DE69628425T2 - Carbid-nanofibrillen und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Carbid-nanofibrillen und verfahren zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69628425T2
DE69628425T2 DE69628425T DE69628425T DE69628425T2 DE 69628425 T2 DE69628425 T2 DE 69628425T2 DE 69628425 T DE69628425 T DE 69628425T DE 69628425 T DE69628425 T DE 69628425T DE 69628425 T2 DE69628425 T2 DE 69628425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanofibrils
carbide
diameters
predominantly
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628425D1 (de
Inventor
David Moy
Chun-Ming Niu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyperion Catalysis International Inc
Original Assignee
Hyperion Catalysis International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperion Catalysis International Inc filed Critical Hyperion Catalysis International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69628425D1 publication Critical patent/DE69628425D1/de
Publication of DE69628425T2 publication Critical patent/DE69628425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/97Preparation from SiO or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/984Preparation from elemental silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • C04B35/62277Fibres based on carbides
    • C04B35/62281Fibres based on carbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/428Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5481Monomodal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/81Materials characterised by the absence of phases other than the main phase, i.e. single phase materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9646Optical properties
    • C04B2235/9661Colour
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S977/00Nanotechnology
    • Y10S977/70Nanostructure
    • Y10S977/734Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Carbidnanofibrillen und ein Verfahren zur Herstellung von Carbidnanofibrillen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Keramiken werden als die Materialien der Zukunft betrachtet. Die Keramiken sind jedoch notorisch spröde. Die vielen potentiellen Anwendungen von Keramiken als Hochtemperaturstrukturmaterialien sind durch deren fehlende Widerstandsfähigkeit und Verlässlichkeit behindert worden.
  • Um die Widerstandsfähigkeit und Verlässlichkeit von Keramiken zu verbessern, haben sich etliche Bemühungen auf die Entwicklung von Nanophasenkeramiken und Nanophasenkeramik-Verbundmaterialien gerichtet. Dramatisch andere Eigenschaften lassen sich durch Herstellung von Keramikverbundmaterialien und durch Verarbeitung der Keramikmaterialien in Nanokorn-strukturierte Materialien erzielen. Beispielsweise sind Widerstandsfähigkeit und Festigkeit von Al2O3-SiC-Nanophasen-Verbundmaterialien 2-5 fach höher als diejenigen derselben Materialien mit herkömmlichen Strukturen, und ein Si3N4-Sic-Nanophasenverbundmaterial lässt sich bei 1600°C auf das zweieinhalbfache seiner ursprünglichen Länge strecken.
  • Metallische Carbidnanowhisker und insbesondere Siliciumcarbid-(SiC)-Nanowhisker oder -Nanofibrillen) sind aufgrund ihres Potentials in der Entwicklung superwiderstandsfähiger Keramikmatrices als Nanoverbundmaterialien und für die Herstellung von metallischen Matrices als Nanoverbundmaterialien von Interesse, um die Festigkeit von Metallen zu verbessern. Mögliche Anwendungen dieser Nanowhisker schließen Nanophasencarbide, Nanophasenkeramiken, Nanophasenverbundmaterialien und Schleifmittel für Oberflächenfinishs hoher Qualität ein.
  • Um die wünschenswerten Eigenschaften, die mit SiC-Fibrillen oder anderen metallischen Carbidfibrillen assoziiert sind, zu erzielen, ist es wesentlich, dass die Fibrillen einen äußerst kleinen, im allgemeinen uniformen oder gleichmäßigen Durchmesser, üblicherweise unterhalb von etwa 100 nm aufweisen. Vordem ist es jedoch nicht möglich gewesen, SiC- oder andere Carbidfibrillen in solch extrem kleinen Dimensionen herzustellen.
  • SiC-Whisker sind über verschiedene Verfahren hergestellt worden, eingeschlossen die Wasserstoffreduktion von CH3-SiCl3, dem Gasphasentransport von SiC, der katalytischen Reaktion von SiOz und Kohlenstoff in Reishülsen wie auch über Gasphasen/-Flüssig/Feststoff-Techniken. Die meisten der über diese Verfahren erzeugten SiC-Whisker weisen jedoch schlecht kristallisierte polykristalline Strukturen auf. Ihre Durchmesser sind häufig größer als 0,5 μm.
  • Die NASA Tech Briefs LEW-15415/16 beschreiben die Abscheidung von SiC auf Kohlenstoffwerg von 5–10 μm (grundsätzlich herkömmliche Fasern auf PAN Basis) mittels chemischer Dampfabscheidung, hauptsächlich durch Verwendung von CH3SiCl3 und Hz als Siliziumabscheidungsgase bei einer Temperatur von 1250°C. Die resultierenden Fasern wiesen Risse und Sprünge auf, die durch Einbau der pyrolytischen Kohlenstoffbeschichtung über dem Substrat partiell eliminiert wurden. Dieses Dokument umfasst außerdem eine beiläufige Darstellung eines Versuchs, herkömmliche Kohlenstofffasern (THORNEL M40) unter Anwendung von SiO-Gas bei 1450°C für 30 Minuten umzuwandeln. Ein Argonstrom mit 5–15% CO-Gas wurde als Trägergas verwendet, um die Gegendiffusion von SiO und CO-Gas zu steuern. Eine moderate und weit schwankende Festigkeit (60–200 KSI) wurde erzielt.
  • Zhou und Seraphin (Chemical Physics Letters 222, 13. Mai 1994, S. 233–238, beschreiben die Herstellung von einkristallinen SiC-Whiskern durch direkte Umsetzung von Kohlenstoffnanoclustern aus DC-Bogen-erzeugten Nanoröhrchen (d. h. Clustern von Streuröhrchen (Buckytubes)), die auf einer Kohlenstoffscheibe gehalten wurden. Die Länge und der Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen reichte von 1–5 μm bzw. 20-40 nm.
  • Die die Nanocluster enthaltende Scheibe wurde auf einer graphitischen Folie über SiO in einem Ofen angeordnet und bei 1700°C in einer strömenden Argonatmosphäre für 2 Stunden gehalten. Die resultierenden SiC-Whisker waren um etwa eine Größenordnung länger und breiter als die anfänglichen Kohlenstoffnanoröhrchen. Die SiC-Whisker würden auch weiter wachsen, ließe man die Reaktion fortlaufen.
  • Obwohl die ursprünglichen Kohlenstoffnanoröhrchen Durchmesser im Bereich von 20–40 nm aufwiesen, wiesen die kleinsten gezeigten SiC-Whisker einen Durchmesser von über 100 nm auf. Das Gitterbild der Whisker unter dem Durchstrahlungselektronenmikroskop (TEM) zeigte zahlreiche Defekte.
  • Es wird angenommen, dass die resultierenden Whisker häufig an Kreuzungspunkten miteinander verschmolzen waren. Es gibt keine unterscheidungskräftigen Makrostrukturen oder Eigenschaften, um die makroskopische Morphologie der SiC-Fasern mit dem anfänglichen Streuröhrchenproben in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus ist die Ausbeute an SiC als Fasern gering; nur ein kleiner Prozentsatz der Kohlenstoffscheibe als Ausgangsmaterial (in der Nähe der Oberfläche der Scheibe) wurde in SiC umgewandelt. Von dem umgewandelten Kohlenstoffmaterial liegt eine substanzielle Menge in Form von nicht fasrigen, amorphen Partikeln oder Klumpen vor.
  • Dementsprechend waren, obwohl einige Versuche zum Synthetisieren von Siliciumcarbidfasern und -nanofasern unternommen worden sind, die früheren Bestrebungen nicht erfolgreich hinsichtlich dieser Synthese von hoch und beständig qualitativem Siliciumcarbid oder anderen Carbiden in Form von Nanofibrillen hauptsächlich mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als 100 nm.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vielzahl von Metallcarbidnanofibrillen im Wesentlichen mit Durchmessern unterhalb von etwa 100 nm bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Nanofibrillen bereitzustellen, die von hoher Qualität und im Allgemeinen nicht miteinander verschmolzen sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Metallcarbidnanofibrillen bereit zu stellen, die aus Siliciumcarbid bestehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Carbidnanofibrillen im Wesentlichen mit Durchmessern wesentlich kleiner als etwa 100 nm in situ aus Kohlenstoffnanoröhrchen oder -nanofibrillen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung solcher Carbidnanofirbrillen aus Kohlenstoffnanoröhrchen oder -nanofibrillen bereitzustellen, das bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solch ein Verfahren zur Herstellung von Silicumcarbidnanofibrillen bereitzustellen.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleifmittel mit einer Vielzahl von Q-basierten Carbid-Nanofibrillen bzw. Nanofibrillen aus einem Q-basiserten Carbid hauptsächlich mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als etwa 100 nm bereitzustellen, worin Q ein beliebiges Metall ist, dass ein Carbid bilden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochtemperatur-, hochfestes Nanophasenverbundmaterial bereit zu stellen mit einem Hochtemperatur-/hochfesten metallischen Basismaterial, verstärkt mit einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q basierten Carbid, hauptsächlich mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, dass zur Bildung eines Carbids befähigt ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbit bzw. Q-basierte Carbidnanofibrillen hauptsächlich mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als etwa 100 nm bereitgestellt, worin Q ein beliebiges Metall ist, dass ein Carbid bildend kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid bzw. von Q-basierten Carbidnanofibrillen hauptsächlich mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als etwa 100 nm bereitgestellt, umfassend die Schritte: Erwärmen einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen oder – nanofibrillen überwiegend mit Durchmessern unterhalb von etwa 50 nm in einer Reaktionskammer in Anwesenheit eines Q-basierten Gases der Form QnAm worin A ein Element oder einen Rest darstellt und n und m ganze Zahlen darstellen, die zum Absättigen der Valenzen erforderlich sind, und eines Inertgases in einem Reaktionsbehälter auf eine Temperatur wesentlich kleiner als 1700°C, jedoch ausreichend hoch, um eine substantielle Reaktion des Q-basierten Gases mit dem Kohlenstoff der Kohlenstoffnanoröhrchen oder -nanofibrillen zu verursachen, um in situ feste Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid und ein A-basiertes Gas zu bilden, wobei die Temperatur ausreichend gering ist, um ein substantielles Verschmelzen der einzelnen Carbid-Nanofibrillen zu verhindern, Entfernen mindestens eines Teils des A-basierten Gases aus der Reaktionskammer mit Fortschreiten der Reaktion und Aufrechterhalten der Temperatur so lange, bis im Wesentlichen der gesamte Kohlenstoff der Nanoröhrchen oder Nanofibrillen in ein Q-basiertes Carbid umgewandelt ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Schleifmittel bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Qbasierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Hochtemperatur-, hochfestes Nanophasen-Verbundmaterial, umfassend ein Hochtemperatur-, hochfestes metallisches Grundmaterial, verstärkt mit einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt ein Hochtemperatur-, hochfestes Nanophasen-Keramikmaterial, umfassend eine Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten beim Durchsehen der vorliegenden Beschreibung und Zeichnung klar werden, worin:
  • 1 eine schematische Darstellung eines veranschaulichenden Reaktionsofens zur Herstellung der Carbidnanofibrillen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegen- den Erfindung ist.
  • Genaue Beschreibung
  • Die vorliegenden Erfinder waren erfolgreich bezüglich der Herstellung einer Vielzahl von SiC Fibrillen im Wesentlichen mit allgemein uniformen Durchmessern im Wesentlichen kleiner als 100 nm aus einer Vielzahl von Kohlenstoffnanofibrillen oder -nanoröhrchen mit Dimensionen von etwa 50 nm oder kleiner mittels Umsetzung mit SiO-Gas bei einer relativ niedrigen Temperatur, die ausreichend hoch ist, um die Umsetzung des Q-basierten Gases mit dem Kohlenstoff der Nanofibrillen zur in situ-Bildung von festem SiC zu verur sachen, jedoch ausreichen gering ist, um im Wesentlichen ein Verschmelzen der einzelnen dieser Nanofibrillen miteinander zu verhindern. Diese Temperatur ist wesentlich kleiner als 1700°C und vorzugsweise im Bereich von etwas 1000°C bis etwa 1400°C, am meisten bevorzugt in etwa 1200°C.
  • Die Umsetzung scheint eine pseudoto-potaktische Umwandlung zu sein, da die erzeugten SiC-Nanofibrillen bestimmte makroskopische morphologische Merkmale der ursprünglichen Kohlenstoffnanoröhrchen oder -fibrillen erbten. Die resultierenden SiC-Nanofibrillen scheinen getrennt und im Wesentlichen nicht mit anderen Nanofibrillen verschmolzen zu verbleiben. Die Struktur der einzelnen Nanofibrillen scheint einkristallin ß-SiC zu sein. Der Durchmesser der resultierenden SiC-Nanofibrillen beträgt etwa das Doppelte desjenigen der ursprünglichen Kohlenstoffnanofibrillen oder -röhrchen (ca. 10–20 nm).
  • Beispiel 1
  • a) Kohlenstoffquelle
  • Bei den in dieser Synthese verwendeten Kohlenstoffnanoröhrchen handelt es sich um BN (Vogelnest = bird's nest) und CC- (Zuckerwatte = cotton candy) Fibrillen (Hyperion Catalysis). Diese Kohlenstofffibrillen werden über die katalytische Zersetzung von Kohlenstoff-basierten Gasen wie Kohlenwasserstoffgas hergestellt und sind durch im Wesentlichen uniforme Durchmesser zwischen etwa 7–12 nm, mehrfache graphitische Kohlenstoffschichten, die konzentrisch um die Röhrchenachse herum angeordnet sind, einen hohlen Kern und Aspektverhältnisse von etwa 10–500 gekennzeichnet.
  • Die oben genannten Nanoröhrchen oder Nanofibrillen werden in Aggregaten mit einer makroskopischen Morphologie von entweder Bündeln relativ gerader Röhrchen oder in etwa kugelförmigen Aggregaten von hoch miteinander verwobenen, gebogenen Röhrchen, ähnelnd Vogelnestern („BN"), Zuckerwatte („CC") oder Kombinationen derselben gezogen. Die einzelnen Röhrchen in jedem Aggregat weisen eine relativ enge Durchmesserverteilung auf, wobei die Mehrheit im Bereich von 7–9 nm für Bündel, 8–12 nm für BN liegt). In jeder Aggregatmorphologie liegt im Wesentlichen der gesamte Kohlenstoff in Form von Nanoröhrchen vor. Die Abstände zwischen den Röhrchen in den Aggregaten sind groß, bis zu 100 nm (die Aggregate enthalten über 95% Leervolumen). Diese Fibril len sind im Allgemeinen frei von einer Überschicht aus thermischem Kohlenstoff. Solche Fibrillen und die Art ihrer Herstellung sind beispielsweise beschreiben in dem US-Patent Nr. 6,203,814; dem US-Patent der Nr. 5,500,200, dem US-Patent der Nr. 4,663,230; und dem US-Patent der Nr. 5,171,560, die alle dem Empfänger der vorliegenden Erfindung gehören. Die Inhalte dieser Anmeldungen und Patent werden durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Obwohl diese Ausgangskohlenstofffibrillen bevorzugt sind, können andere Kohlenstoffnanoröhrchen wie Kohlenstoffbogen gezogene Nanoröhrchen oder andere Kohlenstofffibrillen mit Durchmessern im gleichen allgemeinen Bereich und bis zu etwa 50 nm ebenfalls angewandet werden, obwohl im Allgemeinen mit weniger befriedigenden Ergebnissen.
  • b) Verfahren
  • Siliziummonoxid (Johnson Mattey) wurde als Siliziumquelle genutzt. Wie in 1 gezeigt, besteht die Vorrichtung zur Umsetzung aus einem tubulären Widerstandsofen 10, umfassend ein Quarzrohr 15 mit den Endkappen 20. 200 mg SiO 25 wurden in ein Alluminiumschiffchen 30 gegeben und mit Quarzwolle 35 bedeckt. 50 mg der Kohlenstofffibrillen 40 wurden oben auf die Quarzwolle 35 gegeben.
  • Der Ofen 10 wurde mit Argon durch das Einlassröhrchen 45 und das Auslassröhrchen 50 in der durch die Pfeile angezeigten Richtung für 30 Minuten gespült, anschließend mittels Heizer 55 auf 1200°C erwärmt. Diese Temperatur wurde für 18 Stunden gehalten. Der Ofen 10 wurde anschließend abgeschaltet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Ar-Strömungsgeschwindigkeit während der Umsetzung betrug 60 cm3 pro Minute.
  • Die chemische Reaktion kann wie folgt formuliert werden: 2C(s) + SiO(g) = SiC(s) + CO(g)
  • Im Ofen bei den Betriebstemperaturen wurde das SiO zu SiO-Gas verdampft und das SiO Gas dann mit den Kohlenstoffnanoröhrchen zur Bildung von SiC und CO umgesetzt. Anschließend wurde das CO-Gas durch das Ar-Trägergas aus dem System entfernt.
  • c) Ergebnisse
  • Nach der Umsetzung mit SiO änderte sich die schwarze Farbe der Fibrillen ins hellgrünliche. Die grünliche Farbe zeigte die Bildung von SiC an. Im Wesentlichen wurde die gesamte Masse der ursprünglichen Kohlenstoffnanoröhrchen in SiC umgewandelt.
  • Die makroskopischen Morphologien der Produkte wurden mittels SEM untersucht. SEM-Photographien zeigten, dass die Produkte bestimmte morphologische Merkmale der Ausgangskohlenstofffibrillen erbten. Die mikroskopische Morphologie der Produkte wurde mit einem Durchstrahlungselektronenmikroskop und mittels Eichfeld-Elektronenbeugung charakterisiert. Die TEM-Photographien zeigten, dass die tubulären Kohlenstoffnanoröhrchen in feste SiC-Nanofibrillen 60 umgewandelt worden waren. Die Durchmesser dieser Nanofibrillen liegen hauptsächlich im Bereich von 10–20 nm und sind allgemein uniform für jede der Nanofibrillen (d. h. der Durchmesser ist im allgemeinen uniform entlang der Länge jedes Schaftes). Sowohl Röntgenbeugungs- als auch Beugungsstudien zeigten, dass die SiC-Nanofibrillen in der ß-SiC-Struktur kristallisiert waren. Darüber hinaus zeigte die Eichfeld-Elektronenbeugung von den einzelnen Nanofibrillen an, dass diese Nanofibrillen einkristallin sind. Polykristalline Formen werden von der vorliegenden Erfindung jedoch ebenfalls ausdrücklich in Betracht gezogen.
  • Obwohl der Umsetzungsmechanismus bzw. Reaktionsmechanismus nicht klar ist, scheint es, dass die Umsetzung der Kohlenstoffnanoröhrchen mit dem SiO-Dampf eine pseudotopotaktische Transformation ist, da der Prozess die externe Struktur, d. h. die geknickte, etwas mit einander verwobene makroskopische Morphologie der Kohlenstoffnanoröhrchen konservierte. Die typischen Durchmesser der SiC-Nanowhisker betragen etwa 20 nm, was etwa das Doppelte der typischen Durchmesser der Ausgangskohlenstoffnanoröhrchen ist. Die SiC-Nanowhisker können jedoch so klein wie 5 nm sein.
  • Aus den Kohlenstoffnanoröhrchen von Hyperion Catalysis werden im Wesentlichen nur SiC-Nanofibrillen mit Durchmessern von 5–100 nm erhalten. Im Wesentlichen der gesamte Kohlenstoff der Ausgangskohlenstoffnanoröhrchen oder -fibrillen wird in SiC umgewan delt, und im Wesentlichen ist all dies in Form von Nanofibrillen. Die ungefähren Verteilungen sind:
  • Figure 00100001
  • Einige wenige Fasern mit größerem Durchmesser (kleiner 100 nm) mit assoziierten Katalysatorteilchen sind ebenfalls ersichtlich. Diese stellen jedoch weniger als 1% des Gesamtproduktes dar. Im Wesentlichen die gesamte Masse des wiedergewonnenen SiC liegt in Form von Nanofibrillen vor.
  • Die SiC-Fasern liegen meist in Aggregatform als gebogenen, etwa miteinander verwobenen einzelne Fasern ähnlich der Morphologie der Kohlenstoffnanoröhrchen, aus denen sie hervorgegangen sind, vor. Die SiC-Fasern haben etwas größere Durchmesser als die Ausgangskohlenstoffnanoröhrchen, jedoch nicht ausreichend größer, um ein Wachstum durch Interfaserdiffusion von SiC oder mittels VLS anzuzeigen. Die Ähnlichkeit der Morphologie der einzelnen SiC-Fasern zu den anfänglichen Kohlenstoffnanoröhrchen zeigt ein topotaktisches Wachstum an. Da der exakte Mechanismus nicht mit Sicherheit bekannt ist, wird dies hierin als pseudo-topotaktisch bezeichnet.
  • Beispiel 2
  • a) Kohlenstoffquelle
  • Ein zweites Beispiel wurde durchgeführt unter Anwendung einer Probe von Streuröllchen (buckytubes) (Kern) bezogen von der MER Corporation.
  • b) Verfahren
  • Das Verfahren und die Temperaturen waren die gleichen, wie sie oben in Beispiel 1 beschrieben wurden.
  • c) Ergebnisse
  • Die unterscheidenden Merkmale der Produkte aus diesem Beispiel sind: 1) obwohl einige SiC-Nanofibrillen mit kleinem Durchmesser vorhanden sind (eine von diesen ist in 3b als 65 gezeigt), stellen diese kleinen Nanofibrillen einen kleinen Prozentsatz der gesamten Nanofibrillen dar und ist die Durchmesserverteilung breit, wobei diese von ca. 50 nm bis einige 100 nm reicht; 2) es gibt keine unterscheidenden Makrostrukturen oder Eigenschaften, um die Morphologie der SiC-Fasern mit der Morphologie der ursprünglichen Streuröhrchenprobe in Beziehung zu setzen; und 3) die Ausbeute des SiC in Nanofibrillen im Vergleich zur erzeugten Menge in anderer, nichtfasriger Formen und Strukturen ist gering.
  • Die Unterschiede zwischen den Produkten, die im Artikel von Zhou et al. beschrieben wurden (unter Verwendung von Streuröhrchen bei hoher Temperatur), und der vorliegenden Erfindung unter Anwendung entweder von Streuröhrchen oder von Nanoröhrchen zeigen an, dass ein topotaktisches Wachstum, charakteristisch für die vorliegende Erfindung, nur bei Temperaturen wesentlich kleiner als 1700°C (d. h. im Bereich von etwa 1000°C bis 1400°C versus 1700°C) auftritt. Bei der höheren Temperatur (d. h. etwa der Temperatur von 1700°C aus dem Artikel von Zhou et al.) wären die Fasern sehr viel dicker als Ergebnis der Interfaserdiffusion oder des Sinterns.
  • Die Carbidnanofibrillen gemäß der vorliegenden Erfindung mit im Allgemeinen uniformer und sehr geringer Größe sind zur Ausbildung extrem feiner Schleifmittel von Nanophasenkeramiken, Nanophasenkeramikverbundmateralien und als Versteifungselemente in Nanokompositen mit Metallmatrix unter Anwendung eines Hochtemperatur-, hochfesten Materials auf Metallbasis, insbesondere für Hochtemperatur-, hochfeste Anwendungen wie Gasturbinenblätter geeignet.
  • Andere Siliziumquellgase und Kombinationen von Gasen können ebenfalls verwendet werden neben der SiO-Quelle, die in den obigen Beispielen genutzt wurde. Beispielsweise kann eine Mischung von SiO2 und Si bei einer Temperatur von 1000°C bis etwa 1400 °C ebenfalls genutzt werden. Andere beispielhafte Quellgase schließen die folgenden ein: SiHxCl(4–x), worin x = ganze Zahl; SiRxY(4–x), worin x = ganze Zahl und R = Alkyl, Aryl usw., Y = H oder Cl; Si(ZR)xA(4–x), worin x = ganze Zahl, A = R oder Cl, R = Alkyl, Aryl usw. und Z = O, N. selbstverständlich stellen diese nur Beispiele für Siliziumquellgase dar und es besteht keine Absicht, die Erfindung auf diese Beispiel alleine einzuschränken.
  • Die pseudo-topotaktische Umwandlung von Kohlenstoffnanofibrillen und Carbidnanofibrillen gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch mit anderen Metallen erzielt werden, die zur Bildung von Carbiden befähigt sind. In dieser Hinsicht können Bor, Titan, Tantal, Niob, Zirkonium, Hafnium, Molybdän und Wolfram unter anderem Carbide bilden. Das Verfahren zur Herstellung von Carbiden aus diesen Materialien wäre ähnlich dem Verfahren zur Herstellung von SiC, beschrieben in den Beispielen oben, d. h. die Kohlenstofffibrillen werden mit einem Gas auf Basis des Metalls bei einer Temperatur im Wesentlichen kleiner als 1700°C, vorzugsweise zwischen etwa 1000°C und 1400°C und am meisten bevorzugt um 1200°C herum in Kontakt gebracht.
  • Obwohl die Erfindung hierin unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben beschrieben worden ist, besteht keine Absicht, den Bereich der Erfindung nur auf die beschriebene, bevorzugte Ausführungsform einzuschränken. Im Gegensatz ist der Bereich der Erfindung durch die angefügten Ansprüche abgemessen.

Claims (18)

  1. Eine Vielzahl Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen kleiner als etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  2. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 1 definiert, worin die Durchmesser im Bereich von etwa 5–50 nm liegen.
  3. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 2 definiert, worin die Durchmesser im Bereich von etwa 5–20 nm liegen.
  4. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 1 definiert, worin die meisten der einzelnen der Nanofibrillen einen im Allgemeinen uniformen Durchmesser aufweisen.
  5. Die Vielzahl der Nanofibrillen, wie in Anspruch 1 definiert, worin die Nanofibrillen überwiegend nicht miteinander verschmolzen sind.
  6. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 1 definiert, worin Q Silizium ist.
  7. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 6 definiert, worin die Nanofibrillen überwiegend jeweils Einkristalle darstellen.
  8. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 7 definiert, worin der Einkristall eine β-Kristallstruktur aufweist.
  9. Die Vielzahl von Nanofibrillen, wie in Anspruch 6 definiert, worin die Nanofibrillen polykristallin sind.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, umfassend die Schritte: Erwärmen einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen oder – nanofibrillen überwiegend mit Durchmessern unterhalb von etwa 50 nm in einer Reaktionskammer in Anwesenheit eines Q-basierten Gases der Form QnAm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann, A ein Element oder einen Rest darstellt und n und m ganze Zahlen darstellen, die zum Absättigen der Valenzen erforderlich sind, und eines Inertgases in einem Reaktionsbehälter auf eine Temperatur wesentlich kleiner als 1700°C, jedoch ausreichend hoch, um eine substantielle Reaktion des Q-basierten Gases mit dem Kohlenstoff der Kohlenstoffnanoröhrchen oder -nanofibrillen zu verursachen, um in situ feste Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid und ein A-basiertes Gas zu bilden, wobei die Temperatur ausreichend gering ist, um ein substantielles Verschmelzen der einzelnen Carbid-Nanofibrillen zu verhindern, Entfernen mindestens eines Teils des A-basierten Gases aus der Reaktionskammer mit Fortschreiten der Reaktion und Aufrechterhalten der Temperatur so lange, bis im Wesentlichen der gesamte Kohlenstoff der Nanoröhrchen oder Nanofibrillen in ein Q-basiertes Carbid umgewandelt ist.
  11. Eine Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid, die pseudotopotaktisch aus einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen oder – nanofibrillen mit einer makroskopischen Morphologie gezogen wurden, wobei die Carbidnanofibrillen überwiegend Durchmesser wesentlich unterhalb etwa 100 nm aufweisen, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  12. Schleifmittel, umfassend eine Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  13. Hochtemperatur-, hochfestes Nanophasenverbundmaterial,umfassend ein Hochtemperatur-, hochfestes metallisches Grundmaterial, verstärkt mit einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  14. Hochtemperatur-, hochfestes Nanophasenkeramikmaterial, gesintert aus einer Vielzahl von Nanofibrillen aus einem Q-basierten Carbid überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein beliebiges Metall ist, das ein Carbid bilden kann.
  15. Eine Vielzahl von Q-basierten Carbid-Nanofibrillen oder -nanoröhrchen überwiegend mit Durchmessern unterhalb von etwa 100 nm, worin Q ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B, Ti, Ta, Nb, Zr, Hf Mo und W.
  16. Die Vielzahl von Q-basierten Carbidnanofibrillen oder -nanoröhrchen gemäß Anspruch 15, worin die Nanofibrillen ein Aspektverhältnis von etwa 10 bis 500 aufweisen.
  17. Die Vielzahl von Q-basierten Carbidnanofibrillen oder -nanoröhrchen aus Anspruch 15, worin die Durchmesser unterhalb von 50 nm liegen.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Q-basierten Carbidnanofibrillen oder -nanoröhrchen überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm, umfassend das Erwärmen einer Vielzahl von Kohlenstoffnanoröhrchen oder -fibrillen überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 50 nm in einer Reaktionskammer in Anwesenheit von (i) einem Q-basierten Gas der Form QnAm, worin Q ein Element ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B, Ti, Ta, Nb, Zr, Hf Mo und W, A ein Element oder ein Rest ist und n und m ganze Zahlen darstellen, die zum Absättigen der Valenzen erforderlich sind, und (ii) einem Inertgas auf eine Temperatur im Wesentlichen unterhalb von 1700°C, jedoch ausreichend, um eine Reaktion des Q-basierten Gases mit dem Kohlenstoff der Kohlenstoffnanoröhrchen oder nanofibrillen zu verursachen, um in situ ein A-basiertes Gas und die Vielzahl von Q-basierten Carbid nanofibrillen oder -nanoröhrchen überwiegend mit Durchmessern im Wesentlichen unterhalb von etwa 100 nm zu bilden.
DE69628425T 1995-03-31 1996-03-29 Carbid-nanofibrillen und verfahren zum herstellen derselben Expired - Lifetime DE69628425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41436995A 1995-03-31 1995-03-31
US414369 1995-03-31
PCT/US1996/004366 WO1996030570A1 (en) 1995-03-31 1996-03-29 Carbide nanofibrils and method of making same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628425D1 DE69628425D1 (de) 2003-07-03
DE69628425T2 true DE69628425T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=23641154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628425T Expired - Lifetime DE69628425T2 (de) 1995-03-31 1996-03-29 Carbid-nanofibrillen und verfahren zum herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (3) US20050036933A1 (de)
EP (1) EP0817874B1 (de)
JP (1) JP3798020B2 (de)
AT (1) ATE241576T1 (de)
AU (1) AU5436596A (de)
DE (1) DE69628425T2 (de)
WO (1) WO1996030570A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190634B1 (en) 1995-06-07 2001-02-20 President And Fellows Of Harvard College Carbide nanomaterials
US5997832A (en) * 1997-03-07 1999-12-07 President And Fellows Of Harvard College Preparation of carbide nanorods
US6203864B1 (en) * 1998-06-08 2001-03-20 Nec Corporation Method of forming a heterojunction of a carbon nanotube and a different material, method of working a filament of a nanotube
US6514897B1 (en) * 1999-01-12 2003-02-04 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbide and oxycarbide based compositions, rigid porous structures including the same, methods of making and using the same
KR100907214B1 (ko) * 1999-01-12 2009-07-10 하이페리온 커탤리시스 인터내셔널 인코포레이티드 카바이드 및 옥시카바이드계 조성물 및 나노로드
EP1920837A3 (de) * 1999-01-12 2008-11-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Zusammensetzungen und Nanostäbchen auf der Basis von Carbid und Oxycarbid
CN1164488C (zh) * 2001-07-25 2004-09-01 中山大学 一种纳米碳化硅材料的制备方法
JP4510824B2 (ja) * 2004-06-23 2010-07-28 帝人株式会社 無機系繊維、繊維構造体およびその製造方法
US20060051281A1 (en) * 2004-09-09 2006-03-09 Bhabendra Pradhan Metal carbides and process for producing same
EP1832565A4 (de) * 2005-08-03 2007-10-17 Ibiden Co Ltd Vorrichtung zur siliziumcarbidbrennung und verfahren zur herstellung poröser sililzumcarbidkörper
US8148276B2 (en) 2005-11-28 2012-04-03 University Of Hawaii Three-dimensionally reinforced multifunctional nanocomposites
US7658870B2 (en) * 2005-12-20 2010-02-09 University Of Hawaii Polymer matrix composites with nano-scale reinforcements
JP5170609B2 (ja) * 2006-02-24 2013-03-27 独立行政法人物質・材料研究機構 炭化珪素ナノワイヤーの製造方法
JP5120797B2 (ja) * 2006-10-18 2013-01-16 独立行政法人物質・材料研究機構 炭化ケイ素ナノ構造物とその製造方法
US7931828B2 (en) * 2008-05-22 2011-04-26 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine and method including composite structures with embedded integral electrically conductive paths
US20100140222A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Sun Jennifer Y Filled polymer composition for etch chamber component
KR101352661B1 (ko) 2008-12-29 2014-01-16 그린, 트위드 오브 델라웨어, 인코포레이티드 가교성 불소 함유 엘라스토머 조성물 및 상기 조성물로 제조된 성형품
WO2011066511A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 The U.S.A., As Represented By The Secretary Department Of Health And Human Services Synthetic apoa-1 mimetic amphipathic peptides and methods of use thereof
US10059595B1 (en) 2014-09-17 2018-08-28 Neil Farbstein Ultra high strength nanomaterials and methods of manufacture
CN112723356B (zh) * 2020-12-31 2022-08-12 哈尔滨工业大学(威海) 一种层级结构SiOC透波材料、制备方法及其应用

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3246950A (en) * 1961-01-03 1966-04-19 Monsanto Co Method of preparing fibrous silicon carbide
JPS5684310A (en) 1979-12-14 1981-07-09 Hiroshige Suzuki Manufacture of betaatype silicon carbide
JPS599220A (ja) 1982-06-30 1984-01-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化けい素繊維の製造方法
SE449221B (sv) 1983-04-19 1987-04-13 Kemanord Ind Ab Forfarande for framstellning av kiselnitrid genom omsettning av kiseldioxid, kol och kveve vid en temperatur over 1300?59oc
US4481179A (en) 1983-10-12 1984-11-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for forming fibrous silicon carbide insulating material
US5707916A (en) 1984-12-06 1998-01-13 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils
US5171560A (en) * 1984-12-06 1992-12-15 Hyperion Catalysis International Carbon fibrils, method for producing same, and encapsulated catalyst
US5165909A (en) 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
US6375917B1 (en) 1984-12-06 2002-04-23 Hyperion Catalysis International, Inc. Apparatus for the production of carbon fibrils by catalysis and methods thereof
US4702901A (en) * 1986-03-12 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for growing silicon carbide whiskers by undercooling
CA1321863C (en) 1986-06-06 1993-09-07 Howard G. Tennent Carbon fibrils, method for producing the same, and compositions containing same
US4915924A (en) * 1987-08-12 1990-04-10 Alcan International Limited Method of preparing whiskers of silicon carbide and other materials
JPH01115574A (ja) * 1987-10-27 1989-05-08 Canon Inc 極薄切断ブレード
US5116679A (en) 1988-07-29 1992-05-26 Alcan International Limited Process for producing fibres composed of or coated with carbides or nitrides
JPH035374A (ja) 1989-06-01 1991-01-11 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 窒化ケイ素―炭化ケイ素複合焼結体およびその製造法
FR2649421A1 (fr) 1989-07-06 1991-01-11 Atochem Fibres monocristallines de carbure de silicium et leur procede de fabrication
EP0603888B1 (de) * 1992-12-25 1999-06-16 Oji Paper Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidfasern
US6203814B1 (en) 1994-12-08 2001-03-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of making functionalized nanotubes
US6231980B1 (en) * 1995-02-14 2001-05-15 The Regents Of The University Of California BX CY NZ nanotubes and nanoparticles
US6514897B1 (en) * 1999-01-12 2003-02-04 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbide and oxycarbide based compositions, rigid porous structures including the same, methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817874A1 (de) 1998-01-14
US20080175782A1 (en) 2008-07-24
US7862790B2 (en) 2011-01-04
JP3798020B2 (ja) 2006-07-19
DE69628425D1 (de) 2003-07-03
ATE241576T1 (de) 2003-06-15
US7393514B2 (en) 2008-07-01
EP0817874B1 (de) 2003-05-28
AU5436596A (en) 1996-10-16
WO1996030570A1 (en) 1996-10-03
US20060051280A1 (en) 2006-03-09
EP0817874A4 (de) 1998-02-11
US20050036933A1 (en) 2005-02-17
JPH11503206A (ja) 1999-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628425T2 (de) Carbid-nanofibrillen und verfahren zum herstellen derselben
DE10330818B4 (de) Verfahren zum Herstellen diskontinuierlicher Siliziumkarbidfasern im wesentlichen frei von Whiskern
DE3688209T2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffilamenten und durch dieses verfahren erhaltene kohlenstoffilamente.
DE3305057C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern
DE69620899T2 (de) Siliziumnitrid-nanowhiskers und verfahren zur herstellung derselben
DE112007002082T5 (de) Eindimensionale Metall- und Metalloxid-Nanostrukturen
DE60208101T2 (de) Fluorierte Kohlenstofffasern, aktives Material für Batterie und Festschmiermittel unter Verwendung derselben
DE69806519T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidfasern
JP4847106B2 (ja) 炭素繊維構造体
DE3516587A1 (de) Poroeser siliciumcarbidsinter und verfahren zu seiner herstellung
DE1796219A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Materialoberflaechen und durch diese Behandlung erhaltene Oberflaechenstruktur
EP1901995A2 (de) Kohlenstoff-nanopartikel, deren herstellung und deren verwendung
DE69325350T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidfasern
DE3884580T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Diamant.
DE3327101A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials
DE60216174T2 (de) Kohlenstofffasern mit katalytischem Metall
US20110171096A1 (en) High Throughput Synthesis of Carbide Nanostructures from Natural Biological Materials
AT3064U1 (de) Gaskarburierungsverfahren zur herstellung von reinem wc-pulver
DE69318168T2 (de) Verfahren zur darstellung von diamant, sowie dadurch erhaltene produkte
DE69010427T2 (de) Sinterkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102009052905A1 (de) Zwillingsfreier Einkristall-Edelmetall-Nanodraht und Herstellungsverfahren eines zwillingsfreien Einkristall-Edelmetall-Nanodrahtes
DE4020621C2 (de)
DE69029782T2 (de) Kohlenstoffartige Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004034667A1 (de) Synthetische Diamantpartikel und Verfahren zur Herstellung von synthetischen Diamantpartikeln
DE69007699T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallfasern aus Siliziumkarbid.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition