DE69602128T2 - Tastschalter und Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters - Google Patents

Tastschalter und Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters

Info

Publication number
DE69602128T2
DE69602128T2 DE69602128T DE69602128T DE69602128T2 DE 69602128 T2 DE69602128 T2 DE 69602128T2 DE 69602128 T DE69602128 T DE 69602128T DE 69602128 T DE69602128 T DE 69602128T DE 69602128 T2 DE69602128 T2 DE 69602128T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
adhesive layer
movable contact
shape
hollow portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602128T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602128D1 (de
Inventor
Yukihiro Ishihara
Hiroshi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69602128D1 publication Critical patent/DE69602128D1/de
Publication of DE69602128T2 publication Critical patent/DE69602128T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Tastschalter und ein Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters.
  • Ein Tastschalter mit ersten und zweiten Kontakten, einem dritten beweglichen Kontakt und einem Stellglied mit einer Gewölbestruktur zur Betätigung des dritten beweglichen Kontakts ist aus der US-A 5313027 bekannt.
  • Ein weiterer aus dem Stand der Technik bekannter Tastschalter ist aus der japanischen Patentanmeldung mit der vorläufigen Veröffentlichungsnummer 5-298959 bekannt. Fig. 6 zeigt eine Raumansicht dieses aus dem Stand der Technik bekannten Tastschalters. Fig. 7 zeigt eine Querschnittsabbildung dieses aus dem Stand der Technik bekannten Tastschalters. Dieser aus dem Stand der Technik bekannte Tastschalter hat ein Kunststoffgehäuse 1 mit einem Kreishohlabschnitt, einem ortsfesten Außenkontakt 4 und einem ortsfesten Mittelkontakt 5, die durch ein Einsatzformverfahren an einer Oberfläche des Hohlabschnitts vorgesehen sind und jeweils an Anschlüssen 2 und 3 angeschlossen sind, einem beweglichen elastischen Kontakt 6 mit einer Gewölbestruktur, der an dem Außenkontakt 4 plaziert ist, um stets Kontakt zwischen dem Außenkontakt 4 und dem beweglichen elastischen Kontakt 6 vorzusehen, und einer Isolierungsabdeckplatte 7, die das Kunststoffgehäuse 1 abdeckt.
  • Wenn die Isolierungsabdeckplatte 7 niedergedrückt wird, wird ein Mittelabschnitt des beweglichen Kontakts 6 nach unten verformt und kontaktiert dieser den ortsfesten Mittelkontakt 5, so daß ein EIN-Schaltzustand vorgesehen ist. Wenn die Eindrückkraft auf die Isolierungsabdeckplatte 7 weggenommen ist, stellt der bewegliche elastische Kontakt 6 seine Gewölbeform wieder her, so daß die Wiederherstellung der Gewölbeform den beweglichen elastischen Kontakt 6 von dem ortsfesten Mittelkontakt 5 ablöst. Dann ist ein AUS-Zustand vorgesehen. Daher verschafft dieser aus dem Stand der Technik bekannte Schalter eine EIN-AUS- Schaltbetätigung.
  • In diesem aus dem Stand der Technik bekannten Tastschalter gibt es eine Begrenzung in einer Verringerung einer Dicke des Kunststoffgehäuses 1, und zwar aufgrund der Einsatzformung, die eine notwendige Bearbeitung zur Aufnahme des Außenkontakts 4 und des ortsfesten Mittelkontakts 5 in dem Kunststoffgehäuse 1 ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verbesserten Tastschalter und ein Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters zu verschaffen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Tastschalter vorgesehen, mit:
  • einem Isolierungssubstrat, das einen kreisförmigen Hohlabschnitt einschließt und um den kreisförmigen Hohlabschnitt herum eine obere Fläche hat, wobei der Tastschalter ferner einen Außenkontaktabschnitt, einen Mittelkontaktabschnitt, einen beweglichen Kontakt und eine Abdeckplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierungssubstrat auf dem kreisförmigen Hohlabschnitt und auf der oberen Fläche jeweils erste und zweite Haftschichten aufweist;
  • der Außenkontaktabschnitt eine leitfähige Scheibe aufweist, die einen mit einer ersten C-Form versehenen Befestigungsabschnitt und einen Hohlabschnitt mit einer innerhalb der ersten C-Form eingerichteten zweiten C-Form hat, wobei der C- förmige Hohlabschnitt in dem kreisförmigen Hohlabschnitt eingerichtet und mittels der ersten Haftschicht befestigt ist, während der Befestigungsabschnitt mittels der zweiten Haftschicht an der oberen Fläche des Isolierungssubstrats befestigt ist, und auf dem C-förmigen Hohlabschnitt zumindest drei Vorsprungsabschnitte vorhanden sind; wobei der Mittelkontaktabschnitt mittels der ersten Haftschicht an einer Oberfläche des kreisförmigen Hohlabschnittes befestigt ist und dieser einen innerhalb der zweiten C-Form eingerichteten Mittelkontakt und einen Armabschnitt hat, der sich von dem Mittelkontakt durch eine Öffnung der zweiten C-Form aus der zweiten C-Form heraus erstreckt;
  • der bewegliche Kontakt eine Gewölbeform mit einem auf den Vorsprungsabschnitten befindlichen Außenumfangsabschnitt hat; und
  • die Abdeckplatte eine dritte Haftschicht hat, die an dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, um den beweglichen Kontakt abzudecken.
  • In dem Tastschalter sind Ausmaße des beweglichen Kontakts und der Vorsprungsabschnitte derart bestimmt, daß ein elektrischer Durchlaß zwischen den Befestigungsabschnitten und dem Armabschnitt bewerkstelligt wird, wenn der bewegliche Kontakt in Richtung auf den Mittelkontakt niedergedrückt wird, und ist dieser weg, wenn der bewegliche Kontakt nicht in Richtung auf den Mittelkontakt niedergedrückt wird. D. h., daß die Ausmaße des beweglichen Kontakts und der Vorsprungsabschnitte derart bestimmt sind, um eine EIN-AUS-Betätigung vorzusehen.
  • In dem erwähnten Tastschalter hat das Isolierungssubstrat ein erstes Substrat mit einer vierten Haftschicht und ein zweites Substrat mit der ersten Haftschicht und einem Kreisloch darin, wobei das zweite Substrat mittels der vierten Haftschicht an dem ersten Substrat befestigt ist und ein Abschnitt der vierten Haftschicht, die durch das Kreisloch freigelegt ist, als die erste Schicht wirkt.
  • In dem Tastschalter können Ausmaße des beweglichen Kontakts und der Vorsprungsabschnitte derart bestimmt werden, daß ein elektrischer Durchlaß zwischen dem Außenabschnitt und dem Armabschnitt bewerkstelligt ist, wenn eine Kraft auf den beweglichen Kontakt in Richtung auf den Mittelkontakt ausgeübt wird, und der elektrische Durchlaß weg ist, wenn die Kraft weggenommen wird.
  • Die Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Raumansicht eines Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 2 eine Raumansicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels in einem Zusammenbau-Zustand;
  • Fig. 3 eine Draufsicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels in einem teilweise zusammengebauten Zustand;
  • Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels;
  • Figs. 5A bis 5C Raumansichten einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 6 eine Raumansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Tastschalters;
  • Fig. 7 eine Querschnittsabbildung des aus dem Stand der Technik bekannten Tastschalters;
  • Fig. 8A und 8B Seitenansichten des Tastsubstrates dieses Ausführungsbeispiels während der Bearbeitung; und
  • Fig. 9 eine Raumansicht eines Metallfeinbleches dieses Ausführungsbeispiels während einer Bearbeitung;
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht des Feinblechs während der Bearbeitung.
  • Die entsprechenden Elemente oder Teile sind in allen Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel eines Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Raumansicht eines Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels. Fig. 2 zeigt eine Raumansicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels in einem Zusammenbau- Zustand. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels in einem teilweise zusammengebauten Zustand. Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels.
  • Der Tastschalter dieses Ausführungsbeispiels hat ein Isolierschaltersubstrat 11 mit einem kreisförmigen Hohlabschnitt 14 mit einer Kreisform, wobei ein Ausschnitt 14A am Umfang des Hohlabschnitts 14, ein Außenkontaktabschnitt 12 mit einem Außenkontakt 12A mit einer C-Form und einem Hohlabschnitt 18 mit einer C-Form, der auch in dem kreisförmigen Hohlabschnitt 14 eingerichtet ist, ein Mittelkontaktabschnitt 13 mit einem Mittelkontakt 21, der in einer Mitte eines Bereiches eingerichtet ist, der von dem C-förmigen Hohlabschnitt 18 umgeben ist, und einem Arm 22 vorgesehen sind, der sich von dem Mittelkontakt 21 zur Außenseite des C-förmigen Außenkontakts 12A durch eine Öffnung der C-Form des Außenkontakts 12A erstreckt, und eine Haftschicht 15A an der Oberfläche des kreisförmigen Hohlabschnitts 14 zur Fixierung des Hohlabschnitts 18 und des Mittelkontaktabschnitts 13, ein beweglicher Kontakt 24 mit einer Gewölbeform, eine weitere Haftschicht 15B an einer oberen Fläche des Schaltersubstrats 11 und eine elastische Abdeckplatte 26, die mittels der Haftschicht 15B befestigt ist, zur Abdeckung des Schaltersubstrats 11, des Außenkontakts und des Mittelkontaktabschnitts 13.
  • Das Schaltersubstrat 11 hat ein Isolierfeinblech mit einer Rechteckform, die durch Erwärmung mit einem Druck bearbeitet ist, um in seiner Mitte den Hohlabschnitt 14 mit dem Ausschnitt 14A zu bilden.
  • Die Fig. 8A und 8B zeigen Seitenansichten des Schaltersubstrats 11 dieses Ausführungsbeispiels während einer Bearbeitung.
  • Anschließend wird ein plattenartiges Haftmittel 41 darauf befestigt, um die Haftschicht 15B an der oberen Fläche des Schaltersubstrats 11 und die Haftschicht 15A an der Oberfläche des Hohlabschnitts 14 vorzusehen, indem mit einem Stempel 42 gepreßt wird, wie in Fig. 8B gezeigt. Danach wird das Schaltersubstrat 11 durch eine Preßbearbeitung (Trimmung) bearbeitet, um Ausschnitte 11A bis 11D an Ecken der Rechteckform zu bilden.
  • Fig. 9 zeigt eine Raumansicht eines Metallfeinblechs dieses Ausführungsbeispiels während einer Bearbeitung. Fig. 10 zeigt eine Querschnittsansicht des Metallfeinblechs während einer Bearbeitung.
  • Der Außenkontaktabschnitt 12 und der Mittelkontaktabschnitt 13 sind aus dem Metallfeinblech 30 gebildet. Das Metallfeinblech 30 ist mittels Preßbearbeitung (Trimmung) bearbeitet, um den Außenkontaktabschnitt 12, den Mittelkontaktabschnitt 13, Verbindungsabschnitte 17 und einen Rahmen 31 vorzusehen, und ist mittels der Haftschichten 15A und 15B an das Schaltersubstrat 11 befestigt, wie in Fig. 9 gezeigt. Danach wird das bearbeitete Feinblech 30 geschnitten, um die Verbindungsabschnitte 17 und den Rahmen 11 durch ein Prägen mit einem Stempel und einer Metallform 44 zu entfernen, wie in Fig. 10 gezeigt, so daß der Außenkontakt 12 und der Mittelkontakt 13 an dem Schaltersubstrat 11 mit einem Zwischenraum vorgesehen sind.
  • Der Außenkontaktabschnitt 12 hat im wesentlichen eine C-Form oder eine Form einer offenen Schleife und schließt den Außenkontakt 12A und den Hohlabschnitt 18 ein, der durch ein Tiefziehen zu einer C-Form gebildet ist, um an den Hohlabschnitt 18 in dem kreisförmigen Hohlabschnitt 14 in dem Schaltersubstrat 11 zu passen. Der Außenkontakt 12A ist mittels der Haftschicht 15B an der oberen Fläche des Schaltersubstrats 11 befestigt, während der Hohlabschnitt 18 mittels der Haftschicht 15A an der Oberfläche des Hohlabschnitts 14 befestigt ist. Der Hohlabschnitt 18 hat zumindest drei Vorsprungsabschnitte 19 mit einer vorbestimmten Höhe zur Stützung des beweglichen Kontakts 24, wobei zwischen dem beweglichen Kontakt 24 und dem Hohlabschnitt 18 eine elektrische Verbindung vorhanden ist, und zwar mit einem Zwischenraum zwischen dem Umfang des Gewölbekontakts 24 und dem Hohlabschnitt 18 ein Zwischenraum vorhanden ist. Von dem Außenkontakt 12A erstrecken sich Anschlußabschnitte 20A und 20B und sind diese nach unten gefaltet (gemäß Fig. 2), und zwar um die Dicke des Schaltersubstrats 11, um die Anschlußabschnitte 20A und 20B in die Ausschnitte 11A und 11B des Schaltersubstrats 11 zu passen.
  • In dem Mittelkontaktabschnitt 13 ist der Mittelkontakt 21, der eine Gewölbeform hat, um einen sichereren Kontakt mit dem beweglichen Kontakt 24 vorzusehen, in der Mitte der C-Form des C-förmigen Hohlabschnitts 18 eingerichtet, um eine elektrische Isolierung von dem Hohlabschnitt 12A zu schaffen. Von dem Mittelabschnitt 21 erstreckt sich der Armabschnitt 22 durch die Öffnung der C-Form des Hohlabschnitts 18 in den Ausschnitt 14A und ist nach oben gefaltet (gemäß Fig. 2), wobei der gefaltete Abschnitt in den Ausschnitt 14A gepaßt ist. Ein sich von dem Armabschnitt 22 erstreckender Befestigungsabschnitt 13A erstreckt sich ausgehend von dem gefalteten Abschnitt nach rechts und zweigt nach links ab. An beiden Enden des Befestigungsabschnitts 13A sind Anschlußabschnitte 23A und 23B gebildet, indem diese nach unten gefaltet sind (gemäß Fig. 2), und zwar um die Dicke des Schaltersubstrats 11, um diese in die Ausschnitte 11C und 11D zu passen. Der Befestigungsabschnitt 13A und der Armabschnitt 22 sowie der Mittelkontakt 21 sind an der oberen Fläche des Schaltersubstrats 11 und der Oberfläche des Hohlabschnitts 14 befestigt.
  • Fig. 3 zeigt einen Zustand, in welchem der Außenkontaktabschnitt 12 und der Mittelkontaktabschnitt 13 an dem Schaltersubstrat 11 befestigt sind.
  • Der bewegliche Kontakt 24 ist elastisch und aus einem Metallfeinblech angefertigt, das die Gewölbeform hat, die an den Vorsprungsabschnitten 19 oberhalb des Mittelkontakts 21 des Mittelkontaktabschnitts 13 eingerichtet ist, wobei ein Umfang der Gewölbeform an den drei Vorsprungsabschnitten 19 an dem C- förmigen Hohlabschnitt 18 um die Höhe der Vorsprungsabschnitte 19 über eine Zwischenraum von dem Armabschnitt 22 separiert ist. D. h., daß in einem Normalzustand, d. h., wenn der Tastschalter nicht niedergedrückt ist oder wenn keine Kraft auf den beweglichen Kontakt 24 ausgeübt wird, der Außenumfang des beweglichen Kontakts 24 von dem Armabschnitt 22 separiert ist, und zwar mittels der Vorsprungsabschnitte 19 um die Höhe der Vorsprungsabschnitte 19, um den Außenkontaktabschnitt 12 durch den beweglichen Kontakt 24 von dem Mittelkontakt 13 elektrisch zu isolieren. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Außenumfang des beweglichen Kontakts 24 von dem Armabschnitt 22 separiert, wenn eine Kraft auf den beweglichen Kontakt 24 ausgeübt wird.
  • Die Abdeckplatte 26, die flexibel und nicht leitfähig ist, deckt die obere Fläche des Außenkontakts 12A und den beweglichen Kontakt 24 ab und ist an dem Außenkontakt 12A und dem beweglichen Kontakt 24 über eine Haftschicht 25 befestigt, die an der unteren Fläche (in den Zeichnungen) davon vorgesehen ist.
  • Der Armabschnitt 22 paßt in den Ausschnitt 14A, um einen Abschnitt des Armabschnitts 22, der (gemäß den Fig. 2 und 4) nach oben gebogen ist, von dem Außenumfang des beweglichen Kontakts 24 elektrisch zu isolieren.
  • Eine Betätigung dieses Tastschalters dieses Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben.
  • Wenn die Abdeckplatte 26 niedergedrückt wird, wird ein Mittelabschnitt des beweglichen Kontakts 24 nach unten verformt (gemäß den Zeichnungen) und kontaktiert dieser den Mittelkontakt 21 des Mittelkontaktabschnitts 13, so daß ein Durchlaß zwischen dem Außenkontaktabschnitt 12 und dem Mittelkontaktabschnitt 13 geschlossen ist, d. h. ein Durchlaß zwischen den Anschlüssen 20A (20B) und 23A (23B) ist geschlossen.
  • Sofern eine den Mittelabschnitt der Abdeckplatte 24 niederdrückende Kraft weggenommen ist, d. h. der bewegliche Kontakt 24 stellt die Form des beweglichen Kontakts 24 in die ursprüngliche Gewölbeform wieder her, separiert der bewegliche Kontakt 24 sich von dem Mittelkontaktabschnitt 13 und ist der Durchlaß zwischen den Anschlüssen 20A (20B) und 23A (23B) weg.
  • Nachstehend ist eine Abwandlung beschrieben. Dies verschafft eine EIN-AUS-Schaltbetätigung.
  • Die Fig. 5A bis 5C zeigen eine Raumansicht einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels.
  • In dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel wird das Schaltersubstrat 11 durch ein Erwärmen und ein Pressen eines Isolierfeinblechs gebildet, um den Hohlabschnitt 14 vorzusehen. Jedoch gibt es verschiedenartige Wege, dieses Schaltersubstrat 11 zu bilden. Beispielsweise wird ein weiteres Schaltersubstrat 11' vorgesehen, indem ein Substrat 32, in welchem ein Kreisloch 27 in einem Rechtecksubstrat in dessen Mitte gebildet ist, und Ausschnitte an dessen Ecken gebildet sind, und ein Substrat 33 kombiniert werden, in welchem Ausschnitte in einem Rechtecksubstrat gebildet sind, und zwar entsprechend durch eine Haftschicht 29 an dem Substrat 33. Eine weitere Haftschicht 28 ist an einer oberen Fläche des Substrats 32 gebildet. Somit wird, wie in Fig. 5C gezeigt, das Schaltersubstrat 11' vorgesehen. D. h., daß das Schaltersubstrat 11' einen kreisförmigen Hohlabschnitt 27A, Ausschnitte 34A bis 34B und eine Haftschicht 28A an einer oberen Fläche des Schaltersubstrats 11' und einer Oberfläche des Hohlabschnitts 29A hat.
  • Der Tastschalter gemäß dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel erfordert keine Formungsbearbeitung, um die Kontakte in das Schaltersubstrat aufzunehmen.
  • Wenn überdies der bewegliche Kontakt 24 und die Abdeckplatte 26 zusammengebaut werden, wird der bewegliche Kontakt 26 positioniert, und zwar um die Höhendifferenz zwischen dem C- förmigen Hohlabschnitt 18 und dem Außenkontakt 12, wodurch verhindert ist, daß sich der bewegliche Kontakt 26 während eines Zusammenbaus verschiebt.
  • Wie erwähnt, hat der Tastschalter: das Isolierungsschaltersubstrat 11 mit einem ersten Hohlabschnitt 14 darin, eine obere Fläche um den Hohlabschnitt 14 herum; den Außenkontaktabschnitt 12 mit der leitfähigen Platte, mit einem Außenkontakt 12A mit einer ersten C-Form und dem zweiten Hohlabschnitt 18 mit einer zweiten C-Form, die innerhalb der ersten C-Form eingerichtet ist, wobei der zweite Hohlabschnitt in dem ersten Hohlabschnitt eingerichtet ist und der zweite Hohlabschnitt zumindest drei Vorsprungsabschnitte 19 daran hat; die Haftschicht 15B, Anschlußabschnitte, Ausschnitte 11A und 11B als einen ersten Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Außenkontakts 12A an der oberen Fläche des Isolierungssubstrats 11; einen Mittelkontaktabschnitt 13, dessen Mittelkontakt 21 innerhalb der zweiten C-Form eingerichtet ist und dessen Armabschnitt 22 sich von dem Mittelkontakt 21 zur Außenseite der zweiten C-Form durch eine Öffnung der zweiten C-Form erstreckt; die Haftschicht 15A, Anschlußabschnitte 23A und 23B, Ausschnitte 11C und 11D als einen zweiten Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Mittelkontaktabschnitts; den beweglichen Kontakt 24 mit einer Gewölbeform mit einem Außenumfangsabschnitt 24A an den Vorsprungsabschnitten; und die Isolierungsabdeckplatte 26 an dem beweglichen Kontakt 24 zur Isolierung des beweglichen Kontakts 24. Die Ausmaße des beweglichen Kontakts 24 und der Vorsprungsabschnitte 19 sind derart bestimmt, daß ein elektrischer Durchlaß zwischen dem Außenabschnitt 12A und dem Armabschnitt 22 bewerkstelligt ist, wenn auf den beweglichen Kontakt 24 in Richtung auf den Mittelkontakt 21 eine Kraft ausgeübt wird, während der elektrische Durchlaß weggenommen ist, sofern die Kraft weggenommen ist.
  • Überdies ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Verfahren zur Schaffung eines Tastschalters das folgende:
  • Die leitfähige Platte 30 ist gebildet, um den Rahmen 31, den Außenkontaktabschnitt 12 und den Mittelkontaktabschnitt 13 aufzuweisen, und zwar separiert von dem Außenkontaktabschnitt, innerhalb des Außenkontaktabschnitts 12 und den Verbindungsabschnitten 17 zur Verbindung des Rahmens 31 mit dem Außenkontaktabschnitt 12 und dem Mittelkontaktabschnitt 13. Die leitfähige Platte 30 ist an dem Isolierungsschaltersubstrat 11 eingerichtet, das gebildet ist, um den Außenkontaktabschnitt 12 und den Mittelkontaktabschnitt 13 zu stützen. Die Verbindungsabschnitte 17 sind eingeschnitten. Der bewegliche Kontakt 24 mit einer Gewölbeform ist an dem Außenkontaktabschnitt 12 eingerichtet, wobei der bewegliche Kontakt 24 einen elektrischen Durchlaß zwischen dem Außenkontakt und dem innenseitigen Kontakt bewerkstelligt, wenn der bewegliche Kontakt niedergedrückt ist.
  • Der Mittelkontaktabschnitt 13 ist über den Vorsprungsabschnitt 19 von dem beweglichen Kontakt separiert.

Claims (4)

1. Tastschalter, mit:
einem Isolierungssubstrat (11), das einen kreisförmigen Hohlabschnitt (14) einschließt und um den kreisförmigen Hohlabschnitt herum eine obere Fläche hat, wobei der Tastschalter ferner einen Außenkontaktabschnitt (12), einen Mittelkontaktabschnitt (13), einen beweglichen Kontakt (24) und eine Abdeckplatte (26) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierungssubstrat (11) auf dem kreisförmigen Hohlabschnitt und auf der oberen Fläche jeweils erste und zweite Haftschichten (15A, 15B) aufweist;
der Außenkontaktabschnitt (12) eine leitfähige Scheibe aufweist, die einen mit einer ersten C-Form versehenen Befestigungsabschnitt (12A) und einen Hohlabschnitt (18) mit einer innerhalb der ersten C-Form eingerichteten zweiten C-Form hat, wobei der C-förmige Hohlabschnitt in dem kreisförmigen Hohlabschnitt eingerichtet und mittels der ersten Haftschicht befestigt ist, während der Befestigungsabschnitt mittels der zweiten Haftschicht an der oberen Fläche des Isolierungssubstrats befestigt ist, und auf dem C-förmigen Hohlabschnitt zumindest drei Vorsprungsabschnitte (19) vorhanden sind; wobei
der Mittelkontaktabschnitt (13) mittels der ersten Haftschicht an einer Oberfläche des kreisförmigen Hohlabschnittes befestigt ist und dieser einen innerhalb der zweiten C-Form eingerichteten Mittelkontakt (21) und einen Armabschnitt (22) hat, der sich von dem Mittelkontakt durch eine Öffnung der zweiten C-Form aus der zweiten C-Form heraus erstreckt;
der bewegliche Kontakt (24) eine Gewölbeform mit einem auf den Vorsprungsabschnitten befindlichen Außenumfangsabschnitt (24A) hat; und
die Abdeckplatte (26) eine dritte Haftschicht hat, die an dem Befestigungsabschnitt befestigt ist, um den beweglichen Kontakt abzudecken.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, wobei Ausmaße des beweglichen Kontakts und der Vorsprungsabschnitte derart bestimmt sind, daß ein elektrischer Pfad zwischen den Befestigungsabschnitten und dem Armabschnitt hergestellt ist, wenn der bewegliche Kontakt in Richtung auf den Mittelkontakt gedrückt ist, und dieser unterbrochen ist, wenn der bewegliche Kontakt nicht in Richtung auf den Mittelkontakt gedrückt ist.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Isolierungssubstrat ein erstes Substrat (33) mit einer vierten Haftschicht (29) und ein zweites Substrat (32) hat, das die erster Haftschicht (28) und ein kreisförmiges Loch (27) aufweist, wobei das zweite Substrat mittels der vierten Haftschicht an dem ersten Substrat befestigt ist, und ein Abschnitt der vierten Haftschicht durch das kreisförmige Loch hindurch freigelegt ist und als die erste Schicht wirkt.
4. Tastschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei Ausmaße des beweglichen Kontakts und der Vorsprungsabschnitte derart bestimmt sind, daß ein elektrischer Pfad zwischen dem Außenabschnitt und dem Armabschnitt hergestellt ist, wenn eine Kraft auf den beweglichen Kontakt in Richtung auf den Mittelkontakt ausgeübt wird, und der elektrische Pfad unterbrochen ist, wenn die Kraft weggenommen ist.
DE69602128T 1995-06-27 1996-06-11 Tastschalter und Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters Expired - Lifetime DE69602128T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16041495A JP3498429B2 (ja) 1995-06-27 1995-06-27 プッシュスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602128D1 DE69602128D1 (de) 1999-05-27
DE69602128T2 true DE69602128T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=15714421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602128T Expired - Lifetime DE69602128T2 (de) 1995-06-27 1996-06-11 Tastschalter und Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5760352A (de)
EP (1) EP0751542B1 (de)
JP (1) JP3498429B2 (de)
KR (1) KR100212106B1 (de)
CN (1) CN1043493C (de)
DE (1) DE69602128T2 (de)
MY (1) MY112842A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3812022B2 (ja) * 1996-12-19 2006-08-23 松下電器産業株式会社 プッシュオンスイッチ
JPH1139985A (ja) * 1997-07-23 1999-02-12 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
FR2773246B1 (fr) * 1997-12-26 2000-01-28 Itt Mfg Enterprises Inc Commutateur electrique miniaturise, integre a un connecteur, pour la detection de la presence d'une carte a memoire electronique
US6451237B1 (en) * 2000-09-11 2002-09-17 Lynn Allan Miles Method for manufacturing front fork of a cycle
FR2859567B1 (fr) * 2003-09-09 2006-04-14 Itt Mfg Enterprises Inc Dispositif de commutation electrique a actionnement lateral
FR2859817B1 (fr) * 2003-09-17 2006-06-02 Itt Mfg Enterprises Inc Contacteur de petite epaisseur
WO2005045867A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Philip Adrian Sjostrom Switch element
KR20070073122A (ko) * 2006-01-03 2007-07-10 엘지전자 주식회사 냉장고용 제어기 버튼
JP2010510617A (ja) * 2006-10-03 2010-04-02 アバテーク インターナショナル アーゲー Smt使用のためのキー
JP5320725B2 (ja) * 2007-06-04 2013-10-23 パナソニック株式会社 スイッチ
EP2001034A3 (de) * 2007-06-04 2009-12-30 Panasonic Corporation Bewegliches Kontaktelement und damit versehener Schalter
FR2968464B1 (fr) * 2010-12-07 2013-10-25 Injection Haute Prec Connecteur de carte a microcircuit comportant un detecteur de presence de carte en position de fonctionnement
CN103000417A (zh) * 2011-09-14 2013-03-27 株式会社Magma 按键式开关装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886012A (en) * 1973-08-13 1975-05-27 Bowmar Instrument Corp Method of assembly of keyboard switch by ultrasonics
US4074088A (en) * 1974-05-21 1978-02-14 Texas Instruments Incorporated Keyboard apparatus and method of making
US3981757A (en) * 1975-04-14 1976-09-21 Globe-Union Inc. Method of fabricating keyboard apparatus
ZA77160B (en) * 1976-02-13 1977-11-30 Upjohn Co Prostaglandin analogs
US4352963A (en) * 1980-08-05 1982-10-05 Texas Instruments Incorporated Low profile microswitches, particularly useful for the composition of keyboards and method of making
JPS5852981Y2 (ja) * 1979-08-10 1983-12-02 松下電器産業株式会社 プッシュオン式スイッチ
US4318221A (en) * 1980-02-08 1982-03-09 Cts Corporation Process for producing an on-off push switch and resulting article
JPS58120525U (ja) * 1982-02-10 1983-08-17 アルプス電気株式会社 プツシユスイツチ
KR900003546B1 (ko) * 1984-09-29 1990-05-21 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 푸시식 스위치
US4822959A (en) * 1988-01-25 1989-04-18 Schwab-Koplin Assoc., Inc. Electrical switch having a snap-acting switch element
JPH0518819Y2 (de) * 1988-04-27 1993-05-19
US4972057A (en) * 1989-06-20 1990-11-20 Mitsuku Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Push button switch
JPH0447616A (ja) * 1990-06-11 1992-02-17 Fujitsu Ltd スイッチ素子
JP2823370B2 (ja) * 1991-02-22 1998-11-11 アルプス電気株式会社 押釦スイツチ
DE4222794C2 (de) * 1991-07-13 1994-10-13 Mitsuku Denshi Kogyo Druckschalter
US5343008A (en) * 1992-02-19 1994-08-30 Ipcinski Ralph G Sealed switch
JPH05258641A (ja) * 1992-03-16 1993-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd パネルスイッチ
JPH05298959A (ja) * 1992-04-24 1993-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd プッシュオンスイッチ
JPH0831266A (ja) * 1994-07-14 1996-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄形プッシュスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0751542B1 (de) 1999-04-21
CN1043493C (zh) 1999-05-26
KR100212106B1 (ko) 1999-08-02
EP0751542A1 (de) 1997-01-02
JPH0917273A (ja) 1997-01-17
DE69602128D1 (de) 1999-05-27
US5760352A (en) 1998-06-02
CN1148254A (zh) 1997-04-23
JP3498429B2 (ja) 2004-02-16
MY112842A (en) 2001-09-29
KR970003319A (ko) 1997-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902769C2 (de) Drucktastenschalter
DE69602128T2 (de) Tastschalter und Verfahren zur Herstellung eines Tastschalters
DE60310779T2 (de) Elastische Folienstruktur mit verbesserter elektrischer Kontinuitätsfunktion, und Leiterplattenstruktur
DE60007537T2 (de) Verbesserter elektroschalter mit fühlbarem effekt und einen einzigen schaltglied
DE69703301T2 (de) Elektrischer Schalter und Schaltungsanordnung
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE68910385T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist.
DE69712366T2 (de) Tastaturanordnung
DE29713756U1 (de) Wasserdichte Tastatureinrichtung
DE2828435A1 (de) Druckknopfschalter
DE3736892A1 (de) Tast- oder druckschalter und verfahren zu seiner herstellung
DE69306691T2 (de) Schalter
DE3011674A1 (de) Tastatur
DE3447347A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische vorrichtungen
DE69506489T2 (de) Dünner Schalter mit gewölbtem Kontakt
DE2515185A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2614119A1 (de) Druckknopfschalter mit vielen kontakten
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
WO2001008182A1 (de) Tastschalter für chipkarten
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE3922917C2 (de) Verfahren zum Justieren eines thermostatischen Schalters
DE3151632A1 (de) Spritzgiessverfahren und nach diesem hergestellter spritzgusskoerper
DE3135427C2 (de) Tastschalter
DE3734021C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tastschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP