DE69607647T2 - Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff - Google Patents

Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff

Info

Publication number
DE69607647T2
DE69607647T2 DE69607647T DE69607647T DE69607647T2 DE 69607647 T2 DE69607647 T2 DE 69607647T2 DE 69607647 T DE69607647 T DE 69607647T DE 69607647 T DE69607647 T DE 69607647T DE 69607647 T2 DE69607647 T2 DE 69607647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
heating
tubes
towards
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607647D1 (de
Inventor
Andre-Marcel Collombin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bits Joenkoeping Se AB
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Publication of DE69607647D1 publication Critical patent/DE69607647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607647T2 publication Critical patent/DE69607647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6825Mounting exchanging or centering ovens or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heizvorrichtung für eine Maschine für die Umformung von Kunststoff mit einer Heizvorrichtung, die entlang einer Führungschiene angeordnet und dafür geeignet ist, mit zumindest einer Reihe von Vorformlingen zusammenzuwirken, die von Stützen getragen werden, die durch die Heizvorrichtung bewegt werden, wobei diese letztere einen, den Vorformlingen zugekehrt angeordneten Heizkörper hat.[0001]
  • Aus der schweizer Patentschrift 683 757 ist eine Maschine für die Umformung von Kunststoffen in Gestalt einer Maschine für die Herstellung von PET-Behältern bekannt, die eine Heizvorrichtung umfasst. In dieser Vorrichtung werden die in einer einzelnen Reihe ausgerichteten Vorformlinge in die Heizvorrichtung verschoben, die Infrarotlampen umfasst, die an zwei Seiten längs der Vorformlingreihe angeordnet sind.[0002]
  • Um eine einzelne Reihe von Vorformlingen aufzuheizen, hat die Heizvorrichtung daher zwei Heizkörper mit Infrarotlampen. Ein grosser Anteil der Energie dieser Lampen wird nicht speziell auf die aufzuheizenden Vorformlinge gerichtet, sondern seitlich, nach oben sowie nach unten in den allgemeinen Bereich der Heizvorrichtung und der Maschine zerstreut. Die bekannte Heizvorrichtung ist daher weniger wirtschaftlich und erzeugt eine Erhöhung der Umgebungstemperatur, was unerwünscht oder sogar schädlich ist.[0003]
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich als Ziel, diese Nachteile zu überwinden, und ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper zumindest zwei Heizröhren umfasst, deren jede einen zweiseitig gerichteten Heizflügel enthält, der geeignet ist, Hitzestrahlung nach zwei entgegengesetzten Seiten hin auszustrahlen, wobei die beiden Röhren geeignet sind, zwischen den beiden parallelen Reihen von Vorformlingen angeordnet zu werden, um einen Heizkörper zu bilden, bei dem jeder der Heizflügel um einen vorbestimmten Winkel zu einer senkrechten Ebene so geneigt ist, dass eine erste seiner Oberflächen Hitzestrahlung in Richtung auf die angrenzende Reihe von Vorformlingen, die zweite Oberfläche Hitzestrahlung zur weiter entfernten Reihe von Vorformlingen, und zwar im wesentlichen in Richtung des Raumes ausstrahlt, der nicht durch die gegenüberliegende Heizröhre oder -röhren verdeckt ist.[0004]
  • Somit wird eine Heizvorrichtung mit einem sehr hohen Energiewirkungsgrad erhalten. Die von den Heizröhren ausgesendete Strahlung wird genau auf die aufzuheizenden Vorformlinge gerichtet, und ein einziger Heizkörper genügt, um gleichzeitig zwei Reihen von Vorformlingen aufzuheizen. Bereiche im Schatten der Hitzestrahlung der Vorformlinge werden vermieden. Die Heizleistung kann daher stark vermindert werden, woraus wesentliche Energieersparnisse resultieren. Die allgemeine Umgebung der Maschine kann somit bei einer tieferen Temperatur bleiben.[0005]
  • Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung zumindest vier Heizröhren, die einen Heizkörper vieleckigen Querschnitts einbegreifen, wobei jeder der Heizflügel um einen vorbestimmten Winkel zu einer senkrechten Ebene so geneigt ist, dass die benannte zweite Oberfläche Hitzestrahlung in Richtung auf den freien Raum zwischen den gegenüberliegenden Heizröhren zu den weiter entfernten Vorformlingen hin abstrahlt.[0006]
  • Die geometrische Anordnung der Hitzestrahlung ist somit besonders gut verteilt und ausgeglichen, ohne dass sich Schattenbereichen ergeben, und indem in optimaler Weise Energieverluste vermieden werden.[0007]
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat der Heizkörper einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt, während die waagerechte und senkrechte Lage der Heizröhren bezüglich des Rahmens des Heizkörpers und der benannte, vorbestimmte Winkel in Abhängigkeit von der Grösse der Vorformlinge einstellbar sind.[0008]
  • Diese Merkmale gewährleisten ein sehr wirksames Aufheizen mit einer hohen Ausgangsleistung. Es ist ebenfalls möglich, differenziell bestimmte Bereiche in Abhängigkeit von der erwünschten Endumformung aufzuheizen.[0009]
  • Sehr günstig umfasst die Heizvorrichtung Rückstrahler, die in einer Stellung ausserhalb der Heizröhren und der Vorformlinge angeordnet und so gestaltet sind, dass sie die Hitzestrahlung, die von den den Rückstrahlern am nächsten angeordneten Heizrohren abgestrahlt wird, durch den freien Raum zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Vorformlingen der nächsten Reihe hindurch in Richtung auf die Vorformlinge der am weitesten entfernten Reihe von Vorformlingen zurückstrahlt.[0010]
  • Somit wird also eine optimale waagerechte Wärmeverteilung erreicht, bei der alle Strahlung auf die aufzuheizenden Vorformlinge konzentriert wird. Der Wirkungs grad wird somit wiederum bedeutend verbessert, was zu erheblichen Energieeinsparungen führt.[0011]
  • Vorzugsweise haben die Rückstrahler konkav-zylindrische Gestalt sowie eine Breite, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier aufeinanderfolgender Vorformlinge ist.[0012]
  • Diese Anordnung gestattet einen einfachen Aufbau, der einen hohen Energiewirkungsgrad gewährleistet.[0013]
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Heizvorrichtung eine Ventilationsvorrichtung mit Mitteln, die geeignet sind, getrennte Luftströme in Richtung auf die Heizröhren, durch die beiden Reihen von Vorformlingen und in Richtung auf deren Stützen zu lenken.[0014]
  • Diese Merkmale gewährleisten eine wirkungsvolle Ventilation und Kühlung.[0015]
  • Die Ventilationsvorrichtung umfasst somit bevorzugt eine waagerechte Wand, die geeignet ist, einen unteren Belüftungskanal, in dem sich die Stützen befinden, von drei oberen Belüftungskanälen zu trennen, die einen mittleren Kanal, der geeignet ist, Luft auf die Heizröhren zu richten, und zwei seitliche Kanäle umfassen, die geeignet sind, Luft auf die Vorformlinge zu richten.[0016]
  • Jeder Abschnitt der Heizvorrichtung kann somit in differenzierter Weise gekühlt oder einem Luftwechsel unterworfen werden.[0017]
  • Vorzugsweise stellen die benannten Rückstrahler gleichzeitig Ablenkbleche dar, die geeignet sind, Luft von den seitlichen Kanälen zu den Vorformlingen zu lenken.[0018]
  • Somit wird ein besonders einfacher Aufbau erhalten, während unerwünschtes Erhitzen der Reflektoren wirksam vermieden wird.[0019]
  • Weitere Vorteile werden aus den Merkmalen hervorgehen, die in den Unteransprüchen und in der Beschreibung vorgestellt werden, die nachstehend die Erfindung genauer mit Hilfe von Zeichnungen erklären wird, die schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform zeigen.[0020]
  • Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht einer Maschine zur Umformung von Kunststoff, in die die erfindungsgemässe Heizvorrichtung integriert ist.[0021]
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht der Heizvorrichtung.[0022]
  • Fig. 3 ist eine Ansicht im Längsschnitt durch die Heizvorrichtung.[0023]
  • Fig. 4 ist eine Ansicht im Querschnitt durch die Heizvorrichtung.[0024]
  • Fig. 5 ist eine bruchstückhafte waagerechte Schnittansicht der Heizvorrichtung.[0025]
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 umfasst die Maschine für die Umformung von Kunststoff, zum Beispiel eine Maschine für die Herstellung von Kunststoffgefässen durch Ziehblasen, in die die erfindungsgemässe Heizvorrichtung 10 integriert ist, einen Rahmen 12, an dem die verschiedenen Vorrichtungen und Glieder der Maschine in modularer Art und Weise angebracht sind. Vorformlinge 14 für die herzustellenden Gefässe werden durch eine doppelte Schiene 15 herangeführt, die eine schiefe Ebene bildet, und landen in einer umkehrenden Ladevorrichtung, die an sich bekannt und schematisch bei 16 gezeigt ist und in der die Vorformlinge umgekehrt und mit dem Halse nach unten in Stützen 17 eingesetzt werden, die von Trägern 18 getragen werden, wobei jeder Träger zwei Stützen 17 trägt.[0026]
  • Die Vorformlinge werden dann in der Heizvorrichtung 10 aufgeheizt und zu einer Blase- oder Zieh-Blasevorrichtung 19 bewegt. Nach ihrer Ausbildung werden die Gefässe von den Stützen 17 in eine umkehrende Entladevorrichtung 20 genommen, von der aus sie je nach ihrer künftigen Verwendung behandelt oder zu Stationen für die Sterilisierung, Befüllung, Etikettierung, Verpackung usw. bewegt werden können.[0027]
  • Die von den Trägern 18 getragenen leeren Stützen 17 werden dann zur Ladevorrichtung 16 für die Vorformlinge bewegt.[0028]
  • Die Träger 18 bestehen aus Platten 22 (Fig. 4) von länglich-rechteckiger Gestalt mit runden Enden, die zwei Bohrungen 23 umfassen, in denen die Stützen 17 gehalten werden. Diese Platten 22 ruhen seitlich auf einer Führungsbahn 24 mit zwei seitlichen Schienen 25, 26, die einander berühren. Diese Führungsbahn umfasst zwei getrennte Abschnitte 28, 29.[0029]
  • Ein erster Abschnitt 28 umfasst den Ausgang der Heizvorrichtung 10, die Zieh-Blasevorrichtung 19, die Entladevorrichtung 20 und den Verbindungspfad zur Entladevorrichtung 16 und zur Ladevorrichtung 16 der Vorformlinge 14. In diesem ersten Abschnitt 28 berühren sich die Platten 22 gegenseitig mit ihren runden Enden und sind hintereinander aufgereiht, wodurch sie eine einzige Reihe von Stützen 17 und Vorformlingen 14 bilden.[0030]
  • Andererseits berühren sich die Platten 18 im zweiten Abschnitt 29 der Führungsbahn 20 insbesondere mit ihren Langseiten und bilden somit zwei parallele Reihen von Vorformlingen 14, wobei die beiden Stützen 17 jedes Trägers 18 in einer Richtung ausgerichtet sind, die senkrecht zur Bewegungsrichtung der Träger ist.[0031]
  • Natürlich könnte die Anzahl paralleler Reihen von Trägern 18 im zweiten Abschnitt 29 je nach den Anwendungen und der Grösse der Maschine grösser als eins sein. Der zweite Abschnitt 28 wird dennoch mindestens eine Reihe von Trägern 18 und daher zwei parallele Reihen von Vorformlingen 14 und Trägern 17 umfassen, die im Pfad der Führungsbahn in der Heizvorrichtung 10 sowie an seinem Eingang und seinem Ausgang in Bewegungsrichtung abgefluchtet sind.[0032]
  • Die Bewegung der Träger 18 im ersten und zweiten Abschnitt 28, 29 der Führungsbahn wird durch Schieben mit Hilfe von Winden erreicht, die schematisch bei 32 und 33 angedeutet sind. Da diese Führungsbahn 24 einen geschlossenen Kreis darstellt, ist die lineare Fortbewegungsgeschwindigkeit im ersten Abschnitt 28 grösser als im zweiten Abschnitt 29. Dies gestattet ein allmähliches und optimales Aufheizen der Vorformlinge während einer vorbestimmten Zeitdauer. Da die Aufheizphase der Vorformlinge mehr Zeit als die anderen Phasen und Arbeitsgänge der Produktion erfordert, wird hier ein kontinuierlicher Betrieb mit sehr hohem Ausstoss erreicht, während die Länge der Produktionsbahn und somit die Aussenabmessungen der Maschine verringert werden.[0033]
  • Der Aufbau dieser Heizvorrichtung 10 wird eingehender unter Bezugnahme auf Fig. 2 bis 5 erklärt und umfasst einen Ofen 25 mit einem beweglichen Rahmen 36, der senkrecht verschiebbar am Rahmen 12 montiert ist. Durch pneumatische Winden 37 kann dieser Ofen 35 während Produktionsunterbrechungen oder während des Anhaltens und Anfahrens der Maschine von einer aktiven Stellung (Fig. 3 und 4) in eine passive Stellung gehoben werden. Somit wird die grosse Anzahl von im Ofen befindlichen Vorformlingen nicht geschädigt. Denn selbst wenn der Ofen während einer Unterbrechung abgeschaltet wird, birgt die nach Anhalten des Ofens verbleibende Wärme die Gefahr, die im Ofen befindlichen Vorformlinge ernsthaft zu schädigen. Mit einem beweglichen Ofen wird dieser Nachteil völlig ausgeräumt.[0034]
  • Der Ofen 35 umfasst einen Heizkörper 39, der von einem beweglichen Rahmen 36 herabhängt. Dieser Heizkörper umfasst zumindest zwei zweiseitig gerichtete Heizflügelröhren 40 aus Kohlenstoff, die sich längs über den grössten Teil des Ofens erstrecken. Die Zahl von Paaren von Heizflügelröhren hängt im besonderen von der Länge der aufzuheizenden Vorformlinge ab, im veranschaulichten Beispiel werden zwei Paare von Röhren gezeigt. Diese Röhren 40 sind so angeordnet, dass sie Hitzestrahlung nach zwei entgegengesetzten Seiten abstrahlen.[0035]
  • In der aktiven Stellung befindet sich der Heizkörper 39 zwischen zwei Reihen 41, 42 von Vorformlingen, um gleichzeitig die Vorformlinge 2 dieser beiden Reihen, zwischen denen er angeordnet ist, aufzuheizen. Dieser Heizkörper 39 und die beiden ihm zugeordneten Reihen von Vorformlingen werden von einer Heizhaube 46 umgeben, die am Rahmen 36 befestigt ist. An der Haube werden die Stützen 17 für die Vorformlinge durch ein Schutzprofil 48 geschützt. Ein am Ausgang des Ofens 40 angeordneter Ventilator 71 (Fig. 2 und 3) gewährleistet Luftwechsel im Heizungsbereich.[0036]
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind die Vorformlinge 14 mit dem Hals nach unten im oberen Abschnitt der Stütze 17 angeordnet, die aus einem ringförmigen Halteglied 50 besteht. Diese Stützen 17 haben einen röhrenförmigen Abschnitt, der durch Lager führt, die in Bohrungen 23 der Platten 18 sitzen. Diese Lager 52 werden ebenfalls durch eine Ringnut auf den Schienen der Führungsbahn 24 gehalten, auf der die Platten 18 ruhen.[0037]
  • Die Stützen 17 sind an ihrem unteren Ende an einem Antriebsritzel 51 befestigt.[0038]
  • Der zweite Abschnitt 29 der Führungsbahn 24 ist mit einem Antriebsmechanismus für Drehung der Vorformlinge 14 versehen. Dieser (nicht gezeigte) Mechanismus umfasst eine Kette bzw. einen Riemen, die parallel zur Führungsbahn zwischen zwei Antriebsrädern angeordnet sind und von einem Motor getrieben werden, um so mit den Ritzeln 51 zusammenzuwirken, dass die Stützen 17 und die Vorformlinge 14 während ihres Durchlaufs durch die Heizvorrichtung 10 gedreht werden.[0039]
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 4 sind die vier Röhren 40 mit zweiseitig gerichteten Heizflügeln 54 des Heizkörpers 39 in einer allgemein rechteckigen Anordnung ausgelegt, und zwar mit einem waagerechten Abstand A und einem senkrechten Abstand B, die einstellbar sind. Jeder Heizflügel 54 hat einen einstellbaren Winkel α zu einer senkrechten Ebene, so dass seine Vorderseite seine Hitzestrahlung im wesentlichen unter einem Einfallswinkel von 90º - α zu den benachbarten Vorformlingen 41, 42 abstrahlt und seine Rückseite seine Hitzestrahlung zwischen den gegenüberliegenden Röhren in Richtung auf die Vorformlinge der entfernteren Reihe abstrahlt. Die Mitte der von jeder Röhre 40 abgestrahlten Vorwärts- und Rückwärts- Strahlen von Strahlungswärme ist durch Pfeile 55, 56 in Fig. 4 schematisch angedeutet.[0040]
  • Die kombinierte Vorwärts- und Rückwärts-Hitzestrahlung der vier Röhren 40 gestattet es somit, ein hochwirksames Heizen zu erreichen, das über die gesamte Höhe der Vorformlinge 14 gerichtet, aber auf diese Höhe begrenzt ist. Nach oben und unten hin verringert sich die Wärmestrahlung im mittleren Abschnitt sehr scharf, wie durch die Kurven 58, 59 von hyperbolischer Gestalt angedeutet, die den Isothermen entsprechen. Die Energieverluste wegen nach oben und unten gerichteter Strahlung sind daher stark vermindert. Da der Hauptanteil der von der Rückseite der Heizflügel 54 abgegebenen Hitzestrahlung zwischen die einander gegenüberliegenden Heizröhren gerichtet ist, werden an den Vorformlingen gegen die Hitzestrahlung abgeschattete Bereiche vermieden.[0041]
  • Durch Einstellung jeder der Heizröhren 40 in der Waagerechten und Senkrechten bezüglich des Rahmens des Heizkörpers 39 und durch Einstellung auf einen geeigneten Neigungswinkel α kann die genaue geometrische Verteilung der Hitzestrahlung in einer zum Heizkörper 39 senkrechten Ebene optimiert werden, und zwar für Vorformlinge 14 aller Gestalt und Grössen. Beträchtliche Energieeinsparungen können daher durch diese günstige Auslegung der Elemente des Heizkörpers verwirklicht werden.[0042]
  • Es ist auch möglich, in Abhängigkeit der schlussendlich gewünschten Umformung des Kunststoffs bestimmte Bereiche der Vorformlinge differenziell mehr oder weniger stark aufzuheizen.[0043]
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 5 umfasst die Heizvorrichtung 10 weiterhin Mittel, die geeignet sind, die Hitzestrahlung zweckmässig so zu lenken, dass eine optimale waagerechte Wärmeverteilung erzielt wird. Diese Mittel bestehen aus Rückstrahlern 60, die ausserhalb der Vorformlinge 14 am beweglichen Rahmen 36 befestigt sind. Diese Rückstrahler 60 sind von zylindrischer Gestalt mit einem konkaven Abschnitt und sind so gestaltet, dass sie ausgesendete Strahlung 62 zwischen zwei benachbarte Vorformlinge einer Reihe 41 so reflektieren, dass die reflektierte Strahlung 63 auf einen Vorformling 14 konzentriert wird, der sich in der gegenüberliegenden Reihe 42 befindet. Die Rückstrahler 60 sind aufeinanderfolgend in einer Reihe mit einem Mittenabstand angeordnet, der dem zweier aufeinanderfolgender Vorformlinge 14 einer Reihe entspricht. Ihre Breite entspricht im wesentlichen dem Abstand zwischen den Mitten zweier aufeinanderfolgender Vorformlinge 14 (Fig. 2).[0044]
  • Somit wird auch in der waagerechten Ebene praktisch keine Hitzestrahlung durch Abstrahlung verloren, die nicht auf die Vorformlinge gerichtet ist, was weitere Energieeinsparungen ermöglicht.[0045]
  • Die Gesamtheit von senkrechten und waagerechten Mitteln, die geeignet sind, Hitzestrahlung zu lenken, führt zu dem Ergebnis, dass die durch den Heizkörper abgestrahlte Energie in optimaler und einstellbarer Weise auf die Vorformlinge gerichtet wird. Wärmeverluste werden daher so wirksam wie möglich vermieden. Der Heizkörper 39 funktioniert deshalb mit stark verminderter Leistung, wodurch es möglich wird, die Umgebungstemperatur der Maschine 12, in die die Heizvorrichtung 10 integriert ist, wesentlich zu senken.[0046]
  • Natürlich könnte der Heizkörper 39 mit einer Anzahl von mehr als vier Heizröhren 40 vorhanden sein. So könnten für Vorformlinge sehr grosser Höhe zwei oder sogar vier oder mehr Röhren mit geneigten Heizflügeln 54 übereinander angeordnet werden, um zwei durch einen Abstand A getrennte parallele Reihen zu bilden.[0047]
  • For kurze Vorformlinge könnte der Heizkörper 39 auch nur zwei Röhren mit geneigten Heizflügeln haben, so dass die zweite Oberfläche Hitzestrahlung in Richtung auf die weiter entfernte Reihe von Vorformlingen und im wesentlichen in Richtung auf den von der gegenüberliegenden Röhre nicht verdeckten Raum abstrahlt.[0048]
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 ist die Heizvorrichtung 10 mit einer Ventilationsvorrichtung 70 versehen, die einen Ventilator 71 umfasst, der am Ausgang des Ofens 35 angeordnet und dafür geeignet ist, Frischluft in einer Richtung 72 umgekehrt zu der Richtung 73 des Vorrückens der Vorformlinge in die verschiedenen Abschnitte des Ofens 35 zu blasen.[0049]
  • Diese Ventilationsvorrichtung umfasst vier Ventilationskanäle, die in der waagerechten und senkrechten Ebene voneinander getrennt sind. Das Schutzprofil 48 trennt die oberen Kanäle 75, 76, 77 von einem unteren Kanal 78, in dem die Stützen 17 und Träger 18 gekühlt werden. Oberhalb des Profils 48 wird durch einen zentralen oberen Kanal ein Austausch der Luft erhalten, die die Heizröhren 40 umgibt, während zwei seitliche obere Kanäle 66, 67, die vom zentralen oberen Kanal 75 durch Rückstrahler 60 getrennt sind, es gestatten, die Luft auf die Vorformlinge 14 zu lenken. Wegen ihrer konkaven Gestalt sind die Rückstrahler 60 gleichzeitig Umlenkbleche, die dafür geeignet sind, die Ventilationsluft auf die Vorformlinge 14 und die Stützen 17 zu lenken. Somit wird eine wirksame Belüftung um die Vorformlinge 14 herum erhalten, während die Rückstrahler 60 gekühlt werden. Die Ventilationsluft wird vom Ofen durch ein Austrittsrohr 79 abgeführt.[0050]
  • Natürlich ist die oben beschriebene Ausführungsform nicht eingrenzend und kann in dem durch Anspruch 1 definierten Rahmen jede wünschenswerte Abwandlung erfahren. So könnte die Heizvorrichtung 10 für eine grössere Anzahl von Paaren von parallelen Reihen von Vorformlingen ausgelegt werden und somit mehrere parallel zueinander angeordnete Heizkörper 19 umfassen.[0051]
  • Die Maschine 12 zur Umformung von Kunststoff könnte von beliebiger anderer Natur sein. Insbesondere könnte die Bewegung der Träger 18 durch beliebige andere Betätigungsorgane wie Rollen und Antriebsketten, mit Stützen 17 oder Trägern 18 zusammenwirkende Schalträder bewirkt werden. Die Führungsbahn 20 könnte insbesondere in ihrem ersten Abschnitt 28 irgend eine andere Gestalt, zum Beispiel halbkreisförmig oder unregelmässig, haben.[0052]
  • Die Maschine könnte direkt oder indirekt mit anderen Vorrichtungen verbunden werden, die eine Endbearbeitung der Gefässe gewährleisten. Ihr könnte auch eine Einrichtung zur Herstellung dieser Vorformlinge vorangestellt werden.[0053]
  • Die Ventilationsvorrichtung könnte anders gestaltet werden, zum Beispiel mit einer Luftströmung entlang eines anderen Pfades und mit einer anderen Anzahl von Kanälen.[0054]
  • Sie könnte auch mehr als einen Ventilator oder einstellbare Ventile umfassen.[0055]
  • Die Rückstrahler 60 könnten eine beliebige andere Gestalt haben, zum Beispiel geneigte flache Oberflächen.[0056]
  • Die Maschine und ihre Heizvorrichtung sind besonders gut für die Herstellung von Gefässen aus Polyethylenterephthalat geeignet, könnte aber an den Einsatz mit anderen Kunststoffen angepasst werden.[0057]

Claims (12)

1. Maschine (12) für die Umformung von Kunststoff mit einer Heizvorrichtung (10), die entlang einer Führungsschiene (24) angeordnet und dafür geeignet ist, mit zumindest einer Reihe von Vorformlingen (14) zusammenzuwirken, die von Stützen (17) getragen durch die Heizvorrichtung (10) bewegt werden, wobei diese letztere einen den Vorformlingen (14) zugekehrt angeordneten Heizkörper (39) hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (39) zumindest zwei Heizröhren (40) umfasst, deren jede einen zweiseitig gerichteten Heizflügel (54) enthält, der geeignet ist, Hitzestrahlung nach zwei entgegengesetzten Seiten hin auszustrahlen, wobei die Vorformlinge in der Heizvorrichtung (10) in zumindest zwei parallelen Reihen von Vorformlingen angeordnet sind und die beiden Röhren geeignet sind, zwischen den beiden parallelen Reihen von Vorformlingen angeordnet zu werden, um einen Heizkörper zu bilden, bei dem jeder der Heizflügel (54) um einen vorbestimmten Winkel (α) zu einer senkrechten Ebene so geneigt ist, dass eine erste dieser Oberflächen Hitzestrahlung (55) in Richtung auf die angrenzende Reihe von Vorformlingen, die zweite Oberfläche Hitzestrahlung (56) zur weiter entfernten Reihe von Vorformlingen, und zwar im wesentlichen in Richtung des freien Raumes zwischen der gegenüberliegenden Heizröhre oder den gegenüberliegenden Heizröhren ausstrahlt.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest vier Heizröhren (40) umfasst, die einen Heizkörper (39) vieleckiger Gestalt konstituieren, wobei jeder der Heizflügel (54) um einen vorbestimmten Winkel (α) zu einer senkrechten Ebene so geneigt ist, dass die benannte zweite Oberfläche Hitzestrahlung (56) in Richtung auf den freien Raum zwischen den gegenüberliegenden Heizröhren (40) zu den weiter entfernten Vorformlingen hin abstrahlt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (39) einen im wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt hat, und dadurch, dass die waagerechte und senkrechte Lage der Heizröhren (40) bezüglich des Rahmens (36) des Heizkörpers und der benannte, vorbestimmte Winkel (α) in Abhängigkeit von der Grösse der Vorformlinge (14) einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rückstrahler (60) umfasst, die in einer Stellung ausserhalb der Heizröhren (40) und der Vorformlinge (14) angeordnet und so gestaltet sind, dass sie die Heizstrahlung, die von den den Rückstrahlern (60) am nächsten angeordneten Heizrohren (40) abgestrahlt wird, durch den freien Raum zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Vorformlingen der nächsten Reihe hindurch in Richtung auf die Vorformlinge (14) der am weitesten entfernten Reihe von Vorformlingen zurückstrahlt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstrahler (60) konkav-zylindrische Gestalt sowie eine Breite haben, die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier aufeinanderfolgender Vorformlinge ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ventilationsvorrichtung (70) mit Mitteln umfasst, die geeignet sind, getrennte Luftströme durch die Heizröhren (40), in Richtung auf die beiden Reihen (41, 42) von Vorformlingen (14) und in Richtung auf ihre Stützen (17) zu lenken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationsvorrichtung (70) eine waagerechte Wand (48) umfasst, die geeignet ist, einen unteren Luftkanal (78), in dem sich die Stützen (17) befinden, von drei oberen Belüftungskanälen (75, 76, 77) zu trennen, die einen mittleren Kanal (75), der geeignet ist, Luft auf die Heizröhren (40) zu richten, und zwei seitliche Kanäle (76, 77) umfassen, die geeignet sind, Luft auf die Vorformlinge (14) zu richten.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Rückstrahler (60) gleichzeitig Ablenkbleche darstellen, die geeignet sind, Luft von den seitlichen Kanälen (76, 77) zu den Vorformlingen (14) zu lenken.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Luftströme (75, 76, 77) in eine Richtung (72) fliessen, die der Richtung (73) des Vorrückens der Vorformlinge (14) entgegengesetzt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Träger (18) umfasst, die je zwei Stützen (17) und zwei Vorformlinge (14) halten, die nebeneinander im rechten Winkel zur Richtung des Vorrückens der Vorformlinge an der Heizvorrichtung (10) angeordnet sind, wobei jeder Träger (18) mit dem vorausgehenden und dem darauf folgenden Träger in Berührung steht, so dass zwei parallele Reihen (41, 42) von Vorformlingen (14) entstehen, zwischen denen der Heizkörper (39) in Stellung gebracht werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper bezüglich der benannten Führungsschiene (24) beweglich montiert ist, so dass er von einer aktiven Stellung, in der er im wesentlichen den Vorformlingen (14) zugekehrt angeordnet ist, zu einer passiven Stellung verschoben werden kann, in der er von den Vorformlingen beabstandet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizkörper (39) auf einen beweglichen Rahmen (36) montiert ist, wobei dieser letztere unter der Wirkung einer Hebevorrichtung (37) vertikal verschoben werden kann.
DE69607647T 1995-12-07 1996-09-23 Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff Expired - Fee Related DE69607647T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03461/95A CH690095A5 (fr) 1995-12-07 1995-12-07 Dispositif de chauffage pour machines de transformation de matières plastiques.
PCT/IB1996/000979 WO1997020678A1 (en) 1995-12-07 1996-09-23 Heating device for machines for the transformation of plastic materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607647D1 DE69607647D1 (de) 2000-05-11
DE69607647T2 true DE69607647T2 (de) 2000-11-23

Family

ID=4256446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607647T Expired - Fee Related DE69607647T2 (de) 1995-12-07 1996-09-23 Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5980229A (de)
EP (1) EP0868284B1 (de)
JP (1) JPH11500973A (de)
KR (1) KR19990067138A (de)
CN (1) CN1197422A (de)
AT (1) ATE191395T1 (de)
AU (1) AU6887896A (de)
BR (1) BR9611690A (de)
CA (1) CA2235332A1 (de)
CH (1) CH690095A5 (de)
DE (1) DE69607647T2 (de)
ES (1) ES2146413T3 (de)
MX (1) MX9803651A (de)
WO (1) WO1997020678A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058950A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1076270C (zh) * 1998-08-20 2001-12-19 张钧谓 二步法吹制聚对苯二甲酸乙二醇酯塑料瓶的坯管加热方法
CH693825A5 (fr) * 1999-11-09 2004-02-27 Bits Ab Machine pour la fabrication de récipients en matière plastique.
AU6718100A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Machine for the production of receptacles of plastic material and process for actuating such a machine
IT1311733B1 (it) * 1999-12-23 2002-03-19 Sipa Spa Impianto perfezionato per il riscaldamento ad infrarossi di preformein plastica
DE10037382C2 (de) * 2000-08-01 2003-11-20 Bekum Maschf Gmbh Reheat-Blasmaschine und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit der Reheat-Blasmaschine
WO2002032652A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
DE10140447C2 (de) * 2001-08-17 2003-10-09 Bekum Maschf Gmbh Streckblasmaschine und Verfahren zur Herstellung von Behältern mit der Streckblasmaschine
US6888103B2 (en) 2002-05-30 2005-05-03 Ball Corporation Preform preheater
FR2848495B1 (fr) * 2002-12-12 2006-11-17 Sidel Sa Four pour chauffer au defile des ebauches de recipients en materiau thermoplastique
FR2863931B1 (fr) * 2003-12-19 2006-03-10 Sidel Sa Module de chauffage d'une preforme equipe d'un deflecteur d'air profile de facon aerodynamique et four comportant au moins un tel module
FR2876943B1 (fr) * 2004-10-22 2008-08-15 Sidel Sas Procede et dispositif de chauffage d'ebauches en matiere thermoplastique
FR2878185B1 (fr) 2004-11-22 2008-11-07 Sidel Sas Procede de fabrication de recipients comprenant une etape de chauffe au moyen d'un faisceau de rayonnement electromagnetique coherent
FR2890891A1 (fr) * 2005-09-16 2007-03-23 Sidel Sas Dispositif de chauffage de preformes pour machine de soufflage de recipients et machine de soufflage de recipient utilisant un tel dispositif de chauffage
FR2913210B1 (fr) 2007-03-02 2009-05-29 Sidel Participations Perfectionnements a la chauffe des matieres plastiques par rayonnement infrarouge
FR2917005B1 (fr) * 2007-06-11 2009-08-28 Sidel Participations Installation de chauffage des corps de preformes pour le soufflage de recipients
DE102007031210A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE202008005252U1 (de) * 2008-04-17 2008-07-10 Krones Ag Lampenvorrichtung sowie Heizstrecke für die Erwärmung von Vorformlingen für die Herstellung von Behältnissen
DE102008060572A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffbehältnissen und Resonator hierfür
CN102049853B (zh) * 2010-01-06 2013-04-03 何佳南 一种成型机
DE102010032964A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Sterilraum
DE102011052899A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
EP3406420B1 (de) 2011-08-22 2021-02-17 Krones Ag Heizeinrichtung und heizverfahren für blasmaschine sowie blasmaschine
FR2982790B1 (fr) * 2011-11-21 2014-03-14 Sidel Participations Unite de traitement thermique d'ebauches de recipients a double paroi rayonnante en quinconce
FR3022610B1 (fr) * 2014-06-18 2016-07-15 Sidel Participations Dispositif de chauffage comportant une lampe montee de maniere amovible sur un reflecteur associe
CN104057601A (zh) * 2014-07-11 2014-09-24 金准(福建)精密机械工业有限公司 吹瓶机
FR3035651B1 (fr) * 2015-04-29 2017-04-21 Sidel Participations "procede de commande d'un convoyeur de corps creux a travers une station de chauffage et convoyeur associe"
DE102018131464A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Khs Corpoplast Gmbh Temperierungseinrichtung und Behälterherstellungsmaschine
FR3104476B1 (fr) * 2019-12-11 2022-01-07 Sidel Participations Dispositif et procédé de conditionnement thermique de préformes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR83224E (fr) * 1960-09-13 1964-07-03 Marrick Mfg Co Ltd Perfectionnements apportés aux procédés et machines pour fabriquer des objets moulés creux
DE1279605B (de) * 1964-12-21 1968-10-10 Roechlingsche Eisen & Stahl Mittel und Vorrichtung zum Kuehlen von zu Ringen gehaspeltem Walzdraht
US3449792A (en) * 1965-10-01 1969-06-17 Marrick Mfg Co Ltd Blow molding apparatus
US3852398A (en) * 1970-01-15 1974-12-03 L Moore Method for heating transferring and blow molding tubular parisons
US4050887A (en) * 1973-11-21 1977-09-27 Monsanto Company Method and apparatus for temperature conditioning parts
DE2427611C3 (de) * 1974-06-07 1979-05-23 Heidenreich & Harbeck Zweigniederlassung Der Gildemeister Ag, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff
CH631108A5 (fr) * 1979-10-09 1982-07-30 Motosacoche Sa Installation de production de recipients par etirage-soufflage de preformes en matiere plastique.
FR2561986B1 (fr) * 1984-03-28 1986-09-26 Pont A Mousson Dispositif de chauffage d'ebauches en materiau thermoplastique en vue de former, par soufflage, des corps creux
US4690633A (en) * 1984-09-07 1987-09-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for preparing hollow plastic articles
US4963086A (en) * 1989-05-15 1990-10-16 B & G Machinery Reheat blow molding machine for forming articles from preforms
CH683757A5 (fr) * 1990-05-31 1994-05-13 Dynaplast Sa Machine modulaire intégrée pour la fabrication et le conditionnement de récipients en téréphtalate de polyéthylène bi-orienté et les modules de soufflage et remplissage la constituant.
US5607706A (en) * 1995-04-05 1997-03-04 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preconditioning preforms on a reheat blow molding system
CH690543A5 (fr) * 1995-07-19 2000-10-13 Tetra Pak Plastics Ltd Tetra P Machines pour la fabrication de récipients en matière plastique.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058950A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke
DE10058950B4 (de) * 2000-10-17 2006-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69607647D1 (de) 2000-05-11
EP0868284B1 (de) 2000-04-05
KR19990067138A (ko) 1999-08-16
ATE191395T1 (de) 2000-04-15
MX9803651A (es) 1998-09-30
WO1997020678A1 (en) 1997-06-12
CN1197422A (zh) 1998-10-28
CH690095A5 (fr) 2000-04-28
AU6887896A (en) 1997-06-27
CA2235332A1 (en) 1997-06-12
US5980229A (en) 1999-11-09
JPH11500973A (ja) 1999-01-26
BR9611690A (pt) 1999-06-29
ES2146413T3 (es) 2000-08-01
EP0868284A1 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607647T2 (de) Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff
DE69615688T2 (de) Maschinen zur herstellung von behältern aus kunststoff
EP1425153B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
DE69301192T2 (de) Vorrichtung für die thermische Behandlung von PET-Behältern während der Herstellung
EP0541630B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE69020481T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glas.
EP3406420B1 (de) Heizeinrichtung und heizverfahren für blasmaschine sowie blasmaschine
DE1809859C3 (de) Verfahren zum Härten von flachen Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69002046T2 (de) Bäckereiofen zum kontinuierlichen Kochen.
DE602004009827T2 (de) Mit zwei kühlgebläsen versehener ofen zum erwärmen eines vorformlings
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
EP1763428A1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE60200793T2 (de) Ofen mit Flüssigstrahlvorrichtung
DE1056332B (de) Blasrahmen fuer die Waermebehandlung von Glasscheiben
DE2914243C3 (de) Anlage zum rhythmischen Trocknen von keramischen Formlingen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
EP3419808B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE2545130A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE68905172T2 (de) Automatisierte fertigungsstrasse zum herstellen hohler koerper aus kunststoff.
DE2545132A1 (de) Vorrichtung zum blasformen von behaeltern, insbesondere flaschen aus vorformlingen
DE102016114739A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen mit mitfahrendem Topstrahler
DE2803455C2 (de) Werkstückträger
DE20311657U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
EP2778588B1 (de) Ofen zum Brennen von keramischen Formlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITS AB, JOENKOEPING, SE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee