DE69607953T2 - Organoboran-polyoxyalkylenpolyamin-komplexe und damit hergestellte klebstoffzusammensetzungen - Google Patents
Organoboran-polyoxyalkylenpolyamin-komplexe und damit hergestellte klebstoffzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69607953T2 DE69607953T2 DE69607953T DE69607953T DE69607953T2 DE 69607953 T2 DE69607953 T2 DE 69607953T2 DE 69607953 T DE69607953 T DE 69607953T DE 69607953 T DE69607953 T DE 69607953T DE 69607953 T2 DE69607953 T2 DE 69607953T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- complex
- carbon atoms
- organoborane
- adhesive
- substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 132
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 96
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 96
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 title claims description 68
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 64
- -1 acrylate ester Chemical class 0.000 claims description 52
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 50
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 35
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 34
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical group [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 30
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 23
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 12
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 11
- 239000003522 acrylic cement Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 11
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 11
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 5
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical group 0.000 claims description 4
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 21
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 12
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 8
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 8
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N tributylborane Chemical compound CCCCB(CCCC)CCCC CMHHITPYCHHOGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 5
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N triethylborane Chemical compound CCB(CC)CC LALRXNPLTWZJIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 3
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 3
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical compound FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COCCOC(=O)C(C)=C YXYJVFYWCLAXHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofurfuryl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 LCXXNKZQVOXMEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229940120693 copper naphthenate Drugs 0.000 description 2
- SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L copper;3-(4-ethylcyclohexyl)propanoate;3-(3-ethylcyclopentyl)propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC1CCC(CCC([O-])=O)C1.CCC1CCC(CCC([O-])=O)CC1 SEVNKWFHTNVOLD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 2
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHFHIOZDNXRYFF-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethanol;prop-1-ene Chemical group CC=C.OCCOCCOCCO NHFHIOZDNXRYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C HWSSEYVMGDIFMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroacrylic acid Chemical class OC(=O)C(Cl)=C SZTBMYHIYNGYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEPWOCLBLLCOGZ-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCC#N AEPWOCLBLLCOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000547 2024-T3 aluminium alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVUAYVUZADWJBK-UHFFFAOYSA-N 3-cyanopropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCC#N JVUAYVUZADWJBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 4-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ZEYHEAKUIGZSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- YNDZLBYYUYXQED-UHFFFAOYSA-N CC=C.C(COCCO)O Chemical group CC=C.C(COCCO)O YNDZLBYYUYXQED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IWPOWSQEPZDQDG-UHFFFAOYSA-N N=C=O.NC(=C)C(O)=O Chemical compound N=C=O.NC(=C)C(O)=O IWPOWSQEPZDQDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVFXZWVENBQYJB-UHFFFAOYSA-N N=C=O.OC(=C)C(O)=O Chemical compound N=C=O.OC(=C)C(O)=O VVFXZWVENBQYJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000562 Poly(ethylene adipate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003074 TiCl4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 1
- ZEPUQLMJYFOWSI-UHFFFAOYSA-N azane;triethylborane Chemical class N.CCB(CC)CC ZEPUQLMJYFOWSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N decyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GTBGXKPAKVYEKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N dimethylamino 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)OC(=O)C(C)=C OWMBTIRJFMGPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- VDNIAWMDRDWBFK-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diamine;tributylborane Chemical class NCCN.CCCCB(CCCC)CCCC VDNIAWMDRDWBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000012632 extractable Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N n-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)NC(=O)C=C YRDNVESFWXDNSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOYONZYDWNTDAL-UHFFFAOYSA-N n-butoxyprop-2-enamide Chemical compound CCCCONC(=O)C=C XOYONZYDWNTDAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WWFIYJKRQSPBLK-UHFFFAOYSA-N oxolan-2-ylmethyl 2-chloroprop-2-enoate Chemical compound ClC(=C)C(=O)OCC1CCCO1 WWFIYJKRQSPBLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 229940116351 sebacate Drugs 0.000 description 1
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L sebacate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCCCC([O-])=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)(C)C SJMYWORNLPSJQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical class NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J4/00—Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F5/00—Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
- C07F5/02—Boron compounds
- C07F5/027—Organoboranes and organoborohydrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/42—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
- C08F4/44—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
- C08F4/52—Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12201—Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
- Y10T428/12215—Marginal slots [i.e., deeper than wide]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/3154—Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31544—Addition polymer is perhalogenated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31913—Monoolefin polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Organoboran-Polyamin-Komplexe und insbesondere auf solche Komplexe, in die Polyoxyalkylenpolyamine eingebaut sind. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung dieser Komplexe in Systemen zur Initiierung der Polymerisation acrylischer Monomere sowie auf daraus hergestellte acrylische Klebstoff- Zusammensetzungen. Die Klebstoff-Zusammensetzungen haben eine ausgezeichnete Haftung an eine Vielfalt von Substraten, insbesondere an Polymere mit einer niedrigen Oberflächenenergie.
- Es wurde berichtet, dass Organoborane, wie Tributylboran und Triethylboran, die Polymerisation von Vinylmonomeren initiieren und katalysieren (siehe z. B. G. S. Kolesnikov et al., Bull. Acad. Sci. USSR, Div. Chem. Sci. 1957, S. 653; J. Furakawa et al., Journal of Polymer Science, Band 26, Ausgabe 113, S. 234, 1957; und J. Furakawa et al., Journal of Polymer Science, Band 28, Ausgabe 116, 1958). Es ist bekannt, dass die Organoboran-Verbindungen des in diesen Literaturstellen beschriebenen Typs an der Luft ziemlich entzündlich sind, was die leichte Verwendung erschwert.
- In Chemical Abstracts Nr. 134385q (Band 80, 1974) "Bonding polyolefin or Vinyl Polymers" wird berichtet, dass eine Mischung von 10 Teilen Methylmethacrylat, 0,2 Teilen Tri butylboran und 10 Teilen Poly(methylmethacrylat) verwendet wurde, um Polyethylen-, Polypropylen- und Poly(vinylacetat)-Stäbe zu verkleben.
- Das US Patent Nr. 3 275 611 an E. H. Mottus et al. offenbart ein Verfahren zur Polymerisation olefinischer Verbindungen mit einem Katalysator, der eine Organoboran-Verbindung, eine Persauerstoff-Verbindung und ein Amin umfasst. Die Organoboran-Verbindung und das Amin können separat zu der Reaktionsmischung gegeben werden oder können als vorgeformter Komplex zugegeben werden. Die letztere Methode soll den Vorteil haben, dass sich die Bor-Verbindung leichter handhaben lässt, insbesondere bei bestimmten Bor-Verbindungen, die dazu neigen, an der Luft entzündlich zu sein, die jedoch in komplexierter Form nicht luftentzündlich sind. Besonders brauchbare Bor-Katalysatoren sollen die folgenden allgemeinen Formeln haben: R&sub3;B, RB(OR)&sub2;, R&sub2;B(OR), R&sub2;BOBR&sub2;, R&sub2;BX und R&sub2;BH, worin R vorzugsweise ein Alkylrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und X ein Halogen ist. Verschiedene Amin-Komplexbildner werden erwähnt, obwohl Pyridin, Anilin, Toluidin, Dimethylbenzylamin und Nicotin in den Beispielen verwendet werden.
- Obwohl Mottus et al. sich auf die Polymerisation von Methacrylat- Monomeren beziehen, gibt es keinen Hinweis darauf, dass die sich ergebenden Polymere als Klebstoffe brauchbar sind. Verschiedene Säuren werden als Monomere erwähnt, die polymerisiert werden können, aber es gibt keinen Hinweis darauf, dass eine Säure eine Komponente des Polymerisations-Initiatorsystems ist.
- Die Englische Patentschrift Nr. 1 113 722 "Aerobically Polymerisable Compositions," veröffentlicht am 15. Mai 1968, offenbart die Polymerisation von Acrylat-Monomeren durch die Verwendung eines Radikale bildenden Katalysators (z. B. Peroxide) und Triarylboran- Komplexen der allgemeinen Formel (R)&sub3;B-Am, worin R ein Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und Am ein Amin ist, das aus verschiedenen Klassen ausgewählt werden kann, wie Alkylamine, Cycloalklyamine, Aralklyamine, Polyamine (z. B. Alkylendiamine und -triamine), und heterocyclische Amine. Die Polymerisation wird durch Wärme oder Zugabe einer Säure aktiviert. Die sich ergebenden Zusammensetzungen sollen als Klebstoffe brauchbar sein.
- In Chemical Abstracts Nr. 88532r (Band 73, 1970) "Dental Self-curing Resin" und dem vollständigen Text der sich darauf beziehenden Veröffentlichung wird berichtet, dass Tri butylboran durch Komplexbildung mit Ammoniak oder bestimmten Aminen (z. B. Anilin, n-Butylamin, Piperidin, Ethylendiamin) bei einem Stoffmengenverhältnis von 1 an der Luft stabilisiert werden kann, und dass das Tributylboran mit einem Amin- Akzepktor, wie einem Isocyanat, einem Säurechlorid, einem Sulfonylchlorid oder wasserfreier Essigsäure, reaktiviert werden kann. Als Ergebnis kann der Komplex zur Polymerisation von Blends aus Methylmethacrylat und Poly(methylmethacrylat) verwendet werden, um einen Dentalkleber bereitzustellen. Tributylboran-Ethylendiamin-Komplexe und Triethylboran-Ammoniak-Komplexe - jeweils mit p- Toluolsulfonylchlorid als Aminakzeptor - werden speziell erwähnt.
- Eine Reihe von Patenten, die an Skoultchi und Skoultchi et al. erteilt wurden (US Patente Nr. 5 106 928, 5 143 884, 5 286 821, 5 310 835 und 5 376 746) offenbaren ein Zweikomponenten-Initiatorsystem, das in acrylischen Klebstoff-Zusammensetzungen, insbesondere elastomeren Acrylklebstoffen, brauchbar sein soll. Der erste Teil des Zweikomponenten- Systems schließt einen stabilen Organoboran-Amin-Komplex ein, und der zweite Teil schließt einen Destabilisator oder Aktivator, wie eine organische Säure oder einen Aldehyd, ein. Die Organoboran-Verbindung des Komplexes hat die allgemeine Formel:
- worin R, R¹ und R² entweder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen sind. Brauchbare Amine schließen n-Octylamin, 1,6-Diaminohexan, Diethylamin, Dibutylamin, Diethylentriamin, Dipropylendiamin, 1,3-Propylendiamine und 1,2-Propylendiamin ein.
- Die Klebstoff-Zusammensetzungen sollen bei strukturellen und semistrukturellen Anwendungen besonders brauchbar sein, wie Lautsprechermagneten, Metall-Metall-Bindungen, (Automobil) Glas-Metall-Bindung, Glas-Glas-Bindung, Verbinden von Leiterplatten-Komponenten, Kleben von ausgewähltem Kunststoff an Metall, Glas, Holz usw., das Bonden und für Magnete von Elektromotoren. Diese Kunststoffe, welche verbunden werden können, werden nicht weiter beschrieben.
- Ein wirksames und leistungsfähiges Mittel zum klebenden Verbinden von Kunststoff-Substraten mit geringer Oberflächenenergie, wie Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen (z. B. TEFLON), wird seit langem gesucht. Die Schwierigkeiten beim klebenden Verbinden dieser Materialien sind wohlbekannt. Siehe z. B. "Adhesion Problems at Polymer Surfaces" von D. M. Brewis, das in Proaress in Rubber and Plastic Technology, Band 1, Seite 1 (1985) erschien. Die herkömmlichen Methoden funktionieren typischerweise durch (1) Erhöhung der Oberflächenenergie des Substrats (damit die Oberflächenenergien des Substrats und des Klebstoffs besser miteinander übereinstimmen, wodurch eine bessere Benetzung des Substrats durch den Klebstoff begünstigt wird) und/oder (2) die Eliminierung von Additiven und Polymer-Fraktionen mit niedriger Molmasse in dem Substrat, die zur Substratoberfläche wandern können und die Haftung beeinträchtigen können, indem sie eine schwache Grenzschicht bilden.
- Demgemäß werden bei den herkömmlichen Methoden häufig komplizierte und kostspielige Präparierungstechniken der Substratoberfläche verwendet, wie Flammbehandlung, Koronaentladung, Plasmabehandlung, Oxidation durch Ozon oder oxidierende Säuren und Sputterätzen. Alternativ dazu kann die Substratoberfläche grundiert werden, indem man sie ·mit einem Material hoher Oberflächenenergie beschichtet. Um jedoch eine ausreichende Haftung des Primers zu erreichen, kann es notwendig sein, zuerst die oben beschriebenen Oberflächenpräparierungstechniken zu verwenden. Affe diese Techniken sind wohlbekannt, wie in Treatise on Adhesion and Adhesives (ID. Minford, Herausg: Marcel Dekker, 1991, New York, Band 7, Seiten 333 bis 435) berichtet wird. Die bekannten Methoden werden häufig auf die Verwendung mit speziellen Substraten zugeschnitten. Folglich sind sie möglicherweise für das Verbinden von Kunststoff- Substraten mit niedriger Oberflächenenergie allgemein nicht brauchbar.
- Darüber hinaus machen Komplexität und Kosten die derzeit bekannten Methoden zur Verwendung durch den Kleinverbraucher (z. B. häusliche Reparaturen, Heimwerker usw.) oder bei Arbeitsvorgängen geringen Umfangs nicht besonders geeignet. Ein ärgerliches Problem ist die Reparatur vieler preisgünstiger, alltäglicher Haushaltsgegenstände aus Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol, wie Abfallkörbe, Wäschekörbe und Spielzeuge.
- Demgemäß besteht ein beträchtlicher, seit langem bestehender Bedarf an einem einfachen, leicht anwendbaren Klebstoff, der auf einfache Weise eine breite Vielfalt von Substanzen kleben kann, insbesondere Materialien mit niedriger Oberflächenenergie, wie Polyethylen, Polypropylen und Polytetrafluorethylen, ohne dass eine komplizierte Oberflächenpräparierung, Grundieren und dergleichen notwendig ist. Es würde auch als nützlich angesehen werden, wenn der Klebstoff befähigt wäre, eine breite Vielfalt von verschiedenen Oberflächen, einschließlich Metallen, zu verkleben.
- Obwohl ein Klebstoff, der Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie verbinden kann, sicherlich vorteilhaft ist, würde die kommerzielle Brauchbarkeit eines solchen Klebstoffs verstärkt werden, wenn die Komponenten desselben in einem zweckmäßigen Mischungsverhältnis vereinigt werden könnten. Dies würde ein leichtes Auftragen des Klebstoffs unter Verwendung konventioneller Klebstoff-Mischungen ermöglichen, ohne dass ein mühsames Abwiegen per Hand und ein Mischen der unterschiedlichen Komponenten notwendig ist. Jedoch sollte das zweckmäßige Mischungsverhältnis nicht auf Kosten einer beträchtlich reduzierten Lagerungsstabilität oder Leistungsfähigkeit erkauft werden. Somit besteht nicht nur ein Bedarf an einem Klebstoff, der Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie verbinden kann, sondern auch ein Bedarf an einem derartigen Klebstoff, der leicht in einem zweckmäßigen Mischungsverhältnis vermischt werden kann, ohne dass eine Reduktion der Lagerungsstabilität oder Leistungsfähigkeit eintritt.
- Die Erfindung bezieht sich auf Organoboran-Polyamin-Komplexe und insbesondere auf solche Komplexe, die Polyoxyalkylenpolyamin einschließen. Die Komplexe können in Systemen verwendet werden, die die Polymerisation von acrylischem Monomer initiieren, um acrylische Klebstoff-Zusammensetzungen zu ergeben. Die acrylischen Klebstoff- Zusammensetzungen haben eine ausgezeichnete Haftung an eine breite Vielfalt von Substraten, sind aber speziell zum Verbinden von Kunststoffen mit niedriger Oberflächenenergie (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluorethylen usw.) brauchbar, die bisher unter Verwendung komplizierter und kostspieliger Oberflächenpräparierungstechniken verklebt werden.
- Im allgemeinen umfassen Komplexe der Erfindung Organoboran und Polyoxyalkylenpolyamin. Die Organoboran-Polyamin-Komplexe haben die allgemeine Struktur:
- worin Am Polyoxyalkylenpolyamin ist und eine Struktur hat, die aus der aus
- H&sub2;NR&sup4;O-(R&sup5;O)w-(R&sup6;O)x-(R&sup5;O)y-R&sup4;NH&sub2;, (I) und
- [H&sub2;NR&sup4;O-(R&sup5;O)w]z-R&sup7; (II) (II)
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- In dieser Struktur ist R¹ vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und R² und R³ sind unabhängig voneinander aus Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Phenyl-enthaltenden Gruppen ausgewählt. Mehr bevorzugt sind R¹, R² und R³ Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Am meisten bevorzugt sind R¹, R² und R³ einander gleich.
- R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind vorzugsweise Alkylengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche einander gleich oder voneinander verschieden sein können. Mehr bevorzugt ist R&sup4; eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist R&sup5; eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, und R&sup6; ist eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. R&sup7; ist ein Rest eines Polyols.
- Der Wert von w ist 1 (mehr bevorzugt etwa 1 bis 150, und am meisten bevorzugt etwa 1 bis 20). Der Wert von x und y ist ≥ 0. Der Wert von z ist > 2 (mehr bevorzugt 3 oder 4). Die Werte für w, x, y und z werden vorzugsweise derartig ausgewählt, dass der Komplex bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist. Folglich ist die Molmasse des Polyoxyalkylenpolyamins geringer als 5000, mehr bevorzugt etwa 1000 oder weniger und am meisten bevorzugt etwa 250 bis 1000.
- Der Wert von v ist derartig ausgewählt, dass ein wirksames Verhältnis von Stickstoffatomen zu Boratomen im Komplex bereitgestellt wird. In Komplexen, in denen Polyoxyalkylenpolyamin (I) verwendet wird, kann der Wert von v im breiten Maße über einen Bereich von etwa 0,1 bis 2 variieren. In Komplexen, in denen das Polyoxyalkylenpolyamin (II) verwendet wird, kann der Wert von v im breiten Maße über einen Bereich von etwa 0,1 bis z variieren. Das Verhältnis von Stickstoffatomen zu Boratomen im Komplex sollte etwa 1 : 1 bis 4 : 1, vorzugsweise etwa 1 : 1 bis 2 : 1, mehr bevorzugt etwa 1 : 1 bis 1,5 : 1, und am meisten bevorzugt etwa 1 : 1 betragen.
- Organoboran-Polyamin-Komplexe der Erfindung können in Systemen verwendet werden, die befähigt sind, die Polymerisation von acrylischem Monomer zu initiieren. Zusätzlich zu Organoboran-Polyamin-Komplexen, wie den oben beschriebenen, umfassen diese Systeme weiterhin eine wirksame Menge einer Verbindung, die mit Amin reagieren kann, um das Organoboran freizusetzen. Eine breite Vielfalt von Verbindungen, die mit Amin reagieren können, können verwendet werden, einschließlich Isocyanaten, Säuren, Säurechloriden, Sulfonylchloriden und Aldehyden. Brauchbare Säuren schließen Lewissäuren und Bronstedsäuren ein, obwohl Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt werden. Die Menge der Verbindung, die mit Amin reagieren kann, ist vorzugsweise stöchiometrisch in bezug auf die Äquivalente von Amin, jedoch können größere Mengen verwendet werden, z. B. doppelt stöchiometrische Mengen. Wenn eine Säure die mit Amin reagierende Verbindung darstellt, liegt eine brauchbare Menge im Bereich von etwa 100 bis 350 Mol-%, mehr bevorzugt von etwa 150 bis 250 Mol-Wo.
- Folglich bezieht sich die Erfindung auch auf eine polymerisierbare, acrylische Zusammensetzung, umfassend wenigstens ein acrylisches Monomer, eine wirksame Menge eines Organoboran-Polyamin-Komplexes der Erfindung und eine wirksame Menge einer Verbindung, die mit Amin reagiert (wie die oben beschriebenen Verbindungen), um das Organoboran freizusetzen, um die Polymerisation des wenigstens einen acrylischen Monomers zu initiieren.
- Eine breite Vielfalt acrylischer Monomere kann verwendet werden, aber solche, die bevorzugt werden, schließen monofunktionelle Acrylatester, monofunktionelle Methacrylatester, substituierte Derivate der Vorhergehenden und Mischungen der Vorhergehenden ein. Methacrylatester sind besonders brauchbar, von denen besonders erwünschte Beispiele Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Mischungen derselben einschließen. Mischungen von Alkylmethacrylat (z. B. Methylmethacrylat) und Alkylacrylat (insbesondere solche, in denen die Alkylgruppe 4 bis 10 Kohlenstoffatome hat, z. B. Butylacrylat) sind auch ganz brauchbar.
- Acrylische Zusammensetzungen der Erfindung sind auf einzigartige Weise bei der Bereitstellung von Klebstoffen brauchbar, und Klebstoff-Zusammensetzungen der Erfindung stellen eine ausgezeichnete Haftung an polymere Substrate oder Kunststoffsubstrate mit niedriger Oberflächenenergie bereit, die sich in der Vergangenheit sehr schwer verkleben ließen. Die Haftung an polymere Substrate mit niedriger Oberflächenenergie wird verstärkt, wenn die Klebstoff-Zusammensetzung etwa 0,03 bis 1,5 Gew.-% Bor, mehr bevorzugt etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% Bor umfasst.
- Demgemäß bezieht sich die Erfindung in einem anderen Aspekt auf einen Verbundstoff-Gegenstand, umfassend ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, das durch eine acrylische Klebstoff-Zusammensetzung gemäß der Erfindung an das erste Substrat gebunden ist. Entweder eines der beiden oder beide Substrate können ein Polymer oder ein Kunststoff mit niedriger Oberflächenenergie sein, wie Polyethylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen.
- In einem anderen Aspekt bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Initiierung der Polymerisation eines acrylischen Monomers, umfassend die Schritte der Bereitstellung wenigstens eines acrylischen Monomers, des Vermischens des wenigstens einen acrylischen Monomers mit einem Initiatorsystem der Polymerisation gemäß der Erfindung und der Initiierung der Polymerisation des wenigstens einen acrylischen Monomers.
- Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum klebenden Verbinden eines Polymers mit einer niedrigen Oberflächenenergie mit einem Substrat. Das Verfahren umfasst die Schritte der Bereitstellung eines Polymers mit einer Oberflächenenergie, der Bereitstellung eines Substrats, der Bereitstellung einer Klebstoff-Zusammensetzung gemäß der Erfindung, des Auftragens der Klebstoff-Zusammensetzung auf entweder das Polymer mit einer niedrigen Oberflächenenergie oder das Substrat, des Verbindens des Polymers mit niedriger Oberflächenenergie und des Substrats mit der dazwischenliegenden Klebstoff-Zusammensetzung, und des Härtenlassens der Klebstoff-Zusammensetzung, um das Polymer mit niedriger Oberflächenenergie und das Substrat klebend zu verbinden.
- In einem breiten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf Organoboran- Polyamin-Komplexe, insbesondere solche Komplexe, die aus Polyoxyalkylenpolyamin hergestellt werden. Die Komplexe sind speziell zur Bereitstellung von Systemen zur Initiierung der Polymerisation von acrylischem Monomer brauchbar. Acrylische Klebstoffe können unter Verwendung der Organoboran-Polyamin-Komplexe der Erfindung hergestellt werden. Die acrylischen Klebstoffe können eine breite Vielfalt von Substraten verkleben, stellen aber eine außergewöhnlich gute Haftung an Kunststoff- Substrate mit niedriger Oberflächenenergie (z. B. wie Polyethylen, Polypropylen oder Polytetrafluorethylen etc.) bereit, die bisher unter Verwendung komplizierter und kostspieliger Oberflächenpräparierungsstechniken verbunden wurden.
- Die Komplexe der Erfindung sind Komplexe aus Organoboran und Polyoxyalkylenpolyamin. Sie haben vorzugsweise die folgende, allgemeine Struktur:
- worin R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und R² und R³ unabhängig voneinander aus Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Phenyl-enthaltenden Gruppen ausgewählt sind. Mehr bevorzugt sind R¹, R² und R³ Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl und Pentyl. Im allgemeinen werden für die R¹-, R²- und R³-Gruppen Kohlenstoffketten kürzerer Länge bevorzugt, da dies eine verstärkte Stabilität des Komplexes an der Luft begünstigt. Kleinere, weniger sperrige Substituenten werden ebenfalls gegenüber größeren Substituenten bevorzugt; sperrigere Gruppen können die Haftung beeinträchtigen, die durch mit ihnen hergestellte Klebstoffe bereitstellen. Unter "unabhängig voneinander ausgewählt" versteht man, dass R² und R³ gleich oder voneinander verschieden sein können. R¹ kann R² oder R³ gleich sein, oder es kann von denselben verschieden sein. Vorzugsweise sind R¹, R² und R³ einander gleich. Am meisten bevorzugt sind Komplexe, in denen R¹, R² und R³ jeweils Ethylgruppen sind.
- "Am" stellt den Polyoxyalkylenpolyamin-Teil des Komplexes dar und kann aus den folgenden Strukturen
- H&sub2;NR&sup4;O-(R&sup5;O)w-(R&sup6;O)x-(R&sup5;O)y-R&sup4;NH&sub2; (I)
- (d. h. Polyoxyalkylendiamine) oder
- [H&sub2;NR&sup4;O(R&sup5;O)w]z-R&sup7; (II)
- ausgewählt werden.
- Mischungen von unterschiedlichen Polyoxyalkylenpolyaminen können auch verwendet werden. R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; sind Alkylengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und dieselben können einander gleich oder voneinander verschieden sein. Vorzugsweise ist R&sup4; eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl. Vorzugsweise ist R&sup5; eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl. Vorzugsweise ist R&sup6; eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl, n-Propyl oder Isopropyl. R&sup7; ist der Rest eines Polyols, das zur Herstellung des Polyoxyalkylenpolyamins (d. h. die organische Struktur, die zurückbleibt, wenn die Hydroxylgruppen entfernt sind) verwendet wurde. R&sup7; kann verzweigtkettig oder linear, gesättigt oder ungesättigt und substituiert oder unsubstituiert sein (obwohl irgendwelche Substituenten nicht die Oxyalkylierungsreaktionen beeinträchtigen sollten). Reste, die verzweigtkettig, gesättigt und/oder unsubstituiert sind, werden bevorzugt.
- Der Wert von w ist ≥ 1, mehr bevorzugt etwa 1 bis 150 und am meisten bevorzugt etwa 1 bis 20. Strukturen, in denen w 2, 3 oder 4 ist, sind auch brauchbar. Die Werte von x und y sind jeweils ≥ 0. Der Wert von z ist > 2, mehr bevorzugt 3 oder 4 (um somit Polyoxyalkylentriamine bzw. -tetraamine bereitzustellen). Die Auswahl der Werte für w, x, y, und z beeinflusst die physikalische Form des Komplexes und die Molmasse des Polyoxyalkylenpolyamins. Es wird bevorzugt, dass die Werte für w, x, y, und z derartig ausgewählt werden, dass der sich ergebende Komplex bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist, da dies die Handhabung und das Mischen desselben vereinfacht. Üblicherweise ist das Polyoxyalkylenpolyamin von sich aus eine Flüssigkeit. Polyoxyalkylenpolyamine niedriger Molmasse werden auch bevorzugt, um die Löslichkeit des Komplexes in Zusammensetzungen zu fördern, die mit demselben hergestellt werden, und um die Leistungsfähigkeit fertiger Zusammensetzungen zu verstärken, in welche der Komplex eingefügt ist. Molmassen von weniger als 5000 können verwendet werden, obwohl Molmassen von etwa 1000 oder weniger mehr bevorzugt werden, und Molmassen von etwa 250 bis 1000 am meisten bevorzugt werden.
- Beispiele besonders bevorzugter Polyoxyalkyienpolyamine schließen Polyethylenoxiddiamin, Polypropylenoxiddiamin, Polypropylenoxidtriamin, Diethylenglycolpropylendiamin, Triethylenglycolpropylendiamin, Polytetramethylenoxiddiamin, Polyethylenoxid-co-polypropylenoxiddiamin und Polyethylenoxid-copolypropylenoxidtriamin ein.
- Beispiele geeigneter, im Handel erhältlicher Polyoxyalkylenpolyamine schließen verschiedene JEFFAMINES von Huntsman Chemical Company, wie die Diamine der Reihen D, ED und EDR (z. B. D-400, D-2000, D-5000, ED-600, ED-900, ED-2001 und EDR-148) und die Triamine der T-Serie sowie H221 von Union Carbide Company ein.
- Der Wert von v wird derartig ausgewählt, dass ein wirksames Verhältnis der Stickstoffatome zu den Boratomen in dem Komplex vorliegt, wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird. Für das Polyoxyalkylenpolyamin I liegt der Wert von v vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis 2. Für das Polyoxyalkylenpolyamin II liegt der Wert von v vorzugsweise im Bereich von etwa 0,1 bis z, wobei der Wert von z für irgendeinen bestimmten Komplex die obere Grenze des bevorzugten Bereich für v bereitstellt. Für das Polyoxyalkylenpolyamin II ist der Wert von v vorzugsweise 3 oder 4, wenn z jeweils 3 oder 4 ist.
- Stark bevorzugte Organoboran-Polyamin-Komplexe gemäß der Erfindung schließen Triethylboran ein, das mit irgendeinem der oben erwähnten "besonders bevorzugten" Polyoxyalkylenpolyamine komplexiert ist.
- Das Verhältnis der Stickstoffatome zu den Boratomen in dem Komplex ist allgemein etwa 1 : 1 bis 4 : 1. Vorzugsweise ist das Verhältnis jedoch etwa 1 : 1 bis 2 : 1, mehr bevorzugt etwa 1 : 1 bis 1,5 : 1, und am meisten bevorzugt etwa 1 : 1. Ein Verhältnis der Stickstoffatome zu den Boratomen von weniger als 1 : 1 lässt freies Organoboran zurück, ein Material, welches zur Entzündlichkeit an der Luft neigt. Bei Verhältnissen der Stickstoffatome zu den Boratomen von größer als 2 : 1, verringert sich der praktische Nutzen des Komplexes in z. B. einem Klebstoffsystem, da die Menge des Komplexes, die zur Herstellung eines brauchbaren Klebstoffs verwendet werden muss, größer wird. Zusätzlich dazu wird bei hohen Verhältnissen der Stickstoffatome zu den Boratomen auch die Menge des Agens größer, das zugefügt werden muss, um mit dem Polyamin zu reagieren, damit das Organoboran freigesetzt wird (um die Polymerisation zu initiieren). Die zusätzlichen Reaktionsteilnehmer könnten das Klebstoffsystem komplizieren.
- Der Organoboran-Polyamin-Komplex wird in einer wirksamen Menge verwendet, welche eine Menge ist, die ausreichend groß ist, um eine einfache Durchführung der Polymerisation zum Erhalten eines Polymers (vorzugsweise ein acrylisches Polymer) mit einer ausreichend hohen Molmasse für die erwünschte Endanwendung zu ermöglichen. Wenn die Menge des Organoboran-Polyamin-Komplexes zu gering ist, kann die Polymerisation unvollständig sein, oder im Fall von Klebstoffen kann die sich ergebende Zusammensetzung eine schlechte Haftung haben. Wenn andererseits die Menge des Organoboran-Polyamin-Komplexes zu groß ist, dann kann die Polymerisation zu schnell verlaufen, um ein wirksames Vermischen und eine wirksame Anwendung der sich ergebenden Zusammensetzung zu ermöglichen. Große Mengen des Komplexes könnten auch zur Bildung großer Boran-Volumina führen, was im Fall eines Klebstoffs die verfestigte Klebschicht schwächen könnte. Die zweckmäßige Polymerisationsgeschwindigkeit hängt teilweise von dem Verfahren des Auftragens der Zusammensetzung auf ein Substrat ab. So kann man eine schnellere Polymerisationsgeschwindigkeit dadurch bereitstellen, dass man eine automatische, industrielle Klebstoffauftragsvorrichtung hoher Geschwindigkeit verwendet, anstatt die Zusammensetzung mit einer manuellen Auftragsvorrichtung aufzutragen oder die Zusammensetzung per Hand zu vermischen.
- Innerhalb dieser Parameter und indem bestimmten Fall eines Klebstoffs ist eine wirksame Menge des Organoboran-Polyamin-Komplexes eine solche, die vorzugsweise etwa 0,03 bis 1,5 Gew.-% Bor, mehr bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-% Bor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoff- Zusammensetzung, bereitstellt.
- Die Gew.-% Bor in einer Zusammensetzung sind dem Folgenden:
- (Gewicht des Komplexes in der Zusammensetzung) · (Gewicht des Bors in dem Komplex)/(Gesamtgewicht der Zusammensetzung)
- gleich.
- Die Organoboran-Polyamin-Komplexe können unter Verwendung bekannter Techniken leicht hergestellt werden. Typischerweise wird das Polyamin mit dem Organoboran in einer inerten Atmosphäre unter langsamem Rühren kombiniert. Oft wird eine exotherme Reaktion beobachtet, und ein Kühlen der Mischung wird daher empfohlen. Wenn die Bestandteile einen hohen Dampfdruck haben, ist es erwünscht, die Reaktionstemperatur unterhalb von etwa 70 bis 80ºC zu halten. Sobald die Materialien gut vermischt sind, lässt man den Komplex auf Raumtemperatur abkühlen. Keine speziellen Lagerungsbedingungen sind erforderlich, obwohl es bevorzugt wird, dass der Komplex in einem mit einem Deckel verschlossenen Gefäß an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird. Vorteilhafterweise können die Komplexe der Erfindung in Abwesenheit von später zu entfernenden, organischen Lösungsmitteln hergestellt werden, obwohl die Komplexe in einem Lösungsmittel hergestellt werden könnten, falls es erwünscht ist. Lösungsmittel, die bei der Herstellung der Komplexe verwendet werden, sollten vorzugsweise solche sein, die sich nicht an Amin koordinativ anlagern, z. B. Tetrahydrofuran oder Hexan.
- Vorteilhafterweise sind die Organoboran-Polyamin-Komplexe der Erfindung luftstabil. Unter "luftstabil" versteht man, dass, wenn die Komplexe in einem verschlossenen Gefäß bei Raumtemperatur (etwa 20ºC bis 22 ºC) und ansonsten unter Umgebungsbedingungen (d. h. nicht in einem Vakuum und nicht in einer inerten Atmosphäre) gelagert werden, bleiben die Komplexe wenigstens zwei Wochenlang als Polymerisationsinitiatoren brauchbar, obwohl die Komplexe unter diesen Bedingungen leicht viele Monate und bis zu einem Jahr oder länger gelagert werden können. Unter "luftstabil" versteht man auch, dass die Komplexe nicht luftentzündlich sind, wie nachstehend ausführlicher erklärt wird. Die Luftstabilität des Komplexes wird verstärkt, wenn der Komplex ein kristallines Material ist. Jedoch sind die Komplexe der Erfindung wenigstens sechs Monate lang luftstabil, wenn sie Flüssigkeiten sind. Flüssige Komplexe lassen sich leichter handhaben und mischen, als dies bei kristallinen Komplexen der Fall ist.
- Wie oben erwähnt wurde, sind die bevorzugten Organoboran-Polyamin- Komplexe der Erfindung speziell als Polymerisationsinitiatoren brauchbar, insbesondere zur Initiierung der Polymerisation acrylischer Monomere. In solchen Fällen bilden die Organoboran-Polyamin-Komplexe eine Komponente eines Polymerisationsinitiatorsystems, das im wesentlichen eine wirksame Menge des Organoboran-Polyamin-Komplexes und eine wirksame Menge einer Verbindung umfasst, und mehr bevorzugt daraus besteht, die mit Amin reagiert, um Organoboran freizusetzen, um somit die Polymerisation zu initiieren.
- Die gegenüber Aminen reaktive Verbindung entwickelt Organoboran durch Umsetzung mit dem Polyamin, wobei das Organoboran aus einer chemischen Bindung mit dem Polyamin entfernt wird. Eine breite Vielfalt von Materialien kann verwendet werden, um die gegenüber Aminen reaktive Verbindung bereitzustellen. Erwünschte gegenüber Aminen reaktive Verbindungen sind solche Materialien, die leicht Reaktionsprodukte mit Aminen bei oder unterhalb von (und mehr bevorzugt bei) Raumtemperatur (etwa 20 bis 22ºC) bilden können, um somit eine Zusammensetzung, wie einen Klebstoff, bereitzustellen, der unter Umgebungsbedingungen leicht verwendet und gehärtet werden kann. Allgemeine Klassen solcher Verbindungen schließen Isocyanat, Säurechlorid, Sulfonylchlorid, Aldehyd und dergleichen ein. Bestimmte Beispiele von Verbindungen, die in diese allgemeinen Klassen fallen, schließen Toluoldiisocyanat, Benzaldehyd und Methacryloylchlorid ein.
- Die mit Amin reagierende Verbindung wird in einer wirksamen Menge verwendet, d. h. einer Menge, die wirksam ist, um die Polymerisation durch Freisetzung von Organoboran aus dem Komplex zu beschleunigen, ohne aber die Eigenschaften der endgültigen polymerisierten Zusammensetzung wesentlich zu beeinträchtigen. Größere Mengen der mit Amin reagierenden Verbindung können ein zu schnelles Fortsetzen der Polymerisation ermöglichen, und im Fall von Klebstoffen können die sich ergebenden Materialien eine unzweckmäßige Haftung an Oberflächen mit niedriger Oberflächenenergie aufzeigen. Es können sich auch unerwünschte Nebenreaktionen, welche die Leistungsmerkmale der polymerisierten Zusammensetzung beeinträchtigen, oder ein unerwünscht hoher Grad an extrahierfähigen Substanzen in der polymerisierten Zusammensetzung ergeben, wenn man große Mengen der mit Amin reagierenden Verbindung verwendet. Andererseits kann ein Überschuss bestimmter mit Amin reagierender Verbindungen die Haftung an Oberflächen mit höherer Energie begünstigen. Wenn kleine Mengen der mit Amin reagierenden Verbindung verwendet werden, kann die Polymerisationsgeschwindigkeit zu gering sein, und die Molmasse der zu polymerisierenden Monomere kann nicht auf zweckmäßige Weise erhöht werden. Jedoch kann eine reduzierte Menge der mit Amin reagierenden Verbindung nützlich sein, um die Polymerisationsgeschwindigkeit - wenn sie anderweitig zu schnell ist - zu verlangsamen.
- Innerhalb dieser Parameter kann die mit Amin reagierende Verbindung in einer Menge bereitgestellt werden, worin die Anzahl der Äquivalente der Amin reaktiven Gruppen in bezug auf die Anzahl der Amingruppen in dem Organoboran-Polyamin-Komplex zweifach stöchiometrisch ist. Jedoch wird es sehr viel mehr bevorzugt, wenn die Anzahl der Äquivalente der Amin reaktiven Gruppen in bezug auf die Gesamtzahl der Amin- Gruppen in dem Organoboran-Polyamin-Komplex stöchiometrisch ist.
- Säuren können auch als die mit Amin reagierende Verbindung verwendet werden. Jede Säure, welche das Organoboran durch Aussalzen der Polyamingruppe freisetzen kann, kann verwendet werden. Brauchbare Säuren schließen Lewis-Säuren (z. B. SnCl&sub4;, TiCl&sub4; und dergleichen) und Bronstedt- Säuren ein, wie solche, die die allgemeine Formel R&sup8;-COOH haben, worin R&sup8; Wasserstoff, eine Alkenylgruppe mit 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen ist. Die Alkenylgruppen können eine gerade Kette umfassen oder sie können verzweigtkettig sein. Sie können gesättigt oder ungesättigt sein. Die Arylgruppen können Substituenten, wie Alkyl-, Alkoxy- oder Halogenreste enthalten. Beispielhafte Säuren dieses Typs schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Essigsäure, Benzoesäure und p- Methoxybenzoesäure ein. Andere brauchbare Bronstedt-Säuren schließen HCl, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4; und dergleichen ein. Acrylsäure und Methacrylsäure werden bevorzugt.
- Eine etwas andere Formulierung wird bei Säuren bevorzugt, die vorzugsweise in einer Menge von etwa 100 bis 350 Mol-%, mehr bevorzugt etwa 150 bis 250 Mol-%, bezogen auf die Anzahl der in dem Komplex vorliegenden Äquivalente von Amingruppen, Resten oder Funktionalitäten bereitgestellt werden.
- Die Organoboran-Polyamin-Komplex-Initiatorsysteme der Erfindung sind bei der Polymerisation acrylischer Monomere, insbesondere zur Herstellung polymerisierbarer, acrylischer Klebstoffe, besonders brauchbar. Unter "acrylischem Monomer" versteht man polymerisierbare Monomere, die einen oder mehrere acrylische oder substituierte, acrylische Reste, chemische Gruppen oder Funktionalität aufweisen; d. h. Gruppen der allgemeinen Struktur:
- worin R Wasserstoff oder ein organischer Rest ist, und R' ein organischer Rest ist. Wenn R und R' organische Reste sind, können sie einander gleich oder voneinander verschieden sein. Mischungen von acrylischen Monomeren können auch verwendet werden. Das polymerisierbare, acrylische Monomer kann monofunktionell, polyfunktionell oder eine Kombination derselben sein.
- Die brauchbarsten Monomere sind monofunktionelle Acrylat- und Methacrylatester und substituierte Derivate derselben, wie Hydroxy-, Amid-, Cyano-, Chlor- und Silan-Derivate, sowie Mischungen von substituierten und unsubstituierten, monofunktionellen Acrylat- und Methacrylatestern. Besonders bevorzugte Monomere schließen Methacrylatester niedriger Molmasse, wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Methoxyethylmethacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat und Mischungen derselben ein.
- Sowohl Acrylatester als auch Methacrylatester höherer Molmasse werden bei der alleinigen Verwendung weniger bevorzugt, können aber auf besonders brauchbare Weise als modifizierende Monomere mit vorherrschenden Mengen von Methacrylatestern niedrigerer Molmasse verwendet werden, um somit z. B. die Weichheit oder Flexibilität der abschließenden Zusammensetzung zu verstärken. Beispiele solcher Acrylatester und Methacrylatester höherer Molmasse schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, Isobornylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Butylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Decylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, tert-Butylmethacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, Diacetonacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-tert-Octylacrylamid, N-Butoxyacrylamid, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 2-Cyanoethylacrylat, 3- Cyanopropylacrylat, Tetrahydrofurfurylchloracrylat, Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und dergleichen ein. Dimethylaminoethylacrylat und Dimethylaminomethacrylat können als Modifizierungsmittel verwendet werden, obwohl die zusätzliche Aminfunktionalität eine größere Menge der mit Amin reagierenden Verbindung erfordern kann.
- Besonders bevorzugt werden Mischungen irgendwelcher der oben beschriebenen Alkylmethacrylatester niedriger Molmasse mit Alkylacrylaten, die 4 bis 10 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweisen, wie Mischungen von Methylmethacrylat und Butylacrylat. Polymerisierbare Zusammensetzungen dieses Typs können allgemein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, etwa 2 bis 40 Gew.-% Alkylacrylat und dementsprechend etwa 60 bis 98 Gew.-% Alkylmethacrylat umfassen.
- Eine andere Klasse von polymerisierbaren Monomeren, die als Modifizierungsmittel besonders brauchbar sind, wie zur Verbesserung der Kriechbeständigkeit oder Temperaturbeständigkeit der fertigen Zusammensetzung, entspricht der allgemeinen Formel:
- R&sup9; kann aus der aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, -CH&sub2;OH und
- bestehenden Gruppe ausgewählt werden. R¹&sup0; kann aus der aus Chlor, Methyl und Ethyl bestehenden Gruppe ausgewählt werden. R¹¹ kann aus der aus Wasserstoff, Hydroxy und
- bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
- Der Wert von a ist eine ganze Zahl, die größer oder gleich 1 ist, mehr bevorzugt 1 bis etwa 8 ist und am meisten bevorzugt 1 bis 4 ist. Der Zahlenwert von b ist größer oder gleich 1, mehr bevorzugt 1 bis etwa 20. Der Wert von c ist 0 oder 1.
- Andere acrylische Monomere, die insbesondere als modifizierende Monomere mit den Polymerisationsinitiatorsystemen brauchbar sind, schließen Ethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diglycerindiacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat sowie andere Polyetherdiacrylate und -dimethacrylate ein.
- Andere polymerisierbare Monomere, die in der Erfindung insbesondere als modifizierende Monomere brauchbar sind, haben die allgemeinen Formel:
- R¹² kann Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Ethyl sein; R¹³ kann eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen sein, und R¹&sup4; ist (CH&sub2;)e, worin e eine ganze Zahl von 0 bis 8 ist, oder eines der folgenden:
- oder
- worin die Phenylgruppe an jeder ihrer ortho-, meta- oder para-Positionen substituierbar ist. Der Wert von d ist eine ganze Zahl von 1 bis 4.
- Typische Monomere dieser Klasse schließen Dimethacrylat von bis(Ethylenglycol)adipat, Dimethacrylat von bis(Ethylenglycol)maleat, Dimethacrylat von bis(Ethylenglycol)phthalat, Dimethacrylat von bis(Tetraethylenglycol)- phthalat, Dimethacrylat von bis(Tetraethylenglycol)sebacat, Dimethacrylat von bis(Tetraethylenglycol)maleat und die Diacrylate und Chloracrylate ein, welche den Dimethacrylaten entsprechen, und dergleichen.
- Als Modifizierungsmittel sind ebenfalls Monomere brauchbar, die Isocyanat-Hydroxyacrylat- oder Isocyanat-Aminoacrylat-Reaktionsprodukte sind. Diese können als Acrylat-terminierte Polyurethane und Polyureide oder Polyharnstoffe gekennzeichnet werden. Solche Monomere haben die folgende, allgemeinen Formel:
- worin X aus der aus -O- und
- bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- R¹&sup5; ist aus der aus Wasserstoff und Niederalkylgruppen (z. B. mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen) bestehenden Gruppe ausgewählt. T ist der organische Rest eines aktiven Wasserstoff-enthaltenden, acrylischen Esters, wobei der aktive Wasserstoff entfernt wurde, und der Ester an seinem Alkylteil Hydroxy- oder Amino-substituiert ist (einschließlich der Methyl-, Ethyl- und Chlor-Homologen). Der ganzzahlige Wert von f ist 1 bis 6. L ist ein ein- oder mehrwertiger, organischer Rest, der aus der aus Alkyl, Alkylen, Alkenyl, Cycloalkyl, Cycloalkylen, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Poly(oxyalkylen), Poly(carboalkoxyalkylen) und sowohl substituierten als auch unsubstituierten, heterocyclischen Resten bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Typische Monomere dieser Klasse schließen das Reaktionsprodukt von Mono- oder Polyisocyanaten, z. B. Toluoldiisocyanat, mit einem Acrylatester ein, der eine Hydroxy- oder Aminogruppe in seinem Nichtacrylat-Teil enthält, z. B. Hydroxyethylmethacrylat.
- Eine weitere Klasse von modifizierenden Monomeren, die in der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind Mono- und Polyacrylat- und -methacrylatester von Verbindungen des Bisphenol-Typs. Diese Monomere können durch die folgende Formel:
- beschrieben werden, worin R¹&sup6; Methyl, Ethyl, Carboxyalkyl oder Wasserstoff ist; R¹&sup7; Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist; R¹&sup8; Wasserstoff, Methyl oder Hydroxyl ist; R¹&sup9; Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Ethyl ist; und g eine ganze Zahl eines Werts von 0 bis 8 ist.
- Repräsentative Monomere der oben beschriebenen Klasse schließen Dimethacrylat- und Diacrylatester von 4,4'-bis-Hydroxyethoxybisphenol A, Dimethacrylat- und Diacrylatester von Bisphenol A usw. ein.
- Die Zusammensetzungen können weiterhin eine Vielfalt von wahlfreien Additiven umfassen. Ein besonders brauchbares Additiv ist ein Verdickungsmittel, wie ein Polymethylmethacrylat mittlerer Molmasse (etwa 100 000), welches in einer Menge von etwa 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingefügt werden kann. Verdickungsmittel können verwendet werden, um die Viskosität der Zusammensetzung zu einer leichter auftragbaren, viskosen, sirupartigen Konsistenz zu erhöhen.
- Ein anderes besonders brauchbares Additiv ist ein elastomeres Material. Diese Materialien können die Bruchzähigkeit von damit hergestellten Zusammensetzungen verbessern, was z. B. bei dem Verbinden steifer Materialien mit hoher Streckfestigkeit, wie Metallsubstraten, vorteilhaft sein kann, die nicht so leicht wie andere Materialien, wie flexible, polymere Substrate, auf mechanische Weise Energie absorbieren. Derartige Additive können in einer Menge von etwa 5 bis 35 Gew.-%; bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingefügt werden.
- Brauchbare elastomere Modifizierungsmittel schließen chlorierte oder chlorsulfonierte Polyethylene ein, wie HYPALON 30 (im Handel von E. I. DuPont de Nemours and Co., Wilmington, DE erhältlich). Ebenfalls brauchbar und sogar mehr bevorzugt sind bestimmte Pfropfcopolymer-Harze, wie Teilchen, die Kautschuk-Kerne oder kautschukartige Kerne oder Netzwerke umfassen, die von relativ harten Hüllen umgeben sind. Diese Materialien werden oft als "Kern-Hülle"-Polymere bezeichnet. Am meisten bevorzugt sind die Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfcopolymere.
- Zusätzlich zur Verbesserung der Bruchzähigkeit der Zusammensetzung können Kern-Hülle-Polymere der ungehärteten Zusammensetzung verbesserte Verteilungs- und Fließeigenschaften verleihen. Diese verbesserten Eigenschaften können dadurch nachgewiesen werden, dass die Zusammensetzung eine reduzierte Tendenz hat, einen unerwünschten "Faden" beim Verteilen aus einer Auftragsvorrichtung vom Spritzentyp oder ein Verlaufen oder Herunterlaufen nach dem Auftragen auf einer vertikalen Oberfläche zurückzulassen. Die Verwendung von mehr als etwa 20% des Kern-Hülle-Polymer-Additivs ist erwünscht, um eine verbesserte Beständigkeit gegenüber dem Verlaufen und Herunterlaufen zu erreichen.
- Ein anderes brauchbares Hilfsmittel ist ein Vernetzungsmittel. Vernetzungsmittel können verwendet werden, um die Lösungsmittelbeständigkeit der Klebstoffbindung zu verbessern, obwohl bestimmte Zusammensetzungen der Erfindung selbst beim Fehlen von extern zugegebenen Vernetzungsmitteln eine gute Lösungsmittelbeständigkeit aufweisen. Brauchbare Vernetzungsmittel, die typischerweise in einer Menge von etwa 0,2 bis 10 Gew.-%, in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet werden, schließen die verschiedenen Diacrylate, welche oben als mögliche acrylische, modifizierende Monomere aufgeführt wurden, sowie andere Materialien ein. Spezielle Beispiele geeigneter Vernetzungsmittel schließen Ethylenglycoldimethacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycold imethacrylat, Diethylenglycolbismethacryloxycarbonat, Polyethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Diglycerindiacrylat; Diethylenglycoldimethacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat sowie andere Polyetherdiacrylate und -dimethacrylate ein.
- Peroxide können gegebenenfalls eingeschlossen sein (typischerweise in einer Menge von etwa 2 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung), um z. B. die Geschwindigkeit einzustellen, mit welcher die Zusammensetzungen polymerisieren, oder um die Polymerisation zu vervollständigen.
- Kleine Mengen von Inhibitoren, wie Hydochinon, können verwendet werden, um z. B. den Abbau der acrylischen Monomere während der Lagerung zu verhindern oder zu reduzieren. Inhibitoren können in einer Menge zugegeben werden, die die Polymerisationsgeschwindigkeit oder die abschließenden Eigenschaften eines Klebstoffs oder einer anderen damit hergestellten Zusammensetzung nicht wesentlich reduziert, und zwar typischerweise mit etwa 100 bis 10 000 ppm, bezogen auf das Gewicht der polymerisierbaren Monomere.
- Andere mögliche Additive schließen nichtreaktive Färbemittel, Füllstoffe (z. B. Ruß) usw. ein.
- Die verschiedenen wahlfreien Additive werden in einer Menge verwendet, die das Polymerisationsverfahren oder die erwünschten Eigenschaften daraus hergestellter Zusammensetzungen nicht auf signifikante Weise beeinträchtigt.
- Polymerisierbare, acrylische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in einer breiten Vielfalt von Anwendungen verwendet werden, einschließlich als Dichtungsmittel, Beschichtungen und Spritzgussharze. Sie können auch als Matrixharze in Verbindung mit Glas- und Metallfasermatten, wie im Harz-Transferpressverfahren, verwendet werden. Sie können ferner als Verkapselungsmittel und Einbettungs-Verbindungen, wie bei der Herstellung elektrischer Komponenten, Leiterplatten und dergleichen, verwendet werden. Sie stellen polymerisierbare, acrylische Klebstoff- Zusammensetzungen auf völlig wünschenswerte Weise bereit, die eine mannigfaltige Unzahl von Substraten verkleben können, einschließlich Polymere, Holz, Keramiken, Zement und grundierter Metalle.
- Polymerisierbare, acrylische Zusammensetzungen der Erfindung sind besonders für das klebende Verbinden von Kunststoffen oder polymeren Substraten mit niedriger Oberflächenenergie brauchbar, die sich bisher ohne Verwendung komplizierter Oberflächenpräparierungstechniken, wie Grundieren usw., schwierig verbinden ließen. Unter Substraten mit niedriger Oberflächenenergie versteht man Materialien, die eine Oberflächenenergie von weniger als 45 mJ/m², insbesondere weniger als 40 mJ/m², oder weniger als 35 mJ/m² haben. (Der Ausdruck "Oberflächenenergie" wird u. a. oft synonym mit "kritischer Benetzungskraft" verwendet). In diesen Materialien sind Polyethylen, Polypropylen, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyamid und fluorierte Polymere, wie Polytetrafluorethylen (TEFLON), eingeschlossen, das eine Oberflächenenergie von weniger als 20 mJ/m² hat. Andere Polymere mit etwa höherer Oberflächenenergie, die auf brauchbare Weise mit den Zusammensetzungen der Erfindung verklebt werden können, schließen Polycarbonat, Polymethylmethacrylat und Polyvinylchlorid ein.
- Die polymerisierbaren Zusammensetzungen der Erfindung können leicht als Zweikomponenten-Klebstoffe verwendet werden. Die Komponenten der polymerisierbaren Zusammensetzung werden derartig vermischt, wie es normalerweise der Fall ist, wenn man mit solchen Materialien arbeitet. Die mit Amin reagierende Komponente des Polymerisationsinitiatorsystems ist üblicherweise in dieser Mischung eingeschlossen, um dasselbe aus dem Organoboran-Polyamin-Komplex freizusetzen, wodurch ein Teil der zweiteiligen Zusammensetzung bereitgestellt wird. Der Organoboran-Polyamin- Komplex des Polymerisationsinitiatorsystems stellt den zweiten Teil der Zusammensetzung bereit, und derselbe wird zu dem ersten Teil gegeben, kurz bevor es erwünscht ist, die Zusammensetzung zu verwenden. Der Komplex kann direkt zu dem ersten Teil gegeben werden oder vorher in einem geeigneten Träger, wie einer kleinen Menge Methylmethacrylat, gelöst werden.
- Obwohl ein Verhältnis von Stickstoff- zu Boratom von etwa 1 : 1 in dem Organoboran-Polyamin-Komplex bevorzugt wird, ist es erwünscht, solche Komplexe von den Monomeren entfernt zu lagern, um eine vorzeitige Polymerisation der Monomere zu verhindern. Komplexe, in denen das Verhältnis von Stickstoff- zu Boratom größer als 1 : 1 ist, können ausreichend stabil sein, so dass sie mit acrylischem Monomer in geeigneten Verhältnissen vermischt werden können. In solchen Situationen kann jedoch das Vorliegen zusätzlicher, nichtpolymerisierender Reaktionsteilnehmer (z. B. die mit Amin reagierende Verbindung) andere unerwünschte Effekte ergeben.
- Damit ein Zweikomponentenkleber, wie solche der Erfindung, am einfachsten in kommerziellen und gewerblichen Umgebungen angewendet werden, sollte das Verhältnis, mit dem die zwei Teile kombiniert werden, eine gebräuchliche ganze Zahl sein. Dies erleichtert die Auftragung des Klebstoffs mit herkömmlichen, im Handel erhältlichen Spendern. Solche Spender werden in den US Patenten Nr. 4 538 920 und 5 082 147 aufgezeigt und sind von Conprotec, Inc. (Salem, NH) unter dem Handelsnamen "Mixpac" erhältlich. Typischerweise wird in diesen Spendern ein Paar rohrförmiger Auffanggefäße verwendet, die Seite-an-Seite angeordnet sind, wobei jedes Rohr eine Komponente des Zweikomponenten-Klebers aufnehmen soll. Zwei Stempel - einer für jedes Rohr - werden gleichzeitig vorwärts gerückt (z. B. manuelle oder durch einen per Hand betätigten Ratschenmechanismus), um den Inhalt der Rohre in eine herkömmliche, hohle, ausgedehnte Mischkammer zu evakuieren, die auch einen statischen Rührer enthält, um das Vermischen der zwei Komponenten zu erleichtern. Das Klebstoffgemisch wird aus der Kammer auf ein Substrat extrudiert. Sobald die Rohre entleert sind, können sie durch frische Rohre ersetzt werden, und das Auftragsverfahren kann fortgesetzt werden.
- Das Verhältnis, in dem die zwei Teile des Klebstoffs kombiniert werden, wird durch den Durchmesser der Rohre gesteuert. (Jeder Stempel ist derartig dimensioniert, dass er in einem Rohr von festem Durchmesser aufgenommen werden wird, und die Stempel werden in den Rohren mit der gleichen Geschwindigkeit vorangetrieben.) Häufig beabsichtigt man die Verwendung eines Einfach-Spenders für eine Vielzahl von unterschiedlichen Zweikomponenten-Klebstoffen, und die Stempel sind derartig dimensioniert, dass sie die zwei Komponenten des Klebstoffs in einem zweckmäßigen Mischungsverhältnis liefern. Einige gebräuchliche Mischungsverhältnisse sind 1 : 1,2 : 1,4 : 1 und 10 : 1.
- Wenn die zwei Teile des Klebstoffs in einem ungeraden Mischungsverhältnis (z. B. 100 : 3,5) kombiniert werden, dann würde der letzte Anwender die zwei Teile des Klebstoffs wahrscheinlich mit der Hand abwiegen. Für den besten kommerziellen und gewerblichen Nutzen und für eine Leichtigkeit des Auftragens mit derzeit verfügbaren Spendergerätschaften, sollten daher die zwei Teile des Klebstoffs befähigt sein, sich in einem gebräuchlichen, ganzzahligen Mischungsverhältnis, wie 10 : 1 oder weniger, mehr bevorzugt von 4 : 1, 3 : 1, 2 : 1 oder 1 : 1, kombinieren zu lassen.
- Klebstoff-Zusammensetzungen der Erfindung sind zur Verwendung in herkömmlichen, im Handel erhältlichen Spendergerätschaften für Zweikomponenten-Klebstoffe auf einzigartige Weise geeignet. Die Organoboran- Polyamin-Komplexe der Erfindung haben eine relativ hohe Molmasse (im Vergleich mit anderen bekannten Organoboran-Amin-Komplexen). Demgemäß kann der Komplex im wesentlichen den gesamten zweiten Teil des Klebstoffs umfassen, während noch eine wirksame Menge des Organoborans in einem brauchbaren ganzzahligen Mischungsverhäftnis von 10 : 1 oder weniger bereitgestellt wird.
- Sobald die zwei Teile kombiniert sind, sollte die Zusammensetzung schnell verwendet werden, da die brauchbare Lebensdauer in Abhängigkeit von der acrylischen Monomer-Mischung, der Menge des Komplexes und der Temperatur, bei der das Verkleben durchgeführt werden sollte, kurz sein kann.
- Die polymerisierbare Zusammensetzung wird auf ein oder beide Substrate aufgetragen, und dann werden die Substrate unter Druck miteinander verbunden, um überschüssige Zusammensetzung von der verfestigten Klebschicht zu entfernen. Dies hat auch den Vorteil des Verdrängens von Zusammensetzung, die der Luft ausgesetzt ist und eventuell zu oxidieren begonnen hat. Im allgemeinen sollten die Verklebungen kurz nach dem Auftragen der Zusammensetzung durchgeführt werden, vorzugsweise innerhalb von etwa 10 Minuten. Die typische Dicke der verfestigten Klebschicht beträgt etwa 0,1 bis 0,3 mm. Das Klebeverfahren kann leicht bei Raumtemperatur durchgeführt werden, und zur Verbesserung des Polymerisationsgrades ist es erwünscht, die Temperatur unterhalb von etwa 40ºC, vorzugsweise unterhalb von 30ºC und am meisten bevorzugt unterhalb von etwa 25ºC zu halten.
- Die Bindungen härten zu einer annehmbaren Grünfestigkeit, um eine Handhabung der verklebten Komponenten innerhalb von 2 bis 3 Stunden zu erlauben. Vollständige Festigkeiten werden in etwa 24 Stunden unter Umgebungsbedingungen erreicht; ein Nachhärten mit Wärme (typischerweise etwa 80ºC) kann verwendet werden, falls es erwünscht ist.
- Beim Verkleben von Fluorkunststoffen ist es vorteilhaft, den ersten Teil der Zweikomponenten-Zusammensetzung auf etwa 0 bis 5ºC zu kühlen, bevor der Organoboran-Polyamin-Komplex zugegeben wird. Das Verkleben sollte so bald erfolgen, wie es zweckmäßig ist, nachdem die Zusammensetzung aufgetragen wurde; eine Durchführung des Verklebungsvorgangs bei weniger als Raumtemperatur ist auch hilfreich.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden, nichtbeschränkenden Beispiele ausführlicher erklärt, in denen (falls nicht anderweitig angegeben) alle Gewichte als Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, das 100% ist, angegeben sind, und mit zwei Dezimalstellen nach dem Komma angegeben werden.
- Beispiele, die nachstehend untersucht wurden, um die Überlappungsscherfestigkeit der Klebstoffbindungen zu messen, wurden getestet, wie nachstehend beschrieben wird.
- Die verwendeten Testproben waren denen ähnlich, die in ASTM D-1002 beschrieben werden, außer dass die Proben unter Verwendung von Fingerplatten der nominellen Maße 1 in, · 4 in. · 1/8 in. Dicke (2,5 cm · 10,2 cm · 0,3 cm Dicke) gebildet wurden. 0,5 in. (1,3 cm) breites, rotes Lithographie-Klebeband wurde auf das Ende einer der zu verklebenden Substanzen aufgetragen, um das Fixieren der Bindung zu erleichtern und um auch bei der Bildung des Überlappungsbereichs von 0,5 in. (1,3 cm) behilflich zu sein. Kurze Stücke eines Durchmessers von 6 mil (0,15 mm) wurden aus einer Klaviersaite geschnitten, um als Distanzstücke zur Steuerung der Dicke der verfestigten Klebschicht verwendet zu werden.
- Der Klebstoff wurde durch Abwiegen der Monomer Mischung in eine Ampulle, die sich hermetisch mit einer "Poly cap" verschließen ließ, hergestellt. Organoboran-Polyamin-Initiator-Komplex wurde dann zugegeben, unter Verwendung eines Holzstabs mit der Monomer-Mischung vermischt, und die Ampulle wurde mit einer "Poly cap" verschlossen. Im allgemeinen verursachte die Zugabe des Organoboran-Polyamin-Initiator-Komplexes zu der Monomer-Mischung eine geringe exotherme Reaktion der Mischung und in einigen Fällen eine Gelbfärbung derselben. Ein Spritzer der Klebstoffgemischs wurde auf jede zu verklebende Substanz aufgetragen und ausgebreitet, damit ein Bereich von 1 in. · 0,5 in. (2,5 cm · 1,3 cm) am Ende jeder zu verklebende Substanz bedeckt war. Zwei Stücke der Klaviersaite wurden in den Klebstoff auf einer der zu verklebende Substanz gelegt, und die Verklebung wurde beendet und mit dem Lithographie- Klebeband fixiert. Die Verklebung wurde weiterhin mit zwei Verbindungsklemmen fixiert und 48 Stunden bei Raumtemperatur härten gelassen, wobei nach dieser Zeitspanne die Verbindungsklemmen und das Band entfernt wurden.
- Das Testen der Überlappungsscherfestigkeit erfolgte mit drei Typen von zu verklebender Substanzen: TEFLON mechanischer Qualität, Polyethylen hoher Dichte und Polypropylen, wie sie von Precision Punch and Plastic Co. (Minneapolis, MN) verfügbar sind. Drei Klebverbindungen wurden mit jeder zu verklebenden Substanz und jeder Klebstoff-Kombination durchgeführt. Für jeden Klebstoff wurde TEFLON zuerst verklebt, dann Polyethylen hoher Dichte und dann das Polypropylen. Nach dem Härten wurden die Klebverbindungen unter Verwendung einer Zerreißprüfmaschine auf ein Versagen geprüft. Die Kreuzkopfgeschwindigkeit war 0,1 in./min (2,5 mm/min), und die Tests wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Klebverbindungen wurden nach dem Belasten bis zum Versagen visuell untersucht, um die Art des Versagens zu bestimmen. Ein Versagen der zu verklebenden Substanzen wird am meisten bevorzugt, obwohl ein kohäsives Versagen der Zusammensetzung auf eine brauchbare Formulierung hinweist.
- Die Versagensarten werden in den Beispielen auf der Basis einer Reihe von verschlüsselten Abkürzungen angegeben, die wie folgt interpretiert werden können.
- Abkürzung Art des Versagens
- a gute Haftung an der Leiste
- b eine oder mehrere Klebverbindungen ohne Versagen bis zur Streckgrenze der zu verklebenden Substanz verstreckt
- c gemischte Art des Versagens
- d Versagen der zu verklebenden Substanz
- e kohäsives Versagen in dem Klebstoff
- f Haftungsversagen des Klebstoffs
- g Unvollständiges Benetzen; Verschmieren des Klebstoffs
- Im Beispiel 1 wurden Organoboran-Polyamin-Komplexe synthetisiert. Die gesamten Glasgeräte wurden gewaschen und bei 1000ºF (538ºC) erhitzt oder mittels eines Bunsenbrenners erhitzt, bis die Glasgeräte orangefarben glühten. Ein Polyethylen-Handschuhbehälter wurde im Abzug aufgebaut und mit Stickstoff gespült. (In einigen Fällen wurde die Synthese in einer Handschuhbox durchgeführt, die mit Stickstoff inert gemacht wurde.) Der Handschuhbehälter oder die Handschuhbox enthielten einen den Druck ausgleichenden Tropftrichter, eine elektrische Waage, einen Kolben mit geeigneten Stöpseln und ein Stativ.
- Das Polyoxyalkylenpolyamin wurde durch Gefrier-Auftau-Zyklen unter Vakuum entgast und dann in den Kolben eingewogen. Das Organoboran wurde in den Druckausgleichstropftrichter eingewogen und dann unter Rühren und Kühlen tropfenweise zu dem Polyamin gegeben. Es wurde eine milde exotherme Reaktion beobachtet, und die Reaktionsmischung war abwechselnd klar und trübe. Die Zugabe des Organoborans wurde verlangsamt, um die exotherme Reaktion zu steuern. In einigen Fällen trat eine Rauchentwicklung ein, und die Zugabe des Borans wurde verlangsamt, bis die Rauchentwicklung nachließ. Sobald das gesamte Organoboran zugefügt war, ließ man den Kolben bei Raumtemperatur zur Gleichgewichtseinstellung kommen, bis entweder eine Flüssigkeit oder eine kristalline Masse erhalten wurde. Wenn eine kristalline Masse erhalten wurde, wurde dieselbe durch ein Ölbad, das sich außerhalb des Handschuhbehälter befindet, auf 55ºC erwärmt, um dieselbe zu verflüssigen, so das sie transportiert werden konnte. Es ergab sich eine trübe, weiße Flüssigkeit, die in eine vorher mit Stickstoff gespülte Ampulle gegossen wurde. Nach dem Kühlen wurde ein weißes, kristallines Material erhalten. In dem Fall, dass das Ergebnis keine kristalline Masse war, wurde die Flüssigkeit dann aus dem Kolben in einen Flasche gegossen und hermetisch verschlossen.
- Komplexe wurden mit den Organoboranen und Polyaminen hergestellt, die nachstehend in der Tabelle 1 aufgeführt sind. Für jeden Komplex war das Verhältnis von Bor- zu Stickstoffatomen 1 : 1 (d. h. ein mol Trialkylboran für jedes Äquivalent Amin-Funktionalität).
- Die Komplexe wurden auf die Entzündlichkeit an der Luft untersucht. Tropfen flüssiger Proben wurden auf Papierhandtücher gegeben, die dann in einen Laborabzug gelegt wurden. Die Proben wurden 24 Stunden lang beobachtet. Jedes Entzünden ist in der Tabelle 1 angegeben. In einem Fall entzündete der Katalysator nicht das Papierhandtuch, bis das Papier gegen einen gewachsten Fußboden gerieben wurde. Die meisten der Organoboran- Polyamin-Komplexe der Erfindung sind an der Luft stabil und entzündeten brennbare Materialien nicht. Tabelle 1
- (H221 ist im Handel von Union Carbide Company erhältlich. Die "Jeffamine"-Reihe von Produkten ist im Handel von Huntsman Chemical Company erhältlich.)
- Eine Reihe von Klebstoff-Zusammensetzungen wurde unter Verwendung unterschiedlicher Komplexe der Tabelle 1 (jede basierte auf Tri-n-butylboran) und der folgenden Monomer-Mischung hergestellt: 78 g Methylmethacrylat, 56 g n-Butylacrylat, 60 g Poly(methylmethacrylat) mittlerer Molmasse (Poly(methylmethacrylat-co-ethylacrylat) mit weniger als 5% Ethylacrylat einer Molmasse von 101 000 von Aldrich Chemical Co.) und 6 g Methacrylsäure hergestellt. Die Komponenten der Monomer-Mischung wurden in eine braune 1 quart Flasche eingewogen, die dann hermetisch verschlossen wurde und in ein auf 55ºC eingestelltes Launder-o-meter über Nacht angeordnet wurde. Es ergab sich eine hellgelbe bis weiße, klare, mäßig viskose Lösung. Diese wird als Monomer-Mischung A bezeichnet.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Techniken wurden 5 g der Monomer-Mischung A mit verschiedenen Organoboran-Polyamin-Komplexen kombiniert, um Klebstoff-Zusammensetzungen bereitzustellen, die auf ihre Überlappungsscherfestigkeit getestet wurden. In jedem Fall stellte der Komplex etwa 0,2 Gew.-% Bor im Klebstoff bereit. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 2 in pounds/in.² (psi) angegeben. Tabelle 2
- Beispiel 2 zeigt, dass die Organoboran-Polyamin-Komplexe der Erfindung zur Herstellung acrylischer Klebstoff-Zusammensetzungen verwendet werden können, die Verklebungen hoher Festigkeit an Kunststoff-Substrate mit niedriger Oberflächenenergie bereitstellen. In einigen Fällen überstieg die Überlappungsscherfestigkeit die Streckgrenze des Substrats.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Techniken wurden 5 g Monomer-Mischung A (siehe Beispiel 2) mit verschiedenen Organoboran- Polyamin-Komplexen aus der Tabelle 1 kombiniert, um Klebstoff-Zusammensetzungen bereitzustellen, deren Überlappungsscherfestigkeit gemessen wurde. In jedem Fall stellte der Komplex etwa 0,26 Gew.-% Bor in dem Klebstoff bereit, und der Komplex basierte auf Triethylboran und nicht auf Tri-n-butylboran, wie im Beispiel 2. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 3
- Tabelle 3 zeigt, dass brauchbare Klebstoff-Zusammensetzungen auch hergestellt werden können, wenn das Organoboran Triethylboran ist.
- Wegen einer möglichen Oxidation des Organoborans während der Lagerung neigen Organoboran-Polyamin-Komplexe dazu, abgebaut zu werden. Jedoch weisen die Komplexe der Erfindung, wie nachstehend gezeigt wird, eine ausgezeichneten Lagerungsstabilität auf, selbst wenn sie unter Umgebungstemperatur-, Raumtemperatur-Bedingungen bis zu 6 Monate aufbewahrt werden.
- Insbesondere wurden Klebstoff-Zusammensetzungen hergestellt, die denen des Beispiels 2 ähnlich waren, wie oben beschrieben ist, wobei man Organoboran-Polyamin-Komplexe verwendete, die zuerst etwa 6 Monate lang unter Umgebungstemperatur-, Raumtemperatur-Bedingungen gelagert wurden. Jedes Beispiel basierte auf 5 g der Monomer-Mischung A und einer Menge des Komplexes, die ausreichend ist, um etwa 0,211 Gew.-% Bor in der Klebstoff-Zusammensetzung bereitzustellen. Die Klebstoff- Zusammensetzungen wurden dann hergestellt und getestet, wie in Verbindung mit dem Beispiel 2 beschrieben wurde, wobei die nachstehenden in der Tabelle 4 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 4
- Das in der Tabelle 4 aufgezeigte, gute Haftvermögen wurde dadurch begünstigt, dass man die Monomere und den Komplex separat aufbewahrten.
- Unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren wurde Monomer- Mischung A (siehe Beispiel 2) mit verschiedenen Organoboran-Polyamin- Komplexen der Tabelle 1 kombiniert, um Klebstoff-Zusammensetzungen bereitzustellen, deren Überlappungsscherfestigkeit gemessen wurde. In jedem Fall wurden der Komplex und die Monomer-Mischung in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 1 (d. h. 5 g Monomer-Mischung A + 0,5 g Komplex) vermischt. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle 5 aufgeführt. Tabelle 5
- Tabelle 5 zeigt, dass Klebstoff-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, welche annehmbare Bindungsstärken und Versagensarten bereitstellen, erhalten werden können, wenn Organoboran-Polyamin-Komplexe mit acrylischen Monomeren in einem gewerblich brauchbaren Mischungsverhältnis von 1 : 1 kombiniert werden.
- Im Beispiel 6 wurden 5 g der Monomer-Mischung A mit unterschiedlichen Mengen der Organoboran-Polyamin-Komplexe B, F und K kombiniert, um den Borgehalt in der Klebstoff-Zusammensetzung von 0,015% auf 0,24% abzuändern. Die Zusammensetzungen wurden hergestellt, und deren Überlappungsscherfestigkeit wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Techniken getestet, wobei die nachstehend in der Tabelle 6 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Tabelle 5
- Tabelle 6 zeigt den Haftungseffekt gegenüber Kunststoffen mit niedriger Oberflächenenergie, wenn der Borgehalt in der Klebstoff-Zusammensetzung variiert wird. Klebstoff-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung schließen vorzugsweise etwa 0,03 bis 1,5 Gew.-% Bor, mehr bevorzugt etwa 0,04 bis 1,0 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 0,1 bis 0,3 Gew.-% ein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Klebstoff-Zusammensetzung. Wenn die Gew.-% Bor zu niedrig sind (d. h. weniger als 0,03 Gew.-%), wird eine minimale Haftung bei Kunststoffen mit niedriger Oberflächenenergie erhalten. Bei hohen Bor-Gehalten (z. B. größer als diejenigen, welche im Beispiel 6 verwendet werden), ist die Haftung noch gut, aber der Klebstoff wird aufgrund der Freisetzung von Bor in zunehmendem Maße porös und daher weniger erwünscht.
- Beispiel 7 beschreibt die Leistungsfähigkeit eines Paars bekannter acrylischer Zweikomponenten-Klebstoffe. "DP-805", welches im Handel von 3M Company (St.Paul, MN) erhältlich ist, und ein Klebstoff, der auf dem US Patent 4 536 546, Beispiel 5, basieren soll, wobei man aber derzeit verfügbare Materialien verwendet (der hierin als Klebstoff X bezeichnet wird)
- Die Formulierung des Klebstoffs X ist die folgende:
- 35,5 Teile HYPALON 30 (von E. I duPont de Nemours erhältlich)
- 53,2 Teile Methylmethacrylat
- 9,8 Teile Methacrylsäure
- 1 Teil Cumolhydroperoxid
- 25 Teile Blendex B467 (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymer von General Electric Specialty Chemicals, Parkersburg, WV))
- 75 Teile Methylmethacrylat
- 4,995 Teile VANAX 808 (von Vanderbilt Chemical Co.)
- 0,005 Teile Kupfernaphthenat-Lösung
- Teil A wurde dadurch hergestellt, dass man die Komponenten vermischte, bis sich eine viskose Lösung ergab. Teil B wurde dadurch hergestellt, dass man zuerst das Pfropfcopolymer und Methylmethacrylat vermischte, bis sich eine stabile, bläuliche Dispersion ergab. VANAX 808 und Kupfernaphthenat wurden dann zugegeben. Es wurden Klebverbindungen hergestellt und - wie oben in Verbindung mit Beispiel 2 beschrieben ist - auf die Überlappungsscherfestigkeit getestet, jedoch mit der Ausnahme, dass diese Klebverbindungen ebenfalls auf 2024-T3 Aluminiumsubstraten gemäß der in ASTM D-1002 beschriebenen Methode hergestellt wurden. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
- Die Tabelle 7 zeigt, dass acrylische Zweikomponenten-Klebstoff-Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, welche eine wirksame Menge Bor (wie es durch die Organoboran-Polyamin-Komplexe der Erfindung bereitgestellt wird) einschließen, eine ausgezeichnete Haftung an Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie haben, während dies bei anderen bekannten, acrylischen Zweikomponenten-Klebstoffen nicht der Fall ist. Jedoch stellen die bekannten Klebstoffe eine gute Haftung an Aluminiumsubstrate bereit. Die bekannten Klebstoffe erlitten ein kohäsives Versagen bei den Aluminiumsubstraten, wiesen jedoch ein adhäsives Versagen bei den polymeren Substraten auf.
Claims (14)
1. Komplex, umfassend ein Organoboran und ein
Polyoxyalkylenpolyamin.
2. Komplex nach Anspruch 1 mit der Struktur
wobei
R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist;
R² und R³ unabhängig aus Alkylgruppen mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen und phenylhaltigen Gruppen ausgewählt sind;
Am ein Polyoxyalkylenpolyamin ist und eine Struktur aufweist, die
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
H&sub2;NR&sup4;O-(R&sup5;O)w-(R&sup6;O)x-(R&sup5;O)y-R&sup4;NH&sub2; und
[H&sub2;NR&sup4;O-(R&sup5;O)w]z-R&sup7;,
wobei:
R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; Alkylengruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind,
die gleich oder verschieden sein können;
R&sup7; ein Polyolrest ist;
die Werte für w, x und y so ausgewählt sind, dass der
Organoboranpolyamin-Komplex bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit
ist;
z 3 oder 4 ist und
der Wert für v so ausgewählt ist, dass in dem Komplex ein
wirksames Verhältnis von Stickstoffatomen zu Boratomen erhalten wird.
3. Komplex nach Anspruch 2, wobei R¹, R² und R³ unabhängig aus
Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind.
4. Organoboranpolyamin-Komplex nach Anspruch 2 oder 3, wobei R&sup4;
eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R&sup5; eine
Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist und R&sup6; eine Alkylgruppe
mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
5. Organoboranpolyamin-Komplex nach einem beliebigen
vorhergehenden Anspruch, wobei das Verhältnis von Stickstoffatomen zu
Boratomen im Komplex etwa 1 : 1 beträgt.
6. System, das dazu geeignet ist, die Polymerisation eines
Acrylmonomers zu initiieren, wobei das System:
a) einen Komplex nach einem beliebigen vorhergehenden
Anspruch und
b) eine wirksame Menge einer gegenüber einem Amin reaktiven
Verbindung zur Freisetzung des Organoborans
umfasst.
7. System nach Anspruch 6, wobei:
R¹, R² und R³ Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind und
gleich sind;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
R&sup5; eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist;
R&sup6; eine Alkylgruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist;
R&sup7; ein Polyolrest ist;
wobei die Werte von w, x und y so ausgewählt sind, dass der
Organoboranpolyamin-Komplex bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit
ist;
z 3 oder 4 ist und
der Wert für v so ausgewählt ist, dass das Verhältnis von Boratomen
zu Stickstoffatomen im Komplex 1 : 1 bis 2 : 1 beträgt.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die gegenüber dem Amin
reaktive Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Isocyanat,
Säure, Säurechlorid, Sulfonylchlorid und Aldehyd ausgewählt ist.
9. Polymerisierbare Acrylklebstoff-Zusammensetzung, umfassend:
a) wenigstens ein Acrylmonomer;
b) eine wirksame Menge eines Komplexes nach einem beliebigen
der Ansprüche 1 bis 5;
c) eine wirksame Menge einer gegenüber einem Amin reaktiven
Verbindung zur Freisetzung des Organoborans, wodurch die
Polymerisation des wenigstens einen Acrylmonomers initiiert
wird.
10. Polymerisierbare Acrylklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch
9, wobei das wenigstens eine Acrylmonomer aus der Gruppe
bestehend aus einem monofunktionellen Acrylatester, einem
monofunktionellen Methacrylatester, substituierten Derivaten der
vorstehenden Verbindungen und Blends der vorstehenden
Verbindungen ausgewählt ist.
11. Polymerisierbare Acrylklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch
9, wobei das wenigstens eine Acrylmonomer ein Blend aus
Alkylmethacrylat und Alkylacrylat umfasst.
12. Polymerisierbare Acrylklebstoff-Zusammensetzung nach einem
beliebigen der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Zusammensetzung
0,03 bis 1,5 Gew.-% Bor umfasst.
13. Verbundstoff-Gegenstand, umfassend ein erstes Substrat und ein
zweites Substrat, das mittels eines Klebstoffs an das erste Substrat
geklebt ist, wobei der Klebstoff die polymerisierte
Acrylzusammensetzung nach einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 12 umfasst und
wobei weiterhin das erste Substrat aus der aus Polyethylen,
Polypropylen und Polytetrafluorethylen bestehenden Gruppe ausgewählt
ist.
14. Verfahren zum Kleben eines Polymers mit einer Oberflächenenergie
von weniger als 45 mJ/m² an ein Substrat, wobei das Verfahren die
Schritte des:
a) Bereitstellens eines Polymers mit einer Oberflächenenergie
von weniger als 45 mJ/m²;
b) Bereitstellens eines Substrats;
c) Bereitstellens einer Klebstoff-Zusammensetzung nach einem
beliebigen der Ansprüche 9 bis 12;
d) Auftragens der Klebstoff-Zusammensetzung auf entweder das
Polymer mit einer Oberflächenenergie von weniger als 45
mJ/m² oder das Substrat;
e) Verbindens des Polymers mit einer Oberflächenenergie von
weniger als 45 mJ/m² mit dem Substrat, wobei die Klebstoff-
Zusammensetzung sich dazwischen befindet; und
f) Härtenlassens der Klebstoff-Zusammensetzung, um das
Polymer mit einer Oberflächenenergie von weniger als 45 mJ/m²
und das Substrat durch Kleben miteinander zu verbinden,
umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/422,429 US5621143A (en) | 1995-04-14 | 1995-04-14 | Organoborane polyoxyalkylenepolyamine complexes and adhesive compositions made therewith |
PCT/US1996/003026 WO1996032398A1 (en) | 1995-04-14 | 1996-03-06 | Organoborane polyoxyalkylenepolyamine complexes and adhesive compositions made therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69607953D1 DE69607953D1 (de) | 2000-05-31 |
DE69607953T2 true DE69607953T2 (de) | 2001-06-13 |
Family
ID=23674841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69607953T Expired - Fee Related DE69607953T2 (de) | 1995-04-14 | 1996-03-06 | Organoboran-polyoxyalkylenpolyamin-komplexe und damit hergestellte klebstoffzusammensetzungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5621143A (de) |
EP (1) | EP0820459B1 (de) |
JP (1) | JP3928072B2 (de) |
CN (2) | CN1165590C (de) |
AU (1) | AU5302796A (de) |
BR (1) | BR9604815A (de) |
CA (1) | CA2216287A1 (de) |
DE (1) | DE69607953T2 (de) |
DK (1) | DK0820459T3 (de) |
WO (1) | WO1996032398A1 (de) |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5690780A (en) | 1995-02-22 | 1997-11-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Polymerizable compositions made with polymerization initiator systems based on organoborane amine complexes |
DE69609616T2 (de) * | 1995-08-11 | 2001-04-12 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Initiatorsystem und daraus hergestellte klebstoffzusammensetzung |
US5686544A (en) * | 1995-08-11 | 1997-11-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Organoborane polyamine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith |
WO1997017383A1 (en) * | 1995-11-07 | 1997-05-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Initiator system and adhesive composition made therewith |
US5935711A (en) * | 1996-10-23 | 1999-08-10 | 3M Innovative Properties Company | Organoborane amine complex initiator systems and polymerizable compositions made therewith |
EP1061068A4 (de) | 1998-01-08 | 2001-04-18 | Nippon Soda Co | Herstellung von benzamidoximen |
US6812308B2 (en) | 2000-11-21 | 2004-11-02 | 3M Innovative Properties Company | Initiator systems and adhesive compositions made therewith |
US6383655B1 (en) | 1998-06-12 | 2002-05-07 | 3M Innovative Properties Company | Low odor polymerizable compositions useful for bonding low surface energy substrates |
US6799966B1 (en) | 1999-03-04 | 2004-10-05 | 3M Innovative Properties Company | Fluoropolymeric orthodontic article |
US6252023B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-06-26 | 3M Innovative Properties Company | Organoborane amine complex inatator systems and polymerizable compositions made therewith |
US6486090B1 (en) | 1999-11-04 | 2002-11-26 | 3M Innovative Properties Company | Initiator/hydroxide and initiator/alkoxide complexes, systems comprising the complexes, and polymerized compositions made therewith |
US6410667B1 (en) * | 1999-11-04 | 2002-06-25 | 3M Innovative Properties Company | Initiator/amidine complexes, systems comprising the complexes, and polymerized compositions made therewith |
US6806330B1 (en) | 1999-12-17 | 2004-10-19 | Dow Global Technologies Inc. | Amine organoborane complex polymerization initiators and polymerizable compositions |
US6479602B1 (en) | 2000-03-15 | 2002-11-12 | 3M Innovative Properties | Polymerization initiator systems and bonding compositions comprising vinyl aromatic compounds |
IE20000440A1 (en) * | 2000-05-31 | 2003-04-02 | Loctite R & D Ltd | Semi-Solid one- or two-part compositions |
EP1201722A1 (de) * | 2000-10-23 | 2002-05-02 | Loctite (R & D) Limited | Polymerisationsinitiatoren, polymerisierbare Zusammensetzungen und deren Verwendungen |
GB0114684D0 (en) * | 2001-06-15 | 2001-08-08 | Dow Chemical Co | Automobile assembly |
JP2004538095A (ja) | 2001-08-15 | 2004-12-24 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | 改良型座席システム |
US20030044553A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-03-06 | Ravi Ramanathan | Fuel tanks |
US20030047268A1 (en) * | 2001-08-23 | 2003-03-13 | Korchnak Gregory J. | Method for repairing fuel tanks |
US6740716B2 (en) | 2001-10-30 | 2004-05-25 | Dow Global Technologies Inc. | Organoborane amine complex polymerization initiators and polymerizable compositions |
US6762260B2 (en) | 2002-03-05 | 2004-07-13 | Dow Global Technologies Inc. | Organoborane amine complex polymerization initiators and polymerizable compositions |
WO2003089536A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Loctite (R & D) Limited | Polymerisation initiators based on ammonium tetraalkyl boranes, polymerisable compositions, and uses thereof for bonding low surface energy substrates |
US6867271B1 (en) | 2002-06-24 | 2005-03-15 | Henkel Corporation | Non-flammable and non-combustible adhesive bonding systems having adherence to low energy surfaces |
US20040001945A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Cate Peter J. | Composite foam structure having an isotropic strength region and anisotropic strength region |
US7098279B2 (en) * | 2002-10-22 | 2006-08-29 | Loctite (R&D) Limited | Non-flammable and non-combustible adhesive bonding systems having adherence to low energy surfaces |
US7250091B2 (en) * | 2003-02-13 | 2007-07-31 | Dow Global Technologies Inc | Method of forming a seating system |
US6777512B1 (en) * | 2003-02-28 | 2004-08-17 | Dow Global Technologies Inc. | Amine organoborane complex initiated polymerizable compositions containing siloxane polymerizable components |
US20040242817A1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-12-02 | Lord Corporation | Internally coordinated organoboranes |
US7247596B2 (en) * | 2003-06-09 | 2007-07-24 | Dow Global Technologies Inc. | Stabilized organoborane polymerization initiators and polymerizable compositions |
WO2005000980A2 (en) * | 2003-06-18 | 2005-01-06 | Dow Global Technologies Inc. | Paint formulation for a low surface energy substrate |
WO2005017005A1 (en) * | 2003-08-13 | 2005-02-24 | Dow Global Technologies Inc. | Method for joining substrates and objects |
JP2007502352A (ja) * | 2003-08-13 | 2007-02-08 | ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド | 装置、取付具、デバイス、構造物及び器具への配管システム及び配管の接合方法 |
GB0326286D0 (en) * | 2003-11-11 | 2003-12-17 | Vantico Gmbh | Initiator systems for polymerisable compositions |
US8501886B2 (en) * | 2003-12-22 | 2013-08-06 | Dow Global Technologies Llc | Accelerated organoborane amine complex initiated polymerizable compositions |
BRPI0417298A (pt) * | 2003-12-22 | 2007-03-13 | Dow Global Technologies Inc | composição polimerizável de duas partes, métodos de polimerização, para ligar dois ou mais substratos entre si, para modificar a superfìcie de um polìmero de baixa energia superficial e para revestir um substrato, composição de revestimento e laminado |
RU2358984C2 (ru) * | 2004-02-27 | 2009-06-20 | Акцо Нобель Н.В. | Системы инициаторов полимеризации, содержащие соединения алюминия в качестве ингибиторов отверждения, и способные к полимеризации композиции, изготовленные с ними |
US7360552B2 (en) * | 2004-04-23 | 2008-04-22 | Dow Global Technologies Inc. | Injectable structural adhesive |
US8202932B2 (en) * | 2004-12-03 | 2012-06-19 | Loctite (R&D) Limited | Adhesive bonding systems having adherence to low energy surfaces |
US7408012B1 (en) | 2005-04-18 | 2008-08-05 | Loctite (R&D) Limited | Adhesive bonding systems having adherence to low energy surfaces |
US7941798B2 (en) * | 2005-08-12 | 2011-05-10 | Sugarcrm | Customer relationship management system and method having code reuse |
US7737241B2 (en) | 2005-10-07 | 2010-06-15 | Dow Global Technologies Inc. | Amido-organoborate initiator systems |
US7682663B2 (en) * | 2006-02-23 | 2010-03-23 | Bowling Green State University | Remote curing of polymer coating by gaseous, vaporous or aerosol initiating agent |
US20070236049A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-11 | Dow Global Technologies Inc. | Modular assembly for a vehicle |
US7887668B2 (en) * | 2006-08-30 | 2011-02-15 | Dow Global Technologies Inc. | Amine organoborane polymerizable compostion and uses therefor |
US20080103274A1 (en) * | 2006-10-12 | 2008-05-01 | Jialanella Gary L | Accelerated organoborane initiated polymerizable compositions |
US7524907B2 (en) * | 2006-10-12 | 2009-04-28 | Dow Global Technologies, Inc. | Accelerated organoborane initiated polymerizable compositions |
US20080299317A1 (en) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Hable Christopher T | Acrylate adhesive material and method of use therefor |
US8742050B2 (en) | 2008-03-28 | 2014-06-03 | Henkel US IP LLC | Two part hybrid adhesive |
WO2010025086A1 (en) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Dow Global Technologies Inc. | Adhesive for bonding to flexible polymer surfaces |
KR20110079732A (ko) * | 2008-10-23 | 2011-07-07 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 유기보란 화합물용 블록킹제 |
RU2535697C2 (ru) * | 2009-06-26 | 2014-12-20 | Басф Се | Система красочного покрытия и способ получения многослойного красочного покрытия |
WO2012058735A1 (en) | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Dow Brasil S.A. | Polyolefins having one or more surfaces modified to improve adhesion of polyisocyanate functional adhesives thereto |
GB2491170B (en) | 2011-05-26 | 2013-11-06 | Henkel Ireland Ltd | Two-part polymerisable compositions |
BR112013033110A2 (pt) * | 2011-06-23 | 2017-07-11 | 3M Innovative Properties Co | sistema de composição para demarcação de pavimento |
US9908904B2 (en) | 2012-12-20 | 2018-03-06 | 3M Innovative Properties Company | Triorganoborane-amino functionalized nanoparticles, compositions, and methods |
JP6157654B2 (ja) | 2013-06-28 | 2017-07-05 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 酸改質ナノ粒子、二部分型重合性組成物、及び方法 |
AU2014363459B2 (en) | 2013-12-11 | 2018-08-09 | Sika Technology Ag | Pretreatment of substrates that have unsaturated units |
CN106133001B (zh) | 2014-03-27 | 2018-07-24 | 3M创新有限公司 | 含有机硼烷的组合物及其使用方法 |
KR102191638B1 (ko) * | 2014-03-31 | 2020-12-17 | 린텍 가부시키가이샤 | 양면 점착 시트 |
US10221337B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-03-05 | 3M Innovative Properties Company | Two-part adhesive composition and method of making an adhesive composition |
KR102490406B1 (ko) * | 2015-04-23 | 2023-01-18 | 쇼와덴코머티리얼즈가부시끼가이샤 | 접착제 조성물 및 접속 구조체 |
KR101919293B1 (ko) | 2015-09-10 | 2018-11-15 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 중합성 조성물, 중합된 조성물, 및 그의 제조 및 사용 방법 |
JP6190933B2 (ja) | 2016-02-09 | 2017-08-30 | サンメディカル株式会社 | 重合性組成物およびキット、ならびに重合開始剤 |
EP3415539B1 (de) | 2016-02-09 | 2022-03-30 | Sun Medical Co., Ltd. | Polymerisierbare zusammensetzung und kit sowie polymerisationsinitiator |
US10913876B2 (en) | 2016-05-27 | 2021-02-09 | Ips Corporation | Polyurea-poly(meth)acrylate interpenetrating polymer network adhesive compositions and methods of using the same |
EP3688068B1 (de) | 2017-09-26 | 2022-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare dichtungszusammensetzungen, verschlusskappe und verfahren zu deren herstellung und verwendung |
JP6959350B2 (ja) | 2017-09-29 | 2021-11-02 | サンメディカル株式会社 | 複合粒子、キット、材料および複合粒子の製造方法 |
CN111479693B (zh) | 2017-12-13 | 2023-06-16 | 3M创新有限公司 | 含有三烷基硼烷络合物引发剂和光酸的光学透明粘合剂 |
US20210261700A1 (en) * | 2018-06-15 | 2021-08-26 | Denka Company Limited | Composition |
CN112262014A (zh) | 2018-06-15 | 2021-01-22 | 3M创新有限公司 | 组件和制备垫片的方法 |
WO2020065588A1 (en) | 2018-09-27 | 2020-04-02 | 3M Innovative Properties Company | Composition including amino-functional silanes and method of applying a sealant to a substrate |
EP3877449A1 (de) | 2018-11-09 | 2021-09-15 | 3M Innovative Properties Company | Härtbare dichtungszusammensetzungen, verschlusskappe und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
GB2580162B (en) | 2018-12-21 | 2022-07-13 | Henkel IP & Holding GmbH | One-part photocurable (meth) acrylate compositions |
WO2020202076A1 (en) | 2019-04-04 | 2020-10-08 | 3M Innovative Properties Company | Method of irradiating a composition through a substrate |
EP4003708A1 (de) | 2019-07-25 | 2022-06-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zum unterlegen einer anordnung |
EP4347673B1 (de) | 2021-06-02 | 2024-10-09 | 3M Innovative Properties Company | Zusammensetzung, die ein cyclisches imid-enthaltendes monomer und einen organoboran-komplex enthält, und damit zusammenhängende artikel und verfahren |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2985633A (en) * | 1958-10-30 | 1961-05-23 | Union Carbide Corp | Polymerization of ethylene with organoboron compounds treated with oxygen |
US3340193A (en) * | 1960-12-30 | 1967-09-05 | Monsanto Co | Mineral oil containing alkyl polymethacrylate antifoamant |
US3275611A (en) * | 1960-12-30 | 1966-09-27 | Monsanto Co | Process for polymerizing unsaturated monomers with a catalyst comprising an organoboron compound, a peroxygen compound and an amine |
US3141862A (en) * | 1961-03-01 | 1964-07-21 | Exxon Research Engineering Co | Graft copolymerization using boron alkyls in the presence of oxygen as catalysts |
BE602558A (de) * | 1961-03-14 | |||
US3257360A (en) * | 1961-07-27 | 1966-06-21 | Monsanto Co | Terpolymers and processes for making same |
US3306809A (en) * | 1961-08-21 | 1967-02-28 | Union Carbide Corp | Curable polyepoxide and glycol polyamine compositions |
GB1113722A (en) * | 1964-05-21 | 1968-05-15 | Minnesota Mining & Mfg | Aerobically polymerisable compositions |
BE674405A (de) * | 1965-01-06 | 1966-06-28 | ||
US3425988A (en) * | 1965-01-27 | 1969-02-04 | Loctite Corp | Polyurethane polyacrylate sealant compositions |
BE524840A (de) * | 1965-12-17 | |||
US3418260A (en) * | 1966-01-20 | 1968-12-24 | Du Pont | Imidazole-borane polymers |
US3527737A (en) * | 1967-09-15 | 1970-09-08 | G C Kagaku Kogyo Kk | Adhesive compositions |
JPS4616888Y1 (de) * | 1968-02-15 | 1971-06-12 | ||
JPS4818928B1 (de) * | 1969-12-13 | 1973-06-09 | ||
JPS5137092B2 (de) * | 1972-04-28 | 1976-10-13 | ||
JPS53102394A (en) * | 1977-02-18 | 1978-09-06 | Hitachi Ltd | Two-pack type resin composition |
US4167616A (en) * | 1977-08-22 | 1979-09-11 | Rohm And Haas Company | Polymerization with diborane adducts or oligomers of boron-containing monomers |
DE3207263A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Organo-borverbindungen enthaltende stoffgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3201780A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-08-25 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue polymere organo-borverbindungen und ihre verwendung |
DE3201731A1 (de) * | 1982-01-21 | 1983-07-28 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | "aerob haertende kunststoffmassen" |
DE3207264A1 (de) * | 1982-03-01 | 1983-09-08 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Neue boralkylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE3518965A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-11-27 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung |
JP2528098B2 (ja) * | 1986-06-06 | 1996-08-28 | 三井石油化学工業株式会社 | セラミックス用接着剤 |
KR950003688B1 (ko) * | 1986-10-30 | 1995-04-17 | 미쓰이세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 | 경화성 조성물 |
JPH075680B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1995-01-25 | 三井石油化学工業株式会社 | 硬化性組成物 |
US4775734A (en) * | 1987-08-12 | 1988-10-04 | Ashland Oil, Inc. | Non-nucleophilic acid salts of amines as cure accelerators |
JP2811839B2 (ja) * | 1989-12-06 | 1998-10-15 | 三井化学株式会社 | 歯科用チタンまたはその合金用硬化性接着剤組成物 |
JP2812527B2 (ja) * | 1990-03-15 | 1998-10-22 | 三井化学株式会社 | 歯科接着剤用触媒ペースト状組成物 |
US5143884A (en) * | 1991-04-29 | 1992-09-01 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Acrylic adhesive composition and organoboron initiator system |
US5106928A (en) * | 1991-04-29 | 1992-04-21 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Acrylic adhesive composition and organoboron initiator system |
JPH05235089A (ja) * | 1992-02-26 | 1993-09-10 | Fujitsu Ltd | フェイスダウン実装用半導体チップ |
US5286821A (en) * | 1992-03-17 | 1994-02-15 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Acrylic adhesive composition and organoboron initiator system |
US5401805A (en) * | 1992-04-06 | 1995-03-28 | The Penn State Research Foundation | Olefin graft copolymers prepared using borane-containing olefin backbone polymers |
US5310835A (en) * | 1993-09-30 | 1994-05-10 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Transparent two-part acrylic adhesive composition and the method of use thereof |
BR9408536A (pt) * | 1994-02-22 | 1997-08-05 | Minnesota Mining & Mfg | Composição acrílica polimerizável compósito ligado processo para ligar entre si adesivamente dois substratos e para melhorar a adesão de um adesivo subsequentemente aplicado em um substrato de fluoroplástico |
-
1995
- 1995-04-14 US US08/422,429 patent/US5621143A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-03-06 CA CA002216287A patent/CA2216287A1/en not_active Abandoned
- 1996-03-06 BR BR9604815A patent/BR9604815A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-03-06 WO PCT/US1996/003026 patent/WO1996032398A1/en active IP Right Grant
- 1996-03-06 AU AU53027/96A patent/AU5302796A/en not_active Abandoned
- 1996-03-06 EP EP96909586A patent/EP0820459B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-06 JP JP53100096A patent/JP3928072B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-06 DK DK96909586T patent/DK0820459T3/da active
- 1996-03-06 DE DE69607953T patent/DE69607953T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-06 CN CNB991187288A patent/CN1165590C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-03-06 CN CN96193253A patent/CN1055695C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-16 US US08/768,076 patent/US5681910A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-19 US US08/770,228 patent/US5718977A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3928072B2 (ja) | 2007-06-13 |
EP0820459A1 (de) | 1998-01-28 |
DE69607953D1 (de) | 2000-05-31 |
US5681910A (en) | 1997-10-28 |
DK0820459T3 (da) | 2000-08-28 |
CN1181086A (zh) | 1998-05-06 |
EP0820459B1 (de) | 2000-04-26 |
CN1165590C (zh) | 2004-09-08 |
MX9707865A (es) | 1997-11-29 |
US5718977A (en) | 1998-02-17 |
CN1259554A (zh) | 2000-07-12 |
WO1996032398A1 (en) | 1996-10-17 |
US5621143A (en) | 1997-04-15 |
AU5302796A (en) | 1996-10-30 |
BR9604815A (pt) | 1998-06-09 |
CA2216287A1 (en) | 1996-10-17 |
CN1055695C (zh) | 2000-08-23 |
JPH11504625A (ja) | 1999-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69607953T2 (de) | Organoboran-polyoxyalkylenpolyamin-komplexe und damit hergestellte klebstoffzusammensetzungen | |
DE69607952T2 (de) | Organoboran-polyaminkomplexe und damit hergestellte klebstoffzusammensetzungen | |
DE69716630T2 (de) | Organoboran-aminkomplex initiatorsysteme und daraus hergestellte polymerisierbare zusammensetzungen | |
DE69427411T2 (de) | Polymerisierbare zusammensetzung die polymerisationsinitiatorsysteme auf basis von organoboran-amin-komplexen enthält | |
DE69924302T2 (de) | Organoboran-amin-komplex-initiatorsysteme und damit hergestellte polymerisierbarezusammensetzungen | |
DE69613387T2 (de) | Initiator system und klebstoff zusammensetzung diesen enthaltend | |
DE60112255T2 (de) | Polymerisationsinitiator-systeme und haftzusammensetzungen, die vinylaromatische verbindungen enthalten | |
DE60010761T2 (de) | Initiator/amidine komplexe, solche komplexe enthaltende systeme, und damit hergestellte polymerisierte zusammensetzungen | |
DE69613378T2 (de) | Organoboran-polyamin-komplex initiator systeme sowie damit hergestellte polymerisierbare zusammensetzungen | |
US5691065A (en) | Polymerizable compositions made with polymerization initiator systems based on organoborane amine complexes | |
DE69821265T2 (de) | Geruchsarme polymerisierbare zusammensetzungen zum binden von substraten mit niedriger oberflächenenergie | |
DE60220831T2 (de) | beta-KETONVERBINDUNGEN ENTHALTENDE INITIATORSYSTEME UND DAMIT HERGESTELLTE ZUSAMMENSETZUNGEN | |
DE3518965A1 (de) | Schmelzbare und dabei aerob aushaertende kunststoffmassen und verfahren zu ihrer herstellung | |
KR20080053348A (ko) | 아미도-유기보레이트 개시제 시스템 | |
US6734268B2 (en) | Metal salt modifiers for bonding compositions | |
JP2010506975A (ja) | 速硬化性有機ボラン開始重合性組成物 | |
EP1029906B1 (de) | Verbundmaterial enthaltend polymerisierbare Acrylzusammensetzung mit auf Organoboran-Amin-Komplexen basierenden Initiatorsystemen | |
EP0078994B1 (de) | Organo-Borverbindungen enthaltende Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69434179T2 (de) | Verbundmaterial enthaltend polymerisierbare Acrylzusammensetzung mit auf Organoboran-Amin-Komplexen basierenden Initiatorsystemen | |
MXPA97007865A (en) | Complexes of organoganorous polioxyqualen polypoliamins and adhesive compositions made with the mis | |
MXPA98003461A (en) | Initiator system and adhesive composition made of the mi |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |