EP1483185A1 - Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien - Google Patents

Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Info

Publication number
EP1483185A1
EP1483185A1 EP03706412A EP03706412A EP1483185A1 EP 1483185 A1 EP1483185 A1 EP 1483185A1 EP 03706412 A EP03706412 A EP 03706412A EP 03706412 A EP03706412 A EP 03706412A EP 1483185 A1 EP1483185 A1 EP 1483185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
objects
vehicle body
movement
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03706412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Weinand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1483185A1 publication Critical patent/EP1483185A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a system for treating, in particular for cataphoretic dip painting, objects, in particular vehicle bodies
  • the conveyor device comprises two endless chains, on which so-called “bogies” are fastened so as to be rotatable about a horizontal axis, which in turn each carry a vehicle body.
  • the vehicle bodies are turned by a first turn of the
  • Bogies are immersed by 180 ° in a treatment area, which can be a bath, and lifted out of the treatment area by a second rotary movement by 180 °.
  • the rotary movements are derived from the translation movement by means of a link device. Since it is not possible to stop the individual vehicle bodies at a specific point and the objects in the known system are to be lifted out of the bath as shortly as possible before the end of the treatment container, the objects guide after leaving the treatment tank with a relatively large amount of treatment liquid. So-called “drip zones" must therefore be set up between two successive containers, while the treatment liquid can flow off from the objects, so that the carry-over of liquid into the next bath is kept small. However, these draining zones extend the overall system, which is always associated with considerable costs.
  • the object of the present invention is to design a system of the type mentioned at the outset in such a way that it manages with a shorter overall length.
  • the conveyor device comprises at least one transport carriage, which in turn has:
  • a transport trolley is used, as is known per se from DE-U-201 05 676. Only the immersion and immersion of an object in a single treatment bath is described in detail there.
  • the known transport carriage allows special kinematics for the objects they transport in the outlet area of the individual treatment containers.
  • the objects can namely be brought into a position in the outlet area of the treatment containers by a correspondingly coordinated movement in the three degrees of freedom provided by the transport trolley, in which they are located above the zone in which treatment liquid is applied to them an angular position to the horizontal, which allows the treatment liquid to drain and drip.
  • the translational movement of the transport carriage can be stopped briefly in this position of the objects until the treatment liquid has completely flowed back into the associated treatment container.
  • the kinematics of the objects used in the draining process can be adapted to the respective object, for example by setting different, in particular opposite, angles to the horizon. tal.
  • Figure 1 is a side view of a trolley used in the painting system with a vehicle body attached to it in the normal transport position;
  • Figure 2 is a side view of the trolley similar to Figure 1, but in which the vehicle body is pivoted from the transport position;
  • Figure 3 the top view of the trolley of Figure 2;
  • FIG. 4 a perspective view of the transport vehicle including the vehicle body from FIG. 1;
  • Figure 5 shows a section through Figure 3 along the line VIII-VIII there;
  • FIGS. 6 and 7 enlarged detail views of the transport carriage in the area of the wheels standing on the running surfaces;
  • FIG. 8 a section from the pretreatment zone comprising a three treatment container
  • transport trolleys 5 As shown in the other figures, is first described in more detail below with reference to FIGS. 1 to 7 Painting system are used.
  • Such trolleys 5 are known in principle from DE-U-201 05 676, to which reference is also made. Knowing 'the movement kinematics of the transport carriage 5 will tap into but only the understanding of the entire system, so the explanation of the feed carriages 5 in the present description, where necessary, repeated.
  • the double wheels 9, 10 roll on a first tread 13 and the double wheels 11, 12 on a parallel parallel tread 14.
  • the treads 13, 14 are in turn each mounted on an I-beam 15, 16, which is supported by a steel structure, not shown.
  • Vehicle bodies 4 are carried on the transport carriage 5 with the aid of an immersion device, which comprises a swivel device on each side of the vehicle bodies 4.
  • Each of these swivel devices has a swivel arm 50, 51, which can swivel in a manner to be described in a vertical plane which runs parallel to the conveying direction.
  • each swivel arm 50, 51 is connected to the output shaft of a gear 54, 55 via a stub shaft 52, 53 which runs perpendicular to the conveying direction.
  • the gear 54, 55 is fastened to the respective longitudinal cross member 7, 8 of the transport carriage 5 approximately in the central area thereof. It is driven by a motor 56 or 57, which is flanged to the side of the gear 54, 55.
  • the rear ends of the swivel arms 50, 51 in the direction of movement are connected in an articulated manner to a tab 58, 59 which, in the normal transport position shown in FIG. 1, extends vertically downward from the corresponding swivel arm 50, 51.
  • the lower ends of the tabs 58, 59 are connected to one another via a crossbar 60 running perpendicular to the direction of movement, which in turn is rigidly connected to the central region of a support platform 61 for the vehicle body 4.
  • the direction of extension of the two tabs 58, 59 extends perpendicular to the plane of the support platform 61.
  • the angular position which the tabs 58, 59 assume in relation to the swivel arms 50, 51 is determined in each case by an adjusting device which bears the reference numbers 62 and 63 as a whole.
  • Each of these adjusting devices 62, 63 comprises a linkage with two parallel push rods 64, 65 and 66, 67, which are connected to each other at their opposite ends via a connecting bracket 68, 69 and 70, 71, respectively.
  • the connecting straps 69 and 71 which are at the rear in the direction of movement, are rigidly fixed to the crossbar 60 at their lower end.
  • the connecting lugs 70, 71 located at the front in the direction of movement are each rigidly connected to a stub shaft, which cannot be seen in the drawing, since it extends coaxially through the associated stub shaft 52, 53 designed as a hollow shaft.
  • These further stub shafts also run through the gears 54, 55 and are coupled to the output shafts of further gears 78, 79, which are attached laterally to the gears 54, 55.
  • Drive motors 80, 81 are also flanged to the gears 78, 79.
  • the double wheels 19 to 12 of the transport carriage 5 are not themselves driven. Rather, the forward drive of the transport carriage 5 takes place via a separate drive, which is explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 7.
  • Parallel to the two running surfaces 13, 14 extend two vertically oriented, stationary drive flanges 26, 27. These each cooperate with a press roller drive 28 or 29 which fastens to the side surface of the adjacent longitudinal cross member 7, 8 by means of a tab 30 or 31 is.
  • the press roller drives 28, 29 each comprise an electric drive motor 32, 33 and a drive gear 34, 35. The latter drives the parallel, vertical axes of two press rollers 36, 37 and 38, 39, respectively, from both sides against the respectively assigned drive flange 26 or 27 are pressed. If the drive motors 32, 33 are energized, the pressure rollers 36, 37 and 38, 39 run on the respective side surfaces of the drive flanges 26, 27 and thereby move the transport carriage 5 on the running surfaces 13, 14 forward.
  • Each transport carriage 5 comprises its own carriage control, under the regime of which it carries out both its translational movement along the running surfaces 13, 14 and the pivoting movements of the swivel arms 50, 51 and the support platform 61.
  • the total movement results from a superimposition of the linear translation movement of the transport carriage 5, a first swivel movement, which the swivel arms
  • the pivoting movement is transmitted to the support platform 61 by the motors 80, 81 by means of rod-like adjusting devices 62, 63.
  • the adjusting devices can also be designed differently, for example containing endless metal strips as torque-transmitting elements.
  • FIG. 8 in which the section of a painting installation that is of interest in the present context is shown.
  • a vehicle body 4 is shown at different locations and at different heights and angles to the horizontal.
  • This vehicle body 4 is to be thought of as being carried by a transport vehicle 5. The latter is not shown even to relieve the figures. From the above description of the transport vehicle 5, however, it follows easily that and how the vehicle body
  • FIG. 8 shows three treatment containers 101, 102, 103, which are in the “net movement direction” of the transport trolleys
  • Network direction of movement is understood to mean a movement that runs from left to right in FIG. 8, but does not exclude that reversals of movement also take place temporarily.
  • Such a temporary reversal of movement can serve, for example, to raise a vehicle body 4 practically vertically.
  • the movement component of the vehicle body 4 connected with the swiveling movement of the swivel arms 50, 51 becomes horizontal direction canceled by a corresponding translation movement of the transport carriage 5.
  • Such a temporary reversal of the movement of the transport carriage 5 can also be useful for achieving other kinematics of the vehicle body 4.
  • the treatment containers 101, 102 and 103 are located in a pretreatment zone in which the vehicle bodies 4 are prepared for cataphoretic dip painting.
  • a plurality of surge nozzles 104 are arranged on the walls and on the bottom of the first treatment container 101, via which the vehicle body 4 introduced into the treatment container 101 with the aid of the transport carriage 5 can be subjected to a surge of a treatment liquid, for example an alkali .
  • the vehicle body 4 is pivoted back and forth within the treatment container 101 by appropriate movement of the holder 61 on which the vehicle body 4 is located, so that on the one hand all surfaces of the vehicle body 4 can be reached by the treatment liquid, even at poorly accessible angles and, if necessary Cavities, and that on the other hand the treatment liquid and any contaminants carried by it are flushed away from the vehicle body 4 and flushed out of their cavities.
  • the vehicle body 4 is lifted out of the treatment container 101 with the aid of the transport carriage 5, the vehicle body 4, as shown on the right above the treatment container 101, at a very steep angle to the horizontal, not far from 90 °, brought.
  • the transport carriage 5 remains in the corresponding position in which the vehicle body 4 lies over the outlet area of the treatment container. ters 101 is until the treatment liquid applied via the surge nozzles 104 has largely flowed back into the treatment container 101 and has dripped from the vehicle body 4.
  • the vehicle body 4 can now be moved further by the transport carriage 5 and introduced directly into the next treatment container 102 without the risk of liquid carryover. No drip zone therefore needs to be inserted between the successive treatment containers 101, 102.
  • the treatment containers 101, 102 can practically abut one another with their walls.
  • Immersion degreasing of the vehicle bodies 4 takes place in the treatment container 102.
  • the treatment container 102 is filled up to a certain level 105 with a degreasing liquid, for example also an alkali.
  • the transport carriage 5 dips the vehicle body 4 into the treatment tank 102 and the degreasing liquid therein and swings during the passage of the vehicle body 4 through a corresponding movement, as described, for example, in the above-mentioned DE-U-201 05 676 Treatment container 102 this back and forth as needed to improve the access and drainage of the degreasing liquid to or from all surfaces of the vehicle body 4, including their cavities.
  • the vehicle body 4 In the outlet area of the second treatment container 102, the vehicle body 4 is lifted again in the same way as described above for the treatment container 101: the vehicle body 4 is placed steeply against the horizontal in the manner shown after it has emerged from the degreasing liquid.
  • the transport carriage 5 does not move further until the degreasing liquid has largely flowed back into the treatment container 102 and has dripped from the vehicle body 4.
  • the transport carriage 5 moves the vehicle body 4 again and lowers it with a corresponding superimposition of its translation movement and the pivoting movements of pivoting arms 50, 51 and support platform 61 into the third treatment container 103.
  • the spray nozzles 106 On the walls of the treatment container 103 there are a large number of spray nozzles 106, via which the vehicle body 4 is sprayed with degreasing liquid.
  • the spray nozzles 106 generate a fine spray jet which penetrates into all angles of the vehicle body 4 and all cavities. This penetration is again improved by corresponding pivoting movements of the vehicle body 4, which the transport carriage 5 executes.
  • the vehicle body 4 is lifted out in the same manner as has already been described for the treatment containers 101 and 102.
  • the degreasing liquid flows back into the treatment container 103 and drips from the vehicle body 4. This can now be returned to its normal horizontal position on the transport carriage 5, for example, and transported to a further processing station, not shown.

Abstract

Eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoreti­schen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, umfasst mehrere Behandlungsbehälter 101, 102, 103, in denen die Gegenstände 4 jeweils mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar sind. Die Gegenstände 4 werden der Reihe nach durch die Behandlungsbehälter 101, 102, 103 mit Hilfe mindestens eines Transportwagens 5 geführt, der seinerseits ein entlang des Bewegungsweges der Gegenstände 4 verfahrbares Fahrwerk 7, 8, 9 bis 12, mindestens einen an dem Fahrwerk 2, 8, 9 bis 12 angelenkten Schwenkarm 50, 51 und eine an dem Schwenkarm angelenkte Halterung 61 für mindestens einen Gegesntand 4 umfasst. Durch unabhängige Antriebe 32, 35, 56, 57, 80, 81 ist sichergestellt, dass die Translationsbewegung des Transportwagens 5, die Schwen­kung des mindestens einen Schwenkarms 50, 51 und die Schwenkung der Halterung 61 unabhängig voneinander durchgeführt werden können. Mit diesem Transportwagen 5 ist es möglich, die die zu behandelnden Gegenstände 4 im Auslassbereich der Behandlungsbehälter 101, 102, 103 oberhalb der Zone, in der sie mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar sind, in einem solchen Winkel zur Horizon­talen längere Zeit zu halten, bei dem ein Abfliessen und Abtropfen der Behandlungsflüssigkeit zurück in den Behandlungsbehälter 101, 102, 103 möglich ist.

Description

Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
a) mehreren Behandlungsbehältern, in denen die Gegenstände jeweils mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar sind;
b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände durch die Anlage geführt und dabei hintereinander in die Behandlungsbehälter eingetaucht werden.
In Lackieranlagen für Fahrzeugkarosserien, jedoch auch für andere Gegenstände, gibt es eine Vielzahl von Behandlungsbehälter, in denen die Gegenstände mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt werden. Unter "Beaufschlagung" wird hier sowohl das Schwallen, das Bespritzen als auch das Eintauchen der Gegenstände mit der bzw. in die Behandlungsflüssigkeit verstanden. Unter "Schwallen" wird ein Vorgang verstanden, bei dem verhältnismäßig große Mengen Behandlungsflüssigkeit auf die Gegenstände pro Zeiteinheit aufgebracht werden. Ein solches Schwallen wird beispielsweise zur Grobreinigung von Fahrzeugkaros- serien in der sog. Vorbehandlungszone eingesetzt. Unter Bespritzen wird die Erzeugung eines sehr feinen Sprühnebels verstanden, der in alle Winkel, Ritzen und sonstigen unzugänglichen Stellen der zu behandelnden Gegenstände eindringt. Derartige Spritzvorgänge finden beispielsweise sowohl zur Reinigung als auch zur Phosphatierung, Passi- vierung oder Aktivierung und deren nachgeschalteten Behandlungen von Oberflächen statt. Beim Eintauchen werden die Gegenstände, wie der Name besagt, unter den Flüssigkeits- Spiegel eines Bades der Behandlungsflüssigkeit gebracht. Eintauchvorgänge finden sich beispielsweise ebenfalls beim Reinigen und den sonstigen in der Vorbehandlungszone stattfindenden Prozessen, aber auch im Lackiervorgang selbst .
In allen Fällen ist es wichtig, ein Verschleppen der Behandlungsflüssigkeit aus einem Behandlungsbehälter in den nächsten Behandlungsbehälter möglichst zu vermeiden. Hierdurch soll vor allem die Behandlungsflüssig- keit im nächstfolgenden Behandlungsbehälter vor einer
Veränderung ihrer Zusammensetzung bewahrt werden; darüber hinaus soll aber auch der Verbrauch der Behandlungsflüssigkeit durch Verschleppung minimiert werden.
Eine Anlage der eingangs genannten Art ist in der DE 196 41 048 C2 beschrieben. Hier umfasst die Fördereinrichtung zwei Endlosketten, an denen sog. "Drehgestelle" um eine horizontale Achse drehbar befestigt sind, die ihrerseits jeweils wieder eine Fahrzeugkarosserie tragen. Die Fahr- zeugkarosserien werden durch eine erste Drehung der
Drehgestelle um 180° in einen Behandlungsbereich, bei dem es sich um ein Bad handeln kann, eingetaucht, und durch eine zweite Drehbewegung um 180° wieder aus dem Behandlungsbereich herausgehoben. Die Drehbewegungen werden dabei mittels einer Kulisseneinrichtung aus der Translationsbewegung abgeleitet. Da es nicht möglich ist, die einzelnen Fahrzeugkarosserien an einer bestimmten Stelle anzuhalten und die Gegenstände in der bekannten Anlage so knapp wie möglich vor dem Ende des Behandlungsbehälters aus dem Bad herausgehoben werden sollen, führen die Gegenstände nach dem Verlassen der Behandlungsbehälter noch verhältnismäßig viel Behandlungsflüssigkeit mit. Zwischen zwei aufeinander folgenden Behältern müssen daher sog. "Abtropfzonen" eingerichtet werden, während deren Durch- querung die Behandlungsflüssigkeit von den Gegenständen abfließen kann, so daß die Flüssigkeitsverschleppung in das nächste Bad klein gehalten wird. Diese Abtropf- zonen verlängern jedoch die Gesamtanlage, was immer mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß sie mit einer geringeren Baulänge auskommt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
c) die Fördereinrichtung mindestens einen Transportwagen umfasst, der seinerseits aufweist:
ca) ein entlang des Bewegungsweges der Gegenstände verfahrbares Fahrwerk;
cb) mindestens einen an dem Fahrwerk angelenkten Schwenkarm;
cc) eine an dem Schwenkarm angelenkte Halterung für mindestens einen Gegenstand;
cd) unabhängig voneinander betätigbare Antriebe für die Translationsbewegung, die Schwenkung des mindestens einen Schwenkarmes und der Halterung;
d) mindestens zwei Behandlungsbehälter unmittelbar hintereinander ohne Zwischenschaltung einer Abtropf- zone angeordnet sind.
Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Transportwagen eingesetzt, wie er an und für sich aus der DE-U-201 05 676 bekannt ist. Dort wird ausschließlich das Ein- und Austauchen eines Gegenstandes in ein einziges Behandlungsbad näher beschrieben. Mit der vorliegenden Erfindung wird erkannt, daß der bekannte Transportwagen besondere Kinematiken für die von ihnen transportierten Gegenstände im Auslaufbereich der einzelnen Behandlungsbehälter gestattet. Die Gegenstände können nämlich durch eine entsprechend koordinierte Bewegung in den drei Freiheitsgraden, die der Transportwagen zur Verfügung stellt, in eine Position im Auslaufbereich der Behandlungs- behälter gebracht werden, in denen sie sich oberhalb der Zone, in der sie mit Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt werden, in einer Winkelstellung zur Horizontalen befinden, die ein Abfließen und Abtropfen der Behandlungsflüssigkeit gestattet. Die Translationsbewegung der Transportwagen kann in dieser Position der Gegenstände kurzzeitig angehalten werden, bis die Behandlungsflüssigkeit vollständig in den zugehörigen Behandlungsbehälter zurückgeflossen ist. Erst dann wird die Translationsbewegung des Transportwagens fortgesetzt und der nunmehr fast vollständig von der Behandlungsflüssigkeit des vorausgegangenen Behandlungsbehälters befreite Gegenstand in den nächsten Behandlungsbehälter eingebracht. Abtropfzonen zwischen den Behandlungsbehältern sind auf diese Weise entbehrlich, wodurch die Gesamtlänge der Anlage entsprechend kürzer ausfällt.
Die beim AbtropfVorgang eingesetzte Kinematik der Gegenstände kann an den jeweiligen Gegenstand angepaßt werden, beispielsweise durch Einstellung unterschiedlicher, insbesondere gegensinniger Winkel gegenüber der Horizon- talen .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wir nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1: eine Seitenansicht eines Transportwagens, der in der Lackieranlage verwendet wird, mit einer hieran befestigten Fahrzeugkarosserie in normaler Transportposition;
Figur 2 : eine Seitenansicht des Transportwagens ähnlich der Figur 1, in welcher die Fahrzeugkarosserie jedoch aus der Transportposition verschwenkt ist;
Figur 3 : die Draufsicht auf den Transportwagen von Figur 2;
Figur 4 : eine perspektivische Ansicht des Transportwagens samt Fahrzeugkarosserie von Figur 1;
Figur 5 : einen Schnitt durch Figur 3 gemäß der dortigen Linie VIII-VIII;
Figuren 6 und 7: vergrößerte Detailansichten des Transportwagens im Bereich der auf Laufflächen aufstehenden Räder;
Figur 8 : einen drei Behandlungsbehälter umfassenden Ausschnitt aus der Vorbehandlungszone einer
Lackieranlage .
Nachfolgend wird zunächst anhand der Figuren 1 bis 7 die Bauweise von Transportwagen 5 näher beschrieben, wie sie in der in den weiteren Figuren dargestellten Lackieranlage zum Einsatz kommen. Derartige Transportwagen 5 sind zwar grundsätzlich aus der DE-U-201 05 676 bekannt, auf die ergänzend Bezug genommen wird. Die Kenntnis' der Bewegungskinematik dieser Transportwagen 5 er- schließt aber erst das Verständnis der Gesamtanlage, weswegen die Erläuterung der Transportwagen 5 in der vorliegenden Beschreibung, soweit erforderlich, wiederholt wird.
Wie insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, besitzt jeder Transportwagen 5 zwei Längstraversen 7, 8, an deren Unterseite jeweils zwei Doppelräder 9, 10 bzw. 11, 12 um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind. Zusätzlich sind die Räder 9 bis 12 jeweils mit Hilfe eines in Einzel- nen nicht dargestellten Drehschemels um eine vertikale Achse verdrehbar, so daß die Ausrichtung der Doppelräder 9 bis 12 gegenüber den jeweiligen Längstraversen 7, 8 verändert werden kann.
Die Doppelräder 9, 10 rollen auf einer ersten Lauffläche 13 und die Doppelräder 11, 12 auf einer hierzu parallelen zweiten Lauffläche 14 ab. Die Laufflächen 13, 14 sind ihrerseits auf jeweils einem I-Profilträger 15, 16 montiert, der von einem nicht dargestellten Stahlbau getragen wird.
In der Mitte der in den Figuren 3 und 4 rechten, zweiten Lauffläche 14 ist eine Führungsrippe 17 angebracht, die von eine komplementäre Ausnehmung aufweisenden Führungs- gliedern 18 (vgl. Figur 7) übergriffen wird. Jeweils ein Führungsglied 18 ist mit dem Drehschemel eines zugeordneten Doppelrads 11 bzw. 12 so verbunden, daß es dieses Doppelrad 11 bzw. 12 entsprechend dem Verlauf der Führungsrippe 17 um die vertikale Achse verdreht. Auf diese Weise folgen die Doppelräder 11, 12 der Lauffläche 14. Die der ersten, in den Figuren 3 und 4 linken Lauffläche 13 zugeordneten Doppelräder 9, 10 dagegen sind als reine Nachlaufräder konzipiert; das heißt, es sind keine gesonderten Führungsmittel zur Beeinflussung der Winkellage der Räder um deren vertikale Drehachse vorgesehen. Auf diese Weise können die Genauigkeitsanforderungen an die Führungsmittel, mit denen die Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13 , 14 gehalten werden, gering gehalten werden.
Auf den Transportwagen 5 werden Fahrzeugkarosserien 4 mit Hilfe einer Eintauchvorrichtung getragen, die beidseits der Fahrzeugkarosserien 4 jeweils eine Schwenkvorrichtung umfaßt. Jede dieser Schwenkvorrichtungen besitzt einen Schwenkarm 50, 51, der sich in noch zu beschreibender Weise in einer vertikalen Ebene, die parallel zur Förder- richtung verläuft, verschwenken kann. Hierzu ist jeder Schwenkarm 50, 51 über eine Stummelwelle 52, 53, die senkrecht zur Förderrichtung verläuft, mit der Ausgangs- welle eines Getriebes 54, 55 verbunden. Das Getriebe 54, 55 ist an der jeweiligen Längstraverse 7, 8 des Transport- wagens 5 etwa in deren mittlerem Bereich befestigt. Es wird von einem Motor 56 bzw. 57 angetrieben, der seitlich an das Getriebe 54, 55 angeflanscht ist.
Die in Bewegungsrichtung hinteren Enden der Schwenkarme 50, 51 sind gelenkig mit einer Lasche 58, 59 verbunden, die sich in der normalen, in Figur 1 dargestellten Transportposition senkrecht vom entsprechenden Schwenkarm 50, 51 nach unten erstreckt. Die unteren Enden der Laschen 58, 59 sind über eine senkrecht zur Bewegungsrich- tung verlaufende Quertraverse 60 miteinander verbunden, die ihrerseits starr mit dem mittleren Bereich einer Tragplattform 61 für die Fahrzeugkarosserie 4 in Verbindung steht . Die Erstreckungsrichtung der beiden Laschen 58, 59 verläuft dabei senkrecht zur Ebene der Tragplattform 61. Die Winkelstellung, welche die Laschen 58, 59 gegenüber den Schwenkarmen 50, 51 einnehmen, wird jeweils durch eine Versteileinrichtung bestimmt, die insgesamt das Bezugszeichen 62 bzw. 63 trägt. Jede dieser VerStelleinrichtungen 62, 63 umfaßt ein Gestänge mit zwei parallelen Schubstangen 64, 65 bzw. 66, 67, die an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils über eine Verbindungslasche 68, 69 bzw. 70, 71 miteinander verbunden sind. Die in Bewe- gungsrichtung hinteren Verbindungslaschen 69 bzw. 71 sind an ihrem unteren Ende starr an der Quertraverse 60 festgemacht .
Die in Bewegungsrichtung vorne liegende Verbindungslaschen 70, 71 dagegen sind starr jeweils mit einer Stummelwelle verbunden, die in der Zeichnung nicht erkennbar ist, da sie sich koaxial durch die zugeordnete, als Hohlwelle ausgebildete Stummelwelle 52, 53 hindurcherstreckt. Diese weiteren Stummelwellen verlaufen auch durch die Getriebe 54, 55 hindurch und sind an die Ausgangswellen weiterer Getriebe 78, 79 angekoppelt, die seitlich an den Getrieben 54, 55 befestigt sind. Auch an die Getriebe 78, 79 sind Antriebsmotoren 80, 81 angeflanscht.
Die vorderen Enden der beiden Schwenkarme 50, 51 tragen gemeinsam ein Gegengewicht 88, so daß die auf die Stummelwellen 52, 53 wirkenden Drehmomente annähernd bei aufgesetzter Fahrzeugkarosserie 4 ausbalanciert sind.
Die Doppelräder 19 bis 12 der Transportwagen 5 sind selbst nicht angetrieben. Der Vorwärtstrieb der Transportwagen 5 erfolgt vielmehr über einen gesonderten Antrieb, der nachfolgend anhand der Figuren 3 bis 7 näher erläutert wird. Parallel zu den beiden Laufflächen 13, 14 erstrecken sich zwei senkrecht ausgerichtete, stationäre Antriebsflansche 26, 27. Diese wirken jeweils mit einem Preßrollenantrieb 28 bzw. 29 zusammen, der an der Seitenfläche der benachbarten Längstraverse 7, 8 mittels einer Lasche 30 bzw. 31 befestigt ist. Die Preßrollenantriebe 28, 29 umfassen jeweils einen elektrischen Antriebsmotor 32, 33 und ein Antriebsgetriebe 34, 35. Letzteres treibt die parallelen, vertikalen Achsen zweier Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 an, die von beiden Seiten her gegen den jeweils zugeordneten Antriebsflansch 26 bzw. 27 angepreßt werden. Werden die Antriebsmotoren 32, 33 bestromt, laufen die Preßrollen 36, 37 bzw. 38, 39 auf den jeweiligen Seitenflächen der Antriebsflansche 26, 27 ab und bewegen dabei den Transportwagen 5 auf den Laufflächen 13, 14 vorwärts .
Jeder Transportwagen 5 umfaßt seine eigene Wagensteuerung, unter deren Regime er sowohl seine Translationsbewegung entlang der Laufflächen 13, 14 als auch die Schwenkbewegungen der der Schwenkarme 50, 51 und der Tragplattform 61 ausführt.
Zusammenfassend lassen sich die Bewegungsmöglichkeiten einer auf einem Transportwagen 5 getragenen Fahrzeugkarosserie 4 wie folgt beschreiben:
Die Gesamtbewegung ergibt sich aus einer Überlagerung der linearen Translationsbewegung des Transportwagens 5, einer ersten Schwenkbewegung, welche die Schwenkarme
50, 51 gegenüber den Längstraversen 7, 8 ausführen und die mit einem Anheben bzw. Absenken der Fahrzeugkarosserie 4 verbunden ist, und einer zweiten Schwenkbewegung, welche die auf der Tragplattform 61 befindliche Fahr- zeugkarosserie 4 gegenüber den Schwenkarmen 50, 51 ausführt All diese Bewegungsarten können vollständig unabhängig voneinander durchgeführt werden, was zu praktisch beliebigen Bewegungskinematiken der Fahrzeugkarosserie 4 führt . Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Trans- portwagens 5 wird die Schwenkbewegung auf die Tragplattform 61 von den Motoren 80, 81 durch gestängeartige Versteileinrichtungen 62, 63 übertragen. Selbstverständlich können die Versteileinrichtungen aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise endlose Metallbänder als Drehmoment- übertragende Elemente enthalten.
Nunmehr wird auf Figur 8 Bezug genommen, in welcher der im vorliegenden Zusammenhang interessierende Ausschnitt einer Lackieranlage gezeigt ist. In dieser Figur ist eine Fahrzeugkarosserie 4 an unterschiedlichen Stellen sowie in unterschiedlichen Höhen und Winkeln zur Horizontalen dargestellt . Diese Fahrzeugkarosserie 4 ist als von einem Transportwagen 5 getragen zu denken. Letzterer ist selbst zur Entlastung der Figuren nicht abgebildet . Aus der obigen Beschreibung des Transportwagens 5 folgt jedoch ohne weiteres, daß und wie die Fahrzeugkarosserie
4 die jeweiligen Positionen einnehmen kann.
Figur 8 zeigt drei Behandlungsbehälter 101, 102, 103, die in der "Nettobewegungsrichtung" der Transportwagen
5 und damit der Fahrzeugkarosserien 4 hintereinander angeordnet sind. Unter "Nettobewegungsrichtung" wird eine Bewegung verstanden, die insgesamt in Figur 8 von links nach rechts verläuft, jedoch nicht ausschließt, daß zeitweilig auch Bewegungsumkehrungen stattfinden. Eine derartige zeitweilige Bewegungsumkehr kann beispielsweise dazu dienen, eine Fahrzeugkarosserie 4 praktisch senkrecht anzuheben. In diesem Falle wird die mit der Schwenkbewegung der Schwenkarme 50, 51 verbun- dene Bewegungskomponente der Fahrzeugkarosserie 4 in horizontaler Richtung durch eine entsprechende Translationsbewegung des Transportwagens 5 aufgehoben. Auch zur Erzielung anderer Kinematiken der Fahrzeugkarosserie 4 kann eine derartige zeitweilige Bewegungsumkehr des Transportwagens 5 von Nutzen sein.
Die Behandlungsbehälter 101, 102 und 103 liegen in einer Vorbehandlungszone, in welcher die Fahrzeugkarosserien 4 für eine kataphoretische Tauchlackierung vorbereitet werden. An den Wänden und am Boden des ersten Behandlungs- behälters 101 ist eine Vielzahl von Schwalldüsen 104 angeordnet, über welche die mit Hilfe des Transportwagens 5 in den Behandlungsbehälter 101 eingeführte Fahrzeugkarosserie 4 mit einem Schwall einer Behandlungs- flüssigkeit, beispielsweise einer Lauge, beaufschlagt werden kann. Die Fahrzeugkarosserie 4 wird innerhalb des Behandlungsbehälters 101 durch entsprechende Bewegung der Halterung 61, auf der sich die Fahrzeugkarosserie 4 befindet, so hin- und hergeschwenkt, daß einerseits alle Flächen der Fahrzeugkarosserie 4 von der Behandlungsflüssigkeit erreicht werden können, auch in schlecht zugänglichen Winkeln und ggf. Hohlräumen, und daß andererseits die Behandlungsflüssigkeit und ggfs. von dieser mitgeführte Verunreinigungen von der Fahrzeugkaros- serie 4 ab- und aus deren Hohlräumen ausgeschwemmt werden.
Nachdem dieser Schwallvorgang abgeschlossen ist, wird die Fahrzeugkarosserie 4 mit Hilfe des Transportwagens 5 aus dem Behandlungsbehälter 101 herausgehoben, wobei die Fahrzeugkarosserie 4, wie rechts oberhalb des Behandlungsbehälters 101 dargestellt, in einen sehr steilen Winkel gegenüber der Horizontalen, nicht weit entfernt von 90°, gebracht wird. Der Transportwagen 5 verharrt in der entsprechenden Position, in der sich die Fahrzeug- karosserie 4 über dem Auslaufbereich des Behandlungsbehäl- ters 101 befindet, so lange, bis die über die Schwalldüsen 104 aufgebrachte Behandlungsflüssigkeit weitestgehend in den Behandlungsbehälter 101 zurückgeflossen und von der Fahrzeugkarosserie 4 abgetropft ist.
Ohne die Gefahr einer Flüssigkeitsverschleppung kann nunmehr die Fahrzeugkarosserie 4 von dem Transportwagen 5 weiterbewegt und direkt in den nächsten Behandlungsbehälter 102 eingebracht werden. Zwischen den aufeinander- folgenden Behandlungsbehältern 101, 102 braucht also keine Abtropfzone eingefügt zu werden. Die Behandlungsbehälter 101, 102 können praktisch mit ihren Wänden direkt aneinander anstoßen.
Im Behandlungsbehälter 102 findet eine Tauchentfettung der Fahrzeugkarosserien 4 statt. Hierzu ist der Behandlungsbehälter 102 bis zu einem bestimmten Spiegel 105 mit einer Entfettungsflüssigkeit, beispielsweise ebenfalls einer Lauge, angefüllt. Der Transportwagen 5 taucht durch eine entsprechende Bewegung, wie sie beispielsweise auch in der oben erwähnten DE-U-201 05 676 beschrieben ist, die Fahrzeugkarosserie 4 in den Behandlungsbehälter 102 und die darin befindliche Entfettungsflüssigkeit ein und schwenkt während des Durchganges der Fahrzeugkarosserie 4 durch den Behandlungsbehälter 102 diese nach Bedarf hin und her, um den Zugang und Abfluß der Entfettungsflüssigkeit zu bzw. von allen Flächen der Fahrzeugkarosserie 4, auch deren Hohlräumen, zu verbesserm.
Im Auslaufbereich des zweiten Behandlungsbehälters 102 wird die Fahrzeugkarosserie 4 wieder in derselben Weise ausgehoben, wie dies oben für den Behandlungsbehälter 101 beschrieben wurde: Die Fahrzeugkarosserie 4 wird nach dem Austauchen aus der Entfettungsflüssigkeit in der dargestellten Weise steil gegen die Horizontale gestellt. Die Weiterbewegung des Transportwagens 5 unterbleibt, bis die Entfettungsflüssigkeit weitestgehend in den Behandlungsbehälter 102 zurückgeflossen und von der Fahrzeugkarosserie 4 abgetropft ist.
Nunmehr bewegt der Transportwagen 5 die Fahrzeugkarosserie 4 wieder weiter und senkt diese unter entsprechender Überlagerung seiner Translationsbewegung und der Schwenkbewegungen von Schwenkarmen 50, 51 und Tragplattform 61 in den dritten Behandlungsbehälter 103 ab.
An den Wänden des Behandlungsbehälters 103 befindet sich eine Vielzahl von Spritzdüsen 106, über welche die Fahrzeugkarosserie 4 mit Entfettungsflüssigkeit besprüht wird. Die Spritzdüsen 106 erzeugen einen feinen Sprühstrahl, der in alle Winkel der Fahrzeugkarosserie 4 und alle Hohlräume eindringt. Dieses Eindringen wird erneut durch entsprechende Schwenkbewegungen der Fahrzeugkarosserie 4 verbessert, die der Transportwagen 5 ausführt.
Am Ende des Behandlungsbehälters 103 wird die Fahrzeugkarosserie 4 in derselben Weise ausgehoben, wie dies für die Behandlungsbehälter 101 und 102 bereits be- schrieben wurde. In der steil gegen die Horizontale angehobenen Stellung der Fahrzeugkarosserie 4 oberhalb des Auslaßbereiches des Behandlungsbehälters 103 fließt die Entfettungsflüssigkeit in den Behandlungsbehälter 103 zurück und tropft von der Fahrzeugkarosserie 4 ab. Diese kann nunmehr am Transportwagen 5 beispielsweise wieder in ihre normale Horizontalposition zurückgebracht und zu einer weiteren, nicht dargestellten Bearbeitungsstation transportiert werden.

Claims

Patentanspruch
05
Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit
10 a) mehreren Behandlungsbehältern, in denen die Gegenstände jeweils mit einer Behandlungsflüssigkeit beaufschlagbar sind;
b) einer Fördereinrichtung, mit welcher die Gegenstände 15 durch die Anlage geführt und dabei hintereinander in die Behandlungsbehälter eingetaucht werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
20 c) die Fördereinrichtung mindestens einen Transportwagen (5) umfasst, der seinerseits aufweist:
ca) ein entlang des Bewegungsweges der Gegenstände verfahrbares Fahrwerk (7,8, 9 bis 12);
25 cb) mindestens einen an dem Fahrwerk (7, 8, 9 bis 12) angelenkten Schwenkarm (50, 51);
cc) eine an dem Schwenkarm (50, 51) angelenkte
30 Halterung (61) für mindestens einen Gegenstand
(4);
cd) umabhängig voneinander betätigbare Antriebe
(32, 35, 56, 57, 80, 81) für die Translations- 35 bewegung, die Schwenkung des mindestens einen
-002 Schwenkarms (50, 51) und der Halterung (61);
mindestens zwei Behandlungsbehälter (101, 102, 103) unmittelbar hintereinander ohne Zwischenschaltung einer Abtropfzone angeordnet sind.
EP03706412A 2002-03-13 2003-02-01 Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien Withdrawn EP1483185A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210981 2002-03-13
DE10210981A DE10210981B4 (de) 2002-03-13 2002-03-13 Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
PCT/EP2003/001008 WO2003076316A1 (de) 2002-03-13 2003-02-01 Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1483185A1 true EP1483185A1 (de) 2004-12-08

Family

ID=27797736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03706412A Withdrawn EP1483185A1 (de) 2002-03-13 2003-02-01 Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060037534A1 (de)
EP (1) EP1483185A1 (de)
AU (1) AU2003208365A1 (de)
DE (1) DE10210981B4 (de)
WO (1) WO2003076316A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4225066B2 (ja) * 2003-01-24 2009-02-18 株式会社ダイフク 搬送設備
DE10333146A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Volkswagen Ag Schwenkvorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes
EP1506930B1 (de) * 2003-08-13 2007-10-03 Taikisha, Ltd. Transportverfahren sowie Vorrichtung
DE102005011812A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-28 Dürr Systems GmbH Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
CN112978364B (zh) * 2021-04-20 2021-07-16 佛山市鸿邦机械有限公司 一种铝型材电泳氧化生产线用的贮存运输装置
US11642690B1 (en) * 2021-11-05 2023-05-09 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for paint application during paint submersion

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335839A (en) * 1966-09-26 1967-08-15 Udylite Corp Conveying machine
DE4034355A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Decker Kg Geb Transport-vorrichtung zum umsetzen eines werkstueck-traegers
DE19641048C2 (de) * 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
US6355104B1 (en) * 1998-11-20 2002-03-12 Louis S. Polster Article treating apparatus and method and control system therefor
US6659262B2 (en) * 2000-01-17 2003-12-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Conveyance apparatus
DE20022634U1 (de) * 2000-09-27 2001-12-13 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10100167C2 (de) * 2001-01-04 2003-01-23 Eisenmann Kg Maschbau Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen, deren Geometrie eine Vorzugsrichtung aufweist
DE10100377B4 (de) * 2001-01-05 2006-03-02 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
DE20105676U1 (de) * 2001-01-29 2001-06-28 Eisenmann Foerdertech Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03076316A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003076316A8 (de) 2004-03-04
AU2003208365A1 (en) 2003-09-22
DE10210981B4 (de) 2006-11-30
WO2003076316A1 (de) 2003-09-18
DE10210981A1 (de) 2003-10-09
US20060037534A1 (en) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP2242711B2 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP1355742B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1347926B1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
WO2002049943A1 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1478564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von werkstücken, insbesondere fahrzeugkarossen
DE10210942B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2683634B1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2556004A1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
DE102017107389A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP2839886A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
WO2003059793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von teilen
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE19950892A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP1221346B1 (de) Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP1093864A2 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
WO2019215015A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110112