DE69607283T2 - Stabile flüssige enzymzusammensetzungen und verfahren zur verwendung in reinigungs- und desinfizierungssystemen von kontaktlinsen - Google Patents

Stabile flüssige enzymzusammensetzungen und verfahren zur verwendung in reinigungs- und desinfizierungssystemen von kontaktlinsen

Info

Publication number
DE69607283T2
DE69607283T2 DE69607283T DE69607283T DE69607283T2 DE 69607283 T2 DE69607283 T2 DE 69607283T2 DE 69607283 T DE69607283 T DE 69607283T DE 69607283 T DE69607283 T DE 69607283T DE 69607283 T2 DE69607283 T2 DE 69607283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
composition
lens
solution
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607283D1 (de
Inventor
Bahram Asgharian
Thierry Bilbault
A. Chowhan
Bor-Shyue Hong
P. Quintana
Ann Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Vision LLC
Original Assignee
Alcon Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27045381&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69607283(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/477,001 external-priority patent/US5604190A/en
Application filed by Alcon Laboratories Inc filed Critical Alcon Laboratories Inc
Publication of DE69607283D1 publication Critical patent/DE69607283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607283T2 publication Critical patent/DE69607283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances in combination with specific enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • A61L12/145Polymeric quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2044Dihydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Reinigens und Desinfizierens von Kontaktlinsen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf flüssige Enzymzusammensetzungen und Methoden für das Reinigen von Kontaktlinsen, die im menschlichen Auge getragen werden, unter Verwendung dieser Zusammensetzungen. Die Erfindung bezieht sich auch auf Methoden für das gleichzeitige Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen durch Kombinieren der flüssigen erfindungsgemäßen Enzymzusammensetzungen mit einem chemischen Desinfektionsmittel.
  • Verschiedene Zusammensetzungen und Methoden für das Reinigen von Kontaktlinsen sind in der Patent- und der wissenschaftlichen Literatur schon beschrieben worden. Bei einigen dieser Methoden sind Zusammensetzungen verwendet worden, die Tenside oder Enzyme zum Erleichtern des Reinigens von Linsen enthalten. Die Verwendung proteolytischer Enzyme zum Reinigen von Kontaktlinsen wurde zum ersten Mal in einem Artikel von Lo et al. in Journal of The American Optometric Association, Band 40, Seite 1106-1109 (1969) besprochen. Methoden für das Entfernen von Proteinablagerungen von Kontaktlinsen durch proteolytische Enzyme sind schon in vielen Veröffentlichungen seit dem ursprünglichen Artikel von Lo et al., einschließlich des US-Patents Nr. 3.910.296 (Karageozian et al.), beschrieben worden.
  • Zahlreiche Zusammensetzungen und Methoden für das Desinfizieren von Kontaktlinsen sind ebenfalls schon beschrieben worden. Diese Methoden sind im allgemeinen eventuell dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendung von Wärme und oder chemischen Mitteln dabei eine Rolle spielt. Typische chemische Mittel für diesen Zweck sind u. a. organische antimikrobielle Wirkstoffe, wie Benzalkoniumchlorid und Chlorhexidin, und anorganische antimikrobielle Wirkstoffe, wie Wasserstoffperoxid und Peroxid bildende Verbindungen. In den US-Patenten Nr. 4.407.791 und 4.525 346 (Stark) wird die Verwendung polymerer quaternärer Ammoniumverbindungen für das Desinfizieren von Kontaktlinsen und das Konservieren von Pflegeprodukten für Kontaktlinsen beschrieben. In den US-Patenten Nr. 4.758.595 und 4.836.986 (Ogunbiyi) wird die Verwendung von polymeren Biguaniden für den gleichen Zweck beschrieben.
  • Es sind schon verschiedene Methoden für das gleichzeitige Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen vorgeschlagen worden. Methoden, bei denen eine Kombination proteolytischer Enzyme und Peroxide zum gleichzeitigen Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen verwendet werden, sind im US-Patent Nr. Re 32.672 (Huth et al) beschrieben. Eine typische Methode für das gleichzeitige Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen unter Verwendung proteolytischer Enzyme und quaternärer Ammoniumverbindungen wird in der japanischen Patentveröffentlichung 57- 24526 (Boghosian et al.) beschrieben. Die kombinierte Verwendung von Biguanid (d. h. Chlorhexidin) und flüssiger Enzymzusammensetzungen für das gleichzeitige Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen wird im kanadischen Patent Nr. 1.150.907 (Ludwig et al.) beschrieben. Methoden, die die kombinierte Verwendung gelöster proteolytischer Enzyme für das Reinigen und von Hitze für das Desinfizieren beinhalten, sind im US- Patent Nr. 4.614.549 (Ogunbiyi) beschrieben. Die kombinierte Verwendung proteolytischer Enzyme und polymerer Biguanide oder polymerer quaternärer Ammoniumverbindungen wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0456467A2 (Rosenthal et al.) sowie im US-Patent Nr. 5.096.607 (Mowrey-McKee et al.) beschrieben.
  • Die wirtschaftliche Rentabilität der meisten enzymatischen Reinigungsprodukte des Stands der Technik hat bis jetzt auf der Verwendung stabiler Enzymtabletten beruht. Noch genauer ausgedrückt, ist die Verwendung fester enzymatischer Reinigungszusammensetzungen notwendig gewesen, um die Stabilität der Enzyme vor ihrer Verwendung sicherzustellen. Für die Verwendung derartiger Zusammensetzungen muß jeweils eine eine Tablette enthaltende Packung geöffnet werden, die Tablette jeweils in ein eine Lösung enthaltendes Fläschchen gegeben und die Tablette gelöst werden, damit das Enzym in der Lösung freigesetzt wird. Wegen des schwerfälligen und umständlichen Verfahrens und der potentiellen Reizung und Toxizität wird der Vorgang gewöhnlich nur einmal wöchentlich durchgeführt. Außerdem enthalten die enzymatischen Reinigungstabletten eine große Menge von Bindemitteln, wie Schaummitteln (z. B. Bicarbonat) und Füllstoffen (wie Natriumchlorid). Wie im folgenden erklärt wird, können derartige Bindemittel sowohl das Reinigen als auch das Desinfizieren von Kontaktlinsen negativ beeinflussen.
  • Es sind früher schon Versuche unternommen worden, flüssige Ezymzusammensetzungen zum Reinigen von Kontaktlinsen zu verwenden. Bei diesen Versuchen war jedoch die Tatsache ein Handicap, daß wässrige flüssige Enzymzusammensetzungen inhärent unbeständig sind. Wird ein proteolytisches Enzym für längere Zeit (d. h. mehrere Monate oder noch länger) in eine wässrige Lösung gegeben, so kann das Enzym seine gesamte proteolytische Aktivität, oder einen beträchtlichen Teil derselben, verlieren. Es können zwar Schritte unternommen werden zum Stabilisieren der Zusammensetzungen, die Verwendung von Stabilisierungsmitteln kann sich jedoch negativ auf die Aktivität des Enzyms auswirken. Beispielsweise können Stabilisierungsmittel Enzyme gegen chemische Instabilitätsprobleme während der Lagerung in einer wässrigen Flüssigkeit dadurch schützen, daß die Enzyme in eine physikalisch untätige Konformation versetzt werden. Diese Konformation wird im folgenden als " teilweise denaturiert " bezeichnet. Derartige Mittel können jedoch auch die Fähigkeit der Enzyme, zum Zeitpunkt der Verwendung wieder aktiv zu werden (d. h. 'renaturiert' zu werden), hemmen. Schließlich ist es zusätzlich zu den oben erwähnten allgemeinen Problemen hin erforderlich, daß eine wirtschaftlich rentable flüssige Enzymzubereitung für das Behandeln von Kontaktlinsen relativ ungiftig und mit anderen chemischen, beim Behandeln von Kontaktlinsen benutzten Mitteln, insbesondere antimikrobiellen Wirkstoffen, die zum Desinfizieren von Linsen verwendet werden, verträglich ist.
  • Es kann Bezug genommen werden auf die folgenden Patente bezüglich weiterer Hintergrundinformationen über vorhergehende Versuche zum Stabilisieren von flüssigen Enzymrezepturen: US-Patente Nr. 4.462.922 (Boskamp), 4.537.706 (Severson) und 5.089.163 (Aronson). In diesen Patenten werden enzymhaltige Detergenszusammensetzungen beschrieben. Die Detergenszusammensetzungen können zum Behandeln von Wäsche sowie für andere industrielle Zwecke verwendet werden. Derartige Detergentien sind für das Behandeln von Kontaktlinsen nicht geeignet. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten kein Detergens oder andere für die Augen potentiell schädliche oder reizende Mittel.
  • In der EP-A-0586741 wird die Verwendung von Serin-Protease enthaltenden Lösungen für das Reinigen von Kontaktlinsen beschrieben, wobei die Lösungen ein anionisches Tensid und nicht mehr als S Gew.-% Glycerin enthalten.
  • Im US-Patent Nr. 5.281.277 (Nakagawa) und den japanischen Kokai- Patentanmeldungen Nr. 92-370197, 92-143718 und 92-243215 werden flüssige Enzymzusammensetzungen für das Behandeln von Kontaktlinsen beschrieben. Die vorliegenden Erfindung entsprechenden Zusammensetzungen werden als wesentliche Verbesserungen betrachtet im Vergleich mit den in diesen Veröffentlichungen beschriebenen Zusammensetzungen. Im US-Patent Nr. 5.281.277 wird eine stabile flüssige Enzymzusammensetzung für das Reinigen einer Kontaktlinse beschrieben, wobei die Zusammensetzung ein Enzym in einer Menge enthält, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, sowie mindestens 4 Gew.-/Vol.-% - eines Borats oder einer Borsäureverbindung, Wasser und 5 bis 40 Gew.-/Vol.-% Glycerin, wobei das Gewichtsverhältnis von Borsäure und/oder Borat zu Glycerin 10 bis 100 Teile Borsäure und/oder Borat pro 100 Teile Glycerin beträgt.
  • Wir haben nun einige flüssige Enzymzusammensetzungen für das Reinigen von Kontaktlinsen entwickelt, welche Zusammensetzungen kritische Mengen ausgewählter Stabilisierungsmittel enthalten. Die verwendeten Stabilisierungsmittel bestehen aus Kombinationen eines Borats oder einer Borsäureverbindung und eines oder mehrerer Polyolen mit 2-3 Kohlenstoffatomen. Die Mengen an verwendeten Stabilisierungsmitteln sind genau ausgeglichen, derart, daß eine maximale Stabilität erzielt wird, während die maximale Aktivität später erreicht wird, wenn die Zusammensetzung praktische Verwendung findet. Des weiteren schützt das Borat oder die Borsäureverbindung die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen gegen Kontaminierung durch Mikroorganismen, wenn die Zusammensetzungen in Mehrzweckbehälter verpackt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung gemäß wird eine beständige flüssige Enzymzusammensetzung für das Reinigen einer Kontaktlinse zur Verfügung gestellt, welche Zusammensetzung folgendes umfaßt: ein Enzym in einer Menge, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, mindestens 4% Gew.-/Vol.-% eines Borats oder einer Borsäüreverbindung und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung außerdem 50 bis 70 Vol.-% eines Polyols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen umfaßt, und wobei die Menge an Borat oder Borsäureverbindung 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% beträgt, und wobei es sich bei dem Polyol um 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol oder Ethylenglykol handelt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet außerdem Methoden für das Reinigen von Kontaktlinsen mit den oben beschriebenen flüssigen Enzymzusammensetzungen. Zum Reinigen einer schmutzigen Linse wird die Linse in einige Milliliter einer wässrigen Lösung gegeben und eine geringe Menge, im allgemeinen ein bis zwei Tropfen, der Enzymzusammensetzung der Lösung zugegeben. Die Linse wird daraufhin genügend lang in die dadurch erhaltene Reinigungslösung eingelegt, um die Linse zu reinigen.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen mit einer wässrigen Desinfektionslösung für das gleichzeitige Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen kombiniert. Wie sich jeder gelernte Fachmann im Klaren sein wird, muß die Desinfektionslösung derart konzipiert sein, daß sie mit Kontaktlinsen verträglich ist. Die antimikrobielle Aktivität vieler chemischer Desinfektionsmittel wird durch ionische gelöste Stoffe (beispielsweise Natriumchlorid) negativ beeinflußt. Wie im folgenden erklärt, sind die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen im wesentlichen nichtionisch und wirken sich daher nicht negativ auf die antimikrobielle Aktivität derartiger Desinfektionsmittel aus. Dies wird als wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung betrachtet.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird daher des weiteren eine Methode für das Reinigen und Desinfizieren einer Kontaktlinse bereitgestellt, welche Methode folgendes umfaßt: Dispergieren einer flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung, wie sie hier im wesentlichen beschrieben ist, in einer wässrigen Desinfektionslösung, die eine Menge eines antimikrobiellen Mittels enthält, die für das Desinfizieren der Linse wirksam ist, wobei das antimikrobielle Mittel im wesentlichen wie hier beschrieben ist, unter Bildung einer wässrigen Desinfektionsmittel-/Enzymlösung, in Kontakt bringen der Linse entweder mit der Desinfektionslösung vor dem Dispergieren der Reinigungszusammensetzung darin oder mit der wässrigen Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung und Einlegen der Linse in die wässrige Desinfektionsmittel-/Enzymlösung für eine genügend lange Zeitspanne, die zum Reinigen und Desinfizieren der Linse ausreicht.
  • Wie im folgenden in weiteren Einzelheiten beschrieben, umfaßt ein bevorzugtes antimikrobielles Mittel 0,00001 bis 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 und die vorliegende Erfindung liefert des weiteren eine beständige flüssige Enzymzusammensetzung für das Reinigen einer Kontaktlinse in Kombination mit einer wässrigen, ein antimikrobielles Mittel enthaltenden Desinfektionslösung, welche Enzymzusammensetzung ein Enzym umfaßt in einer Menge, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, wobei mindestens 4 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung aus einem Borat oder einer Borsäureverbindung und Wasser bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzymzusammensetzung des weiteren 50 bis 70 Vol.-% eines Polyols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen umfaßt, und wobei die Menge von Borat oder Borsäureverbindung 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung beträgt, und dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Mittel 0,00001 bis 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 umfaßt.
  • Eine entsprechende erfindungsgemäße Methode für das Reinigen und Desinfizieren einer Kontaktlinse umfaßt folgendes: Dispergieren einer geringen Menge einer flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung in einer wässrigen Desinfektionslösung, die eine Menge eines antimikrobiellen Mittels enthält, die für das Desinfizieren der Linse wirksam ist, unter Bildung einer wässrigen Desinfektionsmittel- /Enzymlösung, in Kontakt bringen der Linse entweder mit der Desinfektionslösung vor dem Dispergieren der Reinigungszusammensetzung darin oder mit der wässrigen Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung und Einlegen der Linse in die wässrige Desinfektionsmittel-/Enzymlösung für eine Zeitspanne, die zum Reinigen und Desinfizieren der Linse ausreicht, wobei das antimikrobielle Mittel 0,00001 bis 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 und die flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung folgendes umfaßt: ein Enzym in einer Menge, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung, die ein Borat oder eine Borsäureverbindung umfaßt, 50-70 Vol.-% der ein Polyol mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen enthaltenden Enzymzusammensetzung und Wasser.
  • Die erfindungsgemäßen Enzymzusammensetzungen werden als konzentrierte Mehrfachdosenflüssigkeiten formuliert und enthalten daher keine herkömmlichen Enzymtablettenbindemittel wie Natriumchlorid (Füllstoffe) und Bicarbonat (Schaummittel). Bei den flüssigen erfindungsgemäßen Enzymzusammensetzungen wird eine wässrige Vehikelsubstanz verwendet. Die primären Bestandteile der Vehikelsubstanz bestehen aus einem oder mehreren Polyolen und Wasser. Beide dieser Bestandteile sind nichtionisch. Die erfindungsgemäßen flüssigen. Enzymzusammensetzungen sind daher im wesentlichen nichtionisch und beeinflussen aus diesem Grund die Tonenstärke einer Desinfektionslösung nur sehr wenig und die antimikrobielle Aktivität von Desinfektionslösungen wenig oder überhaupt nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Methoden bieten eine leichtere Anwendungsfähigkeit. Diese leichte Anwendungsfähigkeit ermöglicht es den Benutzern von Kontaktlinsen, ihre Linsen zwei- bis dreimal pro Woche oder noch bevorzugter jeden Tag zu reinigen. Es hat sich erwiesen, daß die tägliche Anwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen zu einer dramatischen Verbesserung der Reinigung und Sicherheit führt, im Vergleich mit den einwöchentlichen Enzymreinigungsregimen, die gegenwärtig angewandt werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun Bezug genommen auf die beiliegenden graphischen Darstellungen, in denen:
  • Abb. 1 ein Histogramm darstellt, das die Wirkungen einer erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzung auf Linsenablagerungen vom Typ III und Typ IV bei der täglichen Anwendung während einer 135 Tage dauernden klinischen Studie veranschaulicht; Abb. 2 die Häufigkeit und Gründe für das Ersetzen von Linsen während dieser Studie veranschaulicht; und Abb. 3 die Unbedenklichkeit der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen im Vergleich mit früheren Enzymreinigungszusammensetzungen auf der Basis der Häufigkeit signifikanter Schlitzlampenbefunde während der klinischen Studie veranschaulicht.
  • Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung eines Polyols in Verbindung mit einem Borat oder einer Borsäureverbindung zu der bei den erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen erforderlichen Stabilität und anhaltenden Aktivität führt. Obgleich die Anmelder nicht durch irgendeine Theorie eingeschränkt werden möchten, kann angenommen werden, daß die Stabilität der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Enzyme durch teilweises Denaturieren der Proteine verbessert wird. Die Enzyme werden durch Bilden einer Komplexverbindung mit den Stabilisierungsmitteln teilweise denaturiert. Die Enzyme werden so weit denaturiert, daß die Enzyme unwirksam gemacht werden, eine Renaturierung jedoch ohne weiteres durch Verdünnen des denaturierten Enzym-/Stabilisierungsmittel-Komplexes in einem wässrigen Medium erreicht werden kann. Man glaubt, daß das Stabilisierungsmittel mit Wasser um die Wasserstoffbindungsstellen an den Proteinen im Wettbewerb stehen. Ein gewisser Prozentsatz von Wassermolekülen wird daher durch einen gewissen Prozentsatz dieser Mittel effektiv verdrängt. Dadurch ändert sich die Konformation der Proteine (teilweise Denaturierung) zu einer inaktiven und (mit den Stabilisierungsmitteln) komplex gebundenen Form. Liegt das Enzym in inaktiver Form vor, so wird es am spontanen Zersetzen oder an anderen spontanen, chemisch irreversiblen Vorgängen gehindert. Andererseits führt die Verdrängung von zu vielen Wassermolekülen zu irreversiblen Veränderungen der Proteinkonformation. Um eine beständige flüssige Enzymzusammensetzung von beträchtlicher Nutzungsdauer und folglich entsprechender wirtschaftlicher Rentabilität zu erhalten, muß ein fein ausgewogener Gleichgewichtspunkt zwischen der maximalen Stabilität und der maximalen reversiblen Renaturierung erreicht werden. Ein derartiger Punkt ist nun entdeckt worden.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendeten Polyolen handelt es sich um Polyole mit 2-3 Kohlenstoffatomen. Der Begriff "Polyole mit 2-3 Kohlenstoffatomen", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Verbindung mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Im Falle einer erfindungsgemäßen Enzymzusammensetzung handelt es sich bei dem Polyol um 1,2-Propandiol (Propylenglykol), 1,3-Propandiol oder Ethylenglykol. Wird die Enzymzusammensetzung jedoch in Kombination mit einer Desinfektionsmittellösung verwendet, so sind Beispiele von Polyolen mit 2-3 Kohlenstoffatomen u. a. Glycerin, 1,2-Propandiol (Propylenglykol), 1,3-Propandiol und Ethylenglykol. Propylenglykol ist das bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendete Polyol mit 2-3 Kohlenstoffen.
  • Das Borat oder die Borsäureverbindung, das bzw. die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, besteht unter anderem aus Alkalimetallsalzen von Borat, Borsäure und Borax. Das bevorzugteste Borat bzw. die bevorzugteste Borsäureverbindung ist Natriumborat. Wie oben erwähnt, trägt das Borat oder die Borsäureverbindung auch zur antimikrobiellen Konservierung der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen bis zu einem Grad bei, der im Falle des Mehrzweckdispensierens wirksam ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß gewisse Mengen eines Polyols mit 2-3 Kohlenstoffatomen und eines Borats oder einer Borsäureverbindung unbedingt notwendig sind, die bei den erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen erforderliche Stabilität und anhaltende Aktivität zu erzielen. Man hat entdeckt, daß die Kombination von 50-70 Vol.-% eines Polyol mit 2-3 Kohlenstoffatomen und von 4-8 Gew.-/Vol.-% eines Borats oder einer Borsäureverbindung zur Erzielung der nötigen Kriterien für wirksame und wirtschaftlich rentable flüssige Enzymzusammensetzungen, wie oben beschrieben, erforderlich ist. Die Kombination von ca. 50 Vol.-% eines Polyols mit 2-3 Kohlenstoffatomen und ca. 7,6 Gew.-/Vol.-% Natriumborat wird am meisten bevorzugt. Die unten angegebenen Beispiele 1, 2 und 3 veranschaulichen geeignete und ungeeignete Konzentrationen dieser Stabilisierungsmittel in weiteren Einzelheiten.
  • Die Enzyme, die bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Methoden verwendet werden können, umfassen alle Enzyme, die: (1) zum Entfernen von Ablagerungen von Kontaktlinsen nützlich sind, (2) zumindest nur geringe Reizungen der Augen in den Fällen hervorrufen, wo eine geringe Menge Enzym durch ungenügendes Spülen einer Kontaktlinse mit den Augen in Berührung kommt, (3) chemisch relativ beständig und in Gegenwart der unten beschriebenen antimikrobiellen Mittel wirksam sind und (4) die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der der Behandlung unterzogenen Linse nicht negativ beeinflussen. Die hier verwendeten proteolytischen Enzyme müssen zumindest teilweise dazu fähig sein, die Peptid-Amid-Bindungen zu hydrolysieren, um das in den Linsenablagerungen vorgefundene Proteinmaterial zu kleineren, wasserlöslichen Untereinheiten zu reduzieren. Typischerweise weisen derartige Enzyme gewisse lipolytische, amylolytische oder damit verbundene, mit der proteolytischen Aktivität verbundene Aktivitäten auf und können neutral, sauer oder alkalisch sein. Außerdem können verschiedene Lipasen oder Carbohydrasen in Kombination mit den proteolytischen Enzymen verwendet werden. Zum Zweck der vorliegenden Spezifikation werden Enzyme, die die obigen Erfordernisse erfüllen, als "ophthalmisch akzeptabel" bezeichnet.
  • Beispiele ophthalmisch akzeptabler proteolytischer Enzyme, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind unter anderem Pankreatin, Trypsin, Subtilisin, Kollagenase, Keratinase, Carboxypeptidase, Papain, Bromelain, Aminopeptidase, Elastase, Aspergillo peptidase, Pronase E (aus S. griseus), Dipase (aus Bacillus polymyxa) und Mischungen derselben, sie sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Wird Papain verwendet, so ist eventuell ein Reduziermittel wie N-Acetylcystein erforderlich. Aus Mikroben derivierte Enzyme, wie diejenigen, die aus Bacillus-, Strentomyces- und Aspergillus-Mikroorganismen erhalten worden sind, stellen einen bevorzugten Typ Enzym dar, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Bei dieser Untergruppe von Enzymen werden die von Bacillus abgeleiteten alkalischen Proteasen, die generisch als 'Subtilisin'-Enzyme bezeichnet werden, am meisten bevorzugt.
  • Die Identifizierung, Trennung und Reinigung von Enzymen sind im Stand der Technik bekannt. In der allgemeinen wissenschaftlichen Literatur liegen viele Identifizierungs- und Isolierungstechniken vor für das Isolieren von Enzymen, einschließlich derjeniger Enzyme, die eine proteolytische und gemischt proteolytische/lipolytische/amylolytische Aktivität aufweisen. Die bei dieser Erfindung in Betracht gezogenen Enzyme lassen sich durch bekannte Verfahren ohne weiteres aus pflanzlichen, tierischen oder mikrobiellen Quellen herstellen.
  • Mit der Einführung der DNA-Rekombinationen ist zu erwarten, daß neue Quellen und Typen beständiger proteolytischer Enzyme zugänglich werden. Derartige Enzyme sollten als innerhalb des Umfangs der Erfindung fallend betrachtet werden, vorausgesetzt, sie entsprechen den hier dargelegten Kriterien.
  • Pankreatin und Subtilisin sind bevorzugte Enzyme und Trypsin ist das bei der vorliegenden Erfindung bevorzugteste Enzym. Pankreatin wird aus der Pankreas von Säugetieren extrahiert und ist im Handel von verschiedenen Quellen erhältlich, einschließlich der Scientific Protein Laboratories (Waunakee, Wisconsin, USA), Novo Industries (Bagsvaerd, Dänemakr), Sigma Chemical Co. (St. Louis, Missouri, USA) und Boehringer Mannheim (Indianapolis, Indiana, USA). Pankreatin USP ist eine Mischung von Proteasen, Lipasen und Amylasen und wird in der Amerikanischen Pharmakopöe (USP) definiert. Die bevorzugteste Form von Pankreatin ist Pankreatin 9X. Der Begriff "Pankreatin 9X", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf ein filtriertes Pankreatin (von 0,2 Mikron), das den neunfachen Gehalt an der USP entsprechender Proteaseeinheiten enthält. Subtilisin wird aus Bacillusbakterien abgeleitet und ist im Handel von verschiedenen Quellen einschließlich Novo Industries (Bagsvaerd, Dänemark), Fluka Biochemika (Buchs, Schweiz) und Boehringer Mannheim (Indianapolis, Indiana, USA) erhältlich. Trypsin wird durch Reinigen aus verschiedenen tierischen Quellen hergestellt und ist im Handel von Sigma Chemical Co. und Boehringer Mannheim erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen weisen eine Enzymkonzentration auf, die ausreichend hoch ist, um eine wirksame Menge Enzym für das wesentliche Entfernen oder ein signifikantes Reduzieren von Ablagerungen von Proteinen, Lipiden, Mucopolysacchariden und anderen Materialien zur Verfügung zu stellen, die auf den Kontaktlinsen, die im menschlichen Auge getragen werden, typischerweise aufgefunden werden, wenn eine geringe Menge einer Zusammensetzung einem Verdünnungsmittel zugesetzt wird. Eine derartige Konzentration, wie sie hier verwendet wird, wird als "eine für das Reinigen der Linse wirksame Menge" bezeichnet. Die Menge des in den erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen verwendeten Enzyms liegt gewöhnlich im Bereich von ca. 0,05 bis 5 Gew.-/Vol.-%. Die Wahl einer spezifischen Konzentration hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie: dem Enzym oder der Kombination von Enzymen, das bzw. die gewählt wird bzw. werden, der Reinheit, der Spezifizität und Wirksamkeit des gewählten Enzyms bzw. der gewählten Enzyme, dem Typ der zu reinigenden Linsen, der beabsichtigten Häufigkeit der Reinigung (z. B. täglich oder wöchentlich) und der beabsichtigten Dauer jedes Reinigungsvorgangs.
  • Während der Lagerung kann ein Teil der Aktivität des Enzyms eventuell verlorengehen, je nach der Länge der Lagerung und der Temperaturbedingungen. Die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen können daher mit anfänglichen Mengen an Enzym zubereitet werden, die die hier beschriebenen Konzentrationsbereiche übersteigen. Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen ein oder mehrere Enzyme in einer Menge von ca. 300-6000 PAE/ml. Die Zusammensetzungen enthalten am bevorzugtesten ca. 900-2200 PAE/ml, was einer Menge Pankreatin im Bereich von ca. 1 bis 2 Gew.-/Vol.-%, einer Menge Subtilisin im Bereich von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-/Vol.-% und einer Menge Trypsin im Bereich von ca. 0,1 bis 0,3 Gew.-/Vol.-% entspricht. Zum Zweck dieser Beschreibung wird eine "proteolytische Aktivitätseinheit" oder "PAE" als die Menge Enzymaktivität definiert, die zur Bildung eines Mikrogramms (ug) Tyrosin pro Minute ("ug Tyr/min") erforderlich ist, wie es durch den im folgenden beschriebenen Caseinaufschluß bzw. durch Kolorimetrie bestimmt wird.
  • Bestimmung durch Caseinaufschluß
  • Eine Menge von 5,0 ml Caseinsubstrat (0,65 Gew.-/Vol.-% Casein) wird 10 Minuten (min) ± 5 Sekunden (sec) bei 37ºC äquilibriert. Eine Menge von 1,0 ml Enzymlösung (0,2 mg/ml) wird dann dem Caseinsubstrat zugegeben und die Mischung verwirbelt und daraufhin 10 min ±5 sec bei 37ºC inkubiert. Nach der Inkubation werden 5,0 ml 14%ige Trichloressigsäure zugegeben und die dabei gebildete Mischung sofort verwirbelt. Die Mischung wird mindestens noch weitere 30 min inkubiert und daraufhin verwirbelt und 15-20 min (bei ca. 2000 UpM) zentrifugiert. Der Überstand der zentrifugierten Probe wird in einen Serumfilterprobenehmer filtriert und ein aliquoter Teil von 2,0 ml entfernt. Der 2,0 ml-Probe werden 5,0 ml 5,3%iges Na&sub2;CO&sub3; zugegeben. Die Probe wird verwirbelt, 1,0 ml 0,67 N Folins Phenolreagenz zugegeben und die Probe sofort nochmals verwirbelt und daraufhin 60 min bei 37ºC inkubiert. Der Probenwert wird daraufhin auf einem Spektralphotometer im sichtbaren Lichtbereich bei 660 Nanometern (nm) gegen gereinigtes Wasser als Bezugssubstanz abgelesen. Die Konzentration der Probe wird daraufhin durch Vergleich mit einer Tyrosinstandardkurve bestimmt.
  • Die mit den flüssigen erfindungsgemäßen Enzymzusammensetzungen erzielte Reinigung ist von der Zeit abhängig. Die angewandten Einlegezeiten reichen im allgemeinen von ca. 1 Stunde bis über Nacht. Im Falle längerer Einlegezeiten (z. B. 24 Stunden) können jedoch niedrigere Konzentrationen als die oben beschriebenen angewandt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Reinigungsmethoden wird eine geringe Menge der oben beschriebenen flüssigen Enzymzusammensetzungen zur Erleichterung des Entfernens von Proteinen und anderen Ablagerungen von Kontaktlinsen verwendet. Die Menge der in besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendeten Enzymzusammensetzung kann je nach verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Reinheit des verwendeten Enzyms, der beabsichtigten Zeitdauer des Aussetzens der Linsen den Zusammensetzungen gegenüber, der Art des Linsenpflegesregimes (z. B. der Häufigkeit des Desinfizierens und Reinigens der Linsen), dem Typ der behandelten Linse und der Verwendung von Reinigungsmittelzusätzen (beispielsweise Tensiden) unterschiedlich sein. Bei den erfindungsgemäßen Reinigungsmethoden wird jedoch im allgemeinen eine Menge der oben beschriebenen flüssigen Enzymzusammensetzungen verwendet, die ausreicht, um auf das Dispergieren der flüssigen Enzymzusammensetzungen in einer Desinfektionslösung oder einem anderem wässrigen Lösungsmittel hin eine Enzymendkonzentration von ca. 5-75 PAE/ml Lösung zur Verfügung zu stellen. Eine Endkonzentration von ca. 5-25 PAE/ml wird bevorzugt.
  • Wie oben angegeben, enthalten die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen relativ geringe Mengen ionischer gelöster Stoffe. Noch genauer ausgedrückt enthalten die Zusammensetzungen keine Füllstoffe, Schaummittel oder andere ionische gelöste Stoffe, die gewöhnlich in Enzymtabletten des Stands der Technik enthalten sind. Die vorliegenden Zusammensetzungen enthalten ionische gelöste Stoffe von Borat oder Borsäureverbindungen und Salzsäure und/oder Natriumhydroxid, die Konzentration dieser gelösten Stoffe in den vorliegenden Zusammensetzungen ist jedoch relativ niedrig. Die Zusammensetzungen sind daher im wesentlichen nichtionisch. Außerdem ist auf Grund der Tatsache, daß die Zusammensetzungen als konzentrierte Mehrfachdosenflüssigkeiten konzipiert sind, nur eine geringe Menge der Zusammensetzungen, im allgemeinen ein oder zwei Tropfen, zum Reinigen einer Kontaktlinse erforderlich. Die vorliegenden Zusammensetzungen haben daher eine sehr geringe Einwirkung auf die Ionenstärke von Desinfektionslösungen. Wie oben erwähnt, ist dieses Merkmal der vorliegenden Erfindung besonders dann wichtig, wenn die flüssigen Enzymzusammensetzungen mit Desinfektionslösungen kombiniert werden, die ionische antimikrobielle Mittel wie Polyquaternium-1, enthalten.
  • Hohe Konzentrationen von Natriumchlorid oder anderen ionischen gelösten Stoffen wirken sich negativ auf die antimikrobielle Aktivität von Desinfektionsmitteln, insbesondere polymeren quaternären Ammoniumverbindungen wie Polyquaternium-1 aus. Noch genauer ausgedrückt, verlieren polymere quaternäre Ammoniumverbindungen, insbesondere diejenigen der unten angegeben Formel (I), an antimikrobieller Aktivität, wenn die Konzentration der ionischen gelösten Stoffen in der Desinfektionslösung erhöht wird. Die Verwendung von Lösungen von geringer Tonenstärke (d. h. mit geringen Konzentrationen ionischer gelöster Stoffe wie Natriumchlorid) wird daher vorgezogen. Da sowohl ionische gelöste Stoffe (beispielsweise Natriumchlorid) als auch nichtionische gelöste Stoffe (beispielsweise Glycerin) die Osmolarität und Tonizität einer Lösung beeinflussen, sind die Osmolarität und Tonizität indirekte Maße der Ionenstärke. Die bei den erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmethoden bevorzugt verwendeten niedrigen Ionenstärken entsprechen im allgemeinen einer Tonizität bzw. Osmolarität im hypotonischen bis isotonischen Bereich und noch bevorzugter im Bereich von 150 bis 350 Milliosmole pro Kilogramm (mOs/kg). Ein Bereich von 200 bis 300 mOs/kg wird besonders bevorzugt, und eine Osmolarität von ca. 220 mOs/kg ist die bevorzugteste.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen weisen eine wirksame Reinigungseffizienz auf, während sie nur äußerst geringe negative Auswirkungen oder noch bevorzugter eine erhöhte Auswirkung auf die antimikrobielle Aktivität von Desinfektionslösungen ausüben. Unerwarteterweise hat man entdeckt, daß die erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen die antimikrobielle Aktivität von Desinfektionslösungen, die Polyquaternium-1, ein polymeres quaternäres Ammonium-Desinfektionsmittel enthalten, verbessern. Man hat auch entdeckt, daß Kombinationen der flüssigen Enzymzusammensetzungen und von Polyquaternium-1- Desinfektionslösungen noch wirksamer werden als die Polyquaternium-1- Desinfektionslösungen als solche, wenn Linsen über längere Zeit von ca. einer Stunde bis über Nacht der Behandlung unterzogen werden, wobei vier bis acht Stunden bevorzugt werden. Da der Bequemlichkeit halber Kontaktlinsen typischerweise über Nacht eingelegt werden, um einer Reinigung mit Enzymen oder einer Desinfizierung mit chemischen Mitteln unterzogen zu werden, ist dies von praktischer Bedeutung. Obgleich die Anmelder nicht durch irgendeine Theorie eingeschränkt werden wollen, glaubt man, daß die oben beschriebene Verbesserung der antimikrobiellen Aktivität der Störung oder Lyse mikrobieller Membranen durch das Enzym im Laufe der Zeit zuzuschreiben ist.
  • Bei den erfindungsgemäßen Reinigungsmethoden wird ein wässriges Lösungsmittel verwendet. Das wässrige Lösungsmittel kann verschiedene Salze wie Natriumchlorid und Kaliumchlorid, Puffermittel wie Borsäure und Natriumborat und andere Mittel wie Chelatbildner und Konservierungsmittel enthalten. Ein Beispiel eines geeigneten wässrigen Lösungsmittels ist eine physiologische Kochsalzlösung, wie Unisol® Plus-Lösung (eingetragenes Warenzeichen der Firma Alcon Laboratories).
  • Bei den erfindungsgemäßen Reinigungs- und Desinfektionsmethoden wird eine ein antimikrobielles Mittel enthaltende Desinfektionslösung verwendet. Antimikrobielle Mittel können oxidativ wirken, wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, oder aus nicht oxidationsfähigen polymeren antimikrobiellen Mitteln bestehen, deren antimikrobielle Aktivität durch eine chemische oder physikalisch-chemische Wechselwirkung mit den Organismen zustande kommt. Der Begriff "polymeres antimikrobielles Mittel", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, bezieht sich auf irgendein stickstoffhaltiges Polymer oder Copolymer, das eine antimikrobielle Aktivität aufweist. Bevorzugte polymere antimikrobielle Mittel umfassen unter anderem: Polyquaternium-1, bei dem es sich um eine polymere quaternäre Ammoniumverbindung handelt, und Polyhexamethylenbiguanid. ("PHMB") oder Polyaminopropylbiguanid ("PAPB"), bei dem es sich um ein polymeres Biguanid handelt. Diese bevorzugten antimikrobiellen Mittel werden in den an Stark vergebenen US-Patenten Nr. 4.407.791 und 4.525.346 bzw. in den an Ogunbiyi vergebenen US-Patenten Nr. 4.758.595 und 4.836.986 geoffenbart. Der gesamte Inhalt der obigen Veröffentlichungen wird hiermit summarisch in die vorliegende Beschreibung aufgenommen. Andere für die erfindungsgemäßen Methoden geeignete antimikrobielle Mittel sind unter anderem: andere quaternäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumhalogenide und andere Biguanide wie Chlorhexidin. Die hier verwendeten antimikrobiellen Mittel werden bevorzugt in Abwesenheit quecksilberhaltiger Verbindungen wie Thimerosal verwendet.
  • Die bevorzugtesten antimikrobiellen Mittel sind polymere quaternäre Ammoniumverbindungen folgender Struktur:
  • (n + 1)X&supmin; (I)
  • wobei:
  • R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sein können und unter folgenden ausgewählt werden:
  • N&spplus;(CH&sub2;CH&sub2;OH)&sub3;X",
  • N(CH&sub3;)&sub2; oder OH;
  • X" ein pharmazeutisch akzeptables Anion, bevorzugt ein Chlorid und
  • n eine ganze Zahl zwischen 1 und 50 darstellt.
  • Die bevorzugteste Verbindung dieser Struktur ist das Polyquaternium-1, das auch als Onamer MTM (eingetragenes Warenzeichen der Firma Onyx Chemical Corporation) oder als Polyquad® (eingetragenes Warenzeichen der Firma Alcon Laboratories, Inc.) bekannt ist. Polyquaternium-1 ist eine Mischung der oben erwähnten Verbindungen, wobei X" Chlorid darstellt und R&sub1;, R&sub2; und n die oben angegebene Definition besitzen. Diese Komponente wird bevorzugt in einer Konzentration von 0,00001 bis 0,05 Gew.-/ Vol.-% Desinfektionslösung verwendet.
  • Die oben beschriebenen antimikrobiellen Mittel werden bei den erfindungsgemäßen Methoden in einer Menge verwendet, die wirksam ist, um die Anzahl lebensfähiger Mikroorganismen, die auf Kontaktlinsen vorgefunden werden den Erfordernissen der Regulierungsbehörden, wie beispielsweise der United States Food and Drug Administration gemäß, im wesentlichen zu eliminieren oder signifikant zu reduzieren. Zum Zweck der vorliegenden Beschreibung wird diese Menge als "für das Desinfizieren wirksame Menge" oder als "antimikrobiell wirksame Menge" bezeichnet. Die Menge an verwendetem antimikrobiellem Mittel ist je nach den Faktoren, wie dem Typ des Linsenpflegeregimes, für das die Methode verwendet wird, verschieden. Beispielsweise kann die Verwendung eines wirksamen Reinigungsmittels für die tägliche Anwendung beim Linsenpflegeregime die Menge des auf der Linse abgesetzten Materials, einschließlich der Mikroorganismen, wesentlich verringern und dadurch die. Menge des für das Desinfizieren der Linsen notwendigen antimikrobiellen Mittels reduzieren. Der Typ der behandelten Linse (z. B. "harte" oder "weiche" Linsen) ist eventuell ebenfalls ein Faktor. Im allgemeinen wird eine Konzentration eines oder mehrerer der oben beschriebenen antimikrobiellen Mittel im Bereich von ca. 0,000001 bis ca. 0,01 Gew.-% verwendet. Die am meisten bevorzugte Konzentration der polymeren quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (I) beträgt ca. 0,001 Gew.- %.
  • Oxidativ wirkende Desinfektionsmittel können ebenfalls bei den erfindungsgemäßen Methoden verwendet werden. Derartige oxidativ wirkende Desinfektionsmittel umfassen verschiedene Peroxide, die Aktivsauerstoff in Lösung liefern. Bei den bevorzugten Methoden wird Wasserstoffperoxid im Bereich von 0,3 bis 3,0% zum Desinfizieren der Linse verwendet. Methoden, bei denen ein oxidativ wirkendes Desinfektionssystem verwendet wird, sind im US-Patent Nr. Re 32.672 (Huth et al.) beschrieben.
  • Wie sich ein Fachmann im klaren sein wird, können die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Desinfektionslösungen eventuell zusätzlich zu den oben beschriebenen antimikrobiellen Mitteln verschiedene Komponenten enthalten, wie geeignete Puffermittel, Chelatbildner und/oder Sequestriermittel und die Tonizität einstellende Mittel. Die Desinfektionslösungen können auch Tenside enthalten.
  • Typischerweise beinhalten die erfindungsgemäßen Methoden das Zusetzen einer geringen Menge einer erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzung zu ca. 2 bis 10 ml eines wässrigen Lösungsmittels oder einer wässrigen Desinfektionslösung, das Einführen der schmutzigen Linse in die Enzym/Lösungsmittel- oder die Enzym-/ Desinfektionsmittellösung und das Einlegen der Linse für eine Zeitspanne, die für das Reinigen oder das Reinigen und Desinfizieren der Linse wirksam ist. Die verwendete Menge an flüssiger Enzymzusammensetzung kann auf der Basis von Faktoren; wie der Menge des verwendeten wässrigen Lösungsmittels oder der Desinfektionslösung, verschieden sein, im allgemeinen handelt es sich jedoch um ca. 1 bis 2 Tropfen. Bevorzugte Methoden beinhalten das Zugeben von 1 Tropfen (ca. 30 ul) zu 5 ml wässrigem Lösungsmittel oder wässriger Desinfektionslösung. Die schmutzige Linse kann entweder vor oder nach Zusatz der flüssigen Enzymzusammensetzung in das wässrige Lösungsmittel oder die wässrige Desinfektionslösung gegeben werden. Wahlweise werden die Kontaktlinsen vor dem Eintauchen in die Enzymlösungsmittel- oder Enzym-/Desinfektionsmittellösung zuerst mit einem nichtenzymatischen Tensidreinigungsmittel für die tägliche Anwendung abgerieben. Typischerweise wird die Linse über Nacht in die Lösung eingelegt, kürzere oder längere Zeitspannen werden jedoch bei den erfindungsgemäßen Methoden in Betracht gezogen. Ein Einlegen für 4 bis 8 Stunden wird bevorzugt. Die erfindungsgemäßen Methoden erlauben es, das oben beschriebene Regime einmal pro Woche, aber noch bevorzugter jeden Tag, durchzuführen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung verschiedener weiterer Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung, es wird damit jedoch nicht beabsichtigt, den Umfang der Erfindung auf irgend eine Weise zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße flüssige Enzymzusammensetzung und eine geeignete Desinfektionslösung zur Verwendung in Kombination mit dieser Zusammensetzung werden im folgenden beschrieben:
  • A. Flüssige Pankreatinzusammensetzung
  • Die folgende flüssige Enzymzusammensetzung stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar:
  • Bestandteile Menge
  • Pankreatin (9X 2200 PAE/ml
  • Natriumborat 7,62 Gew.-Vol.-%
  • Propylenglykol 50 Vol.-%
  • Wasser aM
  • Salzsäure/Natriumhydroxid aM**
  • ** entspricht einer zum Einstellen des pH-Werts auf 6,0 ausreichenden Menge Anmerkung: aM bedeutet: ausreichende Menge
  • Die obige Rezeptur wurde durch Mischen von Propylenglykol, gereinigtem Wasser, Salzsäure und Natriumborat in der angegebenen Reihenfolge zubereitet.
  • Daraufhin wurde die Lösung in einen sterilen Aufnahmetank polierfiltriert (Filter von 1,2 um) und daraufhin sterilfiltriert (Filter von 0,2 um). Die erforderliche Menge Pankreatin (ca. 1-2 Gew.-/Vol-%) wurde dann in einer entsprechenden Menge Wasser gelöst und die Lösung polierfiltriert (Filter von 0,6 um). Diese Enzymlösung wurde dann in einen die sterilisierte Propylenglykol-/Natriumboratlösung enthaltenden sterilen Aufnahmetank sterilfiltriert (Filter von 0,2 um). Während des Mischens wurde der Aufnahmetank mit einer geeigneten Menge Wasser aufgefüllt. Der optimale pH-Wert der obigen Rezeptur liegt im Bereich von 6-7; ein pH-Wert von 6 ist der bevorzugteste.
  • b. Desinfektionslösung
  • Die folgende Rezeptur stellt eine bevorzugte Desinfektionslösung dar:
  • Bestandteil Gew.-/Vol.-%
  • Polyquaternium-1 0,001 + 10% Überschuß
  • Natriumchlorid 0,48
  • Dinatriumedetat 0,05
  • Zitronensäuremonohydrat 0,021
  • Natriumcitratdihydrat 0,56
  • Gereinigtes Wasser aM
  • Für die Zubereitung der obigen Rezeptur wurden Natriumcitratdihydrat, Citronensäuremonohydrat, Dinatriumedetat, Natriumchlorid und Polyquaternium-1 in den oben angegebenen relativen Konzentrationen mit gereinigtem Wasser gemischt und die Bestandteile durch Rühren mit einer Mischvorrichtung gelöst. Dann wurde gereinigtes Wasser zugegeben, um die Lösung auf fast 100% zu bringen. Der pH-Wert wurde als bei 6,3 liegend bestimmt und mit NaOH auf 7,0 eingestellt. Dann wurde gereinigtes Wasser zugegeben, um die Lösung auf 100% zu bringen. Die Lösung wurde gerührt und ein ph-Wert von 7,0 abgelesen. Die Lösung wurde daraufhin in sterile Flaschen filtriert und diese daraufhin mit einer Kappe versehen.
  • Beispiel 2
  • Bevorzugte flüssige erfindungsgemäße Subtilisin- und flüssige Trypsinzusammensetzungen zur Verwendung in Kombination mit einer geeigneten Desinfektionslösung, z. B. Beispiel 1B, werden im folgenden beschrieben:
  • I. Flüssige Trypsinzusammensetzung
  • Bestandteil Menge
  • Trypsin 2200 PAE/ml
  • Natriumborat 7,62 Gew.-/Vol.-%
  • Propylenglykol 50 Vol.-%
  • Wasser Am
  • Salzsäure/Natrium-hydroxid) aM**
  • ** entspricht einer für das Einstellen des pH-Werts auf 6,0 ausreichenden Menge
  • II Flüssige Subtilisinzusammensetzung
  • Bestandteil Menge
  • Subtilisin 900 PAE/ml
  • Natriumborat 7,62 Gew.-/Vol.-%
  • Propylenglykol 50 Vol.-%
  • Wasser Am
  • Salzsäure/Natrium-hydroxid aM**
  • ** entspricht einer für das Einstellen des pH-Werts auf 6,0 ausreichenden Menge
  • Die obigen flüssigen Subtilisin- und Trypsinzusammensetzungen werden auf die gleiche Weise wie die in Beispiel 1 beschriebene flüssige Paktreatinzusammensetzung hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine vergleichende Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Mengen von Borat und Propylenglykol in flüssigen Enzymzusammensetzungen durchgeführt. Aliquote Teile der Zusammensetzungen wurden in einem Raum bei geregelter Temperatur (26,7º ± 2ºC) gelagert. Nach 6 und 12 Wochen wurden die aliquoten Teile durch die oben beschriebene Caseinaufschlußmethode auf ihre Enzymaktivität hin untersucht. Die Aktivitätsniveaus wurden mit den anfänglichen Niveaus verglichen und als Prozentsatz der verbleibenden Aktivität ausgedrückt. Daten, die zeigen, wie kritisch die in den erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen verwendeten Mengen an Natriumborat und Propylenglykol im Vergleich mit alternativen Prozentmengen sind, werden in der folgenden Tabelle I in Abhängigkeit von der Enzymstabilität aufgeführt: TABELLE I: VERGLEICH DER STABILITÄT ALTERNATIVER FLÜSSIGER ENZYMZUSAMMENSETZUNGEN MIT EINER ERFINDUNGSGEMÄSSEN ZUSAMMENSETZUNG
  • * die Anfangswerte wiesen auf eine niedrige Aktivität hin
  • Die Zusammensetzung 6 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zusammensetzungen 2, 3 und 4 enthalten Propylenglykol in einer erfindungsgemäß erforderlichen Menge, enthalten jedoch keine erfindungsgemäß erforderliche Menge Borat (Natriumborat und Borsäure). Zusammensetzungen 1 und 5 enthalten Mengen von Propylenglykol und Borat, die außerhalb des erfindungsgemäß erforderlichen Bereichs liegen.
  • Die bei den 50-70% Propylenglykol enthaltenden Zusammensetzungen 2-4 erhaltenen Aktivitätsmessungen zeigten, daß nach 6 Wochen Inkubation eine ähnliche Stabilität (86,6-92,9% bei Raumtemperatur) erreicht wurde, während die 40 bzw. 90% Polypropylenglykol enthaltenden Zusammensetzungen 1 und 5 signifikant weniger beständig waren (71,9% bzw. ein nicht nachweisbares Niveau). Zusammensetzungen 1-5 waren nach 6 Wochen Inkubation weniger beständig (71,9-92,9%) als Zusammensetzung 6 (97,9%). Des weiteren war die Stabilitätsdauer bei Zusammensetzung 6 länger, nämlich 98,4% nach 12 Wochen, im Vergleich mit einer Spanne von 44-74% bei Zusammensetzungen 1-5.
  • Beispiel 4
  • Es wurden Daten bestimmt, die die Stablität der flüssigen Enzymzusammensetzung aus Beispiel 1 bei den bei der typischen Lagerung vorherrschenden Temperaturen aufzeigen. Aliquote Teile der Zusammensetzung wurden in einem Raum geregelter Raumtemperatur (26,7º ± 2ºC, RT) oder in einer bei 35ºC gehaltenen Kammer gelagert. Zu einem vorgewählten Zeitpunkt wurden aliquote Teile durch die oben beschriebene Caseinaufschlußmethode auf ihre Enzymaktivität hin getestet. Die Aktivitätsniveaus wurden mit den ursprünglichen Niveaus verglichen und als Prozentsatz an verbleibender Aktivität ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben: TABELLE II: AUSWIRKUNG DER LAGERZEIT AUF EINE FLÜSSIGE PANKREATINZUSAMMENSETZUNG BEI RAUMTEMPERATUR (RT) UND BEI 35ºC
  • Die in Tabelle II angegebenen Daten bestätigen die Stabilität erfindungsgemäßer flüssiger Enzymzusammensetzungen. Die Daten basieren auf einer Zusammenstellung von 4 verschiedenen Chargen und Versuchen. Die Daten zeigen fast keine nachträgliche Wirkung auf die Enzymaktivität während eines Zeitraums von 12 Wochen bei Raumtemperatur, wobei der Endmeßwert 98,4% beträgt. Die flüssige Enzymzusammensetzung des Beispiels 1 war auch effektiv in Bezug auf die Aufrechterhaltung der Aktivität bei der erhöhten Temperatur von 35ºC über 12 Wochen und zeigte einen Aktivitätsverlust von ca. 20% auf.
  • Beispiel 5
  • Es hat sich herausgestellt, daß einer der Proteasebestandteile des Pariktreatins, nämlich Trypsin, wesentlich beständiger ist als einer der anderen Proteasebestandteile, nämlich Chymotrypsin. Dieser Befund wurde durch eine Untersuchung bestätigt, bei der die relative Stabilität flüssiges 0,3 Gew.-/Vol.-% Trypsin bzw. Chymotrypsin enthaltender Enzymzusammensetzungen verglichen wurde. Die Zusammensetzungen waren der in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung identisch, mit Ausnahme des Enzymbestandteils. Aliquote Teile der Zusammensetzungen wurden in einer bei 35ºC gehaltenen Kammer gelagert. Zum vorbestimmten Zeitpunkt wurden aliquote Teile durch die im folgenden beschriebene Azocaseinaufschlußmethode auf ihre Enzymaktivität hin geprüft. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in der im folgenden aufgeführten Tabelle III angegeben.
  • Azocaseinmethode
  • Bei dieser Untersuchung wurden die folgenden Lösungen verwendet:
  • 1) Pufferlösung: 0,9% Natriumchlorid enthaltender 0,05M Natriumphosphatpuffer, pH-Wert 7,6.
  • 2) Substratlösung: 2 mg/ml Azocasein in der oben erwähnten Pufferlösung.
  • Der Versuch wird mit dem Mischen von 1 ml einer entsprechend verdünnten Enzymzusammensetzung (derart, daß die Enzymaktivität im Bereich der Standardkurve liegt) in Phosphatpuffer mit 2 ml Azocaseinsubstratlösung (2 mg/ml) begonnen. Nach 20 Minuten langer Inkubation bei 37ºC wird die Mischung aus dem Inkubator entfernt und 1 ml Trichloressigsäure (14 Gew.-/Vol-%) zum Beenden der Reaktion hinzugefügt. Die Mischung wird gut verwirbelt und 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach 15 Minuten langem Zentrifugieren (mit einer Beckman GS-6R-Zentrifuge) bei 2500 UpM wird der Überstand mit einem Serumprobenehmer filtriert. 2 ml des klaren gelben Filtrats werden dann mit 0,4 ml von 0,1 N Natriumhydroxid auf einen neutralen pH-Wert eingestellt und die Extinktion bei einer Wellenlänge von 440 nm mit einem Spektrophotometer gemessen. Die Menge an hydrolysiertem Azocasein wird auf der Basis einer Standardkurve bekannter Konzentrationen von Azocaseinlösung berechnet, die unter identischen Bedingungen entwickelt worden ist. Eine Enzymaktivitätseinheit ("EAE") wird als die Menge Enzym definiert, die 1 ug Azocaseinsubstrat/Minute bei 37ºC hydrolysiert. TABELLE III: VERGLEICH DER STABILITÄT FLÜSSIGER, TRYPSIN ODER CHYMOTRYPSIN ENTHALTENDER, BEI 35ºC GELAGERTER ENZYMZUSAMMENSETZUNGEN
  • *keine Messung nach 2 Wochen, da jegliche Aktivität verlorengegangen war
  • Die Trypsinzusammensetzung weist auf ein ausgezeichnetes Stabilitätsporträt bei 35ºC hin, im Gegensatz zur Chymotrypsinzusammensetzung, einer alternativen Zusammensetzung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Flüssige, ausschließlich Trypsin enthaltende Enzymzusammensetzungen als solche sind die bevorzugtesten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Beispiel 6
  • Es wurden Daten bestimmt, die die Stabilität der flüssigen Trypsinzusammensetzung aus Beispiel 2 bei verschiedenen Temperaturen anzeigen. Aliquote Teile der Zusammensetzung wurden bei Raumtemperatur ("RT") oder bei 35ºC, 40ºC oder 45ºC gelagert. Zu einem vorgewählten Zeitpunkt wurden aliquote Teile durch die oben beschriebene Azocaseinmethode auf ihre Enzymaktivität hin getestet. Die Aktivitätsniveaus wurden mit den ursprünglichen Niveaus verglichen und als Prozentsatz verbleibender Aktivität ausgedrückt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben: TABELLE IV: STABILITÄT EINER BEI VERSCHIEDENEN TEMPERATUREN GELAGERTEN FLÜSSIGEN TRYPSINZUSAMMENSETZUNG
  • Beispiel 7
  • Die Desinfektionswirksamkeit der vorliegenden Erfindung wurde durch Bestimmen der Rate und des Ausmaßes der Abtötung beurteilt, die mit einem wässrigen System erzielt werden kann, das durch Kombinieren der flüssigen Enzymzusammensetzung und der Desinfektionslösung, wie im obigen Beispiel 1 beschrieben, gebildet wird. Das System wurde an sechs Mikroorganismen getestet, nämlich: Staphylococcus epidermidis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Candida albicans, Aspergillus fumigatus und Herpes simplex. Die Prüfverfahren und Ergebnisse sind im folgenden beschrieben.
  • Für das Prüfen gegen Staphylococcus epidermidis Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Candida albicans und Aspergillus fumigatus wurde folgendes Verfahren angewandt:
  • Zuerst wurde ein 0,1 ml-Volumen Inoculum (10&sup8; koloniebildende Einheiten/ml) zu 10 ml der Desinfektionslösung des Beispiels 1 und daraufhin 2 Tropfen der flüssigen Enzymzusammensetzung aus Beispiel 1 zugegeben. Ein ähnlich inokuliertes 10 ml- Volumen der Desinfektionslösung aus Beispiels 1 wurde als Kontrolle verwendet. Die Lösungen wurden während des gesamten Tests bei Raumtemperatur gehalten. Jeder Mikroorganismus und jede Prüflösung wurden einzeln geprüft. Sätze von vier Replikationsproben (n = 8) wurden auf jeden Organismus hin untersucht.
  • In gewissen Zeitabständen von 1, 2, 3, 4, 6, 8 und 24 Stunden wurde ein 1 ml- Volumen der inokulierten, Staphylococcus epidermidis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Candida albicans oder Aspergillus fumigatus enthaltenden Prüflösung herausgenommen und entsprechende Serienverdünnungen in sterilen, 0,9% Natriumchlorid enthaltenden Verdünnungsblindlösungen durchgeführt. Mit 0,07% Asolectin und 0,5% Polysorbat 80 enthaltenden Sojacaseinaufschlußagar wurden Gießplatten hergestellt. Zum Zeitpunkt 0 wurde ein 1,0 ml-Volumen der Salzlösungskontrolle herausgenommen und unter Zuhilfenahme des Aufarbeitungsmediums und von Blankverdünnungen wurden Serienverdünnungsgießplatten hergestellt. Die zum Zeitpunkt 0 in der Kontrollsalzlösung bestimmte Zahl diente als Anfangszahl. Die Gießplatten wurden bei 30º-35ºC über geeignete Inkubationszeiten inkubiert. Daraufhin wurde die Anzahl der zu jedem Zeitpunkt überlebenden Organismen bestimmt. Die Ergebnisse sind in den weiter unten angegebenen Tabellen V-IX zusammengefaßt.
  • Für das Prüfen auf Her es simplex wurde folgendes Verfahren angewandt: 5 ml der einen Tropfen der flüssigen Enzymzusammensetzung aus Beispiel 1 enthaltenden Desinfektionslösung von Beispiel 1 und einer 5 ml der Desinfektionslösung enthaltenden Kontrollösung wurden mit 125 Mikrolitern Herpes simplex unter Bildung einer Gewebekultur-Infektiösdosis-50 (GKID&sub5;&sub0;) von ca. 1 · 10&sup5; beimpft. Nach Zeitspannen von 1, 2, 3, 4, 6 und 8 Stunden wurde ein aliquoter Teil der Prüf oder der Kontrollösung herausgenommen und durch Mischenim Verhältnis von 1 : 1 mit AOAC- Neutralisiermittel (40 g Asolectin und 280 ml Polysorbat 80 in 1 Liter des 0,25 M Phosphatpuffers bei pH 7,2) und 10-fachem Verdünnen in Minimalmedium (mm) neutralisiert. Aliquote Teile von 1 ml wurden in VERO-Monomolekulare Schichten, mit 4 Replikaten pro Verdünnung, plattiert und 30 Minuten bei 37º ± 1ºC in 5 ± 1% CO&sub2; in Luft einer Absorption unterzogen. Die Proben eines jeden Zeitpunkts wurde in Form von Duplikaten bearbeitet. Die Ergebnisse sind in der weiter unten angegebenen Tabelle X zusammengefaßt. TABELLE V: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: S. EPIDERMIDIS TABELLE VI: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: P. AERUGINOSA TABELLE VII: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: S. MARCESCENS TABELLE VIII: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: C. ALBICANS TABELLE IX: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: A. FUMIGATUS TABELLE X: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT: HERPES SIMPLEX
  • Wie in den Tabellen V-X veranschaulicht, waren die mit der Kombination von flüssigem Enzym/Desinfektionslösung erzielten log-Reduzierungen im Allgemeinen größer als die mit der Desinfektionslösungskontrolle erzielten log-Reduzierungen. Dieser Unterschied war bei S. epidermidis, P aeruginosa, S. marcescens und H. simpex statistisch signifikant. Die antimikrobielle Aktivität gegen C. albicans und A. fumagitus war ungefähr gleich.
  • Beispiel 8
  • Die Desinfizierwirksamkeit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde durch Bestimmen der Rate und des Ausmaßes der Abtötung beurteilt, die sich mit einem wässrigen System erzielen lassen, das durch Kombinieren der flüssigen Subtilisin-Enzymzusammensetzung aus Beispiel 2 mit der Desinfektionslösung aus Beispiel 1 gebildet wird. Das System wurde an Serratia marcescens geprüft. Es wurde das Prüfverfahren von Beispiel 7 angewendet. Die Probenahmezeiten lagen bei 2, 4, 24 Stunden bzw. 7 Tage und die log-Reduzierungen wurden für den 4 Stunden- und den 24 Stunden-Zeitpunkt berechnet. Die Prüfergebnisse, als log-Reduzierung ausgedrückt, sind in der folgenden Tabelle XI aufgezeigt. TABELLE XI: AUSWIRKUNGEN EINER SUBTILISIN ENTHALTENDEN, FLÜSSIGEN ENZYMZUSAMMENSETZUNG AUF DIE ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT EINER POLYQUATERNIUM-1-DESINFEKTIONSLÖSUNG
  • Wie in Tabelle XI veranschaulicht, übte die Subtilisin enthaltende, flüssige Enzymzusammensetzung nach 4 Stunden eine verbessernde Wirkung auf die antimikrobielle Aktivität der Desinfektionslösung aus Beispiel 1 aus.
  • Beispiel 9
  • Die Desinfizierwirksamkeit einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde durch Bestimmen der Rate und des Ausmaßes der Abtötung beurteilt, die sich mit einem wässrigen System erzielen lassen, das durch Kombinieren der flüssigen Trypsinzusammensetzung aus Beispiel 2 mit der Desinfektionslösung aus Beispiel 1 gebildet wird. Das System wurde an Serratia marcescens, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Candida albicans und Fusarium solani geprüft. Es wurde das Prüfverfahren von Beispiel 7 angewendet. Die Probenahmezeiten lagen bei 4, 6 bzw. 24 Stunden. Die Prüfergebnisse, als log-Reduzierung ausgedrückt, sind in der folgenden Tabelle XII aufgezeigt. TABELLE XII: AUSWIRKUNGEN EINER TRYPSIN ENTHALTENDEN, FLÜSSIGEN ENZYMZUSAMMENSETZUNG AUF DIE ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT EINER POLYQUATERNIUM-1-DESINFEKTIONSLÖSUNG
  • Beispiel 10
  • Das folgende Vergleichsbeispiel beweist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen bei verschiedenen Desinfektionsmitteln. Es wurde die Wirkung der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzungen, insbesondere der flüssigen Enzymzusammensetzung aus Beispiel 1 (im folgenden als "flüssiges Enzym" oder "FE" bezeichnet) auf die antimikrobielle Aktivität einer Polyquaternium-1- Mehrzwecklösung (Rezeptur aus Beispiel 1B) und einer Mehrzwecklösung von polymerem Biguanid (ReNu®-Mehrzwecklösung) beurteilt.
  • Zwei Tropfen flüssiges Enzym wurden entweder 10 ml Polyquaternium-1- Desinfektionslösung oder der Desinfektionslösung von polymerem Biguanid zugegeben. Die jeweiligen Desinfektionslösungen als solche wurden auch als Kontrollen getestet. Es wurde dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren entsprechend vorgegangen. Nach 4 Stunden wurden mikrobiologische Daten in Form von gegen Staphylococcus epidermidis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Candida albicans, Aspergillus fumigatus erreichten log-Reduzierungen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle XIII aufgeführt. TABELLE XIII: ANTIMIKROBIELLE AKTIVITÄT EINER POLYQUATERNIUM-1- MEHRZWECKLÖSUNG UND EINER MEHRZWECKLÖSUNG VON POLYMEREM BIGUANID MIT FLÜSSIGEM ENZYM*
  • * die Desinfektionszeit beträgt 4 Stunden
  • ** FE = flüssige Pankreatin-Zusammensetzung aus Beispiel 1
  • Die Ergebnisse weisen auf keine nachteilige Wirkung des flüssigen Enzyms auf die Polyquaternium-1-Desinfektionslösung, jedoch auf eine Verbesserung der Abtötung von S. marcescens, P. aeruginosa und S. epidermidis nach 4 Stunden hin. Andererseits hatte die flüssige Enzymzusammensetzung eine negative Wirkung auf die antimikrobielle Aktivität der Desinfektionslösung von polymerem Biguanid. Diese Ergebnisse zeigen die unerwarteten Ergebnisse, die mit einer bevorzugten erfindungsgemäßen Methode erreicht werden können, bei der eine Polyquaternium-1-Desinfektionslösung mit einer erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzung kombiniert wird.
  • Beispiel 11
  • Es wurde eine Studie über 135 Tage durchgeführt, die einen Vergleich der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Methoden mit anderen bekannten Zusammensetzungen und Methoden beinhaltete. Es wurden drei verschiedene klinische Beobachtungen gemacht: 1) die Häufigkeit der Linsenablagerungen vom Typ III und Typ IV (Rudko-Einstufungssystem); 2) die Häufigkeit der und die Gründe für das Ersetzen der Linse; und 3) die Häufigkeit signifikanten Schlitzlampenbefunde. Die Linsenablagerungen vom "Typ III" und "Typ IV" werden als starke Linsenablagerungen betrachtet. Ein "Schlitzlampenbefund" wird als eine Abnormität definiert, die durch den Kliniker mit Hilfe eines optometrischen Schlitzlampenapparats an der Kornea festgestellt wird.
  • Drei verschiedene Reinigungsrezepturen und die entsprechenden Methoden wurden mit einer erfindungsgemäßen Methode ("FE") verglichen: 1) "Historische Kontrolle" - ein Satz Daten aus 5 verschiedenen Studien, bei denen die Linse täglich mit einem Tensidreinigungsmittel mit darauffolgendem achtstündigem Einlegen in eine Desinfektionslösung gereinigt wurde, in Kombination mit einem einmal wöchentlichen achtstündigen Einlegen der Linse in eine eine gelöste Pankreatintablette enthaltende Desinfektionslösung; 2) "Verfahren 1" - ein Verfahren, bei dem eine Citrat enthaltende Polyquaternium-1-Desinfektionslösung (Rezeptur aus Beispiel 1B) angewandt wurde, bei dem die Linse täglich mehrere Sekunden lang mit dieser Lösung abgerieben und daraufhin 8 Stunden in diese Lösung eingelegt wird, in Kombination mit einem einmal wöchentlichen achtstündigen Einlegen der Linse in eine eine gelöste Pankreatintablette enthaltende Polyquaternium-1-Desinfektionslösung (Rezeptur des Beispiels 1B); 3) "Verfahren 2" - ein Verfahren, bei dem eine ein Tensid enthaltende Desinfektionslösung von polymerem Biguanid verwendet wurde, bei dem die Linse täglich mehrere Sekunden lang mit dieser Lösung abgerieben und daraufhin 8 Stunden in diese Lösung eingelegt wird, in Kombination mit einem einmal wöchentlichen mindestens 15 Minuten langen Einlegen der Linse in eine ein Tensid und eine gelöste Subtilisintablette enthaltende Desinfektionslösung von polymerem Biguanid, gefolgt vom Herausnehmen der Linse und achtstündigem Einlegen derselben in eine ein Tensid enthaltende frische Lösung von polymerem Biguanid; und 4) "FE" - eine erfindungsgemäße Methode und Zusammensetzung, bei der die Linse täglich mit einem Tensidreinigungsmittel abgerieben wird, gefolgt von einem achtstündigem Einlegen in 5 ml einer Polyquaternium-1-Lösung (Rezeptur aus Beispiel 1B) und 1 Tropfen der flüssigen Enzymzusammensetzung aus Beispiel 1 ("flüssiges Enzym). Die folgende Tabelle XIV bietet einen Vergleich der Zusammensetzungen und Verfahren dieser Studie in Tabellenform. TABELLE XIV: VERGLEICH VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSZUSAMMENSETZUNGEN UND -VERFAHREN
  • Die Ergebnisse sind in den Abb. 1-3 graphisch dargestellt. Das Verfahren, einschließlich der erfindungsgemäßen flüssigen Enzymzusammensetzung ("FE"), bewiesen eine überlegende Wirksamkeit, die Linsen von Ablagerungen des Typs III und des Typs IV freizuhalten, im Vergleich mit den anderen bekannten Methoden und Zusammensetzungen. Wie in Abb. 1 gezeigt, wurden die Linsenablagerung vom Typ III und IV durch die vorliegende Erfindung eliminiert (Frequenz von 0,0%), während bei den anderen Verfahren eine Frequenz der Linsenablagerungen von 6,5-8,4% zu verzeichnen war.
  • Abb. 2 beweist des weiteren die Reinigungswirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und Methoden. Mit der FE-Zusammensetzung gereinigte Linsen mußten wegen der Linsenablagerungen mit einer Häufigkeit von 0,3% ersetzt werden, im Vergleich mit einer Spanne von 1,4-8,5% bei den anderen untersuchten Zusammensetzungen und Methoden. Die FE-Zusammensetzungen zeigten auch niedrigere Schlitzlampenbefunde im Vergleich mit den drei anderen Zusammensetzungen und Methoden (Abb. 3).

Claims (23)

1. Beständige flüssige Enzymzusammensetzung für das Reinigen einer Kontaktlinse, welche Zusammensetzung folgendes umfaßt: ein Enzym in einer Menge, die für das Reinigen der Kontaktlinse wirksam ist; mindestens 4% Gew.-/Vol.-% eines Borats oder einer Borsäureverbindung und Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung außerdem 50 bis 70 Vol.-% eines Polyols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen umfaßt, wobei die Menge an Borat oder Borsäureverbindung 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% beträgt, und wobei es sich bei dem Polyol um 1,2-Propandiol, 1,3- Propandiol oder Ethylenglykol handelt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Enzym um Pankreatin, Subtilisin oder Trypsin handelt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung Natriumborat in einer Menge von 6-8 Gew.-/Vol.-% oder Borsäure in einer Menge von 4- 5,5 Gew.-/Vol.-% enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Konzentration des Enzyms 0,05 bis 5,0 Gew.-/Vol.-% beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die 1,2- Propandiol in einer Menge von 50 Vol.-% und Natriumborat in einer Menge von 7,6 Gew.-/Vol.-% umfaßt
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Enzym um Pankreatin oder Trypsin in einer Menge von mindestens 900 PAE /ml handelt.
7. Methode für das Reinigen und Desinfizieren einer Kontaktlinse, welche Methode folgendes umfaßt: Dispergieren einer geringen Menge einer flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 in einer wässrigen Desinfektionslösung, die eine Menge eines antimikrobiellen Mittels enthält, die für das Desinfizieren der Linse wirksam ist, unter Bildung einer wässrigen Desinfektionsmittel-/Enzymlösung, in Kontakt bringen der Linse entweder mit der Desinfektionslösung vor dem Dispergieren der Reinigungszusammensetzung darin oder mit der wässrigen Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung und Einlegen der Linse in die wässrige Desinfektionsmittel-/Enzymlösung für eine genügend lange Zeitspanne, die zum Reinigen und Desinfizieren der Linse ausreicht.
8. Methode nach Anspruch 7, wobei das antimikrobielle Mittel 0,00001 - 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 umfaßt.
9. Methode nach Anspruch 8, wobei die Desinfektionslösung ca. 0.5 Gew.-/Vol.-% Natriumchlorid, ca. 0,05 Gew.-/Vol.-% Dinatriumedetat, ca. 0,02 Gew.-/Vol.-% Citronensäuremonohydrat, ca. 0,6 Gew.-/Vol.-% Natriumcitratdihydrat, ca. 0,001 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 und Wasser umfaßt und einen pH-Wert von 7,0 aufweist.
10. Methode nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung eine Osmolarität von 150 bis 350 mOsmolen/kg aufweist.
11. Methode nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei ca. 30 bis 60 Mikroliter der flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung in 2 bis 10 Millilitern der wässrigen Desinfektionslösung dispergiert werden.
12. Methode für das Reinigen einer Kontaktlinse, welche Methode folgendes umfaßt: Dispergieren einer geringen Menge der flüssigen Enzymzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem wässrigen Lösungsmittel und Einlegen der Linse in die enzymatische Reinigungslösung für eine Zeitspanne, die für das Reinigen derselben ausreicht.
13. Kombination einer beständigen flüssigen Enzymzusammensetzung für das Reinigen einer Kontaktlinse mit einer wässrigen, ein antimikrobielles Mittel enthaltenden Desinfektionslösung, welche Enzymzusammensetzung ein Enzym umfaßt in einer Menge, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, wobei mindestens 4 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung aus einem Borat oder einer Borsäureverbindung und Wasser bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enzymzusammensetzung des weiteren 50 bis 70 Vol.-% eines Polyols mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen umfaßt, und wobei die Menge Borats oder Borsäureverbindung 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung beträgt, und dadurch gekennzeichnet, daß das antimikrobielle Mittel 0,00001 bis 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 umfaßt.
14. Kombination nach Anspruch 13, wobei es sich bei dem Enzym um Pankreatin, Subtilisin oder Trypsin handelt.
15. Kombination nach Anspruch 13 oder 14, wobei es sich bei dem Polyol um Glycerin, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol oder Ethylenglykol handelt.
16. Kombination nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei die Enzymzusammensetzung Natriumborat in einer Menge von 6-8 Gew.-/Vol.-% oder Borsäure in einer Menge von 4- 5 Gew.-/Vol.-% enthält.
17. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Konzentration des Enzyms 0,05 bis 5,0 Gew.-/Vol.-% beträgt.
18. Kombination nach Anspruch 13, 14 oder 17, wobei die Enzymzusammensetzung 1,2-Propandiol in einer Menge von 50 Vol-% und Natriumborat in einer Menge von 7,6 Gew.-/Vol.-% umfaßt.
19. Kombination nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei es sich bei dem Enzym um Pankreatin oder Trypsin in einer Menge von mindestens 900 PAE /ml handelt.
20. Methode für das Reinigen und Desinfizieren einer Kontaktlinse, welche Methode folgendes umfaßt: Dispergieren einer geringen Menge einer flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung in einer wässrigen Desinfektionslösung, die eine Menge eines antimikrobiellen Mittels enthält, die für das Desinfizieren der Linse wirksam ist, unter Bildung einer wässrigen Desinfektionsmittel-/Enzymlösung, in Kontakt bringen der Linse entweder mit der Desinfektionslösung vor dem Dispergieren der Reinigungszusammensetzung darin oder mit der wässrigen Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung und Einlegen der Linse in die wässrige Desinfektionsmittel-/Enzymlösung für eine Zeitspanne, die zum Reinigen und Desinfizieren der Linse ausreicht, wobei das antimikrobielle Mittel 0,00001 bis 0,05 Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 und die flüssige Reinigungsmittelzusammensetzung folgendes umfaßt: ein Enzym in einer Menge, die für das Reinigen der Linse wirksam ist, 4 bis 8 Gew.-/Vol.-% der Enzymzusammensetzung, die ein Borat oder eine Borsäureverbindung umfaßt, 50-70 Vol.-% der ein Polyol mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen enthaltenden Enzymzusammensetzung und Wasser.
21. Methode nach Anspruch 20, wobei die Desinfektionslösung ca. 0.5 Gew.-/Vol.-% Natriumchlorid, ca. 0,05 Gew.-/Vol.-% Dinatriumedetat, ca. 0,02 Gew.-/Vol.-% Citronensäuremonohydrat, ca. 0,6 Gew.-/Vol.-% Natriumcitratdihydrat, ca. 0,00 l Gew.-/Vol.-% Polyquaternium-1 und Wasser umfaßt und einen pH-Wert von 7,0 aufweist.
22. Methode nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Desinfektionsmittel-/ Enzymlösung eine Osmolarität von 150 bis 350 mOsmolen/kg aufweist.
23. Methode nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei ca. 30 bis 60 Mikroliter der flüssigen Enzymreinigungszusammensetzung in 2 bis 10 Millilitern der wässrigen Desinfektionslösung dispergiert werden.
DE69607283T 1995-06-07 1996-06-07 Stabile flüssige enzymzusammensetzungen und verfahren zur verwendung in reinigungs- und desinfizierungssystemen von kontaktlinsen Expired - Fee Related DE69607283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/477,001 US5604190A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US08/544,753 US5723421A (en) 1995-06-07 1995-10-18 Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
PCT/US1996/009689 WO1996040854A1 (en) 1995-06-07 1996-06-07 Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607283D1 DE69607283D1 (de) 2000-04-27
DE69607283T2 true DE69607283T2 (de) 2000-08-10

Family

ID=27045381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607283T Expired - Fee Related DE69607283T2 (de) 1995-06-07 1996-06-07 Stabile flüssige enzymzusammensetzungen und verfahren zur verwendung in reinigungs- und desinfizierungssystemen von kontaktlinsen

Country Status (21)

Country Link
US (3) US5723421A (de)
EP (2) EP0771347B1 (de)
JP (2) JP3135925B2 (de)
KR (1) KR100253435B1 (de)
CN (1) CN1074456C (de)
AT (1) ATE191000T1 (de)
AU (1) AU681828B2 (de)
BR (1) BR9606420A (de)
CA (1) CA2189572C (de)
DE (1) DE69607283T2 (de)
DK (1) DK0771347T3 (de)
ES (1) ES2144250T3 (de)
FI (1) FI970501A0 (de)
GR (1) GR3033551T3 (de)
HK (1) HK1014029A1 (de)
MX (1) MX9701016A (de)
NO (1) NO314634B1 (de)
NZ (1) NZ311347A (de)
PT (1) PT771347E (de)
TW (1) TW434437B (de)
WO (1) WO1996040854A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184189B1 (en) * 1995-06-07 2001-02-06 Alcon Laboratories, Inc. Liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US6358897B1 (en) 1996-06-07 2002-03-19 Alcon Laboratories, Inc. Alkyl trypsin compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
CA2274753A1 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Bahram Asgharian Multi-purpose compositions for cleaning and disinfecting of lenses
US6228323B1 (en) * 1996-12-13 2001-05-08 Alcon Laboratories, Inc. Multi-purpose compositions containing an alkyl-trypsin and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting
DE19717329A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Flüssige Enzymzubereitung und ihre Verwendung
JP3359868B2 (ja) * 1998-07-01 2002-12-24 株式会社サンコンタクトレンズ 蛋白分解酵素含有洗浄液
JP2003512509A (ja) * 1999-10-15 2003-04-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 酵素液体クリーニング組成物
AUPQ679000A0 (en) * 2000-04-07 2000-05-11 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Biocidal protection system
AUPQ679100A0 (en) * 2000-04-07 2000-05-11 Novapharm Research (Australia) Pty Ltd Process and composition for cleaning medical instruments
JP4532720B2 (ja) * 2000-11-01 2010-08-25 株式会社メニコンネクト ソフトコンタクトレンズ用液剤およびソフトコンタクトレンズの洗浄、消毒、保存方法
AU2003255159A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-16 Menicon Co., Ltd. Liquid enzyme preparation for contact lenses
FR2846665B1 (fr) * 2002-10-31 2006-09-08 Karine Marion Procede d'elimination du biofilm
BRPI0415207A (pt) * 2003-10-10 2006-12-05 Cosmedical Aps inibição de crescimento de pêlos
US20060229219A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Advanced Medical Optics, Inc. Borate-polyol mixtures as a buffering system
KR101605145B1 (ko) 2008-11-28 2016-03-21 제이더블유중외제약 주식회사 콘택트렌즈의 미생물 및 가시아메바 제거용 조성물
JP5601793B2 (ja) * 2009-05-27 2014-10-08 花王株式会社 バイオフィルム除去剤組成物
JP6327496B2 (ja) * 2012-05-30 2018-05-23 有限会社カイ 酵素処理液を使用する抗感染症処理剤
CN107897533A (zh) * 2017-12-10 2018-04-13 济南诺能生物工程有限公司 一种单胃动物液体复合酶的制备方法
WO2019241615A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Ecolab Usa Inc. Synergistic cellulase-surfactant interactions for degradation of bacterial cellulose
US11162055B2 (en) 2018-06-14 2021-11-02 Ecolab Usa Inc. Compositions comprising cellulase with quaternary ammonium compounds

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32672A (en) * 1861-07-02 Manjsr
US3873696A (en) * 1972-01-31 1975-03-25 Allergan Pharma Cleaning and sterilizing soft contact lens
US3910296A (en) * 1973-04-20 1975-10-07 Allergan Pharma Method of removing proteinaceous deposits from contact lenses
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US3931319A (en) * 1974-10-29 1976-01-06 Millmaster Onyx Corporation Capped polymers
FI61715C (fi) * 1976-11-01 1982-09-10 Unilever Nv Enzymer innehaollande stabiliserad flytande detergentkomposition
IT1129814B (it) * 1980-07-02 1986-06-11 Unilever Nv Composizione detergente enzimatica liquida
DE3007397C2 (de) * 1980-02-27 1982-08-19 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co Kg, 8750 Aschaffenburg Wäßrige isotonische Aufbewahrungs- und Abspüllösung für Kontaktlinsen
JPS5724526A (en) * 1980-07-22 1982-02-09 Tdk Electronics Co Ltd Method of producing laminated porcelain condenser
ATE11869T1 (de) * 1980-12-18 1985-03-15 Smith & Nephew Ass Sterilisationszubereitungen fuer linsen und ihre anwendung.
US4414127A (en) * 1981-07-06 1983-11-08 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens cleaning solutions
US4407791A (en) * 1981-09-28 1983-10-04 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic solutions
US4525346A (en) * 1981-09-28 1985-06-25 Alcon Laboratories, Inc. Aqueous antimicrobial ophthalmic solutions
US4462922A (en) * 1981-11-19 1984-07-31 Lever Brothers Company Enzymatic liquid detergent composition
US4615882A (en) * 1982-09-27 1986-10-07 Stockel Richard F Disinfectant solution for contact lens
US4497897A (en) * 1982-12-09 1985-02-05 Novo Industri A/S Liquid proteinase concentrate and method for preparation
US4519934A (en) * 1983-04-19 1985-05-28 Novo Industri A/S Liquid enzyme concentrates containing alpha-amylase
US4652394A (en) * 1983-05-31 1987-03-24 Colgate Palmolive Co. Built single phase liquid anionic detergent compositions containing stabilized enzymes
US4614549A (en) * 1983-10-24 1986-09-30 Bausch & Lomb Incorporated Method for enzymatic cleaning and disinfecting contact lenses
US4537706A (en) * 1984-05-14 1985-08-27 The Procter & Gamble Company Liquid detergents containing boric acid to stabilize enzymes
US4543333A (en) * 1984-06-05 1985-09-24 Novo Industri A/S Liquid proteinase concentrate and method for preparation
US4758595A (en) * 1984-12-11 1988-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
US4836986A (en) * 1984-09-28 1989-06-06 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
USRE32672E (en) * 1985-09-09 1988-05-24 Allergan, Inc. Method for simultaneously cleaning and disinfecting contact lenses using a mixture of peroxide and proteolytic enzyme
US4786436A (en) * 1986-01-31 1988-11-22 Bausch & Lomb Incorporated Wetting solutions for contact lenses
JPH01180515A (ja) * 1988-01-13 1989-07-18 Tome Sangyo Kk コンタクトレンズ用洗浄液及び洗浄方法
US5089163A (en) * 1989-01-30 1992-02-18 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Enzymatic liquid detergent composition
CA2009118C (en) * 1989-02-21 1996-02-27 Mary F. Mowrey-Mckee Method and composition for cleaning and disinfecting contact lenses
CA2041871C (en) * 1990-05-09 2000-07-11 Ruth A. Rosenthal Contact lens cleaning and disinfecting with combinations of polymeric quaternary ammonium compounds and enzymes
JP3058656B2 (ja) * 1990-06-18 2000-07-04 トーメー産業株式会社 コンタクトレンズ用液剤組成物及びそれを用いたコンタクトレンズの洗浄若しくは保存方法
JPH0493919A (ja) * 1990-08-07 1992-03-26 Seiko Epson Corp コンタクトレンズ用洗浄剤
JP3079553B2 (ja) * 1990-10-05 2000-08-21 セイコーエプソン株式会社 コンタクトレンズ用汚れ除去剤
US5145644A (en) * 1990-12-20 1992-09-08 Allergan, Inc. Hydrogen peroxide destroying compositions and methods of making and using same
JPH04243215A (ja) * 1991-01-18 1992-08-31 Seiko Epson Corp コンタクトレンズ用汚れ除去剤
JPH0775620B2 (ja) * 1991-04-08 1995-08-16 トーメー産業株式会社 含水性コンタクトレンズ用液剤組成物及び含水性コンタクトレンズの洗浄方法
JPH04370197A (ja) * 1991-06-17 1992-12-22 Seiko Epson Corp 酵素液体洗浄剤
US5270002A (en) * 1991-10-03 1993-12-14 Allergan, Inc. Apparatus and method useful in disinfecting contact lenses
US5256557A (en) * 1991-12-27 1993-10-26 Solvay Enzymes, Inc. Purified alkaline protease concentrate and method of preparation
JP3226347B2 (ja) * 1992-09-10 2001-11-05 トーメー産業株式会社 コンタクトレンズの洗浄方法
US5356555A (en) * 1992-09-14 1994-10-18 Allergan, Inc. Non-oxidative method and composition for simultaneously cleaning and disinfecting contact lenses using a protease with a disinfectant
DE69320581T2 (de) * 1992-10-08 1999-02-11 Tomei Sangyo K.K., Nagoya, Aichi Verfahren zur Reinigung, Konservierung und Desinfizierung Kontaktlinsen
US5370744B1 (en) * 1993-08-27 1999-11-09 Alcon Lab Inc Process for cleaning and disinfecting contact lenses
US5604190A (en) * 1995-06-07 1997-02-18 Alcon Laboratories, Inc. Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US5576278A (en) * 1995-06-07 1996-11-19 Alcon Laboratories, Inc. Stable liquid enzyme compositions and methods of use
JPH09293919A (ja) * 1996-04-24 1997-11-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd 光学部品の保持構造および半導体レーザ励起固体レーザ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5723421A (en) 1998-03-03
NZ311347A (en) 1997-06-24
NO314634B1 (no) 2003-04-22
AU681828B2 (en) 1997-09-04
NO970544D0 (no) 1997-02-06
DE69607283D1 (de) 2000-04-27
JP2001083471A (ja) 2001-03-30
NO970544L (no) 1997-04-07
EP0771347A1 (de) 1997-05-07
CN1155900A (zh) 1997-07-30
AU6265596A (en) 1996-12-30
MX9701016A (es) 1997-05-31
FI970501A (fi) 1997-02-06
CA2189572A1 (en) 1996-12-08
EP0957157A1 (de) 1999-11-17
DK0771347T3 (da) 2000-07-10
JPH09507929A (ja) 1997-08-12
HK1014029A1 (en) 1999-09-17
PT771347E (pt) 2000-06-30
US5948738A (en) 1999-09-07
EP0771347B1 (de) 2000-03-22
TW434437B (en) 2001-05-16
CN1074456C (zh) 2001-11-07
ES2144250T3 (es) 2000-06-01
FI970501A0 (fi) 1997-02-06
US5939369A (en) 1999-08-17
GR3033551T3 (en) 2000-09-29
ATE191000T1 (de) 2000-04-15
KR970704866A (ko) 1997-09-06
WO1996040854A1 (en) 1996-12-19
BR9606420A (pt) 1997-12-30
KR100253435B1 (ko) 2000-04-15
CA2189572C (en) 2000-08-22
JP3135925B2 (ja) 2001-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607283T2 (de) Stabile flüssige enzymzusammensetzungen und verfahren zur verwendung in reinigungs- und desinfizierungssystemen von kontaktlinsen
DE69131145T2 (de) Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen mittels Kombinationen von polymeren quaternären Ammoniumverbindungen und Enzymen
DE69026112T2 (de) Nichtoxidierend wirkende ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung
DE69523161T2 (de) Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen
DE69806498T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit wässrigen, alkalicarbonat-haltigen lösungen
DE69032455T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung
DE69221922T2 (de) Flüssige Zusammensetzung für Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse
DE69226527T2 (de) Reinigungsmethode für Kontaktlinsen
EP0462460B1 (de) Flüssige Zusammensetzung für Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung oder Konservierung von Kontaktlinsen mit dieser flüssigen Zusammensetzung
DE69608507T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen
DE69320581T2 (de) Verfahren zur Reinigung, Konservierung und Desinfizierung Kontaktlinsen
AU706542B2 (en) Stable liquid enzyme compositions and methods of use
JP2005502392A (ja) ビタミン系界面活性剤含有組成物およびその使用方法
DE69325174T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung
US5604190A (en) Stable liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
US6184189B1 (en) Liquid enzyme compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
DE69725434T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
EP0356264B1 (de) Reiningungsmittel für die örtliche Desinfektion
JP3754357B2 (ja) コンタクトレンズ用洗浄消毒液とそれを用いたコンタクトレンズの洗浄消毒方法
JP2005070591A (ja) コンタクトレンズ用酵素液剤およびそれを用いたコンタクトレンズの洗浄消毒方法
MXPA97009642A (en) Stable liquid enzyme compositions and methods of

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee