DE69628360T2 - Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP - Google Patents

Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP Download PDF

Info

Publication number
DE69628360T2
DE69628360T2 DE69628360T DE69628360T DE69628360T2 DE 69628360 T2 DE69628360 T2 DE 69628360T2 DE 69628360 T DE69628360 T DE 69628360T DE 69628360 T DE69628360 T DE 69628360T DE 69628360 T2 DE69628360 T2 DE 69628360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
radical
alkyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628360D1 (de
Inventor
Squibb Co Prince Bristol-Myers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69628360D1 publication Critical patent/DE69628360D1/de
Publication of DE69628360T2 publication Critical patent/DE69628360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06139Dipeptides with the first amino acid being heterocyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue ungesättigte und mit Cyclopropyl substituierte Azepinonverbindungen, die entweder als selektive Inhibitoren des Angiotensin Converting-Enzyms oder als duale Inhibitoren sowohl des Angiotensin Converting-Enzyms als auch der neutralen Endopeptidase nützlich sind. Die vorliegende Erfindung ist auch auf Arzneimittel, die derartige selektive oder dual wirkende Inhibitoren enthalten, und auf Verfahren der Verwendung solcher Zusammensetzungen sowie auf Verfahren zur Herstellung der neuen Inhibitoren, auf neue Zwischenprodukte und Verfahren zur Herstellung derartiger Zwischenprodukte gerichtet.
  • Die neuartigen Azepinone dieser Erfindung umfassen diejenigen Verbindungen mit den folgenden Formeln I und II und pharmazeutisch verträgliche Salze davon:
    Figure 00010001
    ist; R und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein substituierter Alkylrest, ein Rest Aryl-(CH2)p–, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p–, Heteroaryl-(CH2)p–, -CH(R8)-O-C(O)-R9, oder
    Figure 00020001
    sind,;
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein substituierter Alkylrest, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p–, Aryl-(CH2)p–, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p–, Heteroaryl-(CH2)p– sind, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring bilden können, wobei der Ring gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, welcher an den Ring kondensiert oder über eine Einfachbindung gebunden ist;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Arylrest, ein Halogenatom oder ein Rest -C(O)-OR sind, wobei R wie vorstehend definiert ist;
    R5, R5a, und R5b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Alkyl-, Alkenyl-Cycloalkylrest, ein substituierter Alkylrest, substituierter Alkenylrest, Arylrest, substituierter Arylrest, Heteroaryl-, Cycloalkyl-Alkylen-, Aryl-Alkylenrest, ein substituierter Aryl-Alkylenrest und Heteroaryl-Alkylenrest sind, oder R5a und R5b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen Kohlenstoffring bilden können, wobei der Ring gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder durch Arylrest, welcher an den Ring kondensiert oder über eine Einfachbindung gebunden ist, substituiert ist;
    R7 ein Wasserstoffatom, R8-C(O)- oder R12-S- ist;
    R8 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, substituierter Alkylrest, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p–, Aryl-(CH2)p–, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p– oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p– ist;
    R9 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxy- oder Arylrest ist;
    R10 ein Alkylrest oder ein Rest Aryl-(CH2)p– ist;
    R11 ein Alkylrest, ein substituierter Alkylrest, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p–, Aryl-(CH2)p–, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p– oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p– ist;
    R12 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein substituierter Alkylrest, ein Rest Cycloalkyl(CH2)p–, Aryl-(CH2)p–, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p– oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p– ist, oder -S-R12 ein symmetrisches Disulfid komplettiert, wobei R12 ein Rest
    Figure 00030001
    ist, falls die Verbindung eine Verbindung der Formel I ist, oder ein Rest
    Figure 00030002
    ist, falls die Verbindung eine Verbindung der Formel II ist;
    p Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
    q Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und
    r Null oder Eins ist.
  • Die Erfindung wird wie folgt genauer beschrieben.
  • Definitionen
  • Der Begriff "Alkylrest" bezieht sich auf gerade oder verzweigte Kettenreste mit ein bis sieben Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert-Butyl oder n-Butyl. Der Begriff "Niederalkylrest" bezieht sich auf gerade oder verzweigte Kettenreste mit ein bis vier Kohlenstoffatomen und ist eine bevorzugte Untergruppierung für den Begriff Alkylrest.
  • Der Begriff "substituierter Alkylrest" bezieht sich auf derartige gerade oder verzweigte Kettenreste von 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei ein oder mehr, vorzugsweise ein, zwei oder drei, Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino- oder Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(Niederalkyl), -N(Niederalkyl)2, einen Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest oder eine Kohlenstoffgruppe ersetzt wurde.
  • Der Begriff "Alkylenrest" bezieht sich auf zweiwertige gerade oder verzweigte Kettenreste mit ein bis sieben Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel -CH2-, -(CH2)2-, -(CH2)3-, -(CH2)4-,
    Figure 00040001
    usw.
  • Die Begriffe "Niederalkoxy-" und "Niederalkylthiorest" beziehen sich auf derartige Niederalkylreste, wie vorstehend definiert, die an ein Sauerstoff- bzw. Schwefelatom gebunden sind.
  • Der Begriff "Alkenylrest" bezieht sich auf gerade oder verzweigte Kettenreste von 2 bis 7 Kohlenstoffatomen mit ein oder zwei Doppelbindungen. Bevorzugte "Alkenylreste" sind gerade Kettenreste von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen mit einer Doppelbindung.
  • Der Begriff "substituierter Alkenylrest" bezieht sich auf derartige gerade oder verzweigte Kettenreste von 2 bis 7 Kohlenstoffatomen mit ein oder zwei Doppelbindungen, wobei ein Wasserstoffatom durch eine Hydroxy- oder Aminogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Cyanorest, einen Rest -NH(Niederalkyl), -N(Niederalkyl)2, einen Niederalkoxy- oder Niederalkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt wurde.
  • Der Begriff "Cycloalkylrest" bezieht sich auf gesättigte Ringe von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wobei ein Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylrest am stärksten bevorzugt sind.
  • Der Begriff "Kohlenstoffring" bezieht sich auf eine Ringeinheit, wobei alle Ringatome Kohlenstoffatome sind.
  • Der Begriff "Arylrest" bezieht sich auf einen Phenyl-, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylrest. Der Begriff "substituierter Arylrest" bezieht sich auf einen Phenyl-, 1-Naphthyl- und 2- Naphthylrest mit einem Substituenten, ausgewählt aus einem Niederalkyl-, Niederalkoxyoder Niederalkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl- oder Aminogruppe, einem Rest -NH(Niederalkyl) oder -N(Niederalkyl)2 und einem di- und trisubstituierten Phenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylrest, wobei die Substituenten aus einer Methyl-, Methoxy- oder Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe ausgewählt sind.
  • Der Begriff "Heteroarylrest" bezieht sich auf ungesättigte Ringe von 5 oder 6 Atomen, enthaltend ein oder zwei O- und/oder S-Atome und/oder ein bis vier N-Atome, mit der Maßgabe, dass die Gesamtzahl der Heteroatome in dem Ring 4 oder weniger beträgt. Der Heteroarylring ist durch ein verfügbares Kohlenstoff- oder Stickstoffatom gebunden. Bevorzugte Heteroarylreste umfassen einen 2-, 3- oder 4-Pyridyl-, 4-Imidazolyl-, 4-Thiazolyl-, 2- und 3-Thienyl- und 2- und 3-Furylrest. Der Begriff Heteroarylrest umfasst auch bicyclische Ringe, wobei der fünf- oder sechsgliedrige Ring, der O-, S-, und/oder N-Atome, wie vorstehend definiert, enthält, an einen Benzol- oder Pyridylring kondensiert ist. Bevorzugte bicyclische Ringe sind 2- und 3-Indolyl und 4- und 5-Chinolinyl. Der mono- oder bicyclische Heteroarylring kann auch zusätzlich durch einen Niederalkylrest, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Benzyl- oder Cyclohexylmethylgruppe an einem verfügbaren Kohlenstoffatom substituiert sein. Es kann auch, wenn der mono- oder bicyclische Ring ein verfügbares N-Atom aufweist, ein derartiges N-Atom durch eine N-Schutzgruppe substituiert sein, wie zum Beispiel
    Figure 00050001
    einen 2,4-Dinitrophenylrest, einen Niederalkylrest, eine Benzyl- oder Benzhydrylgruppe.
  • Die Begriffe "Halogen" oder "Halogenatom" beziehen sich auf Chlor, Brom, Fluor und Jod.
  • Der Begriff "Salz(e)" bezeichnet saure und/oder basische Salze, die mit anorganischen und/oder organischen Säuren und Basen gebildet sind. Zwitterionen (interne oder innere Salze) sind in dem Begriff "Salz(e)", wie er hier verwendet wird, inbegriffen, ebenso wie quaternäre Ammoniumsalze, wie zum Beispiel Alkylammoniumsalze. Die nicht toxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze werden bevorzugt, obwohl andere Salze zum Beispiel in Isolierungs- oder Reinigungsschritten, die während der Herstellung eingesetzt werden können, nützlich sein können.
  • Beispielhafte Säureadditionssalze umfassen Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat, Butyrat, Citrat, Camphorat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat, Digluconat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glucoheptanoat, Glycerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Lactat, Maleat, Methansulfonat, 2-Naphthalensulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pektinat, Persulfat, 3-Phenylpropionat, Pikrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat, Thiocyanat, Tosylat und Undecanoat.
  • Beispielhafte basische Salze umfassen Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze, wie zum Beispiel Natrium-, Lithium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie zum Beispiel Calzium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen, wie zum Beispiel Amine (z. B. Dicyclohexylamin, Alkylamine, wie zum Beispiel t-Butylamin und t-Amylamin, substituierte Alkylamine, Aryl-Alkylamine, wie zum Beispiel Benzylamin, Dialkylamine, substituierte Dialkylamine, wie zum Beispiel N-Methylglucamin (insbesondere N-Methyl-D-glucamin), Trialkylamine und substituierte Trialkylamine und Salze mit Aminosäuren, wie zum Beispiel Arginin, Lysin und so weiter. Die basischen stickstoffhaltigen Gruppen können mit Mitteln, wie zum Beispiel Niederalkylhalogeniden, (z. B. Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden, -bromiden und -iodiden), Dialkylsulfaten (z. B. Dimethyl-, Diethyl-, Dibutyl- und Diamylsulfate), langkettigen Halogeniden (z. B. Decyl-, Lauryl-, Myristyl- und Stearylchloriden, -Bromiden und -iodiden), Aryl-Alkylhalogeniden (z. B. Benzyl- und Phenethylbromide), und anderen Mitteln quarteruiert werden.
  • Prodrugs und Solvate der erfindungsgemäßen Verbindungen werden hier auch in Erwägung gezogen. Der Begriff "Prodrug", wie er hier verwendet wird, bezeichnet eine Verbindung, die bei Verabreichung an einen Probanden durch metabolische oder chemische Verfahren eine chemische Umwandlung durchläuft, um eine Verbindung der Formel I oder 1 oder ein Salz und/oder Solvat davon zu ergeben. Siehe H. Bundgaard, "Drugs of the Future", 16 (5), 443-458 (1991); und H. Bundgaard (Ed), "Design of Prodrugs" 1985 Elsevier (Amsterdam), die durch Bezugnahme mit eingeschlossen sind. Solvate der Verbindungen der Formeln I und Π sind vorzugsweise Hydrate.
  • Alle Stereoisomere der vorliegenden Verbindungen werden hier innerhalb des Rahmens dieser Erfindung betrachtet. Individuelle Stereoisomere der Verbindungen der Erfindung können zum Beispiel im Wesentlichen frei von anderen Isomeren sein oder zum Beispiel als Razemate oder mit allen anderen oder anderen ausgewählten Stereoisomeren vermischt werden. Die chiralen Zentren der vorliegenden Erfindung können die S- oder R-Konfiguration aufweisen, wie sie durch die Empfehlungen IUPAC 1974 definiert sind. "Bioorganic and Medicinal Chemistry Letter" (1994), Band 4, Nr. 15, S. 1795–1800 offenbart die Wirkung der Substitution und Stereochemie bei Mercaptoacetylenen auf Benzazepinonbasis, die als duale Metallproteaseinhibitoren verwendet werden.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
  • Die Verbindungen der Formel I der vorliegenden Endung können hergestellt werden, wie in dem folgenden Reaktionsschema 1 veranschaulicht ist.
  • Reaktionsschema 1 Herstellung von Verbindungen der Formel I
    Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • In Schritt A des Reaktionsschemas 1 wird die Ausgangsverbindung i mit einem Ringöffnungsmittel in Berührung gebracht, um das ungesättigte Azepinon ii, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methylenchlorid, zu ergeben. Beispielhafte Ringöffnungsmittel umfassen die Verwendung einer Lewis-Säure (wie zum Beispiel SnCl4) und einer Lewis-Base (wie zum Beispiel Triethylamin oder Trimethylaluminium). Das Ringöffnungsmittel ist vorzugsweise Trimethylsilyliodid, gefolgt von einer tertiären Aminbase. Die Ausgangsverbindung der Formel i kann wie in der europäischen Patentanmeldung 599 444, die durch Bezugnahme eingeschlossen ist, beschrieben ist oder analog dazu oder wie in den folgenden Beispielen beschrieben ist oder analog dazu hergestellt werden. Wie es hier verwendet wird, bezeichnet "PG-N-" ein geschütztes Stickstoffatom. Beispielhafte Reste PG-N- umfassen diejenigen, in denen das Stickstoffatom durch eine einwertige Schutzgruppe geschützt ist (insbesondere, wenn PG-N- eine Benzyloxycarbonyl-NH- oder tert-Butoxycarbonyl-NH-Gruppe ist), oder vorzugsweise diejenigen, in denen das Stickstoffatom durch eine zweiwertige Schutzgruppe geschützt ist, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen Ring bildet (insbesondere, wenn PG-N- Phthalimido ist).
  • In Schritt B wird das ungesättigte Azepinon ii zum Beispiel durch bekannte Verfahren zur Veresterung einer Carbonsäuregruppe verestert, um das Azepinonester iii zu bilden. Ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Azepinonesters iii umfasst das in Kontakt bringen des ungesättigten Azepinons ii mit etherischem Diazomethan in Methanol oder mit Methyljodid und Base in einem Lösungsmittel, um das Methylester zur Verfügung zu stellen. Wie es hier verwendet wird, bezeichnet R* einen Rest R, wie vorstehend definiert, der kein Wasserstoffatom ist, oder jede geeignete Säureschutzgruppe, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, t-Butyl oder Benzyl.
  • Die Schutzgruppe des Restes PG-N- des Azepinonesters iii wird in Schritt C entfernt, um das Aminoazepinon iv zu ergeben. Das eingesetzte Verfahren kann zum Beispiel jedes bekannte Verfahren sein, das zur Entfernung der besonderen vorliegenden Schutzgruppe geeignet ist, zum Beispiel Behandlung mit Hydrazinmonohydrat (in einem Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methanol), wenn PG-N- Phthalimido ist; Behandlung mit Jodtrimethylsilan, wenn PG-N- Benzyloxycarbonyl-NH- ist; oder Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure in Dioxan oder einer anderen starken Säure, wie zum Beispiel Trimethylsilyljodid, wenn PG-N- t-Butoxycarbonyl-NH- ist.
  • In Schritt D wird das Aminoazepinon iv mit der Verbindung va, A'-L gekoppelt, wobei L eine Abgangsgruppe ist und A' entweder ein Rest A, wie hier beschrieben ist, oder ein Rest A, wie hier beschrieben ist, bei dem ein oder mehrere Gruppen geschützt sind, um die Verbindung vi zur Verfügung zu stellen. Bevorzugte L-Gruppen sind eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom (z. B. Chlor), Triflat (-OSO2CF3), oder Tolylsulfonoxy; bevorzugte Reste A' sind
    Figure 00100001
    (insbesondere, wenn R7 R8-C(O)- und L eine Hydroxylgruppe ist),
    Figure 00100002
    (insbesondere, wenn R6 kein Wasserstoffatom bedeutet und L eine Hydroxylgruppe bedeutet,
    Figure 00100003
    (insbesondere, wenn R6 kein Wasserstoffatom bedeutet und L ein Halogenatom bedeutet), oder
    Figure 00100004
    (insbesondere, wenn R6 kein Wasserstoffatom bedeutet und L Triflat bedeutet).
  • In einer anderen Ausführungsform kann, um eine Verbindung vi herzustellen, in der A R6 O2C-CH(R5)- ist, das Aminoazepin iv mit einer Verbindung vb, R6 O2C-C(O)-R5 unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht werden.
  • Schritt D wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Methylenchlorid, durchgeführt. Das obige Koppeln wird vorzugsweise in Gegenwart eines Kopplungsreagenzes durchgeführt, zum Beispiel 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid, Dicyclohexylcarbodiimid, Benzotriazol-1yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat (insbesondere in Gegenwart eines tertiären Amins) oder Carbonyldiimidazol, wenn die Abgangsgruppe L eine Hydroxylgruppe bedeutet, die einen Teil einer Carbonsäureeinheit bildet. Wenn A'-L eine Carbonsäuregruppe enthält, kann es vor dem Koppeln in eine aktivierte Form umgewandelt werden, wie zum Beispiel in ein Säurechlorid, ein gemischtes Anhydrid, ein symmetrisches Anhydrid, einen aktivierten Ester, usw.
  • Verbindungen der Formel va können durch in der Literatur beschriebene Verfahren hergestellt werden. Siehe zum Beispiel Ondetti et al., US-Patente 4,105,776 und 4,339,600, Haslanger et al., US-Patent 4,801,609, Delaney et al. US-Patent 4,722,810, europäische Patentanmeldung Nr. 629 627 usw., die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Figure 00110001
    beschreiben, die zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und Π verwendet werden können, wobei A
    Figure 00110002
    ist. Siehe zum Beispiel Warshawsky et al., europäische Patentanmeldungen Nr. 534 396 und 534 492, die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Figure 00110003
    beschreiben, die zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und 1 verwendet werden können, wobei A
    Figure 00110004
    ist. Siehe zum Beispiel Karanewsky et al., US-Patente 4,432,971 und 4,432,972 und Karanewsky, US-Patent 4,460,579, die Verfahren zur Herstellung von Phosphonchloridaten der Formel
    Figure 00110005
    beschreiben, die zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und II verwendet werden können, wobei A
    Figure 00110006
    ist. Siehe zum Beispiel Attwood, M. R. Hassall, C. H., Krohn, A., Lawton, G., Redshaw, S., J. Chem. Soc. Perkin I, S. 1011 (1986), die Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel R6 -O-C(O)-CH(R5)-(Triflat) beschreiben, die zur Herstellung von Verbindungen der Formeln I und II verwendet werden können, wobei A R6 -O-C(O)-CH(R5)- bedeutet.
  • Die Ketosäuren und -ester der Formel vb sind in der Literatur beschrieben. Siehe zum Beispiel Ruyle, US-Patent 4,584,294 und Parsons et al., US-Patent 4,873,235.
  • Eine Verbindung der Formel vi, in der A' kein Rest A ist, kann durch Entfernung der Schutzgruppe(n) aus A' in Schritt E(1) zu einer Verbindung der Formel I umgewandelt werden (1), wie zum Beispiel durch bekannte Verfahren. Gegebenenfalls kann ein Rest A in Schritt E(1) zu einem anderen Rest A umgewandelt werden. Zum Beispiel:
    eine Verbindung der Formel vi mit einem Rest A, der als R7 den Rest R8-C(O)- (z. B. Acetyl-S- oder Benzoyl-S-) enthält, kann mit einem Alkalimetallhydroxid, wie zum Beispiel Methanolnatriumhydroxid, in Kontakt gebracht werden, gefolgt von einem Kontakt mit einer wässrigen Säure, wie zum Beispiel HCl oder KHSO4, um die entsprechende Verbindung zu ergeben, in der R7 ein Wasserstoffatom ist;
    eine Verbindung der Formel vi, in der R7 ein Wasserstoffatom ist, kann mit einem Acylhalogenid der Formel R8-C(O)-Halogenatom acyliert werden, in der das Halogenatom F, Cl oder Br ist, oder sie kann mit einem Anhydrid der Formel R8-C(O)-O-C(O)-R8 acyliert werden, um die entsprechende Verbindung zu ergeben, in der der Rest R7 R8-C(O) bedeutet;
    eine Verbindung der Formel vi, in der der Rest R7 R12-S- bedeutet und der Rest R12 ein Alkylrest, ein substituierter Alkylest, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p– oder Aryl-(CH2)p, ein substituierter Rest Aryl-(CH2)p oder Heteroaryl-(CH2)p ist, kann durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung, in der der Rest R7 ein Wasserstoffatom ist, mit einer Sulfonylverbindung der Formel H3C-SO2-S-R12 in einem wässrigen Alkohollösungsmittel hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel H3C-SO2-S-R12 sind in der Literatur bekannt oder können durch bekannte Verfahren hergestellt werden (siehe zum Beispiel Smith et al. Biochemistry, 14, S. 766–771 (1975));
    eine Verbindung der Formel vi, in der der Rest R7 HS- bedeutet, kann durch Umsetzung der entsprechenden Verbindung, in der der Rest R7 ein Wasserstoffatom ist, mit H3C-SO2-S C(Phenyl)3 oder H3C-SO2-S-Si(Alkyl)3, gefolgt von der Entfernung der Trtphenylmethyloder Trialkylsilylgruppe unter sauren Bedingungen hergestellt werden;
    symmetrische Disulfide können durch unmittelbare Oxidation einer Verbindung der Formel vi, in der der Rest R7 ein Wasserstoffatom ist, mit Jod nach bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe zum Beispiel Ondetti et al., US-Patent 4,105,776); eine Verbindung der Formel vi, in der A
    Figure 00130001
    ist und R6 kein Wasserstoffatom ist, können hydriert werden, um die entsprechende Verbindung zu ergeben, in der R6 ein Wasserstoffatom ist; und eine Verbindung, in der der Rest R oder R6 -CH(R8)-O-C(O)-R9, oder
    Figure 00130002
    bedeutet, kann durch Behandeln der entsprechenden Verbindung, in der der Rest R oder R6 ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung L-CH(R8)-O-C(O)-R9, oder
    Figure 00130003
    wobei L eine Abgangsgruppe wie vorstehend definiert ist, wie zum Beispiel Chlor, Brom oder Tolylsulfonyloxy hergestellt werden. Wenn ein einzelner derartiger Rest R oder R6 gewünscht ist, sind andere Reste als diejenigen, die einer Umsetzung unterworfen sind, geeignet geschützt.
  • In Schritt E(2), in dem eine Verbindung der Formel I gewünscht ist, in der R ein Wasserstoffatom ist, kann die Estergruppe der Verbindung vi durch bekannte Verfahren hydrolysiert werden, um eine Carbonsäuregruppe zu ergeben, wie zum Beispiel durch Kontakt mit einem Alkalimetallhydroxid, wie zum Beispiel Methanolnatriumhydroxid, gefolgt von einem Kontakt mit einer wässrigen Säure, wie zum Beispiel HCl oder KHSO4, wobei R* ein Alkylrest ist, oder durch Hydrierung, wobei R* Benzyl ist. Verschiedene Ester mit dem Rest -C(O)-O-R, wobei R kein Wasserstoffatom ist, können zum Beispiel durch Verestern der in Schritt E(2) gebildeten Carbonsäuregruppe durch bekannte Verfahren hergestellt werden, um eine Verbindung mit dem gewünschten Rest R zu ergeben.
  • Jeder der Schritte E(1) oder E(2) kann dem anderen vorausgehen, oder diese Schritte können gleichzeitig durchgeführt werden, wie zum Beispiel, wenn die gleichen Reagenzien, die ein Entschützen bieten, auch für eine Hydrolyse sorgen. Somit kann eine Verbindung, die eine Carboxylgruppe an Stelle des Restes -C(O)-O-R* enthält, die ansonsten der Formel vi entspricht, an Stelle der Verbindung der Formel vi in Schritt E(1) geeigneterweise verwendet werden, wie oben beschrieben.
  • Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II
  • Die Verbindungen der Formel II der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, wie in dem folgenden Reaktionsschema 2 veranschaulicht ist.
  • Reaktionsschema 2 Herstellung von Verbindungen der Formel II
    Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Das Reaktionsschema 2 beschreibt vier Verfahren (a, b, c und d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel II.
  • Verfahren a veranschaulicht die Herstellung von Verbindungen der Formel II, in der R3 und R4 Halogenatome sind (das Halogenatom wird hier mit "X" bezeichnet), insbesondere Chlor oder Brom. In diesem Verfahren wird eine Verbindung der Formel iii (hergestellt in Reaktionsschema 1) in Schritt F mit einem einen Cyclopropylring bildenden Mittel, wie zum Beispiel Phenyl(trihalogenmethyl)quecksilber (d. h. Ph(CX3)Hg), in Kontakt gebracht, um das Dihalogenazepinon vii zu ergeben. Das erhaltene Dihalogenazepinon vii kann durch Verwendung der Schritte C, D und E, die oben in Reaktionsschema 1 beschrieben sind, modifiziert werden, um eine Verbindung der Formel II zu erhalten, in der R3 = R4 = X.
  • In Verfahren b kann ein Dihalogenazepinon vii teilweise reduziert werden, wie in Schritt G gezeigt ist, um ein Monohalogenazepinon viii zu bilden. Eine teilweise Reduktion wird vorzugsweise durch Verwendung einer Kombination aus Tributylzinnhydrid (d. h. (n-Bu)3SnH) oder Tristrimethylsilylsilan (d. h. (TMS)3SiH) und 2,2'-Azobisisobutyronitril (d. h. AIBN) durchgeführt, gefolgt von einem Abschrecken, um vollständige Reduktionsprodukte zu minimieren oder zu eliminieren. Das erhaltene Monohalogenazepinon viii kann durch Verwendung der Schritte C, D und E, die oben in Reaktionsschema 1 beschrieben sind, modifiziert werden, um eine Verbindung der Formel II zu bilden, in der einer der Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom und der andere ein Halogenatom ist. In einer anderen Ausführungsform kann das Dihalogenazepinon vii oder das Monohalogenazepinon viii vollständig reduziert werden, um Azepinon ix zu bilden, wie in Schritt H gezeigt ist, gefolgt von der Verwendung der Schritte C, D und E, wie oben in Reaktionsschema 1 beschrieben, um eine Verbindung der Formel II zu erhalten, in der die beiden Reste R3 und R4 ein Wasserstoffatom sind. Eine vollständige Reduktion wird vorzugsweise durch Verwendung einer Kombination von (n-Bu)3SnH oder (TMS)3SiH und AIBN erreicht, und durch ausreichendes Fortschreiten lassen der Umsetzung, um vollständig reduzierte Verbindungen herzustellen. Am meisten bevorzugt werden entweder in Schritt G oder in Schritt H sowohl (n-Bu)3SnH als auch (TMS)3SiH in Kombination mit AIBN verwendet.
  • Verfahren c veranschaulicht die Herstellung von Verbindungen der Formel II, in der R3 und R4 ein Alkyl- oder Arylrest sein können. Entweder Dihalogenazepinon vii oder Monohalogenazepinon vii wird in Schritt I mit einer organometallischen Verbindung x in Kontakt gebracht, die R3 (R4)Met ist. In der Verbindung x sind R3 und R4 Alkyl- oder Arylreste und "Met" ist ein Metall, wie zum Beispiel Kupfer (Organokuprate sind bevorzugte Verbindungen x). Die erhaltene Verbindung xi kann durch Verwendung der Schritte C, D und E, die oben im Reaktionsschema 1 beschrieben sind, modifiziert werden, um eine Verbindung der Formel Π zu erhalten. Verbindungen der Formel x können durch Verfahren hergestellt werden, wie diejenigen, die in Lipshutz: Lipshutz, B. H. et al., "Organocopper Reagents: Substitutions, Conjugate Additions, Carbo/Metallocuprations, and Other Reactions" in Organic Reactions, Band 41, S. 135–490, J. Wiley & Sons (1992), beschrieben sind.
  • Verfahren d veranschaulicht einen anderen Weg zur Herstellung von Verbindungen der Formel II, wobei in Schritt J ein Azepinonester iii mit einem Carben oder einem Carbenäquivalent in Kontakt gebracht wird, das heißt, mit einem Reagenz, das die Einheit : CR3(R4) zur Verfügung stellt, wobei R3 und R4 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl- oder Arylrest oder ein Rest -C(O)-OR sein können, wobei R wie vorstehend definiert ist. Beispielhafte Carbene oder Carbenäquivalente umfassen CH2N2, CH2I2, R3-CHI2, N2CHCOR3, N2(CO2R3)2, R3-CO-R4, Br2CF2, Aryl-CCl3, (CH3)3Si-CH2-CO-CH2-O-C(O)-CH3 und Cl(F)COO2Na. Die erhaltene Verbindung xi kann durch Verwendung der Schritte C, D und E, wie oben im Reaktionsschema 1 beschrieben ist, zu einer Verbindung der Formel Π umgewandelt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln I und Π können asymmetrische Zentren enthalten. Während die optisch reine Form dieser Verbindungen bevorzugt wird, liegen alle stereoisomeren Formen innerhalb des Bereichs dieser Erfindung. Die oben beschriebenen Verfahren können als Ausgangsmaterialien Verbindungen in jeder stereoisomeren Form nutzen und diese als Produkte herstellen, wie zum Beispiel optisch reine Verbindungen, Razemate, Enantionmere oder Diastereomere. Falls gewünscht, können, wenn diastereomere Verbindungen hergestellt werden, diese zum Beispiel durch herkömmliche chromatographische oder fraktionierte Kristallisationsverfahren getrennt werden; wenn Razemate hergestellt werden, können sie zum Beispiel durch herkömmliche Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung mit einem optisch aktiven Reagenz und Trennen der gebildeten Diastereomere oder durch chirale Säulenchromatographie getrennt werden.
  • Geeignete Salze, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze, können durch die hier beschriebenen Verfahren verwendet oder hergestellt werden. Bevorzugte Salze für diesen Zweck sind basische Salze, insbesondere Alkalimetallsalze, wie zum Beispiel Natrium und Kalium, Erdalkalimetallsalze, wie zum Beispiel Kalzium und Magnesium, Salze, die sich von Aminosäuren ableiten lassen, wie zum Beispiel Arginin, Lysin usw. und Salze, die sich von Aminen ableiten lassen, wie zum Beispiel Alkylamine, z. B. t-Butylamin, t-Amylamin usw., substituierte Alkylamine, Aryl-Alkylamine, z. B. Benzylamin, Dialkylamine, substituierte Dialkylamine, z. B. N-Methylglucamin, Trialkylamine, substituierte Trialkylamine und quatäre Ammoniumsalze. Diese Salze können zum Beispiel durch Umsetzung der Säureform der Verbindung mit einer Base, die das gewünschte Ion liefert, in einem organischen Medium, in dem sich das Salz niederschlägt, oder in einem wässrigen Medium und anschließendes Gefriertrocknen erhalten werden.
  • Bevorzugte Verbindunuen
  • Bevorzugte Verbindungen dieser Erfindung sind diejenigen, die ein oder mehr (am meisten bevorzugt alle) der folgenden bevorzugten Substituentendefinitionen aufweisen:
  • A ist
    Figure 00200001
    R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Rest Aryl-(CH2)p–;
    R ist ein Wasserstoffatom oder Niederalkyl;
    R3 und R4 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder ein Niederalkyl;
    einer der Reste R5a und R5b ist ein Wasserstoffatom und der andere ist ein Alkylrest, ein substituierter Alkylrest oder ein Aryl-Alkylenrest, wie zum Beispiel Benzyl;
    R7 ist ein Wasserstoffatom oder R8-C(O)-, wobei R8 Niederalkyl ist;
    p ist Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4; und
    r ist Null oder Eins.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind die folgenden:
    [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-αmethyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester;
    [αS-(αR*,2R*,3R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-αmethyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure;
    [S-(R*,R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1Hazepin-1-essigsäure, Methylester;
    [S-(R*,R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-2-oxo-1Hazepin-1-essigsäure;
    [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α(1-methylethyl)-2-oxo-lH-azepin-1-essigsäure, Methylester;
    [αS-(αR*,2R*,3R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäwe;
    [1R-[1α,4β(S*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester;
    [1S-[1α,4α(R*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester;
    [1R-[1α,4(3(S*),7α]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure; und
    [1S-[1α,4α(R*),7α]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure.
  • Bevorzugte Verfahren der Verwendung
  • Die Verbindungen der Formeln I und II, in denen A
    Figure 00210001
    oder
    Figure 00210002
    ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon sind duale Inhibitoren, die die Fähigkeit haben, sowohl das Angiotensin Converting-Enzym (ACE) als auch neutrale Endopeptidase (NEP) zu blockieren. Die Verbindungen der Formeln I und II, in denen A
    Figure 00210003
    oder
    Figure 00210004
    ist, und pharmazeutisch verträgliche Salze davon sind selektive Inhibitoren, die die Fähigkeit haben, das Angiotensin Converting-Enzym zu blockieren.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze sind somit bei der Behandlung von physiologischen Zuständen, in denen Angiotensin Converting-Enzym-Inhibitoren nützlich sind, von Nutzen. Derartige Zustände umfassen Krankheitszustände, die durch Abnormalitäten des Blutdrucks, intraokulären Druck und Renin gekennzeichnet sind, einschließlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen (insbesondere Bluthochdruck und dekompensierte Herzinsuffizienz), Glaukom und Nierenerkrankungen (insbesondere Nierenversagen, diabetische Nephropathie und Beeinträchtigung der Nierenfunktion als Folge einer Behandlung mit Cyclosporin oder anderen Immunsuppressiva). Andere Zustände, von denen berichtet wurde, dass Inhibitoren des Angiotensin Converting-Enzyms nützlich sind, umfassen Leberzirrhose, das Blockieren des Fortschreitens von Atherosklerose, Vorbeugung gegen oder Behandeln von Retinopathia hypertensiva oder diabetica, Verbesserung von Herzmuskel-Dysfunktion während eines oder nach einem Herzinfarkt(s) und Vorbeugen gegen Restenose nach Angioplastie.
  • Die dualen Inhibitoren sind auch bei der Behandlung von physiologischen Zuständen nützlich, in denen Inhibitoren der neutralen Endopeptidase nützlich sind. Derartige Zustände umfassen auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (insbesondere Bluthochdruck), Hyperaldosteronärnie, Nierenerkrankungen, Glaukom sowie das Lindern von akuten oder chronischen Schmerzen.
  • Somit sind die Verbindungen der Formeln I und II und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze zum Beispiel zum Senken von Blutdruck nützlich, und die dualen Inhibitoren sind des Weiteren wegen ihrer Diurese- und Natriurese-Eigenschaften für diesen Zweck nützlich. Die dualen Inhibitoren sind bei der Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz besonders nützlich.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II und pharmazeutisch verträgliche Salze davon können für die oben genannten Wirkungen verabreicht werden, zum Beispiel in Mengen ähnlich denjenigen, die zuvor bei anderen Hemmern des Angiotensin Converting-Enzyms verwendet wurden. Zum Beispiel können die Verbindungen der Formeln I und II einem Säuger als Wirt, wie zum Beispiel einem Menschen, in einer Menge von etwa 1 mg bis etwa 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise etwa 1 mg bis etwa 50 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, verabreicht werden. Die Verbindungen der Formeln I und II und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze werden vorzugsweise oral verabreicht, aber parenterale Wege, wie zum Beispiel subkutane, intramuskuläre und intravenöse Wege können auch, ebenso wie topische Wege der Verabreichung, verwendet werden. Die tägliche Dosis kann einzeln verabreicht oder geteilt werden, zum Beispiel in zwei oder vier Dosen, die über den Tag verteilt verabreicht werden.
  • Die Inhibitoren der Formeln I und II und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können in Kombination mit anderen Klassen von pharmazeutisch aktiven Verbindungen verabreicht werden, zum Beispiel in Kombination mit einem vasoaktiven Peptid, wie zum Beispiel ANF 99–126, einem Diuretikum, einem Kalziumblocker, einem Kaliumkanal-Aktivator, einem Cholesterin senkenden Mittel, einem β-Blocker, usw.
  • Die Inhibitoren der Formeln I und II, ihre pharmazeutisch verträglichen Salze und andere pharmazeutisch vernägliche Bestandteile können als Arzneimittel für die oben beschriebenen Anwendungen formuliert werden. Beispielhafte Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen Tabletten, Kapseln und Elixiere; beispielhafte Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile Lösungen und Suspensionen. Beispielhafte Zusammensetzungen zur Behandlung von Glaukom umfassen auch topische Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Lösungen, Salben und feste Einlagen, wie im US-Patent 4,442,089 beschrieben. Zum Beispiel können etwa 10 bis 500 mg Wirkstoff mit einem physiologisch verträglichen Vehikel, Träger, Exzipienten, Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisator, Geschmacksstoff usw. in einer Einheitsdosisform vermischt werden, wie es in der anerkannten pharmazeutischen Praxis verlangt wird.
  • Die folgenden Beispiele sind vorgesehen, um die Erfindung zu veranschaulichen und sollen nicht den Rahmen der vorliegenden Ansprüche beschränken. Es wurde eine Dünnschichtchromatographie (TLC) in Silikagel durchgeführt, wenn es nicht anders angegeben ist. Abkürzungen, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, haben, wenn es nicht anders angegeben ist, die folgende Bedeutung.
  • Abkürzungen
  • Ac = Acetyl (CH3-C(O)-)
    AIBN = 2,2'-Azobisisobutyronitril
    BOP-Reagenz = Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
    (n-Bu)3SnH = Tributylzinnhydrid
    DCHA = Dicyclohexylamin
    DiPEA = N,N-Diisopropylethylamin
    DMF = Dimethylformamid
    DMSO = Dimethylsulfoxid
    EDAC = 1-Ethyl-3-(3-dimethylamino-propyl)carbodiimid
    Et = Ethyl
    Et2O = Ethylether
    EtOAc = Ethylacetat
    HOAc = Essigsäure
    HOBt = Hydroxybenztriazol
    m. p. = Schmelzpunkt
    Me = Methyl
    MeOH = Methanol
    PMA = Phosphormolybdänsäure
    TEA = Triethylamin
    TFA = Trifluoressigsäure
    TMSI = Trimethylsilyliodid
    (TMS)3SiH = Tristrimethylsilylsilan
  • BEISPIEL 1 Herstellung von [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00240001
  • (A) (S)-1,3-Dihydro-α-(4-hydroxybutyl)-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-essigsäure
    Figure 00250001
    hergestellt durch das Verfahren von Bodanszky, M. et al., J. Med. Chem., 21, 1030–1035 (1978), und Na2CO3 (745 mg, 7,0 mMol) in H2O (12 ml), wurde mit N-Carbethoxyphthalimid (1,495 g, 7,0 mMol) behandelt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde gefiltert, auf 0°C gekühlt und mit 6N HCl gesäuert, um einen weißen Niederschlag zu ergeben. Der Feststoff wurde durch Filtrieren aufgefangen und in Vakuum bei 80°C 1 Stunde lang getrocknet und ergab die Titelverbindung dieses Schritts als eine reine Säure (1,297 g, 67%).
    m. p. = 162–163°C
    [α]D = –35,7° (c = 1,3, MeOH); lit. [α]D = –36,3° (c = 2, MeOH).
  • (B) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-6-hydroxy-1-oxohexyl]-L-alanin, Ethylester
    Figure 00250002
  • Einer Lösung von L-Alaninethylesterhydrochloridsalz (1,865 g, 12,1 mMol) in DMF (27 ml) wurde 4-Methylmorpholin (1,70 ml, 1,56 g, 15,5 mMol) zugegeben. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 5 Minuten wurde die Lösung mit der Titelsäure aus Schritt (A) (2,512 g, 9,06 mMol) und HOBt (1,258 g, 9,3 mMol) behandelt, auf 0°C gekühlt und anschließend mit EDAC (2,091 g, 10,9 mMol) behandelt. Das resultierende Gemisch wurde bei 0°C 1 Stunde lang gerührt und bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit EtOAc und H2O ausgeschüttelt und der organische Extrakt wurde nacheinander mit 0,5 N HCl, H2O, 50% gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na2SO4), filtriert und gestrippt und ergab die Titelverbindung dieses Schrittes, im Wesentlichen rein (3,111 g, 91%) als einen weißen öligen Schaum.
    TLC Rf 0,23 (1 : 1-Aceton : Hexan)
  • (C) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-5-formyl-1-oxopentyl]-L-alanin, Ethylester
    Figure 00260001
  • Eine Lösung von –78°C aus Oxalylchlorid (930 μl, 1,35 g, 10,7 mMol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von trockenem DMSO (1,50 ml, 1,65 g, 21,1 mMol) in CH2Cl2 (1,5 ml) behandelt. Nach 10 Minuten wurde eine Lösung des Titelalkohols aus Schritt (B) (3,088 g, 8,2 mMol) in CH2Cl2 (15 mL) zugegeben. Nach weiteren 15 Minuten wurde das Gemisch mit TEA (6,8 mL) behandelt, bei –78°C 5 Minuten lang gerührt, dann konnte es sich auf 0°C erwärmen. Die resultierende weiße Aufschlämmung wurde mit H2O abgeschreckt und mit EtOAc/Et2O extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na2SO4) gefiltert und gestrippt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie behandelt (Merck SiO2, 1 : 1-Aceton : Hexane) und ergab das Titelaldehyd dieses Schrittes (2,860 g, 93%) als ein nahezu farbloses Öl.
    TLC Rf 0,32 (1 : 1-Aceton : Hexane)
  • (D) [3S-(3α,6β,9aα)]-6-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-7,8,9,9a-tetrahydro-3-methyloxazolo[3,2-a]azepin-2,5(3H,6H)-dion
    Figure 00260002
  • Ein Gemisch des Titelaldehyds aus Schritt (C) (2,845 g, 7,6 mMol) und Trifluoressigsäure (22 ml) in CHCl3 (85 ml) wurde 48 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt, dann weitere 19 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden durch Rotationsverdampfung entfernt und der Rückstand wurde in CH2Cl2 wieder aufgelöst und mit EtOAc/Et2O verrieben und ergab einen orangefarbenen Feststoff (1,48 g). Der Feststoff wurde aus CH2Cl2/EtOAc rekristallisiert und ergab den reinen bicyclischen Titelstoff dieses Schritts (985 mg, 39%) als weiße Kristalle. Beide Mutterlaugen wurden vereinigt, gestrippt und mit Flash-Chromatographie behandelt (Merck SiO2, 15% Aceton in CH2Cl2). Die reinen gewünschten Fraktionen wurden gestrippt und der Rückstand wurde aus CH2Cl2/Et2O rekristallisiert und ergab ein zusätzliches Produkt (689 mg, 28%). Die gesamte Ausbeute des Produktes betrug 67%.
    m. p. = 250–251°C
    TLC Rf 0,33 (1 : 1-Aceton : Hexane)
    [α]D = +103,1 ° (c = 0,36, CHCl3)
  • (E) [S-(R*,R*)]-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00270001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (D) (600 mg, 1,83 mMol) in trockenem Dichlormethan (9,0 ml) wurde mit Trimethylsilyljodid (0,65 ml, 2,5 Äq) behandelt und bei Raumtemperatur 5,0 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit DiPEA (1,85 ml, 10,6 mMol) behandelt, bei Raumtemperatur 1,0 Stunde lang gerührt und dann mit EtOAc (55 ml) verdünnt. Die organische Lösung wurde mit 1,0 N HCl, das etwas NaHSO3 enthielt, gewaschen und die wässrige Phase wurde mit EtOAc reextrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit zusätzlichen 1,0 N HCl, das etwas NaHSO3 und H2O enthielt, gewaschen, dann mit gesättigtem NaHCO3 extrahiert (3 × 22 ml). Die kombinierten Bicarbonatextrakte wurden mit 10% HCl (44 ml) angesäuert, mit EtOAc (2 × 90 ml) extrahiert, und die organischen Lösungen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), gefiltert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Das rohe Produktgemisch wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc und EtOAc : HOAc (100 : 1) eluiert wurde. Die gewünschten Fraktionen wurden kombiniert und bis zur Trockene eingedampft, aus Toluol eingedampft (2 × 50 ml), bis zur Trockene gestrippt und in Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes (432 mg, 71,9%) als einen weißen Feststoff mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,70 (Silikagel; EtOAc : HOAc-95 : 5; UV)
    m. p. = 167–169°C
  • (F) [S-(R*,R*)]-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00280001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (E) (394 mg, 1,2 mMol) in trockenem Methanol (5,0 ml) wurde auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad), mit überschüssigem CH2N2 in Et2O (20 ml) behandelt und bei 0°C während 10 Minuten unter Argon gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit HOAc (0,3 ml) abgeschreckt, bis zur Trockene eingedampft, einmal aus Toluol eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mit Et2O : Hexan (1 : 5–30 ml) verrieben, filtriert und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen weißen Schaum (412,2 mg, 100% Rohausbeute) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,67 (Silikagel; EtOAc : Hexan-4 : 1; UV)
  • (G) [S-(R*,R*)]-3-Amino-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00290001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (F) (382 mg, 1,12 mMol) in CH3OH (15 ml) wurde mit NH2NH2·H2O (0,11 ml, 2,1 Äq) behandelt und bei Raumtemperatur 24 Stunden lang unter Argon gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Et2O (56 ml) verdünnt und filtriert, wobei die Feststoffe gründlich mit Et2O (4 × 10 ml) gewaschen wurden. Das klare Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und die gebildeten Feststoffe wurden mit CH2Cl2 (90 ml) verrieben und filtriert, wobei die Feststoffe gründlich mit CH2Cl2 (4 × 10 ml) gewaschen wurden. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen Sirup (250 mg, 100% Rohausbeute) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,10 (Silikagel; EtOAc : MeOH : HOAc-8 : 1 : 1; UV, PMA) zu ergeben.
  • (H) [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenypropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
  • Das DCHA-Salz von (S)-2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure (535 mg, 1,35 mMol, 1,2 Äq) wurde in Ethylacetat (45 ml) suspendiert, mit 5% KHSO4 (5 × 6,5 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), gefiltert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene freie Säure wurde in trockenem CH2Cl2 (10 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und nacheinander mit einer Lösung der Titelverbindung aus Schritt (G) (250 mg, 1,12 mMol) in trockenem CH2Cl2 (5,0 ml), TEA (0,15 ml, 1,08 mMol) und BOP-Reagenz (494 mg, 1,12 mMol) behandelt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur während 2,5 Stunden unter Argon gerührt, bis zur Trockene gestrippt und der zurückbleibende Sirup wurde in EtOAc (45 ml) wieder gelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 N HCl, H2O und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc : Hexan (1 : 3) eluiert wurde, um die Titelverbindung dieses Beispiels als einen Sirup (384 mg, 81,9%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten.
    TLC: Rf 0,53 (Silikagel; EtOAc : Hexan 1 : 1; UV, PMA) zu ergeben.
  • BEISPIEL 2 Herstellung von [αS-(αR*,2R*,3R*)1-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenypropyl)amino]-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00300001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (H) aus Beispiel 1 (384 mg, 0,92 mMol) in CH3OH (7,0 ml) wurde mit Argon 30 Minuten lang gespült und tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 N NaOH (3,68 ml, 4,0 Äq, die zuvor 30 Minuten lang mit Argon gespült worden war) behandelt, wobei das Sprudeln von Argon während der gesamten Zugabe und Länge der Umsetzung beibehalten wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde bei Raumtemperatur während 1,0 Stunden gerührt und dann mit 5% KHSO4 auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Das Gemisch wurde mit EtOAc (2 × 45 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), gefiltert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Sirup wurde aus CH2Cl2 : Hexan (1 : 5; 20 ml) und Hexan (3 × 20 ml) eingedampft, um einen festen Schaum zu erhalten, der mit CH2Cl2 : Hexan (1 : 5; 18 ml), Hexan (20 ml) und Pentan (20 ml) verrieben wurde, wobei er 2 Stunden lang mit Pentan gerührt wurde. Das Trocknen im Vakuum ergab die Titelverbindung dieses Beispiels als einen festen Schaum (284 mg, 59,0 %) mit konsistenten 1H-NMR-, IR-, MS- und Analysedaten.
    TLC: Rf 0,68 (Silikagel; EtOAc : HOAc-95 : 5; UV).
    [α]D= +281,3° (c = 0,60, CH3OH)
    MS, (M + H)+ = 363
    HPLC : K' = 6,17 (UV 220 nm) für einen Peak bei 14,34 min (99,2% S-Isomer); YMS S-3 ODS (C-18) 6 × 150 mm; 60% (10% H2O-90% MeOH- 0,2% HP3O4)/40% (90% H2O- 10% MeOH-0,2% HP3O4), isokratisch; 1,5 m/Min Flussrate.
    Anal. für C18H21N2O4S·0,28 H2O (Eff. Molgew. = 367,564)
  • Figure 00310001
  • BEISPIEL 3 Herstellung von [S-(R*,R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyllaminol-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00310002
  • (A) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-l,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-6-hydroxy-1-oxohexyl]glycin, Ethylester
    Figure 00310003
  • Eine Aufschlämmung von Glycinethylester-Hydrochloridsalz (2,718 g, 19,5 mMol) in DMF (36 ml) wurde mit 4-Methylmorpholin (2,60 ml, 2,39 g, 23,6 mMol) behandelt und bei Raumtemperatur 5 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wurde dann mit der Titelsäure aus Beispiel 1, Schritt (A) (4,500 g, 16,2 mMol) und HOBt (2,225 g, 16,5 mMol) behandelt, auf 0°C gekühlt und dann mit EDAC (3,438 g, 17,9 mMol) behandelt. Nach Rühren bei 0°C während 1 Stunde und bei Raumtemperatur während 2 Stunden wurde das Gemisch mit EtOAc und 0,5 N HCl ausgeschüttelt und anschließend dreimal mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten EtOAc-Extrakte wurden nacheinander mit H2O, gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na2SO4), filtriert und gestrippt, um die Titelverbindung dieses Schrittes (5,770 g, 98%) als ein farbloses Öl zu ergeben. Das Material war laut TLC homogen.
    TLC Rf 0,34 (EtOAc)
  • (B) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-5-formyl-1-oxopentyl]glycin, Ethylester
    Figure 00320001
  • Eine Lösung von –78°C aus Oxalylchlorid (1,67 ml, 2,43 g, 19,1 mMol) in CH2Cl2 (50 ml) wurde tropfenweise mit einer Lösung von trockenem DMSO (2,70 ml, 2,97 g, 38,0 mMol) in CH2Cl2 (2 ml) behandelt. Nach 15 Minuten wurde eine Lösung des Titelalkohols aus Schritt (A) (5,770 g, 15,9 mMol) in CH2Cl2 (25 ml) zugegeben. Nach weiteren 15 Minuten wurde das Gemisch mit TEA (10,0 ml) behandelt, bei –78°C 5 Minuten lang gerührt, dann konnte es sich auf 0°C erwärmen. Das resultierende Gemisch wurde mit 1 N HCl und Kochsalzlösung gewaschen, dann getrocknet (Na2SO4), filtriert und gestrippt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie behandelt (Merck SiO2, 80 : 20-EtOAc : Hexane), um in reiner Form den Titelaldehyd dieses Schrittes (5,170 g, 90%) als ein farbloses Öl zu ergeben.
    TLC Rf 0,50 (EtOAc)
  • (C) (6S-trans)-6-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-7,8,9,9atetrahydrooxazolo[3,2-a]azepin-2,5(3H,6H)-dion
    Figure 00320002
  • Eine Lösung des Titelaldehyds aus Schritt (B) (5,160 g, 14,3 mMol) in TFA (40 ml) und CHCl3 (160 ml) wurde 42 Stunden lang unter Argon unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur gekühlt und mit gesättigtem, wässrigem NaHCO3 neutralisiert. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und durch einen kurzen Pfropfen aus Silikagel filtriert, wobei sie mit 1 : 1-EtOAc : CH2Cl2 gewaschen wurden. Das Filtrat wurde gestrippt, um einen festen Rückstand zu ergeben. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgeschlämmt und mit Et2O verrieben, um die Titelverbindung dieses Schrittes (3,437 g, 76%) als einen weißen Feststoff zu ergeben. Die NMR-Analyse zeigte, dass die Verbindung in 97%iger diastereomertscher Reinheit isoliert wurde. Die NMR-Analyse (COSY & nOe) zeigte auch die Stereochemie an, wie gezeigt.
    m. p. = 234–240°C
    TLC Rf 0,51 (1 : 1-Aceton : Hexan)
  • (D) (S)-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00330001
  • Eine Lösung der in Schritt (C) hergestellten Verbindung (1,409 mg, 4,48 mMol) in trockenem CH2Cl2 (20 ml) wurde mit TMSI (1,6 ml, 11,2 mMol, 2,5 eq) behandelt und bei Raumtemperatur 4,5 Stunden lang unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde mit DiPEA (4,5 ml) behandelt, weitere 50 Minuten gerührt, dann mit EtOAc und 1,0 N HCl, das eine geringe Menge an Natriumbisulfit enthielt, ausgeschüttelt. Die wässrigen Waschflüssigkeiten wurden mit EtOAc zurück extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit H2O gewaschen und mit gesättigtem NaHCO3 extrahiert (3x). Die basischen Lösungen wurden kombiniert, mit 10% HCl angesäuert und dann mit EtOAc extrahiert (2x). Die organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als Kristalle zu ergeben. Die Verreibung des Produktes mit Ether ergab zwei Ausbeuten der Titelverbindung dieses Schrittes (gesamt = 1,306 g, 93%).
    TLC: Rf 0,43 (Silikagel; EtOAc : HOAc- 95 : 5; UV, PMA).
    m. p. = 197–198°C
  • (E) (S)-3-(1,3-Dihxdro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azenin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00330002
  • Eine Suspension der Titelverbindung aus Schritt (D) (400 mg, 1,27 mMol) in Methanol (8,0 ml) wurde auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad), mit überschüssigem etherischem Diazomethan behandelt und bei 0°C während 30 Minuten und dann bei Raumtemperatur während 1,0 Stunde gerührt. Die TLC des Gemischs zeigte an, dass die Umsetzung vollständig erfolgt war. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Eis-HOAc abgeschreckt, bis zur Trockene eingedampft und zweimal aus Toluol eingedampft (25 ml). Der erhaltene Niederschlag wurde mit Et2O (2 × 5,0 ml) verrieben, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen weißen Feststoff (350 mg, 84%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,68 (Silikagel; EtOAc : Hexan-4 : 1; UV).
    m. p. = 148–150°C
  • (F) (S)-3-Amino-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00340001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (E) (100 mg, 0,30 mMol) in Methanol (4,0 ml) wurde während 24 Stunden mit NH2NH2·H2O (30 μl, 2,1 Äq) behandelt, mit Et2O (15 ml) verdünnt und Filtriert, wobei die Feststoffe mit Et2O (10 ml) gewaschen wurden. Das klare Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und der Feststoff wurde mit CH2Cl2 (25 ml) verrieben. Die resultierende Suspension wurde nochmals filtriert, wobei der Feststoff mit CH2Cl2 (10 ml) gewaschen wurde. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen Sirup (48,1 mg, 87%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,27 (Silikagel; EtOAc : MeOH : HOAc-8 : 1 : 1; PMA, Ninhydrin).
  • (G) [S-(R*,R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
  • Das DCHA-Salz von (S)-2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure (502 mg, 1,27 mMol) wurde in Ethylacetat (40 ml) suspendiert, mit 5% KHSO4 (5 × 6,0 ml) und Kochsalzlösung (6,0 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), gefiltert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene freie Säure wurde in trockenem CH2Cl2 (9,0 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und nacheinander mit einer Lösung der Titelverbindung aus Schritt (F) (190 mg, 1,03 mMol) in trockenem CH2Cl2 (3,0 ml), TEA (0,14 ml, 1,15 mMol) und BOP-Reagenz (462 mg, 1,04 mMol) behandelt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur während 2,5 Stunden unter Argon gerührt, dann bis zur Trockene gestrippt. Der zurückbleibende Sirup wurde in EtOAc (40 ml) gelöst, mit 0,5 N HCl, H2O und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das rohe Produktgemisch wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc : Hexan-Gemischen (1 : 3; 1 : 2) eluiert wurde, um die Titelverbindung dieses Beispiels als einen Sirup (291,4 mg, 70%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,43 (Silikagel; EtOAc : Hexan-1 : 1; UV).
  • BEISPIEL 4 Herstellung von [S-(R*,R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenynropyl)amino]-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00350001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (G) aus Beispiel 3 (291 mg, 0,72 m Methanol (5,0 ml) wurde mit Argon 30 Minuten lang gespült, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad), dann mit 1,0 N NaOH (2,9 ml, 4 Äq, das zuvor 30 Minuten lang mit Argon gespült worden war) behandelt, wobei das Sprudeln von Argon während der gesamten Zugabe und Länge der Umsetzung beibehalten wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde gerührt, mit 5% KHSO4 auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht, auf Raumtemperatur erwärmt und mit EtOAc extrahiert (2 × 25 ml). Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Sirup wurde mehrmals aus Hexan eingedampft, bis ein fester Schaum erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde mit CH2Cl2 : Hexan (1 : 10–55 ml), Hexan (50 ml) und Pentan (50 ml) verrieben, wobei er während 4,0 Stunden mit Pentan gerührt wurde, dann im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Beispiels als einen festen Schaum (232,4 mg, 92,8%) mit konsistenten Analyse-, IR-, MS-, 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC : Rf 0,52 (Silikagel; EtOAc : HOAc- 95 : 5; UV) [α]D = –216,4° (c 0,68, CH3OH) MS, (M + H)+ = 349 HPLC : K' = 1,92 (UV 220 nm) für einen Peak bei 5,846 Min (97,3% S-Isomer); YMS S-3 ODS (C-18) 6 × 150 mm; 60% (10% H2O-90% MeOH- 0,2% HP3O4)/40% (90% H2O-10% MeOH- 0,2% HP3O4), isokratisch.
  • Anal. für C17H20N2O4S:
    Figure 00360001
  • BEISPIEL 5 Herstellung von [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenypropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00360002
  • (A) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-6-hydroxy-1-oxohexyl]-L-valin, Methylester
    Figure 00360003
  • Eine Lösung des Hydrochloridsalzes von L-Valinmethylester (5,74 g, 34,3 mMol) in trockenem Dimethylformamid (76 ml) wurde mit 4-Methylmorpholin (4,8 ml, 43,8 mMol) behandelt und bei Raumtemperatur 5 Minuten lang unter Argon gerührt. Das Gemisch wurde dann mit HOBt·H2O (3,56 g, 26,4 mMol) und der Titelverbindung aus Beispiel 1, Schritt (A) (7,11 g, 25,6 mMol) behandelt, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und dann mit EDAC behandelt (5,92 g, 30,9 mMol). Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur 1,5 Stunden gerührt und dann mit EtOAc (500 ml) und H2O (200 ml) ausgeschüttelt. Die wässrige Phase wurde mit EtOAc (250 ml) zurück extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden nacheinander mit H2O (5 × 100 ml), 0,5 N HCl (80 ml) und Kochsalzlösung (80 ml) gewaschen. Die Lösung wurde getrocknet (wasserfreies Na2SO4), fililtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen weißen Schaum (10,14 mg, 98,7%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,53 (Silikagel; Aceton : Hexan-1 : 1; UV).
    [α]D= +42,3° (c = 0,53, CHCl3)
  • (B) (S)-N-[2-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-5-formyl-1-oxopentyl]-L-valin, Methylester
    Figure 00370001
  • Eine Lösung von Oxalylchlorid (2,83 ml, 32,4 mMol) in trockenem CH2Cl2 (90 ml) wurde auf –78°C gekühlt (Trockeneis-Acetonbad), mit einer Lösung von DMSO (4,56 ml, 64,1 mMol) in trockenem CH2Cl2 (4,56 ml) behandelt und bei –78°C während 10 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde dann mit einer Lösung der Titelverbindung aus Schritt (A) (10,0 g, 24,9 mMol) in trockenem CH2Cl2 (45 ml) behandelt, während 10 Minuten gerührt, dann mit TEA (20,7 ml, 0,15 Mol) behandelt, weitere 5 Minuten gerührt und auf 0°C erwärmt. Das Gemisch wurde mit H2O (50 ml) abgeschreckt und mit EtOAc/Et2O (17 : 3–2 × 200 ml) extrahiert. Die weißliche Emulsion wurde mit 1,0 N HCl, (100 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit Aceton : Hexan eluiert wurde, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen dicken Sirup (9,5 g, 95,8%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,63 (Silikagel; Aceton : Hexan-1 : 1; UV)
    MS, (M + H)+ = 389,1726
  • (C) [3S-(3α,6β,9aα)]-6-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-7,8,9,9atetrahydrooxazolo[3,2-a]lazepin-2,5(3H,6H)-dion
    Figure 00380001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (B) (9,5 g, 23,8 mMol) in CHCl3 (2,4 l) wurde mit TFA (69 ml, 0,90 Mol) behandelt, unter Argon während 19 Tagen unter Rückfluss erhitzt und dann bis zur Trockene gestrippt. Der dunkelgoldene Sirup wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit CH2Cl2 : Aceton eluiert wurde und einen schmutzig weißen Feststoff (5,74 g) ergab. Das Rohprodukt wurde mit Et2O (30 ml) verrieben und filtriert, wobei die weißen Niederschläge mit einer minimalen Menge von Et2O (10 ml) gewaschen wurden, u die Titelverbindung dieses Schrittes (4,034 g) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,77 (Silikagel; Aceton : Hexan-1 : 1; UV).
    m. p. = 204–206°C
    MS, (M + H)+ = 357
    [α]D = +93,5° (c = 0,88, CHCl3)
    Anal. für C19H20N2O5
  • Figure 00380002
  • (D) [S-(R*,R*)]-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00380003
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (C) (300 mg, 0,84 mMol) in trockenem Dichlormethan (4,0 ml) wurde mit TMSI (0,3 ml, 2,5 Äq) behandelt und bei Raumtemperatur 20 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit DiPEA (0,85 ml, 4,88 mMol) behandelt, bei Raumtemperatur 1,0 Stunde lang gerührt und dann mit EtOAc (40 ml) verdünnt. Die organische Lösung wurde mit 1,0 N HCl, das etwas NaHSO3 enthielt, gewaschen und die wässrige Phase wurde mit EtOAc reextrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit 1,0 N HCl (40 ml), das NaHSO3 und H2O enthielt, gewaschen, dann mit gesättigtem NaHCO3 extrahiert (3 × 20 ml). Die kombinierten Bicarbonatextrakte wurden mit 10% HCl (40 ml) angesäuert, mit EtOAc (2 × 60 ml) extrahiert und die organischen Lösungen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Das rohe Produktgemisch wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc und EtOAc : HOAc (100 : 1) eluiert wurde. Die gewünschten Fraktionen wurden kombiniert, bis zur Trockene eingedampft, aus Toluol eingedampft (2 × 100 ml), bis zur Trockene gestrippt und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes (235 mg, 78,3%) als einen weißen Schaum mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,72 (Silikagel; EtOAc : HOAc- 95 : 5; UV)
  • (E) [S-(R*,R*)]-3-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-2,3,4,5-tetrahydro-α-(1-methythyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00390001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (D) (478 mg, 1,34 mMol) in trockenem Methanol (5,0 ml) wurde auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad), mit überschüssigem CH2N2 in Et2O (20 ml) behandelt und bei 0°C während 10 Minuten unter Argon gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit HOAc abgeschreckt, bis zur Trockene eingedampft, aus Toluol eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mit Et2O : Hexan (1 : 5–30 ml) verrieben, filtriert und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen weißen Feststoff (428 mg, 86,2%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,78 (Silikagel; EtOAc : Hexan-4 : 1; UV)
    m. p. = 164–165°C
  • (F) [S-(R*,R*)]-3-Amino-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
    Figure 00400001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (E) (420 mg, 1,13 mMol) in CH3OH (15 ml) wurde mit NH2NH2·H2O (0,11 ml, 2,1 Äq) behandelt und bei Raumtemperatur 48 Stunden lang unter Argon gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Et2O (50 ml) verdünnt und filtriert, wobei die Feststoffe gründlich mit Et2O (4 × 10 ml) gewaschen wurden. Das klare Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft und die gebildeten Feststoffe wurden mit CH2Cl2 (90 ml) verrieben und filtriert, wobei die Feststoffe gründlich mit CH2Cl2 (4 × 10 ml) gewaschen wurden. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet, um die Titelverbindung dieses Schrittes als einen cremefarbenen Feststoff (275,7 mg, 100% Rohausbeute) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,10 (Silikagel; EtOAc : MeOH : HOAc-8 : 1 : 1; UV, PMA).
    m. p. = 75–77°C
  • (G) [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester
  • Das DCHA-Salz von (S)-2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure (535 mg, 1,35 mMol, 1,2 Äq) wurde in Ethylacetat (45 ml) suspendiert, mit 5% KHSO4 (5 × 6,5 ml) und Kochsalzlösung (6,5 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene freie Säure wurde in trockenem CH2Cl2 (10 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und nacheinander mit einer Lösung der Titelverbindung aus Schritt (F) (275 mg, 1,13 mMol) in trockenem CH2Cl2 (4,5 ml), TEA (0,15 ml, 1,08 mMol) und BOP-Reagenz (494 mg, 1,12 mMol) behandelt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur während 2,0 Stunden unter Argon gerührt, bis zur Trockene gestrippt und der zurückbleibende Sirup wurde wieder in EtOAc (45 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit 0,5 N HCl (2 × 7,0 ml), H2O (7,0 ml) und Kochsalzlösung (7,0 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc : Hexan (1 : 3) eluiert wurde, um die Titelverbindung dieses Beispiels als einen Feststoff (406 mg, 80,6%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,62 (Silikagel; EtOAc : Hexan-1 : 1; UV, PMA).
    m. p. = 80–82°C
  • BEISPIEL 6 Herstellung von [αS-(αR*,2R*,3R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure
    Figure 00410001
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (G) aus Beispiel 5 (396,5 mg, 0,89 mMol) in CH3OH (6,0 nl) wurde mit Argon 30 Minuten lang gespült, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 N NaOH (3,57 ml, 4,0 Äq, das zuvor 30 Minuten lang mit Argon gespült worden war) behandelt, wobei das Sprudeln von Argon während der gesamten Zugabe und Länge der Umsetzung beibehalten wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur während 4,0 Stunden unter Argon gerührt, dann mit 5% KHSO4 auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Das Gemisch wurde mit EtOAc (2 × 45 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Feststoff wurde zweimal mit EtOAc : Et2O (1 : 3) verrieben und ergab die Titelverbindung dieses Beispiels als einen weißen Feststoff (205 mg, 59,0%) mit konsistenten 1H-NMR-, IR-, MS- und Analysedaten.
    TLC: Rf 0,82 (Silikagel; EtOAc : HOAc-95 : 5; UV).
    m. p. = 207–209°C
    [α]D = –310,4° (c 0,53, CH3OH)
    MS, (M + H)+ = 391
    HPLC : K' = 6,17 (UV 220 nm) für einen Peak bei 14,34 min (99,2% S-Isomer); YMS S-3 ODS (C-18) 6 × 150 mm; 60% (10% H2O-90% MeOH-0,2% HP3O4)/40% (90% H2O-10% MeOH-0,2% HP3O4), isokratisch; 1,5 ml/min Flussrate. Anal. für C20H26N2O4S·0,12 H2O (Eff. Molgew. = 392,714):
  • Figure 00420001
  • BEISPIEL 7 Herstellung von [1R-[1α,4β(S*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyllamino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester (Isomer (7a))
    Figure 00420002
  • und
  • Herstellung von [1S-[1α,4α(R*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpronyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester (Isomer (7b))
    Figure 00420003
  • (A) [1S-(1α,4β,7α)]-8,8-Dibrom-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester
    Figure 00420004
  • Isomer (a)
  • und
  • [1R-(1α,4α,7α)]-8,8-Dibrom-4-(1,3-dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester Isomer (b)
    Figure 00430001
  • Ein Gemisch der Titelverbindung aus Beispiel 3, Schritt (E) (3,036 g, 9,66 mMol) und Phenyl(tribrommethyl)quecksilber (7,51 g, 14,2 mMol) in trockenem Benzol (150 ml) wurde sanft während 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt, mit zusätzlichem Phenyl(tribrommethyl)quecksilber (7,51 g, 14,2 mMol) behandelt und weitere 40 Stunden unter Argon unter Rückfluss erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt, filtriert und das klare Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) verrieben, filtriert und das klare Filtrat wurde bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Sirup wurde in EtOAc (200 ml) gelöst, mit 1,0 N HCl (2 × 25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das rohe Produktgemisch wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc : Hexan-Gemischen eluiert wurde, um das Isomer (a) der Titelverbindung dieses Schrittes als einen Feststoff (3,08 g, 63,8 %, m. p. = 145–147°C) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,47 (Silikagel; EtOAc : Hexan- 6 : 4; UV, I2).
  • Das Isomer (b) der Titelverbindung dieses Schrittes (450 mg), das immer noch Spuren von Isomer (a) enthielt, wurde auch isoliert, was eine Gesamtausbeute beider Isomere von 73,1 % brachte.
    TLC: Rf 0,43 (Silikagel; EtOAc : Hexan-6 : 4; UV, I2).
    m. p. = 167–168°C
  • (B) [1R-(1α,4β,7α)]-4-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester
    Figure 00440001
  • Eine Lösung von Isomer (a) der Titelverbindung aus Schritt (A) (1,0 g, 2,1 mMol) in trockenem Toluol (50 ml) wurde mit Argon während 30 Minuten gespült, dann mit (TMS)3SiH (1,85 ml, 3 Äq) und katalytischem AIBN behandelt. Das Gemisch wurde bei 55°C unter Argon während 1,5 Stunden gerührt (Ölbad), mit (n-Bu)3SnH (1,61 ml, 3 Äq) und katalytischem AIBN behandelt. Das Erwärmen wurde während der nächsten vier Tage mit intermittierender Zugabe von katalytischem AIBN (nach 4, 16, 20, 24 und 48 Stunden) fortgesetzt. Das Umsetzungsgemisch wurde gekühlt, mit CHCl3 (90 ml) verdünnt, gerührt und gefiltert, wobei die Feststoffe mit CHCl3 (3 × 45 ml) gewaschen wurden. Die kombinierten organischen Extrakte wurden mit gesättigtem NaHCO3 (45 ml), 5% Na2S2O3 (45 ml) und H2O (3 × 45 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Das rohe Produktgemisch wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit CH2Cl2, gefolgt von CH2Cl2 : EtOAc (85 : 15), eluiert wurde. Das erhaltene Rohprodukt (600 mg, 56,6%) wurde mit Hexan (3 × 20 ml) verrieben, um Spuren von (n-Bu)3SnH zu entfernen, mit einem früheren Ansatz von reinem Produkt (226 mg) kombiniert und auf einer Silikagelsäule (Merck) wieder chromatographiert. Die Elution mit EtOAc : Hexan (1 : 2) ergab die Titelverbindung dieses Schrittes als einen weißen Feststoff (506 mg, m. p. = 193–195°C) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten.
    TLC: Rf 0,37 (Silikagel; EtOAc : Hexan-1 : 1; UV).
  • (C) [(1R-(1α,4β,7α)]-4-Amino-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester
    Figure 00440002
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (B) (300 mg, 0,88 mMol) in CH3OH (12 ml) wurde mit NH2NH2·H2O (0,10 ml, 2,2 Äq) behandelt und bei Raumtemperatur 48 Stunden lang unter Argon gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Et2O (45 ml) verdünnt und durch eine Millipore-Einheit filtriert, wobei die Feststoffe mit Et2O (30 ml) gewaschen wurden. Das Filtrat wurde bis zur Trockene gestrippt, mit CH2Cl2 (70 ml) verrieben und wieder filtriert. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet und ergab die Titelverbindung dieses Schrittes als einen Sirup (178,5 mg, 95,6%) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten.
    TLC: Rf 0,28 (Silikagel; EtOAc : MeOH- 10 : 1; UV).
  • (D) [1R-[1α,4β(S*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester (Isomer (7a))
  • Das DCHA-Salz von (S)-2-Acetylthio-3-phenylpropionsäure (398 mg, 0,98 mMol, 1,2 Äq) wurde in Ethylacetat (34 ml) suspendiert, mit 5% KHSO4 (5 × 5,0 ml) und Kochsalzlösung (5,0 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies MgSO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet.
  • Die erhaltene freie Säure wurde in trockenem CH2Cl2 (7,0 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und nacheinander mit einer Lösung der Titelverbindung aus Schritt (C) (178,5 mg, 0,84 mMol) in trockenem CH2Cl2 (5,0 ml), TEA (0,12 ml, 0,91 mMol) und BOP-Reagenz (410 mg, 0,91 mMol) behandelt. Das Umsetzungsgemisch wurde bei 0°C während 1,0 Stunde und bei Raumtemperatur während 2,0 Stunden unter Argon gerührt, dann bis zur Trockene gestrippt. Der zurückbleibende Sirup wurde wieder in EtOAc (35 ml) gelöst, mit 0,5 N HCl, H2O und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde auf einer Silikagelsäule (Merck) chromatographiert, wobei die Säule mit EtOAc : Hexan-Gemischen (1 : 3; 1 : 1) eluiert wurde, und ergab das Isomer (7a) der Titelverbindung dieses Beispiels als einen Sirup (307,6 mg, 87,5 %) mit konsistenten 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektraldaten.
    TLC: Rf 0,30 (Silikagel; EtOAc : Hexan-1 : 1; UV).
  • (E) [1S-1α,4α(R*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester (Isomer (7b))
  • Das Durchführen der Schritte (B) bis (D) dieses Beispiels unter Verwendung des Isomers (b) der Titelverbindung von Schritt (A) an Stelle des Isomers (a) stellt das Isomer (7b) der Titelverbindung dieses Beispiels zur Verfügung.
  • BEISPIEL 8 Herstellung von [1R-[1α,4β(S*),7α]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenxlpropyl)amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure (Isomer (8a))
    Figure 00460001
  • Herstellung von [1S-[1α,4α(R*),7α]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)aminol-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure (Isomer (8b))
    Figure 00460002
  • Eine Lösung der Titelverbindung aus Schritt (D) aus Beispiel 7 (307 mg, 0,73 mMol) in CH3OH (5,0 ml) wurde mit Argon 30 Minuten lang gespült, auf 0°C gekühlt (Eis-Salzbad) und tropfenweise mit einer Lösung von 1,0 N NaOH (2,96 ml, 4 Äq, die zuvor 30 Minuten lang mit Argon gespült worden war) behandelt, wobei das Sprudeln von Argon während der gesamten Zugabe und Länge der Umsetzung beibehalten wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde während 1,0 Stunde bei 0°C gerührt, dann mit 5% KHSO4 auf einen pH-Wert von 2,0 gebracht. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, mit EtOAc (2 × 40 ml) extrahiert und die kombinierten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung (6,0 ml) gewaschen, getrocknet (wasserfreies Na2SO4), filtriert, bis zur Trockene eingedampft und im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mit CH2Cl2 : Hexan (1 : 8–27 ml) und Hexan (25 ml) verrieben, wobei die Überstände dekantiert wurden. Die erhaltenen Niederschläge wurden in einem Gemisch aus CH2Cl2 und CH3OH wieder gelöst und eingedampft, um Isomer (8a) der Titelverbindung dieses Beispiels als einen weißen Feststoff (252,5 mg, 95,4%) mit konsistenten 1H-NMR-, IR-, MS- und Analysedaten zu ergeben.
    TLC: Rf 0,55 (Silikagel; EtOAc : HOAc-95 : 5; UV).
    m. p. = 211–213°C
    [α]D = –16,6° (c 0,85, CH3OH)
    MS, (M – H) = 361
    HPLC: K' = 4,89 (UV 220 nm) für einen Peak bei 12,56 min (100% S-Isomer); YMC S-3 ODS-A 6 × 150 mm; 47% (10% H2O-90% MeOH-0,2% HP3O4)/53% (90% H2O- 10% MeOH-0,2% H3PO4), isokratisch.
    Anal. für C18H22N2O4S:
  • Figure 00470001
  • Das Durchführen des vorgenannten Verfahrens dieses Beispiels unter Verwendung der Titelverbindung von Schritt (E) aus Beispiel 7 an Stelle der Titelverbindung von Schritt (D) aus Beispiel 7 stellt das Isomer (8b) der Titelverbindung dieses Beispiels zur Verfügung.
  • Beispiel 9
  • 1000 Tabletten, die jeweils die folgenden Bestandteile enthalten:
    Verbindung aus Beispiel 1 100 mg
    Maisstärke 100 mg
    Gelatine 20 mg
    Avicel (mikrokristalline Cellulose) 50 mg
    Magnesiumstearat 5 mg
    275 mg
    werden aus ausreichenden Füllmengen durch Mischen des Titelprodukts aus Beispiel 1 und Maisstärke mit einer wässrigen Lösung der Gelatine hergestellt. Das Gemisch wird getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen. Avicel und dann Magnesiumstearat werden mit der Granulierung gemischt. Das Gemisch wird dann in einer Tablettenpresse komprimiert, um 1000 Tabletten zu bilden, die jeweils 100 mg des Wirkstoffs enthalten.
  • Auf ähnliche Weise können Tabletten hergestellt werden, die 100 mg eines beliebigen Produktes aus den Beispielen 2 bis 8 enthalten.
  • Ähnliche Verfahren können verwendet werden, um Tabletten oder Kapseln zu bilden, die 10 mg bis 500 mg des Wirkstoffs enthalten.

Claims (22)

  1. Verbindung der nachstehenden Formel I oder II oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon:
    Figure 00490001
    ist; R und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt wurden, ein Rest Aryl-(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, ein Rest Heteroaryl-(CH2)p-, -CH(R8)-O-C(O)-R9 oder
    Figure 00500001
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt wurden, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p-, Aryl-, (CH2)p-, Aryl-(CH2)p- Rest, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, ein Rest Heteroaryl(CH2)p- sind, oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3 bis 7-gliedrigen zyklischen Kohlenstoffring bilden können, wobei der Ring gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder Arylrest, welcher an den Ring kondensiert oder über eine Eintachbindung gebunden ist, substituiert ist; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Arylrest, ein Halogenatom oder ein Rest -C(O)-OR sind, wobei R wie vorstehend definiert ist; R5, R5a und R5b jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt sind, ein Alkenylrest, wobei ein Wasserstoff durch eine Hydroxy-, Aminogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethyl-, Cyanogruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt wurde, ein Arylrest, Arylrest, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, ein Heteroaryl-, Cycloalkyl-Alkylen-, Aryl-Alkylen-, Aryl-Alkylenrest, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, und ein Heteroaryl-Alkylenrest sind, oder R5a und R5b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3 bis 7-gliedrigen zyklischen Kohlenstoffing bilden können, wobei der Ring gegebenenfalls durch einen Alkyl- oder Arylrest, welcher an den Ring kondensiert oder über eine Einfachbindung gebunden ist, substituiert ist; R7 ein Wasserstoffatom, R8-C(O)- oder R12-S- ist; R8 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt sind, ein Rest Cycloalkyl(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p ist; R9 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkoxy- oder Arylrest ist; R10 ein Alkylrest oder ein Rest Aryl-(CH2)p- ist; R11 ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt sind, ein Rest Cycloalkyl-(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxygruppe und einer Aminogruppe, aufweist, oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p- ist; R12 ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt sind, ein Rest Cycloalkyl(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, Aryl-(CH2)p-, welcher einen Substituenten, ausgewählt aus einem C1-4-Alkyl-, C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest, einem Halogenatom, einer Hydroxy-, Trifluormethyl-, Aminogruppe, einem Rest -NH(C1-4-Alkyl) oder -N(C1-4-Alkyl)2 oder 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus einer Methyl-, Methoxy-, Methylthiogruppe, einem Halogenatom, einer Hydroxy- und einer Aminogruppe, aufweist, oder ein Rest Heteroaryl-(CH2)p- oder -S-R12 ist, welcher ein symmetrisches Disulfid komplettiert, wobei R12 ein Rest
    Figure 00520001
    ist, falls die Verbindung eine Verbindung der Formel I ist, oder ein Rest
    Figure 00520002
    ist, falls die Verbindung eine Verbindung der Formel II ist; p Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; q Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist; und r Null oder Eins ist, wobei sich der Begriff "Alkylrest" auf lineare oder verzweigte Kettenreste mit ein bis sieben Kohlenstoffatomen bezieht, sich der Begriff "Alkylenrest" auf zweiwertige, lineare oder verzweigte Alkylketten mit einem bis sieben Kohlenstoffatomen bezieht, sich der Begriff "Alkenylrest" auf lineare oder verzweigte Kettenreste mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, mit einer oder zwei Doppelbindungen bezieht, sich der Begriff "Cycloalkylrest" auf gesättigte Ringe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bezieht, sich der Begriff "Arylrest" auf eine Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe und 2-Naphthylgruppe bezieht und sich der Begriff "Heteroarylrest" auf ungesättigte Ringe mit 5 oder 6 Atomen bezieht, die ein oder zwei Sauerstoffatome und/oder Schwefelatome und/oder ein bis vier Stickstoffatome enthalten, mit der Maßgabe, dass die gesamte Anzahl an Heteroatomen in dem Ring 4 oder weniger ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei
    Figure 00530001
    ist; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest oder ein Rest Aryl-(CH2)p- sind; R ein Wasserstoffatom oder C1-4-Alkylrest ist; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Halogenatom oder C1-4-Alkylrest sind; eines von R5a und R5b ein Wasserstoffatom und das andere ein Alkylrest, ein Alkylrest, in welchem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch eine Hydroxy-, Amino-, Cyanogruppe, ein Halogenatom, eine Trifluormethylgruppe, einen Rest -NH(C1-4-Alkyl), -N(C1-4-Alkyl)2, einen C1-4-Alkoxy-, C1-4-Alkylthiorest oder eine Carboxygruppe ersetzt sind, oder Aryl-Alkylenrest ist; R7 ein Wasserstoffatom oder ein Rest R8-C(O)- ist, wobei R5 ein C1-4-Alkylrest ist; p Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; und r Null oder Eins ist, wobei der Alkyl-, Aryl- und Alkylenrest wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 3, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus: [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester; [αS-(αR*,2R*,3R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]α-methyl-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure; [S-(R*,R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester; [S-(R*,R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-2-oxo-1H-azepin-l-essigsäure; [αS-(αR*,2R*,3R*)]-3-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-2,3,4,5-tetrahydro-a-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure, Methylester; [αS-(αR*,2R*,3R*)]-2,3,4,5-Tetrahydro-3-[(2-mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]α-(1-methylethyl)-2-oxo-1H-azepin-1-essigsäure; und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung eine Verbindung der Formel II oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 5, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus: [1R-[1α,4β(S*),7α]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester; [1S-[1α,4α(R*),7a]]-4-[[2-(Acetylthio)-1-oxo-3-phenylpropyl]amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure, Methylester; [1R-[1α,4(β(S*),7a]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure; [1S-[1α,4α(R*),7α]]-4-[(2-Mercapto-1-oxo-3-phenylpropyl)amino]-3-oxo-2-azabicyclo[5.1.0]octan-2-essigsäure; und pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 3, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel i:
    Figure 00550001
    mit einem Ring öffnenden Mittel, um eine Verbindung der nachstehenden Formel ii zu bilden:
    Figure 00550002
    wobei R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet; (b) Verestern der Verbindung der Formel ii, um eine Verbindung der nachstehenden Formel iii zu bilden:
    Figure 00550003
    wobei R* einen Rest R, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet; (c) Entschützen der Gruppe PG-N- der Verbindung der Formel iii, um die nachstehende Verbindung iv zu bilden, welche eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00560001
    (d) Entweder Kontaktieren der Verbindung der Formel iv mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, der wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, der wie in Anspruch 1 definiert ist, in dem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung der Formel iv mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00560002
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine Verbindung der nachstehenden Formel vi zu bilden:
    Figure 00560003
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung der Formel iv mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung vi der Rest A'
    Figure 00570001
    ist; und (e) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebenenfalls, Umwandlung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppen in Esterreste -C(O)-O-R.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 5, welche die nachstehende Formel aufweist:
    Figure 00570002
    wobei A, R1, R2 und R wie in Anspruch 1 definiert sind und X ein Halogenatom ist, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel iii:
    Figure 00570003
    wobei PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet und R* einen Rest R, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet, mit einem Cyclopropanring bildenden Mittel, um eine Verbindung der nachstehenden Formel vii zu bilden:
    Figure 00580001
    (b) Entschützen des Restes PG-N- der Verbindung der Formel vii, um die nachstehende Verbindung zu bilden, die eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00580002
    (c) Entweder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, in welchem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00580003
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche den Rest A'-NH- trägt:
    Figure 00590001
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung, die eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung, welche den Rest A'-NH- trägt, A' ein Rest
    Figure 00590002
    ist; und (d) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebenenfalls, Umwandlung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppen in Esterreste -C(O)-O-R.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 5, welche die nachstehende Formel aufweist:
    Figure 00590003
    wobei A, R1, R2 und R wie in Anspruch 1 definiert sind und X ein Halogenatom ist, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel vii:
    Figure 00600001
    wobei PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet und R* einen Rest R, der wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet, mit einem Reduktionsmittel, um die Verbindung der Formel vii teilweise zu reduzieren, um dadurch eine Verbindung der nachstehenden Formel viii zu bilden:
    Figure 00600002
    (b) Entschützen des Restes PG-N- der Verbindung der Formel viii, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00600003
    (c) Entweder Kontaktieren der Verbindung, die eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, in welchem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00610001
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche den Rest A'-NH- trägt:
    Figure 00610002
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung, welche den Rest A'-NH- trägt, A' ein Rest
    Figure 00610003
    ist; und (d) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebenenfalls, Umwandlung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppe in einen Esterrest-C(O)-O-R.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 5, welche die nachstehende Formel aufweist:
    Figure 00620001
    wobei A, R1, R2 und R wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel vii oder viii:
    Figure 00620002
    wobei X ein Halogenatom ist, PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet und R* einen Rest R, der wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet, mit einem Reduktionsmittel, um die Verbindung der Formel vii oder viii vollständig zu reduzieren, um dadurch eine Verbindung der nachstehenden Formel ix zu bilden:
    Figure 00620003
    (b) Entschützen des Restes PG-N- der Verbindung der Formel ix, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00630001
    (c) Entweder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, in welchem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00630002
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche den Rest A'-NH- trägt:
    Figure 00630003
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung, welche den Rest A'-NH- trägt, A' ein Rest
    Figure 00640001
    (d) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebennfalls, Umwandlung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppen in Esterrest -C(O)-O-R*.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 5, welche die nachstehende Formel aufweisst:
    Figure 00640002
    wobei A, R1, R2 und R wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 und R4 unabhängig voneinander ein Alkyl- oder Arylrest, wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel vii oder viii:
    Figure 00640003
    oder
    Figure 00650001
    wobei X ein Halogenatom ist, PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet und R* einen Rest R, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel x: R3(R4)Met (x) , wobei R3 und R4, wie hierin definiert, sind und Met ein Metall ist, um dadurch eine Verbindung der nachstehenden Formel xi zu bilden:
    Figure 00650002
    (b) Entschützen des Restes PG-N- der Verbindung der Formel xi, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00650003
    (c) Entweder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, in welchem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00660001
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche den Rest A'-NH- trägt:
    Figure 00660002
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung, welche den Rest A'-NH- trägt, A' ein Rest
    Figure 00660003
    ist; und (d) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebenenfalls, Umwandlung der vorstehend genannten Carbonsäuregruppen in Esterreste -C(O)-O-R.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 5, welche die nachstehende Formel aufweist:
    Figure 00670001
    wobei A, R1, R2 und R wie in Anspruch 1 definiert sind und R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Arylrest oder ein Rest -C(O)-O-R sind, wobei R, der Alkyl- und der Arylrest wie in Anspruch 1 definiert sind, umfassend die Schritte: (a) Kontaktieren einer Verbindung der nachstehenden Formel iii:
    Figure 00670002
    wobei PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom bedeutet und R* einen Rest R, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet, mit einem Carben oder Carbenäquivalent, welche die Einheit: CR3(R4) bereitstellen, um dadurch eine Verbindung der nachstehenden Formel xi zu bilden:
    Figure 00670003
    (b) Entschützen des Restes PG-N- der Verbindung der Formel xi, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche eine Aminogruppe an der entsprechenden Stelle trägt:
    Figure 00680001
    (c) Entweder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel va: A'-L (va) , wobei A' ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, oder ein Rest A ist, welcher wie in Anspruch 1 definiert ist, in welchem eine oder mehrere Reste geschützt sind, und L eine Abgangsgruppe ist; oder Kontaktieren der Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der nachstehenden Formel vb unter reduzierenden Bedingungen:
    Figure 00680002
    wobei R5 und R6 wie in Anspruch 1 definiert sind, um die nachstehende Verbindung zu bilden, welche den Rest A'-NH- trägt:
    Figure 00680003
    mit der Maßgabe, dass dort, wo die Verbindung, welche eine Aminogruppe trägt, mit einer Verbindung der Formel vb unter reduzierenden Bedingungen in Kontakt gebracht wird, in der Verbindung, welche den Rest A'-NH- trägt, A' ein Rest
    Figure 00690001
    ist; und (d) falls A' kein Rest A ist, Entschützen des Restes A', um einen Rest A zu bilden; gegebenenfalls, Umwandlung eines Restes A, um einen anderen Rest A zu bilden; falls R* kein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; gegebenenfalls, falls R* ein Rest R ist, Entfernen des Esterrestes aus dem Rest -C(O)-O-R*, um eine Carbonsäuregruppe zu bilden; und/oder gegebenenfalls, Umwandlung der vorstehend erwähnten Carbonsäuregruppen in Esterreste -C(O)-O-R, wobei der Alkyl- und Arylrest wie in Anspruch 1 definiert sind.
  13. Ungesättigte Azepinonsäure, welche die nachstehende Formel aufweist, oder ein Salz davon:
    Figure 00690002
    wobei R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom darstellt.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus:
    Figure 00690003
    Figure 00700001
    und Salzen davon.
  15. Azepinonester, welcher eine der nachstehenden Formeln aufweist, oder ein Salz davon:
    Figure 00700002
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, PG-N- ein geschütztes Stickstoffatom darstellt; und R* einen Rest R, wie in Anspruch 1 definiert, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 15, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus:
    Figure 00700003
    Figure 00710001
    und Salzen davon.
  17. Aminoazepinon, welches eine der nachstehenden Formeln aufweist, oder ein Salz davon:
    Figure 00720001
    wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind; und R* einen Rest R, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 17, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus:
    Figure 00720002
    Figure 00730001
    und Salzen davon.
  19. Azepinonester, welcher eine der nachstehenden Formeln aufweist, oder ein Salz davon:
    Figure 00730002
    wobei A' ein Rest A wie in Anspruch 1 definiert ist oder ein Rest A ist, in welchem ein oder mehrere Reste geschützt sind; wobei R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, R* einen Rest R, wie in Anspruch 1 definiert, aber kein Wasserstoffatom bedeutet, oder eine andere Säureschutzgruppe als R bedeutet.
  20. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 1 definiert zur Herstellung eines Arzneimittels zur Blockierung eines Angiotensin Converting-Enzyms.
  21. Verwendung einer Verbindung wie in Anspruch 20 definiert, wobei A
    Figure 00740001
    ist, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Blockierung eines Angiotensin Converting-Enzyms und einer neutralen Endopeptidase.
  22. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung aus einem der Ansprüche 1 bis 6 und ein pharmazeutisch verträgliches Vehikel oder Verdünnungsmittel.
DE69628360T 1995-02-17 1996-02-16 Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP Expired - Fee Related DE69628360T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/390,717 US5587375A (en) 1995-02-17 1995-02-17 Azepinone compounds useful in the inhibition of ACE and NEP
US390717 1995-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628360D1 DE69628360D1 (de) 2003-07-03
DE69628360T2 true DE69628360T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=23543630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628360T Expired - Fee Related DE69628360T2 (de) 1995-02-17 1996-02-16 Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP

Country Status (8)

Country Link
US (4) US5587375A (de)
EP (1) EP0728746B1 (de)
JP (1) JPH08277270A (de)
AT (1) ATE241603T1 (de)
AU (1) AU694309B2 (de)
CA (1) CA2168303A1 (de)
DE (1) DE69628360T2 (de)
ES (1) ES2208702T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6340752B1 (en) 1998-01-06 2002-01-22 Bristol-Myers Squibb Co. Deprotection and recrystallization processes
TW200838501A (en) * 2007-02-02 2008-10-01 Theravance Inc Dual-acting antihypertensive agents
TWI448284B (zh) * 2007-04-24 2014-08-11 Theravance Inc 雙效抗高血壓劑
TWI406850B (zh) 2007-06-05 2013-09-01 Theravance Inc 雙效苯并咪唑抗高血壓劑
EP2200975A1 (de) 2007-09-07 2010-06-30 Theravance, Inc. Blutdrucksenkende mittel mit dualer wirkung
ATE555099T1 (de) 2007-12-11 2012-05-15 Theravance Inc Dual wirkende benzimidazol-derivate und deren verwendung als blutdrucksenkende mittel
KR101397407B1 (ko) * 2008-03-05 2014-06-19 알닐람 파마슈티칼스 인코포레이티드 Eg5 및 VEGF 유전자의 발현을 억제하기 위한 조성물 및 방법
JP2011518884A (ja) 2008-04-29 2011-06-30 セラヴァンス, インコーポレーテッド 二重活性抗高血圧剤
US7863309B2 (en) 2008-07-24 2011-01-04 Theravance, Inc. Dual-acting antihypertensive agents
US7956054B2 (en) 2009-07-07 2011-06-07 Theravance, Inc. Dual-acting pyrazole antihypertensive agents
WO2011011232A1 (en) 2009-07-22 2011-01-27 Theravance, Inc. Dual-acting oxazole antihypertensive agents
US8481549B2 (en) * 2010-01-19 2013-07-09 Theravance, Inc. Dual-acting thiophene, pyrrole, thiazole and furan antihypertensive agents
MA44007A (fr) 2016-02-05 2018-12-19 Denali Therapeutics Inc Inhibiteurs du récepteur interagissant avec protéine kinase 1
PL3552017T3 (pl) 2016-12-09 2022-08-08 Denali Therapeutics Inc. Związki użyteczne jako inhibitory RIPK1

Family Cites Families (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128728A (en) * 1918-06-25 1919-06-25 Hamlet Parker Embrey Improvements in Dough Proving Apparatus.
GB220865A (en) * 1923-12-04 1924-08-28 Maurice Smith Improvements in or relating to medicated socks or inner soles
DE2210633C2 (de) * 1972-03-06 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kondensierte Pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4105776A (en) * 1976-06-21 1978-08-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Proline derivatives and related compounds
US4339600A (en) * 1976-05-10 1982-07-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds for alleviating angiotensin related hypertension
CA1067079A (en) * 1976-07-22 1979-11-27 Yamanouchi Pharmaceutical Co. Nitrogen-containing heterobicyclic compounds
US4225495A (en) * 1978-12-07 1980-09-30 E. R. Squibb & Sons, Inc. Pyrrolo or pyrido [2,1-c][1,4] thiazines or thiazepines
US4192945A (en) * 1978-12-07 1980-03-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing proline and homoproline derivatives
IL58849A (en) * 1978-12-11 1983-03-31 Merck & Co Inc Carboxyalkyl dipeptides and derivatives thereof,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4629787A (en) * 1980-08-18 1986-12-16 Merck & Co., Inc. Substituted caprolactam derivatives as antihypertensives
US4587050A (en) * 1980-08-18 1986-05-06 Merck & Co., Inc. Substituted enantholactam derivatives as antihypertensives
US4680392A (en) * 1980-08-18 1987-07-14 Merck & Co., Inc. Substituted caprolactam derivatives as antihypertensives
EP0049505A3 (de) * 1980-10-06 1982-08-04 Merck & Co. Inc. Substituierte Caprolactam-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammenstellungen, die sie enthalten, und Zwischenprodukte
US4409146A (en) * 1980-10-06 1983-10-11 Merck & Co., Inc. Substituted caprolactam derivatives as antihypertensives
US4337201A (en) * 1980-12-04 1982-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphinylalkanoyl substituted prolines
US4415496A (en) * 1981-03-23 1983-11-15 Merck & Co., Inc. Bicyclic lactams
US4587238A (en) * 1981-07-06 1986-05-06 Merck & Co., Inc. Substituted caprylolactam derivatives as anti-hypertensives
US4432972A (en) * 1981-08-03 1984-02-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphonamidate compounds
US4432971A (en) * 1981-08-03 1984-02-21 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphonamidate compounds
US4410520A (en) * 1981-11-09 1983-10-18 Ciba-Geigy Corporation 3-Amino-[1]-benzazepin-2-one-1-alkanoic acids
US4594341A (en) * 1982-04-06 1986-06-10 Merck & Co., Inc. Perhydro-1,4-thiazepin-5-one and perhydro-1,4-thiazocin-5-one derivatives as antihypertensives
GB2128984B (en) * 1982-05-12 1985-05-22 Hoffmann La Roche Diaza-bicyclic compounds
US4873235A (en) * 1982-06-01 1989-10-10 Merck & Co., Inc. Benzofused lactams as antihypertensives
US4473575A (en) * 1982-07-19 1984-09-25 Ciba-Geigy Corporation 3-Amino-(1)-benzazepin-2-one-1-alkanoic acids
US4465679A (en) * 1983-01-31 1984-08-14 Usv Pharmaceutical Corporation 1,2-Diaza-3-one compounds, their use in treating hypertension and pharmaceutical compositions thereof
FR2540495B1 (fr) * 1983-02-07 1986-02-14 Roussel Uclaf Nouveaux derives de o-mercaptopropanamide et de ses homologues, leur procede de preparation, leur application comme medicaments, les compositions les renfermant et les nouveaux intermediaires obtenus
US4477464A (en) * 1983-02-10 1984-10-16 Ciba-Geigy Corporation Hetero-benzazepine derivatives and their pharmaceutical use
US4575503A (en) * 1983-02-10 1986-03-11 Ciba-Geigy Corporation 3-Amino-[1]-benzazepin-2-one-1-alkanoic acids
US4470988A (en) * 1983-02-10 1984-09-11 Ciba-Geigy Corporation Benzazocinone and benzazoninone derivatives, and their pharmaceutical use
US4537885A (en) * 1983-02-10 1985-08-27 Ciba Geigy Corporation Certain benzazocinone and benzazoninone derivatives
US4711884A (en) * 1983-02-28 1987-12-08 E. R. Squibb & Sons, Inc. Thiazine and thiazepine containing compounds
US4460579A (en) * 1983-02-28 1984-07-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Thiazine and thiazepine containing compounds
US4533661A (en) * 1983-03-28 1985-08-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Certain 3-phosphinyl-amino-2-oxo-1H-azepine-1-acetic acid derivatives having anti-hypertensive activity
US4552889A (en) * 1983-06-09 1985-11-12 Eli Lilly And Company 3-Mercaptomethyl-2-oxo-1-pyrrolidine acetic acids and use for hypertension
US4617301A (en) * 1983-06-22 1986-10-14 Merck & Co., Inc. Sulfoxide and sulfone derivatives of bicyclic lactams as antihypertensives
US4539150A (en) * 1983-06-29 1985-09-03 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Benzothiazepine derivatives and their methods of preparation
IL72523A (en) * 1983-08-12 1988-06-30 Takeda Chemical Industries Ltd 3-amino-4-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1,5-benzoxazepine derivatives,their production and pharmaceutical compositions containing them
US4722810A (en) * 1984-08-16 1988-02-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Enkephalinase inhibitors
US4699905A (en) * 1984-04-10 1987-10-13 Sankyo Company, Limited Perhydrothiazepine derivatives, their preparation and their therapeutic use
US5238924A (en) * 1984-05-03 1993-08-24 Merck & Co., Inc. Treatment of renal diseases with ace inhibitors
US4584294A (en) * 1984-11-07 1986-04-22 Merck & Co., Inc. Fused tricyclic lactams as angiotensin converting enzyme inhibitors and as antihypertensive agents
JPH0637473B2 (ja) * 1985-10-11 1994-05-18 三共株式会社 ラクタム化合物
ZA874106B (en) * 1986-06-13 1987-12-08 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel antihypertensive agent
US4973585A (en) * 1986-06-13 1990-11-27 Merrell Dow Pharmaceuticals Tricyclic lactams active as antihypertensive agents
ZA874107B (de) * 1986-06-13 1987-12-09
US4749688A (en) * 1986-06-20 1988-06-07 Schering Corporation Use of neutral metalloendopeptidase inhibitors in the treatment of hypertension
US4801609B1 (en) * 1987-03-27 1993-11-09 Mercapto-acylamino acid antihypertensives
EP0254032A3 (de) * 1986-06-20 1990-09-05 Schering Corporation Hemmer der neutralen Metallendopeptidase zur Behandlung von Hypertension
DE3704661A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Hoechst Ag Annelierte azepinon- und azocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung
US5262436A (en) * 1987-03-27 1993-11-16 Schering Corporation Acylamino acid antihypertensives in the treatment of congestive heart failure
CA1337400C (en) * 1987-06-08 1995-10-24 Norma G. Delaney Inhibitors of neutral endopeptidase
US4963539A (en) * 1987-09-10 1990-10-16 E. R. Squibb & Sons, Inc. Phosphonate and phosphonamide endopeptidase inhibitors
US4824832A (en) * 1987-12-30 1989-04-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Sulfhydryl containing tricyclic lactams and their pharmacological methods of use
US4879309A (en) * 1988-09-27 1989-11-07 Schering Corporation Mercapto-acylamino acids as antihypertensives
US5075302A (en) * 1990-03-09 1991-12-24 Schering Corporation Mercaptoacyl aminolactam endopeptidase inhibitors
US5223516A (en) * 1990-03-22 1993-06-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. 3,3,3-trifluoro-2-mercaptomethyl-N-tetrazolyl substituted propanamides and method of using same
FR2664269B1 (fr) * 1990-07-05 1992-10-02 Roussel Uclaf Nouveaux derives n-substitues d'alpha-mercapto alkylamines, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments et les compositions les renfermant.
CA2053340C (en) * 1990-10-18 2002-04-02 Timothy P. Burkholder Mercaptoacetylamide derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace
US5232920A (en) * 1990-12-21 1993-08-03 Schering Corporation N-(mercaptoalkyl)amides
FR2679564A1 (fr) * 1991-07-23 1993-01-29 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux acylmercaptoalcanoldipeptides, leur preparation et les compositions qui les contiennent.
US5225401A (en) * 1991-08-12 1993-07-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. Treatment of congestive heart failure
DE69220744T2 (de) * 1991-09-27 1997-11-13 Merrell Pharma Inc 2-Substituierte Indan-2-Mercaptoacetylamid-Verbindungen mit Enkephalinase und ACE-Hemmwirkung
AU657793B2 (en) * 1991-09-27 1995-03-23 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel 2-substituted indane-2-carboxyalkyl derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ACE
CA2078759C (en) * 1991-09-27 2003-09-16 Alan M. Warshawsky Novel carboxyalkyl derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace
NZ246811A (en) * 1992-02-14 1996-02-27 Merrell Dow Pharma N-[pyrido (and oxazino and thiazino) benzazepine] 1-benzyl-1-(heterocyclyl(alkyl)carbonylthio) acetamide derivatives and pharmaceutical compositions
US5552397A (en) * 1992-05-18 1996-09-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted azepinone dual inhibitors of angiotensin converting enzyme and neutral exdopeptidase
WO1993023403A1 (en) * 1992-05-15 1993-11-25 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. NOVEL MERCAPTOACETYLAMIDO PYRIDAZO[1,2]PYRIDAZINE, PYRAZOLO[1,2]PYRIDAZINE, PYRIDAZO[1,2-a][1,2]DIAZEPINE AND PYRAZOLO[1,2-a][1,2]DIAZEPINE DERIVATIVES USEFUL AS INHIBITORS OF ENKEPHALINASE AND ACE
RU2124503C1 (ru) * 1992-05-18 1999-01-10 И.Р.Сквибб энд Санз, Инк. Гетероциклические азотсодержащие производные карбоновой кислоты, способ их получения и фармацевтическая композиция
US5208236A (en) * 1992-09-23 1993-05-04 Schering Corporation N-(acylaminomethyl)glutaryl amino acids and use
US5504080A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Bristol-Myers Squibb Co. Benzo-fused lactams
WO1994010193A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Novel mercaptoacetylamide bicyclic lactam derivatives useful as inhibitors of enkephalinase and ace
US5654294A (en) * 1993-05-13 1997-08-05 Bristol-Myers Squibb Spiro lactam dual action inhibitors
GB9310075D0 (en) * 1993-05-17 1993-06-30 Fujisawa Pharmaceutical Co New mercapto-amide derivatives,processes for the preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
CA2140553A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Hitoshi Oinuma Amino acid derivative
US5508272A (en) * 1993-06-15 1996-04-16 Bristol-Myers Squibb Company Compounds containing a fused bicycle ring and processes therefor
US5362727A (en) * 1993-07-26 1994-11-08 Bristol-Myers Squibb Substituted azepino[2,1-a]isoquinoline compounds
US5616775A (en) * 1994-05-05 1997-04-01 Bristol-Myers Squibb Co. Process for preparing homocystein analogs useful as intermediates for compounds containing a fused bicyclic ring
US5650408A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Karanewsky; Donald S. Thiazolo benzazepine containing dual action inhibitors
US5635504A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Bristol-Myers Squibb Co. Diazepine containing dual action inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES2208702T3 (es) 2004-06-16
US5994537A (en) 1999-11-30
AU694309B2 (en) 1998-07-16
EP0728746B1 (de) 2003-05-28
US5587375A (en) 1996-12-24
US6143886A (en) 2000-11-07
US5750687A (en) 1998-05-12
EP0728746A1 (de) 1996-08-28
JPH08277270A (ja) 1996-10-22
CA2168303A1 (en) 1996-08-18
DE69628360D1 (de) 2003-07-03
AU4556196A (en) 1996-08-29
ATE241603T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169313B1 (de) Mit zuckerresten substituierte 1,4-benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE69434136T2 (de) Dolastatin-derivate
DE60115227T2 (de) Tetrahydroisochinolin-analoga als wachstumshormon-sekretagoga
DE69628360T2 (de) Azepinonverbindungen zur Anwendung bei der Hemmung von ACE und NEP
DD202546A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzapetin-2-onen
CH648549A5 (de) Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel.
EP0916679B1 (de) Phosphonsäure-substituierte Benzazepinon-N-essigsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60220255T2 (de) N-phenylarylsulfonamidverbindung, arzneimittel, das diese verbindung als wirkstoff enthält, zwischenprodukt für die verbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE3508251A1 (de) Dipeptide
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE69735543T2 (de) Neuartige peptidderivate mit thiazolyl-alanin-resten
DE4034829A1 (de) Cyclopeptide
DE3506307C2 (de)
EP0222283B1 (de) Aminosäurederivate
WO2000020393A1 (de) Substituierte 1,3-diaryl-2-pyridin-2-yl-3-(pyridin-2-ylamino)-propanolderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DD283381A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung
DE60014029T2 (de) Tripeptidische verbindungen mit wirksamkeit als selektive inhibitoren der aminopeptidase a und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60010711T2 (de) Amido-spiropiperidine promovieren die freisetzung von wachstumshormonen
DE69826881T2 (de) Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
EP0113880A2 (de) Neue 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Azabicyclo(2.2.1)heptan-Derivate als Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0391850B1 (de) Ungesättigte Aminodicarbonsäurederivate
EP0203450B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3222779C2 (de)
DE3701209C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee