DE69600378T2 - Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen wirkstoffs - Google Patents
Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen wirkstoffsInfo
- Publication number
- DE69600378T2 DE69600378T2 DE69600378T DE69600378T DE69600378T2 DE 69600378 T2 DE69600378 T2 DE 69600378T2 DE 69600378 T DE69600378 T DE 69600378T DE 69600378 T DE69600378 T DE 69600378T DE 69600378 T2 DE69600378 T2 DE 69600378T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- air flow
- substrate
- housing
- refill device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013543 active substance Substances 0.000 title claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 70
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 11
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 210000004128 D cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 1
- 208000004067 Flatfoot Diseases 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000002386 air freshener Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/02—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2055—Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
- A01M1/2022—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
- A01M1/2027—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
- A01M1/2033—Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating using a fan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L9/00—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
- A61L9/015—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
- A61L9/04—Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
- A61L9/12—Apparatus, e.g. holders, therefor
- A61L9/122—Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M2200/00—Kind of animal
- A01M2200/01—Insects
- A01M2200/012—Flying insects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/65—Vaporizers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S261/00—Gas and liquid contact apparatus
- Y10S261/88—Aroma dispensers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zum Ausgeben flüchtiger Wirkstoffe und insbesondere derartige Vorrichtungen, bei denen der flüchtige Wirkstoff auf ein luftdurchlässiges Substrat aufgebracht ist, das in einer Luftströmungsbahn innerhalb der Vorrichtung gehaltert ist.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene gebläsegetriebene Vorrichtungen zur Ausgabe flüchtiger Stoffe an die Luft bekannt. Typischerweise weisen derartige Vorrichtungen ein Gehäuse, einen Luftein- sowie einen Luftauslaß mit einer zwischen diesen verlaufenden Luftströmungsbahn, ein Gebläse, das eine Luftströmung entlang der Luftströmungsbahn erzeugt, sowie verschiedene Einrichtungen zum Einbringen der flüchtigen Stoffe in die Luftströmungsbahn auf. Bei einigen dieser gebläsegetriebenen Vorrichtungen ist das Gebläse batteriegespeist.
- Von besonderer Relevanz für die vorliegende Vorrichtung sind dabei derartige Vorrichtungen, die eine austauschbare Kartusche oder Nachfüllanordnung benutzen, um den Vorrat des auszugebenden flüchtigen Stoffs zu erneuern. Es besteht immer die Möglichkeit, daß die Nachfüllanordnung oder die Batterie beim Austauschen fehlerhaft eingesetzt wird.
- Die Technik hat sich dieser Problematik auf unterschiedliche Weise angenommen. Bspw. wird nach der US-PS 3 990 848 (Corris) ein kastenartiger Behälter mit Löchern in den Seitenflächen benutzt. Der Behälter enthält einen zylindrischen Block eines festen verflüchtigbaren Geis. Auf dem Behälter ist eine dünne rechtwinklige Batterie angeordnet, deren Anschlüsse so liegen, daß ein elektrischer Kontakt zu Anschlüssen zum Gebläse der Vorrichtung hergestellt werden kann. Die gesamte Kartusche mit angesetztem Gel und festgelegter Batterie wird als Einheit in das Gehäuse der Anordnung eingesetzt, so daß bei richtig eingesetztem Behälter auch die Batterie in die Sollage gerät.
- Die US-PS 4 276 236 (Sullivan u.a.) und die US-PS 4 035 451 (Tringali) zeigen jeweils eine zylindrische Kartusche mit einer herkömmlichen zylindrischen Batterie, die auf der Längsachse der Kartusche gehaltert ist, wobei ein Zwischenraum zwischen der Batterie und der Außenwand der Kartusche einen gewellten Papierstreifen trägt, auf dem sich der Wirkstoff befindet. Die Batterie ist innerhalb der Kartusche festgelegt. Die US-PS 4 743 406 (Steiner u.a.) zeigt eine den beiden letztgenannten ähnliche Anordnung, wobei jedoch die zylindrische Batterie innerhalb der Kartusche nicht festgelegt ist. Stattdessen wird die Batterie einfach herausnehmbar in eine Batteriekammer geschoben, die die Batterie mit der Längsachse in vertikaler Lage hält. Die Batteriekammer ist in der Mitte ihres Bodens offen, so daß bei in die Kammer eingesetzter Batterie und in die Einrichtung der US- PS 4 743 406 eingesetzter Vorrichtung sich an beide Ende der Batterie Federkontakte für die Stromzufuhr zum Gebläse anlegen können.
- Die US-PS 4 840 770 (Walz u.a.) zeigt eine allgemein zylindrische Kartusche mit einer flachen Vertiefung im am weitesten oben liegen Teil, die mit einem gelartigen Geruchsverbesserer gefüllt ist. Eine zylindrische Batterie ist in einen in der Unterseite der Kartusche ausgebildeten Ausschnitt so eingerastet, daß ihre Längsachse rechtwinklig zu der der zylindrischen Kartusche liegt. Die Luftströmung trifft nur von oben auf die Kartusche und durchströmt sie nicht der Länge nach.
- Die US-PS 4 931 224 (Holzner, Sr.) sowie die US-PS 5 147 582 (Holzner, Sr. u.a.) zeigen eine allgemein zylindrische Kartusche, die an die der US-PS 4 276 236 mindestens dahingehend erinnert, daß der flüchtige Stoff sich in einem Ringraum befindet, der eine zylindrische Batterie koaxial umgibt. In den beiden oben angegebenen Patentschriften ist die Batterie jedoch herausnehmbar in einer zentralen Vertiefung angeordnet, so daß sie herausgenommen und ausgetauscht werden kann, ohne daß die gesamte Kartusche weggeworfen werden muß. Im Prinzip ist die Kartusche ein Batteriehalter, der in der Sollage gehalten werden muß, um die Batterie in der Vorrichtung zu fixieren.
- Nach der US-PS 5 376 338 (Zlotnik) ist ein aus einem Block aus verdampfbarem Material hergestellter Ring verwendet, in dem Luftkanäle ausgebildet sind. Dieser Materialring wird von einer Hülse festgehalten, die ihrerseits auf einem Ende einer herkömmlichen zylindrischen Batterie aufliegt. Die Längsachse der Batterie verläuft vertikal und liegt in der Luftströmung der Vorrichtung. Der Batteriekörper dient so als Träger für die Hülse, die ihrerseits den Ring aus verflüchtigbarem Stoff trägt. Die Batterie läßt sich ohne den Block aus verdampfbarem Stoff in die Vorrichtung einsetzen, aber die kartusche sich nicht ohne Batterie in der Vorrichtung festlegen. Alle diese Anordnungen, bei denen einer Batterie eine Nachfüllkartusche der einen oder anderen Art zugeordnet ist, sind entweder zum Schaffen einer kompakten oder bequemen Anordnung konstruiert oder erfordern in einigen Fällen einen Batterietausch, wenn der Rest der Kartusche ausgetauscht wird, so daß sowohl die Stromquelle als auch der Vorrat des auszugebenden verflüchtigbaren Stoffs erneuert werden. Keine dieser bekannten Anordnungen stellt aber eine Vorrichtung dar, bei der ein einen flüchtigen Wirkstoff tragendes luftdurchlässiges Substrat von einer Nachfüllanordnung gehalten wird, die einer Batterie zugeordnet eingesetzt wird, aber von ihr separat bleibt, so daß zum erfolgreichen Einsetzen der Batterie in die Vorrichtung die Nachfüllanordnung einwandfrei so eingesetzt worden sein muß, daß die Vorrichtung das Substrat in eine Luftströmung hält. Ein weiterer Vorteil ist, daß dabei die Batterie in eine die Luftströmung nicht behindernde Lage gerät. Ein wichtiges Probem für den Benutzer einer batteriegespeist gebläsegetriebenen Vorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen Stoffs ist das Erfassen oder eine Vorhersage des Zeitpunkts, an dem die Batterie oder das flüchtige Material erschöpft ist. Dies kann besonders wichtig sein, wenn der flüchtige Wirkstoff ein lnsektenvertilgungsmittel ist und bspw. in Schlafräumen verwendet wird, so daß eine leere Batterie oder ein erschöpfter Wirkstoffvorrat auf störende nächtliche Mückenangriffe hinausläuft, die in einigen Gegenden auch die Gefahr einer Ansteckung mit sich bringen.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, in derartigen Anordnungen verschiedenartige Kontrolleinrichtungen mit Verbrauchsanzeigen oder Zeitgabeschaltungen anzuwenden, um den Batterieverbrauch zu messen oder die Erschöpfung der Batterie oder des auszugebenden Wirkstoffs anzuzeigen. Bspw. zeigt die US-PS 4 830 791 (Muderlak u.a.) eine Zeitgabeschaltung, die eine Sichtanzeige liefert, sobald nach dem Einschalten der Vorrichtung oder dem letzten Drücken einer Rücksetztaste eine eingestellte Anzahl von Tagen verstrichen ist. Der nach dieser Patentschrift verwendete flüchtige Stoff reicht etwa 30 Tage, so daß die Einrichtung auf eine Sichtanzeige des Zeitablaufs nach 32 Tagen eingestellt ist. Der Zeitgeber arbeitet durch Erzeugen elektrischer Impulse in voreingestellten Intervallen. Ein Zähler erzeugt ein Anzeigesignal, sobald er eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen empfangen hat.
- Die US-PS 4 840 770 enthält keinerlei Zeitgeber oder Anzeige, verwendet aber einen gelartigen Luftverbesserer in einer Menge, daß deren Lebensdauer etwa der der Batterie entspricht. Folglich lassen das Produkt und die Batterie sich als Einheit gleichzeitig einsetzen und austauschen; damit ist gewährleistet, daß nicht versehentlich eine leere Batterie im Gerät verbleibt (vergl. Spalte 7, Zeilen 49 - 52).
- In der Kartusche nach der US-PS 4 035 451, die auch in der US-PS 4 276 236 verwendet ist, ist die Batterie permanent in der gleichen Kartusche angeordnet, die auch den Vorrat an fliichtigem Wirkstoff der Vorrichtung trägt. Obgleich keine Verbrauchsanzeige erwähnt ist, müssen mindestens die Batterie und das flüchtige Material notwendigerweise gleichzeitig ausgetauscht werden.
- Die US-PS 5 175 791 (Muderlak u.a.) verwendet eine Zeitgabeschaltung, um die Stromzufuhr zu dem zum Ausgeben des Wirkstoffs verwendeten Heizelement zu steigern. Die Vorrichtung dieser Patentschrift ist nicht batteriegespeist, benutzt kein Gebläse und wird lediglich wegen der allgemeinen Anwendung einer Zeitgabeschaltung erwähnt.
- Die US-PS 5 370 829 (Kunze) lehrt das zeitgesteuerte Ein- und Ausschalten des batteriegetriebenen Gebläses der Vorrichtung. Dieser Zeitgeber scheint aber nicht zum Bestimmen des Batteriestrom- oder des Wirkstoffverbrauchs konstruiert zu sein.
- Im Sinne eines vielseitigen Einsatzes sollte sinnvollerweise eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art in der Lage sein, in mehr als einer Orientierung bzw. Lage zu arbeiten, damit die aus ihr austretende Luftströmung von verschiedenen Stellen des Aufstellungsraums in einen gewünschten Bereich desselben gerichtet werden kann. Das Vorliegen einer schweren Batterie im Gehäuse einer im Gewicht sonst leichten Vorrichtung kann dieses Ziel erschweren.
- Einige der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen lassen mehr als eine Orientierung zu. So ist die Vorrichtung der US-PS 4 666 638 (Baker) zur Wandaufhängung oder zum Aufstellen auf eine flache Oberfläche konstruiert. Im Gehäuse dieser Vorrichtung ist eine ein Kippen verhindernde Schräge vorgesehen, mit der sie stabil auf einer flachen Oberfläche stehen kann, wobei sie die Luft schräg aufwärts ausgibt. An eine Wand gehängt wird die gleiche Vorrichtung fest angeschraubt; der Lufstrom tritt dann waagerecht von der Wand hinweg aus.
- Die US-PS 5 168 654 (Chien) erreicht mit einem Klappbein zwei verschiedene Orientierungen auf einer flachen Oberfläche. In der ersten Orientierung ist das Bein flach an das Gerätegehäuse angelegt und erfolgt der Lufstrom aus der Vorrichtung aufwärts. In der zweiten Orientierung ist das Bein aufgeklappt, um die Vorrichtung von der flachen Oberfläche winklig aufzustellen. Diese Vorrichtung verwendet ein Heizelement, um aus einem festen Vertilgungsmittel Wirkstoff auszugeben, und ist nicht batteriegespeist.
- Es liegen in der Technik verschiedene andere Vorrichtungen vor; die oben diskutierten sind nur als Beispiele erwähnt. Es besteht nach wie vor Bedarf an einer Vorrichtung, bei der der Benutzer problemlos feststellen kann, ob ein den Wirkstoff tragendes Wechselsubsrat einwandfrei eingesetzt worden ist. Entsprechend besteht nach wie vor Bedarf an einem eleganten Design, das dem Benutzer erlaubt, die Richtung der aus einem batteriegespeisten Gebläsegerät austretenden Luftstroms zu bestimmen, sowie an einem solchen Gerät, das dem Benutzer meldet, wenn die Batteriestrom für einen effektiven Einsatz des Geräts zu weit abgesunken ist oder absinken wird. Alle diese Besonderheiten sind für eine praktische und nützliche batteriegespeiste Vorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs an die Luft wesentlich.
- Die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung ist zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs von einem luftdurchlässigen Substrat konstruiert, das Teil einer Nachtfülleinrichtung ist. Die Ausgabevorrichtung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß sie ein Gehäuse mit einer Ein- und einer Auslaßöffnung aufweist. Innenflächen im Gehäuse umfassen eine zwischen der Ein- und der Auslaßöffnung verlaufende Luftströmungsbahn. Die Ausgabevorrichtung weist eine Halterung für die Nachfülleinrichtung auf, mit der letztere herausnehmbar so halterbar ist, daß sie innerhalb der Luftströmungsbahn liegt. Weiterhin weist die Ausgabevorrichtung ein batteriegespeistes Gebläse auf, um durch die Einlaßöffnung in das Gehäuse einströmende Luft auf der Luftströmungsbahn fortzubewegen, durch das Substrat zu schicken und durch die Auslaßöffnung aus dem Gehäuse austreten zu lassen.
- Weiterhin ist ein Batteriehalter vorgesehen, der eine Batterie zur Speisung der Gebläseeinrichtung hält. Der Batteriehalter hält die Batterie so, daß eine nicht vollständig in ihre Halterung eingesetzte Nachfülleinrichtung das Einsetzen der Batterie in den Batteriehalter blockiert. Weiterhin sperrt eine einwandfrei in den Batteriehalter eingesetzte Batterie eine Nachfülleinrichtung, die von ihrer Halterung in der Lufströmungsbahn gehalten wird, gegen ein Herausnehmen aus letzterer. Folglich dient ein erfolgreiches Einsetzen einer Batterie in ihre Halterung dazu, das einwandfreie Einbringen der Nachfülleinrichtung in die Luftströmungsbahn sowohl zu bestätigen als auch aufrechtzuerhalten.
- Alternativ läßt sich die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung dahingehend zusammenfassen, daß sie ein Gehäuse aufweist, das eine seine Vorderseite bildende Frontfläche sowie eine obere Abschlußfläche bzw. ein Dach, Seiten und einen Boden hat. Der Gehäuseboden weist einen Fuß auf, auf dem das auf eine tragende, allgemein flache Oberfläche gestellte Gehäuse ruht. Weiterhin weist der Gehäuseboden einen winklig verlaufenden tragenden Flächenteil auf, der vom vorderen Rand des Fußes unter einem spitzen Winkel zu diesem aufwärts zur Vorderseite verläuft. Das Gehäuse weist eine Ein- und eine Auslaßöffnung auf, wobei Innenflächen im Gehäuse eine Luftströmungsbahn umfassen, die zwischen der Ein- und der Auslaßöffnung verläuft. Die Auslaßöffnung befindet sich im Gehäusedach, um bei auf dem Fuß stehenden Gehäuse den Luftstrom aufwärts abzulassen. Die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung weist auch eine Halterung auf, die die Nachfülleinrichtung so hält, daß das Substrat sich in der Luftströmungsbahn befindet. Eine batteriegespeiste Gebläseeinrichtung drückt durch die Einlaßöffnung in das Gehäuse eintretende Luft entlang der Lufströmungsbahn und durch das Substrat und läßt sie durch die Auslaßöffnung austreten.
- Weiterhin weist die Ausgabevorrichtung einen Batteriehalter auf, der eine Batterie zum Speisen der Gebläseeinrichtung haltert, wobei die Batterie weit genug vorn liegt, daß ihr Gewicht gemeinsam mit dem der Bauteile der Ausgabevorrichtung deren Schwerpunkt über dem (auf einer waagerechten Fläche stehenden) Fuß bzw. über dem (auf einer waagerechten Fläche aufliegenden) winkligen tragenden Flächenteil hält. Hierdurch läßt die Ausgabevorrichtung sich alternativ und in beiden Fällen lagestabil auf den Fuß oder die winklige tragende Fläche aufstellen, um den durch die Auslaßöffnung austretenden Luftstrom entweder vertikal aufwärts oder schräg vorwärts nach oben zu richten.
- Die erfindungsgemäße luftdurchlässige Nachfülleinrichtung läßt sich wie folgt zusammenfassend darstellen: Die Nachfülleinrichtung weist eine Vorder- und eine Rückseite sowie ein luftdurchlässiges Substrat auf. Am hinteren Rand des Substrats ist ein Ansatz angesetzt. Der Ansatz hat eine vom Substrat allgemein hinwegweisende Stützfläche. Die Stützfläche ist so gestaltet, daß sie sich an die Oberfläche einer im Batteriehalter der Ausgabevorrichtung befindliche Batterie anlegt.
- Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs von vorn und oben;
- Fig. 2 ist eine Perspektivdarstellung der Ausgabevorrichtung der Fig. 1 von vorn und unten;
- Fig. 3 zeigt die Ausgabevorrichtung der Fig. 1 in einer Perspektive von vorn und oben mit geöffneter Tür und eine Batterie in der zum Einsetzen geeigneten Lage;
- Fig. 4 zeigt die Ausgabevorrichtung der Fig. 1 in einer Perspektive von vorn und unten mit Blick in die offene Tür;
- Fig. 5 ist ein Schnitt durch die Ausgabevorrichtung in der Ebene 5-5 der Fig. 1;
- Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Ausgabevorrichtung in der Ebene 6-6 der Fig. 1;
- Fig. 7 ist ein Schnitt durch die Ausgabevorrichtung in der Ebene 7-7 der Fig. 1;
- Fig. 8 zeigt eine Nachfülleinrichtung zum Einsatz mit der Ausgabevorrichtung der Fig. 1 in einer Perspektive von hinten und oben; Fig. 9 ist eine Draufsichtdarstellung der Nachfülleinrichtung der Fig. 8; und
- Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungform der Nachfülleinrichtung der Fig. 8 in einer Perspektive von der Seite und von unten in einer Sprengdarstellung mit einer alternativen Ausführungsform des Gehäuseobertells der Ausgabevorrichtung nach Fig. 1.
- Wie nun die Zeichnungen zeigen, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind, liegt eine erste und bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs an die Luft mit dem Bezugszeichen 10 vor, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Ausgabevorrichtung 10 ist für den Einsatz mit einer (unten beschriebenen) Nachfülleinrichtung gedacht, die ein luftdurchlässiges Substrat aufweist, das den auszugebenden flüchtigen Wirkstoff trägt. Die Ausgabevorrichtung 10 hat ein Gehäuse 12 mit einer modifiziert kastenartigen Gestalt mit einem Dach 14, einem Boden 16 und den Seiten 18. Den vorderen Abschluß des Gehäuses bildet eine Vorderfläche 20.
- Das Gehäuse 12 enthält eine Einlaßöffnung 22 und eine Austrittsöffnung 24. Die Austrittsöffnung 24 befindet sich im Gehäusedach 14, während sich die Einlaßöffnung 22 vorzugsweise im Gehäuseboden 16, aber auf jeden Fall an einer Stelle befindet, wo sie nicht durch eine Tischplatte oder andere flache Oberfläche abgedeckt ist, auf die die Ausgabevorrichtung 10 gestellt sein kann. Innenflächen des Gehäuses 12 umfassen eine Luftströmungsbahn 26, die von der Einlaß- zur Austrittsöffnung verläuft.
- Die Ausgabevorrichtung 10 ist für den Einsatz mit einer Nachfülleinrichtung gedacht, von der die Fig. 8 und 9 bei 28 eine bevorzugte Ausführungsform zeigen. Die Nachfülleinrichtung 28 weist ein Substrat 30 auf, das im wesentlichen ebenflächig ist und dessen Dicke von Faktoren wie der Substratmasse abhängt, die erforderlich ist, um die Solimenge des Wirkstoffs zu halten. Durch das Substrat 30 kann ein Luftstrom im wesentlichen rechtwinklig zu dessen Ebene hindurchtreten.
- Das Substrat 30 ist so in die Luftströmungsbahn 26 einbringbar konstruiert, daß vom Einlaß 22 zum Auslaß 24 strömende Luft mindestens einen Teil desselben durchströmen muß. Vorzugsweise hat das Substrat 30 angenähert die gleiche Gestalt und Größe wie der Querschnitt der Luftströmungsbahn 26 dort, wo das Substrat in sie eingebracht werden soll. Mit einer solchen Anordnung nutzt man sowohl die auf der Bahn 26 strömende Luft als auch das Substrat 30 am wirksamsten aus. Es sind jedoch kleinere und größere Substrate möglich, desgl. Substrate unterschiedlicher Gestalt. Alle diese alternativen Ausführungsformen liegen innerhalb des Umfangs und Grundgedankens der Erfindung. In der bevorzugten Ausführungsform der Nachfülleinrichtung bei 28 handelt es sich beim Substrat 30 um eine Scheibe einer Größe, daß sie im wesentlichen die gesamte Querschnittsausdehnung der Luftströmungsbahn 26 in der Ausgabevorrichtung 10 übergreift und ausfüllt, die in der bei 10 gezeigten Ausführungsform der Ausgabevorrichtung dort, wo das Substrat in die Luftströmungsbahn gehalten wird, kreisrund ist.
- Die Nachfülleinrichtung 28 hat mindestens einen Flügel 32, um eine Fläche zu schaffen, mit der das Einsetzen der Einrichtung in die Ausgabevorrichtung 10 sich führen und die Einrichtung selbst sich in der Sollage haltern läßt. Die Nachfülleinrichtung 28 weist einen vorderen Teil 34 und einen hinteren Teil 36 auf. Vorzugsweise steht der Flügel 32 allgemein koplanar mit dem Substrat von diesem rückwärts ab. Ebenfalls bevorzugt wird der Flügel 32 zum vorderen Ende hin geringfügig schmaler, um das Einsetzen der Anordnung 28 in die Ausgabevorrichtung 10 zu erleichtern.
- Die Nachfülleinrichtung 28 weist einen Ansatz 38 auf, der von der hinteren Kante des Substrats 30 aus in rechtem Winkel zu diesem ab- und rückwärts vorsteht. Der Ansatz 38 bietet ein Mittel, daß der Benutzer die Nachfülleinrichtung 28 zum Einsetzen in die oder Herausziehen aus der Ausgabevorrichtung mit den Fingerspitzen bequem erfassen kann. Der Ansatz 38 hat eine allgemein vom Substrat 39 weggewandte Stützfläche 40, mit der er sich - unter unten zu beschreibenden Umständen - außen an eine Batterie anlegen kann. Vorzugsweise legt sich die Stützfläche 40 an die gekrümmte Oberfläche einer zylindrischen Batterie an. Obgleich sich dieses Ziel auch erreichen läßt, wenn sich die Stützfläche 40 an gewählten Punkten an die Batterie anlegt, ist die Stützfläche vorzugsweise halbkreisförmig konkav ausgeführt.
- Andere Besonderheiten der Nachfülleinrichtung 28 sowie die Art und Weise ihrer Anwendung sind unten beschrieben.
- Die Ausgabevorrichtung 10 weist ein Gebläse auf, um durch die Einlaßöffnung 22 in das Gehäuse 12 eintretende Luft entlang der Luftströmungsbahn 26, durch das Substrat 30 und dann durch die Austrittsöffnung 24 hinaus zu drücken. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein batteriegespeistes Gebläse, wie es schaubildlich bei 42 in den Fig. 3 - 6 gezeigt ist. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Gebläse 42 eine modulare Einheit, in der das eigentliche Gebläse Flügel 44 (vergl. Fig. 5) sowie einen Motor 46 (schaubildlich in der Fig. 5 dargestellt) aufweist.
- In der bevorzugten Ausführungsform, wie die Zeichnungen sie zeigen, ist der Gebläsemotor 46 in einem Gebläsegehäuse 48 angeordnet, das so ausgerichtet ist, daß die Luft durch das Gehäuse 12 der Ausgabevorrichtung 10 aufwärts gedrückt wird, um diese durch die Austrittsöffnung 24 zu verlassen. Innenflächen des Gebläsegehäuses 48 verlaufen stetig mit der Lufströmungsbahn 26 und bilden einen Teil derselben. Vorzugsweise ist das Gebläsegehäuse 48 im waagerechten Schnitt kreisrund, um der Scheibenform des Substrats 30 zu entsprechen. Die in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Gebläseflügel 44 liegen in einer Treibstock- bzw. Turbinenanordnung vor. Im Grundgedanken und Umfang der Erfindung liegen jedoch auch Käfigläufer- oder andere Gebläseformen, mit denen sich Luft entlang der Luftströmungsbahn vortreiben läßt.
- Weiterhin weist die Ausgabevorrichtung 10 einen Batteriehalter 50 für eine Gebläsebattene auf, bei der es sich bevorzugt um eine herkömmliche D-Zelle handelt, wie sie in Fig. 3 bei 52 und in den Fig. 5 und 7 gestrichelt gezeigt ist. Die Ausgabevorrichtung 10 weist eine Halterung für die Nachfülleinrichtung auf, mit der letztere sich bei in der Luftströmungsbahn 26 befindlichem Substrat 30 herausnehmbar haltern läßt. Der Batteriehalter 50 hält nun die Batterie 52 so, daß eine nicht vollständig in ihre Halterung eingesetzte Nachfülleinrichtung 28 das Einsetzen einer Batterie in den Batteriehalter blockiert; dem Benutzer wird also signalisiert, daß die Nachfüllanordnung lagekorrigiert werden muß.
- In der bevorzugten Ausführungsform verlaufen zwei tragende Elemente 54 vom Boden 16 des Gehäuses 12 aus aufwärts vor, und zwar beiderseits des Gebläses 42 jeweils von vorn nach hinten. Die Elemente 54 sind jeweils mit einer aufwärts gewandten Batterieaufnahmefläche 56 versehen, auf die die Batterie 52 aufgesetzt werden kann. Vorzugsweise sind die tragenden Flächen 56 entsprechend der Mantelfläche einer herkömmlichen zylindrischen D-Zelle (vergl. die Darstellung bei 52) gekrümmt und bemessen, obgleich auch andere Ausgestaltungen möglich sind und im Grundgedanken und Umfang der Erfindung liegen.
- Die Vorderseite 20 des Gehäuses 12 enthält eine Zugangsöffnung 58, durch die die Batterie 52 eingeführt oder herausgenommen werden kann. Eine Tür 60 verschließt die Zugangsöffnung 58. Vorzugsweise ist die Tür 60 in sie aufnehmend konstruierten Nuten (nicht gezeigt) von unten nach oben schiebbar. Zusammenwirkende Teile der Tür und des Gehäuses 12, die ineinanderrasten, bilden am oberen Rand der Tür 60 und der Zugangsöffnung 58 eine Sperre 62, die die Tür in der Schließstellung hält. Die Tür ist weiterhin durch zusammenwirkende Konstruktionselemente am unteren Rand der Tür 60 und der Zugangsöffnung 58 gesichert, die einen Haken 64 bilden. Hierzu sei auf die Schnittdarstellung in der Fig. 5 verwiesen.
- Wird eine zylindrische Batterie 52 auf die Aufnahmeflächen 56 gelegt, greifen diese entlang des Batterieumfangs unter dieser hindurch weit genug nach vorn, um die Batterie wie in einer Wanne zu lagern und so zu arretieren, daß sie nicht nach vorn freirollen kann, sofern nicht die Tür 60 abgenommen und die Ausgabevorrichtung 10 auf ihre Fläche 20 gekippt wird, damit die Batterie absichtlich aus der Zugangsöffnung 58 herausfällt.
- In der bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung für die Nachfülleinrichtung aufwärts gewandte tragende Flächen 66 auf, die an den tragenden Elementen 54 ausgebildet sind. Weiterhin sind Halteflächen 67 vorgesehen, die vom Dach 14 herab vorstehen, und zwar jeweils eine unmittelbar über jeder Aufnahmefläche 66 für die Nachfülleinrichtung. Abwärtsgewandte Kanten 69 der Halteflächen 67 verlaufen den tragenden Flächen 66 gegenüber so, daß zwischen ihnen jeweils ein Führungsschlitz 70 entsteht. In diesen Führungsschlitz 70 ist ein Flügel 32 der Nachfülleinrichtung 28 einschiebbar (bzw. aus ihm herausziehbar). Ein Benutzer kann nun durch die Zugangsöffnung 58 eine Nachfülleinrichtung 28 in die Ausgabevorrichtung 10 einsetzen. Ist die Nachfülleinrichtung vollständig in den Führungschlitz 70 eingeschoben, nimmt das Substrat seine Sollage in der Luftströmungsbahn 26 ein, wobei die Flügel 32 auf den Aufnahmeflächen 66 aufliegen und unter den Haltekanten 69 festgehalten werden. Will der Benutzer der Ausgabevorrichtung 10 eine erschöpfte Nachfülleinrichtung 28 auswechseln, kann er die Tür 60 öffnen, die Batterie 52 herausnehmen, die Nachfülleinrichtung in der Ausgabevorrichtung am Ansatz 38 erfassen und die erschöpfte Nachfülleinrichtung herausziehen.
- Bei einwandfreier Lage in der Luftströmungsbahn 26 liegt das Substrat 30 vorzugsweise unmittelbar über dem Gebläsegehäuse. Vorzugsweise wird im so entstehenden Raum zwischen dem Dach 14 und dem so angeordneten Substrat 30 der rückwärtige Teil der Luftströmungsbahn 26 von einer halbkreisförmigen Wandung 71 umfaßt, die aufwärts durch das Subsrat 30 geströmte Luft zur Austrittsöffnung 24 leitet.
- Wie am besten in der Schnittansicht der Fig. 5 dargestellt, sind die Abmessungen der Nachfülleinrichtung 28 so gewählt, daß, sofern nicht die Nachfülleinrichtung so weit eingeschoben ist, daß das Substrat 30 die Luftströmungsbahn im wesentlichen vollständig besetzt, die Stützfläche 40 des Ansatzes 38 in den Raum vorsteht, den die Batterie 52 einnehmen soll, so daß das Einsetzen derselben in den Batteriehalter 50 blockiert ist, wie bereits erwähnt. Ist jedoch die Nachfülleinrichtung 28 einwandfrei in den Führungsschlitz 70 eingeschoben, setzt die Krümmung der Stützfläche 40 die Batterieaufnahmeflächen 56 im wesentlichen fort, so daß die Batterie 52 sich problemlos in die Sollage einbringen läßt.
- Ist die Batterie 52 richtig auf die Aufnahmeflächen 56 des Batteriehalters 50 aufgesetzt, dient der Kontakt zwischen dem gekrümmten Mantel der zylindrischen Batterie und der Stützfläche 40 dazu, die Nachfülleinrichtung 28 in der Sollage zu halten. Eine einwandfrei in den Batteriehalter 50 eingesetzte Batterie 52 blockiert also eine von ihrer Halterung in der Luftströmungsbahn 26 gehaltene Nachfülleinrichtung 28 gegen ein Herausnehmen aus der Sollage. Folglich dient das erfolgreiche Einsetzen einer Batterie 52 in den Batteriehalter 50 sowohl zum Verifizieren als auch zum Aufrechterhalten der Sollage der Nachfülleinrichtung 28 in der Luftströmungsbahn 26. Obgleich die in den Zeichnungen gezeigte zylindrische D-Zelle mit der entsprechenden Gestalt der Stützfläche 40 als zweckmäßig und wirksam gewählt sind, läßt die gleiche grundsätzliche Anordnung sich mit Batterien und Stützflächen anderer Gestalt ebenfalls erreichen. Derartige alternative Anordnungen liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung.
- Der beschriebene und dargestellte Batteriehalter 50 kann eine zylindrische Batterie 52 nahe der Luftströmungsbahn 26 so aufnehmen, daß die Längsachse der Batterie etwa rechtwinklig zur Richtung der Luftströmung entlang der Luftströmungsbahn liegt. In dieser Lage stellt die Batterie 52 kein Hindernis für die Lufströmung dar. Zusammen mit den zusammenwirkenden Flächen des Ansatzes 38 an der Nachfülleinrichtung und den Aufnahmeflächen 56 erhält man eine kompakte und zweckmäßige Konstruktion, bei der auch die Batterie sowohl als Stromquelle wirkt als auch die Nachfülleinrichtung 28 in der Sollage hält. Die Nachfülleinrichtung 28 ihrerseits hält nicht nur das Substrat 30 in die Luftströmungsbahn 26, sondern wirkt auch mit der Batterie 52 so zusammen, daß das erfolgreiche und richtige Ein- und Zusammensetzen derjenigen Vorrichtungsteile verifiziert wird, die der Benutzer der Ausgabevorrichtung regelmäßig herausnehmen und ersetzen muß.
- In der bei 28 gezeigten Ausführungsform weist die Nachfülleinrichtung ein Halteband 72 auf, das außen um das Substrat 30 herumgelegt ist, um es am Rest der Nachfülleinrichtung festzulegen. Das Halteband 72 enthält vorzugsweise Lücken 74, d.h. Unterbrechungen in der zur Kante weisenden Fläche des Haltebandes. Das Halteband 72 wird an den Lücken durch Brücken 75 zusammengehalten, die allgemein parallel zur Ebene des Substrats 30 liegen. Im Gehäuse gebildete Paßrippen 76 stehen in die Bandlücken 74 hinein vor, wenn sich die Nachfülleinrichtung 28 in der Sollage und das Substrat 30 in der Luftströmungsbahn 26 befinden. Die Bandlücken 74 und die mit ihnen zusammenwirkenden Paßrippen 76 dienen dazu, eine seitliche Bewegung des Substrats 30 zu verringern.
- Eine alternative Ausführungsform der Nachfülleinrichtung ist allgemein bei 128 in der Fig. 10 gezeigt. Merkmale der bei 128 gezeigten Ausführungsform der Nachfülleinrichtung, die denen der bei 28 gezeigten und oben diskutierten Ausführungsform entsprechen, sind mit den gleichen, um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet. Innerhalb des Haltebandes 172 festgelegt ist das Substrat 130 im wesentlichen starr. Die bei 128 gezeigte Ausführungsform weist eine Paßkerbe 177 auf, die vom vorderen Rand des Substrats an einer vom Ansatz entfernten Stelle her einwärts verläuft und zum Rand hin offen ist.
- Die Nachfülleinrichtung 128 kann mit einer modifizierten Ausführungsform der Ausgabevorrichtung 10 eingesetzt werden, deren Gehäuse teilweise in der Fig. 19 gezeigt ist, wobei denen der bei 10 gezeigten Ausführungsform entsprechende Merkmale mit den gleichen, um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Eine Paßrippe 179 steht aus der der Zugangsöffnung 158 gegenüberliegenden Wand des Gehäuses 112 und vom Dach 114 abwärts vor. Die Paßrippe 179 greift in die Paßkerbe 177 ein, um eine zuverlässige Ausrichtung und Sicherung des Substrats 130 in der Luftströmungsbahn zu unterstützen. Die Paßkerbe 179 entspricht funktionell allgemein den Bandlücken 74 der bei 28 in den Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsform der Nachfülleinrichtung.
- Das Substrat 30 ist vorzugsweise ein im wesentlichen flächiger Wickel aus Wellpappe, dessen Wellungskanäle im wesentlichen parallel zur Längsachse des Wickels verlaufen. Alternativ kann es sich beim Substrat um ein im wesentlichen flaches, fein unterteiltes, kanalisiertes oder wabenartig strukturiertes Teil aus Formkunststoff handeln. Letzterer ist besonders gut geeignet, wenn eine Paßkerbe 177 erwünscht ist, die sich weit in das Substrat 130 hineinerstreckt, da solche Strukturen sich verhältnismäßig leicht formen lassen, aber mit gefügtem Aufbau schwieriger herzustellen sind. Die Ausgabevorrichtung 10 ist für das Aufstellen auf eine flache Oberfläche wie eine Tischplatte gedacht. Der Gehäuseboden 16 weist einen allgemein ebenen Fuß 78 auf, auf dem das auf eine solche Fläche aufgesetzte Gehäuse 12 ruht. Vorzugsweise weist der Boden 16 des Gehäuses 12 einen abwärts gewandten, frei auskragenden Überhang 80 auf, der höher als der Fuß 78 und damit von der tragenden Fläche, auf der der Fuß aufsitzt, beabstandet ist. Die Einlaßöffnung 22 kann dann zweckmäßigerweise in diesem Überhang ausgebildet sein, so daß man einen hindernisfreien Weg für den Luftzustrom zur Einlaßöffnung erhält. Die Luftströmungsbahn 26 kann dann im wesentlichen gradlinig vertikal aufwärts von der Einlaßöffnung 22 zur Austrittsöffnung 24 im Dach 14 des Gehäuses 12 verlaufen.
- Es ist erwünscht, daß der Benutzer die Ausgabevorrichtung 10 in mehrere Positionen bringen kann, um die aus der Öffnung 24 austretende Luftströmung entweder aufwärts oder schräg nach vorn zu richten. Bei einer solchen Anordnung läßt die Ausgabevorrichtung 10 sich entweder in der Mitte eines Raumes aufstellen, wobei die Lufströmung aufwärts gerichtet ist, oder an der Seite eines Raums oder zur Seite hin in einem solchen, die von der aus der Öffnung 24 austretenden Lufströmung bestrichen werden soll. Hierzu weist der Boden 16 einen winkligen Flächenteil 82 auf, der spitzwinklig zur Ebene des Fußes 78 von dessen vorderem Rand zur Vorderseite 20 des Gehäuses 12 verläuft.
- Der Batteriehalter 50 hält die Batterie 52 im Vorderteil des Gehäuses 12. Das Gewicht der Batterie 52 wirkt mit dem Gewicht der anderen Konstruktionsteile der Vorrichtung 10 so zusammen, daß der Schwerpunkt der Ausgabevorrichtung mit eingesetzter Batterie über dem Fuß 78 und auch über dem winkligen Flächenteil 82 liegt, wenn der Fuß bzw. der winklige Flächenteil auf einer waagerechten Fläche aufsitzt. Auf diese Weise läßt die Ausgabevorrichtung 10 sich lagestabil abwechselnd auf den Fuß 78 oder die winklige Fläche 82 aufstellen, ohne daß Stütz- oder andere Mittel nötig wären, um das Gehäuse 10 auf einer tragenden Fläche zu stabilisieren. Durch Wahl des Fußes 78 oder des winkligen Flächenteils 82 kann der Benutzer den Luftstrom entweder vertikal aufwärts oder schräg aufwärts zur Vorderseite der Vorrichtung 10 hin richten. Weiterhin kann der Batteriehalter 50 so konstruiert sein, daß er die Batterie 52 in eine Lage bringt, in der der Schwerpunkt der Vorrichtung 10 auch über der Vorderfläche 20 liegt, wenn diese auf einer waagerechten Fläche aufsitzt. So kann die Ausgabevorrichtung 10 lagestabil entweder auf dem Fuß 78, auf dem winkligen Flächenteil 82 oder auf der Vorderseite 20 aufgestellt werden, um den aus der Öffnung 24 austretenden Luftstrom vertikal aufwärts, schräg nach oben oder waagerecht nach vorn zu richten.
- Übliche Batterien wie die bei 52 gezeigte D-Zelle sind in der Nutzkapazität begrenzt. Auch das Substrat 30 einer Nachfülleinrichtung 28 kann nur eine begrenzte Menge des flüchtigen Wirkstoffs aufnehmen; vorzugsweise wird dieser in einer kontrollierten Menge auf das Substrat 30 aufgebracht, die so gewählt ist, daß sie sich mit dem Durchlauf derjenigen Luftmenge durch den Luftströmungskanal 26 erschöpft, die das Gebläse fördert, bevor eine anfänglich frische Batterie sich unter ein gewähltes Niveau entladen hat. Die Erschöpfung der Batterie 52 entspricht also der des Wirkstoffs und signalisiert die Notwendigkeit, sowohl die Batterie als auch die Nachfülleinrichtung 28 auszutauschen.
- Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 10 eine Steuerschaltung auf, wie sie die Zeichnungen schaubildlich bei 84 zeigen. Die Steuerschaltung 84 erfaßt den Zustand der Batterie 52 vorzugsweise anhand des Spannungsabfalls und schaltet die Stromzufuhr zum Gebläse ab, sobald die Batterie eine Spannung erreicht hat, die der Erschöpfung des Wirkstoffs bis zu einem Punkt entspricht (bzw. diesem unmittelbar vorhergeht), an dem die Nachfülleinrichtung 28 ausgetauscht werden sollte. Vorzugsweise weist die Steuerschaltung eine Anzeige auf, die die Entladung der Batterie 52 auf einen vorgewähltes Niveau nahe dem anzeigt, an dem das Gebläse ausfällt. Folglich wird der Benutzer der Ausgabevorrichtung 10 von einem Abschalten des Geräts vorgewamt. Er kann dann die Batterie 52 und die Nachfülleinrichtung 28 auswechseln und so eine Unterbrechung der Gerätefunktion vermeiden.
- Ist die Steuerschaltung am Dach 14 angeordnet, wie es die Zeichnungen zeigen, ist die Meldeeinrichtung zweckmäßigerweise eine Leuchtdiode oder eine vergleichbar kleine Meldelampe wie die bei 86 gezeigte, die aus dem Dach 14 heraus vorsteht. Desgl. kann ein Schalter 88 zweckmäßigerweise im Dach 14 angeordnet sein, um mit einer Schaltmechanik (nicht gezeigt) zusammenzuwirken, die als Teil der Steuerschaltung 84 gefertigt ist. Vorzugsweise liegt die Steuerschaltung 84 über dem Batteriehalter 50 und elektrische Leitungen 90 verlaufen von ihr an gegenüberliegenden Seiten 18 des Gehäuses 12 hinab. Die elektrischen Leitungen 90 sind mit Federkontakten 92 versehen, die einwärts unter Federspannung stehen, um sich an die Enden der im Batteriehalter 50 befindlichen Batterie 52 anzulegen. Obgleich der gerade beschriebene Aufbau zweckmäßig ist, liegt auf der Hand, daß auch andere Mittel zum Überleiten des elektrischen Stroms von der Batterie 52 zum Gebläse möglich sind und im Umfang und Grundgedanken der Erfindung liegen.
- Sowohl die Ausgabevorrichtung 10 als auch die Nachfüllein richtung nach der Erfindung lassen sich zweckmäßigerweise auf herkömmliche Weise spritzformen. Ist das Substrat 30 nicht einteilig mit dem Rest der Nachfülleinrichtung 28 geformt, können das Halteband 72 und der Ansatz 38 separat vorliegen, wobei die Nachfülleinrichtung zunächst als offenes Teil vom Substrat getrennt und mit einem Steg zum äußersten vorderen Ende des Haltebands ausgebildet wird (der Steg ist nicht in den Zeichnungen gezeigt). Der offene Aufbau wird dann am Steg geschlossen und um das Substrat 30 herum angesetzt. Die beiden Hälften des Ansatzes 38 können mit wärmeverformbaren Nieten wie den in Fig. 8 - 10 bei 94 sichtbaren zusammengefügt werden.
- Die effektive Abgabe flüchtiger Wirkstoffe an die Luft ist gewerblich anwendbar zur Insektenvernichtung sowie zur Luftbehandlung gegen Gepiche und zu anderen Zwecken. In der Ausrichtung auf den Endverbraucher verbessern Ausgabevorrichtungen mit zwangsweise richtigem Einsetzen und Arretieren der Nachfülleinrichtungen, mehreren Möglichkeiten zum Ausrichten des Geräts sowie die Erschöpfung der Batterie und des Wirkstoffvorratss meldenden Mitteln die praktische Anwendbarkeit und den Nutzen derartiger Anordnungen.
- Während die Erfindung anhand der Zeichnungen an bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, sind für den Fachmann Variationen der beschriebenen Ausführungsformen offensichtlich und liegen innerhalb des Umfangs der Erfindung. Diese soll daher nicht als auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen eingeschränkt aufgefaßt werden, sondern ist nur durch die folgenden Ansprüche begrenzt.
Claims (14)
1. Ausgabevorrichtung (10) zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs von
einem luftdurchlässigen Substrat, das Teil einer Nachfülleinrichtung (28) ist,
a. einem Gehäuse (12) mit einer Einlaßöffnung (22) und einer
Austrittsöffnung (24), wobei Innenflächen im Gehäuse einen Luftströmungskanal
(26) bilden, der zwischen der Einlaß- und der Austrittsöffnung verläuft,
b. einer halterung, die die Nachfülleinrichtung (28) herausnehmbar
so haltert, daß das Substrat sich in der Luftströmungsbahn befindet,
c. einem batteriegespeisten Gebläse, um durch die Einlaßöffnung
(22) in das Gehäuse eintretende Luft entlang der Luftströmungsbahn (26)
durch das Substrat und dann durch die Austrittsöffnung (24)
hinauszudrücken, und
d. einem Batteriehalter (50), mit dem eine Batterie (52) zum
Speisen des Gebläses (42) so halterbar ist, daß eine nicht vollständig in ihre
Halterung eingesetzte Nachfülleinrichtung (28) das Einsetzen einer Batterie
(52) in den Batteriehalter blockiert und das Vorhandensein einer einwandfrei
in den Batteriehalter eingesetzten Batterie (52) eine von ihrer Halterung in der
Luftströmungsbahn gehaltene nachfülleinrichtung gegen ein Herausnehmen
aus der Luftströmungsbahn blockiert,
wodurch ein erfolgreiches Einsetzen einer Batterie (52) in den Batteriehalter
sowohl zum Verifizieren als auch zum Aufrechterhalten eines richtigen
Einsetzens der Nachfülleinrichtung (28) in die Luftströmungsbahn (26) dient.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der
a. der Batteriehalter eine zylindrische Batterie nahe der
Luftströmungsbahn so haltern kann, daß die Längsachse der Batterie im
wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der Luftströmung entland der
Luftströmungsbahn verläuft,
b. die Halterung für die Nachfülleinrichtung eine solche haltern
kann, die eine Vorder- und eine Rückseite sowie ein luftdurchlässiges
Substrat, das in die Luftströmungsbahn zu halten ist, und einen Ansatz
aufweist, der an den hinteren Rand des Substrats angesetzt ist, wobei der
Ansatz eine Stützfläche aufweist, die allgemein vom Substrat hinwegweist
und der gekrümmten Seitenfluache der zylindrischen Batterie entsprechend
gekrümmt ist, und wobei die halterung für die Nachfülleinrichtung letztere so
haltern kann, daß die Stuutzfläche an der Batterie anliegt, wenn letztere sich im
Batteriehalter befindet, die Nachfülleinrichtung richtig in ihrer Halterung sitzt
und das Substrat sich in der Luftströmungsbahn hält.
3. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2 zur Verwendung mit einer
Nachfülleinrichtung, deren Substrat eine Paßkerbe aufweist, die von einer vom
Ansatz entfernt liegenden Stelle am Rand des Substrats einwärts vorsteht und
zum Rand hin offen ist, und mit einer an der Nachfülleinrichtung
vorgesehenen Paßrippe, die in die Paßkerbe eingreifen kann, um das
zuverluassige Ausrichten und Festlegen des Substrats in der Luftströmung zu
unterstützen.
4. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Halterung für die
Nachfülleinrichtung letztere tragende flächen aufweist, die seitlich und
rückwärts vom Substrat abstehende Flügel gleiten aufnehmen können, um die
Nachfülleinrichtung beim Einsetzen in ihre Halterung zu führen und
auszurichten.
5. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse ein Dach,
Seiten und einen Boden und der Boden
a. einen Fuß, auf dem das Gehäuse stehen kann, wenn es auf
eine tragende, allgemein flache Fläche aufgestellt wird, und
b. einen abwärts gewandten, frei auskragenden Überhang
aufweist, der über das Niveau des Fußes hinaus angehoben ist, um bei auf
die tragende Fläche aufgestelltem Fuß zu diesem einem Abstand
einzuhalten, und bei der
die Einlaßöffnung im auskragenden Überhang und die Austrittsöffnung im
Gehäusedach ausgebildet sind.
6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1, bei der
a. das Gehäuse eine Außenfläche auf der Vorderseite zusammen
mit einem Gehäusedach, Seiten und einem Boden aufweist, wobei der
Gehäuseboden einen Fuß, auf dem das Gehäuse stehen kann, wenn es auf
eine tragende, allgemein flache Fläche aufgestellt wird, sowie einen
winkligen Flächenteil aufweist, der vom vorderen Rand des Fußes unter
einem gewählten Winkel zu diesem zur Vorderseite aufwärts verläuft,
b. die Austrittsöffnung im Gehäusedach enthalten ist, um bei auf
dem Fuß stehenden Gehäuse die Luftströmung nach oben austreten zu
lassen, und
c. der Batteriehalter die Batterie weit genug vorn im Gehäuse
anordnet, daß deren Gewicht mit dem der Bauteile der Ausgabevorrichtung so
zusammenwirkt, daß der Schwerpunkt der Ausgabevorrichtung bei auf einer
waagerechten Fläche aufsitzendern Fuß über diesem und bei auf einer
waagerechten
Fläche aufsitzendem winkligern Flächenteil über dieser liegt, damit
die Ausgabevorrichtung abwechselnd lagestabil vorn Fuß oder dem winkligen
Flädienteil getragen wird, um die aus der Austrittsöffnung austretenden
Luftstrom entweder vertikal aufwärts oder schräg vorwärts nach oben zu richten.
7. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 zum Einsatz mit einer Batterie
begrenzter Nutzkapazität und einer Nachfülleinrichtung, die einen flüchtigen
Wirkstoff in einer endlichen Menge trägt, die so gewählt ist, daß sie beim
Durchgang desjenigen Luftvolurnens durch den Lufströmungsbahn erschöpft
ist, die das Gebläse fördert, bevor eine anfänglich frische Batterie sich unter
ein bestimmtes Niveau entladen hat, wobei die Ausgabevorrichtung eine
Steuerschaltung aufweist, die den Zustand der Batterie erfassen und die
Stromzufuhr zum Gebläse unterbrechen kann, wenn die Batterie auf ein
Niveau entladen ist, das so gewählt ist, daß eine Abnahme des
Wirkstoffvorrats auf dem Substrat zu erwarten ist, bei dem ein Austausch der
Nachfülleinrichtung wünschenswert ist.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, bei dem die Steuerschaltung eine
Meldeeinrichtung aufweist, die die Entladung der Batterie auf ein gewähltes
Niveau nahe dem signalisiert, bei dem die Stromzufuhr zum Gebläse
unterbrochen wird, so daß ein Benutzer der Ausgabevorrichtung von der
Notwendigkeit eines Austauschs der Batterie und der Nachfülleinrichtung
vorgewamt wird, um eine Unterbrechung im Einsatz der Ausgabevorrichtung
zu vermeiden.
9. Luftdurchlässige Nachfülleinrichtung zum Einsatz mit der
Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs nach Anspruch 1, wobei
die Nachfülleinrichtung einen vorderen und einen hinteren Teil, ein
luftdurchlässiges Substrat sowie einen an dessen hinteren Rand
angesetzten Ansatz aufweist, der eine vorn Substrat hinwegweisende
Stützfläche hat, die so gestaltet ist, daß sie auf die Oberfläche einer im
Batteriehalter der Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines flüchtigen
Wirkstoffs eingelegten Batterie aufsetzbar ist.
10. Nachfülleinrichtung nach Anspruch 9, bei der die Stützfläche konkav
und auf die gekrümmte Oberfläche einer von der Ausgabevorrichtung an der
Luftströmungsbahn gehalterten zylindrischen Batterie aufsetzbar ist, wobei
die Längsachse der Batterie im wesentlichen rechtwinklig zur Richtung der
Lufströmung entlang der Luftströmungsbahn liegt.
11. Nachfülleinrichtung nach Anspruch 9, bei der das Substrat eine
Paßkerbe aufweist&sub1; die von einer vom Ansatz entfernt liegenden Stelle am Rand
des Substrats einwärts vorsteht und zum Rand hin offen ist, um eine
entsprechende Paßrippe, vorn Gehäuse der Ausgabevorrichtung zum
Ausgeben eines flüchtigen Wirkstoffs abstehende Paßrippe aufzunehmen
und so das zuverlässige Ausrichten und Festlegen des Subtrats in der
Luftströmung der Ausgabevorrichtung zu unterstützen.
12. Nachfülleinrichtung nach Anspruch 9, bei der das luftdurchlässige
Substrat im wesentlichen flach ist und von diesem mindestens ein mit ihm
allgemein koplanarer Führungsflügel absteht, um das Führen und einwandfreie
Ausrichten beim Einsetzen der Nachfülleinrichtung in deren Halterung in der
Ausgabevorrichtung zu unterstützen, wenn die Halterung Aufnahmeflächen für
die Nachfülleinrichtung aufweist.
13. Nachfülleinrichtung nach Anspruch 91 bei der das luftdurchlässige
Substrat eiii runder Wickel aus Wellpappe ist, dessen Wellungskanäle im
wesentlichen parallel zur Längsachse des Wickels verlaufen.
14. Nachfülleinrichtung nach Anspruch 9, bei der das luftdurchlässige
Substrat eine feinunterteilte, mit Kanälen oder mit einer Wabenstruktur
ausgeführte Konstruktion aus Formkunststoff ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/437,002 US5547616A (en) | 1995-05-08 | 1995-05-08 | Device for dispensing a volatile active ingredient |
PCT/US1996/006529 WO1996036056A2 (en) | 1995-05-08 | 1996-05-08 | Device for dispensing a volatile active ingredient |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69600378D1 DE69600378D1 (de) | 1998-07-30 |
DE69600378T2 true DE69600378T2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=23734663
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69600378T Expired - Lifetime DE69600378T2 (de) | 1995-05-08 | 1996-05-08 | Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen wirkstoffs |
DE69619968T Expired - Lifetime DE69619968D1 (de) | 1995-05-08 | 1996-05-08 | Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619968T Expired - Lifetime DE69619968D1 (de) | 1995-05-08 | 1996-05-08 | Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs |
Country Status (23)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5547616A (de) |
EP (2) | EP0807442B1 (de) |
JP (1) | JP4044135B2 (de) |
KR (1) | KR100352355B1 (de) |
CN (1) | CN1119175C (de) |
AR (2) | AR001877A1 (de) |
AT (2) | ATE214619T1 (de) |
AU (1) | AU704111B2 (de) |
BR (1) | BR9608134A (de) |
CA (1) | CA2220229C (de) |
DE (2) | DE69600378T2 (de) |
DK (1) | DK0792171T3 (de) |
ES (2) | ES2117898T3 (de) |
HU (1) | HU219892B (de) |
IN (1) | IN188904B (de) |
MX (1) | MX9708605A (de) |
NZ (1) | NZ307114A (de) |
PL (1) | PL183979B1 (de) |
RU (1) | RU2141868C1 (de) |
TW (1) | TW294598B (de) |
UA (1) | UA43403C2 (de) |
WO (1) | WO1996036056A2 (de) |
ZA (1) | ZA963645B (de) |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2322554A (en) * | 1997-02-25 | 1998-09-02 | William Barrie Hart | Aroma emitting apparatus |
WO1998046280A2 (en) * | 1997-04-11 | 1998-10-22 | Chown Peter A C | Apparatus for dispensing a chemical |
US6250301B1 (en) * | 1997-08-28 | 2001-06-26 | Hortal Harm B.V. | Vaporizer for inhalation and method for extraction of active ingredients from a crude natural product or other matrix |
DE29813758U1 (de) | 1998-08-01 | 1998-11-19 | ELU GmbH Luft- und Klimageräte, 70771 Leinfelden-Echterdingen | Vorrichtung zur Raumluftbeduftung |
US6361752B1 (en) * | 1999-05-19 | 2002-03-26 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Apparatus for volatilizing and dispensing a chemical into a room environment |
US6232685B1 (en) | 1999-05-19 | 2001-05-15 | Johnson Outdoors Inc. | Nutational motor |
US6371450B1 (en) * | 1999-07-01 | 2002-04-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Battery powered volatile dispenser having an electrical power cut-off for a visible fan |
US7007861B2 (en) * | 2000-06-08 | 2006-03-07 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Methods and personal protection devices for repelling insects |
US6511531B1 (en) * | 2001-01-26 | 2003-01-28 | Hmi Industries, Inc. | Room air filtering and freshening device |
EP1258190A1 (de) | 2001-05-19 | 2002-11-20 | Givaudan SA | Vorrichtung zum Versprühen einer flüchtigen Flüssigkeit |
KR100412667B1 (ko) * | 2001-07-09 | 2003-12-31 | 현대자동차주식회사 | 부품 위치결정장치 |
ITMI20010654U1 (it) * | 2001-12-14 | 2003-06-16 | Leuriks Bv | Diffusore per prodotti deodoranti da applicare alle bocchette di ventilazione di veicoli |
US6885811B2 (en) | 2002-08-16 | 2005-04-26 | The Dial Corporation | Methods and apparatus for dual-outlet vapor dispenser |
US7244398B2 (en) | 2003-03-21 | 2007-07-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Device for dispensing a volatile liquid using a wick in an ambient air stream |
US7007863B2 (en) * | 2002-10-08 | 2006-03-07 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick-based delivery system with wick made of different composite materials |
US7309024B2 (en) * | 2003-06-30 | 2007-12-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wick assembly for dispensing a volatile liquid from a container and method of assembling same |
US7032831B2 (en) * | 2003-03-21 | 2006-04-25 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Container for a device for dispensing a volatile liquid |
US20060163376A1 (en) | 2002-10-08 | 2006-07-27 | Lakatos Kara L | Breakable wick for use in a dispenser for a volatile liquid |
US6706988B1 (en) | 2002-11-08 | 2004-03-16 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Switch actuating mechanism and electrically controlled device using same |
ATE352026T1 (de) * | 2002-11-21 | 2007-02-15 | Johnson & Son Inc S C | Produkte mit rfid-etiketten zur drahtloser abfragung |
US20040105818A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-03 | Alexza Molecular Delivery Corporation | Diuretic aerosols and methods of making and using them |
US7138130B2 (en) * | 2003-01-30 | 2006-11-21 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Substrate for volatile delivery systems |
US20040195245A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Kishen Gohil | Top mounting for a container for a volatile liquid dispenser |
US20040265189A1 (en) * | 2003-06-27 | 2004-12-30 | Ralph Schwarz | Dispensing system for a volatile liquid |
US7540473B2 (en) | 2003-03-21 | 2009-06-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispensing system for a volatile liquid |
GB0309779D0 (en) * | 2003-04-30 | 2003-06-04 | Givaudan Sa | Device |
US6854208B1 (en) | 2003-05-13 | 2005-02-15 | Intermatic Incorporated | Light fixture and chemical distribution device |
US6938883B2 (en) * | 2003-06-27 | 2005-09-06 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Guide for selectively receiving a wick in a dispenser for a volatile liquid |
US6966665B2 (en) * | 2003-06-27 | 2005-11-22 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Flameless candle with air intake chamber and air outflow chamber |
US7744833B2 (en) | 2003-06-27 | 2010-06-29 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Volatile liquids having predetermined evaporation profiles |
US7604378B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-10-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission |
US7476002B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-01-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing light devices with active ingredient and sound emission for mood enhancement |
US7520635B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-04-21 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Structures for color changing light devices |
US7484860B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-02-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7318659B2 (en) | 2004-03-03 | 2008-01-15 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7157057B2 (en) * | 2003-07-03 | 2007-01-02 | Givaudan Sa | Apparatus for positioning a wick in a dispenser for a volatile liquid |
US20050068777A1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-03-31 | Dragoslav Popovic | Modular LED light and method |
US7258868B2 (en) * | 2004-01-15 | 2007-08-21 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Volatile releasing substrates and methods for preparing them |
US7350720B2 (en) * | 2004-02-03 | 2008-04-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Active material emitting device |
US7824627B2 (en) | 2004-02-03 | 2010-11-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Active material and light emitting device |
CN100491810C (zh) | 2004-03-03 | 2009-05-27 | 约翰逊父子公司 | 散发活性成分的led灯泡 |
US7503675B2 (en) | 2004-03-03 | 2009-03-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination light device with insect control ingredient emission |
US20060118650A1 (en) * | 2004-12-03 | 2006-06-08 | Chong-Fa Yu | Scent release massager |
FIU20070031U0 (fi) * | 2007-01-24 | 2007-01-24 | Metsae Tissue Oyj | Ilmanraikastin |
US20080244954A1 (en) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Samuel Shannon | Hunter's Scent Dispersing Apparatus |
US8746505B2 (en) * | 2007-10-29 | 2014-06-10 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Multi-sensory product combining reeds, volatile actives diffusion, form-within-a-form construction, and light show capabilities |
KR101314078B1 (ko) * | 2009-05-12 | 2013-10-04 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 휘발성 조성물을 위한 분배기 |
US20110027124A1 (en) * | 2009-07-29 | 2011-02-03 | Albee Eric M | Electric fragrance diffuser |
US8783888B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-22 | Winvic Sales Inc. | Flameless candle with fragrance diffusion |
US9149031B2 (en) | 2013-09-13 | 2015-10-06 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Portable area repellent device |
US10378558B2 (en) | 2013-09-13 | 2019-08-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Air treatment chemical dispenser having angled dispersion of chemicals |
US9352062B2 (en) | 2013-10-30 | 2016-05-31 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Wearable chemical dispenser |
US9278365B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-03-08 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Volatile material dispenser and method of emitting a volatile material |
US9867896B2 (en) | 2014-04-17 | 2018-01-16 | Caffco International Ltd. | Fragrance delivery system |
US10383969B1 (en) | 2014-04-17 | 2019-08-20 | Rimports, LLC—A Sterno Group Company | Elements for dispersing fragrance |
US9352064B2 (en) * | 2014-06-05 | 2016-05-31 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Wearable chemical dispenser |
US9989552B2 (en) | 2015-03-25 | 2018-06-05 | Arcus Hunting, Llc | Air movement visualization device |
US9426977B1 (en) | 2015-04-23 | 2016-08-30 | Robert M. Wynalda, Jr. | Aromatic hunting lure vaporizing device |
US9585981B2 (en) | 2015-04-23 | 2017-03-07 | Fourth Arrow, LLC | Device for creating and distributing vaporized scent |
US9894893B2 (en) | 2015-04-23 | 2018-02-20 | Wyndscent, Llc | Breath-powered vapor distribution device |
US9968701B2 (en) | 2015-07-29 | 2018-05-15 | Caffco International Ltd. | Scented fan fragrance delivery system |
US10265431B2 (en) | 2017-06-08 | 2019-04-23 | Henkel IP & Holding GmbH | Volatile diffuser pods and related systems |
US11140895B2 (en) | 2017-10-13 | 2021-10-12 | Wyndscent, Llc | Electronic vapor dispenser for hunting |
US11413938B2 (en) | 2019-02-08 | 2022-08-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Volatile substance distribution system with base unit and removable capsule and airflow coupling therebetween |
US11246954B2 (en) * | 2019-06-14 | 2022-02-15 | The Procter & Gamble Company | Volatile composition cartridge replacement detection |
BE1030394B1 (nl) | 2022-03-28 | 2023-10-24 | Oystershell Nv | Afgifte-inrichting voor vluchtige stoffen |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3990848A (en) * | 1975-04-10 | 1976-11-09 | The Risdon Manufacturing Company | System for inducing air flow past a gel type product |
US4059422A (en) * | 1976-06-21 | 1977-11-22 | Steiner American Corporation | Dispenser for odor control agent |
US4035451A (en) * | 1976-07-23 | 1977-07-12 | The Risdon Manufacturing Company | Cartridge forming part of a system for inducing air flow past a product capable of being vaporized |
US4276236A (en) * | 1978-04-27 | 1981-06-30 | Risdon Enterprises, Inc. | Apparatus for inducing air flow past a product capable of being vaporized |
US4208012A (en) * | 1978-06-09 | 1980-06-17 | Champion International Corporation | Air freshener carton |
US4294778A (en) * | 1978-10-18 | 1981-10-13 | Georgia-Pacific Corporation | Evaporative dispenser |
US4301095A (en) * | 1980-08-18 | 1981-11-17 | Product Enterprise, Inc. | Air freshener dispenser |
CA1160318A (en) * | 1981-01-23 | 1984-01-10 | Yasuyuki Mori | Aromatic odorant emitting device |
US4377399A (en) * | 1981-02-06 | 1983-03-22 | Vaportek, Inc. | Air freshening device |
US4432938A (en) * | 1981-04-30 | 1984-02-21 | Risdon Enterprises, Inc. | Apparatus for creating a flow of air past a product capable of being vaporized |
US4695434A (en) * | 1982-08-27 | 1987-09-22 | Donald Spector | Aroma-generating unit |
US4666638A (en) * | 1985-08-27 | 1987-05-19 | Remington Products, Inc. | Fragrance device |
US4743406A (en) * | 1987-01-15 | 1988-05-10 | Steiner Company, Inc. | Self-contained air freshener and cartridge therefor |
US4840770A (en) * | 1987-02-24 | 1989-06-20 | Seco Industries, Inc. | Odor control product dispenser |
US4830791A (en) * | 1988-02-29 | 1989-05-16 | Scentex, Inc. | Odor control device |
US4857240A (en) * | 1988-08-08 | 1989-08-15 | The State Chemical Mfg. Co. | Fragrance vapor dispenser mounting bracket |
US5282334A (en) * | 1989-04-17 | 1994-02-01 | Kohichiro Kimura | Insect exterminator |
US4931224A (en) * | 1989-05-09 | 1990-06-05 | Steiner Company, Inc. | Air freshener |
US5147582A (en) * | 1989-12-04 | 1992-09-15 | Steiner Company, Inc. | Turbo air freshener |
FR2661238B1 (fr) * | 1990-04-24 | 1995-06-23 | Pelonis Kosta | Appareil d'aeration d'un local. |
US5259062A (en) * | 1990-04-24 | 1993-11-02 | Pelko Electric Corporation | Air treatment apparatus utilizing interchangeable cartridges |
US5175791A (en) * | 1990-05-07 | 1992-12-29 | Technical Concepts, L.P. | Fragrance diffuser having stepped power levels |
US5250232A (en) * | 1990-10-17 | 1993-10-05 | Bemis Manufacturing Company | Humidifier |
US5126078A (en) * | 1990-11-05 | 1992-06-30 | Steiner Company, Inc. | Air freshener dispenser with replaceable cartridge exhaustion alarm |
US5431885A (en) * | 1992-01-23 | 1995-07-11 | Zlotnik; Clifford B. | Cartridge for deodorizing, disinfecting or humidifying apparatus and article for cartridge |
US5168654A (en) * | 1992-05-29 | 1992-12-08 | Chien Hsiu Hung | Insect-repellent device |
US5376338A (en) * | 1993-05-17 | 1994-12-27 | Pestco, Inc. | Air treating apparatus and cartridge for such apparatus |
US5370829A (en) * | 1993-10-15 | 1994-12-06 | Waterbury Companies, Inc. | Apparatus for inducing air flow past a cartridge containing a vaporizable substance |
-
1995
- 1995-05-08 US US08/437,002 patent/US5547616A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-23 IN IN740CA1996 patent/IN188904B/en unknown
- 1996-04-26 TW TW085105007A patent/TW294598B/zh not_active IP Right Cessation
- 1996-05-07 AR AR33643096A patent/AR001877A1/es unknown
- 1996-05-08 KR KR1019970708025A patent/KR100352355B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 AT AT97113037T patent/ATE214619T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 CN CN96194949A patent/CN1119175C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 ZA ZA963645A patent/ZA963645B/xx unknown
- 1996-05-08 PL PL96323318A patent/PL183979B1/pl unknown
- 1996-05-08 MX MX9708605A patent/MX9708605A/es unknown
- 1996-05-08 EP EP97113037A patent/EP0807442B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 NZ NZ307114A patent/NZ307114A/en unknown
- 1996-05-08 AU AU56388/96A patent/AU704111B2/en not_active Ceased
- 1996-05-08 UA UA97115380A patent/UA43403C2/uk unknown
- 1996-05-08 WO PCT/US1996/006529 patent/WO1996036056A2/en active IP Right Grant
- 1996-05-08 DE DE69600378T patent/DE69600378T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 BR BR9608134A patent/BR9608134A/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 RU RU97120122/12A patent/RU2141868C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 ES ES96913368T patent/ES2117898T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 EP EP96913368A patent/EP0792171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 JP JP53423396A patent/JP4044135B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-08 DK DK96913368T patent/DK0792171T3/da active
- 1996-05-08 ES ES97113037T patent/ES2170903T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 DE DE69619968T patent/DE69619968D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-08 AT AT96913368T patent/ATE167632T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 HU HU9900310A patent/HU219892B/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-05-08 CA CA002220229A patent/CA2220229C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-04-11 AR ARP970101471A patent/AR006625A2/es unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69600378T2 (de) | Vorrichtung zur abgabe eines flüchtigen wirkstoffs | |
DE3785842T2 (de) | Selbstaendige luftverbesserungsvorrichtung und patrone dafuer. | |
DE60003033T2 (de) | Batteriebetriebene vorrichtung zur abgabe von duftstoffen | |
DE69121357T2 (de) | Luftverbesserer mit Signaleinrichtung zum Austausch der Patrone nach deren Verbrauch | |
DE3227112C2 (de) | ||
DE3787758T2 (de) | Elektrische Vernebelungsvorrichtung. | |
DE69004733T2 (de) | Luftauffrischer. | |
DE69510546T2 (de) | Abgabevorrichtung für einen aerosolbehälter | |
DE60317072T2 (de) | Verdampfer | |
DE69506588T2 (de) | Seifenspender mit Drücker | |
DE68905769T2 (de) | Vorrichtung für beutelartige Flüssigkeitsspender. | |
DE60008553T2 (de) | Elektrisches gerät zum verdampfen einer flüchtigen flüssigkeit | |
DE60017703T2 (de) | Wasserspender für Kühlschränke | |
DE2733253A1 (de) | Kapsel oder patrone zur verwendung bei einer vorrichtung zur erzeugung eines luftstroms ueber ein verdampfbares erzeugnis | |
WO2003038356A1 (de) | Kältegerät mit verstellbaren fachböden | |
EP2467017A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen, insbesondere von duftstoffen und/oder insektiziden | |
EP0217390B1 (de) | Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, Tabletten oder dergleichen | |
CH671944A5 (de) | ||
DE2922350A1 (de) | Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten | |
DE60212893T2 (de) | Spender von Luftschwebestoffen | |
CH650215A5 (de) | Behaelter, insbesondere zur ausgabe von tabletten. | |
DE29700720U1 (de) | Fütterungsvorrichtung, insbesondere für die Fütterung von Ferkeln | |
DE3529604C2 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft | |
DE19546734C2 (de) | Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit | |
EP2873427A2 (de) | Raumbeduftungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |