DE69530590T2 - 1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren - Google Patents

1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69530590T2
DE69530590T2 DE69530590T DE69530590T DE69530590T2 DE 69530590 T2 DE69530590 T2 DE 69530590T2 DE 69530590 T DE69530590 T DE 69530590T DE 69530590 T DE69530590 T DE 69530590T DE 69530590 T2 DE69530590 T2 DE 69530590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
stands
hydrogen
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530590D1 (de
Inventor
J. Nicholas BACH
D. Robert DILLARD
E. Susan DRAHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69530590D1 publication Critical patent/DE69530590D1/de
Publication of DE69530590T2 publication Critical patent/DE69530590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 1-H-Indol-1-acetamide und 1H-indol-1-hydrazide, die zur Hemmung der sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren für Zustände, wie den septischen Schock, brauchbar sind.
  • Die Struktur und die physikalischen Eigenschaften der humanen nicht aus dem Pankreas stammenden sekretorischen Phospholipase A2 (hierin "sPLA2" genannt) wurden ausführlich in zwei Artikeln beschreiben, nämlich "Cloning and Recombinant Expression of Phospholipase A2 Present in Rheumatoid Arthritic Synovial Fluid", von Jeffrey J. Seilhammer, Waldemar Pruzanski, Peter Vadas, Shelley Plant, Judy A. Miller, Jean Kloss und Lorin K. Johnson, The Journal of Biological Chemistry, Band 264, Nr. 10, Ausgabe vom 5. April, Seiten 5335–5338, 1989 und "Structure and Properties of a Human Non-pancreatic Phospholipase A2" von Ruth M. Kramer, Catherine Hession, Berit Johansen, Gretchen Hayes, Paula McGray, Pingchang E. Chaow, Richard Tizard und R. Blake Pepinsky, The Journal of Biological Chemistry, Band 264, Nr. 10, Ausgabe vom 5. April Seiten 5768–5775, 1989.
  • Man glaubt, daß die sPLA2 ein geschwindigkeitslimitierendes Enzym in der Arachidonsäurekaskade ist, die Membranphospholipide hydrolysiert. Daher ist es wichtig, Verbindungen zu entwickeln, die die sPLA2 vermittelte Freisetzung von Fettsäuren (beispielsweise Arachidonsäure) hemmen. Solche Verbindungen wären bei der allgemeinen Behandlung von Zuständen brauchbar, die durch die Überproduktion von sPLA, hervorgerufen und/oder aufrechterhalten werden, wie septischer Schock, Atemnotsyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma, Bronchialasthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis und dergleichen.
  • Der Artikel "NO. 565 – Inhibiteurs D'enzymes. XII. – Preparation de (Propargylamino-2-ethyl)-3-indoles" von A. Alemanhy, E. Fernandez Alvarez, O. Nieto Lopey und M. E. Rubio Harraez, Bulletin De La Societe Chimique De France, 1974, Nr. 12, Seiten 2883–2888 beschreibt verschiedene Indolyl-3-glyoxamide, die am sechsgliedrigen Ring des Indolkerns Wasserstoff substituiert sind.
  • Der Artikel "Indolumlagerung von 1-Diphenylamino-2,3-dihydro-2,3-pyrroldionen" von Gert Kollenz und Christa Labes, Liebigs Ann. Chem., 1975, Seiten 1979–1983 beschreibt Phenyl-substituierte 3-Glyoxylamide.
  • Die Zusammenfassung "Nonnarcotic analgesic and antiinflammatory agents. 1-Carboxyalkyl-3-acylindole" von Andre Allais et al., Chemical Abstracts Nr. 131402u, Band 83, 1975 beschreibt eine Indolformel mit einer -CH2CO2H Gruppe am Indolstickstoff
  • Der Artikel "Structure-activity relationships leading to WAY-121 520, a tris aryl-type, indomethacinbased, phospholipase A2(PLA2)/leukotriene biosynthesis inhibitor" von A. Kreft et al., Agents and Actions, Special Conference band 39 (1993), Seiten C33-C35, ISSN 0065–4299, veröffentlicht von Birkhauser Verlag, Basel, Schweiz (Proceedings of the Sixth International Conference of the Inflammation Research Association, 20.–24. September 1992 in White Haven, PA/USA, Gastautoren, D. W. Morgan und A. K. Welton) beschreibt die Hemmung der Phospholipase A2 durch Indomethacinanaloga. Es werden Indolverbindungen mit Benzylsubstituenten und sauren Substituenten beschrieben.
  • Der Artikel "Some Analogs of 1-p-Chlorbenzyl-5-methylindol-3-essigsäure" von E. Walton et al., J. Med. Chem., Band 11, 1968, Seiten 1252–1255 beschreibt die Herstellung von isomerem Methyl-3-(1-p-chlorbenzyl-5-methoxy-3-methylindol-2)propionat.
  • Die EP 0 490 263 A beschreibt Oxoacetamidderivate von Indolen mit einer Serotoninrezeptoraktivität.
  • Die US 2 825 734 A beschreibt die Herstellung von 3-(2-Amino-1-hydroxyethyl)indolen mittels 3-Indolglyoxylamidzwischenprodukten, wie 1-Phenethyl-2-ethyl-6-carboxy-N-propyl-3-indolglyoxylamid (siehe Beispiel 30).
  • Die US 2 890 233 A beschreibt mehrere Amidderivate von 3-Indolessigsäuren.
  • Die US 3 271 416 A beschreibt aliphatische Indolylsäuren, wie Sonnenschutzmittel und Zwischenprodukte. Diese Säuren können -NH2 substituiert sein.
  • Die US 3 351 630 A beschreibt α-substituierte 3-Indolylessigsäweverbindungen und ihre Herstellung einschließlich der Glyoxylamidzwischenprodukte.
  • Die US 3 449 363 A beschreibt Trifluormethylindole mit Glyoxylamidgruppen an der Position 3 des Indolkerns. Diese Verbindungen sollen Analgetika bei der Antagonisierung des Phenyl-p-quinon "Krümmungssyndroms" sein.
  • Die WO 92/06088 A beschreibt Indolverbindungen, die zur Behandlung von Kreislauferkrankungen, Thrombose und Nierenerkrankungen brauchbar sind.
  • Chemical Abstracts Band 83, 1975, 131402u "Nonnarcotic analgetic and antiinflanunatory agents. 1-Carboxyalkyl-3-acylindole" beschreibt verschiedene analgetische und antiinflammatorische Indolessigsäuren.
  • Die US 4 397 850 A stellt Isoxazolylindolamine mittels Glyoxylamidindolen als Zwischenprodukte her. Die US 5 132 319 A beschreibt bestimmte Hydroxylaminoalkylindolderivate als Inhibitoren der Leukotrienbiosynthese.
  • Es ist erwünscht, neue Verbindungen und Behandlungen für sPLA2 induzierte Erkrankungen zu entwickeln.
  • Die Erfindung ist eine neue Verwendung von Verbindungen, die als 1H-Indol-1-funktionelle Verbindungen bekannt sind, worin die Funktionalität an der Position 1 (nämlich dem Indolstickstoff) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetamid und Essigsäurehydrazid besteht, wie es in der folgenden allgemeinen Formel (G) gezeigt ist
  • Figure 00020001
  • Diese 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen sind bei der Hemmung der Freisetzung von Fettsäuren wirksam, die durch die humane sPLA2 vermittelt wird.
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungsklassen an 1H-Indol-1-acetamiden mit starker und selektiver Wirksamkeit als Inhibitoren der humanen sPLA2.
  • Die Erfindung betrifft auch eine neue Klasse an 1H-Indol-1-essigsäwehydraziden (hierin später "Hydrazide" genannt) mit einer starken und selektiven Wirksamkeit als Inhibitoren der humanen sPLA2.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine 1H-Indol-1-funktionelle Verbindung enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus den neuen 1H-Indol-1-acetamiden und 1H-Indol-1-hydraziden der Erfindung und Gemischen hiervon besteht.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der 1H-Indol-1-funktionellen Acetamide und Hydratide der Erfindung oder von Gemischen hiervon, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prävention und Behandlung von septischem Schock, Atemstreßsyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma, Bronchalasthma, allergischer Rhinitis, rheumatoider Arthritis und verwandten Erkrankungen.
  • Definitionen:
  • Die erfindungsgemäßen 1H-Indol-1-acetamide und -hydrazide verwenden bestimmte Definitionsausdrücke, wie folgende:
  • Der Ausdruck "Alkyl" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten steht falls nichts anderes angegeben ist für einen gerad- oder verzweigtkettigen monovalenten Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Tertiärbutyl, Isobutyl, sek-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" alleine oder in Kombination mit anderen Ausdrücken verwendet steht für eine geradkettige oder verzweigte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit dem angegebenen Bereich an Kohlenstoff atomen und wird beispielhaft dargestellt durch Gruppen, wie Vinyl, Propenyl, Crotonyl, Isopentenyl und verschiedene Butenylisomere.
  • Der Ausdruck "Kohlenwasserstoffrest" meint eine organische Gruppe, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.
  • Der Ausdruck "Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Der Ausdruck "heterocyclischer Rest" bezieht sich auf Reste, die von monocyclischen oder polycyclischen, gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen Kernstrukturen mit 5 bis 14 Ringatomen stammen und 1 bis 3 Heteroatome aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Typische heterocyclische Reste sind Pyrrolyl, Furanyl, Thiophenyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Phenylimidazolyl, Triazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Indolyl, Carbazolyl, Norharmanyl, Azaindolyl, Benzofuranyl, Dibenzofuranyl, Thianaphthenyl, Dibenzothiophenyl, Indazolyl, Imidazo(1,2-A)pyridinyl, Benzotriazolyl, Antranilyl, 1,2-Benzisoxazolyl, Benzoxazolyl, Benzothiazolyl, Purinyl, Pyridinyl, Dipyridinyl, Phenylpyridinyl, Benrylpyridinyl, Pyrinidinyl, Phenylpyrimidinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-Triazinyl, Chinolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl und Chinoxalinyl.
  • Der Ausdruck "carbocyclischer Rest" bezieht sich auf Reste, die von einer gesättigten oder ungesättigten, substituierten oder wisubstituierten 5 bis 14-gliedrigen organischen Kernstruktur stammen, deren ungbildende Atome (nicht Wasserstoffe) nur Kohlenstoffatome sind. Typische carbocyclische Reste sind Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, Norbornanyl, Bicycloheptadienyl, Tolulyl, Xylenyl, Indenyl, Stilbenyl, Terphenylyl, Diphenylethylenyl, Phenylcyclohexenyl, Acenaphthylenyl und Anthracenyl, Biphenyl, Bibenzylyl und verwandte Bibenzylylhomologe, die durch die Formel (bb) dargestellt werden
    Figure 00030001
    worin n für eine Zahl von 1 bis 8 steht.
  • Der Ausdruck "nicht-störender Substituent" bezieht sich auf Reste, die geeignet sind zur Substitution an den Positionen 4, 5, 6 und/oder 7 am Indolkern (wie hierin später in Formel I gezeigt) und Reste, die geeignet sind zur Substitution am heterocyclischen Rest und am carbocyclischen Rest, wie dies oben definiert wurde. Beispielsgemäße nicht-störende Reste sind C1-C6Alkyl, C1-C6Alkenyl, C1-C6Alkinyl, C7-C12Aralkyl, C7-C12Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C3-C8Cycloalkenyl, Phenyl, Tolulyl, Xylenyl, Biphenyl, C1-C6Alkoxy, C1-C6Alkenyloxy, C1-C6Alkinyloxy, C2-C12Alkoxyalkyl, C2-C12Alkoxyalkyloxy, C1-C12Alkylcarbonyl, C2-C12Alkylcarbonylamino, C2-C12Alkoxyamino, C2-C12Alkoxyaminocarbonyl, C2-C12 Alkylamino, C1-C6Alkylthio, C2-C12Alkylthiocarbonyl, C1-C6Alkylsulfinyl, C1-C6Alkylsulfonyl, C1-C6Halogenalkoxy, C1-C6Halogenalkylsulfonyl, C1-C6Halogenalkyl, C1-C6Hydroxyalkyl, -C(O)O(C1-C6Alkyl), -(CH2)n-O-(C1-C6Alkyl), Benzyloxy, Phenoxy, Phenylthio, (-CONHSO2R), -CHO, Amino, Amidino, Brom, Carbamyl, Carboxyl, Ethoxycarbonyl, -(CH2)CO2H, Chlor, Cyano, Cyanoguanidinyl, Fluor, Guanidino, Hydrazid, Hydrazino, Hydrazido, Hydroxy, Hydroxyamino, Iod, Nitro, Phosphono, -SO3H, Thioacetal, Thiocarbonyl und C1-C6Carbonyl, worin n für 1 bis 8 steht.
  • Der Ausdruck "saure Gruppe" steht für eine organische Gruppe die bei einer Bindung an einen Indolkern über geeignete Verbindungsatome (hierin später als "Säurelinker" definiert) als Protonendonor wirkt, der zur Wasserstoffbindung fähig ist. Beispielsgemäß für eine saure Gruppe sind die folgenden:
    –5-Tetrazolyl
    – SO3H
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    worin n für 1 bis 8 steht, R89 für ein Metall oder C1-C10Alkyl steht und R99 für Wasserstoffoder C1-C10Alkyl steht.
  • Der Ausdruck "Säwelinker" steht für eine divalente Linkergruppe, die als -(La)- symbolisiert ist und die Funktion der Verbindung der Position 6 oder 7 des Indolkerns mit einer Säwegruppe der folgenden allgemeinen Beziehung hat:
  • Figure 00050002
  • Der Ausdruck "Säwelinkerlänge" bezieht sich auf die Anzahl an Atomen (ausschließlich Wasserstoff in der kürzesten Kette der Linkergruppe -(La)-, die die Position 6 oder 7 des Indolkerns mit der Säuregruppe verbindet. Das Vorkommen eines carbocyclischen Rings in -(La)- zählt als Anzahl an Atomen, die dem berechneten Durchmesser des carbocyclischen Rings entsprechen. Daher zählt ein Benzol- oder Cyclohexanring im Säurelinker als 2 Atome bei der Berechnung der Länge von -(La)-. Beispielsgemäße Säurelinkergruppen sind
    Figure 00060001
    worin die Gruppen (a), (b) und (e) jeweils Säurelinkerlängen von 5, 7 und 2 aufweisen.
  • Der Ausdruck "Amin" umfaßt primäre, sekundäre und tertiäre Amine.
  • Typen der 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen der Erfindung
  • Es gibt zwei Typen von 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen der Erfindung, die als Typen (A) und (B) im folgenden beschrieben sind:
    • A) 1H-Indol-1-acetamidverbindungen der Erfindung mit der allgemeinen Formel (I)
      Figure 00060002
      worin jedes R1 für Wasserstoff steht, X für Sauerstoff steht und alle anderen Gruppen wie in Anspruch 1 definiert sind.
    • B) 1H-Indol-1-hydrazidverbindungen der Erfindung mit der allgemeinen Formel (II)
      Figure 00070001
      worin jedes R1 für Wasserstoff steht, X für Sauerstoff steht und alle anderen Gruppen wie in Anspruch 2 definiert sind.
  • Die am meisten bevorzugte Säuregruppe ist Carboxyl. Es ist sehr bevorzugt, daß nur eines von R6 und R7 eine Säuregruppe enthält.
  • Spezifisch bevorzugte Verbindungen und alle pharmazeutisch annehmbaren Salze, Solvate und Prodrugderivate hiervon, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsgemäß sind, umfassen die folgenden:
    Figure 00070002
    Figure 00080001
    und Gemische der obigen Verbindungen in jeder Kombination.
  • Die Salze der obigen 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen, die durch die Formeln (I) und (II) dargestellt werden, sind ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung. In den Fällen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen funktionelle saure oder basische Gruppen besitzen, können verschiedene Salze gebildet werden, die wasserlöslicher und physiologisch geeigneter sind als die Ausgangsverbindung. Repräsentative pharmazeutisch annehmbare Salze sind unter anderem die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium und dergleichen. Salze werden bequem durch die Behandlung der Säure in Lösung mit einer Base oder durch Aussetzen der Säure gegenüber einem Ionenaustauscherharz aus der freien Säure hergestellt.
  • In der Definition der pharmazeutisch annehmbaren Salze eingeschlossen sind die relativ untoxischen, anorganischen und organischen Basenadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise Ammonium-, quarternäre Ammonium- und Aminkationen, die von stickstoffhaltigen Basen mit einer ausreichenden Basizität zur Bildung von Salzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stammen (siehe beispielsweise S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. Phar. Sci., 66: 1–19 (1977)). Darüberhinaus können die basischen Gruppen der erfindungsgemäßen Verbindung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren unter Bildung von Salzen umgesetzt werden, wie Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Bicarbonat, Bisulfat, Bitartrat, Borat, Bromid, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Chlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fluorid, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycolylarsanilat, Hexylresorcinat, Bromid, Chlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Malseat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methyisulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pantothenat, Phosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Tannat, Tartrat, Tosylat, Trifluoracetat, Trifluormethansulfonat und Valerat.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen und daher in optisch aktiven Formen vorkommen. Ähnlich existiert die Möglichkeit für cis- und trans-Isomere der Verbindungen, wenn die Verbindungen eine Alkenyl- oder Alkenylengruppe enthalten. Die R- und S-Isomere und Gemische hiervon einschließlich razemischer Gemische, wie auch Gemische aus cis- und trans-Isomeren, sind von der Erindung abgedeckt. Zusätzliche asymmetrische Kohlenstoffatome können in einer Substituentengruppe vorkommen, wie einer Alkylgruppe. Alle solchen Isomere wie auch die Gemische hiervon sollen in der Erfindung eingeschlossen sein. Falls ein bestimmtes Stereoisomer erwünscht ist, kann es durch in der Technik gut bekannte Verfahren durch die Verwendung von stereospezifischen Reaktionen mit Ausgangsmaterialien hergestellt werden, die die asymmetrischen Zentren enthalten und bereits getrennt sind, oder alternativ dazu durch Verfahren, die zu Gemischen der Stereoisomeren führen und die anschließende Trennung durch bekannte Verfahren.
  • Prodrugs sind Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, die chemisch oder metabolisch spaltbare Gruppen aufweisen und durch Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen zu den erfindungsgemäßen Ver bindungen werden, die in vivo pharmazeutisch wirksam sind. Die Prodrugderivatform bietet oft Vorteile hinsichtlich Löslichkeit, Gewebekompatibilität oder verzögerter Freisetzung in einem Säugerorganismus (siehe H. Bundgard, Design of Prodrugs, Seiten 7–9, 21–24, Elsevier, Amsterdam 1985). Prodrugs umfassen dem Fachmann gut bekannte Säwederivate, wie beispielsweise Ester, die durch die Umsetzung der sauren Ausgangsverbindung mit einem geeigneten Alkohol hergestellt werden, oder Amide, die durch die Umsetzung der sauren Ausgangsverbindung mit einem geeigneten Amin hergestellt werden. Einfache aliphatische oder aromatische Ester, die von sauren Gruppen stammen, die in den erfindungsgemäßen Verbindungen vorkommen, sind bevorzugte Prodrugs. In einigen Fällen ist es erwünscht, Prodrugs vom zweifachen Estertyp herzustellen, wie (Acyloxy)alkylester oder ((Alkoxycarbonyl)oxy)alkylester.
  • Syntheseverfahren Schema 1
    Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Indole, die an der Position 1 durch ein alpha-substituiertes Acetamid substituiert sind, werden unter Verwendung der in Schema 1 gezeigten Reaktionen hergestellt. Das Orthonitrotoluol wird durch Wasserstoff in Gegenwart von Pd/C zum Anilin reduziert. Das Anilin wird dann in die Verbindung 2 durch Erhitzen mit Di-tert-Butyldicarbonat in Tetrahydrofuran (THF) umgewandelt. Falls die Gruppe R1 der Verbindung 2 für Hydroxy steht, wird die Hydroxygruppe mittels t-Butyldimethylsilylchlorid in DMF silyliert. Das Dilithiumsalz des Dianions der Verbindung 2 wird in THF mittels sek-Butyllithum erzeugt und dann mit einem N-Methoxy-N-methylalkanamid unter Bildung der Verbindung 3 umgesetzt, die dann mittels TFA in CH2Cl2 in die Verbindung 5 umgewandelt wird. Die Behandlung der Verbindung 3 mit einer verdünnteren TFA Lösung in CH2Cl2 ergibt die Verbindung 4, die durch Erwärmen mit Base in die Verbindung 5 umgewandelt wird. Die Umwandlung der Verbindung 3 in die Verbindung 4 oder 5, wenn R1 für OSiMe2-t-Butyl steht, führt auch zu einem Verlust der Silylgruppe von R1 unter Bildung des Hydroxyindols, das durch die Alkylierung des Natriumsalzes mit Benzylbromid in DMF wieder geschützt werden kann. Die darauf folgende Behandlung der Indole 5 mit n-Butyllithium, Zinkchlorid und einem Aroylhalogenid ergibt die 3-Acylindole 6, die durch LAH in THF bei Raumtemperatur zur Verbindung 7 reduziert werden. Eine Alkylierung des Natriumsalzes der Indole 7 mit einem Alkylbromacetat ergibt die Verbindung B. Die Indole 8 werden mit Me2AlNH2 in Benzol bei 50°C umgesetzt oder mit Hydrazin gefolgt von einer Reduktion mit Raney Nickel unter Bildung der Verbindung 10 umgesetzt. Die R1 Gruppe von 10 wird entweder durch Bortribromid in CH2Cl2, falls R1 für Methoxy steht, oder durch Hydrierung in Gegenwart von Pa/C, falls R1 für Benzyloxy steht, zu einer Hydroxygruppe umgesetzt. Das Hydroxy-1H-indolacetamid wird dann mit einem geeigneten Bromalkylester oder Phosphonat in Gegenwart von Natriumhydrid in DMF, gefolgt von einer Hydrolyse zur Säweform, wie der Verbindung 11a, 11b und 11c alkyliert.
  • Schema 2
    Figure 00110001
  • Indole, die an der Position 1 mit einem alpha-substituierten Essigsäurehydrazid substituiert sind, werden hergestellt, wie dies in Schema 2 gezeigt ist.
  • Der Diester 8, worin R1 für OCH2CO2Et steht und R für t-Butyl steht, wird zur N-Essigsäureverbindung 9 mittels Trifluoressigsäure in CH2Cl2 hydrolysiert. Die Verbindung 9 wird dann mit Methylchlorformiat und Triethylamin in CH2Cl2, gefolgt von t-Butylcarbazat unter Bildung des t-Butoxycarbonyl-geschützten Hydrazids 13 umge setzt. Die Verbindung 13 wird an R1 durch Rühren mit 1 N Natriumhydroxid in Ethanol einer Esterspaltung unterzogen und dann wird das Hydrazid durch Rühren mit Trifluoressigsäure in CH2Cl2 unter Bildung des 1H-Indol-1-hydrazids 14 als Trifluoressigsäuresalz einer Schutzgruppenabspaltung unterzogen.
  • Beispiele
  • Die Referenzbezeichnungen in den folgenden Beispielen (beispielsweise "R1") beziehen sich auf die in den folgenden Schemata gezeigten Verbindungen.
  • Beispiel 1 Herstellung von [1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäure, eine Verbindung die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00120001
  • Teil A: Herstellung von 2-Hydroxy-6-methyl-N-tert-butoxycarbonylanilin
  • Eine Suspension aus 20 g (0,13 mol) aus 2-Hydroxy-6-methylnitrobenzol und 2,5 g an 10% Pd/C in 275 ml Ethanol wird unter Wasserstoff bei 60 psi (414 kPa) und Raumtemperatur für 2 Stunden geschüttelt. Das Gemisch wird filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 300 ml Tetrahydrofuran, das 25 g (0,12 mol) tert-Butyldicarbonat enthält, gelöst für 2 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 20–100% Et2O/ Hexan unter Bildung der Verbdinung 2 (R1 = 7-OH), 19,8 g mit 68% Ausbeute chromatographiert.
    Analyse für C12H17NO3:
    Berechnet: C 64,56, H 7,68, N 6,27. Gefunden: C 64,29, H 7,47, N 6,26.
  • Teil B: Herstellung von 2-tert-Butyldimethylsilyloxy-6-methyl-N-tert-butoxycarbonylanilin
  • Eine Lösung aus 10,4 g (47 mmol) der Verbindung 2 (R1 = 7-OH), 3,4 g (50 mmol) Imidazol und 7,6 g (50 mmol) an tert-Butyldimethylsilylclilorid in 150 ml Dimethylformamid wird bei Raumtemperatur für 20 Stunden gehalten, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 5–20% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 2 (R1 = 7-OSiMe2-t-Butyl), 13,4 g, 86%, chromatographiert.
    Analyse für C18H31NO3Si:
    Berechnet: C 64,05, H 9,26, N 4,15. Gefunden: C 64,29, H 9,02, N 4,30.
  • Teil C: Herstellung von 1-tert-Butoxycarbonyl-2-methyl-7-hydroxy-1H-indol
  • Eine Lösung aus 25 g (74 mmol) der Verbindung 2 (R1 = 7-OSiMe2-t-Butyl) in 400 ml Tetrahydrofuran wird auf –60°C gekühlt und mit 143 ml an 1,3 M sec-Butyllithium in Hexan behandelt. Das Gemisch kann sich auf – 20°C erwärmen und wird dann auf –60°C rückgekühlt. Eine Lösung von 8,2 g (80 mmol) an n-Methyl-N-methoxyacetamid in 50 ml Tetrahydrofuran wird langsam zugegeben, das Kühlbad wird entfernt, das Gemisch wird für 1,5 Stunden gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 3 (R1, = 7-OSiMe2-t-Butyl, R2 = MeCOCH2) als Rückstand eingedampft, der in 125 ml Dichlormethan gelöst wird und mit 10 ml Trifluoressigsäure für 45 Minuten behandelt wird. Die Lösung wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und um Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 10–15% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 4 (R1 = 7-OH, R2 = Me), 10,3 g, 70% Ausbeute chromatographiert.
    Analyse für C14H17NO3:
    Berechnet: C 67,99, H 6,92, N 5,61.
    Gefunden: C 66,31, H 6,83, N 5,87.
  • Teil D: Herstellung von 2-Methyl-7-benzyloxy-1H-indol
  • Eine Lösung aus 10,3 g, (42 mmol) der Verbindung 4 (R1 = 7-OH, R2 = Me) in 150 ml Dimethylformamid und 20 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,8 g Natriumhydrid (60% in Mineralöl, 45 mmol) für 10 Minuten und dann mit 5,5 ml (46 mmol) Benzylbromid für 3,5 Stunden behandelt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 4 (R1 = 7-Benzyloxy, R2 = Me) als Rückstand eingedampft, der in 200 ml Ethanol, worin 50 ml an 5 N Natriumhydroxid enthalten sind, gelöst wird, für 17 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit 5 N Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 10–20% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 5 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me), 7,7 g, 78% Ausbeute, chromatographiert.
    Analyse für C16H15NO:
    Berechnet: C 74,75, H 6,87, N 4,15. Gefunden: C 75,03, H 6,66, N 4,24.
  • Teil E: Herstellung von 2-Methyl-3-benzoyl-7-benzyloxy-1H-indol
  • Eine Lösung von 7,7 g (32 mmol) der Verbindung 5 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me) in 200 ml Tetrahydrofuran wird auf –5°C gekühlt und mit 21 ml n-Butyllithium, gefolgt von 35 ml an 1 M Zinkchlorid in Et2O behandelt, für 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Toluol gelöst und mit 4 ml (34 mmol) Benzoylchlorid für 21 Stunden behandelt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat gut gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 20–50% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 6 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5), 4,6 g, 43% Ausbeute, amorpher Feststoff chromatographiert.
    Analyse für C23H19NO2:
    Berechnet: C 80,92, H 5,61, N 4,10. Gefunden: C 80,99, H 5,90, N 3,89.
  • Teil F: Herstellung von 2-Methyl-3-phenylmethyl-7-benzyloxy-1H-indol
  • Eine Lösung aus 4,6 g (13 mmol) der Verbindung 6 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5) in 200 ml Tetrahydrofuran, die 2 g Lithiumaluminiumhydrid enthält, wird für 19,5 Stunden gerührt, in Eiswasser gekühlt und durch schrittweise Zugabe von Ethylacetat und dann 5 N Natriumhydroxid zersetzt. Die Lösung wird dekantiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 5–15% Et2O/Hexan unter Bildung von 7 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5), 3,4 g, 77% Ausbeute chromatographiert.
    Smp. 124–125°C/Et2O-EtOH.
    Analyse für C23H21NO:
    Berechnet: C 84,37, H 6,46, N 4,28. Gefunden: C 84,15, H 6,69, N 4,26.
  • Teil G: Herstellung von [2-Methyl-3-(phenylmethyl)-7-benzxy-1H-indol-1-yl]essigsäureethylester
  • Eine Lösung aus 1,3 g (3 mmol) der Verbindung 7 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5) in 70 ml Dimethylformamid und 10 ml Tetrahydrofuran wird mit 130 mg Natriumhydrid (60% in Mineralöl, 3,3 mmol) für 15 Minuten und dann mit 0,55 ml (3,4 mmol) Ethylbromacetat für 1,25 Stunden behandelt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 5–15% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 8 (R1 = 7-OCH2C6H5, R = Et, R2 = Me, Ar = C6H5, X = OEt), 890 mg, 58% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 92–93°C/CH2Cl2-EtOH.
    Analyse für C2H2NO3:
    Berechnet: C 78,42, H 6,58, N 3,39. Gefunden: C 78,63, H 6,55, N 3,36.
  • Teil H: Herstellung von [2-Methyl-3-(phenylmethyl)-7-benzyloxy-1H-indol-1-yl]acetamid
  • Eine Lösung aus 880 mg (2,2 mmol) der Verbindung 8 (R1 = 7-OCH2C6H5, R = Et, R2 = Me, Ar = C6H5, X = OEt) in 40 ml Benzol wird mit 15 ml einer etwa 0,67 M Lösung an Me2AlNH2 in 2 : 1 Benzol : Toluol bei 50°C für 21 Stunden behandelt, in Eiswasser gekühlt, mit Eis-1N-chlorwasserstoffsäure zersetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mt Et2O und dann Ethylacetat unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2), 650 mg, 80% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 167–168°C/EtOAc.
    Analyse für C25H24N2O2
    Berechnet: C 78,10, H 6,29, N 7,29. Gefunden: C 77,36, H 6,50, N 7,07.
  • Teil I: Herstellung von [2-Methyl-3-(phenylmethyl)-7-hydroxy-1H-indol-1-yl]acetamid
  • Ein Gemisch aus 0,5 g an 10% Pd/C und 625 mg der Verbindung 10 (R1 = 7-OCH2C6H5, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2) in 75 ml Tetrahydrofuran und 75 ml Ethanol wird unter 42–47 psi (289–324 kPa) an Wasserstoff für 5,5 Stunden geschüttelt, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit Ethylacetat unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = 7-OH, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2), 370 mg, 77% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 189–191°C/EtOAc.
    Analyse für C18H18N2O2:
    Berechnet: C 73,45, H 6,16, N 9,52. Gefunden: C 73,28, H 6,30, N 9,33.
  • Teil J: Herstellung von [[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy)essigsäuretertbutylester, eine Verbindung die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00150001
  • Eine Lösung aus 370 mg (1,3 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 7-OH, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2) in 70 ml Dimethylformamid und 10 ml Tetrahydrofuran wird mit 60 mg Natriumhydrid (69% in Mineralöl, 1,5 mmol) für 15 Minuten und dann mit 0,25 ml tert-Butylbromacetat für 2,5 Stunden behandelt, mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = -OCH2CO2-t-Butyl, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2), 340 mg, 66% Ausbeute, eingedampft,
    Smp. 113–115°C Et2O/Hexan
    Analyse für C24H28N2O4:
    Berechnet: C 70,57, H 6,91, N 6,86.
    Gefunden: C 70,33, H 7,02, N 6,76.
  • Teil K: Herstellung von [[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäure
  • Eine Lösung aus 340 mg der Verbindung 10 (R1 = 7-OCH2CO2t-Butyl, R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2) in 30 ml Dichlormethan und 2–3 ml Trifluoressigsäure wird für 2,5 Stunden gerührtund dann in Vakuum unter Bildung von 11a (R2 = Me, Ar = C6H5, X = NH2), 220 mg, 76% Ausbeute, eingedampft.
    Smp. 190–192°C/EtOAc.
    Analyse für C20H20N2O4:
    Berechnet: C 68,17, H 5,72, N 7,95. Gefunden: C 68,42, H 5,84, N 8,09.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer Acetamidverbindung mit der Säuregruppe in der Position 6.
  • Herstellung von 4-([1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-6-yl]oxy]buttersäure, eine Verbindung, die durch die Formel dargestellt wird:
    Figure 00160001
  • Teil A: Herstellung von n-tert-Butoxycarbonyl-2-methyl-5-methoxyanilin
  • Ein Gemisch aus 10 g (60 mmol) an 3-Nitro-4-methylanisol und 4 g an 10% Pd/C wird unter 1 atm. an Wasserstoff für 30 Stunden gerührt, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 3-Amino-4-methylanisol als Rückstand eingedampft, der in 250 ml Tetrahydrofuran, das 13 g (60 mmol) tert-Butyldicarbonat, enthält, gelöst wird, für 3 Stunden am Rückfluß erhitzt wird, gekühlt wird und im Vakuum eingedampft wird. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 5–10% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 2 (R1 = 5-OMe), 10,3 g, 72% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 72–74°C.
    Analyse für C13H19NO3:
    Berechnet: C 65,80, H 8,07, N 5,90. Gefunden: C 65,55, H 8,00, N 6,00.
  • Teil B: Herstellung von 2-Ethyl-6-methoxv-1H-indol
  • Eine Lösung aus 5,4 g (23 mmol) der Verbindung 2 (R1 = 5-OMe) in 150 ml Tetrahydrofuran wird auf – 75°C gekühlt und langsam mit 36 ml sec-Butyllithium (1,3 M in Hexan, 47 mmol) behandelt, auf –20°C erwärmt, auf –75°C rückgekühlt und langsam mit einer Lösung aus 2,9 g (25 mmol) an N-Methyl-N-methoxypropanamid in 50 ml Tetrahydrofuran behandelt, ohne Kühlen für 25 Minuten gerührt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 3 (R1 = 5-OMe, R2 = Et) als Rückstand eingedampft. Der Rückstand wird in 125 ml Dichlormethan und 10 ml Trifluoressigsäure gelöst, für 10 Minuten gerührt, mit wäßrigem Natriumbicarbonat gewaschen, mit Kochdsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 4 (R1 = 6-OMe, R2 = Et) als Rückstnd gelöst, der in 50 ml Ethanol, worin 5 ml an 5 N Natriumhydroxid enthalten sind, gelöst wird, für 2,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit 5 N Chlorwasserstoffsäwe angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert wird. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natri- umsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 15–20% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 5 (R1 = 6-OMe, R2 = Et), 840 mg, 21% Ausbeute chromatographiert.
    Smp. 77–79°C/Et2O-Hexan.
    Analyse für C11H13NO:
    Berechnet: C 75,40, H 7,48, N 7,99. Gefunden: C 75,18, H 7,53, N 7,99.
  • Teil C: Herstellung von 2-Ethyl-3-benzoyl-6-methoxy-1H-indol
  • Eine Lösung aus 840 mg (4,8 mmol) der Verbindung 5 (R1 = 6-OMe, R2 = Et) in 100 ml Tetrahydrofuran wird nacheinander mit 3,0 ml an 1,6 M n-Butyllithium/Hexan und 5,0 ml an 1,0 M ZnCl2/Et2O bei –5°C behandelt, bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt, im Vakuum eingedampft, in 100 ml Toluol gelöst und mit 0,6 ml Benzoylchlorid für 17,5 Stunden behandelt. Das Gemisch wird mit wäßriger Natriumbicarbonatlösung gut gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 20 –60% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 6 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5), 435 mg, 33% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 167–169°C/CH2Cl2-EtOH.
    Analyse für C18H17NO2:
    Berechnet: C 77,40, H 6,13, N 5,01. Gefunden: C 77,70, H 6,27, N 5,28.
  • Teil D: Herstellung von 2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methoxy-1H-indol
  • Eine Lösung aus 435 mg der Verbindung 6 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5) in 75 ml Tetrahydrofuran, die 0,4 g Lithiumaluminiumhydrid enthält, wird für 24 Stunden gerührt, in Eiswasser abgekühlt und durch die schrittweise Zugabe von Ethylacetat und 5 N Natriumhydroxid zersetzt. Die Lösung wird dekantiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit einem Gradienten von 10–25% Et2O/Hexan unter Bildung der Verbindung 7 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5), 160 mg, 38% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 101–103°C/Et2O -Hexan
    Analyse für C18H19NO:
    Berechnet: C 81,48, H 7,22, N 5,28. Gefunden: C 81,31, H 7,85, N 5,30.
  • Teil E: Herstellung von [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methyl-1H-indol-1-yl]essigsäuremethylester
  • Zu einer Lösung aus 1,59 g (6 mmol) der Verbindung 7 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5) in 15 ml Dimethylformamid werden 240 mg (6 mmol) an 60% Natriumhydrid/Mineralöl gegeben. Sie wird bei Raumtemperatur für 80 nun gerührt, dann werden 0,57 ml (6 mmol) an Methylbromacetat zugegeben und das Rühren wird für 22 Stunden fortgesetzt. Dann werden Wasser und Ethylacetat zugegeben. Die Ethylacetatphase wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit 20% EtOAc/Hexan unter Bildung der Verbindung 8 (R1 = 6-OMe, R = Me, R2 = Et, Ar = C6H5), 931 mg, 46% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 90–94°C.
    Analyse für C21H23NO3:
    Berechnet: C 74,75, H 6,87, N 4,15. Gefunden: C 73,83, H 6,90, N 4,04.
  • Teil F: Herstellung von [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methoxy-1H-indol-1-yl]essigsäurehydrazid
  • Eine Lösung aus 1,33 g (3,9 mmol) der Verbindung 8 (R1 = 6-OMe, R = Me, R2 = Et, Ar = C6H5) in 20 ml Ethanol, die 4 ml Hydrazin enthält, wird am Rückfluß für 4 Stunden erhitzt. Die Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in EtOAc/H2O gelöst. Die Ethylacetatphase wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol unter Bildung von [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methoxy-1H-indol-1-yl]essigsäurehydrazid (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5), 1,05 g, 80% Ausbeute, kristallisiert.
    Smp. 164–166°C.
    Analyse für C20H23N3O2:
    Berechnet: C 71,19, H 6,87, N 12,45. Gefunden: C 72,15, H 7,06, N 12,92.
  • Teil G: Herstellung von [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methoxy-1H-indol-1-yl]acetamid
  • Eine Suspension aus 688 mg (2 mmol) an [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-methoxy-1H-indol-1-yl]essigsäurehydrazid (aus Teil F, R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5) und etwa 700 mg Raney Nickel in 25 ml Ethanol werden am Rückfluß für 1,5 Stunden erhitzt. Die Ethanollösung wird aus Raney Nickel dekantiert und dann wird das Raney Nickel 3 mal mit Methylenchlorid gewaschen, wobei jedes Mal die Waschlösung in die Ethanotlösung dekantiert wird. Die vereinigten organischen Phasen werden frei von übrigem Raney Nickel filtriert und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat, das 10% Methanol enthält, gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5), 566 mg, 88% Ausbeute eingedampft.
    Smp. 190–192°C.
    Analyse für C20H22N2O2:
    Berechnet: C 74,51, H 6,88, N 8,69. Gefunden: C 74,23, H 6,91, N 8,91.
  • Teil H: Herstellung von [2-Ethyl-3-(phenylmethyl)-6-hydroxy-1H-indol-1-yl]acetamid
  • Zu einer Lösung aus 551 mg (1,7 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 6-OMe, R2 = Et, Ar = C6H5) in 30 ml Methylenchlorid werden 6 ml einer 1 M Lösung an Bortribromid in Methylenchlorid (6 mmol) gegeben. Die Lösung wird für 4 Stunden gerührt und dann werden zusätzliche 1,5 ml Bortribromidlösung zugegeben. Nach dem Rühren für weitere 2,5 Stunden wird die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewachen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das Produkt, die Verbindung 10 (R1 = 6-OH, R2 = Et, Ar = C6H5) wird aus Methanol unter Bildung von 422 mg, Ausbeute 80%, umkristallisiert.
    Smp. 215–217°C.
    Analyse für C19H20N2O2
    Berechnet: C 74,00, H 6,54, N 9,08. Gefunden: C 73,79, H 6,80, N 8,92.
  • Teil I: Herstellug von 4-[[1-(2-Amino-3-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-6-yl]oxy]buttersäureeth ester
  • Zu einer Suspension aus 24 mg (0,6 mmol) an 60% Natriumhydrid/Mineralöl in 15 ml Dimethylformamid werden 185 mg (0,6 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 6-OH, R2 = Et, Ar = C6H5) gegeben. Die Suspension wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 0,09 ml (0,6 mmol) an Ethyl-4-brombutyrat zugegeben, für 3,5 Stunden gerührt und dann werden Wasser und Ethylacetat zugegeben. Die Ethylacetatphase wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird über Silicagel unter Elution mit 50% EtOAc/Hexan, gefolgt von EtOAc, unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = 6-OCH2CH2CH2CO2Et, R2 = Et, Ar = C6H5), 70 mg, 28% Ausbeute, chromatographiert.
    Smp. 105–119°C.
    Analyse für C25H30N2O4
    Berechnet: C 71,07, H 7,16, N 6,63. Gefunden: C 72,54, H 7,53, N 6,93.
  • Teil J: Herstellung von 4-[[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenlmethyl)-1H-indol-6 yl]oxy]buttersäure
  • Eine Suspension aus 60 mg (0,14 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 6-OCH2CH2CH2CO2Et, R2 = Et, Ar = C6H5) in 3 ml Methanol und 1 ml an 1 N Natriumhydroxid wird unter Bildung einer vollständigen Lösung erhitzt und dann bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Dann werden Ethylacetat und Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Die Ethylacetatphase wird entfernt und die wäßrige Phase wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure auf pH 2,5 angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetatextrakt wird mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol gerührt und unter Bildung der Verbindung 11b (R1 = 6-OCH2CH2CH2CO2H, R2 = Et, Ar = C6H5), 40 mg, 73% Ausbeute, filtriert.
    Smp. 174–176°C.
    Analyse für C23H26N2O4
    Berechnet: C 70,03, H 6,64, N 7,10. Gefunden: C 70,35, H 6,60, N 7,33.
  • Beispiel 3 Herstellung von [3-[[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-6-yl]oxy]propyl]phosphonsäure, einer Verbindung, die durch die folgende Formel dargestellt wird:
    Figure 00190001
  • Teil A: Herstellung von [3-[[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-6-yl]oxy]propyl]phosphonsäuredimethylester
  • Zu einer Suspension aus 29 mg (0,71 mmol) an 60% Natriumhydrid/Mineralöl in 5 ml Dimethylformamid werden 219 mg (0,71 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 6-OH, R2 = Et, Ar = C6H5) in 5 ml Dimethylformamid gegeben. Sie wird für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann werden 196 mg (0,85 mmol) an 3-Brompropylphosphonsäuredimethylester zugegeben. Sie wird für 2 Stunden gerührt, dann werden Wasser und Ethylacetat zugegeben. Die Ethylacetatphase wird abgetrennt und mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit EtOAc gefolgt von 5% MeOH/EtOAc unter Bildung der Verbindung 10 (R1 = 6-OCH2CH2CH2PO3Me2, R2 = Et, Ar = C6H5), 248 mg, 76% chromatographiert.
    Smp. 118–119°C.
    Analyse für C24H31N2O5P:
    Berechnet: C 62,87, H 6,82, N 6,11. Gefunden: C 63,12, H 6,74, N 6,10.
  • Teil B: Herstellung von [3-[[1-(2-Amino-2-oxoethyl)-2-ethyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-6-yl]oxy]propyl]phosphonsäure
  • Eine Lösung aus 240 mg (0,52 mmol) der Verbindung 10 (R1 = 6-OCH2CH2CH2PO3Me2, R2 = Et, Ar = C6H5) und 0,55 ml (4,19 mmol) an Bromtrimethylsilan in 5 ml Methylenchlorid wird für 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck konzentriert, 5 ml Methanol werden zugegeben, es wird für 1 Stunde gerührt und konzentriert. Der Rückstand wird aus EtOAc/MeCN/HOAc/H2O unter Bildung von 167 mg, 75% Ausbeute der Verbindung 11c, kristallisiert.
    Smp. 183–186°C.
    Analyse für C22H27N2O5P:
    Berechnet: C 61,39, H 6,32, N 6,51. Gefunden: C 61,61, H 6,06, N 6,27.
  • Beispiel 4 Herstellung von [[1-(2-Hydrazinn-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäure, eine Verbindung die durch die Formel dargestellt wird:
    Figure 00200001
  • Teil A: Herstellung von [[1-(2-Hydroxy-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäureethylester
  • Eine Lösung aus 460 mg (1,05 mmol) an [[1-(2-tert-Butyloxy-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäureethylester 8 in 10 ml Methylenchlorid und 2 ml Trifluoressigsäure wird bei Raumtemperatur für 2,5 Stunden gerührt. Das Lösemittel und überschüssige Trifluoressigsäure werden im Vakuum verdampft. Der Rückstand wird in Ethylacetat gelöst und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und unter Bildung von 396 mg (99% Ausbeute) der Verbindung 9 (R1 = 7-OCH2CO2Et, R2 = Me, Ar = C6H5) als Öl eingedampft.
    Analyse für C22H23NO5:
    Berechnet: C 69,28, H 6,08, N 3,67. Gefunden: C 69,03, H 6,27, N 3,71.
  • Teil B: Herstellung von [[1-[2-(2-tert-Butoxycarbonylhydrazino)-2-oxoethyl]-2-methyl-3-(phenyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäureethyl
  • Zu einer Lösung aus 381 mg (1 mmol) der Verbindung 9 (R1 = 7-OCH2CO2Et, R2 = Me, Ar = C6H5) in 50 ml Methylenchlorid werden 0,16 ml (1,2 mmol) an Triethylamin gegeben. Die Lösung wird auf –5°C gekühlt und 0,1 ml (1,3 mmol) an Methylchlorformiat werden zugegeben. Die Lösung wird für 5 min gerührt, dann werden 132 mg (1 mmol) tert-Butylcarbazat zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 30 min gerührt. Die Lösung wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, dann über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel unter Elution mit 50% EtOAc /Hexan unter Bildung von 428 mg (86% Ausbeute) an [[1-(2-N-tert-Butyloxycarbonylhydrazino-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäureethylester 13 als Öl chromatographiert.
    Analyse für C27H33N3O6:
    Berechnet: C 65,44, H 6,71, N 8,48. Gefunden: C 65,58, H 6,87, N 8,30.
  • Teil C: Herstellung von [[1-(2-Hydrazino-2-oxoethyl]-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäure
  • Eine Lösung aus 380 mg an 1-(2-tert-Butyloxycarbonylhydrazino-2-oxoethyl)-2-methyl-3-(phenylmethyl)-1H-indol-7-yl]oxy]essigsäureethylester 13 in 15 ml Ehanol und 4 ml an 1N NaOH wird bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingedampft. Der Rückstand wird mit 5 ml Trifluoressigsäure für 1 Stunde gerührt. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand wird in EtOAc/H2O gelöst. Der EtOAc Extrakt wird abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Bildung eines Feststoffs eingedampft. Der Feststoff wird mit Ether gerührt und unter Bildung von 143 mg (51% Ausbeute) der Verbindung 14 (R1 = 7-OCH2CO2H, R2 = Me, Ar = C6H5) als Trifluoressigsäuresalz abfiltriert.
    Analyse für C22N22F3N3O6:
    Berechnet: C 54,89, H 4,60, N 8,73. Gefunden: C 56,03, H 5,04, N 8,89.
  • Therapeutische Verwendung der 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen
  • Hierin beschriebene 1H-Indol-1-funktionelle Verbindungen duften ihre nützliche therapeutische Wirkung im Prinzip durch die direkte Hemmung der humanen sPLA2 erreichen, und nicht, indem sie als Antagonisten für Arachidonsäure wirken und auch nicht für andere wirksame Mittel unter der Arachidonsäure in der Arachidonsäurekaskade, wie 5-Lipoxygenasen, Cyclooxygenasen usw.
  • Die Erfindung liefert die Verwendung von 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen, die den Formeln (I) oder (II) entsprechen und an den Positionen 6 und 7 mit einem Säurederivat substituiert sind, dessen Salz oder ein Proddrugderivat hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung der durch sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Säugers (beispielsweise eines Menschen) zur Linderung der pathologischen Effekte von septischem Schock, Atemstreßsyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma, Bronchialasthma, allergischer Rhinitis und rheumatoider Arthritis verwendet werden. Eine "therapeutisch wirksame" Menge ist eine Menge, die zur Hemmung der durch sPLA2 vermittelten Freisetzung der Fettsäuren und der Hemmung oder Verhinderung der Arachidonsäurekaskade und ihrer schädlichen Produkte hierdurch ausreichend ist. Die therapeutische Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die zur Hemmung der sPLA2 erforderlich ist, kann leicht durch die Entnahme einer Probe der Körperflüssigkeit und deren Test auf sPLA2 Gehalt durch herkömmliche Verfahren bestimmt werden.
  • Pharmazeutische Formulierungen der Erfindung
  • Wie vorher erwähnt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Hemmung der durch die sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren brauchbar, wie Arachidonsäure. Durch den Ausdruck "hemmend" ist die Prävention oder therapeutisch signifikante Verringerung der durch die sPLA2 hervorgerufenen Freisetzung von Fettsäuren durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeint. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, daß der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Hilfsstoff mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sein muß und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sein darf.
  • Die bestimmte Dosis einer gemäß der Erfindung verabreichten Verbindung, um therapeutische oder prophylaktische Wirkungen zu erzielen, wird natürlich von den besonderen Umständen bestimmt, die den Fall umgeben, einschließlich beispielsweise der verabreichten Verbindung, dein Verabreichungsweg und dem zu behandelenden Zustand. Typische Tagesdosen enthalten eine nicht-toxische Dosismenge von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht des erfindungsgemäßen Wirkstoffs.
  • Vorzugsweise ist die pharmazeutische Formulierung eine Einheitsdosierungsform. Die Einheitsdosierungsform kann eine Kapsel oder eine Tablette oder die geeignete Anzahl dieser sein. Die Menge an Wirkstoff in einer Einheitsdosierungsformzusammensetzung kann von etwa 0,1 bis etwa 1000 Milligramm oder mehr gemäß der bestimmten involvierten Behandlung variiert oder eingestellt werden. Es ist verständlich, daß Routinevariationen bezüglich der Dosis in Abhängigkeit des Alters und des Zustands des Patienten notwendig sind. Die Dosis hängt auch vom Verabreichungsweg ab.
  • Die Verbindungen können auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, durch Aerosol, rektal, transdennal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal.
  • Pharmazeutische Formulierungen der Erfindung werden hergestellt durch Kombination (beispielsweise Mischen) einer therapeutisch wirksamen Menge der 1H-Indol-1-funktionellen Verbindungen mit einem pharmazeu tisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel hierfür. Die vorliegenden pharmazeutischen Formulierungen werden durch gut bekannte Verfahren mittels gut bekannter und leicht verfügbarer Inhaltsstoffe hergestellt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einem Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel dient, oder kann in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Lonzetten, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium) oder Salben vorliegen, die beispielsweise bis zu 10 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert.
  • Für die pharmazeutischen Formulerungen kann jeder in der Technik bekannte Träger verwendet werden. In einer solchen Formulierung kann der Träger ein Feststoff eine Flüssigkeit oder ein Gemisch eines Feststoffs und einer Flüssigkeit sein. Formulierungen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten und Kapseln. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen umfassen, die auch als Geschmacksmittel, Gleitmittel, Löslichkeitsvermittler, Suspendiermittel, Bindemittel, Tablettenzerfallslülfsmittel und verkapselndes Material wirken können.
  • Tabletten zur oralen Verabreichung können geeignete Hilfsstoffe enthalten, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat, zusammen mit Zerfallslülfsstoffen, wie Maisstärke oder Alginsäure und/oder Bindemittel, beispielsweise Gelatine oder Akaziengummi, und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum.
  • In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, der mit dein fein verteilten Wirkstoff gemischt ist. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger in geeigneten Anteilen gemischt, der die notwendigen Bindungseigenschaften aufweist, und in der gewünschten Form und Größe verpreßt. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise etwa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent des Wirkstoffs, der die neue Verbindung der Erfindung ist. Geeignete feste Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragacanth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Sterile Formulierungen in flüssiger Form umfassen Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere.
  • Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gelöst oder suspendiert werden, wie sterilem Wasser, sterilem organischem Lösemittel oder einem Gemisch aus beidem. Der Wirkstoff kann oft in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst werden, beispielsweise wäßriges Propylenglycol. Andere Zusammensetzungen können durch Dispergieren des fein verteilten Wirkstoffs in wäßriger Stärke oder Natriumcarboxymethylcelluloselösung oder in einem geeigneten Öl hergestellt werden.
  • Die folgenden pharmazeutischen Formulerungen 1 bis 8 sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. "Wirkstoff" steht für eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharma-zeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 250
    Stärke, getrocknet 200
    Magnesiumstearat 10
    Gesamt 460 mg
  • Formulierung 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Tablette)
    Wirkstoff 250
    mikrokristalline Cellulose 400
    pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
    Stearinsäure 5
    Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepreßt, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Formulierung 3
  • Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
    Gewicht
    Wirkstoff 0,25
    Ethanol 25,75
    Propellant 22 (Chlordifluormethan) 74,00
    Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf –30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstalilbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die wäßrige Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepreßt, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Formulierung 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen lergestellt:
    Wirkstoff 80 mg
    Stärke 59 mg
    Mikrokristalline Cellulose 59 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Formulierung 6
  • Zäpfchen, die jeweils 225 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 225 mg
    Gesättigte Fettsäureglyceride 2000 mg
    Gesamt 2225 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 50 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
    Sirup 1,25 ml
    Benzoesäurelösung 0,10 ml
    Geschmacksstoff qv
    Farbstoff qv
    Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr.45 Mesh U.S. Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit einem Anteil Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Formulierug 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Wirkstoff 100 mg
    Isotonische Kochsalzlösung 1000 ml
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird im allgemeinen einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Testexperimente
  • Testbeispiel 1
  • Das folgende chromogene Testverfahren wird zur Identifizierung und Evaluierung von Inhibitoren der rekombinanten humanen sekretierten Phospholipase A2 verwendet. Der hierin beschriebene Test wurde mittels Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen für ein Screening mit hohem Durchsatz angepaßt. Eine allgemeine Beschreibung des Testverfahrens findet man in dem Artikel "Analysis of Human Synovial Fluid Phospholipase A2 on Short Chain Phosphatidylcholin-Mixed Micelles: Development of a Spectrophotometric Assay Suitable for a Microtiterplate Reader", von Laure J. Reynolds, Lori L. Hughes und Edward A. Dennis, Analytical Biochemistry, 204, Seiten 190– 197, 1992 (die Beschreibung hiervon ist hiermit eingeführt).
  • Reagenzien:
  • Reaktionspuffer:
    • CaCl2·2H2O (1,47 g/l)
    • KCl (7,455 g/l)
    • Rinderserumalbumin (fettsäurefrei) (1 g/l) (Sigma A-7030, Produkt von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA)
    • Tris HCl (3,94 g/l)
    • pH 7,5 (eingestellt mit NaOH)
  • Enzympuffer
    • 0,05 NaOAc·3H2O, pH 4,5
    • 0,2 NaCl
    • pH eingestellt mit Essigsäure auf 4,5
    • DTNB–5,5'-Dithiobis-2-nitrobenzoesäure
    • Razemisches Diheptanoyl Thio-PC razemisches 1,2-Bis(heptanoylthio)-1,2-didesoxy-sn-glycero-3-phosphorylcholin Triton X-100® angesetzt mit 6,249 mg/ml in Reaktionspuffer entspricht 10 μM
  • Reaktionsgemisch
    • Ein gemessenes Volumen an razemischem Diheptanoylthio-PC in Chloroform mit einer Konzentration von 100 mg/ml wird eingedampft und in 10 mM Triton X-100® wäßriger Lösung des nichtionischen Detergenzes rückgelöst
    • Man gibt Reaktionspuffer zur Lösung und dann DTNB, um das Reaktionsgemisch zu erhalten.
    • Das so erhaltene Reaktionsgemisch enthält 1 mM Diheptanoylthio-PC Substrat, 0,29 mM Triton X-100® Detergenz und 0,12 mM DTNB in einer gepufferten wäßrigen Lösung bei pH 7,5
  • Testverfahren
    • 1. Zugabe von 0,2 ml Reaktionsgemisch zu allen Vertiefungen.
    • 2. Zugabe von 10 μl Testverbindung (oder Lösemittelkontrolle) zu geeigneten Vertiefungen, 20 Sekunden Mischen.
    • 3. Zugabe von 50 Nanogramm sPLA2 (10 μl) zu geeigneten Vertiefungen.
    • 4. Inkubation der Platte bei 40°C für 30 Minuten.
    • 5. Ablesen der Absorption der Vertiefungen bei 405 nm mit einem automatischen Mikrotiterphotometer.
  • Alle Verbindungen werden dreifach getestet. Typische Verbindungen werden in einer Endkonzentration von 5 μg/ml getestet. Verbindungen werden als wirksam betrachtet, wenn sie eine Hemmung von 40% oder mehr verglichen zu den ungehemmten Kontrollreaktionen aufweisen, wenn sie bei 405 nm gemessen werden. Das Fehlen der Farbentwicklung bei 405 nm zeigt eine Hemmung an. Verbindungen, die anfangs als aktiv befunden werden, werden erneut getestet, um ihre Aktivität zu bestätigen, und wenn sie ausreichend aktiv sind, werden die HK50 Werte bestimmt. Typischerweise werden die HK50 Werte (siehe spätere Tabelle 1) durch serielle Zweifachverdünnung der Testverbindung bestimmt, so daß die Endkonzentration in der Reaktion von 45 μg/ml bis 0,35 μg/ml reicht. Stärkere Inhibitoren erfordern eine signifikant stärkere Verdünuung. In allen Fällen wird die prozentuale Hemmung bei 405 nm gemessen, die durch die Enzymreaktionen hervorgerufen wird, die Inhibitoren enthalten, relativ zu nicht-gehemmten Kontrollreaktionen. Jede Probe wird dreifach titriert und die Ergebnisse werden für die Auftragung und die Berechnung der HK50 Werte gemittelt. Die HK50 Werte werden durch Auftragung der logarithmischen Konzentrationen gegen die Hemmwerte im Bereich von 10–90% Hemmung bestimmt.
  • Ergebnisse der Hemmtests für die humane sekretierte Phospholinase A2
    Figure 00280001
  • Testbeispiel 2
  • Verfahren:
  • Männliche Hartley-Meerschweinchen (500–700 g) werden durch cervikale Dislokation getötet und ihre Herzen und Lungen werden intakt entnommen und in einen belüfteten (95% O2 : 5% CO2) Krebs Puffer gegeben. Dorsale Pleurastreifen (4 × 1 × 25 mm) werden von intakten Parenchymsegmenten (8 × 4 × 25 mm) herausgeschnitten, die parallel zur äußeren Spitze der unteren Lungenlappen geschnitten wurden. Zwei benachbarte Pleurastreifen, die von einem einzelnen Lappen erhalten wurden und eine einzelne Gewebeprobe darstellen, werden an beiden Enden angebunden und unabhängig an einen Metallträgerstab angebracht. Ein Stab wird an einen Grass Kraftübertragungsumwandler (Modell FTO3C, Produkt von Grass Medical Instruments Co., Quincy, MA, USA) angebracht. Veränderungen in der isometrischen Spannung werden auf einen Monitor und einem Thermoschreiber (Produkt von Modular Instruments, Malvern, PA) angezeigt. Alle Gewebe werden in ummantelte 10 ml Gewebebäder gegeben und auf 37°C gehalten. Die Gewebebäder werden kontinuierlich belüftet und enthalten eine modifizierte Krebslösung der folgenden Zusammensetzung (mM): NaCl 118,2, KCl 4,6, CaCl2·2H2O 2,5, MgSO4·7H2O 1,2, NaHCO3 24,8, KH2P2O4 1,0, und Dextrose 10,0. Pleurastreifen von den gegenüberliegenden Lungenlappen werden für gepaarte Experimente verwendet. Vorläufige Daten die aus den Spannungs/Antwortkurven erzeugt werden, zeigen, daß die Ruhespannung von 800 mg optimal ist. Die Gewebe können sich für 45 Minuten äquilibrieren, wenn die Badflüssigkeit periodisch ausgetauscht wurde.
  • Kumulative Konzentrations-Antwortkurven
  • Anfänglich werden die Gewebe dreimal mit KCl (40 mM) provoziert, um die Gewebelebensfähigkeit zu testen und eine konsistente Antwort zu erhalten. Nach der Aufzeichnung der maximalen Reaktion gegenüber KCl werden die Gewebe gewaschen und können vor der nächsten Provokation auf die Grundlinie zurückkehren. Man erhält kumulative Konzentrations-Antwortkurven aus den Pleurastreifen, indem man die Agonistkonzentration (sPLA2) im Gewebebad durch Zunahmen um halbe log 10 erhöht, während die vorhergehende Konzentration mit den Geweben in Kontakt bleibt (siehe obige Referenz 1). Die Agonistkonzentration wird erhöht, nachdem die durch die vorangehende Konzentration ausgelöste Kontraktion ein Plateau erreicht hat. Man erhält eine Konzentrations-Antwortkurve aus jedem Gewebe. Um die Variabilität zwischen Geweben zu minimieren, die von verschiedenen Tieren erhalten wurden, werden die Kontraktionsreaktionen als Prozentsatz der maximalen Reaktion ausgedrückt, die mit der letzten KCl Provokation erhalten wurde. Wenn man die Effekte verschiedener Arzneimittel auf die kontraktilen Effekte der sPLA2 untersucht, werden die Verbindungen und ihre jeweiligen Träger 30 Minuten vor dem Start der sPLA2 Konzentrations-Antwortkurven zugegeben.
  • Statistische Analyse
  • Daten von verschiedenen Experimenten werden vereinigt und als Prozentsatz der maximalen KCl Reaktionen dargestellt (Mittel ± Standardabweichung). Um die durch die Arzneimittel hervorgerufenen Verschiebungen nach rechts in den Konzentrations-Antwortkurven abzuschätzen, werden die Kurven simultan mittels statistischer nichtlinearer Modellmethoden analysiert, die den von Waud (1976), Gleichung 26, Seite 163 (Referenz 2) beschriebenen ähnlich sind. Das Modell umfaßt vier Parameter: Die maximale Gewebereaktion, die für jede Kurve als gleich angenommen wird, die ED50 für die Kontrollkurve, die Steilheit der Kurven und die pA2, die Konzentration an Agonist, die eine zweifache Erhöhung des Agonisten erfordert, um eine äquivalente Reaktion zu erreichen. Die Schild Steigung wird mittels statistischer nichtlinearer Modellmethoden mit 1 bestimmt, die zu den von Waud (1976), Gleichung 27, Seite 164 beschriebenen ähnlich sind (Referenz 2). Die dem Wert 1 entsprechende Schild-Steigung zeigt, daß das Modell mit den Annahmen eines kompetitiven Antagonisten konsistent ist, und daher die pA2 als scheinbare KB interprätiert werden kann, die Dissoziationskonstante des Inhibitors.
  • Um die Arzneimittel-induzierte Unterdrückung der Maximalreaktionen abzuschätzen, werden die sPLA2 Reaktionen (10 μg/ml) in Abwesenheit und Anwesenheit des Arzneimittels bestimmt und die prozentuale Unterdrückung wird für jedes Gewebepaar berechnet. Repräsentative Beispiele für hemmende Aktivitäten sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Referenz 1 – van, J. M.: Cumulative dose-response curves. II.
  • Technique for the making of dose-response curves in isolated organs and the evaluation of drug parameters. Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 143: 299–330, 1963.
  • Referenz 2 – D. Waud: Analysis of dose-response relationships, in Advances in General and Cellular Pharmacology, Herausgeber Narahashi, Bianchi 1: 145–178, 1976.
  • Ergebnisse der humanen sekretierten Phospholipase A, Hemmtests auf das Lungengewebe von Meerschweinchen Tabelle 2
    Figure 00290001
  • Während die vorliegende Erfindung oben durch bestimmte spezifische Ausführungsformen erläutert wurde, ist nicht beabsichtigt, daß diese spezifischen Beispiele den Schutzumfang der Erfindung beschränken, wie er in den Patentansprüchen beschrieben ist.

Claims (4)

1H-Indol-1-acetamidverbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrugdenvat hiervon, worin die Verbindung durch die folgende Formel (I) dargestellt wird
Figure 00300001
worin für Formel (I) X für Sauerstoff steht, jedes R1 für Wasserstoff steht, R3 für Benzyl steht, R2 aus der Gruppe Methyl und Ethyl ausgewählt ist, R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder der Gruppe -(La)-(saure Gruppe), worin -(La)- für R6 steht für
Figure 00300002
worin R84 und R85 jeweils für Wasserstoff stehen, R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder der Gruppe -(La)-(saure Gruppe), worin -(La)- für R7 steht für
Figure 00300003
mit der Maßgabe, daß sowohl für R6 als auch für R7 gilt, daß die (saure Gruppe) unabhängig ausgewählt ist aus – CO2H, -SO3H, -P(O)(OH2) und mit der Maßgabe, daß zumindest eines aus R6 und R7 für die Gruppe -La-(saure Gruppe) steht und R4 und R5 für Wasserstoff stehen.
1H-Indol-1-hydrazinverbindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrugderivat hiervon, worin die Verbindung durch die folgende Formel (II) dargestellt wird
Figure 00310001
worin für Formel (II) X für Sauerstoff steht, jedes R1 für Wasserstoff steht, R3 für Benzyl steht, R2 aus der Gruppe Methyl und Ethyl ausgewählt ist, R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder der Gruppe -(La)-(saure Gruppe), worin -(La)- für R6 steht für
Figure 00310002
worin R84 und R85 jeweils für Wasserstoff stehen R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder der Gruppe -(La)-(saure Gruppe), worin -(La)- für R7 steht für
Figure 00310003
mit der Maßgabe, daß sowohl für R6 als auch für R7 gilt, daß die (saure Gruppe) unabhängig ausgewählt ist aus – CO2H, -SO3H, -P(O)(OH2) und mit der Maßgabe, daß zumindest eines aus R6 und R7 für die Gruppe -La-(saure Gruppe) steht und R4 und R5 für Wasserstoff stehen.
Pharmazeutische Formulierung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel hierfür enthält.
Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von septischem Schock, Atemstreßsyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma, Bronchialasthuna, allergischer Rhinitis oder rheumatoider Arthritis.
DE69530590T 1994-07-21 1995-07-20 1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren Expired - Fee Related DE69530590T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27835394A 1994-07-21 1994-07-21
US278353 1994-07-21
PCT/US1995/009247 WO1996003376A1 (en) 1994-07-21 1995-07-20 1H-INDOLE-1-FUNCTIONAL sPLA2 INHIBITORS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530590D1 DE69530590D1 (de) 2003-06-05
DE69530590T2 true DE69530590T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=23064657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530590T Expired - Fee Related DE69530590T2 (de) 1994-07-21 1995-07-20 1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5641800A (de)
EP (1) EP0772592B1 (de)
JP (1) JPH10503208A (de)
AU (1) AU3140695A (de)
CA (1) CA2195569A1 (de)
DE (1) DE69530590T2 (de)
ES (1) ES2197204T3 (de)
WO (1) WO1996003376A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998005637A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-12 Merckle Gmbh Acylpyrroldicarbonsäuren und acylindoldicarbonsäuren sowie ihre derivate als hemmstoffe der cytosolischen phospholipase a¿2?
US5895787A (en) * 1997-10-08 1999-04-20 Designed Nutritional Products, Inc. Treatment of fibromyalgia and related disorders
AU1279899A (en) * 1997-10-27 1999-05-17 Eli Lilly And Company N,n-diethylglycolamido ester prodrugs of indole spla2 inhibitors
US6750228B1 (en) * 1997-11-14 2004-06-15 Pharmacia Corporation Aromatic sulfone hydroxamic acid metalloprotease inhibitor
US6828344B1 (en) * 1998-02-25 2004-12-07 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
US6916841B2 (en) * 1998-02-25 2005-07-12 Genetics Institute, Llc Inhibitors of phospholipase enzymes
CN1205207C (zh) 1998-03-31 2005-06-08 药品发现学会公司 取代的吲哚链烷酸
KR20010042307A (ko) 1998-03-31 2001-05-25 시오노 요시히코 피롤로[1,2-a]피라진 sPLA2 억제제
CA2332528A1 (en) 1998-05-21 1999-11-25 Shionogi & Co., Ltd. Pyrrolo[1,2-b]pyridazine spla2 inhibitory
EP1100493A4 (de) 1998-08-03 2001-10-24 Lilly Co Eli INHIBITOREN DER sPLA 2? DES INDOLTYPS
US6325991B1 (en) 1998-08-24 2001-12-04 Susan E. Draheim Methods and compositions for treating periodontal disease with an inhibitor of secretory phospholipase A2
US6576654B1 (en) * 1998-09-23 2003-06-10 Eli Lilly And Company Method for the treatment of cystic fibrosis
DE69931963D1 (de) * 1998-10-14 2006-07-27 Shionogi & Co Spla2-inhibitoren zur behandlung von ischämischen reperfusionsschäden
TNSN99224A1 (fr) * 1998-12-01 2005-11-10 Inst For Pharm Discovery Inc Methodes de reduction des niveaux de glucose et triglyceride en serum et pour suppression de l'antigenese utilisant les acides la indolealkanoique
WO2001005789A1 (fr) 1999-07-19 2001-01-25 Shionogi & Co., Ltd. Composes tricycliques a action inhibitrice a l'encontre de spla¿2?
AU6023200A (en) 1999-08-02 2001-02-19 Shionogi & Co., Ltd. Tricyclic compounds having spla2-inhibitory activities
WO2001014378A1 (fr) 1999-08-23 2001-03-01 Shionogi & Co., Ltd. DERIVES DE PYRROLOTRIAZINE A ACTIVITES INHIBANT sPLA¿2?
WO2001026653A1 (fr) * 1999-10-15 2001-04-19 Shionogi & Co., Ltd. Inhibiteurs spla2 du type v et/ou du type x
US6756376B1 (en) 1999-11-15 2004-06-29 Shionogi & Co., Ltd. Tricyclic azaindolizine derivatives having an sPLA2-inhibitory activities
WO2001051489A2 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Methods for lowering uric acid levels
JPWO2002000621A1 (ja) 2000-06-29 2004-04-22 塩野義製薬株式会社 X型sPLA2阻害作用を有する化合物
US6967200B2 (en) 2000-06-29 2005-11-22 Shionogi & Co., Ltd. Remedies for cirrhosis
TW583000B (en) * 2000-06-29 2004-04-11 Shionogi & Co X-type sPLA2 inhibitor as a cancer therapeutical agent
CA2413582A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-24 Eli Lilly And Company Use of a spla2 inhibitor for the treatment of sepsis
TWI314457B (de) * 2001-03-19 2009-09-11 Shionogi & Co
US6635771B2 (en) 2001-12-03 2003-10-21 Wyeth N-benzhydryl indole compounds
US7101875B2 (en) * 2001-12-03 2006-09-05 Wyeth Methods for treating arthritic disorders
US7713964B2 (en) * 2001-12-03 2010-05-11 Wyeth Llc Methods for treating asthmatic conditions
US6984735B2 (en) * 2001-12-03 2006-01-10 Wyeth Process for making an aldehyde
US7605156B2 (en) * 2001-12-03 2009-10-20 Wyeth Methods for the use of inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US6797708B2 (en) * 2001-12-03 2004-09-28 Wyeth Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
US20060100255A1 (en) * 2002-07-26 2006-05-11 Van Zandt Michael C Substituted indolealkanoic acids derivative and formulations containing same for use in the treatment of diabetic complications
JP4723476B2 (ja) 2003-02-14 2011-07-13 チルドレンズ ホスピタル アンド リサーチ センター アット オークランド 上昇したアルギナーゼ状態を含む、低下した一酸化窒素バイオアベイラビリティに関連する状態の治療
GB0324763D0 (en) 2003-10-23 2003-11-26 Oxagen Ltd Use of compounds in therapy
GB0505048D0 (en) * 2005-03-11 2005-04-20 Oxagen Ltd Compounds with PGD antagonist activity
TW200718687A (en) * 2005-05-27 2007-05-16 Wyeth Corp Inhibitors of cytosolic phospholipase A2
MX2008005660A (es) * 2005-11-03 2008-12-15 Ilypsa Inc Compuestos de indol que tienen sustituyentes c4-amida y uso de los mismos como inhibidores de la fosfolipasa a2.
EP2046740B1 (de) * 2006-07-22 2012-05-23 Oxagen Limited Verbindungen mit crth2-antagonistischer wirkung
GB0614608D0 (en) * 2006-07-22 2006-08-30 Oxagen Ltd Compounds having CRTH2 antagonist activity
US8048880B2 (en) * 2007-05-03 2011-11-01 Anthera Pharmaceuticals, Inc. Treatment of cardiovascular disease and dyslipidemia using secretory phospholipase A2 (SPLA2) inhibitors and SPLA2 inhibitor combination therapies
US7750027B2 (en) 2008-01-18 2010-07-06 Oxagen Limited Compounds having CRTH2 antagonist activity
JP2011509990A (ja) 2008-01-22 2011-03-31 オキサジェン リミテッド Crth2アンタゴニスト活性を有する化合物
EP2240444A1 (de) * 2008-01-22 2010-10-20 Oxagen Limited Verbindungen mit crth2-antagonistischer wirkung
NZ720946A (en) 2009-04-29 2017-09-29 Amarin Pharmaceuticals Ie Ltd Pharmaceutical compositions comprising epa and a cardiovascular agent and methods of using the same
EP3049405A4 (de) 2013-09-26 2017-03-08 Pharmakea Inc. Autotaxin-inhibitorverbindungen
GB201322273D0 (en) 2013-12-17 2014-01-29 Atopix Therapeutics Ltd Process
GB201407820D0 (en) 2014-05-02 2014-06-18 Atopix Therapeutics Ltd Polymorphic form
GB201407807D0 (en) 2014-05-02 2014-06-18 Atopix Therapeutics Ltd Polymorphic form

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825734A (en) * 1955-04-11 1958-03-04 Upjohn Co Reduction of carbonylic radicals in indolyl-3 compounds
US3242163A (en) * 1961-03-13 1966-03-22 Merck & Co Inc Indolyl aliphatic acids
US3271416A (en) * 1961-10-24 1966-09-06 Merck & Co Inc Indolyl aliphatic acids
US3259622A (en) * 1962-09-07 1966-07-05 Merck & Co Inc 1-benzyl-3-indolyl-alpha-haloalkyl and alkylidenyl acetic acids
GB1089071A (en) * 1964-02-28 1967-11-01 Merck & Co Inc Indole derivatives
US3449363A (en) * 1966-12-22 1969-06-10 American Cyanamid Co 3-substituted 4-trifluoromethyl indoles
IT1036004B (it) * 1968-05-21 1979-10-30 Abc Ist Biolog Chem Spa Acidt 3 indolil adetoidrossamici
US4012513A (en) * 1971-11-03 1977-03-15 Imperial Chemical Industries Limited Indole derivatives for providing analgesic and anti-inflammatory effects
US4021448A (en) * 1975-10-21 1977-05-03 Sterling Drug Inc. 2-Substituted-indole-1-lower-alkanecarboxamides
US4397850A (en) * 1981-10-07 1983-08-09 Sandoz, Inc. Isoxazolyl indolamines
US4792555A (en) * 1987-03-20 1988-12-20 American Home Products Corporation Phospholipase A2 inhibitors
US5229516A (en) * 1989-10-27 1993-07-20 American Home Products Corporation Substituted indole-, indene-, pyranoindole- and tetrahydrocarbazole-alkanoic acid derivatives as inhibitors of PLA2 and lipoxygenase
JPH0764841B2 (ja) * 1990-10-03 1995-07-12 ファイザー製薬株式会社 インドール誘導体およびその用途
US5192770A (en) * 1990-12-07 1993-03-09 Syntex (U.S.A.) Inc. Serotonergic alpha-oxoacetamides
US5132319A (en) * 1991-03-28 1992-07-21 Merck Frosst Canada, Inc. 1-(hydroxylaminoalkyl) indole derivatives as inhibitors of leukotriene biosynthesis
IL109309A (en) * 1993-04-16 2000-06-29 Lilly Co Eli 1-H-indole-3-acetic acid hydrazide SPLA2 inhibitors and pharmaceutical compositions containing them
IL109311A0 (en) * 1993-04-16 1994-07-31 Lilly Co Eli 1H-indole-3-acetamide sPla2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10503208A (ja) 1998-03-24
AU3140695A (en) 1996-02-22
EP0772592A4 (de) 1998-07-08
ES2197204T3 (es) 2004-01-01
DE69530590D1 (de) 2003-06-05
US5641800A (en) 1997-06-24
CA2195569A1 (en) 1996-02-08
EP0772592B1 (de) 2003-05-02
WO1996003376A1 (en) 1996-02-08
EP0772592A1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530590T2 (de) 1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren
DE69724009T2 (de) PYRROLE ALS sPLA2 INHIBITOREN
DE69918590T2 (de) Substituierte Karbazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als sPLA2-Inhibitoren
DE69723393T2 (de) Substituierte tricyclische Verbindungen
US5684034A (en) 1H-indole-3-acetamide sPLA2 inhibitors
DE60107687T2 (de) Cyclpentanoindole, mischungen derartige verbindungen enthaltend und behandlungsmethoden
RU2128169C1 (ru) Iн-индол-3-глиоксиламиды, ингибирующие spla2-медиируемое выделение жирных кислот, фармацевтическая композиция
DE69531864T2 (de) Indolizin spal2 inhibitoren
DE69830335T2 (de) MORPHOLINO-N-ETHYL ESTER PRODROGEN VON INDOL sPLA 2 HEMMER
US6214876B1 (en) Indene-1-acetamide sPLA2 inhibitors
JP2001503055A5 (de)
DE69914951T2 (de) Substituierte tricyclische Verbindungen und deren Verwendung zur Behandlung von sPLA2-bedingten Erkrankungen
DE69931496T2 (de) INDOLVERBINDUNGEN ALS sPLA2 INHIBITOREN
KR19990072110A (ko) Spla2 억제제인 나프틸 아세트아미드
DE3851907T2 (de) Aliphatische Carboxamide.
EP0539329A1 (de) Acetylen-Verbindungen, verwendbar als Leukotrien-Antagonisten
DE60208065T2 (de) Cyclohept'b! indolderivate als spla2-inhibitoren
EP0779273B1 (de) Naphthyl-Glyoxamide als sPLA2-Inhibitoren
EP0548664B1 (de) 2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-1H-benzo[e]indol-Derivate
DE69921314T2 (de) INHIBITORISCHE ESTER FÜR sPLA 2
US6933313B2 (en) Substituted carbazoles as inhibitors of sPLA2
US6090850A (en) Naphthyl glyoxamides as SPLA2 inhibitors
DE60120758T2 (de) Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren
Goodson Jr et al. Naphthyl glyoxamides as SPLA 2 inhibitors
JPS58146568A (ja) 新規なジベンズアゼピン−2−酢酸誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee