DE69628139T2 - Verfahren zum einspritzen von flüssigmetall in einen formhohlräum - Google Patents

Verfahren zum einspritzen von flüssigmetall in einen formhohlräum Download PDF

Info

Publication number
DE69628139T2
DE69628139T2 DE69628139T DE69628139T DE69628139T2 DE 69628139 T2 DE69628139 T2 DE 69628139T2 DE 69628139 T DE69628139 T DE 69628139T DE 69628139 T DE69628139 T DE 69628139T DE 69628139 T2 DE69628139 T2 DE 69628139T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
mold cavity
melt
molten metal
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69628139T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628139D1 (de
Inventor
Milko G Guergov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guergov Milko G Monroe
Original Assignee
Guergov Milko G Monroe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guergov Milko G Monroe filed Critical Guergov Milko G Monroe
Publication of DE69628139D1 publication Critical patent/DE69628139D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628139T2 publication Critical patent/DE69628139T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • B22D17/10Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled with horizontal press motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/32Controlling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/09Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure
    • B22D27/13Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using pressure making use of gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/34Moulds having venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/7693Measuring, controlling or regulating using rheological models of the material in the mould, e.g. finite elements method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/77Measuring, controlling or regulating of velocity or pressure of moulding material

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall in einen Hohlraum, der innerhalb einer Form definiert ist, um eine gewünschte Teileform zu bilden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat zuvor ein System und Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffteilen konstruiert, das in der PCT-Anmeldung WO95/29802 A beschrieben ist. Dieses System steuert den statischen und dynamischen Druck des geschmolzenen Kunststoffs, während die Form gefüllt wird und während der Verfestigung, um die Oberflächenporosität, die Oberflächenspannung, die Einsinkung und die Polymerzersetzung zu verringern. Das System verwendet Formhohlraum- und Trommeldrucksensoren, eine unter Druck stehende Form, eine elektronisch betätigte Ein-/Auslass-Entlüftungsöffnung und einen Kontroller mit geschlossener Schleife.
  • Beim Aluminiumgießen besteht das Hauptproblem für Hersteller in der Bildung von Wasserstoffblasen und Gasporosität in dem Aluminium, wenn das Aluminium gegossen wird. Viele dieser Probleme treten aufgrund der Tatsache auf, dass Gase nicht perfekt und vollständig aus dem Formhohlraum evakuiert werden können. Die Gasporosität und Blasen in dem Aluminium beeinträchtigen die Metallbindung und dementsprechend die mechanischen Eigenschaften des Endprodukts. Des Weiteren können Blasen und Gasporosität Spannungen in dem Teil erzeugen, die Verwindungen erzeugen, die mechanische Festigkeit des Teils verringern und Abweichungen in den Dimensionen des Teils verursachen können. Ein anderes Problem, mit dem sich Hersteller konfrontiert sehen, besteht darin, dass die Bildung von Wellen in dem Rohr, wenn sich der Kolben vorwärts bewegt, zum Einschluss von Gasen in dem geschmolzenen Aluminium führen kann, wodurch dieselben Probleme verursacht werden, wie oben beschrieben. Wellen können ebenfalls in dem Formhohlraum erzeugt werden, wenn das Material in die Form gespritzt wird. Es wäre wünschenwert, ein Verfahren zum Aluminiumgießen zu entwickeln, bei dem die Löslichkeit von Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium vergrößert und gesteuert wird, um die oben genannten Probleme zu vermeiden. Es wäre weiterhin wünschenswert, ein Verfahren zum Aluminiumgießen zu entwickeln, bei dem die Bildung von Wellen in dem Rohr verringert und die Entlüftungsleistung des Flüssigmetalls gesteigert ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall aus einem Schmelzebehälter in einen Formhohlraum geschaffen, der innerhalb einer Form definiert ist, die sich in einer Metallgussvorrichtung befindet, die einen Kolben zur Beförderung von geschmolzenem Metall von dem Schmelzebehälter zum Hohlraum aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum und zum Schmelzebehälter, um den Formhohlraum und das geschmolzene Metall vor und während des Spritzens zuvor unter Druck zu setzen;
    Erzeugen eines Schmelzdrucks innerhalb des geschmolzenen Metalls in dem Schmelzebehälter durch Vorschieben des Kolbens, um das geschmolzene Metall gegen das Druckgas in den Formhohlraum zu spritzen;
    Messen des Schmelzdrucks des geschmolzenen Metalls innerhalb des Formhohlraums während der Spritzperiode und während der Härtungsperiode, die unmittelbar auf den Spritzvorgang folgt;
    Aufrechterhalten eines vorherbestimmten Schmelzdrucks des geschmolzenen Metalls im Formhohlraum während der Spritz- und der Härtungsperiode durch Steuern der Geschwindigkeit des Kolbens und der Kraft, die durch den Kolben ausgeübt wird.
  • Diese Erfindung rührt aus der Erkenntnis her, dass es beim Spritzen von geschmolzenem Metall in einen Formhohlraum wünschenswert ist, das System mit Druck vorzuladen, wodurch Bedingungen geschaffen werden, unter denen Druckveränderungen messbar werden und steuerbare Druckunterschiede zwischen dem Druckgas in dem Formhohlraum und dem Druck des geschmolzenen Materials erstellt werden können. Durch Bereitstellen eines Echtzeit-Kontrollers mit geschlossener Schleife können der Gasdruck und der statische Schmelzdruck des geschmolzenen Materials gemessen und von dem Kontroller mathematisch überwacht werden, um optimale Druckbedingungen für das Einspritzen und Verfestigen des Materials in dem Formhohlraum zu schaffen. Diese Steuerung mit geschlossener Schleife auf der Grundlage von Druckunterschieden, die von einem zuvor programmierten Übergang einer vorgeladenen Schmelze in einen Formhohlraum erzeugt werden, schafft die Fähigkeit, den statischen Druck der Schmelze im gesamten Spritz- und Verfestigungszyklus zu steuern und optimale Spritz- und Verfestigungsdruckbedingungen für die Schmelze bereitzustellen, während sich die Schmelze aus dem Schmelzebehälter bewegt und in dem Formhohlraum verfestigt.
  • Es wird ein Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall in einen Formhohlraum, der innerhalb einer Form in einer Metallgussvorrichtung definiert ist, geschaffen, das Folgendes umfasst:
    Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum und zum Schmelzebehälter, um das Gas in dem Hohlraum und das geschmolzene Metall in dem Schmelzebehälter unter Druck zu setzen und ein vorgeladenes statisches System bereitzustellen, das Bedingungen schafft, unter denen Druckunterschiede der nachfolgenden Übergänge messbar sind und während des Spritzvorgangs zur Steuerung mit geschlossener Schleife verwendet werden;
    Erzeugen eines Schmelzdrucks innerhalb des geschmolzenen Metalls, der ausreicht, um das geschmolzene Metall in den Hohlraum zu spritzen, nachdem der Hohlraum unter Druck gesetzt wurde;
    Messen des Schmelzdrucks und des Gasdrucks im Hohlraum, während sich die Schmelze von dem Schmelzebehälter in den Formhohlraum bewegt; und Bereitstellen eines Kontrollers mit geschlossener Schleife, um einen vorherbestimmten, steuerbaren Druckunterschied zwischen dem Schmelzdruck und dem Druck des Gases in dem Hohlraum über einen wesentlichen Abschnitt eines Zeitraums hinweg aufrecht zu erhalten, wobei währenddessen das geschmolzene Metall in den Hohlraum gespritzt wird, um den Hohlraum zu füllen.
  • Es wird ebenfalls ein Verfahren zum Metallgießen ohne die Bildung einer bedeutenden Porosität und Blasen zur Verwendung mit einer Metallgussvorrichtung geschaffen, die ein abdichtbares Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Metall in einer potenziell wellenbildenden Weise aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, wobei der Kolben aus einer ersten Position, in der der Kolben zurückgezogen ist, zu einer zweiten Position, in der das Spritzen des geschmolzenen Metalls in den Formhohlraum beginnt, und zu einer dritten Position, in der der Formhohlraum im Wesentlichen voll von geschmolzenem Metall ist, beweglich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Druckgas in das Rohr benachbart zum geschmolzenen Metall, um das Löslichkeitsniveau von Wasserstoff in dem geschmolzenen Metall ausreichend zu erhöhen, wenn der Kolben aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegt wird, um dadurch die Bildung einer bedeutenden Gasporosität und von Blasen in dem Gehäuse zu vermeiden und Wellenbildung zu vermindern; und Zuführen von Druckgas in den Formhohlraum, um das Löslichkeitsniveau von Wasserstoff in dem geschmolzenen Metall in dem Formhohlraum ausreichend anzuheben, wenn der Kolben aus der zweiten Position in Richtung der dritten Position bewegt wird, um dadurch die Bildung einer bedeutenden Gasporosität und von Blasen in dem Gehäuse zu vermeiden.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Metallgießen ohne die Bildung einer bedeutenden Gasporosität und von Blasen zur Verwendung mit einer Metallgussvorrichtung geschaffen, die ein abdichtbares Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Metall aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, wobei der Kolben aus einer ersten Position, in der der Kolben zurückgezogen ist, zu einer zweiten Position, in der das Spritzen des geschmolzenen Metalls in den Formhohlraum beginnt, und zu einer dritten Position, in der der Formhohlraum im Wesentlichen voll von geschmolzenem Metall ist, beweglich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen von Druckgas in dem Formhohlraum und in dem Rohr um das Löslichkeitsniveau von Wasserstoff in dem geschmolzenen Metall zu erhöhen, wenn sich das geschmolzene Metall aus dem Rohr in den Formhohlraum bewegt, um dadurch die Bildung einer bedeutenden Gasporosität und von Blasen zu verhindern.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Aluminiumgießen zur Verwendung mit einer Aluminiumgussvorrichtung, die ein Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Aluminium aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, das geschmolzene Aluminium während der Bewegung in den Hohlraum einen statischen Druck und einen dynamischen Druck aufweist, und das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen von Druckgas in dem Formhohlraum, das ausreicht, um einen statischen Druck in dem geschmolzenen Aluminium zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, wenn sich das geschmolzene Aluminium aus dem Rohr in den Formhohlraum bewegt, wobei der statische Druck ausreichend ist, um ein erhöhtes Löslichkeitsniveau von Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium aufrecht zu erhalten, wenn sich das geschmolzene Aluminium aus dem Rohr in den Formhohlraum bewegt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Aluminiumgießen zur Verwendung mit einer Aluminiumgussvorrichtung geschaffen, die ein Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Aluminium aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, und zwar in einer Weise, die potenziell volumetrische Defizite und Unterdruck in dem geschmolzenen Aluminium bildet, wenn sich das Aluminium in dem Hohlraum verfestigt, wobei das geschmolzene Aluminium während der Bewegung in den Hohlraum einen statischen Druck und einen dynamischen Druck aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen von Druckgas in dem Formhohlraum, das ausreicht, um einen statischen Druck in dem geschmolzenen Aluminium zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, wenn sich das geschmolzene Aluminium aus dem Rohr in den Formhohlraum bewegt, wobei der statische Druck ausreichend ist, um ein erhöhtes Löslichkeitsniveau von Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium aufrecht zu erhalten und volumetrische Defizite und Unterdruck zu verringern, die in dem geschmolzenen Aluminium gebildet werden, wenn sich das geschmolzene Aluminium aus dem Rohr bewegt und sich in dem Formhohlraum verfestigt.
  • Ebenfalls wird ein Metallgussverfahren zur Verwendung mit einer Metallgussvorrichtung geschaffen, die ein Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen abdichtbaren Zufuhrdurchlass und einen Kolben umfasst, um geschmolzenes Metall in einer potenziell wellenbildenden Weise aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, wobei der Kolben aus einer ersten Position, in der der Kolben zurückgezogen ist, zu einer zweiten Position, in der das Spritzen des geschmolzenen Metalls in den Formhohlraum beginnt, und zu einer dritten Position, in der der Formhohlraum im Wesentlichen voll von geschmolzenem Metall ist, beweglich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Druckgas in das Rohr benachbart zum geschmolzenen Metall, das ausreicht, um die Amplitude von Wellen, die in dem geschmolzenen Metall gebildet werden, zu verringern, wenn sich der Kolben aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegt, um dadurch das Einschließen von Gasen in dem geschmolzenen Metall zu vermeiden.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Verbesserung der Entlüftungsleistung von geschmolzenem Metall geschaffen, wenn es aus einem Schmelzebehälter in einen Formhohlraum gespritzt wird, der in einer Form in einer Metallgussvorrichtung gebildet ist. Der Hohlraum umfasst kleine Vertiefungen, die darin gebildet sind, wie beispielsweise Rippen oder Vorsprünge, die seitlich zur Strömungsrichtung des geschmolzenen Metalls vorhanden sind. Das Verfahren umfasst: Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum; und Aufrechterhalten eines Druckunterschieds zwischen dem dynamischen Schmelzdruck und dem Druck des Gases in dem Hohlraum, um einen statischen Druck in dem geschmolzenen Metall zu erzeugen und dadurch die Entlüftungsleistung des geschmolzenen Metalls zu verbessern, um die Entlüftung des geschmolzenen Metalls zu ermöglichen und die Vertiefungen zu füllen und auszufüllen, während sich das geschmolzene Metall durch den Hohlraum bewegt.
  • Es wird ebenfalls ein Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall aus einem Schmelzebehälter in einen Formhohlraum geschaffen, der in einer Form in einer Metallgussvorrichtung abgegrenzt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum und zum Schmelzebehälter, um Gas in dem Hohlraum und geschmolzenes Metall in dem Schmelzebehälter ausreichend unter Druck zu setzen, um ein vorgeladenes statisches System bereitzustellen, das Bedingungen schafft, unter denen Druckunterschiede der nachfolgenden Übergänge messbar sind und während des Spritzvorgangs zur Steuerung mit geschlossener Schleife verwendet werden; Erzeugen eines Schmelzdrucks innerhalb des geschmolzenen Metalls, der ausreicht, um das geschmolzene Metall in den Hohlraum zu spritzen, nachdem das Gas in dem Hohlraum unter Druck gesetzt wurde; Messen des Schmelzdrucks und des Gasdrucks im Hohlraum, während sich die Schmelze von dem Schmelzebehälter in den Formhohlraum bewegt; und Bereitstellen einer Drucksteuerung mit geschlossener Schleife auf der Grundlage von Druckunterschieden, die aus vorprogrammierten Übergängen des vorgeladenen geschmolzenen Metalls in den Hohlraum erzeugt werden, um dadurch einen statischen Druck des geschmolzenen Metalls während des Spritzens und Verfestigens des Metalls im Hohlraum zu erzeugen und zu steuern.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Verbesserung der Zufuhr von Verfestigungskristallstrukturen von geschmolzenem Metall geschaffen, wenn das geschmolzene Metall in eine Metallgussvorrichtung gegossen wird, wobei die Vorrichtung ein Rohr und eine Form mit einem darin gebildeten Formhohlraum umfasst, das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Metall aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, der Kolben zwischen einer ersten Position, in der der Kolben zurückgezogen ist, einer zweiten Position, in der das Spritzen des geschmolzenen Metalls in den Formhohlraum beginnt, und einer dritten Position, in der der Formhohlraum im Wesentlichen voll von geschmolzenem Metall ist, beweglich ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Druckgas in das Rohr benachbart zum geschmolzenen Metall, wenn sich der Kolben von der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegt; und ausreichendes Zuführen von Druckgas in den Formhohlraum, um die Zufuhr des geschmolzenen Aluminiums in die Verfestigungskristallstrukturen zu verbessern, um die Bildung von Blasen zu verringern und die Metallbindung während der Verfestigung zu verbessern.
  • Es wird ebenfalls ein Verfahren zur Beseitigung der Wirkungen von Formwiderstand. der aus variierenden Eingusskanalkonfigurationen und Formhohlraumkonfigurationen herrührt, in einem Metallgussverfahren zur Verwendung mit einer Metallgussvorrichtung geschaffen, die ein abdichtbares Rohr und eine Form umfasst, in der ein Formhohlraum gebildet ist, wobei das Rohr einen Kolben aufweist, um geschmolzenes Metall aus dem Rohr in den Formhohlraum zu drücken, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Bereitstellen von Druckgas in dem Rohr vor dem Spritzen des geschmolzenen Metalls aus dem Rohr in den Hohlraum und Bereitstellen von Druckgas in dem Hohlraum, wenn das geschmolzene Metall in den Hohlraum gespritzt wird, wobei das Druckgas in dem Hohlraum einen Gasdruck aufweist, der mindestens so groß ist wie ein Druckabfall, der durch die variierenden Eingusskanalkonfigurationen und Formhohlraumkonfigurationen verursacht wird, um dadurch die Wirkungen des Formwiderstands variierender Hohlraumkonfigurationen und Eingusskanalkonfigurationen zu beseitigen.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall aus einem Schmelzebehälter in einen Formhohlraum geschaffen, der in einer Form in einer Metallgussvorrichtung abgegrenzt ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum und zum Schmelzebehälter, um den Hohlraum und das geschmolzene Metall zuvor ausreichend unter Druck zu setzen, um ein vorgeladenes statisches System bereitzustellen, das Bedingungen schafft, unter denen Druckunterschiede von den nachfolgenden Übergängen messbar sind und während des Spritzvorgangs zur Steuerung mit geschlossener Schleife verwendet werden; (b) Erzeugen eines Schmelzdrucks innerhalb des geschmolzenen Metalls, der ausreicht, um das geschmolzene Metall gegen das Druckgas in den Formhohlraum zu spritzen; und (c) Aufrechterhalten des Schmelzdrucks und des Gasdrucks in dem Hohlraum auf gewünschten Niveaus während des Spritzvorgangs.
  • Das Verfahren wird unter Verwendung einer Vorrichtung zur Verwendung mit einer Metallgussmaschine implementiert, die einen Schmelzebehälter, eine Form mit einem Formhohlraum darin zum Empfang des geschmolzenen Metalls und eine Hydraulikeinheit zum Antrieb eines Kolbens umfasst, um das geschmolzene Metall unter Druck zu setzen. Die Vorrichtung umfasst eine Druckgasquelle in Verbindung mit dem Formhohlraum, um dem Formhohlraum und dem Schmelzebehälter Druckgas zuzuführen. Ein erster Druckwandler ist in Verbindung mit dem Formhohlraum bereitgestellt, um den Gasdruck in dem Hohlraum und den Schmelzdruck des geschmolzenen Metalls, das in dem Hohlraum aufgenommen wird, zu messen. Ein zweiter Druckwandler ist in Verbindung mit der Hydraulikeinheit bereitgestellt. Ein Linearwandler ist benachbart zum Kolben positioniert, um die Geschwindigkeit des Kolbens zu messen. Es ist ein Kontroller bereitgestellt, der mit dem ersten und dem zweiten Druckwandler und dem Linearwandler mit der Hydraulikeinheit zur Überwachung des Gasdrucks im Hohlraum und des Schmelzdrucks und zur mathematischen Ableitung von Signalen in Verbindung steht, die zur Hydraulikeinheit gesendet werden, um den Schmelzdruck, wenn das geschmolzene Metall in den Hohlraum gespritzt wird, auf vorherbestimmten gewünschten Pegeln zu halten.
  • Die bevorzugte Formvorrichtung, die zur Ausführung des Verfahrens verwendet wird, umfasst eine vordere Hälfte und eine hintere Hälfte, wobei sich in der vorderen Hälfte eine Öffnung zur Aufnahme von geschmolzenem Metall aus der Metallgussvorrichtung befindet, die vordere und die hintere Hälfte so zusammenwirken, dass ein Hohlraum dazwischen gebildet wird, und der Hohlraum in Fluidströmungsverbindung mit der Öffnung steht, um geschmolzenes Metall daraus aufzunehmen. Eine Vielzahl von Entlüftungsöffnungen ist entweder in der vorderen oder in der hinteren Hälfte gebildet, wobei die Entlüftungsöffnungen in Verbindung mit dem Hohlraum stehen. Ein Überlaufloch ist entweder in der vorderen Hälfte oder in der hinteren Hälfte gebildet, das in Verbindung mit den Entlüftungsöffnungen steht. Eine Entlüftungsvorrichtung ist in Verbindung mit dem Überlaufloch bereitgestellt, um die Strömung von Gas in den Formhohlraum hinein und aus diesem heraus zu überwachen. Ein Druckwandler ist in Verbindung mit dem Formhohlraum bereitgestellt, um den Gasdruck und den Schmelzdruck in dem Hohlraum zu messen. Mindestens eine Dichtung umgibt den Hohlraum und ist zwischen der vorderen Hälfte und der hinteren Hälfte angeordnet, um eine unerwünschte Abgabe von Druckgas aus dem Hohlraum zu verhindern.
  • Diese und andere Eigenschaften, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der Lektüre der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Aluminiumgusseinheit für eine Aluminiumgussvorrichtung mit einer Form und einem mit dieser verbundenen Drucksteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist ein vertikaler Querschnitt einer Aluminiumgussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Form umfasst, wobei das geschmolzene Aluminium in einer Position kurz vor dem Eintritt in den Formhohlraum gezeigt ist;
  • 3 ist ein vertikaler Querschnitt einer Aluminiumgussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Form umfasst, wobei das geschmolzene Aluminium den Formhohlraum vollständig ausfüllt;
  • 4 ist eine grafische Darstellung des Schmelzdrucks, der Schussgeschwindigkeit und des Hohlraumluftdrucks im Verhältnis zur Zeit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine grafische Darstellung des Druckunterschieds zwischen dem Luftdruck in dem Hohlraum und dem Schmelzdruck im Verhältnis zur Zeit;
  • 6 ist eine grafische Darstellung des Schmelzdrucks des Stands der Technik, verglichen mit dem Schmelzdruck und dem Hohlraumdruck im Verhältnis zur Zeit, gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine grafische Darstellung einer Spritzleistungskurve gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung betrifft die Gegendrucktechnologie für das Verfahren des Aluminiumgießens unter Verwendung einer Metallspritzformvorrichtung, die in 1 veranschaulicht ist. Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Vergleich zwischen dem Spritzdruckprofil des Stands der Technik beim Aluminiumgießen und einem Luftdruck- und Spritzdruckprofil gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 6 zeigt ein Zeit-Druck-Profil. Auf der Zeitachse ist Punkt A der Zeitpunkt, zu dem der Kolben der Aluminiumgussvorrichtung anfängt, sich vorwärts zu bewegen (wie in 1 veranschaulicht). Punkt B stellt den Zeitraum dar, in dem das geschmolzene Aluminium anfängt, in den Formhohlraum einzutreten (wie in 2 veranschaulicht). Punkt C stellt den Zeitpunkt dar, zu dem der Formhohlraum im Wesentlichen mit geschmolzenem Aluminium gefüllt ist (wie in 3 veranschaulicht). Die Druckliniendarstellungen jenseits von Punkt C veranschaulichen den Aufbau von Ausfülldruck, um den Formhohlraum mit dem geschmolzenen Aluminium auszufüllen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 veranschaulicht insbesondere die Linie 100 den Spritzdruck gemäß einem Aluminiumgussverfahren des Stands der Technik. Zwischen Punkt A und B ist die Druckwirkung auf das geschmolzene Aluminium äußerst gering, während sich der Kolben das Rohr entlang bewegt. Diese Niederdruckanordnung schafft ideale Bedingungen für den Einschluss von Gasen, Wellenbildung und den Austritt von Wasserstoffgas aus der Schmelze, wodurch Porosität in der Schmelze verursacht wird. Zwischen Punkt B und C wird das geschmolzene Aluminium in den Hohlraum gespritzt. Da die Aluminiumgussvorrichtung nicht in der Lage ist, einen hohen Druck aufrecht zu erhalten, der während des Einspritzens auf das Aluminium wirkt, werden weiterhin Bedingungen für die Bildung und Aufrechterhaltung von Gasporosität und Blasenbildung geschaffen. Bei diesen niedrigen Drücken ist die Löslichkeit von Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium sehr gering, wodurch eine Umgebung zur Bildung von Porosität und Blasen und für die Trennung und den Austritt von Wasserstoff aus der sich verfestigenden Schmelze geschaffen wird. Diese Bedingungen eines niedrigen Schmelzdrucks in dem Hohlraum bereiten, aufgrund von Spannungen, volumetrischen Defiziten und Unterdruck, die in dem geschmolzenen Aluminium gebildet werden, wenn es sich verfestigt und Porosität und Blasen entwickelt, wodurch die Metallbindung beeinträchtigt wird, enorme Probleme im letzten Teil des Gusses. Des Weiteren benötigt die Aluminiumgussvorrichtung jenseits von Punkt C eine wesentliche Zeitspanne für den Aufbau eines ausreichenden Ausfülldrucks, um den Formhohlraum mit dem Aluminium auszufüllen. Der Grund hierfür liegt hauptsächlich in der Tatsache, dass die Aluminiumgussvorrichtung nicht in der Lage ist, einen hohen Druck aufrecht zu erhalten, der auf das geschmolzene Aluminium wirkt, während der Formhohlraum gefüllt wird. Dementsprechend wird mehr Zeit benötigt, um den erforderlichen hohen Ausfülldruck aufzubauen, da der Ausfülldruck bei einem niedrigen Punkt beginnt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden dagegen während des gesamten Verfahrens Bedingungen eines höheren Schmelzdrucks in dem geschmolzenen Aluminium geschaffen, um die Löslichkeit von Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium zu steigern, Wellenbildung zu verringern, den Einschluss von Gasen und die Bildung von Porosität und Blasen zu vermindern, wodurch ein Teil bereitgestellt wird, das im Wesentlichen frei von Spannungen und Gasporosität und Blasen ist. Dementsprechend werden die mechanische Festigkeit und die strukturelle Integrität des Teils erheblich verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird vor dem Einspritzen ein Luftdruck 104 in dem Formhohlraum und dem Rohr aufgebaut. Zwischen Punkt A und B verringert der Luftdruck die Bildung von Wellen, was zu einem verminderten Einschluss von Gasen führt, und vergrößert den Schmelzdruck 102 des geschmolzenen Aluminiums, was die Löslichkeit von Wasserstoff in der Schmelze vergrößert, wodurch Probleme mit Wasserstoffblasen beseitigt werden. Der Luftdruck schafft die Fähigkeit, während des gesamten Verfahrens einen höheren Schmelzdruck aufrecht zu erhalten. Der große Druckschwall nach Punkt B beim Stand der Technik, der dazu dient, den Ausfülldruck aufzubauen, verursacht Turbulenzen in dem geschmolzenen Aluminium und begünstigt das „Hin- und Herbewegen" von Wellen in dem geschmolzenen Aluminium im Formhohlraum. Diese turbulenten Bedingungen verursachen Probleme in dem geschmolzenen Aluminium, wenn es sich verfestigt. Zwischen Punkt B und C wird der statische Schmelzdruck während des Einspritzens auf einem höheren Niveau gehalten als in Systemen des Stands der Technik, wodurch eine bessere Gussumgebung geschaffen und Schmelzunterdruck während der Verfestigung zum Zeitpunkt des Füllens des Hohlraums beseitigt wird. Des Weiteren kann die Aluminiumgussvorrichtung hinter Punkt C in einem viel kürzeren Zeitraum, als er beim Stand der Technik erforderlich ist, den Druck auf ein ausreichendes Ausfülldruckniveau anheben, wodurch die Zykluszeit verringert wird.
  • Es wird eine ausführlichere Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bereitgestellt. 1 veranschaulicht eine schematische Ansicht eines Aluminiumgusssystems 110 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Aluminiumgussvorrichtung 112 umfasst ein Paar Platten 116 mit einer Form 118, die dazwischen gestützt wird. In der Form 118 ist in der Konfiguration eines zu gießenden Teils ein Formhohlraum 120 gebildet. Durch den Zufuhrdurchlass 124 wird geschmolzenes Aluminium aus dem Ausguss 128 in das Rohr 122 gegossen.
  • Nachdem geschmolzenes Aluminium durch den Zufuhrdurchlass 124 in das Rohr 122 gegossen worden ist, wird ein abdichtender Ring 130 über den Zufuhrdurchlass 124 gelegt. Der Ring 130 umfasst eine hitzebeständige Dichtung, wie beispielsweise eine Graphitdichtung 132, um eine luftdichte Umgebung für das Rohr 122 bereitzustellen. Der Form und dem Rohr wird Gasdruck zugeführt, beispielsweise indem der Form und dem Rohr durch das Luftdruckventil und die Entlüftungsvorrichtung 136 Druckluft aus dem pneumatischen System 156 zugeführt wird. Die Druckluft strömt aus dem pneumatischen System zu der Entlüftungsvorrichtung 136 in die Form, durch das Überlaufloch 138 und durch die Entlüftungsöffnungen 139. Die Druckluft strömt durch den Formhohlraum durch den Eingusskanal 141 und in das Rohr 122. Die Form 118 ist durch die Graphitdichtung 140 luftdicht abgedichtet. Ein Auswurfstift 144 ist mit einem Druckwandler 146 ausgerüstet, um den Druck im Formhohlraum zu messen.
  • Ein Kolben 148 ist in Verbindung mit der hydraulischen Einspritzeinheit 150 bereitgestellt, um dem Kolben 148 einen ausreichenden Spritzdruck gemäß einem vorherbestimmten Druckprofil für die spezifische Anwendung bereitzustellen und das geschmolzene Aluminium aus dem Rohr 122 in den Formhohlraum 120 zu bewegen. Ein Kontroller 152 ist in Verbindung mit einem Hydraulikdruckwandler 143 bereitgestellt. Die hydraulische Einspritzeinheit 150 überwacht den hydraulischen Einspritzdruck durch den Wandler 143. Ein Linearwandler 154 misst die Geschwindigkeit und die Position des Kolbens 148 und steht in Verbindung mit dem Kontroller 152, um diesem Informationen über die Kolbengeschwindigkeit bereitzustellen. Der Kontroller 152 steht ebenfalls in Verbindung mit dem Hohlraumdruckwandler 146, der für eine direkte Messung des Drucks in dem Hohlraum mit dem Auswurfstift 144 zusammenarbeitet. Das pneumatische System 156 führt dem Luftdruckventil und der Entlüftungsvorrichtung 136 Druckluft zu und sendet Druckinformationen zum Kontroller 152.
  • Der Kontroller 152 überwacht den gemessenen Druck von dem Hohlraumdruckwandler 146, dem Linearwandler 154 und den hydraulischen Spritzdruck von der hydraulischen Einspritzeinheit 150, wie er von dem Hydraulikdruckwandler 143 gemessen wird. Der Kontroller führt eine Berechnung durch, um den Schmelzdruck des geschmolzenen Aluminiums während des gesamten Verfahrens zu bestimmen. Dem Kontroller wird ein vorgeschriebenes Druckprofil, einschließlich eines Druckunterschieds zwischen dem Schmelzdruck und dem Luftdruck, bereitgestellt. Der Kontroller 152 steuert den hydraulischen Spritzdruck und die Geschwindigkeit des Kolbens, um den Schmelzdruck auf gewünschten Niveaus gemäß dem vorgeschriebenen Druckunterschiedprofil zu halten.
  • Der erste ausgeführte Schritt besteht in der Berechnung einer Höchstbelastung für die Formhohlraumkonfiguration.
  • Gemäß der bevorzugtesten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Metallspritzgießen zur Verwendung mit einer Spritzgussmaschine geschaffen. Der erste Schritt besteht darin, eine Höchstspannung zu berechnen, der ein Schuss geschmolzenes Metall ausgesetzt sein darf, das in der Spritzgussmaschine 110 geformt werden soll, wobei die Spannung das Ergebnis einer volumetrischen Schrumpfung ist, die auftritt, wenn das Metall im Hohlraum 120 der Form 118 gekühlt wird. Angenommen, das zu formende Teil ist eine längliche Stange mit einem rechtwinkligen Querschnitt, so treffen folgende Formeln zu. Die gleichmäßige Höchstlast, der das Teil als Folge einer Schrumpfung ausgesetzt ist, wird wie folgt berechnet:
    Figure 00150001
    wobei q eine gleichförmige Last pro Bereichseinheit ist, a die Breite des Hohlraums ist, b die Stärke des Hohlraums ist, h die Höhe des Hohlraums ist, E der scheinbare Elastizitätsmodul des Metalls ist und y ein Schrumpfungsfaktor des Metalls ist.
  • Die Berechnungsgleichungen der gleichförmigen Last variieren abhängig von der Konfiguration des Teils und des zu verarbeitenden Kunststoffs. Natürlich können diese Formeln in den Maschinenkontroller programmiert werden, so dass der Bediener nur die Eigenschaften des Metalls eingeben muss, um die Maschine zu bedienen.
  • Gemäß der gleichförmigen Höchstlast wird daraufhin eine mechanische Höchstspannung erreichnet, der der Metallschuss ausgesetzt werden soll:
    wobei S (mechanisch) eine mechanische Höchstbelastung ist, der das Teil ausgesetzt sein soll
    Figure 00160001
    a die Breite des Hohlraums ist, b die Stärke des Hohlraums ist, H die Höhe des Hohlraums ist und q die gleichförmige Last pro Bereichseinheit ist.
  • Wiederum variieren die Gleichungen zur Berechnung der mechanischen Höchstbelastung abhängig von der Teilekonfiguration.
  • Daraufhin wird eine thermische Höchstbelastung, der der Metallschuss ausgesetzt sein soll, gemäß der folgenden Formel berechnet:
    S (thermisch) = dT*L*E
    wobei S (thermisch) eine thermische Höchstbelastung ist, der das Teil ausgesetzt ist, dT eine Veränderung der Temperatur des Metalls zwischen Raumtemperatur und der Temperatur ist, bei der das Metall sich in einem plastischen Verformungsbereich befindet, L ein Wärmekoeffizient ist und E ein Elastizitätsmodul des Metalls ist.
  • Schließlich wird die Höchstbelastung, der ein Kunststoffschuss ausgesetzt ist, entweder als S (mechanisch) oder S (thermisch) bestimmt, je nachdem welches der größere Wert ist.
  • Als nächstes wird eine Luftdruckberechnung für das Rohr durchgeführt. Es wird eine exemplarische Berechnung für einen linearen Eingusskanal mit der folgenden Formel gezeigt:
    Figure 00160002
  • Diese Berechnung bestimmt die Luftdruckmenge, die benötigt wird, um die Bildung von Wellen in dem geschmolzenen Aluminium in dem Rohr zu beseitigen, wenn sich der Kolben 148 mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegt. Verschiedene Eingusskanalkonfigurationen würden verschiedene Berechnungen erfordern.
  • Daraufhin wird ein Luftdruck in dem Rohr 122 aufgebaut, der entweder der errechneten Höchstbelastung der dem errechneten Luftdruck, der zur Beseitigung von Wellenbildung benötigt wird, entspricht, je nachdem welches die größere Zahl ist. Natürlich könnte der Luftdruck im Rohr auch auf einen höheren Pegel eingestellt werden. In der Tat wird die Luft komprimiert, wenn sich der Kolben bewegt, wodurch der Luftdruck vergrößert wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 6 ist keine Steuerung mit geschlossener Schleife zwischen Punkt A und B erforderlich, da sich das System im Übergang vom statischen zum dynamischen System befindet. Wenn das System Punkt B erreicht, ist eine Steuerung des statischen Drucks erforderlich, und es wird ein Druckunterschied zwischen dem Luftdruck und dem Schmelzdruck aufgebaut, wobei der Druckunterschied gleich der errechneten Höchstbelastung ist, die während des Einspritzens und Verfestigens des Teils auftritt, wenn es in dem Formhohlraum zusammengepresst wird.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 6 ist der Spritzdruck 102 etwas größer als der Luftdruck 104 in dem Rohr, wenn der Kolben 148 anfängt, sich zu bewegen, da die Dichte des Aluminiums größer ist als die Dichte der Luft in dem Rohr, so dass das geschmolzene Aluminium eine größere Bewegungsenergie erhält und einen höheren Druck entwickelt.
  • Wenn das System Punkt B erreicht, wie in 2 gezeigt, hat das geschmolzene Aluminium den Eingusskanal 138 erreicht. An diesem Punkt wird das System statisch, da der Eingusskanal die Bewegung des geschmolzenen Aluminiums stoppt. Der dynamische Schmelzdruck des geschmolzenen Aluminiums wird daraufhin gemäß der folgenden Formel berechnet:
    Figure 00180001
    wobei cd der Abgabekoeffizient am Eingusskanal ist. Die Eingusskanalgeschwindigkeit ist eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit und des Bereichs des Eingusskanals. Die Strömungsgeschwindigkeit wird von der hydraulischen Einspritzeinheit bereitgestellt und ist eine Funktion des hydraulischen Spritzdrucks und der Spritzgeschwindigkeit.
  • Der Kontrollen 152 führt diese Berechnung etwa alle 2 Millisekunden durch und stellt den hydraulischen Spritzdruck oder die Kolbengeschwindigkeit ein, um einen gewünschten Druckunterschied zwischen dem dynamischen Schmelzdruck und dem Luftdruck in dem Hohlraum aufrecht zu erhalten, wenn das geschmolzene Aluminium in den Hohlraum gespritzt wird.
  • Die Aufrechterhaltung eines Druckunterschieds zwischen dem dynamischen Schmelzdruck und dem Luftdruck in dem Hohlraum hält einen statischen Druck in dem geschmolzenen Aluminium aufrecht, während es in den Formhohlraum gespritzt wird. Dieser statische Druck bietet eine Entlüftungsleistung für die Schmelze. Diese Entlüftungsleistung ermöglicht der Schmelze, alle Rippen oder Vorsprünge, die seitlich zur Flussrichtung des geschmolzenen Metalls vorhanden sind, zu belüften, zu füllen und auszufüllen. Dementsprechend füllt das geschmolzene Metall den Formhohlraum vollständig aus, wenn es sich durch den Hohlraum bewegt. Der statische Druck, der durch den Druckunterschied erzeugt wird, verhindert ebenfalls den Einschluss von Gasen aus dem Formablösungsanspritzmittel und den Einschluss von Feuchtigkeit von dem Formablösungsanspritzmittel. Zusätzlich hält der statische Druck ein hohes Wasserstofflöslichkeitsniveau in dem geschmolzenen Aluminium aufrecht, wodurch die Bildung von Wasserstoffblasen und Gasporosität in dem Aluminium verhindert wird.
  • Zahlreiche Vorteile werden durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Es wird die Möglichkeit der Wahl einer geeigneten Zusammensetzung und eines geeigneten Drucks des Gases über der Schmelze in dem Rohr bereitgestellt. Dies ermöglicht das Auflösen oder die Beseitigung von eingeschlossenen Gasen und die Aufrechterhaltung gelöster Gase auf der Grundlage des Massenaustauschgesetzes (m = c × P). Die Menge an Wasserstoff, der in der Schmelze gelöst ist, ist eine direkte Funktion des auf die Schmelze angewendeten Drucks. Die Bildung von Wellen im Rohr und im Hohlraum verursacht eine große Bandbreite von Drücken, die die Löslichkeit von Wasserstoff in der Schmelze vergrößern und verringern. Idealerweise ist es wünschenswert, soviel Wasserstoff wie möglich in der Schmelze zu lösen. Ungelöster Wasserstoff wird in Blasen eingeschlossen, verursacht Porosität und vermindert die strukturelle Integrität, indem er die Metallbindung beeinträchtigt.
  • Bei einem hohen Teilgasdruck in dem Rohr vergrößert sich die Wasserstofflöslichkeit. Das Abflachen von Wellenbildung verringert die Möglichkeiten für den Einschluss von Gasen oder Luft in dem geschmolzenen Aluminium. Der Luftdruck in dem Rohr verringert die Bewegung und den weiteren Einschluss von vorhandenem Wasserstoff in dem geschmolzenen Aluminium. Der Luftdruck unterstützt ebenfalls die Entwicklung eines wünschenswerten statischen Drucks in der Schmelze.
  • Hohe Teilgasdrücke in dem Formhohlraum halten eine hohe Wasserstofflöslichkeit in dem geschmolzenen Aluminium aufrecht, und die Trennung des Wasserstoffs von der sich verfestigenden Schmelze sowie die Bildung von Gasporosität und Blasen werden verringert. Jedes inerte Gas, wie beispielsweise Luft, Wasserstoff oder Argon, kann in dem Formhohlraum verwendet werden. Es können Schutzgase für Metalle mit einem höheren Grad an Affinität für die Bildung von Oxiden verwendet werden.
  • Der Luftdruck, der auf die Vorderseite des Metalls wirkt, das durch die Zufuhrköpfe ansteigt, stellt eine verbesserte „Zufuhr" des Gusses während der Verfestigung bereit. „Zufuhr" ist ein Begriff, der zur Beschreibung des Verfahrens verwendet wird, mit dem die Kristallstruktur des sich verfestigenden Aluminiums mit geschmolzenem Aluminium an der richtigen Stelle, zum richtigen Zeitpunkt und mit dem richtigen Druck „zugeführt" wird, um die Bildung von Blasen zu vermeiden und die Metallbindung während der Verfestigung zu verbessern. Der Luftdruck schafft die Möglichkeit, einen konstanten Druckunterschied zwischen dem Schmelzdruck und dem Luftdruck zu erzeugen und aufrecht zu erhalten, wodurch die Zufuhr verbessert wird. Dieser Druckunterschied kann durch den Maschinenkontroller 152 gesteuert werden.
  • Die Körnungsgleichmäßigkeit und die mechanischen Eigenschaften dicker Wände des Gusses sind bei Verwendung dieses Verfahrens identisch mit denen von dünnen Wänden. In Bereichen abrupter Veränderungen zwischen dünnen und dicken Wänden wird keine ungünstige Struktur erreicht. Der Guss weist einen höhere Konfigurationsstabilität und Festigkeit auf, da idealerweise keine Flecken mit wesentlichen kristallinen Unterschieden oder Blasen durch den Einschluss von unerwünschten Gasen vorhanden sind. Der statische Druck des geschmolzenen Aluminiums verbessert die Infiltration der Schmelze zwischen den Kristallen, die sich von der Hohlraumoberfläche einwärts bilden, wodurch die Bedingungen, unter denen eine axiale Porosität auftritt, verringert oder beseitigt werden.
  • Wenn die sich verfestigenden Kristalle in Kontakt sind, jedoch weiterhin etwas flüssiges Metall enthalten, ist die gesamte Struktur beweglich und Verformung ausgesetzt. Wenn die sich verfestigenden Kristalle, die Flüssigmetall umfassen, einem statischen Druck in der Schmelze ausgesetzt werden, führt dies demgemäß selbst bei niedrigen Drücken zu einer plastischen Mikroverformung und zur Beseitung der Bedingungen, die zu natürlicher Porosität führen.
  • Diese Art von Spritzsteuerung mit geschlossener Schleife, ausgehend von einem erzeugten Druckunterschied, bietet eine präzise Steuerung der Füllgeschwindigkeit des Formhohlraums. Durch dieses Verfahren kann ebenfalls die Größe des Steigrohrs 158 verringert werden, wodurch der Ertrag vergrößert wird. Des Weiteren werden durch den verbesserten Druckausgleich Verformungen und Brüche des Kerns und der Form verringert, wodurch die Lebensdauer der Form verlängert wird. Ebenfalls wird dadurch die Effektivität von Überlauflöchern (Zufuhrköpfen) erhöht oder der Bedarf an Überlauflöchern verringert. Zusätzlich wird die Laminarität der Strömung erhöht und ein „Hin- und Herbewegen" von Wellen innerhalb des Hohlraums verringert, woraus weniger turbulente Verfestigungsbedingungen resultieren.
  • Ein größerer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass die Aufrechterhaltung des Druckunterschieds zwischen dem Schmelzdruck und dem Luftdruck die „Wegwiderstandswirkungen" oder Formwiderstandswirkungen variierender Teilekonfigurationen und Eingusskanalkonfigurationen beseitigt. Dadurch werden die technologischen Möglichkeiten zur Lösung von Gießproblemen in kritischen Gießbereichen erweitert. Wenn beispielsweise ein Druckabfall von einem dickwandigen Abschnitt eines Formhohlraums erzeugt wird, können der Luftdruck und der Schmelzdruck auf höheren Pegeln gehalten werden, um die Druckabfallwirkungen des dickwandigen Abschnitts zu verringern oder vollständig zu beseitigen. Des Weiteren hält die vorliegende Erfindung einen höheren Schmelzdruck während gesamten des Verfahrens aufrecht. Dementsprechend wird ein hoher Druck aufrecht erhalten, während die Temperatur in dem geschmolzenen Aluminium nach wie vor hoch ist, wodurch, verglichen mit dem Stand der Technik, eine bessere Infiltration und bessere Setzbedingungen innerhalb der sich verfestigenden Kristalle geschaffen werden.
  • Die Spritzleistungskurve, die in 7 gezeigt ist, veranschaulicht die Vorteile der vorliegenden Erfindung weitergehend. Bei Verwendung von Systemen des Stands der Technik sind der Spritzdruck oder der Schmelzdruck und die Strömungsgeschwindigkeit durch die Leistungskurve 170 begrenzt. Bei Punkt X, ist der Formhohlraum voll und es wird ein Höchstspritzdruck von der Maschine empfangen. Bei X2 besteht kein Formwiderstand und die Höchstströmungsgeschwindigkeit ist erreicht. Eine Linie, die diese beiden Punkte verbindet, definiert den Grenzwert der verfügbaren Leistung in diesem System. Wenn beispielsweise der dynamische Schmelzdruck P als P1 berechnet wird, ist die Strömungsgeschwindigkeit gemäß Systemen des Stands der Technik auf Q1 beschränkt. Jedoch ist diese Strömungsgeschwindigkeit möglicherweise zur Unterstützung der Zufuhr sich verfestigender Kristalle während des Füllens der Form zu niedrig, da die Abkühlung zu schnell erfolgt. Wenn ein Luftdruck auf die andere Seite der Schmelze ausgeübt wird, stellt die Leistungskurve 170 daher gemäß der vorliegenden Erfindung keine Beschränkung mehr dar und der Formhohlraum kann unter Verwendung eines hohen Drucks bei einer höheren Strömungsgeschwindigkeit gefüllt werden. Effektiv bietet der erzeugte statische Druck die Möglichkeit, die Maschinenhöchstleistungskurve des Stands der Technik zu überschreiten und Drücke und Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb des schraffierten Bereichs von 7 zu erreichen.
  • Dementsprechend bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, eine Aluminiumgussvorrichtung bei einem hohen Spritzdruck und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit zu betreiben, und ermöglicht die Verwendung größerer Eingusskanäle.
  • Selbstverständlich ist diese Erfindung auch auf Aluminiumgussmaschinen anwendbar, die ein vertikales Rohr oder eine vertikale Spritzeinheit mit einer horizontalen Düsenklemmung verwenden.
  • Während die besten Arten zur Durchführung der Erfindung ausführlich beschrieben wurden, werden Fachleute, an die diese Erfindung gerichtet ist, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Durchführung der Erfindung, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist, erkennen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Spritzen von geschmolzenem Metall aus einem Schmelzebehälter (122) in einen Formhohlraum (120), der innerhalb einer Form (118) definiert ist, die sich in einer Metallgussvorrichtung befindet, die einen Kolben (148) zur Beförderung von geschmolzenem Metall von dem Schmelzebehälter (122) zum Formhohlraum (124) aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Zuführen von Druckgas zum Formhohlraum (120) und zum Schmelzebehälter (122), um den Formhohlraum (120) und das geschmolzene Metall vor und während des Spritzens zuvor unter Druck zu setzen; Erzeugen eines Schmelzdrucks innerhalb des geschmolzenen Metalls in dem Schmelzebehälter (122) durch Vorschieben des Kolbens (148), um das geschmolzene Metall gegen das Druckgas in den Formhohlraum (120) zu spritzen; Messen des Schmelzdrucks des geschmolzenen Metalls innerhalb des Formhohlraums (120) während der Spritzperiode und während der Härtungsperiode, die unmittelbar auf den Spritzvorgang folgt; und Aufrechterhalten eines vorherbestimmten Schmelzdrucks des geschmolzenen Metalls im Formhohlraum (120) während des Spritz- und Härtungsvorgangs durch Steuern der Geschwindigkeit des Kolbens (148) und der Kraft, die durch den Kolben (148) ausgeübt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Kontroller mit geschlossener Schleife einen dynamischen Schmelzdruck des geschmolzenen Metalls innerhalb des Formhohlraums, wenn sich der Formhohlraum füllt, mathematisch ableitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zufuhr von Druckgas zum Formhohlraum und zum Schmelzebehälter, um den Formhohlraum und das geschmolzene Metall zuvor unter Druck zu setzen, ausreicht, um ein vorgeladenes statisches System bereitzustellen, das Bedingungen schafft, unter denen Druckunterschiede der nachfolgenden Übergänge messbar sind und während des Spritzvorgangs zur Steuerung mit geschlossener Schleife verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das Messen des Drucks des Druckgases im Formhohlraum während des Spritzvorgangs umfasst.
  5. Vorrichtung zur Verwendung mit einer Metallgussmaschine, die Folgendes umfasst: einen Schmelzebehälter (122), eine Form (118) mit einem darin befindlichen Formhohlraum (120) zur Aufnahme des geschmolzenen Metalls sowie eine Hydraulikeinheit (150) zum Antreiben eines Kolbens (148), um das geschmolzene Metall unter Druck zu setzen, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Druckgasquelle (156) in Verbindung mit dem Formhohlraum (120), um dem Formhohlraum (120) und dem Schmelzebehälter (122) Druckgas zuzuführen; einen ersten Druckwandler (144) in Verbindung mit dem Formhohlraum (120) zum Messen des Gasdrucks in dem Formhohlraum (120) und zum Messen des Schmelzdrucks des geschmolzenen Metalls, das in dem Formhohlraum (120) aufgenommen wird; einen zweiten Druckwandler (143) in Verbindung mit der Hydraulikeinheit (150); einen Linearwandler (154), der benachbart zum Kolben positioniert ist, zum Messen der Geschwindigkeit des Kolbens; und einen Kontroller (152) in Verbindung mit dem ersten und dem zweiten Druckwandler (144, 143), dem Linearwandler (154) und der Hydraulikeinheit (150) zur Überwachung des Gasdrucks im Formhohlraum (120) und des Schmelzdrucks und zur mathematischen Ableitung von Signalen, die zur Hydraulikeinheit (150) gesendet werden, um den Kolben (148) mit einer ausreichenden Geschwindigkeit und Kraft vorzuschieben, um den Schmelzdruck des geschmolzenen Metalls innerhalb des Formhohlraums (120), wenn das geschmolzene Metall in den Formhohlraum (120) gespritzt wird und während der nachfolgenden Härtungsperiode, auf vorherbestimmten gewünschten Pegeln zu halten.
DE69628139T 1995-01-10 1996-01-11 Verfahren zum einspritzen von flüssigmetall in einen formhohlräum Expired - Fee Related DE69628139T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/370,602 US5566743A (en) 1994-05-02 1995-01-10 Method of injecting molten metal into a mold cavity
US370602 1995-01-10
PCT/US1996/000067 WO1996021533A1 (en) 1995-01-10 1996-01-11 Method of injecting molten metal into a mold cavity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628139D1 DE69628139D1 (de) 2003-06-18
DE69628139T2 true DE69628139T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=23460348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628139T Expired - Fee Related DE69628139T2 (de) 1995-01-10 1996-01-11 Verfahren zum einspritzen von flüssigmetall in einen formhohlräum

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5566743A (de)
EP (1) EP0802840B1 (de)
AT (1) ATE240175T1 (de)
AU (1) AU4745696A (de)
DE (1) DE69628139T2 (de)
WO (1) WO1996021533A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023214B3 (de) * 2012-11-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils mit lokaler Gasinjektion zur Vermeidung von Erstarrungsporosität
DE102012220513A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils
WO2014166841A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Sma Solar Technology Ag Poren-druckguss

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716561A (en) * 1994-05-02 1998-02-10 Guergov; Milko G. Injection control system
US5566743A (en) * 1994-05-02 1996-10-22 Guergov; Milko G. Method of injecting molten metal into a mold cavity
US5441680B1 (en) * 1994-05-02 1997-04-29 Milko G Guergov Method and apparatus for injection molding
JP3937525B2 (ja) * 1997-09-10 2007-06-27 双葉電子工業株式会社 圧力センサ付エジェクタピン
US6405786B1 (en) 1999-05-27 2002-06-18 Water Gremlin Company Apparatus and method of forming parts
JP3824494B2 (ja) * 2001-03-09 2006-09-20 株式会社日本製鋼所 低融点合金射出成形方法
JP2005517555A (ja) * 2002-02-20 2005-06-16 オットー ホフステター アーゲー 射出成形装置
US6701998B2 (en) 2002-03-29 2004-03-09 Water Gremlin Company Multiple casting apparatus and method
US7004223B2 (en) * 2003-12-19 2006-02-28 Spx Corporation Method and apparatus for vacuum measurement during die casting
US7338539B2 (en) 2004-01-02 2008-03-04 Water Gremlin Company Die cast battery terminal and a method of making
US8701743B2 (en) 2004-01-02 2014-04-22 Water Gremlin Company Battery parts and associated systems and methods
CN100357048C (zh) * 2004-03-30 2007-12-26 马自达汽车株式会社 铸造方法及铸造设备
US20050255311A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Formella Stephen C Hybrid composite product and system
JP4772365B2 (ja) * 2005-04-15 2011-09-14 株式会社東芝 筐体の形成方法
US20080095876A1 (en) * 2006-08-11 2008-04-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Seal of a barrel assembly
US8128394B2 (en) * 2008-03-26 2012-03-06 Delta Engineered Plastics Interchangeable mold tooling
JP2011515257A (ja) * 2008-03-26 2011-05-19 デルタ ツーリング カンパニー クラス「a」の発泡コア物体を製造する方法
PL2425478T3 (pl) 2009-04-30 2019-04-30 Water Gremlin Co Części akumulatora mające elementy utrzymujące i uszczelniające oraz powiązane z nimi sposoby wytwarzania i zastosowanie
US8272085B2 (en) * 2009-10-13 2012-09-25 Justin Finch Boat hammock installation system
US8425217B2 (en) * 2009-12-23 2013-04-23 Rodney J. Groleau Method for installing indirect and direct mold pressure, temperature and flow front detection sensors without machining the mold
DE202010009838U1 (de) * 2010-07-03 2011-02-24 Electronics Gmbh Vertrieb Elektronischer Geräte Entlüftungsblock für Vakuum-Gegendruckverfahren
CN103547430A (zh) 2011-05-20 2014-01-29 宝洁公司 用于在低恒定压力下注塑的设备和方法
US9748551B2 (en) 2011-06-29 2017-08-29 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts
CA2933789C (en) 2014-03-06 2020-02-25 Cnh Industrial Canada, Ltd. Apparatus and method for removing holes in production of biocomposite materials
JP6576862B2 (ja) * 2016-03-16 2019-09-18 東芝メモリ株式会社 トランスファ成型装置
US11072102B2 (en) * 2017-04-04 2021-07-27 Imflux, Inc. In-mold non-time dependent determination of injection molded part ejection readiness
US11040472B2 (en) 2017-06-21 2021-06-22 iMFLUX Inc. Injection molding of crosslinking polymers using strain data
DE102018123361A1 (de) * 2018-09-23 2020-03-26 Arburg Gmbh + Co Kg Verfahren zur Steuerung einer Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
WO2020117346A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Water Gremlin Company Battery parts having solventless acid barriers and associated systems and methods
WO2021014707A1 (ja) * 2019-07-24 2021-01-28 芝浦機械株式会社 ダイカストマシン
CN116274895B (zh) * 2023-03-23 2023-11-07 陕西天成航空材料有限公司 一种成分均匀钛合金铸锭的制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1193470A (en) * 1966-09-15 1970-06-03 Inst Metalozanie I Technologia Apparatus for Casting Meltable Material such as Metal under Gas-Pressure and -Counterpressure
US4153231A (en) * 1976-11-08 1979-05-08 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Mould assembly for foam moulding of plastic materials
US4333901A (en) * 1980-05-16 1982-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Molding articles of thermoplastic rubber
DE3505554A1 (de) * 1983-08-17 1986-08-21 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Verfahren zur steuerung einer druckgiessmaschine
JPS6089318A (ja) * 1983-10-24 1985-05-20 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形方法
JPS6478662A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Ube Industries Injection molding machine
AU632711B2 (en) * 1990-10-15 1993-01-07 Nippondenso Co. Ltd. Method of discriminating quality of die-cast article and die-casting process using same
JP2676293B2 (ja) * 1992-03-13 1997-11-12 リョービ株式会社 層流射出成形機及び層流射出成形方法
US5441680B1 (en) * 1994-05-02 1997-04-29 Milko G Guergov Method and apparatus for injection molding
US5566743A (en) * 1994-05-02 1996-10-22 Guergov; Milko G. Method of injecting molten metal into a mold cavity

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220513A1 (de) * 2012-11-12 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils
DE102012220513B4 (de) 2012-11-12 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckgussteils
DE102012023214B3 (de) * 2012-11-28 2014-04-03 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen Druckgussbauteils mit lokaler Gasinjektion zur Vermeidung von Erstarrungsporosität
WO2014166841A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Sma Solar Technology Ag Poren-druckguss
DE102013103672A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Poren-Druckguss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802840A4 (de) 1999-01-13
AU4745696A (en) 1996-07-31
ATE240175T1 (de) 2003-05-15
EP0802840B1 (de) 2003-05-14
DE69628139D1 (de) 2003-06-18
EP0802840A1 (de) 1997-10-29
US5566743A (en) 1996-10-22
WO1996021533A1 (en) 1996-07-18
US5785110A (en) 1998-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628139T2 (de) Verfahren zum einspritzen von flüssigmetall in einen formhohlräum
DE69535396T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen
DE102004023150B4 (de) Einspritzsystem und Gießverfahren einer Gießmaschine
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE19705524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE2836692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der auf austrieben an den teilfugen von spritzgussformen beruhenden beschaedigungsgefahr
EP1046444B1 (de) Druckgiessverfahren
EP0600324B1 (de) Verfahren zur Unterdruck-Herstellung bei einer Druckgiessmaschine
EP1900456A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE10114228A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schwindung von Spritzteilen
DE2414514A1 (de) Stranggiessverfahren
DE4092542C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reihe von Gießformen oder Formteilen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE4444123C2 (de) Druckgießverfahren und Druckgießvorrichtung
EP0912276A1 (de) Vorrichtung zum thixoforming
EP0956916B1 (de) Verfahren zum steigenden Niederdruck-Giessen von Metall, insbesondere Leichtmetall
DE19500005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Evakuierung und/oder Druckmessung in einer Druck- oder Spritzgußform
EP0062331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Verdichten von Formsand
AT519154A1 (de) Regelung der Schmalseitenkonizität einer Stranggusskokille
CH661882A5 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze in den giessspalt einer giessmaschine und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0449771B1 (de) Programmgesteuertes Einspeisen von schmelzflüssigem Metall in die Kokillen einer automatischen Stranggiessanlage
DE1458206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von in einer Giessform erstarrendem Metall durch Druck
DE2144025A1 (de) Verfahren zum Gießen von Schmelzen
DE102005052997A1 (de) Prozeßsteuerung für Gas-unterstützte Spritzgußanwendungen
DE3240242C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee