DE69610302T2 - Einlagerungsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung insbesondere in der pyrotechnik - Google Patents
Einlagerungsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung insbesondere in der pyrotechnikInfo
- Publication number
- DE69610302T2 DE69610302T2 DE69610302T DE69610302T DE69610302T2 DE 69610302 T2 DE69610302 T2 DE 69610302T2 DE 69610302 T DE69610302 T DE 69610302T DE 69610302 T DE69610302 T DE 69610302T DE 69610302 T2 DE69610302 T2 DE 69610302T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- compound according
- nax
- compounds
- degassed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 62
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 230000002687 intercalation Effects 0.000 claims description 21
- 238000009830 intercalation Methods 0.000 claims description 21
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 229910003251 Na K Inorganic materials 0.000 claims 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 24
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 22
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N potassiosodium Chemical compound [Na].[K] BITYAPCSNKJESK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical group [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910004776 CaSn3 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100035236 Coiled-coil domain-containing protein 146 Human genes 0.000 description 1
- 101000737221 Homo sapiens Coiled-coil domain-containing protein 146 Proteins 0.000 description 1
- 229910000799 K alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000861 Mg alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020091 MgCa Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100003996 Mus musculus Atrn gene Proteins 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000872198 Serjania polyphylla Species 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N [Ca].[Zn] Chemical compound [Ca].[Zn] IHBCFWWEZXPPLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical compound [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N fluoroethane Chemical compound CCF UHCBBWUQDAVSMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 235000012712 vegetable carbon Nutrition 0.000 description 1
- 239000004108 vegetable carbon Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/58—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
- H01M4/583—Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/20—Graphite
- C01B32/21—After-treatment
- C01B32/22—Intercalation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C15/00—Pyrophoric compositions; Flints
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06D—MEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
- C06D3/00—Generation of smoke or mist (chemical part)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/36—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
- H01M4/60—Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
- H01M4/602—Polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Botany (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue Interkalationsverbindungen. Sie betrifft gleichermaßen ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung, insbesondere in der Pyrotechnik.
- Es ist bekannt, geeignete Materialien herzustellen, die in Kontakt mit Luft ausreichend Wärme erzeugen, um in der Pyrotechnik verwertbar zu sein. Meistens liegen diese Materialien in pulverisierter Form vor, und es handelt sich vor allem um anorganische Verbindungen.
- Unter den anorganischen Verbindungen können a priori Legierungen und intermetallische Verbindungen gute Perspektiven bieten. Legierungen auf der Basis von Calcium sind beispielsweise interessant: Sie sind hart, fragil und sehr veränderlich durch Wasser und besitzen nutzbare Schmelztemperaturen. Zum Zwecke der Illustration sei angemerkt, daß die Schmelztemperatur von Ca&sub2;Sn bei 1120ºC liegt und die Schmelztemperatur von CaSn&sub3; bei 627ºC.
- Man kann gleichermaßen die Calcium-Magnesium-Legierungen MgCa oder Mg&sub2;Ca nennen, deren Schmelztemperaturen jeweils bei 517 bzw. 714ºC liegen. Man kann auch die Legierungen Calcium-Zink erwähnen, z. B. ZnCa, deren Schmelztemperatur bei 385ºC liegt.
- Die Enthalpien der Reaktion (ΔH) sind folgende nach der Hypothese, daß sich die Okide nach einer Reaktion des Typs
- MA + MB + O&sub2; → MHOy + MBO&sub2;
- bilden.
- Die Legierungen auf der Basis von Natrium und Kalium sind größtenteils für etwaige pyrotechnische Anwendungen untersucht worden. Man hat auch den Beweis dafür erbringen können, daß gewisse dieser Legierungen, z. B. die Natrium- Kalium-Legierung bei 50-80 Gew.-% Kalium, möglicherweise in der Pyrotechnik interessant sein könnten. Tatsächlich reagieren unter diesen gewisse in Gegenwart von Sauerstoff oder Wasser mit heftiger Wärmefreisetzung.
- Bezüglich der intermetallischen Verbindungen, die aus Natrium oder Kalium gebildet werden, ist deren Reaktion mit Luft weniger heftig als wenn Natrium oder Kalium allein vorliegen, was insoweit ein positiver Punkt ist.
- Titan bildet äußerst zahlreiche binäre oder ternäre Legierungen mit den meisten Elementen des Periodensystems (nouveau traité de Chimie Minerale, Paul PASCAL, MASSON).
- Metallisches Titan hat die Eigenschaft, spontan in Gegenwart von Sauerstoff unter Freisetzung einer großen Wärmemenge oxidiert zu werden.
- Unter anderem sind zahlreiche Arbeiten zum Studium der lichtfreisetzenden Materialien ausgeführt worden (es handelt sich um kombinierte intermetallische Materialien, wobei diese Produkte sozusagen, nachdem sie die Reaktionstemperatur erreicht haben, in der Lage sind, bedeutende Quantitäten an. Energie freizusetzen).
- Man kann z. B. nennen:
- Die Dokumente WO 089/10340 und US 4 830 931 offenbaren Verfahren zur Aktivierung von metallischen Oberflächen, um diese pyrophorisch zu machen.
- Das Grundprinzip ist die Bearbeitung der metallischen Oberfläche durch eine Mischung eines Metalls und seines Chlorids bei einer solchen Temperatur, daß das Trägermaterial in festem Zustand verbleibt und die Mischung in flüssigem Zustand ist. Die Reaktion ist lang, da sie etliche zehn Stunden dauert.
- Das so mit einer intermetallischen Schicht bedeckte Metall wird daraufhin mit einer Natriumhydroxidlösung aktiviert.
- Das pyrophorisch gewordene Metall muß daher in einer wenig volatilen Flüssigkeit gelagert werden (Beispiele: Fluoroethan, Nonan, Glycerol).
- Die Herstellung dieser Verbindungen ist jedoch kostspielig und diese sind folglich industriell nur wenig verwertbar.
- Verbindungen, die Gegenstand anderer Untersuchungen in diesem Bereich gewesen sind, sind Metallpaare, die imstande sind, bis die Reaktionsstemperatur erreicht ist, relativ große Energiequantitäten mit der Legierungsbildung freizusetzen.
- Es ist daher notwendig, eine ausreichende Energiemenge zu diesen Materialien hinzuzuführen, um die Schmelztemperatur von einem der Metalle des Paars zu erreichen und um die Reaktion stattfinden zu lassen.
- Im allgemeinen verwendet man explosive Ladungen.
- Die exotherme Reaktion ist kurz.
- Diese Verbindungen sind jedoch gleichfalls teuer und aus diesem Grund sind sie auch im industriellen Maßstab kaum verwertbar.
- Die Legierungen auf der Basis von Lithium sind gleichfalls wohlbekannt. Man kennt z. B. ihre heftige Reaktivität in der Gegenwart feuchter Luft, wobei die Reaktivität ausführlich bei J. C. Bailar in "Comprehensive Inorganic Chemistry", Volume 1, 1973 - 335-37, F. A. Cotton und G. Wilkinson in "Advanced Inorganic Chemistry", 1972 - 189-91 und F. E. Wang, M. A. Mitchell in "J. Less Common Metals", 1978 - 61, 237, beschrieben wird.
- Es wird festgestellt, daß die organometallischen Verbindungen oftmals für pyrotechnische Anwendungen ausgeklammert werden. Tatsächlich erweisen sich diese oft als ungeeignet, um heftig in Gegenwart von Wasser zu reagieren. Oder der Gehalt von Wasser in der Luft hängt wesentlich von den meteorologischen Bedingungen ab. Man kann sich daher sehr gut vorstellen, daß das Ergebnis des In-Kontakt-Bringens dieser Verbindungen mit Luft zufallsabhängig ist und daß in der Tat diese Verbindungen gänzlich von pyrotechnischen Anwendungen ausgenommen werden sollten.
- Tatsächlich ist man in diesem Bereich ganz besonders an Verbindungen interessiert, die Anlaß zu Reaktionen geben, die Gebrauch von Luftsauerstoff (ggf. Stickstoff) machen, um äquivalente Ergebnisse beim Produkt, wie auch immer die Umgebungsbedingungen sind, einzuhalten.
- Es handelt sich darum, Wärme in der Atmosphäre zu erzeugen, indem dort ein pulverförmiges Produkt verteilt wird, das spontan oxidiert werden kann. Um es genauer zu sagen, han delt es sich darum, ein Luftvolumen (typischerweise 1000 m³) zu erwärmen, wobei eine allzu hohe Temperaturspitze (eine sog. "pic thermique") vermieden wird.
- Diesbezüglich zeigen Versuche, daß der größte Teil der anorganischen Verbindungen, die oben genannt wurden, vor allem die folgenden Nachteile aufweisen:
- - ihre Verbrennungsdauer ist allzu kurz,
- - die erreichte Temperatur ist allzu hoch.
- Außerdem sind diese Verbindungen vom Gesichtspunkt ihrer intrinsischen Eigenschaften her verbesserungsfähig, z. B. ihre Toxizität. Unter anderem würde es gleichermaßen wünschenswert sein, das Ensemble der Werte zu verbessern, die bei ihrer Reaktion mit Luft auftreten, und zwar die Energien und die Reaktionszeiträume.
- Vom Standpunkt praktischer Sichtweise wäre es auch vorteilhaft, ein Herstellungsverfahren von solchen Verbindungen zur Verfügung zu stellen, das einfacher und schneller als jene, die heute bekannt sind, ist.
- Gewisse Interkalationsverbindungen von Graphit, und zwar diese von schweren Alkalimetallen, sind seit 1926 bekannt [K. FREDENHAGEN, G. CADENBACH, Z. anorg. Allgem. Chemie (1926) 158]. Material Science and Engineering, Aug. 1980, CH, Vol. 45, Nr. 1, ISSN 0025-5416, Seiten 55-59, Billaud et al., "The Synthesis and Resistivity of the ternary Graphite-K-Na Compounds" und Synthetic Metals, Apr. 1981, CH, Vol. 3, Nr. 3, 4, ISSN 0379-6779, Seiten 279-288, Billaud et al., "Synthesis and Resistivity as a Function of Composition and Stage for some ternary Intercalation Compounds" beschreiben Interkalationsverbindungen von Kalium und Natrium.
- Schließlich kann man die Beschreibung des Standes der Technik durch die Nennung des Dokuments US 3 160 670 vervoll ständigen, das die Verwendung von KC&sub8; als Katalysator von chemischen Reaktionen lehrt.
- Die Erfindung hat zum Zweck, eine Verbindung bereitzustellen, die die folgenden Eigenschaften aufweist:
- - sie reagiert mit Luft auf eine sofortige Weise, d. h. in weniger als 0,5 Sekunden,
- - ihre Verbrennungsdauer mit Luft liegt oberhalb von 5 Sekunden,
- - ihr Brennwert ist hoch,
- - ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Alterung ist gut,
- - sie ist nicht-toxisch,
- - sie wird mit mindestens einem Verfahren leicht industriell hergestellt,
- - ihr Preis ist mäßig,
- - sie gibt keinen Anlaß zu einer heftigen Reaktion bei ihrem Eintauchen ins Wasser.
- Hierhin gelangt man erfindungsgemäß, wenn man eine Interkalationsverbindung nach der allgemeinen Formel I realisiert
- Nax K1-x Zy (I)
- bei welcher:
- Z für einen Kohlenstoff oder ein Polymer mit zyklische Struktur, insbesondere aromatischer Struktur, ganz besonders ein Polymer, bei welchem die Basisstruktur C&sub6;H&sub4; ist, steht;
- 0 < x < 1 ist, und
- 2 ≤ y ≤ 6 ist,
- y eine ganze Zahl sein kann oder nicht.
- Die Erfindung betrifft ganz besonders Verbindungen der Formel I, bei welcher Z für Kohlenstoff steht.
- A priori läßt die Gegenwart von Alkalien eine sofortige Reaktion dieser Verbindungen mit Luft vermuten; die Tatsache, daß diese Verbindungen reich an Kohlenstoff sind, ergibt eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine exotherme Reaktion, die für eine gewisse Zeit bzw. früher ablaufen wird.
- Die Produkte der Reaktion mit Luft können Natrium, Kalium und ihre Oxide und Kohlenstoff, CO, CO&sub2; und die Formen CH, CH&sub2; sein.
- Unter anderem sind diese Verbindungen nicht-toxisch und leicht industriell einsetzbar. Sie reagieren spontan in Gegenwart von Luftsauerstoff oder von gewissen organischen Verbindungen, indem eine große Reaktionswärme freigesetzt wird.
- Die Erfindung betrifft insbesondere außerdem noch Interkalationsverbindungen der allgemeinen Formel I, bei welcher
- 0,15 ≤ x ≤ 0,70 ist.
- Solche Verbindungen können beispielsweise von einer Mischung aus Natrium und Kalium bei einer Umgebungstemperatur von 20ºC hergestellt werden.
- Vorzugsweise wählt man dort auch:
- 3 ≤ y ≤ 5.
- Vorteilhafterweise würde man für diese Verbindungen Quantitäten von Natrium und Kalium wählen, die entsprechen:
- 0,25 ≤ x ≤ 0,45.
- Solche Verbindungen werden erhalten, indem beispielsweise Natrium und Kalium um 0ºC herum vermischt werden.
- Weiter vorteilhaft wählt man einen Wert von x, der einem Wert nahe dem Eutektikum im Natrium-Kalium-Phasendiagramm entspricht.
- Das Natrium-Kalium-Phasendiagramm ist in der Fig. 1 dargestellt. Es ist aus dem Werk mit dem Titel "Binary Alloy Phase Diagrams" 2. Ed., Vol. 3, Hsg. Thaddeus B. Massalski, entnommen.
- Aus diesem Diagramm kann man insbesondere ableiten, daß das Eutektikum eine Grobformel, die sich näherungsweise als Na0,32 K0,68 schreiben läßt, darstellt. Anders ausgedrückt, entspricht die Zusammensetzung beim Eutektikum ungefähr x = 0,32.
- Die Farbe der Verbindungen kann als Funktion der Interkalationsstadien von Natrium und Kalium in Kohlenstoff zwischen gelb, braun, blau oder schwarz mit - in gewissen Fällen - einem metallischen Glanz variieren.
- Der Kohlenstoff liegt vorteilhafterweise in einer Partikelform nach der Granulometrie von zwischen 10&supmin;&sup5; und 1 mm vor.
- Die Leistungsfähigkeit dieser Produkte, insbesondere interessant in der Pyrotechnik, steht vor allem mit ihrem hohen Wärmepotential (zwischen 4000 und 8000 J·g&supmin;¹) in Zusammenhang; sowie auch mit ihrer gänzlich an diese Art der Anwendung (oberhalb von 10 Sekunden) angepaßte Strahlungsdauer.
- Das Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Interkalationsverbindung I umfaßt:
- - einen Entgasungsschritt des kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffs Z, im besonderen von Kohlenstoff,
- - einen Schritt zur Bildung einer flüssigen Legierung Nax K1-x durch In-Kontakt-Bringen der Metalle Natrium und Kalium in fester Form bei einer geeigneten Temperatur, vorgegeben durch das Natrium-Kalium- Phasendiagramm, im besonderen bei Umgebungstemperatur, und in einer inerten Atmosphäre, und
- - einen Schritt des In-Kontakt-Bringens des kohlenstoffhaltigen entgasten Ausgangsstoffs Z, im besonderen von entgastem Kohlenstoff, mit der flüssigen Legierung Nax K1-x vorzugsweise unter Rühren, um Nax K1-x Zy zu erhalten, im besonderen Nax K1-x Cy, in inerter Atmosphäre und ohne jede externe Zuführ von Wärme.
- Es empfiehlt sich daher, eine flüssige Legierung auf der Basis von Natrium und Kalium bei einer gewählten Temperatur zu erhalten. Hierfür bezieht man sich in der Praxis auf das Natrium-Kalium-Phasendiagramm, z. B. auf jenes, das in der Fig. 1 dargestellt ist. Man setzt Natrium und Kalium für die gewählte Temperatur bei einer Konzentration so ein, daß sie eine flüssige Verbindung bilden.
- Man findet in der nachfolgenden Tabelle 1 als Hinweis den Prozentsatz von Natrium zum Gebrauch in einer Natrium- Kalium-Mischung, um eine flüssige Mischung zu erhalten. Die Prozentsätze sind bloß näherungsweise angegeben.
- 15ºC 21 bis 64
- 18ºC 18 bis 60
- 40ºC 9 bis 79
- 64ºC 0 bis 90
- Die Reaktion findet auf sofortige Weise (spontan) statt oder am Ende von einigen Stunden, je nach Art von Z und nach der gewählten Stöchiometrie, und zwar nach den Werten von x und y.
- Die in geeigneten Anlagen durchgeführten Messungen haben gezeigt, daß diese Interkalationsverbindungen ein Wärmepo tential von zwischen 4000 und 8000 J·g&supmin;¹ und eine Strahlungsdauer oberhalb von 10 Sekunden besitzen.
- Um diese Interkalationsverbindungen in der Luft zu dispergieren, verwendet man eine solche Bruchlast, daß die Verteilung (Dispersion) des Materials sofort stattfindet. Man kann auch einen Gasgenerator verwenden, der die Bewegung eines Kolbens ausübt, der das Material fortschreitend auf einer Flugbahn herausschleudert, oder man kann kontinuierlich Material ausgehend von einem Aufnahmebehälter erzeugen, der mit Druck versorgt wird.
- Es unterliegt der Wahl, eine flüssige Legierung Nax K1-x zu bilden, die dem Eutektikum entspricht. Für diesen Fall können die Alkalimetalle Natrium und Kalium, die für die Bildung des Eutektikums verwendet werden, in Form von festen Stücken in Suspension in einem Mineralöl oder organischen Öl vorliegen, wobei das Gewichtsverhältnis von Natrium und Kalium zum Öl unterhalb von 50% ist, meistens von zwischen 3 und 20%.
- Wenn man das Eutektikum zu bilden wünscht, wird die Reaktion durch einfaches In-Kontakt-Bringen von festem Kalium und Natrium in inerter Atmosphäre ausgeführt. Der Kohlenstoff, der beispielsweise aus pflanzlichem Kohlenstoff stammt, wird gleichzeitig getrennt entgast, hernach kann die Legierung auf den entgasten Kohlenstoff gegossen werden. Das Ensemble wird mechanisch geschüttelt bzw. gerührt; die Reaktion ist sehr schnell und ihre Exothermik ist ausreichend, um eine gute Homogenisierung der Verbindung zu gewährleisten.
- In diesem Fall kann das Verhältnis von Kohlenstoff in der Zusammensetzung des Eutektikums von Natrium und Kalium in hinlänglich breiten Grenzen bis zum Erhalt einer Verbindung angepaßt werden, die aus Natrium und Kalium in einer Stöchiometrie, nah an jener der eutektischen Verbindung, gebildet wird, wobei die Stöchiometrie des Kohlenstoffs so gewählt ist, daß sie dort nahe bei 2 liegt. Diese letzte Verbindung verhält sich u. a. noch wie eine feste Verbindung, selbst wenn jedes einzelne Teilchen von einem Film aus Natrium und Kalium in der Zusammensetzung des Eutektikums umschlossen ist, wobei dieser Film geeignet ist, sich unter Einwirkung eines starken Drucks zu verflüssigen.
- Vorzugsweise liegt der eingesetzte Kohlenstoff in Form von Körnern eines Durchmessers von zwischen 1 und 4 mm vor und besonders bevorzugt von zwischen 2 und 3 mm.
- Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schritt des In-Kontakt-Bringens des entgasten Kohlenstoffs mit der flüssigen Legierung Nax K1-x dadurch verwirklicht, daß die besagte flüssige Legierung auf den entgasten Kohlenstoff gegossen wird.
- Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist ohne Zweifel das einfachste, das man sich vorstellen kann. Es erlaubt beispielsweise, eine Quantität von ungefähr 400 g der Verbindung auf ein einziges Mal zu erhalten, während die Quantitäten an Interkalationsverbindungen, die aus komplizierteren Methoden stammen, lediglich die Größenordnung von einigen Gramm erreichen. Die hergestellten Verbindungen empfehlen sich für die Industrie und besitzen eine sehr annehmbare Kaustizität: in einem Volumen von 1000 m³ verbleibt der Anteil an Hydroxyden eindeutig diesseits des tolerierbaren Schwellenwerts.
- Die Interkalationsverbindungen der allgemeinen Formel I können als Bestandteile einer pyrotechnischen Zusammensetzung verwendet werden.
- Sie können vorteilhafterweise Gegenstand einer Verwendung für das Wiederaufwärmen von bestimmten Bereichen, wie Landebahnen oder von empfindlichen Stellen von Fabrikationsanlagen, für den Schutz für Kulturen gegen Frost, sein.
- Die für KC&sub8; durchgeführten Messungen mit Kohlenstoffen unterschiedlicher Herkunft machen den Beitrag der Art und der Granulometrie des Kohlenstoffs für die Produktleistung offensichtlich:
- Gasruß/13 nm 4200
- Kohlenstoff von Edelholz 2500
- Graphit/ < 5 um 2500
- Graphit/2 um 2000
- Man beobachtet, daß die Reaktionswärme dieser Verbindungen mit Luft im allgemeinen eindeutig oberhalb der theoretischen Wärme, die für KC&sub8; erhalten wird, und zwar 2030 J·g&supmin;¹, liegt.
- Auf der Basis des Verfahrens ist es insbesondere interessant, bei einer eutektischen NaK-Mischung zu arbeiten, denn diese ist bei Raumtemperatur flüssig.
- Unter anderem können die Alkalien in zwei Formen beschickt werden, und zwar als reine Alkalien oder auch als Alkalien, konditioniert in Öl.
- Demnach beeinflussen zwei neue Parameter die Qualität der Interkalationsverbindungen einerseits und die Dauer des Verfahrens andererseits. Es handelt sich um die relativen Prozentsätze von Natrium und Kalium um den eutektischen Punkt herum und um den Ölgehalt, die das Leistungsprofil des Endmaterials beeinflussen.
- Die um den eutektischen Punkt herum ausgeführten Versuche haben gezeigt, daß die Anreicherung an Natrium leicht vorteilhaft für den wärmeerzeugenden Charakter ist, aber daß sie die Oxidationskinetik wesentlich beschleunigt, während die Anreicherung an Kalium die Wärmeerzeugung leicht reduziert und stärker klebrige Pulver ergibt. Die eutektische Legierung bleibt also diejenige, die den besten Kompromiß darstellt.
- Es scheint, daß die Erhöhung des Ölanteils dazu führt, daß sich die Verbrennungsdauer verlängert. Wenn also die Mengen an Öl und des aktiven Produkts äquivalent sind, gibt es keine sichtbare Verbrennung mehr, sondern die Flocken erwärmen sich allmählich.
- Man muß jedoch bemerken, daß ein wesentlicher Ölanteil das Material klebrig macht, was mit einer guten Verteilung (Dispersion) inkompatibel ist.
- Der Einfluß des Ölanteils ändert sich je nach Art des verwendeten Kohlenstoffs.
- Die endgültige Wahl des Produkts sollte verschiedene Erfordernisse in Betracht ziehen. Man wird in der folgenden Tabelle die wählbaren Elemente auffinden.
- Nachfolgend sind die für eine besondere anvisierte Eigenschaft Einfluß nehmenden Parameter und die Werte zusammengetragen, die man diesen Parametern fallabhängig zu geben wünscht.
- In dieser Tabelle muß "NaK" als vereinfachte Schreibweise für Na0,32 K0,68 gelesen werden.
- Die Erfindung wird mit Hilfe von nicht-beschränkenden Beispielen, die folgen und die die bevorzugten Realisierungsmöglichkeiten einer erfindungsgemäßen Verbindung darstellen, besser verständen werden können.
- Beispiel 1: Wärme, die durch verschiedene Verbindungen Na0,324 K0,676Cz abgegeben wird.
- Es werden verschiedene Verbindungen des Typs NaKCz verwirklicht, indem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird.
- Man bestimmt für jede einzelne Verbindung das Wärmepotential. In der nachfolgenden Liste sind diese wiedergegeben:
- Na0,324K0,676C&sub2; (Sobrep®) 6400 J·g&supmin;¹
- Na0,324K0,676C&sub4; (Graphite Carbone Lorraine®) 4600 J·g&supmin;¹
- Na0,324K0,676C&sub6; (Graphit 10 um) 4000 J·g&supmin;¹
- Na0,324K0,676C&sub4; (Gasruß) 4600 J·g&supmin;¹
- Na0,324K0,676C&sub2; (Holzkohle) 6400 J·g&supmin;¹
- (bis 8000 J·g&supmin;¹).
- In dieser Liste wird - in Klammern - der für die Herstellung jeder einzelnen Verbindung verwendete Kohlenstoff bezeichnet.
- Man beobachtet, daß die Wärme, die durch die Verbrennung dieser diversen Verbindungen abgegeben wird, in der Größenordnung von 4000 bis 8000 J·g&supmin;¹ liegt. Diese Werte sind daher gut in einer Skala inbegriffen, die für Verbindungen gewünscht ist, die für pyrotechnische Anwendungen bestimmt sind.
- Beispiel 2: Physikalische Eigenschaften von Interkalationsverbindungen von Polymeren auf der Basis von C&sub6;H&sub4;.
- Verwirklicht ist eine Interkalationsverbindung eines Polymers auf der Basis von C&sub6;H&sub4;. Ihre Basisstruktur wird geschrieben:
- C&sub6;H&sub4;-CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;.
- Zusammengefaßt handelt es sich um zwei Benzolringe, die untereinander über eine Methylgruppe verbunden sind.
- Man interkaliert Natrium und Kalium, vorzugsweise in einem Verhältnis nahe am Eutektikum, in das besagte Polymer.
- Man mißt gewisse physikalische Eigenschaften der erhaltenen Verbindungen. Diese Messungen werden für die verschiedenen Quantitäten der Verbindungen durchgeführt. Der mittlere Wert des Wärmepotentials liegt in der Größenordnung von 2800 J/g.
- Es wird festgehalten, daß die erfindungsgemäße Interkalationsverbindung ausgezeichnete wärmeerzeugende Eigenschaften aufweist, die in der Pyrotechnik weithin verwertbar sind.
Claims (12)
1. Interkalationsverbindung der allgemeinen Formel I
Nax K1-x Zy (I),
in welcher:
Z für Kohlenstoff oder ein Polymer mit
zyklischer Struktur, im besonderen aromatischer
Struktur, insbesondere ein Polymer, bei
welchem die Basisstruktur C&sub6;H&sub4; ist, steht;
0 < x < 1 und
2 ≤ y ≤ 6 ist, wobei
y eine ganze Zahl sein kann oder nicht.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Z für Kohlenstoff steht.
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß 0,15 ≤ x ≤ 0,70 ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß 3 ≤ y ≤ 5 ist.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,25 ≤ x ≤ 0,45 ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß x einem Wert nahe dem Eutektikum in dem
Na-K-Phasendiagramm entspricht.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kohlenstoff in Form von
Par
tikeln von einer Korngröße von zwischen 10&supmin;&sup5; und 1 mm
vorliegt.
8. Verfahren zur Herstellung einer
Interkalationsverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß es umfaßt:
- einen Entgasungsschritt des
kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffes Z, im besonderen von
Kohlenstoff,
- einen Schritt zur Bildung einer flüssigen
Legierung Nax K1-x durch In-Kontakt-Bringen der
Metalle Na und K in fester Form bei einer
geeigneten Temperatur, vorgegeben durch das Na-K-
Phasendiagramm, im besonderen bei
Umgebungstemperatur, und in einer inerten Atmosphäre, und
- einen Schritt des In-Kontakt-Bringens des
kohlenstoffhaltigen, entgasten Ausgangsstoffes
Z, im besonderen von entgastem Kohlenstoff, mit
der flüssigen Legierung Nax K1-x vorzugsweise
unter Bewegung, um Nax K1-x Zy zu erhalten, im
besonderen Nax K1-x Cy, in inerter Atmosphäre
und ohne jede externe Zufuhr von Wärme.
9. Verfahren nach Ansprüch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der verwendete Kohlenstoff in Form von Körnchen
eines Durchmessers von zwischen 1 und 4 mm,
vorzugsweise von zwischen 2 und 3 mm, vorliegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt des In-Kontakt-
Bringens von entgastem Kohlenstoff mit der flüssigen
Legierung Nax K1-x dadurch erfolgt, daß die
vorgenannte flüssige Legierung über den entgasten
Kohlenstoff gegossen wird.
11. Verwendung einer Interkalationsverbindung nach einem
der Ansprüche 1 bis 7 als Bestandteil einer
pyrotechnischen Zusammensetzung.
12. Verwendung einer Interkalationsverbindung nach
Anspruch 11 für die Erwärmung von bestimmten
Bereichen, wie von Landebahnen oder von empfindlichen
Stellen von Fabrikationsanlagen, für den Schutz von
Kulturen gegen Frost.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9505398A FR2733747B1 (fr) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Composes d'intercalation, leur procede de preparation et leur utilisation notamment en pyrotechnique |
PCT/FR1996/000687 WO1996034825A1 (fr) | 1995-05-05 | 1996-05-06 | Composes d'intercalation, leur procede de preparation et leur utilisation notamment en pyrotechnique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69610302D1 DE69610302D1 (de) | 2000-10-19 |
DE69610302T2 true DE69610302T2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=9478740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69610302T Expired - Lifetime DE69610302T2 (de) | 1995-05-05 | 1996-05-06 | Einlagerungsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung insbesondere in der pyrotechnik |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5972506A (de) |
EP (1) | EP0823883B1 (de) |
JP (1) | JPH11507319A (de) |
AU (1) | AU692710B2 (de) |
CA (1) | CA2221030A1 (de) |
DE (1) | DE69610302T2 (de) |
FR (1) | FR2733747B1 (de) |
WO (1) | WO1996034825A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69711262T2 (de) * | 1996-05-31 | 2002-12-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Akkumulator mit nichtwässrigem Elektrolyt |
US6843178B2 (en) * | 2002-08-22 | 2005-01-18 | Lockheed Martin Corporation | Electromagnetic pulse transmitting system and method |
US7340025B2 (en) * | 2005-04-01 | 2008-03-04 | Lockheed Martin Corporation | Plasma antenna generator and method of using same |
US20110027603A1 (en) * | 2008-12-03 | 2011-02-03 | Applied Nanotech, Inc. | Enhancing Thermal Properties of Carbon Aluminum Composites |
US20100310447A1 (en) * | 2009-06-05 | 2010-12-09 | Applied Nanotech, Inc. | Carbon-containing matrix with functionalized pores |
US20110147647A1 (en) * | 2009-06-05 | 2011-06-23 | Applied Nanotech, Inc. | Carbon-containing matrix with additive that is not a metal |
GB0918914D0 (en) | 2009-10-28 | 2009-12-16 | Revolymer Ltd | Composite |
GB201106409D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Revolymer Ltd | Novel composite |
GB201106377D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Reckitt & Colman Overseas | Novel composite |
GB201106408D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Revolymer Ltd | Novel composite |
GB201106391D0 (en) | 2011-04-15 | 2011-06-01 | Reckitt & Colman Overseas | Novel composite |
US9916958B1 (en) * | 2014-01-30 | 2018-03-13 | Radiation Monitoring Devices, Inc. | Alkali semi-metal films and method and apparatus for fabricating them |
US10088278B1 (en) * | 2017-04-26 | 2018-10-02 | The Boeing Company | Electromagnetic pulse (EMP) generation |
US20200407288A1 (en) * | 2018-07-18 | 2020-12-31 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Pyrophoric pellets that emit infrared radiation |
US10969207B1 (en) * | 2020-03-04 | 2021-04-06 | The Boeing Company | Magnetically enhanced EMP generating device |
WO2024122469A1 (ja) * | 2022-12-08 | 2024-06-13 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | 黒鉛層間化合物の製造方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4565649A (en) * | 1974-08-23 | 1986-01-21 | Intercal Company | Graphite intercalation compounds |
US4293450A (en) * | 1978-04-18 | 1981-10-06 | Vogel F Lincoln | Process for conducting electricity utilizing a specifically defined graphite intercalation compound |
US4414142A (en) * | 1980-04-18 | 1983-11-08 | Vogel F Lincoln | Organic matrix composites reinforced with intercalated graphite |
US4756778A (en) * | 1980-12-04 | 1988-07-12 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Protecting military targets against weapons having IR detectors |
JPS5950011A (ja) * | 1982-09-10 | 1984-03-22 | Central Glass Co Ltd | 黒鉛とフッ化アルカリ金属及びフッ素との3成分系黒鉛層間化合物、及びその製造方法ならびにそれから成る電導材料 |
IL67645A (en) * | 1983-01-10 | 1986-03-31 | Israel Palchan | Intercalation compounds of graphite |
US4704231A (en) * | 1984-05-21 | 1987-11-03 | Chung Deborah D L | Low-density graphite-polymer electrical conductors |
US4634546A (en) * | 1985-07-19 | 1987-01-06 | Celanese Corporation | Process for the intercalation of graphitic carbon employing fully halogenated hydrocarbons |
US4642201A (en) * | 1985-08-27 | 1987-02-10 | Intercal Company | Compositions for improving the stability of intercalated graphite structural members |
JPS6287407A (ja) * | 1985-10-12 | 1987-04-21 | Res Dev Corp Of Japan | フイルム状グラフアイト層間化合物及びその製造方法 |
JPS62265112A (ja) * | 1986-05-13 | 1987-11-18 | Nippon Steel Corp | 黒鉛層間化合物の製造方法 |
US5059409A (en) * | 1988-07-14 | 1991-10-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Brominated graphitized carbon fibers |
US5149518A (en) * | 1989-06-30 | 1992-09-22 | Ucar Carbon Technology Corporation | Ultra-thin pure flexible graphite calendered sheet and method of manufacture |
JPH0674349B2 (ja) * | 1989-10-26 | 1994-09-21 | 矢崎総業株式会社 | 導電性樹脂組成物 |
JP2595383B2 (ja) * | 1990-12-15 | 1997-04-02 | 矢崎総業株式会社 | 黒鉛層間化合物 |
US5130199A (en) * | 1991-02-20 | 1992-07-14 | Ucar Carbon Technology Corporation | Flexible graphite expandable seal and method |
JP3176146B2 (ja) * | 1992-10-16 | 2001-06-11 | 出光興産株式会社 | 排ガス中の炭化水素類浄化用吸着材 |
US5846459A (en) * | 1997-06-26 | 1998-12-08 | Ucar Carbon Technology Corporation | Method of forming a flexible graphite sheet with decreased anisotropy |
-
1995
- 1995-05-05 FR FR9505398A patent/FR2733747B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-06 US US08/945,831 patent/US5972506A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-06 EP EP96919874A patent/EP0823883B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 WO PCT/FR1996/000687 patent/WO1996034825A1/fr active IP Right Grant
- 1996-05-06 AU AU58249/96A patent/AU692710B2/en not_active Ceased
- 1996-05-06 DE DE69610302T patent/DE69610302T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-06 CA CA002221030A patent/CA2221030A1/fr not_active Abandoned
- 1996-05-06 JP JP8533089A patent/JPH11507319A/ja not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2221030A1 (fr) | 1996-11-07 |
EP0823883A1 (de) | 1998-02-18 |
WO1996034825A1 (fr) | 1996-11-07 |
JPH11507319A (ja) | 1999-06-29 |
EP0823883B1 (de) | 2000-09-13 |
AU692710B2 (en) | 1998-06-11 |
DE69610302D1 (de) | 2000-10-19 |
AU5824996A (en) | 1996-11-21 |
US5972506A (en) | 1999-10-26 |
FR2733747A1 (fr) | 1996-11-08 |
FR2733747B1 (fr) | 1997-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610302T2 (de) | Einlagerungsverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung insbesondere in der pyrotechnik | |
DE3305057C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Whiskern | |
DE102006057750B4 (de) | Thermoelektrisches Material und thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung unter Verwendung desselben | |
DE2459667A1 (de) | Gaserzeugungszusammensetzung | |
DE2736861A1 (de) | Polydikohlenstoffmonofluoride der formel (c tief 2 f) tief n, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende massen | |
DE102011085828A1 (de) | THERMOELEKTRISCHES MATERIAL AUS EINER VERBINDUNG AUF Mg2Si-BASIS UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR | |
DE102008045858A1 (de) | Reduktionsverfahren | |
DE2833909C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aktivem Borcarbid enthaltendem Siliziumcarbidpulver | |
DE3327101A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit sic-whiskers verstaerkten verbundmaterials | |
DE2918940A1 (de) | Verfahren zur herstellung fester thermodynamisch stabiler ionenleitermaterialien und neue feste ionenleiter und deren verwendung | |
DE68919299T2 (de) | Sinterkörper aus Zinkoxid und seine Herstellung. | |
Li et al. | A solvothermal route to nanocrystalline Cu7Te4 at low temperature | |
DE2807388C2 (de) | ||
DE2451701C3 (de) | Rauch- oder Nebelsatz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2910596C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titancarbonitrid | |
DE3235596C2 (de) | ||
DE3247869A1 (de) | Phosphorketten enthaltende substanzen | |
DE60316133T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ | |
DE3908715A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen hochschmelzenden anorganischen verbindungen und metallischen mischkoerpern | |
DE1109655B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Borarseniden der Zusammen-setzung B As bis B As oder BAs | |
DE102005038860A1 (de) | Komplexes Oxid mit thermoelektrischen Eigenschaften des p-Typs | |
DE2848452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern | |
WO2016169842A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte | |
DE2216191C3 (de) | Verfahren zum Herstellen besonders feinteiliger, homogener Übergangsmetallphosphide und Übergangsmetallchalkogenide | |
DE2461821A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |