DE69532939T2 - Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren - Google Patents

Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69532939T2
DE69532939T2 DE69532939T DE69532939T DE69532939T2 DE 69532939 T2 DE69532939 T2 DE 69532939T2 DE 69532939 T DE69532939 T DE 69532939T DE 69532939 T DE69532939 T DE 69532939T DE 69532939 T2 DE69532939 T2 DE 69532939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
path
bit error
byte
path switching
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532939T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532939D1 (de
Inventor
Nobuyuki Yokosuka-shi Kawase
Yoshiaki Yokohama-shi Yamabayashi
Yoshihiko Minato-ku Uematsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE69532939D1 publication Critical patent/DE69532939D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532939T2 publication Critical patent/DE69532939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/74Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for increasing reliability, e.g. using redundant or spare channels or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/062Synchronisation of signals having the same nominal but fluctuating bit rates, e.g. using buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/14Monitoring arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/22Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using redundant apparatus to increase reliability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0051Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0057Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04J2203/006Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0073Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04J2203/0076Channel characteristics, e.g. BER, error detection, error correction, delay, jitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5619Network Node Interface, e.g. tandem connections, transit switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5625Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04L2012/5627Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5601Transfer mode dependent, e.g. ATM
    • H04L2012/5638Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
    • H04L2012/5646Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
    • H04L2012/5647Cell loss

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung und ein -verfahren bei digitalen Kommunikationssystemen, und insbesondere eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung und ein -verfahren, die für SDH- („Synchronous Digital Hierarchy"), SONET- („Synchronous Optical NETwork"), ATM- („Asynchronous Transfer Mode") Übertragungssysteme geeignet sind.
  • Ein Übertragungssystem setzt normalerweise ein redundantes System ein, das aus einem oder mehreren Arbeitssystemen und einem Sicherungssystem besteht, um hochzuverlässige Kommunikationen einzurichten.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines herkömmlichen redundanten Systems. Gemäß dieser Figur ist zwischen zwei Leitungsendgeräten 1 und 2 ein Arbeitspfad 3 und ein Sicherungspfad 4 eingerichtet, von denen jeder eine Vielzahl von entzerrenden Verstärkern bzw. Regeneratoren aufweist. Tritt im Arbeitspfad 3 irgendeine Störung auf, können die Kommunikationen zwischen den Leitungsendgeräten 1 und 2 durch Umschalten vom Arbeitspfad 3 auf den Sicherungspfad 4 fortgesetzt werden.
  • Ein Umschalten vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad bei einem derartigen herkömmlichen redundanten System bringt üblicherweise eine Dienstunterbrechung mit sich. Genauer gesagt erfordert eine eigentliche Umschaltungsverarbeitung eine Reihe von Verarbeitungen wie etwa eine Benachrichtigung eines Störungsvorkommens bzw. -auftretens von der Empfangsseite an die Sendeseite, eine Bestätigung eines auf reguläre Weise betriebsfähigen Zustands des Sicherungssystems, eine Umschaltungstätigkeit, eine Neurahmung von Leitungssignalen über den Sicherungspfad. Daher ist es unumgänglich, dass bei derartigen redundanten Systemen eine momentane Dienstunterbrechung auftritt. Da der Datenverlust aufgrund der momentanen Unterbrechung mit der Übertragungsbitrate zunimmt, stellt dies ein großes Problem dar.
  • 2 zeigt eine herkömmliche Pfadumschaltungsvorrichtung, die zum Lösen eines derartigen Problems vorgeschlagen wurde. Sie ist in der Japanischen Patentanmeldung mit Offenlegungsnummer 344104/1993 von Uematsu et al. offenbart, und 2 zeigt eine Empfangsseite eines Übertragungssystems.
  • Eingangsleitungssignale von einem Arbeitspfad 11 und einem Sicherungspfad 21 werden über Eingangsanschlüsse 12 und 22 jeweils an Schnittstellenschaltungen 13 und 23 zugeführt. Die Schnittstellenschaltungen 13 und 23 führen eine optisch-elektrische Wandlung und eine Regeneration der empfangenen Leitungssignale durch und liefern ihre jeweiligen Ausgaben an Signalabschlussschaltungen 14 und 24. Die Signalabschlussschaltungen 14 und 24 führen Leitungssignalabschlüsse wie etwa eine Rahmenausrichtung und eine Bitfehlererfassung durch Verwendung einer Paritätsüberprüfung durch und liefern ihre Ausgaben an Verzögerungsschaltungen 15 und 25. Die Verzögerungsschaltung 15 und 25 beaufschlagen die Signale mit einer Verzögerungszeit, die länger ist als diejenige, die für einen Rahmenphasenabgleich der beiden Leitungssignale erforderlich ist. Signalstörungserfassungsschaltungen 16 und 26, die jeweils mit den Schnittstellenschaltungen 13 und 23 verbunden sind, versorgen eine Umschaltungsschaltung 30 beim Erfassen der Eingangsleitungssignalstörung mit Umschaltsteuersignalen. Die Signalabschlussschaltungen 14 und 24 versorgen eine Umschaltungsschaltung 30 beim Erfassen einer Störung im Arbeitspfad ebenfalls mit Umschaltsteuersignalen. Die Umschaltungsschaltung 30 schaltet auf den Sicherungspfad um, falls im Arbeitspfad eine Störung auftritt.
  • Die Pfadumschaltungsvorrichtung wie gemäß 2 gezeigt erfasst die Leitungssignalstörung mittels den Signalstörungserfassungsschaltungen 16 und 26 sowie den Bitfehler mittels den Signalabschlussschaltungen 14 und 24. Im Allgemeinen nimmt es eine erhebliche Zeit in Anspruch, das Vorkommen bzw. Auftreten einer unerwarteten Störung zu bestimmen und den entsprechenden Alarm zu erzeugen, und zwar aufgrund einer Sicherungszeit, die zum Bestimmen eines Rahmenverlusts, eines Verlusts eines optischen Eingangssignals oder einer Signalverschlechterung eines Eingangssignals zugeordnet ist. Bitfehler werden üblicherweise unter Verwendung einer Bit-verschachtelten Paritätscodeüberprüfung auf einem Superrahmen erfasst und die Signalverschlechterung wird bestimmt, falls die eine Schwelle durchbrechenden Bitfehler auf einigen aufeinander folgenden Superrahmen erfasst werden, deren Anzahl als Sicherungszeit definiert ist. Soll zum Beispiel die Bitfehlerrate von 10–6 auf einem Datenblock erfasst werden, sollte die Länge eines Superrahmens mehr als 106 Bits betragen, was ungefähr 6,4 ms entspricht, falls die Übertragungsbitrate auf 155,52 Mbit/s eingestellt ist. Also nimmt auch die Signalverschlechterungserfassung eine erhebliche Zeit in Anspruch.
  • Folglich kann eine Umschaltungstätigkeit vom Arbeitspfad zum Sicherungspfad nach einer Bestimmung eines Störungsvorkommens bzw. -auftretens nicht verhindern, dass Informationsdaten einschließlich einer Anzahl von Bitverlusten an die nachgeschaltete Vorrichtung gesendet werden.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung und ein -verfahren bereitzustellen, die ein Zeitintervall vom Vorkommen bzw. Auftreten einer Störung bis zur Vervollständigung einer Umschaltung verkürzen können.
  • Die Vorrichtung führt die Arbeits-zu-Sicherungs-Umschaltung durch, sobald sie auf einem Datenblock des Arbeitspfads einen Bitfehler erfasst, auch wenn sie keine Alarme erfasst, die Übertragungsstörungen wie etwa einen Verlust eines Rahmens, einen Verlust eines Signals uund so weiter andeuten.
  • Eine noch weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung und ein -verfahren bereitzustellen, die die Menge an Bitverlusten reduzieren können.
  • Bei einem ersten Aspekt der Erfindung ist eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung bereitgestellt, die gleiche Leitungssignale empfängt, welche über einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad in Form eines Stroms von Datenblöcken ankommen, von denen jeder einen Indikator zur Bitfehlerüberprüfung aufweist, und die eines der gleichen Leitungssignale mittels einer stoßfreien Umschaltung einem dritten Pfad zuführt, wodurch einer des ersten Pfads und des zweiten Pfads als ein Arbeitspfad und der andere als ein Sicherungspfad zugeordnet wird, wobei die stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung aufweist:
    • eine erste Signalabschlussschaltung, die mit dem ersten Pfad verbunden ist, zum Empfangen von einem der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines ersten Leitungssignals;
    • eine zweite Signalabschlussschaltung, die mit dem zweiten Pfad verbunden ist, zum Empfangen des anderen der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines zweiten Leitungssignals;
    • eine erste Bitfehlererfassungsschaltung zum Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des ersten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Fehlerüberprüfung;
    • eine zweite Bitfehlererfassungsschaltung zum Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des zweiten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung;
    • eine erste Verzögerungsschaltung zum Verzögern des ersten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall;
    • eine zweite Verzögerungsschaltung zum Verzögern des zweiten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall;
    • eine Phasendifferenzerfassungsschaltung zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen dem Datenblock des ersten Leitungssignals und dem Datenblock des zweiten Leitungssignals;
    • eine Phasenanpassungsschaltung zum Anpassen der von der Phasendifferenzerfassungsschaltung erfassten Phasendifferenz, um Phasen der beiden Datenblöcke abzugleichen, und Bereitstellen von phasengleichen Datenblöcken des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals jeweils an die erste Verzögerungsschaltung und die zweite Verzögerungsschaltung;
    • eine Umschaltungsschaltung zum selektiven Versorgen des dritten Pfads mit einem des von der ersten Verzögerungsschaltung ausgegebenen ersten Leitungssignals und des von der zweiten Verzögerungsschaltung ausgegebenen zweiten Leitungssignals; und
    • eine Korrelationsüberwachungsschaltung zum Versorgen der Umschaltungsschaltung mit einem Umschaltsteuersignal, damit die Umschaltungsschaltung den dritten Pfad mit dem von der zweiten Verzögerungsschaltung ausgegebene zweiten Leitungssignal versorgt, falls die erste Bitfehlererfassungsschaltung einen Bitfehler in einem Datenblock des ersten Leitungssignals erfasst und die zweite Bitfehlererfassungsschaltung keine Bitfehler im entsprechenden Datenblock des zweiten Leitungssignals erfasst, wenn der ersten Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  • Die Signalabschlussschaltung kann eine Störungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer im ersten Pfad und im zweiten Pfad auftretenden Störung durch Überwachen der Leitungssignale aufweisen, und die Korrelationsüberwachungsschaltung kann die Umschaltungsschaltung mit dem Umschaltsteuersignal versorgen, um ungeachtet eines Bitfehlervorkommens in dem Datenblock den zweiten Pfad auf den Arbeitspfad und den ersten Pfad auf den Sicherungspfad umzuschalten, falls die Störung am ersten Pfad erfasst wird, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  • Die Störung kann das Alarmsignal sein, wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, Alarmhinweissignal und so weiter, die in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET- („Synchronous Optical NETwork") Standard definiert sind.
  • Der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung kann ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B3-Byte sein.
  • Der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung kann ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und den ANSI SONET-Standard definiertes B2-Byte sein.
  • Jeder der Datenblöcke kann den Indikator zur Bitfehlerüberprüfung an seinem Anfang aufweisen.
  • Eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals von der Korrelationsüberwachungsschaltung kann unmittelbar nach dem Indikator zur Bitfehlerüberwachung liegen.
  • Die Datenblöcke können ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter VC- („Virtual Container") Rahmen sein.
  • Jeder der Datenblöcke kann ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B3-Byte an seinem Anfang sein und eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals kann unmittelbar nach dem B3-Byte liegen.
  • Die Datenblöcke können entweder ein STS-SPE- („Synchronous Transport Signal Synchronized Payload Environment") Rahmen oder ein im ANSI SONET-Standard definierter VT- („Virtual Tributary") SPE-Rahmen sein.
  • Jeder der Datenblöcke kann ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B3-Byte an seinem Anfang sein und die Übermittlungszeitvorgabe kann unmittelbar nach dem B3-Byte liegen.
  • Die Datenblöcke können ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter STM- („Synchronous Transport Module") Rahmen sein.
  • Jeder der Datenblöcke kann ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B2-Byte an seinem Anfang sein und die Übermittlungszeitvorgabe kann unmittelbar nach dem B2-Byte liegen.
  • Die Datenblöcke können ein im ANSI-Standard definierter STS-Rahmen sein.
  • Jeder der Datenblöcke kann ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B2-Byte an seinem Anfang sein und die Übermittlungszeitvorgabe kann unmittelbar nach dem B2-Byte liegen.
  • Die Datenblöcke können eine in der ITU-T-Empfehlung I.432 definierte ATM- („Asynchronous Transport Mode") Zelle sein.
  • Der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung kann ein HEC- („Header Error Control") Byte in der ATM-Zelle sein.
  • Der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung kann mittels Durchführung einer Bitverschachtelungsparitätsberechnung über alle Bits in einem Nachrichtenkopfbereich und einem Informationsbereich der ATM-Zelle erhalten werden.
  • Bei einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren bereitgestellt, das gleiche Leitungssignale empfängt, welche über einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad in Form eines Stroms von Datenblöcken ankommen, von denen jeder einen Indikator zur Bitfehlerüberprüfung aufweist, und das eines der gleichen Leitungssignale mittels einer stoßfreien Umschaltung einem dritten Pfad zuführt, wodurch einer des ersten Pfads und des zweiten Pfads als ein Arbeitspfad und der andere als ein Sicherungspfad zugeordnet wird, wobei das stoßfreie Pfadumschaltungsverfahren die Schritte aufweist:
    • Empfangen von einem der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines ersten Leitungssignals;
    • Empfangen des anderen der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines zweiten Leitungssignals;
    • Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des ersten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung;
    • Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des zweiten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung;
    • Erfassen einer Phasendifferenz zwischen dem Datenblock des ersten Leitungssignals und dem Datenblock des zweiten Leitungssignals;
    • Anpassen der Phasendifferenz zum Abgleichen von Phasen der beiden Datenblöcke und Ausgeben von phasengleichen Datenblöcken des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals;
    • Verzögern des ersten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall;
    • Verzögern des zweiten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall;
    • selektives Versorgen des dritten Pfads mit einem des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals, die verzögert wurden; und
    • Erzeugen eines Umschaltsteuersignals zum Versorgen des dritten Pfads mit dem zweiten Leitungssignal, das verzögert wurde, falls ein Bitfehler in einem Datenblock des ersten Leitungssignals erfasst wird und kein Bitfehler im entsprechenden Datenblock des zweiten Leitungssignals erfasst wird, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung überprüfen das Arbeitssystem und das Sicherungssystem jeweils unabhängig Bitfehler durch Verwendung von Bitfehlerüberprüfungsverfahren wie etwa einer Paritätsüberprüfung oder CRC („Cyclic Redundancy Check": zyklische Redundanzüberprüfung), und falls ein Bitfehler im Arbeitspfad aber nicht im Sicherungspfad auftritt, schaltet eine Umschaltungsschaltung unverzüglich auf den Sicherungspfad um, in dem kein Bitfehler erfasst ist. Dies macht es möglich, Informationsdaten ohne Bitfehler an eine nachgeschaltete Vorrichtung der stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung zu senden.
  • Wird im ersten Datenblock des Arbeitspfads ein Bitfehler erfasst, werden die entsprechenden Informationsdaten des Datenblocks im Sicherungspfad nachträglich gesendet, der keinen Bitfehler aufweist. Daher können immer korrekte Daten an die nachgeschaltete Vorrichtung übertragen werden, ungeachtet der Sicherungszeit zur Bestimmung der Störung. Dies verbessert die Bitfehlerrate der Informationsdaten.
  • Außerdem macht es ein Anordnen des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung eines Datenblocks am Anfang des folgenden Datenblocks möglich, die von der Bitfehlererfassung bis zur Umschaltung in Anspruch genommene Zeit zu minimieren.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Wirkungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen eher ersichtlich.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer herkömmlichen Konfiguration eines redundanten Systems;
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines maßgeblichen Teils einer herkömmlichen stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung;
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 4 und 5 zeigen Darstellungen eines Rahmenaufbaus bei einem SDH-Systems;
  • 6 zeigt eine Darstellung eines Phasenanpassungsbetriebs bei Phasenanpassungsschaltungen gemäß 3;
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung des Prinzips des durch eine Bitfehlererfassung ausgelösten Umschaltungsbetriebs;
  • 8 zeigt eine Darstellung eines eigentlichen Umschaltungsbetriebs des ersten Ausführungsbeispiels, der durch eine Bitfehlererfassung ausgelöst wird;
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm des Prinzips des Umschaltungsvorgangs;
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm des Umschaltungsvorgangs basierend auf einem VC-Rahmen beim SDH-System, einem VT-SPE-Rahmen und einem STS-SPE-Rahmen beim SONET-System;
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm des Umschaltungsvorgangs basierend auf einem STM-Rahmen beim SDH-System oder einem STS-Rahmen beim SONET-System;
  • 12 zeigt ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 13 zeigt eine Darstellung des Aufbaus einer ATM- („Asynchronous Transfer Mode") Zelle, die bei einem Ausführungsbeispiel verwendet wird, bei dem eine stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung auf ATM angewandt wird.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 1
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung. Diese Umschaltungsvorrichtung ist ein Empfangsteil des Leitungsendgeräts. Gemäß 3 werden über einen Arbeitspfad 51 und einen Sicherungspfad 61 ankommende Leitungssignale S1 und S11 über Eingangsanschlüsse 52 und 62 an Signalabschlussschaltungen 53 und 63 zugeführt.
  • 4 und 5 zeigen Darstellungen eines Rahmenaufbaus der Leitungssignale S1 und S11. Dieser Rahmen ist ein STM- („Synchronous Transfer Mode": synchroner Transfermodus) Rahmen, der bei SDH („Synchronous Digital Hierarchy": synchrone Digitalhierarchie) in einer Empfehlung der ITU-T („International Telecommunications Union – Telecommunications Standardization Sector") definiert ist, der ein Pendant zu einem STS-Rahmen ist, der in SONST („Synchronous Optical NETwork": synchrones optisches Netzwerk) bei ANSI („American National Standards Institute") definiert ist.
  • Gemäß 4 besteht ein STM-Rahmen 80 (wobei es sich, um exakt zu sein, um einen STM-1-Rahmen handelt, aber der nachstehend zur Vereinfachung als ein STM-Rahmen bezeichnet wird) aus 2430 Bytes mit 270 Bytes/Zeile bei 9 Zeilen. Der Rahmen ist in zwei Teile unterteilt: Abschnittsoverhead- (SOH) Informationsfelder 81 für Betrieb und Wartung bestehend aus jeweils 9 Bytes vom Anfang jeder Zeile aus und Informationsnutzlast 82 bestehend aus Bytes vom 10-ten bis 270-ten Byte jeder Zeile. Die Informationsnutzlast 82 transportiert einen VC-Rahmen („Virtual Container Frame": Virtuellbehälterrahmen). Das SOH-Informationsfeld 81 ist weiter unterteilt in RSOH („Regenerator Section OverHead": Regeneratorabschnittsoverhead) 81a bestehend aus den ersten 9 Bytes von Zeilen 1 bis 3, AUPTR („Administrative Unit PoinTeR": Verwaltungseinheitszeiger) 81b bestehend aus den ersten 9 Bytes der 4-ten Zeile und MSOH („Multiplex Section OverHead": Multiplexabschnittsoverhead) 81c bestehend aus den ersten 9 Bytes von Zeilen 5 bis 9. Der AUPTR 81b besteht aus H1-Bytes, H2-Bytes und H3-Bytes, bei denen H1- und H2-Bytes auf den Anfang des gemäß 5 gezeigten VC-Rahmens 82 zeigen. Der VC-Rahmen darf treiben bzw. floaten. Der RSOH 81a umfasst ein B1-Byte zur Regeneratorabschnitts-Fehlerüberwachung und der MSOH 81c umfasst B2-Bytes zur Multiplexabschnitts-Fehlerüberwachung sowie ein K1-Byte und K2-Byte, die nachstehend erläutert werden.
  • Das erste Byte jeder Zeile des VC-Rahmens 82 zum Aufnehmen der Informationsdaten ist ein POH („Path OverHead": Pfadoverhead) 82a, wie es gemäß 5 gezeigt ist. Das Anfangsbyte davon ist ein J1-Byte, und ein B3-Byte der zweiten Zeile ist zur Pfadfehlerüberwachung bereitgestellt. Der STM-Rahmen 80 wird beginnend vom Anfangsbyte der ersten Zeile an gesendet, dem die verbleibenden Bytes der ersten Zeile folgen, und dann sequentiell etwa die zweite Zeile, dritte Zeile,... Unter Berücksichtigung nur des VC-Rahmens 82 ausschließlich des SOH-Informationsfelds 81 wird er folglich sequentiell alle 261 Bytes beginnend von der ersten Zeile an gesendet, deren Anfang das J1-Byte ist, gefolgt von der zweiten Zeile, deren Anfang das B3-Byte ist,..., und die Übertragung eines VC-Rahmens ist abgeschlossen, wenn die 9-te Zeile übertragen wurde.
  • Zurückkehrend zu 3 empfangen die Signalabschlussschaltungen 53 und 63 die Leitungssignale S1 und S11 mit einem derartigen Rahmenaufbau und synchronisieren den Rahmen 80. Genauer gesagt erfassen die Signalabschlussschaltungen 53 und 63 zuerst A1-und A2-Bytes im SOH-Informationsfeld 81, um den Anfang des Rahmens 80 zu erkennen, erfassen dann den AUPTR 81b, um das Anfangsbyte J1 des VC-Rahmens 82 zu finden, auf das von den H1- und H2-Bytes gezeigt wird.
  • Die jeweiligen Ankunftszeiten von J1-Bytes, die von den Signalabschlussschaltungen 53 und 63 erfasst werden, werden als Signale S5 und S15 an eine Phasendifferenzerfassungsschaltung 70 geliefert. Die Phasendifferenzerfassungsschaltung 70 erfasst die Phasendifferenz zwischen den VC-Rahmen 82 über den Arbeits- und den Sicherungspfad durch Vergleichen der beiden J1-Byte-Ankunftszeiten von den beiden Pfaden und versorgt Phasenanpassungsschaltungen 54 und 64 mit einem Steuersignal S20, das auf die Phasendifferenz hinweist. Die Phasendifferenz beruht hauptsächlich auf der Übertragungslängendifferenz zwischen dem Arbeitspfad und dem Sicherungspfad.
  • 6 veranschaulicht den Phasenanpassungsbetrieb der Phasenanpassungsschaltungen 54 und 64. Wie gemäß dieser Figur gezeigt ist beaufschlagt die Phasenanpassungsschaltung 54 das von der Signalabschlussschaltung 53 gelieferte Leitungssignal S2 mit einer festen Verzögerung und gibt ein Signal S3 aus. Andererseits beaufschlagt die Phasenanpassungsschaltung 64 des Sicherungssystems das von der Leitungssignalabschlussschaltung 63 gelieferte Signal S12 mit einer variablen Verzögerung, die gleich der Phasendifferenz ist, die von der Phasendifferenzerfassungsschaltung 70 angegeben wird, zuzüglich der vorstehenden festen Verzögerung, und gibt ein Leitungssignal S13 aus. Daher geben die Phasenanpassungsschaltungen 54 und 64 die phasengleichen Leitungssignale S3 und S13 aus und liefern die Leitungssignale jeweils an Verzögerungsschaltungen 55 und 65. Die feste und die variable Verzögerung werden unter Verwendung von in den Phasenanpassungsschaltungen 54 und 64 eingebundenen Speichern erreicht.
  • Die phasengleichen Leitungssignale S3 und S13 werden an die Verzögerungsschaltungen 55 und 65 geliefert, die die Signale S3 und S13 mit einer festen Verzögerungszeit beaufschlagen und die verzögerten Leitungssignale als Leitungssignale S4 und S14 an eine Umschaltungsschaltung 71 zuführen. Die feste Verzögerungszeit muss auf einen Wert eingestellt sein, der größer ist als eine für eine Bitfehlerüberprüfung auf einem Datenblock der Leitungssignale S2 und S12 in Anspruch genommene Zeit.
  • Der Datenstrom des VC-Rahmens einschließlich eines B3-Byte oder ein Datenstrom des STM-Rahmens einschließlich eines B2-Bytes, der von den Signalabschlussschaltungen 53 und 63 ausgegeben wird, werden als Signale S6 und S16 an Bitfehlererfassungsschaltungen 65 und 66 zugeführt. Die Bitfehlererfassungsschaltungen 56 und 66 erfassen einzeln einen Bitfehler durch Verwendung eines BIP-Codes und versorgen eine Korrelationsüberwachungsschaltung 75 mit den Fehlererfassungsergebnissen als Steuersignale S7 und S17. Alarmsignale wie etwa ein Rahmenverlust, Signalverlust und so weiter, die von den Signalabschlussschaltungen 53 und 63 ausgegeben werden, werden als Steuersignale S8 und S18 an die Korrelationsüberwachungsschaltung 75 geliefert.
  • Die Signalabschlussschaltungen 53 und 63 erzeugen diese Alarmsignale durch Beobachten einiger SOH-Bytes für eine definierte Sicherungszeit. Als Nächstes werden Funktionen dieser Bytes bei SDH nachstehend beschrieben.
  • (1) H1- und H2-Bytes
  • In ITU-T-Empfehlung G.70X ist geregelt, dass die H1- und H2-Bytes auf das Anfangsbyte des VC-Rahmens zeigen. Zusätzlich ist geregelt, dass alle Bits der H1- und H2-Bytes als ein AIS („Alarm Indication Signal": Alarmhinweissignal) auf „1" gesetzt sind, welches nachgeschaltete Vorrichtungen über eine flussaufwärts liegende Störung informiert. Mit anderen Worten geben die H1- und H2-Bytes mit all ihren auf „1" gesetzten Bits an, dass irgendwo flussaufwärts irgendeine Störung aufgetreten ist.
  • (2) B2- und B3-Bytes
  • In ITU-T-Empfehlung G.70X ist geregelt, dass die B2-Bytes im MSOH 81c zur Paritätsüberprüfung des STM-Rahmens 80 zugewiesen sind, und dass die BIP-Codes über alle Bits des vorhergehenden STM-Rahmens mit Ausnahme des RSOH 81a berechnet werden.
  • In ITU-T-Empfehlung G.70X ist festgeschrieben, dass das B3-Byte im POH 82a des VC-Rahmens zugewiesen ist, und dass die BIP-Codes über alle Bits des vorhergehenden VC-Rahmens berechnet werden.
  • Diese Paritätsüberprüfungen werden mittels einer Bitverschachtelungsparitätsberechnung erhalten. Mit Bezug auf das B3-Byte teilt die Sendeseite zum Beispiel alle Bytes in einem VC-Rahmen in 8 Anteile vom ersten Bit bis zum 8-ten Bit auf und führt die Paritätsüberprüfungsberechnung unabhängig für jede Unterteilung durch und schreibt die Ergebnisse in das B3-Byte des folgenden Rahmens. In Verbindung damit führt die Empfangsseite die gleiche Paritätsüberprüfungsberechnung wie die Sendeseite durch und vergleicht die Berechnungsergebnisse mit dem B3-Byte des folgenden Rahmens, um Bitfehler zu erfassen.
  • (3) K2-Byte
  • In ITU-T-Empfehlung G.70X ist geregelt, dass das 6-te bis 8-te Bit des K2-Byte als ein AIS auf „1" gesetzt sind, das als ein Hinweis darauf flussabwärts zu senden ist, dass flussaufwärts eine Störung erfasst und alarmiert wurde. Mit anderen Worten geben nur „1"-er in den Bits 6, 7 und 8 des K2-Byte an, dass irgendeine flussaufwärts liegende Störung aufgetreten ist.
  • Die Korrelationsüberwachungsschaltung 75 bestimmt auf Grundlage der Steuersignale S7, S17, S8 und S18, ob die Umschaltung zwischen dem Arbeitspfad und dem Sicherungspfad durchgeführt werden sollte, und versorgt die Umschaltungsschaltung 71 mit einem Umschaltsteuersignal S21.
  • Die Umschaltungsschaltung 71 ist eine stoßfreie Umschaltungsschaltung, die fähig ist, eine Umschaltung innerhalb eines Bitintervalls zu erreichen, und die eines der Leitungssignale S4 und S14 von den Verzögerungsschaltungen 55 und 65 als ein Leitungssignal S22 über einen Ausgangsanschluss 72 selektiv an einen Pfad 73 überträgt.
  • 7 zeigt eine Darstellung, die schematisch den Betrieb der Umschaltungsschaltung 71 auf Grundlage der Bitfehlererfassung veranschaulicht. Datenblöcke sind mit Datenblocknummern wie etwa #1, #2, #3 und #4 versehen, und daher können die gleichen Datenblöcke ungeachtet der Phasendifferenz zwischen dem Arbeitspfad und dem Sicherungspfad identifiziert werden. Diese Datenblöcke enthalten jeweils Informationen A, B, C und D.
  • Die von flussaufwärts gesendeten Signale S1 und S11 werden jeweils in einen 0-Pfad (den Arbeitspfad gemäß 3) und einen 1-Pfad (den Sicherungspfad gemäß 3) eingeführt. Die Bitfehlererfassung unter Verwendung einer Paritätsüberprüfung oder CRC wird jeweils auf einem 0-Pfad und einem 1-Pfad durchgeführt. Es sei angenommen, dass im Datenblock #2 im 0-Pfad und im Datenblock #3 im 1-Pfad ein Bitfehler erfasst wird. In diesem Fall gibt die Umschaltungsschaltung 71 als Erstes den Datenblock #1 des 0-Pfads aus und dann den Datenblock #2 des 1-Pfads, gefolgt von der Ausgabe des Datenblocks #3 des 0-Pfads und des Datenblocks #4 des 0-Pfads. Dies bedeutet, dass die Umschaltungsschaltung 71 für die Durchleitung der Datenblöcke #1 bis #4 als den Arbeitspfad den 0-, 1-, 0- und 0-Pfad übernimmt, wodurch korrekte Datenblöcke flussabwärts gesendet werden.
  • 8 zeigt eine Darstellung, die eigentliche Umschaltungstätigkeiten des Ausführungsbeispiels basierend auf der Bitfehlererfassung veranschaulicht. 8(A) zeigt ein Umschaltungsverfahren, das auf der Datenblockbasis einer VC-Rahmenlänge durchgeführt wird, wobei das J1-Byte am Anfang platziert ist, und 8(B) zeigt ein Umschaltungsverfahren, das auf der Datenblockbasis einer VC-Rahmenlänge durchgeführt wird, wobei das B3-Byte am Anfang platziert ist.
  • Wie vorstehend beschrieben werden Bitfehler an der Empfangsseite durch Vergleichen des B3-Byte mit der berechneten Parität über alle Bits des VC-Rahmens erfasst, der dem aktuellen VC-Rahmen unmittelbar vorangeht. Folglich wird das Bitfehlervorkommen im vorangehenden Rahmen zur Zeit t4 gemäß 8(A) bestimmt, das heißt, zum Ende des letzten B3-Byte. In diesem Fall führen die Bitfehlererfassungsschaltungen 56 und 66 gemäß 3 die Paritätsüberprüfungsberechnung über alle Bits vom ersten Bit des J1-Byte des vorangehenden Rahmens bis zum Bit unmittelbar vor dem J1-Byte des aktuellen Rahmens durch und vergleichen die Ergebnisse mit dem letzten B3-Byte, um Bitfehler zu erfassen. Ist das J1-Byte so eingestellt, dass es der Anfang eines Datenblocks ist, nimmt es demzufolge ein Zeitintervall von T1 (= t4–t1) in Anspruch, um einen Bitfehler zu erfassen.
  • Andererseits ermöglicht es eine Umschaltung basierend auf dem Datenblock, dessen Anfang das B3-Byte ist, wie es gemäß 8(B) gezeigt ist, einen Bitfehler schneller zu erfassen. Wie es gemäß 8(B) klar gezeigt ist, ist das Bitfehlererfassungs-Zeitintervall in diesem Fall T2 (= t3–t1). Da die Zeit t3 um einen Betrag von einer Zeile (260 Bytes) des VC-Rahmens früher ist als die Zeit t4, kann die Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltungen 55 und 65 gemäß 3 um diesen Betrag T3 (= T1–T2 = t4–t3) verkürzt werden. Die verkürzte Verzögerungszeit, die einer Zeile des VC-Rahmens entspricht, führt zu der Verringerung der Speicherkapazität zur Bereitstellung der Verzögerungszeit. Das heißt, das gemäß 8(B) gezeigte Verfahren kann nicht nur die Verzögerungszeit verkürzen, sondern auch die Speicherkapazität verglichen mit dem gemäß 8(A) gezeigten Verfahren um den einer Zeile des VC-Rahmens entsprechenden Betrag verringern. Ein ähnlicher Effekt kann auch mit dem STM-Rahmen erhalten werden.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb der Korrelationsüberwachungsschaltung 75 gemäß 3 zeigt.
  • Die Korrelationsüberwachungsschaltung 75 führt eine Umschaltung unter Berücksichtigung sowohl einer Störung als auch eines Bitfehlers durch. Hier bezieht sich die Störung auf Alarmsignale wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, AIS, und so weiter. Das Alarmsignal ist im Allgemeinen zuverlässiger als eine Bitfehlererfassung, weil die Störung erklärt wird, wenn eine Unterbrechung eines optischen Eingangs durch einen Fotodetektor für eine Sicherungszeit erfasst wird, oder wenn der Verlust einer Synchronisation für eine Sicherungszeit bestätigt wird. Daher hat eine Störung bei diesem Umschaltungsschema Vorrang gegenüber einem Bitfehler. 9 zeigt das Prinzip einer derartigen Umschaltungssteuerung.
  • Wird in Schritt SP1 gemäß 9 eine Störung im Sicherungspfad erfasst, wird die Umschaltung vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad in Schritt SP7 gesperrt. Wird keine Störung im Sicherungspfad erfasst, wird die Sperrung einer Umschaltung vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad, falls sie vorhergehend gesetzt wurde, in Schritt SP2 freigegeben. Wird in Schritt SP3 eine Störung im Arbeitspfad erfasst, aber nicht im Sicherungspfad, wird in Schritt SP6 eine Umschaltung vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad durchgeführt.
  • Wird sowohl im Arbeitspfad als auch im Sicherungspfad keine Störung erfasst, wird in Schritt SP4 das Bitfehlervorkommen im Arbeitspfad überprüft, und es wird zu Schritt SP1 zurückgekehrt, wenn kein Bitfehler erfasst wird. Wird ein Bitfehler im Arbeitspfad erfasst, wird das Bitfehlervorkommen im Sicherungspfad überprüft. Wird im Sicherungspfad kein Bitfehler erfasst, wird in Schritt SP6 eine Umschaltung vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad durchgeführt. Das heißt, die Umschaltung vom Arbeitspfad auf den Sicherungspfad wird durchgeführt, falls im Arbeitspfad, aber nicht im Sicherungspfad, ein Bitfehler auftritt. Wird in Schritt SP5 auch im Sicherungspfad ein Bitfehler erfasst, kehrt die Verarbeitung zu Schritt SP1 zurück, ohne die Pfade umzuschalten.
  • 10 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Umschaltungsbetrieb zeigt, wenn ein Bitfehler unter Verwendung des B3-Byte erfasst wird. In diesem Fall entspricht ein Datenblock einem VC-Rahmen. Da der vom Ablaufdiagramm gezeigte Betrieb durch Vergleich von 10 mit 9 klar wird, wird seine Erläuterung hier weggelassen.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm, das den Umschaltungsbetrieb zeigt, wenn ein Bitfehler unter Verwendung des B2-Byte erfasst wird. In diesem Fall entspricht ein Datenblock einem STM-Rahmen. Da der vom Ablaufdiagramm gezeigte Betrieb ebenfalls durch Vergleich von 11 mit 9 klar wird, wird seine Erläuterung hier weggelassen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 2
  • 12 zeigt ein Blockschaltbild, das ein zweites Ausführungsbeispiel einer stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel wie folgt:
  • (1) Die Signalzuführungsleitungen von den Signalabschlussschaltungen 53 und 63 zu den Bitfehlererfassungsschaltungen 56 und 66 sind entfernt.
  • (2) Die phasenangepassten Signale S3 und S13 werden von den Phasenanpassungsschaltungen 54 und 64 an die Bitfehlererfassungsschaltungen 56 und 66 zugeführt. Dies dient zum Erfassen eines Bitfehlers nach einem Abgleich der Phasen der empfangenen Leitungssignale der beiden Pfade.
  • Eine derartige Konfiguration führt zu Wirkungen und Vorteilen, die ähnlich zu denjenigen des ersten Ausführungsbeispiels sind. Genauer gesagt werden die Informationsdaten des ersten Datenblocks im Sicherungspfad, der keinen Bitfehler aufweist, nachträglich gesendet, wenn im ersten Datenblock des Arbeitspfads ein Bitfehler erfasst wird. Daher können immer korrekte Daten an die nachgeschaltete Vorrichtung übertragen werden, ungeachtet der Sicherungszeit zur Bestimmung der Störung. Dies verbessert die Bitfehlerrate der Informationsdaten in Flussabwärtsrichtung.
  • Zusätzlich kann die stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung immer korrekte Rahmen auswählen, solange sowohl der Arbeitspfad als auch der Sicherungspfad nicht gleichzeitig einen Bitfehler erfassen. Als Folge davon kann ein extrem hochzuverlässiger Pfad implementiert werden. Unter der Annahme, dass die Pfadfehlerrate jedes VC-Rahmens des Arbeits- und des Sicherungspfads zum Beispiel 1×10–11 beträgt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Bitfehler der VC-Rahmen der beiden Pfade gleichzeitig auftreten, glrich 3,53×10–14, was bedeutet, dass ein zuverlässiger Pfad implementiert werden kann, bei dem ein Bitfehler nur alle 112 Jahre auftritt.
  • Obwohl die Erfindung beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, auf SDH von ITU-T angewandt wird, kann sie ebenso auf SONST („Synchronous Optical NETwork") von ANSI angewandet werden. Bedeutende Äquivalenzbegriffe bei SDH und SONST lauten wie folgt:
    SDH-Ebene SONET-Ebene
    STM-1 STS-3
    VC-4 STS-3C SPE
    VC-21 VT-6 SPE
    RSOH Abschnittsoverhead
    MSOH Zeilenoverhead
    POH Pfadschichtoverhead
    H1, H2 H1, H2
    B2 B2
    K1, K2 K1, K2
    J1 J1
    B3 B3
  • Bemerkung:
    SPE = „Synchronized Payload Environment": Synchronisierte Nutzlastumgebung
  • Eine Verwendung der Äquivalenz ermöglicht, dass die Erfindung auf den SONET-Rahmen angewandet wird, und dies führt zu Wirkungen und Vorteilen, die ähnlich zu denjenigen des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels sind.
  • Anstelle des bei ANSI definierten STS-Rahmen kann außerdem ein VT- („Virtual Tributary": virtueller Unterkanal) SPE-Rahmen oder ein STS-SPE-Rahmen ebenfalls verwendet werden, die bei ANSI definiert sind.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL 3
  • 13 veranschaulicht den Aufbau einer ATM-Zelle, die bei einem Ausführungsbeispiel einer stoßfreien Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß der Erfindung verwendet wird, das auf ATM („Asynchronous Transfer Mode": asynchroner Transfermodus) angewandt wird.
  • Die ITU-T-Empfehlung I.432 beschreibt die Fehlerkorrektur- und Fehlererfassungsfunktionen unter Verwendung eines HEC- („Header Error Control": Nachrichtenkopffehlerkontrolle) Byte beim ATM-Netzwerk. Wie gemäß 13 gezeigt führt ATM eine Datenübertragung unter Verwendung einer 53-Byte-Zelle als ein Datenblock durch, das heißt, als die Übertragungseinheit. Die vordersten fünf Bytes der Zelle werden Header bzw. Nachrichtenkopf genannt und enthalten eine Zieladresse der Zelle sowie andere Steuerungsinformationen. Die verbleibenden 48 Bytes bilden ein Informationsfeld, das Dienstinformationen enthält.
  • Da jede Zelle bei ATM eine Zieladresse aufweist, führt ein Bitfehler im Nachrichtenkopf zu einem falschen Zellenziel, was eine korrekte Übertragung verhindert. Daher ist das HEC-Byte im fünften Byte angeordnet, und die Sendeseite berechnet einen CRC zur Blocküberprüfung über die vier Bytes im Nachrichtenkopf mit Ausnahme des HEC-Byte und speichert den resultierenden CRC-Code im HEC-Byte. Eine Empfangsseite führt eine CRC-Berechnung unter Verwendung des HEC-Byte durch, um einen Bitfehler im Nachrichtenkopf zu erfassen und zu korrigieren.
  • Daher macht es eine Verwendung dieser Funktion möglich, eine Umschaltung zwischen einem Arbeitspfad und einem Sicherungspfad wie bei den vorstehend erwähnten Ausführungsbeispielen unter Verwendung einer Bitfehlererfassung durchzuführen. Da die Bitfehlererfassung unter Verwendung des HEC-Byte eine automatische 1-Bit-Fehlerkorrekturfunktion aufweist, kann die Umschaltung zwischen den Pfaden nur dann durchgeführt werden, falls zwei oder mehr Bitfehler auftreten, in welchem Fall die Selbstkorrektur unmöglich ist und erkannt wird, dass im Nachrichtenkopf ein Bitfehler auftritt.
  • Zusätzlich kann eine Bit-verschachtelte Paritätsberechnung über alle Bytes im Nachrichtenkopfbereich und im Informationsbereich der ATM-Zelle durchgeführt werden, und das Berechnungsergebnis kann zur Bitfehlerüberprüfung verwendet werden, indem das Ergebnis in den Nachrichtenkopf geschrieben wird.

Claims (42)

  1. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung, die gleiche Leitungssignale empfängt, welche über einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad in Form eines Stroms von Datenblöcken ankommen, von denen jeder einen Indikator zur Bitfehlerüberprüfung aufweist, und die eines der gleichen Leitungssignale mittels einer stoßfreien Umschaltung einem dritten Pfad zuführt, wodurch einer des ersten Pfads und des zweiten Pfads als ein Arbeitspfad und der andere als ein Sicherungspfad zugeordnet wird, wobei die stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung aufweist: eine erste Signalabschlussschaltung, die mit dem ersten Pfad verbunden ist, zum Empfangen von einem der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines ersten Leitungssignals; eine zweite Signalabschlussschaltung, die mit dem zweiten Pfad verbunden ist, zum Empfangen des anderen der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines zweiten Leitungssignals; eine erste Verzögerungsschaltung zum Verzögern des ersten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall; eine zweite Verzögerungsschaltung zum Verzögern des zweiten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall; eine Umschaltschaltung zum selektiven Versorgen des dritten Pfads mit einem des von der ersten Verzögerungsschaltung ausgegebenen ersten Leitungssignals und des von der zweiten Verzögerungsschaltung ausgegebenen zweiten Leitungssignals; und die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich aufweist: eine erste Bitfehlererfassungsschaltung zum Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des ersten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung; eine zweite Bitfehlererfassungsschaltung zum Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des zweiten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung; eine Phasendifferenzerfassungsschaltung zum Erfassen einer Phasendifferenz zwischen dem Datenblock des ersten Leitungssignals und dem Datenblock des zweiten Leitungssignals; eine Phasenanpassungsschaltung zum Anpassen der von der Phasendifferenzerfassungsschaltung erfassten Phasendifferenz, um Phasen der beiden Datenblöcke abzugleichen, und Bereitstellen von phasengleichen Datenblöcken des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals jeweils an die erste Verzögerungsschaltung und die zweite Verzögerungsschaltung; und eine Korrelationsüberwachungsschaltung zum Versorgen der Umschaltschaltung mit einem Umschaltsteuersignal, damit die Umschaltschaltung den dritten Pfad mit dem von der zweiten Verzögerungsschaltung ausgegebenen zweiten Leitungssignal versorgt, falls die erste Bitfehlererfassungsschaltung einen Bitfehler in einem Datenblock des ersten Leitungssignals erfasst und die zweite Bitfehlererfassungsschaltung keinen Bitfehler im entsprechenden Datenblock des zweiten Leitungssignals erfasst, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  2. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalabschlussschaltung eine Störungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer im ersten Pfad und im zweiten Pfad auftretenden Störung durch Überwachen der Leitungssignale aufweist, und die Korrelationsüberwachungsschaltung die Umschaltschaltung mit dem Umschaltsteuersignal versorgt, um ungeachtet eines Bitfehlervorkommens in dem Datenblock den zweiten Pfad auf den Arbeitspfad und den ersten Pfad auf den Sicherungspfad umzuschalten, falls die Störung am ersten Pfad erfasst ist, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  3. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung das Alarmsignal ist, wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, Alarmhinweissignal und so weiter, die in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiert sind.
  4. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B3-Byte ist.
  5. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B2-Byte ist.
  6. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke den Indikator zur Bitfehlerüberprüfung an seinem Anfang hat.
  7. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals von der Korrelationsüberwachungsschaltung unmittelbar nach dem Indikator zur Bitfehlerüberwachung liegt.
  8. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung das Alarmsignal ist, wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, Alarmhinweissignal und so weiter, die in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiert sind.
  9. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B3-Byte ist.
  10. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B2-Byte ist.
  11. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter VC-Rahmen sind.
  12. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B3-Byte an seinem Anfang ist, und eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals unmittelbar, nach dem B3-Byte liegt.
  13. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke entweder ein STS-SPE-Rahmen oder ein im ANSI SONET-Standard definierter VT-SPE-Rahmen sind.
  14. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B3-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B3-Byte liegt.
  15. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter STM-Rahmen sind.
  16. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B2-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B2-Byte liegt.
  17. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein im ANSI-Standard definierter STS-Rahmen sind.
  18. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B2-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B2-Byte liegt.
  19. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke eine in der ITU-T-Empfehlung I.432 definierte ATM-Zelle sind.
  20. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein HEC-Byte in der ATM-Zelle ist.
  21. Stoßfreie Pfadumschaltungsvorrichtung gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung mittels Durchführung einer Bitverschachtelungsparitätsberechnung über alle Bits in einem Nachrichtenkopfbereich und einem Informationsbereich der ATM-Zelle erhalten wird.
  22. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren, das gleiche Leitungssignale empfängt, welche über einen ersten Pfad und einen zweiten Pfad in Form eines Stroms von Datenblöcken ankommen, von denen jeder einen Indikator zur Bitfehlerüberprüfung aufweist, und das eines der gleichen Leitungssignale mittels einer stoßfreien Umschaltung einem dritten Pfad zuführt, wodurch einer des ersten Pfads und des zweiten Pfads als ein Arbeitspfad und der andere als ein Sicherungspfad zugeordnet wird, wobei das stoßfreie Pfadumschaltungsverfahren die Schritte aufweist: Empfangen von einem der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines ersten Leitungssignals; Empfangen des anderen der gleichen Leitungssignale und Ausgeben eines zweiten Leitungssignals; Verzögern des ersten Leitungssignals um zumindest. ein Datenblockintervall; Verzögern des zweiten Leitungssignals um zumindest ein Datenblockintervall; selektives Versorgen des dritten Pfads mit einem des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals, die verzögert wurden; und das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich die Schritte aufweist: Erfassen eines Bitfehlers von jedem der Datenblöcke des ersten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung; Erfassen eines Bitfehles von jedem der Datenblöcke des zweiten Leitungssignals unter Verwendung des Indikators zur Bitfehlerüberprüfung; Erfassen einer Phasendifferenz zwischen dem Datenblock des ersten Leitungssignals und dem Datenblock des zweiten Leitungssignals; Anpassen der Phasendifferenz zum Abgleichen von Phasen der beiden Datenblöcke, und Ausgeben von phasengleichen Datenblöcken des ersten Leitungssignals und des zweiten Leitungssignals; und Erzeugen eines Umschaltsteuersignals zum Versorgen des dritten Pfads mit dem zweiten Leitungssignal, das verzögert wurde, falls ein Bitfehler in einem Datenblock des ersten Leitungssignals erfasst wird und kein Bitfehler im entsprechenden Datenblock des zweiten Leitungssignals erfasst wird, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  23. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, gekennzeichnet durch zusätzliches Aufweisen der Schritte zum Erfassen einer im ersten Pfad und im zweiten Pfad auftretenden Störung durch Überwachen der Leitungssignale, und zum Umschalten des zweiten Pfads auf den Arbeitspfad und des ersten Pfads auf den Sicherungspfad ungeachtet eines Bitfehlervorkommens in dem Datenblock, falls die Störung am ersten Pfad erfasst wird, wenn der erste Pfad als der Arbeitspfad zugeordnet ist und der zweite Pfad als der Sicherungspfad zugeordnet ist.
  24. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung das Alarmsignal ist, wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, Alarmhinweissignal und so weiter, die in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiert sind.
  25. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B3-Byte ist.
  26. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B2-Byte ist.
  27. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke den Indikator zur Bitfehlerüberprüfung an seinem Anfang hat.
  28. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals unmittelbar nach dem Indikator zur Bitfehlerüberwachung liegt.
  29. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Störung das Alarmsignal ist, wie etwa Signalverlust, Rahmenverlust, Alarmhinweissignal und so weiter, die in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiert sind.
  30. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B3-Byte ist.
  31. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X und dem ANSI SONET-Standard definiertes B2-Byte ist.
  32. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter VC-Rahmen sind.
  33. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B3-Byte an seinem Anfang ist, und eine Übermittlungszeitvorgabe des Umschaltsteuersignals unmittelbar nach dem B3-Byte liegt.
  34. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke entweder ein STS-SPE-Rahmen oder ein im ANSI SONET-Standard definierter VT-SPE-Rahmen sind.
  35. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B3-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B3-Byte liegt.
  36. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierter STM-Rahmen sind.
  37. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem in der ITU-T-Empfehlung G.70X definierten B2-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B2-Byte liegt.
  38. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke ein im ANSI-Standard definierter STS-Rahmen sind.
  39. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Datenblöcke ein Datenblock einer Rahmenlänge mit einem im ANSI SONET-Standard definierten B2-Byte an seinem Anfang ist, und die Übermittlungszeitvorgabe unmittelbar nach dem B2-Byte liegt.
  40. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenblöcke eine in der ITU-T-Empfehlung I.432 definierte ATM-Zelle sind.
  41. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung ein HEC-Byte in der ATM-Zelle ist.
  42. Stoßfreies Pfadumschaltungsverfahren gemäß Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur Bitfehlerüberprüfung mittels Durchführung einer Bitverschachtelungsparitätsberechnung über alle Bits in einem Nachrichtenkopfbereich und einem Informationsbereich der ATM-Zelle erhalten wird.
DE69532939T 1994-07-18 1995-07-17 Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren Expired - Lifetime DE69532939T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16557394 1994-07-18
JP16557394 1994-07-18
JP6999795 1995-03-28
JP6999795 1995-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532939D1 DE69532939D1 (de) 2004-06-03
DE69532939T2 true DE69532939T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=26411169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532939T Expired - Lifetime DE69532939T2 (de) 1994-07-18 1995-07-17 Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5631896A (de)
EP (1) EP0696111B1 (de)
DE (1) DE69532939T2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3561853B2 (ja) * 1995-06-20 2004-09-02 富士通株式会社 二重リングネットワークシステム
US6009075A (en) * 1996-03-29 1999-12-28 Dsc Communications Corporation Transport interface for performing protection switching of telecommunications traffic
FR2750820B1 (fr) * 1996-07-04 1999-04-02 Alcatel Espace Procede de commutation d'un canal d'un premier chemin de propagation vers un second chemin de propagation
US6256292B1 (en) * 1996-07-11 2001-07-03 Nortel Networks Corporation Self-healing line switched ring for ATM traffic
US5745476A (en) * 1996-07-16 1998-04-28 At&T Corp. Errorless switching techniques in ring network
US5740211A (en) * 1996-11-12 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for a hitless switch-over between redundant signals
JP3276572B2 (ja) * 1996-12-20 2002-04-22 富士通株式会社 ディジタル多重無線装置
JPH10262017A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Fujitsu Ltd Sdh多重伝送システム及びその装置
JPH11112389A (ja) * 1997-10-08 1999-04-23 Fujitsu Ltd 無瞬断回線切替システム及び伝送装置
FR2769778B1 (fr) * 1997-10-14 2000-10-27 France Telecom Procede de securisation de la transmission de cellules d'un systeme de telecommunication
JPH11127157A (ja) * 1997-10-20 1999-05-11 Fujitsu Ltd Atm交換機
KR100241332B1 (ko) 1997-12-03 2000-02-01 이계철 수신 경보 표시 신호 플래그를 이용한 에이티엠 보호 트리거링방법
DE69938481T2 (de) * 1998-07-01 2009-04-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerungsverfahren und -vorrichtung für Ringnetzwerksystem
JP2000134185A (ja) * 1998-10-21 2000-05-12 Fujitsu Ltd 伝送路制御システム
US6195330B1 (en) * 1998-11-05 2001-02-27 David C. Sawey Method and system for hit-less switching
US6426941B1 (en) * 1999-02-12 2002-07-30 Megaxess, Inc. Hitless ATM cell transport for reliable multi-service provisioning
FI107202B (fi) * 1999-04-01 2001-06-15 Nokia Networks Oy Menetelmä ja järjestely digitaalisen tiedonsiirron etenemisvarmennuksen rinnakkaisten signaalien vaihtamiseksi
ITMI991277A1 (it) * 1999-06-09 2000-12-09 Cit Alcatel Ottimizzazione della gestione delle informazioni dei k-byte in trame sdh
US6515962B1 (en) * 1999-07-16 2003-02-04 Alcatel Hit-less switching pointer aligner apparatus and method
AU2001230971A1 (en) * 2000-01-20 2001-07-31 Megaxess, Inc. Address translation table for fast atm protection switching
US6323974B1 (en) * 2000-01-25 2001-11-27 Corning Incorporated Optical protection system for liquid crystal switches
US6667954B1 (en) * 2000-02-10 2003-12-23 Tellabs Operations, Inc. Methods and apparatus for selecting the better cell from redundant streams within a cell-oriented environment
CA2358144A1 (en) * 2000-09-29 2002-03-29 Alcatel Method and system for frame and pointer alignment of sonet data channels
JPWO2002056513A1 (ja) * 2000-12-27 2004-05-20 富士通株式会社 パスエラー監視方法及びその装置
US7167442B2 (en) 2001-05-22 2007-01-23 Nortel Networks Limited Hitless protection switching
US6766482B1 (en) 2001-10-31 2004-07-20 Extreme Networks Ethernet automatic protection switching
US20030095505A1 (en) * 2001-11-16 2003-05-22 Wells Owen N. Cable redundancy in network data links
CA2420151C (en) 2002-03-01 2006-05-09 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Hitless switching system and transmission apparatus
US7127669B2 (en) * 2002-05-31 2006-10-24 Kiribati Wireless Ventures, Llc Redundant path communication methods and systems
US7039851B2 (en) * 2002-06-08 2006-05-02 Axiowave Networks, Inc. Method of and apparatus for correcting errors in data packet flow streams as in closed ring sequential address generators and the like without data flow stream interruption
FI122292B (fi) * 2002-10-24 2011-11-15 Tellabs Oy Menetelmä, järjestelmä ja verkko-olio puolenvaihdon suorittamiseksi
US20040179472A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-16 Farid Khalilzadeh Shared path protection method and system
EP1467495B1 (de) * 2003-04-11 2005-06-22 Alcatel Störungsfreie Umschaltung zwischen zwei redundanten Pfade
DE10318426B4 (de) * 2003-04-23 2005-12-15 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Protection-Umschaltung und zur Überwachung in einem Datenübertragungssystems
WO2005078947A1 (ja) * 2004-02-13 2005-08-25 Nec Corporation デジタル無線装置
US7515532B2 (en) * 2005-01-28 2009-04-07 International Business Machines Corporation Method, system, and storage medium for preventing duplication and loss of exchanges, sequences, and frames
US7613260B2 (en) 2005-11-21 2009-11-03 Provigent Ltd Modem control using cross-polarization interference estimation
US7796708B2 (en) * 2006-03-29 2010-09-14 Provigent Ltd. Adaptive receiver loops with weighted decision-directed error
US7634194B2 (en) * 2006-06-05 2009-12-15 Ciena Corporation Multi-channel protection switching systems and methods for increased reliability and reduced cost
US7643512B2 (en) 2006-06-29 2010-01-05 Provigent Ltd. Cascaded links with adaptive coding and modulation
US7656791B1 (en) 2006-07-19 2010-02-02 Pmc-Sierra, Inc. Systems and methods for hitless equipment protection
US7839952B2 (en) * 2006-12-05 2010-11-23 Provigent Ltd Data rate coordination in protected variable-rate links
US7720136B2 (en) 2006-12-26 2010-05-18 Provigent Ltd Adaptive coding and modulation based on link performance prediction
US8315574B2 (en) * 2007-04-13 2012-11-20 Broadcom Corporation Management of variable-rate communication links
US7821938B2 (en) * 2007-04-20 2010-10-26 Provigent Ltd. Adaptive coding and modulation for synchronous connections
US8001445B2 (en) 2007-08-13 2011-08-16 Provigent Ltd. Protected communication link with improved protection indication
US8040985B2 (en) * 2007-10-09 2011-10-18 Provigent Ltd Decoding of forward error correction codes in the presence of phase noise
US8126408B2 (en) * 2008-01-22 2012-02-28 Provigent Ltd Multi-mode wireless communication link
EP2235921A2 (de) 2008-01-22 2010-10-06 Provigent Ltd. Strahlbildung in mimo (multiple input-multiple output)-kommunikationssystemen
GB2474180A (en) * 2008-07-25 2011-04-06 Smith International PDC bit having split blades
JP2010130152A (ja) * 2008-11-26 2010-06-10 Fujitsu Ltd 伝送システム、伝送装置および伝送システムの制御方法
CN101577635B (zh) * 2009-05-22 2011-04-20 北京荣达千里科技有限公司 一种无帧信号无损切换方法
CN102823185B (zh) * 2010-04-09 2015-08-26 日本电气株式会社 传输系统
US9088511B2 (en) * 2012-11-19 2015-07-21 Intel Corporation Multi-hop error recovery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246656A (en) * 1978-10-24 1981-01-20 Raytheon Company Diversity switch correlation system
US4349914A (en) * 1980-04-01 1982-09-14 Ford Aerospace & Communications Corp. Bit synchronous switching system for space diversity operation
JPS63271180A (ja) * 1987-04-30 1988-11-09 Fujitsu Ltd 集積回路用試験装置
US5051979A (en) * 1990-06-28 1991-09-24 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for errorless switching
JPH0498917A (ja) * 1990-08-17 1992-03-31 Hitachi Ltd Atm伝送路の無瞬断切替方法及び回路
CA2059396C (en) * 1991-01-16 1996-10-22 Hiroshi Yamashita Compact device for checking a header error in asynchronous transfer mode cells
US5285441A (en) * 1992-03-17 1994-02-08 At&T Bell Laboratories Errorless line protection switching in asynchronous transer mode (ATM) communications systems
JPH05344104A (ja) * 1992-06-09 1993-12-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 伝送路切替装置
EP0585061A2 (de) * 1992-08-25 1994-03-02 Nortel Networks Corporation Gemietete Leitungen mit hoher Verfügbarkeit
GB2270820A (en) * 1992-09-16 1994-03-23 Plessey Telecomm STM/ATM network interfacing
JP3076456B2 (ja) * 1992-10-05 2000-08-14 富士通株式会社 同期制御方式
JPH06141013A (ja) * 1992-10-23 1994-05-20 Hitachi Ltd 無瞬断伝送路切り替え方法および回路

Also Published As

Publication number Publication date
US5631896A (en) 1997-05-20
EP0696111A2 (de) 1996-02-07
EP0696111A3 (de) 1997-03-19
DE69532939D1 (de) 2004-06-03
EP0696111B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532939T2 (de) Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren
DE69534623T2 (de) Integrierte kommunikationsverbindungen für einen verteilten digitalen querverbinder mit merhfachen koppelfeldern
DE69734415T2 (de) SDH-Desynchronisierer
DE69627849T2 (de) Verteilung der synchronisation in einer synchronen optischen umgebung
DE4410972C2 (de) Verfahren und Netzwerkelement zum Übertragen von Daten in einem Arbeitsring und einem Schutzring
DE69838157T2 (de) Transparenter Multiplexer/Demultiplexer
DE69016493T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenübertragungsüberbrückung.
DE4331579C2 (de) Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenzellen über redundante virtuelle Pfadpaare eines ATM-Kommunikationsnetzes
EP0342547B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Alarmunterdrückungssignals (AIS)
DE69732826T2 (de) Pfadschutz in einem Telekommunikationsnetzwerk
EP0645918A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Nachrichtenzellen über redundante virtuelle Pfadpaare eines ATM-Kommunikationsnetzes
EP1021009B1 (de) Synchronisation eines Netzelementes in einem synchronen digitalen Nachrichtenübertragungsnetz
EP0344534B1 (de) Verfahren zur Qualitätsüberwachung eines Digitalsignals in Abschnitten einer Übertragungsstrecke
DE4409644C2 (de) Tandemverbindungs-Wartungssystem
EP0507385A2 (de) Übertragungssystem für die synchrone digitale Hierarchie
EP0503732A2 (de) Übertragungssystem für die digitale Synchron-Hierarchie
DE69821018T2 (de) Verfahren zur sicheren übertragung von zellen eines telekommunikationssystems
DE60125439T2 (de) Informationsübertragungsnetzwerk, Verfahren zur Verkehrsverwaltung und Knotenvorrichtung
EP0777351B1 (de) Synchrones digitales Übertragungssystem
DE69217096T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Durchschaltung in ATM
EP1147632B1 (de) VERFAHREN ZUM UMSETZEN VON NxSTM-1 SIGNALEN IN STM-N SIGNALE
DE69932810T2 (de) Reserveleitungen in einem telekommunikationsnetzwerk
DE60025675T2 (de) Fehlerschutz für Störungsfreie und Fehlerlose Vermittlung von Fernmeldesignalen
DE69924902T2 (de) Funkstation für ein SDH-Netzwerk und Verfahren zur Auswahl des Arbeitstakts davon
DE4408760C2 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Synchronisierung in einem Knoten eines synchronen Kommunikationsnetzwerks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition