WO2019215015A1 - Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien - Google Patents

Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien Download PDF

Info

Publication number
WO2019215015A1
WO2019215015A1 PCT/EP2019/061274 EP2019061274W WO2019215015A1 WO 2019215015 A1 WO2019215015 A1 WO 2019215015A1 EP 2019061274 W EP2019061274 W EP 2019061274W WO 2019215015 A1 WO2019215015 A1 WO 2019215015A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
path
partial
dip
dip tank
diving
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061274
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Robbin
Herbert Schulze
Original Assignee
Eisenmann Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Se filed Critical Eisenmann Se
Priority to EP19722838.0A priority Critical patent/EP3790823A1/de
Priority to CN201980038704.9A priority patent/CN112272644A/zh
Priority to US17/053,124 priority patent/US11952223B2/en
Publication of WO2019215015A1 publication Critical patent/WO2019215015A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Definitions

  • the invention relates to a dip treatment plant for treating objects, in particular for treating vehicle bodies, with a) a dip tank, which can be filled with a treatment liquid into which objects to be treated can be completely or partially immersed; b) a conveyor system which defines a conveying path and comprises at least one trans port carriage, which is movable ver along the conveying path in a transport direction and having a fastening device to which at least one Ge object is attachable, wherein c) the conveyor system to the objects to be treated the plunge pool zoom in, fully or partially into the interior of the dip tank, out of the Dive Be and out of this move away.
  • the invention relates to a method for the immersion treatment of objects, in particular for immersion treatment of vehicle bodies, in which a) objects to be treated are completely or partially immersed in a treatment liquid, with which a dip tank is filled; b) a conveyor system defines a conveyor path and at least one trolley to summarizes, which is moved along the conveying path in a transport direction and having a fastening device to which at least one object is attached, wherein c) the objects to be treated with the delivery system to the dip tank zoom, completely or partially into the interior of the dip tank, out of the dipping out and away from this.
  • dipping treatment plants usually include several dip tanks for different dipping treatments, such as cleaning, Phos phatieren, dip coating and the like.
  • vehicle bodies are coated with a lacquer in the automotive industry by means of a cataphoretic dip coating.
  • cataphoretic dip painting the treatment liquid is a varnish.
  • an electric field In the dipping baths forms between the Anlagenka rosserien and anodes, which are arranged along a path of movement of the vehicle bodies, an electric field. In this electric field, the paint particles migrate toward the vehicle bodies and are deposited thereon.
  • the plunge pools in the sequence in which they are arranged along the conveying path are approached by the objects and usually also passed through.
  • this can lead to unnecessary delays in the process. For example, it may be occurrences that an object of a first type must spend a longer residence time in a dip tank than an object egg ner second type or that the residence time of an object is longer than the actual target clock rate of the system. In relation to the throughput rate, this means that the article of the second kind must first wait in front of the dip tank before it can receive its dipping treatment.
  • This object is achieved in a dip treatment plant of the type mentioned above in that d) the conveying path of the conveyor system divides into partial paths, of which at least one ers ter partial path leads to the plunge pool or to a diving area of the dip tank and of which a second partial route leads past this diving pool or dive area of this diving pool.
  • the invention is based on the idea that objects to be treated during the process or during their dipping treatment of one or more other objects as it can be overtaken.
  • a first object occupies a dip tank and requires a longer dwell time in a dip tank than a second object
  • this second object can be passed over the second part way past the occupied dip tank and optionally to another dip tank without it A traffic jam at the entrance of the occupied diving pool comes.
  • first and at least one further partial path are offset in a horizontal direction from one another. This takes into account constructional thoughts.
  • the conveying path divides several times in each case a first partial path and at least a second partial path, of which the respective first partial path leads to a respective sub-path associated plunge pool or a diving area of this zugeord Neten dip tank, and of which the respective second partial path at this Submerge or pass this diving area of this diving pool.
  • several umfahrbare plunge pools are arranged in the transport direction one behind the other.
  • the conveying path between two successive in the transport direction lowing first partial paths and / or second partial paths each comprise a connecting portion with which the partial paths are connectable and from which the partial paths are separable.
  • partial routes can converge again in the transport direction. It may be advantageous if at least one partial path is designed as a dead end path.
  • the conveyor system comprises a switch system, with which in the transport direction, a compound of a portion of the conveying path with the first partial path or the second partial path can be made or separated and with which in the transport direction a connection of the first partial path or the second partial path can be made or separated with a portion of the conveying path.
  • the respective section can also be another partial path which precedes or follows a partial path in the direction of transport.
  • the switch system comprises at least one drive-through switch and / or at least one transverse shift switch and / or at least one rotary switch.
  • the conveyor system is designed as a flange system.
  • a single-track conveyor system is favorable, since lane changes can be realized there less demanding than with a multi-lane conveyor system.
  • the conveying path of the conveyor system divides into partial paths and objects are guided on at least a first partial path to the dip tank or to a diving area of the dip tank and / or objects a second partial route to this diving pool or at this diving area of this diving pool are passed.
  • Figure 1 is a side view of a dip treatment plant through which vehicle bodies are conveyed series by means of a conveyor system on a trolley, a dip tank and the trolley are shown in three phases of a dip treatment;
  • Figure 2 is a schematic layout of the dip treatment plant according to a first exemplary embodiment, in which the conveying path is divided several times into a first and ei NEN second part way, including a switch system is present;
  • FIG. 3 shows the layout of the dip treatment system according to FIG. 2 with a modified switch system
  • FIG. 4 shows a schematic layout of a dip treatment plant according to an exemplary embodiment, in which the delivery path is divided into more than two partial paths;
  • Figure 5 is a schematic layout of a further modified Tauch aspectsan situation in which the conveying path also divides into more than two partial paths;
  • Figure 6 is a schematic layout of the dip treatment plant according to another embodiment, in which a partial path is formed as a dead end, which ends at the dip tank;
  • Figure 7 is a schematic layout of the dip treatment plant according to the modification, in which pointing in opposite directions partial paths are accommodated by the modification, in which pointing in opposite directions partial paths are accommodated by the modification, in which pointing in opposite directions partial paths are accommodated by the modification, in which pointing in opposite directions partial paths are accommodated by the modification.
  • 10 indicates a total immersion treatment plant, which may be formed, for example, as cataphoretic dip painting, for treating objects counter 12.
  • the objects 12 are shown in the figures as vehicle bodies 14, which is hereinafter referred to and in which it is in particular motor vehicle bodies of passenger cars or trucks for transporting persons and / or goods.
  • the dip treatment plant 10 comprises a plurality of dip tanks 16 which are filled with a treatment liquid 18 and into which objects 12 to be treated are completely immersed so that the objects 12 are completely below the level of the liquid or partially immersed.
  • the vehicle bodies 14 are guided by means of a conveying system 20 through the dipping treatment plant 10 and in particular through the immersion tanks 16 and the treatment liquid 18 located therein.
  • the conveyor system 20 is able to approach the behan delnden objects 12 to the plunge pool 16 zoom, completely or partially in the interior 22 of the dip tank 16, out of the plunge pool 16 and out of the sem away.
  • the conveyor system 20 comprises a plurality of transport vehicles 24 with a chassis 26 and a fastening device 28 to which at least one object 12 can be attached.
  • the fastening device 28 is connected to the chassis 26 by means of an adjusting device 30.
  • Figure 1 illustrates one and the same trolley 24 in three phases A, B and C of a dive, wherein only the transport carriage 24 shown in the third phase C is provided with reference numerals. Due to the spatial proximity of the phases B and C overlap in Figure 1, the trolley shown 24 and vehicle bodies 14.
  • the conveyor system 20 is formed as a single-track monorail system 32 in which extends above the dip tank 16, a support rail 34 on which the chassis 26th of the trolley 24 expires.
  • the transport direction in which the vehicle bodies 14 are conveyed by means of the conveyor system 20 is shown in the figures by an arrow 36.
  • the monorail system 32 may also be multi-lane.
  • the chassis 26 is provided in a manner known per se with guide and support roles, which are not specifically provided with a reference numeral and unroll at different surfaces of the profile of the support rail 34.
  • the transport carriage 24 can be driven by means of a drive device 38.
  • at least one of the rollers of the chassis 26 serves as a drive roller 40, which is rotatable by an electric motor 42 carried by the chassis 26.
  • any existing trolley 24 can be individually controlled and moved.
  • monorail systems in question, as they are known in and of themselves.
  • non-monorail systems are considered, in which example, rails on both sides of the dip tank 16 extend on which the transport carriage 24 can run with a suitably designed chassis.
  • Such conveyor systems for diving systems are known per se.
  • the fastening means 28 can be raised or lowered on the one hand in verti cal direction and on the other hand rotated about an axis of rotation 44, which is perpendicular and perpendicular to the transport direction 36 in the present embodiment.
  • the adjusting device 30 is formed as a telescopic device 46 with a telescopic arm 48 extendable and retractable in the vertical direction, which rotatably supports the fastening device 28 at its lower end.
  • the fastening device 28 and the attached object 12 can perform a movement that is called forth by a superposition of a horizontal Linearbe movement, a vertical linear movement and rotation about the axis of rotation 44 ago. This does not mean that this superimposition of the three movements must always be carried out; only one or only two of these possibilities of movement can be exploited at the same time.
  • Tauchlackierstrom 10 illustrates three phases A, B and C of a dive.
  • the vehicle bodies 14 to be painted are moved in a substantially horizontal orientation, as shown in phase A in FIG. 1, to the dip tank 16, in that the electric motor 42 is energized.
  • the fastening device 28 and the termeka rosserie 14.1 are doing in an uppermost position; the telescopic arm 48 is turned on.
  • the trolley 24 approaches the front wall of the dip tank 16 located on the entry side, the telescopic arm 48 is extended, whereby the fastening supply device 28 and the vehicle body 14 attached thereto are lowered.
  • the fastening device 28 and the vehicle body 14 are simultaneously rotated about the axis of rotation 44.
  • the total movement of the vehicle body 14 is to be understood as the above-mentioned superposition of three movements, namely the horizontal linear movement in the transport direction 36 along the support rail 34, the vertical linear movement, here along the longitudinal axis of the telescopic arm 48 and the rotational movement about the axis of rotation 44th , which takes place in the view of Figure 1 counterclockwise.
  • the vehicle body 14 "wraps" over the input-side end wall of the dip tank 16 and dips into the treatment liquid 18. This illustrates phase B in FIG. 1.
  • phase C the vehicle body 14 is completely immersed in the treatment liquid 18.
  • the driving tool body 14 is initially held in this position.
  • a plunge pool 16 with a greater extent in the transport direction 36 as illustrated for example in Figures 2 and 3 in a sink explained below and in Figure 6, the vehicle body 14 is first in this position by means of the trolley 24 through the Dipping tank 16 promoted until it is moved closer to the output-side end wall of the dip tank 16 ago.
  • the replacement process of the vehicle body 14 begins, which in turn takes the form of an overlay of represents three movements, namely the horizontal linear movement in the transport direction 36, a vertical movement upward along the longitudinal axis of the telescopic arm 48 and the rotational movement about the rotation axis 44.
  • the vehicle body "winds” by further rotation about the rotation axis 44 counterclockwise while retracting the Teleskoparms 48 and thus under an upward movement of Befest Trentseinrich device 28 on the output side end wall of the dip tank 16 away, until again in the transport direction 36 behind the dip tank 16 is a horizontal position of the freshly liquid-treated, in the case of a lacquer of the freshly painted vehicle body 14 is reached.
  • This exchange process is not shown separately.
  • the vehicle bodies 14 can also be guided "roof top" through the treatment liquid 18 and thereby completely submerge in the treatment liquid 18.
  • the vehicle bodies 14 are schematically shown as a rectangle. If the fastening device 28 can be seen, this means that the respective vehicle body 14 is conveyed "roof down"; This is always the case in FIGS. 2 to 7 in order to illustrate a vehicle body 14 immersed in a correspondingly existing dip tank 16.
  • the conveyor system 20 defines a conveyor 50 along which the transport carriage 24 can be moved.
  • the conveyor 50 leads through a plurality of treatment zones 52. i, which are arranged in the transport direction 36 hinerei nander.
  • three treatment zones 52.1, 52.2 and 52.3, each with a dip tank 16 are present.
  • the actual surface treatment takes place;
  • cataphoretic dip painting performed be, for which the treatment liquid 18 in the associated plunge pool 16 is a respective paint.
  • each existing plunge pool 16 preferably includes itself plant components for temperature control, circulation and care of the treatment liquid 18 and the components and components for the required measurement technology, optionally existing dialysis cells and in general for the energy supply.
  • several plunge pools 16 may be interconnected in a suitable manner and share appropriate resources. Shared components and components can be available either simultaneously for several plunge pools 16 or in temporal change only one or a smaller number than the number of existing plunge pool 16 available.
  • a circulation pump can operate a plurality of dip tanks 16, which are filled with the same type of treatment liquid 18.
  • the activity of the necessary for the operation of a particular plunge pool 16 for a dipping process components can be shut down or adjusted when the particular plunge pool 16 is not integrated into the process flow.
  • a pre-treatment zone 54 In the transport direction 36 in front of the treatment zones 52. i is a pre-treatment zone 54, in which also a plunge pool 16, namely a cleaning basin, is arranged.
  • the pretreatment zone 54 is a purification zone; the specialistssflüs fluid 18 in the plunge pool 16 is a cleaning fluid with which the Anlagenka rosserien 14 cleaned and in particular degreased before they reach the treatment zones 52. i arrive.
  • the post-treatment zone 56 With a further immersion basin 16, namely a sink.
  • Aftertreatment zone 56 is a rinse zone; the treatment liquid 18 in the dipping tank 16 there is a rinsing liquid with which the vehicle bodies 14 are freed from still adhering liquid residues from the treatment zones 52 i of the surface treatment. All vehicle bodies 14 are guided through the cleaning basin in the pretreatment zone 54 and through the sink in the aftertreatment zone 56.
  • the diving covers 16 of the treatment zones 52. i do not all have to be run through by a particular driving tool body 14.
  • the conveying path 50 leads via a feed section 58 to the treatment zones 52, i and via a discharge section 60 away from the treatment zones 52, i.
  • the conveying path 50 is divided several times, in the present exemplary embodiment in the individual treatment zones 52.1, 52.2 and 52.3, in partial paths 50.i, of which a first partial path 50.1 leads to the respective plunge pool 16, so that the vehicle bodies 14, the along the respective first partial path 50.1 procedure, can also complete a dipping process through the respective plunge pool 16, as described above with reference to Fi gur 1.
  • a respective second partial path 50.2 leads past the respective dip tank 16, so that the vehicle bodies 14, which are moved along the respective second partial path 50.2, the respective treatment zone 52.1, 52.2 or 52.3 at the associated immersion basin 16 can pass over without associated plunge pool 16 away or in a dive through the associated plunge pool 16 led to who the.
  • the second partial path 50.2 defines in this way a bypass route past the respectively considered dip tank 16.
  • the first partial path 50.1 and the second partial path 50.2 are offset in a ho zontal direction to each other.
  • the first partial path 50.1 and the second partial path 50.2 are spaced apart in the horizontal direction.
  • the first and the second partial path 50.1, 50.2 can run at the same height level or at least be richly at different height levels.
  • Between two in the transport direction 36 consecutive first partial paths 50.1 and / or second partial paths 50.2 includes the conveying path 50 each have a kausab section 62, to which the partial paths 50.1, 50.2 connected and of which the partial paths 50.1,
  • a kausab is accordingly section 62 between the treatment zones 52.1, 52.2 and 52.3 and the local Detailwe conditions 50.1, 50.2 provided.
  • the conveyor system 20 includes a switch system 64, with which in the transport direction 36, a connection of a portion of the conveyor path 50 with the first part of 50.1 or the second partial 50.2 can be made or separated and with which in the transport direction 36, a compound of the first partial path 50.1 or the second Partwe ges 50.2 can be made or separated with a portion of the conveying path 50.
  • a connection of the feed section 58 of the conveying path 50 and the connecting sections 62 can be made or separated respectively with the first partial path 50.1 following in the transport direction 36 or the second partial path 50.2 following in the transporting direction 36 and can be connected each first partial path 50.1 and each second Operawe ges 50.2 with the following in the direction of transport 36 connecting portion 62 or in the transport direction 36 last treatment zone 52. i with the discharge section 60 Herge or be separated.
  • the transport trolleys 24 can be fed either to the first partial path 50.1 or the second partial path 50.2 with the aid of the switch system 64 and from there back to the connecting sections 62 or, after the last treatment zone 52 in the transport direction - again on the Aburerab section 60 of the conveying path 50 are performed.
  • each treatment zone 52 On the input side and on the output side of each treatment zone 52. i Wei Chen chen pulp 66.i are arranged so that between two treatment zones 52. i are two points units 66.i located. There are therefore in the three existing treatment Zones 52.1, 52.2 and 52.3 a total of six points units 66, which are designated in Figure 2 in the transport direction 36 with 66.1, 66.2, 66.3, 66.4, 66.5 and 66.6.
  • the points units 66.i are formed in the embodiment of Figure 2 according to a first type as Naturalfahrweiche 68 with switch strands 70.i, the number of Turnout strands 70. i coincides with the number of existing partial paths 50.i. Vorlie neighborhood are accordingly each switch unit 66.i two switch strands 70.1 and 70.2 available.
  • the points branches 70.i, 70.1 and 70.2 are marked only at the point unit 66.1 at the entrance of the first treatment zone 52.1.
  • the turnouts 70.i run in such a way that the turnout units 66.i in each case can be passed through without stopping the transport cart 24, since the unit units 66.i are always brought into the required position for the first or the second part way 50.1, 50.2 can before the trolley 24 reaches the points unit 66.i.
  • vehicle bodies 14 are made from a preceding installation section, in particular from pre-assembly, in which the body shell is mounted , each passed to an unloaded trolley 24 and attached to this. In Figure 2, only a single unloaded trolley 24 is shown.
  • the delivery zone 74 who the corresponding vehicle bodies 14 removed from a trolley 24, which have undergone their treatment in the zones 54, 52. i and 56.
  • the immersion basins 16 in the first treatment zone 52. 1 and in the second treatment zone 52. 2 are occupied, i. in each case there is a transport carriage 24 on the respective first partial path 50. 1 to this dip tank 16 and a vehicle body 14 "roof below" is immersed there in each case; Therefore, the fastening is generating device 50 each to recognize.
  • the transport vehicle 24 with vehicle body 14 in the pretreatment zone 54 there is a transport vehicle 24 with vehicle body 14 in the pretreatment zone 54.
  • the points units 66. I in the treatment zones 52. 1, 52. 2 and 52. 3 are likewise shown in positions, so that the transport carriage 24 located in the pretreatment zone 54, on its further way on the partial paths 50. 2 of the first treatment zone 52 the second treatment zone 52.2 is guided past the local plunge pool 16, but in the third treatment zone 52.3 local first part 50.1 and so to the associated plunge pool 16 is performed.
  • the points unit 66.2 at the outlet of the first treatment zone 52.1 is brought into a position in which the first partial path 50.1 of the first treatment zone 52.1. with the following in the direction of transport 36 gleichsab section 62 is connected.
  • the points unit 66.5 at the entrance of the third treatment zone 52.3 is brought into a position in which the connection section 62 between the second and the third treatment zones 52.2, 52.3 is connected to the second partial path 50.2 of the third treatment zone 52.2.
  • the vehicle body 14 can be moved out of the plunge pool 16 in the first treatment zone 52.1 and the plunge pool 16 in the second and the third loading treatment zone 52.2, 52.3 are conveyed past the post-treatment zone 56.
  • a subsequent vehicle body 14 can then be immersed after cleaning in the pre-treatment zone 54 in the now empty plunge pool 16 of the first treatment zone 52.1, including the switch unit 66.i is switched to its input before accordingly.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the dip treatment installation 10.
  • a fourth treatment zone 52.4 there is additionally provided in the transport direction 36 a fourth treatment zone 52.4, likewise with a dip tank 16.
  • the points units 66.i after egg ner a second way as Querverschieberise 76 with points 78. i formed, where in the number of turnouts 78. i also here with the number of existing part paths 50. i matches.
  • there are accordingly two course branches 78.1 and 78.2 for each transverse displacement element 76 which can be moved back and forth between the sections of the travel path 50 to be connected.
  • the Wei strands 78.i run in such a way that the points units 66.i can not be traversed in any case without stopping the trolley 24.
  • the switch strands 78.i rectilinear and parallel.
  • the Wei strands 70.i, 70.1 and 70.2 are here for the sake of clarity only in the Wei chentician 66.1 at the entrance of the first treatment zone 52.1 marked.
  • transverse shift 76 which are designated in Figure 3 in the transport direction 36 with 66.1, 66.2, 66.3, 66.4 and 66.5.
  • a first position of the Querverschiebenian 76 is in each case the first Wei chenstrang 78.1 connected to a first partial path 50.1 and the second Weichenstrang 78.2 with a second partial path 50.2 of the conveying path 50.
  • a second position of the Querverschiebeweiche 76 whose first Weichenstrang 78.1 with a second partial path 50.2 and the second Weichenstrang 78.2 with no partial path 50.1 or 50.2 of the conveyor path 50 is connected.
  • the transverse displacement switches 76 between the treatment zones 52.i in the first position of a transverse shifting groove 76, the first partial paths 50.1 of two adjacent treatment zones 52.i are thus through the first white strand 78.1 and the second partial paths 50.2 of these treatment zones 52.i through the second switch strand 78.2 connected.
  • the first Wei strand strand 78.1 in the first position only with the first part of 50.1 each be adjacent treatment zone 52.1 and 52.4 connected, whereas the respective second Weichenstrang 78.2 the feed section 58 with the second part 50.2 of the first loading treatment zone 52.1 and the second part 50.2 of the last treatment zone 52.4 connects to the discharge section 60 of the conveying path 50.
  • the plunge pools 16 in the first, the third and the fourth treatment zones 52.1, 52.3 and 52.4 are occupied, i. it is in each case a Transportwa conditions 24 on the respective first partial path 50.1 to this plunge pool 16 and it is in each case a vehicle body 14 "roof down" immersed.
  • a Trans portwagen 24 with vehicle body 14 in the pre-treatment zone 54 there is a Trans portwagen 24 with vehicle body 14 in the pre-treatment zone 54.
  • the Tauchbe bridges 16 in the second treatment zone 52.2 is free.
  • the points unit 66.1 at the entrance of the first treatment zone 52.1 assumes its second position in which the second Weichenstrang 78.2 is aligned with the feed section 58 of the conveying path 50 and this connection zone with the second partial path 50.2 of the first treatment 52.1 connects.
  • the transport carriage 24 On its way to the empty plunge pool 16 of the second treatment zone 52.2, the transport carriage 24 first moves from the pretreatment zone 54 to the second switch unit 66.2 and drives onto the first switch branch 78.1 thereof and stops there, for which purpose the second switch unit 66.i its first Takes position. Then, the transport carriage 24 is pushed together with the first rail track 78.1 of the points unit 66.2 to the second part 50.2 of the second treatment zone 52.2 ver on which the trolley 24 then ascend and so get to the local immersion 16 to be immersed there
  • each second partial path 50.2 of the existing treatment zones 52.1 to 52.3 or 52.1 to 52.4 is assigned a dip tank 16 shown by dashed lines, in which a dip treatment of a vehicle body 14 is likewise carried out in a corresponding manner can be.
  • first partial path and second partial path are defined by the considered immersion basin 16. If, therefore, the immersion basin is viewed at the partial path designated 50.2, the partial path 50.2 is the first partial path that leads definitively to the considered immersion basin 16, and the part way designated 50.1 is the second part way, which by definition leads past this dip tank 16.
  • the dip tank 16 may also be formed so wide that it can be achieved on both partial paths 50.1 and 50.2 of a driving tool body 14.
  • a respective dip tank 16 on the partial path 50.1 and the partial path 50.2 a correspondingly wide dip tank 16 ge shows, which in the direction transverse to the transport direction 36 over both local part 50.1 50.2 you away.
  • a respective partial path 50.1, 50.2 leads in each case to a diving area of the diving basin, wherein the respective other partial path 50.2, 50.1 leads past this diving area of the diving basin 16.
  • more than two partial paths 50. I can also be present in each or in some treatment zones 52.
  • the Turnout units 66. I can then also have a corresponding number of turnouts 70.
  • the number of dip tanks 16 in each treatment zone 52.2 can increase.
  • immersion basins 16 are arranged one behind the other in the transport direction 36. If the optional dipping tanks 16 shown with broken lines are not provided, this applies at least to some of the existing plunge pools 16, otherwise there are always the corresponding groups of plunge pools 16 which are arranged side by side in the transporting direction 36.
  • FIGS. 4 and 5 each show an immersion treatment plant 10, in which all the existing immersion basins 16 are arranged side by side in this way.
  • two dip tanks 16 and another optional dip tank 16 are shown with dashed lines.
  • FIGS. 4 and 5 not all components and components are provided with reference symbols.
  • this partial path 50.2 is the first partial path leading to the considered dip tank 16, whereas each of the partial paths 50.1 and 50.3 defines a second partial path, which leads to this Tauchbe 16 bridges over.
  • Figure 6 shows a further embodiment of a dip treatment plant 10, at wel cher partial paths of the conveying path 50, which lead to a plunge pool 16, paths 80 are formed as dead ends.
  • a trolley 24 via switch units 66.
  • I of the swivel system 64 which are designed as rotary switches in the form of a rotary rail device 82, which are complementary to the dead end paths 80 and the trans port carriage 24.
  • the trolleys 24 may have to be modified if necessary so that they can change direction accordingly;
  • the carrying rollers with which the running gear 26 rolled on the carrier rail 34 must be rotatable about a vertical axis.
  • the dead-end lanes 80 are shown here by way of example two lanes, so that a cooperation with the trolley 24 according to Figure 1 is possible, in which the drive roller 40 and a white tere, not specially marked carrying roller run on the support rail 34.
  • a dead end 80 may be formed only single track.
  • the conveying path 50 is divided into a partial path 50.1, which forms a dead-end path 80 and leads to the associated dip tank 16, and a partial path 50.2, which leads past this dip tank 16.
  • a partial path 50.1 which forms a dead-end path 80 and leads to the associated dip tank 16
  • a partial path 50.2 which leads past this dip tank 16.
  • several treatment zones 52 can again be defined; In the present embodiment, four treatment zones 52.1, 52.2, 52.3 and 52.4 are shown.
  • the switch system 64 may be provided for the trolley 24 in particular at the section transitions lateral support guides, the vibra tions of the trolley 24 and the attached objects 12 reduce to the side and largely prevent at best.
  • Flierzu the trolley 24 may carry, for example, guide arms with terminal rollers that can thread into corresponding guide rails. Such rails may extend laterally offset from the course of the ragschiene 34 in the respective section or even below.
  • At least two dip tanks 16 are filled with the same type of treatment liquid 18 in order to obtain the advantage which is achieved by the then given overflow option.
  • the treatment liquid 18 in two or more existing immersion tanks 16 may also be different and different sequences can be realized by the partial paths 50. i in which the plunge pools 16 then filled with different treatment liquids 18 are traversed or passed through by the objects 12. the. It may then, for example, first a first, with a first treatment liquid 18 filled plunge pool 16 are passed through, which is viewed along the conveyor path 50 in the transport direction 36 behind a second dip tank 16 with egg ner other treatment liquid 18. For this purpose, the subject Ge 12 is conveyed on the conveyor 50 in a circle back to the section of the conveying path 50 with the plunge pool 16 to in this way to the required second
  • plunge tanks 16 are the same size and complementary to most vie len objects to be treated. But you can also differently large plunge pool be present, which are indeed filled with the same type of treatment lungs crampkeit, but only each of certain objects 12 soufah ren. Differently sized plunge pools 16 may also accommodate different treatment fluids 18. The variant in which two or more partial paths 50.i share a dip tank 16 is explained above.
  • treatment parameters for a specific plunge pool 16 and for a standing area 12 located therein can be adjusted in real time if a real time measurement of monitoring parameters, in a cataphoretic dip painting, for example, the current, the residence time, the movement pattern, the bath flow and the like shows that deviations from the planned treatment result are to be expected.

Abstract

Eine Tauchbehandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen (12), insbesondere zum Behandeln von Fahrzeugkarosserien (14), umfasst ein Tauchbecken (16), welches mit einer Behandlungsflüssigkeit (18) füllbar ist, in welche zu behandelnde Gegenstände (12) vollständig oder teilweise eingetaucht werden können. Ein Fördersystem (20) definierteinen Förderweg (50) und umfasst wenigstens einen Transportwagen (24), welcher entlang des Förderweges (50) in einer Transportrichtung (36) verfahrbar ist und eine Befestigungseinrichtung (28) aufweist, an welcher wenigstens ein Gegenstand (12) befestigbar ist. Das Fördersystem (20) kann die zu behandelnden Gegenstände(12) an das Tauchbecken (16) heran, vollständig oder teilweise in den Innenraum (22) des Tauchbeckens (16) hinein, aus dem Tauchbecken (16) heraus und von diesem wegbewegen. Der Förderweg (50) des Fördersystems (20) teilt sich in Teilwege (50.i), von denen wenigstens ein erster Teilweg (50.1) zu dem Tauchbecken (16) oder zu einem Tauchbereich des Tauchbeckens (16) führt und von denen ein zweiter Teilweg (50.2) an diesem Tauchbecken (16) oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbeckens (16) vorbei führt.Außerdem ist ein Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen (12) angegeben.

Description

Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Tauchbehandeln
von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
Die Erfindung betrifft eine Tauchbehandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere zum Behandeln von Fahrzeugkarosserien, mit a) einem Tauchbecken, welches mit einer Behandlungsflüssigkeit füllbar ist, in welche zu behandelnde Gegenstände vollständig oder teilweise eingetaucht werden können; b) einem Fördersystem, welches einen Förderweg definiert und wenigstens einen Trans portwagen umfasst, welcher entlang des Förderweges in einer Transportrichtung ver fahrbar ist und eine Befestigungseinrichtung aufweist, an welcher wenigstens ein Ge genstand befestigbar ist, wobei c) das Fördersystem die zu behandelnden Gegenstände an das Tauchbecken heran, voll ständig oder teilweise in den Innenraum des Tauchbeckens hinein, aus dem Tauchbe cken heraus und von diesem wegbewegen kann.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen, insbesondere zum Tauchbehandeln von Fahrzeugkarosserien, bei welchem a) zu behandelnde Gegenstände vollständig oder teilweise in eine Behandlungsflüssigkeit eingetaucht werden, mit welcher ein Tauchbecken gefüllt ist; b) ein Fördersystem einen Förderweg definiert und wenigstens einen Transportwagen um fasst, welcher entlang des Förderweges in einer Transportrichtung verfahren wird und eine Befestigungseinrichtung aufweist, an welcher wenigstens ein Gegenstand befestigt ist, wobei c) die zu behandelnden Gegenstände mit dem Fördersystem an das Tauchbecken heran, vollständig oder teilweise in den Innenraum des Tauchbeckens hinein, aus dem Tauch becken heraus und von diesem wegbewegt werden.
Solche vom Markt her bekannten Tauchbehandlungsanlagen umfassen in der Regel meh- rere Tauchbecken für unterschiedliche Tauchbehandlungen, zum Beispiel Reinigen, Phos phatieren, Tauchlackieren und dergleichen. Insbesondere werden in der Automobilindust rie Fahrzeugkarosserien mittels einer kataphoretischen Tauchlackierung mit einem Lack beschichtet. Bei der kataphoretischen Tauchlackierung handelt es sich bei der Behand lungsflüssigkeit um einen Lack. In den Tauchbädern bildet sich zwischen den Fahrzeugka rosserien und Anoden, die entlang eines Bewegungsweges der Fahrzeugkarosserien ange ordnet sind, ein elektrisches Feld aus. In diesem elektrischen Feld wandern die Lackpartikel auf die Fahrzeugkarosserien zu und werden an diesen abgeschieden.
Bei bekannten Tauchbehandlungsanlagen müssen die Tauchbecken in der Abfolge, in der sie entlang des Förderweges angeordnet sind, von den Gegenständen angefahren und meist auch durchfahren werden. Dies kann jedoch zu unnötigen Wartezeiten im Prozess ablauf führen. Beispielsweise kann es Vorkommen, dass ein Gegenstand einer ersten Art eine längere Verweildauer in einem Tauchbecken verbringen muss als ein Gegenstand ei ner zweiten Art bzw. dass die Verweildauer eines Gegenstandes länger ist als die eigentlich angestrebte Taktrate der Anlage. Bezogen auf die Durchsatzrate bedeutet dies, dass der Gegenstand der zweiten Art zunächst vor dem Tauchbecken warten muss, bevor er seine Tauchbehandlung erhalten kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Tauchbehandlungsanlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine größere Flexibilität im Prozessablauf einer Tauchbehandlungsanlage ermöglichen. Diese Aufgabe wird bei einer Tauchbehandlungsanlage der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass d) der Förderweg des Fördersystems sich in Teilwege teilt, von denen wenigstens ein ers ter Teilweg zu dem Tauchbecken oder zu einem Tauchbereich des Tauchbeckens führt und von denen ein zweiter Teilweg an diesem Tauchbecken oder an diesem Tauchbe reich dieses Tauchbeckens vorbei führt.
Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, dass zu behandelnde Gegenstände während des Prozessablaufs bzw. während ihrer Tauchbehandlung von einem oder mehreren anderen Gegenständen gleichsam überholt werden können. Wenn also ein erster Gegenstand ein Tauchbecken besetzt und eine längere Verweildauer in einem Tauchbecken benötigt als ein zweiter Gegenstand, kann dieser zweite Gegenstand auf dem Wege über den zweiten Teilweg an dem besetzten Tauchbecken vorbei und gegebenenfalls zu einem anderen Tauchbecken geführt werden, ohne dass es zu einem Stau am Eingang des besetzten Tauchbeckens kommt.
Es ist günstig, wenn der erste und wenigstens ein weiterer Teilweg in einer horizontalen Richtung versetzt zueinander verlaufen. Dies trägt bautechnischen Gedanken Rechnung.
Die Flexibilität der Anlage wird noch erhöht, wenn der erste Teilweg zu einem ersten Tauchbecken und wenigstens ein weiterer Teilweg zu einem weiteren Tauchbecken führt. Vorzugsweise teilt sich der Förderweg mehrere Male in jeweils einen ersten Teilweg und wenigstens einen zweiten Teilweg, von denen der jeweilige erste Teilweg zu einem jeweils diesem Teilweg zugeordneten Tauchbecken oder zu einem Tauchbereich dieses zugeord neten Tauchbeckens führt, und von denen der jeweilige zweite Teilweg an diesem Tauch becken oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbeckens vorbei führt. In diesem Fall sind mehrere umfahrbare Tauchbecken in Transportrichtung hintereinander angeordnet.
Es ist von Vorteil, wenn der Förderweg zwischen zwei in Transportrichtung aufeinanderfol genden ersten Teilwegen und/oder zweiten Teilwegen jeweils einen Verbindungsabschnitt umfasst, mit dem die Teilwege verbindbar und von dem die Teilwege trennbar sind. So können Teilwege in Transportrichtung wieder zusammenlaufen. Es kann vorteilhaft sein, wenn wenigstens ein Teilweg als Sackgassenweg ausgebildet ist.
Fördertechnisch ist es günstig, wenn das Fördersystem ein Weichensystem umfasst, mit welchem in Transportrichtung eine Verbindung eines Abschnitts des Förderweges mit dem ersten Teilweg oder dem zweiten Teilweg hergestellt oder getrennt werden kann und mit welchem in Transportrichtung eine Verbindung des ersten Teilweges oder des zweiten Teilweges mit einem Abschnitt des Förderweges hergestellt oder getrennt werden kann. Gegebenenfalls kann der jeweilige Abschnitt auch ein anderer Teilweg sein, der in Trans- portrichtung einem Teilweg vorangeht oder folgt.
Vorzugsweise umfasst das Weichensystem wenigstens eine Durchfahrweiche und/oder wenigstens eine Quer-Verschiebeweiche und/oder wenigstens eine Drehweiche.
Besonders bevorzugt ist das Fördersystem als Flängebahnsystem ausgebildet. Insbeson dere ein einspuriges Fördersystem ist dabei günstig, da Spurwechsel dort weniger an- spruchsvoll realisiert werden können als bei einem mehrspurigen Fördersystem.
Die oben genannte Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass d) der Förderweg des Fördersystems sich in Teilwege teilt und Gegenstände auf wenigs tens einem ersten Teilweg zu dem Tauchbecken oder zu einem Tauchbereich des Tauchbeckens geführt werden und/oder Gegenstände auf einem zweiten Teilweg an diesem Tauchbecken oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbeckens vorbei geführt werden.
Vorzugsweise wird hierfür eine Tauchbehandlungsanlage mit einigen oder allen der oben erläuterten Merkmale verwendet. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläu tert. In diesen zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Tauchbehandlungsanlage, durch welche Fahrzeugkaros serien mittels eines Fördersystems auf einem Transportwagen gefördert werden, wobei ein Tauchbecken und der Transportwagen in drei Phasen einer Tauchbe- handlung gezeigt sind; Figur 2 ein schematisches Layout der Tauchbehandlungsanlage gemäß einem ersten Aus führungsbeispiel, bei dem sich der Förderweg mehrmals in einen ersten und ei nen zweiten Teilweg aufteilt, wozu ein Weichensystem vorhanden ist;
Figur 3 das Layout der Tauchbehandlungsanlage gemäß Figur 2 mit einem abgewandel- ten Weichensystem;
Figur 4 ein schematisches Layout einer Tauchbehandlungsanlage gemäß einem Ausfüh rungsbeispiel, bei der sich der Förderweg in mehr als zwei Teilwege aufteilt;
Figur 5 ein schematisches Layout einer nochmals abgewandelten Tauchbehandlungsan lage, bei der sich der Förderweg ebenfalls in mehr als zwei Teilwege aufteilt; Figur 6 ein schematisches Layout der Tauchbehandlungsanlage gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teilweg als Sackgasse ausgebildet ist, die an dem Tauchbecken endet;
Figur 7 ein schematisches Layout der Tauchbehandlungsanlage gemäß Abwandlung, bei der in entgegengesetzte Richtungen weisende Teilwege als Sackgassen ausgebil det sind, die jeweils an einem Tauchbecken enden.
In den Figuren bezeichnet 10 insgesamt eine Tauchbehandlungsanlage, die beispielsweise als kataphoretische Tauchlackieranlage ausgebildet sein kann, zum Behandeln von Gegen ständen 12. Beispielhaft sind in den Figuren die Gegenstände 12 als Fahrzeugkarosserien 14 gezeigt, auf welche im Weiteren Bezug genommen wird und bei denen es sich insbe- sondere um Kraftfahrzeugkarosserien von Personenkraftfahrzeugen oder Lastkraftfahrzeu gen zum Befördern von Personen und/oder Gütern handelt.
Die Tauchbehandlungsanlage 10 umfasst mehrere Tauchbecken 16, welche mit einer Be handlungsflüssigkeit 18 gefüllt sind und in welche zu behandelnde Gegenstände 12 voll ständig - so dass sich die Gegenstände 12 also vollständig unterhalb des Flüssigkeitsspie- gels befinden - oder teilweise eingetaucht werden können. Die Fahrzeugkarosserien 14 werden mit Hilfe eines Fördersystems 20 durch die Tauchbe handlungsanlage 10 und insbesondere durch die Tauchbecken 16 und die darin befindli che Behandlungsflüssigkeit 18 geführt. Das Fördersystem 20 ist in der Lage, die zu behan delnden Gegenstände 12 an das Tauchbecken 16 heran, vollständig oder teilweise in den Innenraum 22 des Tauchbeckens 16 hinein, aus dem Tauchbecken 16 heraus und von die sem weg zu bewegen.
Das Fördersystem 20 umfasst eine Vielzahl von Transportwagen 24 mit einem Fahrwerk 26 und einer Befestigungseinrichtung 28, an welcher wenigstens ein Gegenstand 12 befestigt werden kann. Die Befestigungseinrichtung 28 ist mittels einer Verstelleinrichtung 30 mit dem Fahrwerk 26 verbunden.
Figur 1 veranschaulicht ein und denselben Transportwagen 24 in drei Phasen A, B und C eines Tauchgangs, wobei lediglich der in der dritten Phase C gezeigte Transportwagen 24 mit Bezugszeichen versehen ist. Auf Grund der räumlichen Nähe der Phasen B und C über lappen in Figur 1 die gezeigten Transportwagen 24 und Fahrzeugkarosserien 14. Das Fördersystem 20 ist als einspuriges Hängebahnsystem 32 ausgebildet, bei dem sich über dem Tauchbecken 16 eine Tragschiene 34 erstreckt, auf dem das Fahrwerk 26 des Transportwagens 24 abläuft. Die Transportrichtung, in welcher die Fahrzeugkarosserien 14 mittels des Fördersystems 20 gefördert werden, ist in den Figuren durch einen Pfeil 36 dargestellt. Bei nicht eigens gezeigten Abwandlungen kann das Hängebahnsystem 32 auch mehrspurig sein.
Das Fahrwerk 26 ist in an und für sich bekannter Art und Weise mit Führungs- und Trag rollen ausgestattet, die hier nicht eigens mit einem Bezugszeichen versehen sind und an verschiedenen Flächen des Profils der Tragschiene 34 abrollen. Der Transportwagen 24 ist mittels einer Antriebseinrichtung 38 antreibbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient hierzu mindestens eine der Rollen des Fahrwerks 26 als Antriebsrolle 40, die durch einen von dem Fahrwerk 26 mitgeführten Elektromotor 42 verdrehbar ist. Auf diese Weise kann jeder vorhandene Transportwagen 24 individuell angesteuert und verfahren werden. Es kommen auch anders konstruierte Hängebahnsysteme in Frage, wie sie an und für sich bekannt sind. Auch Nicht-Hängebahnsysteme kommen in Betracht, bei denen beispiels weise Schienen zu beiden Seiten des Tauchbeckens 16 verlaufen, auf denen der Transport wagen 24 mit einem entsprechend ausgebildeten Fahrwerk ablaufen kann. Auch derartige Fördersysteme für Tauchanlagen sind an und für sich bekannt.
Mit Hilfe der Verstelleinrichtung 30 kann die Befestigungseinrichtung 28 einerseits in verti kaler Richtung angehoben oder abgesenkt werden und andererseits um eine Drehachse 44 gedreht werden, welche horizontal und beim vorliegenden Ausführungsbeispiel senk recht zur Transportrichtung 36 verläuft. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinrichtung 30 als Teleskopeinrichtung 46 mit einem in vertikaler Richtung aus- und einfahrbaren Teleskoparm 48 ausgebildet, welcher die Befestigungseinrichtung 28 an seinem unteren Ende drehbar lagert.
Entsprechend vorhandene Antriebe für den Teleskoparm 48 und die Verdrehung der Be festigungseinrichtung 28 sind in den Figuren nicht eigens gezeigt. Insgesamt können die Befestigungseinrichtung 28 und der daran befestigte Gegenstand 12 eine Bewegung durchführen, die durch eine Überlagerung einer horizontalen Linearbe wegung, einer vertikalen Linearbewegung und einer Drehung um die Drehachse 44 her vorgerufen wird. Dies bedeutet nicht, dass diese Überlagerung der drei Bewegungen stets durchgeführt werden muss, es können auch jeweils nur eine oder nur zwei dieser Bewe- gungsmöglichkeiten gleichzeitig ausgeschöpft werden.
Die Funktionsweise der Tauchlackieranlage 10 wird nun kurz anhand Figur 1 erläutert, wel che drei Phasen A, B und C eines Tauchgangs veranschaulicht.
Die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 14 werden in einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung, wie es Phase A in Figur 1 zeigt, an das Tauchbecken 16 heranbewegt, indem der Elektromotor 42 bestromt wird. Die Befestigungseinrichtung 28 und die Fahrzeugka rosserie 14.1 befinden sich dabei in einer obersten Position; der Teleskoparm 48 ist einge fahren. Wenn sich der Transportwagen 24 der auf der Eintrittsseite befindlichen Stirnwand des Tauchbeckens 16 nähert, wird der Teleskoparm 48 ausgefahren, wodurch die Befesti gungseinrichtung 28 und die daran befestigte Fahrzeugkarosserie 14 abgesenkt werden. Sobald die Front der Fahrzeugkarosserie 14 über die Stirnwand des Tauchbeckens 16 hin- aus über die Behandlungsflüssigkeit 18 ragt, werden gleichzeitig die Befestigungseinrich tung 28 und die Fahrzeugkarosserie 14 um die Drehachse 44 verdreht. In diesem Bereich ist also die Gesamtbewegung der Fahrzeugkarosserie 14 als die oben angesprochene Überlagerung dreier Bewegungen zu verstehen, nämlich der horizontalen Linearbewegung in Transportrichtung 36 entlang der Tragschiene 34, der vertikalen Linearbewegung, hier entlang der Längsachse des Teleskoparms 48 und der Drehbewegung um die Drehachse 44, die in der Sicht der Figur 1 gegen den Uhrzeigersinn erfolgt. Dabei "wickelt" sich die Fahrzeugkarosserie 14 über die eingangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 16 und taucht in die Behandlungsflüssigkeit 18 ein. Dies veranschaulicht Phase B in Figur 1.
Unter fortgesetztem Absenken und weiterer Drehung der Befestigungseinrichtung 28 bzw. der Fahrzeugkarosserie 14 um die Drehachse 44 wird schließlich eine Position erreicht, in der die Fahrzeugkarosserie 14 "Dach unten" auf dem Rücken liegt, was in Figur 1 in Phase C dargestellt ist.
Spätestens in dem Moment, in dem die Fahrzeugkarosserie 14 vollständig "auf dem Rü cken" und damit wieder horizontal liegt, wie es in Figur 1, Phase C dargestellt ist, ist die Fahrzeugkarosserie 14 vollständig in die Behandlungsflüssigkeit 18 eingetaucht. Die Fahr zeugkarosserie 14 wird zunächst in dieser Position gehalten.
Bei einem Tauchbecken 16 mit einer größeren Erstreckung in Transportrichtung 36, wie es beispielsweise in den Figuren 2 und 3 bei einem weiter unten erläuterten Spülbecken und in Figur 6 veranschaulicht ist, wird die Fahrzeugkarosserie 14 zunächst in dieser Position mit Hilfe des Transportwagens 24 weiter durch das Tauchbecken 16 gefördert, bis sie nä her an die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 16 herangerückt ist.
Wenn die Fahrzeugkarosserie 14 ausreichend lange in die Behandlungsflüssigkeit 18 ein getaucht war oder die ausgangsseitige Stirnseite des Tauchbeckens 16 erreicht, beginnt der Austauchvorgang der Fahrzeugkarosserie 14, der sich wiederum als Überlagerung von drei Bewegungen darstellt, nämlich der horizontalen Linearbewegung in Transportrichtung 36, einer Vertikalbewegung nach oben entlang der Längsachse des Teleskoparms 48 und der Drehbewegung um die Drehachse 44. Dabei "wickelt" sich die Fahrzeugkarosserie 14 durch Weiterverdrehen um die Drehachse 44 gegen den Uhrzeigersinn unter Einfahren des Teleskoparms 48 und damit unter einer Aufwärtsbewegung der Befestigungseinrich tung 28 über die ausgangsseitige Stirnwand des Tauchbeckens 16 hinweg, bis dann erneut in Transportrichtung 36 hinter dem Tauchbecken 16 eine horizontale Position der frisch flüssigkeitsbehandelten, im Falle eines Lacks der frisch lackierten Fahrzeugkarosserie 14 erreicht ist. Dieser Austauchvorgang ist nicht gesondert gezeigt. Alternativ können die Fahrzeugkarosserien 14 auch "Dach oben" durch die Behandlungs flüssigkeit 18 geführt werden und dabei vollständig in die Behandlungsflüssigkeit 18 ein- tauchen. Es versteht sich, dass beim Eintauch- und beim Austauchvorgang dann keine Drehung der Befestigungseinrichtung 28 bzw. der Fahrzeugkarosserie 14 um 180° um die Drehachse 44 erfolgt, sondern keine solche Drehung oder nur eine Wippbewegung, bei- spielsweise um 45°, um die Drehachse 44 durchgeführt wird.
In den nachfolgend erläuterten Figuren 2 bis 7 sind die Fahrzeugkarosserien 14 schema tisch als Rechteck gezeigt. Wenn die Befestigungseinrichtung 28 zu erkennen ist, bedeutet dies, dass die jeweilige Fahrzeugkarosserie 14 "Dach unten" gefördert wird; dies ist in den Figuren 2 bis 7 stets der Fall, um eine in ein entsprechend vorhandenes Tauchbecken 16 eingetauchte Fahrzeugkarosserie 14 zu veranschaulichen.
Wie nun zunächst in Figur 2 zu erkennen ist, definiert das Fördersystem 20 einen Förder weg 50, entlang welchem die Transportwagen 24 verfahren werden können. Der Förder weg 50 führt durch mehrere Behandlungszonen 52. i, die in Transportrichtung 36 hinterei nander angeordnet sind. In Figur 2 sind drei Behandlungszonen 52.1 , 52.2 und 52.3 mit jeweils einem Tauchbecken 16 vorhanden. In den Behandlungszonen 52.1 , 52.2 und 52.3 findet die eigentliche Ober flächenbehandlung statt; bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann in jeder Be handlungszone 52.1, 52.2 oder 52.3 eine kataphoretische Tauchlackierung durchgeführt werden, wozu die Behandlungsflüssigkeit 18 in den zugehörigen Tauchbecken 16 jeweils ein entsprechender Lack ist.
Insbesondere wenn die Tauchbecken 16 für eine oben angesprochene kataphoretische Tauchlackierung konzipiert sind, umfasst jedes vorhandene Tauchbecken 16 vorzugsweise für sich Anlagenkomponenten für die Temperierung, die Umwälzung und die Pflege der Behandlungsflüssigkeit 18 sowie die Komponenten und Bauteile für die erforderliche Messtechnik, gegebenenfalls vorhandene Dialysezellen und generell für die Energieversor gung. Bei einer Abwandlung können auch mehrere Tauchbecken 16 in geeigneter Weise zusammengeschaltet sein und entsprechende Ressourcen gemeinsam nutzen. Gemeinsam genutzte Komponenten und Bauteile können dabei entweder gleichzeitig für mehrere Tauchbecken 16 oder im zeitlichen Wechsel immer nur einem oder einer kleineren Anzahl als der Anzahl der vorhandenen Tauchbecken 16 zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann eine Umwälzpumpe mehrere Tauchbecken 16 bedienen, die mit derselben Art einer Behandlungsflüssigkeit 18 gefüllt sind. Auch kann die Aktivität der für den Betrieb eines bestimmten Tauchbecken 16 für einen Tauchvorgang notwendigen Komponenten heruntergefahren oder eingestellt werden, wenn das bestimmte Tauchbecken 16 nicht in den Prozessablauf integriert ist.
In Transportrichtung 36 vor den Behandlungszonen 52. i befindet sich eine Vorbehand lungszone 54, in welcher ebenfalls ein Tauchbecken 16, nämlich ein Reinigungsbecken, an- geordnet ist. Die Vorbehandlungszone 54 ist eine Reinigungszone; die Behandlungsflüs sigkeit 18 in deren Tauchbecken 16 ist eine Reinigungsflüssigkeit, mit der die Fahrzeugka rosserien 14 gereinigt und insbesondere entfettet werden, bevor sie zu den Behandlungs zonen 52. i gelangen.
In Transportrichtung 36 hinter den Behandlungszonen 52. i befindet sich eine Nachbe- handlungszone 56 mit einem weiteren Tauchbecken 16, nämlich einem Spülbecken. Die Nachbehandlungszone 56 ist eine Spülzone; die Behandlungsflüssigkeit 18 in dem dorti gen Tauchbecken 16 ist eine Spülflüssigkeit, mit welcher die Fahrzeugkarosserien 14 von noch anhaftenden Flüssigkeitsresten aus den Behandlungszonen 52. i der Oberflächenbe handlung befreit werden. Alle Fahrzeugkarosserien 14 werden durch das Reinigungsbecken in der Vorbehandlungs zone 54 und durch das Spülbecken in der Nachbehandlungszone 56 geführt. Die Tauchbe cken 16 der Behandlungszonen 52. i müssen jedoch nicht alle von einer bestimmten Fahr zeugkarosserie 14 durchlaufen werden. Der Förderweg 50 führt über einen Zuführabschnitt 58 zu den Behandlungszonen 52. i hin und über einen Abführabschnitt 60 von den Behandlungszonen 52. i weg.
Der Förderweg 50 teilt sich mehrere Male, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in den einzelnen Behandlungszonen 52.1, 52.2 und 52.3, jeweils in Teilwege 50. i, von denen ein erster Teilweg 50.1 zu dem jeweiligen Tauchbecken 16 führt, so dass die Fahrzeugkarosse- rien 14, die entlang dem jeweils ersten Teilweg 50.1 verfahren werden, auch einen Tauch vorgang durch das jeweilige Tauchbecken 16 absolvieren können, wie es oben anhand Fi gur 1 beschrieben ist.
Ein jeweils zweiter Teilweg 50.2 führt an dem jeweiligen Tauchbecken 16 vorbei, so dass die Fahrzeugkarosserien 14, welche entlang dem jeweils zweiten Teilweg 50.2 verfahren werden, die jeweilige Behandlungszone 52.1, 52.2 oder 52.3 an dem zugehörigen Tauch becken 16 vorbei passieren können, ohne über das zugehörige Tauchbecken 16 hinweg oder in einem Tauchgang durch das zugehörige Tauchbecken 16 hindurch geführt zu wer den. Der zweite Teilweg 50.2 definiert in dieser Weise eine Bypassstrecke an dem jeweils betrachteten Tauchbecken 16 vorbei. Zu diesem Zweck verlaufen der erste Teilweg 50.1 und der zweite Teilweg 50.2 in einer ho rizontalen Richtung versetzt zueinander. Somit verlaufen der erste Teilweg 50.1 und der zweite Teilweg 50.2 in horizontaler Richtung voneinander beabstandet. Dabei können der erste und der zweite Teilweg 50.1 , 50.2 auf gleichem Höhenniveaus oder zumindest be reichsweise auf unterschiedlichen Höhenniveaus verlaufen. Zwischen zwei in Transportrichtung 36 aufeinanderfolgenden ersten Teilwegen 50.1 und/oder zweiten Teilwegen 50.2 umfasst der Förderweg 50 jeweils einen Verbindungsab schnitt 62, mit dem die Teilwege 50.1, 50.2 verbunden und von dem die Teilwege 50.1,
50.2 getrennt werden können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dementsprechend jeweils ein Verbindungsab schnitt 62 zwischen den Behandlungszonen 52.1 , 52.2 und 52.3 und den dortigen Teilwe gen 50.1 , 50.2 vorgesehen.
Das Fördersystem 20 umfasst ein Weichensystem 64, mit welchem in Transportrichtung 36 eine Verbindung eines Abschnitts des Förderweges 50 mit dem ersten Teilweg 50.1 oder dem zweiten Teilweg 50.2 hergestellt oder getrennt werden kann und mit welchem in Transportrichtung 36 eine Verbindung des ersten Teilweges 50.1 oder des zweiten Teilwe ges 50.2 mit einem Abschnitt des Förderweges 50 hergestellt oder getrennt werden kann.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann konkret mittels des Weichensystems 64 eine Verbindung des Zuführabschnitts 58 des Förderweges 50 und der Verbindungsab schnitte 62 jeweils mit dem in Transportrichtung 36 folgenden ersten Teilweg 50.1 oder dem in Transportrichtung 36 folgenden zweiten Teilweg 50.2 hergestellt oder getrennt werden und kann eine Verbindung jedes ersten Teilweges 50.1 und jedes zweiten Teilwe ges 50.2 mit dem in Transportrichtung 36 folgenden Verbindungsabschnitt 62 bzw. bei der in Transportrichtung 36 letzten Behandlungszone 52. i mit dem Abführabschnitt 60 herge stellt oder getrennt werden.
Die Transportwagen 24 können hierdurch in jeder Behandlungszone 52.1, 52.2 oder 52.3 mit Hilfe des Weichensystems 64 wahlweise dem ersten Teilweg 50.1 oder dem zweiten Teilweg 50.2 zugeführt und von dort wieder auf die Verbindungsabschnitte 62 bzw. - nach der in Transportrichtung 36 letzten Behandlungszone 52. i - wieder auf den Abführab schnitt 60 des Förderweges 50 geführt werden.
An der Eingangsseite und an der Ausgangsseite von jeder Behandlungszone 52. i sind Wei cheneinheiten 66.i angeordnet, so dass zwischen zwei Behandlungszonen 52. i jeweils zwei Weicheneinheiten 66.i befinden. Es gibt somit bei den drei vorhandenen Behandlungszo- nen 52.1 , 52.2 und 52.3 insgesamt sechs Weicheneinheiten 66, die in Figur 2 in Transport richtung 36 mit 66.1, 66.2, 66.3, 66.4, 66.5 und 66.6 bezeichnet sind.
Die Weicheneinheiten 66. i sind beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 nach einer ersten Art als Durchfahrweiche 68 mit Weichensträngen 70.i ausgebildet, wobei die Anzahl der Weichenstränge 70. i mit der Anzahl der vorhandenen Teilwege 50.i übereinstimmt. Vorlie gend sind dementsprechend bei jeder Weicheneinheit 66.i zwei Weichenstränge 70.1 und 70.2 vorhanden. Die Weichenstränge 70. i, 70.1 und 70.2 sind der Übersichtlichkeit halber nur bei der Weicheneinheit 66.1 am Eingang der ersten Behandlungszone 52.1 gekenn- zeichnet. Die Weichenstränge 70.i verlaufen derart, dass die Weicheneinheiten 66. i in je dem Fall ohne Stopp des Transportwagen 24 durchfahren werden können, da die Wei cheneinheiten 66.i immer in die benötigte Stellung zum ersten oder zum zweiten Teilweg 50.1, 50.2 gebracht werden können, bevor der Transportwagen 24 die Weicheneinheit 66.i erreicht. Zusätzlich zu den Behandlungszonen 52. i, der Vorbehandlungszone 54 und der Nachbe handlungszone 56 gibt es eine Aufgabezone 72 und eine Abgabezone 74. In der Aufgabe zone 72 werden Fahrzeugkarosserien 14 aus einem vorhergehenden Anlagenabschnitt, insbesondere aus der Vormontage, in welcher die Rohkarosserie montiert wird, jeweils an einen unbeladenen Transportwagen 24 übergeben und an diesem befestigt. In Figur 2 ist lediglich ein einziger unbeladener Transportwagen 24 gezeigt. In der Abgabezone 74 wer den entsprechend Fahrzeugkarosserien 14 von einem Transportwagen 24 abgenommen, welche ihre Behandlung in den Zonen 54, 52. i und 56 durchlaufen haben.
In Figur 2 sind nun beispielhaft die Tauchbecken 16 in der ersten Behandlungszone 52.1 und in der zweiten Behandlungszone 52.2 belegt, d.h. es befindet sich jeweils ein Trans- portwagen 24 auf dem jeweils ersten Teilweg 50.1 an diesen Tauchbecken 16 und es ist dort jeweils ein Fahrzeugkarosserie 14 "Dach unten" eingetaucht; daher ist die Befesti gungseinrichtung 50 jeweils zu erkennen. Außerdem befindet sich ein Transportwagen 24 mit Fahrzeugkarosserie 14 in der Vorbehandlungszone 54.
Die Weicheneinheiten 66. i in den Behandlungszonen 52.1 , 52.2 und 52.3 sind, ebenfalls beispielhaft, in Stellungen gezeigt, so dass derjenige Transportwagen 24, der sich in der Vorbehandlungszone 54 befindet, auf seinem weiteren Weg auf den Teilwegen 50.2 der ersten Behandlungszone 52.1 und der zweiten Behandlungszone 52.2 an den dortigen Tauchbecken 16 vorbei geführt wird, in der dritten Behandlungszone 52.3 aber auf den dortigen ersten Teilweg 50.1 und so zu dem dort zugehörigen Tauchbecken 16 geführt wird.
Wenn nun beispielsweise die Behandlung der Fahrzeugkarosserie 14 in der ersten Behand lungszone 52.1 abgeschlossen ist, wird die Weicheneinheit 66.2 am Ausgang der ersten Behandlungszone 52.1 in eine Stellung gebracht, in welcher der erste Teilweg 50.1 der ers ten Behandlungszone 52.1. mit dem in Transportrichtung 36 folgenden Verbindungsab schnitt 62 verbunden ist. Außerdem wird die Weicheneinheit 66.5 am Eingang der dritten Behandlungszone 52.3 in eine Stellung gebracht, in welcher der Verbindungsabschnitt 62 zwischen der zweiten und der dritten Behandlungszone 52.2, 52.3 mit dem zweiten Teil- weg 50.2 der dritten Behandlungszone 52.2 verbunden ist.
Nun kann die Fahrzeugkarosserie 14 aus dem Tauchbecken 16 in der ersten Behandlungs zone 52.1 herausbewegt und an den Tauchbecken 16 in der zweiten und der dritten Be handlungszone 52.2, 52.3 vorbei zur Nachbehandlungszone 56 gefördert werden.
Eine nachfolgende Fahrzeugkarosserie 14 kann dann nach erfolgter Reinigung in der Vor- behandlungszone 54 in das nun leere Tauchbecken 16 der ersten Behandlungszone 52.1 eingetaucht werden, wozu die Weicheneinheit 66.i an deren Eingang zuvor entsprechend umgestellt wird.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Tauchbehandlungsanlage 10. Einerseits ist dort zusätzlich in Transportrichtung 36 eine vierte Behandlungszone 52.4 mit ebenfalls einem Tauchbecken 16 vorgesehen. Andererseits sind die Weicheneinheiten 66.i nach ei ner zweiten Art als Querverschiebeweichen 76 mit Weichensträngen 78. i ausgebildet, wo bei die Anzahl der Weichenstränge 78. i auch hier mit der Anzahl der vorhandenen Teil wege 50. i übereinstimmt. Vorliegend sind dementsprechend bei jeder Querverschiebewei- che 76 zwei Weichenstränge 78.1 und 78.2 vorhanden, die die zwischen zwei zu verbin- denden Abschnitten des Fahrwegs 50 hin und her verschoben werden können. Die Wei chenstränge 78.i verlaufen derart, dass die Weicheneinheiten 66.i nicht mehr in jedem Fall ohne Stopp des Transportwagens 24 durchfahren werden können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verlaufen die Weichenstränge 78.i geradlinig und parallel. Die Wei chenstränge 70.i, 70.1 und 70.2 sind auch hier der Übersichtlichkeit halber nur bei der Wei cheneinheit 66.1 am Eingang der ersten Behandlungszone 52.1 gekennzeichnet.
Es gibt bei diesem Konzept keine Verbindungsabschnitte 62 des Förderweges 50 und zwi- sehen den Behandlungszonen 52. i ist jeweils lediglich eine Weicheneinheit 66.i in Form ei ner Querverschiebeweiche 76 vorhanden; die Teilwege 50.1 , 50.2 zweier aufeinanderfol gender Behandlungszonen 52. i sind durch eine Querverschiebeweiche 76 unmittelbar mit einander verknüpft. Aus diesem Grund ist bei diesem Konzept lediglich eine Querverschie beweiche 76 mehr notwendig als Behandlungszonen 50 vorhanden sind. Bei dem anhand Figur 2 veranschaulichten Weichenkonzept mit den Durchfahrweichen 68 sind dagegen doppelt so viele Weicheneinheiten 66.i notwendig wie Behandlungszonen 50 vorhanden sind.
Es gibt somit bei den vier vorhandenen Behandlungszonen 52.1 , 52.2, 52.3 und 52.4 insge samt fünf Weicheneinheiten 66.i in Form der Quer-Verschiebweichen 76, die in Figur 3 in Transportrichtung 36 mit 66.1, 66.2, 66.3, 66.4 und 66.5 bezeichnet sind.
In einer ersten Stellung der Querverschiebeweichen 76 ist jeweils deren erster Wei chenstrang 78.1 mit einem ersten Teilweg 50.1 und deren zweiter Weichenstrang 78.2 mit einem zweiten Teilweg 50.2 des Förderweges 50 verbunden. In einer zweiten Stellung der Querverschiebeweiche 76 ist deren erster Weichenstrang 78.1 mit einem zweiten Teilweg 50.2 und deren zweiter Weichenstrang 78.2 mit keinem Teilweg 50.1 oder 50.2 des Förder weges 50 verbunden. Bei den Querverschiebeweichen 76 zwischen den Behandlungszonen 52. i sind somit in der ersten Stellung einer Querverschiebeweiche 76 jeweils die ersten Teilwege 50.1 zweier benachbarter Behandlungszonen 52. i durch den ersten Wei chenstrang 78.1 und die zweiten Teilwege 50.2 dieser Behandlungszonen 52. i durch den zweiten Weichenstrang 78.2 verbunden. Bei den Querverschiebeweichen 76 vor der ersten Behandlungszone 52.1 und nach der letzten Behandlungszone 52.4 ist der erste Wei chenstrang 78.1 in der ersten Stellung nur mit dem ersten Teilweg 50.1 der jeweils be nachbarten Behandlungszone 52.1 bzw. 52.4 verbunden, wogegen der jeweilige zweite Weichenstrang 78.2 den Zuführabschnitt 58 mit dem zweiten Teilweg 50.2 der ersten Be handlungszone 52.1 bzw. den zweiten Teilweg 50.2 der letzten Behandlungszone 52.4 mit dem Abführabschnitt 60 des Förderweges 50 verbindet.
In Figur 3 sind beispielhaft die Tauchbecken 16 in der ersten, der dritten und der vierten Behandlungszone 52.1, 52.3 bzw. 52.4 belegt, d.h. es befindet sich jeweils ein Transportwa gen 24 auf dem jeweils ersten Teilweg 50.1 an diesen Tauchbecken 16 und es ist jeweils eine Fahrzeugkarosserie 14 "Dach unten" eingetaucht. Außerdem befindet sich ein Trans portwagen 24 mit Fahrzeugkarosserie 14 in der Vorbehandlungszone 54. Das Tauchbe cken 16 in der zweiten Behandlungszone 52.2 ist frei. Die Weicheneinheit 66.1 am Eingang der ersten Behandlungszone 52.1 nimmt ihre zweite Stellung ein, in welcher der zweite Weichenstrang 78.2 mit dem Zuführabschnitt 58 des Förderweges 50 fluchtet und diesen mit dem zweiten Teilweg 50.2 der ersten Behand lungszone 52.1 verbindet. Auf seinem Weg zu dem leeren Tauchbecken 16 der zweiten Be handlungszone 52.2 fährt der Transportwagen 24 aus der Vorbehandlungszone 54 zu- nächst bis zur zweiten Weicheneinheit 66.2 und fährt auf deren ersten Weichenstrang 78.1 auf und stoppt dort, wozu die zweite Weicheneinheit 66.i ihre erste Stellung einnimmt. Dann wird der Transportwagen 24 zusammen mit dem ersten Schienenstrang 78.1 der Weicheneinheit 66.2 zum zweiten Teilweg 50.2 der zweiten Behandlungszone 52.2 ver schoben, auf den der Transportwagen 24 dann auffahren und so zum dortigen Tauchbe- cken 16 gelangen kann, um dort eingetaucht zu werden
In entsprechender Weise werden Transportwagen 24 zu den Tauchbecken 16 in den übri gen Behandlungszonen 52.1 , 52.3 oder 52.4 hin oder in den Behandlungszonen generell an den dortigen Tauchbecken 16 vorbei gefördert, indem die Querverschiebeweichen 76 eine jeweils passende Stellung einnehmen. Grundsätzlich funktioniert jede Querverschiebeweiche 76 auch mit nur einem einzigen Schienenstrang. Mit dem erläuterten Mehrstrangkonzept kann jedoch ein Transportwagen 24 zu einem Tauchbecken 16 bewegt werden, aber gleichzeitig der Fahrweg an dem zuge hörigen Tauchbecken vorbei hergestellt werden. In den Figuren 2 und 3 ist als alternative Ergänzung noch jedem zweiten Teilweg 50.2 der vorhandenen Behandlungszonen 52.1 bis 52.3 bzw. 52.1 bis 52.4 jeweils ein mit gestrichel ten Linien gezeigtes Tauchbecken 16 zugeordnet, in denen ebenfalls in entsprechender Weise jeweils eine Tauchbehandlung einer Fahrzeugkarosserie 14 durchgeführt werden kann.
In diesem Fall definieren sich die Bezeichnungen erster Teilweg und zweiter Teilweg an hand des betrachteten Tauchbeckens 16. Wenn also das Tauchbecken an dem mit 50.2 bezeichneten Teilweg betrachtet wird, ist der Teilweg 50.2 der erste Teilweg, der definiti onsgemäß zu dem betrachteten Tauchbecken 16 führt, und ist der mit 50.1 bezeichnete Teilweg der zweite Teilweg, der definitionsgemäß an diesem Tauchbecken 16 vorbei führt.
Entsprechendes gilt, wenn mehr als zwei Teilwege 50.i vorhanden sind, die jeweils zu ei nem eigenen Tauchbecken 16 führen. Hierauf wird weiter unten zu den Figuren 4 und 5 nochmals eingegangen.
Wenn an jedem Teilweg 50.1 und 50.2 einer zugehörigen Behandlungszone 52. i jeweils ein Tauchbecken 16 vorhanden ist und dort jeweils eine Fahrzeugkarosserie 14 eintaucht, kann diese Behandlungszone 52. i nicht mehr von einem weiteren Transportwagen 24 pas siert werden.
Bei der Tauchbehandlungsanlage 10 gemäß Figur 3 ist in der vierten Behandlungszone 52.4 ist noch ergänzend als Alternative veranschaulicht, dass das ein Tauchbecken 16 auch so breit ausgebildet sein kann, dass es auf beiden Teilwegen 50.1 und 50.2 von einer Fahr zeugkarosserie 14 erreicht werden kann. Dort ist anstelle von jeweils einem Tauchbecken 16 am Teilweg 50.1 und am Teilweg 50.2 ein entsprechend breites Tauchbecken 16 ge zeigt, welches sich in Richtung quer zur Transportrichtung 36 über beide dortigen Teil wege 50.1 du 50.2 hinweg erstreckt. In solchen Fällen führt ein jeweiliger Teilweg 50.1 , 50.2 zu jeweils einem Tauchbereich des Tauchbeckens, wobei der jeweils andere Teilweg 50.2, 50.1 an diesem Tauchbereich des Tauchbeckens 16 vorbei führt.
Es können bei beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 2 und 3 auch mehr als zwei Teilwege 50.i in jeder oder in manchen Behandlungszonen 52. i vorhanden sein. Die Weicheneinheiten 66.i können dann auch eine entsprechende Anzahl an Weichensträngen 70.i bei den Durchfahrweichen 68 bzw. an Weichensträngen 78. i bei den Querverschiebe- weichen 76 haben. Entsprechend kann sich auch die Anzahl von Tauchbecken 16 in jeder Behandlungszone 52.2 erhöhen. Bei den in den Figuren 2 und 3 gezeigten Tauchbehandlungsanlagen 10 sind Tauchbecken 16 in Transportrichtung 36 hintereinander angeordnet. Wenn die optionalen, mit gestri chelten Linien gezeigten Tauchbecken 16 nicht vorgesehen sind, gilt dies zumindest für ei nen Teil der vorhandenen Tauchbecken 16, ansonsten gibt es immer die entsprechenden Gruppen von Tauchbecken 16, die in Transportrichtung 36 betrachtet nebeneinander an- geordnet sind.
Die Figuren 4 und 5 zeigen im Unterschied dazu jeweils eine Tauchbehandlungsanlage 10, bei welcher alle vorhandenen Tauchbecken 16 in dieser Weise nebeneinander angeordnet sind. Bei den beiden Ausführungsbeispielen sind jeweils zwei Tauchbecken 16 sowie ein weiteres optionales Tauchbecken 16 mit Strichlinien gezeigt. In den Figuren 4 und 5 sind nicht mehr alle Komponenten und Bauteile mit Bezugszeichen versehen.
Im Prinzip ist bei diesem Anlagenlayout jeweils nur eine Behandlungszone 52 gezeigt, in welcher sich der Fahrweg 50 in mehr als zwei Teilwege 50. i teilt, wie es oben zu den Aus führungsbeispielen der Figuren 2 und 3 bereits erläutert wurde, ohne dass diese Ausbil dung in den Figuren gezeigt ist. Konkret teilt sich der Fahrweg 50 bei den Tauchbehand- lungsanlagen gemäß den Figur 4 und 5 in drei Teilwege 50.1 , 50.2 und 50.3.
Wenn also das Tauchbecken 16 am hier mittleren Teilweg 50.2 betrachtet wird, ist dieser Teilweg 50.2 der erste Teilweg, der zu dem betrachteten Tauchbecken 16 führt, wogegen jeder der Teilwege 50.1 und 50.3 einen zweiten Teilweg definiert, der an diesem Tauchbe cken 16 vorbei führt. Bei den Tauchbehandlungen gemäß den Figuren 4 und 5 sind bei drei Teilwegen 50. i vier Weicheneinheiten 66.i vorhanden, die mit 66.1, 66.2, 66.3, 66.4 bezeichnet sind. Bei einer solchen parallelen Führung der Teilwege 50.i ist immer lediglich eine Weicheneinheit 66.i mehr notwendig als Teilwege 50.i vorhanden sind. Figur 6 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Tauchbehandlungsanlage 10, bei wel cher Teilwege des Förderweges 50, die zu einem Tauchbecken 16 führen, als Sackgassen wege 80 ausgebildet sind.
Diese können von einem Transportwagen 24 jeweils über Weicheneinheiten 66. i des Wei- chensystems 64 erreicht werden, die als Drehweiche in Form einer Drehschieneneinrich tung 82 ausgebildet sind, die komplementär zu den Sackgassenwegen 80 und den Trans portwagen 24 ausgebildet sind. Bei diesem Konzept müssen die Transportwagen 24 gege benenfalls derart modifiziert sein, dass sie entsprechend die Richtung wechseln können; insbesondere müssen hierfür die Tragrollen, mit denen das Fahrwerk 26 auf der Trag- schiene 34 abrollten, um eine vertikale Achse verdrehbar gelagert sein. Die Sackgassen wege 80 sind hier exemplarisch zweispurig gezeigt, so dass ein Zusammenwirken mit dem Transportwagen 24 gemäß Figur 1 möglich ist, bei dem die Antriebsrolle 40 und eine wei tere, nicht eigens gekennzeichnete Tragrolle auf der Tragschiene 34 ablaufen. Bei nicht ei gens gezeigten Abwandlungen und einem entsprechend ausgebildeten Transportwagen 24 kann ein Sackgassenweg 80 auch nur einspurig ausgebildet sein.
An jeder Weicheneinheit 66.i teilt sich der Förderweg 50 in einen Teilweg 50.1, der einen Sackgassenweg 80 ausbildet und zu dem zugehörigen Tauchbecken 16 führt, und einen Teilweg 50.2, der an diesem Tauchbecken 16 vorbeiführt. Auf diese Weise können wieder mehrere Behandlungszonen 52 definiert werde; beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Behandlungszonen 52.1, 52.2, 52.3 und 52.4 gezeigt.
In Figur 6 ist lediglich ein einziges Tauchbecken 16 gezeigt, dass sich über alle Behand lungszonen 52 hinweg erstreckt, so dass hier die vorhandenen Teilwege 50.1 wieder zu je weiligen Tauchbereichen dieses Tauchbeckens 16 führen und die jeweils vorhandenen Teilwege 50.2 an diesen Tauchbereichen vorbei führen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 sind wieder jeweils gesonderte Tauchbecken 16 vorhanden, wobei sich der Förderweg 50 an jeder Weicheneinheit 66.i in drei Teilwege 50.1 , 50.2 und 50.3 teilt, von denen zwei als Sackgassenwege 80 ausgebildet sind, die in der oben beschriebenen Weise zu einem Tauchbecken 16 führen. Bei allen oben erläuterten Ausführungsbeispielen sind alle Abschnitte des Förderweges 50, d.h. die Teilwege 50. i, der Zuführabschnitt 58, der Abführabschnitt 60, die Verbindungsab schnitte 62, die Weichenstränge 70. i, 78.i sowie die Sackgassenwege 80 und die Dreh schieneneinrichtungen 82 durch entsprechende Schienenstränge ausgebildet, welche ins- gesamt die Führungsschiene 34 des Fördersystems 20 bereitstellen.
Bei allen Varianten des Weichensystems 64 können für die Transportwagen 24 insbeson dere an den Abschnittsübergängen seitliche Stützführungen vorgesehen sein, die Schwin gungen der Transportwagen 24 bzw. der daran befestigten Gegenständen 12 zur Seite vermindern und bestenfalls weitgehend verhindern. Flierzu können die Transportwagen 24 beispielsweise Führungsarme mit endständigen Rollen mitführen, die in entsprechende Führungsschienen einfädeln können. Solche Schienen können seitlich versetzt zum Verlauf der T ragschiene 34 in dem jeweiligen Abschnitt oder auch darunter verlaufen.
In der Praxis sind zumindest zwei Tauchbecken 16 mit derselben Art einer Behandlungs flüssigkeit 18 gefüllt, um den Vorteil zu erhalten, der durch die dann gegebene Über- holmöglichkeit erzielt wird.
Die Behandlungsflüssigkeit 18 in zwei oder mehr vorhandenen Tauchbecken 16 kann aber auch unterschiedlich sein und es können durch die Teilwege 50. i verschiedene Abfolgen realisiert werden, in denen die dann mit unterschiedlichen Behandlungsflüssigkeiten 18 gefüllten Tauchbecken 16 angefahren bzw. von den Gegenständen 12 durchfahren wer- den. Es kann dann zum Beispiel auch zunächst ein erstes, mit einer ersten Behandlungs flüssigkeit 18 gefülltes Tauchbecken 16 durchfahren werden, welches entlang des Förder weges 50 in Transportrichtung 36 betrachtet hinter einem zweiten Tauchbecken 16 mit ei ner anderen Behandlungsflüssigkeit 18 angeordnet ist. Hierzu wird der betreffende Ge genstand 12 auf dem Förderweg 50 im Kreis wieder zum dem Abschnitt des Förderweges 50 mit den Tauchbecken 16 gefördert, um auf diesem Wege zu dem benötigten zweiten
Tauchbecken 16 zu gelangen.
Auch sind in der Praxis zumindest zwei Tauchbecken 16 gleich groß und zu möglichst vie len zu behandelnden Gegenständen komplementär. Es können aber auch mehrere unter- schiedlich große Tauchbecken vorhanden sein, die zwar mit derselben Art einer Behand lungsflüssigkeit gefüllt sind, aber nur jeweils von bestimmten Gegenständen 12 durchfah ren werden. Unterschiedlich große Tauchbecken 16 können auch unterschiedliche Behand lungsflüssigkeiten 18 aufnehmen. Die Variante, bei denen sich zwei oder mehr Teilwege 50.i ein Tauchbecken 16 teilen, ist oben erläutert.
Da sich zu behandelnde Gegenstände 12 auf dem Förderweg 50 gegenseitig überholen können, ist es möglich, dass die Gegenstände 12 in einer anderen Reihenfolge zu der Ab gabezone 74 gelangen, als sie in der Aufgabezone 72 auf den Förderweg 50 gebracht wurden. Auch kann sich die Reihenfolge in den Behandlungszonen 52 mehrfach ändern. Wenn mehrere Tauchbecken 16 mit derselben Art einer Behandlungsflüssigkeit 18 vorhan den sind, ist darüber hinaus eine Redundanz gebildet. Wenn ein Tauchbecken 16 auf Grund einer notwendigen Wartung, sei es wegen einer Störung oder wegen einer regel mäßig erforderlichen Wartungsmaßnahme, nicht zur Verfügung steht, kann auf ein oder mehrere andere Tauchbecken zurückgegriffen werden. Schließlich können Behandlungsparameter für ein konkretes Tauchbecken 16 und für ei nen sich darin befindlichen Gegentand 12 in Echtzeit angepasst werden, wenn eine Echt zeitmessung von Überwachungsparametern, bei einer kataphoretischen Tauchlackierung zum Beispiel die Stromstärke, die Verweilzeit, das Bewegungsmuster, die Badströmung und dergleichen, zeigt, dass Abweichungen vom geplanten Behandlungsergebnis zu er- warten sind.

Claims

Patentansprüche
1. Tauchbehandlungsanlage zum Behandeln von Gegenständen (12), insbesondere zum
Behandeln von Fahrzeugkarosserien (14), mit a) einem Tauchbecken (16), welches mit einer Behandlungsflüssigkeit (18) füllbar ist, in welche zu behandelnde Gegenstände (12) vollständig oder teilweise einge- taucht werden können; b) einem Fördersystem (20), welches einen Förderweg (50) definiert und wenigstens einen Transportwagen (24) umfasst, welcher entlang des Förderweges (50) in ei ner Transportrichtung (36) verfahrbar ist und eine Befestigungseinrichtung (28) aufweist, an welcher wenigstens ein Gegenstand (12) befestigbar ist, wobei c) das Fördersystem (20) die zu behandelnden Gegenstände (12) an das Tauchbe cken (16) heran, vollständig oder teilweise in den Innenraum (22) des Tauchbe ckens (16) hinein, aus dem Tauchbecken (16) heraus und von diesem wegbewe gen kann; dadurch gekennzeichnet, dass d) der Förderweg (50) des Fördersystems (20) sich in Teilwege (50. i) teilt, von denen wenigstens ein erster Teilweg (50.1 ) zu dem Tauchbecken (16) oder zu einem Tauchbereich des Tauchbeckens (16) führt und von denen ein zweiter Teilweg (50.2) an diesem Tauchbecken (16) oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbe- ckens (16) vorbei führt.
2. Tauchbehandlungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und wenigstens ein weiterer Teilweg (50.1 , 50.2) in einer horizontalen Richtung ver setzt zueinander verlaufen.
3. Tauchbehandlungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilweg (50.1) zu einem ersten Tauchbecken (16) und wenigstens ein weiterer Teilweg (50.2, 50.3; 50.3) zu einem weiteren Tauchbecken(16) führt.
4. Tauchbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass sich der Förderweg (50) mehrere Male in jeweils einen ersten Teilweg (50.1) und wenigstens einen zweiten Teilweg (50.2) teilt, von denen der jeweilige erste Teil weg (50.1 ) zu einem jeweils diesem Teilweg (50.1) zugeordneten Tauchbecken (16) o- der zu einem Tauchbereich dieses zugeordneten Tauchbeckens (16) führt, und von denen der jeweilige zweite Teilweg (50.2) an diesem Tauchbecken (16) oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbeckens (16) vorbei führt.
5. Tauchbehandlungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Förder weg (50) zwischen zwei in Transportrichtung (36) aufeinanderfolgenden ersten Teilwe gen (50.1 ) und/oder zweiten Teilwegen (50.2) jeweils einen Verbindungsabschnitt (62) umfasst, mit dem die Teilwege (50.1 , 50.2) verbindbar und von dem die Teilwege (50.1 , 50.2) trennbar sind.
6. Tauchbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass wenigstens ein Teilweg (50.1 , 50.3) als Sackgassenweg (80) ausgebildet ist.
7. Tauchbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass das Fördersystem (20) ein Weichensystem (64) umfasst, mit welchem in Transportrichtung (36) eine Verbindung eines Abschnitts (58, 62) des Förderweges (50) mit dem ersten Teilweg (50.1) oder dem zweiten Teilweg (50.2) hergestellt oder getrennt werden kann und mit welchem in Transportrichtung (36) eine Verbindung des ersten Teilweges (50.1 ) oder des zweiten Teilweges (50.2) mit einem Abschnitt (62, 60) des Förderweges (50) hergestellt oder getrennt werden kann.
8. Tauchbehandlungsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wei chensystem (64) wenigstens eine Durchfahrweiche (68) und/oder wenigstens eine Quer-Verschiebeweiche (76) und/oder wenigstens eine Drehweiche umfasst.
9. Tauchbehandlungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das Fördersystem (20) als Hängebahnsystem (32) ausgebildet ist.
10. Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen (12), insbesondere zum Tauchbe handeln von Fahrzeugkarosserien (14), bei welchem a) zu behandelnde Gegenstände (12) vollständig oder teilweise in eine Behand
lungsflüssigkeit (18) eingetaucht werden, mit welcher ein Tauchbecken (16) ge füllt ist; b) ein Fördersystem (20) einen Förderweg (50) definiert und wenigstens einen Trans portwagen (24) umfasst, welcher entlang des Förderweges (50) in einer Trans portrichtung (36) verfahren wird und eine Befestigungseinrichtung (28) aufweist, an welcher wenigstens ein Gegenstand (12) befestigt ist, wobei c) die zu behandelnden Gegenstände (12) mit dem Fördersystem (20) an das Tauch becken (16) heran, vollständig oder teilweise in den Innenraum (22) des Tauchbe- ckens (16) hinein, aus dem Tauchbecken (16) heraus und von diesem wegbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass d) der Förderweg (50) des Fördersystems (20) sich in Teilwege (50.i) teilt und Gegen stände (12) auf wenigstens einem ersten Teilweg (50.1 ) zu dem Tauchbecken (16) oder zu einem Tauchbereich des Tauchbeckens (16) geführt werden und/oder
Gegenstände (12) auf einem zweiten Teilweg (50.2) an diesem Tauchbecken (16) oder an diesem Tauchbereich dieses Tauchbeckens (16) vorbei geführt werden.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tauchbehand
lungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
PCT/EP2019/061274 2018-05-09 2019-05-02 Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien WO2019215015A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19722838.0A EP3790823A1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
CN201980038704.9A CN112272644A (zh) 2018-05-09 2019-05-02 用于浸渍处理物体、特别是车辆车身的浸渍处理系统和方法
US17/053,124 US11952223B2 (en) 2018-05-09 2019-05-02 Dip treatment system and method for the dip treatment of articles, in particular vehicle bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111202.5A DE102018111202A1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Tauchbehandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102018111202.5 2018-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215015A1 true WO2019215015A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66448532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061274 WO2019215015A1 (de) 2018-05-09 2019-05-02 Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11952223B2 (de)
EP (1) EP3790823A1 (de)
CN (1) CN112272644A (de)
DE (1) DE102018111202A1 (de)
WO (1) WO2019215015A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01313216A (ja) * 1988-06-08 1989-12-18 Daifuku Co Ltd 自走体使用の搬送装置
US20010019004A1 (en) * 2000-01-17 2001-09-06 Chitoshi Sagane Conveyance apparatus
DE102006010688A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Herbert Zimmermann Fördersystem zum Transportieren von PKW-Karosserien und ähnlichen grossen Gegenständen durch Tauchlackier-Anlagen
WO2016150543A1 (de) * 2015-03-21 2016-09-29 Eisenmann Se Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US929880A (en) * 1908-11-02 1909-08-03 Continuous Rail & Safety Switch Co Automatic switch and signal.
CH293120A (de) * 1951-05-07 1953-09-15 Eisenegger Friedrich Verfahren zum beschleunigten Gerben von tierischen Häuten und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE1002583B (de) * 1955-06-10 1957-02-14 Deinert & Co Automatisch arbeitende Galvanisieranlage und Verfahren zum Betrieb derselben
US2928356A (en) * 1956-06-04 1960-03-15 Koch Sons George Conveyor systems
CA997622A (en) * 1974-01-18 1976-09-28 Robert A. Bradley Double tiered conveyor track and safety switch
JP3517959B2 (ja) 1993-09-30 2004-04-12 マツダ株式会社 塗装装置
DE19706175A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-27 Eisenmann Kg Maschbau Durchlaufanlage für die Behandlung von Werkstücken
KR100579305B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-11 현대자동차주식회사 도장라인용 대차이송시스템
EP2143842A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-13 ROFA Rosenheimer Förderanlagen GmbH Schienensystem für angetriebenes Palettenförderband
US8302536B1 (en) * 2008-07-07 2012-11-06 Rofa Rosenheimer Forderanlagen Gmbh Rail system for a powered pallet conveyor
DE102009017151A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-21 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zur Tauchbehandlung
CN102183367B (zh) * 2011-02-19 2013-04-10 奇瑞汽车股份有限公司 一种梭台及应用该梭台的发动机检测系统及检测方法
DE102011016349B3 (de) * 2011-04-07 2012-08-02 Eisenmann Ag Schienensystem, insbesondere für eine Elektrobodenbahn
MX352690B (es) 2012-05-11 2017-12-04 Honda Motor Co Ltd Sistema de montaje de un componente en la carrocería del vehículo.
DE102013003057A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102013218391A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Transportelementen in einer Behälterbehandlungsanlage
DE102014006023B4 (de) * 2014-04-25 2017-10-19 Eisenmann Se Schienensystem, insbesondere für eine Elektropalettenbahn
DE102015006098A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Eisenmann Se Temperiervorrichtung zum Temperieren von Werkstücken
DE102016119540A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Eisenmann Se Temperiervorrichtung, Oberflächenbehandlungsanlage, Fertigungsanlage und Verfahren zur Herstellung von Produkten
US20210114636A1 (en) 2018-04-20 2021-04-22 Eisenmann Se Conveyor system and method for controlling such a conveyor system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01313216A (ja) * 1988-06-08 1989-12-18 Daifuku Co Ltd 自走体使用の搬送装置
US20010019004A1 (en) * 2000-01-17 2001-09-06 Chitoshi Sagane Conveyance apparatus
DE102006010688A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Herbert Zimmermann Fördersystem zum Transportieren von PKW-Karosserien und ähnlichen grossen Gegenständen durch Tauchlackier-Anlagen
WO2016150543A1 (de) * 2015-03-21 2016-09-29 Eisenmann Se Transportwagen und anlage zum transportieren von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
US11952223B2 (en) 2024-04-09
US20210331875A1 (en) 2021-10-28
EP3790823A1 (de) 2021-03-17
DE102018111202A1 (de) 2019-11-14
CN112272644A (zh) 2021-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberfl§chenbehandlung von Werkst?cken
DE19641048C2 (de) Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP1343709B1 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2242711B1 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP3526534B1 (de) Temperiervorrichtung, oberflächenbehandlungsanlage, fertigungsanlage und verfahren zur herstellung von produkten
DE10100377A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP2683634B1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
EP1485312A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren von fahrzeugkarosserien
DE102006010688A1 (de) Fördersystem zum Transportieren von PKW-Karosserien und ähnlichen grossen Gegenständen durch Tauchlackier-Anlagen
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2019215015A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum tauchbehandeln von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2839886A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE2826250C2 (de)
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE1964328U (de) Vorrichtung zum reinigen von kisten.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19722838

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019722838

Country of ref document: EP

Effective date: 20201209