DE69534948T2 - Retrovirale vektoren zur expression in embryonalen zellen - Google Patents

Retrovirale vektoren zur expression in embryonalen zellen Download PDF

Info

Publication number
DE69534948T2
DE69534948T2 DE69534948T DE69534948T DE69534948T2 DE 69534948 T2 DE69534948 T2 DE 69534948T2 DE 69534948 T DE69534948 T DE 69534948T DE 69534948 T DE69534948 T DE 69534948T DE 69534948 T2 DE69534948 T2 DE 69534948T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vector
cells
ltr
retroviral
vol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69534948T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534948D1 (de
Inventor
Donald B. Tarzana KOHN
Pia M. Sherman Oaks CHALLITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Childrens Hospital Los Angeles
Original Assignee
Childrens Hospital Los Angeles
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Childrens Hospital Los Angeles filed Critical Childrens Hospital Los Angeles
Application granted granted Critical
Publication of DE69534948D1 publication Critical patent/DE69534948D1/de
Publication of DE69534948T2 publication Critical patent/DE69534948T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/11011Alpharetrovirus, e.g. avian leucosis virus
    • C12N2740/11022New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2740/00Reverse transcribing RNA viruses
    • C12N2740/00011Details
    • C12N2740/10011Retroviridae
    • C12N2740/13011Gammaretrovirus, e.g. murine leukeamia virus
    • C12N2740/13041Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2740/13043Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Retrovirusvektoren. Genauer gesagt betrifft die Erfindung Retrovirusvektoren, die eine verbesserte Genexpression in nicht-humanen, embryonalen Zellen und in nicht-humanen embryonalen Stammzellen bereitstellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf das Moloney Mausleukämievirus basierende Retrovirusvektoren wurden in einer großen Anzahl an Zellen zur Gentherapie eingeführt, jedoch wurde beobachtet, dass die LTR des Moloney Mausleukämievirus inaktiv ist und de novo methyliert wird, wenn sie in embryonale Carcinomzelllinien (EC), embryonale Stammzellen (ES) und hämatopoetische Stammzellen transduziert wird. (Linney et al., Nature, Band 308, Seiten 470-472 (1984), Tsukiyama et al., (Mol. Cell. Biol., Band 9, Seiten 4670-4676 (1989)). Die Inaktivität des Enhancers wird durch die Wechselwirkung mit den negativ wirkenden zellulären Faktoren (Niwa et al., Cell, Band. 32, Seiten 1105-1113 (1983), Gorman et al., Cell, Band 42, Seiten 519-526 (1985), Weiher et al, J. Virol., Band 61, Seiten 2742-2746 (1987), Akgun et al., J. Virol. Band 65, Seiten 382-388 (1991), Tsukiyama et al., Mol. Cell. Biol. Band 12, Seiten 1286-1291 (1992)). Es wurde ein LTR aus dem myeloproliferativen Sarcomavirus (MPSV) isoliert Grez et al., (PNAS, Band 87, Seiten 9202-9206) berichten von einem retroviralen Vektor, der embryonaler Mausstammzellvirus (MESV) genannt wird, welches in embryonalen Carzinomzellen und ES Zellen aktiv ist. Es wurde ein LTR aus dem myeloproliferativen Sarcomvirus (MPSV) isoliert. (Chirgos et al., Int. J. Cancer, Band 3, Seiten 223-237 (1968) und es wurde gezeigt, dass sie stärker exprimiert wird als die LTR des Moloney Mausleukämievirus in embryonalen Carzinomzellen (Seliger et al., Mol. Cell. Biol., Band 6, Seiten 286-293 (1986), Hillery et al., Proc. Nat. Acad. Sci., Band 84, Seiten 5232-5236 (1987), Weiher et al., 1987, Grez et al., J. Virol., Band 65, Seiten 4691-4698 (1991)) und in hämatopoetischen Zellen. (Ostertag et al., J. Virol., Band 33, Seiten 573-582 (1980)), Stocking et al., Proc. Nat. Acad. Sci., Band 82, Seiten 5746-5750, Stocking et al., Virology, Band 153, Seiten 145-149 (1986), Bowtell et al., Mol. Biol. Med. Band 4, Seiten 229-250 (1987)). Der fundamentale Unterschied zwischen dem Moloney Mausleukämievirus und den Enhancerwiederholungen des myeloproliferativen Sacomavirus ist das Vorkommen einer Konsensusstelle für die Bindung des Transkriptionsfaktors Sp1 in MPSV. (Price et al., J. Virol., Band 65, Seiten 1803-1811 (1991)). Von Sp1 Stellen wurde gezeigt, dass sie unabhängig von einer Methylierung funktionieren und daher die MPSV LTR gegenüber einer Transkriptionsinaktivierung resistenter als die LTR des Moloney Mausleukämievirus machen.
  • Es wurden auch andere negativ wirkende cis-Elemente in den Moloney Mausleukämievirussequenzen charakterisiert. Ein solches Element, das am 5' Ende der LTR liegt, ist eine konservierte Sequenz in mehr als 90% der Säugerretroviren vom Typ C und wird als Negativkontrollregion oder ncr bezeichnet. (Flanagan, et al., Virol. Cell. Biol. Band 9, Seiten 739-746 (1989)). Von der ncr Sequenz wurde gezeigt, dass sie an einen Kernfaktor bindet, wobei eine Transkriptionsrepression vermittelt wird. (Flanagan et al., Virol. Cell. Biol., Band 12, Seiten 38-44 (1992)).
  • Ein weiteres hemmendes Element liegt an der Primerbindungsstelle (PBS) der Leaderregion des Moloney Mausleukämievirus. (Weiher et al., 1987, Feuer et al., J. Virol., Band 63, Seiten 2317-2324 (1989). Loh et al., Mol. Cell. Biol., Band 7, Seiten 3775-3784 (1987), Taketo et al., J. Virol., Band 63, Seiten 4431-4433 (1989)). Die Sequenz aus der PBS des Moloney Mausleukämievirus wirkt bei der Bindung eines zellulären Faktors, der die RNA Transkription hemmt (Loh et al., Mol. Cell. Biol., Band 10, Seiten 4045-4057 (1990), Petersen, Mol. Cell. Biol., Band 11, Seiten 1214-1221 (1991), Kempler et al., Virology, Band 183, Seiten 690-699 (1993)). Es wurde ein endogenes Mausretrovirus, nämlich dl587rev, aus Mausgenomsequenzen isoliert und dies enthält eine neue PBS Sequenz, die Adenin an der Position +160 enthält (Colicelli et al., J. Virol., Band 57, Seiten 37-45 (1987)). Der Einbau der dl587rev PBS in Retroviren erlaubt eine erhöhte Expression in embryonalen Carzinomzellen im Vergleich zur Wildtyp-PBS des Moloney Mausleukämievirus. (Akgün et al., J. Virol., Band 65, Seiten 382-388 (1991), Grey et al., J. Virol., Band 65, Seiten 4691-4698 (1991)).
  • Zusätzlich wurde eine ausgiebige de novo Methylierung von Cytosinresten in der proviralen LTR des Moloney Mausleukämievirus in embryonalen Stammzelllinien und in der embryonalen F9 Carcinomzelllinie detektiert. (Stewart et al., Proc. Nat. Acad. Sci., Band 79, Seiten 4098-4102 (1982), Niwa et al., (1983). Obwohl die kausale Rolle der Methylierung bei der Vermittlung der Repression der Genexpression immer noch unklar ist, wurde die Methylierung mit der Blockierung der Transkription vieler unterschiedlicher Gene assoziiert. (Cedar, Cell, Band 53, Seiten 3-4 (1988), Boyes et al., Cell, Band 64, Seiten 1123-1134 (1991)).
  • Modifizierte retrovirale Vektoren, die eine Expression in nicht-humanen embryonalen Zellen erreichen, haben einen weiten Anwendungsbereich. Aufgrund ihrer hohen Effizienz der Transduktion und Integration könnten aktive Retrovirusvektoren sehr brauchbare Werkzeuge zum Transfer von Genen in nicht-humane embryonale Stammzellen zur Erzeugung von transgenen Mäusen, nicht-humanen embryonalen Stammzellchimären und bei Zellmarkierungsstudien während einer nicht-humanen, embryonalen Entwicklung sein (Jaenisch, Science, Band 240, Seiten 1468-1475 (1988), Cepko et al., Meth. Enzymol., Band 225, Seiten 933-960 (1993)). Retrovirale Expressionsvektoren, die in nicht-humanen embryonalen Zellen exprimieren, zeigen auch eine erhöhte Expression in hämatopoetischen Stammzellen und liefern daher brauchbare Werkzeuge zur Gentherapie über Knochenmarkzellen.
  • Es wurden Anstrengungen unternommen, um retrovirale Vektoren herzustellen, die die inhärente Inaktivität der Transkriptionseinheit des Moloney Mausleukämievirus in embryonalen Zellen überwinden. Ein Ansatz war, Vektoren mit einem internen Promotor herzustellen, um eine Gentranskription in embryonalen Stammzellen zu vermitteln, während die retrovirale LTR nur zur Bildung eines viralen Volllängengenoms in der Verpackungszelle verwendet wird (Bowtell et al., J. Virol., Band 62, Seiten 2464-2473 (1988), Guild et al., J. Virol. Band 62, Seiten 3795-3801 (1988), Soriano et al., J. Virol., Band 65, Seiten 2315-2319 (1991)). Es besteht jedoch eine Evidenz, dass der Enhancer und die Primerbindungsstelle des Moloney Mausleukämievirus sogar negative Effekte auf heterologe Promotoren haben, die intern plaziert werden (Gorman et al., Cell, Band 42, Seiten 519-526 (1985), Bowtell et al., (1988)). Ein weiterer Ansatz umfasst den Einbau von verschiedenen Elementen, die in embryonalen Stammzellen aktiv sind, um die Moloney Leukämievirussequenzen zu ersetzen, wie den Enhancer der myeloproliferativen Sarcomavirusvariante (Hilberg et al., Proc. Nat. Acad. Sci., Band 84, Seiten 5232-5236 (1987)) oder eines mutierten Polyomavirus (Linney et al., Nature, Band 308, Seiten 470-472 (1984)) oder der PBS von dl587rev (Weiher et al., 1987, Grey et al., 1991). Diese Ansätze hatten beschränkten Erfolg. Die Gründe für den beschränkten Erfolg können die Wechselwirkung von multiplen hemmenden Elementen in oder nahe der LTR sein und so können einzelne Modifikationen nicht ausreichend sein, um die Barriere zur Transkriptionsaktivität vollständig zu überwinden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 ist ein Schema der Konstruktionsstrategie von Plasmid pG1.
  • Die 2 ist die Sequenz der multiplen Klonierungsstelle im pG1 Plasmid.
  • Die 3 ist eine Karte von Plasmid pG1.
  • Die 4 ist eine Karte von Plasmid pN2..
  • Die 5 ist eine Karte von Plasmid pG1Na.
  • Die 6 ist eine Karte von Plasmid MP-neo.
  • Die 7 ist eine Karte von Plasmid MP-ncr-neo.
  • Die 8 ist eine Karte von Plasmid MP-Thy-neo.
  • Die 9 ist eine Karte von Plasmid pGEM11.
  • Die 10 ist eine Karte von Plasmid MP-dl-neo.
  • Die 11 ist eine Karte von Plasmid MP-ncr-dl-neo.
  • Die 12 ist eine Karte von Plasmid MP-Thy-dl-neo.
  • Die 13 ist ein Schema der Modifikationen, die in der LTR und den Leaderregionen der Retrovirusvektoren eingeführt werden.
  • Die 14 ist eine Karte von LN-ncr-neo.
  • Die 15 ist eine quantitative Southern Blot Analyse der Gentransfereffizienz durch Retrovirusvektoren in NIH 3T3 Zellen und F9 Zellen.
  • Die 16 ist eine Northern Blot Analyse von stabil transduzierten NIH 3T3 und F9 Zellen.
  • Die 17A ist ein Schema der modifizierten Retrovirusvektoren, die die Lage der Restriktionsenzymstellen und der Sonde zeigen, die zur Methylierungsanalyse der Retrovirusvektoren in F9 Zellen durch Southern Blot Analyse verwendet werden.
  • Die 17B ist ein Southern Blot der genomischen DNA aus stabil transduzierten F9 Zellen, die BamHI und entweder EcoRV alleine oder EcoRV und SmaI verdaut wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein retroviraler Plasmidvektor bereitgestellt, der umfasst eine Enhancerregion, die vom myeloproliferativen Sarcomvirus erhalten wurde und eine Primerbindungsstelle, die vom Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde. Der retrovirale Plasmidvektor umfasst keine Negativkontrollregion.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Retrovirusplasmidvektor ferner eine Nukleinsäuresequenz, die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert. In einer Ausführungsform wird die Nukleinsäuresequenz aus der 5'-stromaufwärts liegenden Region des Thy-1 Gens der Maus erhalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein retroviraler Plasmidvektor bereitgestellt, der umfasst eine Enhancerregion, die vom myeloproliferativen Sarcomavirus erhalten wurde, eine Primerbindungsstelle, die vom Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde und eine Nukleinsäuresequenz, die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert.
  • Der retrovirale Plasmidvektor leitet sich vom Moloney Mausleukämievirus ab.
  • Daher wird in einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein retroviraler Plasmidvektor bereitgestellt, der vom Moloney Mausleukämievirus stammt, worin die Enhancerregion der LTR des Moloney Mausleukämievirus entfernt und durch eine Enhancerregion des myeloproliferativen Sarcomavirus ersetzt wurde. Ebenfalls wird die Primerbindungsstelle des Moloney Mausleukämievirus entfernt und mit einer Primerbindungsstelle ersetzt, die von Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde. Die Negativkontrollregion des Moloney Mausleukämievirus wird ebenfalls deletiert.
  • Die Primerbindungsstelle des Moloney Mausleukämievirus wird als die Sequenz von der Base 146 bis zur Base 163 des Moloney Mausleukämievirus definiert.
  • In einer Ausführungsform umfasst der retrovirale Plasmidvektor ferner eine Nukleinsäuresequenz, die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert. Eine solche Nukleinsäuresequenz kann aus der 5'-stromaufwärts liegenden Region des Thy-1 Gens der Maus erhalten werden, wie dies hierin vorher beschrieben wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein retroviraler Plasmidvektor bereitgestellt, der vom Moloney Mausleukämievirus erhalten wurde, worin die Enhancerregion der LTR des Moloney Mausleukämievirus entfernt und durch eine Enhancerregion vom myeloprolifertaiven Sarcomavirus ersetzt wurde und die Primerbindungsstelle des Moloney Mausleukämievirus entfernt und durch eine Primerbindungstelle ersetzt wurde, die vom Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde. Der Vektor umfasst auch eine Nukleinsäure, die die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert.
  • In einer Ausführungsform können die vom Moloney Mausleukämievirus abgeleiteten retroviralen Plasmidvektoren von der LN Reihe der Vektoren abgeleitet werden, wie dies in Bender et al., J. Virol., Band 61, Seiten 1639-1649 (1987) und Miller et al., Biotechniques, Band 7, Seiten 980-990 (1989) beschrieben ist. Solche Vektoren haben einen Teil des Verpackungssignals, das vom Maussarcomavirus stammt und ein mutiertes gag Initiationscodon. Der Ausdruck "mutiert" meint, wie er hierin verwendet wird, dass das gag Initiationscodon so deletiert oder verändert wurde, dass das gag Protein oder Fragmente oder Verkürzungen hiervon nicht exprimiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Retrovirusvektor zumindest vier Klonierungs- oder Restriktionsenzymerkennungsschnittstellen aufweisen, worin zumindest zwei der Schnittstellen eine mittlere Frequenz in eukaryontischen Genen von einmal in 10 000 Basenpaaren aufweisen, das heißt das Restriktionsprodukt hat eine mittlere DA Größe von mindestens 10 000 Basenpaaren. Bevorzugte Klonierungsstellen werden aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus NotI, SnaBI, SalI und XhoI. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Retrovirusvektor jede dieser Klonierungsstellen. Solche Vektoren sind ferner in der US Patentanmeldung 919 062 vom 23. Juli 1992 beschrieben, die hiermit in ihrer Gesamtheit eingeführt ist.
  • Wenn ein Retrovirusvektor, der solche Klonierungsschnittstellen enthält, verwendet wird, kann auch ein Schaukelklonierungsvektor bereitgestellt werden, der zumindest zwei Klonierungsschnittstellen umfasst, die mit zumindest zwei Klonierungsschnittstellen kompatibel sind, die aus der Gruppe ausgewählt werden, welche besteht aus NotI, SnaBI, SalI und XhoI, die auf dem retroviralen Vektor liegen. Der Schaukelklonierungsvektor umfasst auch zumindest ein gewünschtes Gen, das zur Überführung vom Schaukelklonierungsvektor in den Retrovirusvektor fähig ist.
  • Der Schaukelklonierungsvektor kann aus einem "Rückgrad"-Grundvektor oder einem Fragment hergestellt werden, woran einer oder mehrere Linker ligiert werden, die Klonierungs- oder Restriktionsenzymschnittstellen umfassen. In den Klonierungsstellen enthalten sind die kompatiblen oder komlementären Klonierungsstellen, die hierin oben beschrieben sind. Gene und/oder Promotoren mit Enden, die den Restriktionsstellen des Schaukelvektors entsprechen, können in den Schaukelvektor durch in der Technik bekannte Verfahren ligiert werden.
  • Der Schaukelklonierungsvektor kann zur Amplizierung von DNA Sequenzen in prokaryontischen Systemen verwendet werden. Der Schaukelklonierungsvektor kann aus Plasmiden hergestellt werden, die in prokaryontischen Systemen und insbesondere in Bakterien verwendet werden. Daher kann der Schaukelklonierungsvektor von Plasmiden abgeleitet werden, wie pBR322, pUC18 usw.
  • Der Vektor umfasst einen oder mehrere Promotoren. Geeignete Promotoren, die verwendet werden können, umfassen unter anderem den retroviralen LTR, den SV40 Promotor und den Promotor des humanen Cytomegalievirus (CMV), wie er in Miller et al., Biotechniques, Band 7, Nr. 9, Seiten 980-990 (1989) beschrieben ist oder jeden anderen Promotor (beispielsweise zelluläre Promotoren, wie zelluläre eukaryontische Promotoren, einschließlich unter anderem die Histon, Pol III und β-Actin Promotoren). Andere virale Promotoren, die verwendet werden können, umfassen unter anderem Adenoviruspromotoren, Thymindinkinase (TK) Promotoren und B19 Parvovirus-Promotoren. Die Auswahl eines geeigneten Promotors ist für den Fachmann aus den hierin enthaltenen Beschreibungen naheliegend.
  • Die retroviralen Plasmidvektoren der vorliegenden Erfindung können ferner zumindest eine Nukleinsäuresequenz umfassen, die für ein therapeutisches Mittel kodiert. Der Ausdruck "therapeutisch" wird in einem allgemeinen Sinn verwendet und umfasst Behandlungsmittel, prophylaktische Mittel und Ersatzmittel.
  • Der Ausdruck "Nukleinsäuresequenz" meint, wie er hierin verwendet wird, ein DNA oder RNA Molekül und insbesondere eine lineare Reihe von Desoxyribonukleotiden oder Ribonukleotiden, die miteinander durch Phosphodiesterbindungen zwischen den 3'- und 5'-Kohlenstoffen der benachbarten Pentosen verbunden sind. In Abhängigkeit der Verwendung hierin umfasst der Ausdruck vollständige und partielle Gensequenzen und auch Polynukleotide.
  • Nukleinsäuresequenzen, die für therapeutische Mittel kodieren, umfassen unter anderem Nukleinsäuresequenzen, die für Tumornekrosefaktorgene (TNF) kodieren, wie TNFα, Gene, die für Interterone kodieren, wie Interteron-α, Interferon-β und Interferon-γ, Gene, die für Interleukine kodieren, wie IL-1, IL-1β und Interleukine 2 bis 15, Gene, die für G-CSF, M-CSF und GM-CSF kodieren, Gene, die für Adenosindesaminase oder ADA kodieren, das ZAP70 Kinasegen, Gene, die für zelluläre Wachstumsfaktoren kodieren, wie Lymphokine, die Wachstumsfaktoren für Lymphocyten sind, das Glucocerebrosidasegen, Gene, die für den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) und den Keratinocytenwachstumsfaktor (KGF) kodieren, Gene, die für lösliches CD4 kodieren, das β-Globingen, Faktor VIII, Faktor IX, T-Zellrezeptoren, das α-Iduronidasegen, den LDL Rezeptor, ApoE, ApoC, ApoAI und andere Gene, die beim Cholesterintransport und Metabolismus beteiligt sind, das alpha-1 Antitrypsingen (α1AT), das Ornithintranscarbamylasegen (OTC), das CFTR Gen, das Insulingen, Suicidgene, wie beispielsweise virale Thymidinkinasegene, wie das Thymidinkinasegen des Herpes Simplex Virus, das Thymidinkinasegen des Cytomegalievirus und das Thymidinkinasegen des Varicella Zoster Virus, Fc Rezeptoren für Antigenbindungsdomänen von Antikörpern, Antisensesequenzen, die die virale Replikation hemmen, wie Anti sensesequenzen, die die Replikation des Hepatitis B oder Hepatitis non-A non-B Virus hemmen, Antisense c-myb Oligonukleotide, Multiarzneimittelresistenzgene, wie das MDR-1 Gen und Antioxidationsmittel, wie unter anderem Mangansuperoxiddismutase (Mn-SOD), Katalase, Kupfer-Zink-Superoxiddismutase (CuZn-SOD), extrazelluläre Superoxiddismutase (EC-SOD) und Glutathionreduktase und Selektionsmarker, wie das Neomycinresistenzgen (neoR), das β-Galactosidasegen (lacZ), das Chloramphenicoltransferasegen (CAT) und das NGF-R Gen.
  • Die Nukleinsäuresequenz, die zumindest ein therapeutisches Mittel kodiert, befindet sich unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors. Geeignete Promotoren, die verwendet werden können, sind unter anderem Adenoviruspromotoren, wie der späte Hauptpromotor des Adenovirus oder heterologe Promotoren, wie der Promotor des Cytomegalievirus (CMV), der Promotor des Respiratory Syncytial Virus (RSV), induzierbare Promotoren, wie der MMT Promotor, der Metallothioninpromotor, Hitzeschockpromotoren, der Albuminpromotor, der ApoAI Promotor, humane Globinpromotoren, virale Thymidinkinasepromotoren, wie der Thymidinkinasepromotor des Herpes Simplex Virus, retrovirale LTRs (einschließlich der hierin oben beschriebenen modifizierten, retroviralen LTRs), der β-Actinpromotor und humane Wachstumshormonpromotoren. Der Promotor kann der native Promotor sein, der das für das therapeutische Mittel kodierende Gen kontrolliert. Es ist verständlich, dass der Umfang der Erfindung jedoch nicht auf spezifische Fremdgene oder Promotoren beschränkt ist.
  • Der retrovirale Plasmidvektor wird verwendet, um die Verpackungszelllinien unter Bildung von Produktionszelllinien zu transduzieren. Beispiele für Verpackungszelllinien, die transfiziert werden können, umfassen unter anderem die Zelllinien PE501, PA317, ψ-2, ψ-AM, PA12, T19-14X, VT-19-17-H2, ψCRE, ψCRIP, GP+E-86, GP+envAm12 und DAN, wie sie in Miller, Human Gene, Therapy, Band 1, Seiten 5-14 (1990) beschrieben sind, was hiermit in seiner Gesamtheit eingeführt ist. Der Vektor kann die Verpackungszellen durch alle in der Technik bekannten Verfahren transduzieren. Solche Verfahren umfassen unter anderem Elektroporation, die Verwendung von Liposomen, wie sie hierin vorher beschrieben sind und CaPO4 Fällung. In einer Alternative kann der retrovirale Plasmidvektor in ein Liposom verkapselt werden oder an ein Lipid gekuppelt werden, wie dies hierin vorher beschrieben ist, und dann einem Wirt verabreicht werden, wie dies vorher beschrieben ist.
  • Die Produktionszelllinie erzeugt infektiöse Retroviruspartikel, die die Nukleinsäuresequenzen enthalten, die für die therapeutischen Mittel kodieren. Solche Retroviruspartikel können dann verwendet werden, um eukaryontische Zellen, die keine humanen embryonalen Zellen sind, entweder in vitro oder in vivo zu transduzieren. Die transduzierten eukaryontischen Zellen, die keine humanen embryonalen Zellen sind, exprimieren die Nukleinsäuresequenzen, die für das therapeutische Mittel kodieren. Eukaryontische Zellen, die keine humanen embryonalen Zellen sind, welche transduziert werden können, sind unter anderem nicht-humane embryonale Stammzellen, nicht-humane embryonale Carzinomzellen, wie auch hämatopoetische Stammzellen, Hepatocyten, Fibroblasten, Myoblasten, Keratinocyten, Endothelzellen und bronchiale Epithelzellen.
  • Wenn solche retroviralen Vektorpartikel verwendet werden, um eukaryontische Zellen, die keine humanen embryonalen Zellen sind, in vitro zu transduzieren, können die Retrovirusvektorpartikel die eukaryontischen Zellen mit einer Infektionsmultiplizität (mol) von etwa 0,001 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 transduzieren. Die transduzierten eukaryontischen Zellen, die keine humanen embryonalen Zellen sind, können dann einem Wirt als Teil eines Gentherapieverfahrens verabreicht werden. Solche Zellen können einem Wirt, der ein Säugerwirt, ein nicht-humaner Primatenwirt oder ein humaner Wirt ist, in einer Menge von etwa 1 × 102 bis etwa 1 × 1011 Zellen, vorzugsweise etwa 5 × 104 bis etwa 5 × 108 Zellen, bevorzugter etwa 5 × 106 bis etwa 5 × 108 Zellen verabreicht werden. Die exakte Dosis der eukaryontischen Zellen hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, einschließlich dem Alter, dem Gewicht, dem Geschlecht und dem Typ der zu transduzierenden Zellen und der zu behandelnden Erkrankung oder Störung.
  • Bei einer Verabreichung in vivo werden die retroviralen Vektorpartikel einem Wirt in einer Menge verabreicht, die zur Bildung eines therapeutischen Effekts bei einem Wirt wirksam ist. Im allgemeinen werden die Retroviruspartikel in einer Menge von 1 bis etwa 10 Partikel pro Zelle verabreicht. Die exakte Dosis an Partikeln, die verabreicht wird, hängt von den hierin vorher beschriebenen Faktoren ab.
  • Die Retrovirusvektoren der vorliegenden Erfindung sind insbesondere bei der Transduktion von nicht-humanen Embryonalzellen, und insbesondere nicht-humanen embryonalen Stammzellen anwendbar. Beispielsweise können die retroviralen Vektoren zum Transfer von Genen in nicht-humane embryonale Stammzellen zur Erzeugung von nicht-humanen transgenen Tieren, nicht-humanen embryonalen Stammzellchimären verwendet werden oder können bei Zellmarkierungsstudien während einer nicht-humanen embryonalen Entwicklung verwendet werden. Zusätzlich zeigen auch retrovirale Vektoren, die in nicht-humanen embryonalen Zellen exprimieren, eine erhöhte Expression in hämatopoetischen Stammzellen (anderen als denen des humanen Embryos) und daher können solche Retrovirusvektoren zur Gentherapie über Knochenmarkzellen (anderen als die des humanen Embryos) brauchbar sein.
  • Die Retrovirusvektoren der vorliegenden Erfindung können zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen und Störungen verwendet werden. Solche Erkrankungen und Störungen umfassen unter anderem genetische Erkrankungen, wie Hämoglobinopathien, lysosomale Lagerungserkrankungen, metabolische Störungen, Immundefizienzen, Leukämiekrebs und AIDS.
  • Zusätzlich können die retroviralen Vektorpartikel in Tiermodellen verwendet werden, um die Wirksamkeit einer Gentherapiebehandlung zu bestimmen. Bei einem solchen Tiermodell werden die retroviralen Vektorpartikel, einschließlich eines Gens, das für ein therapeutisches Mittel kodiert, oder eukaryontische Zellen (andere als die des humanen Embryos), welche in vitro mit solchen retroviralen Vektorpartikeln transduziert wurden, einem Tier verabreicht. Anschließend an eine solche Verabreichung wird das Tier auf die Expression des für das therapeutische Mittel im Tier kodierenden Gens getestet. Für einen solchen Test kann man die Menge an retroviralen Partikeln oder mit solchen Retroviruspartikeln transduzierten eukaryontischen Zellen bestimmen, die einem humanen Patienten verabreicht wird.
  • Ebenfalls können die retroviralen Vektorpartikel verwendet werden, um eukaryontische Zellen (andere als die vom humanen Embryo), wie die oben beschriebenen, in vitro zur in vitro Produktion des therapeutischen Mittels zu transduzieren, das aus der Kultur der transduzierten eukaryontischen Zellen durch dem Fachmann bekannte Verfahren erhalten werden kann.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun in Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben, wobei der Umfang der Erfindung hierdurch nicht beschränkt werden soll.
  • Beispiel 1
  • Konstruktion von Vektoren
  • A. Konstruktion von pG1Na
  • Das Plasmid pG1 wird aus pLNSX (Palmer et al., Blood, Band 73, Seiten 438-445) konstruiert und hiermit eingeführt. Die Konstruktionsstrategie für das Plasmid pG1 ist in 1 gezeigt. Das 1,6 kb EcoRI Fragment, das die 5' LTR des Moloney Maussarcomavirus (MoMuSV) und das 3,0 kb EcoRI/ClaI Fragment, das die 3' LTR, den bakteriellen Replikationsursprung und das Ampicillinresistenzgen enthält, werden getrennt isoliert. Es wird dann ein Linker, der 7 Einzelschnittstellen enthält, verwendet, um das EcoRI/ClaI Fragment mit sich selbst zu schließen, wobei das Plasmid pGO erzeugt wird. Das Plasmid pGO wird zur Erzeugung des Vektorplasmids pG1 (3) durch die Insertion des 1,6 kb EcoRI Fragments verwendet, das die 5' LTR in der EcoRI Einzelschnittstelle von pGO enthält. Daher besteht pG1 (3) aus einem retroviralen Vektorrückgrad, das sich zusammensetzt aus einem 5' Teil, der von Mo-MuSV abgeleitet ist, einem kurzen Teil von gag, worin das authentische ATG Startcodon zu TAG mutiert wurde (Bender et al., 1987), einer 54 Basenpaare langen multiplen Klonierungsstelle (MCS), die 5' nach 3' die Schnittstellen EcoRI, NotI, SnaBI, SalI, BamHI, XhoI, HindII, ApaI und ClaI und einen 3' Teil von MoMuLV von den Basenpaaren 7764 bis 7813 enthält (nummeriert wie dies beschrieben ist in (Van Beveren, et al., Cold Spring Harbor, Band 2, Seiten 567, 1985) und hiermit eingeführt ist (2)). Die MCS wird so entworfen, um eine maximale Anzahl an Einzelschnittstellen zu erzeugen, wobei dies auf einem Screening von nicht-schneidenden Restriktionsenzymen im pG1 Plasmid, dem neoR Gen, dem β-Galactosidasegen, dem HygromycinR Gen und dem SV40 Promotor basiert.
  • Der "Rückgrad"-Vektor pG1Na wird aus pG1 und pN2 konstruiert (Armentano et al., J. Virology, Band 61, Seiten 1647-1650 (1987)). pG1Na wird durch Schneiden von pN2 (4) mit EcoRI und AsuII, Auffüllen der Enden des EcoRI/AsuII Fragments, das das neoR Gen enthält, und der Ligation des Fragments in das mit SnaBI verdaute pG1 unter Bildung von pG1Na (5) konstruiert.
  • B. Konstruktion von MPneo, MPncrneo, MPdlneo, LNncrneo, MPthyneo, MPthydlneo und MPncrdlneo
  • Die LTR des myeloproliferativen Sarcomvirus (MPSV) (bereitgestellt von W. Ostertag, Heinrich-Pette Institut, Hamburg, Germany) wird verwendet, um die 3' LTR des Moloney Mausleukämievirus von pG1Na unter Bildung von MPneo auszutauschen. pG1Na wird an der ClaI Schnittstelle (bp 2366) und der AccI Schnittstelle (bp 3248) unter Freisetzung der 3' LTR des Moloney Mausleukämievirus geschnitten. Die 3' LTR von MPSV wird in die ClaI-AccI Schnittstelle von pG1Na unter Bildung von MP-neo kloniert (6). Die Negativkontrollregion (ncr) wird von der MPSV LTR als NheI (bei Nukleotid 33 in der LTR) bis Sau3a (bei Nukleotid 97 in der LTR) Fragment entfernt. Die Schnittenden der LTR werden nach dem Auffüllen der Enden durch Klenow DNA Polymerase unter Bildung der MPncr 3' LTR zusammenligiert, die dann in die ClaI/AccI Schnittstelle von pG1Na unter Bildung von MPcrneo (7) kloniert wird. Das Thy-1 Fragment im Plasmid Bluescript (Stragene) (bereitgestellt von M. Szyf, McGill University, Montreal, Canada) wird dann an der SmaI Schnittstelle unmittelbar 3' des Inserts geöffnet und eine synthetische XbaI Schnittstelle 5'-CTCTAGA-3' (New England Biolabs, Beverley, Massachusetts) wird an diese Stelle ligiert. Das Thy-1 Fragment wird dann als XbaI/XbaI Fragment isoliert und in die NheI Schnittstelle der MPSV LTR in Bluescript kloniert. Die Thy-1 substituierte MPSV LTR (MPthy) wird in die ClaI/AccI Schnittstelle von pG1Na unter Bildung von MPthyneo (8) ligiert.
  • pG1Na wird mit EcoRI geschnitten, das bei 1460 bp und 5375 bp schneidet, um ein Fragment zu erhalten, das die 5' LTR, die pbs und die Leaderregion (Psi) enthält. Dieses Fragment wird in pGEM11 (Promega) subkloniert (9). Die pbs wird aus diesem von pG1-Na stammenden Fragment als KpnI/SpeI Fragment entfernt und mit dem KpnI/SpeI pbs Fragment von dl587rev ersetzt. Die 5' LTR und die Leaderregion (Psi) werden dann aus Mp-neo mit dem Enzym EcoRI entfernt und mit dem EcoRI/EcoRI Fragment der 5' LTR Leaderregion ersetzt, die das KpnI-SpeI Fragment von dl587 rev enthält. Dies liefert das Plasmid MP-dl-neo (10). Dasselbe EcoRI/EcoRI Fragment mit der 5' LTR, dl587 rev pbs und der Leaderregion wird in die EcoRI/EcoRI Schnittstellen von MP-ncr-neo und Mp-Thy-neo unter Bildung von jeweils MP-ncr-dl-neo (11) und MP-Thy-neo (12) eingesetzt.
  • Zur Herstellung von LNncrneo wird die ncr Region (NheI an der Position 33 bis Sau3a an der Position 97, 13) von der 3' LTR von pG1Na deletiert. Genauer gesagt wird ein Teil der 3' LTR von pG1Na in Bluescript als ClaI/SstI Fragment subkloniert. Dann wird eine PCR mittels Primern ausgeführt, die mit der Sau3a Schnittstelle (bp 97), 5'-GACCGCTAGCAGATCTAGGTCAGG-3' (Sense) und der SstI Schnittstelle (bp 413), 5'-CTGGAGCTCGGGGAGCAGA-3' (Antisense) überlappt. Die Sequenz des Senseprimers umfasst einen 5' Überhang, der die Erkennungsschnittstelle für NheI (fettgedruckt in Primersequenz) gefolgt von Sequenzen, die die Sau3a Schnittstelle überlappen, in eine BglII Schnittstelle umwandelt (in Primersequenz unterstrichen). Das 320 bp PCR Produkt, dem die ncr Region fehlt, wird mit NheI und SstI verdaut und zur Replizierung des 380 bp NheI bis SstI Fragments der 3' LTR verwendet, wobei die ncr entfernt wird und eine neue BglII Schittstelle angeführt wird. Das ClaI/SbaI Fragment, das die ncr Deletion in Bluescript enthält, wird für den Ersatz des ClaI/SbaI Teils der 3' LTR im Plasmid pG1Na unter Bildung von LNncrneo (14) verwendet.
  • C. Transduktion des Plasmidvektors in Zelllinien
  • Die Plasmidvektoren MPneo, MPdlneo, MPncrdlneo, LNncrneo, MPthyneo und MPthydlneo werden in die ekotrope Verpackungszellline GP+E-86 (erhalten von A. Bank, Columbia University, New York) mittels Transfektionsreagenz (DOTAP, Boehringer Mannheim Corp., Indianapolis, IN) transfiziert und die Selektion erfolgt in 0,5 mg/ml aktivem G418 (Geneticin, GIBCO-BRL, Bethesda, MD). Die GP+E-86 Zellen werden unter Selektionsdruck in DMEM angezogen, das mit 10% Serum von neugeborenen Kälbern, Hypoxanthin (15 μg/ml), Xanthin (250 μg/ml) (Markowitz et al., J. Virol., Band 62, Seiten 1120-1124 (1988)) supplementiert ist. Die Kulturüberstände werden gewonnen und zur Transduktion der amphotrophen PA317 Verpackungszelllinie (ATCC Nr. CRL 9078) verwendet. Die PA317 Zellen werden in DMEM angezogen, worin 10% FCS enthalten sind. Die PA317 Zellen werden dann in G418 selektiert und die Zellklone werden isoliert. Die Überstände der Klone werden dann durch serielle Verdünnung auf NIH3T3 Fibroblasten (ATCC Nr. 6473) austitriert, die in DMEM angezogen werden, das mit 10% Kälberserum supplementiert ist. Klone mit hohem Titer stammen von den PA317 Pools von MPneo, MPdlneo und MPncrdlneo, während Pools mit hohem Titer von MPthyneo, MPthydlneo und LNcrneo in der anschließenden Analyse verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Die viralen Überstände in DMEM, worin 10% FCS enthalten sind, werden aus konfluenten 100 mm Gewebekulturschalen von Vektor-bildenden PA317 Fibroblasten geerntet und durch 0,45 μm Filter gegeben. Sie werden seriell zehnfach in einem Gesamtvolumen von 5 ml verdünnt. Die Verdünnungen sind folgendermaßen: unverdünnt, 1:10, 1:100, 1:1000, 1:10000 und ohne Virus. 2 ml jeder Verdünnung werden zur Überschichtung von F9 Zellen und 3T3 Zellen verwendet, die 24 Stunden vorher mit 2,5 × 104 Zellen in Gewebekulturplatten mit 6 Vertiefungen plattiert wurden. Die Transduktion wird in Gegenwart von 8 μg/ml Polybren für 2 Stunden ausgeführt. Dann werden die Zellen in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und in ihren entsprechenden Medien kultiviert. 24 Stunden später wird G418 (Gibco-BRL) mit 0,5 μg/ml zugegeben. Es wird eine Selektion für 12-14 Tage ausgeführt, bis keine Zellen mehr in den nicht-transduzierten Vertiefungen sichtbar sind und sich sichtbare Kolonien in den tranduzierten Vertiefungen gebildet haben. Dann werden die Zellen in PBS gewaschen und mit 0,5% Kristallviolett in Methanol gefärbt. G418 resistente Kolonien werden gezählt und die Kolonie-bildenden Einheiten pro Milliliter (G418R CFU/ml) der viralen Suspension werden berechnet. Die relative Fähigkeit der unterschiedlichen Vektoren zur Expression in F9 Zellen wird durch Teilen des effektiven Titers (G418R CFU/ml) auf F9 Zellen durch den Titer (G418R CFU/ml) auf 3T3 Zellen quantifiziert und steht daher für die Unterschiede der Anzahl an infektiösen Viruspartikeln zwischen den Präparationen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I gezeigt.
    Figure 00110001
  • Wie in Tabelle I gezeigt, zeigt der auf den Moloney Mausleukämievirus basierende Standardvektor LN eine begrenzte Aktivität auf embryonalen F9 Carzinomzellen, die nur 1/120 (oder 0,0082) der Effizienz im Vergleich mit NIH 3T3 Zellen beträgt. Das Vorkommen des Enhancers des myeloproliferativen Sarcomavirus anstelle des Enhancers vom Moloney Mausleukämievirus führt zu einer leichten Erhöhung der relativen Anzahl an G418 resistenten CFU/ml, die auf F9 Zellen gebildet werden (0,0352). Die Substitution der Primerbindungsstelle des Moloney Mausleukämievirus durch die Primerbindungsstelle von dl587rev erhöht den effektiven Titer auf F9 Zellen nicht weiter (0,0245). Der Vektor, der den MPSV Enhancer und eine Deletion der ncr Region zusätzlich zur dl587rev Primerbindungsstelle enthält (MPncrdlneo) ist dazu fähig, eine G418 Resistenz gegenüber F9 Zellen mit fast der halben Effizienz zu verleihen, wie bei NIH3T3 Fibroblasten. Das Vorkommen eines Thy-1 Fragments, das für eine Demethylierung kodiert, zusätzlich zur dl587rev Primerbindungsstelle führt zu einem Vektor (MPthydlneo), der die G418 Resistenz auf F9 Zellen mit einem Fünftel der Effizienz von der mit NIH 3T3 Fibroblasten transferiert.
  • Beispiel 3
  • F9 und 3T3 Zellen werden parallel mit Viruspartikeln transduziert, die aus den hiervon vorher beschriebenen retroviralen Plasmidvektoren erzeugt wurden, wobei vier Expositionsrunden gegenüber einem viralen Überstand für jeweils 3 Stunden in den Platten mit 6 Vertiefungen verwendet werden. Die Zellen werden dann für 2 Wochen kultiviert und die Zellpellets werden für DNA und RNA Extraktionen präpariert.
  • Die genomische DNA und die gesamte zelluläre RNA werden aus den retroviral transduzierten F9 und 3T3 Zellpellets für eine Southern Blot und Northern Blot Analyse extrahiert. Die DNA wird durch SDS/Proteinase K und RNase Verdau bei 55°C für 3 bis 4 Stunden isoliert. Die verdauten Proben werden mit Phenol-Chloroform extrahiert, die DNA wird in Ethanol gefällt und in TE Puffer resuspendiert. (Sambrook et al. Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2. Ausgabe, Cold Spring Harbor Laboratory Press, (1989)). Es wird ein quantitativer Southern Blot ausgeführt, um die provirale Kopienzahl zu messen. Die DNA (10 μg) einer Kontrolle und der Probe wird mit dem Restriktionsenzym SstI (Gibco-BRL) verdaut, das einmal in jeder LTR schneidet und hierbei die provirale Vollängensequenz freisetzt. Um eine Standardkurve zu erhalten, wird DNA aus einem PA317 Klon, der eine einzelne Kopie des neo Gens enthält, mit DNA aus den parenteralen PA317 Zellen verdünnt. Die Verdünnungen betragen 100%, 50%, 10%, 5% und 0%. Die verdauten DNA Proben werden auf einem 1,3% Agarosegel einer Elektrophorese unterzogen, denaturiert und auf eine Nylonmembran geblottet. Das Filter wird dann mit 32P-markierter neo DNA (Feinberg et al., Anal. Biochem., Band 137, Seiten 266 (1984)) sondiert und für eine Exposition gegenüber Kodak X-OMAT Filmen (Eastman-Kodak, Rochester, NY) bei –70°C verwendet. Nachdem man zufrieden stellende Expositionen erhalten hat, wird die Membran gesäubert und mit einer humanen 1,6 kb Glucocerebrosidase cDNA Sonde rehybridisiert, um eine Quantifizierung der Unterschiede in der DNA Beladung zu erlauben. Das Filter wird erneut durch Autoradiographie analysiert. Es wird eine densitometrische Analyse mit dem Southern Blot (15) unter Verwendung des US Biochemical Sci Scan 5000 (Cleveland, Ohio) ausgeführt.
  • Der Southern Blot umfasst eine Standardkurve für die Kopiezahl, die durch serielle Verdünnung der genomischen DNA erstellt wird, welche aus der PA317 Zelllinie extrahiert wurde, die eine Kopie pro Zelle des LN Provirus enthält (15, Spuren 1-5). Es wird eine Kopiezahlstandardkurve durch Messen der Intensität des Provirus neo Signals durch Densitometrie und Normalisierung der Ergebnisse gegenüber dem endogenen Glucocerebrosidasemarker aufgetragen, wobei die Unterschiede der Beladung zwischen den DNA Proben mitberücksichtigt werden. Die Proviruskopiezahl in den transduzierten NIH 3T3 Zellen (15, Spuren 6-12) und F9 Zellen (15, Spuren 13-19) wird aus der Standardkurve abgeleitet. Ähnlich werden Transduktionseffizienzen durch die unterschiedlichen Vektoren in den F9 Zellen und in den NIH 3T3 Zellen durch limitierte Experimentalvariationen erreicht.
  • Für den Northern Blot wird die RNA durch das saure Guanidiniumthiocyanat – Phenolchloroform-Verfahren isoliert, das in Chomczynski et al., Anal. Biochem., Band 163, Seiten 156-159 (1987) beschrieben ist. 15 μg RNA werden auf einem 1,2% Formaldehydgel einer Elektrophorese unterzogen, denaturiert, neutralisiert und auf eine Nylonmembran durch Kapillarblot überführt. Das Filter wird mit 32P-markierter neo DNA hybridisiert und zur Exposition gegenüber Röntgenfilmen bei –70°C verwendet. Das Filter wird mittels des Betascope 603 Blot Analyzer (Betagen, Waltham, Massachussetts) zur Quantifizierung der DNA Menge analysiert. Das Filter wird dann gereinigt, mit einer Maus-β-Actin DNA Sonde rehybridisiert und erneut durch Autoradiographie analysiert. Der Northern Blot ist in 16 gezeigt.
  • Alle 7 Vektoren werden in ähnlichen Mengen in den NIH 3T3 Fibroblasten exprimiert (16, Spuren 1-8). Es wird jedoch keine RNA Transkription in den F9 Zellen der LN, MPneo, MPdlneo, LNncrneo und MPthyneo Vektoren detektiert (16, Spuren 10-13 und 15). Die zwei Vektoren, die drei Modifikationen aufweisen, nämlich MPncrdlneo und MPthydlneo, zeigen detektierbare RNA Transkriptionsmengen in F9 Zellen (16, Spuren 14 und 16).
  • Beispiel 4
  • Methylierungsanalyse
  • Es wird eine genomische DNA (15 μg) aus F9 Zellen, die mit den hierin vorher beschriebenen Retrovirusvektoren transduziert sind, mit dem Restriktionsenzym BamHI (New England Biolabs, Beverly, MD) unter Verringerung der Größe der hochmolekularen DNA verdaut, wonach ein Verdau mit EcoRV (Gibco-BRL) erfolgt. Dann wird jeweils die Hälfte jeder DNA Probe mit dem Methylierungs-empfindlichen Restriktionsenzym SmaI (New England Biolabs) verdaut. Um die Vollständigkeit der Enzymverdaus zu verfolgen, wird eine 20 μl Probe des Verdaugemisches mit Lambda DNA (Gibco-BRL) für einen EcoRV Verdau und Adenovirus Typ 2 DNA (Gibco-BRL) für einen SmaI Verdau gemischt. Die Gemische werden parallel mit den Hauptproben bei 37°C inkubiert und anschließend auf einem Agaroseüberprüfungsgel gefahren. Die mit EcoRV und EcoRV/SmaI verdaute genomische DNA wird auf einem 1,5% Agarosegel einer Elektrophorese unterzogen, denaturiert und auf eine Nylonmembran geblottet. Die Blots werden mit einer 285 bp Sonde vom 5' Ende des neo Gens an der NotI Schnittstelle bis zur PvuII Schnittstelle im Plasmid pG1Na hybridisiert. Man erhält mehrere Expositionen des Blots auf Röntgenfilmen. Die Autoradiogramme werden auf einem US Biochmical Sci. Scan 5000 analysiert, wobei die relativen Intensitäten der SmaI-sensitiven und SmaI-resistenten Banden gemessen werden. Ein Schema der modifizierten Retrovirusvektoren, die die Lage der EcoRV und SmaI Restriktionsenzymschnittstellen und die zur Methylierungsanalyse verwendete Sonde zeigt, wie auch die 2,0 kb und 1,7 kb Banden, die nach dem SmaI Verdau erzeugt werden, ist in 17A gezeigt. Der Blot ist in 17B gezeigt. Die Spuren 1-9 sind Blots der genomischen DNA aus stabil transduzierten F9 Zellen, die mit BamHI und EcoRV alleine verdaut wurden, und die Spuren 10-18 sind Blots der genomischen DNA aus stabil transduzierten F9 Zellen, die mit BamHI, EcoRV und SamI verdaut wurden. Die Figur zeigt auch die Werte der prozentualen SmaI Resistenz der Proviren als relative Intensitäten der nach dem SmaI Verdau erzeugten 2,0 kb und 1,7 kb Banden. Die Werte stellen das Mittel dar, das aus der Analyse der zwei unterschiedlichen Expositionen desselben Blots erhalten wird.
  • Die SmaI Schnittstelle wird in der LTR des Moloney Mausleukämievirus des LN Vektors in F9 Zellen stark methyliert, was eine SmaI Resistenz von 98,3% zeigt (17B, Spur 12). Die Vektoren MPneo, MPdlneo, LNncrneo und MPthyneo zeigen keine signifikante Abnahme der Methylierung mit den jeweiligen aufgezeichneten Werten für die SmaI Resistenz von 95,0%, 97,8%, 94,3% und 97,4% (17B, Spuren 13, 14, 16 und 17). Die Vektoren MPncrdlneo und MPthydlneo sind mit jeweils 52,7% und 54,6% signifikant weniger methyliert als die Ausgangsvektoren (17B, Spuren 15 und 18). Der gleichzeitige Einbau dieser 3 Modifikationen in den auf den Moloney Mausleukämievirus basierenden Vektor verringert das Ausmaß der Methylierung des Provirus in embryonalen F9 Carcinomzellen parallel zu einer Erhöhung der RNA Transkription.
  • Beispiel 5
  • Sequenzierung der 5' LTR
  • In den obigen Beispielen werden die 5' LTR und die Leaderregionen der Proviren sequenziert, zuerst in den PA317 Zellen und dann in den F9 Zellen, um eine korrekte Duplizierung und Aufrechterhaltung aller Modifikationen nach der Verpackung und der seriellen Transduktion sicherzustellen.
  • Die proviralen Sequenzen werden durch PCR der genomischen DNA mittels Primer am 5' Ende der LTR (5'-GACCCCACCTGTACGTATGGCAA.3', Sense) und am 5' Ende des neo Gens (5'-GCTGGCCAGGTTAACTCCC-3', Antisense) amplifiziert. Die 1,7-1,9 kb PCR Produkte werden durch Elektrophorese auf einem 1,2% Agarosegel gereinigt und mittels des Qiaex Gel Extraction Kits (Qiagen Inc., Chatsworth, CA) extrahiert. Dann wird eine Sequenzierung unter Verwendung des Circumvent Thermal Cycle Sequencing Kits (New England Biolabs) durch eine interne Markierung mit 35S-dATP und eine Zyklussequenzierung ausgeführt. Zur Sequenzierung der Enhancerregion wird der Primer am 5' Ende der LTR (oben beschrieben) verwendet, für die PBS Region werden Oligonukleotide aus der Spleissdonorstelle (5'-GCTGGCCAGGTTAACTCCC-3', Antisense) und der R/U5 Region (5'-TGCATCCGAATCGTGGTCTC-3', Sense) verwendet. Ein Primer von der Thy-1 Sequenz (5'-TCGGGGTGGAGCAGTCTTCT-3', Sense) erlaubt die Sequenzierung der Enhancerregion der zwei Vektoren, die das Thy-1 Fragment enthalten.
  • Beispiel 6
  • Die Vektoren MP-neo, MP-ncr-neo, MP-Thy-neo, MP-dl-neo, MP-ncr-dl-neo und MP-Thy-dl-neo werden in primäre embryonale Mausstammzellen der CCE Linie transduziert (Bradley et al., Nature, Band 309, Seiten 255-256 (1984)). Die transduzierten Zellen werden für 2 Wochen in Kultur ohne G418 Selektion vermehrt und für eine Nukleinsäureanalyse geerntet. Die Ergebnisse sind zu denen ähnlich, die man in F9 Zellen sieht. Die 5' LTR der Vektoren zeigt eine vollständige Methylierung, außer für die von MP- ncr-dl-neo und MP-Thy-dl-neo. Diese 2 Vektoren zeigen, dass etwa 50% der LTR mit SmaI geschnitten werden können, was zeigt, das eine signifikant verringerte Methylierung in diesen Vektoren vorliegt. Eine Northern Blot Analyse zeigt, dass diese 2 Vektoren auch detektierbare Mengen der Vektor-abgeleiteten Transkripte ergeben, während alle anderen keine detektierbaren RNA Mengen bilden. Daher sind diese Vektoren transkriptionell in primären, embryonalen Stammzellen aktiv. Die Einführung von exogenen Genen in embryonale Stammzellen mittels dieser Vektoren kann zur Erzeugung von transgenen Mäusen verwendet werden, die das inserierte Gen exprimieren, wie beispielsweise ein Interleukin, einschließlich der Interleukine 1 bis 15, einen Transkriptionsfaktor, ein Homeobox-Gen oder ein Oberflächenantigengen.
  • Die Aktivität dieser neuen Vektoren hat eine wichtige Relevanz für eine humane Gentherapie. Eine technische Schlüsselvoraussetzung für eine wirksame Gentherapie ist die persistente Expression des inserierten Gens in den Zellen des Patienten. Studien bei Mäusen und Ratten haben gezeigt, dass Gene, die in primären Zellen inseriert werden, einschließlich Knochenmarkstammzellen, Hepatozyten und Muskelzellen, nach der Rückkehr der Zellen in das lebende Tier "abgeschalten" werden können. Es wurde gezeigt, dass im Gentransfer/Knochenmarktransplantationsmodell der Maus die LTR des Moloney Mausleukämievirus des Vektors im Zusammenhang mit der Methylierung der Cytosine der LTR abgeschaltet wird. Daher können Vektoren, die einer Methylierung widerstehen und aktiv bleiben, wirksam in der Gentherapie verwendet werden.
  • Beispiel 7
  • Es wird Knochenmark aus C57b1/6 Mäusen gewonnen und die Knochenmarkszellen werden entweder mit MP-ncr-dl-neo, MP-Thy-dl-neo oder dem Kontrollvektor LN transduziert. Die Transduktion wird gemäß dem in Challita et al., Proc. Nat. Acad. Sci. Band 91, Seiten 2567-2571 (1994) und Kra et al., Blood, Band 83, Seiten 2373-2378 (1994) beschriebenen Verfahren ausgeführt. 6 bis 8 Wochen alte C57B1/6 Mäuse werden dann mit 950 Rad bestrahlt und das transduzierte Knochenmark aus jeder Gruppe wird in die Mäuse injiziert. Das Knochenmark kann in den Mäusen für 3 bis 4 Monate wachsen und dann werden die Mäuse getötet. Das Knochenmark wird gewonnen und in sekundär bestrahlte Mäuse transplantiert. 12 Tage später werden die sekundären Mäuse getötet und die Kolonien, die sich aus dem transplantierten Knochenmark in der Milz gebildet haben (sek. CFU-S) werden isoliert. Das Vorkommen der Vektoren in den sek. CFU-S wird durch einen PCR Test für das neoR Gen bestätigt. Die sek. CFU-S, die die auf der DNA PCR basierenden Vektoren enthalten, werden analysiert, um die Vektorexpression durch Northern Blot Analyse zu bestätigen. Die Ergebnisse der Northern Blot Analyse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt.
  • Tabelle II Analyse der Retrovirusvektorexpression in sek. CFU-S
    Figure 00160001
  • Fast die gesamte Expression des LN Vektors wird in den sek. CFU-S beobachtet, die von einem primären Donor hergestellt wurden, was die Insertion des LN Vektors in eine chromosomale Stelle widerspiegelt, die zur Expression ungewöhnlich permissiv ist.
  • Trotz der hohen Grundspiegelexpression vom LN Vektor zeigen beide modifizierte Vektoren höhere Frequenzen der Expression der sek. CFU-S, wobei die, welche den MP-Thy-dl-neo Vektor enthalten mit 59% eine Expression zeigen und die, welche den MP-ncr-dl-neo Vektor enthalten, mit 69% eine Expression zeigen. Daher zeigen die modifizierten Vektoren, die eine erhöhte Expression in den F9 Zellen zeigen, auch höhere Expressionsfrequenzen im obigen Maustransfer/Knochenmarkstransplantationsmodell.
  • Es ist verständlich, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf die spezifischen oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist. Die Erfindung kann auch anders als im Detail beschrieben, aber immer noch innerhalb des Schutzumfangs der Patentansprüche ausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Moloney Mausleukämievirusvektor, der umfasst: (i) Eine Enhancerregion, die vom myeloproliferativen Sarcomavirus erhalten wurde. (ii) Eine Primerbindungsstelle, die aus dem Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde und worin der Vektor nicht die Negativkontrollregion des Moloney Mausleukämievirus enthält.
  2. Vektor nach Anspruch 1, worin der Vektor ferner eine Nukleinsäuresequenz enthält, die die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert.
  3. Moloney Mausleukämievirusvektor, der umfasst: (i) Eine Enhancerregion, die aus dem myeloproliferativen Sarcomavirus erhalten wurde, (ii) Eine Primerbindungsstelle, die vom Mausretrovirus dl587rev erhalten wurde, und (iii) Eine Nukleinsäuresequenz, die Cytosinreste in der proviralen LTR demethyliert.
  4. Vektor nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin der Vektor ferner zumindest eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die für ein therapeutisches Mittel kodiert.
  5. Verpackungszellen, die mit dem Vektor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 transduziert sind.
  6. Vektorpartikel, die aus den Verpackungszellen nach Anspruch 5 erzeugt werden.
  7. Eukaryontische Zellen, die mit den retroviralen Vektorpartikeln nach Anspruch 6 transduziert sind, außer humane embryonale Zellen.
  8. Zellen nach Anspruch 7, worin die Zellen hämatopoetische Stammzellen sind.
  9. Verwendung eines Vektors nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Gentherapiebehandlung bei einem Wirt.
  10. Verwendung einer Zelle nach Anspruch 7 oder 8 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Gentherapiebehandlung bei einem Wirt.
DE69534948T 1994-12-21 1995-12-19 Retrovirale vektoren zur expression in embryonalen zellen Expired - Fee Related DE69534948T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US361112 1994-12-21
US08/361,112 US5707865A (en) 1994-12-21 1994-12-21 Retroviral vectors for expression in embryonic cells
PCT/US1995/016678 WO1996019245A1 (en) 1994-12-21 1995-12-19 Retroviral vectors for expression in embryonic cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534948D1 DE69534948D1 (de) 2006-05-24
DE69534948T2 true DE69534948T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=23420695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534948T Expired - Fee Related DE69534948T2 (de) 1994-12-21 1995-12-19 Retrovirale vektoren zur expression in embryonalen zellen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5707865A (de)
EP (1) EP0801575B1 (de)
JP (1) JPH10510995A (de)
AT (1) ATE323776T1 (de)
AU (1) AU693317B2 (de)
CA (1) CA2208210A1 (de)
DE (1) DE69534948T2 (de)
DK (1) DK0801575T3 (de)
NZ (1) NZ300795A (de)
PT (1) PT801575E (de)
WO (1) WO1996019245A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2218808A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Introgene B.V. Improved retroviral vectors, especially suitable for gene therapy
JP3877769B2 (ja) * 1995-06-02 2007-02-07 湧永製薬株式会社 組み換えレトロウイルス産生細胞
US7129043B1 (en) 1998-10-22 2006-10-31 Duke University Methods of screening for risk of proliferative disease and methods for the treatment of proliferative disease
US6642038B1 (en) 1999-09-14 2003-11-04 Genzyme Glycobiology Research Institute, Inc. GlcNAc phosphotransferase of the lysosomal targeting pathway
US6770468B1 (en) 1999-09-14 2004-08-03 Genzyme Glycobiology Research Institute, Inc. Phosphodiester-α-GlcNAcase of the lysosomal targeting pathway
EP2060582A1 (de) 2001-05-31 2009-05-20 Novartis Ag Neuartiger Östrogen-Rezeptor-Ligandenbindende-Domänenvarianten und neuartige Liganden und pharmazeutische Zusammensetzungen
US20030124652A1 (en) * 2001-12-21 2003-07-03 Novazyme Pharmaceuticals, Inc. Methods of producing high mannose glycoproteins in complex carbohydrate deficient cells
US6800472B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-05 Genzyme Glycobiology Research Institute, Inc. Expression of lysosomal hydrolase in cells expressing pro-N-acetylglucosamine-1-phosphodiester α-N-acetyl glucosimanidase
US6905856B2 (en) * 2001-12-21 2005-06-14 Genzyme Glycobiology Research Institute, Inc. Soluble GlcNAc phosphotransferase
US20040009158A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Washington University Promotion of neovascularization using bone marrow-derived endothelial-progenitor cells
CN106794262A (zh) 2014-07-31 2017-05-31 俄克拉何马大学董事会 哺乳动物rpe65的高异构水解酶活性突变体
CN110607394A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 云舟生物科技(广州)有限公司 莫洛尼鼠白血病病毒滴度检测试剂盒及滴度检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU4604696A (en) 1996-07-10
US5707865A (en) 1998-01-13
WO1996019245A1 (en) 1996-06-27
EP0801575A1 (de) 1997-10-22
NZ300795A (en) 2001-08-31
AU693317B2 (en) 1998-06-25
DE69534948D1 (de) 2006-05-24
CA2208210A1 (en) 1996-06-27
DK0801575T3 (da) 2006-08-21
ATE323776T1 (de) 2006-05-15
JPH10510995A (ja) 1998-10-27
EP0801575B1 (de) 2006-04-19
PT801575E (pt) 2006-08-31
EP0801575A4 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6013517A (en) Crossless retroviral vectors
DE69131908T3 (de) Viruspartikel mit veraendertem wirtspektrum
DE69535669T2 (de) Retrovirale vektoren mit verminderter rekombinationsrate
Miller Retroviral vectors
Miller et al. Design of retrovirus vectors for transfer and expression of the human beta-globin gene
DE60034478T2 (de) Vektoren und transgene mit regulatorischen elementen zur genverabreichung in leber
DE69824859T2 (de) Methoden zur erhöhung der effizienz rekombinanter aav produkte
Challita et al. Lack of expression from a retroviral vector after transduction of murine hematopoietic stem cells is associated with methylation in vivo.
DE69518910T4 (de) Verfahren zur herstellung von viralen vektoren von mindestens 20kb durch intermolekulare homologe rekombination in einer prokaryotischen zelle
US6949242B2 (en) Retroviral vector for the transfer and expression of genes for therapeutic purposes in eukaryotic cells
DE69830663T2 (de) Nicht-Primaten-Lentivirus-Vektoren und Verpackungssysteme
DE60023600T2 (de) Replizierende retrovirale Konstrukte, ihre Herstellung und Verwendungen für den Gentransfer
Bender et al. Expression of the human β-globin gene after retroviral transfer into murine erythroleukemia cells and human BFU-E cells
DE69534948T2 (de) Retrovirale vektoren zur expression in embryonalen zellen
WO1997042338A9 (en) Crossless retroviral vectors
DE19856463B4 (de) Retrovirale, mit LCMV pseudotypisierte Hybrid-Vektoren
DE69332978T2 (de) Methode zur inhibition der replikation von hyperproliferativen zellen
DE69828167T2 (de) Rekombinante adenovirale vektoren, die eine spleissequenz enthalten
EP0781343B1 (de) Retrovirale vektorhybride und deren verwendung zum gentransfer
DE69637414T2 (de) Verfahren zur wirtsanpassung von retroviralen vektoren
JPH11511651A (ja) 遺伝子治療に特に適した改良型レトロウイルスベクター
JPH05503852A (ja) 新規なレトロウイルスベクター
DE69735535T2 (de) Genexpression in monocyten und makrophagen
DE69634297T2 (de) Verfahren zur verlängerung der expression eines interessierenden gens unter verwendung von löslichen ctla4 molekülen
DE69937556T2 (de) Amphotrope retrovirus-verpackungszelllinie, verfahren zur herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee