DE69535450T2 - Pentafluorpropanzusammensetzungen - Google Patents

Pentafluorpropanzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69535450T2
DE69535450T2 DE69535450T DE69535450T DE69535450T2 DE 69535450 T2 DE69535450 T2 DE 69535450T2 DE 69535450 T DE69535450 T DE 69535450T DE 69535450 T DE69535450 T DE 69535450T DE 69535450 T2 DE69535450 T2 DE 69535450T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
azeotrope
compositions
azeotropic
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69535450T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535450D1 (de
Inventor
Barbara Haviland Elkton Minor
Tuneen E.C. Newark Chisolm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69535450D1 publication Critical patent/DE69535450D1/de
Publication of DE69535450T2 publication Critical patent/DE69535450T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/149Mixtures of blowing agents covered by more than one of the groups C08J9/141 - C08J9/143
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/04Aerosol, e.g. polyurethane foam spray
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/32The mixture being azeotropic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Pentafluorpropan enthalten. Diese Zusammensetzungen sind als Reinigungsmittel, Treibmittel für Polyolefine und Polyurethane, Aerosoltreibmittel, Kühlmittel, Wärmeübertragungsmedien, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Leistungszyklusarbeitsfluide, Polymerisationsmedien, Teilchenentfernungsfluide, Trägerfluide, Polierschleifmittel und Verdrängungstrocknungsmittel nützlich.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fluorierte Kohlenwasserstoffe besitzen viele Anwendungen, eine davon als Kühlmittel. Derartige Kühlmittel umfassen Dichlordifluormethan (CFC-12) und Chlordifluormethan (HCFC-22).
  • In den letzten Jahren ist darauf hingewiesen worden, dass gewisse Arten fluorierter Kohlenwasserstoffkühlmittel, die in die Atmosphäre freigesetzt werden, nachteilige Wirkungen auf die Stratosphärenozonschicht ausüben könnten. Obwohl diese These noch nicht vollständig bestätigt ist, besteht ein Trend zum Unterkontrollehalten der Verwendung und der Herstellung gewisser Fluorchlorkohlenstoffe (CFC) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (HCFC) in Verbindung mit einem internationalen Abkommen.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf für die Entwicklung von Kühlmitteln, die ein geringeres Ozonzehrungspotential als bestehende Kühlmittel aufweisen, während sie immer noch eine akzeptable Leistungsfähigkeit bei Kühlanwendungen erreichen. Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) sind als Ersatz von CFC und HCFC vorgeschlagen worden, da HFC kein Chlor enthalten und daher ein Ozonzehrungspotential von Null aufweisen.
  • Bei Kühlanwendungen geht Kühlmittel oft während des Betriebs durch Lecks in Wellenabdichtungen, Schlauchverbindungen, gelöteten Verbindungen und beschädigten Leitungen verloren. Außerdem kann das Kühlmittel im Laufe von Wartungsvorgängen an Kühlvorrichtungen in die Atmosphäre freigesetzt werden. Wenn das Kühlmittel keine reine Komponente oder azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung ist, kann die Kühlmittelzusammensetzung sich ändern, wenn das Kühlmittel aus der Kühlvorrichtung in die Atmosphäre austritt oder abgelassen wird, was dazu führen kann, dass das Kühlmittel entzündlich wird oder eine schlechte Kühlleistung bietet.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, einen einzigen fluorierten Kohlenwasserstoff oder eine azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung, die einen oder mehrere fluorierte Kohlenwasserstoffe enthält, als Kühlmittel zu verwenden.
  • Fluorierte Kohlenwasserstoffe können auch als Reinigungsmittel oder Lösungsmittel zum Reinigen beispielsweise elektronischer Schaltplatten verwendet werden. Es ist wünschenswert, dass die Reinigungsmittel azeotrop oder azeotropähnlich sind, weil bei Dampfentfettungsarbeiten das Reinigungsmittel im Allgemeinen erneut destilliert und für das abschließende Spülreinigen wiederverwendet wird.
  • Azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzungen, die einen fluorierten Kohlenwasserstoff enthalten, sind auch als Treibmittel bei der Herstellung von geschlossenzelligem Polyurethan, Phenol- und thermoplastischen Schäumen, als Treibmittel in Aerosolen, als Wärmeübertragungsmittel, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Leistungszyklusarbeitsfluide wie für Wärmepumpen, inerte Medien für Polymerisationsreaktionen, Fluide für das Entfernen von Teilchen von Metalloberflächen, als Trägerfluide, die beispielsweise zum Absetzen eines feinen Films von Schmiermittel auf Metallteilchen verwendet werden können, als Polierschleifmittel zum Entfernen von Polierschleifverbindungen von polierten Oberflächen wie Metall, als Verdrängungstrocknungsmittel zum Entfernen von Wasser wie beispielsweise von Schmuck oder Metallteilchen, als Fotolackentwickler bei herkömmlichen Schaltkreisherstellungstechniken, einschließlich Entwicklungsmitteln vom Chlortyp, oder als Abtreiber für Fotolacke bei Verwendung beispielsweise mit einem Chlorkohlenwasserstoff wie 1,1,1-Trichlorethan oder Trichlorethylen nützlich sind.
  • WO 96/15206 offenbart Zusammensetzungen von Pentafluorpropan und einem Fluorpropan wie Tetrafluorpropan, Trifluorpropan, Difluorpropan oder Fluorpropan; 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan; (CF3)2CHCH3; 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5-Decafluorpentan; einen Kohlenwasserstoff wie Butan, Cyclopropan, Isobutan, Propan oder Propylen; oder Dimethylether. Diese Zusammensetzungen sind als Kühlmittel, Reinigungsmittel, Treibmittel für Polyolefine und Polyurethane, Aerosoltreibmittel, Wärmeübertragungsmittel, gasförmige Dielektrika, Feuerlöschmittel, Leistungszyklusarbeitsfluide, Polymerisationsmedien, Teilchenentfernungsfluide, Trägerfluide, Polierschleifmittel und Verdrängungstrocknungsmittel nützlich. Des Weiteren offenbart sind binäre azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzungen umfassend wirksame Mengen von Pentafluorpropan und einem Fluorpropan wie Tetrafluorpropan, Trifluorpropan, Difluorpropan oder Fluorpropan; 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan; (CF3)2CHCH3; 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5-Decafluorpentan, einen Kohlenwasserstoff wie Butan, Cyclopropan, Isobutan, Propan; oder Propylen; oder Dimethylether unter Bildung einer azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung wird von der Offenbarung von WO 96/15206 abgespalten und bietet in einer Ausgestaltung eine azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung bestehend im Wesentlichen aus:
    1–78 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und
    22–99 Gewichtsprozent Butan,
    1–56 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und
    44–99 Gewichtsprozent Cyclopropan; oder
    1–70 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und
    30–99 Gewichtsprozent Isobutan
    und wobei die Zusammensetzung azeotropähnlich ist, wenn nach Entfernen von 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung wie beispielsweise durch Verdampfen oder Entfernen durch Kochen der Unterschied im Dampfdruck zwischen der ursprünglichen Zusammensetzung und der Zusammensetzung, die verbleibt, nachdem 50 Gewichtsprozent der ursprünglichen Zusammensetzung entfernt worden sind, weniger als 10 Prozent beträgt, wenn in absoluten Einheiten gemessen.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht aus einer Aerosolzusammensetzung umfassend einen aktiven Bestandteil und ein Treibmittel, wobei das Treibmittel eine erfindungsgemäße azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung umfasst.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung besteht aus einem Verfahren für das Erzeugen von Kühlung umfassend das Kondensieren einer erfindungsgemäßen azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung in der Nähe eines zu kühlenden Körpers.
  • 1 ist eine grafische Darstellung der Kurve des Dampf/Flüssigkeitsgleichgewichts für Mischungen von HFC-245fa und Butan bei 25°C;
  • 2 ist eine grafische Darstellung der Kurve des Dampf/Flüssigkeitsgleichgewichts für Mischungen von HFC-245fa und Cyclopropan bei 25°C; und
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Kurve des Dampf/Flüssigkeitsgleichgewichts für Mischungen von HFC-245fa und Isobutan bei 25°C;
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Entdeckung azeotroper oder azeotropähnlicher Zusammensetzungen in wirksamen Mengen von jeder der obigen Mischungen unter Bildung einer azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung.
  • Mit „azeotroper" Zusammensetzung ist gemeint: eine Mischung von gleichbleibendem Siedepunkt von zwei oder mehr Substanzen, die sich wie eine einzige Substanz verhalten. Eine Art des Charakterisierens einer azeotropen Zusammensetzung besteht darin, dass der Dampf, der durch teilweise Verdampfung oder Destillation der Flüssigkeit gebildet wird, die gleiche Zusammensetzung wie die Flüssigkeit aufweist, aus der er verdampft oder destilliert worden ist, das heißt die Mischung wird ohne Änderung der Zusammensetzung destilliert/unter Rückfluss gekocht. Zusammensetzungen mit gleichbleibendem Siedepunkt sind deshalb als azeotrop gekennzeichnet, weil sie entweder einen maximalen oder Mindestsiedepunkt im Vergleich mit demjenigen der nichtazeotropen Mischungen der gleichen Komponenten aufweisen.
  • Mit „azeotropähnlicher" Zusammensetzung ist eine flüssige Mischung von zwei oder mehr Substanzen von gleichbleibendem oder im Wesentlichen gleichbleibendem Siedepunkt, die sich wie eine einzige Substanz verhält, gemeint. Eine Art und Weise des Charakterisierens einer azeotropähnlichen Zusammensetzung besteht darin, dass der Dampf, der durch teilweise Verdampfung oder Destillation der Flüssigkeit gebildet wird, im Wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie die Flüssigkeit aufweist, aus der er verdampft oder destilliert worden ist, das heißt die Mischung wird ohne Änderung der Zusammensetzung destilliert/unter Rückfluss gekocht. Eine andere Art und Weise zum Charakterisieren einer azeotropähnlichen Zusammensetzung besteht darin, dass der Dampfdruck beim Blasenbildungspunkt und der Dampfdruck am Taupunkt der Zusammensetzung bei einer spezifischen Temperatur im Wesentlichen gleich sind.
  • Es ist im Stand der Technik anerkannt, dass eine Zusammensetzung azeotropähnlich ist, wenn nach Entfernung von 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung, wie beispielsweise durch Verdampfen oder Entfernen durch Sieden, der Unterschied im Dampfdruck zwischen der ursprünglichen Zusammensetzung und der verbleibenden Zusammensetzung nach Entfernung von 50 Gewichtsprozent der ursprünglichen Zusammensetzung weniger als 10 Prozent, in absoluten Einheiten gemessen, beträgt. Mit absoluten Einheiten sind Messwerte des Drucks und beispielsweise psia, Atmosphären, bar, torr, dyn. pro Quadratzentimeter, Millimeter Quecksilber, Zoll Wasser und andere äquivalente Ausdrücke, die im Stand der Technik allgemein bekannt sind, gemeint. Wenn ein Azeotrop vorliegt, besteht kein Unterschied im Dampfdruck zwischen der ursprünglichen Zusammensetzung und der Zusammensetzung, die nach Entfernen von 50 Gewichtsprozent der ursprünglichen Zusammensetzung verbleibt.
  • Aus diesem Grund sind bei dieser Erfindung Zusammensetzungen wiksamer Mengen von HFC-245fa und Butan, Cyclopropan oder Isobutan eingeschlossen, derart, dass nach Verdampfen oder Entfernen durch Kochen von 50 Gewichtsprozent einer ursprünglichen Zusammensetzung unter Bildung einer verbleibenden Zusammensetzung der Unterschied im Dampfdruck zwischen der ursprünglichen Zusammensetzung und der verbleibenden Zusammensetzung 10 Prozent oder weniger beträgt.
  • Für Zusammensetzungen, die azeotrop sind, gibt es gewöhnlich eine Reihe von Zusammensetzungen um den azeotropen Punkt herum, die bezüglich eines Azeotropen mit maximalem Siedepunkt Siedepunkte aufweisen, die bei einem spezifischen Druck höher sind als diejenigen der reinen Komponenten der Zusammensetzung bei diesem Druck und die Dampfdrucke bei einer spezifischen Temperatur aufweisen, die geringer sind als bei den reinen Komponenten der Zusammensetzung bei dieser Temperatur und die bezüglich eines Azeotrops mit einem Mindestsiedepunkt Siedepunkte aufweisen, die bei einem spezifischen Druck niedriger sind als diejenigen der reinen Komponenten der Zusammensetzung bei diesem Druck und Dampfdrucke bei einer spezifischen Temperatur, die höher liegen als bei den reinen Komponenten der Zusammensetzung bei dieser Temperatur. Siedepunkte und Dampfdrucke über oder unter denjenigen der reinen Komponenten werden durch unerwartete intermolekulare Kräfte zwischen und unter den Molekülen der Zusammensetzungen verusacht, wobei es sich um eine Kombination von Abstoß- und Anziehungskräften wie Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbindungen handeln kann.
  • Die Reihe von Zusammensetzungen, die Höchst- oder Mindestsiedepunkte bei einem spezifischen Druck oder einen Höchst- oder Mindestdampfdruck bei einer spezifischen Temperatur aufweisen, können der Reihe von Zusammensetzungen gleich sein oder auch nicht, die eine Änderung des Dampfdrucks von weniger als etwa 10 % aufweisen, wenn 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung verdampft werden. In denjenigen Fällen, wo die Reihe von Zusammensetzungen, die Höchst- oder Mindestsiedetemperaturen bei einem spezifischen Druck oder Höchst- oder Mindestdampfdrucke bei einer spezifischen Temperatur aufweisen, umfangreicher ist als die Reihe von Zusammensetzungen, die eine Änderung des Dampfdrucks von weniger als etwa 10 % aufweisen, wenn 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung verdampft werden, glaubt man trotzdem, dass die unerwarteten intermolekularen Kräfte dahingehend wichtig sind, dass die Kühlzusammensetzungen, die diese Kräfte und im Wesentlichen nicht gleichbleibende Siedepunkte aufweisen, unerwartete Erhöhungen der Kapazität oder Effizienz im Vergleich mit Komponenten der Kühlzusammensetzung aufweisen können.
  • Der Dampfdruck der Komponenten bei 25°C ist:
    Figure 00040001
  • Erfindungsgemäße azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzungen mit im Wesentlichen gleichbleibenden Siedepunkten umfassen Folgende (alle Zusammensetzungen werden bei 25°C gemessen)
    Figure 00050001
  • Zum Zweck dieser Erfindung wird „wirksame Menge" als die Menge jeder Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen definiert, die im kombinierten Zustand zur Bildung einer azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung führt. Diese Definition schließt die Mengen jeder Komponente ein, die je nach dem auf die Zusammensetzung aufgebrachten Druck variieren kann, so lange die azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzungen weiterhin bei verschiedenen Drucken, jedoch mit möglicherweise verschiedenen Siedepunkten existieren können.
  • Aus diesem Grund schließt die wirksame Menge die Mengen ein, die als Gewichtsprozentsätze jeder Komponente der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ausgedrückt werden können, die azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzungen bei Temperaturen oder Drucken, bei denen es sich nicht um die oben beschriebenen handelt, bilden.
  • Zum Zweck dieser Diskussion soll azeotrop oder mit gleichbleibendem Siedepunkt auch im Wesentlichen azeotrop oder im Wesentlichen mit gleichbleibendem Siedepunkt bedeuten. Anders ausgedrückt fallen unter diese Begriffe nicht nur die wirklichen oben beschriebenen Azeotrope, sondern auch andere Zusammensetzungen, die die gleichen Komponenten in verschiedenen Verhältnissen enthalten, die bei anderen Temperaturen und Drucken wirkliche Azeotrope sind, sowie diejenigen äquivalenten Zusammensetzungen, die zum gleichen azeotropen System gehören und bezüglich ihrer Eigenschaften azeotropähnlich sind. Wie im Stand der Technik allgemein anerkannt, gibt es eine Reihe von Zusammensetzungen, die die gleichen Komponenten enthalten wie der Azeotrop, die nicht nur im Wesentlichen äquivalente Eigenschaften für die Kühlung und andere Anwendungen aufweisen, sondern die auch im Wesentlichen der wirklichen azeotropen Zusammensetzung äquivalente Eigenschaften bezüglich gleichbleibender Siedecharakteristiken oder der Tendenz, beim Sieden sich nicht zu entmischen oder fraktionieren, aufweisen.
  • Es ist möglich, in der Tat eine Mischung von gleichbleibendem Siedepunkt, die je nach den ausgewählten Bedingungen in verschiedenen Gestalten auftreten kann, durch irgendeines von verschiedenen Kriterien zu charakterisieren:
    • – Die Zusammensetzung kann als Azeotrop von A, B, C (und D....) definiert werden, da der Begriff „Azeotrop" als solcher sowohl definitiv als auch begrenzend ist und erfordert wirksame Mengen von A, B, C (und D....) für diese einzigartige Zusammensetzung von Stoff, bei dem es sich um eine Zusammensetzung mit gleichbleibendem Siedepunkt handelt.
    • – Es ist den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten allgemein bekannt, dass die Zusammensetzung eines vorgegebenen Azeotrops bei verschiedenen Drucken zumindest bis zu einem gewissen Grad variiert und Druckänderungen auch zumindest bis zu einem gewissen Grad die Siedetemperatur ändern. So stellt ein Azeotrop von A, B, C (und D...) einen einzigartigen Typ von Verhältnis dar, jedoch mit einer variablen Zusammensetzung, die von der Temperatur und/oder dem Druck abhängt. Aus diesem Grund werden Änderungen der Zusammensetzung, anstatt festgelegte Zusammensetzungen, oft zum Definieren von Azeotropen verwendet.
    • – Die Zusammensetzung kann als spezifisches Gewichtsprozentverhältnis oder Molprozentverhältnis von A, B, C (und D...) definiert werden, während man anerkennt, dass derart spezifische Werte nur auf ein spezifisches Verhältnis hinweisen und dass in Wirklichkeit eine Reihe derartiger Verhältnisse, die durch A, B, C (und D...) dargestellt sind, in der Tat für einen vorgegebenen Azeotrop vorliegen, die durch den Einfluss des Drucks variiert werden.
    • – Ein Azeotrop von A, B, C (und D...) kann durch Definieren der Zusammensetzungen als Azeotrop gekennzeichnet werden, der durch einen Siedepunkt bei einem vorgegebenen Druck gekennzeichnet ist, wodurch identifizierende Charakteristiken vorgegeben werden, ohne den Umfang der Erfindung durch eine spezifische zahlenmäßige Zusammensetzung übermäßig einzuschränken, die durch die analytische Ausrüstung, die zur Verfügung steht, beschränkt und nur so präzise wie diese ist.
  • Die erfindungsgemäßen Azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzungen können durch irgendein geeignetes Verfahren, einschließlich Mischen oder Kombinieren der erwünschten Mengen hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, die Mengen der erwünschten Komponente zu wiegen und daraufhin in einem geeigneten Behälter zu mischen.
  • Spezifische Beispiele, die die Erfindung veranschaulichen, sind unten angegeben. Es sei denn, es wird etwas Anderes angegeben, so beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht. Man sollte sich im Klaren darüber sein, dass diese Beispiele ausschließlich veranschaulichend sind und nicht so ausgelegt werden sollten, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Phasenstudie
  • Eine Phasenstudie zeigt, dass die folgenden Zusammensetzungen alle azeotrop sind, und zwar alle bei 25°C.
  • Figure 00060001
  • BEISPIEL 2
  • EINFLUSS DES ENTWEICHENS VON DAMPF AUF DEN DAMPFDRUCK BEI 25 °C
  • Ein Gefäß wird mit einen anfänglichen Zusammensetzung bei 25 °C beaufschlagt und es wird der anfängliche Dampfdruck der Zusammensetzung gemessen. Man lässt die Zusammensetzung aus dem Gefäß auslaufen, während die Temperatur bei 25 °C konstant gehalten wird, bis 50 Gewichtsprozent der anfänglichen Zusammensetzung entfernt worden sind, zu welchem Zeitpunkt der Dampfdruck der in dem Gefäß verbleibenden Zusammensetzung gemessen wird. Die Ergebnisse sind unten zusammengefasst.
  • Figure 00070001
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen, das diese Zusammensetzungen azeotrop oder azeotropähnlich sind, weil nach Entfernung von 50 Gew.-% einer anfänglichen Zusammensetzung der Dampfdruck der verbleibenden Zusammensetzung bei einer Temperatur von 25 °C innerhalb von 10 % des Dampfdrucks der anfänglichen Zusammensetzung liegt.
  • BEISPIEL 3
  • KÜHLMITTELLEISTUNG
  • Folgende Tabelle zeigt die Leistung verschiedener Kühlmittel. Die Daten beziehen sich auf folgende Bedingungen.
    Verdampfertemperatu 45,0 °F (7,2 °C)
    Kondensatortemperatur 130,0 °F (54,4 °C)
    Unterkühlt 15,0 °F /18,3 °C)
    Rückführgas 65,0 °F (18,3 °C)
    Die Kompressoreffizienz liegt bei 75 %.
  • Die Kühlkapazität bezieht sich auf einen Kompressor mit einer festgelegten Verdrängung von 3,5 Kubikfuß pro Minute und einer volumetrischen Effizient von 75 %. Die Kapazität soll die Änderung der Enthalpie des Kühlmittels im Verdampfer pro Pfund umlaufendem Kühlmittel, d.h. die durch das Kühlmittel im Verdampfer pro Zeit entfernte Wärme, bedeuten. Der Leistungskoeffizent (LK) soll das Verhältnis der Kapazität zur Kompressorarbeit bedeuten. Er ist ein Maß der Kühlenergieeffizienz.
  • Figure 00080001
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiele ist auf die Messwerte der Flüssigkeits-/Dampfgleichgewichtskurven für die Mischungen in 13 gerichtet.
  • Wenden wir uns 1 zu, so stellt die obere Kurve die Zusammensetzung der Flüssigkeit, und die untere Kurve die Zusammensetzung des Dampfes dar.
  • Die Daten für die Zusammensetzungen werden wie folgt erhalten. In einem Bezugsverfahren wird ein Edelstahlzylinder evakuiert und eine gewogene Menge HFC-254ca wird in den Zylinder hineingegeben. Der Zylinder wird zum Reduzieren des Dampfdrucks des HFC-254ca gekühlt und dann wird eine gewogene Menge HCF-245-ca und HFC-245eb in den Zylinder hineingegeben. Der Zylinder wird gerührt, um das HFC-245ca und HFC-245eb zu mischen und dann wird der Zylinder in ein Bad konstanter Temperatur hineingegeben, bis die Temperatur bei 25 °C ihr Äquilibrium erreicht, zu welchem Zeitpunkt der Dampfdruck des HFC-245ca und HFC-245eb in dem Zylinder gemessen wird. Zusätzliche Proben Flüssigkeit werden auf die gleiche Weise gemessen und die Ergebnisse werden als Kurve aufgezeichnet.
  • Die Kurve, die die Zusammensetzung des Dampfes zeigt, wird unter Anwendung einer idealen Gaszustandsgleichung berechnet.
  • Die Daten des Dampf-/Flüssigkeitsäquilibriums werden auf die gleiche Weise für die in den 13 gezeigten Mischungen erhalten.
  • Die Daten in den 13 zeigen, dass bei 25 °C es eine Reihe von Zusammensetzungen gibt, die Dampfdrucke aufweisen, die so hoch wie oder höher sind als die Dampfdrucke der reinen Komponenten der Zusammensetzung bei der gleichen Temperatur. Wie oben schon angegeben, können die Drucke dieser Zusammensetzungen, die höher liegen als erwartet, zu einer unerwarteten Erhöhung der Kühlkapazität und Effizienz für diese Zusammensetzungen im Vergleich mit reinen Komponenten der Zusammensetzungen führen.
  • Die neuartigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, einschließlich der azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung, können zum Erzeugen von Kühlung durch Kondensieren der Zusammensetzungen und darauffolgendem Verdampfen des Kondensats in der Nähe eines zu kühlenden Körpers verwendet werden. Die neuartigen Zusammensetzungen können auch zum Erzeugen von Wärme durch Kondensieren des Kühlmittels in der Nähe des zu erhitzenden Körpers und darauffolgendem Verdampfen des Kühlmittels verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind als Treibmittel bei der Herstellung von Duroplastschaumstoffen, die Polyurethan- und Phenolschaumstoffe einschließen, sowie thermoplastischen Schaumstoffen, die Polystyrol- oder Polyolefinschaumstoffe einschließen, nützlich.
  • Ein Polyurethanschaumstoff kann durch Kombinieren einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die als Treibmittel wirkt, zusammen mit einem Isocyanat, einem Polyol und geeigneten Katalysatoren oder Tensiden zur Bildung einer Polyurethan- oder Polyisocyanuratreaktionsrezeptur hergestellt werden. Wasser kann bei der Reaktion der Rezeptur zugegeben werden, um das Schaumpolymer zu modifizieren sowie Kohlendioxid als in situ-Treibmittel zu erzeugen.
  • Ein Phenolschaumstoff kann durch Kombinieren eines Phenolharzes oder Resols, von Säurekatalysatoren, einem erfindungsgemäßen Treibmittel und geeigneten Tensiden unter Bildung einer Phenolreaktionsrezeptur hergestellt werden. Die Rezeptur kann so ausgewählt werden, dass entweder ein offenzelliger oder geschlossenzelliger Phenolschaumstoff hergestellt wird.
  • Polystyrol- oder Polyolefinschaumstoffe kann durch Extrudieren einer geschmolzenen Mischung eines Polymers wie Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen, eines Keimbildners und eines erfindungsgemäßen Blähmittels durch eine Extrusionsdüse, die das erwünschte Schaumproduktprofil ergibt, hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen neuartigen Zusammensetzungen, einschließlich der azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzungen, können als Reinigungsmittel zum Reinigen beispielsweise von elektronischen Schaltplatten verwendet werden. Elektronische Komponenten werden an Schaltplatten durch Beschichten der gesamten Schaltseite der Platte mit einem Flussmittel und darauffolgendes Führen der mit Flussmittel beschichteten Platte über Vorerhitzer und durch geschmolzenes Lot gelötet. Das Flussmittel reinigt die leitfähigen Metallteile und unterstützt das Lotschmelzen, hinterlässt jedoch Rückstände auf den Schaltplatten, die mit einem Reinigungsmittel entfernt werden müssen. Dies erfolgt herkömmlicherweise durch Aufhängen einer zu reinigenden Schaltplatte in einem kochenden Auffangbecken, das die azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung enthält, darauffolgendes Suspendieren der Schaltplatte in einem Spülauffangbecken, das die gleiche azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung enthält, und schließlich eine Minute lang in dem Lösungsmitteldampf über dem kochenden Auffangbecken.
  • Als weiteres Beispiel können die erfindungsgemäßen azeotropen Mischungen in Reinigungsverfahren, wie sie in der US-Patentschrift Nr. 381949 beschrieben sind, oder als Polierschleifdetergens verwendet werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Reinigungsmittel azeotrop oder azeotropähnlich sind, so dass sie beim Sieden oder Verdampfen nicht zum Fraktionieren neigen. Dieses Verhalten ist wünschenswert, weil die flüchtigeren Komponenten des Reinigungsmittels, wäre das Reinigungsmittel nicht azeotrop oder azeotropähnlich, sich bevorzugt verdampfen und zu einem Reinigungsmittel mit geänderter Zusammensetzung führen würden, die entzündlich werden können und weniger erwünschte Lösungsfähigkeitseigenschaften aufweisen können, wie geringere Kolophoniumflussmittel-Löslichkeit und geringere Trägheit den elektrischen Komponenten, die gereinigt werden, gegenüber. Der azeotrope Charakter ist auch bei Dampfentfettungsarbeiten wünschenswert, weil das Reinigungsmittel im Allgemeinen erneut destilliert und für die abschließende Spülung verwendet wird.
  • Die erfindungsgemäßen neuartigen Zusammensetzungen sind auch als Feuerlöschmittel, Wärmeübertragungsmedien, gasförmige Dielektrika und Leistungszyklusarbeitsfluide nützlich.
  • ZUSÄTZLICHE VERBINDUNGEN
  • Andere Verbindungen, wie aliphatische Kohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt von –60 bis +60 °C aufweisen, Fluorkohlenwasserstoffalkane, die einen Siedepunkt von –60 bis +60°C aufweisen, Fluorwasserstoffpropane, die einen Siedepunkt zwischen –60 und +60°C aufweisen, Kohlenwasserstoffester, die einen Siedepunkt zwischen –60 und +60°C aufweisen, Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen –60 und +60°C aufweisen, Fluorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen –60 und +60°C aufweisen, Chlorkohlenwasserstoffe, die einen Siedepunkt zwischen –60 und +60°C aufweisen, Chlorkohlenstoffe und perfluorierte Verbindungen können den oben beschriebenen azeotropen oder azeotropähnlichen Zusammensetzung zugegeben werden, ohne die Eigenschaften derselben, einschließlich des gleichbleibenden Siedeverhaltens der Zusammensetzungen wesentlich zu ändern.
  • Zusatzmittel wie Gleitmittel, Korrosionsinhibitoren, Tenside, Stabilisatoren, Farbstoffe und andere geeignete Materialien können den erfindungsgemäßen neuartigen Zusammensetzungen für eine Reihe verschiedener Zwecke zugegeben werden, vorausgesetzt, sie haben keine negative Wirkung auf die Zusammensetzung für die beabsichtigte Anwendung. Bevorzugte Gleitmittel umfassen Ester einer Molmasse von mehr als 250.

Claims (3)

  1. Azeotrope oder azeotropähnliche Zusammensetzung bestehend im Wesentlichen aus: 1–78 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und 22–99 Gewichtsprozent Butan, 1-56 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und 44-99 Gewichtsprozent Cyclopropan; oder 1-70 Gewichtsprozent 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (HFC-245fa) und 30-99 Gewichtsprozent Isobutan und wobei die Zusammensetzung azeotropähnlich ist, wenn nach Entfernen von 50 Gewichtsprozent der Zusammensetzung wie beispielsweise durch Verdampfen oder Entfernen durch Kochen der Unterschied im Dampfdruck zwischen der ursprünglichen Zusammensetzung und der Zusammensetzung, die verbleibt, nachdem 50 Gewichtsprozent der ursprünglichen Zusammensetzung entfernt worden sind, weniger als 10 Prozent beträgt, wenn in absoluten Einheiten gemessen.
  2. Aerosolzusammensetzung umfassend einen aktiven Bestandteil und ein Treibmittel, wobei das Treibmittel eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 umfasst.
  3. Verfahren für das Erzeugen von Kühlung umfassend das Kondensieren einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 in der Nähe eines zu kühlenden Körpers.
DE69535450T 1994-11-16 1995-11-08 Pentafluorpropanzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69535450T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341943 1994-11-16
US08/341,943 US5558810A (en) 1994-11-16 1994-11-16 Pentafluoropropane compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535450D1 DE69535450D1 (de) 2007-05-16
DE69535450T2 true DE69535450T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=23339666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535450T Expired - Fee Related DE69535450T2 (de) 1994-11-16 1995-11-08 Pentafluorpropanzusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5558810A (de)
EP (2) EP0792332A1 (de)
JP (1) JP3990448B2 (de)
DE (1) DE69535450T2 (de)
ES (1) ES2285801T3 (de)
WO (1) WO1996015206A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615538B1 (de) * 1991-12-03 2001-03-07 United States Environmental Protection Agency Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung
US5762818A (en) * 1992-07-15 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions which include 1,1,2,2- tetrafluoroethane and fluoroethane
US5733472A (en) * 1992-07-15 1998-03-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions which include 1,1,2,2-tetrafluoroethane and fluoropropane
US6402975B1 (en) 1994-11-18 2002-06-11 Lacovia N.V. Environmentally benign non-toxic fire flooding agents
US6146544A (en) * 1994-11-18 2000-11-14 Lacovia N.V. Environmentally benign non-toxic fire flooding agents
US5800729A (en) * 1995-07-26 1998-09-01 Electric Power Research Mixtures of pentafluoropropane and a hydrofluorocarbon having 3 to 6 carbon atoms
CA2231111A1 (en) * 1995-09-14 1997-03-20 Alliedsignal Inc. Hydrofluorocarbon refrigerants
US6576153B2 (en) * 1995-09-14 2003-06-10 Alliedsignal Inc. Hydrofluorocarbon refrigerants for use in centrifugal chillers
US5985939A (en) * 1995-10-11 1999-11-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Processes for producing aerosol propellants that include butane or isobutane
US5640451A (en) * 1996-04-10 1997-06-17 Advanced Micro Devices Inc. Power cross detection using loop current and voltage
US5672294A (en) * 1996-04-10 1997-09-30 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3-pentaflurorpropane and hydrocarbons
US5762817A (en) * 1996-04-12 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Decafluoropentane compositions
US5683974A (en) * 1996-06-20 1997-11-04 Alliedsignal Inc. Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3-pentafluoropropane and C1 -C3 alcohols for cleaning
AU4052097A (en) * 1996-08-14 1998-03-06 Allied-Signal Inc. Pentafluoropropanes and hexafluoropropanes as working fluids for power generation
GB9618181D0 (en) * 1996-08-30 1996-10-09 Ici Plc Refrigerant compositions
US5716541A (en) * 1996-09-23 1998-02-10 Bayer Corporation Azeotrope-like compositions of 1,1,1,3,3 pentafluoropropane and tetramethylsilane
DK1179579T3 (da) * 1996-11-04 2009-06-22 Du Pont Hydrofluorcarbonsammensætninger
JP3627780B2 (ja) * 1997-01-08 2005-03-09 ダイキン工業株式会社 フェノール樹脂発泡体の製造方法
BR9714292A (pt) * 1997-01-23 2000-04-25 Du Pont Composição, composição azeotrópica, processo para produzir refrigeração, processo para produzir calor e processo para preparar uma espuma
JPH10226730A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Daikin Ind Ltd ポリオレフィン系樹脂発泡体の製造方法
US5788886A (en) * 1997-05-05 1998-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pentafluoropropane compositions
KR100592966B1 (ko) * 1997-07-25 2006-06-23 알라이드시그날 인코포레이티드 증기 압축 시스템 세척 방법
US6689734B2 (en) 1997-07-30 2004-02-10 Kyzen Corporation Low ozone depleting brominated compound mixtures for use in solvent and cleaning applications
EP1019449B1 (de) * 1997-09-25 2001-09-26 Huntsman International Llc Verfahren zur herstellung von polyurethan-hartschaumstoffen
US6100229A (en) * 1998-01-12 2000-08-08 Alliedsignal Inc. Compositions of 1,1,1,3,3,-pentafluoropropane and chlorinated ethylenes
AU2115499A (en) * 1998-01-16 1999-08-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company 1,1,1,3,3-pentafluoropropane compositions
FR2781499B1 (fr) 1998-07-24 2000-09-08 Atochem Elf Sa Compositions de nettoyage ou de sechage a base de 1,1,1,2,3,4,4,5,5, 5 - decafluoropentane
KR20040062880A (ko) * 2001-04-12 2004-07-09 허니웰 인터내셔널 인코포레이티드 펜타플루오로프로판의 공비-성 조성물
EP1457506A4 (de) * 2001-11-13 2005-02-16 Daikin Ind Ltd Verfahren zur herstellung von kunstharzschaumstoff
US7569170B2 (en) * 2005-03-04 2009-08-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions comprising a fluoroolefin
US20070039635A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Honeywell International Inc. Gas jet apparatus and method
JP5154120B2 (ja) * 2007-03-27 2013-02-27 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 ランキンサイクル発電のタービン用潤滑油及び作動流体組成物
US7943564B1 (en) 2008-01-21 2011-05-17 The Sherwin-Williams Company Hydrofluorocarbon cleaning compositions
WO2012106565A2 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Azeotropic and azeotrope-like compositions involving certain haloolefins and uses thereof
US20150329757A1 (en) * 2014-05-19 2015-11-19 James B. Tieken Reducing flammability of hydrocarbon refrigerants while maintaining refrigerating capacity

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159535A (en) * 1962-01-31 1964-12-01 Johnson & Son Inc S C Aerosol compositions
US4216660A (en) * 1978-05-04 1980-08-12 T.E.S., Inc. Heat generator
US4663361A (en) * 1985-12-24 1987-05-05 The Dow Chemical Company Expandable polyolefin compositions and preparation process utilizing isobutane blowing agent
JP2841451B2 (ja) * 1989-04-14 1998-12-24 旭硝子株式会社 作動媒体
JPH02279637A (ja) * 1989-04-18 1990-11-15 Asahi Glass Co Ltd 共沸組成物および擬共沸組成物
JP2792191B2 (ja) * 1990-04-04 1998-08-27 ダイキン工業株式会社 冷 媒
US5059728A (en) * 1990-06-29 1991-10-22 Allied-Signal Inc. Partially fluorinated alkanes having a tertiary structure
US5294647A (en) * 1991-06-25 1994-03-15 Atlas Roofing Corporation Method of producing rigid foams and products produced therefrom
ES2078056T3 (es) * 1991-07-22 1995-12-01 Du Pont Utilizacion de 1,2,2,3,3-pentafluoropropano.
JP2581384B2 (ja) * 1991-11-15 1997-02-12 ダイキン工業株式会社 フルオロプロパンからなる発泡剤
JPH05239251A (ja) * 1991-11-18 1993-09-17 Daikin Ind Ltd フルオロプロパンからなる発泡剤およびプラスチック発泡体の製造方法
JPH05140545A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Daikin Ind Ltd 冷 媒
EP0615538B1 (de) * 1991-12-03 2001-03-07 United States Environmental Protection Agency Kältemittelzusammensetzung sowie verfahren zu deren benutzung
JPH05222235A (ja) * 1992-02-07 1993-08-31 Asahi Glass Co Ltd ポリオレフィン発泡体の製造方法
EP0556722A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Senkung des Gesamtdruckes in Aerosol-Packungen
US5219490A (en) * 1992-04-27 1993-06-15 Allied-Signal Inc. Azeotrope-like compositions of 1,1,2,3,3-pentafluoropropane
JP2665400B2 (ja) * 1992-07-15 1997-10-22 イー・アイ・デュポン・ドゥ・ヌムール・アンド・カンパニー 1,1,2,2−テトラフルオロエタンを含む冷媒組成物
JPH0641591A (ja) * 1992-07-24 1994-02-15 Asahi Glass Co Ltd 洗浄溶剤組成物
WO1994017153A1 (en) * 1993-01-20 1994-08-04 Imperial Chemical Industries Plc Refrigerant compositions
GB2274462A (en) * 1993-01-20 1994-07-27 Ici Plc Refrigerant composition
ES2174872T3 (es) * 1993-02-05 2002-11-16 Du Pont Composiciones de un hidrofluorocarburo y un n hidrocarburo.
EP0687286B1 (de) * 1993-03-02 1996-10-16 E.I. Du Pont De Nemours And Company Zusammensetzungen die hexafluorpropan enthalten
TW283164B (de) * 1993-09-24 1996-08-11 Du Pont
US5426127A (en) * 1994-09-26 1995-06-20 Miles Inc. Rigid foams with improved insulation and physical properties

Also Published As

Publication number Publication date
JP3990448B2 (ja) 2007-10-10
EP0792332A1 (de) 1997-09-03
EP0922742A3 (de) 1999-08-18
ES2285801T3 (es) 2007-11-16
EP0922742A2 (de) 1999-06-16
DE69535450D1 (de) 2007-05-16
US5558810A (en) 1996-09-24
JPH10508887A (ja) 1998-09-02
EP0922742B1 (de) 2007-04-04
WO1996015206A1 (en) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535450T2 (de) Pentafluorpropanzusammensetzungen
DE69724936T2 (de) Azeotrope zusammensetzungen mit cyclopentan
DE60017101T2 (de) Azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorbutan
EP0716674B1 (de) ZUZAMMENSETUNG ENTHALTEND 1,1,1,2,3,4,4,5,5,5,-DECAFLUORPENTAN UND n-PROPANOL
EP0699222B1 (de) KüHLMITTELZUSAMMENSETZUNG MIT FLUORIERTEN, ACYCLISCHEN ETHERN
US5194170A (en) Binary azeotropic compositions of 1,1,2,2,3,3,4,4-octafluorobutane and either tran-1,2-dichloroethylene, cis 1,2-dichloroethylene, or 1-1 dichloroethane
DE69333613T2 (de) Azeotropische oder azeotropähnliche Zusammensetzungen aus Ammoniak und Fluorkohlenwasserstoffen
JP2000512330A (ja) ノナフルオロメトキシブタン組成物
JPH08502996A (ja) 1,1,2−トリフルオロエタンを含む冷媒組成物
JPH05504958A (ja) パーフルオロ―1,2―ジメチルシクロブタンとメタノールおよび1,1―ジクロロ―1―フルオロエタンまたはジクロロトリフルオロエタンとの共沸組成物
JP2806632B2 (ja) ジクロロペンタフルオロプロパンおよびトランス―1,2―ジクロロエチレンとメタノールまたはエタノールまたはイソプロパノールとの三元系共沸組成物
US5759986A (en) Decafluoropentane compositions
JPH05504951A (ja) パーフルオロ―1,2―ジメチルシクロブタンと1,1―ジクロロ―1―フルオロエタンまたはジクロロトリフルオロエタンとの共沸組成物
US5580906A (en) Ternary azeotropic compositions
WO1991014764A1 (en) Ternary azeotropic compositions of hexafluoropropylene/ethylene cyclic dimer with trans-1,2-dichloroethylene and methanol
WO1991014763A1 (en) Binary azeotropic compositions of hexafluoropropylene/ethylene cyclic dimer with methanol or ethanol
EP1047745A1 (de) Zusammensetzungen von 1,1,1,3,3-pentafluorpropan und chlorierten ethylenen
US6013194A (en) Azeotrope(like) compositions including a hexafluoropropane and butane
US5762817A (en) Decafluoropentane compositions
US5562853A (en) 1,1,2,2,3,3,4,4,-octafluorobutane compositions
US5654264A (en) Octafluorobutane compositions
US5688431A (en) Octafluorobutane compositions
WO1996015205A1 (en) Compositions that include a cyclic fluorocarbon
DE60021773T2 (de) Pseudo-azeotrope zusammensetzungen aus pentafluorpropan und wasser
DE69724284T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend hydroflour

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee