DE69600579T2 - Chloroprencopolymer - Google Patents

Chloroprencopolymer

Info

Publication number
DE69600579T2
DE69600579T2 DE69600579T DE69600579T DE69600579T2 DE 69600579 T2 DE69600579 T2 DE 69600579T2 DE 69600579 T DE69600579 T DE 69600579T DE 69600579 T DE69600579 T DE 69600579T DE 69600579 T2 DE69600579 T2 DE 69600579T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
copolymer
group
chloroprene
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69600579T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600579D1 (de
Inventor
Masao Denki Kagaku Kogyo K.K. Oumi-Cho Nishi-Kubiki-Gun Niigata Koga
Yoshihiro Denki Kagaku Kogyo K.K. Oumi-Cho Nishi-Kubiki-Gun Niigata Mashiko
Shiro Denki Kagaku Kogyo K.K. Oumi-Cho Nishi-Kubiki-Gun Niigata Matsunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denka Co Ltd
Original Assignee
Denki Kagaku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denki Kagaku Kogyo KK filed Critical Denki Kagaku Kogyo KK
Publication of DE69600579D1 publication Critical patent/DE69600579D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69600579T2 publication Critical patent/DE69600579T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/14Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F236/16Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F236/18Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/30Nitriles
    • C08F222/32Alpha-cyano-acrylic acid; Esters thereof
    • C08F222/322Alpha-cyano-acrylic acid ethyl ester, e.g. ethyl-2-cyanoacrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Copolymer, das Chloropren- Monomereinheiten und α-Cyanoacrylat-Monomereinheiten enthält. Spezieller betrifft sie ein Copolymer, das Chloropren- Monomereinheiten und α-Cyanoacrylat-Monomereinheiten umfaßt und eine ausgezeichnete Ölbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit, ausgezeichnete Klebstoffeigenschaften und eine ausgezeichnete Anti-Kristallisierbarkeit aufweist.
  • Chloropren-Polymere werden auf Grund ihrer ausgewogenen Eigenschaften in einem breiten Bereich von Gebieten eingesetzt, einschließlich der Gebiete der Automobilteile, der Klebstoffe und verschiedener industrieller Teile. Dagegen werden α-Cyanoacrylat- Monomere auf Grund ihrer Eigenschaft, daß sie unter dem Einfluß einer sehr geringen Feuchtigkeitsmenge, die auf der Oberfläche des zu klebenden Objekts anwesend ist, schnell polymerisieren, als Sofort-Klebstoffe von Ein-Packungs-Typ zum Verkleben verschiedener Gummis, Kunststoffe, Metalle, Fasern und Leder verwendet.
  • Andererseits sind verschiedene Versuche unternommen worden, um die Eigenschaften der Chloropren-Polymere weiter zu verbessern. Einer davon ist ein Verfahren zum Copolymerisieren einer Comonomer-Komponente, und es sind verschiedene Chloropren- Copolymere vorgeschlagen worden. Als derartige Comonomere sind beispielsweise Schwefel, 2,3-Dichlor-1,3-butadien, 1-Chlor-1,3- butadien, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Isopren, Butadien, Methacrylsäure und deren Ester bekannt (Rubber Chemistry and Technology, , 670 (1976)). Weiter ist auch ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk bekannt, indem man ein Comonomer auf Chloropren-Kautschuk pfropft (z. B. japanische geprüfte Patentveröffentlichungen Nr. 84445/1961 und Nr. 6067/1968 und japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. 106913/1987).
  • Jedoch treten selbst bei Chloropren-Copolymeren, die durch die verschiedenen obenerwähnten Verfahren hergestellt wurden, viele Fälle auf, in denen die Modifikation der Eigenschaften, abhängig von den speziellen Anwendungen, noch nicht ausreichend war. Weiter weist das Chloropren-Monomer im Vergleich zu anderen Monomeren eine sehr hohe Polymerisationsgeschwindigkeit auf, und die Typen der copolymerisierbaren Monomere waren in der Praxis beschränkt. Weiter weisen unter den copolymerisierbaren Monomeren diejenigen, die von Schwefel, 2,3-Dichlor-1,3-butadien und 1- Chlor-1,3-butadien verschieden sind, eine geringe Copolymerisierbarkeit auf, verglichen mit dem Chloropren-Monomer, und es besteht demgemäß die Tendenz, daß sie kaum in das Polymer-Molekül aufgenommen werden. Demgemäß gab es natürlich eine Beschränkung bei der Verbesserung der Eigenschaften.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben eine umfangreiche Forschung bezüglich eines Verfahrens zur Verbesserung der Eigenschaften von Chloropren-Polymeren durchgeführt, um diese Situation zu verbessern, und als Ergebnis waren sie bei der Synthese eines neuen Copolymers von Chloropren-Monomer mit einem α-Cyanoacrylat- Monomer und eines Copolymers von Chloropren-Monomer, einem α- Cyanoacrylat-Monomer und 1-Chlor-1,3-butadien und/oder 2,3- Dichlorbutadien unter solchen Bedingungen, daß die Feuchtigkeit im System während der Polymerisation ausreichend entfernt wird, erfolgreich und sind so bei der vorliegenden Erfindung angelangt.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Copolymer bereit, das Monomer-Einheiten der folgenden chemischen Formeln (1) und (2) umfaßt, worin die Gesamtzahl dieser Monomer-Einheiten 10 bis 5000 beträgt:
  • worin R in der Formel (2) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub6;- Alkoxyalkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Allylalkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  • Weiter stellt die vorliegende Erfindung ein Copolymer bereit, das Monomer-Einheiten der obigen chemischen Formeln (1) und (2) und 1-Chlor-1,3-butadien-Monomereinheiten und/oder 2,3-Dichlor-1,3- butadien-Monomereinheiten umfaßt, wobei die Gesamtzahl dieser Monomereinheiten (nachstehend einfach als Polymerisationsgrad bezeichnet) 10 bis 5000 beträgt.
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • zeigt Fig. 1 das ¹H-NMR-Spektrum bei 400 MHz des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers;
  • zeigt Fig. 2 das ¹³C-NMR-Spektrum bei 400 MHz des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers;
  • ist Fig. 3 das Fourier-Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers;
  • ist Fig. 4 das ¹H-NMR-Spektrum bei 400 MHz des in Beispiel 4 erhaltenen Copolymers;
  • ist Fig. 5 das Fourier-Infrarotabsorptionsspektrum des in Beispiel 4 erhaltenen Copolymers.
  • Nun wird die vorliegende Erfindung in Einzelheit mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Chloropren-Monomer allein oder in Kombination als Mischung mit 1-Chlor-1,3-butadien-Monomer oder einem anderen Monomer, das damit copolymerisierbar ist, verwendet (nachstehend manchmal als Chloropren-haltiges Monomer bezeichnet). Das mit Chloropren copolymerisierbare Monomer schließt beispielsweise den oben erwähnten Schwefel, 2,3-Dichlor- 1,3-butadien, Styrol, Acrylnitril, Methacrylnitril, Isopren, Butadien, Methacrylsäure und deren Ester ein. Ein derartiges copolymerisierbares Monomer wird in einer solchen Menge verwendet, daß es nicht die Eigenschaften von Chloropren beeinträchtigt. Das in der vorliegenden Erfindung zu verwendende α-Cyanoacrylat-Monomer wird durch die folgende Formel (3) dargestellt:
  • in der R eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub6;-Alkoxyalkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Allylalkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
  • In der obigen Formel (3) ist R unter dem Gesichtspunkt beispielsweise der Wirtschaftlichkeit vorzugsweise eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe. Derartige α-Cyanoacrylat-Monomere können allein oder in Kombination als Mischung von zwei oder mehr derselben verwendet werden. Unter den α-Cyanoacrylat-Monomeren befinden sich einige, die mindestens einen Polymerisationsinhibitor, wie eine aromatische Sulfonsäure oder ein Hydrochinon, enthalten, um ihre Reaktion zu verhindern. Jedoch kann durch Steigerung oder Anpassung der Menge eines zugesetzten Polymerisationsinitiators, der nachstehend beschrieben wird, die Reaktion mit dem Chloropren-haltigen Monomer initiiert werden, und der Einschluß des Polymerisationsinhibitors stellt kein Problem für die vorliegende Erfindung dar.
  • Bei der Herstellung des Copolymers der vorliegenden Erfindung sind der Polymerisationsvorgang und das Polymerisationsverfahren von Bedeutung. Die α-Cyanoacrylat-Monomere sind mit Feuchtigkeit hoch reaktiv und bilden Polymere, falls unter geeigneten Temperaturbedingungen eine sehr geringe Feuchtigkeitsmenge anwesend ist. Weiter verändert sich das Polymerisationsverhalten des Chloropren-haltigen Monomers ebenfalls durch die Anwesenheit einer sehr geringen Feuchtigkeitsmenge. Demgemäß wird die Polymerisation in einer Atmosphäre durchgeführt, die feuchtigkeitsfrei ist, indem man die Feuchtigkeit in dem Polymerisationsreaktor und den Leitungen, die mit dem Reaktor verbunden sind, entfernt und eine Wasser ausschließende Vorgehensweise (Einspritzen durch ein Inertgas) bei der Einführung der Monomere in den Polymerisationsreaktor einhält. Weiter kann die vorliegende Erfindung bewerkstelligt werden, indem man als Polymerisationsverfahren eine homogene Polymerisation wählt, in welcher der Wasser ausschließende Zustand im System während der Polymerisation aufrechterhalten werden kann, d. h. eine Lösungspolymerisation oder eine Massepolymerisation, die ein nichtwäßriges Lösungsmittel verwendet. Die Lösungspolymerisation wird unter dem Gesichtspunkt der Temperatursteuerung und der Wärmeentfernung während der Polymerisation besonders bevorzugt. Als Lösungsmittel kann beispielsweise Toluol, Benzol, Xylol, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid verwendet werden, wobei man es unmittelbar vor der Verwendung destilliert oder es zuvor einem Entwässerungsverfahren mittels eines Entwässerungsmittels, wie eines Molekularsiebes, unterzieht. Der Feuchtigkeitsgehalt im Lösungsmittel beträgt gewöhnlich höchstens 20 ppm, vorzugsweise höchstens 5 ppm.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt gewöhnlich in einem Bereich von -20 bis 55ºC, vorzugsweise von 0 bis 45ºC, wobei man die Steuerbarkeit der Reaktion des Chloropren-haltigen Monomers mit dem α-Cyanoacrylat-Monomer und den Siedepunkt des Chloropren- Monomers berücksichtigt.
  • Der Polymerisationsinitiator ist nicht besonders beschränkt, solange es sich um eine Verbindung handelt, die in der Lage ist, bei der Polymerisationstemperatur freie Radikale zu erzeugen. Beispielsweise kann eine Azo-Verbindung, wie Azobis(4-methoxy- 2,4-dimethylvaleronitril) oder Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), oder ein organisches Peroxid, wie Di-n-propylperoxydicarbonat oder Lauroylperoxid, erwähnt werden.
  • Unter einem praktischen Gesichtspunkt wird die Polymerisation vorzugsweise bei einer Umwandlung von mindestens 50% durchgeführt. Wenn eine vorher festgelegte Umwandlung erreicht ist, wird die Reaktionslösung abgekühlt, und eine geringe Menge eines Polymerisationsinhibitors wird zugesetzt, um die Polymerisation zu beenden. Bei dem Polymerisationsinhibitor kann es sich beispielsweise um einen wohlbekannten Radikalpolymerisationsinhibitor, wie Thiodiphenylamin oder 4-tert-Butylkatechol, handeln. Nach Beendigung der Reaktion kann eine Verfahrensweise zur Einstellung der Konzentration, wie die Entfernung des Lösungsmittels oder die Zugabe eines Lösungsmittels, durchgeführt werden, wie es der Fall erfordert. Weiter ist es auch möglich, ein Verdickungsmittel oder einen Weichmacher zu einem solchen Ausmaß einzuverleiben, daß die ausgezeichneten Eigenschaften der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
  • Das Chloropren-Monomer und das α-Cyanoacrylat-Monomer bilden bevorzugt ein Copolymer mit einem im wesentlichen äquimolaren Verhältnis, solange sie in dem Polymerisationssystem zusammen vorliegen. Demgemäß können die Einspeisungsverhältnisse der beiden für die Polymerisation frei wählbar sein, und falls das Einspeisungsverhältnis vom äquimolaren Verhältnis abweicht, wird eine Mischung des Copolymers von Chloropren-Monomer mit dem α- Cyanoacrylat-Monomer und ein anderes Homopolymer und/oder Copolymer erhalten.
  • Im Hinblick auf die Verbesserung der Eigenschaften des Chloropren-Polymers beträgt das Einspeisungsverhältnis des Chloropren-haltigen Monomers für die Polymerisation vorzugsweise mindestens 20 Mol-%. Der Anteil des Chloropren-Monomers in dem Chloropren-haltigen Monomer beträgt vorzugsweise mindestens 50 Mol-%, insbesondere mindestens 70 Mol-%.
  • Der Polymerisationsgrad des Copolymers der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 10 bis 5000, bevorzugter 100 bis 3000, am bevorzugtesten 300 bis 2000. Nun wird das Verfahren zur Herstellung des Copolymers der vorliegenden Erfindung in Einzelheit mit Bezug auf Beispiele beschrieben. Jedoch versteht es sich, daß die vorliegende Erfindung keinesfalls auf solche speziellen Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE 1 bis 3
  • Unter Verwendung eines ausreichend getrockneten druckbeständigen Glaspolymerisationsreaktors mit einer inneren Kapazität von 1 l und mit SUS-Zuleitungen und -Ventil ausgestattet, wurden Evakuierung und Einführung von trockenem Stickstoffgas wiederholt, um Feuchtigkeit in dem System zu entfernen, und dann wurde der Reaktor im Vakuumzustand (Manometerdruck: höchstens 5 mm Hg (1 mm Hg = 133 Pa)) gehalten. Dann wurden in einer gesondert hergerichteten Glovebox mit Stickstoffgas-Atmosphäre die Monomere und das Reagenz für die Polymerisationsformulierung, die in Tabelle 1 angegeben sind, in einen SUS-Druckbehälter eingeführt, der zwei Ventile, ein oberes und ein unteres, und eine innere Kapazität von 500 cm³ aufwies, und die Ventile wurden geschlossen, um den Behälter von der äußeren Atmosphäre abzuschirmen. Dann wurde die Glovebox geöffnet, und der SUS- Behälter wurde herausgenommen und mit dem oben erwähnten druckbeständigen Glaspolymerisationsreaktor verbunden. Um die Feuchtigkeit aus dem Verbindungsteil zu entfernen, wurde wiederum eine Vakuumentlüftung vorgenommen.
  • Dann wurde auf einer Seite des SUS-Behälters durch trockenes Stickstoffgas ein Druck von 5 kg/cm² (1 kg/cm² = 98,1 kPa) ausgeübt, und die Monomere und Toluol, die auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 5 ppm entwässert waren (nachstehend als Beschickungsflüssigkeit bezeichnet), wurden in ihren gesamten Mengen mittels Betreiben des Ventils in den Polymerisationsreaktor eingeführt. Der Feuchtigkeitsgehalt wurde mittels eines Karl-Fischer-Feuchtigkeitsanalysiergerätes gemessen. Der Stickstoffgasdruck im Polymerisationsreaktor wurde auf eine Höhe von 1 bis 1,5 kg/cm² eingestellt. Die Beschickungsflüssigkeit wurde gerührt, und die Temperatur wurde angepaßt. Dann wurden als Initiator 20 cm³ einer Lösung von Azobis(2,4- dimethylvaleronitril), bei einer Konzentration von 10 Gew.-% in Toluol gelöst, intermittierend mittels Stickstoffgas aus einer gesonderten Leitung, die am Polymerisationsreaktor angebracht war, eingespritzt und eingetropft, um die Polymerisationsreaktion zu initiieren. Die verbleibenden Mengen der Monomere in der Reaktionslösung wurden fortlaufend mittels Gaschromatographie analysiert, und die Monomerumwandlung während der Polymerisation wurde verfolgt. Als die Umwandlung ein vorher festgesetztes Maß erreicht hatte, würde die Reaktionslösung abgekühlt, und eine Toluol-Lösung von Thiodiphenylamin wurde als Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 50 ppm, bezogen auf die Gesamtmenge an beschickten Monomeren, zugesetzt, um die Reaktion zu beenden und ein Copolymer zu erhalten.
  • Der Polymerisationsgrad von jedem Copolymer wurde aus dem mittels Gelpermeationschromatographie erhaltenen Molekulargewicht berechnet. Weiter wurde jedes Copolymer mittels Benzol und Methanol gereinigt. Ein Teil des gereinigten Copolymers wurde in schwerem Chloroform gelöst, und die Molekularstruktur und der Bindungszustand wurden durch das ¹H-NMR-Spektrum bzw. das ¹³C-NMR- Spektrum identifiziert. Andererseits wurde ein Teil des gereinigten Copolymers auf eine KRS-Platte aufgetragen und getrocknet, wonach das Fourier-Transform-Infrarotabsorptionsspektrum des Copolymers gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in den Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Die Glasübergangstemperatur von jedem Copolymer wurde unter Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters DSC-200, hergestellt von Seiko Denshi K. K., und Wahl des folgenden Temperaturprogramms in einer Stickstoffatmosphäre gemessen.
  • Schritt 1: Das Copolymer wurde bei einer konstanten Heizgeschwindigkeit von 10ºC/min von Raumtemperatur auf 120ºC erwärmt und dann eine Minute bei 120ºC gehalten.
  • Schritt 2: Es wurde bei einer konstanten Abkühlungsgeschwindigkeit von 5ºC/min von 120ºC auf -100ºC abgekühlt und dann 2 Minuten bei -100ºC gehalten.
  • Schritt 3: Es wurde bei einer konstanten Heizgeschwindigkeit von 10ºC/min von -100ºC auf 200ºC erwärmt.
  • Die Glasübergangstemperatur wurde im obigen Schritt 3 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Weiter wurde eine 20 gewichtsprozentige Toluol-Lösung von jedem Copolymer auf eine Glasoberfläche aufgetragen und getrocknet, um einen Dünnfilm des Copolymers zu bilden, wonach dieser 14 Tage lang im Freien exponiert wurde, und die Farbänderung vor und nach der Exponierung wurde visuell beobachtet. Für den Zweck des Vergleichs wurde Chloropren-Kautschuk (A-90, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K. K.), der auf die gleiche Weise zu einem Dünnfilm geformt war, ebenfalls auf die gleiche Weise beobachtet. Während der Chloropren-Kautschuk eine Gelbfärbung einging, gingen die durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Copolymere keine Farbänderung ein und besaßen eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • BEISPIEL 4
  • Unter Verwendung derselben Apparatur und desselben Verfahrens wie in Beispiel 1, außer daß α-Cyanomethylacrylat als das α- Cyanoacrylat-Monomer verwendet wurde, wurde eine Polymerisation durchgeführt. Während der Polymerisation bildete sich ein in Toluol unlösliches Copolymer. Ein Teil des ausgefallenen Copolymers wurde mittels Aceton und Methanol gereinigt, und seine Molekularstruktur wurde durch das NMR-Spektrum und das Infrarotabsorptionsspektrum identifiziert. Die Ergebnisse sind in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Weiter sind andere Auswertungsergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 5
  • Unter Verwendung derselben Apparatur und desselben Verfahrens wie in Beispiel 1 und Verwendung von 1-Chlor-1,3-butadien als dritter Komponente wurde eine Polymerisation durchgeführt. Die Auswertungsergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
  • 1) Die Farbänderungen des Copolymers vor und nach der Exponierung im Freien über 14 Tage.
  • In den obigen Beispielen waren das Chloropren-Monomer, das 2,3- Dichlor-1,3-butadien-Monomer und das 1-Chlor-1,3-butadien-Monomer von Denki Kagaku Kogyo K. K. hergestellte Monomere. Weiter war das α-Cyanoacrylat-Monomer ein von Koatsu Gas Kogyo K. K. hergestelltes Monomer.
  • Die Zuordnung mit Bezug auf die Hauptkomponenten des in Beispiel 1 erhaltenen Copolymers wird nachstehend gezeigt. Tabelle 2: ¹H-NMR-Spektrum von Fig. 1
  • Bezug CHCl&sub3; : 7,26 ppm (CDCl&sub3;-Verunreinigungspeak)
  • In der obigen Tabelle stellt D ein Duplett, T ein Triplett, Q ein Quartett und M ein von D bis Q verschiedenes Multiplett dar. Weiter stellen a bis f das in der folgenden chemischen Formel gezeigte H dar: Tabelle 3: ¹³C-NMR-Spektrum von Fig. 2
  • Bezug CDCl&sub3; : 77,0 ppm (Zentrum von drei Peaks, die dem Lösungsmittel CDCl&sub3; zuordenbar sind)
  • (1) bis stellen das in der folgenden chemischen Formel gezeigte C dar: Tabelle 4: Fourier-Infrarotabsorptionsspektrum von Fig. 3 Tabelle 5: ¹H-NMR-Spektrum von Fig. 4
  • Bezug CHCl&sub3; : 7,26 ppm (CDCl&sub3;-Verunreinigungspeak)
  • In der obigen Tabelle stellt 5 ein Singulett, D ein Duplett und M ein von D verschiedenes Multiplett dar, und a bis e stellen das in der folgenden chemischen Formel gezeigte H dar.
  • 2,15 ppm ist der Peak, der der Methylgruppe von Aceton zuordenbar ist. Tabelle 6: Fourier-Infrarotabsorptionsspektrum von Fig. 5
  • Das Chloropren-Copolymer gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer, von dem aus der Molekularstruktur erwartet wird, daß es ausgezeichnete Eigenschaften, wie Ölbeständigkeit, chemische Beständigkeit, Witterungsbeständigkeit, Klebstoffeigenschaften und Anti-Kristallisierbarkeit aufweist. Demgemäß erwartet man, daß es in der Praxis oder industriell als Modifikationsmittel für Chloropren-Kautschuk oder als solches als Copolymer nützlich ist.

Claims (4)

1. Copolymer, das Monomereinheiten der folgenden chemischen Formeln (1) und (2) umfaßt, wobei die Gesamtzahl dieser Monomereinheiten 10 bis 5000 beträgt:
worin R in der Formel (2) eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub1;&sub6;- Alkoxyalkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Allylalkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe ist.
2. Copolymer nach Anspruch 1, in dem R eine Methylgruppe und/oder eine Ethylgruppe ist.
3. Copolymer nach Anspruch 1, welches 1-Chlor-1,3-butadien- Monomereinheiten als dritte Komponente enthält.
4. Copolymer nach Anspruch 1, welches 2,3-Dichlor-1,3- butadien-Monomereinheiten als dritte Komponente enthält.
DE69600579T 1995-05-09 1996-05-07 Chloroprencopolymer Expired - Lifetime DE69600579T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11079595 1995-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600579D1 DE69600579D1 (de) 1998-10-08
DE69600579T2 true DE69600579T2 (de) 1999-02-11

Family

ID=14544842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600579T Expired - Lifetime DE69600579T2 (de) 1995-05-09 1996-05-07 Chloroprencopolymer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5824758A (de)
EP (1) EP0742235B1 (de)
DE (1) DE69600579T2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379297A (en) * 1941-11-26 1945-06-26 Du Pont Esters of alpha-cyanoalcohols
DE1269348B (de) * 1964-10-16 1968-05-30 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Cyangruppen enthaltenden Polymerisaten
SU1100281A1 (ru) * 1983-04-14 1984-06-30 Ордена Ленина институт элементоорганических соединений им.А.Н.Несмеянова Сополимеры 1,1,2 трихлорбутадиена 1,3 с эфирами @ -цианакриловой кислоты в качестве адгезивов холодного отверждени
JPH02265908A (ja) * 1989-04-07 1990-10-30 Nippon Zeon Co Ltd 共役ジエン系共重合体の製造方法
US5512647A (en) * 1994-05-27 1996-04-30 Tosoh Corporation Copolymer rubber and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE69600579D1 (de) 1998-10-08
US5824758A (en) 1998-10-20
EP0742235A1 (de) 1996-11-13
EP0742235B1 (de) 1998-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833721C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren oder 2,3-Dimethylbutadien oder zur Copolymerisation von Gemischen dieser aliphatischen konjugierten Diolefine
DE1965283C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-Mischpolymerisaten mittels eines Zweistufenprozesses
DE1770392B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten kautschukhaltigen Polymerisaten
DD214617A5 (de) Verfahren zur polymerisierung oder copolymerisierung konjugierter diolefine
EP0041214A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polar-modifiziertem Polypropylen und seine Verwendung
DE2417093B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Formmassen
DE2352980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Propen-Äthen-Buten-1-Terpolymeren
DE2262239C2 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester polymerer Massen
DE2607721A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten aus konjugierten dienen oder kopolymerisaten aus konjugierten dienen entweder untereinander oder mit vinylaromatischen verbindungen
CH626642A5 (de)
DE69600579T2 (de) Chloroprencopolymer
DE69114491T2 (de) Olefincopolymere.
DE2515420C2 (de)
DE2735178C2 (de) Verwendung von Aminomercaptanen als alterungsbeständig machende Mittel in Polymeren
DE1104703B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Butadienpolymeren
DE948088C (de) Verfahren zur Herstellung von Corpolymerisaten
DE69210989T2 (de) Makromere von Polyvinylidenfluorid mit Acrylatendgruppen und ihre thermoplastischen Elastomercopolymere
DE1694471C3 (de) Thermoplastische Massen
DE1645196A1 (de) Block-Loesungsmittel-Polymerisationsverfahren fuer ABS-Polymere
DE2401629A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymerisate
DE2554585A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-linearen, elastomeren copolymerisaten
DE3150171A1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymerisaten auf basis von ethylencopolymerisaten, blockcopolymerisate und deren verwendung als additive fuer thermoplaste und mineraloele oder als schmelzhaftkleber
DE2123911A1 (de) Mit Schwefel vulkanisierbare, in der Kette gesättigte, verzweigte elastomere Copolymere
DE2513206A1 (de) Butadien-piperylen-mischpolymerisate
DE2252906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Äthylen-Butadien-Copolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition