DE69612163T2 - Inhalator für Arzneimittel in Pulverform - Google Patents
Inhalator für Arzneimittel in PulverformInfo
- Publication number
- DE69612163T2 DE69612163T2 DE69612163T DE69612163T DE69612163T2 DE 69612163 T2 DE69612163 T2 DE 69612163T2 DE 69612163 T DE69612163 T DE 69612163T DE 69612163 T DE69612163 T DE 69612163T DE 69612163 T2 DE69612163 T2 DE 69612163T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capsule
- drug
- air supply
- air
- supply valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 155
- 239000000843 powder Substances 0.000 title description 15
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 114
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 79
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 18
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 27
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 7
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 5
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 241000270728 Alligator Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/0028—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
- A61M15/003—Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
- A61M15/0033—Details of the piercing or cutting means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M15/00—Inhalators
- A61M15/08—Inhaling devices inserted into the nose
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/06—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
- B05B11/062—Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump designed for spraying particulate material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2202/00—Special media to be introduced, removed or treated
- A61M2202/06—Solids
- A61M2202/064—Powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/07—General characteristics of the apparatus having air pumping means
- A61M2205/071—General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
- A61M2205/075—Bulb type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verabreichungsgerät, das zum Dosieren eines pulverförmigen Arzneimittels, das in eine Kapsel eingefüllt ist, in einen Innenkörper eines Patienten geeignet ist.
- Im allgemeinen bediente man sich eines Verfahrens zum Dosieren eines pulverförmigen Arzneimittels für einen Patienten mit einer bronchialen Allergie oder Asthma über seine oder ihre Nase oder seinen oder ihren Mund, um eine medizinische Behandlung für eine solche Erkrankung, wie sie im vorhergehenden beschrieben wurde, durchzuführen. Zusätzlich wird bei diesem Heilungsverfahren ein in sich abgeschlossenes Spray bzw. eine in sich abgeschlossene Sprühvorrichtung verwendet, um das pulverförmige Arzneimittel, das in die Kapsel eingefüllt ist, in die Nase und den Mund (die Nasenlöcher und die Mundhöhle) des Patienten zu dosieren.
- Eine japanische Patentanmeldung Nr. 3-66382 gibt ein Beispiel für das im vorhergehenden beschriebene, in sich abgeschlossene Spray an, das zum Dosieren des pulverförmigen Arzneimittels in beispielsweise das Innere des Innenkörpers des Patienten über seine oder ihre Nase (Nasenlöcher) verwendet wird.
- Bei dem Spray, das in der im vorhergehenden erwähnten japanischen Patentanmeldung offenbart ist, ist innerhalb einer Eintrittsseite einer Lüftungskammer eine Pumpkammer und an einer Austrittsseite der Lüftungskammer eine Pulverkörperunterbringungskammer zum Unterbringen der Kapsel eingebaut. Danach ist an einem vorderen Ende der Pulverkörperunterbringungskammer ein Sprühloch gebildet. Zusätzlich ist an der Pulverunterbringungskammer eine Verkapselung abnehmbar befestigt. Ein langer Spitzkörper, der sich axial entlang der Verkapselung erstreckt, innerhalb der Verkapselung dient dazu, in die Kapsel, die in dem Pulvergehäuse untergebracht ist, einzudringen, wenn die Verkapselung in das vordere Ende der Pulverunterbringungskammer angebracht wird, um in demselben vorgesehen zu sein. Es ist ferner ein bewegbares Ventil zum Durchlassen des Druckstromes von der Pumpkammer zu der Pulverkörperunterbringungskammer und zum Blockieren des Stromes des Luftdrucks in der Richtung entgegengesetzt zu dem Fluß der Druckluft an einem Lüftungsdurchlaß innerhalb der Lüftungskammer angebracht.
- Wenn eine Durchlöcherung bei der Kapsel ausgeführt wird, wird die Kapsel, in der das pulverförmige Arzneimittel eingefüllt ist, in dem Pulverkörpergehäuse untergebracht, woraufhin der Spitzkörper in ein Sprühloch des Pulvergehäuses eingebracht wird, um die Verkapselung von dem vorderen Ende der Pulverkörperunterbringungskammer aus anzubringen. Der Spitzkörper erzeugt ein Lüftungsloch, das in axialer Richtung der Kapsel verläuft bzw. hindurchläuft.
- Als nächstes wird, um das pulverförmige Arzneimittel zu dosieren, die Verkapselung von der Pulverkörperunterbringungskammer entfernt, das vordere Ende der Pulverunterbringungskammer in das Nasenloch des Patienten eingefügt, die Pumpkammer unter Druck gesetzt, so daß die Luft von der Pumpkammer über den Kommunikationsdurchlaß in der Lüftungskammer in die Kapsel geleitet wird, wobei die Luft bewirkt, daß das Arzneimittel in der Kapsel durch ein Sprühloch in eines der Nasenlöcher des Patienten gesprüht wird. Der Patient fügt den Endabschnitt der Pulverkörperunterbringungskammer abwechselnd ein, um die Druckbetätigung der Pumpkammer zu wiederholen, so daß das Dosieren des Arzneimittels in die linke und rechte Nasenhälfte ausgeführt wird. Während des Dosierungsbetriebs und dann, wenn die Pumpkammer in die ursprüngliche Konfiguration zurückversetzt wird (die Pumpkammer saugt die äußere Luft an), wird andererseits die Luft von dem Sprühloch der Pulverkörperunterbringungskammer geleitet und wird zusammen mit dem Arzneimittel in der entgegengesetzten Richtung geleitet. Das bewegbare Ventil verhindert jedoch, daß das Arzneimittel in die Pumpkammer eindringt.
- Da es jedoch eine kurze Zeitdauer erfordert, damit sich das bewegbare Ventil von einem vollständig offenen Zustand zu einem vollständig geschlossenen Zustand bewegt, wird das Arzneimittel während der Zeitdauer, da das bewegbare Ventil in die vollständig geschlossene Stellung bewegt wird, in der entgegengesetzten Richtung geleitet, um an dem bewegbaren Ventil hängen zu bleiben. Eine wiederholte Verwendung des Sprays bewirkt, daß sich das Arzneimittel an dem bewegbaren Ventil ansammelt, so daß das bewegbare Ventil unfähig wird, sich zu öffnen, und das Arzneimittel in clie Pumpkammer geleitet wird. Da folglich der Teil des Arzneimittels, der in der Kapsel eingefüllt ist, in die Pumpkammer geleitet wird, kann eine erforderlich Menge des Arzneimittels für den Patienten nicht dosiert werden, wobei eine Wirkung des Arzneimittels auf den Innenkörper des Patienten reduziert wird.
- Ein Verabreichungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist ferner aus der GB-A-2147158 bekannt.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, zu schaffen, das das Verhindern, daß ein Teil des pulverförmigen Arzneimittels in eine Pumpkammer mit einer Luftzufuhrventilstruktur eingebracht wird, sicherstellen kann, und das eine erforderliche Menge des Arzneimittels in einen Innenkörper des Patienten dosieren kann.
- Um die im vorhergehenden erwähnte Aufgabe zu lösen, wird ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, geschaffen, das folgende Merkmale aufweist: ein erstes Bauglied, das angeordnet ist, um in der Lage zu sein, die Kapsel in demselben aufzunehmen; ein zweites Bauglied mit einer Luftzufuhrventilstruktur, das angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß dasselbe mit dem ersten Bauglied kommunikativ verbunden wird, und das angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß Luft, die von außerhalb des Verabreichungsgerätes angesaugt wird, an das erste Bauglied, in dem die Kapsel aufgenommen ist, ausgegeben wird; einem Luftstromdurchlaß, der in dem ersten Bauglied und dem zweiten Bauglied gebildet ist, um zu ermöglichen, daß Luft, die von der Luftzufuhrventilstruktur ausgegeben wird, in einer Richtung zu der Kapsel, die durch das erste Bauglied aufgenommen ist, gerichtet wird; einem dritten Bauglied, daß an dem ersten Bauglied entfernbar befestigt ist, um zu ermöglichen, daß das pulverförmige Arzneimittel in der Kapsel mit der Luft, die über den Luftstromdurchlaß von der Luftzufuhrveneilstruktur ausgegeben wird, zu einer Außenrichtung des Verabreichungsgeräts gesprüht wird; einer Arzneimittelfangstruktur, die in dem Luftstromdurchlaß gebildet ist, um zu ermöglichen, daß ein Teil des pulverförmigen Arzneimittels in der Kapsel, der von der Kapsel in dieselbe herabfällt, zu fangen; und eine Arzneimittelsammelstrukaur, die in den Luftstromdurchlaß zwischen der Arzneimittelfangstruktur und der Luftzufuhrventilstruktur gebildet ist, um das pulverförmige Arzneimittel in der Kapsel, das zusammen mit der Luft, die strömt, wenn sich die Luftzufuhrventilstruktur in einem Zwischenzustand zwischen einem vollständig offenen Zustand und einem vollständig geschlossenen Zus = tand befindet, in einer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Bauglied geleitet wird, gemeinsam zu dämmen, wodurch verhindert wird, daß das pulverförmige Arzneimittel in die Luftzufuhrventilstruktur eindringt.
- Fig. 1 ist eine Gesamtquerschnittsansicht eines Verabreichungsgerätes für eine Kapsel, in der ein pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist eine Ansicht der äußeren Erscheinung eines dritten. Baugliedes (eines als Sprühdurchlaß gebildeten Bauglieds) des in Fig. 1 gezeigten Verabreichungsgerätes.
- Fig. 3 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Kapselhalterteiles des in Fig. 1 gezeigten Verabreichungsgerätes.
- Fig. 4 ist eine Querschnittansicht eines wesentlichen Teils von Fig. 1, um einen Zustand anzuzeigen, bei dem das Arzneimittel innerhalb der Kapsel durch Drücken eines Pumpabschnittes gesprüht wird.
- Fig. 5 ist eine Querschnittansicht aus demselben Blickwinkel wie Fig. 3, um einen Fluß des gesprühten Pulvers von Arzneimittel anzuzeigen, wenn ein Pumpabschnitt in eine ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird.
- Fig. 6 ist eine Querschnittansicht eines wesentlichen Teils eines Luftstromdurchlasses bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verabreichungsgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 7 ist eine Querschnittansicht eines wesentlichen Teils des Verabreichungsgerätes bei einer ersten Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels.
- Fig. 8 ist eine Querschnittansicht eines wesentlichen Teils des Verabreichungsgerätes bei einer zweiten Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels.
- Fig. 9 ist eine Querschnittansicht eines wesentlichen Teils des Verabreichungsgerätes bei einer dritten Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels.
- Im folgenden wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
- Fig. 1 bis 5 zeigen ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verabreichungsgerätes für eine Kapsel, in der ein pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- In den Fig. 1 bis 5 ist ein Kapselhalter 1 zum Aufnehmen der Kapsel vorgesehen, in der das pulverförmige Arzneimittel eingefüllt ist.
- Der Kapselhalter 1 umfaßt ein festes Bauglied 2, das in einer doppelt zylindrischen Form gebildet ist, und ein bewegbares Bauglied 9, das in axialer Richtung des Befestigungsbaugliedes 2 bewegbar angeordnet ist.
- Das Befestigungsbauglied 2 umfaßt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, einen Außenmantel 3, der zylindrisch gebildet ist, wobei aus der Blickrichtung von Fig. 1 betrachtet eine Öffnung zu einer oberen Richtung hin gerichtet ist. Der Außenmantel 3 umfaßt: einen Mantelabschnitt 3A mit großem Durchmesser; einen Bodenabschnitt 3B des Mantelabschnitts 3A mit großem Durchmesser; einen Mantelabschnitt 3C mit kleinem Durchmesser, der von dem Bodenabschnitt 3B weitergeführt ist und sich von dem Bodenmantelabschnitt 3B nach unten erstreckt; einen untersten Bodenabschnitt 3D, der an dem Ende des Mantelabschnitts 3C mit kleinem Durchmesser vorgesehen ist; und einen Flanschabschnitt 3E, der an einem Ende der Öffnung des Mantelabschnitts 3A mit großem Durchmesser gebildet ist, wobei der Flanschabschnitt 3E im wesentlichen dazu dient, eine Abwärtsbewegung eines bewegbaren Baugliedles 9, das in einer axialen Richtung des Mantelabschnitts 3A mit großem Durchmesser entlang eines Innenumfangs des Mantelabschnitts 3A bewegt wird, zu stoppen, und dazu dient, einen Pumpabschnitt 15 zu positionieren, wie es später beschrieben werden wird, der angeordnet ist, um das Befestigungsbauglied 2 von dessen Außenumfangsseite desselben her zu umgeben. Zusätzlich ist der unterste Bodenabschnitt 3D mit einem Luftzufuhrdurchlaß 4 gebildet, der innerhalb des Pumpabschnitts 15 geöffnet wird. Eine Ineingriffnahmerille 5, in die ein Stift 11 Eingriff nimmt, erstreckt sich in axialer Richtung des bewegbaren Baugliedes 9. Der Stift 11 dient dazu, um die Drehung des bewegbaren Baugliedes 9 relativ zu dem Befestigungsbauglied 2 zu blockieren. Ein Innenmantelabschnitt 6 ist innerhalb des Außenmantelabschnitts 3 angeordnet. Der Innenmantelabschnitt 3 umfaßt einen Mantelabschnitt 6A, einen unteren vorstehenden Abschnitt 6C, der sich in einer Abwärtsrichtung von einem Bodenabschnitt 6B des Mantelabschnitts 6A erstreckt, um den Öffnungsgrad eines Luftzufuhrventils 14 zu begrenzen, wie es später beschrieben werden wird, einen Krokodilabschnitt 6D, dessen Durchmesser sich von der Öffnungsseite des Mantelabschnitts 6A erstreckt, und einen Lochabschnitt 6E, der durch eine Wand des Mantelabschnitts 6A und durch eine Wand des Bodenabschnitts 6B umgeben ist. Der Innenmantelabschnitt 6 ist mit einem Innenumfang des Mantelabschnitts 3A mit großem Durchmesser des Außenmantels 3 über den Krokodilabschnitt 6D verbunden. Zusätzlich wird der untere vorstehende Abschnitt 6C mit dem Luftzufuhrventilkörper 14 in Berührung gebracht, um den Öffnungsgrad des Luftzufuhrventils 14 (Anhebevariable des Luftzufuhrventils 14) zu begrenzen.
- Ein gebogener Durchlaß 7 ist zwischen dem Außenmantelabschnitt 5 und dem Innenmantelabschnitt 6 gebildet und ist ein Teil eines Luftstromdurchlasses. Der gebogene Durchlaß 7 umfaßt einen ersten Durchlaß 7A mit einem kleinen Durchmesser, der sich entlang der axialen Richtung des Innenmantelabschnitts 6 erstreckt und an einer Außenumfangsoberfläche des unteren vorstehenden Abschnitts 6C gebildet ist, einen zweiten Durchlaß 7B, der von dem oberen Ende des ersten Durchlasses 7A, dessen Durchmesser sich in radialer Richtung des zweiten Durchlasses nach außen erstreckt, in die Aufwärtsrichtung gebogen ist, und einen dritten Durchlaß 7C, der sich von dem Außenumfangsende des zweiten Durchlasses 7B in der Aufwärtsrichtung erstreckt. Das untere Ende des ersten Durchlasses 7A ist mit dem Luftzufuhrdurchlaß 4 über das Luftzufuhrventil 14 kommunikativ verbunden.
- Jeweilige Lüftungsdurchlässe 8 sind an dem Innenmantelabschnitt 6 vorgesehen, wobei die jeweiligen Lüftungsdurchlässe 8 an dem Mantelabschnitt 6 diametral eingepaßt sind, um den dritten Durchlaß 7C mit einem Arzneimitaelfangabschnitt 29 kommunikativ zu verbinden, wie es im folgenden beschrieben werden wird.
- Das bewegbare Bauglied 9 ist in axialer Richtung des Befestigungsbauglieds 2 bewegbar angeordnet, wobei das bewegbare Bauglied 9 den Mantelabschnitt 9A, einen Bodenabschnitt 9B mit großem Durchmesser, der an einem unteren Ende des Mantelabschnitts 9A vorgesehen ist, um entlang der axialen Richtung innerhalb des Mantelabschnitts 3A mit großem Durchmesser des Außenmantels 3 bewegbar gehalten zu werden, und einen Vorsprungabschnitt 9C, der sich innerhalb des Mantels 6A des Innenmantelabschnitts 6 von einer Mitte des Bodenabschnitt 9B aus erstreckt. Eine Schraubenspindel 9D ist über einen vollständigen Umfang einer Innenumfangsfläche des Mantelabschnitts 9A einbeschrieben. Ein erstes Spitzkörpereinfügungsloch 10, durch das ein erster Spitzkörper 24 eingebracht wird, ist entlang einer axialen Richtung des Vorsprungabschnitts 9C mit kleinem Durchmesser vorgesehen und verläuft durch den Bodenabschnitt 9B in den Mantelabschnitt 9A. Der Stift 11 steht in einer nach außen gerichteten Richtung des Mantelabschnitts 9A von einem Außenumfangsende des Mantelabschnitts 9 vor. Der Stift 11 nimmt mit der Ineingriffnahmerille 5 des Befestigungsbaugliedes 2 Eingriff, so daß es dem bewegbaren Bauglied 9 ermöglicht ist, relativ zu dem Befestigungsbauglied 2 axial verschoben zu werden, und die Drehung des bewegbaren Baugliedes 9 relativ zu dem Befestigungsbauglied 2 begrenzt wird.
- Andererseits ist ein eine Seite bildendes Kapselloch 12 mit einem leicht größeren Durchmesser als demjenigen der Kapsel K (wie sie in Fig. 4 gezeigt ist) innerhalb einer Innenumfangsseite des Mantelabschnitts 9A des bewegbaren Baugliedes 9 gebildet. Das ein Seite bildende Kapselloch 12 wird mit dem die andere Seite bildenden Kapselloch 21 integriert, um ein Kapselaufnahmeloch 13 zu bilden.
- Bei dem Kapselhalter 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist es das bewegbare Bauglied 9 in axialer Richtung entlang des Außenmantelabschnitts 3 des Befestigungsbauglieds 2 bewegbar. Zusätzlich wird, wenn die Schraubenspindel 9D des bewegbaren Baugliedes 9 in das Gegengewinde 20A geschraubt wird, die Drehung des bewegbaren Baugliedes 9 relativ zu dem Befestigungsbaugliedes 2 mittels des Drehstoppstiftes 11 begrenzt, so daß das bewegbare Bauglied 9 automatisch zu einem den Sprühdurchlaß bildenden Bauglied 18 heraufgezogen wird.
- Das Luftzufuhrventil 14 mit einem Ventilkörper 14 ist in dem Mantelabschnitt 3C mit kleinem Durchmesser eingebaut, um den Luftstromdurchlaß 4 zu öffnen oder zu schließen, der an dem Befestigungsbauglied 2 gebildet ist. Wenn von dem Abschnitt 15 Luft zugeführt wird, ist das Luftzufuhrventil 14 offen (der Ventilkörper reicht bis zu dem unteren vorstehenden Abschnitt 7A). Wenn die Luft in den Pumpabschnitt 15 angesaugt wird, wird der Ventilkörper in den Sitz gedrückt, um den Luftzufuhrdurchlaß 4 zu schließen.
- Der Pumpabschnitt 15 ist zylindrisch aus einem Gummimaterial gebildet. Der Pumpabschnitt 15 umfaßt: einen dicken Öffnungsabschnitt 15A, einen Bodenabschnitt 15B und einen drückbaren (flexiblen) Abschnitt 15C, der zwischen dem dicken Öffnungsabschnitt 15A und dem Bodenabschnitt 15B gebildet ist. Der dicke Öffnungsabschnitt 15A ist an dem Mantelabschnitt 3A mit großem Durchmesser des Außenmantelabschnitts 3 luftdicht befestigt. Zusätzlich sind beinahe alle Bauteile des Kapselhalters 1 in dem Pumpabschnitt 15 untergebracht, so daß das Verabreichungsgerät in axialer Richtung miniaturisiert werden kann.
- An dem Bodenabschnitt 15B des Pumpabschnitts 15 ist eine Ansaugventilstruktur 16 vorgesehen. Die Ansaugventilstruktur 16 umfaßt: einen Ansaugdurchlaß 16A, der an einer mittleren Position des Bodenabschnitts 15B positioniert ist, um mit dem Pumpabschnitt 15 kommunikativ verbunden zu sein, und einen Ventilkörper 16B, der geschlossen ist, wenn der drückbare Abschnitt 15C unter dem Druck durch einen Betreiber (Patienten) gedrückt wird, um die Luft außerhalb des Verabreichungsgerätes in dem Pumpabschnitt 15 zu der eingefaßten Kapsel zuzuführen, und der offen ist, wenn der drückbare Abschnitt 15C von dem gedrückten Zustand in die Stellung mit ursprünglicher Form zurückgebracht wird, um die äußere Luft in den Pumpabschnitt 15 zu saugen.
- Ein Luftstromdurchlaß 17 wird gebildet, wobei derselbe den Luftzufuhrdurchlaß 4, den gebogenen Durchlaß 7, jeden Durchlaß 8 und das Loch 10, in das sich der Spitzkörper erstreckt, aufweist.
- Der Luftstromdurchlaß 17 dient dazu, die Luft, die von dem Pumpabschnitt 15 zu der Kapsel K, die in dem Kapselhalter 1 gehalten wird, zu leiten.
- Das als Spray gebildete Durchlaßbauglied 18 ist an dem bewegbaren Bauglied 9 des Kapselhalters 1 angeordnet. Der Kapselhalter 1 umfaßt einen Abschnitt 18A mit kleinem Durchmesser, der an einem unteren Ende des Kapselhalters 1 positioniert ist, und einen Abschnitt 18B mit großem Durchmesser, der an einem oberen Ende des Kapselhalters 1 positioniert ist. Ein Paar von linken und rechten Sprühdüsen 19 und 19 sind an einem oberen Ende des Abschnitts 18B mit großem Durchmesser gebildet und stehen dort vor.
- Ein Gewindeloch 20 ist für das bewegbare Bauglied 9 an dem Abschnitt 18A mit kleinem Durchmesser gebildet, wobei das Gegengewinde 20A, das in die Schraubenspindel 9D des bewegbaren Baugliedes 9 geschraubt werden soll, in dem Innenumfang der Öffnungsseite des Gewindeloches 20 gebildet ist. Das die andere Seite bildende Kapselloch 21 ist an einem tiefen Abschnitt des Gewindeloches 20 gebildet und bildet zusammen mit dem die ein Seite bildenden Kapselloch 12 das Kapselaufnahmeloch 13.
- Ein Paar eines linken und rechten Arzneimitteldurchlasses 22 und 22 ist an dem als Spray gebildeten Durchlaßbauglied 18 gebildet. Jeder Arzneimitteldurchlaß 22 ist in einem im wesentlichen U-förmigen Durchlaß mit einem gemeinsamen Durchlaß an einem Basisendabschnitt desselben und mit verzweigten Durchlässen an einem spitzen Ende desselben gebildet. Die verzweigten Durchlässe liefern getrennt Sprühaustritte 23 und 23 an dem spitzen Ende derselben.
- Der erste Spitzkörper 24 dient dazu, um mit einem Stift ein unteres Ende der Kapsel K mit einem Loch zu versehen, und erstreckt sich in dem Befestigungsbauglied 2, wobei der erste Spitzkörper 24 ein Basisende, das an dem unteren vorstehenden Abschnitt 6C des Innenmantelabschnitts 6 an seinem Bodenende desselben befestigt ist, und ein Spitzende aufweist, das von dem Bodenende des Loches 13 zu der Öffnung des Loches vorsteht und in einer scharfen Nadel 24A gebildet ist.
- Der erste Spitzkörper 24 weist die scharfe Nadel an seiner Spitze auf, die von dem Bodenabschnitt des Kapselaufnahmeloches 13 vorsteht, wenn das bewegbare Bauglied 9 an dem Pumpabschnitt 15 positioniert ist. In diesem Zustand wird, wenn die Kapsel K unter Druck in das Kapselaufnahmeloch 13 eingefügt wird, ein Luftströmungsloch H&sub1; (wie es in Fig. 4 gezeigt ist) an der Kapsel K gebildet.
- Auf der anderen Seite wird, wenn das bewegbare Bauglied 9 auf der Seite des als Spray gebildeten Durchlaßbaugliedes 18 plaziert wird, die Spitze 24A des ersten Spitzkörpers 24 in das Stifteinfügungsloch 10 zurückgezogen, so daß die Spitze 24A des ersten Spitzkörpers 24 aus dem Luftströmungsloch H1 herausgezogen wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der erste Spitzkörper 24 an dem Stifteinfügungsloch 10 positioniert, wobei ein Flußdurchlaßbereich, der an dem Stifteinfügungsloch 10 gebildet ist, gedrosselt bzw. eingeschnürt wird. Folglich ermöglicht das Stifteinfügungsloch 10, daß die Luftstromgeschwindigkeit der Luft von dem Pumpabschnitt 15 erhöht werden kann, so daß die erhöhte Luftstromgeschwindigkeit ermöglicht, daß das Arzneimittel in der Kapsel K wirksam umgerührt wird.
- Ein zweiter Spitzkörper 25 ist in dem als Spray gebildeten Durchlaßbauglied 18 gebildet, um dem ersten Spitzkörper 24 gegenüber zu liegen. Ein Basisende des zweiten Spitzkörpers 25 ist an einem Gleitblock 26 befestigt, der verschiebbar und axial angeordnet ist. Die Spitze des zweiten Spitzkörpers 25 erstreckt sich, um in der Lage zu sein, in ein Abdichtungsgummi 27 einzudringen, und ist in einer scharfen Nadel 25A gebildet. Der Gleitblock 26 ist mit einer Betätigungsplatte 28 verbunden (wie sie in Fig. 2 gezeigt ist), die außerhalb des als Spray gebildeten Durchlaßbaugliedes 18 angeordnet ist, um den zweiten Spitzkörper 25 zu betätigen. Der zweite Spitzkörper 25 wird in einer Pfeil-markierten Richtung A in Fig. 2 über den Gleitblock 26 bewegt, wenn die Betätigungsplatte 28 in der Pfeil-markierten Richtung von A, die in Fig. 2 gezeigt ist, bewegt wird. Die Spitze 25A des zweiten Spitzkörpers 25 wird verwendet, um die Kapsel K zu durchdringen, um ein Luftausströmungsloch H2 zu bilden.
- Ein Abschnitt 29 zum Fangen von herabfallendem Arzneimittel ist an dem Bodenabschnitt 29 des Lochabschnittes 6E des Innenmantelabschnitts 6 vorgesehen, wobei der Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels dazu dient, herabgefallenes Arzneimittel von dem Luftströmungsloch H1 zu fangen, das mittels des ersten Spitzkörpers 24 in die Kapsel K eingebracht wurde, wobei die Position des Verabreichungsgerätes etwa vertikal bezüglich des Bodens ist, wie es aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist. Folglich kann der Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels verhindern, daß pulverförmiges Arzneimittel, das von der Kapsel K herabgefallen ist, in die Luftzufuhrventilstruktur 14 eindringt. Zusätzlich wird das pulverförmige Arzneimittel, das in dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels gefangen ist, gemäß der Luft, die während des Sprühens des Arzneimittels von jedem Lüftungsdurchlaß 8 zugeführt wird, dem Patienten zusammen mit dem Teil des pulverförmigen Arzneimittels in der Kapsel K zugeführt.
- Ein Umkehrflußdämmungsabschnitt 30 ist zwischen dem Außenmantelabschnitt 3 und dem Innenmantelabschnitt 6 gebildet. Der Umkehrflußdämmungsabschnitt 30 umfaßt bei dem ersten Ausführungsbeispiel einen ringförmigen vorstehenden Wandabschnitt 31, der an einer Innendurchmesserseite des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B des gebogenen Durchlasses 7 positioniert ist und von dem Bodenabschnitt 3B des Außenmantels 3 nach oben vorsteht, und einen Arzneimittelsammelraum 32, der durch Dämmen des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B mit dem vorstehenden Wandabschnitt 31 gebildet wird. Es wird darauf hingewiesen, daß ein Drosselungsdurchlaß 33 zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 31 und dem Bodenabschnitt 6B des Innenmantelabschnitts 6 gebildet ist.
- Der Abschnitt 30 zum Sammeln rückfließenden Arzneimittels zirkuliert die Luft einschließlich des pulverförmigen Arzneimittels mit dem sich radial erstreckenden Durchlaß 7B und dämmt die Luft einschließlich des pulverförmigen Arzneimittels mit dem vorstehenden Wandabschnitt 33, wenn das pulverförmige Arzneimittel zusammen mit der Luft in die Richtung entgegengesetzt zu dem als Spray gebildeten Durchlaßbauglied 18 fließt, um das pulverförmige Arzneimittel in der Luft in dem Arzneimittelsammelraum 32 zu sammeln, wodurch verhindert wird, daß das pulverförmige Arzneimittel an der Luftzufuhrventilstruktur 14 anhaftet (hängen bleibt), und daß dasselbe in den Pumpabschnitt 15 eindringt. Zusätzlich wirkt der Drosselungsdurchlaß 33 als ein Zirkulationswiderstand bezüglich der zirkulierenden Luft zu dem Pumpabschnitt 15, so daß der Rückfluß von Luft zu dem Pumpabschnitt 15 selbst unterdrückt werden kann, und der Rückfluß des pulverförmigen Arzneimittels verhindert werden kann.
- Andererseits wird das Arzneimittel, das innerhalb des Arzneimittelsammelraumes 32 gesammelt wird, zusammen mit dem pulverförmigen Arzneimittel in der Kapsel K und innerhalb des Abschnitts 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels mittels der Luft, die während des Sprühens des Arzneimittels von dem Pumpabschnitt 15 ausgegeben wird, dem Patienten zugeführt.
- Im folgenden wird eine Funktionsweise des Verabreichungsgerätes, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, beschrieben, wenn das Verabreichungsgerät verwendet wird, um das pulverförmige Arzneimittel in dem Innenkörper des Patienten zu dosieren.
- Zuerst wird das bewegbare Bauglied 9 des Kapselhalters 1 an dem Pumpabschnitt 15 positioniert, wobei die Spitze 24A des ersten Spitzkörpers 24 zu dem Bodenende des Kapselaufnahmeloches 13 vorsteht. In diesem Zustand wird die Kapsel K in das Kapselaufnahmeloch 13 eingefügt, wobei mit dem Finger des Patienten die Kapsel K in das Kapselaufnahmeloch 13 gedrückt wird. Folglich wird die Spitze 24A des ersten Spitzkörpers 24 in die Kapsel K gepikst (eingebracht), so daß die Kapsel K mit dem Luftströmungsloch H&sub1; versehen wird.
- Als nächstes wird, um das als Spray gebildete Durchlaßbauglied 18 mit dem Kapselhalter 1 zusammenzubauen, das Gegengewinde 20A in die Schraubenspindel 9D an den Kapselhalter 1 geschraubt. Folglich wird das bewegbare Bauglied 9 des Kapselhalters 1 mittels des Gewindes in dem als Spray gebildeten Durchlaßbaugliedes 18 zu dem als Spray gebildeten Durchlaßbauglied 18 bewegt, so daß die Kapsel K gedrückt und in dem Kapselaufnahmeloch 13 gehalten wird, und zwar unter einem leichten Druck in der axialen Richtung des Halters 1. Zu diesem Zeitpunkt wird die Spitze 24A des ersten Spitzkörpers 24, der in die Kapsel K eingedrungen ist, um das Luftströmungsloch H&sub1; zu bilden, aus der Kapsel K gezogen, so daß die Kapsel K über das Luftströmungsloch H&sub1;, das Loch 10 und jeden Lüftungsdurchlaß 8 mit dem gebogenen Durchlaß 7 kommunikativ verbunden ist.
- Wenn der erste Spitzkörper 24 aus der Kapsel K gezogen wird, fällt das Arzneimittel in der Kapsel K von dem Luftströmungsloch H1 in den Innenmantel 6 hinab. Das herabgefallene Arzneimittel wird jedoch in dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels, der in dem Innenmantelabschnitt 6 gebildet ist, gefangen.
- Um darüber hinaus das Luftströmungsloch H2 in der Kapsel K zu bilden, wird die Betätigungsplatte 28 in der pfeilmarkierten Richtung A, die in Fig. 2 gezeigt ist, bewegt, so daß der zweite Spitzkörper 25 zu der Kapsel K hin bewegt wird, und die Spitze 25A des zweiten Spitzkörpers 25 gedrückt wird, um die Kapsel K zu durchdringen, um das Luftströmungsloch H&sub2; zu bilden. Danach wird, wenn die Betätigungsplatte 28 in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird, die Spitze 25A des zweiten Spitzkörpers 25 aus der Kapsel K herausgezogen. Folglich sind die Durchlöcherungsoperationen für die Kapsel K ausgeführt worden, um die Dosierung des pulverförmigen Arzneimittels in den Innenkörper des Patienten vorzubereiten.
- Als nächstes wird im folgenden die Dosierungsoperation für das pulverförmige Arzneimittel in der Kapsel K, das in die Nasenlöcher des Patienten dosiert werden soll, nach den Durchlöcherungsoperationen für die aufgenommene Kapsel K beschrieben.
- Zuerst wird jede Sprühdüse 19 in das entsprechende Nasenloch der Nasenlöcher des Patienten eingefügt, wobei, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, der drückbare (flexible) Abschnitt 15C in der pfeilmarkierten Richtung P gedrückt (gequetscht) wird, so daß von dem Pumpabschnitt 15 der Luftstrom erzeugt wird, wobei diese Luft auf den Luftzufuhrdurchlaß 4 wirkt, so daß die Luftzufuhrventilstruktur 14 auf den unteren vorstehenden Abschnitt 6C gedrückt wird, um die Luftzufuhrventilstruktur 14 zu öffnen. Folglich strömt clie -gepreßte Luft aus dem Luftströmungsloch H&sub1; über den Luftzufuhrdurchlaß 4, den gebogenen Durchlaß 7, jeden Luftstromdurchlaß 8 und das Loch 10 in die Kapsel K. Die Luft, die in die Kapsel K strömt, durchrührt das Arzneimittel, um ein Arzneimittelluftgemisch zu bilden. Das Arzneimittelluftgemisch wird über das Luftströmungsloch H&sub2; und das Paar des linken und rechten Arzneimitteldurchlasses 22 und 22 zu dem Paar der linken und rechten Düse 23 und 23 gesprüht, so daß das pulverförmige Arzneimittel gleichzeitig in das linke und rechte Nasenloch des Patienten dosiert werden kann.
- Andererseits wird, falls die Kraft, die an dem drückbaren Abschnitt 15C des Pumpabschnitts 15 anliegt, zurückgenommen wird, kehrt der drückbare Abschnitt 15C in der pfeilmarkierten Richtung R mittels einer elastischen Kraft desselben in die ursprüngliche Form zurück, wie es mit einer Punkt- Strich-Linie von Fig. 4 gezeigt ist, so daß der Pumpabschnitt 15 einen negativen Druck anzeigt, um den Ventilkörper 16B der Ansaugventilstruktur 16 zu öffnen, wobei über den Ansaugdurchlaß 16A die Außenluft in den Pumpabschnitt 15 angesaugt wird.
- Es wird darauf hingewiesen, daß, obwohl der Ventilkörper der Zufuhrventilstruktur 14 aufgrund des erzeugten negativen Drucks innerhalb des Luftpumpabschnitts 15 auf den Luftzufuhrdurchlaß 4 sitzmäßig gedrückt wird, um den Luftzufuhrdurchlaß 4 zu schließen, die Außenluft während der Zeitdauer, da die Luftzufuhrventilstruktur 14 von dem vollständig offenen Zustand in den vollständig geschlossenen Zustand übergeht, von jedem Sprühdüsenauslaß 23 ein wenig angesaugt wird, so daß die Außenluft zusammen mit dem Arzneimittel, das in dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels gefangen ist, über jeden Lüftungsdurchlaß 8 in die Richtung entgegengesetzt zu den Düsenauslässen 23 zu dem gebogenen Durchlaß 7 geleitet wird.
- Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist der vorstehende Wandabschnitt 31 jedoch an dem sich radial erstreckenden Durchlaß 7B des gebogenen Durchlasses 7 angeordnet. Folglich kann, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, der Teil des pulverförmigen Arzneimittels, der rückwärts geleitet wird, mit dem vorstehenden Wandabschnitt 31 gedämmt werden, um das rückwärts geleitete Arzneimittel in den Arzneimittelsammelraum 32 zu sammeln. Da zusätzlich der Drosselungsdurchlaß 33 in dem Durchlaß zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 31 und dem Bodenabschnitt 6B des Innenmantelabschnitts 6 gebildet ist, bewirkt der Drosselungsdurchlaß 33 den Zirkulationswiderstand bezüglich der Luft, die zu dem Pumpabschnitt 15 zirkuliert. Folglich kann der Rückfluß der Luft zu dem Pumpabschnitt 15 selbst unterdrückt und der Rückstrom des pulverförmigen Arzneimittels in den Pumpabschnitt 15 über die Luftzufuhrventilstruktur 14 verhindert werden.
- Andererseits kann das pulverförmige Arzneimittel, das in dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels gefangen wird, und das innerhalb des Arzneimittelsammelraumes 32 gedämmt wird, gemäß der Luft, die während des Sprühens des pulverförmigen Arzneimittels von dem Pumpabschnitt 15 ausgegeben wird, zusammen mit dem Arzneimittel, das in der Kapsel K vorhanden ist, dem Innenkörper des Patienten zugeführt werden.
- Da bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verabreichungsgerätes für die Kapsel K, in der das pulverförmige Arzneimittel eingefüllt ist, der Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels innerhalb des Innenmantelabschnitts 6 gebildet und der Abschnitt 30 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels in einer Mittelposition durch den Luftstromdurchlaß 17 angeordnet ist, wobei durch den vorstehenden Abschnitt 31 der Abschnitt 30 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels gebildet wird, der den Arzneimittelsammelraum 32 definiert, kann das Arzneimittel, das von der Kapsel K herabfällt, an dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels gefangen und das Arzneimittel, das zusammen mit der während der Rückkehr des drückbaren Abschnitts 15C des Pumpabschnitts 15 in die ursprüngliche Form rückströmenden Luft in die Richtung zu dem Pumpabschnitt 15 strömt, mittels des vorstehenden Wandabschnitts 31 des Abschnitts 30 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels gedämmt werden, um das rückströmende Arzneimittel in dem Arzneimittelsammelraum 32 zu sammeln. Folglich kann in zwei Stufen verhindert werden, daß pulverförmiges Arzneimittel in den Pumpabschnitt 15 zirkuliert.
- Folglich kann der Fehler eines offenen Ventils der Luftzufuhrventilstruktur 14 aufgrund von Anlagerungen und der Ansammlung von pulverförmigem Arzneimittel an dem Ventilkörper der Luftzufuhrventilstruktur 14, das von der Kapsel K her strömt, verhindert und das Eindringen des pulverförmigen Arzneimittels in den Pumpabschnitt 15 blockiert werden.
- Da zusätzlich der Drosselungsdurchlaß 33 gebildet ist, um als Luftzirkulationswiderstand bezüglich der Luft, die zu dem Pumpabschnitt 15 zirkuliert wird, an dem Abschnitt 30 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels zu bewirken, kann der Rückfluß der Luft zu dem Pumpabschnitt 15 selbst unterdrückt werden. Diesbezüglich kann das Eindringen von Arzneimittel in den Pumpabschnitt 15 ebenso verhindert werden.
- Da darüber hinaus der Teil des pulverförmigen Arzneimittels, der in dem Abschnitt 29 zum Fangen herabfallenden Arzneimittels gefangen wird, und der Teil des pulverförmigen Arzneimittels, der in dem Arzneimittelsammelraum 32 gesammelt wird, dem Patienten, der die Düsenauslässe 23 und 23 berührt, zusammen mit dem Arzneimittel, das in der Kapsel K übrig ist, gemäß der Luft, die von dem Pumpabschnitt 15 während des Sprühens des pulverförmigen Arzneimittels ausgegeben wird, zugeführt werden können, kann für den Patienten die erforderliche Menge von Arzneimittel dosiert und die Wirksamkeit des Arzneimittels erhöht werden.
- Es wird darauf hingewiesen, daß, da der Arzneimittelsammelraum 32 durch den vorstehenden Wandabschnitt 31 definiert ist, der Teil des pulverförmigen Arzneimittel, der in dem Arzneimittelsammelraum 32 gesammelt wird, zeitweise gesammelt werden kann. Sogar falls das Verabreichungsgerät relativ zu der vertikalen Richtung des Bodens geneigt wird, kann verhindert werden, daß das gesammelte Arzneimittel in den Pumpabschnitt 15 herabfällt. Folglich wird eine Handhabung des Verabreichungsgerätes vereinfacht.
- Andererseits sind Werkzeuge zum Durchlöchern der Kapsel K in dem Verabreichungsgerät selbst untergebracht, und der Arzneimittelbetrieb kann ohne Entfernung der Werkzeuge ausgeführt werden. Folglich können die Befestigungs- und Abnehmoperationen der Werkzeuge, die in dem Fall des Verabreichungsgeräts, das in der japanischen Patentanmeldung 3-66382 offenbart ist, weggelassen werden. Zusätzlich können die Werkzeuge nicht verloren gehen und die Handhabungssicherheit kann verbessert werden.
- Fig. 6 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verabreichungsgerätes für die Kapsel, in der das pulverförmige Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Es wird hierin lediglich der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 1 bis 5 gezeigt ist, beschrieben.
- Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 6 gezeigt ist, umfaßt der vorstehende Wandabschnitt zwei vorstehende Wandabschnitte, wie es im folgenden beschrieben werden wird.
- Das heißt, daß der Abschnitt 41 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels bei dem zweiten Ausführungsbeispiel folgendes umfaßt: a) einen ringförmigen vorstehenden wandabschnitt 42 mit kleinem Durchmesser, der von Fig. 6 aus betrachtet in der Aufwärtsrichtung von dem Bodenabschnitt 3B des Außenmantels 3 vorsteht und an der Seite des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B mit kleinem Durchmesser positioniert ist; b) einen ringförmigen vorstehenden Wandabschnitt 43 mit großem Durchmesser, der in der Abwärtsrichtung von dem Bodenabschnitt 6B des Innenmantelabschnittes 6 vorsteht und an der Außendurchmesserseite des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B positioniert ist; und c) den Arzneimittelsammelraum 44, der durch Dämmen des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B mit den vorstehenden Wandabschnitten 42 und 43 gebildet wird. Folglich ist zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 42 mit kleinem Durchmesser und dem Bodenabschnitt 6B des Innenmantelabschnittes 6, zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 43 mit großem Durchmesser und dem Bodenabschnitt 3B des Außenmantelabschnittes 3 und zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 42 mit kleinem Durchmesser und dem vorstehenden Wandabschnitt 43 mit großem Durchmesser ein Drosselungsdurchlaß 45 mit einem Querschnitt einer Kurbel-Form gebildet.
- Die Vorteile des zweiten Ausführungsbeispieles sind allgemein die gleichen wie diejenigen bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Insbesondere kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, da sich der vorstehende Wandabschnitt 42 mit kleinem Durchmesser und der vorstehende Wandabschnitt 43 mit großem Durchmesser überlappen, die Verhinderung, daß der Teil des pulverförmigen Arzneimittels, der zu der Richtung entgegengesetzt zu den Düsenauslässen 23 und 23 strömt, in die Luftzufuhrventilstruktur 24 strömt, durch die doppelte Struktur der vorstehenden Wandabschnitte 42 und 43 positiver sichergestellt werden. Da zusätzlich der Drosselungsdurchlaß 44 mit dem Querschnitt einer Kurbel-Form gebildet ist, kann der Zirkulationswiderstand aufgrund des Drosselungsdurchlasses 44 erhöht werden, wobei eine um so höhere Unterdrückung des Rückflusses von Luft zu dem Pumpabschnitt 15 sichergestellt werden kann.
- Fig. 7 zeigt eine erste Modifizierung des Verabreichungsgerätes bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
- Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, kann der Abschnitt 51 zum Sammeln rückfließenden Arzneimittels einen vorstehenden Verjüngungswandabschnitt 52, der in dem sich radial erstreckenden Durchlaß 7B angeordnet ist und zu der Innenumfangsseite des sich radial erstreckenden Durchlasses 7B hin zunehmend in der Aufwärtsrichtung vorsteht, einen sich verjüngenden Arzneimittelsammelraum 53, der an dem vorstehenden Verjüngungswandabschnitt 52 gebildet ist, und den Drosselungsdurchlaß 54 umfassen, der zwischen dem vorstehenden Verjüngungswandabschnitt 52 und dem Bodenabschnitt 3B des Außenmantelabschnittes 3 gebildet ist.
- Fig. 8 zeigt eine zweite Modifizierung des Verabreichungsgerätes bei dem Ersten Ausführungsbeispiel.
- Wie es in Fig. 8 gezeigt ist, kann der Abschnitt 61 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels einen vorstehenden Wandabschnitt 62 mit einer Dicke in der radialen Richtung desselben, einen konvexen ringförmigen Arzneimittelsammelraum 63, der durch den vorstehenden Wandabschnitt 62 definiert ist, um zu der abwärts gerichteten Seite des axial gerichteten Durchlasses 7C mit großem Durchmesser des gebogenen Durchlasses 7B fortgeführt zu sein, und einen Drosselungsdurchlaß 64, der zwischen dem vorstehenden Wandabschnitt 62 und dem Bodenabschnitt B des Außenmantelabschnitts 3 gebildet ist, umfassen.
- Fig. 9 zeigt eine dritte Modifizierung des Verabreichungsgerätes bei dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel.
- Wie es in Fig. 9 gezeigt ist kann der Abschnitt 71 zum Sammeln rückströmenden Arzneimittels einen vorstehenden Wandabschnitt 72, der von dem Bodenabschnitt 3B des Außenmantelabschnitts 3 nach oben zu dem Bodenabschnitt 6B des Innenmantelabschnitts 6 gebildet ist, einen Arzneimittelsammelraum 73, der durch den vorstehenden Wandabschnitt 72 definiert ist, und eine Mehrzahl von Drosselungsdurchlässen 74, 74, --- die in radialer Richtung des vorstehenden Wandabschnitts 72 gebildet sind, umfassen.
- Bei den jeweiligen Ausführungsbeispielen des Verabreichungsgerätes ist das Paar des linken und rechten Arzneimitteldurchlasses 22 und 22 innerhalb des als Spray gebildeten Durchlaßbaugliedes 18 verzweigt, und das Paar des linken und rechten Düsenauslasses 23 und 23 wird in dass linke und rechte Nasenloch des Patienten gerichtet, um das pulverförmige Arzneimittel gleichzeitig in die Nasenlöcher zu dosieren. Der Arzneimitteldurchlaß kann jedoch einzeln ausgebildet sein, so daß die Dosierung des pulverförmigen Arzneimittels in die Nasenlöcher abwechselnd durch den einzelnen Düsenauslaß ausgeführt werden kann.
- Obwohl bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel das Verabreichungsgerät für die Kapsel, in der pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, auf die Nasenlöcher des Patienten anwendbar ist, ist die vorliegende Erfindung auch auf das Verabreichungsgerät anwendbar, das zum Dosieren des pulverförmigen Arzneimittels in eine Mundhöhle des Patienten verwendet wird.
Claims (12)
1. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, mit
einem ersten Bauglied (3), das angeordnete ist, um in
der Lage zu sein, die Kapsel in demselben aufzunehmen;
einem zweiten Bauglied (15) mit einer
Luftzufuhrventilstruktur (14), das angeordnet ist, um zu ermöglichen,
daß dasselbe mit dem ersten Bauglied kommunikativ
verbunden wird, und das angeordnet ist, um zu ermöglichen,
daß Luft, die von außerhalb des Verabreichungsgerätes
angesaugt wird, zu dem ersten Bauglied, in dem die
Kapsel aufgenommen ist, wirksam ausgegeben wird;
einem Luftstromdurchlaß (4, 7), der in dem ersten
Bauglied (3) und dem zweiten Bauglied (15) gebildet ist,
um zu ermöglichen, daß die Luft, die von der
Luftzufuhrventilstruktur ausgegeben wird, in einer Richtung
zu der Kapsel, die durch das erste Bauglied aufgenommen
ist, geleitet wird;
einem dritten Bauglied (18), das an dem ersten Bauglied
(3) entfernbar befestigt ist, um zu ermöglichen, daß
das pulverförmige Arzneimittel in der Kapsel mit der
Luft, die über den Luftstromdurchlaß von der
Luftzufuhrventilstruktur (14) ausgegeben wird, zu einer
Außenrichtung des Verabreichungsgerätes gesprüht wird,
gekennzeichnet durch
eine Arzneimittelfangstruktur (29), die in dem
Luftstromdurchlaß (4, 7) gebildet ist, um zu ermöglichen,
daß ein Teil des pulverförmigen Arzneimittels in der
Kapsel, der von der Kapsel in dieselbe herabfällt,
gefangen
wird; und
eine Arzneimittelsammelstruktur (32), die in dem
Luftstromdurchlaß (4, 7) zwischen der
Arzneimittelfangstruktur (29) und der Luftzufuhrventilstruktur (14)
gebildet ist, um das pulverförmige Arzneimittel der
Kapsel, das zusammen mit der Luft, die strömt, wenn
sich die Luftzufuhrventilstruktur (14) in einem
Zwischenzustand zwischen einem vollständig offenen
Zustand und einem vollständig geschlossenen Zustand
befindet, in einer Richtung entgegengesetzt zu dem
ersten Bauglied (3) strömt, sammelnd zu dämmen, wodurch
verhindert wird, daß das pulverförmige Arzneimittel in
die Luftzufuhrventilstruktur eindringt.
2. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 1, bei dem die Arzneimittelsammelstruktur einen
Arzneimittelsammelraum umfaßt, der in dem
Luftstromdurchlaß zwischen der Arzneimittelsanmelstruktur und
der Luftzufuhrventilstruktur vorgesehen ist, und der in
einen gebogenen Durchlaß geformt ist, der radial von
der Arzneimittelfangstruktur weg gebildet, zu einer
axialen Richtung des zweiten Baugliedes hin gebogen und
radial nach oben zu der Luftzufuhrventilstruktur
gebildet ist.
3. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 2, bei dem sich ein vorstehender Wandabschnitt
von dem zweiten Bauglied erstreckt, um den
Arzneimittelsammelraum an einem Ende des gebogenen Durchlasses
zu der Luftzufuhrventilstruktur schmäler zu machen.
4. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 3, bei dem das zweite Bauglied einen ersten
Spitzkörper umfaßt, der eine Spitze aufweist, die sich
durch die Arzneimittelfangstruktur erstreckt, um ein
Bodenende der Kapsel, die durch das erste Bauglied
aufgenommen ist, zu durchbrechen, damit dass pulverförmige
Arzneimittel in die Arzneimittelfangstruktur
herabfällt, und die Luftzufuhrventilstruktur einen
Vorsprungabschnitt, der sich in der axialen Richtung des
zweiten Baugliedes erstreckt, wobei der
Vorsprungabschnitt als ein Ventilsitz für die
Luftaufuhrventilstruktur dient, und einen Ventilkörper aufweist, der
zwischen einem ersten Loch, was den vollständig
geschlossenen Zustand definiert, und dem Ventilsitz, was
den vollständig geöffneten Zustand definiert, bewegbar
ist.
5. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 4, bei dem das zweite Bauglied eine Pumpkammer
umfaßt, die durch ein flexibles Bauglied definiert ist,
das angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß dasselbe
unter einem Druck hin zu einem Innenraum der Pumpkammer
gebogen wird, so daß die Luft in der Pumpkammer über
den geöffneten Zustand der Luftzufuhrventilstruktur,
den gebogenen Durchlaß und die Arzneimittelfangstruktur
dem Luftstromdurchlaß zugeführt wird.
6. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 5, bei dem die Pumpkammer eine
Luftansaugventilstruktur aufweist, die angeordnet ist, um geöffnet
zu sein, um die Luft außerhalb des Verabreichungsgeräts
in die Pumpkammer anzusaugen, wenn eine Kraft, die an
dem flexiblen Bauglied anliegt, damit dasselbe unter
dem Druck hin zu dem Innenraum der Pumpkammer gedrückt
wird, gelöst wird, und das flexible Bauglied in seine
ursprüngliche Form zurückkehrt, und um geschlossen zu
sein, wenn die Kraft an das flexible Bauglied angelegt
wird, damit dasselbe unter dem Druck gedrückt wird.
7. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 6, bei dem das dritte Bauglied zumindest einen
Arzneimittelsprühdurchlaß, der von einem Einlaß aus
gebildet ist, an dem ein oberes Ende der Kapsel, die
durch das erste Bauglied aufgenommen ist, mit einem
Düsenauslaß kommunikativ verbunden ist, und einen
zweiten Spitzkörper mit einer Spitze umfaßt, die sich in
dem dritten Bauglied erstreckt, um das obere Ende der
Kapsel zu durchbrechen.
8. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 6, bei dem das dritte Bauglied ein Paar eines
linken und rechten Sprühdurchlasses, das von einem
Einlaß aus gebildet ist, an dem ein oberes Ende der
Kapsel, die durch das erste Bauglied aufgenommen ist,
mit einem Paar eines linken und rechten Düsenauslasses
kommunikativ verbunden ist, und das in der Lage ist, um
mit den Nasenlöchern eines Patienten in Kontakt
gebracht zu werden, und einen zweiten Spitzkörper mit
einer Spitze aufweist, die sich in dem dritten Bauglied
erstreckt, um das obere Ende der Kapsel zu
durchbrechen.
9. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 2, bei dem sich ein vorstehender Wandabschnitt
mit großem Durchmesser und ein vorstehender
Wandabschnitt mit kleinem Durchmesser von dem zweiten
Bauglied aus erstrecken, um an einem Ende des gebogenen
Durchlasses zu der Luftzufuhrventilstruktur den
Arzneimittelsammelraum mit einem Querschnitt von etwa einer
Kurbel-Form zu bilden.
10. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 2, bei dem sich ein vorstehender Verjüngungswandabschnitt
von dem zweiten Bauglied aus erstreckt,
um den Arzneimittelsammelraum an einem Ende des
gebogenen Durchlasses hin zu der Luftzufuhrventilstruktur
zunehmend schmäler zu machen.
11. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 2, bei dem sich ein vorstehender Wandabschnitt
mit großem Durchmesser von dem zweiten Bauglied aus
erstreckt, um an einem Ende des gebogenen Durchlasses zu
der Luftzufuhrventilstruktur einen Drosselungsdurchlaß
zu bilden.
12. Ein Verabreichungsgerät für eine Kapsel, in der ein
pulverförmiges Arzneimittel eingefüllt ist, gemäß
Anspruch 11, bei dem eine Mehrzahl von
Drosselungsdurchlässen zwischen dem gebogenen Durchlaß und der
Luftzufuhrventilstruktur gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28792395A JP3317827B2 (ja) | 1995-10-09 | 1995-10-09 | 投薬器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69612163D1 DE69612163D1 (de) | 2001-04-26 |
DE69612163T2 true DE69612163T2 (de) | 2001-08-02 |
Family
ID=17723484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69612163T Expired - Lifetime DE69612163T2 (de) | 1995-10-09 | 1996-10-07 | Inhalator für Arzneimittel in Pulverform |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5810004A (de) |
EP (1) | EP0768094B1 (de) |
JP (1) | JP3317827B2 (de) |
KR (1) | KR0177354B1 (de) |
DE (1) | DE69612163T2 (de) |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758637A (en) | 1995-08-31 | 1998-06-02 | Aerogen, Inc. | Liquid dispensing apparatus and methods |
US6672304B1 (en) | 1995-06-08 | 2004-01-06 | Innovative Devices, Llc | Inhalation actuated device for use with metered dose inhalers (MDIs) |
US20040237961A1 (en) * | 1995-06-08 | 2004-12-02 | Snow John Medlin | Inhalation actuated device for use with metered dose inhalers (MDIs) |
JP3434396B2 (ja) * | 1995-06-30 | 2003-08-04 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 鼻腔用投薬器 |
JP3317823B2 (ja) * | 1995-08-11 | 2002-08-26 | 株式会社ユニシアジェックス | 投薬器 |
JPH09253208A (ja) * | 1996-03-21 | 1997-09-30 | Unisia Jecs Corp | 鼻腔用投薬器 |
DE69829139T2 (de) | 1997-01-30 | 2006-04-06 | Hitachi, Ltd. | Medikator vom ansaugtyp |
FR2771012B1 (fr) * | 1997-11-17 | 2000-03-10 | Sofab | Pulverisateur nasal |
JP3488620B2 (ja) | 1998-02-05 | 2004-01-19 | 株式会社日立ユニシアオートモティブ | 吸入式投薬器 |
JP2000217917A (ja) | 1999-01-27 | 2000-08-08 | Unisia Jecs Corp | 吸入式投薬器 |
GB0114272D0 (en) | 2001-06-12 | 2001-08-01 | Optinose As | Nasal delivery device |
US7017573B1 (en) | 1999-07-12 | 2006-03-28 | Capnia, Incorporated | Methods and apparatus for relieving headaches, rhinitis and other common ailments |
US6235177B1 (en) | 1999-09-09 | 2001-05-22 | Aerogen, Inc. | Method for the construction of an aperture plate for dispensing liquid droplets |
US20060172017A1 (en) | 1999-11-08 | 2006-08-03 | Capnia, Incorporated | Methods and apparatus for the enhanced delivery of physiologic agents to tissue surfaces |
US20070039615A1 (en) | 1999-11-08 | 2007-02-22 | Capnia, Incorporated | Methods and apparatus for treating rhinitis |
ATE325633T1 (de) | 1999-11-08 | 2006-06-15 | Capnia Inc | Vorrichtung zur gleichzeitigen verabreichung von gasen und medikamenten |
US20010029947A1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-10-18 | Steve Paboojian | Receptacles to facilitate the extraction of powders |
US8336545B2 (en) | 2000-05-05 | 2012-12-25 | Novartis Pharma Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US7100600B2 (en) * | 2001-03-20 | 2006-09-05 | Aerogen, Inc. | Fluid filled ampoules and methods for their use in aerosolizers |
US7971588B2 (en) | 2000-05-05 | 2011-07-05 | Novartis Ag | Methods and systems for operating an aerosol generator |
US6948494B1 (en) * | 2000-05-10 | 2005-09-27 | Innovative Devices, Llc. | Medicament container with same side airflow inlet and outlet and method of use |
US6578436B1 (en) * | 2000-05-16 | 2003-06-17 | Fidelica Microsystems, Inc. | Method and apparatus for pressure sensing |
US6457471B1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-10-01 | Medihale Ltd. | Dual-purpose medical device for upper airway treatment and methods for using same |
EP1177805A1 (de) * | 2000-07-31 | 2002-02-06 | Maryland Financial Inc. | Pulverinhalator |
WO2002013897A2 (en) | 2000-08-14 | 2002-02-21 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Inhalation device and method |
SE517227C2 (sv) * | 2000-09-25 | 2002-05-14 | Microdrug Ag | Inhalator för torrt pulver med folieskärare |
ZA200306564B (en) * | 2001-02-26 | 2004-10-15 | Optinose As | Nasal devices. |
US6766799B2 (en) * | 2001-04-16 | 2004-07-27 | Advanced Inhalation Research, Inc. | Inhalation device |
EP1381417A4 (de) * | 2001-04-26 | 2009-12-30 | New England Pharm Inc | Vorrichtung zur freisetzung abgemessener dosen flüssiger und pulverförmiger mittel |
EG24184A (en) * | 2001-06-15 | 2008-10-08 | Otsuka Pharma Co Ltd | Dry powder inhalation system for transpulmonary |
US20030041860A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Verona Steven N. | Particulate dispenser |
DE10164452A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Spender für Medien |
EP1471960B1 (de) | 2002-01-07 | 2019-03-13 | Novartis AG | Vorrichtungen zur vernebelung von flüssigkeiten zur inhalation |
US7677467B2 (en) | 2002-01-07 | 2010-03-16 | Novartis Pharma Ag | Methods and devices for aerosolizing medicament |
AU2003203043A1 (en) | 2002-01-15 | 2003-07-30 | Aerogen, Inc. | Methods and systems for operating an aerosol generator |
ITMI20020078A1 (it) * | 2002-01-16 | 2003-07-16 | Fabrizio Niccolai | Dispositivo utilizzabile nel tratamento di affezzioni delle vie respiratorie |
JP3950738B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2007-08-01 | 株式会社 バイオアクティス | 鼻腔用粉状薬剤施薬装置 |
AU2003256253A1 (en) | 2002-05-20 | 2003-12-02 | Aerogen, Inc. | Aerosol for medical treatment and methods |
US7638138B2 (en) | 2003-02-21 | 2009-12-29 | Translational Research, Ltd. | Compositions for nasal administration of pharmaceuticals |
USRE45404E1 (en) * | 2003-03-27 | 2015-03-03 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Powder medicine applicator for nasal cavity |
US8616195B2 (en) | 2003-07-18 | 2013-12-31 | Novartis Ag | Nebuliser for the production of aerosolized medication |
CA2540204A1 (en) * | 2003-10-09 | 2005-04-21 | Bioactis Limited | Device to deliver powdery medicine into nasal cavity |
US7946291B2 (en) | 2004-04-20 | 2011-05-24 | Novartis Ag | Ventilation systems and methods employing aerosol generators |
CA2563365A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-11-03 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Multiple unit dose drug delivery system |
EP1785145A4 (de) * | 2004-08-10 | 2008-08-13 | Translational Res Ltd | Transnasale zusammensetzung mit sofortiger wirkung und hoher resorbierbarkeit |
JP2006314627A (ja) * | 2005-05-13 | 2006-11-24 | Hitachi Ltd | 粉末薬剤投与器 |
CA2607747C (en) | 2005-05-25 | 2015-12-01 | Aerogen, Inc. | Vibration systems and methods |
JP4500280B2 (ja) * | 2005-06-08 | 2010-07-14 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 粉末薬剤投与器 |
EP2116264B1 (de) * | 2006-12-26 | 2017-09-27 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Zubereitung zur transnasalen anwendung |
EP2109475B1 (de) | 2007-01-09 | 2019-11-27 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Intranasale kartuschenvorrichtungen |
WO2008144439A1 (en) | 2007-05-16 | 2008-11-27 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Combination unit dose dispensing containers |
US9248076B2 (en) | 2007-05-16 | 2016-02-02 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Dose dispensing containers |
US8683995B2 (en) | 2007-05-16 | 2014-04-01 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Dose dispensing containers |
WO2008156586A2 (en) * | 2007-06-12 | 2008-12-24 | Alkermes, Inc. | Inhalation device for powdered substances |
CA2699634C (en) * | 2007-09-14 | 2015-06-09 | Mystic Pharmaceuticals, Inc. | Deep draw container forming method |
WO2010131486A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Intranasal pharmaceutical compositions with improved pharmacokinetics |
US8827946B2 (en) * | 2009-07-31 | 2014-09-09 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Intranasal granisetron and nasal applicator |
US20110092922A1 (en) | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Trompen Mick A | Transdermal dispensing apparatus and methods |
RU2594244C2 (ru) * | 2011-01-31 | 2016-08-10 | Син Ниппон Байомедикал Лэборэтэриз, Лтд. | Устройства для интраназальной доставки |
USD752734S1 (en) | 2014-03-10 | 2016-03-29 | Civitas Therapeutics, Inc. | Inhaler grip |
USD755367S1 (en) | 2014-03-10 | 2016-05-03 | Civitas Therapeutics, Inc. | Indicator for an inhaler |
USD752204S1 (en) | 2014-03-10 | 2016-03-22 | Civitas Therapeutics, Inc. | Indicator for an inhaler |
USD828543S1 (en) * | 2017-08-01 | 2018-09-11 | Khanquer Pharma, Inc. | Dual nostril nasal spray device |
US11744967B2 (en) | 2017-09-26 | 2023-09-05 | Shin Nippon Biomedical Laboratories, Ltd. | Intranasal delivery devices |
FR3098420B1 (fr) * | 2019-07-10 | 2021-07-09 | Aptar France Sas | Dispositif de distribution nasale de poudre |
CN113941077A (zh) * | 2021-12-21 | 2022-01-18 | 时新(上海)产品设计有限公司 | 高压空气胶囊及包含其的喷剂装置、喷剂组件 |
CN114931680A (zh) * | 2022-04-13 | 2022-08-23 | 深圳市福韬科技有限公司 | 一种基于环形气幕和微型气泵的手持式电子雾化器 |
CN115814218B (zh) * | 2023-02-14 | 2023-05-26 | 杭州希溪制药有限公司 | 一种设有防分离结构的粉雾剂吸入器械 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2147158A (en) * | 1937-09-28 | 1939-02-14 | Goldenthal Philip | Powder insufflator |
US2992645A (en) * | 1958-05-06 | 1961-07-18 | Benger Lab Ltd | Disperser for powders |
US3949751A (en) * | 1970-03-03 | 1976-04-13 | Fisons Limited | Method and device for dispensing medicament to the body |
FR2224175B1 (de) * | 1973-04-04 | 1978-04-14 | Isf Spa | |
IT995109B (it) * | 1973-08-01 | 1975-11-10 | Farmaceutici Italia | Apparecchio per medicinali polverizzati |
IT1222509B (it) * | 1987-08-17 | 1990-09-05 | Miat Spa | Insufflatore per la somministrazione di farmaci sotto forma di polvere predosata in opercoli |
JP2881605B2 (ja) * | 1989-08-04 | 1999-04-12 | 株式会社石川製作所 | 鼻口腔内微粉体噴霧器 |
DE4128295A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg | Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien |
-
1995
- 1995-10-09 JP JP28792395A patent/JP3317827B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-10-07 EP EP96116018A patent/EP0768094B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-07 DE DE69612163T patent/DE69612163T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-09 US US08/731,111 patent/US5810004A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-10-09 KR KR1019960044741A patent/KR0177354B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0177354B1 (ko) | 1999-04-01 |
EP0768094A2 (de) | 1997-04-16 |
EP0768094A3 (de) | 1997-08-27 |
JPH0999081A (ja) | 1997-04-15 |
JP3317827B2 (ja) | 2002-08-26 |
KR970020124A (ko) | 1997-05-28 |
DE69612163D1 (de) | 2001-04-26 |
EP0768094B1 (de) | 2001-03-21 |
US5810004A (en) | 1998-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612163T2 (de) | Inhalator für Arzneimittel in Pulverform | |
DE69929539T2 (de) | Medikamentenabgabevorrichtung in form eines inhalators | |
DE60029727T2 (de) | Inhalant Medicator | |
DE69721369T2 (de) | Inhalator | |
DE69723156T2 (de) | Inhalatoren mit reguliertem Durchfluss | |
DE69528237T2 (de) | Inhalator | |
DE69723202T2 (de) | Inhalatoren | |
DE69824300T2 (de) | Trockenpulverinhalator | |
DE69525293T2 (de) | Inhalationsgerät für medizinische Zwecke | |
DE69637459T2 (de) | Intranasaler Medikator | |
DE60121144T2 (de) | Eine inhalationsvorrichtung | |
DE69434207T2 (de) | Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät | |
DE69424310T2 (de) | Pulverinhalator | |
DE3786757T2 (de) | Inhalator. | |
EP1199107B1 (de) | Spender und Verfahren zum Austragen von Medien | |
DE69932040T2 (de) | Inhalations medikamentenspender | |
DE69920824T2 (de) | Inhalationsapparat | |
DE60027714T3 (de) | Zerstäubungssystem mit niedriger spraykraft und retention | |
DE69033607T2 (de) | Vorrichtung zum wirkungsvollen Zerstäuben eines pulverförmigen Medikaments zur Inhalation | |
DE69128151T2 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE69626249T2 (de) | Verteiler für intranasale medikamente | |
DE60225015T2 (de) | Aerosol-t-adapter-anordnung mit ventil | |
DE69625219T2 (de) | Inhalationsvorrichtung | |
DE19711960A1 (de) | Medizinverabreichungsgerät für nasale Hohlräume | |
DE2600855A1 (de) | Inhaliervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP Owner name: DOTT LTD. CO., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP |