DE695763C - Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE695763C
DE695763C DE1934C0049482 DEC0049482D DE695763C DE 695763 C DE695763 C DE 695763C DE 1934C0049482 DE1934C0049482 DE 1934C0049482 DE C0049482 D DEC0049482 D DE C0049482D DE 695763 C DE695763 C DE 695763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas supply
gas
liquids
lamellae
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934C0049482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB PETUNIA GmbH
Original Assignee
CHEM FAB PETUNIA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB PETUNIA GmbH filed Critical CHEM FAB PETUNIA GmbH
Priority to DE1934C0049482 priority Critical patent/DE695763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695763C publication Critical patent/DE695763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23123Diffusers consisting of rigid porous or perforated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23124Diffusers consisting of flexible porous or perforated material, e.g. fabric
    • B01F23/231245Fabric in the form of woven, knitted, braided, non-woven or flocculated fibers or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231266Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being in the form of rings or annular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2312Diffusers
    • B01F23/23126Diffusers characterised by the shape of the diffuser element
    • B01F23/231267Diffusers characterised by the shape of the diffuser element being axially stacked discs, rings or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einführen fein verteilter Gase in Flüssigkeiten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen fein verteilter Gase in Flussigkeiten zur Herstellung einer Sprudelung oder gegebenenfalls von fein blasigem Schaum für Bäder oder andere technische Zwecke mit Hilfe poröser, aus Faserstoffen bestehender Gasverteilungskörper, die auf eine gemeinsame profilierte Gaszuführungsleitung aufgereiht sind, und bezweckt eine einfache und gedrungene Bauart von hoher, in weiten Grenzen einstellbarer Leistungsfähigkeit, blei welcher die Gasbläschen in gleichmäßiger Größe und Verteilung längs der ganzen Austrlttsfläche erzeugt werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf ein Gaszufuhrrohr oder auf eine mit Gaszufuhr versehene Zugstange abwechselnd harte, dichte Lamellen, vorzugsweise Metallamelien, und weiche, poröse Gewebelamellen aufgesetzt sind, wobei die Porenweite der Gewebelamellen in an sich bekannter Wse durch Regelung des axialen Preßdruckes vergrößert bzw. verkleinert werden kann.
  • Bei den bekannten Gasverteilern, blei welchen auf eine gemeinsame profilierte Gaszuführungsleitung poröse Gasverteilungskörper in Form einer Schraubenwicklung aufgereiht sind, wird deren Gasdurchlässigkeit im wesentlichen durch den Abstand der aus Me talldraht oder Textilschnur bestehenden Schraubenwindung bestimmt, wodurch aber keine über die ganze Länge gleichmäßige Verteilung und insbesondere keine hinreichende Feinheit der Gasbläschen erreichbar ist. Dies wird auch nicht durch eine die Schraubenwindungen umgebende Gewebehülse erzielt.
  • Es sind auch Zerstäubungsköpfe bekannt, bei welchen als Verteiltmgskörper poröse elastische Ringe dienen, die zwischen zwei durch Gewindestutzen verstellbare Metallplatten nach Art von Unterlegscheiben auf die Gewindestutzen aufgesteckt sind und deren Porenweite durch Zusammenpressen regelbar ist. Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, muß eine Vielzahl solcher Zerstäuberköpfe auf einer gemeinsamen Zerstäu errohrleitung angeordnet werden. Die Einstellung der Porenweite muß bei einer solchen Anordnung bei jedem Zerstäubungskopf gesondert geschehen und läßt sich infolgedessen nicht gleichnoäßig gestalten, abgesehen davon, daß es sich um eine außerordentlich verwickelte Bauart von großer Raumbeanspruchung handelt.
  • Es sind femer Gasverteiler bekannt, welche aus einer Vielzahl von auf einer gemeinsamen Gaszuführungsleitung gelagerten lamellerartigen Verteilerkörpern bestehen, die vermöge einer natürlichen oder künstlichen, etwa durch Einprägen erzeugten Oberflächenaufrauhung Gasdurchlässe bilden, deren Querschnitt durch den axial wirkenden Preßdruck veränderlich ist. Diese bekannte Anordnung liefert nicht die Feinheit der Gasbläschen, welche heim Hindurchpressen durch die Poren eines Gewebes erzielt werden, und weist zufolge der mangelnden Eigendrchlässigkeit sämtlicher Lamellen nur eine geringe Leistung auf.
  • Schließlich sind Gasverteiler bekannt, bei welchen auf das durchlochte, aber nicht profilierte Gaszuführungsrohr eine Vielzahl von Faserstoffscheiben (z. B. Filz) aufgereiht ist, deren Durchlässigkeit durch einen anf alle Scheiben gemeinsam ausgeübten Preßdruck geregelt werden kann. Hierbei ist aber zwischen Gaszuführungsror und Innenbegrenzungsfläche der Faserstoffscheiben kein leerer, zur gleichmäßigen Beaufschlagung der letzteren dienender Raum vorhanden. Zufolge der Flächenberührung zwischen Gas rohr und Scheiben verteilt sich ferner der lediglich auf die Anfangs- bzw. Endscheibe wirkende Preßdruck nicht gleichnräßig auf die dazwischen befindlichen Scheiben, so daß zur Beseitigung dieser Ungleichmäßigkeiten ein alle Scheiben umhüllender, durchlochter Metallmantel erforderlich ist, der jedoch wiederum den Nachteil mit sich bringt, daß der Gesamtaustrittsquerschnitt wesentlich verringert und die Feinheit der Gasbläschen beeinträchtigt wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt. a bezeichnet eine profilierte, z. B. vierkantige Zugstange, welche am einen Ende in eine Bohrung des Auschlußstückes b eingesetzt ist, das den Gaszuleitungsstutzen c trägt.
  • Auf dem freien Ende der Vierkantstange ist verschiebbar eine Kapped aufgesetzt, welche vermittels einer in ihrer Stirnwandung drehbar gelagerten, in ein entsprechendes Muttergewinde der Vierkantstange eingreifenden Schraubenspindel e axial verschiebbar ist. Auf der Vierkantstange a sind zwischen dem Anschlußstück b und der Kappe de eine Vielzahl von beispielsweise kreisrunden flachen Ringen 1 bzw. g aneinandergereiht, weiche abwechselnd aus Gewebe- bzw. aus Metalilamellen bestehen. Es können auch einige Geweberinge zwischen je zwei Metaihingen angeordnet werden. Da die Innenbegrenzung der Ringe kreisförmig ist, findet keine Flächenberührung zwischen ihnen und der Vierkantstange statt, so daß sich die Ringe ohne nennenswerte Reibung leicht verschieben können, wodurch eine gleichmäßige Verteilung von von der Kapped ausgeübten Preßdrucks erzielt wird. Außerdem dienen die einer die Länge der Zugstange sich erstrecken-Zwischenräume zur gleichmäßigen Beaufschiagung aller Ringe mit Gas. Es können natürlich auch irgendwelche anderen Profile oder statt dessen an den Ringen nicht mit Flächenberührung anliegende ein- oder mehrteilige Zugstangen verwendet werden, wobei der Längswischenram zur Zufuhr und Verteilung des Gases dient. Es kann auch ein rundes durchlochtes Gaszufuhrrohr verwendet werden. In diesem Falle muß aber die Innenbegrenzung der Ringe so bemessen oder gestaltet sein, daß wiederum keine Flächenberührung mit dem Gaszufuhrrohr stattfindet; die Ringe können beispielsweise auf ihrer Innenseite oval oder polygonal begrenzt sein. Die Vorrichtung läßt sich zwecks Reinigung oder Ersatz der Ringe leicht auseinandernehmen und wieder zusammenbauen. Es ist klar, daß mehrere der in der Zeichnung dargestellten Verteilervorrichtungen zu einem rostartigen Verband miteinander vereinigt werden können.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H: Vorrichtung zum Einführen fein verteil ter Gase in Flüssi.gkeiten zur Herstellung einer Sprudelung oder gegebenenfalls von fein blasigem Schaum für Bäder oder andere technische Zwecke mit Hilfe poröser, aus Faserstoffen bestehender Gas. verteilungskörper, die auf eine gemeinsame profilierte Gaszuführungsleitung aufgereiht sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Gaszufuhrrohr oder auf eine mit Gaszufuhr versehene Zugstange abwechselnd harte, dichte Lamellen, vorzugsweise Metallamellen, und weiche, poröse Gewebelamellen aufgesetzt sind, wobei die Porenweite der Gewebelamellen in an sich bekannter Weise durch Regelung des axialen Preßdruckes vergrößert bzw. verkleinert werden kann.
DE1934C0049482 1934-07-31 1934-07-31 Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten Expired DE695763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934C0049482 DE695763C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934C0049482 DE695763C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695763C true DE695763C (de) 1940-09-02

Family

ID=7026974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934C0049482 Expired DE695763C (de) 1934-07-31 1934-07-31 Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE695763C (de) Vorrichtung zum Einfuehren fein verteilter Gase in Fluessigkeiten
DE823181C (de) Ballonkatheter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE873170C (de) Duese zum Bespruehen von Flaechen und Raumteilen
AT352849B (de) Brennerduese fuer die verbrennung von oel und/oder brenngas
DE1954099A1 (de) Heizelement fuer die Waermebehandlung von Faeden
DE903264C (de) Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mit ultravioletten Strahlen
DE112019004251T5 (de) Wasserauslassdüse und Wasserstrahleinrichtung mit derselben
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE857342C (de) Anschwemmfilter
DE481600C (de) Duese zur Herstellung von Kunstfasern
DE677457C (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen stabfoermiger Gegenstaende aus Holz
DE813699C (de) Einrichtung zum Impraegnieren von Faeden
DE493342C (de) Vorrichtung zum Verteilen gasfoermiger Medien in Fluessigkeiten
DE358448C (de) Metallroehrenstative
DE847721C (de) Absauganlage an einer doppelseitigen Spinnmaschine
AT54349B (de) Streudüse.
DE811463C (de) Borstenfassung fuer Ringbuersten
AT221564B (de) Abschreckvorrichtung für die Wärmebehandlung von Profilstahl im Durchlaufverfahren
AT75341B (de) Einschenkelige Haarnadel.
DE653082C (de) Vorrichtung zum Buntfaerben von Holz
AT134159B (de) Einrichtung zum Abdichten von Öffnungen auf einander gegenüberliegenden mechanischen Organen.
AT155188B (de) Vorrichtung zum Abarbeiten von Kunstseide in Kuchenform.
AT155813B (de) Kautschukfäden und Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT80295B (de) Spinnteller für Papiergarn u. dgl.