DE69605747T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeug - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen der Windschutzscheibe eines KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE69605747T2 DE69605747T2 DE69605747T DE69605747T DE69605747T2 DE 69605747 T2 DE69605747 T2 DE 69605747T2 DE 69605747 T DE69605747 T DE 69605747T DE 69605747 T DE69605747 T DE 69605747T DE 69605747 T2 DE69605747 T2 DE 69605747T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- windscreen
- working head
- fixed
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 claims 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/015—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor of television picture tube viewing panels, headlight reflectors or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B19/00—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
- B24B19/26—Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine, mit denen es möglich ist, bei Pkw-Windschutzscheiben, die durch langen Gebrauch abgenutzt worden sind und durch Einschränkung der Sicht des Fahrers gefährliche Unfälle verursachen können, die ursprüngliche Transparenz gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 3 rasch und mit relativ geringen Kosten wiederherzustellen. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren und eine derartige Maschine ist in der EP- A-325 424 offenbart.
- Das Dokument EP-A-0325424 beschreibt eine Vorrichtung zum Polieren der Fensterscheiben eines Luftfahrzeugs von außen, die über rotierbare Poliereinrichtungen, Einrichtungen zur Zufuhr von Polier- und Reinigungsflüssigkeiten, Einrichtungen zum Verfahren der Poliereinrichtungen in Richtung der X- und Y- Achse und Einrichtungen zum Positionieren der Poliereinrichtungen an der Fensteroberfläche an der Außenseite einer Luftfahrzeugzelle, an denen die rotierbaren Poliereinrichtungen abnehmbar montiert werden, verfügt. Eine derartige Vorrichtung lässt sich nicht problemlos an die verschiedenen Arten Kraftfahrzeuge und die verschiedenen Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzer anpassen. Insbesondere ergießt sich die Polierflüssigkeit über die Karosserie des Fahrzeugs bzw. die Zelle des Luftfahrzeugs, und die Poliereinrichtungen sind an der Karosserie desselben Fahrzeugs zu montieren; diese letztgenannten Merkmale können bei Poliergeräten für Windschutzscheiben von Personenkraftwagen oder Kraftfahrzeugen als Nachteile betrachtet werden.
- Das Dokument US-A-4 709 513 beschreibt eine Vorrichtung zum Beseitigen von Kratzern in Glas, die ein angetriebenes rotierendes Werkzeug aufweist, das in einer Ummantelung gelagert ist, die gegenüber der zu behandelnden Oberfläche abgedichtet werden kann; aus einem vorhandenen Behälter wird ein Polierschlamm in die Ummantelung gefördert und zurück in denselben Behälter transportiert. Bei der beschriebenen Vorrichtung soll die Sammeleinrichtung nur jegliches Entweichen von Polierlösung aus dem Polierwerkzeug verhindern, da das Polierwerkzeug nur einen kleinen Abschnitt der Glasscheibe, d. h. nur den verkratzten Abschnitt, behandelt. Außerdem wird das Polierwerkzeug manuell an der Glasscheibe positioniert bzw. von dieser entfernt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ein Verfahren und eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 3 vorgeschlagen.
- Andere Merkmale weiterer Ausführungsformen der Erfindung und die dadurch gebotenen Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die rein beispielhaft in nicht einschränkender Weise in den Figuren der drei beiliegenden Blatt Zeichnungen dargestellt ist; es zeigen:
- Fig. 1, 2 eine Vorder- bzw. Seitenansicht, in der Teile im Schnitt dargestellt sind, der Maschine bei Beginn ihres Arbeitszyklus an einem Personenkraftwagen;
- Fig. 3 eine Draufsicht des Kopfes mit den rotierenden Bürsten und dem Spender der das Ceroxid enthaltenden Lösung; und
- Fig. 4 Einzelheiten einer der die Bürsten des Kopfes tragenden Spindeln zum Teil als Querschnitt entlang der Rotationsachse.
- Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, dass vor der erfindungsgemäßen Behandlung der Windschutzscheibe des Personenkraftwagens A ein doppelseitiger Klebestreifen und/oder andere geeignete Mittel verwendet werden, um einen Streifen flexiblen Plastikmaterials 1 um den Umfang der Windschutzscheibe P mit Ausnahme der Oberkante zu befestigen, um so eine kleine Rinne zur Sammlung der Lösung, die aufgrund der Schwerkraft vom Läppkopf entweicht, zu bilden, wobei diese Rinne an mindestens einem Ende an einer tiefen Stelle mit einem Ablaufrohr 2 versehen ist, das später näher beschrieben wird. Es versteht sich, dass andere für diesen Zweck und zur raschen Befestigung an vielen verschiedenen Arten von Personenkraftwagen geeignete Mittel anstelle der oben genannten Struktur 1 verwendet werden können. Sobald der Personenkraftwagen A geeignet positioniert und stillgesetzt wie oben beschrieben vorbereitet worden ist, wird eine Portalstruktur 3 quer über den Personenkraftwagen verfahren und mittels geeigneter Referenzführungen (nicht dargestellt) zentriert. Diese Struktur 3 ruht auf zwei parallelen Seitenelementen 4, an deren Enden Räder 5, die teilweise schwenkbar sind, angebracht sind, und zwischen denen sie mittels Schenkeln 6, die durch entsprechende Servoregelelemente betätigt werden, abgesenkt wird, um die Struktur 3, sobald sie über dem Personenkraftwagen in die korrekte Position relativ zum Personenkraftwagen gebracht worden ist, stillzusetzen. Es versteht sich, dass die Vorgehensweise zur Positionierung der Portalstruktur 3 relativ zum Personenkraftwagen von der obigen Beschreibung verschieden sein kann, wobei nicht ausgeschlossen wird, dass die Struktur stationär ist und der Personenkraftwagen auf einem Parellelkettenförderer mit Querbalken und Führungen zur Sicherung der Räder desselben Typs, wie er in heutigen Autowaschanlagen verwendet wird, angeordnet wird.
- Die Struktur 3 weist ein erstes Portal 103 mit Ständern auf, die sich neigen, um mit der Waagrechten in Einfahrrichtung des Personenkraftwagens einen spitzen Winkel zu bilden; diese sind so konzipiert, dass sie die Enden eines Querträgers 7 führen, wobei die Enden Blöcke 8, 108 mit Innengewinde aufweisen, in die lange Schrauben 9, 109 eingreifen, die in Längsrichtung im Innern der Ständer angeordnet sind, wo sie drehbar von ihren Enden gelagert werden. Diese Schrauben sind an ihrem oberen Ende miteinander durch ein starres Kraftübertragungsgetriebe 10 verbunden, das vom Kettenradtyp sein kann und im Querelement des Portals 103 angeordnet ist, und eine dieser Schrauben ist mit einem Getriebemotor 11 mit zwei Drehrichtungen verbunden, der am Querelement befestigt ist. Ein Schlitten 12 wandert den Querträger 7 entlang, der sich waagrecht und parallel zum Querelement des Portals 103 erstreckt, und es sind Einrichtungen vorgesehen, um den Schlitten zu veranlassen, als Reaktion auf einen Befehl den Querträger entlang mit Pendelbewegungen präziser Länge zu verfahren. Zu diesem Zweck kann der Schlitten 12 beispielsweise mit einem kleinen Getriebemotor 13 mit zwei Drehrichtungen versehen sein, an dessen langsamer Welle ein Ritzel 14 mittels Keilverzahnung sitzt, das in eine Zahnstange oder in eine Kette 15 eingreift, die den Querträger 7 entlang in Längsrichtung befestigt ist. Die Länge des Pedelhubs des Schlittens 12 und die Umkehr der Drehrichtung des Getriebemotors 13 werden durch Mikroschalter 61, 161 am Schlitten selbst gesteuert, wobei diese Mikroschalter mit Fahrwegbegrenzern 62, 162, die verstellbar am Querträger 7 montiert sind, zusammenarbeiten. Der Abstand zwischen den Fahrwegbegrenzern 62, 162 ist der Breite der zu behandelnden Windschutzscheibe angepasst und kann wie im Beispiel von Fig. 1 fest sein oder von Hand oder automatisch verstellt werden, wenn sich die Höhe des die Windschutzscheibe bearbeitenden Arbeitskopfes ändert (siehe unten).
- Das Ende des Gehäuses einer hydraulisch betätigten doppelt wirkenden Zylinder- /Kolbeneinheit 17 oder eine gleichwertige Einrichtung, die beispielsweise aus einer Schrauben-/ Mutteranordnung mit eigenem Getriebemotor gebildet wird, ist bei 16 am Schlitten 12 parallel zum Querträger 7 angelenkt. Die Einheit 17 ist so positioniert, dass ihre Längsachse in einer imaginären senkrechten Ebene liegt, die den Querträger 7 rechtwinklig schneidet, wobei ihre Stange nach unten zur Front des Personenkraftwagens A weist. Der Nickwinkel des Zylinders 17 kann durch eine optionale Zylinder-/Kolbeneinheit 18 mit optionalen Dämpfungs- und/oder Ausgleichsfunktionen (siehe unten) gesteuert werden, die an einem Ende am Zylinder 17 und am anderen Ende am Schlitten 12 angelenkt ist. Die Zylinder 17 und 18 sind mit einem Stell-Magnetventil und anderen Steuereinrichtungen verbunden, die in einem kleinen Kasten 19 an der Seite eines der Ständer des Portals 103 untergebracht und mit einer hydraulischen Antriebseinheit 20 am benachbarten Seitenelement 4 verbunden sind. Der Kasten 19 ist mit einem Steuer- und Überwachungskasten 21 verbunden, der auch die Getriebemotoren 11, 13 und alle oben genannten elektromechanischen Komponenten steuert und der an einem der Ständer eines weiteren Portals 203 montiert ist, das später beschrieben wird. Es versteht sich, dass in einer anderen Ausführungsform die hydraulische Antriebseinheit 20 im Zylinder 17 integriert sein kann, so dass sie modernen Stellelementen, wie sie zum Öffnen und Schließen von Ventilen verwendet werden, sehr ähnlich ist, wobei die Einheit 17 nur eine elektrische Spannungsversorgung benötigt.
- Wie unter Bezugnahme auch auf Fig. 3 ersichtlich ist, ist das äußere Ende der Stange des Zylinders 17 mit der Möglichkeit einer relativen Drehung ausreichender Amplitude mit einer Buchse 22 verbunden, deren Ende wiederum in einem zylindrischen Gelenk 23 senkrecht zur Stange im Mittelpunkt einer Polygon- Platte 24 angelenkt ist, die den Körper des Arbeitskopfes T der vorliegenden Vorrichtung bildet, und die um ihren Umfang mit einem Schutzgehäuse 25 versehen ist. An dem Ende, das in Richtung des Zylinders 17 weist, trägt die Platte 24 eine kleine integrale Wandung 125, die nach unten gerichtet und am Ende einer Stange 26 befestigt ist, die sich in Richtung des Zylinders 17 erstreckt und mit geeignetem Spiel durch eine Führung 27 verläuft, die am unteren Ende des Körpers des Zylinders 17 befestigt ist. Die Welle 26 hält den Kopf T in Richtung des Personenkraftwagens A korrekt positioniert, während sie ihm gleichzeitig ausreichende Drehfreiheit sowohl in Längsrichtung um die Achse der Buchse 22 als auch in Querrichtung um das Gelenk 23 verleiht. Auf der Platte 24 und in zwei Reihen abstandsgleich zur Längsmittelachse der Platte ausgerichtet, teilweise parallel und teilsweise konvergierend zueinander, ist eine Anzahl Flanschbuchsen 29 enthaltende Bohrungen 28 angeordnet, in denen jeweils eine hohle Axialwelle 31 in einem Lager 30 rotiert, von der ein Teil nach oben aus der Buchse ragt und an einer Riemenscheibe 32 befestigt ist. Mittels der um sie (nicht notwendigerweise in der dargestellten Weise) geführten Riemen 33 sind die Riemenscheiben 32 miteinander und mit anderen Riemenscheiben 34 verbunden, die an der langsamen Wellen eines kleinen Getriebemotors 35 befestigt sind, der auf der Oberseite der Platte 24 montiert ist. Die Hohlwelle 31 ragt außerdem um eine präzise Strecke aus dem unteren Ende jeder Buchse 29 hervor, an dem mit der Möglichkeit des axialen Gleitens eine Scheibe 36 befestigt ist, die in axialer Richtung von einer Feder 37, die von einer Kappe 38 und einem Sicherungsring 39 in ihrer Lage gehalten wird, gegen die Unterkante der Buchse 29 gedrückt wird. Die Scheibe 36 ist mit einem nach unten gerichteten koaxialen Bund 136 versehen, an dem auf leckdichte Weise das Ende eines Faltenbalgs 40 befestigt ist, dessen anderes Ende leckdicht am zylindrischen Körper 41 befestigt ist, bei dem es sich um den Bürstenhalter handelt, unterhalb dem die scheibenartige Bürste 42 aus Filz und/ oder einem anderen geeigneten Material, das die eigentliche Bürste bildet, untrennbar angeordnet ist. Der Körper 41 enthält einen axialen konischen Blindsitz 43, der oben offen ist und das unterer Ende einer Welle 44 aufnimmt, die in geeigneter Weise abgerundet ist und einen Querschlitz 45 aufweist, dessen Enden aufgeweitet sind: ein Bolzen 46 verläuft so durch diesen, dass er diametral in den Bürstenkörper 41 eingreift, an dem er auf geeignete Weise befestigt wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Bürste an der Welle 44 mit der Möglichkeit einer sphärischen Bewegung befestigt. An einem Zwischenpunkt weist die Welle 44 einen Zapfen 47 auf, dessen Enden in Schlitzen 48 sitzen, die in Längsrichtung in der Hohlwelle 31 ausgeformt sind, an der die Welle 44 somit befestigt ist, sich jedoch entgegen der Wirkung einer Feder 49, die in derselben Hohlwelle 31 aufgenommen und darin durch einen Stopfen 50 gesichert ist, ausreichend in axialer Richtung bewegen kann. Es ist deutlich, dass die axiale Dichtung 36 und der Faltenbalg 40 jedes Eindringen der Reinigungslösung in Richtung der Lager 30 verhindern. Des Weiteren wird deutlich, dass aufgrund der Tatsache, dass jede Bürste 42 mit sphärischer Bewegung an ihrer Antriebswelle gesichert und außerdem in der Lage ist, axiale Bewegungen entgegen der Feder 49 auszuführen, jede Bürste 42 in innigem Kontakt mit Oberflächen stehen kann, selbst wenn diese nicht eben, sondern relativ konvex sind wie die von Pkw-Windschutzscheiben (siehe unten).
- An der Unterseite der Platte 24 des Arbeitskopfes T ist eine kleine Stange 51 angebracht, die so ausgeführt ist, dass sie Strahlen der Polierlösung in Richtung jeder Bürste 42 liefert. Ein Ende der Stange 51 verläuft durch eine Bohrung in der Platte 24, so dass sie aus dem oberen Teil derselben herausragt, wo sie über ein Ventil 52 (Fig. 2) mit dem Ende eines Schlauchs 53 geeigneter Länge verbunden ist, der am anderen Ende an einem starren Rohr 54 angeschlossen ist, welches wiederum aus dem Querelement des Portals 203 herausragt, das auf denselben früher erwähnten Seitenelementen 4 steht, an denen der Steuerkasten 21 montiert ist. Am Portal 203 befestigte Leitungen 55 verbinden das Rohr 54 mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe 56, die die Polierlösung aus einem Tank 57 saugt, wobei diese letztgenannten Komponenten an einem der Seitenelemente 4 montiert sind. In der Förderleitung der elektrisch angetriebenen Pumpe 56 ist eine Abzweigung 58 mit einem Durchflußregelventil 59 vorgesehen, die in den Boden des Tanks 57 mündet, um die Polierlösung gut durchmischt zu halten. In der Förderleitung der Pumpe 56, die die Leitungen 55, 54, 52 und die Stange 51 versorgt, ist ebenfalls ein Ventil 60 vorgesehen.
- Die Funktionsweise der auf diese Weise aufgebauten Maschine ist einfach und einleuchtend. Zu Beginn jedes Arbeitszyklus befindet sich der Zylinder 17 in der Stellung maximaler Ausfahrlänge seiner Zylinderstange, und der Querträger 7 steht in seiner höchsten Stellung. Nachdem die Rinne 1 um die Windschutzscheibe P des Personenkraftwagens angeordnet und die Portalstruktur 3 bezüglich dieses Personenkraftwagens A korrekt positioniert worden ist, werden die Schenkel 6 betätigt, um die Struktur 3 stillzusetzen, wonach über den Steuerkasten 21 Befehle gegeben werden, den Querträger 7 um den erforderlichen Betrag abzusenken, bis der Arbeitskopf T gegen die Unterkante der Windschutzscheibe P positioniert worden ist. Dieser Arbeitsgang kann unter der Kontrolle des Bedienungsmannes durchgeführt oder auf einfache Weise mittels eines Prozessors, der ein auf die verschiedenen Arten Personenkraftwagen auf dem Markt abgestimmtes Programm ausführt, das den Betrieb des Getriebemotors 11 steuert, automatisiert werden, wobei der Motor zur elektronischen Steuerung von Drehzahl und Phase geeignet ist. Wird der Getriebemotor 13 durch manuelle Steuerung aktiviert, wird der Kopf T korrekt an einer Seite der Windschutzscheibe positioniert, worauf der Getriebemotor abgeschaltet und die Fahrwegbegrenzer 62, 162 auf dem Querträger 7 positioniert werden, so dass einer von ihnen den entsprechenden Mikroschalter 61 oder 161 berührt, und so dass die Fahrwegbegrenzer um einen der Breite der Windschutzscheibe entsprechenden Abstand voneinander getrennt werden. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel sind die Fahrwegbegrenzer 61, 162 auf einen festen Abstand entsprechend der Länge der Oberkante (die kürzer ist) der Windschutzscheibe eingestellt. Es versteht sich, dass die Fahrwegbegrenzer 62, 162 im Gegensatz zur Darstellung durch ein System zur selbst zentrierenden Bewegung und durch Servosteuerelemente gesteuert werden können, die ihren Abstand progressiv vergrößern, wenn sich die Position des Kopfes T an der Windschutzscheibe ändert (siehe unten), so dass der Kopf seinen Arbeitshub automatisch auf die verschiedenen Breiten der Windschutzscheibe in verschiedenen Höhen einstellen kann. Anstelle der Mikroschalter 61, 161 können geeignete Sensoren auf andere Weise am Kopf T installiert werden und mit an den geneigten Seiten der Windschutzscheibe festgelegten Referenzpunkten zusammenwirken.
- Ist der Zylinder 18 vorgesehen, wird er vorzugsweise so eingesetzt, dass die Arbeitsgänge der Vorbereitung des Kopfes T zu Beginn des Arbeitszyklus so durchgeführt werden, dass der Kopf die Windschutzscheibe nicht berührt. Sobald der Kopf T über der Windschutzscheibe P in Position gebracht worden ist, wird der Zylinder 18 betätigt, so dass die Bürsten 42 des Kopfes T die Windschutzscheibe unter einem geeigneten Ausmaß der Kompression der Federn 49 der Spindeln berühren. Der Kopf T hat die Tendenz, unter dem Einfluss der Schwerkraft auf der Windschutzscheibe aufzuliegen, und falls sich sein Gewicht als übermäßig erweist, kann dies durch den Zylinder 18 ausgeglichen werden, der mit einem geeigneten Druck beaufschlagt werden kann. Sobald der Kopf T in einer unteren Ecke der Windschutzscheibe positioniert und nachdem das von der Rinne 1 zum Tank 57 (Fig. 2), der die Lösung aus Wasser und Ceroxid enthält, führende Ablaufrohr 2 eingeführt worden ist, wird die elektrisch angetriebene Pumpe 56 eingeschaltet. Diese mischt die Lösung und liefert eine geeignete Menge an die Stange 51 (Fig. 3), die sie gleichmäßig an die Bürsten 42 des Kopfes T verteilt. In diesem Zeitpunkt wird der Arbeitszyklus der Maschine gestartet. Der Getriebemotor 35 läuft an, und die Bürsten 42 beginnen zu rotieren, wodurch letztlich die Windschutzscheibe P mit der von der elektrisch angetriebenen Pum pe 56 gelieferten Lösung geläppt und poliert wird. Im richtigen Augenblick wird der Getriebemotor 13 eingeschaltet, der den Kopf T langsam zur gegenüberliegenden Seite der Windschutzscheibe verfährt, wo einer der Mikroschalter 61 oder 161 mit dem entsprechenden Fahrwegbegrenzer 62, 162 zusammenwirkt und ein präzises Anheben des Kopfes mittels des Zylinders 17 auslöst und außerdem die Umkehr der Drehrichtung des Getriebemotors 13 veranlasst. Dieser Zyklus wird wiederholt, so dass die Bürsten des Kopfes T die Windschutzscheibe auf eine gleichmäßige Weise sowohl über die Breite als auch über die Höhe bearbeiten. Dank der Gelenke 16, 22, 23 stehen die Bürsten 42 in innigem Kontakt mit jedem Punkt der Windschutzscheibe. Aufgrund ihrer speziellen Kopplung mit Radialspiel relativ zur Welle 44 (Fig. 4) führen die Bürsten 42 eine leicht exzentrische Rotation als wären sie Planetenräder aus, die ihre Läpp- und Polierwirkung auf der Windschutzscheibe deutlich verbessert.
- Am Ende des Arbeitszyklus hält der Kopf in einer der oberen Ecken der Windschutzscheibe an, die Rotation der Bürsten 42 endet, die elektrisch angetriebene Pumpe 56 wird abgeschaltet, die Feststellschenkel 6 werden angehoben und, falls erforderlich, wird der Zylinder 18 aktiviert, um den Kopf von der Windschutzscheibe zurückzuziehen. Die Portalstruktur 3 wird entfernt und die Windschutzscheibe mit einem Wasserstrahl gespült, um eventuelle Spuren der Polierlösung zu entfernen, wonach die Rinne 1 abgenommen wird.
- Der gesamte beschriebene Arbeitszyklus kann ca. 20 Minuten dauern, und an seinem Ende ist die ursprüngliche Transparenz selbst einer zunächst stark verkratzten Windschutzscheibe, z. B. einer Windschutzscheibe eines Personenkraftwagens, der 100.000 km gefahren ist, wieder hergestellt.
Claims (16)
1. Verfahren zur Wiederherstellung einer abgenutzten Windschutzscheibe
eines Personenkraftwagens oder eines anderen Kraftfahrzeugs, um dieser
wieder ihre ursprüngliche Transparenz zu verleihen, bestehend aus einer
Stufe, bei der die äußere Oberfläche der Windschutzscheibe (P) feingeläppt
und gründlich poliert wird, wobei eine oder mehrere rotierende Bürsten (42)
aus Filz und/oder einem anderen Material verwendet werden und wobei
gleichzeitig der Bereich der Oberfläche, in dem die Bürste oder Bürsten
(42) arbeiten, mit einer geeigneten Lösung in flüssiger Form berieselt wird,
die aus einem Tank (57) entnommen wird und beispielsweise aus Wasser
und Ceroxid und/oder einem anderen geeigneten Mikropulver
zusammengesetzt ist, das gewöhnlich zum Polieren optischer Gläser verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
diese Stufe an der Unterseite der Windschutzscheibe (P) beginnt, die
gesamte Breite oder fast die gesamte Breite der Windschutzscheibe abdeckt
und sich langsam nach oben arbeitet, bis die gesamte Höhe oder fast die
gesamte Höhe der Windschutzscheibe abgedeckt ist,
wobei die Polierlösung, die von der Poliereinheit herunterläuft, die polierte
Fläche feucht hält und ein Aushärten der Rückstände der Lösung
verhindert, und
wobei das Verfahren eine Stufe umfasst, bei der die Lösung aus der äußeren
Begrenzung der Windschutzscheibe (P) mit Ausnahme der oberen Kante
derselben gesammelt und abgeleitet wird, wenn sie aus dem Polierbereich
entweicht, und zu dem Tank (57) zurückgeführt wird, damit sie nicht
verlorengeht,
und - am Ende des Zyklus - eine Stufe, bei der die Windschutzscheibe mit
großen Mengen sauberen Wassers und/oder anderen geeigneten Mitteln
gereinigt wird, um jeglichen Rückstand der Lösung zu entfernen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die rotierende Polierbürste oder
-bürsten (42) in einer horizontalen, hin- und hergehenden Querbewegung
geführt werden, wobei sie am Ende jedes Durchlaufs in angemessenem Maß
angehoben werden, um die Windschutzscheibe über ihre gesamte oder fast
die gesamte Abmessung in Querrichtung und über die gesamte oder fast die
gesamte Höhe gleichmäßig zu behandeln.
3. Maschine zur Wiederherstellung einer abgenutzten Windschutzscheibe
eines Personenkraftwagens oder eines anderen Kraftfahrzeugs, um dieser
wieder ihre ursprüngliche Transparenz zu verleihen, insbesondere zur
Anwendung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, bestehend
aus:
- mindestens einem Arbeitskopf (T), der mit einer oder mehreren Bürsten
(42) aus Filz oder einem anderen geeigneten Material versehen ist,
welche durch geeignete Mittel in gleichmäßigem Kontakt mit der
Windschutzscheibe gehalten werden und unabhängig voneinander durch einen
geeigneten Elastizitätsmodus in axialer Richtung auf diese gedrückt
werden, um mit der Windschutzscheibe gleichmäßig in Kontakt zu kommen,
und welche durch andere Mittel mit einer angemessenen
Geschwindigkeit gedreht werden;
- Mitteln (51), die sich auf dem Arbeitskopf (T) oder in dessen näherer
Umgebung befinden, um auf dem Bereich der Windschutzscheibe, an
dem die Bürsten schrittweise arbeiten, eine angemessene Menge einer
Lösung zu verteilen, die für die Stufe des Läppens bzw. Polierens der
Windschutzscheibe geeignet ist, wobei diese Lösung in einem
feststehenden Tank (57) aufgenommen ist, aus welchem sie durch geeignete
Mittel entnommen wird, welche sie in geeigneten Mengen dem
Verteilmittel zuführen, wobei andere Mittel dafür sorgen, dass die Lösung im
Tank durchgerührt und vermischt bleibt;
- Mitteln (13, 17) zum Führen des Arbeitskopfes in der Abtastbewegung,
was notwendig ist, um zu gewährleisten, dass dieser im Wesentlichen die
gesamte Breite und die gesamte Höhe der Windschutzscheibe behandelt;
dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine außerdem folgende Elemente
aufweist:
- Mittel - in Form einer Abflussrinne (1), die an der äußeren Begrenzung
der Windschutzscheibe befestigt ist und in Form eines Rohrs (2), das im
unteren Bereich der Abflussrinne (1) befestigt ist - um die Lösung, die
aus dem Arbeitskopf austritt und über die Windschutzscheibe gelaufen
ist, zu sammeln und zum Tank (57) zurück zu befördern, um zu
verhindern, dass sie verlorengeht und dass sie die Karosserie des
Personenkraftwagens beschmutzt;
- Mittel (3, 4, 5), um die korrekte relative Position zwischen dem
Arbeitskopf und dem Wagen mit der zu behandelnden Windschutzscheibe
einzustellen, und die es am Ende des Betriebs ermöglichen, den Kopf
schnell vom Wagen abzuheben, oder umgekehrt, um ein vorsichtiges
Abwaschen der Windschutzscheibe mit einem Wasserstrahl und/oder
anderen geeigneten Mitteln zu ermöglichen.
4. Maschine nach Anspruch 3, bei der der Arbeitskopf (T) mindestens zwei
Reihen von Bürsten (42) aufweist, die in Richtung der Höhe der
Windschutzscheibe ausgerichtet sind, wobei jeder Bürstenhaltekörper (41)
kugelartig bewegbar am unteren Ende einer Welle (44) befestigt ist, die durch
eine Hohlwelle (31) verläuft, welche mindestens einen Längsschlitz (48)
aufweist, der mit dem Ende eines Passstifts (47) in Eingriff ist, der in
Querrichtung in der Bürstenhaltewelle angeordnet ist, welche durch eine mittels
eines Bolzens (50) in der Hohlwelle gehaltene Feder (49) heruntergedrückt
wird, wobei die Hohlwelle drehbar in Lagern (30) innerhalb einer
Lagerbuchse (29) gehalten wird, welche auf einer geeigneten, den flachen Körper
des Arbeitskopfes bildenden Stützplatte einen Flansch aufweist, wobei auf
dem Arbeitskopf ein Motor mit Zwischengetriebe (35) befestigt ist, der
durch Riemen und Riemenscheiben die notwendige Rotation auf die
verschiedenen Hohlwellen der Bürstenhaltespindeln überträgt, und unter
diesem die Arbeitsbürsten angebracht sind, wobei das Ende der Hohlwelle von
der Lagerbuchse nach unten ragt, um Mittel (36) zu halten, die axial dicht
mit der Lagerbuchse in Eingriff sind und an welchen das Ende eines
Faltenbalgs (40) befestigt ist, der die Bürstenhaltewelle umgibt, während
dessen anderes Ende dicht mit dem Bürstenhaltekörper (41) verbunden ist, was
insgesamt so erfolgt, dass verhindert wird, dass die Schleifmittellösung in
die Lager eintritt.
5. Maschine nach Anspruch 3, bei der der Arbeitskopf (T) in der Mitte der
oberen Fläche seines Körpers (24) durch ein dazwischen angeordnetes
zylindrisches Gelenk (23), das ein Schwenken auf einer Querachse
ermöglicht, und durch eine dazwischen angeordnete Buchse (22) für das
Schwenken in Längsrichtung mit dem Ende der Stange einer doppeltwirkenden
Kolben-/Zylindereinheit (17) verbunden ist, die durch den Druck einer
Flüssigkeit betrieben wird, oder mit einem äquivalenten Mittel,
beispielsweise einer Schrauben- und Mutter-Einheit, die durch einen
zahnradbetriebenen Motor angetrieben wird, wobei die Einheit in Richtung der Länge des
Arbeitskopfes ausgerichtet ist, und bei der dieser mit dem unteren Ende
sei
nes Körpers durch einen dazwischen angeordneten zylindrischen
Drehzapfen (16), der parallel zu dem obengenannten, quer angeordneten Drehzapfen
verläuft, mit Mitteln verbunden ist, die den gesamten Kopf in einer
horizontalen Bewegung über den Wagen (A) auf einer Länge bewegen, die der
behandelten Windschutzscheibe entspricht, wobei der Zylinder (17) mit
einer geeigneten hydraulischen Krafteinheit (20) verbunden ist, und wobei
Mittel vorgesehen sind, um zu gewährleisten, dass am Ende jedes Querhubs
des Kopfes die Stange dieses Zylinders um den kleinen Betrag angehoben
wird, der notwendig ist, um zu gewährleisten, dass die Bürsten des Kopfes
bei ihrem nächsten Querhub andere Bereiche der Oberfläche der
Windschutzscheibe behandeln.
6. Maschine nach Anspruch 5, bei der der Körper des Zylinders (17) oder
eines äquivalenten Mittels, das das zyklische Anheben des Arbeitskopfes
am Ende jedes Querhubs bewirkt, an dem Ende nahe dem quer
angeordneten Drehgelenk (16) eine integrierte Führung (27) trägt, die sich nach unten
erstreckt und durch die eine an einem Ende an einem entgegengesetzten
mittigen Bereich des Körpers des Kopfes (T) befestigte Stange (26) mit
Spiel verläuft, und zwar so, dass hierdurch eine Begrenzung des
Schwenkens des Kopfes um die Achsen der Gelenke (22, 23), mit welchen der
Kopf verbunden ist, gebildet wird.
7. Maschine nach Anspruch 5, bei der das zylindrische, quer angeordnete
Drehgelenk (16) der Kolben-/Zylindereinheit (17) oder äquivalenter Mittel
zum zyklischen Anheben des Arbeitskopfes auf einem Schlitten (12)
befestigt ist, der sich entlang einer horizontalen Führung (7) bewegt, welche
quer zu dem Personenkraftwagen angeordnet ist und an jedem Ende mit
Mitteln zur Einstellung ihrer Höhe in Abhängigkeit vom Typ des zu
behan
delnden Wagens verbunden ist, so dass am Anfang jedes Arbeitszyklus der
Maschine, wenn die Stange des Zylinders (17) voll ausgefahren ist, der
Kopf (T) an der Unterkante der zu behandelnden Windschutzscheibe
positioniert wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um zu gewährleisten, dass der
Schlitten auf Kommando mit einer hin- und hergehenden Bewegung
entlang des Führungsquerbalkens (7) bewegt wird, deren Amplitude der Breite
der zu behandelnden Windschutzscheibe entspricht.
8. Maschine nach Anspruch 7, bei der der Schlitten (12), auf dem der
Arbeitskopf befestigt ist, den zugehörigen, zahnradbetriebenen Hubantriebsmotor
(13) trägt, der über ein Zahnrad (14) mit einer Kette oder einer Zahnstange
(15) in Eingriff steht, welche in Längsrichtung an dem Querbalken befestigt
ist, über den der Schlitten fährt, während die gegenüberliegenden Enden
dieses Schlittens Mikroschalter (61, 161) tragen, die die Drehrichtung des
Motors mit Zwischengetriebe umdrehen, wenn sie durch auf dem
Querbalken (7) angeordnete Fahrwegbegrenzer (62, 162) betätigt werden, deren
Positionen einstellbar sind und von den Abmessungen der Windschutzscheibe
des zu behandelnden Wagens abhängen.
9. Maschine nach Anspruch 8, bei der die Fahrwegbegrenzer (62, 162) mit
selbstzentrierenden Positioniermitteln, wie z. B. mit Schrauben- und Mutter-
Einheiten, oder mit den gegenüberliegenden Seiten eines Fördermittels
verbunden sind, und diese Mittel sind wiederum mit einer zentralisierten
Steuerung manueller und/oder servogesteuerter Art verbunden, die es
abhängig von den Eigenschaften der behandelten Windschutzscheibe
ermöglicht, den Abstand zwischen den Fahrwegbegrenzern synchron mit dem
Anheben des Arbeitskopfes stufenweise zu reduzieren.
10. Maschine nach Anspruch 7, bei der der Führungsquerbalken (7), auf dem
der Schlitten (12) mit dem Arbeitskopf vor- und zurückfährt, über seine
Enden auf den Ständern einer Portalstruktur (103) läuft, auf welchen der
Querbalken mit synchronisierten Anhebe- und Absenkmitteln verbunden
ist, beispielsweise Schraube- und Mutter-Einheiten (8, 108, 9, 109), die
durch einen formschlüssigen Ketten-/Rad-Antrieb (10) synchronisiert
werden, der mit einem kleinen, an der Portalstruktur angebrachten Motor (11)
mit Zwischengetriebe verbunden ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um zu
gewährleisten, dass am Anfang jedes Zyklus die Stange des Zylinders oder
äquivalenter Mittel zum Stützen des Arbeitskopfes für die niedrigste
Position des Kopfes vollständig ausgefahren ist, während der Querbalken (7), der
ursprünglich angehoben war, abgesenkt wird, so dass der Kopf sich selbst
an der Unterkante der zu behandelnden Windschutzscheibe positioniert.
11. Maschine nach Anspruch 10, bei der die Portalstruktur (103) fest ist und
Trägermittel vorgesehen sind, um den zu behandelnden
Personenkraftwagen in Bezug auf die Struktur korrekt zu positionieren, und um ihn später
am Ende des Arbeitszyklus zu entfernen.
12. Maschine nach Anspruch 10, bei der die Portalstruktur (3) auf unteren
Seitenelementen (4) befestigt ist, die Räder (5) aufweisen, um eine Bewegung
derselben zu ermöglichen, sowie Feststellmittel (6), so dass es insgesamt
möglich ist, die Maschine über dem zu behandelnden Wagen zu
positionieren und sie dann am Ende des Arbeitszyklus abzuziehen.
13. Maschine nach Anspruch 10, bei der auf den Seitenelementen (4), die die
Portalstruktur (103) mit dem Arbeitskopf tragen, eine weitere Portalstruktur
(203) vorgesehen ist, wobei in der Mitte des obenliegenden Elements
der
selben ein hervorstehender rohrförmiger Arm (54) befestigt ist, der einen
Teil der Rohrleitung bildet, durch die die Behandlungslösung dem
Arbeitskopf zugeführt wird, und die die elektrischen Stromkabel sowie die
Steuerungskabel für die Motoren (35, 13) mit Zwischengetriebe zum Drehen der
Bürsten des Kopfes und zur Querbewegung des Kopfes trägt, während die
Seitenelemente der resultierenden Portalstruktur (3) den Tank (57) mit der
Behandlungslösung und mit der elektrisch betriebenen Pumpe (56) zum
Ansaugen und Abgeben der Lösung trägt, die teilweise unter Druck wieder
in den Tank zurückgeleitet wird, um die Lösung durchgerührt zu halten.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 13, bei der ein flexibler Streifen
(1) durch ein doppelseitiges Band an den schrägen Kanten und an der
Unterkante der Windschutzscheibe befestigt wird, um die Ablaufrinne zu
bilden, in der die Polierlösung gesammelt wird, wenn sie vom Arbeitskopf
herunterläuft, wobei ein Rohr (2) in mindestens einem unteren seitlichen
Punkt auf dieser Ablaufrinne befestigt ist, um die gesammelte Lösung
abzutransportieren und durch die Schwerkraft wieder dem Tank (57)
zuzuführen, dem sie entnommen wurde.
15. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 14, bei der an einem der Ständer
der Portalstruktur (203), der die Versorgungsleitung und die Schaltelemente
des Arbeitskopfes trägt, der elektrische Steuerkasten (21) befestigt ist,
während an einem Ständer des anderen Portals (103) der Kasten (19) mit den
elektrisch betriebenen Ventilen und mit Mitteln zur Steuerung des Zylinders
(17), auf dem der Arbeitskopf ruht, befestigt ist, wobei dieser Kasten mit
einer hydraulischen Krafteinheit (20) verbunden ist, die auf einem der
Seitenelemente befestigt ist, die die Portalstrukturen tragen.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 15, bei der an dem Schlitten
(12), der den Arbeitskopf trägt, eine kleine Fluiddruck-Kolben-
/Zylindereinheit (18) gelenkig befestigt sein kann, die wiederum auf dem
Körper des Zylinders (17) oder äquivalenter Mittel zum Anheben und
Absenken des Kopfes so geschwenkt wird, dass dieser Kopf (T) am Ende des
Verfahrens von der Windschutzscheibe wegbewegt wird und dass, falls
notwendig, das Gewicht, mit dem der Kopf während der Arbeitsstufe auf
die Windschutzscheibe drückt, teilweise ausgeglichen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT95BO000468A IT1279640B1 (it) | 1995-10-03 | 1995-10-03 | Metodo e macchina per riportare all'originaria trasparenza i parabrezza usurati degli automezzi. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69605747D1 DE69605747D1 (de) | 2000-01-27 |
DE69605747T2 true DE69605747T2 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=11340837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69605747T Expired - Fee Related DE69605747T2 (de) | 1995-10-03 | 1996-09-24 | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0767030B1 (de) |
DE (1) | DE69605747T2 (de) |
ES (1) | ES2140006T3 (de) |
IT (1) | IT1279640B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008077398A1 (en) | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Vestas Wind Systems A/S | Automatic grinding machine for grinding elongated objects, like rotor blades for windturbines |
CN112318293B (zh) * | 2020-11-21 | 2022-08-30 | 维格斯(上海)流体技术有限公司 | 一种双卡压弯头自动生产线 |
CN112621583A (zh) * | 2020-12-10 | 2021-04-09 | 苏州戴蒙得精密工具有限公司 | 一种制作金刚石滚轮的上砂工艺 |
CN113458952B (zh) * | 2021-07-12 | 2023-08-15 | 普菲乐机械科技(昆山)有限公司 | 一种可精确控制去除量的液体抛光机及抛光工艺 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4622780A (en) * | 1985-02-11 | 1986-11-18 | Novus Inc. | Glass scratch removal apparatus and method |
JPS63212463A (ja) * | 1987-02-28 | 1988-09-05 | Takayuki Nakajima | 自動車のフロントガラス修正用研磨液 |
JP2657655B2 (ja) * | 1988-01-18 | 1997-09-24 | 八千代マイクロサイエンス株式会社 | 航空機窓研磨装置 |
FR2635038B1 (fr) * | 1988-08-05 | 1990-10-05 | Inocar | Machine pour le poncage automatique d'articles a surface irreguliere |
US4907371A (en) * | 1988-12-30 | 1990-03-13 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Automatic polishing machine |
-
1995
- 1995-10-03 IT IT95BO000468A patent/IT1279640B1/it active IP Right Grant
-
1996
- 1996-09-24 ES ES96115281T patent/ES2140006T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-24 EP EP96115281A patent/EP0767030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-24 DE DE69605747T patent/DE69605747T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1279640B1 (it) | 1997-12-16 |
EP0767030A1 (de) | 1997-04-09 |
DE69605747D1 (de) | 2000-01-27 |
EP0767030B1 (de) | 1999-12-22 |
ITBO950468A0 (it) | 1995-10-03 |
ES2140006T3 (es) | 2000-02-16 |
ITBO950468A1 (it) | 1997-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012228T2 (de) | Reinigungsanlage für Flugzeuge. | |
DE3630175C2 (de) | ||
DE2255325C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen von Flüssigkeit und festen Stoffen eines Gemisches | |
DE69827029T2 (de) | Maschine zum brechen von glasscheiben | |
EP2954817B1 (de) | Bodenreinigungsmaschine | |
DE69722678T2 (de) | Vorrichtung und verfahren um ein strahlrohr zu verschieben | |
DE60226293T2 (de) | Hebegerät für eine Maschine zum Abziehen von Reifen | |
DE69605747T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederherstellen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeug | |
WO2014207216A1 (de) | Fassaden-reinigungsvorrichtung | |
DE2947591A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von rohren, insbesondere von entwaesserungsrohren | |
DE69005577T2 (de) | Farbsprühvorrichtung. | |
EP3738684B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung glatter flächen, insbesondere der oberfläche von photovoltaik- und solaranlagen | |
DE102011119302B4 (de) | Vorrichtung zu Innenreinigung von Silos, insbesondere von Großsilos | |
EP3995366A1 (de) | Bürstenbefestigungsvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und fahrzeugwaschanlage | |
DE3816487A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen der scheiben von automobil-neukarossen | |
DE60307883T2 (de) | Gerät zum aufkratzen von rohrinnenflächen | |
DD232325A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von sand | |
DE2737418A1 (de) | Ortsunabhaengige flugzeugwaschmaschine | |
DE2338002A1 (de) | Vorrichtung zum polieren von fahrzeugen | |
DE102020107005A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Befüllung von Fahrmischern | |
DE102007022096A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, Bearbeiten und/oder Reinigen von Oberflächen | |
EP1483185A1 (de) | Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
DE2906079A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen glatter flaechen, beispielsweise glasscheiben | |
DE2202931A1 (de) | Vorrichtung insbesondere zum Reinigen von Fensterblenden | |
DE202006000648U1 (de) | Bürstenanordnung für Fahrzeugbehandlungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |