DE69610137T2 - Lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69610137T2
DE69610137T2 DE69610137T DE69610137T DE69610137T2 DE 69610137 T2 DE69610137 T2 DE 69610137T2 DE 69610137 T DE69610137 T DE 69610137T DE 69610137 T DE69610137 T DE 69610137T DE 69610137 T2 DE69610137 T2 DE 69610137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
photosensitive
resin
photosensitive member
photosensitive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69610137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69610137D1 (de
Inventor
Kubo Kazuki
Wakita Kazuko
Nagae Suguru
Fujimoto Takamitsu
Kobayashi Toshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69610137D1 publication Critical patent/DE69610137D1/de
Publication of DE69610137T2 publication Critical patent/DE69610137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0564Polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/147Cover layers
    • G03G5/14708Cover layers comprising organic material
    • G03G5/14713Macromolecular material
    • G03G5/14747Macromolecular material obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/14773Polycondensates comprising silicon atoms in the main chain

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein photoempfindliches Element, das zum Beispiel für einen elektrophotographischen Typ von Kopiermaschine oder Drucker verwendet wird, und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ein elektrophotographisches Verfahren, wie es in einer Kopiermaschine, einem Drucker und ähnlichem benützt wird, ist ein solches Verfahren, bei dem eine photoempfindliche Oberflächenschicht des photoempfindlichen Elements elektrisch aufgeladen und dann dem Licht ausgesetzt wird, um darauf ein latentes, elektrophotostatisches Bild zu erzeugen, das dann mit einem Toner sichtbar gemacht (entwickelt) wird, und das sichtbare Bild wird auf Papier oder dergleichen übertragen und darauf fixiert, um ein Bild zu liefern. Unmittelbar danach wird die Reinigung der Oberfläche des photoempfindlichen Elements, wie z. B. das Entfernen von daran haftendem Toner und das Löschen der Ladung durchgeführt, so daß es wiederholt wiederverwendet werden kann.
  • Beim einem photoempfindlichen Element werden daher ausgezeichnete Eigenschaften, wie etwa elektrophotographische Eigenschaften verlangt, zum Beispiel ausgezeichnete Aufladbarkeit und Photoempfindlichkeit und geringe Dunkeldämpfung, und zusätzlich geringe Schwankungen bzw. Änderungen bei den vorstehend erwähnten elektrophotographischen Eigenschaften im Laufe der Zeit bei wiederholter Verwendung, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, wie Kopierbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit, und gute chemische Beständigkeit gegen Ozon, NOx und ähnliche, welche während der Aufladung als Nebenprodukte entstehen.
  • Photoempfindliche Elemente wurden bisher aus anorganischen Stoffen, wie Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid hergestellt. Aufgrund der Giftigkeit solcher Stoffe und wegen der starken Helligkeit der erforderlichen Lichtquelle bei einem schnelllaufenden Kopiergerät bzw. Drucker, was eine längere photoempfindliche Wellenlänge bei Verwendung eines Halbleiter- Lasers mit LED bedeutet, kommen jedoch in neuerer Zeit im allgemeinen organische Stoffe, wie Stoffe Vom Azo-, Perylen-, Phthalocyanin- und Chinacridontyp für photoempfindliche Elemente zur Verwendung.
  • Die üblichen organischen photoleitenden Stoffe sind jedoch den anorganischen Materialien bezüglich der Dauerstandsfestigkeit und Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen unterlegen. Um diese Nachteile und Probleme zu beseitigen wurden verschiedene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt, und so schlagen zum Beispiel die JP-A-64040/1978, die JP-A-83744/1978 und die JP-A-256146/1985 photoempfindliche Elemente vor, die photoleitende Stoffe vom Phthalocyanintyp verwenden.
  • Diese Art von photoempfindlichen Elementen wird unter Verwendung eines lichtempflindlichen Mittels hergestellt, das Phthalocyanin in einem Binderharz dispergiert enthält, das aus einem Gemisch aus Polyester und Polycarbonat besteht. Es ist bekannt, daß diese photoempfindlichen Elemente eine ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und Empfindlichkeit und ähnliches besitzen, und keine gesundheitlichen Probleme verursachen, und außerdem eine hohe Empfindlichkeit sogar gegenüber langwelligem Licht aufweisen, wie dem eines Halbleiter- Lasers.
  • Ein photoempfindliches Element, das eine Verbindung vom Phthalocyanintyp verwendet (eines der Phthalocyanine oder Derivate davon) umfaßt gewöhnlich eine photoempfindliche Schicht auf der Grundschicht einer Aluminiumtrommel oder einer mit Aluminat behandelten Aluminiumtrommel, und die photoempfindliche Schicht umfaßt Teilchen einer photoleitenden Verbindung vom Phthalocyanintyp, die in einem Binderharz dispergiert sind.
  • Bevorzugt verwendete Binderharze sind Harze vom Polyester- Melamin-Typ, wie in der JP-A-169454/1989 angegeben. Diese Harze werden so ausgewählt, daß sie an die gewünschten elektrischen Eigenschaften und die elektrophotographischen Ausgangseigenschaften des photoempfindlichen Elements angepaßt sind.
  • Die Vorteile der Verwendung von photoleitenden Verbindungen vom Phthalocyanintyp als Materialien für photoempfindliche Elemente sind gut bekannt, wie in der USP 3,816, 118 und der JP-A-4338/1974 angegeben. Das heißt, die Verbindungen vom Phthalocyanintyp weisen nicht nur ein hohes optisches Absorptionsvermögen, ausgezeichnete Wärmestandsfestigkeit, chemische Beständigkeit und Lichtbeständigkeit auf, sondern auch eine ausgezeichnete Photoleitfähigkeit bei der Bestrahlung mit Licht, d. h. eine wirksame Herstellung von Elektron-Loch- Paaren.
  • Die EP-A-402 979 gibt ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial an, das als Binder für die photoleitfähige Aufzeichnungsschicht eine Kombination aromatischer Polycarbonate und einen Copolyester aus Terephthal- und Isophthalsäure mit Ethylengylcol und Neopentylglycol aufweist.
  • Bei photoempfindlichen Elementen werden Dauerstandfestigkeit bei wiederholter Verwendung und Feuchtigkeitsbeständigkeit als Eigenschaften gegen Umwelteinflüsse während der Verwendung verlangt(diese Feuchtigkeitsbeständigkeit bedeutet eine Lebenszeit- oder Dauerfunktion der Elemente in hochfeuchter Umgebung). Eine ausreichende Standfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit konnte jedoch nicht erzielt werden, und daher hat die Zuverlässigkeit photoempfindlicher Elemente bei Verwendung der Vorstehend erwähnten herkömmlichen organischen photoempfindlichen Elemente, die Verbindungen von Phthalocyanintyp enthalten, noch keinen in der Praxis verwertbaren Stand erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung will solche Probleme lösen, und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein photoempfindliches Element mit einer verbesserten Dauerstandfestigkeit bei wiederholter Verwendung und einer erhöhten Zuverlässigkeit anzugeben.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein photoempfindliches Element mit ausgezeichneter Photoempfindlichkeit, Ladungserhaltungsvermögen, physikalischen Eigenschaften und Feuchtigkeitsbeständigkeit anzugeben.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines photoempfindlichen Elements anzugeben, das die Beeinträchtigung der elektrophotographischen Eigenschaft durch Ozon herabsetzen kann und eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit besitzt.
  • Erfindungsgemäß ist das photoempfindliche Element von dem in Anspruch 1 beanspruchten Typ.
  • In einer Ausführungsform des photoempfindlichen Elements der Erfindung ist das vorstehend erwähnte Binderharz so zusammengesetzt, daß das Verhältnis von einem Harz A zu einem von Harz A verschiedenen Harz (Harz B) 1. 1 bis 40 beträgt.
  • In einer Ausführungsform des photoempfindlichen Elements der Erfindung ist die vorstehend erwähnte, photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% in das Binderharz eingebaut.
  • In einer Ausführungsform des photoempfindlichen Elements der Erfindung beträgt die Dicke der photoempfindlichen Schicht 5 bis 30 um.
  • In einer Ausführungsform des photoempfindlichen Elements der Erfindung enthält die vorstehend erwähnte, photoempfindliche Schicht eine Fluorverbindung.
  • In einer Ausführungsform des photoempfindlichen Elements der Erfindung ist eine Siliconharzschicht auf der vorstehend erwähnten, photoempfindlichen Schicht vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zur Herstellung des photoempfindlichen Elements von dem in Anspruch 7 beanspruchten Typ.
  • Gemäß der Erfindung enthält die photoempfindliche Schicht zwei oder mehrere Harze, wobei mindestens eines der Harze ein Polyester (Harz A) ist, das unter Verwendung von Phthalsäure (einschließlich Phthalsäureanhydrid), Isophthalsäure und Neopentylglycol als wesentlichen Bestandteilen synthetisiert worden ist.
  • Auf diese Weise kann die Standfestigkeit bei wiederholtem Gebrauch unter Erhalt der für das lichtempfindliche Element erforderlichen, elektrophotographischen Eigenschaften erhöht werden, und dadurch ein stabiles Bild selbst bei dauernder Verwendung erhalten werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Harz A zu einem von Harz A verschiedenen Harz (Harz B) 1 : 1 bis 40, so daß die Standfestigkeit bei wiederholter Verwendung viel stärker erhöht werden kann.
  • In einer Ausführung der Erfindung beträgt der Anteil der photoleitenden Verbindung vom Phthalocyanintyp 15 bis 40 Gew.-%, so daß die Photoempfindlichkeit und die Ladungsstabilität ausgezeichnet sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt die Dicke der photoempfindlichen Schicht im Bereich von 5 bis 30 um, so daß eine ausgezeichnete Photoempfindlichkeit erhalten werden kann und ausgezeichnete mechanische Eigenschaften vorliegen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Abnahme des Widerstandes des photoempfindlichen Elements durch Aufnahme der Fluorverbindung in die photoempfindliche Schicht unterbunden, und ein stabiles Bild kann selbst in hochfeuchter Umgebung erhalten werden, so daß die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöht ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Abriebfestigkeit durch Aufbringen einer Siliconharzschicht auf die lichtempfindliche Schicht erhöht und die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche der photoempfindlichen Schicht herabgesetzt, so daß die Feuchtigkeitsbeständigkeit erhöht wird.
  • Gemäß der Erfindung kann durch Verwendung von metallfreiem Phthalocyanin in der X-Form das Auftreten von Koordinationsfehlern verhindert werden, so daß Oxidation nur schwer erfolgt und die Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaften vermindert werden kann, die somit durch Ozon hervorgerufen wird, das von einem elektrischen Ladegerät verursacht wird, das beim Aufladungsschritt des elektrophotographischen Verfahrens verwendet wird. Außerdem kann die Feuchtigkeitsbeständigkeit durch das Entfernen von Verunreinigungen mit hygroskopischen Eigenschaften erhöht werden.
  • Fig. 1 ist ein Gel-Permeations-Chromatogramm von Harz A der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Anordnung eines Beispiels des photoempfindlichen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm eines Infrarot-Absorptionspektrums einer hygroskopischen Verbindung eines metallfreien Phthalocyanins in der X-Form, betreffend ein Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine charakteristische Kurve, die das Verhältnis zwischen der elektrischen Oberflächenspannung und dem einfallenden Licht eines photoempfindlichen Elements für allgemeine Zwecke zeigt.
  • In der Zeichnung werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 2 Photoempfindliche Schicht;
  • 20 Photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp;
  • 21 Binderharz.
  • Das Binderharz für das erfindungsgemäße photoempfindliche Element, in dem die photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp dispergiert ist, umfaßt zwei oder mehr Harze, von denen eines ein Polyester (Harz A) sein muß, der unter Verwendung von Phthalsäure (einschließlich Phthalsäureanhydrid), Isophthalsäure, Adipinsäure und Neopentylglycol als wesentliche Bestandteile, synthetisiert worden ist.
  • Als von Harz A verschiedenes Binderharz (Harz B), das in Verbindung mit dem Harz A verwendet wird, wird gewöhnlich ein solches eingesetzt, das sich dadurch auszeichnet, daß es eine ausgezeichnete Ladungserhaltung aufweist und ein gutes Dispersionsmittel für die photoempfindliche Verbindung vom Phthalocyanintyp ist.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität gegenüber Ozon ist weiterhin bevorzugt, daß das Harz B eines mit wenig ionischen oder radikalisch aktiven Materialien ist und während der Behandlung eines reaktionsfähigen Monomers oder Polymers sich weder löst noch quillt. Als solche Harze können ein gesättigtes Polyesterharz, Acrylharz, Urethanharz, Butyralharz, Polycarbonat-harz oder eine Kombination davon, verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, daß das Mischungsverhältnis von Harz A zu Harz B einen Wert von 1 : 1 bis 40 besitzt. Bei einem außerhalb dieses Bereichs liegenden Verhältnis weichen die elektrophotographischen Eigenschaften von denen ab, die für ein lichtempfindiches Element im Falle einer wiederholten Verwendung nötig sind. Um eine ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaft zu ermöglichen, ist es weiterhin erwünscht, daß das vorstehend erwähnte Verhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 10 liegt.
  • Bei Bedarf kann auch ein Melaminharz, Harnstoffharz, Aminoharz oder Isocyanatharz als Härtungsmittel eingesetzt werden. Beim erfindungsgemäßen photoempfindlichen Element ist es erwünscht, daß die photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp in das Binderharz in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% aufgenommen ist.
  • Ist die aufgenommene Menge geringer als der obige Bereich, nimmt die Photoempfindlichkeit ab, und ist sie größer als der obige Bereich, nehmen die Lagerstabilität des photoempfindlichen Elements und das Ladungserhaltungsvermögen ab. Der am stärksten bevorzugte Bereich ist der von 20 bis 30 Gew.-%, sowohl unter dem Gesichtspunkt der Photoempfindlichkeit als auch des Ladungserhaltungsvermögens.
  • Es ist außerdem vorzuziehen, von den vorstehend erwähnten photoleitenden Verbindungen vom Phthalocyanintyp eine der in JP-B-4338/1974 und anderen angegebenen, zu verwenden. Beispiele solcher Verbindungen sind Aluminium-Phthalocyanin, Aluminium-Polychlorphthalocyanin, Antimon-Phthalocyanin, Barium-Phthalocyanin, Beryllium-Phthalocyanin, Cadmium- Phthalocyanin, Cadmium-Hexadecachlorphthalocyanin, Calcium- Phthalocyanin, Cer-Phthalocyanin, Chrom-Phthalocyanin, Kobalt-Phthalocyanin, Kobalt-Chlorphthalocyanin, Kupfer-4-Bromchlorphthalocyanin, Kupfer-4-Aminophthalocyanin, Kupfer- Bromchlorphthalocyanin, Kupfer-4-Chlorphthalocyanin, Kupfer- 4-Nitrophthalocyanin, Kupfer-Phthalocyaninsulfonat, Kupfer- Polychlorphthalocyanin, Deuterophthalocyanin, Dysprosium- Phthalocyanin, Erbium-Phthalocyanin, Europium-Phthalocyanin, Gadolinium-Phthalocyanin, Gallium-Phthalo-cyanin, Germanium- Phthalocyanin, Hafnium-Phthalocyanin, Halogensubstituierte Phthalocyanine, Holmium-Phthalocyanin, Indium-Phthalocyanin, Eisen-Phthalocyanin, Eisen-Polyhalogenphthalocyanin, Lanthan- Phthalocyanin, Blei-Phthalocyanin, Blei-Polychlorphthalocyanin, Kobalt-Hexaphenylphthalocyanin, Kupfer-Pentaphenylphthalocyanin, Lithium-Phthalocyanin, Lutetium-Phthalocyanin, Magnesium-Phthalocyanin, Mangan-Phthalocyanin, Quecksilber-Phthalocyanin, Molybdän-Phthalocyanin, Naphthalocyanin, Neodym-Phthalocyanin, Nickel-Phthalocyanin, Nickel- Polyhalogenphthalocyanin, Osmium-Phthalocyanin, Palladium- Phthalocyanin, Palladium-Chlorphthalocyanin, Alkoxyphthalocyanin, Alkylaminophthalocyanin, Alkylmercaptophthalocyanin, Aralkylaminophthalocyanin, Aryl-oxyphthalocyanin, Arylmercaptophthalocyanin, Kupfer-Phthalocyanin, Piperidylphthalocyanin, Cycloalkylaminophthalocyanin, Dialkylaminophthalocyanin, Diaralkylaminophthalocyanin, Dicycloalkylaminophthalocyanin, Hexadecahydrophthalocyanin, Imidomethylphthalocyanin, 1,2-Naphthalocyanin, 2,3-Naphthalocyanin, Octaazaphthalocyanin, Schwefel-Phthalocyanin, Tetraazaphthalocyanin, Tetra-4-acetylaminophthalocyanin, Tetra-4-aminobenzoylphthalocyanin, Tetra-4-aminophthalocyanin, Tetrachlormethylphthalocyanin, Tetradiazophthalocyanin, Tetra-4-dimethyloctaazaphthalocyanin, Tetra-4,5-diphenylocta aza-phthalocyanin, Tetra-(6-methylbenzothia-zoyl)phthalocyanin, Tetrap-methylphenylaminophthalocyanin, Tetramethylphthalo-cyanin, Tetranaphthotriazoylphthalocyanin, Tetra-4-naphthyl-phthalocyanin, Tetra-4-nitrophthalocyanin, Tetra-peri-Naphthylen- 4,5-octaazaphthalocyanin, Tetra-2,3-phenylenoxid- phthalocyanin, Tetra-4-phenyloctaazaphthalocyanin, Tetraphenylphthalocyanin-tetracarbonsäure, Tetra-phenyl-phthalocyanin-tetrabariumcarboxylat, Tetraphenylphthalo- cyanin-tetra-calciumcarboxylat, Tetrapyridylphthalocyanin, Tetra-4-trifluormethylmercaptophthalocyanin, Tetra-4-tri-fluormethylphthalocyanin, 4,5-Thionaphthalinoctaaza-phthalocyanin, Platin- Phthalocyanin, Kalium-Phthalocyanin, Rhodium-Phthalocyanin, Samarium-Phthalocyanin, Silber-Phthalocyanin, Silicium-Phthalocyanin, Natrium-Phthalocyanin, Sulfonierte Phthalocyanine, Thorium-Phthalocyanin, Thulium-Phthalocyanin, Zinn-Phthalocyanin, Zinn-Chlorphthalocyanin, Titanyl-Phthalocyanin, Hydroxygallium-Phthalocyanin, metallfreie Phthalocyanine und ähnliche sowie wählbare und geeignete Gemische davon. Auch werden in Verbindung mit oder an Stelle dieser Phthalocyanine Dimere, Trimere, Oligomere, Polymere oder Gemische von wählbaren und geeigneten Phthalocyaninen verwendet.
  • Auch ist unter den photoleitenden Verbindungen vom Phthalocyanintyp die Verwendung metallfreier Phthalocyanine mit einer X-Form des Kristalls vorzuziehen. Das Metall-Phthalocyanin ist, obwohl es ideal ist, daß seine elektrische Neutralität durch Koordination eines Phthalocyanins mit einem Metall aufrechterhalten wird, in Wirklichkeit anfällig für Koordinationsfehler, so daß dort leicht Oxidation durch Ozon erfolgt.
  • Im Gegensatz dazu werden im Fall von metallfreien Phthalocyaninen lediglich Wasserstoffatome mit geringem Volumen koordinativ gebunden, und Koordinationsfehler treten kaum auf. Auch werden im Hinblick auf eine hohe Empfindlichkeit bevorzugt Titanyl-Phthalocyanin, Hydroxygallium-Phthalocyanin und ähnliche verwendet.
  • In der dispergierten Phase, die als Hauptbestandteil metallfreies Phthalocyanin in der X-Form enthält, und das bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen, photoempfindlichen Elements verwendet wird, wird ein Verunreinigungen enthaltendes, metallfreies Phthalocyanin in der X-Form verwendet, um eine hohe Photoleitung zu erzielen.
  • Dies erfolgt, weil bekannt ist, daß ein Verunreinigungen enthaltendes, metallfreies Phthalocyanin in der X-Form eine bessere Lichtleitung besitzt, als das gereinigte. Das vorstehend erwähnte, metallfreie Phthalocyanin in der X-Form enthält jedoch andere Verunreinigungen als jene, welche die Photoleitung betreffen.
  • Insbesondere sind in den metallfreien Phthalocyaninen Verunreinigungen mit hygroskopischen Eigenschaften vorhanden und diese sind der Grund für die Abnahme der elektrophotographischen Eigenschaften in hochfeuchter Umgebung.
  • Daher können die elektrophotographischen Eigenschaften in hochfeuchter Umgebung durch das Entfernen einer hygroskopischen Substanz aus der dispergierten Phase, die als Hauptbestandteil metallfreie Phthalocyanine in der X-Form enthält, verbessert und dann die dispergierte Phase im Binderharz dispergiert werden.
  • Das Entfernen einer hygroskopischen Substanz erfolgt durch Reinigung des vorstehend erwähnten, metallfreien Phthalo-cyanins in der X-Form durch Dispergieren des metallfreien, in der X-Form vorliegenden Phthalocyaninpulvers in einem Lösungsmittel, Rühren mit einem Propellerrührer während etwa 30 Minuten und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels mit einem Fliehkraftabscheider.
  • Verwendbare Lösungsmittel sind zum Beispiel Toluol, Tetrahydrofuran (THF), Methanol und ähnliche, ohne daß das Lösungsmittel darauf beschränkt ist. Auf diesen Reinigungsschritt folgt ein Trocknungsschritt. Zur Trocknung werden übliche Trocknungsverfahren verwendet, wie Vakuum-trocknung, Trocknung bei vermindertem Druck und andere, üblicherweise mit Warmluft arbeitende Trocknungsverfahren.
  • Es ist wünschenswert, daß die Dicke der photoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen, photoempfindlichen Elements im Bereich von 5 bis 30 um liegt. Ist die Dicke geringer als 5 um, nimmt die Ladungsstabilität ab und es treten leicht kleine Löcher auf, so daß die mechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel die Kopierbeständigkeit merklich abnimmt. Andererseits ist es auch unwirtschaftlich, wenn die Dicke größer als 30 um ist, da die Belichtungsgeschwindigkeit ungenügend wird und die verwendete Menge an teuerem lichtleitendem Material zunimmt. Die am stärksten bevorzugte Dicke beträgt 10 bis 25 um im Hinblick auf das Ladungserhaltungsvermögen, die Belichtungszeit und dergleichen.
  • Was die photoempfindliche Schicht mit der vorstehend erwähnten Dicke betrifft, wird die photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp üblicherweise mit dem Binderharz und dem Lösungsmittel gemischt und mit einem Farbmixer dispergiert, und kann zusätzlich mittels einer Kugelmühle, eines Dispergiergerätes und ähnlichem dispergiert werden. Die lichtempfindliche Schicht wird auf der Oberfläche einer Aluminiumtrommel oder ähnlichem erzeugt, die eine Grundierung besitzt, die mittels Tauchverfahren, Sprühverfahren oder ähnlichem aufgebracht wird.
  • Ferner wird als elektrisch leitender Trägerkörper ein elektrischer Leiter oder ein Isoliermaterial, das einer Behandlung zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit unterzogen worden ist, verwendet; zum Beispiel werden Metalle, wie Al, Ni, Fe, Cu und Au und ihre Legierungen, Metalloxide, wie In&sub2;O&sub2; und SnO&sub2; oder dergleichen auf dem isolierenden Substrat gebildet, das zum Beispiel aus Polyester, Polycarbonat, Polyimid, Glas oder ähnlichem, oder Papieren, die einer elektrisch leitenden Behandlung unterzogen wurden, hergestellt sind. Auch die Gestalt des elektrisch leitenden Trägerkörpers ist nicht besonders beschränkt und bei Bedarf wird einer in Gestalt einer Trommel, einer Platte oder eines Förderbandes verwendet.
  • Beim erfindungsgemäßen photoempfindlichen Element kann auch eine Untergrund- und Zwischenschicht verwendet werden, und es ist bekannt, daß diese Schichten als Sperre wirken, um die elektrischen Eigenschaften zu stabilisieren, und dazu dienen können, das Haftungsvermögen zu verbessern und so die mechanischen Eigenschaften zu steigern.
  • Als Fluorverbindungen für die photoempfindliche Schicht des photoempfindlichen Elements in den erfindungsgemäßen Beispielen werden eine oder mehrere Fluorverbindungen verwendet, zum Beispiel Polytetrafluorethylen, Polytrifluor-ethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid und ähnliche.
  • Diese Fluorverbindungen dienen dazu, die Abnahme des Widerstandes des photoempfindlichen Elements in hochfeuchter Umgebung zu unterbinden. Dies ist das Ergebnis der effektiven Wirkung der wasserabweisenden Eigenschaft der Fluorverbindung. Auf diese Weise können die für ein photoempfindliches Element erforderlichen Eigenschaften erhalten und ein stabiles Abbild selbst in hochfeuchter Umgebung erhalten werden.
  • Das Siliconharz, das auf der photoempfindlichen Schicht in den erfindungsgemäßen Beispielen vorgesehen ist, erhöht die Abriebfestigkeit des photoempfindlichen Elements und dessen Standfestigkeit bei wiederholter Verwendung, so daß selbst bei ununterbrochener Verwendung ein stabiles Bild erhalten werden kann. Auch nimmt die Feuchtigkeitsaufnahme durch die Oberfläche der photoempfindlichen Schicht hindurch ab und erhöht so die Feuchtigkeitsbeständigkeit.
  • Als Siliconharze gibt es welche, mit denen eine harte Beschichtung hergestellt werden kann, zum Beispiel KP-85 von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., TOSGUARD von Toshiba Silicone Kabushiki Kaisha oder ähnliche.
  • Auch können der photoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elements Antioxidantien zugesetzt werden, um die Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaft des photoempfindlichen Elements durch das zum Zeitpunkt der Koronaaufladung entstehende Ozon, zu verhindern.
  • Als Antioxidantien können zum Beispiel Silankopplungsmittel, Kopplungsmittel vom Titanat-Typ und Verbindungen verwendet werden, die eine Struktur mit einer Dialkylhydroxyphenyl- Gruppe aufweisen, wie N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin (DPPD), 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-butyl-4-hydroxybenzyl)benzol, Pentaerithrityl-tetrakis(3-(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat), 1,6-Hexandiol-bis-(3-(3,5-di-t- butyl-4-hydroxyphenyl)propionat), Triethylenglycol-bis(3-(3- t-butyl-5-methyl-4-hydroxyphenyl)propionat), 2,4-bis-(n- octylthio)-6-(4-hydroxy-3,5-di-t-butylanilino)-1,3,5-triazin, 2,2-Thio-diethylen-bis(3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat), Octadecyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, N,N'-Hexamethylen-bis(3,5-t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamid), 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl-phopsphonatdiethylester, Tris-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanurat und 2,4-Bis((octylthio)methyl)-o-kresol.
  • Die Wirkung dieser Antioxidantien kann festgestellt werden, wenn sie der lichtempfindlichen Schicht in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-% zugesetzt werden. Es kann ein Gemisch aus mehreren dieser Verbindungen verwendet werden.
  • Der photoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elements können auch Ozon-abbauende Verbindungen zugesetzt werden, um die Verschlechterung der elektrophotographischen Eigenschaften des photoempfindlichen Elements durch das bei der Koronaaufladung gebildete Ozon zu verhindern.
  • Beispiele von Ozon-abbauenden Verbindungen sind in diesem Fall aktive Sauerstofffänger, wie α-Tocopherol, β-Carotin, Ascorbinsäure und Bis(dimethylaminophenyl)(amino-methyldithion-Nickel. Die Wirkung dieser Ozon-abbauenden Verbindungen kann man bei Zugabe zur photoempfindlichen Schicht in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-% erkennen. Es kann ein Gemisch aus mehreren dieser Verbindungen verwendet werden.
  • Da das erfindungsgemäße photoempfindliche Element durch die mechanische Reibung während der Entwicklungs-, Übertragungs- und Reinigungsschritte und auch durch Ozon, das vom Ladegerät während des Aufladevorgangs beim elektrographischen Kopierverfahren gebildet wird, verschlechter wird, kann eine Schutzschicht auf der photoempfindlichen Schicht vorgesehen werden, damit diese dadurch weniger angegriffen wird.
  • Als Harze für die Schutzschicht werden bevorzugt wärmehärtbare oder lichthärtbare Harze verwendet, hergestellt durch Härtung eines Acrylharzes, Polyesterharzes, Urethanharzes, Silicon-harzes, Epoxidharzes und ähnlichen mit einem Aminoharz, Isocyanatharz oder ähnlichen.
  • Die vorstehend erwähnten Antioxidantien und Ozon-abbauenden Verbindungen können auch in die für die Schutzschicht verwendeten Harze eingemischt werden.
  • Weiterhin kann der photoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elements ein Elektronenakzeptor als Sensibilisator zugesetzt werden, um die Photoempfindlichkeit zu erhöhen. Elektronenakzeptoren, die als Sensibilisatoren verwendet werden, sind zum Beispiel Tetracyanoethylen (TCNE), Tetracyanochinodimethan (TCNQ) und ähnliche.
  • Es ist auch wünschenswert, daß der γ-Wert des latenten elektrostatischen Bildes der photoempfindlichen Schicht des erfindungsgemäßen photoempfindlichen Elements mindesten 2 und weniger als 6 beträgt. Wenn der γ-Wert weniger als 2 beträgt, wird der Randteil des kopierten Bildes unscharf, was nicht der hohen Bildqualität des photoempfindlichen Elements entspricht, und wenn der γ-Wert nicht weniger als 6 ist, treten bei der wiederholten Verwendung des photoempfindlichen Elements Probleme mit der Dauerstandsfestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit auf. Es ist weiterhin wünschenswert, daß der γ-Wert nicht weniger als 3,0 und nicht mehr als 5,8 beträgt, um ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften zu geben.
  • Der γ-Wert (Gamma-Wert) des latenten Bildes bei der Elektrophotographie ist einer, welcher der photographischen Dichte eines Silberfilms entspricht. Die elektrische Spannung auf dem aufgeladenen photoempfindlichen Element nimmt durch einfallendes Licht ab. Fig. 4 gibt eine charakteristische Kurve wieder, die eine allgemeine Beziehung zwischen der elektrischen Oberflächenspannung und der Menge des auf das photoempfindliche Element auftreffenden Lichts zeigt.
  • Die elektrische Spannung ist im normalem Maßstab und die Menge des einfallenden Lichts im logarithmischen Maßstab wiedergegeben. In dieser Figur gibt die X-Achse den Logarithmus des einfallenden Lichts (J/cm²), und die Y-Achse die elektrische Spannung auf der Oberfläche (V) wieder.
  • In dieser Fig. 4 ist "a" ein Bereich, in dem die Oberflächenspannung rasch schwankt, "b" ein Plateau einer Kurve der elektrischen Oberflächenspannung in Abhängigkeit von dem einfallenden Licht, "c" die zur Ermittlung des γ-Wertes erforderliche Gerade, "d" ein Wendepunkt und A der von der Geraden "c" mit der X-Achse gebildete Winkel. Der Dämpfungsbetrag der elektrischen Spannung hängt von der Menge des einfallenden Lichts ab, ist aber nicht ganz proportional dazu.
  • Die elektrische Spannung wird durch das einfallende Licht teilweise ziemlich schnell gedämpft, und das ist der in Fig. 4 dargestellte Bereich "a". Das Verhältnis zwischen der Dichte des latenten elektrostatischen Bildes zur Dichte des sichtbaren Bildes wird als 1. 1 angenommen, und die charakteristische Kurve ist unter der Annahme wiedergegeben, daß die maximale Dichte des latenten elektrostatischen Bildes mit der maximalen Dichte (OD 1.5) eines elektrophotographischen Bildes entspricht, der Abstand von 0 bis zur maximalen Dichte des latenten elektrostastischen Bildes (V max) auf der Y- Achse das 1,5-fache des Abstandes beträgt, d. h. "1" auf der x-Achse.
  • In diesem Fall kann, unter der Voraussetzung, daß die Gerade "c" durch die Kurve "b" im Wendepunkt hindurchgeht und der Winkel der in Richtung der Kurve "b" maximal extrapolierten Linie der Geraden "c" mit der X-Achse, die den Logarithmus des einfallenden Lichts angibt, einen Wert θ hat, der γ-Wert durch den tan θ des Winkels A dargestellt werden.
  • Beispiel 1
  • Isophthalsäure und Neopentylglycol wurden in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen in eine Herstellungsapparatur, d. h. in einen 1.000 ml Vierhalskolben mit Rührer, Thermometer, Inertgasspülung und Kühler eingebracht, gemischt und im Stickstoff-Strom bei einer Durchflußmenge von etwa 100 ml/min langsam erhitzt. Tabelle 1
  • Das Aufheizen erfolgte auf 190ºC ± 10ºC während etwa einer Stunde und unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur wurden Phthalsäureanhydrid und Adipinsäure in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen zugesetzt, sobald der Grad der Dehydrati-sierung einen Wert von nicht weniger als 90% des theoretischen Dehydratisierungsgrades erreicht hatte.
  • Im Anschluß daran wurde unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 190ºC ± 10ºC das Aufheizen fortgesetzt, bis der Grad der Dehydratisierung nicht weniger als 90% des theoretischen Dehydratiserungsgrades betrug und die Säurezahl nicht über 25 lag. Auf diese Weise wurden Polyester (Harz A), A-1 bis A-4 synthetisiert, die als Bestandteil des Binderharzes gebraucht werden und Phthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure und Neopentylglycol als wesentliche Bestandteile enthalten.
  • Fig. 1 gibt eine Eluierungskurve aus der GPC (Gelpermeationschromatographie) des Harzes A-1, das unter den in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Harzen erhalten wurde, in den in Tabelle 1 angegebenen Mischungsverhältnissen wieder. Der für die Messung verwendete GPC war ein von der Toso Corporation (Warenzeichen: HLC-8020) hergestellter.
  • Fig. 2 gibt das Bauprinzip eines photoempfindlichen Elements als einem Beispiel der vorliegenden Erfindung wieder. Die Zahl 1 bezeichnet ein Substrat, und die Zahl 2 bezeichnet eine photoempfindliche Schicht. Die photoempfindliche Schicht 2 ist eine, die das Binderharz 21 umfaßt, in dem die photoleitende Verbindung 20 von Phthalocyanintyp dispergiert ist. Das Binderharz ist ein Gemisch aus Harz A (A-1 bis A-4) und Harz B, dem von Harz A verschiedenen Binderharz.
  • Dieses Beispiel wird nachstehend weiter erläutert. Das in Fig. 2 dargestellte Substrat 1 bezeichnet eine Platte oder Trommel aus Aluminium, die einer Aluminat-Behandlung unterworfen worden war.
  • Wie in Tabelle 2 angegeben, wurden 14 g metallfreies Phthalocyanin in der X-Form (X-H2PC) (hergestellt von Dainippon Ink & Chemical, Inc., Warenzeichen: Fastogen Blue 8120-BS) als photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp, 1 g Harz A, wie Tabelle 1 angegeben, d. h. Harz A-1, 26,7 g Polyesterharz B-1, d. h. das vorstehend erwähnte Harz B (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., Warenzeichen: VYRON RV 200), 3,9 g Polyesterharz, d. h. Harz B-2 (hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Markennamen: ALMATEX P-645), 10,6 g eines butylierten Melaminharzes (hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Warenzeichen: UVAN 20HS) als Härter, 0,1 g Tetracyanoethylen, 0,02 g Silankopplungsmittel (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Warenzeichen: KBM-403) und 60 g Toluol und 200 g MEK (Methylethylketon), beide als Lösungsmittel, gemischt. Das Gemisch wurde dann zwei Stunden lang in einem Farbmixer dispergiert, um eine Sensibilisierungslösung zu erzeugen. Tabelle 2
  • Die mit vorstehend erwähntem Verfahren hergestellte Sensibilisierungslösung wurde auf einem Substrat 1 (Polyamidschicht auf Aluminiumplatte) tauchbeschichtet und die beschichtete Platte nach Trocknung bei Normaltemperatur bei 150ºC vier Stunden lang ausgehärtet, um einen Prüfkörper eines photoempfindlichen Elements als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung zu liefern. In diesem Fall wurde die Sensibilisie-rungslösung so beschichtet, daß die Dicke der photoempfindlichen Schicht 2 einen Wert von 12 bis 16 um besaß.
  • Beispiele 2 bis 6
  • Die photoempfindlichen Elemente, als Beispiele der vorliegenden Erfindung, wurden in gleicher Weise, wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das nach Beispiel 1 erhaltene Harz A, d. h. die Harze A-2 bis A-4, mit den in Beispiel 1 verwendeten, in Tabelle 2 aufgeführten, Harzen B-1 und B-2 gemischt wurden.
  • Es wurde eine Dauerstandsprüfung durchgeführt, um die Dauerstandfestigkeit der photoempfindlichen Elemente zu prüfen, wobei die photoempfindlichen Elemente in Gestalt einer Trommel verwendet wurden, wie sie bei den obigen Beispielen erhalten wurden.
  • Bei der Dauerstandsprüfung wurden zuerst Messungen der elektrophotographischen Eigenschaften (Aufladung, Dunkeldämpfung und Photoempfindlichkeit) durchgeführt, gefolgt von einem sich 30.000-mal wiederholenden Zyklus, umfassend Aufladung, Belichtung, Aufbringung einer negativen Vorspannung und Löschung der Ladung.
  • Hinterher wurde die Dauerstandsfestigkeit durch Überprüfung beurteilt, um festzustellen, ob die vorstehend erwähnten elektrophotographischen Eigenschaften auf einem praktisch verwertbaren Niveau aufrechterhalten wurden.
  • Bei der Wiederholung des Zyklus wurde, nachdem die elektrische Spannung des photoempfindlichen Elements beim anfänglichen Zyklus 610 V ± 20 V betrug, der elektrische Strom des Ladegeräts eingestellt, Licht mit 780 nm mit einer Rate von 2,5 uJ/cm² zur Entwicklung ausgestrahlt, eine negative Vorspannung von -600 V an das photoempfindliche Element angelegt und zur Löschung der Ladung Licht bei 580 nm und 4 uJ/cm² eingestellt. Die elektrische Spannung, die Dunkeldämpfung und die Photoempfindlichkeit sind sowohl nach dem ersten Zyklus als auch nach 30.000 Zyklen in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
  • In der vorstehenden Tabelle sind die Werte der elektrophotographischen Eigenschaften durch Symbole (*, o, Δ, ·) gekennzeichnet, deren Bedeutungen und Größen in Tabelle 4 angegeben sind.
  • Tabelle 4
  • Aufladungseigenschaft
  • * Aufladbar mit nicht weniger als 700 V
  • o Aufladbar mit nicht weniger als 600 V
  • Δ Aufladbar mit nicht weniger als 500 V und weniger als 600 V
  • · Nicht aufladbar mit weniger als 500 V
  • Dunkeldämpfungsvermögen
  • * Spannungsabfall: nicht mehr als 100 V in 1 Sekunde
  • o Spannungsabfall: nicht mehr als 200 v in 1 Sekunde
  • Δ Spannungsabfall: nicht mehr als 300 V in 1 Sekunde
  • · Spannungsabfall: mehr als 300 V in 1 Sekunde
  • Photoempfindlichkeit
  • * Restspannung beträgt 0,5 s nach Belichtung nicht mehr als 100 V
  • o Restspannung beträgt 0,5 s nach Belichtung nicht mehr als 200 V
  • Δ Restspannung beträgt 0,5 s nach Belichtung nicht mehr als 300 V
  • · Restspannung beträgt 0,5 sec. nach Belichtung mehr als 300 V
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Wie in Tabelle 5 angegeben, werden 14 g metallfreies Phthalocyanin in der X-Form (X-H2PC) (hergestellt von Dainippon Ink & Chemicals, Inc., Warenzeichen: Fastogen Blue 8120-BS), als photoleitende Verbindung von Phthalocyanintyp, 29,6 g Harz B- 1 (hergestellt von Toyobo Co., Ltd., eingetragenes Warenzeichen; VYRON RV-200), 10,6 g butyliertes Melaminharz (hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd., eingetragenes Warenzeichen: SUMIMAL M-40S), 0,1 g Tetracyanoethylen, 0,02 g eines Silan-kopplungsmittels (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Warenzeichen: KBM-403), sowie 40 g Toluol und 200 g MEK (Methylethylketon,) beide als Lösungsmittel, zusammengegeben und mittels eines Farbmischers zwei Stunden lang dispergiert, um eine Sensibilisierungslösung zu erzeugen. Tabelle 5
  • Die so bereitete Sensibilisierungslösung wurde auf ein Substrat 1 (Polyamidschicht auf einer Aluminiumplatte) tauch beschichtet, und nach Trocknung bei Normaltemperatur wurde das beschichtete Substrat bei 150ºC vier Stunden lang getrocknet und lieferte ein Prüfteil eines photoempfindlichen Elements. In diesem Fall wurde die Sensibilisierungslösung so beschichtet, daß die Dicke der photoempfindlichen Schicht 2 12 bis 16 um betrug. Ein trommelförmiges photoempfindliches Element wurde auf gleiche Weise hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 5
  • Ein photoempfindliches Element wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie in Vergleichsbeispiel 1, außer daß die Mischungsmenge der Materialien, wie in Tabelle 5 gezeigt, geändert wurde. In dieser Tabelle ist das Harz B-3 das oben erwähnte Harz B, und zwar ein Butyralharz, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (Warenzeichen: ESREC BM-S).
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 wurden die gleichen Wiederholungsprüfungen durchgeführt, wie in Beispiel 1 bis 6, und die Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt. Die Symbole in dieser Tabelle haben die gleiche Bedeutung, wie die in Tabelle 3. Tabelle 6
  • Aus den vorstehend erwähnten Meßergebnissen von Beispielen und Vergleichsbeispielen ist ersichtlich, daß die in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen photoempfindlichen Elemente praktisch verwertbare Werte (*, o) der elektrophotographischen Eigenschaften aufrechterhalten, die von einem photoempfindlichen Element selbst nach 30.000 Zyklen verlangt werden, wie in Tabelle 3 gezeigt, und ferner eine geeignete Dauerstandsfestigkeit aufweisen.
  • Im Gegensatz dazu ist aus Tabelle 6 ersichtlich, daß nach Wiederholung von 30.000 Zyklen die in den Vergleichsbeispielen 1 bis 5 erhaltenen photoempfindlichen Elemente eine geringere Aufladbarkeit und auch eine höhere Dunkeldämpfungsgeschwindig- keit aufweisen, und die Eigenschaften demzufolge nicht den Anforderungen an photoempfindliche Elemente genügen.
  • Beispiel 7
  • Ein photoempfindliches Element wurde als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das metallfreie Phthalocyanin in der X-Form mit einem Lösungsmittel, d. h. mit Toluol, gesäubert und gereinigt wurde.
  • Die Reinigung des metallfreien Phthalo-cyanins in der X-Form erfolgte, durch Dispergieren von metallfreiem, in der X-Form vorliegenden, Phthalocyaninpulver in der Toluollösung, Rühren der Lösung mit einem Propellerrührer während etwa 30 Minuten und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels mittels einer Zentrifuge.
  • Dieser Reinigungsschritt wurde zweimal wiederholt, gefolgt von einer Trocknung in einem Ofen bei 120ºC während 30 Minuten. Die zu diesem Zeitpunkt entfernten Verunreinigungen wurden mit Wasser extrahiert und lieferten eine hygroskopische Substanz, von der mit einem Infrarot Spektrophotometer (hergestellt von Shimadzu Corporation, Warenzeichen: FTIR-4300) das in Fig. 3 wiedergegebene Infrarotspektrum aufgenommen wurde.
  • Die in Beispiel 1 angegebene Wiederholungsprüfung wurde unter Verwendung des erhaltenen photoempfindlichen Elements in hochfeuchter Umgebung durchgeführt (relative Feuchtigkeit 80%), und die Ergebnisse sind in Tabelle 7 wiedergegeben. Tabelle 7
  • Beispiel 8
  • Ein photoempfindliches Element wurde als ein Beipiel der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß der photoempfindlichen Schicht des photoempfindlichen Elements 10 Gew.-% festes Polytetrafluorethylen (hergestellt von Daikin Industries, Ltd., Warenzeichen: LUBRO L-2) zugesetzt wurden.
  • Die in Beispiel 1 angegebene Wiederholungsprüfung wurde unter Verwendung des so erhaltenen photoempfindlichen Elements in hochfeuchter Umgebung (relative Feuchtigkeit 80%) durchgeführt.
  • Beispiel 9
  • Ein photoempfindliches Element wurde als ein Beispiel der vorliegenden Erfindung in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß auf die photoempfindliche Schicht des photoempfindlichen Elements ein Primer (hergestellt von Shin- Etsu Chemical Co., Ltd., Warenzeichen: PRIMER PC5) aufgebracht wurde und diese mit Siliconharz (hergestellt von Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Warenzeichen; Hard Coating Agent KP-85) beschichtet wurde.
  • Mit dem so erhaltenen photoempfindlichen Element wurde die in Beispiel 1 angegebene Wiederholungsprüfung in hochfeuchter Umgebung (relative Feuchtigkeit 80%) durchgeführt, deren Ergebnisses in Tabelle 7 wiedergegeben sind.
  • Wie aus Tabelle 7 ersichtlich, weisen die photoempfindlichen Elemente in den Beispielen 7 bis 9 sogar in hochfeuchter Umgebung ausgezeichnete elektrophotographische Eigenschaften auf und halten solche ausgezeichneten Eigenschaften selbst nach der Wiederholungsprüfung in hochfeuchter Umgebung aufrecht. Dies zeigt, daß die in den Beispielen 7 bis 9 erhaltenen photoempfindlichen Elemente auch diejenigen sind, die eine ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweisen.

Claims (7)

1. Elektrophotographisches photoempfindliches Element, das eine photoempfindliche Schicht hat, die ein Binderharz aufweist, in dem eine photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Binderharz zwei oder mehr Harze, A, B, aufweist, von denen eines ein Polyesterharz ist,
und daß das Polyesterharz A unter Verwendung von Phthalsäure, die Phthalsäureanhydrid enthält, Isophthalsäure, Adipinsäure und Neopentylglycol als wesentlichen Komponenten synthetisiert ist.
2. Photoempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis des Polyesterharzes A zu dem zweiten Binderharz B, das kein Polyesterharz A ist, einen Wert von 1 : 1 bis 40 hat.
3. Photoempfindliches Element nach Anspruch 1 oder 2, wobei die photoleitende Verbindung vom Phthalocyanintyp in dem Binderharz in einer Menge von 15 bis 40 Gew.-% vorhanden ist.
4. Photoempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Dicke der photoempfindlichen Schicht einen Wert von 5 bis 30 um besitzt.
5. Photoempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die photoempfindliche Schicht ferner eine Fluorverbindung enthält.
6. Photoempfindliches Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Siliconharzschicht auf der photoempfindlichen Schicht vorgesehen ist.
7. Verfahren zum Herstellen eines elektrophotographischen photoempfindlichen Elements, das eine photoempfindliche Schicht hat, wobei eine hygroskopische Substanz aus einer dispersen Phase entfernt wird, die als Hauptkomponente ein metallfreies Phthalocyanin in der X-Form enthält, und dann die disperse Phase in das Binderharz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 eingemischt und dispergiert wird, wobei die hygroskopische Substanz unter Verwendung der Schritte des Reinigens des in der X-Form vorliegenden, metallfreien Phthalocyanins in einem Lösungsmittel, des Rührens, des Entfernen des Lösungsmittels und des Trocknens entfernt wird.
DE69610137T 1995-04-11 1996-01-17 Lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE69610137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7085536A JP2910615B2 (ja) 1995-04-11 1995-04-11 電子写真用感光体およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69610137D1 DE69610137D1 (de) 2000-10-12
DE69610137T2 true DE69610137T2 (de) 2001-05-10

Family

ID=13861611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610137T Expired - Fee Related DE69610137T2 (de) 1995-04-11 1996-01-17 Lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5686216A (de)
EP (1) EP0738933B1 (de)
JP (1) JP2910615B2 (de)
CA (1) CA2162749C (de)
DE (1) DE69610137T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309790B (en) * 1996-02-01 1999-11-24 Lexmark Int Inc Organic positive photoconductor
JPH10288847A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 F I T:Kk 電子写真感光体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3816118A (en) * 1964-06-15 1974-06-11 Xerox Corp Electrophotographic element containing phthalocyanine
GB1118538A (en) * 1965-11-08 1968-07-03 Goodyear Tire & Rubber Electrostatic printing materials containing polyesters
US4284699A (en) * 1977-02-14 1981-08-18 Eastman Kodak Company Polyester binder component in multilayer photoconductive element
JPS6035057B2 (ja) * 1979-07-13 1985-08-12 株式会社リコー 電子写真用感光体
JPH01169454A (ja) * 1987-12-25 1989-07-04 Koichi Kinoshita ディジタル光入力用感光体
EP0402980A1 (de) * 1989-06-16 1990-12-19 Agfa-Gevaert N.V. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
US5258252A (en) * 1989-09-01 1993-11-02 Canon Kabushiki Kaisha Image-bearing member having a surface layer of a high-melting point polyester resin and cured resin
JP2985393B2 (ja) * 1991-07-12 1999-11-29 住友電気工業株式会社 多心光コネクタの研磨方法
US5322755A (en) * 1993-01-25 1994-06-21 Xerox Corporation Imaging members with mixed binders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738933A1 (de) 1996-10-23
CA2162749C (en) 1999-09-14
US5686216A (en) 1997-11-11
JPH08286396A (ja) 1996-11-01
DE69610137D1 (de) 2000-10-12
JP2910615B2 (ja) 1999-06-23
CA2162749A1 (en) 1996-10-12
EP0738933B1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801711T2 (de) Photoleitfähiges Bildherstellungselement
DE3587704T2 (de) Photoleitende Vorrichtung mit perylenen Farbstoffen.
DE69610663T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen elektrophotograpischen Bildaufzeichnungselementes
DE3311485A1 (de) Photoleitfaehiges material und elektrophotographische platte
DE69727168T2 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung dieser Verbindung
DE19638447A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter
DE69502236T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, ein das Element unfassendes elektrophotographisches Gerät, und eine Baueinheit eines elektrophotographischen Gerätes
DE69630637T2 (de) Elektrophotographische Elemente mit Ladungen transportierenden Schichten, die Polyester-Bindemittel hoher Mobilität enthalten
DE69217596T2 (de) Photorezeptor enthaltend eine kleine und eine polymere ladungentransportierende Verbindung, beide mit ähnlicher Struktur
DE69414921T2 (de) Vernetztes Polyvinylbutyral Bindemittel für organische Photoleiter
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69101338T2 (de) Lichtempfindliche Materialien, die organische photoleitfähige Substanzen enthalten in einem polymeren Bindemittel, das aromatische Ringe umfasst, die mit OH-Gruppen und Bromatomen verbunden sind.
DE102005029280A1 (de) Bilderzeugungselemente
DE69025872T2 (de) Tranparente Photorezeptorbeschichtungen
DE69321292T2 (de) Infrarot-Elektrophotographisches Lichtempfangselement auf der Basis von octa-substituierten Phthalocyaninen
DE69610137T2 (de) Lichtempfindliches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0040402B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69325901T2 (de) Positiv-aufladbarer organischer Photoleiter für die Elektrophotographie mit Flüssigentwicklung
DE602005000420T2 (de) Zwischenschicht mit reversibler Farbänderung für elektrophotographische Photorezeptoren
DE69414183T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und elektrophotographischer Apparat unter Verwendung desselben
DE19951522B4 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE69324082T2 (de) Elektrophotographische Photorezeptoren
DE4130062A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE102012208162A1 (de) Bilderzeugungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bilderzeugungsbauteils
DE69511125T2 (de) Bildherstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee