DE69623057T2 - Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorte - Google Patents
Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorteInfo
- Publication number
- DE69623057T2 DE69623057T2 DE69623057T DE69623057T DE69623057T2 DE 69623057 T2 DE69623057 T2 DE 69623057T2 DE 69623057 T DE69623057 T DE 69623057T DE 69623057 T DE69623057 T DE 69623057T DE 69623057 T2 DE69623057 T2 DE 69623057T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recombination
- dna
- site
- sites
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006798 recombination Effects 0.000 title claims abstract description 244
- 238000005215 recombination Methods 0.000 title claims abstract description 244
- 238000010367 cloning Methods 0.000 title claims abstract description 76
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims description 51
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 166
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims abstract description 83
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 37
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 35
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 35
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims abstract description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims abstract description 15
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims abstract description 8
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 claims abstract description 5
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 237
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 143
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 118
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 77
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 43
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 42
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 31
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 23
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 22
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 20
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 20
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 20
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 claims description 17
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 16
- 241000701959 Escherichia virus Lambda Species 0.000 claims description 14
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 13
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 13
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 13
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 claims description 10
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 claims description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000010076 replication Effects 0.000 claims description 6
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 6
- 241000702191 Escherichia virus P1 Species 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 108020004638 Circular DNA Proteins 0.000 claims description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 4
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 claims description 4
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 3
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 3
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 3
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 claims description 3
- 241000702197 Enterobacteria phage P4 Species 0.000 claims description 2
- 241000701968 Enterobacteria phage phi80 Species 0.000 claims description 2
- 241001147440 Escherichia virus 186 Species 0.000 claims description 2
- 241000702192 Escherichia virus P2 Species 0.000 claims description 2
- 241000701835 Salmonella virus P22 Species 0.000 claims description 2
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000074 antisense oligonucleotide Substances 0.000 claims description 2
- 238000012230 antisense oligonucleotides Methods 0.000 claims description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 claims description 2
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 claims 2
- 108020005544 Antisense RNA Proteins 0.000 claims 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003184 complementary RNA Substances 0.000 claims 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 abstract description 20
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 109
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 77
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 56
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 51
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 description 39
- 108010061833 Integrases Proteins 0.000 description 39
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 37
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 37
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 37
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 37
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 29
- 108010091086 Recombinases Proteins 0.000 description 28
- 102000018120 Recombinases Human genes 0.000 description 27
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 25
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 23
- 108010035563 Chloramphenicol O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 21
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 19
- 101150009573 phoA gene Proteins 0.000 description 15
- ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N spermidine Chemical compound NCCCCNCCCN ATHGHQPFGPMSJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 101100084022 Pseudomonas aeruginosa (strain ATCC 15692 / DSM 22644 / CIP 104116 / JCM 14847 / LMG 12228 / 1C / PRS 101 / PAO1) lapA gene Proteins 0.000 description 13
- 108700020534 tetracycline resistance-encoding transposon repressor Proteins 0.000 description 13
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 description 12
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 12
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 11
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 11
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 11
- 108010052160 Site-specific recombinase Proteins 0.000 description 10
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 10
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 102000006943 Uracil-DNA Glycosidase Human genes 0.000 description 9
- 108010072685 Uracil-DNA Glycosidase Proteins 0.000 description 9
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 8
- 102000005720 Glutathione transferase Human genes 0.000 description 8
- 108010070675 Glutathione transferase Proteins 0.000 description 8
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 8
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 8
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 8
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 8
- 108010051219 Cre recombinase Proteins 0.000 description 7
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 7
- 229940063673 spermidine Drugs 0.000 description 7
- 101150061166 tetR gene Proteins 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 101150017040 I gene Proteins 0.000 description 6
- 101150071716 PCSK1 gene Proteins 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 5
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 4
- 241000620209 Escherichia coli DH5[alpha] Species 0.000 description 4
- 238000012408 PCR amplification Methods 0.000 description 4
- 102000009661 Repressor Proteins Human genes 0.000 description 4
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 4
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 3
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 3
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 3
- 102100036263 Glutamyl-tRNA(Gln) amidotransferase subunit C, mitochondrial Human genes 0.000 description 3
- 101001001786 Homo sapiens Glutamyl-tRNA(Gln) amidotransferase subunit C, mitochondrial Proteins 0.000 description 3
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 3
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 3
- 239000011543 agarose gel Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- -1 but not limited to Proteins 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 3
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 2
- 241000193388 Bacillus thuringiensis Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 108700039691 Genetic Promoter Regions Proteins 0.000 description 2
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000004144 Green Fluorescent Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010015268 Integration Host Factors Proteins 0.000 description 2
- 102000003960 Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108090000364 Ligases Proteins 0.000 description 2
- RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N Methicillin Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C(O)=O)C(C)(C)S[C@@H]21 RJQXTJLFIWVMTO-TYNCELHUSA-N 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 108010020764 Transposases Proteins 0.000 description 2
- 102000008579 Transposases Human genes 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 239000005090 green fluorescent protein Substances 0.000 description 2
- 235000014304 histidine Nutrition 0.000 description 2
- 238000002744 homologous recombination Methods 0.000 description 2
- 230000006801 homologous recombination Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229960003085 meticillin Drugs 0.000 description 2
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 2
- LCNBIHVSOPXFMR-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)butane-1,4-diamine;hydron;trichloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.NCCCCNCCCN LCNBIHVSOPXFMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007320 rich medium Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 2
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 2
- NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 20-hydroxyecdysone Chemical compound C1[C@@H](O)[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@H](CC[C@@]3([C@@H]([C@@](C)(O)[C@H](O)CCC(C)(O)C)CC[C@]33O)C)C3=CC(=O)[C@@H]21 NKDFYOWSKOHCCO-YPVLXUMRSA-N 0.000 description 1
- 241001303575 Agalma Species 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 208000031295 Animal disease Diseases 0.000 description 1
- 108020000948 Antisense Oligonucleotides Proteins 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 1
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 description 1
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026189 Beta-galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108090000994 Catalytic RNA Proteins 0.000 description 1
- 102000053642 Catalytic RNA Human genes 0.000 description 1
- 102000003915 DNA Topoisomerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000323 DNA Topoisomerases Proteins 0.000 description 1
- 238000012270 DNA recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 102000052510 DNA-Binding Proteins Human genes 0.000 description 1
- 101710096438 DNA-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010031746 Dam methyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 1
- 108010046276 FLP recombinase Proteins 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000006142 Luria-Bertani Agar Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 1
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 1
- 102000055027 Protein Methyltransferases Human genes 0.000 description 1
- 108700040121 Protein Methyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 1
- 101000702488 Rattus norvegicus High affinity cationic amino acid transporter 1 Proteins 0.000 description 1
- 101710200251 Recombinase cre Proteins 0.000 description 1
- 108700008625 Reporter Genes Proteins 0.000 description 1
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 1
- 108010076818 TEV protease Proteins 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- 108010010574 Tn3 resolvase Proteins 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- 239000007984 Tris EDTA buffer Substances 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 101710086987 X protein Proteins 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 108020002494 acetyltransferase Proteins 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097012 bacillus thuringiensis Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008827 biological function Effects 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 101150055766 cat gene Proteins 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000000967 entomopathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 108010055246 excisionase Proteins 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000010230 functional analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 238000012252 genetic analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012248 genetic selection Methods 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002411 histidines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 230000001320 lysogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 101150039901 mukF gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036515 potency Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108020001580 protein domains Proteins 0.000 description 1
- 238000001742 protein purification Methods 0.000 description 1
- 238000002708 random mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000000754 repressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010839 reverse transcription Methods 0.000 description 1
- 108091092562 ribozyme Proteins 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007019 strand scission Effects 0.000 description 1
- 238000012916 structural analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 230000005026 transcription initiation Effects 0.000 description 1
- 230000002103 transcriptional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000014621 translational initiation Effects 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/64—General methods for preparing the vector, for introducing it into the cell or for selecting the vector-containing host
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/63—Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
- C12N15/66—General methods for inserting a gene into a vector to form a recombinant vector using cleavage and ligation; Use of non-functional linkers or adaptors, e.g. linkers containing the sequence for a restriction endonuclease
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft rekombinante DNA-Technologie. Es werden DNA und Vektoren mit genmanipulierten Rekombinationsstellen zur Verwendung in einem rekombinanten Klonierungsverfahren bereitgestellt, das eine effiziente und spezifische Rekombination von DNA-Segmenten unter Verwendung von Rekombinationsproteinen ermöglicht. Die DNAs, Vektoren, und Verfahren sind für eine Vielzahl von DNA-Auswechselungen, wie das Subklonieren von DNA in vitro nützlich.
- Mutationsart- bzw. Stellen-spezifische Rekombinasen. Stellen-spezifische Rekombinasen sind Enzyme, die in einigen Viren und Bakterien vorhanden sind und sie wurden charakterisiert, daß sie sowohl Endonuclease- als auch Ligase-Eigenschaften aufweisen. Diese Rekombinasen (zusammen mit zugehörigen Proteinen in einigen Fällen) erkennen spezifische Basensequenzen in der DNA und wechseln die DNA-Segmente aus, die diese Segmente flankieren. Die Rekombinasen und zugehörigen Proteine werden gemeinsam als "Rekombinationsproteine" bezeichnet (siehe, z. B. Landy, A., Current Opinion in Biotechnology 3: 699-707 (1993)).
- Es wurden zahlreiche Rekombinationssysteme für verschiedene Organismen beschrieben. Siehe, z. B., Hoess et al., Nucleic Acids Research 14(6): 2287 (1986); Abremski et al., J Biol. Chem. 261(1): 391 (1986); Campell, J. Bacteriol. 174(23): 7495 (1992); Quian et al., J. Biol. Chem. 267(11): 7794 (1992); Araki et al., J. Mol. Biol. 225(1): 25 (1992); Maeser und Kahnmann (1991) Mol. Gen. Genet. 230: 170-176).
- Viele von ihnen gehören zu der Integrase-Familie von Rekombinasen (Argos et al. EMBO J. 5: 433-440 (1986)). Die am meisten untersuchten von ihnen sind vielleicht das Integrase/att- System von Bacteriophage λ (Landy, A. Current Opinions in Genetics and Devel 3: 699-707 (1993)), das Cre/loxP-System von Bakteriophage P1 (Hoess und Abremski (1990) in Nucleic Acids and Molecular Biology, Bd. 4, Eds.: Eckstein und Lilley, Berlin-Heidelberg: Springer- Verlag; Seiten 90-109) und das FLP/FRT-System von dem Saccharomyces cerevisae 2 u Ringplasmid (Broach et al. Cell 29: 227-234 (1982)).
- Weil diese Rekombinationssysteme für besondere Organismen charakterisiert wurden, lehrte der Stand der Technik lediglich das Verwenden von rekombinanter DNA, die durch Rekombinationsstellen flankiert ist, für in vivo Rekombination.
- Backman (U. S. Patent Nr. 4,673,640) offenbart die in vivo Verwendung von λ Rekombinase, um ein Protein erzeugendes DNA-Segment durch enzymatische Stellen-spezifische Rekombination unter Verwendung von den Wild-Typ Rekombinationsstellen attB und attP zu rekombinieren.
- Hasan und Szybalski (Gene 56: 145-151 (1987)) offenbaren die Verwendung von λ Int Rekombinase in vivo für intramolekulare Rekombination zwischen Wild-Typ attP- und attß- Stellen, die einen Promoter flankieren. Weil die Orientatierung dieser Stellen relativ zueinander umgekehrt sind, verursacht dies ein irreversibles Umlegen der Promoterregion zu dem Gen von Interesse.
- Palazzo et al. Gene 88: 25-36 (1990) offenbart Phage Lambda Vektoren mit Bakteriophage λ Armen, die Restriktionsstellen enthalten, die außerhalb einer klonierten DNA-Sequenz und zwischen Wild-Typ loxP-Stellen positioniert sind. Eine Infektion von E. coli Zellen, die die Cre Rekombinase mit diesen Phage-Vektoren exprimiert, führt zur Rekombination zwischen den loxP-Stellen und der in vivo Excision des Plasmid-Replicons, einschließlich der klonierten cDNA.
- Pósfai et al. (Nucl. Acids Res. 22: 2392-2398 (1994)) offenbart ein Verfahren zum Insertieren von Teil-Expressionsvektoren mit einem selektierfähigen Marker in Genom-DNA, der durch zwei Wild-Typ FRT Erkennungssequenzen flankiert ist. FLP-Stellen-spezifische Rekombinase, wenn in den Zellen vorhanden, wird verwendet, um die Vektoren in das Genom bei vorbestimmten Stellen zu integrieren. Unter Bedingungen, wo das Replicon funktionell ist, kann diese klonierte Genom-DNA verstärkt werden.
- Bebee et al. (U. S. Patent Nr. 5,434,066) offenbart die Verwendung von Stellen-spezifischer Rekombinasen wie Cre für DNA, die zwei lowP-Stellen enthält, die für in vivo Rekombination zwischen den Stellen verwendet werden.
- Boyd (Nucl. Acids Res. 21: 817-821 (1993)) offenbart ein Verfahren, um das Klonieren von DNA mit glatten Enden unter Bedingungen zu erleichtern, die eine intermolekulare Ligation an einen entphosphorierten Vektor unterstützen, der eine Wild-Typ loxP-Stelle enthält, die durch eine Cre Stellen-spezifische Rekombinase einwirkt, die in E. coli Wirtszellen vorhanden ist.
- Waterhouse et al. (PCT Nr. 93/19172 und Nucleic Acids Research 21 (9): 2265 (1993)) offenbaren ein in vivo Verfahren, wo leichte und schwere Ketten eines besonderen Antikörpers in verschiedenen Phagen-Vektoren zwischen loxP und loxP 551 Stellen kloniert wurden und verwendet wurden, um neue E. coli Zellen zu transfektieren. Cre, das in Wirtszellen auf die zwei Elternmoleküle (ein Plasmid, ein Phage) wirkt, stellte vier Produkte im Gleichgewicht her: zwei verschiedene Cointegrate bzw. Fusionsprodukte (die durch Rekombination an entweder loxP oder loxP 511 Stellen hergestellt werden) und zwei Tochtermoleküle, von denen eines das gewünschte Produkt war.
- Im Gegensatz zu dem anderen Stand der Technik offenbart Schlake & Bode (Biochemistry 33: 12746-12751 (1994)) ein in vivo Verfahren, um Expressionkassetten an definierten chromosomalen Orten auszuwechseln, wobei jede durch eine Wild-Typ und eine Spacermutatierte FRT Rekombinationsstelle flankiert ist. Ein doppelt-gegenseitiges Crossover wurde in kultivierten Säugetierzellen durch Verwenden dieses FLP/FRT-Systems für Stellen-spezifische Rekombination vermittelt.
- Transposasen. Die Familie von Enzymen, die Transposasen, wurden ebenfalls verwendet, um genetische Informationen zwischen Replicons zu transferieren. Transposons, die als Grundform oder Verbindung beschrieben sind, sind strukturell variabel, aber kodieren typischerweise das Rekombinasegen, das durch DNA-Sequenzen flankiert ist, die in umgekehrten Orientierungen organisiert sind. Eine Integration der Transposons kann zufällig oder hoch spezifisch sein. Vertreter wie Tn7, die hoch Stellen-spezifisch sind, wurden auch auf die in vivo Bewegung von DNA-Segmenten zwischen Replicons angewendet (Lucklow et al., J. Virol. 67: 4566-4579 (1993)).
- Devine und Boeke Nucl. Acids Res. 22: 3765-3772 (1994) offenbart die Konstruktion von künstlichen Transposons für die Insertion von DNA-Segmenten, in vitro, in Rezeptor-DNA- Moleküle. Das System verwendet die Integrase von Hefe TY1 Virus-artigen Partikeln. Das DNA-Segment von Interesse wird unter Verwendung von Standardverfahren zwischen den Enden des Transposon-artiken Elements TY1 kloniert. In der Gegenwart von TY1 Integrase integriert das resultierende Element zufällig in ein zweites Target-DNA-Molekül.
- DNA-Klonieren. Das Klonieren von DNA-Segmenten findet laufend als eine Tagesroutine in vielen Forschungslaboren und als ein notwendiger Schritt in vielen genetischen Analysen statt. Der Zweck dieser Klonierungen ist verschieden, aber zwei allgemeine Zwecke können betrachtet werden: (1) das initiale Klonieren von DNA von großen DNA- oder RNA-Segmenten (Chromosomen, YACs, PCR-Fragmenten, mRNA usw.), das in einer relativen Handvoll von bekannten Vektoren wie pUC, pUem, pBlueScript durchgeführt wird, und (2) das Subklonieren von diesen DNA-Segmenten in spezialisierten Vektoren zur funktionelle Analyse. Einge große Menge an Zeit und Kraft wird sowohl auf das initiale Klonieren von DNA-Segmenten und auf den Tranfer von DNA-Segmenten von den initialen Klonierungsvektoren zu mehr spezialisierten Vektoren aufgewendet. Dieser Transfer wird Subklonieren genannt.
- Die Grundverfahren zum Klonieren sind seit vielen Jahren bekannt und haben sich in dieser Zeit wenig verändert. Ein typisches Klon-Protokoll ist folgendermaßen:
- (1) Verdauen der DNA von Interesse mit einem oder zwei Restriktionsenzymen;
- (2) Gel-Reinigen der DNA-Segmente von Interesse, wenn bekannt;
- (3) Herstellen des Vektors durch Schneiden mit geeigneten Restriktionsenzymen, Behandeln mit alkalischer Phosphatase, Gel-Reinigen usw., wie geeignet;
- (4) Ligieren des DNA-Segments an den Vektor mit geeigneten Kontrollen, um den Background von ungeschnittenen und selbst-ligierten Vektor zu bewerten;
- (5) Einführen des resultierenden Vektors in eine E. coli Wirtszelle;
- (6) Aussortieren von selektierten Kolonien und Züchten von kleinen Kulturen über Nacht;
- (7) Herstellen von DNA-Minipreps; und
- (8) Analysieren des isolierten Plasmids auf Agarose-Gelen (oft nach diagnostischen Restriktionsenzym-Verdauungen) oder durch PCR.
- Die spezialisierten Vektoren, die für das Subklonieren von DNA-Segmenten verwendet werden, sind funktionell verschieden. Diese umfassen: Vektoren zum Exprimieren von Genen in verschiedenen Organismen; zum Regulieren von Genexpression; zum Bereitstellen von Markierungen, um die Proteinreinigung zu unterstützen oder um das Verfolgen von Proteinen in Zellen zu erlauben; zum Modifizieren des klonierten DNA-Segments (z. B. Erzeugen von Deletionen); zur Synthese von Proben (z. B. Riboproben); zur Herstellung von Matrizen bzw. Templaten zum Sequenzieren von DNA; zur Identifizierung von Protein-kodierenden Regionen; für die Fusion von verschiedenen Protein-kodierenden Regionen; zur Fusion von verschiedenen Protein-kodierenden Regionen; um große Mengen der DNA von Interesse bereitzustellen usw., sind aber nicht darauf beschränkt. Es ist alltäglich, dass eine besondere Untersuchung das Subklonieren des DNA-Segments von Interesse in einigen verschiedenen spezialisierten Vektoren involviert.
- Es ist in dem Fachgebiet bekannt, dass einfache Subklonierungen in einem Tag durchgeführt werden können (z. B. das DNA-Segment ist nicht groß und die Restriktionsstellen sind mit denen des Subklonierungsvektors kompatibel). Viele andere Subklonierungen können jedoch mehrere Wochen dauern, insbesondere jene, die unbekannte Sequenzen, lange Fragmente, toxische Gene, eine ungeeignte Anordnung von Restriktionsstellen, hohe Hintergründe, unreine Enzyme, usw. involvieren. Das Subklonieren von DNA-Segmenten wird oft als eine unangenehme Arbeit angesehen, die in so wenig Zeit wie möglich getan werden muss.
- Einige Verfahren zum Erleichtern des Klonierens von DNA-Segmenten wurden, wie z. B. in den folgenden Dokumenten, beschrieben.
- Ferguson, J. et al. Gene 16: 191 (1981) offenbart eine Familie von Vektoren zum Subklonieren von Hefe-DNA-Fragmenten. Die Vektoren kodieren Kanamycin-Resistenz. Klone von längeren Hefe-DNA-Segmenten können teilweise verdaut werden und in die Subklonierungsvektoren ligiert werden. Wenn der ursprüngliche Klonierungsvektor Resistenz gegen Ampicillin fördert, ist keine Reinigung vor der Transformation notwendig, wenn die Selektion für Kanamycin sein wird.
- Hashimoto-Gotoh, T., et al. Gene 41: 152 (1986) offenbart einen Subklonierungsvektor mit einzigartigen Klonierungsstellen in einem Streptomycin-Sensitinvitäts-Gen; in einem Streptomycin-resistenten Wirt werden nur Plasmide mit Inserts oder Deletionen in dem dominanten Sensitivitätsgen eine Streptomycin-Selektion überleben.
- Demgemäß sind herkömmliche Subklonierungsverfahren unter Verwendung von Restriktionsenzymen und Ligase zeitraubend und relativ unzuverlässig. Beträchtliche Arbeitskräfte werden aufgewendet und wenn zwei oder mehrere Tage später der gewünschte Subklon nicht unter den Kandidatenplasmiden gefunden werden kann, dann muss der ganze Prozess mit alternativen Versuchsbedingungen wiederholt werden. Obwohl Stellen-spezifische Rekombinasen verwendet wurden, um DNA in vivo zu rekombinieren, wurde erwartet, dass die erfolgreiche Verwendung von solchen Enzymen in vitro an einigen Problemen leiden würde. Es wurde zum Beispiel erwartet, dass sich die Stellen-Spezifitäten und -Wirkungsfähigkeiten in vitro unterscheiden, es wurden topologisch-verknüpfte Produkte erwartet; und es wurde erwartet, dass sich die Topologie der DNA-Substrate und Rekombinationsproteine deutlich in vitro unterscheiden (siehe, z. B., Adams et al. J. Mol. Biol. 226: 661-73 (1992)). Es wurde erwartet, dass Reaktionen, die in vivo viele Stunden fortfahren können, in bedeutend weniger Zeit in vitro stattfinden, bevor die Enzyme inaktiv werden. Es wurden in dem verwendeten biologischen Wirt multiple DNA-Rekombinationsprodukte erwartet, was zu einer unzufriedenstellenden Unzuverlässigkeit, Spezifität oder Wirkungsfähigkeit vom Subklonieren führt. Es wurde nicht erwartet, dass in vitro Rekombinationsreaktionen ausreichend effizient sind, um die gewünschten t Produktgrade zu ergeben.
- Demgemäß besteht ein lange empfundener Bedarf, ein alternatives Subklonierungssystem bereitzustellen, das Vorteile gegenüber der bekannten Verwendung von Restriktionsenzymen und Ligasen bereitstellt.
- Die vorliegende Erfindung stellt Nukleinsäuren, Vektoren und Verfahren zum Erhalten von chimärer Nukleinsäure unter Verwendung von Rekombinationsproteinen und genmanipulierten Rekombinationsstellen in vitro bereit. Diese Verfahren sind hoch spezifisch, schnell und weniger Arbeitskraft-intensiv als jene, die im Stand der Technik offenbart oder angedeutet wurden. Die verbesserte Spezifizität, Geschwindigkeit und Ausbeuten der vorliegenden Erfindung erleichtern die DNA- oder RNA-Subklonierung, -Regulierung, oder -Auswechselung, die für einen zugehörigen Zweck nützlich sind. Solche Zwecke umfassen in vitro Rekombination von DNA- Segmenten und in vitro Insertion oder Modifikation von transkibierter, replizierter, isolierter oder Genom-DNA oder -RNA.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Nukleinsäuren, Vektoren und Verfahren zum Bewegen oder Auswechseln von DNA-Segmenten unter Verwendung von wenigstens einer genmanipulierten Rekombinationsstelle und wenigstens einem Rekombinationsprotein, um chimäre DNA- Moleküle bereitzustellen, die die gewünschte Charakteristik(en) und/oder DNA-Segmente(n) aufweisen. Im Allgemeinen werden ein oder mehrere Eltern-DNA-Moleküle rekombiniert; um ein Tochtermolekül oder mehrere Tochtermoleküle zu ergeben, von denen wenigstens eins das gewünschte Produkt-DNA-Segment oder Vektor ist. Die Erfindung betrifft folglich DNA, RNA, Vektoren und Verfahren, um die Auswechselung zu bewirken und/oder eine oder mehrere gewünschte Produkte zu selektieren.
- Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chimärer DNA, das umfasst
- (a) Kombinieren in vitro:
- (i) ein Insertion-Donor-DNA-Molekül, das ein gewünschtes DNA-Segment umfasst, das durch eine erste Rekombinationsstelle und eine zweite Rekombinationsstelle flankiert ist, wobei die erste und die zweite Rekombinationsstelle nicht miteinander rekombinieren;
- (ii) ein Vektor-Donor-DNA-Molekül, das eine dritte Rekombinationsstelle und eine vierte Rekombinationsstelle enthält, wobei die dritte und die vierte Rekombinationsstelle nicht miteinander rekombinieren; und
- (iii) wenigstens ein spezifisches Rekombinationsprotein, das fähig ist, oder mehrere spezifische Rekombinationsproteine, die fähig sind, die erste und dritte Rekombinationsstelle und/oder die zweite und vierte Rekombinationsstelle zu rekombinieren;
- wobei es dadurch das Stattfinden einer Rekombination erlaubt, um wenigstens ein Fusionsprodukt-DNA-Molekül, wenigstens ein gewünschtes Produkt-DNA-Molekül zu erzeugen, das das gewünschte DNA-Molekül und wahlweise ein Nebenprodukt-DNA- Molekül umfasst; und dann wahlweise,
- (b) Selektieren zu dem Produkt- oder Nebenprodukt-DNA-Molekül.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kit, der einen Träger oder Behälter umfasst, der unterteilt ist und in dichter Begrenzung darin wenigstens eine Kammer hält, wobei eine erste Kammer ein DNA-Molekül enthält, das einen Vektor umfasst, der wenigstens zwei Rekombinationsstellen aufweist, die eine Klonierungsstelle oder einen selektierfähigen Marker flankieren, wie hier beschrieben. Der Kit enthält weiterhin:
- Eine Kammer, die wenigstens ein Rekombinationsprotein enthält, das wenigstens eine der Rekombinationsstellen erkennt und fähig ist, wenigstens eine der Rekombinationsstellen zu rekombinieren; und wahlweise eine Kammer, die ein Vektor-Donor-Plasmid enthält, das einen Subklonierungsvektor und/oder selektierfähigen Marker enthält, von denen eins oder beide durch ein oder mehrere genmanipulierte Rekombinationsstellen flankiert sind.
- Andere Ausführungsformen umfassen die Verwendung von DNA und Vektoren, wie hier beansprucht, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind. Insbesondere wird in einer Ausführungsform die Verwendung von Vektor-Donor-Molekülen bereitgestellt, wobei DNA-Segmente in dem Vektor-Donor entweder (i) in einem ringförmigen Vektor-Donor durch wenigstens zwei Rekombinationsstellen, oder (ii) in einem linearen Vektor, durch wenigstens eine Rekombinationsstelle getrennt sind, wobei die Rekombinationsstellen vorzugsweise genmanipuliert sind, um die Rekombinationsspezifizität oder -effizienz zu verbessern.
- Eine Ausführungform eines Vektor-Donors umfasst ein erstes DNA-Segment und ein zweites DNA-Segment, wobei das erste oder zweite Segment einen selektierfähigen Marker enthält. Eine zweite Ausführungform eines Vektor-Donors umfasst ein erstes DNA-Segment und ein zweites DNA-Segment, wobei das erste oder zweite DNA-Segment ein toxisches Gen enthält. Eine dritte Ausführungform eines Vektor-Donors umfasst ein erstes DNA-Segment und ein zweites DNA- Segment, wobei das erste oder zweite DNA-Segment ein inaktives Fragment von wenigstens einem selektierfähigen Marker enthält, wobei das inaktive Fragment des selektierfähigen Markers fähig ist, einen funktionellen selektierfähigen Marker zu rekonstituieren, wenn es durch die erste oder zweite Rekombinationsstelle mit einem anderen inaktiven Fragment von wenigstens einem selektierfähigen Marker rekombiniert ist.
- Das vorliegende rekombinatorische Klonierungsverfahren besitzt einige Vorteile gegenüber vorhergehenden in vivo Verfahren. Weil einzelne Moleküle von Rekombinationsprodukten in einen biologischen Wirt eingeführt werden können, wird die Vermehrung der gewünschten Produkt-DNA in der Abwesenheit von anderen DNA-Molekülen (z. B. Ausgangsmaterialien, Zwischenprodukten, und Nebenprodukten) schneller realisiert. Die Reaktionsbedingungen können frei in vitro eingestellt werden, um Enzymaktivitäten zu optimieren. Die DNA-Moleküle können mit dem gewünschten biologischen Wirt inkompatibel sein (z. B. YACs, Genom-DNA, usw.) können verwendet werden. Es können Rekombinationsproteine aus verschiedenen Quellen zusammen oder sequentiell verwendet werden.
- Fig. 1 zeigt ein allgemeines Verfahren der vorliegenden Erfindung, bei dem die Ausgangs(Eltern-) DNA-Moleküle entweder ringförmig oder linear sein können. Es ist das Ziel, den neuen Subklonierungsvektor D gegen den ursprünglichen Klonierungsvektor B auszuwechseln. Es ist in einer Ausführungform wünschenswert, für AD und gegen all die anderen Moleküle, einschließlich des Fusionsprodukts, zu selektieren. Die Quadrate und Kreise sind Rekombinationsstellen: z. B. loxP-Stellen, att-Stellen usw. Segment D kann zum Beispiel Expressionssignale, neue Medikamentenmarker, neue Replikationsursprünge oder spezialisierte Funktionen zum kartographischen Erfassen bzw. Zuordnen oder Sequenzieren von DNA enthalten.
- Fig. 2A zeigt ein in vitro Verfahren zum Rekombinieren eines Insert-Donor-Plasmids (hier, pEZC705) mit einem Vektor-Donor-Plasmid (hier, pEZC726) und Erhalten von Produkt-DNA und Nebenprodukt-Tochter-Molekülen. Die zwei Rekombinationsstellen sind att und loxP auf dem Vektor-Donor. Auf einem Segment, das durch diese Stellen definiert ist, ist ein Kanamycin- Resistenz-Gen, dessen Promoter durch den tetOP-Operator/Promoter von Transposon Tn10 ersetzt wurde. Siehe Sizemore et al., Nucl. Acids Res. 18(10): 2875 (1990). In der Abwesenheit vom tet-Repressorprotein transkribiert E. coli RNA-Polymerase das Kanamycin-Resistenz-Gen von dem tetOP. Wenn der tet-Repressor vorhanden ist, bindet sie an tetOP und blockiert die Transkription des Kanamycin-Resistenz-Gens. Das andere Segment von pEZC726 weist das tet- Repressorgen auf, das durch einen konstitutiven Promoter exprimiert wird. Zellen, die durch pEZC726 tranformiert wurden, sind folglich resistent gegen Chloramphenicol, weil das Chloramphenicol-Acetyl-Transferasegen auf dem gleichen Segment ist wie tetR, aber sensitiv zu Kanamycin. Die Recombinase-vermittelten Reaktionen führen zur Trennung des tetR-Gens von dem regulierten Kanamycin-Resistenz-Gen. Diese Trennung führt zur Kanamycin-Resistenz in Zellen, die nur die gewünschten Rekombinationsprodukte aufnehmen. Die erste Rekombinationsreaktion wird durch die Zugabe der Recombinase angetrieben, die Integrase genant wird. Die zweite Rekombinationsreaktion wird durch Zugeben der Recombinase Cre zu dem Fusionsprodukt (hier pEZC7 Fusionsprodukt) angetrieben.
- Fig. 2B zeigt eine Restriktionskarte von pEZC705.
- Fig. 2C zeigt eine Restriktionskarte von pEZC726.
- Fig. 2D zeigt eine Restriktionskarte von pEZC7-Fusionsprodukt
- Fig. 2E zeigt eine Restriktionskarte von Intprod bzw. dem Zwischenprodukt.
- Fig. 2F zeigt eine Restriktionskarte von Intbypro bzw. dem Zwischennebenprodukt.
- Fig. 3A zeigt ein in vitro Verfahren zum Rekombinieren eines Insert-Donor-Plasmids (hier, pEZC602) mit einem Vektor-Donor-Plasmid (hier, pEZC629) und Erhalten von Produkt- (hier, EZC6prod) und Nebenprodukt- (hier, EZC6Bypr bzw. EZC6Nbpr)) Tochtermolekülen. Die zwei Rekombinationsstellen sind loxP und loxP511. Ein Segment von pEZC629, das durch diese Stellen definiert ist, ist ein Kanamycin-Resistenz-Gen, dessen Promoter durch den tetOP- Operator/Promoter von Transposon Tn10 ersetzt wurde. In der Abwesenheit vom tet- Repressorprotein transkribiert E. coli RNA-Polymerase das Kanamycin-Resistenz-Gen von dem tetOP. Wenn der tet-Repressor vorhanden ist, bindet sie an tetOP und blockiert die Transkription des Kanamycin-Resistenz-Gens. Das andere Segment von PEZC629 weist das tet-Repressorgen auf, das durch einen konstitutiven Promoter exprimiert wird. Zellen, die durch pEZC629 tranformiert wurden, sind folglich resistent gegen Chloramphenicol, weil das Chloramphenicol- Acetyl-Transferasegen auf dem gleichen Segment ist wie tetR, aber sensitiv zu Kanamycin. Die Reaktionen führen zur Trennung des tetR-gens von dem regulierten Kanamycin-Resistenz-Gen. Diese Trennung führt zur Kanamycin-Resistenz in Zellen, die das gewünschte Rekombinationsprodukt aufnehmen. Das erste und zweite Rekombinationsereignis werden durch die Zugabe der gleichen Recombinase, Cre, angetrieben.
- Fig. 3B zeigt eine Restriktionskarte von EZC6Bypr bzw. EZC6Nbpr.
- Fig. 3C zeigt eine Restriktionskarte von EZC6prod.
- Fig. 3D zeigt eine Restriktionskarte von pEZC602.
- Fig. 3E zeigt eine Restriktionskarte von pEZC629.
- Fig. 3F zeigt eine Restriktionskarte von EZC6coint bzw. ECZ6Fusion.
- Fig. 4A zeigt eine Anwendung des in vitro Verfahrens zum rekombinanten Klonieren, um das Chloramphenicol-Acetyl-Transferasegen in einen Vektor zum Exprimieren in eukariotischen Zellen zu subklonieren. Das Insert-Donor-Plasmid, pEZC843, umfasst das Chloramphenicol- Acetyl-Transferasegen von E. coli, das zwischen loxP- und attB-Stellen kloniert ist, so dass die loxP-Stelle an dem 5'-Ende des Gens positioniert ist. Das Vektor-Donor-Plasmid, pEZC1003, enthält den eukariotischen Zytomegalievirus-Promoter, der an einer loxP-Stelle appositioniert ist. Die supercoilten Plasmide wurden mit lambda Integrase und Cre Recombinase in vitro vereinigt. Nach der Inkubation wurden funktionsfähige E. coli Zellen mit der rekombinanten Reaktionslösung transformiert. Aliquote von Transformationen wurden auf Agar-Platten verteilt, die Kanamycin enthielten, um für das Produktmolekül (hier CMVProd) zu selektieren.
- Fig. 4B zeigt eine Restriktionskarte von pEZC843.
- Fig. 4C zeigt eine Restriktionskarte von pEZ1003.
- Fig. 4D zeigt eine Restriktionskarte von CMVBypro bzw. CMVNbprod.
- Fig. 4E zeigt eine Restriktionskarte von CMVProd.
- Fig. 4F zeigt eine Restriktionskarte von CMVcoint bzw. CMVFusion.
- Fig. 5A zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1301.
- Fig. 5B zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1305.
- Fig. 5C zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1309.
- Fig. 5D zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1313.
- Fig. 5E zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1317.
- Fig. 5F zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1321.
- Fig. 5G zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1405.
- Fig. 5H zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1502.
- Fig. 6A zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1603.
- Fig. 6B zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1706.
- Fig. 7A zeigt ein Vektordiagramm von pEZC2901.
- Fig. 7B zeigt ein Vektordiagramm von pEZC2913.
- Fig. 7C zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3101.
- Fig. 7D zeigt ein Vektordiagramm von pEZC1802.
- Fig. 8A zeigt ein Vektordiagramm von pGEX-2TK.
- Fig. 8B zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3501.
- Fig. 8C zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3601.
- Fig. 8D zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3609.
- Fig. 8E zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3617.
- Fig. 8F zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3606.
- Fig. 8G zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3613.
- Fig. 8H zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3621.
- Fig. 8I zeigt ein Vektordiagramm von GST-CAT.
- Fig. 8J zeigt ein Vektordiagramm von GST-phoA.
- Fig. 8K zeigt ein Vektordiagramm von pEZC3201.
- Es wurde in der vorliegenden Erfindung unerwartet entdeckt, dass Subklonierungsreaktionen unter Verwendung von rekombinanter Klonierung bereitgestellt werden können. Die Rekombinationsklonierung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet DNAs, Vektoren und Verfahren, in vitro, zum Bewegen und Auswechseln von Segmenten von DNA-Molekülen unter Verwendung von genmanipulierten Rekombinationsstellen und Rekombinationsproteinen. Diese Verfahren stellen chimäre DNA-Moleküle bereit, die die gewünschte(n) Charakteristik(en) und/oder das bzw. die gewünschte(n) DNA-Segmente enthält.
- Die vorliegende Erfindung verwendet folglich Nukleinsäure, Vektoren und in vitro Verfahren zum Erhalten von chimären Nukleinsäuren unter Verwendung von Rekombinationsproteinen und genmanipulierten Rekombinationsstellen. Diese Verfahren sind hochspezifisch, schnell und weniger Arbeitskraft-intensiv als jene, die im Stand der Technik offenbart oder angedeutet wurden. Die verbesserte Spezifizität, Geschwindigkeit und Ausbeuten der vorliegenden Erfindung erleichtert die DNA- oder RNA-Suklonierung, -Regulierung oder -Auswechselung, die für irgendeinen zugehörigen Zweck nützlich ist. Solche Zwecke umfassen in vitro Rekombination von DNA-Segmenten und in vitro Insertion oder Modifikation von transkribierter, replizierter, isolierter oder Genom-DNA oder -RNA.
- In der Beschreibung, die folgt, werden eine Anzahl an Ausdrücken, die in der rekombinanten DNA-Technologie verwendet werden, häufig verwendet. Um ein klares und konsistentes Verständnis für die Beschreibung und Ansprüche, einschließlich des den Ausdrücken zu gebenden Umfangs bereitzustellen, werden die folgenden Definitionen bereitgestellt.
- Nebenprodukt: ist ein Tochtermolekül (ein neuer Klon, der nach dem zweiten Rekombinationsereignis während dem rekombinanten Klonierungsverfahren erzeugt wird), dem die DNA fehlt, die gewünscht ist, subkloniert zu werden.
- Fusionsprodukt: ist wenigstens ein Rekombinations-Zwischenprodukt-DNA-Molekül der vorliegenden Erfindung, das beide Eltern- (Ausgangs-) DNA-Moleküle enthält. Es wird im Allgemeinen ringförmig sein. In einigen Ausführungsformen kann es linear sein.
- Wirt: ist irgendein prokaryotischer oder eukaryotischer Organismus, der ein Empfänger des rekombinanten Klonierungsprodukts ist. Ein "Wirt", wie der Ausdruck hier verwendet wird, umfasst prokaryotische und eukaryotische Organismen, die genmanipuliert sein können. Für Bespiele von solchen Wirten, siehe Maniatis et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, Cold Spring Harbor, New York (1982).
- Insert: ist das gewünschte DNA-Segment (Segment A von Fig. 1), welches man durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu manipulieren wünscht. Das Insert kann ein oder mehrere Gene enthalten.
- Insert-Donor: ist eins der zwei Eltern-DNA-Moleküle der vorliegenden Erfindung, die das Insert trägt. Das Insert-Donor-DNA-Molekül enthält das Insert, das an beiden Seiten mit Rekombinationssignalen flankiert ist. Der Insert-Donor kann linear oder ringförmig sein. In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Insert-Donor ein rringförmiges DNA-Molekül und enthält weiterhin eine Klonierungsvektorsequenz außerhalb der Rekombinationssignale (siehe Fig. 1).
- Produkt: ist eins oder beide der gewünschten Tochtermoleküle, die die A- und D- oder B- und C- Sequenzen enthalten, die nach dem zweiten Rekombinationsereignis während dem rekombinanten Klonierungsprozess erzeugt werden (siehe Fig. 1). Das Produkt enthält die DNA, die kloniert oder subloniert werden soll.
- Promoter: ist eine DNA-Sequenz, die im Allgemeinen als die 5'-Region eines Gens beschrieben wird; die in der Nähe des Startcodons angeordnet ist. Die Transcription eines benachbarten DNA-Segments wird durch die Promoter-Region initiiert. Die Transcriptionsgeschwindigkeit eines reprimierbaren Promoters nimmt als Antwort auf ein reprimierendes Agens ab. Die Transcriptionsgeschwindigkeit eines induzierbaren Promoters steigt als Antwort auf ein induzierendes Agens an. Die Transcriptionsgeschwindigkeit eines konstitutiven Promoters wird nicht spezifisch reguliert, auch wenn sie unter dem Einfluss von allgemeinen metabolischen Bedingungen variieren kann.
- Erkennungssequenz: Erkennungssequenzen sind besondere DNA-Sequenzen, die ein Protein, DNA- oder RNA-Molekül (z. B. Restriktionsendonuklease, eine Modifikationsmethylase oder eine Recombinase) erkennt und bindet. Zum Beispiel ist die Erkennungssequenz für Cre Recombinase loxP, die eine Sequenz mit 34 Basenpaaren ist, die aus zwei 13 Basenpaarinvertierten Wiederholungen zusammengesetzt ist (die als die Recombinase-bindende Stellen dienen), die eine 8 Basenpaar-Kernsequenz flankieren. Siehe Fig. 1 von Sauer, B., Current Opinion in Biotechnology 5: 521-527 (1994). Andere Beispiele von Erkennungssequenzen sind attB-, attP- attL- und attR-Sequenzen, die durch das Recombinaseenzym λ Integrase erkannt werden. attB ist eine Sequenz mit etwa 25 Basenpaaren, die zwei Kern-Typ Int Bindungsstellen mit 9 Basenpaaren und eine Überlappungs-Region mit 7 Basenpaaren enthält. attP ist eine Sequenz mit etwa 240 Basenpaaren, die Kern-Typ Int Bindungsstellen und Arm-Typ Int Bindungsstellen sowie Stellen für Hilfsproteine IHF, FIS und Xis enthält. Siehe Landry, Current Opinion in Biotechnology 3: 699-707 (1993). Solche Stellen werden gemäß der Erfindung ebenfalls manipuliert, um Verfahren und Produkte zu verbessern.
- Recombinase: ist ein Enzym, das die Auswechselung von DNA-Segmenten bei spezifischen Rekombinationsstellen katalysiert.
- Rekombinate Klonierung: ist ein hier beschriebenen Verfahren, in dem Segmente von DNA- Molekülen ausgewechselt, insertiert, ersetzt, substituiert oder modifiziert werden in vitro oder in vivo.
- Rekombinationsproteine: umfassen Exzisions- oder Integrationsproteine, Enzyme, Cofaktoren, und zugehörige Proteine, die in Rekombinationsreaktionen involviert sind, die eine oder mehrere Rekombinationsstellen involvieren. Siehe, Landy (1994), infra.
- Repressionskassette: ist ein DNA-Segment, das einen Repressor eines selektierfähigen Markers enthält, der in dem Subklonierungsvektor vorhanden ist.
- Selektierfähiger Marker: ist ein DNA-Segment, das einem erlaubt, für oder gegen ein Molekül oder eine Zelle, die es enthält, oft unter besonderen Bedingungen zu selektieren. Diese Marker können eine Aktivität kodieren, wie die Herstellung von einer RNA, einem Peptid oder einem Protein, aber nicht darauf beschränkt, oder können eine Bindungsstelle für RNA, Peptide, Proteine, organische oder anorganische Verbindungen oder Zusammensetzungen oder dergleichen bereitstellen. Beispiele von selektierfähigen Markern umfassen (1) DNA-Segmente, die Produkte kodieren, die Resistenz gegen andere toxische Verbindungen (z. B. Antibiotika) bereitstellen; (2) DNA-Segmente, die Produkte kodieren, die ansonsten in der Empfängerzelle fehlen (z. B. tRNA-Gene, auxotrophe Marker); (3) DNA-Segmente, die Produkte kodieren, die die Aktivität eines Genprodukts unterdrücken; (4) DNA-Segmente, die Produkte kodieren, die sofort identifiziert werden können (z. B. phänotypische Marker wie β-Galactosidase, Grün- Fluoreszenz-Protein (GFP) und Zelloberflächen-Proteine); (5) DNA-Segmente, die Produkte binden, die ansonsten für das Zell-Überleben und/der -Funktion schädlich sind; (6) DNA- Segmente, die ansonsten die Aktivität von irgendeinem der DNA-Segmente hemmen, die vorstehend in Nummern 1-5 beschrieben sind (z. B. Antisense-Oligonukleotide); (7) DNA- Segmente, die Produkte binden, die ein Substrat modifizieren (z. B. Restriktionsendonukleasen); (8) DNA-Segmente, die verwendet werden können, um ein gewünschtes Molekül zu isolieren (z. B. spezifische Protein-Bindungsstellen); (9) DNA-Segmente, die eine spezifische Nukleotid- Sequenz kodieren, die ansonsten nicht-funktionell sein kann (z. B. für PCR-Verstärkung oder Subpopulationen von Molekülen); und/oder (10) DNA-Segmente, die bei Abwesenheit besonderen Verbindungen direkt oder indirekt Sensitivität verleihen, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Selektionschema: ist irgendein Verfahren, das Selektion, Anreicherung oder Identifikation eines gewünschten Produkts oder Produkt(en) aus einer Mischung erlaubt, die den Insert-Donor, Vektor-Donor, und/oder irgendwelche Zwischenprodukte (z. B. ein Fusionsprodukt), Nebenprodukte umfasst. Die Selektionsschemen von einer bevorzugten Ausführungsform weisen wenigstens zwei Komponenten auf, die während der rekombinanten Klonierung entweder verknüpft oder unverknüpft sind. Eine Verbindung ist ein selektierfähiger Marker. Die andere Verbindung steuert die Expression in vitro des selektierfähigen Markers oder das Überleben der Zelle, die das Plasmid beherbergt, das den selektierfähigen Marker trägt. Im Allgemeinen wird dieses Steuerelement ein Repressor oder Inducer des selektierfähigen Markers sein, aber andere Mittel zum Steuern der Expression des selektierfähigen Markers können verwendet werden. Ob ein Repressor oder Aktivator verwendet werden wird, wird davon abhängen, ob der Marker für eine positive oder negative Selektion ist, und von der genauen Anordnung der verschiedenen DNA-Segmente, wie es dem Fachmann sofort klar sein wird. Ein bevorzugter Anspruch ist, dass das Selektionsschema zur Selektion oder Anreicherung nur eines oder mehrerer gewünschter Produkte führt. Wie hier definiert, umfasst das Selektieren für ein DNA-Molekül (a) Selektieren oder Anreichern für das Vorhandensein des gewünschten DNA-Moleküls und (b) Selektieren oder Anreichern gegen das Vorhandensein von DNA-Molekülen, die nicht das gewünschte DNA-Molekül sind.
- In einer Ausführungsform werden die Selektionsschemen (die umgekehrt ausgeführt werden können) eine von drei Formen annehmen, die im Hinblick auf Fig. 1 diskutiert werden. Die erste, die hier durch ein Beispiel mit einem selektierfähigen Marker und einem Repressor dafür erläutert sind, selektiert für Moleküle, die Segment D aufweisen und denen Segment C fehlt. Die zweite selektiert gegen Moleküle mit Segment C und für Moleküle mit Segment D. Mögliche Ausführungsformen der zweiten Form wird ein DNA-Segment aufweisen, das ein Gen trägt, das für Zellen toxisch ist, in denen die in vitro Reaktionsprodukte eingeführt werden müssen. Ein toxisches Gen kann eine DNA sein, die als ein toxisches Gen-Produkt (ein toxisches Protein oder RNA) exprimiert wird, oder kann in sich oder von sich aus toxisch sein. (In dem letzteren Fall ist es klar, dass das toxische Gen seine klassische Definition "Erbmerkmal" trägt.)
- Beispiele eines derartigen toxischen Gens sind in dem Fachgebiet wohlbekannt und umfassen Restriktionsendonukleasen (z. B. DpnI) und Gene, die Wirte in der Abwesenheit einer unterdrückenden Funktion töten, z. B. kicB, sind aber nicht darauf beschränkt. Ein toxisches Gen kann alternativ in vitro selektierfähig, z. B. eine Restriktionsstelle, sein.
- In der zweiten Form trägt Segment D einen selektierfähigen Marker. Das toxische Gen wird Transformanten ausschließen, die die Vektor-Donor-, Fusionsprodukt- und Nebenprodukt- Moleküle beherbergen, während der selektierfähige Marker verwendet werden kann, um für Zellen, die das Produkt enthalten, und gegen Zellen zu selektieren, die nur den Insert-Donor beherbergen.
- Die dritte Form selektiert für Zellen, die sowohl Segment A als auch D in cis auf dem selben Molekül enthalten, aber nicht für Zellen, die beide Segmente in trans auf verschiedenen Molekülen aufweisen. Dies kann durch einen selektierfähigen Marker ausgeführt werden, der in zwei inaktive Fragmente gespalten ist, wobei ein jedes auf Segment A und D ist.
- Die Fragmente sind derart relativ zu den Rekombinationsstellen angeordnet, dass, wenn die Segmente durch das Rekombinationsereignis zusammen gebracht werden, sie einen funktionellen selektierfähigen Marker bilden. Zum Beispiel kann das Rekombinationsereignis einen Promoter mit einem Strukturgen verknüpfen, kann zwei Fragmente eines Strukturgens verknüpfen oder kann Gene verknüpfen, die ein heterodimeres Genprodukt kodieren, das zum Überleben benötigt wird, oder kann Abschnitte eines Replicons verknüpfen.
- Stellen-spezifische Recombinase: ist ein Recombinasetyp, der typischerweise wenigstens die folgenden vier Aktivitäten aufweist: (1) Erkennen von einer oder zwei spezifischen DNA- Sequenzen; (2) Spalten der DNA-Sequenz oder -Sequenzen; (3) in Strang-Auswechselung involvierte DNA-Topoisomerase-Aktivität; und (4) DNA-Ligase-Aktivität zum Rekonstituieren der gespaltenen DNA-Stränge. Siehe Sauer, B., Current Opinions in Biotechnology 5: 521-527 (1994). Erhaltende Stellen-spezifische Rekombination wird von homologer Rekombination und Transposition durch einen Grad an Spezifizität für beide Partner unterschieden. Der Strang- Auswechselungs-Mechanismus involviert die Spaltung und das Wiederverbinden von spezifischen DNA-Sequenzen in der Abwesenheit von DNA-Synthese (Landy, A. (1989) Ann. Rev. Biochem. 58: 913-949).
- Subklonierungsvektor: ist ein Klonierungsvektor, der ein ringförmiges oder lineares DNA- Molekül enthält, das ein geeignetes Replicon umfasst. In der vorliegenden Erfindung kann ein Subklonierungsvektor (Segment D in Fig. 1) ebenfalls funktionelle oder regulatorische Elemente enthalten, die gewünscht sind, in das Endprodukt eingebaut zu werden, um auf das oder mit dem klonierten DNA-Insert (Segment A in Fig. 1) zu wirken. Der Subklonierungsvektor kann ebenfalls einen selektierfähigen Marker (der in Segment C in Fig. 1 enthalten ist) enthalten.
- Vektor: ist eine DNA, die eine nützliche biologische oder biochemische Eigenschaft für ein Insert bereitstellt. Beispiele umfassen Plasmide, Phagen und andere DNA-Sequenzen, die fähig sind, in vitro oder in einer Wirtszelle zu replizieren oder repliziert zu werden oder ein gewünschtes DNA-Segment zu einem gewünschten Ort in einer Wirtszelle zu befördern. Ein Vektor kann eine oder mehrere Restriktionsendonukleasen-Erkennungsstellen auf weisen, bei denen die DNA-Sequenzen in einer bestimmbaren Weise ohne Verlust einer essentiellen biologischen Funktion des Vektors geschnitten werden können und in denen ein DNA-Fragment gespleißt werden kann, um seine Replikation und Klonierung zu verursachen. Vektoren können weiterhin Primerstellen bereitstellen, z. B. für PCR, Transkriptions- und/oder Translationslationsinitiation und/oder- Regulierungsstellen, Rekombinationssignalen, Replicons, selektierfähige Marker, usw. Natürlich können Verfahren zum Insertieren eines gewünschten DNA-Fragments, die nicht die Verwendung von homologen Rekombinations- oder Restriktionsenzymen erfordern (wie UDG-Klonierung von PCR-Fragmenten (U. S. Patent Nr. 5,334,575, T:A-Klonierung und dergleichen, aber nicht darauf beschränkt) ebenso angewendet werden, um ein DNA-Fragment in einen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Klonierungsvektor zu klonieren. Der Klonierungsvektor kann weiterhin einen selektierfähigen Marker enthalten, der zur Verwendung bei der Identifizierung von Zellen geeignet ist, die mit dem Klonierungsvektor transformiert werden.
- Vektor-Donor: ist eins der zwei Eltern-DNA-Moleküle der vorliegenden Erfindung, das die DNA-Segmente trägt, die den DNA-Vektor kodieren, der Teil des gewünschten Produkts werden soll. Der Vektor-Donor enthält einen Subklonierungsvektor D (oder er kann der Klonierungsvektor genannt werden, wenn der Insert-Donor nicht bereits einen Klonierungsvektor enthält) und ein Segment C, der durch Rekombinationsstellen flankiert ist (siehe Fig. 1). Segment C und/oder D kann bzw. können Elemente enthalten, die zur Selektion des gewünschten Produkt-Tochtermoleküls beitragen, wie vorstehend für die Selektionsschemen beschrieben wurde. Die Rekombinationssignale können die gleichen oder verschieden sein und können durch die gleichen oder verschiedene Recombinasen bewirkt werden. Zudem kann der Vektor-Donor linear oder ringförmig sein:
- Ein allgemeines Schema für eine in vitro Verfahren der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, wo ein Insert-Donor und der Vektor-Donor entweder ringförmige oder lineare DNA sein können, aber als ringförmig gezeigt ist. Vektor D wird gegen den ursprünglichen Klonierungsvektor A eingewechselt. Es ist wünschenswert, für den Tochtervektor, der Elemente A und D enthält, und gegen andere Moleküle, einschließlich ein oder mehrerer Fusionsprodukte(e) zu selektieren. Die Quadrate und Kreise sind verschiedene Sätze von Rekombinationsstellen (z. B. loxP-Stellen oder att-Stellen). Segment A oder D kann wenigstens einen Selektionsmarker, Expressionssignale, Replikationsursprünge oder spezialisierte Funktionen zum Detektieren, Selektionieren, Exprimieren, Zuordnen oder Sequenzieren von DNA enthalten, wobei D in diesem Beispiel verwendet wird.
- Beispiele von gewünschten DNA-Segmenten, die ein Teil von Element A oder D sein können, umfassen PCR-Produkte, große DNA-Segmente, Genom-Klone oder -Fragmente, cDNA-Klone, funktionelle Elemente usw. und Gene oder Teilgene, die nützliche Nukleinsäuren oder Proteine kodieren, sind aber nicht darauf beschränkt. Zudem kann die rekombinante Klonierung der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um ex vivo und in vivo Gentransfervehikel für die Proteinexpression und/oder Gentherapie herzustellen.
- In Fig. 1 stellt das Schema das gewünschte Vektoren D- und A-haltige Produkt wie folgt bereit. Der Insert-Donor (der A und B enthält) wird zuerst bei den Quadrat-Rekombinationsstellen durch Rekombinationsproteine mit dem Vektor-Donor (der C und D enthält) rekombiniert, um ein Fusionsprodukt mit jedem von A-D-C-B zu bilden. Dann findet bei den Kreis- Rekombinationsstellen Rekombination statt, um Produkt-DNA (A und D) und Nebenprodukt- DNA (C und B) zu bilden. Wenn gewünscht, können jedoch zwei oder mehrere verschiedene Fusionsprodukte gebildet werden, um zwei oder mehrere Produkte zu erzeugen.
- In einer Ausführungsform des vorliegenden in vitro oder in vivo Rekombinations-Klonierungs- Verfahrens wird ein Verfahren zum Selektieren von wenigstens einer gewünschten Produkt- DNA bereit gestellt. Dies kann in Anbetracht der Zuordnung von Plasmid pEZC726 verstanden werden, die in Fig. 2 gezeigt ist. Die zwei beispielhaften Rekombinationsstellen sind attP und loxP. Auf einem durch diese Stellen definiertem Segment ist ein Kanamycin-Resistenz-Gen, dessen Promoter durch den tetOP Operator/Promoter von Transposon Tn10 ersetzt wurde. In der Abwesenheit vom tet-Repressor-Protein transkribiert E. coli RNA-Polymerase das Kanamycin- Resistenz-Gen von dem tetOP. Wenn der tet-Reperessor vorhanden ist, bindet er an tetOP und blockiert die Transkription des Kanamycin-Resistenzgens. Das andere Segment von pEZC726 weist das tet Repressorgen auf, das durch einen konstitutiven Promoter exprimiert wird. Durch pECZ726 transformierte Zellen sind folglich aufgrund des Chloramphenicolacetyltransferasegens auf dem gleichen Segment wie tetR zu Chloramphenicol resistent, aber zu Kanamycin sensitiv. Die Rekombinationsreaktionen führen zur Trennung des tetR-Gens von dem regulierten Kanamycin-Resistenzgens. Diese Trennung führt zur Kanamycin-Resistenz in Zellen, die das gewünschte Rekombinationsprodukt aufnehmen.
- Zwei verschiedene Plasmidsätze wurden konstruiert, um das in vitro Verfahren zu demonstrieren. Ein Satz zur Verwendung nur mit Cre Recombinase (Klonierungsvektor 602 und Subklonierungsvektor 629 (Fig. 3)) enthielt loxP- und loxP 511-Stellen. Ein zweiter Satz zur Verwendung mit Cre und Integrase (Klonierungsvektor 705 und Subklonierungsvektor 726 (Fig. 2)) enthielt loxP- und att-Stellen. Die Produktionseffizienz des gewünschten Tochterplasmids war unter Verwendung von beiden Enzymen etwa 60-fach höher als unter Verwendung von Cre alleine. Neunzehn von vierundzwanzig Kolonien von der nur-Cre-Reaktion enthielten das gewünschte Produkt, während achtunddreißig von achtunddreißig Kolonien von der Integrase plus Cre-Reaktion das gewünschte Produkt-Plasmid enthielten.
- Andere Selektionsschemen. Es können eine Vielfalt von Selektionsschemen verwendet werden, die in dem Fachgebiet bekannt sind, wenn sie für einen besonderen Zweck geeignet sind, für den die rekombinante Klonierung durchgeführt wird. In Abhängigkeit von individuellen Vorzügen und Bedürfnissen kann eine Anzahl von verschiedenen Typen von Selektionsschemen in dem rekombinanten Klonierungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Fachmann kann einen Vorteil von der Verfügbarkeit der vielen DNA-Segmente oder Verfahren zu ihrer Herstellung und den verschiedenen Selektionsverfahren ziehen, die routinemäßig in dem Fachgebiet verwendet werden. Solche DNA-Segmente umfassen jene, die eine Aktivität wie die Herstellung von einer RNA, einem Peptid oder einem Protein kodieren, oder die Nereitstellung einer Bindungsstelle für derartige RNA, Peptid oder Protein, sind aber nicht darauf beschränkt. Beispiele von DNA-Molekülen, die beim Planen eines Seletionsschemas verwendet werden, sind vorstehend unter der Definition "Selektionsschema" gegeben.
- Zusätzliche Beispiele umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt:
- (i) Erzeugung von neuen Primerstellen für PCR (z. B. Juxtaposition von zwei DNA- Sequenzen, die vorher nicht nebeneinandergestellt waren);
- (ii) Einschluss einer DNA-Sequenz, die durch eine Restriktionsendonuklease oder andere DNA-modifizierende Enzyme, Chemikalien, Ribozyme usw. wirkt;
- (iii) Einschluss einer DNA-Sequenz, die durch ein DNA-bindendes Protein, RNA, DNA, Chemikalie usw. erkannt wird) (z. B. zur Verwendung als ein Affinitäts-Etikett zum Selektieren für oder Ausschließen von einer Population) (Davis, Nucl. Acids Res. 24: 702- 706 (1996); J. Virol. 69: 8027-8034 (1995));
- (iv) In vitro Selektion von RNA-Liganden für das ribosomale L22 Protein, das der Epstein- Barr-Virus-exprimierten RNA unter Verwendung von zufälligen und cDNA-abgeleiteten RNA-Bibliotheken zugeordnet ist;
- (vi) Das Positionieren von funktionellen Elementen, deren Aktivität eine spezifische Orientierung oder Juxtaposition erfordert (z. B. (a) eine Rekombinationsstelle, die schlecht in trans reagiert, aber wenn sie in cis angeordnet ist, in der Gegenwart der geeigneten Proteine zur Rekombination führt, die gewisse Populationen von Molekülen zerstört; (z. B. Rekonstitution einer Promotersequenz, die in vitro RNA-Synthese erlaubt). Die DNA kann direkt verwendet werden oder kann revers transkribiert werden, um das gewünschte DNA-Konstrukt zu erhalten;
- (vii) Selektion des gewünschten Produkts durch Größe (z. B. Fraktionieren) oder anderen physikalischen Eigenschaften des Moleküls bzw. der Moleküle; und
- (viii) Einschluss einer DNA-Sequenz, die für eine spezifische Modifikation (z. B. Methylierung) erforderlich ist, die ihre Identifizierung erlaubt.
- Nach Bildung des Produkts und Nebenprodukts in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann der Selektionsschritt entweder in vitro oder in vivo durchgeführt werden, in Abhängigkeit des besonderen Selektionsschemas, das wahlweise in der besonderen rekombinanten Klonierungsprozedur geplant wurde.
- Ein in vitro Selektionsverfahren kann zum Beispiel für die Insert-Donor- und Vektor-Donor- DNA-Moleküle geplant werden. Ein derartiges Schema kann das Manipulieren einer seltenen Rekombinationsstelle in den ringförmigen Ausgangsvektoren derart involvieren, dass die seltenen Schnittstellen nach den Rekombinationsereignissen in dem Nebenprodukt enden. Wenn das Restriktionsenzym, das die seltene Restriktionsstelle bindet und schneidet, zu der Reaktionsmischung in vitro zugegeben wird, werden folglich alle der DNA-Moleküle, die die seltene Schnittstelle tragen, d. h. die Ausgangs-DNA-Moleküle, das Fusionsprodukt und das Nebenprodukt, geschnitten und in der beabsichtigten Wirtszelle nicht-replizierbar gemacht. Schnittstellen B und C (siehe Fig. 1) können zum Beispiel verwendet werden, um gegen alle Moleküle mit Ausnahme des Produkts zu selektieren. Alternativ wird nur eine Schnittstelle in C benötigt, wenn man in der Lage ist, für Segment D, z. B. durch ein nicht auf B gefundenes Medikament-Resistenzgen zu selektieren.
- Genauso kann ein in vitro Selektionsverfahren bei der Handhabung mit linearen DNA- Molekülen geplant werden. Zu einer PCR-Primer-Sequenz komplementäre DNA-Sequenzen können so manipuliert werden, dass sie durch das rekombinante Klonierungsverfahren nur auf das Produktmolekül übertragen werden. Nachdem die Reaktionen vollendet waren, werden die geeigneten Primer zu der Reaktionslösung zugegeben und die Probe wird PCR unterworfen. Das ganze oder ein Teil des Produkts wird folglich verstärkt.
- Andere in vivo Selektionsschemen können mit einer Vielfalt von E. coli Zell-Linien verwendet werden. Eins ist ein Repressorgen auf ein Segment des Subklonierungsplasmids und ein Medikament-Marker, der durch den Repressor gesteuert wird, auf das andere Segment des gleichen Plasmids anzuordnen. Ein anderes ist, ein Killergenauf Segment C des Subklonierungsplasmids anzuordnen (Fig. 1). Natürlich muss ein Weg existieren, um solch ein Plasmid zu züchten, d. h. es müssen Umstände existieren, unter denen das Killergen nicht töten wird. Es gibt eine Anzahl von diesen bekannten Genen, die besondere Arten von E. coli erfordern. Ein solches Schema ist, das Restriktionsenzym DpnI zu verwenden, das nicht spalten wird, bis seine Erkennungssequenz GATC methyliert wird. Viele weitverbreitete allgemeine E. coli Arten methylieren GATC-Sequenzen, aber es gibt Mutanten, in denen kloniertes DpnI ohne Schaden exprimiert werden kann.
- Analoge Selektionsschemen können natürlich für andere Wirtsorganismen geplant werden. Der tet Repressor/Operator von Tn10 wurde zum Beispiel angepasst, um Gen-Expression in Eukaryoten zu steuern (Gossen, M. und Bujard, H., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 5547-5551 (1992)). Die gleiche Steuerung von Medikamenten-Resistenz, die hier durch den tet Repressor beispielhaft erläutert ist, kann angewendet werden, um für das Produkt in eukaryotischen Zellen zu selektieren.
- In der vorliegenden Erfindung wird die Auswechselung von DNA-Segmenten durch die Verwendung von Rekombinationsproteinen, einschließlich von Recombinasen und zugeordneten Co-Faktoren und Proteinen erreicht. Verschiedene Rekombinationsproteine sind in dem Fachgebiet beschrieben. Beispiele von solchen Recombinasen umfassen:
- Cre: Ein Protein von Bakteriophage P1 (Abremski und Hoess, J. Biol. Chem. 259(3): 1509-1514 (1984)) katalysiert die Auswechselung (d. h. verursacht Rekombination) zwischen 34 bp DNA- Sequenzen, die loxP-Stellen (Kreuzungsort bzw. Crossing-over-Ort) genannt werden (siehe Hoess et al. Nucl. Acids Res. 14(5): 2287 (1986)). Cre ist kommerziell erhältlich (Novagen, Katalog Nr. 69247-1). Eine Rekombination, die durch Cre vermittelt wird, ist ungehindert reversibel. Es ist aus thermodynamischen Betrachtungen nicht überraschend, dass Cre-vermittelte Integration (Rekombination zwischen zwei Molekülen, um ein Molekül zu bilden) sehr viel weniger effizient ist, als Cre-vermittelte Exzision (Rekombination zwischen zwei loxP-Stellen in dem gleichen Molekül, um zwei Tochtermoleküle zu bilden). Cre arbeitet in einfachen Puffern mit entweder Magnesium oder Spermidin als ein Cofaktor, wie in dem Fachgebiet wohlbekannt ist. Die DNA-Substrate können entweder linear oder supercoilt sein. Eine Anzahl von mutanten loxP-Stellen wurde beschrieben (Hoess et al., supra). Eine von diesen, loxP 511, rekombiniert mit einer anderen loxP 511-Stelle, aber wird nicht mit einer loxP-Stelle rekombinieren.
- Integrase: Ein Protein von Bakteriophage lambda, das die Integration des lambda Genoms in das E. coli Chromosom vermittelt. Die Bakteriophage λ Int Rekombinationsproteine fördern die irreversible Rekombination zwischen seinen Substrat-att-Stellen als ein Teil der Bildung oder Induktion eines lysogenen Zustands. Die Reversibilität der Rekombinationsreaktionen resultieren aus zwei unabhängigen Wegen für Intergrations- und Exzisions-Rekombination. Jeder Weg verwendet einen einmaligen, aber überlappenden Satz der 15-Proteinbindungsstellen, die att- Stellen-DNAs enthalten. Kooperative und kompetitive Wechselwirkungen, die vier Proteine (Int, Xis, IHF und FIS) involvieren, bestimmen die Rekombinationsrichtung.
- Eine Integrationsrekombination involviert die Int- und IHF-Proteine und Stellen attP (240 bp) und attB (25 bp). Die Rekombination führt zu der Bildung von zwei neuen Stellen: attL und attR. Eine Exzisionsrekombination erfordert Int, IHF und Xis und Stellen attL und attR, um attP und attB zu erzeugen. Unter bestimmten Bedingungen stimuliert Fis Exzisionsrekombination. Zusätzlich zu diesen normalen Reaktionen sollte es klar sein, dass attP und attB, wenn sie in dem selben Molekül angeordnet sind, Exzisionsrekombination fördern können, um zwei Exzisionsprodukte zu erzeugen, eins mit attL und eins mit attR. Genauso kann eine intermolekulare Rekombination zwischen Molekülen, die attL und attR enthalten, in der Gegenwart von Int, IHF und Xis zu Integrationsrekombination und der Erzeugung von attP und attB führen. Durch Flankieren von DNA-Segmenten mit geeigneten Kombinationen von manipulierten att-Stellen in der Gegenwart der geeigneten Rekombinationsproteine kann man Exzisions- oder Integrationsrekombination als reverse Reaktionen voneinander lenken.
- Jede der att-Stellen enthält eine 15 bp Kernsequenz; individuelle Sequenzelemente von funktioneller Bedeutung liegen in, außerhalb und durch den Rand dieses gemeinsamen Kerns (Landy, A. Ann. Rev. Biochem. 58: 913 (1989)). Eine effiziente Rekombination zwischen den verschiedenen att-Stellen erfordert, dass die Sequenz der zentralen allgemeinen Region zwischen den rekombinierenden Partnern identisch sein muss, es wird jedoch nun festgestellt, dass die genaue Sequenz modifizierbar ist. Es ist nun folglich entdeckt worden, dass Derivate der att- Stelle mit Änderungen in dem Kern wenigstens so effizient wie die nativen Kernsequenzen sind.
- Integrase wirkt, um die attP-Stelle auf Bakteriophage lambda (etwa 240 bp) mit der attB-Stelle auf dem E. coli Genom (etwa 25 bp) zu rekombinieren, (Weisberg, R. A. und Landy, A. in Lambda II, S. 211 (1983), Cold Spring Harbor Laboratory)) um das integrierte lambda Genom herzustellen, das durch die attL- (etwa 100 bp) und attR- (etwa 160 bp) Stelle flankiert ist. In der Abwesenheit von Xis (siehe nachstehend) ist diese Reaktion im Wesentlichen irreversibel. Die Integrationsreaktion, die durch Integrase und IHF vermittelt wird, arbeitet in vitro mit einem einfachen Puffer, der Spermidin enthält. Integrase kann wie von Nash, H. A., Methods of Enzymology 100: 210-216 (1983) beschrieben, erhalten werden. UlF kann wie durch Filutowicz, M. et al., Gene 147: 149-150 (1994) beschrieben, erhalten werden.
- In der Gegenwart des X-Proteins Xis katalysiert (exzidiert) Integrase die Reaktion von attR und attL, um attP und attB zu bilden, d. h. sie fördert die Umkehr der vorstehend beschriebenen Reaktion. Diese Reaktion kann auch auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
- Andere Rekombinationssysteme. Zahlreiche Rekombinationssysteme aus verschiedenen Organismen können ebenfalls, basierend auf der hier bereitgestellten Lehre und Anleitung, verwendet werden. Siehe, z. B. Hoess et al., Nucleic Acids Research 14(6) (1986); Abremski et al., J. Biol. Chem. 261(1): 391 (1986); Campbell, J. Bacteriol. 174(23): 7495 (1992); Quian et al., J. Biol. Chem. 267(11): 7794 (1992); Araki et al., J. Mol. Biol. 225(1): 25 (1992)). Viele von diesen gehören zu der Integrease-Familie von Recombinasen (Argos et al. EMBO J. 5: 433-440 (1986)). Die am besten untersuchten Systeme von diesen sind vielleicht das Integrase/att-System von Bakteriophage λ (Landy, A. (1993) Current Opinions in Genetics and Devel. 3: 699-707), das Cre/loxP-System von Bakteriophage P1 (Hoess und Abremski (1990) in Nucleic Acids and Molecular Biology, Bd. 4, Edss.: Eckstein und Lilley, Berlin-Heidelberg: Springer-Verlag, Seiten 90-109) und das FLP/FRT-System des Saccharomyces cerevisae 2 u Ringplasmids (Broach et al. Cell 29: 227-234 (1982)).
- Mitglieder einer zweiten Familie von Stellen-spezifischen Recombinasen, der Resolvase-Familie (z. B., γδ, Tn3 Resolvase; Hin, Gin und Cin) sind ebenfalls bekannt. Mitglieder dieser hochzugehörigen Familie von Recombinasen sind typischerweise zu intramolekularen Reaktionen (z. B. Inversionen und Exzisionen) gezwungen und können Wirt-kodierende Faktoren erfordern. Es wurden Mutanten isoliert, die einige der Erfordernisse für Wirtsfaktoren (Maeser und Kahnmann (1991) Mol. Gen. Genet. 230: 170-176) ebenso wie einige der intramolekularen Rekombinationszwänge abnehmen.
- Andere, zu λ Int und ähnliche und zu P1 Cre ähnliche Stellen-spezifische Recombinasen können für Int und Cre substituiert werden. Solche Recombinasen sind bekannt. In vielen Fällen wurde die Reinigung von solchen anderen Recombinasen in dem Fachgebiet beschrieben. In Fällen, in denen sie nicht bekannt sind, können Zellextrakte verwendet werden oder die Enzyme können teilweise unter Verwendung von Prozeduren gereinigt werden, die für Cre und Int beschrieben sind.
- Während Cre und Int aus beispielhaften Gründen detailliert beschrieben sind, existieren viele zugeordnete Recombinase-Systeme und ihre Anwendung auf die beschriebene Erfindung ist gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls bereitgestellt. Die Integrase-Familie von Stellen- spezifischen Recombinasen kann verwendet werden, um alternative Rekombinationsproteine und Rekombinationsstellen für die vorliegende Erfindung bereitzustellen, wie Stellen-spezifische Rekombinationsproteine, die durch Bakteriophage lambda, phi 80, P22, P2, 186, P4 und P1 kodiert werden. Diese Gruppe von Proteinen zeigt eine unerwartet große Diversität an Sequenzen. Trotz dieser Diversität können alle der Recombinasen in ihren C-End-Hälften ausgerichtet werden.
- Eine Region mit 40 Resten in der Nähe des C-Endes wird in allen Proteinen besonders gut erhalten und ist zu einer Region in der Nähe des C-Endes des Hefe 2 mu Plasmid Flp Proteins homolog. Drei Positionen werden in dieser Familie perfekt erhalten: Histidin, Arginin und Tyrosin werden bei jeweiligen Ausrichtungspositionen 396, 399 und 433 in der wohl-erhaltenen C-End-Region gefunden. Diese Reste tragen zu der Wirkstelle dieser Familie von Recombinasen bei und suggerieren, dass Tyrosin-433 eine vorübergehende kovalente Bindung zur DNA während der Strangspaltung und -wiederverbindung bildet. Siehe, z. B. Argos, P. et al., EMBO J. 5: 433-40 (1986).
- Alternativ können IS231 und andere Bacillus thuringienis transponierbare Elemente als Rekombinationsproteine und Rekombinationsstellen verwendet werden. Bacillus thuringiensis ist ein entomopathogenes Bakterium, dessen Toxizität sich auf der Gegenwart in dem Sporangium von delta-Endotoxin-Kristallen begründet, die gegen landwirtschaftliche Plagen und Vektoren von humanen und animalen Krankheiten aktiv ist. Die meisten der Gene, die für diese Toxinproteine kodieren, sind Plasmid-übertragen und sind im Allgemeinen strukturell mit den Insertionssequenzen (IS231, IS232, IS240, ISBT1, und ISBT2) und Transposons (Tn4430 und Tn5401) verwandt. Es wurde gezeigt, dass einige diese mobilen Elemente aktiv sind und an der Kristall-Gen-Mobilität teilhaben, wobei sie dadurch zu der Variation der bakteriellen Toxizität beitragen.
- Eine strukturelle Analyse der iso-IS231 Elemente zeigt an, dass sie mit IS1151 von Costridium perfringens verwandt sind und mit IS4 und IS186 von Escherichia coli entfernt verwandt sind. Wie die anderen IS4 Familien-Mitglieder enthalten sie ein erhaltenes Transposase-Integrase- Motiv, das in anderen IS-Familien und Retroviren gefunden wird.
- Zudem zeigen funktionelle Daten, die von IS231A in Escherichia coli gesammelt wurden einen nicht-replikativen Transpositionsmodus mit einer Bevorzugung für spezifische Targets. Ähnliche Resultate wurden in Bacillus subtilis und B. thuringiensis erhalten. Siehe, z. B. Mahillon, J. et al., Genetica 93: 13-26 (1994); Campbell, J. Bacteriol. 7495-7499 (1992).
- Die Recombinasemenge, die zugegeben wird, um die Rekombinationsreaktion anzutreiben, kann unter Verwendung von bekannten Assays bestimmt werden. Im Speziellen wird ein Titrationsassy verwendet, um die geeignte Menge von einem gereinigten Recombinaseenzym oder die geeignete Menge von einem Extrakt zu bestimmen.
- Manipulierte Rekombinationsstellen. Die vorstehenden Recombinasen und entsprechenden Rekombinationsstellen sind zur Verwendung bei der Rekombinationsklonierung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet. Wild-Typ Rekombinationsstellen enthalten jedoch Sequenzen, die die Effizienz oder Spezifizität von Rekombinationsreaktionen, wie sie in Verfahren der vorliegenden Erfindung angewendet werden, reduzieren. Multiple Stop-Codons in attB-, attR-, attL- und loxP-Rekombinationsstellen treten zum Beispiel in multiplen Leserahmen auf beiden Strängen auf, so dass dass Rekombinationseffizienzen reduziert, z. B., wenn die Kodierungssequenz die Rekombinationsstellen kreuzen muss (nur ein Leserahmen ist auf jedem Strang von loxP- und attB-Stellen erhältlich) oder unmöglich sind (in attP, attR oder attL).
- Demgemäß verwendet die vorliegende Erfindung manipulierte Rekombinationsstellen, die diese Probleme überwinden. att-Stellen können zum Beispiel manipuliert werden, um eine oder multiple Mutationen aufzuweisen, um die Spezifizität oder Effizienz der Rekombinationsreaktion und die Eigenschaften von Produkt-DNAs (z. B. att1-, att2- und att3- Stellen) zu verbessern; um Umkehrreaktion zu vermindern (z. B. Entfernen von P1 und H1 von attB). Das Testen dieser Mutanten bestimmt welche Mutanten eine ausreichende Rekombinationsaktivität ergeben, um zur Rekombinationssubklonierung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet zu sein.
- Mutationen können deshalb in Rekombinationsstellen eingeführt werden, um die Stellen- spezifische Rekombination zu verbessern. Solche Mutantionen umfassen: Rekombinationsstellen ohne Translations-Stop-Codons, die Fusionsproteinen erlauben, kodiert zu werden; Rekombinationsstellen, die durch die gleichen Proteine erkannt werden, aber sich in der Basensequenz unterscheiden, so dass sie allgemein oder ausschließlich mit ihren Partnern reagieren, wobei sie multiple, zu erwartende Reaktionen erlauben, sind aber nicht darauf beschränkt. Welche besonderen Reaktionen stattfinden, kann dadurch spezifiziert werden, welche besonderen Partner in der Reaktionsmischung vorhanden sind. Ein dreiteiliges Fusionsprotein kann zum Beispiel mit Eltern-Plasmiden ausgeführt werden, die Rekombinationsstellen attR1 und attR2; attL1 und attL3; und/oder attR2 und attL2 enthalten.
- Es gibt wohlbekannte Verfahren zum Einführen von spezifischen Mutationen in Nukleinsäuresequenzen. Eine Anzahl von diesen ist in Ausubel, F. M. et al., Current Protocols in Molecular Biology, Wiley Interscience, New York (1989-1996) beschrieben. Mutationen können in Oligonukleotiden, die verwendet werden können, um vorhandene klonierte Sequenzen zu modifizieren, oder in Verstärkungsreaktionen ausgelegt werden. Zufällige Mutagenese kann auch verwendet werden, wenn geeignete Selektionsverfahren verfügbar sind, um die gewünschte mutante DNA oder RNA zu isolieren. Die Gegenwart der gewünschten Mutationen kann durch Sequenzieren der Nukleinsäure durch wohlbekannte Verfahren bestätigt werden.
- Die folgenden, nicht-einschränkenden Verfahren können verwendet werden, um eine Kern- Region einer gegebenen Rekombinationsstelle zum Bereitstellen von mutierten Stellen zu manipulieren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind:
- 1. Durch Rekombination von zwei Eltern-DNA-Sequenzen durch Stellen-spezifische (z. B. attL und attR, um attB zu ergeben) oder anderen (z. B. homologen) Rekombinationsmechanismen. Die DNA-Eltern-DNA-Segmente, die eine oder mehrere Basenwechsel enthalten, führen zu der End-Kemsequenz;
- 2. durch Mutation oder Mutagenese (Stellen-spezifisch, PCR, zufällig, spontan usw.) direkt von der gewünschten Kernsequenz;
- 3. durch Mutagenese (Stellen-spezifisch, PCR, zufällig, spontan usw.) von Eltern-DNA- Sequenzen, die rekombiniert werden, um eine gewünschte Kernsequenz zu erzeuge; und
- 4. durch reverse Transcription einer RNA, die die gewünschte Kernsequenz kodiert.
- Die Funktionalität der mutanten Rekombinationsstellen können auf Wegen demonstriert werden, die von der besonderen Charakteristik abhängt, die gewünscht ist. Das Fehlen eines Translations- Stop-Codons in einer Rekombinationsstelle kann zum Beispiel durch Exprimieren der passenden Fusionsproteine demonstriert werden. Die Rekombinationsspezifizität zwischen homologen Partnern kann durch Einführen der passenden Moleküle in in vitro Reaktionen und Testen auf Rekombinationsprodukte demonstriert werden, wie hier beschrieben ist oder in dem Fachgebiet bekannt ist. Andere gewünschte Mutationen in Rekombinationsstellen können die Gegenwart oder Abwesenheit von Restriktionsstellen, Translations- oder Transcriptions-Startsignalen, Prvteinbindungsstellen und anderen bekannten Funktionalitäten von Nukleinsäure-Base- Sequenzen umfassen. Genetische Selektionsschemen für besondere funktionelle Merkmale in den Rekombinationsstellen können gemäß bekannten Verfahrensschritten verwendet werden. Die Modifikation von Stellen zum Bereitstellen (von einem Paar von Stellen, die nicht miteinander wechselwirken) von Partnern, die nicht wechselwirken, kann zum Beispiel durch Erfordern von Deletion, durch Rekombination zwischen den Stellen, einer DNA-Sequenz erreicht werden, die eine toxische Substanz kodiert. Die Selektion von Stellen, die Translations-Stop-Sequenzen entfernen, die Gegenwart oder Abwesenheit von Proteinbindungsstellen usw. kann genauso einfach durch den Fachmann geplant werden.
- Demgemäß verwendet die vorliegende Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, das wenigstens ein DNA-Segment mit wenigstens zwei manipulierten Rekombinationsstellen, die durch einen selektierfähigen Marker flankiert sind, und/oder ein gewünschtes DNA-Segment enthält, wobei wenigstens eine der Rekombinationsstellen eine Kernregion mit wenigstens einer manipulierten Mutation enthält, die Rekombination in vitro bei der Bildung einer Fusionsprodukt-DNA oder einer Produkt-DNA verbessert.
- Das Nukleinsäuremolekül kann wenigstens eine Mutation aufweisen, die wenigstens eine Verbesserung der Rekombination verleiht, wobei die Verbesserung aus der Gruppe ausgewählt ist von im Wesentlichen (i) Bevorzugen von exzisiver Integration; (ii) Bevorzugen von exzisiver Rekombination; (ii) Erleichtern der Anforderung für Wirtsfaktoren; (iii) Steigern der Effizienz der Fusionsprodukt-DNA- oder Produkt-DNA-Bildung.
- Das Nukleinsäuremolekül enthält vorzugsweise wenigstens eine Rekombinationsstelle, die von attB, attP, attL oder attR abgeleitet ist. Noch bevorzugter ist die att-Stelle aus att1, att2 oder att3 ausgewählt, wie hier beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kernregion eine DNA-Sequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
- und einer entsprechenden oder komplementären DNA- oder RNA-Sequenz, wobei R = A oder G; K = G oder T/U; Y = C oder T/U; W = A oder Im; N = A oder C oder G oder T/U; S = C oder G; und B = C oder G oder T/U, wie in 37 C. F. R. § 1.822 dargestellt ist, wobei die Kernregion nicht einen Stop-Codon in einem oder mehreren Leserahmen enthält.
- Die Kernregion enthält ebenfalls vorzugsweise eine DNA-Sequenz, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
- oder einer entsprechenden oder komplementären DNA- oder RNA-Sequenz.
- Die vorliegende Erfindung verwendet folglich ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Nukleinsäuremoleküls, welches Bereitstellen eines Nukleinsäuremoleküls mit wenigstens einer manipulierten Rekombinationsstelle umfasst, die wenigstens eine DNA-Sequenz mit wenigstens 80-99% Homologie (oder irgendeinen Bereich oder Wert darin) zu wenigstens einer der SEQ ID Nummern: 1-16 oder irgendeine geeignete Rekombinationsstelle oder die unter strengen Bedingungen dazu hybridisiert, wie in dem Fachgebiet bekannt ist, enthält.
- Natürlich gibt es verschiedene Typen und Permutationen von solchen wohlbekannten in vitro und in vivo Selektionsverfahren, wobei um der Kürze willen nicht jedes von ihnen hier beschrieben ist. Es wird jedoch beabsichtigt und erwägt, dass solche Variationen und Permutationen die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind.
- Es ist wichtig zu bemerken, dass als eine Folge der bevorzugten Ausführungsform, die in vitro Rekombinationsreaktionen sind, nicht-biologische Moleküle wie PCR-Produkte durch das vorliegende rekombinante Klonierungsverfahren manipuliert werden können. In einem Beispiel ist es möglich, lineare Moleküle in ringförmige Vektoren zu klonieren.
- Es gibt eine Anzahl von Anwendungen für die vorliegende Erfindung. Die Verwendungen umfassen Ändern von Vektoren, Appositionieren von Promotoren mit Genen, Konstruieren von Genen für Fusionsproteine, Ändern der Kopienanzahl, Ändern von Replikons, Klonieren in Phagen oder Klonieren von, z. B. PCR-Produkten (mit einer attB-Stelle an einem Ende und einer loxP-Stelle an dem anderen Ende), Genom-DNA's oder cDNA's, sind aber nicht darauf beschränkt.
- Es ist beabsichtigt, dass die folgenden Beispiele bestimmte bevorzuge Ausführungsformen der Erfindung weiterhin veranschaulichen, aber es, ist nicht beabsichtigt, dass sie eine einschränkende Natur aufweisen.
- Das vorliegende rekombinante Klonierungsverfahren in vitro verwirklicht die Auswechselung von Nukleinsäuresegmenten, um sie für den Benutzer etwas nützlich zu machen, wie eine Auswechselung von Klonierungsvektoren. Diese Segmente müssen an beiden Seiten durch Rekombinationssignale flankiert sein, die in der passenden Orientierung in Bezug zueinander sind. In den nachstehenden Beispielen werden die zwei Eltern-Nukleinsäure-Moleküle (z. B. Plasmide) der Insert-Donor und der Vektor-Donor genannt. Der Insert-Donor enthält ein Segment, das mit einem neuen Vektor verbunden wird, der durch den Vektor-Donor beigetragen wird. Das bzw. die Rekombinations-Zwischenprodukt(e), das bzw. die beide Ausgangsmoleküle enthält bzw. enthalten, wird das bzw. die Fusionsprodukt(e) genannt. Das zweite Rekombinationsereignis erzeugt zwei Tochtermoleküle, die das Produkt (der gewünschte neue Klon) und das Nebenprodukt genannt werden.
- Verschiedene bekannte Puffer können in den Reaktionen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Für Restriktionsenzyme ist es empfehlenswert, die von dem Hersteller empfohlenen Puffer zu verwenden. Alternative Puffer können sofort in der Literatur gefunden werden oder können durch den Fachmann geplant werden.
- Beispiele 1-3. Ein beispielhafter Puffer für lambda Integrase umfasst 50 mM Tris-HCl bei pH 7,5-7,8, 70 mM KCl, 5 mM Spermidin, 0,5 mM EDTA und 0,25 mg/ml Rinderserumalbumin und wahlweise 10% Glycerol.
- Ein bevorzugter Puffer für P1 Cre Recombinase umfasst 50 mM Tris-HCl bei pH 7,5, 33 mM NaCl, 5 mM Spermidin und 0,5 mg/ml Rinderserumalbumin.
- Der Puffer für andere Stellen-spezifische Recombinasen, die zu lambda Int und P1 Cre ähnlich sind, sind entweder im Fachgebiet bekannt oder können empirisch durch den Fachmann, insbesondere im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Puffer, bestimmt werden.
- Zwei Paare von Plasmiden wurden konstruiert, um das in vitro rekombinante Klonierungsverfahren auf zwei verschiedene Weisen durchzuführen. Ein Paar, pEZC705 und pECZ726 (Fig. 2A), war mit loxP- und att-Stellen konstruiert, um mit Cre und λ Integrase verwendet zu werden. Das andere Paar, pEZC602 und pEZC629 (Fig. 3A), enthielt die loxP- (Wild-Typ) Stelle für Cre und eine zweite mutierte lox-Stelle, loxP 511, die sich von loxP in einer Base (von insgesamt 34) unterscheidet. Die minimale Anforderung für die rekombinante Klonierung der vorliegenden Erfindung sind zwei Rekombinationsstellen in jedem Plasmid, im Allgemeinen X und Y und X' und Y'. Die rekombinante Klonierung findet statt, wenn einer oder beide Stellentypen rekombinieren können, um ein Fusionsprodukt (z. B. X und X') zu bilden und wenn einer oder beide (aber notwendigerweise eine Stelle, die von dem Typen verschieden ist, der das Fusionsprodukt bildet) rekombinieren können, um das Produkt und Nebenprodukt- Plasmid aus dem Fusionsprodukt (z. B. Y und Y') zu exzidieren. Es ist wichtig, dass die Rekombinationsstellen auf dem gleichen Plasmid nicht rekombinieren. Es wurde festgestellt, dass die vorliegende rekominante Klonierung nur mit Cre alleine durchgeführt werden kann.
- Es wurden zwei Plasmide konstruiert, um diese Idee zu demonstrieren (siehe Fig. 3A). pECZ629 war das Vektor-Donor-Plasmid. Es enthielt einen konstitutiven Medikamenten-Marker (Chloramphenicol-Resistenz), einen Replikationsursprung, loxP- und loxP 511-Stellen, einen bedingten Medikamenten-Marker (Kanamycin-Resistenz, dessen Expresion durch den Operator/Promoter des Tetracyclin-Operons von Transposon Tn10 gesteuert wird) und ein konstitutiv exprimiertes Gen für das tet Repressor Protein tetR. E. coli Zellen, die pECZ629 enthielten, waren zu Chloramphenicol bei 30 ug/ml resistent, aber zu Kanamycin bei 100 ug/ml sensitiv. PEZC602 war das Insert-Donor-Plasmid, das einen verschiedenen Medikamenten- Marker, einen Ursprung und loxP- und loxP 511-Stellen enthielt, die eine multiple Klonierungsstelle flankieren.
- Dieses Experiment war folgendermaßen aus zwei Teilen zusammengesetzt:
- Teil I: Etwa 75 ng von jedem von pEZC606 und pEZC629 wurden in einem Gesamtvolumen von 30 ul Cre-Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 33 mM NaCl, 5 mM Spermidin-HCl, 500 ug/ml Rinderserumalbumin) gemischt. Zwei 10 ul Aliquote wurden in zwei neue Rohre überführt. Ein Rohr empfing 0,5 ul Cre-Protein (etwa 4 Einheiten pro ml; teilweise gemäß Abremski und Hoess, J. Biol. Chem. 259: 1509 (1984) gereinigt). Beide Rohre wurden 30 Minuten lang bei 37ºC, dann 10 Minuten lang bei 70ºC inkubiert. Aliquote von jeder Reaktion wurden verdünnt und in DH5α überführt. Im Anschluss an die Expression wurde die Aliquote auf 30 ug/ml Chloramphenicol; 100 ug/ml Ampicillin plus 100 ug/ml Methicillin; oder 100 ug/ml Kanamycin plattiert. Resulate: Siehe Tabelle 1. Die Reaktion ohne Cre ergab 1,11 · 10&sup6; Ampicillin-resistente Kolonien (von dem Insert-Donor-Plasmid pEZC602); 7,8 · 10&sup5; Chloramphenicol-resistente Kolonien (von dem Vektor-Donor-Plasmid pEZC629); und 140 Kanymycin-resistente Kolonien (Background). Die Reaktion mit zugesetztem Cre ergab 7,5 · 10&sup5; Ampicillin-resistente Kolonien (von dem Insert-Donor-Plasmid pEZC602); 6,1 · 10&sup5; Chloramphenicol-resistente Kolonien (von dem Vektor-Donor-Plasmid pEZC629); und 760 Kanymycin-resistente Kolonien (Mischung von Background-Kolonien und Kolonien von dem rekombinanten Klonierungsprodukt-Plasmid). Analyse: Weil die Anzahl von Kolonien auf den Kanamycin-Platten in der Gegenwart von Cre viel höher war, wurde vorhergesagt, dass viele oder die meisten von ihnen das gewünschte Produkt-Plasmid enthielten.
- Teil II: Vierundzwanzig Kolonien von den "+Cre" Kanamycin-Platten wurden gewählt und in ein Medium inokuliert, das 100 ug/ml Kanamycin enthielt. Minipreps wurden hergestellt und die Miniprep-DNAs, die ungeschnitten oder mit Smal oder HindIII geschnitten waren, wurden elektrophoresiert. Resultate: 19 der 24 Minipreps zeigten supercoiltes Plasmid von der Größe, die für das Produkt-Pkasmid vorhergesagt war. Alle 19 zeigten die vorhergesagten Smal und HindIII Restriktionsfragmente. Analyse: Das Nur-Cre-Schema wurde demonstriert. Insbesondere wurde bestimmt, dass es etwa 70% (19 von 24) Produktklone ergab. Die Effizienz war etwa 0,1% (760 Kanamycin-resistente Klone, die von 6,1 · 10&sup5; Chloeamphenicol-resistenten Kolonien resultierten).
- Die Plasmide, die zum Demonstrieren dieses Verfahren verwendet wurden, sind exakt analog zu den vorstehend verwendeten, mit der Ausnahme, dass pEZC726, das Vektor-Donor-Plasmid, eine attP-Stelle anstelle von loxP 511 enthielt und pEZC705, das Insert-Donor-Plasmid, eine attB-Stelle anstelle von loxP 511 enthielt (Fig. 2A).
- Dieses Experiment war folgendermaßen aus drei Teilen zusammengesetzt:
- Teil I: Etwa 500 ng pEZC705 (das Insert-Donor-Plasmid) wurde mit Scal geschnitten, welche das Plasmid in dem Ampicillin-Resistenz-Gen linearisierte. (Dies wurde getan, weil die λ Integrase-Reaktion historisch mit dem attB-Plasmid in einem linearen Zustand durchgeführt wurde (H. Nash, persönliche Mitteilung). Es wurde jedoch später festgestellt, dass die Integrase- Reaktion gut mit beiden supercoilten Plasmiden fortschreitet. Dann wurde das lineare Plasmid mit Ethanol ausgefällt und in 20 ul Integrase-Puffer (50 mM Tris-HCl, etwa pH 7,8, 70 mM KCl, 5 mM Spermidin-HCl, 0,5 mM EDTA, 250 ug Rinderserumalbumin) gelöst. Es wurden ebenfalls etwa 500 ng des Vektor-Donor-Plasmids pEZC726 mit Ethanol ausgefällt und in 20 ul λ Integrase-Puffer gelöst. Genau vor der Verwendung, wurde λ Integrase (2 ul, 393 ug/ml) getaut und durch Zugeben von 18 ul kalten λ Integrase-Puffer verdünnt. Ein ul IHF (Integrations- Wirtsfaktor, 2,4 mg/ml, ein Hilfsprotein) wurde in 150 ul kalten λ Integrase Puffer verdünnt. Aliquote (2 ul) von jeder DNA wurden mit λ Integrase-Puffer, mit oder ohne 1 ul von jeweils λ Integrase und IHF, zu insgesamt 10 ul gemischt. Die Mischung wurde 45 Minuten lang bei 25ºC, dann 10 Minuten lang bei 70ºC inkubiert. Die Hälfte von jeder Reaktion wurde auf ein Agarosegel aufgebracht. Resultate: In der Gegenwart von Integrase und IHF wurden etwa 5% der Gesamt-DNA in eine lineare Fusionsprodukt-Form umgewandelt. Analyse: Die Aktivität von Integrase und IHF wurde bestätigt.
- Teil II: Drei Mikroliter von jeder Reaktion (d. h., mit oder ohne Integrase und LHF) wurden in 27 ul Cre-Puffer (vorstehend) verdünnt, dann wurde jede Reaktion in zwei 10 ul Aliquote (insgesamt vier) aufgeteilt. Zu zwei dieser Reaktionen wurden 0,5 ul Cre-Protein (vorstehend) zugegeben und alle Reaktionen wurden 30 Minuten lang bei 37ºC, dann 10 Minuten lang bei 70ºC inkubiert. TE-Puffer (90 ul; TE: 10 mM Tris-HCl, pH 7,5, 1 mM EDTA)wurde zu jeder Reaktion zugegeben und 1 ul von jeder wurde in E. coli DH5α überführt. Die Transformationsmischungen wurden auf 100 ug/ml Ampicillin plus 200 ug/ml Methicillin; 30 ug/ml Chloramphenicol; oder 100 ug/ml Kanamycin plattiert. Resultate: Siehe Tabelle 2.
- * Integrase-Reaktionen enthielten ebenfalls IHF.
- Analyse: Das Cre-Protein beeinträchtigte die Transformation. Wenn es auf diesen Effekt eingestellt war, erhöhte sich die Anzahl von Kanamycin-resistenten Kolonien im Vergleich zu den Kontrollreaktionen um mehr als das 100-fache, wenn sowohl Cre als auch Integrase verwendet wurden. Dies suggeriert eine Spezifizität von größer als 99%.
- Teil III: 38 Kolonien wurden von den Integrase plus Cre-Platten gewählt, Miniprep-DNAs wurden hergestellt und mit HindIII geschnitten, um diagnostische Mapping-Informationen zu geben. Resultat: Alle 38 hatten genau die erwarteten Fragmentgrößen. Analyse: Es wurde beobachtet, dass das Cre plus λ Integrase Verfahren eine sehr viel größere Spezifizität als das nur-Cre aufwies. Schlussfolgerung: Das Cre plus λ Integrase Verfahren wurde demonstriert. Die Effizienz und Spezifizität waren sehr viel höher als nur für Cre.
- Es wurde ein Insert-Donor-Plasmid, pEZC843, konstruiert, dass das Chloramphenicol-Acetyl- Transferasegen von E. coli enthielt, das zwischen loxP- und attB-Stellen kloniert war, so dass die loxP-Stelle an dem 5'-Ende des Gens positioniert war (Fig. 4B). Es wurde ein Vektor-Donor- Plasmid, pEZC1003, konstruiert, das den eukaryotischen Zytomegalovirus-Promoter enthielt, der an einer loxP-Stelle appositioniert war (Fig. 4C). Ein Mikroliter Aliquote von jedem supercoilten Plasmid (etwa 50 ng Roh-Miniprep-DNA) wurden in einer Zehn-Mikroliter- Reaktion vereinigt, die gleiche Teile lambda Integrase Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,8, 70 mM KCl, 5 mM Spermidin, 0,5 mM EDTA, 0,25 mg/ml Rinderserumalbumin) und Cre- Recombinase-Puffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,5, 33 mM NaCl, 5 mM Spermidin, 0,5 mg/ml Rinderserumalbumin), zwei Einheiten Cre-Recombinase, 16 ng Integrations-Wirtsfaktor und 32 lambda Integrase enthielt. Nach Inkubation bei 30ºC für 30 Minuten und 75ºC für 10 Minuten wurde ein Mikroliter in einen funktionsfähigen E. coli Strang DH5α (Life Technologies, Inc.) überführt. Aliquote von Transformationen wurden auf Agarplatten verteilt, die 200 ug/ml Kanamycin enthielten und über Nacht bei 37ºC inkubiert. Eine ansonsten identische Kontrollreaktion enthielt nur das Vektor-Donor-Plasmid. Die Platte, die 10% der Kontrollreaktionstransformation empfing, ergab eine Kolonie; die Platte, die 10% der rekombinanten Klonierungsreaktion empfing, ergab 144 Kolonien. Diese Anzahlen suggerierten, dass mehr als 99% der rekombinanten Klonierungs-Kolonien das gewünschte Produkt-Plasmid enthielten. Miniprep-DNA, die aus sechs rekombinanten Klonierungs-Kolonien hergestellt warn, ergaben das Plasmid mit der vorhergesagten Größe (5026 Basenpaare), CMVProd. Die Restriktionsverdauung mit Ncol ergab die Fragmente, die für die Chloramphenicol-Acetyl- Transferase vorhergesagt war, die stromabwärts des CMV-Promoters für alle sechs Plasmide kloniert wurde.
- Die vorstehenden Beispiele sind für Transkriptionsfusionen geeignet, in denen eine Transkription Rekombinationsstellen kreuzt. Sowohl attR- als auch loxP-Stellen enthalten multiple Stop- Codons auf beiden Strängen, so können Translationsfusionen schwierig sein, wo die kodierende Sequenz die Rekombinationsstellen kreuzen muss (nur ein Leserahmen ist auf jedem Strang von loxP-Stellen verfügbar), oder unmöglich sein (in attR oder attb).
- Ein Hauptgrund für die Subklonierung ist, Proteindomänen zu verschmelzen. Eine Fusion der Glutathion-S-Transferase- (GST)-Domäne mit einem Protein von Interesse erlaubt zum Beispiel dem Fusionsprotein durch Affinitätschromatographie auf Gluthathion-Agarose (Pharmacia, Inc., 1995 Katalog) gereinigt zu werden. Wenn das Protein von Interesse mit Chargen von fortlaufenden Histidinen (zum Beispiel His6)verschmolzen wird, kann das Fusionsprotein durch Affinitätschromatographie auf chelatisierenden Harzen gereinigt werden, die Metallione enthalten (Qiagen, Inc.). Es ist oft wünschenswert, Amino-terminale und Carboxy-terminale Fusionen für Aktivität, Löslichkeit, Stabilität und dergleichen zu vergleichen.
- Die attB-Stellen des Bakteriophage λ Integrationssystems wurden als eine Alternative zu den loxP-Stellen untersucht, weil die klein sind (25 bp) und etwas Sequenzflexibilität aufweisen (Nash, H. A. et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84: 4049-4053 (1987). Es wurde vorher nicht suggeriert, dass multiple Mutationen zur Entfernung von allen Stop-Codons zu nützlichen Rekombinationsstellen für rekombinantes Subklonieren führen würden.
- Unter Verwendung der Standard-Nomenklatur für Stellen-spezifische Rekombination in lambda Bakteriophage (Weisber, in Lambda III, Hendrix, et al., Eds., Cold Spring Harbor Laboratory, NY (1989)) sind die Nukleotid-Regionen, die an der Rekombinationsreaktion in E. coli Wirtszellen teilnehmen, folgendermaßen dargestellt:
- worin: O die Kern-DNA-Sequenz mit 15 bp darstellt, die sowohl in der Phage als auch in E. coli Genomen gefunden wird; B und B' etwa 5 Basen benachbart zu dem Kern in dem E. coli Genom darstellen; und P1, H1, P2, X, H2, C, C', H', P'1, P'2 und P1 bekannte DNA-Sequenzen darstellen, die Protein-Bindungs-Domänen in dem Bakteriophage λ Genom kodieren.
- Die Reaktion ist in der Gegenwart von dem Protein Xis (Exzisionase) reversibel; die Rekombination zwischen attL und attR exzidiert genau das λ Genom aus seinem integriertem Zustand, wobei das ringförmige, attP-haltige λ Genom und das lineare attB-haltige E. coli Genom regeneriert wird.
- Es wurden mutante attL- und attR-Stellen konstruiert. Landy et al. (Ann. Rev. Biochem. 58: 913 (1989)) beobachteten wichtigerweise, dass eine Deletion der P1- und H1-Domänen von attP die Exzisionreaktion erleichterten und die Integrationsreaktion ausschlossen, wobei dadurch die Exzisionreaktion irreversibel gemacht wird. Deshalb wurden, als Mutationen in attR eingeführt wurden, ebenfalls die P1- und H1-Domänen gelöscht bzw. deletiert. Den attR-Stellen fehlen in dem vorliegenden Beispiel die P1- und H1-Regionen, die NdeI-Stelle ist entfernt (Base 27630 änderte von C zu G) und sie enthalten Sequenzen, die den Bakteriophage λ Koordinaten 27619- 27738 entsprechen (GenBank Freigabe 92,0, bg:LAMCG, "Complete Sequence of Baceriophage Lambda").
- Die durch Rekombination von Wild-Typ attL- und attR-Stellen erzeugte Sequenz von attB ist:
- Die Stop-Codons sind kursiv und unterstrichen. Bemerke, dass Sequenzen von attL, attR und attP aus der attB-Sequenz abgeleitet werden können und die Ränder von Bakteriophage λ in attL und attR enthalten waren (Koordinaten 27619 bis 27818).
- Wenn mutante attR1- und attL1-Stellen rekombiniert wurden, wurde die Sequenz attB1 hergestellt (Mutationen in fettem, großem Schriftsatz):
- Bemerke, dass die vier Stop-Codons verschwunden sind.
- Wenn eine zusätzliche Mutation in die attR1- und attL1-Sequenzen (fett) eingeführt wurde, resultieren attR2- und attL2-Stellen. Die Rekombination von attR2 und attL2 erzeugte die attB2- Stelle:
- Die Rekombinationsaktivitäten der vorstehenden attL- und attR-Stellen wurden folgendermaßen untersucht. Die attB-Stelle von Plasmid pEZC705 (Fig. 2B) wurde durch attLwt, attL1 oder attL2 ersetzt. Die attP-Stelle von Plasmid pEZC726 (Fig. 2C) wurde durch attRwt (der Regionen P1 und H1 fehlten), attR1 oder attR2 ersetzt. Die resultierenden Plasmide können folglich rekombinieren durch ihre loxP-Stellen, durch Cre vermittelt, und durch ihre attR- und attL-Stellen rekombinieren, durch Int, Xis und IHF vermittelt. Paare von Plasmiden wurden mit Cre, Int, Xis und IHF gemischt und zur Reaktion gebracht, in funktionsfähige E. coli Zellen überführt und auf Kanamycin-haltigem Agar plattiert. Die Resulate sind in Tabelle 3 dargestellt: Tabelle 3
- (*1% von jeder Transformation wurde auf einer Kanamycin-Platte verteilt)
- Die vorstehenden Daten zeigen, dass während die Wild-Typ att- und att1-Stellen zu einem kleinen Ausmass rekombinieren, die att1- und att2-Stellen nicht detektierbar miteinander rekombinieren.
- Teil III. Es wurde eine Rekombination demonstriert, wenn die Kernregion von beiden attB- Seiten, die das DNA-Segment von Interesse flankierten, keine Stop-Codons enthielten. Es wurde entdeckt, dass der physikalische Zustand der teilnehmenden Plasmide die Rekombinationseffizienz beeinflusst.
- Die passenden att-Stellen wurden in pEZC705 und pEZC726 bewegt, um die Plasmide pEZC1405 (Fig. 5 G) (attR1 und attR2) und pEZC1502 (Fig. 5H) (attL1 und attL2) herzustellen. Das gewünschte DNA-Segment in diesem Experiment war eine Kopie des Chloramphenicol-Resistenz-Gens, das zwischen die zwei att1-Stellen von pEZC1502 kloniert war. Paare von Plasmiden wurden unter Verwendung von Int, Xis und IHF (nicht Cre, weil keine loxP-Stellen vorhanden waren) in vitro rekombiniert. Der Ertrag an gewünschten Kanamycin- resistenten Kolonien wurde bestimmt, wenn beide Eltern-Plasmide ringförmig waren, oder wenn ein Plasmid ringförmig war und das andere linear war, wie in Tabelle 4 dargestellt: Tabelle 4
- ¹DNAs wurden mit Qiagen-Säulen gereinigt, die Konzentrationen wurden durch A260 bestimmt, und mit Xba I (pEZC1405) oder AlwN I (pEZC1502) linearisiert. Jede Reaktion enthielt 100 ng der angezeigten DNA. Alle Reaktionen (10 ul insgesamt) enthielten 3 ul Enzymmischung (Xis, Int und IHF). Nach der Inkubation (45 Minuten bei 25ºC, 10 Minuten bei 65ºC) wurde ein ul verwendet, um E. coli DH5α-Zellen zu transformieren.
- ²Anzahl von erwarteten Kolonien, wenn die ganze Transformationreaktion (1 ml) plattiert wurde. Entweder 100 ul oder 1 ul von der Transformationen wurde tatsächlich plattiert.
- Analyse: Die rekombinante Klonierung unter Verwendung von mutanten attR- und attL-Stellen wurde bestätigt. Das gewünschte DNA-Segment wird zwischen attB-Stellen subkloniert, die nicht irgendwelche Stop-Codons in jedem von beiden Strängen enthalten. Der verbesserte Ertrag an Produkt-DNA (wenn ein Elternteil linear war) war aufgrund von früheren Beobachtungen unerwartet, dass die Exzisionsreaktion effizienter war, wenn beide teilnehmende Moleküle supercoilt waren und Proteine einschränkend waren (Nunes-Duby et al., Cell 50: 779-788 (1987).
- Das vorstehende Beispiel 3 zeigte, dass Plasmide, die inverse bzw. invertierte Wiederholungen von passenden Rekombinationsstellen (zum Beispiel attL1 und attL2 in Plasmid pEZC1502) (Fig. 5H) enthalten, rekombinieren können, um das gewünschte DNA-Segment, das durch attB- Stellen ohne Stop-Codons flankiert ist, also in inverser bzw. invertierter Orientierung zu ergeben. Ein Anteil war der in vivo und in vitro Einfluss von inversen bzw. invertierten Wiederholungen. Die Transkription eines gewünschten DNA-Segment, das durch attB-Stellen in inverser bzw. invertierter Orientierung flankiert ist, könnte zum Beispiel ein Einzel-Strang-RNA-Molekül ergeben, das eine Haarnadel-Struktur bilden kann, wobei dadurch die Translation inhibiert wird.
- Eine inverse bzw. invertierte Orientierung von ähnlichen bzw. gleichen Rekombinationsstellen kann durch Anordnen der Stellen in att-Stellen mit direkter Wiederholungsanordnung vermieden werden. Wenn jedes Eltern-Plasmid eine Wildtyp attL- und Wild-Typ attR-Stelle aufweist, werden in der direkten Wiederholung die Int-, Xis- und IHF-Proteine einfach das DNA-Segment entfernen, das durch jene Stellen in einer intramolekularen Reaktion flankiert wird. Die in dem vorstehenden Beispiel 3 beschriebenen mutanten Stellen suggerierten, dass es möglich sein könnte, die intramolekulare Reaktion zu inhibieren, während der intermolekularen Rekombination erlaubt ist, wie gewümscht fortzufahren.
- Die attR2-Sequenz in Plasmid pEZC1405 (Fig. 5G) wurde durch attL2 in entgegengesetzter Orientierung ersetzt, um pEZC1603 (Fig. 6A) herzustellen. Die attL2-Sequenz von pEZC 1502 (Fig. 5H) wurde durch attR2 in entgegengesetzter Orientierung ersetzt, um pEZC1706 (Fig. 6B) herzustellen. Jedes dieser Plasmide enthielt Mutationen in der Kernregion, die intramolekulare Reaktionen zwischen att1- und att2-Kernen sehr ineffizient machen (siehe Beispiel 3, vorstehend).
- Plasmide pEZC 1405, pEZC 1502, pEZC 1603 und pEZC 1706 wurden auf Qiagen-Säulen (Qiagen, Inc.) gereinigt. Aliquote von pEZC1405 und pEZC1603 wurden mit Xba I linearisiert. Aliquote von pEZC1502 und pEZC1706 wurden mit AlwN I linearisiert. Einhundert ng Plasmide wurden in Puffer (gleiche Volumen von 50 mM Tris-HCl pH 7,5, 25 mM Tris-HCl, pH 8,0, 70 mM KCl, 5 mM Spermidin, 0,5 mM EDTA, 250 ug/ml BSA (Rinderserumalbumin), 10% Glycerol), welcher Int (43,5 ng), Xis (4,3 ng) und IHF (8,1 ng) enthielt, auf ein Endvolumen von 10 ul gemischt. Die Reaktionen wurden 45 Minuten lang bei 25ºC, 10 Minuten lang bei 65ºC inkubiert und 1 ul wurde in E. coli DH5α überführt. Nach der Expression wurden Aliquote auf Agar-Platten verteilt, die 200 ug/ml Kanamycin enthielten, und bei 37ºC inkubiert.
- Als die Anzahl von Kolonien pro 1 ul der Rekombinationsreaktion ausgedrückte Resultate sind in Tabelle 5 dargestellt: Tabelle 5
- Analyse: In allen Konfigurationen, d. h. ringförmig oder linear, war das pEZC 1405 · pEZC 1502 Paar (mit att-Stellen in inverser bzw. invertierter Wiederholungs-Konfiguration) effizienter als das pEZC1603 · pEZC1706 Paar (mit mutierten att-Stellen, um Haarnadel-Bildung zu vermeiden). Das pEZC1603 · pEZC1706 Paar ergab höhere Hintergründe und geringere Effizienzen als das pEZC1405 · pEZC1502 Paar. Obwohl sie weniger effizient waren, wurde erwartet, dass 80% oder mehr der Kolonien von den pEZC1603 · pEZC1706 Reaktionen das gewünschte Plasmid-Produkt enthalten. Das Linearisieren eines Partners stimulierte die Reaktionen in allen Fällen.
- Sechs Kolonien von jeder der Reaktionen lineares pEZC1405 (Fig. 5 G) · ringförmiges pEZC1502 (Fig. 5H), ringförmiges pEZC1405 · lineares pEZC1502, lineares pEZC1603 (Fig. 6A) · ringförmiges pEZC1706 (Fig. 6B) und ringförmiges pEZC1603 · lineares pEZC1706 wurden in einem reichhaltigen Medium gewählt und Miniprep-DNAs wurden hergestellt. Diagnostische Schnitte (?) mit Ssp I ergab die vorhergesagten Restriktionsfragmente für alle 24 Kolonien.
- Analyse: Rekombinationsreaktionen zwischen Plasmiden mit mutanten attL- und attR-Stellen auf den gleichen Molekülen ergab die gewünschten Plasmid-Produkte mit einem hohen Grad an Spezifizität.
- Restriktionsenzym Dpn I erkennt die Sequenz GATC und schneidet diese Sequenz nur, wenn das A durch die dam-Methylase methyliert ist. Allgemein verwendete E. coli Stränge sind dam&spplus;. Die Expression von Dpn I in dam&spplus;-Strängen von E. coli ist letal, weil das Chromosom der Zelle in viele Stücke zerhackt ist. In dam&supmin; Zellen ist die Expression von Dpn I jedoch unschädlich, weil das Chromosom gegen das Schneiden von Dpn I immun ist.
- In dem allgemeinen rekombinanten Klonierungsschema, in dem der Vektor-Donor zwei Segmente C und D enthält, die durch Rekombinationsstellen getrennt sind, hängt die Selektion für das gewünschte Produkt von der Selektion für die Gegenwart von Segment D und die Abwesenheit von Segment C ab. In dem ursprünglichen Beispiel enthielt Segment D ein Medikamenten-Resistenz-Gen (Km), das durch ein Repressorgen, das auf Segment C gefunden wird, negativ kontrolliert wird. Wenn C vorhanden war, waren D-haltige Zellen nicht zu Kanamycin resistent, weil das Resistenzgen ausgeschaltet war.
- Das Dnp I Gen ist ein Beispiel eines toxischen Gens, das das Repressorgen der vorstehenden Ausführungsform ersetzten kann. Wenn Segment C das Dpn I Genprodukt exprimiert, tötet das Überführen des Plasmids CD in einen dam+ Wirt die Zelle. Wenn Segment D in ein neues Plasmid überführt wird, zum Beispiel durch rekombinanten Klonierung, dann wird das Selektieren für den Medikamenten-Marker erfolgreich sein, weil das toxische Gen nicht länger vorhanden ist.
- Das Dpn I kodierende Gen wurde durch PCR unter Verwendung von Primern
- Nr.: 17) und
- Nr.: 18) und eines Dpn I-Gen-haltiges Plasmid (abgeleitet von Plasmiden, die von Sanford A, Lacks, Brookhaven National Laboratory, Upton, New York erhalten werden; auch erhältlich von American Type Culture Collection als ATCC 67494) als die Matrize bzw. das Templat verstärkt.
- Zusätzliche Mutationen wurden in die B und B'-Regionen von attL bzw. attR durch Verstärken von vorhandenen attL- und attR-Domänen mit Primern eingeführt, die die gewünschten Basenauswechselungen enthalten. Die Rekombination der mutanten attL3 (mit Oligo-Xis115 hergestellt) und attR3 (mit Oligo-Xis112 hergestellt) ergab attB3 mit den folgenden Sequenzen (Unteschiede zu attB1 in fetter Schrift):
- Die attL3-Sequenz wurde anstelle von attL2 in einem vorhandenen Gen-Donor-Plasmid kloniert, um das Plasmid pEZC2901 zu ergeben (Fig. 7A). Die attR3-Sequenz wurde anstelle von attR2 in einem vorhandenen Gen-Donor-Plasmid kloniert, um das Plasmid pEZC2913 zu ergben (Fig. 7B). Das Dnp I Gen wurde in Plasmid pEZC2913 kloniert, um das tet-Repressorgen zu ersetzen. Das resultierende Vektor-Donor-Plasmid wurde pEZC3101 genannt (Fig. 7C). Wenn pEZC3101 in den dam&supmin; Strang SCS110 (Stratagen) überführt wurde, resultierten Hunderte Kolonien. Wenn das gleiche Plasmid in den dam&spplus; Strang DH5a überführt wurde, wurde nur eine Kolonie hergestellt, auch wenn die DH5α Zellen etwa 20-fach funktionsfähiger sind als die SCS110 Zellen. Wenn ein verwandtes Plasmid, das nicht das Dnp I Gen enthielt, in die gleichen zwei Zell-Linien überführt wurde, wurden 28 Kolonien aus den SCS110 Zellen hergestellt, während 448 Kolonien aus den DH5α Zellen resultierten. Es ist offensichtlich, dass das Dnp I Gen von dem Plasmid pEZC3101 exprimiert wird (Fig. 7C) und dass es die dam&spplus; DH5α Zellen, aber nicht die dam&supmin; SCS110 Zellen tötet.
- Es wurde ein Paar von Plasmiden untersucht, um die rekombinante Klonierung mit Selektion für das Produkt in Abhängigkeit von dem toxischen Gen Dnp I zu demonstrieren. Plasmid pEZC3101 (Fig. 7C) wurde mit Mlu I linearisiert und mit dem ringförmigen Plasmid pEZC2901 zur Reaktion gbracht (Fig. 7A). Ein zweites Paar Plasmide wurde unter Verwendung von Selektion, die auf der Steuerung der Medikamentenresistenz durch ein Repressorgen basiert, als eine Kontrolle verwendet: Plasmid pEZC1802 (Fig. 7D) wurde mit Xba I linearisiert und mit dem ringförmigem Plasmid pEZC1502 zur Reaktion gebracht (Fig. 5H). Reaktionen mir acht Mikroliter, die den gleichen Puffer und Proteine Xis, Int und IHF wie in den vorhergehenden Beispielen enthielten, wurden 45 Minuten lang bei 25ºC, dann 10 Minuten lang bei 75ºC inkubiert und 1 ul Aliquote wurden in DH5α (d. h. dam&spplus;) funktionsfähige Zellen überführt, wie in Tabelle 6 dargestellt ist. Tabelle 6
- Es wurden von vier Kolonien aus Reaktion #2 Miniprep-DNAs hergestellt, die mit Restriktionsenzym Ssp I geschnitten wurden. Alle ergaben die vorhergesagten Fragmente.
- Analyse: es wurde die Subklonierung unter Verwendung von Selektion mit einem toxischen Gen demonstriert. Es wurden Plasmide mit der vorhergesagten Struktur hergestellt.
- Es wurde eine zum Umwandeln von vorhandenen Vektoren in funktionelle Vektor-Donoren nützliche Kassette folgendermaßen hergestellt. Plasmid pEZC3101 (Fig. 7C) wurde mit Apa I und Kpn I verdaut, mit T4 DNA Polymerase und dNTPs behandelt, um die Enden glatt herzustellen, weiterhin mit Sma I, Hpa I und AIwN I verdaut, um die ungewünschten DNA- Fragmente klein zu machen und die 2,6 kb Kassette, die attR1 - CMR - Dnp I - attR3- Domänen enthielt, wurde mittels eines Gels gereinigt. Es wurde festgestellt, dass die Konzentration dieser gereinigten Kassette etwa 75 ng DNA/ul betrug.
- Plasmid pGEX-2TK (Fig. 8A) (Pharmacia) erlaubte Fusionen zwischen der Protein-Gutathion S Transferase und irgendeiner zweiten kodierenden Sequenz, die in seiner multiplen Klonierungsstelle eingeführt sein kann. PGEX-2TK DNA wurde mit Sma I verdaut und mit alkalischer Phosphatase behandelt. Etwa 75 ng der vorstehenden gereinigten DNA-Kassette wurde mit etwa 100 ng des pGEX-2TK-Vektors 2,5 Stunden lang in einer 5 ul Ligatur ligiert, dann wurde 1 ul in funktionsfähige BRL 3056 Zellen (ein dant Derivat von DH10B; kommerziell erhältliche dam Stränge umfassen DM1 von Life Technologies, Inc., und SCS 110 von Stratagene) überführt. Aliquote der Transformationsmischung wurde auf LB Agar plattiert, das 100 ug/ml Ampicillin (auf pGEX-2TK vorhandenes Resistenzgen) und 30 ug/ml Chloramphenicol (auf der DNA-Kassette vorhandenes Resistenzgen) enthielt. Es wurden Kolonien gewählt und Miniprep-DNAs wurden hergestellt. Die Orientierung der Kassette in pGEX-2TK wurde durch diagnostische Schnitte mit EcoR I bestimmt. Ein Plasmid mit der gewünschten Orientierung wurde pEZC3501 genannt (Fig. 8B).
- Die Uracil-DNA-Glycosylase (UDG) Klonierung ist ein Verfahren zum Klonieren von PCR- Verstärkungs-Produkten in Klonierungsvektoren (U. S. Patent Nr. 5,334,515, welches unter Bezugnahme hier vorllständig mit einbezogen ist). Kurz, die PCR-Verstärkung des gewünschten DNA-Segments wird mit Primern durchgeführt, die Uracil-Basen anstelle von Thymidin-Basen in ihren 5'-Enden enthalten. Wenn solche PCR-Produkte mit dem Enzym UDG inkubiert werden, werden die Uracil-Basen spezifisch entfernt. Der Verlust dieser Basen schwächt die Basen-Paarung in den Enden der PCR-Produkt-DNA und beim Inkubieren bei einer geeigneten Temperatur (z. B. 37ºC) werden die Enden solcher Produkte größtenteils einzelsträngig. Wenn derartige Inkubationen in der Gegenwart von linearen Klonierungsvektoren durchgeführt werden, die vorstehende 3'-Schwänze (hintere Enden) enthalten, die zu den 3'-Enden der PCR-Produkte komplementär sind, tempert die Basenpaarung die PCR-Produkte effizient zu dem Klonierungsvektor an. Wenn das getemperte Produkt in E. coli Zellen durch Transformation eingeführt wird, wandeln es in vivo Prozesse effizient in ein Rekombinationsplasmid um.
- UDG Klonierungsvektoren, die die Klonierung irgendeines PCR-Produkts in allen drei Leserahmen ermöglichen, wurden aus pEZC3201 (Fig. 8K) folgendermaßen hergestellt. Acht Oligonukleotide wurden von Life Technologies, Inc. erhalten (alle 5 '→3' geschrieben):
- Nr.: 26). Die oberen Lr1, 2 und 3 Stränge und die unteren Carboxy-Stränge wurden an ihren 5'- Enden mit T4-Polynukleotidkinase phosphoryliert und dann wurden die komplementären Stränge von jedem Paar hybridisiert. Das Plasmid pEZC3201 (Fig. 8K) wurde mit Not I und Sal I geschnitten und Aliquote von geschnittenem Plasmid wurden mit dem Carboxy-Oligo- Doppelstrang (Sal I Ende) und entweder dem Lr1, Lr2 oder Lr3 Doppelstrang (Not I Enden) gemischt (10 ug geschnittenes Plasmid (etwa 5 umol) wurde mit 250 umol Carboxy-Oligo- Doppelstang gemischt, in drei 20 ul Volumen geteilt, 5 ul (250 umol) von Lr1, Lr2 oder Lr3 Doppelstrang und 2 ul = 2 Einheiten T4 DNA-Ligase wurden zu jeder Reaktion zugesetzt). Nach 90-minütiger Ligatur bei Raumtemperatur wurde jede Reaktion auf ein präparatives Agarosegel aufgetragen und die 2,1 kb Vektorbanden wurden in 50 ul TE eluiert und gelöst.
- Von Life Technologies, Inc. wurden Primer erhalten, um das Chloramphenicol-Acetyl- Transferase (CAT)-Gen von Plasmid pACY184 und phoA, das alkalische Phosphatasegen von E. coli zu verstärken. Die Primer wiesen 12-Basen 5'-Ausdehnungen auf, die Uracil-Basen enthielten, so dass die Behandlung von PCR-Produkten mit Uracil-DNA-Glycosylase (UDG) die Basenpaarung an jedem Ende der DNAs schwächen würde und den 3'-Strängen erlaubt, mit den vorstehenden 3'-Enden der vorstehend beschriebenen Lr1, 2 und 3-Vektoren einen Doppelstrang zu bilden. Die Sequenzen der Primer (alle 5'→3' geschrieben) waren:
- Die Primer wurden dann für PCR-Reaktionen unter Verwendung von bekannten Verfahrensschritten verwendet (siehe, z. B., U. S. Patent Nr. 5,334,515, das hier vollständig unter Bezugnahme mit einbezogen ist) und die durch diese erhaltenen Polymerase-Ketten-Reaktion- Verstärkungsprodukte enthielten das CAT- oder phoA-Gen mit den Initiations-ATGs, aber ohne irgendwelche Transkriptionssignale. Zudem kodierten die Uracil-haltigen Sequenzen auf dem Amino-terminalen Ende die Spaltungsstelle für die TEV-Protease (Life Technologies, Inc.) und jene auf dem Carboxy-terminalen Ende kodierten fortlaufende TAA-Terminations-Codons.
- Ungereinigte PCR-Produkte (etwa 30 ng) wurden mit den mittels eines Gel gereinigten, linearen Lr1, Lr2 oder Lr3 Klonierungsvektoren (etwa 50 ng) in einer 10 ul Reaktion gemischt, die 1X REact 4 Puffer (LTI) und 1 Einheit UDG (LTI) enthielt. Nach 30 Minuten bei 37ºC wurden 1 ul Aliquote von jeder Reaktion in funktionsfähige E. coli DH5α Zellen überführt (LTI) und auf 50 ug/ml Kanamycin-haltiges Agar plattiert. Kolonien wurden gewählt und eine Miniprep DNA Analyse zeigte, dass das CAT-Gen in Leserahmen 1 (pEZC3601) (Fig. 8C), Leserahmen 2 (pEZC3609) (Fig. 8D) und Leserahmen 3 (pEZC3617) (Fig. 8E) kloniert wurde und dass das phoA-Gen in Leserahmen 1 (pEZC3606) (Fig. 8F), Leserahmen 2 (pEZC3613) (Fig. 8G) und Leserahmen 3 (pEZC3621) (Fig. 8H) kloniert wurde.
- Es wurden Plasmide, die Fusionen zwischen GST und entweder CAT oder phoA in allen drei Leserahmen kodierten, durch rekombinante Klonirung folgendermaßen konstruiert. Eine Miniprep DNA von GST Vektor-Donor pEZC3501 (Fig. 8B) (von Pharmacia Plasmid pGEX- 2TK wie vorstehend abgeleitet) wurde mit Cla I linearisiert. Etwa 5 ng Vektor-Donor wurden mit etwa 10 ng von jedem der passenden ringförmigen, CAT- oder phoA-haltigen Gen-Donor- Vektoren in 8 ul Reaktionen gemischt, die Puffer und Rekombinationsproteine Int, Xis und IHF (vorstehend) enthielten. Nach der Inkubation wurde 1 ul jeder Reaktion in E. coli Strang DH5α überführt und auf Ampicillin plattiert, wie in Tabelle 7 dargestellt ist.
- DNA Kolonien (10% jeder Transformation)
- Linearer Vektor-Donor (EZC3501/Cla) 0
- Vektor-Donor + CAT Lr1 110
- Vektor-Donor + CAT Lr2 71
- Vektor-Donor + CAT Lr3 148
- Vektor-Donor + phoA Lr1 121
- Vektor-Donor + phoA Lr2 128
- Vektor-Donor + phoA Lr3 31
- Zwei Kolonien von jeder Transformation wurden in 2 ml reichhaltigem Medium (CircleGrow, Bio101 Inc.) in 17 · 100 mm Kunststoffrohre (Falcon 2059, Becton Dickinson) gewählt, das 100 ug/ml Ampicillin enthielt, und 4 Stunden lang bei 37ºC kräftig geschüttelt, zu welcher Zeit die Kulturen sichtbar trübe waren. Ein ml jeder Kultur wurde in ein neues Rohr überführt, das 10 ul 10% (w/v) IPTG enthielt, um die Expression von GST zu induzieren. Nach 2 Stunden zusätzlicher Inkubation wiesen alle Kulturen etwa die gleiche Trübung auf; die A600 von einer Kultur war 1,5. Zellen von 0,35 ml jeder Kultur wurden entnommen und mit Probenpuffer (der SDS bzw. Natriumdodecylsulfat und β-Mercaptoethanol enthielt) behandelt und zu etwa 0,15 A600 Einheiten von Zellen equivalente Aliquote wurden auf ein Novex 4-20% Gradient Polyarylamidgel aufgetragen. Im Anschluß an die Elektrophorese wurde das Gel mit Agalma gefärbt.
- Resulate: Es wurde eine verbesserte Expression von einzelnen Proteinbanden für alle 12 Kulturen gesehen. Die beobachtete Größe dieser Proteine korrelierte gut mit den Größen, die für GST vorhergesagt waren, die (durch attB Rekombinationsstellen ohne Stop-Codons) mit CAT oder phoA in drei Leserahmen verschmolzen sind: CAT Lr1 = 269 Aminosäuren; CAT Lr2 = 303 Aminosäuren; CAT Lr3 = 478 Aminosäuren; phoA Lr1 = 282 Aminosäuren; phoA Lr2 = 280 Aminosäuren; und phoA Lr3 = 705 Aminosäuren.
- Analyse: Sowohl CAT- als auch phoA-Gene wurden in einem GST-Fusions-Vektor in allen drei Leserahmen subkloniert und die Expression der sechs Fusionproteine wurde demonstriert.
Claims (42)
1. Verfahren zur Herstellung eines Fusionsprodukt-DNA-Moleküls, umfassend Kombinieren in
vitro:
(i) ein Insertion-Donor-DNA-Molekül, das ein gewünschtes DNA-Segment umfasst, das
durch eine erste Rekombinationsstelle und eine zweite Rekombinationsstelle flankiert
ist, wobei die erste und die zweite Rekombinationsstelle nicht miteinander
rekombinieren;
(ii) ein Vektor-Donor-DNA-Molekül, das eine dritte Rekombinationsstelle und eine
vierte Rekombinationsstelle enthält, wobei die dritte und die vierte
Rekombinationsstelle nicht miteinander rekombinieren; und
(iii) wenigstens ein spezifisches Rekombinationsprotein, das fähig ist, die erste und dritte
Rekombinationsstelle und die zweite und vierte Rekombinationsstelle zu
rekombinieren;
wobei es dadurch das Stattfinden einer Rekombination erlaubt, um ein Fusionsprodukt-DNA-
Molekül zu erzeugen, das die erste und dritte oder die zweite und vierte
Rekombinationsstelle umfasst.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem ein Produkt-DNA-Molekül aus der Fusionsprodukt-
DNA durch Rekombinieren von wenigstens einer von (i) der ersten und dritten, oder (ii) der
zweiten und vierten Rekombinationsstelle erzeugt wird, wobei die Produkt-DNA das
gewünschte DNA-Segment umfasst.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, bei dem das Verfahren ebenfalls ein Nebenprodukt-DNA-
Molekül erzeugt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, das weiterhin Selektieren zu dem Produkt-DNA-Molekül
umfasst.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, das Selektieren zu dem Produkt-DNA-Molekül in vitro
umfasst.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Vektor-Donor-DNA-Molekül ein Vektorsegment
umfasst, das durch die dritte und vierte Rekombinationsstelle flankiert ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei dem das Produkt-DNA-Molekül wenigstens einen
selektierfähigen Marker, ein Expressionssignal oder einen Replikationsursprung enthält, der bzw.
das Selektion des Produkt-DNA-Moleküls ermöglicht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Vektor-Donor-DNA-Molekül weiterhin (a) ein
toxisches Gen und (b) einen selektierfähigen Marker umfasst, wobei das toxische Gen und
der selektierfähige Marker auf verschiedenen DNA-Segmenten sind, wobei die DNA-
Segmente entweder (i) in einem ringförmigen DNA-Molekül durch zwei
Rekombinationsstellen oder (ii) in einem linearen DNA-Molekül durch eine Rekombinationsstelle getrennt
sind.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Vektor-Donor-Molekül (a) weiterhin eine
Repressionskassette und (b) einen selektierfähigen Marker umfasst, der durch den Repressor der
Repressionskassette reprimiert wird, und wobei der selektierfähige Marker und die
Repressionskassette auf verschiedenen DNA-Segmenten sind, wobei die DNA-Segmente entweder (i)
in einem ringförmigen DNA-Molekül durch zwei Rekombinationsstellen oder (ii) in einem
linearen DNA-Molekül durch eins Rekombinationsstelle getrennt sind.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem wenigstens eines von dem Insertion-Donor-DNA
Molekül und dem Vektor-Donor-DNA-Molekül ein ringförmiges DNA-Molekül ist.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem wenigstens eines von dem Insertion-Donor-DNA-
Molekül und dem Vektor-Donor-DNA-Molekül ein lineares DNA-Molekül ist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem der Selektierschritt in vitro oder in vivo durchgeführt
wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Rekombinationsprotein wenigstens ein erstes
Rekombinationsprotein und ein zweites Rekombinationsprotein umfasst, wobei das zweite
Rekombinationsprotein von dem ersten Rekombinationsprotein verschieden ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das erste Rekombinationsprotein die erste und dritte
Rekombinationsstelle rekombiniert und das zweite Rekombinationsprotein die zweite und
vierte Rekombinationsstelle rekombiniert.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, bei dem das erste und das zweite Rekombinationsprotein
aufeinanderfolgend verwendet werden.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Rekombinationsprotein Int ist.
17. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das Rekombinationsprotein Int und IHF, und
wahlweise Xis, umfasst.
18. Verwendung einer Nukleinsäure, die ein erstes DNA-Segment und ein zweites DNA-
Segment umfasst, wobei das erste oder zweite Segment durch wenigstens eine erste und eine
zweite genmanipulierte Rekombinationsstelle flankiert ist, die nicht miteinander
rekombinieren, in einem in vitro Verfahren gemäß Anspruch 1.
19. Verwendung gemäß Anspruch 18; bei der die erste und zweite genmanipulierte
Rekombinationsstelle genmanipuliert wurden, um eine oder mehrere Eigenschaften aufzuweisen,
ausgewählt aus:
(a) verbesserter Spezifizität oder Rekombinationseffizient
(b) verringerter reverser Rekombination;
(c) Abwesenheit von Translationsstopcodons; und
(d) Abwesenheit von invertierten Wiederholungen, um Haarnadelbildung zu vermeiden.
20. Verwendung gemäß Anspruch 19, bei der die verbesserte Spezifizität oder Rekombinations¬
effizienz durch eine oder mehrere Eigenschaften übertragen werden, ausgewählt aus:
(a) bevorzugte exzisive Integration;
(b) bevorzugte exzisive Rekombination; und
(c) erleichterte Anforderung für Wirtsfaktoren.
21. Verwendung gemäß Anspruch 19 oder 20, bei der die Rekombinationsstellen genmanipuliert
sind, um verbesserte Spezifizität oder Rekombinationseffizient in vitro zu übertragen.
22. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 18-22, bei der die erste
Rekombinationsstelle ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer att-Stelle und einer lox-Stelle.
23. Verwendung gemäß Anspruch 22, bei der die zweite Rekombinationsstelle ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus einer att-Stelle und einer lox-Stelle.
24. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 18-21, bei der eine Kernregion von
wenigstens einer der Rekombinationsstellen eine DNA-Sequenz umfasst, die ausgewählt ist aus der
Gruppe, bestehend aus:
und einer entsprechenden oder komplementären DNA- oder RNA-Sequenz, wobei R = A oder
G; K = G oder T/U; Y = C oder T/U; W = A oder T/U; N = A oder C oder G oder T/U; S = C oder
G; und B = C oder G oder T/U.
25. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 18 bis 21, bei der eine Kernregion von
wenigstens einer der Rekombinationsstellen eine DNA-Sequenz umfasst, die ausgewählt ist aus
der Gruppe, bestehend aus:
und einer entsprechenden oder komplementären DNA- oder RNA-Sequenz.
26. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 18-25, bei der die Nukleinsäure ein Vektor-
Donor-DNA-Molekül ist und einen selektierfähigen Marker umfasst.
27. Verwendung gemäß Anspruch 26, bei der der selektierfähige Marker wenigstens ein DNA-
Segment ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus:
(i) einem DNA-Segment, dass ein Produkt kodiert, das Resistenz gegen andere toxische
Verbindungen bereitstellt;
(ii) einem DNA-Segment, das ein Produkt kodiert, das ansonsten in der Empfängerzelle
fehlend ist;
(iii) einem DNA-Segment, das ein Produkt kodiert, das die Aktivität eines Genprodukts
unterdrückt;
(iv) einem DNA-Segment, das ein Produkt kodiert, das sofort identifiziert werden kann;
(v) einem DNA-Segment, das ein Produkt kodiert, das nachteilig für ein Zellüberleben
und/oder für eine Zellfunktion ist;
(vi) einem DNA-Segment, das die Aktivität von irgendeinem der DNA-Segmente von
vorstehenden (i) bis (v) hemmt;
(vii) einem DNA-Segment, das ein Produkt bindet, das ein Substrat modifiziert;
(viii) einem DNA-Segment, das zur Isolierung eines gewünschten Moleküls vorsorgt;
(ix) einem DNA-Segment, das eine spezifische Nukleotidsequenz kodiert, die ansonsten
nicht-funktionell sein kann; und
(x) einem DNA-Segment, das, bei Abwesenheit, direkt oder indirekt besonderen
Verbindungen Sensitivität überträgt.
28. Verwendung gemäß Anspruch 26, bei der der selektierfähige Marker wenigstens einer ist, der
ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Antibiotikaresistenzgen, einem tRNA
Gen, einem auxotrophen Marker, einem toxischen Gen, einem phänotypischen Marker,
einem Antisense-Oligonukleotid, einer Restriktionsendonuklease; einer
Restriktionsendonukleasespaltstelle, einer Enzymspaltstelle, einer Proteinbindungsstelle; und einem Sequenz-
Komplementär-PCR-Primer.
29. Verwendung gemäß Anspruch 26, bei der der selektierfähige Marker wenigstens ein inaktives
Fragment eines selektierfähigen Markers umfasst, wobei das inaktive Fragment fähig ist,
einen funktionellen selektierfähigen Marker zu rekonstituieren, wenn es über die erste oder
zweite Rekombinationsstelle mit einem weiteren DNA-Segment rekombiniert ist, das ein
anderes inaktives Segment des selektierfähigen Markers umfasst.
30. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 18-25, bei der die Nukleinsäure ein
Insertion-Donor-DNA-Molekül ist und ein gewünschtes DNA-Molekül umfasst.
31. Verwendung gemäß Anspruch 30, bei der das gewünschte DNA-Segment für wenigstens
eines kodiert, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Klonierungsstelle,
einer Restriktionsstelle, einem Promoter, einem Operon, einem Replikationsursprung, einer
funktionellen DNA, einer Antisense-RNA, einem PCR-Fragment, einem Protein oder einem
Proteinfragment.
32. Verwendung gemäß Anspruch 30, bei der die erste und zweite genmanipulierte
Rekombinationsstelle genmanipuliert wurden, um Rekombinationseffizienz zu verbessern.
33. Kit, welcher ein Gefäß umfasst, das unterteilt ist und in dichter Begrenzung darin eine erste
Kammer, die eine wie in irgendeinem der Ansprüche 18-32 definierte Nukleinsäure enthält,
und wenigstens eine zusätzliche Kammer einschließt, die wenigstens ein
Rekombinationsprotein enthält, das fähig ist, ein DNA-Segment zu rekombinieren, das wenigstens eine der
Rekombinationsstellen umfasst.
34. Kit gemäß Anspruch 33, welcher eine erste Kammer, die eine Nukleinsäure enthält, die eine
Vektor-Donor-DNA ist, und eine zweite Kammer umfasst, die eine Nukleinsäure enthält, die
ein Insertion-Donor-DNA-Molekül ist, wobei die zusätzliche Kammer das wenigstens eine
Rekombinationsprotein enthält.
35. In vitro Verfahren zum Appositionieren eines Expressionssignals und eines Gens oder
partiellen Gens, das umfasst:
(a) Mischen eines ersten Nukleinsäuremoleküls, das das Expressionsignal und wenigstens
eine erste Rekombinationsstelle umfasst, und eines zweiten Nukleinsäuremoleküls, das
das Gen oder partielle Gen und wenigstens eine zweite Rekombinationsstelle umfasst;
und
(b) Inkubieren der Mischung in der Gegenwart von wenigstens einem Rekombinationsprotein
unter ausreichenden Bedingungen, um Rekombination von wenigstens der ersten und
zweiten Rekombinationsstelle zu veranlassen, wobei dadurch das Expressionssignal und
das Gens oder partielle Gen appositioniert werden.
36. Verfahren gemäß Anspruch 35, bei dem das wenigstens eine Rekombinationsprotein durch
einen Bakteriophage kodiert wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
Bakteriophage Lambda, phi80, P22, P2, 186, P4 und P1.
37. Verfahren gemäß Anspruch 35, bei dem das wenigstens eine Rekombinationsprotein durch
Bakteriophage Lambda kodiert wird.
38. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 35-37 unter Verwendung einer ersten, wie in
irgendeinem der Ansprüche 18-32 definierten Nukleinsäure und einer zweiten, wie in
irgendeinem der Ansprüche 18-32 definierten Nukleinsäure.
39. Zusammensetzung, die ein wie in irgendeinem der Ansprüche 18-32 definiertes
Nukleinsäuremolekül und ein erstes Rekombinationsprotein umfasst.
40. Zusammensetzung gemäß Anspruch 39, die Nukleinsäuremoleküle, die Vektor-Donor-
DNA's und Insertion-Donor-DNA's sind, und das erste Rekombinationsprotein umfasst.
41. Zusammensetzung gemäß Anspruch 39 oder 40, die weiterhin ein zweites, zu dem ersten
verschiedenes Rekombinationsprotein umfasst.
42. Verwendung eines Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-17 zum Ändern von
Vektoren, Appositionieren von Promotoren mit Genen, Konstruieren von Genen für
Fusionsproteine, Ändern der Kopienanzahl, Ändern von Replikons, Klonieren in Phagen oder
Klonieren von PCR-Produkten, Genom-DNA's oder cDNA's.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48613995A | 1995-06-07 | 1995-06-07 | |
PCT/US1996/010082 WO1996040724A1 (en) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Recombinational cloning using engineered recombination sites |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69623057D1 DE69623057D1 (de) | 2002-09-19 |
DE69623057T2 true DE69623057T2 (de) | 2003-03-27 |
Family
ID=23930754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69623057T Expired - Lifetime DE69623057T2 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-07 | Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorte |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5888732A (de) |
EP (4) | EP1229113A3 (de) |
JP (6) | JP4020429B2 (de) |
AT (1) | ATE222289T1 (de) |
AU (1) | AU724922B2 (de) |
CA (1) | CA2226463A1 (de) |
DE (1) | DE69623057T2 (de) |
DK (1) | DK0937098T3 (de) |
ES (1) | ES2181900T3 (de) |
HK (1) | HK1019068A1 (de) |
NZ (2) | NZ312332A (de) |
PT (1) | PT937098E (de) |
WO (1) | WO1996040724A1 (de) |
Families Citing this family (239)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7176029B2 (en) * | 1992-07-31 | 2007-02-13 | Universite Libre De Bruxelles | Cloning and/or sequencing vector |
BE1006085A3 (fr) * | 1992-07-31 | 1994-05-10 | Univ Bruxelles | Vecteur de clonage. |
US6261808B1 (en) | 1992-08-04 | 2001-07-17 | Replicon, Inc. | Amplification of nucleic acid molecules via circular replicons |
WO1994003624A1 (en) * | 1992-08-04 | 1994-02-17 | Auerbach Jeffrey I | Methods for the isothermal amplification of nucleic acid molecules |
US5834202A (en) | 1992-08-04 | 1998-11-10 | Replicon, Inc. | Methods for the isothermal amplification of nucleic acid molecules |
US6143557A (en) * | 1995-06-07 | 2000-11-07 | Life Technologies, Inc. | Recombination cloning using engineered recombination sites |
US6964861B1 (en) * | 1998-11-13 | 2005-11-15 | Invitrogen Corporation | Enhanced in vitro recombinational cloning of using ribosomal proteins |
DE69623057T2 (de) | 1995-06-07 | 2003-03-27 | Invitrogen Corp., Carlsbad | Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorte |
US6720140B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-04-13 | Invitrogen Corporation | Recombinational cloning using engineered recombination sites |
US6534314B1 (en) | 1996-06-14 | 2003-03-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods and compositions for transforming cells |
JP2001512306A (ja) | 1997-01-08 | 2001-08-21 | ライフ テクノロジーズ,インコーポレイテッド | タンパク質の産生方法 |
US5851808A (en) * | 1997-02-28 | 1998-12-22 | Baylor College Of Medicine | Rapid subcloning using site-specific recombination |
US6140129A (en) * | 1997-09-17 | 2000-10-31 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Chromosomal targeting in bacteria using FLP recombinase |
US6780644B1 (en) | 1997-10-08 | 2004-08-24 | Pharmacia Spain S.A. | Use of beta recombinase in eukaryotic cells, especially for transgenic work |
SE9703663D0 (sv) * | 1997-10-08 | 1997-10-08 | Pharmacia & Upjohn Ab | Beta recombinase |
ATE341621T1 (de) * | 1997-10-24 | 2006-10-15 | Invitrogen Corp | Rekombinatorisches klonieren unter verwendung von nukleinsaüren mit rekombinationsstellen |
US7351578B2 (en) * | 1999-12-10 | 2008-04-01 | Invitrogen Corp. | Use of multiple recombination sites with unique specificity in recombinational cloning |
CN101125873A (zh) * | 1997-10-24 | 2008-02-20 | 茵维特罗根公司 | 利用具重组位点的核酸进行重组克隆 |
ATE317440T1 (de) * | 1997-11-18 | 2006-02-15 | Pioneer Hi Bred Int | Neuartige methode zur integration von fremd-dna ins eukaryotische genom |
DE69841438D1 (de) * | 1997-11-18 | 2010-02-25 | Pioneer Hi Bred Int | Mobilisierung eines viralen genoms aus t-dna durch ortsspezifische rekombinationssysteme |
US7102055B1 (en) | 1997-11-18 | 2006-09-05 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Compositions and methods for the targeted insertion of a nucleotide sequence of interest into the genome of a plant |
NZ504300A (en) * | 1997-11-18 | 2002-06-28 | Pioneer Hi Bred Int | A method for directional stable transformation of eukaryotic cells using non-identical recombination sites |
AU766257C (en) * | 1998-05-07 | 2004-06-03 | Universite Libre De Bruxelles | Cytotoxin-based biological containment |
US6480510B1 (en) | 1998-07-28 | 2002-11-12 | Serconet Ltd. | Local area network of serial intelligent cells |
WO2000011155A1 (en) * | 1998-08-19 | 2000-03-02 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Methods and compositions for genomic modification |
AU5584999A (en) * | 1998-08-28 | 2000-03-21 | Invitrogen Corporation | System for the rapid manipulation of nucleic acid sequences |
WO2000029000A1 (en) * | 1998-11-13 | 2000-05-25 | Life Technologies, Inc. | Compositions and methods for recombinational cloning of nucleic acid molecules |
NZ525134A (en) | 1999-03-02 | 2004-09-24 | Invitrogen Corp | Compositions and methods for use in recombinational cloning of nucleic acids |
US6890726B1 (en) | 1999-04-06 | 2005-05-10 | Oklahoma Medical Research Foundation | Method for selecting recombinase variants with altered specificity |
WO2000075299A1 (en) * | 1999-06-07 | 2000-12-14 | Cell Genesys, Inc. | Hybrid yeast-bacteria cloning system and uses thereof |
US6709852B1 (en) * | 1999-06-22 | 2004-03-23 | Invitrogen Corporation | Rapid growing microorganisms for biotechnology applications |
AU781628B2 (en) | 1999-07-14 | 2005-06-02 | Clontech Laboratories, Inc. | Recombinase-based methods for producing expression vectors and compositions for use in practicing the same |
US6746870B1 (en) * | 1999-07-23 | 2004-06-08 | The Regents Of The University Of California | DNA recombination in eukaryotic cells by the bacteriophage PHIC31 recombination system |
DE19941186A1 (de) * | 1999-08-30 | 2001-03-01 | Peter Droege | Sequenz-spezifische DNA-Rekombination in eukaryotischen Zellen |
FR2799472B1 (fr) * | 1999-10-07 | 2004-07-16 | Aventis Pharma Sa | Preparation d'adenovirus recombinants et de banques adenovirales |
NZ529476A (en) * | 1999-10-25 | 2005-03-24 | Invitrogen Corp | Methods of manipulating and sequencing nucleic acid molecules using transposition and recombination |
DE19952983A1 (de) * | 1999-11-03 | 2001-05-17 | Acgt Progenomics Ag | Verfahren zum Transfer von molekularen Substanzen mit prokaryontischen nukleinsäurebindenden Proteinen |
CN1757724B (zh) * | 1999-12-10 | 2014-06-11 | 茵维特罗根公司 | 具有独特特异性的多个重组位点在重组克隆中的用途 |
EP1111061A1 (de) * | 1999-12-20 | 2001-06-27 | Universite Libre De Bruxelles | Vektor mit doppelter Selektion |
US20040146918A1 (en) * | 2000-02-18 | 2004-07-29 | Weiner Michael L. | Hybrid nucleic acid assembly |
CA2400087A1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-08-23 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Altered recombinases for genome modification |
US7517688B2 (en) * | 2000-02-25 | 2009-04-14 | Stratagene California | Method for ligating nucleic acids and molecular cloning |
EP1504119A2 (de) * | 2000-02-25 | 2005-02-09 | Stratagene California | Verfahren zur ligation von nukleinsäuren und molekularer klonierung |
US6842459B1 (en) * | 2000-04-19 | 2005-01-11 | Serconet Ltd. | Network combining wired and non-wired segments |
US7244560B2 (en) * | 2000-05-21 | 2007-07-17 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
US6551828B1 (en) | 2000-06-28 | 2003-04-22 | Protemation, Inc. | Compositions and methods for generating expression vectors through site-specific recombination |
WO2002010183A1 (en) * | 2000-07-31 | 2002-02-07 | Menzel, Rolf | Compositions and methods for directed gene assembly |
ES2394877T3 (es) * | 2000-08-14 | 2013-02-06 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Recombinación homóloga mejorada mediada por proteínas de recombinación de lambda |
WO2003103600A2 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
US7198924B2 (en) | 2000-12-11 | 2007-04-03 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
US7560622B2 (en) * | 2000-10-06 | 2009-07-14 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions relating to the generation of partially transgenic organisms |
US20020127575A1 (en) * | 2000-10-30 | 2002-09-12 | Glenn Hoke | Partially double-stranded nucleic acids, methods of making, and use thereof |
WO2002038783A1 (en) * | 2000-11-10 | 2002-05-16 | Astrazeneca Ab | Vector |
GB0027501D0 (en) * | 2000-11-10 | 2000-12-27 | Astrazeneca Ab | Vector |
CA2430947A1 (en) | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites |
US7214515B2 (en) * | 2001-01-05 | 2007-05-08 | The General Hospital Corporation | Viral delivery system for infectious transfer of large genomic DNA inserts |
WO2002083910A2 (en) * | 2001-01-18 | 2002-10-24 | Clontech Laboratories, Inc. | Sequence specific recombinase-based methods for producing intron containing vectors and compositions for use in practicing the same |
CA2434139C (en) * | 2001-01-23 | 2014-05-27 | President And Fellows Of Harvard College | Nucleic-acid programmable protein arrays |
US8008459B2 (en) * | 2001-01-25 | 2011-08-30 | Evolva Sa | Concatemers of differentially expressed multiple genes |
WO2002059294A1 (en) | 2001-01-26 | 2002-08-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research O Rganisation | Methods and means for producing efficient silencing construct using recombinational cloning |
CA2435956C (en) * | 2001-02-23 | 2012-07-10 | Universite Libre De Bruxelles | Method for the selection of recombinant clones comprising a sequence encoding an antidote protein to toxic molecule |
US6696278B1 (en) * | 2001-02-26 | 2004-02-24 | Stratagene | Method for transfer of DNA segments |
EP1364212B1 (de) | 2001-03-02 | 2011-02-02 | GPC Biotech AG | Drei-hybrid-assaysystem |
EP1366177A1 (de) * | 2001-03-02 | 2003-12-03 | Riken | Klonierungsvektoren und verfahren zu molekularklonen |
US20040076954A1 (en) * | 2001-03-12 | 2004-04-22 | Irm, Llc | Genomics-driven high speed cellular assays, development thereof, and collections of cellular reporters |
AU2002254212A1 (en) * | 2001-03-12 | 2002-09-24 | Irm, Llc | Identification of cellular targets for biologically active molecules |
EP1373527A1 (de) * | 2001-04-06 | 2004-01-02 | CropDesign N.V. | Die verwendung doppelter und gegensätzlicher rekombinations-seiten für die 'single-step' klonierung zweier dna segmente |
JP2004531259A (ja) * | 2001-04-19 | 2004-10-14 | インヴィトロジェン コーポレーション | 核酸分子の組換えクローニングのための組成物および方法 |
CA2448505A1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-28 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for use in isolation of nucleic acid molecules |
NZ528003A (en) * | 2001-05-30 | 2006-09-29 | Chromos Molecular Systems Inc | Platform artificial chromosome expression systems (ACes) containing single or multiple site-specific recombination sites |
JP4771656B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2011-09-14 | カリックス・バイオ−ベンチャーズ・インコーポレイテッド | 植物人工染色体、その使用及び植物人工染色体の製造方法 |
US20030143612A1 (en) * | 2001-07-18 | 2003-07-31 | Pointilliste, Inc. | Collections of binding proteins and tags and uses thereof for nested sorting and high throughput screening |
CN1312288C (zh) * | 2001-08-28 | 2007-04-25 | 华中农业大学 | 一种位点重组反向克隆基因方法及其应用 |
US6838285B2 (en) | 2001-09-18 | 2005-01-04 | Becton Dickinson | Site specific recombinase based method for producing adenoviral vectors |
CA2462113C (en) | 2001-10-01 | 2013-01-29 | Dyax Corp. | Multi-chain eukaryotic display vectors and uses thereof |
US7026460B2 (en) * | 2001-10-09 | 2006-04-11 | Microbia, Inc. | lovE variant regulator molecules |
US7196189B2 (en) * | 2001-10-09 | 2007-03-27 | Microbia, Inc. | love variant regulator molecules |
US20050118690A1 (en) * | 2001-10-09 | 2005-06-02 | Shannon Roberts | Love variant regulator molecules |
US7985553B2 (en) * | 2001-10-29 | 2011-07-26 | Nathaniel Heintz | Method for isolating cell type-specific mRNAs |
WO2003044198A1 (fr) | 2001-11-22 | 2003-05-30 | Keio University | Banque d'anticorps artificiels dotee d'un super repertoire |
JP4210769B2 (ja) * | 2001-11-22 | 2009-01-21 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | Gatewayエントリークローンの作製方法 |
US7338800B2 (en) * | 2002-01-16 | 2008-03-04 | Baylor College Of Medicine | In vivo gene transfer |
US6594086B1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-15 | Optonics, Inc. (A Credence Company) | Bi-convex solid immersion lens |
WO2003062402A2 (en) * | 2002-01-24 | 2003-07-31 | Pointilliste, Inc. | Use of collections of binding sites for sample profiling and other applications |
US6818420B2 (en) | 2002-02-27 | 2004-11-16 | Biosource International, Inc. | Methods of using FET labeled oligonucleotides that include a 3′-5′ exonuclease resistant quencher domain and compositions for practicing the same |
EP1485491A1 (de) * | 2002-03-19 | 2004-12-15 | Universite Libre De Bruxelles | Toxin/antitoxin-system zur selektion genetisch modifizierter eukaryontischer zellen oder organismen |
US20040038304A1 (en) * | 2002-03-28 | 2004-02-26 | Gala Design, Inc. | Antibody libraries |
US20060130179A1 (en) * | 2002-03-29 | 2006-06-15 | Suttie Janet L | Lambda integrase mediated recombination in plants |
CN1863915B (zh) * | 2002-03-29 | 2011-02-02 | 辛根塔参与股份公司 | 植物中λ整合酶介导的重组 |
EP1576094B1 (de) * | 2002-04-22 | 2011-09-28 | Danisco US Inc. | Verfahren zur erzeugung zu variierenden genexpressionsniveaus führender modifizierter promotoren |
DK1501947T3 (da) * | 2002-04-22 | 2008-11-17 | Genencor Int | Fremgangsmåde til at skabe et bibliotek af bakterielle kloner med varierende niveauer af genekspression |
US20080076678A1 (en) | 2005-06-15 | 2008-03-27 | Philippe Soucaille | Method of creating a library of bacterial clones with varying levels of gene expression |
US8304233B2 (en) | 2002-06-04 | 2012-11-06 | Poetic Genetics, Llc | Methods of unidirectional, site-specific integration into a genome, compositions and kits for practicing the same |
AU2003240005B2 (en) * | 2002-06-14 | 2010-08-12 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Recombination of nucleic acid library members |
US20040172667A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-09-02 | Cooper Richard K. | Administration of transposon-based vectors to reproductive organs |
US7527966B2 (en) * | 2002-06-26 | 2009-05-05 | Transgenrx, Inc. | Gene regulation in transgenic animals using a transposon-based vector |
US20040002156A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Stratagene | Selective cloning of homoduplex nucleic acids |
US20040002155A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Stratagene | Endonuclease VII cloning method |
US20040235011A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-11-25 | Cooper Richard K. | Production of multimeric proteins |
US20040132133A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-07-08 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for the production, identification and purification of fusion proteins |
AU2003253992A1 (en) * | 2002-07-18 | 2004-02-09 | Robert P. Bennett | Viral vectors containing recombination sites |
AU2003257109A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-23 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for molecular biology |
US9309518B2 (en) | 2002-09-03 | 2016-04-12 | Universite Libre De Bruxelles | Reversible, parallel and multitask cloning method and kit |
WO2004022745A2 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-18 | Universite Libre De Bruxelles | Reversible, parallel and multitask cloning method and kit |
AU2003270619A1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-04-30 | Molecular Probes, Inc. | Site-specific labeling of affinity tags in fusion proteins |
CN1263860C (zh) * | 2002-09-30 | 2006-07-12 | 华南农业大学 | 多基因载体的构建方法与应用 |
AU2003287384A1 (en) * | 2002-10-30 | 2004-06-07 | Pointilliste, Inc. | Systems for capture and analysis of biological particles and methods using the systems |
US7267984B2 (en) * | 2002-10-31 | 2007-09-11 | Rice University | Recombination assembly of large DNA fragments |
AU2003295425A1 (en) * | 2002-11-07 | 2004-06-03 | University Of Rochester | Recombinase mediated transcription |
US20040115642A1 (en) * | 2002-12-12 | 2004-06-17 | Changlin Fu | Single-step methods for gene cloning |
US7078234B2 (en) | 2002-12-18 | 2006-07-18 | Monsanto Technology Llc | Maize embryo-specific promoter compositions and methods for use thereof |
US20040209370A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-10-21 | Wonchul Suh | Method for chromosomal engineering |
AU2004204456A1 (en) * | 2003-01-09 | 2004-07-29 | Invitrogen Corporation | Cellular delivery and activation polypeptide-nucleic acid complexes |
WO2004065568A2 (en) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | Invitrogen Corporation | Rapid growing microorganisms for biotechnology applications |
AU2003290561A1 (en) * | 2003-02-10 | 2004-09-06 | Dana Ault-Riche | Self-assembling arrays and uses thereof |
EP1881074B1 (de) | 2003-05-05 | 2013-01-02 | Monsanto Technology, LLC | HRGP Promotorkonstrukte |
US7521242B2 (en) * | 2003-05-09 | 2009-04-21 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Host cells deficient for mismatch repair and their use in methods for inducing homologous recombination using single-stranded nucleic acids |
AU2003239211A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-12-13 | Invitrogen Corporation | Compositions and methods for site-specific recombination and expression |
EP1644538A4 (de) * | 2003-06-26 | 2006-11-08 | Invitrogen Corp | Verfahren und zusammensetzungen zum nachweis von promotoraktivität und zur expression von fusionsproteinen |
US20060286600A1 (en) * | 2003-06-30 | 2006-12-21 | Albertha Walhout | High throughput one-hybrid system |
DE602004030248D1 (de) * | 2003-07-30 | 2011-01-05 | Polyone Corp | Nukleiertes thermoplastisches elastomer enthaltende zusammensetzung und zugehörige verfahren |
US20050069929A1 (en) | 2003-08-08 | 2005-03-31 | Invitrogen Corporation | Methods and compositions for seamless cloning of nucleic acid molecules |
EP1699928B9 (de) | 2003-10-02 | 2010-11-03 | Monsanto Technology, LLC | Stapeln von merkmalen zur verbesserung von nutzpflanzen in transgenen pflanzen |
EP2361984A1 (de) | 2003-10-09 | 2011-08-31 | E. I. du Pont de Nemours and Company | Genexpressionsunterdrückung mittels modifizierter mikro-RNA-Molekülen |
US20050095648A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-05-05 | Mario Geysen | Method for designing linear epitopes and algorithm therefor and polypeptide epitopes |
EP1697534B1 (de) | 2003-12-01 | 2010-06-02 | Life Technologies Corporation | Rekombinationsstellen enthaltende nukleinsäuremoleküle und verfahren zur verwendung davon |
US7935862B2 (en) * | 2003-12-02 | 2011-05-03 | Syngenta Participations Ag | Targeted integration and stacking of DNA through homologous recombination |
US8071364B2 (en) | 2003-12-24 | 2011-12-06 | Transgenrx, Inc. | Gene therapy using transposon-based vectors |
WO2005067980A2 (en) * | 2004-01-12 | 2005-07-28 | Pointilliste, Inc. | Design of therapeutics and therapeutics |
US20050227309A1 (en) | 2004-01-21 | 2005-10-13 | Corry Schuyler B | Optically-detectable enzyme substrates and their method of use |
AR047598A1 (es) | 2004-02-10 | 2006-01-25 | Monsanto Technology Llc | Semilla de maiz transgenica con mayor contenido de aminoacidos |
US20090098611A1 (en) * | 2004-02-27 | 2009-04-16 | Wood David W | Self-cleaving affinity tags and methods of use |
CA2563168A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-11-17 | President And Fellows Of Harvard College | Nucleic-acid programmable protein arrays |
US20050282265A1 (en) * | 2004-04-19 | 2005-12-22 | Laura Vozza-Brown | Electroporation apparatus and methods |
US7674621B2 (en) | 2004-05-21 | 2010-03-09 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Plasmids and phages for homologous recombination and methods of use |
EP2166103B1 (de) | 2004-08-02 | 2013-05-22 | BASF Plant Science GmbH | Verfahren zur Isolierung von Transkriptionsabschlusssequenzen |
US20060204979A1 (en) * | 2004-12-01 | 2006-09-14 | Invitrogen Corporation | Reverse two-hybrid system for identification of interaction domains |
US20060200878A1 (en) | 2004-12-21 | 2006-09-07 | Linda Lutfiyya | Recombinant DNA constructs and methods for controlling gene expression |
US8314290B2 (en) | 2004-12-21 | 2012-11-20 | Monsanto Technology Llc | Temporal regulation of gene expression by MicroRNAs |
EP2765189A1 (de) | 2004-12-21 | 2014-08-13 | Monsanto Technology LLC | Rekombinante DNA-Konstrukte und Verfahren zur Steuerung der Gen-Expression |
CA2591992A1 (en) | 2004-12-22 | 2006-06-29 | The Salk Institute For Biological Studies | Compositions and methods for producing recombinant proteins |
US7582475B2 (en) | 2005-01-07 | 2009-09-01 | University Of Georgia Research Foundation, Inc. | Vectors and methods for high throughput co-expression |
ATE552343T1 (de) * | 2005-04-19 | 2012-04-15 | Basf Plant Science Gmbh | Endosperm-spezifische expression und/oder expression in keimenden embryos monokotyledoner pflanzen |
CA2608636C (en) * | 2005-05-17 | 2015-02-10 | Frank Koentgen | Sequential cloning system |
US9121028B2 (en) * | 2005-09-09 | 2015-09-01 | Monsanto Technology Llc | Selective gene expression in plants |
US20070117179A1 (en) * | 2005-09-27 | 2007-05-24 | Invitrogen Corporation | In vitro protein synthesis systems for membrane proteins that include adolipoproteins and phospholipid-adolipoprotein particles |
EP3339441A1 (de) | 2005-10-13 | 2018-06-27 | Monsanto Technology LLC | Verfahren zur herstellung von hybridsaat |
US7696335B2 (en) * | 2005-10-13 | 2010-04-13 | Bc Cancer Agency | Kits for multiple non-cross reacting recombination reactions utilizing loxP sequences |
US20070231906A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-10-04 | Invitrogen Corporation | Three Frame cDNA Expression Libraries for Functional Screening of Proteins |
WO2007100384A2 (en) * | 2005-10-24 | 2007-09-07 | Invitrogen Corporation | Three frame cdna expression libraries for functional screening of proteins |
US20070143881A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and Compositions for Improving the Efficiency of Site-Specific Polynucleotide Exchange |
CN101490267B (zh) | 2006-05-17 | 2013-04-17 | 先锋高级育种国际公司 | 人工植物微染色体 |
US20100196336A1 (en) | 2006-05-23 | 2010-08-05 | Dongsu Park | Modified dendritic cells having enhanced survival and immunogenicity and related compositions and methods |
US8178316B2 (en) * | 2006-06-29 | 2012-05-15 | President And Fellows Of Harvard College | Evaluating proteins |
AU2007290367B2 (en) | 2006-08-31 | 2013-10-31 | Monsanto Technology, Llc | Phased small RNAs |
CN101522901A (zh) | 2006-10-05 | 2009-09-02 | 纳幕尔杜邦公司 | 玉米微rna序列 |
ES2633352T3 (es) | 2006-10-12 | 2017-09-20 | Monsanto Technology Llc | microARN de plantas y procedimientos de uso de los mismos |
AU2008214568B2 (en) | 2007-02-16 | 2013-04-18 | Basf Plant Science Gmbh | Nucleic acid sequences for regulation of embryo-specific expression in monocotyledonous plants |
US8410334B2 (en) | 2007-02-20 | 2013-04-02 | Monsanto Technology Llc | Invertebrate microRNAs |
WO2008106660A2 (en) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Invitrogen Corporation | Isolated phospholipid-protein particles |
EP1997898A1 (de) * | 2007-06-01 | 2008-12-03 | Rijksuniversiteit Groningen | Mittel und Verfahren zum Klonen von Nukleinsäuresequenzen |
CA2691440A1 (en) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods for altering the genome of a monocot plant cell |
US20100291633A1 (en) * | 2007-09-03 | 2010-11-18 | Thorsten Selmer | Method of cloning at least one nucleic acid molecule of interest using type iis restriction endonucleases, and corresponding cloning vectors, kits and system using type iis restriction endonucleases |
US8404486B2 (en) | 2007-11-30 | 2013-03-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Recombination sequences |
JP5670755B2 (ja) | 2008-03-12 | 2015-02-18 | ザ ロックフェラー ユニバーシティ | 翻訳プロファイリング及び分子表現型解析のための方法及び組成物 |
US20090280103A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-11-12 | Martin Flueck | Regulation of muscle repair |
BRPI0913657A2 (pt) | 2008-07-01 | 2020-08-04 | Monsanto Technology Llc | constructos de dna recombinante e métodos para a modulação da expressão de um gene-alvo |
US9150880B2 (en) * | 2008-09-25 | 2015-10-06 | Proteovec Holding, L.L.C. | Vectors for production of antibodies |
WO2010036978A2 (en) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Transgenrx, Inc. | Novel vectors for production of growth hormone |
WO2010036979A2 (en) * | 2008-09-25 | 2010-04-01 | Transgenrx, Inc. | Novel vectors for production of interferon |
EP2362912A1 (de) | 2008-11-14 | 2011-09-07 | Life Technologies Corporation | Zusammensetzungen und verfahren zur zellmanipulation |
WO2010118360A1 (en) * | 2009-04-09 | 2010-10-14 | The Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Production of proteins using transposon-based vectors |
WO2011003034A2 (en) | 2009-07-02 | 2011-01-06 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
EP2451960A2 (de) * | 2009-07-09 | 2012-05-16 | Verdezyne, Inc. | Manipulierte mikroorganismen mit erhöhter gärungsaktivität |
US8889394B2 (en) * | 2009-09-07 | 2014-11-18 | Empire Technology Development Llc | Multiple domain proteins |
WO2011058555A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Yeda Research And Development Co. Ltd. | A method of editing dna in a cell and constructs capable of same |
US10100318B2 (en) | 2009-11-13 | 2018-10-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Bio-field programmable gate array and bio-programmable logic array: reconfigurable chassis construction |
US20110150841A1 (en) | 2009-12-16 | 2011-06-23 | University Of Washington | Secretion System and Methods for its Use |
WO2011082310A2 (en) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for targeted polynucleotide modification |
US20110167516A1 (en) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for the introduction and regulated expression of genes in plants |
EP2571991A1 (de) | 2010-05-20 | 2013-03-27 | Evolva SA | Verfahren zur herstellung von isoprenoidverbindungen in hefe |
DE102010056289A1 (de) | 2010-12-24 | 2012-06-28 | Geneart Ag | Verfahren zur Herstellung von Leseraster-korrekten Fragment-Bibliotheken |
EP2471909A1 (de) | 2010-12-30 | 2012-07-04 | SIRION BIOTECH GmbH | Nukleinsäuremoleküle zur Herstellung adenoviraler Vektoren |
EA201391373A1 (ru) | 2011-03-23 | 2014-07-30 | Пайонир Хай-Бред Интернэшнл, Инк. | Способы получения сложного локуса трансгенных признаков |
WO2012149470A1 (en) | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Amyris, Inc. | Methods for genomic modification |
US8728798B2 (en) | 2011-05-03 | 2014-05-20 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
US8343752B2 (en) | 2011-05-03 | 2013-01-01 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing adipic acid |
CA2844470A1 (en) | 2011-06-21 | 2013-05-10 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing male sterile plants |
CA2841796C (en) | 2011-07-06 | 2021-06-29 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
WO2014153188A2 (en) | 2013-03-14 | 2014-09-25 | Life Technologies Corporation | High efficiency, small volume nucleic acid synthesis |
WO2013049227A2 (en) | 2011-09-26 | 2013-04-04 | Geneart Ag | High efficiency, small volume nucleic acid synthesis |
US9465519B2 (en) | 2011-12-21 | 2016-10-11 | Life Technologies Corporation | Methods and systems for in silico experimental designing and performing a biological workflow |
WO2013152220A2 (en) | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Life Technologies Corporation | Tal-effector assembly platform, customized services, kits and assays |
US10358655B1 (en) | 2012-06-27 | 2019-07-23 | University Of Utah Research Foundation | Attenuated protein expression vectors and associated methods |
US20140173781A1 (en) | 2012-12-13 | 2014-06-19 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Methods and compositions for producing and selecting transgenic wheat plants |
WO2014100504A2 (en) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
MY175858A (en) | 2012-12-19 | 2020-07-14 | Corvay Bioproducts Gmbh | Biological methods for preparing a fatty dicarboxylic acid |
CN103215296B (zh) * | 2013-03-22 | 2014-12-03 | 武汉伯远生物科技有限公司 | 一种多片段dna分子组装方法及应用 |
US9206433B2 (en) * | 2013-05-01 | 2015-12-08 | Dna Twopointo, Inc. | Methods, compositions and kits for a one-step DNA cloning system |
US10253321B2 (en) | 2013-05-01 | 2019-04-09 | Dna2.0, Inc. | Methods, compositions and kits for a one-step DNA cloning system |
US9333227B2 (en) | 2013-08-19 | 2016-05-10 | Syngulon Sa. | Controlled growth of microorganisms |
KR102274445B1 (ko) | 2013-12-19 | 2021-07-08 | 아미리스 인코퍼레이티드 | 게놈 삽입을 위한 방법 |
US10133051B2 (en) | 2014-03-11 | 2018-11-20 | Fei Efa, Inc. | Self correcting floating SIL tip |
EP3129493B1 (de) | 2014-04-09 | 2021-07-07 | The Scripps Research Institute | Import von unnatürlichen oder modifizierten nukleosid-triphosphaten in zellen mittels nukleinsäure-triphosphattransportern |
FR3028527A1 (fr) | 2014-11-13 | 2016-05-20 | Pivert | Identification de facteurs de transcription de yarrowia lipolytica |
EP3229959B1 (de) | 2014-12-09 | 2019-05-15 | Life Technologies Corporation | Hocheffiziente kleinvolumige nukleinsäuresynthese |
WO2016154046A2 (en) | 2015-03-20 | 2016-09-29 | Verdezyne, Inc. | Biological methods for preparing 3-hydroxypropionic acid |
CN105063087A (zh) * | 2015-07-30 | 2015-11-18 | 赛业(苏州)生物科技有限公司 | 一种基于rmce技术的转基因方法 |
WO2017106767A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | The Scripps Research Institute | Production of unnatural nucleotides using a crispr/cas9 system |
US11293033B2 (en) | 2016-05-18 | 2022-04-05 | Amyris, Inc. | Compositions and methods for genomic integration of nucleic acids into exogenous landing pads |
US10253316B2 (en) | 2017-06-30 | 2019-04-09 | Inscripta, Inc. | Automated cell processing methods, modules, instruments, and systems |
DK3475295T3 (da) | 2016-06-24 | 2022-10-24 | Scripps Research Inst | Hidtil ukendt nukleosidtriphosphat-transportør og anvendelser deraf |
AU2018300069A1 (en) | 2017-07-11 | 2020-02-27 | Synthorx, Inc. | Incorporation of unnatural nucleotides and methods thereof |
CA3069697A1 (en) | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Radici Chimica S.P.A. | Biological methods for modifying cellular carbon flux |
CA3071013A1 (en) | 2017-08-03 | 2019-02-07 | Synthorx, Inc. | Cytokine conjugates for the treatment of proliferative and infectious diseases |
US10738327B2 (en) | 2017-08-28 | 2020-08-11 | Inscripta, Inc. | Electroporation cuvettes for automation |
US10435713B2 (en) | 2017-09-30 | 2019-10-08 | Inscripta, Inc. | Flow through electroporation instrumentation |
WO2019121983A1 (en) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Syngulon S.A. | Fermentation process |
AU2019241967A1 (en) | 2018-03-29 | 2020-11-19 | Inscripta, Inc. | Automated control of cell growth rates for induction and transformation |
WO2019200004A1 (en) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Inscripta, Inc. | Automated cell processing instruments comprising reagent cartridges |
US10557216B2 (en) | 2018-04-24 | 2020-02-11 | Inscripta, Inc. | Automated instrumentation for production of T-cell receptor peptide libraries |
US10508273B2 (en) | 2018-04-24 | 2019-12-17 | Inscripta, Inc. | Methods for identifying selective binding pairs |
US10858761B2 (en) | 2018-04-24 | 2020-12-08 | Inscripta, Inc. | Nucleic acid-guided editing of exogenous polynucleotides in heterologous cells |
CA3108767A1 (en) | 2018-06-30 | 2020-01-02 | Inscripta, Inc. | Instruments, modules, and methods for improved detection of edited sequences in live cells |
CA3106115A1 (en) | 2018-07-08 | 2020-01-16 | Specifica Inc. | Antibody libraries with maximized antibody developability characteristics |
US11142740B2 (en) | 2018-08-14 | 2021-10-12 | Inscripta, Inc. | Detection of nuclease edited sequences in automated modules and instruments |
US10532324B1 (en) | 2018-08-14 | 2020-01-14 | Inscripta, Inc. | Instruments, modules, and methods for improved detection of edited sequences in live cells |
WO2020081149A2 (en) | 2018-08-30 | 2020-04-23 | Inscripta, Inc. | Improved detection of nuclease edited sequences in automated modules and instruments |
WO2020060948A1 (en) | 2018-09-17 | 2020-03-26 | Levadura Biotechnology, Inc. | Production of cannabinoids in yeast using a fatty acid feedstock |
CN109371047B (zh) * | 2018-09-30 | 2021-11-09 | 华侨大学 | 一种利用蛋白IHF-α构建和表达耐热性抗菌肽融合蛋白的方法 |
BR112021014415A2 (pt) | 2019-02-06 | 2021-09-21 | Synthorx, Inc. | Conjugados de il-2 e métodos de uso dos mesmos |
WO2020252262A1 (en) | 2019-06-14 | 2020-12-17 | The Scripps Research Institute | Reagents and methods for replication, transcription, and translation in semi-synthetic organisms |
EP3986909A4 (de) | 2019-06-21 | 2023-08-02 | Inscripta, Inc. | Genomweite rationell gestaltete mutationen, die zu einer erhöhten lysinproduktion in e. coli führen |
US10927385B2 (en) | 2019-06-25 | 2021-02-23 | Inscripta, Inc. | Increased nucleic-acid guided cell editing in yeast |
US10689669B1 (en) | 2020-01-11 | 2020-06-23 | Inscripta, Inc. | Automated multi-module cell processing methods, instruments, and systems |
EP4120829A1 (de) | 2020-03-15 | 2023-01-25 | Proteinea, Inc. | Herstellung rekombinanter proteine in insekten |
US20210332388A1 (en) | 2020-04-24 | 2021-10-28 | Inscripta, Inc. | Compositions, methods, modules and instruments for automated nucleic acid-guided nuclease editing in mammalian cells |
US11787841B2 (en) | 2020-05-19 | 2023-10-17 | Inscripta, Inc. | Rationally-designed mutations to the thrA gene for enhanced lysine production in E. coli |
WO2023200770A1 (en) | 2022-04-12 | 2023-10-19 | Inscripta, Inc. | Curing for iterative nucleic acid-guided nuclease editing |
Family Cites Families (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673640A (en) * | 1984-04-30 | 1987-06-16 | Biotechnica International, Inc. | Regulated protein production using site-specific recombination |
US4743546A (en) | 1985-02-13 | 1988-05-10 | Biotechnica International, Inc. | Controlled gene excision |
CA1293460C (en) | 1985-10-07 | 1991-12-24 | Brian Lee Sauer | Site-specific recombination of dna in yeast |
DE3876327D1 (de) * | 1987-07-21 | 1993-01-14 | Du Pont Merck Pharma | Verfahren fuer die herstellung von in tierischen zellen stabilen und lebensfaehigen rekombinanten viralen vektoren. |
CA2012983A1 (en) * | 1989-03-27 | 1990-09-27 | Sydney Brenner | Process for nucleic acid detection by binary amplification |
JPH05503626A (ja) | 1989-08-22 | 1993-06-17 | イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー | 95kbの大きさのdna断片をクローニングするための生体外ヘッドフルパッケージング系 |
NO904633L (no) * | 1989-11-09 | 1991-05-10 | Molecular Diagnostics Inc | Amplifikasjon av nukleinsyrer ved transkriberbar haarnaalsprobe. |
US5658772A (en) | 1989-12-22 | 1997-08-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Site-specific recombination of DNA in plant cells |
WO1991016427A1 (en) * | 1990-04-24 | 1991-10-31 | Stratagene | Methods for phenotype creation from multiple gene populations |
AU665190B2 (en) | 1990-07-10 | 1995-12-21 | Cambridge Antibody Technology Limited | Methods for producing members of specific binding pairs |
US5227288A (en) * | 1990-10-01 | 1993-07-13 | Blattner Frederick R | DNA sequencing vector with reversible insert |
US5286632A (en) | 1991-01-09 | 1994-02-15 | Jones Douglas H | Method for in vivo recombination and mutagenesis |
WO1992015694A1 (en) | 1991-03-08 | 1992-09-17 | The Salk Institute For Biological Studies | Flp-mediated gene modification in mammalian cells, and compositions and cells useful therefor |
WO1992018521A1 (en) | 1991-04-10 | 1992-10-29 | Life Technologies, Inc. | Method for amplifying and altering an rna sequence |
DE69230142T2 (de) | 1991-05-15 | 2000-03-09 | Cambridge Antibody Technology Ltd. | Verfahren zur herstellung von spezifischen bindungspaargliedern |
US5858657A (en) | 1992-05-15 | 1999-01-12 | Medical Research Council | Methods for producing members of specific binding pairs |
WO1993010086A1 (de) | 1991-11-13 | 1993-05-27 | MTA Központi Kémiai Kutató Intézete | Verfahren zur herstellung von n-(arylsulfonyl)-carbamid-säure-derivaten und den in diesem verfahren verwendbaren intermedieren |
EP0626999A4 (en) * | 1992-01-24 | 1997-04-09 | Life Technologies Inc | Modulation of enzyme activities in the -i(in vivo) cloning of dna. |
ES2157217T3 (es) | 1992-02-26 | 2001-08-16 | Zeneca Mogen B V | Cepas de agrobacterium capaces de recombinacion especifica para el sitio. |
EP0656941B1 (de) * | 1992-03-24 | 2005-06-01 | Cambridge Antibody Technology Limited | Verfahren zur herstellung von gliedern von spezifischen bindungspaaren |
US5733743A (en) | 1992-03-24 | 1998-03-31 | Cambridge Antibody Technology Limited | Methods for producing members of specific binding pairs |
BE1006085A3 (fr) | 1992-07-31 | 1994-05-10 | Univ Bruxelles | Vecteur de clonage. |
WO1994003624A1 (en) | 1992-08-04 | 1994-02-17 | Auerbach Jeffrey I | Methods for the isothermal amplification of nucleic acid molecules |
US5733733A (en) | 1992-08-04 | 1998-03-31 | Replicon, Inc. | Methods for the isothermal amplification of nucleic acid molecules |
US5614389A (en) | 1992-08-04 | 1997-03-25 | Replicon, Inc. | Methods for the isothermal amplification of nucleic acid molecules |
AU5405994A (en) * | 1992-10-16 | 1994-05-09 | Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The | Supercoiled minicircle dna as as a unitary promoter vector |
WO1994013804A1 (en) | 1992-12-04 | 1994-06-23 | Medical Research Council | Multivalent and multispecific binding proteins, their manufacture and use |
US5334575A (en) | 1992-12-17 | 1994-08-02 | Eastman Kodak Company | Dye-containing beads for laser-induced thermal dye transfer |
US5527695A (en) * | 1993-01-29 | 1996-06-18 | Purdue Research Foundation | Controlled modification of eukaryotic genomes |
US5919676A (en) | 1993-06-24 | 1999-07-06 | Advec, Inc. | Adenoviral vector system comprising Cre-loxP recombination |
EP0632054A1 (de) * | 1993-06-28 | 1995-01-04 | European Molecular Biology Laboratory | Regulation stellenspezifischer Rekombination mittels stellungsspezifischer Rekombinase/Kernrezeptor-Fusionsproteine |
US5441884A (en) | 1993-07-08 | 1995-08-15 | Ecogen Inc. | Bacillus thuringiensis transposon TN5401 |
US5843744A (en) * | 1993-07-08 | 1998-12-01 | Ecogen Inc. | Bacillus thuringiensis Tn5401 proteins |
US5470727A (en) | 1993-12-21 | 1995-11-28 | Celtrix Pharmaceuticals, Inc. | Chromosomal expression of non-bacterial genes in bacterial cells |
US5677170A (en) | 1994-03-02 | 1997-10-14 | The Johns Hopkins University | In vitro transposition of artificial transposons |
WO1995032225A1 (en) | 1994-05-23 | 1995-11-30 | The Salk Institute For Biological Studies | Method for site-specific integration of nucleic acids and related products |
US5723765A (en) * | 1994-08-01 | 1998-03-03 | Delta And Pine Land Co. | Control of plant gene expression |
US5766891A (en) | 1994-12-19 | 1998-06-16 | Sloan-Kettering Institute For Cancer Research | Method for molecular cloning and polynucleotide synthesis using vaccinia DNA topoisomerase |
US6143557A (en) | 1995-06-07 | 2000-11-07 | Life Technologies, Inc. | Recombination cloning using engineered recombination sites |
DE69623057T2 (de) | 1995-06-07 | 2003-03-27 | Invitrogen Corp., Carlsbad | Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorte |
WO1997006265A2 (en) | 1995-08-07 | 1997-02-20 | The Perkin-Elmer Corporation | Recombinant clone selection system |
US5801030A (en) | 1995-09-01 | 1998-09-01 | Genvec, Inc. | Methods and vectors for site-specific recombination |
AUPN523995A0 (en) | 1995-09-05 | 1995-09-28 | Crc For Biopharmaceutical Research Pty Ltd | Method for producing phage display vectors |
US6156497A (en) | 1996-01-05 | 2000-12-05 | Genetic Therapy, Inc. | Recombinase-mediated generation of adenoviral vectors |
US6228646B1 (en) | 1996-03-07 | 2001-05-08 | The Regents Of The University Of California | Helper-free, totally defective adenovirus for gene therapy |
US5928914A (en) | 1996-06-14 | 1999-07-27 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University | Methods and compositions for transforming cells |
US5710248A (en) | 1996-07-29 | 1998-01-20 | University Of Iowa Research Foundation | Peptide tag for immunodetection and immunopurification |
AU722375B2 (en) | 1996-09-06 | 2000-08-03 | Trustees Of The University Of Pennsylvania, The | Methods using cre-lox for production of recombinant adeno-associated viruses |
US5851808A (en) | 1997-02-28 | 1998-12-22 | Baylor College Of Medicine | Rapid subcloning using site-specific recombination |
DE19720839B4 (de) | 1997-05-17 | 2007-08-16 | Dirk Dr. Schindelhauer | Baukastenprinzip-Technologie zur Herstellung von langen, exakten DNA-Konstrukten in vitro, insbesondere für die Herstellung von Konstrukten zur Erzeugung von künstlichen Chromosomen (MAC, mammalian artificial chromosome) aus zwei stabil klonierten DNA-Komponenten und der ditelomerische Vektor-Prototyp PTAT |
US5989872A (en) | 1997-08-12 | 1999-11-23 | Clontech Laboratories, Inc. | Methods and compositions for transferring DNA sequence information among vectors |
US7135608B1 (en) | 1997-08-28 | 2006-11-14 | The Salk Institute For Biological Studies | Site-specific recombination in eukaryotes and constructs useful therefor |
ATE341621T1 (de) | 1997-10-24 | 2006-10-15 | Invitrogen Corp | Rekombinatorisches klonieren unter verwendung von nukleinsaüren mit rekombinationsstellen |
JP4206154B2 (ja) | 1997-11-13 | 2009-01-07 | 大日本住友製薬株式会社 | 変異型loxP配列とその応用 |
US5874259A (en) | 1997-11-21 | 1999-02-23 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Conditionally amplifiable BAC vector |
WO1999055851A2 (en) | 1998-04-28 | 1999-11-04 | Novartis Ag | Site-directed transformation of plants |
AU5584999A (en) | 1998-08-28 | 2000-03-21 | Invitrogen Corporation | System for the rapid manipulation of nucleic acid sequences |
EP1169458A2 (de) | 1999-04-06 | 2002-01-09 | Oklahoma Medical Research Foundation | Verfahren zur selektion von rekombinase varianten mit veränderten spezifität |
AU781628B2 (en) | 1999-07-14 | 2005-06-02 | Clontech Laboratories, Inc. | Recombinase-based methods for producing expression vectors and compositions for use in practicing the same |
WO2001011058A1 (en) | 1999-08-09 | 2001-02-15 | Monsanto Technology Llc | Novel cloning methods and vectors |
-
1996
- 1996-06-07 DE DE69623057T patent/DE69623057T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 EP EP02001135A patent/EP1229113A3/de not_active Withdrawn
- 1996-06-07 WO PCT/US1996/010082 patent/WO1996040724A1/en active IP Right Grant
- 1996-06-07 AT AT96923288T patent/ATE222289T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 US US08/663,002 patent/US5888732A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 AU AU63841/96A patent/AU724922B2/en not_active Ceased
- 1996-06-07 EP EP02001134A patent/EP1227147A3/de not_active Ceased
- 1996-06-07 EP EP96923288A patent/EP0937098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 ES ES96923288T patent/ES2181900T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-07 JP JP50219197A patent/JP4020429B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 DK DK96923288T patent/DK0937098T3/da active
- 1996-06-07 EP EP10184527A patent/EP2322614A1/de not_active Withdrawn
- 1996-06-07 CA CA002226463A patent/CA2226463A1/en not_active Abandoned
- 1996-06-07 NZ NZ312332A patent/NZ312332A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-06-07 PT PT96923288T patent/PT937098E/pt unknown
- 1996-06-07 NZ NZ500843A patent/NZ500843A/en not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-01-12 US US09/005,476 patent/US6171861B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-01-20 US US09/233,492 patent/US6270969B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-08-28 HK HK99103716A patent/HK1019068A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-14 JP JP2002331431A patent/JP2003299487A/ja not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-12-22 JP JP2005370407A patent/JP2006087445A/ja not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-04 JP JP2006273481A patent/JP2007020583A/ja not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-04 JP JP2007175995A patent/JP2007306931A/ja not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-02-10 JP JP2009028314A patent/JP2009100776A/ja not_active Withdrawn
- 2009-07-02 US US12/497,418 patent/US20100267118A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0937098B1 (de) | 2002-08-14 |
ES2181900T3 (es) | 2003-03-01 |
JP4020429B2 (ja) | 2007-12-12 |
EP1227147A3 (de) | 2002-08-14 |
US5888732A (en) | 1999-03-30 |
CA2226463A1 (en) | 1996-12-19 |
EP1227147A2 (de) | 2002-07-31 |
JPH11507236A (ja) | 1999-06-29 |
US20100267118A1 (en) | 2010-10-21 |
DK0937098T3 (da) | 2002-12-02 |
EP2322614A1 (de) | 2011-05-18 |
EP0937098A1 (de) | 1999-08-25 |
EP1229113A3 (de) | 2002-11-27 |
AU6384196A (en) | 1996-12-30 |
NZ312332A (en) | 2000-01-28 |
WO1996040724A1 (en) | 1996-12-19 |
AU724922B2 (en) | 2000-10-05 |
JP2006087445A (ja) | 2006-04-06 |
JP2009100776A (ja) | 2009-05-14 |
EP1229113A2 (de) | 2002-08-07 |
EP0937098A4 (de) | 1999-10-13 |
NZ500843A (en) | 2002-03-28 |
ATE222289T1 (de) | 2002-08-15 |
US6171861B1 (en) | 2001-01-09 |
JP2007020583A (ja) | 2007-02-01 |
PT937098E (pt) | 2002-12-31 |
US6270969B1 (en) | 2001-08-07 |
DE69623057D1 (de) | 2002-09-19 |
JP2003299487A (ja) | 2003-10-21 |
JP2007306931A (ja) | 2007-11-29 |
HK1019068A1 (en) | 2000-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69623057T2 (de) | Rekombinatorische klonierung in vitro unter verwendung genmanipulierter rekombinationsorte | |
US6720140B1 (en) | Recombinational cloning using engineered recombination sites | |
US7304130B2 (en) | Recombinational cloning using engineered recombination sites | |
WO1996040724A9 (en) | Recombinational cloning using engineered recombination sites | |
US20080268520A1 (en) | Compositions and methods for recombinational cloning of nucleic acid molecules | |
US20050233422A1 (en) | Rapid and enzymeless cloning of nucleic acid fragments | |
CA2444195A1 (en) | Compositions and methods for recombinational cloning of nucleic acid molecules | |
NZ529476A (en) | Methods of manipulating and sequencing nucleic acid molecules using transposition and recombination | |
WO1998053056A2 (de) | Herstellungsverfahren für lange dna-konstrukte | |
WO2000029000A9 (en) | Compositions and methods for recombinational cloning of nucleic acid molecules | |
AU2004201501A1 (en) | Recombinational cloning using engineered recombination sites | |
NZ516384A (en) | Composition comprising a nucleic acid molecule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LIFE TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D. STAATES DE, US |