschicht
DE2545534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abgestimmten Verlängern einer sich bewegenden Materialbahn
DE4137448C2 (de) Verfahren zum Umwickeln von zylindrischem Gut
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
EP1422174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Papierrolle für fliegenden Rollenwechsel
WO2009089814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines aufgerollten materials
DE19518273C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum luftdichten Verkleben von Folienschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee