DE69613481T2 - Hydrogele auf basis von dreiblockcopolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung - Google Patents
Hydrogele auf basis von dreiblockcopolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE69613481T2 DE69613481T2 DE69613481T DE69613481T DE69613481T2 DE 69613481 T2 DE69613481 T2 DE 69613481T2 DE 69613481 T DE69613481 T DE 69613481T DE 69613481 T DE69613481 T DE 69613481T DE 69613481 T2 DE69613481 T2 DE 69613481T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- hydrogel
- copolymer
- hydrogel according
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 title claims abstract description 103
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 title description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 71
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 58
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 27
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 26
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 7
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- -1 lactides Chemical compound 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 17
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 6
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxan-2-one Chemical compound O=C1COCCO1 VPVXHAANQNHFSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125723 sedative agent Drugs 0.000 claims description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 claims 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 229920000428 triblock copolymer Polymers 0.000 abstract description 6
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 abstract 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 12
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 11
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001261 hydroxy acids Chemical class 0.000 description 7
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 7
- JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 4511-42-6 Chemical compound C[C@@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 6
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 6
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 5
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 4
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000293871 Salmonella enterica subsp. enterica serovar Typhi Species 0.000 description 2
- 241000193998 Streptococcus pneumoniae Species 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 2
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 229940031000 streptococcus pneumoniae Drugs 0.000 description 2
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SGNXVBOIDPPRJJ-PSASIEDQSA-N 1-[(1r,6r)-9-azabicyclo[4.2.1]non-4-en-5-yl]ethanone Chemical compound CC(=O)C1=CCC[C@@H]2CC[C@H]1N2 SGNXVBOIDPPRJJ-PSASIEDQSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-4,4-diphenylheptan-3-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 USSIQXCVUWKGNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N Fluorouracil Chemical compound FC1=CNC(=O)NC1=O GHASVSINZRGABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- 229930192392 Mitomycin Natural products 0.000 description 1
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010043376 Tetanus Diseases 0.000 description 1
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 1
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 1
- BWLVSYUUKOQICP-FMQUCBEESA-N Yellow OB Chemical compound CC1=CC=CC=C1\N=N\C1=C(N)C=CC2=CC=CC=C12 BWLVSYUUKOQICP-FMQUCBEESA-N 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003948 anatoxin Substances 0.000 description 1
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N azathioprine Chemical compound CN1C=NC([N+]([O-])=O)=C1SC1=NC=NC2=C1NC=N2 LMEKQMALGUDUQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002170 azathioprine Drugs 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N chlorpromazine Chemical compound C1=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 ZPEIMTDSQAKGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001076 chlorpromazine Drugs 0.000 description 1
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 description 1
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229960002949 fluorouracil Drugs 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229960001797 methadone Drugs 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N naltrexone Chemical compound N1([C@@H]2CC3=CC=C(C=4O[C@@H]5[C@](C3=4)([C@]2(CCC5=O)O)CC1)O)CC1CC1 DQCKKXVULJGBQN-XFWGSAIBSA-N 0.000 description 1
- 229960003086 naltrexone Drugs 0.000 description 1
- OSTGTTZJOCZWJG-UHFFFAOYSA-N nitrosourea Chemical compound NC(=O)N=NO OSTGTTZJOCZWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229940053934 norethindrone Drugs 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N octafluoropropane Chemical compound FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F QYSGYZVSCZSLHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J octanoate;tin(4+) Chemical compound [Sn+4].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O XZZXKVYTWCYOQX-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000003239 periodontal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002523 polyethylene Glycol 1000 Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N quinazoline Chemical compound N1=CN=CC2=CC=CC=C21 JWVCLYRUEFBMGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- 229940118376 tetanus toxin Drugs 0.000 description 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical group 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 230000017423 tissue regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/34—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/916—Hydrogel compositions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Hydrogele auf Basis von trisequenziellen oder Dreiblock- Copolymeren, deren Herstellung und deren Verwendung.
- Es ist bekannt, dass Hydrogele auf klassische Weise mit festen Materialien erhalten werden, die in Wasser aufquellen, indem sie beträchtliche Volumina an Wasser absorbieren. Diese Hydrogele bestehen im Allgemeinen aus Polymeren, die in Wasser ein dreidimensionales Netz bilden, das insbesondere große Moleküle wie Proteine zurückhalten kann. Die Hydrogele können ausgehend von hydrophilen, vernetzten Polymeren hergestellt werden.
- Die Hydrogele sind insbesondere als implantierbare pharmazeutische Träger bekannt, die die progressive Freisetzung von Drogen bzw. Wirkstoffen gestatten, und insbesondere von Makromolekülen wie den Proteinen. Hydrogele sind im Allgemeinen nicht biologisch abbaubar und der Wirkstoff wird über ein Diffusionsphänomen freigesetzt.
- Es ist jüngst vorgeschlagen worden, biologisch abbaubare Hydrogele auf Basis von Poly(hydroxysäure)-Poly(ethylenglykol)-Poly(hydroxysäure) trisequenziellen oder Dreiblock- Copolymeren zu realisieren, indem man in Wasser lösliche Copolymere mit endständigem Acrylat verwendet, die man in situ über Fotopolymerisation der wässrigen Lösung des Polymeren vernetzt (siehe A.S. Sawhney et al., Macromolecules 26, 581-587 (1993)).
- Das Dokument EP-A-0 092 918 beschreibt steife Implantate, aufgebaut aus nicht vernetzten sequenziellen oder Block-Copolymeren und enthaltend ein Polypeptid mit einer pharmakologischen Aktivität. Diese Implantate quellen progressiv, indem sie Wasser absorbieren, das in dem lebenden Milieu vorhanden ist, in das sie implantiert werden.
- Man hat nun ein neues Verfahren entdeckt, das, ausgehend von bestimmten trisequenziellen oder Triblock-Copolymeren, den schnellen Erhalt von weichen Hydrogelen gestattet, die ein Gewicht an Wasser mindestens gleich dem Gewicht des trisequenziellen Copolymeren enthalten. Diese weichen bzw. nachgiebigen Hydrogele sind leicht deformierbar und können insbesondere quer durch eine Hohlnadel mit einem Innendurchmesser von 2 mm und insbesondere quer durch eine Hohlnadel mit 1 mm Innendurchmesser hindurchtreten.
- Während die Hydrogele bis heute hauptsächlich für die Speicherung und die progressive Freisetzung von hydrophilen Makromolekülen verwendet wurden, präsentieren die Hydrogele der vorliegenden Erfindung das spezielle Vermögen, nicht nur hydrophile Makromoleküle zurückzuhalten, sondern auch hydrophobe Substanzen.
- Die Erfindung betrifft daher ein Hydrogel auf Basis von trisequenziellen oder Triblock- Copolymeren und Wasser, wie es im Anspruch 1 definiert ist.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen den Erhalt eines Produkts, erhalten über Lyophilisierung eines wie oben definierten Hydrogels. Ein solches Lyophilisat kann schnell eine große Menge an Wasser absorbieren und ein weiches, in Wasser gequollenes Hydrogel ergeben, analog dem Hydrogel, von dem es abstammt.
- Die Verhältnisse (m + n)/p, die bequemerweise in jedem Fall über Routineexperimente bestimmt werden können, werden als solche im Folgenden präzisiert. Im Allgemeinen sind die Verhältnisse (m + n)/p angemessenerweise Zahlen zwischen 1 und 5 in etwa.
- Insbesondere kann das Verhältnis (m + n)/p für das besagte Gel so ausgewählt werden, dass dieses eine Menge an Wasser mindestens gleich dem 2-fachen des Gewichts des Copolymeren, das dieses enthält, zurückhalten kann.
- Die Zahl p kann insbesondere von 10 bis 120 und spezieller von 15 bis 100 schwanken. Selbstverständlich können die Blöcke X und Y ähnlich oder gleich sein, das heißt, sie können aus denselben wiederkehrenden Einheiten zusammengesetzt sein.
- Eine Untersuchung von analogen Copolymeren zu denjenigen der Formel (I) zeigt, dass dann, wenn das Verhältnis (m + n)/p ausreichend niedrig ist, diese Copolymere in Wasser löslich sind. Wenn das Verhältnis ansteigt, sind die entsprechenden Copolymere nicht leicht in Wasser löslich und ergeben trübe Lösungen, wahrscheinlich auf Grund der Bildung von Mizellen. Wenn das Verhältnis nochmals ansteigt, werden die Polymere in Wasser unlöslich: in Kontakt mit Wasser gebracht, gehen diese Polymere in Form von Pulvern nicht in Lösung und ergeben keinen Anlass mehr zur Bildung von Mizellen, beispielsweise nach 24 Stunden in Kontakt mit Wasser bei Raumtemperatur, selbst wenn diese Copolymere leicht in Kontakt mit Wasser quellen.
- In Einklang mit der Entdeckung, die die Basis der Erfindung darstellt, können diese in Wasser unlöslichen Copolymere Hydrogele, ausgehend von deren Lösung in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, ergeben gemäß dem im Folgenden beschriebenen Verfahren. Jedoch enthalten dann, wenn die Länge der hydrophoben Ketten X und Y für einen gegebenen zentralen Block G über einen bestimmten Wert ansteigt (anders gesagt, wenn das Verhältnis (m + n)/p ansteigt), die so erhaltenen Hydrogele immer kleinere Mengen an Wasser. Man kann daher für jeden Typ des Polymeren der Formel (I) leicht den Wert des Verhältnisses (m + n)/p experimentell bestimmen, über dem die Hydrogele nicht in der Lage sind, eine wesentliche Menge an Wasser zurückzuhalten: tatsächlich beobachtet man mit diesen Polymeren in Lösung mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bei Zugabe von Wasser keine Bildung eines in Wasser gequollenen Hydrogels, jedoch vielmehr die Bildung eines Präzipitats des Copolymeren, das ein kleineres Volumen als das der ursprünglichen organischen Lösung einnimmt.
- Man kann so die optimale Länge der Ketten X und Y über einfache Routineexperimente bestimmen.
- Beispielsweise beobachtet man im Fall der Copolymere aus Poly(milchsäure)- Poly(ethylenoxid)-Poly(milchsäure) dann, wenn das Verhältnis (m + n)/p kleiner als etwa 0,2 ist, dass diese Copolymere in Wasser löslich sind. Wenn dieses Verhältnis zwischen etwa 0,2 und 1 liegt, sind die Copolymere nicht leicht in Wasser löslich und ergeben trübe Lösungen. Wenn das Verhältnis in etwa 1 übersteigt, sind die Copolymere in Wasser unlöslich. Mit diesen letzteren Copolymeren kann man ausgehend von einer organischen Lösung des Copolymeren Hydrogele erhalten, die eine annehmbare Menge an Wasser zurückhalten können, wenn das Verhältnis (m + n)/p zwischen 1 und 5 liegt und insbesondere zwischen etwa 1 und 4. Man erhält ganz besonders befriedigende Hydrogele insbesondere dann, wenn das Verhältnis im Bereich von 1,5 bis etwa 3 schwankt. Die Zahlen m und n sind so, dass das Verhältnis (m + n)/p über 1 und unterhalb einem Maximalwert liegt, über dem dieses Copolymer nicht mehr in der Lage ist, ein Hydrogel zu bilden, das unter den im Folgenden gegebenen Bedingungen ein Gewicht an Wasser, mindestens gleich dem Gewicht des Copolymeren, zurückzuhalten.
- Im folgenden sollen andere Präzisionen für dieses Subjekt gegeben werden, indem die Herstellung der Hydrogele beschrieben wird.
- Die Polymerblöcke, die X und Y in der Formel (I) entsprechen, sind lineare hydrophobe Polyesterblöcke. Sie sind insbesondere aliphatische Polyester.
- Es ist bekannt, dass aliphatische Polyester erhalten werden können:
- a) entweder über Polykondensation einer Hydroxysäure mit sich selbst oder über Polykondensation mehrerer Hydroxysäuren,
- b) oder über Polymerisation über Ringöffnung von Lactonen,
- c) oder auch über Polykondensation von Disäuren und Diolen.
- Unter den von Hydroxysäuren abgeleiteten Polyestern sind insbesondere zu nennen diejenigen, die sich von Monomeren ableiten, ausgewählt unter der Milchsäure, der Glykolsäure, den Monoestern der Maleinsäure (beispielsweise den Alkyl- oder Aralkylmonoestern oder auch den Monoestern, die aus der Monoveresterung der Maleinsäure mit einem hydroxylierten Wirkstoff, insbesondere einem hydrophoben Wirkstoffe resultieren, siehe beispielsweise die US-Patente 4,320,753 und 4,265,247), den Lactiden (D-Lactid, L-Lactid und D,L-Lactid), dem Glykolid, dem Paradioxanon usw. Die Blockpolymere, dargestellt durch X und Y, können gleichermaßen Copolymere sein, die von diesen Monomeren untereinander gebildet werden.
- Unter den von Disäuren und Diolen abgeleiteten Polymeren kann man insbesondere beispielsweise das Poly(ethylenglykolsuccinat) nennen.
- Der Polymerblock, dargestellt durch G in der Formel (I), ist ein hydrophiles Polymer, das beispielsweise unter den folgenden ausgewählt werden kann: Poly(ethylenglykol), Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid usw.
- Die sequenziellen Copolymere oder Block-Copolymere der Formel (I) sind bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden.
- Man kann die Polymerisation bewirken, indem man die Bildung der Ketten X und Y in Anwesenheiten des Polymeren G durchführt, das vorgeformt und mit angemessenen Enden funktionalisiert ist. Beispielsweise wurde der Erhalt von sequenziellen Copolymeren ausgehend von Poly(hydroxysäuren) und Polyethylenglykol beschrieben (siehe insbesondere P. Cerral et al., Journal of Materials Science: Materials in Medicine 5(1994), 308-313, und das europäische Patent EP-295 055). Die Ausgangsprodukte sind zum einen das Lactid und zum anderen der Polyethylenglykol. Man arbeitet vorzugsweise über Massenpolymerisation in Anwesenheit eines Katalysators, bei dem es sich um ein Metall, eine organometallische Verbindung oder eine Lewissäure handeln kann. Für die verwendbaren Katalysatoren sind zu nennen Zinkpulver, Calciumhydrid, Natriumhydrid, Zinnoctanoat usw. Die Länge der Poly(hydroxysäure)ketten hängt im Wesentlichen vom Molverhältnis (Milchsäureeinheiten)/(PEG) in der ursprünglichen Mischung ab. Die Länge der Poly(hydroxysäure)ketten wächst gleichermaßen mit der Reaktionszeit, die beispielsweise von einigen Minuten bis zu einigen Stunden betragen kann.
- Indem man Polymerblöcke vom Typ G mit funktionalisierten Enden nimmt, die beispielsweise endständige Hydroxylgruppen, Carbonsäuregruppen, Aminogruppen, Thiolgruppen usw. tragen, ist es möglich, sequenzielle oder Block-Copolymere zu erhalten, die der Formel (I) oben entsprechen, in der die Bindung zwischen X und G und zwischen Y und G über das Intermediat einer Estergruppe, Amidgruppe, Urethangruppe, Thioestergruppe usw. erfolgt.
- Die Copolymere der Formel (I) können gleichermaßen hergestellt werden, ausgehend von vorgeformten Polymerblöcken, indem man ein Polymer vom Typ G verwendet, dessen beide Enden auf bekannte Weise annehmbar funktionalisiert sind, und Polymere vom Typ X und Y verwendet, mit einem ihrer Enden so funktionalisiert, dass sie mit einem funktionalisierten Ende von G unter Ausbildung einer kovalenten Bindung reagieren können.
- Die Hydrogele der Erfindung bilden ein dreidimensionales Netz von hydrophilen Ketten (G), verbunden über hydrophobe Mikrodomänen, aufgebaut aus der Aggregation der Poly(hydroxysäure)ketten (X und Y). Dies resultiert in einer physischen Vernetzung der hydrophilen Ketten. Die durch die Aggregate der Ketten X und Y gebildeten hydrophoben Mikrodomänen sind analog zu Nanopartikeln, die die Besonderheit aufweisen, dass sie nicht frei und unabhängig sind, denn sie bilden Teil des dreidimensionalen Harzes, das von dem Copolymeren im Hydrogel gebildet wird. Diese Art von Nanopartikeln können hydrophobe Substanzen, beispielsweise Medikamente, solubilisieren und somit zurückhalten.
- Die Hydrogele der Erfindung können gleichermaßen in ihrem dreidimensionalen Netz wasserlösliche Makromoleküle wie Proteine zurückhalten, die beispielsweise Medikamente sein können. Beispielsweise wurden in die Hydrogele gemäß der Erfindung andere Proteine (insbesondere Imrnunoglobuline) und Konjugate aus Protein-Antigen eingearbeitet, deren Protein das Tetanusanatoxin war und deren Antigene entweder Polyoside (Polyzucker) oder Fragmente von Polyosiden des Streptococcus pneumoniae oder Polyoside oder Fragmente von Polyosiden von Salmonella typhi waren.
- Die Hydrogele der Erfindung sind evolutive Gele, die sich progressiv durch Hydrolysereaktionen zersetzen, die in aleatorischer Weise Ester der Blöcke X und Y spalten. Die Hydrolyseprodukte der Blöcke X und Y bleiben zugänglich inkorporiert in die hydrophoben Aggregate, die bei Herstellung des Hydrogels gebildet werden. Wenn das Hydrogel in Kontakt mit einem wässrigen Milieu steht, zieht diese Hydrolyse die progressive Freisetzung der aus den Ketten B gebildeten Polymere durch Solubilisation im wässrigen Milieu nach sich, gegebenenfalls gebunden an ausreichend kurze Poly(hydroxysäure)blöcke, so dass diese Polymere in Wasser löslich werden. Dies führt zu einer fortschreitenden Desaggregation oder Zersetzung des Hydrogels, die sich in Kontakt mit dem wässrigen Milieu zeigt und die von der Freisetzung eines Teiles der hydrophilen Makromoleküle, der aus dem Abbau von X und Y hervorgehenden kurzen Fragmente und der gegebenenfalls wiederum in dem Hydrogel vorliegenden hydrophoben Substanzen in das Milieu begleitet sein kann.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels, wie vorstehend definiert. Das Verfahren ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung eines Copolymeren X-G-Y, wie vorstehend definiert, in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel herstellt, anschließend diese Lösung mit einer zum Bilden eines weichen oder nachgiebigen Hydrogels ausreichenden Menge an Wasser in Kontakt bringt. Das weiche oder nachgiebige Hydrogel quillt flüssig auf (organisches Lösungsmittel und Wasser). Zur Elimination des organischen Lösungsmittels kann man anschließend das Hydrogel mit Wasser waschen und/oder einer Dialyse gegen Wasser unterziehen und/oder lyophilisieren.
- Zum In-Kontakt-Bringen der organischen Lösung mit Wasser kann man entweder die organische Lösung in Wasser eingeben oder das Wasser in die organische Lösung eingeben.
- Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Hydrogels kann man insbesondere auf folgende Weise vorgehen: man löst das Copolymer in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, anschließend gibt man wiederum Wasser hinzu, um die Bildung eines weichen bzw. nachgiebigen Gels zu erzielen.
- Die Zugabe von Wasser kann einmalig oder in fortschreitender Weise erfolgen, aber jedoch sehr langsam, um den Erhalt eines dispergierten Hydrogels und fehlende Kohäsion zu vermeiden. Die Schnelligkeit der Wasserzugabe (oder die Schnelligkeit der Zugabe des organischen Lösungsmittels zum Wasser, wenn man dieses andere Verfahren wählt), die in jedem Fall angemessen ist, kann zuvor durch einfache Routineexperimente bestimmt werden.
- Das mit Wasser mischbare Lösungsmittel sollte ein gutes Lösungsmittel für beide Arten von Sequenzen bzw. Blöcken X und Y zum einen und G zum anderen sein. Unter den verwendbaren Lösungsmitteln kann man Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid verwenden.
- In dem erhaltenen Hydrogel kann man das organische Lösungsmittel, das vorhanden ist, und gleichermaßen das Wasser durch wiederholtes Waschen mit Wasser oder über Dialyse entfernen. Die Lyophilisation gestattet die Eliminierung sowohl des organischen Lösungsmittels als auch des Wassers.
- Die erfindungsgemäßen Hydrogele sind insbesondere diejenigen, die über das Verfahren hergestellt wurden, das angegeben wurde.
- Um ein hydrophiles Makromolekül in das erfindungsgemäße Hydrogel zu inkorporieren, kann man das Wasser in dem beschriebenen Verfahren durch eine wässrige Lösung des Makromoleküls ersetzen.
- Gleichermaßen kann man zum Inkorporieren einer hydrophoben Substanz in die erfindungsgemäßen Hydrogele im beschriebenen Verfahren das in Wasser lösliche organische Lösungsmittel durch eine Lösung der hydrophoben Substanz in dem organischen Lösungsmittel ersetzen.
- Um Copolymere auszuwählen, die Hydrogele ergeben können, die einen ausreichenden Wasseranteil zurückhalten, kann man beispielsweise auf Folgende Weise vorgehen: man löst 200 mg des Copolymeren in einem Volumen von 0,4 bis 0,8 cm³ eines der angegebenen organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton. Man gibt nacheinander 4 cm³ Wasser zum Bilden eines Hydrogels hinzu. Man wählt beispielsweise die Hydrogele, die nach Elimination der überschüssigen Flüssigkeit ein Gewicht von mindestens 0,4 g aufweisen.
- Die Hydrogele der Erfindung können progressiv, insbesondere unter Einwirkung des Abbaus der Ketten X und Y (wie zuvor beschrieben), die hydrophoben Substanzen, die sie tragen, freisetzen.
- Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Hydrogele die spezielle Eigenschaft, dass sie biologisch abbaubar und biologisch resorbierbar sind. Untersuchungen des Abbaus bzw. der Zersetzung dieser trisequenziellen bzw. Triblock-Copolymere haben gezeigt, dass die Polyesterketten progressiv über Hydrolyse zersetzt bzw. abgebaut werden, wobei die Endprodukte die entsprechenden Hydroxysäuren (oder Disäuren und Diole) sind, die biologisch resorbierbar sind.
- Diese Hydrolyse der Polyesterketten, wenn sie abläuft, setzt schließlich das hydrophile Polymer G frei, das den zentralen Block des trisequenziellen Copolymeren bildet. Es ist bekannt, dass diese Polymere mit einem relativ geringen Molekulargewicht (unterhalb von 10.000) biologisch resorbierbar sind. Sie werden über die Nieren eliminiert.
- Die erwähnten Polymere G und die die Ketten X und Y des trisequenziellen Copolymeren darstellenden Monomere, die die Hydrogele der vorliegenden Anmeldung bilden, sind biologisch abbaubare Verbindungen oder sind biologisch resorbierbar, nichttoxisch, wohl toleriert vom Organismus.
- Die Hydrogele können somit insbesondere als pharmazeutische Zusammensetzungen genutzt werden, welche insbesondere die fortschreitende Freisetzung von Medikamenten gestatten, die sie enthalten. Derartige Zubereitungen sind insbesondere interessant in den Fällen von Wirkstoffen, die unlöslich in Wasser sind. Die Zubereitungen der Erfindung können gleichermaßen zur progressiven Freisetzung von hydrophilen Wirkstoffen verwendet werden, insbesondere von hydrophilen Makromolekülen, wie zuvor erwähnt.
- Unter den hydrophoben Substanzen, die in die erfindungsgemäßen Hydrogele eingearbeitet werden können, sind insbesondere zu nennen: die Hormone, insbesondere die Steroidhormone (beispielsweise Progesteron, Estradiol, Norgestrel, Norethisteron, Testosteron, Hydrocortison, Prednisolon, Dexamethason), andere Hormone (beispielsweise Prostaglandine, Insulin usw.), Antibiotika oder Mittel gegen Parasiten (beispielsweise Griseoflilvin, Erythromycin, Chinazolin und dessen Derivate), Mittel gegen Krebs (beispielsweise Nitrosoharnstoffe, Fluoruracil, Azathioprin, Doxorubicin, Bleomycin, cis-Platin, Mitomycin), Anästhetika oder Sedativa (beispielsweise Tetracain, Chlorpromazin, Diazepam, Methadon, Naltrexon) oder andere Wirkstoffe wie das Theophyllin, das Caffein, das Chinidin oder auch die Peptide (insbesondere das Vasopressin).
- In die Hydrogele der Erfindung kann man gleichermaßen Immunogene inkorporieren (insbesondere Proteine oder Konjugate aus Protein-Antigen, wie beispielsweise Konjugate aus Antigen- Tetamusanatoxin, erhalten auf an sich bekannte Weise) und gegebenenfalls Hilfsstoffe bzw. Adjuvantien. Derartige Gele sind als Vakzine verwendbar, die den Vorteil bieten, dass der Organismus auf Grund der Tatsache der progressiven Freisetzung des Immunogens diese über längere Zeit durch Kontakt mit denselben antrifft.
- Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung werden in den Verfahren der therapeutischen Behandlung angewandt, umfassend deren Verabreichung insbesondere auf oralem oder rektalem Wege. Das Hydrogel oder das entsprechende Lyophilisat kann in einem Material verkapselt sein, das über Fusion, Erweichung oder Auflösung bei Kontakt mit dem Körper oder Körperflüssigkeiten sich zersetzen kann. Diese Zubereitungen können außerdem in Form von weichen bzw. nachgiebigen Implantaten verabreicht werden, insbesondere über Injektion.
- Wie oben angegeben, sind die Hydrogele gemäß der Erfindung weiche bzw. nachgiebige Produkte, die eine geeignete Form aufweisen können, die jedoch auch ausreichend deformierbar sind, beispielsweise unter Druck eines Fingers, wie die wohlbekannten Hydrogele, die von Gelatine oder Tapioka gebildet werden. Die erfindungsgemäßen Hydrogele und die diese enthaltenden Zusammensetzungen sind insbesondere Hydrogele, die ausreichend deformierbar sind, um durch eine Hohlnadel mit beispielsweise 2 mm oder auch 1 mm Innendurchmesser hindurch zu treten.
- Die Hydrogele der Erfindung können außerdem als implantierbare und bioresorbierbare Träger dienen, bestimmt zur parodontalen Regeneration gemäß der Technik der gelenkten Gewebsregeneration (beispielsweise anstelle der im Dokument WO 93/24097 beschriebenen Membranen).
- Die Hydrogele können insbesondere durch UV-Bestrahlung sterilisiert werden, aber es ist im Allgemeinen bevorzugt, diese unter sterilen Bedingungen herzustellen.
- In die Hydrogele der Erfindung kann man gleichermaßen farbgebende Substanzen, aromatisierende Substanzen, Insektizide usw. einarbeiten.
- Die Hydrogele der Erfindung können insbesondere als Träger für die verlängerte Diffusion vom Parfümen, Aromen, Insektiziden verwendet werden.
- Es ist gleichermaßen möglich, in die Hydrogele der Erfindung einen oder mehrere hydrophobe Substanzen einzuarbeiten, die zur Stabilitätsmodulation der Aggregate dienen, die die hydrophoben Mikrodomänen bilden. Man kann beispielsweise Oligomere zufügen, die ausgehend von denselben Monomeren erhalten werden, wie denjenigen, die die Blöcke X und Y der Formel (I) aufbauen.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfahren zur Verpackung einer hydrophoben Substanz in einem Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung einer hydrophoben Substanz und eines trisequenziellen bzw. Dreiblock-Polymeren, wie vorstehend definiert, in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel herstellt, bei dem es sich um ein Lösungsmittel für die hydrophobe Substanz und für das Copolymer handelt, anschließend die Lösung mit Wasser zum Erhalt eines Hydrogels in Kontakt bringt, das in der Lage ist, die hydrophobe Substanz zurückzuhalten. Man kann, wie zuvor beschrieben, vorgehen. Das organische Lösungsmittel ist unter den zuvor erwähnten ausgewählt.
- Die Erfindung betrifft gleichermaßen ein Verfähren zur Verpackung eines hydrophilen Makromoleküls in einem Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung herstellt, enthaltend ein trisequenzielles oder Dreiblock-Copolymer, wie zuvor definiert, in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, anschließend die Lösung mit einer wässrigen Lösung des Makromoleküls in Kontakt bringt, um ein Hydrogel zu erhalten, das das Makromolekül zurückhalten kann. Man kann, wie zuvor beschrieben, vorgehen.
- Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf Hydrogele, wie sie zuvor definiert sind, in denen mindestens eine hydrophobe Substanz und/oder ein hydrophiles Makromolekül solubilisiert sind.
- Die Geschwindigkeit des Abbaus bzw. der Zersetzung der Copolymere, die die erfindungsgemäßen Hydrogele bilden, hängt zum Teil von mehr oder weniger amorphen oder kristallinen Charakter der Ketten X und Y ab. Es ist bekannt, dass es möglich ist, teilweise den amorphen oder kristallinen Charakter dieser Ketten zu steuern. Beispielsweise favorisiert der Erhalt der Ketten X und Y ausgehend von racemischem Lactid (anstelle eines Enantiomeren) den Erhalt amorpher Ketten; darüber hinaus weiß man, dass die Kristallinität der Ketten X und Y mit der Länge dieser Ketten zunimmt (siehe insbesondere P. Cerrai et al., der oben genannte Artikel). Infolgedessen kann man so die Geschwindigkeit des Abbaus bzw. der Zersetzung regulieren.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
- 1.1. Man mischt in einem Glaskolben 0,4 Mol D,L-Lactid (Herkunft: Purac, Niederlande) mit 0,4 Mol (bezüglich der wiederkehrenden Ethylenoxideinheiten) von PEG 2000 (Fluka, Schweiz) und 37,6 mg (0,05 Gew.-% der Gesamtreagenzien) Zinkpulver (Merck, Deutschland). Das PEG 2000 wurde zuvor über Auflösung in Chloroform und Ausfällung in Diethylether bei -10ºC gereinigt.
- Man erinnere sich, dass das Lactidmolekül 2 Mol Lactat enthält. Das Verhältnis der Anzahl der Lactateinheiten zur Anzahl der Ethylenoxideinheiten in der Ausgangsmischung ist somit gleich 2.
- Nach Entgasen unter Vakuum des Reaktionsgemisches heizt man auf 140ºC unter Argonatmosphäre, bis die Mischung insgesamt in flüssiger Form vorliegt. Man legt anschließend ein Vakuum von 10&supmin;² mm Hg an, versiegelt den Glaskolben und stellt diesen für 7 Stunden in einen Ofen bei 140ºC. Der Kolben wird anschließend wieder auf Raumtemperatur gebracht und sein Inhalt in Aceton gelöst, anschließend einer Fällung in Ethanol unterworfen.
- Das erhaltene Produkt wird anschließend unter verringertem Druck getrocknet.
- Das Copolymer wird über ¹H-NMR analysiert. Indem man das Verhältnis des Integrals der CH-Protonen der Blöcke PLA (Polymilchsäure) bei 5,3-5,1 ppm zum Integral der Protonen (O-CH&sub2;- CH&sub2;) des Blocks POE (Polyethylenoxid) bei 3,5 ppm ermittelt, bestimmt man, dass das Molverhältnis LA/EO (Milchsäure/Ethylenoxid) in dem Copolymeren gleich 2,1 ist. Hieraus wird geschlossen, dass das Molekulargewicht des Copolymeren etwa 8.800 beträgt.
- 1.2. Auf analoge Weise zu der in Beispiel 1.1 beschriebenen stellt man ausgehend von PEG 2000 und D,L-Lactid (1,5 Mol auf 1 Mol (an wiederkehrenden Ethylenoxideinheiten) des PEG) und Zinkpulver (0,05 Gew.- % der Gesamtreagenzien) ein Copolymer her, das über ¹H-NMR durch ein Molverhältnis LA/EO gleich 2, 3 oder ein Molekulargewicht von etwa 9.400 gekennzeichnet ist.
- 1.3. Auf analoge Weise erhält man ausgehend von einer Mischung von 1,5 Mol D,L- Lactid und 1 Mol (an wiederkehrenden Ethylenoxideinheiten) PEG 2000 in Anwesenheiten von Calciumhydrid (Janssen, Belgien) im Verhältnis von 2 Mol Hydrid pro Mol PEG, ein Copolymer, gekennzeichnet durch ein Verhältnis LA/EO gleich 3,2 oder ein Molekulargewicht von etwa 12.300.
- 1.4. Auf analoge Weise zu derjenigen, die in Beispiel 1.3. beschrieben ist, stellt man ausgehend von einer äquimolaren Mischung des Lactids und PEG 2000 in Anwesenheiten von Calciumhydrid ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 8.000 her.
- Die oben erwähnte äquimolare Mischung ist für das PEG auf die Mole der wiederkehrenden Ethylenoxideinheiten bezogen.
- 1.5. Auf zu der in Beispiel 1.1. beschriebenen Weise analoge Weise stellt man ausgehend von PEG 1000, D,L-Lactid in einem Verhältnis von 1 Mol auf 1 Mol (an wiederkehrenden Ethylenoxideinheiten) des PEG und Zinkpulver ein Copolymer her, gekennzeichnet mittels ¹H-NMR durch ein Verhältnis LA/EO gleich 3, 4 oder ein Molekulargewicht von etwa 6.400.
- Man löst Proben von 200 mg der Copolymere in 0,4 cm³ Aceton (oder in 0,8 cm³ Aceton) und gibt nacheinander 4 cm³ Wasser hinzu. Die verwendeten Copolymere sind diejenigen der Beispiele 1.1. bis 1.5. In jedem Fall erhält man ein weiches Gel (ein eine größere Menge Wasser tragendes Hydrogel).
- Indem man das überschüssige Wasser eliminiert und durch eine neue Menge an Wasser ersetzt, bei mehreren Wiederholungen, eliminiert man das Aceton.
- Gleichermaßen kann man das Aceton durch Dialyse oder langsame Evaporation eliminieren.
- Das in dem Hydrogel enthaltene Wasser kann über Lyophilisation entfernt werden. Das Lyophilisat, wenn es in Anwesenheit von Wasser gegeben wird, absorbiert schnell ein Gewicht an Wasser, das mindestens gleich dem Gewicht des Copolymeren ist, das es enthält, und man erhält ein in Wasser gequollenes weiches bzw. nachgiebiges Hydrogel.
- In 2 cm³ Aceton werden 1 g des Copolymeren aus Beispiel 1.3 und 5 mg des im Handel erhältlichen Farbstoffs Yellow OB gelöst.
- Hierbei handelt es sich um einen sehr hydrophoben Farbstoff, der in Wasser unlöslich ist. Man gibt nach und nach destilliertes Wasser zu (4 cm³). Man erhält ein Gel, das beinahe das gesamte Volumen der ursprünglichen Acetonlösung einnimmt.
- Das Gel ist auf homogene Weise gefärbt, ohne dass Kristalle des Farbstoffes erscheinen.
- Indem man auf analoge Weise arbeitet, jedoch in Abwesenheit des Copolymeren, kristallisiert der Farbstoff bei der Zugabe von Wasser.
- Wenn man das Gel mit Wasser wäscht, wie zuvor beschrieben, um das Aceton zu eliminieren, bleibt der Farbstoff im Gel vorhanden.
- Auf analoge Weise stellt man Hydrogele her, in denen Progesteron inkorporiert ist. Nach mehreren Waschungen des Gels mit Wasser bleibt der größte Teil des Progesterons im Gel verkapselt bzw. verpackt. Bei den Waschungen des Gels mit Wasser bildet sich kein Progesteronpräzipität, im Gegensatz zu dem, was man beobachtet, wenn man das Wasser zu einer Progesteronlösung in Aceton zugibt. Verabreicht durch subkutane Injektion stellt das Gel ein bioresorbierbares weiches Implantat dar, das progressiv bzw. nach und nach das Progesteron freisetzt.
- Zu der zuvor beschriebenen Weise analog löst man 1 g des Copolymeren aus Beispiel 1.3. in 2 cm³ Aceton und gibt nach und nach Wasser, enthaltend 10 g/l Rinderalbumin gelöst, hinzu.
- Das erhaltene Gel wird 4-mal mit Wasser gewaschen.
- Man gibt ein dem Gelvolumen entsprechendes Volumen an physiologischem Serum hinzu.
- Man untersucht das Protein in der überstehenden Flüssigkeit (mittels UV-Analyse nach 2 Minuten), Das Protein ist bis nach Ablauf von 6 Minuten nicht detektierbar und die Freisetzung setzt sich für mehrere Stunden fort.
- Auf analoge Weise wurden in die Hydrogele der Erfindung andere Proteine (insbesondere Immunoglobuline) und Konjugate aus Protein-Antigen inkorporiert, wobei das Protein das Tetanusanatoxin war und die Antigene entweder die Polyoside (Polyzucker) oder Polyosidfragmente von Streptococcus pneumoniae oder die Polyoside oder Polyosidfragmente von Salmonella typhi waren.
Claims (20)
1. Hydrogel auf Basis eines trisequenziellen Copolymeren und
Wasser, enthaltend eine Wassermenge, die mindestens in Gewicht
derjenigen des trisequenziellen Copolymeren entspricht, und
wobei das Copolymer der Formel (I) entspricht:
X-G-Y (I)
worin G ein lineares, hydrophiles, nicht hydroxyliertes Block
polymer mit p wiederkehrenden Einheiten darstellt, wobei p
eine Zahl ist, die zwischen 10 und 150 variieren kann,
X und Y jeweils für einen Blockpolyester stehen, enthaltend
jeweils m und n wiederkehrende Einheiten,
worin das Verhältnis (m + n)/p ausreichend hoch ist, so dass
das Copolymer in Wasser unlöslich ist, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis (m + n)/p so gewählt ist, dass die
Addition von Wasser zu einer Lösung des Copolymeren in einem mit
Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel die Bildung des
Hydrogels in Form eines nachgiebigen Gels bewirkt, das in der
Lage ist, durch eine Hohlnadel mit einem Innendurchmesser von
2 mm hindurchzutreten.
2. Hydrogel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass p
eine Zahl ist, die zwischen 10 und 120 und insbesondere
zwischen 15 und 100 schwanken kann,
3. Hydrogel gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis (m + n)/p so gewählt ist, dass das Gel
eine Wassermenge zurückhalten kann, die mindestens dem
Zweifachen des Gewichts des in ihm enthaltenen Copolymeren
entspricht.
4. Hydrogel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verhältnis (m + n)/p eine Zahl
zwischen 1 und etwa 5 darstellt.
5. Hydrogel gemäß einem der vorstehender. Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass X und Y darstellen: (i) Polymere, die von
Monomeren stammen, ausgewählt unter Milchsäure, Glykolsäure,
den Monoestern der Äpfelsäure, den Lactiden, dem Glycolid, dem
Paradioxanon, (ii) den Copolymeren, die diese Monomere
untereinander bilden, oder (iii) den Polymeren, die durch
Polykondensation von Disäuren und Diolen erhalten werden.
6. Hydrogel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das durch G dargestellte Blockpolymer
ausgewählt ist unter den folgenden: Poly(ethylenglykol),
Poly(vinylpyrrolidon) und Polyacrylamid.
7. Hydrogel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es eine hydrophobe Substanz umfasst.
8. Hydrogel gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die hydrophobe Substanz ausgewählt ist unter Medikamenten,
farbgebenden Substanzen, aromatischen Substanzen und
Insektiziden.
9. Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die hydrophobe Substanz ausgewählt ist
unter Hormonen, Antibiotika, Mitteln gegen Parasiten, Mitteln
gegen Krebs, Anästhetika, Sedativa und Peptiden.
10. Hydrogel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass es ein wasserlösliches Makromolekül
enthält.
11. Hydrogel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das in
der Lage ist, durch eine Hohlnadel mit einem Innendurchmesser
von 1 mm hindurchzutreten.
12. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Träger
ein Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
13. Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein
Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 enthält.
14. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet,
dass sie ein Hydrogel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7
enthält.
15. Zubereitung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass sie zusätzlich ein Medikament enthält, umfassend ein
wasserlösliches Makromolekül.
16. Verfahren zur Herstellung eines Hydrogels gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
Lösung eines Copolymeren X-G-Y, wie in einem der Ansprüche 1 bis
6 definiert, in einem mit Wasser mischbaren organischen
Lösungsmittel herstellt, anschließend diese Lösung mit einer zur
Bildung des Hydrogels ausreichenden Menge an Wasser in Kontakt
bringt.
17. Verfahren zur Verkapselung einer hydrophoben Substanz in
einem Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung
einer hydrophoben Substanz und eines trisequenziellen
Polymeren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, in einem
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel herstellt, das
ein Lösungsmittel für die hydrophobe Substanz und das
Copolymer darstellt, anschließend die Lösung mit Wasser zum Erhalt
eines nachgiebigen Hydrogels in Kontakt bringt, das die
hydrophobe Substanz zurückhalten kann.
18. Verfahren zur Verkapselung eines hydrophilen
Makromoleküls in einem Hydrogel, dadurch gekennzeichnet, dass man eine
Lösung, die ein trisequenzielles Copolymer enthält, das gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist, in einem mit Wasser
mischbaren organischen Lösungsmittel herstellt, anschließend
die Lösung mit einer wässrigen Lösung des Makromoleküls in
Kontakt bringt, um ein nachgiebiges Hydrogel zu erhalten, das
das Makromolekül zurückhalten kann.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass man das Hydrogel zusätzlich mit Wasser
wäscht und/oder dieses einer Dialyse gegen Wasser unterwirft.
20. Verfahren zum Erhalt eines Lyophilisats, bei dem man ein
Hydrogel gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis
19 herstellt, anschließend das Hydrogel lyophilisiert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9514144A FR2741628B1 (fr) | 1995-11-29 | 1995-11-29 | Nouveaux hydrogels a base de copolymeres trisequences et leur application notamment a la liberation progressive de principes actifs |
PCT/FR1996/001901 WO1997019973A1 (fr) | 1995-11-29 | 1996-11-29 | Nouveaux hydrogels a base de copolymeres trisequences, leur preparation et leur application |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69613481D1 DE69613481D1 (de) | 2001-07-26 |
DE69613481T2 true DE69613481T2 (de) | 2002-04-25 |
Family
ID=9485003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69613481T Expired - Lifetime DE69613481T2 (de) | 1995-11-29 | 1996-11-29 | Hydrogele auf basis von dreiblockcopolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6350812B1 (de) |
EP (1) | EP0863933B1 (de) |
JP (2) | JP4521067B2 (de) |
AT (1) | ATE202373T1 (de) |
DE (1) | DE69613481T2 (de) |
DK (1) | DK0863933T3 (de) |
ES (1) | ES2159767T3 (de) |
FR (1) | FR2741628B1 (de) |
GR (1) | GR3036586T3 (de) |
PT (1) | PT863933E (de) |
WO (1) | WO1997019973A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7009034B2 (en) | 1996-09-23 | 2006-03-07 | Incept, Llc | Biocompatible crosslinked polymers |
US8003705B2 (en) | 1996-09-23 | 2011-08-23 | Incept Llc | Biocompatible hydrogels made with small molecule precursors |
US6316522B1 (en) * | 1997-08-18 | 2001-11-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Bioresorbable hydrogel compositions for implantable prostheses |
US6201072B1 (en) * | 1997-10-03 | 2001-03-13 | Macromed, Inc. | Biodegradable low molecular weight triblock poly(lactide-co- glycolide) polyethylene glycol copolymers having reverse thermal gelation properties |
EP1034207B1 (de) * | 1997-10-03 | 2005-03-02 | Macromed Inc. | Biologisch abbaubare triblock-poly(lactide-co-glycolide)-polyethylenglycol-copolymere mit umgekehrter thermischer gelierung |
US6072101A (en) * | 1997-11-19 | 2000-06-06 | Amcol International Corporation | Multicomponent superabsorbent gel particles |
US6222091B1 (en) * | 1997-11-19 | 2001-04-24 | Basf Aktiengesellschaft | Multicomponent superabsorbent gel particles |
US6632457B1 (en) * | 1998-08-14 | 2003-10-14 | Incept Llc | Composite hydrogel drug delivery systems |
US7347850B2 (en) | 1998-08-14 | 2008-03-25 | Incept Llc | Adhesion barriers applicable by minimally invasive surgery and methods of use thereof |
US6818018B1 (en) | 1998-08-14 | 2004-11-16 | Incept Llc | In situ polymerizable hydrogels |
CA2353642C (en) | 1998-12-04 | 2009-11-10 | Amarpreet S. Sawhney | Biocompatible crosslinked polymers |
US7193007B2 (en) | 2000-03-15 | 2007-03-20 | Yu-Ling Cheng | Environment responsive gelling copolymer |
CA2402546C (en) * | 2000-03-15 | 2009-06-02 | Yu-Ling Cheng | Environment responsive gelling copolymer |
US7160931B2 (en) | 2000-03-15 | 2007-01-09 | Yu-Ling Cheng | Thermally reversible implant and filler |
US20040185101A1 (en) * | 2001-03-27 | 2004-09-23 | Macromed, Incorporated. | Biodegradable triblock copolymers as solubilizing agents for drugs and method of use thereof |
US7347988B2 (en) * | 2001-11-15 | 2008-03-25 | University Of North Texas | Synthesis, uses and compositions of crystal hydrogels |
CN100512885C (zh) * | 2002-06-06 | 2009-07-15 | 株式会社日本触媒 | 吸水剂组合物及其制造方法、吸收体和吸收性物品 |
EP1511792A1 (de) * | 2002-06-10 | 2005-03-09 | Rhodia Inc. | Zwei mischbare-lösungsmittel enthaltende phasengetrennte zusammensetzung, und ihre verwendung im verfahren zur herstellung von kapseln |
US7649023B2 (en) * | 2002-06-11 | 2010-01-19 | Novartis Ag | Biodegradable block copolymeric compositions for drug delivery |
US20070054985A1 (en) * | 2003-06-10 | 2007-03-08 | Mathieu Joanicot | Phase-separated composition comprising two miscible solvents, and use thereof in a process for making capsules |
EP1765285A2 (de) * | 2004-06-16 | 2007-03-28 | University of Massachusetts | Poly(milchsäure) copolymer hydrogels und relevante verfahren zur arzneiabgabe |
US8357391B2 (en) * | 2004-07-30 | 2013-01-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for implantable devices comprising poly (hydroxy-alkanoates) and diacid linkages |
CN101258183B (zh) * | 2005-09-07 | 2011-01-26 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 包括硫酯键的聚合物 |
FR2891746B1 (fr) * | 2005-10-11 | 2008-01-11 | Centre Nat Rech Scient | Matrice poreuse biocompatible et biodegradable notamment utile pour la construction cellulaire |
FR2893943B1 (fr) * | 2005-11-28 | 2011-08-19 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de copolymeres par polymerisation anionique sans solvant |
KR20080114721A (ko) * | 2006-03-14 | 2008-12-31 | 가부시끼가이샤 제이엠에스 | 생체 흡수성 재료 제조용 재료, 생체 흡수성 재료 및 이들의 제조방법 |
JP2008069324A (ja) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Mitsui Chemicals Inc | 生分解性を有する水環境応答型ポリマーを含む水崩壊性組成物および水崩壊性成形体 |
US9125807B2 (en) | 2007-07-09 | 2015-09-08 | Incept Llc | Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery |
JP5171146B2 (ja) * | 2007-07-27 | 2013-03-27 | 学校法人 関西大学 | 温度応答性を有する生分解性ポリマー及びその製造方法 |
US8246998B2 (en) | 2007-11-01 | 2012-08-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Injectable biodegradable particles |
CA2750242C (en) | 2009-02-12 | 2018-05-22 | Incept, Llc | Drug delivery through hydrogel plugs |
US8961501B2 (en) | 2010-09-17 | 2015-02-24 | Incept, Llc | Method for applying flowable hydrogels to a cornea |
EA027046B1 (ru) | 2010-12-29 | 2017-06-30 | Мединселл | Биоразлагаемая композиция для доставки лекарственных средств, способ ее получения и ее применение |
US20130195946A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-01 | Aurora Stamper | Insecticidal hydrogel feeding spheres |
MX353280B (es) | 2012-06-27 | 2018-01-05 | Medincell | Suministro de farmaco biodegradable para las composiciones hidrofobicas. |
FR3027522B1 (fr) | 2014-10-27 | 2016-12-09 | I Ceram | Composition poreuse chargee en principe actif |
KR101694228B1 (ko) * | 2014-10-29 | 2017-01-10 | 인하대학교 산학협력단 | 장기간 보관이 가능한 폴리디아세틸렌 기반의 바이오센서 |
CA3004849C (en) | 2015-11-16 | 2024-06-11 | Georges Gaudriault | A method for morselizing and/or targeting pharmaceutically active principles to synovial tissue |
WO2019016234A1 (en) | 2017-07-17 | 2019-01-24 | Medincell | PHARMACEUTICAL COMPOSITION |
US11884765B2 (en) | 2018-04-04 | 2024-01-30 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Biodegradable elastic hydrogels for bioprinting |
GB201900258D0 (en) | 2019-01-08 | 2019-02-27 | Medincell | Pharmaceutical composition |
EP4014963A1 (de) | 2020-12-16 | 2022-06-22 | Medincell | Pharmazeutische zusammensetzung |
GB202104224D0 (en) | 2021-03-25 | 2021-05-12 | Medincell | Pharmaceutical composition |
EP4329727A1 (de) | 2021-04-30 | 2024-03-06 | MedinCell S.A. | Neue formulierung |
AU2022323754A1 (en) | 2021-08-05 | 2024-02-08 | Medincell S.A. | Pharmaceutical composition |
US20240238308A1 (en) | 2023-01-10 | 2024-07-18 | Medincell Sa | Olanzapine compositions and methods of use |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1043039A (en) * | 1973-01-29 | 1978-11-21 | Robert D. Lundberg | Multiphase block and graft copolymers comprising a hydrophilic continuous phase and hydrophobic domains |
ATE37983T1 (de) * | 1982-04-22 | 1988-11-15 | Ici Plc | Mittel mit verzoegerter freigabe. |
US4452973A (en) * | 1982-11-12 | 1984-06-05 | American Cyanamid Company | Poly(glycolic acid)/poly(oxyethylene) triblock copolymers and method of manufacturing the same |
JPH0678375B2 (ja) | 1985-12-09 | 1994-10-05 | 三井東圧化学株式会社 | 高分子多孔体の製造方法 |
US4882168A (en) * | 1986-09-05 | 1989-11-21 | American Cyanamid Company | Polyesters containing alkylene oxide blocks as drug delivery systems |
IL82834A (en) * | 1987-06-09 | 1990-11-05 | Yissum Res Dev Co | Biodegradable polymeric materials based on polyether glycols,processes for the preparation thereof and surgical artiicles made therefrom |
US4938763B1 (en) * | 1988-10-03 | 1995-07-04 | Atrix Lab Inc | Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same |
US5019094A (en) * | 1990-05-09 | 1991-05-28 | Ethicon, Inc. | Crystalline copolymers of p-dioxanone and poly(alkylene oxides) |
US5612052A (en) * | 1995-04-13 | 1997-03-18 | Poly-Med, Inc. | Hydrogel-forming, self-solvating absorbable polyester copolymers, and methods for use thereof |
-
1995
- 1995-11-29 FR FR9514144A patent/FR2741628B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-29 WO PCT/FR1996/001901 patent/WO1997019973A1/fr active IP Right Grant
- 1996-11-29 AT AT96941085T patent/ATE202373T1/de active
- 1996-11-29 EP EP96941085A patent/EP0863933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 ES ES96941085T patent/ES2159767T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 DK DK96941085T patent/DK0863933T3/da active
- 1996-11-29 JP JP52023797A patent/JP4521067B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-29 PT PT96941085T patent/PT863933E/pt unknown
- 1996-11-29 DE DE69613481T patent/DE69613481T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-29 US US09/077,357 patent/US6350812B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-11 GR GR20010401443T patent/GR3036586T3/el unknown
-
2007
- 2007-09-26 JP JP2007248994A patent/JP2008056935A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69613481D1 (de) | 2001-07-26 |
JP2008056935A (ja) | 2008-03-13 |
GR3036586T3 (en) | 2001-12-31 |
EP0863933B1 (de) | 2001-06-20 |
DK0863933T3 (da) | 2001-09-24 |
FR2741628A1 (fr) | 1997-05-30 |
ATE202373T1 (de) | 2001-07-15 |
WO1997019973A1 (fr) | 1997-06-05 |
FR2741628B1 (fr) | 1998-02-06 |
JP2000500803A (ja) | 2000-01-25 |
PT863933E (pt) | 2001-12-28 |
US6350812B1 (en) | 2002-02-26 |
EP0863933A1 (de) | 1998-09-16 |
ES2159767T3 (es) | 2001-10-16 |
JP4521067B2 (ja) | 2010-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613481T2 (de) | Hydrogele auf basis von dreiblockcopolymerisate, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE60214173T2 (de) | Negativ geladenes amphiphiles blockcopolymer als arzneistoffträger und komplex davon mit postitiv geladenem arzneistoff | |
DE69520613T2 (de) | Injizierbares Verabreichungssystem für Arzneistoffe auf Kollagen-Basis und seine Verwendung | |
DE69929278T2 (de) | Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung | |
DE60108651T2 (de) | Wärmegelierende, biologisch abbaubare, wäßrige Polymerlösung | |
DE69937576T2 (de) | Bioabbaubare niedermolekulare triblock-polyester-polyethylenglykol-copolymere mit umgekehrter thermischer gelierung | |
DE69628783T2 (de) | Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung | |
DE60017956T2 (de) | Biodegradierbare polymerzusammensetzung | |
DE69734905T2 (de) | Absorbierbare Polyoxaamide enthaltende Mischungen | |
DE69318407T2 (de) | Hyaluronsaeure und deren derivate in sich gegenseitig durchdringenden polymernetzwerken | |
DE69736186T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur verminderung oder vermeidung der postoperativen adhäsionsbildung | |
DE3786309T2 (de) | Alkylenoxydblöcke enthaltende Polyester und deren Verwendung als Arzneimittelabgabesysteme. | |
DE60221009T2 (de) | Biologisch abbaubare copolymere, die an ein segment mit mehreren funktionellen gruppen gebunden sind | |
DE69818693T2 (de) | Neue polymerzusammensetzungen | |
DE69829204T2 (de) | Biologisch abbaubare triblock-poly(lactide-co-glycolide)-polyethylenglycol-copolymere mit umgekehrter thermischer gelierung | |
DE69737909T2 (de) | Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen | |
EP1519713B1 (de) | Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt | |
EP1907023B1 (de) | Resorbierbare polyetherester zur herstellung von medizinischen implantaten | |
DE69501540T2 (de) | Injiziebare Microdispersionen zur Ausbesserung und Vermehrung von Weichteilgewebe | |
DE3650776T2 (de) | Polysaccharideester und ihre Salze | |
DE60023520T2 (de) | Flüssiges hochviskoses system mit gesteuerter freisetzung und medizinische oder chirurgische vorrichtung | |
DE69721265T2 (de) | Hydrolysierbare hydrogele zur gesteuerten freisetzung | |
DE10005433B4 (de) | Biomaterialien | |
DE4224401A1 (de) | Neue biologisch abbaubare Polymere für die Arzneistoffgalenik | |
EP0797609A1 (de) | Polyester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |