DE10058950A1 - Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke - Google Patents

Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke

Info

Publication number
DE10058950A1
DE10058950A1 DE10058950A DE10058950A DE10058950A1 DE 10058950 A1 DE10058950 A1 DE 10058950A1 DE 10058950 A DE10058950 A DE 10058950A DE 10058950 A DE10058950 A DE 10058950A DE 10058950 A1 DE10058950 A1 DE 10058950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
preforms
infrared radiation
cooling
stretch blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10058950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10058950B4 (de
Inventor
Kai K O Baer
Gunnar Roennberg
Rainer Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
Advanced Photonics Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Photonics Technologies AG filed Critical Advanced Photonics Technologies AG
Priority to DE10058950A priority Critical patent/DE10058950B4/de
Priority to AU2002212319A priority patent/AU2002212319A1/en
Priority to PCT/EP2001/011652 priority patent/WO2002032652A1/de
Publication of DE10058950A1 publication Critical patent/DE10058950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10058950B4 publication Critical patent/DE10058950B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps
    • H05B3/0038Heating devices using lamps for industrial applications
    • H05B3/0057Heating devices using lamps for industrial applications for plastic handling and treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Streckblasen von PET-Behältern aus Spritzguß-Preforms, bei dem die Preforms in einer Erwärmungsstrecke mittels Infrarotstrahlung mit einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 mum und 1,5 mum, auf eine Verstrecktemperatur erwärmt und anschließend in einer Streckblasform mittels Druckluft zu den Behältern ausgeformt werden, wobei die Erwärmung ohne zwischen- oder nachgeschaltete Temperaturausgleichsschritte mit aktiver Luftzuführung auf eine über die Wandungsstärke der Preform im wesentlichen, d. h. mit einem Temperaturgradienten von weniger als 12 K, insbesondere von weniger als 8 K und bevorzugt von weniger als 4 K, konstante Temperatur erfolgt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Streckblasen von PET- Behältern (insbesondere Getränkeflaschen) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Erwärmungsstrecke einer entsprechen­ den Streckblasanlage.
Getränkeflaschen aus streckgeblasenem PET (Polyethylentereph­ thalat) bilden einen großen und expandierenden Teilmarkt des Marktes der Getränkeverpackungen. Diese Marktstellung haben sie wesentlich dank ihrer sehr guten Gebrauchseigenschaften - ins­ besondere des extrem geringen Leergewichts im Verhältnis zum Füllvolumen - und der leichten und kostengünstigen Herstellbar­ keit erreicht. Es gibt eine Mehrzahl großer Anbieter, die in hartem Wettbewerb zueinander stehen und daher einem starken Ko­ stendruck ausgesetzt sind. Dieser zwingt zur immer weiter fort­ schreitenden Rationalisierung des Herstellungsverfahrens. Im Vordergrund hierbei stehen verkürzte Maschinenzykluszeiten und Energieeinsparungen.
Die Herstellung von PET-Flaschen erfolgt in einem zweistufigen Prozeß. Zunächst werden durch Spritzgießen aus einer PET-Masse Vorformlinge, die sogenannten Preforms, hergestellt. In einem zweiten Arbeitsgang werden diese Preforms in einer relativ kur­ zen Zeitspanne auf eine Verstrecktemperatur von etwa 110°C er­ wärmt, und schließlich werden sie im erwärmten Zustand einer Streckblasform zugeführt, in der schließlich unter Zuführung von Druckluft ins Innere der Preform der Behälter (die Flasche) ausgeformt wird.
Es ist bekannt und heute üblich, zur Durchwärmung der Preforms Erwärmungsstrecken einzusetzen, die mit Infrarotstrahlern aus­ gerüstet sind und von den Preforms durchlaufen werden. Weiter­ hin ist der Einsatz von langgestreckten Halogenlampen mit einer Strahlungscharakteristik bekannt, die einen wesentlichen Wirk­ anteil im Bereich des nahen Infrarot hat. Diese Verfahren und Anordnungen sind dem Einsatz mittel- und langwelliger Infrarot­ strahlung insofern überlegen, als daß schwerpunktmäßig im nahen Infrarot liegende Strahlungsspektrum in vorteilhafter Weise auf die Transmissionscharakteristik von Kunststoffen allgemein und PET speziell angepaßt ist.
Dieser Umstand wird durch die grafische Darstellung in Fig. 1 verdeutlicht. Hier ist auf der X-Achse die Strahlungs-Wellen­ länge und auf der Y-Achse der Transmissionsgrad (für die Trans­ missionskurven) bzw. die normierte spektrale Strahlungsvertei­ lung (für die verschiedenen Strahlungsspektren) aufgetragen. Die stark durchgezogene Linie bezeichnet schematisch das typi­ sche Transmissionsverhalten von Kunststoffen und die strich­ punktierte Linie das Transmissionsspektrum von PET, während die dünn durchgezogenen und mit den Ziffern 1, 2 und 3 bezeichneten Linien das Strahlungsspektrum eines mittelwelligen Infrarothei­ zers (1), eines kurzwelligen Infrarotheizers (2) bzw. eines im nahen Infrarot emittierenden Strahlers (3) bezeichnen.
Nach den Erkenntnissen der Erfinder arbeiten jedoch die bekann­ ten Erwärmungsverfahren und -strecken, die Halogenlampen als Strahlungsquellen einsetzen, sowohl energetisch als auch mit Blick auf die Weiterverarbeitungseigenschaften der Preforms noch nicht optimal.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Verfahren zum Streckblasen der gattungsgemäßen Art sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Erwärmungs­ strecke anzugeben, welche insbesondere einen insgesamt effizi­ enteren Anlagenaufbau und -betrieb ermöglichen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Verfahrensaspektes durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsicht­ lich ihres Vorrichtungsaspektes durch eine Erwärmungsstrecke mit den Merkmalen der Ansprüche 4, 5 oder 6 gelöst.
Die Erfindung schließt gemäß einem ersten Verfahrensaspekt den wesentlichen Gedanken ein, mit der nahen Infrarotstrahlung eine möglichst gleichmäßige Durchwärmung der Wandung der Preforms, d. h. einen möglichst kleinen Temperaturgradienten zwischen der Außen- und der Innenoberfläche, zu realisieren. Eine derart er­ wärmte Preform läßt sich nach Erkenntnissen der Erfindung be­ sonders leicht, insbesondere mit deutlich reduziertem Blas­ druck, weiterverarbeiten. Dies wiederum ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen im eigentlichen Ausformschritt sowie eine schwächere Dimensionierung der Druckluftaggregate und Streck­ blasformen und damit erhebliche Kosteneinsparungen bei der An­ lagenherstellung.
Bei bekannten Streckblasanlagen sind mehrere Aufheizabschnitte und dazwischen angeordnete Ausgleichsabschnitte vorgesehen, so daß insgesamt eine mehrstufige Heiz-/Ausgleich-Kurve gefahren wird, wie sie in Fig. 3 in Form von zwei punktierten Linien skizziert ist, die die Temperaturen auf der Außen- bzw. Innen­ wandung einer Preform in Abhängigkeit von der Zeit zeigen. Es ist zu erkennen, daß sich im Verlaufe dieser Heiz- und Aus­ gleichsschritte die anfänglich sehr großen Temperaturdifferen­ zen zwischen Außen- und Innenwandung aneinander angleichen - was allerdings neben dem erwähnten Vorsehen entsprechender Heiz- und Ausgleichsbereiche, das einen entsprechend großvolu­ migen Aufbau der Erwärmungsstrecke nach sich zieht, auch eine lange Zeitdauer der Erwärmungsphase erfordert. Dieses Vorgehen ist also sowohl wegen des aufwendigen Aufbaus der Erwärmungs­ strecke als auch wegen der langen Zykluszeiten nachteilig. An­ hand der durchgezogenen Linien im linken Bereich der Grafik ist zu erkennen, daß das hier vorgeschlagene Verfahren in diesen Aspekten ganz wesentliche Vorteile erbringt.
Zur weiteren Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf Fig. 2 hingewiesen, in der die Temperaturverteilung auf der Außen- bzw. Innenwandung einer Spritzguß-Preform für eine 2 l-PET-Flasche über die Höhe der Preform aufgetragen ist. Es ist zu erkennen, daß mit der Ausführung der Erfindung praktisch über die gesamte Höhe der Preform ein Temperaturgradient von weniger als 4 K erreicht wurde. (Die größere Abweichung nahe der Höhe Null ist hierbei außer Betracht zu lassen, denn nahe des Fußpunktes sollen die Preforms "kalt" bleiben).
In einer bevorzugten Verfahrensführung wird ein energetischer Gesamtwirkungsgrad des Erwärmungsschrittes von über 15%, in besonders vorteilhafter Ausführung von über 18%, realisiert. Dies ist zum einen auf die hohe Effizienz des Energieeintrags der NIR-Strahlung in die Preform-Wandungen bei geeigneter Aus­ legung der Bestrahlungseinrichtung und zum anderen auf die Ver­ kürzung der Erwärmungsstrecke und den Fortfall der erwähnten Ausgleichsabschnitte mit aktiver Luftzuführung zurückzuführen, in denen natürlich bei konventioneller Ausführung ein erhebli­ cher Anteil der Prozeßwärme nutzlos ausgetragen wird.
Die erfindungsgemäße konstruktive Ausführung der Erwärmungs­ strecke sieht gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung einen ak­ tiv gekühlten Gegenreflektor vor, der bevorzugt in geringem Ab­ stand zu den Preforms angeordnet ist. Im Unterschied zu den herkömmlich eingesetzten Keramikreflektoren ohne aktive Kühlung bewirkt der gekühlte Reflektor keine Verschiebung des Strah­ lungsspektrums zum langwelligen Bereich hin und bringt daher die Vorteile der NIR-Strahlung für die Preform-Erwärmung voll zum Tragen. Der geringe Abstand zu den Preformen erhöht zusätz­ lich die Effizienz des Energieeintrags von der den Halogenlam­ pen abgewandten Seite.
Der Gegenreflektor besteht bevorzugt - wie auch der Hauptre­ flektor - aus Metall, und die Kühlung erfolgt insbesondere durch ein Kühlluftgebläse.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung bildet die Erwärmungsstrecke einen im wesentlichen geschlossenen Strahlungsraum, so daß die Strahlungsverluste minimiert werden. Dies wird zum einen durch das Vorsehen eines zusätzlichen "Kopfreflektors" erreicht, der den Zwischenraum zwischen der Halogenlampen-Hauptreflektor-Gruppe und dem Gegenreflektor nach oben mit Ausnahme eines Entlüftungsschlitzes im wesentlichem abschließt. Ein weitgehender strahlungstechnischer Abschluß dieses Zwischenraumes nach unten wird durch eine hochreflektie­ rende Ausführung der Preform-Aufnahmen im Fußbereich der Pre­ forms bzw. die Anbringung spezieller Reflektoren auf diesen er­ reicht.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung hat die Wirkoberfläche des Hauptreflektors eine spezielle Geometrie, die einen besonders gleichmäßigen Strahlungseintrag in die Pre­ forms über deren gesamte Höhe - bei gleichzeitig "scharfem" Ab­ schluß des Strahlungsfeldes zu dem möglichst kalt zu haltenden Fußbereich - sichert. Zu diesem Zweck wird eine, bezogen auf die einzelne Halogenlampe, im wesentlichen W-förmige Quer­ schnittsgeometrie des Hauptreflektors gewählt, die an sich aus der DE 199 09 542 A1 der Anmelderin bekannt ist.
In einer bevorzugten Ausführung einer Erwärmungsstrecke gemäß den vorgenannten Aspekten ist zwischen der Infrarotstrahler-Hauptreflektor-Gruppe und den Preforms eine Quarzglasscheibe angeordnet, die die genannte Baugruppe vom Preform-Förderbereich strömungstechnisch trennt. Hierdurch wird eine von den Halogenlampen ausgehende Konvektionsströmung in Rich­ tung auf die Preforms unterbunden, so daß diese nicht in unkon­ trollierter Weise von Heißluft umspült werden, sondern ihre Er­ wärmung im wesentlichen allein (und damit in kontrollierter Weise) durch die Absorption der eingestrahlten NIR-Strahlung er­ folgt.
Weiter bevorzugt ist eine aktive Kühlung sowohl des Haupt- als auch des Gegenreflektors, wobei der Hauptreflektor insbesondere eine Wasserkühlung hat. Der Gegenreflektor kann zur Einsparung von Kühlwasser luftgekühlt, für Hochleistungsanwendungen aber ebenfalls mit einer Wasserkühlung versehen sein.
Für bestimmte Anwendungen kann das Vorsehen eines zusätzlichen Linienstrahlers in der Erwärmungsstrecke sinnvoll sein, der auf die Fußbereiche der Preforms gerichtet ist und diese zusätzlich gezielt und lokal eng begrenzt erwärmt. Ein solcher Linien­ strahler umfaßt insbesondere eine einzelne langgestreckte Halo­ genlampe in einem im Querschnitt im wesentlichen teilellipti­ schen Zusatzreflektor, wobei die Halogenlampe in einem Fokus des elliptischen Reflektorquerschnitts angeordnet und die Bau­ gruppe so plaziert ist, daß die Fußbereiche (während ihres Transportes durch die Erwärmungsstrecke routierenden) Preforms sich durch den zweiten Brennpunkt des Ellipsenquerschnitts dre­ hen.
Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführung des Haupt- und/oder Ge­ genreflektors aus massivem Aluminiumprofilen, die aufgrund ih­ rer guten Reflexionseigenschaften und hohen Wärmekapazität zu einem besonders homogenen Strahlungs- und Temperaturfeld bei­ tragen und zudem in kostengünstiger Weise die flexible Reali­ sierung unterschiedlicher Erwärmungsstrecken-Konfigurationen ermöglichen. Hergestellt werden die Profile insbesondere als Strangpreß- oder Spritzgußprofile, gegebenenfalls auch durch Fräsen. Zur einfachen Realisierung einer aktiven Kühlung sind in die Profile insbesondere Kühlfluid-Strömungskanäle einge­ formt. Eine analoge Ausbildung ist auch beim Zusatzreflektor des oben erwähnten Linienstrahlers sinnvoll.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb­ rigen aus den Unteransprüchen sowie Ausführungsbeispielen, die nachfolgend anhand der Figuren beschrieben werden. Von den Fi­ guren zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung zum spektralen Transmissi­ onsvermögen von Kunststoffen im Vergleich zur spek­ tralen Emission verschiedener Infrarotstrahler,
Fig. 2 eine grafische Darstellung des Temperaturprofils in PET-Preforms,
Fig. 3 eine grafische Darstellung der Zeitabhängigkeit der Temperatur in PET-Preforms bei einem herkömmlichen und einem erfindungsgemäßen Erwärmungsverfahren,
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Er­ wärmungsstrecke einer Streckblasanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung (als schemati­ sche Querschnittsdarstellung) und
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Er­ wärmungsstrecke einer Streckblasanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (als schemati­ sche Teil-Querschnittsdarstellung).
Bezüglich der Fig. 1 bis 3 wird auf die Ausführungen weiter oben hingewiesen.
Fig. 4 zeigt in einer vereinfachten, schematischen Quer­ schnittsdarstellung eine Erwärmungsstrecke 1 zur Erwärmung von Spritzguß-Preforms (für die typische Umrisse in der Figur mit strichpunktierten Linien dargestellt sind, die mit P1 und P2 bezeichnet sind) als Bestandteil einer Streckblasanlage zur Herstellung von PET-Flaschen. Die Preforms werden auf einer Aufnahme 3 einem im wesentlichen geschlossenen Strahlungsraum 5 zugeführt. Dieser ist auf einer Seite begrenzt durch eine Quarzglasscheibe 7 und auf der anderen Seite durch einen massi­ ven Aluminium-Gegenreflektor 9, der die durch die Quarzglas­ scheibe 7 hindurchtretende Strahlung einer (weiter unten be­ schriebenen) Strahlungsquelle von der der Strahlungsquelle ge­ genüberliegenden Seite auf die Preforms zurückwirft.
Oberhalb der Preforms ist ein metallischer Kopfreflektor 11 mit zur Quarzglasscheibe 7 schräggestellter Reflexionsfläche vorge­ sehen, der die Oberseite des Strahlungsraumes 5 bis auf einen Entlüftungsspalt 13 abschließt. Die Preform-Aufnahmen 3, die die Preformen durch den Strahlungsraum 5 hindurchtragen, haben einen hochreflektierend ausgeführten Oberflächenbereich 3a um die Außenkontur der Preformen herum. Die bei einer Mehrzahl von durchlaufenden Haltern gewissermaßen aneinandergereihten re­ flektierenden Oberflächenbereiche 3a bilden einen unteren Ab­ schluß des Strahlungsraumes 5.
Dessen zweitem seitlicher Abschluß (der Quarzglasscheibe 7) be­ nachbart ist eine Strahlungsquellen-Hauptreflektor-Einheit 15 angeordnet. Diese umfaßt in der hier dargestellten Ausführung drei Hauptreflektormodule 17 mit jeweils drei annähernd W-för­ migen Reflexionsflächenbereichen 19 und zwei Kühlwasserkanälen 21 sowie neun langgestreckte Halogen-Glühfadenlampen 23. Die Hauptreflektormodule 17 sind jeweils als Aluminium-Strangpreß­ profile mit eingepreßtem Kühlwasserkanal 21 ausgeführt.
Bei der Dimensionierung des Strahlungsraumes kommt es darauf an, daß der Abstand zwischen der Strahlungsquellen-Hauptreflek­ tor-Einheit 15 und den Preformen auf eine möglichst gute Homo­ genität des Strahlungsfeldes hin eingestellt wird, während der Abstand zwischen dem Gegenreflektor 9 und den Preformen mög­ lichst klein, je nach Durchmesser der Preform insbesondere im Bereich zwischen 5 und 20 mm, eingestellt wird. Die Leistungs­ dichte der Strahlungsquellen-Hauptreflektor-Einheit 15 liegt im Bereich zwischen 150 und 300 kW/m2 und die Verweildauer der Preformen in einem Heizfeld der Erwärmungsstrecke zwischen 5 und 10 s. Eine Erwärmungsstrecke kann dabei mehrere Heizfelder der in Fig. 1 gezeigten Art mit einer Länge im Bereich zwischen 100 und 120 cm umfassen, nach Erkenntnissen der Erfinder ist aber für Standardanwendungen ein Heizfeld als ausreichend anzu­ sehen.
Für spezielle Anwendungen ist eine modifizierte Erwärmungs­ strecke 1' gedacht, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Diese unter­ scheidet sich von der Erwärmungsstrecke nach Fig. 4 durch das Vorsehen eines im unteren Bereich des (insoweit modifizierten) Gegenreflektors 9' angeordneten sogenannten "Linienstrahlers" 25.
Dieser umfaßt einen massiven, im Außenquerschnitt rechteckigen und innen teil-elliptisch ausgeformten Zusatzreflektor 27 und eine in dessen einer Brennlinie angeordnete langgestreckte Ha­ logen-Glühfadenlampe 23A mit im wesentlichem gleichen Aufbau wie die in Halogenlampen 23 der Strahlungsquellen-Hauptreflek­ tor-Einheit 15. Der Linienstrahler ist derart geneigt hinter der Ebene des Gegenreflektors angeordnet, daß seine andere Brennlinie auf dem Oberflächenbereich 3a der Preform-Aufnahmen 3, und zwar im nächstgelegenen Abschnitt der Wandungen der Pre­ formen, liegt. Er dient zur zusätzlichen gezielten Erwärmung des Fußbereiches der Preformen, falls dieser durch die Strahlungsquellen-Hauptreflektor-Einheit 15 nicht auf eine ausrei­ chende Temperatur gebracht werden sollte.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Aspekte und beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern im Rah­ men der Ansprüche ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.
Bezugszeichenliste
1
;
1
' Erwärmungsstrecke
3
Preform-Aufnahme
3
a hochreflektierender Oberflächenbereich
5
Strahlungsraum
7
Quarzglasscheibe
9
Al-Gegenreflektor
11
Kopfreflektor
13
Entlüftungsspalt
15
Strahlungsquellen-Hauptreflektor-Einheit
17
Hauptreflektormodul
19
Reflexionsflächenbereich
21
Kühlwasserkanal
23
;
23
A Halogen-Glühfadenlampe
25
Linienstrahler
27
Zusatzreflektor
P1, P2 Umriß einer Preform

Claims (12)

1. Verfahren zum Streckblasen von PET-Behältern aus Spritz­ guß-Preforms, bei dem die Preforms in einer Erwärmungs­ strecke mittels Infrarotstrahlung mit einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, auf eine Verstrecktemperatur erwärmt und anschließend in ei­ ner Streckblasform mittels Druckluft zu den Behältern ausgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung ohne zwischen- oder nachgeschaltete Tempe­ raturausgleichsschritte mit aktiver Luftzuführung auf eine über die Wandungsstärke der Preform im wesentli­ chen, d. h. mit einem Temperaturgradienten von weniger als 12 K, insbesondere von weniger als 8 K und bevorzugt von weniger als 4 K, konstante Temperatur erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im anschließenden Ausformschritt die Druckluft mit einem um 5 bar oder mehr, insbesondere um 10 bar oder mehr, reduzierten Druck zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein energetischer Gesamtwirkungsgrad des Erwärmungs­ schrittes, bestimmt mit einem Standardverfahren, von über 15%, insbesondere über 18%, realisiert wird.
4. Erwärmungsstrecke (1; 1') einer Streckblasanlage zum Streckblasen von PET-Behältern aus Spritzguß-Preforms (P1, P2), mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in ei­ ner Ebene angeordneten langgestreckten Halogenlampen (23) als Infrarotstrahlungsquellen, welche Infrarot­ strahlung mit einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, emittieren,
einem den Infrarotstrahlungsquellen benachbarten Haupt­ reflektor (17) und
einem bezüglich der durchlaufenden Preforms gegenüber der Infrarotstrahlungsquellen angeordneten Gegenreflek­ tor (9),
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenreflektor Kühlflächen aufweist und/oder aktiv gekühlt ist.
5. Erwärmungsstrecke (1; 1') einer Streckblasanlage zum Streckblasen von PET-Behältern aus Spritzguß-Preforms (P1, P2), mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in ei­ ner Ebene angeordneten langgestreckten Halogenlampen (23) als Infrarotstrahlungsquellen, welche Infrarot­ strahlung mit einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, emittieren,
einem den Infrarotstrahlungsquellen benachbarten Haupt­ reflektor (17) und
einem bezüglich der durchlaufenden Preforms gegenüber der Infrarotstrahlungsquellen angeordneten Gegenreflek­ tor (9),
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt- und Gegenreflektor zusammen mit einem Kopfre­ flektor (11) und den Preform-Aufnahmen (3) zugeordneten Fußreflektoren einen im wesentlichen geschlossenen Strahlungsraum (5) bilden.
6. Erwärmungsstrecke (1; 1') einer Streckblasanlage zum Streckblasen von PET-Behältern aus Spritzguß-Preforms, mit einer Mehrzahl von im wesentlichen in einer Ebene angeordneten langgestreckten Halogenlampen (23) als In­ frarotstrahlungsquellen, welche Infrarotstrahlung mit einem wesentlichen Wirkanteil im Bereich des nahen In­ frarot, insbesondere im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 µm und 1,5 µm, emittieren,
einem den Infrarotstrahlungsquellen benachbarten Haupt­ reflektor (17) und
einem bezüglich der durchlaufenden Preforms gegenüber der Infrarotstrahlungsquellen angeordneten Gegenreflek­ tor (9),
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (17) eine der Anzahl der Halogenlam­ pen (23) entsprechende Anzahl von im Querschnitt annä­ hernd W-förmigen Reflektorabschnitten hat, wobei jeweils in der Mittenebene eines "W" das Zentrum einer Halogen­ lampe liegt.
7. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenreflektor mindestens an der Oberfläche, insbe­ sondere insgesamt, aus Metall besteht und seine Oberflä­ che in geringem Abstand von weniger als 25 mm zum nächstgelegenen Punkt der Preforms angeordnet ist.
8. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Infrarotstrahlungsquellen (23) und den Pre­ forms (P1, P2) eine Quarzglasscheibe (7) angeordnet ist, die einen Infrarotstrahler-Reflektor-Bereich und einen Preform-Förderbereich strömungstechnisch voneinander trennt.
9. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (17) und der Gegenreflektor (9) aktiv gekühlt sind, wobei der Hauptreflektor insbesondere eine Wasserkühlung (21) aufweist.
10. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegenreflektor rückseitig ein Kühlluftgebläse zur aktiven Kühlung zugeordnet ist.
11. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 10, gekennzeichnet durch einen außerhalb der Ebene der Infrarotstrahlungsquellen angeordneten Linienstrahler (25), insbesondere eine ein­ zelne langgestreckte Halogenlampe (23A) mit einem im Querschnitt im wesentlichen teilelliptischen Zusatzre­ flektor (27), zur zusätzlichen gezielten Erwärmung der Fußbereiche der Preforms (P1, P2).
12. Erwärmungsstrecke nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreflektor (17) und/oder der Gegenreflektor (9) und/oder der Zusatzreflektor (27) des Linienstrahlers (25) mindestens ein massives Aluminiumprofil, insbeson­ dere mit mindestens einem eingeformten Kühlfluid-Strö­ mungskanal (21), bevorzugt eine parallele Anordnung von mehreren solchen Profilen, aufweist.
DE10058950A 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen Expired - Fee Related DE10058950B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058950A DE10058950B4 (de) 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
AU2002212319A AU2002212319A1 (en) 2000-10-17 2001-10-09 Stretch blow-moulding method and a heating section
PCT/EP2001/011652 WO2002032652A1 (de) 2000-10-17 2001-10-09 Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051430.8 2000-10-17
DE10051430 2000-10-17
DE10058950A DE10058950B4 (de) 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10058950A1 true DE10058950A1 (de) 2002-04-25
DE10058950B4 DE10058950B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7660084

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020150U Expired - Lifetime DE20020150U1 (de) 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke zum Streckblasen
DE10058950A Expired - Fee Related DE10058950B4 (de) 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020150U Expired - Lifetime DE20020150U1 (de) 2000-10-17 2000-11-28 Erwärmungsstrecke zum Streckblasen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20020150U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311657U1 (de) * 2003-07-29 2004-09-02 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
FR2876943A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Sidel Sas Procede et dispositif de chauffage d'ebauches en matiere thermoplastique
DE102005061334A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Advanced Photonics Technologies Ag Streckblasanlage und Verfahren zum Streckblasen
US20110229113A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Medi Gmbh & Co. Kg Heating device for a thermoplastic prosthesis shaft blank
DE102011052899A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
DE102014105484A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Reibbelägen
EP2444234B1 (de) 2010-10-22 2017-09-13 Krones AG Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041564C2 (de) * 2000-08-24 2002-06-27 Heraeus Noblelight Gmbh Kühlbares Infrarotstrahlerelement
WO2002032652A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
DE10141639A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Sig Pettec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102005060429B4 (de) 2005-12-15 2020-06-04 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007058324A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Advanced Photonics Technologies Ag Hochreflektierendes Auskleidungselement und Bestrahlungsanordnung
DE102009020326A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Simon Kern Elektroflachheizkörper mit kurzwelliger Infrarotstrahlung
DE102009057021A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Khs Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102009047540A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE102010015018A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Krones Ag Strahlerkühlung
EP2682243A1 (de) 2012-07-04 2014-01-08 Value & Intellectual Properties Management GmbH Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpen und Verfahren zur Herstellung der Hohlkörper
FR3024069B1 (fr) 2014-07-23 2017-02-17 Sidel Participations Unite de chauffe de corps creux, qui comprend une cavite a basse temperature

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427611A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff
DE2845407A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen
DE3101282A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen
DE3826841A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper
DE3823670A1 (de) * 1988-07-13 1990-10-25 Nissei Asb Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
DE4033531A1 (de) * 1990-10-22 1992-05-14 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
DE4212248C2 (de) * 1992-04-11 1996-01-25 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE19724621A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE69508620T2 (de) * 1994-08-30 1999-12-02 Vortek Ind Ltd Verfahren und apparat für schnelle wärmebehandlung
DE19909542A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Industrieservis Ges Fuer Innov Lampen- und Reflektoranordnung
DE69607647T2 (de) * 1995-12-07 2000-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736462C2 (de) * 1997-08-21 2003-06-18 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Warmverformen von Thermoplasten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427611A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Heidenreich & Harbeck Gmbh Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff
DE2845407A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen
DE3101282A1 (de) * 1981-01-16 1982-08-26 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum blasformen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen
DE3823670A1 (de) * 1988-07-13 1990-10-25 Nissei Asb Machine Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
DE3826841A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-08 Berstorff Gmbh Masch Hermann Einrichtung zum gleichmaessigen und schnellen aufheizen von sich drehenden vorformlingen fuer nach den streckblasverfahren hergestellte hohlkoerper
DE4033531A1 (de) * 1990-10-22 1992-05-14 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von vorformlingen
DE4212248C2 (de) * 1992-04-11 1996-01-25 Bekum Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE69508620T2 (de) * 1994-08-30 1999-12-02 Vortek Ind Ltd Verfahren und apparat für schnelle wärmebehandlung
DE69607647T2 (de) * 1995-12-07 2000-11-23 Tetra Laval Holdings & Finance Heizvorrichtung für vorformlinge aus kunststoff
DE19724621A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE19909542A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-14 Industrieservis Ges Fuer Innov Lampen- und Reflektoranordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GERSTENDÖRFER-HART,Barbara, BÄR,Kai K.O.: Schnelle Erwärmung mit dem NIR-Verfahren. In: KU - Kunststoffe, Jg.89, 1999, 6, S.62-64 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311657U1 (de) * 2003-07-29 2004-09-02 Krones Ag Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
FR2876943A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Sidel Sas Procede et dispositif de chauffage d'ebauches en matiere thermoplastique
WO2006045926A1 (fr) * 2004-10-22 2006-05-04 Sidel Participations Procede et dispositif de chauffage d'ebauches en matiere thermoplastique
US7798800B2 (en) 2004-10-22 2010-09-21 Sidel Participations Method and device for heating thermoplastic preforms
DE102005061334A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Advanced Photonics Technologies Ag Streckblasanlage und Verfahren zum Streckblasen
DE102005061334B4 (de) * 2005-12-21 2016-12-29 Khs Corpoplast Gmbh Streckblasanlage und Verfahren zum Streckblasen
US20110229113A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 Medi Gmbh & Co. Kg Heating device for a thermoplastic prosthesis shaft blank
EP2444234B1 (de) 2010-10-22 2017-09-13 Krones AG Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2444234B2 (de) 2010-10-22 2020-11-25 Krones AG Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102011052899A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Krones Aktiengesellschaft Heizeinrichtung und Heizverfahren für Blasmaschine sowie Blasmaschine
DE102014105484A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Reibbelägen
DE102014105484B4 (de) * 2014-04-17 2017-09-07 Tmd Friction Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Reibbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE20020150U1 (de) 2001-03-08
DE10058950B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058950A1 (de) Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke
DE3408740C2 (de)
EP2504148B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
EP2655040B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von sterilen behältern
EP2595790B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
DE102015005769A1 (de) Verfahren zur inhomogenen Temperierung von Vorformlingen
EP0387737A1 (de) Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge
EP3363610B1 (de) Heizmodul mit oberflächenkühlung für vorformlinge
EP0565874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformling aus teilkristallinen Kunststoffen
EP2749397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP2454066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1763428A1 (de) Heizofen für vorformlinge
EP2957414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von sterilen Behältern
EP2588295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von vorformlingen
WO2002032652A1 (de) Verfahren zum streckblasen und erwärmungsstrecke
DE102016001630A1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
EP2307185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP2444234B1 (de) Heizvorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP2173535B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102006015475A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
EP3890941B1 (de) Temperierungseinrichtung und behälterherstellungsmaschine
DE102022003000A1 (de) Vorrichtung
DE102006011137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE10026368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAER, KAI K.O., DR., 83043 BAD AIBLING, DE ROENNBERG, GUNNAR, 83052 BRUCKMUEHL, DE GAUS, RAINER, DR., 83703 GMUND, DE GABEL, KLAUS, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG, 83052 BRUC, DE

Owner name: SIG TECHNOLOGY AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG, 83052 BRUC, DE

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, 22767 HA

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES, KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, , DE

Effective date: 20110803

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG, 83052 BRUCKMUEHL, DE; KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG, 22145 HAMBURG, DE

Effective date: 20110803

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, DE

Effective date: 20110803

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee