DE60120758T2 - Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren - Google Patents

Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE60120758T2
DE60120758T2 DE60120758T DE60120758T DE60120758T2 DE 60120758 T2 DE60120758 T2 DE 60120758T2 DE 60120758 T DE60120758 T DE 60120758T DE 60120758 T DE60120758 T DE 60120758T DE 60120758 T2 DE60120758 T2 DE 60120758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
compound
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60120758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120758D1 (de
Inventor
Wade Douglas Frankfort BEIGHT
David John Hopewell Junction JANDZINSKI
Dean Michael Indianapolis KINNICK
Ho-Shen Indianapolis Lin
Michael John Brownsburg MORIN
Enrico Michael Indianapolis RICHETT
Jon Daniel Greenwood SALL
SCOTT Jason Indianapolis SAWYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE60120758D1 publication Critical patent/DE60120758D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120758T2 publication Critical patent/DE60120758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D495/14Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue tetracyclische Verbindungen, die für entzündliche Erkrankungen brauchbar sind.
  • Die Struktur und die physikalischen Eigenschaften der humanen nicht aus dem Pankreas stammenden sekretorischen Phospholipase A2 (hierin "sPLA2" genannt) wurden ausführlich in zwei Artikeln beschrieben, nämlich "Cloning and Recombinant Expression of Phospholipase A2 Present in Rheumatoid Arthritic Synovial Fluid", von Jeffrey J. Seilhammer, Waldemar Pruzanski, Peter Vadas, Shelley Plant, Judy A. Miller, Jean Kloss und Lorin K. Johnson, The Journal of Biological Chemistry, Band 264, Nr. 10, Ausgabe vom 5. April, Seiten 5335–5338, 1989 und "Structure and Properties of a Human Non-pancreatic Phospholipase A2" von Ruth M. Kramer, Catherine Hession, Berit Johansen, Gretchen Hayes, Paula McGray, Pingchang E. Chow, Richard Tizard und R. Blake Pepinsky, The Journal of Biological Chemistry, Band 264, Nr. 10, Ausgabe vom 5. April Seiten 5768–5775, 1989, wobei diese Beschreibungen hiermit eingeführt sind.
  • Man glaubt, dass die sPLA2 ein geschwindigkeitslimitierendes Enzym in der Arachidonsäurekaskade ist, die Membranphospholipide hydrolysiert. Daher ist es wichtig, Verbindungen zu entwickeln, die die sPLA2 vermittelte Freisetzung von Fettsäuren (beispielsweise Arachidonsäure) hemmen. Solche Verbindungen wären bei der allgemeinen Behandlung von Zuständen brauchbar, die durch die Überproduktion von sPLA2 hervorgerufen und/oder aufrechterhalten werden, wie Sepsis oder rheumatoide Arthritis.
  • Es ist erwünscht, neue Verbindungen und Behandlungen für durch sPLA2 induzierte Erkrankungen zu entwickeln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon, die zur Behandlung oder Prävention von entzündlichen Erkrankungen brauchbar ist:
    Figure 00010001
    worin
    E1 für C oder N steht und E2 für C, CH, N, O oder S steht,
    n für 1, 2 oder 3 steht und y für eine geeignete Anzahl an Wasserstoffatomen basierend auf dem Wert von (n) und auch basierend auf der Ungesättigtheit des Rings steht,
    der D Ring null, eine oder mehrere ungesättigte Bindungen aufweist, wie dies chemisch basierend auf der Ringgröße und den Konjugationseffekten oder elektronischen Effekten möglich ist,
    R1 für die Gruppe -(L)-R80 steht, worin -(L)- für eine divalente Verbindungsgruppe mit 1 bis 12 Atomen steht, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt sind, worin die Kombination der Atome in -(L)- aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus (i) nur Kohlenstoff und Wasserstoff, (ii) nur Schwefel, (iii) nur Sauerstoff, (iv) nur Stickstoff und Wasserstoff, (v) nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel, und (vi) nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und worin R80 für eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus C5-C14 Cycloalkyl, C5-C14 Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, Norbornanyl, Bicycloheptadienyl, Toluyl, Xylenyl, Indenyl, Stilbenyl, Terphenylyl, Diphenylethylenyl, Phenylcyclohexenyl, Acenaphthylenyl, Anthracenyl, Biphenyl, Bibenzylyl und verwandten Bibenzylylhomlogen, die durch die Formel (a) dargestellt werden
    Figure 00020001
    worin m für eine Zahl von 1 bis 8 steht,
    R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, -F, -CF3, -Cl, -Br oder -O-CH3 steht
    R3 und R4 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C2-C4 Alkenyl, -O-(C1-C4 Alkyl), -S-(C1-C3 Alkyl), -C3-C4 Cycloalkyl, -CF3, Halogen, -NO2, -CN und -SO3,
    R5 für -(L5)-Z steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die ausgewählt ist aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00020002
    und Z ausgewählt ist aus einer Amid-, Thioamid-, Oximamid-, Oximthioamid-, Glyoxylamid-, Hydrazid-, Ureido- oder Acetamidgruppe, die durch die folgenden Formeln dargestellt ist
    Figure 00030001
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und -CN und R5a für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht,
    R6 steht für die Gruppe Wasserstoff, CONH2, CONHR6b, -(La)-(Säuregruppe), -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe)-, worin
    -(La)-, -(Lh)- oder -(Lc)- aus einer Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00040001
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NR60-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen, die (Säuregruppe) ausgewählt ist aus CO2H, CO2Na, CO2K, COR6a, SO3H oder P(O)(OH)2, eine (N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00040002
    worin R6a aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus OH, C1-C6 Alkoxy und Aryloxy besteht und worin R6b für Wasserstoff oder einen organischen Substituenten steht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus C1-C8 Alkyl, Aryl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C1-C8 Alkoxyalkyl, und diese Gruppen mit Halogen, -CF3, -OH, C1-C8 Alkyl, Amino, Carbonyl und -CN substituiert sind, und die (Acylaminosäuregruppe) durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00040003
    worin R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl, Aryl und -CF3 und worin NR6d für einen Aminosäurerest einer natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist und worin der Aminosäurerest von einer Aminosäure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Leucin, Glycin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Histidin, Lysin, Methionin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Derivaten hiervon,
    R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten, der Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe), wie sie vorher definiert ist, oder der Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe), wie sie vorher definiert ist, oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe),
    und mit der Maßgabe, dass zumindest eines von R6 oder R7 für die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) oder die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) steht,
    R11 und R12, wo dies möglich ist, basierend auf der Identität von E1 und E2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff und nicht störenden Gruppen,
    R11 und R12 wie vorher beschrieben sind und nicht vorkommen, wenn das entsprechende E1 oder E2 unabhängig für ein Stickstoffatom steht, worin die Valenz am Stickstoff überschritten werden würde. Wenn E2 für Sauerstoff steht, kommt R11 nicht vor.
  • Die vorliegende Erfindung liefert neue tetracyclische Verbindungen der Formel I mit einer starken und selektiven Wirksamkeit als Inhibitoren der Säuger sPLA2.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung neuer tetracyclischer Verbindungen der Formel I, die zur Behandlung und/oder Prävention von entzündlichen Erkrankungen brauchbar sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer neuen tetracyclischen Verbindung der Formel I zur Hemmung der durch Säuger sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine der tetracyclischen Verbindungen der Erfindung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Formulierung, die eine Verbindung der Formel I und einen Träger oder ein Verdünnungsmittel zur Behandlung oder Prävention von Sepsis umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge an sPLA2 Inhibitorverbindungen der Formel I und Gemischen hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen umfasst.
  • I. Definitionen
  • Die Ausdrücke "Säuger" und "vom Säuger stammend" umfassen den Menschen und domestizierte Vierbeiner.
  • Der Ausdruck "entzündliche Erkrankungen" bezieht sich auf Erkrankungen, wie entzündliche Darmerkrankung, Sepsis, septischer Schock, Atemstresssyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma-induzierter Schock, Asthma, Bronchialasthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis, cystische Fibrose, Schlaganfall, akute Bronchitis, chronische Bronchitis, akute Broncheolitis, chronische Broncheolitis, Osteoarthritis, Gicht, Spondylarthropathie, Spondylitis ankylosans, Reiter Syndrom, psoriatische Arthropathie, enterapathische Spondylitis, Prostatakrebs, juvenile Arthropathie oder juvenile Spondylitis ankylosans, reaktive Arthropathie, infektiöse oder postinfektiöse Arthritis, Gonokokkenarthritis, Tuberkulosearthritis, virale Arthritis, pilzbedingte Arthritis, Syphilis-bedingte Arthritis, Lyme-Erkrankung, Arthritis, die mit "vaskulitischen Syndromen" assoziiert ist, Polyarteriitis nodosa, hypersensitive Vaskulitis, Luegenec Granulomatose, Polymyalgia rheumatica, Gelenkszellarteriitis, Arthropathie durch Calciumkristallablagerung, Pseudogicht, nicht-artikuläres Rheuma, Bursitis, Tenosynovitis, Epicondylitis (Tennisellenbogen), Carpaltunnelsyndrom, Verletzung durch wiederkehrende Tätigkeit (Tippen), verschiedene Formen der Arthritis, neuropathische Gelenkserkrankung (Charcotgelenk und Gelenke), Hämarthrose (hämarthrotisch), Purpura Schönlein-Hennoch, hypertrophe Osteoarthropathie, multizentrische Reticulohistiocytose, Arthritis, die mit bestimmten Erkrankungen assoziiert ist, Surcoilose, Hämochromatose, Sichelzellerkrankung und andere Hämoglobinopathien, Hyperlipoproteinämie, Hypogammaglobulinämie, Hyperparathyreoidismus, Akromegalie, familiäres Mittelmeerfieber, Behat Erkrankung, systemischer Lupus erythematosis oder Polychondritisrückfall und verwandte Krankheiten.
  • Der Ausdruck „tetracyclisch" oder „tetracyclischer Kern" bezieht sich, wie er hierin verwendet wird, auf einen Kern (mit nummerierten Positionen) mit der Strukturformel (X):
    Figure 00060001
    worin n für 1, 2 oder 3 steht und y für die geeignete Anzahl an Wasserstoffatomen in Abhängigkeit der Ungesättigtheit am D Ring steht,
    worin E1 für C oder N steht und E2 für C, CH, N, O oder S mit der geeigneten Anzahl an angefügten Wasserstoffatomen steht,
    und die Buchstaben A, B, C und D die Ringe identifizieren, und
    worin der D Ring, null, eine oder mehrere ungesättigte Bindungen aufweist, wie dies chemisch auf der Grundlage der Ringgröße und der konjugativen oder elektronischen Effekte möglich ist.
  • Die tetracyclischen Verbindungen der Erfindung verwenden bestimmte definierende Ausdrücke wie folgt:
    Der Ausdruck "Alkyl" selbst oder als Teil eines anderen Substituenten steht falls nichts anderes angegeben ist, für einen gerad- oder verzweigtkettigen monovalenten Kohlenwasserstoffrest, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, t-Butyl, sek-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl.
    Der Ausdruck "Alkenyl" alleine oder in Kombination mit anderen Ausdrücken verwendet steht für eine geradkettige oder verzweigte monovalente Kohlenwasserstoffgruppe mit dem angegebenen Bereich an Kohlenstoffatomen und wird beispielhaft dargestellt durch Gruppen, wie Vinyl, Propenyl, Crotonyl, Isopentenyl und verschiedenen Butenylisomeren.
    Der Ausdruck „Hydrocarbyl" steht für eine organische Gruppe, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.
    Der Ausdruck "Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
    Die Ausdrücke „nicht störender Substituent" oder „nicht störende Gruppen" beziehen sich auf C1-C8 Alkyl, C2-C8 Alkenyl, C2-C8 Alkinyl, C7-C12 Aralkyl, C7-C12 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, Phenyl, Toluyl, Xylenyl, Biphenyl, C1-C8 Alkoxy, C2-C8 Alkenyloxy, C2-C8 Alkinyloxy, C2-C12 Alkoxyalkyl, C2-C12 Alkoxyalkyloxy, C2-C12 Alkylcarbonyl und C2-C12 Alkylcarbonylamino.
    Der Ausdruck „organischer Substituent" bezieht sich auf einen monovalenten Rest der aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit oder ohne Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel, Halogen oder anderen Elementen besteht. Beispielsgemäße organische Substituenten sind C1-C8 Alkyl, Aryl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C1-C8 Alkoxyalkyl und diese Gruppen substituiert mit Halogen, -CF3, -OH, C2-C8 Alkyl, Amino, Carbonyl und -CN.
    Der Ausdruck „substituierte Gruppe" steht für eine organische Gruppe, die mit einem oder mehreren nicht störenden Substituenten substituiert ist.
  • Wie hierin verwendet sind die Ausdrücke "Gruppe", "Rest" oder "Fragment" synonym und sollen funktionell Gruppen oder Molekülfragmente angeben, die an eine Bindung oder andere Molekülfragmente anfügbar sind. Beispielsweise steht die Acetamidgruppe für das Acetamidfragment oder einen Acetamidrest. Strukturen von Gruppen, Resten oder Fragmenten, die nicht an den tetracyclischen Kern gebunden sind, wurden so gezeichnet, dass sie die erste Linie nur als verbindende Bindung zeigen. Daher steht die Gruppe
    Figure 00070001
    für den Acetamidrest und nicht für den Propanamidrest, falls nichts anderes angegeben ist.
  • Der Ausdruck Aminosäurerest bezieht sich auf die Aminogruppe, die an das Stickstoffatom des Aminoterminus gebunden ist. Es steht für die Aminosäure ohne einem Wasserstoffatom vom Aminoterminus. Es wird im folgenden dargestellt, wie es für die Aminosäure Alanin verwendet wird, die an das Stickstoffatom gebunden ist, wie dies im folgenden gezeigt ist:
  • Figure 00070002
  • Der Ausdruck „Amin" umfasst primäre, sekundäre und tertiäre Amine.
  • Der Ausdruck „Alkylenkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen" bezieht sich auf die divalenten Reste -CH2-CH2- und -CH2-.
  • Der Ausdruck „Gruppe, die 1 bis 10 Nicht-Wasserstoffatome enthält" bezieht sich auf relativ kleine Gruppen, die Substituenten an der Position 2 des tetracyclischen Kerns bilden, wobei die Gruppen ausschließlich Nicht-Wasserstoffatome oder Nicht-Wasserstoffatome plus Wasserstoffatome enthalten können, wie dies erforderlich ist, um die unsubstituierte Valenz der Nicht-Wasserstoffatome zu sättigen, beispielsweise (i) Gruppen ohne Wasserstoff, die nicht mehr als 4 Nicht-Wasserstoffatome enthalten, wie -CF3, -Cl, -Br, -NO2, -CN, -SO3 und (ii) Gruppen mit Wasserstoffatomen, die weniger als 4 Nicht-Wasserstoffatome enthalten, wie -CH3, -C2H5 und -CH=CH2.
  • Der Ausdruck „Oximamid" meint den Rest -C(=NOR)-C(O)NH2.
  • Der Ausdruck „Thiooximamid" steht für den Rest -C(=NOR)-C(S)-NH2.
  • II. Tetracyclische Verbindungen der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine neue Klasse an tetracyclischen Verbindungen, die als sPLA2 Inhibitoren zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Entzündung brauchbar ist, die inflammatorische Erkrankungen begleitet. Subklassen an tetracyclischen Verbindungen der Erfindung umfassen tetracyclische Oxysäurederivate, tetracyclische 5-Oximamidoxysäurederivate, tetracyclische 5-Acetamidoxysäurederivate, tetracyclische 5-Glyoxylamid-N-hydroxyfunktionale Amidderivate, tetracycli sche 5-Oximamid-N-hydroxyfunktionale Amidderivate, tetracyclische 5-Acetamidhydroxyfunktionale Amidderivate, tetracyclische 5-Glyoxylamidacylaminosäurederivate, tetracyclische 5-Oximamidacylaminosäurederivate, tetracyclische 5-Acetamidacylaminosäurederivate.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die allgemeine Formel (I) dargestellt, wie dies oben definiert ist, und umfassen ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon
  • Figure 00080001
  • Für die Positionen 1 bis 12, wie dies in Struktur (X) und in den erfindungsgemäßen Verbindungen gezeigt ist, sollte verstanden werden, dass falls eine Valenz unvollständig ist, eine zusätzliche Bindung an Wasserstoff von der Erfindung umfasst wird, um die Valenz für den bestimmten Kohlenstoff, Stickstoff oder Schwefel an der Position des Rings zu vervollständigen, das heißt den D Ring.
  • Bevorzugte Subgruppen der Verbindungen der Formel (I):
  • Eine bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel I ist jene, worin E1 und E2 unabhängig für Kohlenstoff stehen.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse an Verbindungen der Formel I sind jene, worin E1 und E2 unabhängig für Stickstoff stehen.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Subklasse an Verbindungen der Formel I, worin E2 für Schwefel steht.
  • Eine weitere bevorzugte Subklasse sind Verbindungen der Formel I, worin der D Ring für einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring steht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Subklasse an Verbindungen der Formel I, worin D für Benzol steht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Subklasse, worin die C und D Ringe unter Bildung eines Naphthalinringsystems kombinieren.
  • Bevorzugte R1 Substituenten:
  • Besonders bevorzugt als Linkergruppe -(L)- von R1 ist eine Alkylenkette mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, nämlich -(CH2)- oder -(CH2-CH2)-.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen, worin für R1 die kombinierte Gruppe -(L)-R80 aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00090001
    worin R12a für einen Rest steht, der unabhängig ausgewählt ist aus Halogen, C1-C8 Alkyl, C1-C8 Alkoxy, -S-(C1-C8 Alkyl), -O-(C1-C8 Alkyl) und C1-C8 Halogenalkyl, worin t für eine Zahl von 0 bis 5 steht und u für eine Zahl von 0 bis 4 steht.
  • Bevorzugte R3/R4 Substituenten:
  • Besonders bevorzugte R3 und R4 Gruppen sind unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, -F, -CF3, -Cl, -Br oder -O-CH3.
  • Bevorzugte R5 Substituenten:
  • Eine bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel (I) sind jene, worin X für Sauerstoff steht.
  • Ebenfalls bevorzugt ist eine Subklasse an Verbindungen der Formel I, worin Z für ein Glyoxylamidgruppe (Glyoxamidgruppe) steht, die dargestellt wird durch
  • Figure 00090002
  • Eine weitere bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin Z für eine Amidgruppe steht
  • Figure 00090003
  • Eine weitere bevorzugte Subklasse an Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin Z für eine Oximamidgruppe steht
  • Figure 00100001
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin Z für eine Acetamidgruppe steht, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00100002
    worin Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und -CN und R5a für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht. Für die Gruppe R5 ist es am meisten bevorzugt, dass die Verbindungsgruppe -(L5)- eine Bindung ist.
  • Bevorzugte R6 Substituenten:
  • Eine bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel I ist jene, worin R6 für einen Substituenten steht, der ausgewählt ist aus Wasserstoff, CONH2, CONHR6 oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe), worin -(La)- aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    Figure 00100003
    Figure 00110001
    worin die (Säuregruppe) in der Gruppe -(La)-(Säuregruppe) von R6 ausgewählt ist aus -CO2H, CO2Na, COR6a, -SO3H Oder -P(O)(OH)2.
  • Eine weitere bevorzugte Subklasse an Verbindungen der Formel (I) ist jene, worin R6 für die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) steht, worin die (Acylaminosäuregruppe) durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00110002
    worin R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl, Aryl und -CF3 und worin NR6d für einen Aminosäurerest einer entweder natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist und worin der Aminosäurerest von einer Aminosäure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Leucin, Glycin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Histidin, Lysin, Methionin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Derivate hiervon.
  • Eine weitere bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel (I) ist die, worin R6 für die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) steht, wie dies vorher definiert ist.
  • Die am meisten bevorzugten Subklassen einer Verbindung der Formel (I) sind Verbindungen, worin der Linker -(La)- oder der N-hydroxyfunktionale Amidlinker -(Lh)- oder Acylaminosäurelinker -(Lc)- für R6 unabhängig aus den spezifischen Gruppen ausgewählt ist
    Figure 00120001
    worin R60 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht.
  • Die (N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) innerhalb der Gruppe R6 ist die Gruppe
    Figure 00120002
    worin R6a aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus OH, C1-C6 Alkoxy und Aryloxy und worin R6b für einen organischen Substituenten steht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C8 Alkyl, Aryl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C1-C8 Alkoxyalkyl, und diese Gruppen mit Halogen, -CF3, -OH, C1-C8 Alkyl, Amino, Carbonyl und -CN substituiert sind. Eine bevorzugtere R6a Gruppe ist ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus -OH, -OCH3 und -OC2H5, während ein bevorzugteres R6b aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C8 Alkyl, Aryl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl und C3-C8 Cycloalkyl. Ein am meisten bevorzugtes R6b ist eine Gruppe, die aus H, CH3, C2H5 und C3H7 ausgewählt ist. Ein Salz oder ein Prodrugderivat der (N-hydroxyfunktionalen Amidgruppe) ist auch ein geeigneter Substituent.
  • Bevorzugte R7 Substituenten:
  • Die bevorzugte (Säuregruppe) für R7 wird aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus -CO2H, -SO3H und -P(O)(OH)2. Am bevorzugtesten für R7 ist die Gruppe Wasserstoff oder ein nicht störender Substituent.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind jene, die die allgemeine Formel (II) oder (III) oder (IV) oder (V) aufweisen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrugderivat hiervon
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    worin
    E1 und E2 unabhängig für C, N, S oder O mit der geeigneten Anzahl an Wasserstoffatomen oder nicht störenden Substituenten auf der Grundlage der Ringgröße und des Ausmaßes an ungesättigten Bindungen stehen,
    R1 für die Gruppe -(L)-R80 steht, worin -(L)- für eine divalente Verbindungsgruppe mit 1 bis 12 Atomen steht, die ausgewählt sind aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel und worin die Kombination der Atome in -(L)- ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus (i) nur Kohlenstoff und Wasserstoff, (ii) nur Schwefel, (iii) nur Sauerstoff, (iv) nur Stickstoff und Wasserstoff, (v) nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Schwefel und (vi) nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und worin R80 für eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus C5-C14 Cycloalkyl, C5-C14 Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, Norbornanyl, Bicycloheptadienyl, Toluyl, Xylenyl, Indenyl, Stilbenyl, Terphenylyl, Diphenylethylenyl, Phenylcyclohexenyl, Acenaphthylenyl, Anthracenyl, Biphenyl, Bibenzylyl und verwandten Bibenzylylhomologen, die durch die Formel (a) dargestellt werden
    Figure 00150001
    worin m für eine Zahl von 1 bis 8 steht,
    R2, R3 und/oder R4, wo dies anwendbar ist, ausgewählt sind aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, -F, -CF3, -Cl, -Br oder -O-CH3,
    R5 für -(L5)-Z steht, worin (L5) für eine Bindung steht und Z aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
  • Figure 00150002
  • Die sauren tetracyclischen Verbindungen der Erfindung
  • Die saure Gruppe der tetracyclischen Verbindungen der Erfindung wird durch eine Verbindung der folgenden Formel (II) dargestellt
    Figure 00160001
    worin E für Kohlenstoff oder Stickstoff steht, n für 1 steht und worin (La) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt ist
    Figure 00160002
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NR60-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und jedes R60 unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen,
    R1 wie vorher beschrieben ist,
    R2 wie vorher beschrieben ist,
    R3 und R4 wie vorher beschrieben sind,
    R5 für -(L5)-Z steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, die ausgewählt ist aus
    Figure 00160003
    und Z ausgewählt ist aus einem Amid-, Thioamid- oder Glyoxylamid-, Acetamid- oder Thioacetamid-, Oxim- oder Hydrazidrest (Gruppe), die durch die folgenden Formeln dargestellt sind
    Figure 00170001
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl und C1-C8 Alkaryl,
    R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe), worin -(La)- aus einer Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00180001
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NR60-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen.
  • Die tetracyclischen Verbindungen der Erfindung mit N-hydroxyfunktionalen Amid
  • Die tetracyclischen Verbindungen der Erfindung mit N-hydroxyfunktionalem Amid werden durch die folgende allgemeine Struktur III dargestellt:
    Figure 00180002
    worin E1 und E2 unabhängig für Kohlenstoff, Stickstoff oder Schwefel stehen mit der geeigneten Anzahl an nicht störenden Substituenten basierend auf der Größe des D-Rings und der Anzahl an ungesättigten Bindungen,
    R1, R2, R3 und R4 wie vorher definiert sind,
    R5 für -(L5)-Z steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, welche ausgewählt ist aus
    Figure 00190001
    und Z ausgewählt ist aus einem Amid-, Thioamid- oder Glyoxylamid-, Acetamid- oder Thioacetamid-, Oxim- oder Hydrazidrest (Gruppe), die durch die folgenden Formeln dargestellt sind
    Figure 00190002
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht und Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl und C1-C8 Alkaryl.
  • Bevorzugte R6 Substituenten:
  • Eine bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel (III) sind jene, worin -(Lh)- aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00200001
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NH-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen ausgewählt ist. Am bevorzugtesten sind Verbindungen, worin -(Lh)- aus den folgenden spezifischen Gruppen ausgewählt ist
    Figure 00200002
    worin R60 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht.
  • Bevorzugt ist die Gruppe
    Figure 00210001
    worin R6a aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus OH und C1-C6 Alkoxy und worin R6b für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, Phenyl und Benzyl steht.
  • R7 ist vorzugsweise ausgewählt aus Wasserstoff oder einem nicht störenden Substituenten.
  • Die tetracyclischen Acylaminosäureverbindungen der Erfindung
  • Die tetracyclischen Acylaminosäureverbindungen der Erfindung werden durch die allgemeine Formel (IV) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon dargestellt
    Figure 00210002
    worin E1 und E2 unabhängig aus Kohlenstoff oder Stickstoff oder Schwefel ausgewählt sind,
    R1, R2, R3 und R4 wie vorher beschrieben sind,
    R5 für -(L5)-Z steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, die ausgewählt ist aus
    Figure 00220001
    und Z ausgewählt ist aus einem Amid-, Thioamid- oder Glyoxylamid-, Acetamid- oder Thioacetamid-, Oxim- oder Hydrazidrest (Gruppe), die durch die folgenden Formeln dargestellt sind
    Figure 00220002
    Figure 00230001
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl und C7-C14 Alkaryl.
  • Bevorzugte R6 Substituenten:
  • Eine bevorzugte Subklasse der Verbindungen der Formel (IV) sind jene, worin -(Lc)- aus einer Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00230002
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NH-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen ausgewählt ist. Am bevorzugtesten sind Verbindungen, worin -(Lc)- aus den folgenden spezifischen Gruppen ausgewählt ist
    Figure 00230003
    Figure 00240001
    worin R60 für Wasserstoff oder C1-C8 Alkyl steht.
  • Bevorzugt ist die Gruppe
    Figure 00240002
    worin R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl und Aryl und worin NR6d für einen Aminosäurerest entweder einer natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist. Eine bevorzugte R6c Gruppe ist die Gruppe Wasserstoff (H). Eine bevorzugte Quelle für einen Aminosäurerest ist die Aminosäuregruppe, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Leucin, Glycin und isomeren und Derivaten hiervon. Ein Salz oder ein Prodrugderivat der (Acylaminosäuregruppe) ist auch ein geeigneter Substituent.
  • Bevorzugt sind R6d Gruppen, die mit dem Stickstoffatom kombinieren, um Aminosäurereste aus der Gruppe an Aminosäuren darzustellen, die ausgewählt sind aus: Glycin, Glycinmethylester, L-Alanin, L-Alaninmethylester, L-Leucin, L-Leucinmethylester, L-Asparaginsäure, L-Asparaginsäuredimethylester, L-Phenylalanin, L-Phenylalaninmethylester, Malonsäure, Malonsäuredimethylester, L-Valin, L-Valinmethylester, L-Isoleucin, L-Isoleucinmethylester oder ein Salz und Derivate hiervon.
  • R7 ist ausgewählt aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe), worin -(La)- aus der Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00240003
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NR60-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen ausgewählt ist.
  • Bevorzugte Acylaminosäureverbindungen der Erfindung sind jene, die die allgemeine Formel (IVa) aufweisen oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrugderivat hiervon
    Figure 00250001
    worin n für 1 oder 2 steht und Y in Abhängigkeit der ungesättigten Bindungen im D Ring für 1, 2 oder 4 steht.
  • R1 ist ausgewählt aus C1-C8 Alkyl, Aryl und Alkylaryl, R2, R3 und R4 sind unabhängig aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, -F, -CF3, -Cl, -Br oder -O-CH3, R5 steht für die Gruppe -(L5)-Z, worin Z aus den Gruppen Amid und Hydrazid ausgewählt ist und worin L5 für eine Bindung steht und worin R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl und Aryl und worin NR6d für einen Aminosäurerest einer entweder natürlichen oder unnatürlichen Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist. Eine bevorzugte R6c Gruppe ist die Gruppe Wasserstoff (H) und -(Lc)- steht für eine divalente Gruppe, die ausgewählt ist aus
  • Figure 00250002
  • Die tetracyclischen 5-Acetamid sPLA2 Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch die Verbindungen der Formel (V) und pharmazeutisch annehmbare Salze und Prodrugderivate hiervon dargestellt
    Figure 00260001
    worin der D Ring 0 bis 2 Doppelbindungen und eine angemessene Zahl an Wasserstoffatomen oder nicht störenden Gruppenanhängen aufweist,
    E1 und E2 unabhängig für Kohlenstoff oder Stickstoff stehen,
    R2, R3 und R4 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Halogen, C1-C2 Alkylthio oder C1-C2 Alkoxy,
    Ra und Ra' jeweils wie vorher beschrieben sind,
    R16 für die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) oder -(La)-(Säuregruppe) steht, wie sie für Formel (I) definiert ist,
    R17 für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Alkenyl, C2-C8 Alkinyl, C3-C8 Cycloalkyl und Aryl steht, das ausgewählt ist aus Phenyl, Toluyl, Xylenyl, Biphenyl und C7-C12 Aralkyl.
  • Die tetracyclischen 5-Amidverbindungen
  • Eine Verbindung der Formel (VI) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon steht für tetracyclische 5-Amidverbindungen der Erfindung
    Figure 00260002
    worin
    R1 wie vorher beschrieben ist,
    R2 für Wasserstoff oder eine Gruppe steht, die 1 bis 4 Nicht-Wasserstoffatome plus die erforderlichen Wasserstoffatome enthält,
    R3 und R4 unabhängig für Wasserstoff oder eine nicht störende Gruppe stehen,
    -(L5)-Z für die Gruppe steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, welche ausgewählt ist aus
    Figure 00270001
    und Z ausgewählt ist aus einem Amid- oder Thioamidrest oder einer Gruppe, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00270002
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht und Ra ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl und C1-C8 Alkaryl,
    R11 und R12 wie vorher beschrieben sind,
    R16 für die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) oder die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) steht, wie sie jeweils für Formel (I) definiert ist,
    R17 ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe).
  • Die tetracyclischen 5-Glyoxylamidverbindungen
  • Die Verbindungen der Formel (VII) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon stehen für tetracyclische 5-Glyoxylamidverbindungen der Erfindung
    Figure 00280001
    worin
    E1 und E2 unabhängig für C oder N stehen,
    R2 für Wasserstoff oder eine Gruppe steht, die 1 bis 4 Nicht-Wasserstoffatome plus die erforderlichen Wasserstoffatome enthält,
    R3 und R4 jeweils unabhängig aus Wasserstoff oder einer nicht störenden Gruppe ausgewählt sind,
    -(L5)-Z für die Gruppe steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, welche ausgewählt ist aus
    Figure 00280002
    und Z für eine Glyoxylamidgruppe steht, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00280003
    worin Ra ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl und Aralkyl und worin ein am meisten bevorzugtes Ra für Wasserstoff steht,
    R11 wie vorher beschrieben ist,
    R16 für die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) oder die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) steht, wie dies jeweils für Formel (I) definiert ist,
    R17 ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe).
  • Die tetracyclischen 5-Oximamidverbindungen
  • Die Verbindungen der Formel (VIII) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon stellen die tetracyclischen 5-Oximamidverbindungen der Erfindung dar
    Figure 00290001
    worin
    E1 und E2 unabhängig für C oder N oder S oder O mit der geeigneten Anzahl an nicht störenden Gruppen stehen, die in Abhängigkeit der ungesättigten Bindungen angefügt sind,
    R11 wie vorher beschrieben ist,
    R12 für Wasserstoff oder eine Gruppe steht, die 1 bis 4 Nicht-Wasserstoffatome plus die erforderlichen Wasserstoffatome enthält,
    R3 und R4 unabhängig für eine nicht störende Gruppe stehen,
    -(L5)-Z für die Gruppe steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe ausgewählt ist, welche ausgewählt ist aus
    Figure 00290002
    und Z aus einer Oximamidgruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00300001
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht und Ra ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und -CN,
    R16 für die Gruppe Wasserstoff oder die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) oder die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionale Amidgruppe) oder die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) steht, wie dies für die Formel (I) definiert ist,
    R17 ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem nicht störenden Substituenten oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe).
  • Die bevorzugtesten Verbindungen (und alle pharmazeutisch annehmbaren Salze, Solvate und Prodrugderivate hiervon), die für die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung eines Menschen beispielsgemäß sind, der von einer entzündlichen Erkrankung betroffen ist, ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrugderivat einer solchen Verbindung werden aus der Gruppe ausgewählt, die besteht aus
    (10-Benzyl-6-carbamoyl-1,2,3,10-tetrahydrocyclopenta[a]carbazol-5-yloxy)essigsäuremethylester,
    (10-Benzyl-6-carbamoyl-1,2,3,10-tetrahydrocyclopenta[a]carbazol-5-yloxy)essigsäure,
    (11-Benzyl-7-carbamoyl-2,3,4,11-tetrahydro-1H-benzo[a]carbazol-6-yloxy)essigsäuremethylester, und
    (11-Benzyl-7-carbamoyl-2,3,4,11-tetrahydro-1H-benzo[a]carbazol-6-yloxy)essigsäure,
    (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäure-Natriumsalz, und
    (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester.
  • Bevorzugte Verbindungen der Erfindung werden durch die Formeln (C1), (C2), (C3), (C4), (C5), (C6), (C7) oder (C8) dargestellt
  • Figure 00300002
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Die Salze der tetracyclischen Verbindungen, die durch die Formeln (I), (II), (III), (IV), (V), (VI), (VII) und (VIII) dargestellt sind, sind ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung.
  • In den Fällen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen funktionelle saure oder basische Gruppen besitzen, können verschiedene Salze gebildet werden, die wasserlöslicher und physiologisch geeigneter sind als die Ausgangsverbindung. Repräsentative pharmazeutisch annehmbare Salze sind unter anderem die Alkali- und Erdalkalimetallsalze, wie Lithium, Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium und dergleichen. Salze werden bequem durch die Behandlung der Säure in Lösung mit einer Base oder durch Aussetzen der Säure gegenüber einem Ionenaustauscherharz aus der freien Säure hergestellt.
  • In der Definition der pharmazeutisch annehmbaren Salze enthalten sind die relativ untoxischen, anorganischen und organischen Basenadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise Ammonium-, quarternäre Ammonium- und Aminkationen, die von stickstoffhaltigen Basen mit einer ausreichenden Basizität zur Bildung von Salzen mit den erfindungsgemäßen Verbindungen stammen (siehe beispielsweise S. M. Berge et al., "Pharmaceutical Salts", J. Phar. Sci., 66: 1–19 (1977)). Darüberhinaus können die basischen Gruppen der erfindungsgemäßen Verbindung mit geeigneten organischen oder anorganischen Säuren unter Bildung von Salzen umgesetzt werden, wie Acetat, Benzolsulfonat, Benzoat, Bicarbonat, Bisulfat, Bitartrat, Borat, Bromid, Camsylat, Carbonat, Chlorid, Clavulanat, Citrat, Chlorid, Edetat, Edisylat, Estolat, Esylat, Fluorid, Fumarat, Gluceptat, Gluconat, Glutamat, Glycolylarsanilat, Hexylresorcinat, Bromid, Chlorid, Hydroxynaphthoat, Iodid, Isothionat, Lactat, Lactobionat, Laurat, Malat, Maleat, Mandelat, Mesylat, Methylbromid, Methylnitrat, Methylsulfat, Mucat, Napsylat, Nitrat, Oleat, Oxalat, Palmitat, Pantothenat, Phosphat, Polygalacturonat, Salicylat, Stearat, Subacetat, Succinat, Tannat, Tartrat, Tosylat, Trifluoracetat, Trifluormethansulfonat und Valerat.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen können ein oder mehrere chirale Zentren aufweisen und daher in optisch aktiven Formen vorkommen. Ähnlich existiert die Möglichkeit für cis- und trans-Isomerformen der Verbindungen, wenn die Verbindungen eine Alkenyl- oder Alkenylengruppe enthalten. Die R- und S-Isomere und Gemische hiervon einschließlich razemischer Gemische, wie auch Gemische aus cis- und trans-Isomeren, sind von der Erfindung abgedeckt. Zusätzliche asymmetrische Kohlenstoffatome können in einer Substituentengruppe vorkommen, wie einer Alkylgruppe. Alle solchen Isomere wie auch die Gemische hiervon sollen in der Erfindung eingeschlossen sein. Falls ein bestimmtes Stereoisomer erwünscht ist, kann es durch in der Technik gut bekannte Verfahren durch die Verwendung von stereospezifischen Reaktionen mit Ausgangsmaterialien hergestellt werden, die die asymmetri schen Zentren enthalten und bereits getrennt sind, oder alternativ dazu durch Verfahren, die zu Gemischen der Stereoisomeren führen und die anschließende Trennung durch bekannte Verfahren. Beispielsweise kann ein razemisches Gemisch mit einem einzelnen Enantiomer einer anderen Verbindung umgesetzt werden. Dies verändert die razemische Form in ein Gemisch aus Stereoisomeren und Diastereomeren und da sie unterschiedliche Schmelzpunkte, Siedepunkte und unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen, können sie durch herkömmliche Mittel, wie Kristallisation getrennt werden.
  • Prodrugs sind Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen, die chemisch oder metabolisch spaltbare Gruppen aufweisen und durch Solvolyse oder unter physiologischen Bedingungen zu den erfindungsgemäßen Verbindungen werden, die in vivo pharmazeutisch wirksam sind. Derivate der erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine Aktivität sowohl in den Säuren- als auch Basenderivatformen auf, aber die Säurederivatform bietet oft Vorteile hinsichtlich Löslichkeit, Gewebekompatibilität oder verzögerter Freisetzung in einem Säugerorganismus (siehe H. Bundgard, Design of Prodrugs, Seiten 7–9, 21–24, Elsevier, Amsterdam 1985). Prodrugs umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Morpholinoethyl- und N,N-Diethylglycolamidoester.
  • N,N-Diethylglycolamidoesterprodrugs können durch die Umsetzung des Natriumsalzes einer Verbindung der Formel (I) (in einem Medium, wie Dimethylformamid) mit 2-Chlor-N,N-diethylacetamid (erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin, USA, Artikel Nr. 25,099-6) hergestellt werden. Morpholinylethylesterprodrugs können durch Umsetzung des Natriumsalzes einer Verbindung der Formel (I) (in einem Medium, wie Dimethylformamid) mit 4-(2-Chlorethyl)morpholinhydrochlorid (erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin, USA, Artikel Nr. C4 220-3) hergestellt werden.
  • (III) Verfahren zur Herstellung der tetracyclischen 5-Amidverbindung:
  • Die tetracyclischen 5-Amidverbindungen sind erfindungsgemäße Verbindungen und sind auch als Zwischenprodukte oder Ausgangsmaterialien zur Herstellung von anderen erfindungsgemäßen Verbindungen brauchbar. Die tetracyclischen 5-Amidverbindungen werden gemäß einem Schema hergestellt, wie dem Schema 1, das im folgenden gezeigt ist:
  • Schema 1
    Figure 00350001
  • Das Schema 1 zeigt ein Protokoll zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen, worin der D Ring ein Benzolringsystem ist. Unter Verwendung von 1-Methoxynaphthalin (erhältlich von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, USA), das an den Positionen 3 bis 8 substituiert oder unsubstituiert ist, können beschriebene substituierte Analoga der erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden. Wie dies gezeigt ist, ergibt die Umsetzung von 1-Methoxynaphthalin mit n-Butyllithium oder einem ähnlichen Organolithiumreagenz das 2-Lithio-1-methoxynaphthalinzwischenprodukt. Die Zugabe eines Boratesters, beispielsweise Triisopropylborat zum 2-Lithio-1-methoxynaphthalinzwischenprodukt, erzeugt die entsprechende Borsäureverbindung (2) nach einer sauren Aufarbeitung mit beispielsweise wässriger HCl. Die Borsäureverbindung (2) wird dann mit Methyl-2-halogen-3-nitrobenzoat (vorzugsweise Chloranalogon, das heißt Methyl-2-chlor-3-nitrobenzoat) in einer Kupplungsreaktion vom Suzukityp (synth. Commun. 11, 513 (1981)) gekuppelt. Die Umsetzung umfasst die Verwendung von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium-(0) oder eines anderen geeigneten Palladiumkatalysators und einer Base, wie Natriumcarbonat. Nach der Aufarbeitung und Isolierung, das heißt durch Chromatographie, erhält man das Kupplungsprodukt (3). Dem Fachmann ist bewusst, dass substituierte Analoga der Verbindung (3) unter Verwendung von Methyl-3-halogen-3-nitrobenzoatreagenzien mit nicht störenden Substituenten an den Positionen 4, 5 und/oder 6 des Benzolrings hergestellt werden können. Die Verbindung (3) wird reduktiv zur tetracyclischen Verbindung vom Carbazoltyp (4) mittels eines etwa molaren Äquivalents an Triphenylphosphit unter den Bedingungen eines geschlossenen Gefäßes cyclisiert (siehe „The Reactivity of Organophosphorous Compounds. Part XIX. Reduction of Nitro-compounds by Triethyl Phosphit: A Convenient New Route to Carbazoles, Indoles, Indazoles, Triazoles and Related Compounds", J. I. G. Cadogan, M. Cameron-Wood, R. K. Mackie und R. J. G. Searle, J. Chem. Soc., 1965, 4831). Die reduktive Cy clisierungsreaktion zur Umwandlung der Verbindung (3) zur Verbindung (4) wird bei Temperaturen von etwa 100°C bis 180°C, vorzugsweise etwa 160°C ausgeführt. Die Verbindung (4) wird am Carbazolstickstoff alkyliert oder aryliert, um die R1 Gruppe durch eine Basen-katalysierte Deprotonierung, gefolgt von einem nukleophilen Angriff auf das Elektrophil einzuführen. Elektrophile, die für diese Umsetzung geeignet sind, sind jene, die zur Einführung der vorher beschriebenen R1 Gruppe erforderlich sind und umfassen beispielsweise Alkyl-, Aryl- und Arylalkylgruppen, wie auch die Halogenide, Sulfonate oder andere Abgangsgruppen. Beispielsweise ergibt die Umsetzung einer Verbindung (4) mit Natriumhydrid oder einer geeigneten Base (das heißt n-BuLi, Lithiumtriisopropylamid etc.) in einem geeigneten Lösemittel, beispielsweise Dimethylformamid, gefolgt von der Zugabe von Benzylbromid beispielsweise nach einer Aufarbeitung die Verbindung der Formel (5). Die Verbindung (5) wird durch die Umsetzung mit Bortribromid oder Natriumthioethoxid in einem geeigneten Lösemittel, wie Dichlormethan demethyliert. Etwa 1,0 bis 2,0 Äquivalente an Bortribromid sind typischerweise ausreichend, um eine vollständige Demethylierung zu erreichen. Die Demethylierungsreaktionstemperatur beträgt etwa –12°C bis etwa 10°C. Die Aufarbeitung wird durch Rühren mit Methylalkohol oder einem anderen geeigneten protischen Lösemittel bewirkt. Nach dem Rühren in Methylalkohol erfolgt eine Neutralisierung mit einer Base, beispielsweise Natriumbicarbonat. Danach erfolgt eine Extraktion und Reinigung der organischen Phase durch dem Fachmann bekannte Verfahren unter Bildung der Verbindung (6).
  • Eine Lösung der Verbindung (6) oder eines Analogons hiervon in THF wird mit kondensiertem Ammoniak in einem verschlossenen Röhrchen bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 70°C, vorzugsweise etwa 50°C über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen, vorzugsweise 4 Tagen umgesetzt. Man erhält einen kondensierten Ammoniak, indem man einen Ammoniakgasstrom über die Lösung bei etwa –78°C laufen lässt, wie dies gewünscht wird. Alternativ dazu kann die Umsetzung durch direktes Erhitzen eines Gemisches aus überschüssigem Ammoniakgas und der Verbindung (6) in einem verschlossenen Röhrchen unter Temperatur- und Zeitbedingungen ausgeführt werden, wie dies oben beschrieben ist, um die Verbindung (7) zu erhalten.
  • Die Verbindung (7) wird dann einer Phasentransferkupplungsreaktion mit 2-Brommethylacetat unter Verwendung von 2 nicht störenden basischen Katalysatoren unterzogen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid (Triton-B, Rohm und Haas Corporation Handelname), Cäsiumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen, um die Verbindung (8) oder ein Analogon hiervon basierend auf dem Ausgangsmaterial zu erhalten.
  • Die Verbindung der Formel (8) selbst, eine erfindungsgemäße Verbindung, kann in die freie Säure oder das Säuresalz umgewandelt werden. Die Salzverbindung (9) oder ein Analogon hiervon, wird durch die Umsetzung mit Natriumhydroxid (Verseifung) oder Lithiumhydroxid in einem geeigneten Lösemittel erhalten, beispielsweise THF. Das Produkt wird durch Trocknung oder Extraktion in die wässrige Phase, gefolgt von einer Trocknung unter Bildung der Verbindung (9) oder eines Analogons hiervon isoliert.
  • Die freie Säure (10) wird optional durch die Ansäuerung des Verseifungsprodukts (9) oder einer anderen Basifizierungsreaktion, beispielsweise mit Lithiumhydroxid erhalten. Die meisten starken anorganischen Säuren sind zur Ansäuerung geeignet, wie dies vorher beschrieben wurde. Jedoch ist die Verwendung von verdünnter HCl bevorzugt. Die freie Säure (10) kann, falls sie löslich ist, in die organi sche Phase extrahiert werden und durch herkömmliche Laborverfahren getrocknet oder durch Entfernung von Wasser aus der wässrigen Phase getrocknet werden.
  • Die Verbindungen der Formel I oder Zwischenprodukte hiervon, worin der D Ring für einen Cyclohexyl- oder einen substituierten Cyclohexanring steht, werden ausgehend von 6-Methoxy-5-halogen-1,2,3,8-tetrahydronaphthalin oder einem Analogon hergestellt, das mit nicht störenden Gruppen substituiert ist. Das Protokoll gemäß dem folgenden Schema 2 Schema 2
    Figure 00370001
    ist für diese Verbindungsklasse beispielsgemäß. Das Ausgangsmaterial 6-Methoxy-5-halogen-1,2,3,8-tetrahydronaphthalin (11) oder ein Analogon hiervon wird selbst aus 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin (10a) durch eine Halogenierungsreaktion mittels beispielsweise n-Bromsuccinimid unter Bildung der 6-Halogenverbindung der Formel (10b) oder einem Analogon hiervon hergestellt. Die Verbindung (10b) wird dann an der Hydroxygruppe unter Bildung der Methoxyverbindung (11) methyliert. Das Protokoll von Schema (2) ist ähnlich zu dem von Schema (1) mit Ausnahme des Ausgangsmaterials. Die Verbindung (18) wird zum Natriumsalz (19) verseift oder in andere Salze umgewandelt und/oder zur freien Säure (20) hydrolysiert.
  • Ähnlich erhält man Verbindungen der Formel I, worin die C und D Ringe zusammen eine Naphthylgruppe bilden, aus der Verbindung (18), die wie in Schema 2 gezeigt hergestellt wird, durch Aromatisierung des D Rings mit beispielsweise DDQ (2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon – Lancaster Synthese, Aldrich Chemical, Co.). Beispielsweise ergibt die Aromatisierung der Verbindung (18) die Verbindung (8) von Schema 1. Die Verbindung (8) von Schema 1 kann als Natriumsalz und/oder Säure dargestellt werden, wie dies in Schema 1 gezeigt ist. Die Aromatisierungsreaktion, um die Verbindung (18) in die Verbindung (8) umzuwandeln, wird in einem geeigneten Lösemittel, wie 1,4-Dioxan etwa bei Rück flusstemperatur (etwa beim Siedepunkt von 1,4-Dioxan) für etwa 1 bis 3 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde ausgeführt. Ein Protokoll gemäß Schema (3) Schema 3
    Figure 00380001
    zeigt die Schritte zu den oben diskutierten Naphthylverbindungen (C + D Ring = Naphthyl). Die Aromatisierungsreaktion führt zu einer isolierbaren Methylesterzwischenproduktverbindung (einer erfindungsgemäßen Verbindung), die optional zum Zwischenproduktnatriumsalz verseift und/oder zur freien Säureverbindung (20) hydrolysiert wird.
  • Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hydrazidverbindungen (Hydrazonverbindungen) umfassen das im folgenden in Schema 4 gezeigte Verfahren:
  • Schema 4
    Figure 00390001
  • Gemäß Schema 4 kann die wie oben beschrieben (Schema 3) erhaltene Verbindung (16) in eine Hydrazidverbindung (Hydrazonverbindung) der Erfindung, beispielsweise in die Verbindung (21) durch Umsetzung mit Hydrazin umgewandelt werden. Alternativ dazu kann die Verbindung (15) mit Hydrazin unter Bildung einer Zwischenprodukthydrazonverbindung umgesetzt werden, die ferner an der Position (6) mittels Bortribromid oder Natriumthioethoxid, wie vorher beschrieben, unter Bildung der Hydroxyverbindung (21) dealkyliert werden kann. Die dealkylierte Verbindung (21) wird mit Brommethylacetat unter basischen Katalysebedingungen unter Verwendung von beispielsweise Triton-B®, wie dies oben beschrieben ist, unter Bildung des Esters (22) umgesetzt. Der Ester (22) kann unter Bildung der entsprechenden Säureverbindung hydrolysiert werden, zum Natriumsalz verseift oder zur Verbindung der Formel (24) aromatisiert werden. Wahlweise kann die aromatisierte Verbindung (24) in die Säure (25) durch die Verwendung einer Base, wie Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid in einem geeigneten Lösemittel oder Lösemittelgemisch, gefolgt von einer Ansäuerung (das heißt einem Säurewaschschritt) umgewandelt werden.
  • Die tetracyclischen 6-Glyoxylamidverbindungen oder Zwischenprodukte
  • Die tetracyclischen Glyoxylamidzwischenprodukte und die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzung von 1,2-Dichlor-3-nitrobenzol mit der Verbindung (12) anstelle von 1-Chlor-2-methoxy-3-nitrobenzol hergestellt werden, wie dies im folgenden in Schema 5 gezeigt ist:
  • Schema 5
    Figure 00400001
  • Alternativ dazu kann 1-Chlor-2-brom-3-nitrobenzol mit der Verbindung (12) umgesetzt werden. Die Verbindung (12) wird wie vorher in Schema (2) beschrieben hergestellt. In jedem Fall ist ein Produktgemisch möglich und das gewünschte Produkt (26) wird durch Chromatographie, Destillation, Kristallisation oder einer Kombination dieser Verfahren isoliert und gereinigt. Erneut wird die Suzukikupplung verwendet, um die Verbindung (26) zu erhalten. Die Verbindung (26) wird mit Triphenylphosphit wie in Schema (1) oder (2) umgesetzt, um das reduktive Cyclisierungsprodukt (27) zu erhalten. Die Verbindung (27) wird am Carbazolstickstoffatom durch Umsetzung mit einer molaren Menge oder einem leichten Überschuss an NaH in einem polaren aprotischen Lösemittel, wie beispielsweise Dimethylformamid, gefolgt von der Zugabe eines Elektrophils, wie beispielsweise Benzylbromid, unter Bildung der Verbindung (28) alkyliert. Die Verbindung (28) wird mit n-Butyllithium oder einer anderen geeigneten Base unter Ausführung einer Metall-Halogenaustauschreaktion, beispielsweise einem nicht isolierten Lithiozwischenprodukt, umgesetzt. Danach erfolgt die Zugabe von Dimethyloxalat zum Lithiozwischenprodukt, um die Methyloxalatverbindung (29) zu erhalten. Die Umsetzung einer Verbindung (29) mit einem Halogenierungsmittel, das heißt wasserfreiem HCl oder Thionylchlorid ergibt die Halogenverbindung (beispielsweise das Chlorid (30)). Die Verbindung (30) oder das Analogon hiervon wird mit dem Ammoniakkondensat (Kondensation von Ammoniakgas durch Kühlen unter Bildung von flüssigem Ammoniak, wie dies vorher diskutiert wurde) unter Bildung der Glyoxylamidverbindung (31) umgesetzt. Die Ammonierung kann durch die Umsetzung der Verbindung (30) und Ammoniak in einem Druckgefäß bei etwa 30 bis 80°C für etwa 10 Minuten bis 4 Stunden, gefolgt von der geeigneten Kühlung (das heißt etwa –78°C) und der Isolierung des Produkts erreicht werden. Die Verbindung (31) wird dann an der Position 6 (oder an der Position 7 falls mit einer Verbindung begonnen wird, die die Methoxygruppe an der Position 7 aufweist) demethyliert. Die Demethylierung wird durch Umsetzung mit Bortribromid, gefolgt von einem in den Beispielen beschriebenen Verfahren unter Bildung der Verbindung (32) mit der Hydroxylgruppe an der Position 6 (oder 7 wie dies der Fall sein kann) erreicht. Die Verbindung (32) kann zum Oxyessigsäuremethylesterderivat (33) durch die Umsetzung mit Bromessigsäuremethylester (Methylbromacetat) unter Bildung des Methylesters (33) ausgeführt werden. Die Bildung der Verbindung (33) wird in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators, wie Tetra-n-butylammoniumbromid oder Triton-B® erreicht. Der Methylester (33) kann in das Salz, das heißt Natriumsalz (34) unter Verwendung von Natriumhydroxid oder zum Kaliumsalz mittels Kaliumhydroxid verseift werden. Optional kann das Salz, das heißt Natriumsalz (34) in die Säure (35) unter Verwendung von verdünnter HCl oder anderen geeigneten Säuren hydrolysiert werden. Die Säure (35) kann zur Naphthylverbindung (36) aromatisch gemacht werden. Alternativ dazu kann der Methylester (33) zu einer Naphthylzwischenproduktverbindung, gefolgt von einer Verseifung und Ansäuerung (das heißt Natriumhydroxidbehandlung nach einem Säurewaschschritt) zur Säure (36) aromatisch gemacht werden.
  • Die tetracyclischen 5-Acetamidverbindungen
  • Die tetracyclischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer Acetamidgruppe an der Position (5) können hergestellt werden, wie dies im folgenden in Schema 6 gezeigt ist.
  • Schema 6
    Figure 00410001
  • Ausgehend von Verbindung 11 werden die Verbindungen 26, 27 und 28 wie oben beschrieben gemäß Schema 5 hergestellt. Die Verbindung (28) wird einer Metall-Halogenaustauschreaktion durch die Verwendung von n-Butyllithium, t-Butyllithium oder einer anderen geeigneten organischen Base unter Bildung eines Lithiozwischenprodukts (beispielsweise) unter inerten Bedingungen und polaren aprotischen Lösemitteln unterzogen. Zur obigen Lithiozwischenproduktverbindung wird ein terminales Epoxid (das heißt Ethylenoxid) unter Bildung des terminalen Alkohols (37) durch eine nukleophile Ringöffnungsreaktion nach einer wässrigen, sauren Aufarbeitung gegeben. Das terminate Alkoholprodukt (37) wird vorzugsweise durch eine wässrige Aufarbeitung oder durch andere dem Fachmann bekannte Verfahren isoliert. Der terminale Alkohol (37) wird zur Säure (38) beispielsweise durch die Verwendung von Natriumhypochlorit oder anderen terminalen Alkoholoxidationsmitteln oxidiert. Andere Oxidationsmittel zur Umwandlung des terminalen primären Alkohols zur Säure sind dem Fachmann bekannt. Die Säure (38) wird in ein Säurechlorid (39) durch Umsetzung mit beispielsweise Thionylchlorid umgewandelt, das dann unter Bildung des Acetamids (40) ammonisiert wird. Alternativ dazu wird die Säure (38) in das Amid, das heißt Acetamid (40) durch Umsetzung mit Ammoniak, wie dies oben beschrieben ist, oder durch die Verwendung von Amid-bildenden Reagenzien und Zuständen umgewandelt, die dem Fachmann bekannt sind oder in der Referenzliteratur beschrieben sind, wie beispielsweise J. March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausgabe, John Wiley Publishing NY, NY.
  • Andere Verfahren können die Verwendung von Reagenzien zur Umwandlung von Säuren zu Amiden umfassen, wie die Verwendung von aktivierten Esterzwischenprodukten, wie jene, die durch die Verwendung von DCC, DCU oder Benzotriazolreagenzien erhalten werden (R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, 2. Ausgabe, Wiley-VCH, NY, NY, 1941, (1999)). Das Acetamid (40) wird dann mit Bortribromid, wie dies oben beschrieben ist, unter Bildung der Hydroxyverbindung (41) demethyliert. Danach erfolgt die Umwandlung der Hydroxyverbindung (41) zum Oxymethylacetatderivat (42). Dies wird beispielsweise durch eine basische Katalysereaktion mit Methylbromacetat und Cäsiumcarbonat oder Triton-B® in Methylenchlorid erreicht. Die Methylesterverbindung (42) kann zum Natriumsalz (43) verseift werden, wonach eine Hydrolyse zur Säure (44) gemäß dem vorher beschriebenen Verfahren erfolgt. Die Säure (44) kann dann zur Naphthylverbindung (45) aromatisch gemacht werden.
  • Alternativ dazu kann der Methylester (42) durch das vorher in Schema 5 beschriebene Verfahren aromatisch gemacht werden und zur Säure (45) hydrolysiert werden.
  • Herstellung der tetracyclischen 5-Oximverbindungen:
  • Die tetracyclischen 5-Oximverbindungen der Erfindung können gemäß dem Protokoll des folgenden Schemas 7 hergestellt werden
  • Schema 7
    Figure 00430001
  • Um die Oximfunktionalität einzuführen, wird der Methylester des tetracyclischen Glyoxylamids (Verbindung 33 in Schema 5) mit Hydroxylaminhydrochlorid (wenn R für H steht) in einem THF/Methanolgemisch für etwa 1 bis 8 Stunden erhitzt oder bis die Reaktion vollständig sein sollte. Das Reaktionsprodukt wird durch Chromatographie oder ein anderes bekanntes Laborverfahren isoliert. Substituierte Oxime, wie wenn R für Methyl, Ethyl, Phenyl oder einen anderen Substituenten steht, können durch Umsetzung des entsprechend substituierten Hydroxylaminhydrochlorids oder der freien Base mit dem Glyoxylamid (33) wie oben beschrieben hergestellt werden. Die Esterfunktionalität an der Position 6 oder 7 am entstehenden tetracyclischen Kern wie beispielsweise in Verbindung (46) kann: (a) In die Säure durch Hydrolyse mittels Lithiumhydroxid oder einer anderen bekannten Esterhydrolysemethode unter Bildung der Verbindung (50), über das Natriumsalz oder Kaliumsalz oder eines anderen Metallsalzes (nicht gezeigt) in Abhängigkeit der verwendeten Base umgewandelt werden oder (b) zur Naphthylverbindung (47) mittels DDQ unter Verwendung der zu den in den Beispielen beschriebenen ähnlichen Reaktionsbedingungen aromatisch gemacht werden. Die Verbindung der Formel (47) kann dann zur Verbindung als freie Säure (49) über das Natriumsalz (48) hydrolysiert werden. Die Verbindung (46) kann aromatisch gemacht werden und dann unter Bildung der Verbindung (49) direkt hydrolysiert werden.
  • Die Acylaminosäureverbindungen
  • Die Acylaminoderivate der Verbindungen 9, 19, 20, 23, 25, 35, 36, 43, 44, 48 oder 49 stellen Verbindungen dar, die oben in den Schemata 1 bis 7 beschrieben wurden. Jede der Verbindungen 9, 19, 20, 23, 25, 35, 36, 43, 44, 48 oder 49, die jeweils eine Oxyessigsäuregruppe an der Position 6 aufweisen, können in die entsprechende Acylaminosäureverbindung durch Umsetzung mit einer C-terminal geschützten Aminosäure umgewandelt werden. Wenn eine C-terminal geschützte Aminosäure verwendet wird, dann ist die geschützte Amidverbindung oder die entstehende Oxoaminosäureverbindung (beispielsweise die spätere Verbindung 51) ebenfalls eine Verbindung der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise werden die tetracyclischen 5-Glyoxylamid-6-acylaminosäurederivatverbindungen der Erfindung durch eine basenkatalysierte Kondensation der am C-Terminus durch eine in der Literatur bekannte Schutzgruppe (vorzugsweise als Methylester) geschützte Aminosäure bei Raumtemperatur mit der tetra cyclischen 5-Glyoxylamidsäurederivatverbindung der Formel (35) hergestellt, wie dies beispielsweise unten im Schema 8 gezeigt ist:
  • Schema 8
    Figure 00440001
  • Das Produkt der Kondensationsreaktion (51), das selbst eine erfindungsgemäße Verbindung ist, wird zur freien Säure hydrolysiert, das heißt um die Aminoschutzgruppe zu entfernen. Typischerweise wird die Kondensation oder Kupplung in einem Lösemittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder wässrigen Gemischen dergleichen ausgeführt. Im allgemeinen sind protische Lösemittel für den Zweck der Erfindung bevorzugt. Die Umsetzung ist basenkatalysiert einschließlich der Verwendung von schwachen organischen oder anorganischen Basen. Organische Basen, wie Collidin sind bevorzugt. Die Umsetzung wird auch in Gegenwart von Mitteln gefahren, die die Razemisierung der Aminosäure oder deren Derivat verzögert oder verringert, wie beispielsweise Benzotriazolyl-N-oxytris(dimethylaminophosphoniumhexafluorphosphat. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Gemisch im Vakuum konzentriert. Das entstehende Produktgemisch wird chromatographiert oder Kristallisationsbedingungen unterzogen, um die Zielverbindung zu erhalten (das heißt die Verbindung (52)).
  • Die Verbindung (35) könnte alternativ dazu mittels DDQ wie vorher beschrieben unter Bildung der Verbindung (53) aromatisch gemacht werden. Die Verbindung (53) wird dann mit einer geschützten Acylaminosäuregruppe gekuppelt, wie dies gezeigt ist, um das entsprechende Acylaminosäurederivat (54) zu erhalten, worin die C und D Ringe unter Bildung eines Naphthalenylringsystems fusioniert sind.
  • Es sind andere geeignete Aminosäure-bildende Reaktionen und Verfahren anwendbar, um die Acylaminosäurefunktionalität einzuführen, und in der Technik gut bekannt. Die Referenztexte umfassen beispielsweise J. March Advanced Organic Chemistry, Wiley Intescience Publishers, New York, NY, 1985 und R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, New York, NY, 1989.
  • Die Acylaminosäurederivate der tetracyclischen Oxime, Oximamide, Thioacetamide und Acetamide können aus der entsprechenden Säure, wie der Verbindung (49) (Schema 7) durch Verfahren hergestellt werden, die oben zur Herstellung der Acylaminosäurederivate der Glyoxylamidverbindungen beschrieben sind. Beispielsweise kann die obige Oximamidverbindung (49) (Schema 7) in das entsprechende Acylaminosäurederivat durch eine Amidkupplung umgewandelt werden. Ähnlich kann die tetracyclische 5-Acetamidoxysäureverbindung (das heißt die Verbindung (44)) in das entsprechende Acylaminosäurederivat an der Position 6 oder 7 umgewandelt werden, wie dies vorher beschrieben ist.
  • Herstellung der tetracyclischen 6-N-hydroxyfunktionalen Amidverbindungen
  • Die tetracyclischen 5-Glyoxylamid-6-N-hydroxyfunktionalen Amidverbindungen der Erfindung können aus den Verbindungen 10, 20, 23, 25, 35, 36, 43, 44, 48 oder 49 hergestellt werden, die die tetracyclischen 5-Amid-, die tetracyclischen 5-Hydrazid-, die tetracyclischen 5-Glyoxylamid-, die tetracyclischen 5-Acetamid- und die tetracyclischen 5-Oximverbindungen darstellen, die wie vorher beschrieben hergestellt werden. Jede der Verbindungen 10, 20, 25, 31, 38 oder 40, die jeweils eine Oxysäuregruppe an der Position 6 aufweisen, können in die entsprechenden N-hydroxyfunktionalen Amidverbindungen der vorliegenden Erfindung durch Verfahren umgewandelt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Im Protokoll, das mit der Säureverbindung (10) beginnt, wird die Säure (10) in die N-hydroxyfunktionale Amidverbindung (55) umgewandelt, wie dies im folgenden in Schema 9 gezeigt ist:
  • Schema 9
    Figure 00450001
  • Die obige Transformation kann durch Kuppeln der Verbindung der Formel (20), die aus der Verbindung (18) hergestellt wird, wie dies in Schema 2 gezeigt ist, mit einer geschützten und/oder substituierten oder unsubstituierten Hydroxylamingruppe oder einem Derivat in Gegenwart eines Kupplungsmittels erreicht werden. Dies führt zu einer geschützten N-hydroxyfunktionalen Amidderivatverbindung (55). Beispielsweise wird die Säureverbindung (20) mit o-(tert-Butyldimethylsilyl)hydroxylamin bei Umgebungstemperatur in Gegenwart eines Überschusses an 2,4,6-Collidin (Collidin) und Benzotriazol-1-yloxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphonat (Kupplungskatalysator, siehe Tetrahedron Lett., 1219 (1975)) unter Bildung des o-(tert-Butyldimethylsilyl)-substituierten N-hydroxyfunktionalen Amidderivats (55) für 1–10 Stunden umgesetzt. Die Silylgruppe oder eine andere Schutzgruppe wird durch gut bekannte Verfahren entfernt, wie beispielsweise die Verwendung von Trifluoressigsäure zur Entfernung der Silylschutzgruppen) unter Bildung von beispielsweise der N-hydroxyfunktionalen Amidverbindung (56), worin R6a für Hydroxy steht und R6b für Wasserstoff steht.
  • Typischerweise wird die Kondensation oder Kupplung in einem Lösemittel, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder einem wässrigen Gemisch dergleichen ausgeführt. Im allgemeinen werden protische Lösemittel für den Zweck der Erfindung bevorzugt. Eine Base, die beispielsweise schwache organische oder anorganische Basen umfasst, katalysiert die Umsetzung. Organische Basen, wie Collidin, sind bevorzugt. Die Umsetzung wird auch in Gegenwart von Mitteln ausgeführt, die die Razemisierung des hydroxyfunktionalen Amids, des substituierten Hydroxylamins oder dessen Derivats verzögern oder verringern. Ein besonders bevorzugtes Mittel ist Benzotriazolyl-N-oxytris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat. Nach einer Vervollständigung der Reaktion wird das Gemisch im Vakuum konzentriert. Das entstehende Produktgemisch wird chromatographiert oder kristallisiert, beispielsweise durch Ultrabeschallung, um die Zielverbindung zu erhalten.
  • Ein alternatives Herstellverfahren ist die Interkonversion der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie dies beispielsweise in Schema (10) gezeigt ist:
  • Schema 10
    Figure 00460001
  • Die Umwandlung einer Verbindung der Formel (57) in eine Verbindung der Formel (58) kann beispielsweise durch basenkatalysierte Alkylierung mit n-BuLi und Methyliodid erreicht werden. Diese und andere Verfahren von Interkonversionen funktioneller Gruppen sind in der Technik gut bekannt und können in Referenztexten gefunden werden, wie beispielsweise J. March, Advanced Organic Chemistry, Wiley Interscience Publishers, New York, NY, 1985 und R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, Wiley-VCH Publishers, New York, NY, 1999.
  • Andere tetracyclische 6-hydroxyfunktionale sPLA2 Derivatverbindungen, die hierin beschrieben sind, umfassen beispielsweise die tetracyclischen 5-Acetamid-6-hydroxyfunktionalen Amidderivat sPLA2 Inhibitoren. Diese werden ähnlich durch Kondensation eines geschützten oder ungeschützten, substituierten oder unsubstituierten Hydroxylamins oder eines Derivats hiervon, wie dies oben diskutiert ist, hergestellt.
  • IV. Verwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen:
  • Die hierin beschriebenen tetracyclischen Verbindungen dürften ihre nützliche therapeutische Wirkung prinzipiell durch die direkte Hemmung der Säuger sPLA2 (einschließlich der humanen) und weder als Antagonisten für Arachidonsäure noch für Wirkstoffe unter der Arachidonsäure in der Arachidonsäurekaskade erreichen, wie 5-Lipoxygenasen, Cyclooxygenasen usw.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung zur Hemmung der durch sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren umfasst das Zusammenbringen der Säuger sPLA2 mit einer therapeutisch wirksamen Menge an tetracyclischen Verbindungen, die den Formeln (I) oder (II) oder (III) oder (IV) oder (V) oder (VI) oder (VII) oder (VIII) entsprechen, wie dies hierin beschrieben ist, einschließlich einer Kombination hiervon oder einem Salz oder einem Prodrugderivat hiervon.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer erfindungsgemäßen tetracyclischen Verbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, wie entzündliche Darmerkrankung, septischer Schock, Atemstresssyndrom beim Erwachsenen, Pankreatitis, Trauma, Asthma, Bronchialasthma, allergische Rhinitis, rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis und verwandte Erkrankungen.
  • Wie vorher erwähnt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Hemmung der durch die sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäuren brauchbar, wie Arachidonsäure. Durch den Ausdruck "hemmend" ist die Prävention oder therapeutisch signifikante Verringerung der durch die sPLA2 hervorgerufenen Freisetzung von Fettsäuren durch die erfindungsgemäßen Verbindungen gemeint. Mit "pharmazeutisch annehmbar" ist gemeint, dass der Träger, das Verdünnungsmittel oder der Hilfsstoff mit den anderen Bestandteilen der Formulierung kompatibel sein muss und für den Empfänger hiervon nicht schädlich sein darf.
  • Die bestimmte Dosis einer gemäß der Erfindung verabreichten Verbindung, um therapeutische oder prophylaktische Wirkungen zu erzielen, wird natürlich von den besonderen Umständen bestimmt, die den Fall umgeben, einschließlich beispielsweise der verabreichten Verbindung, dem Verabreichungsweg und dem zu behandelnden Zustand. Typische Tagesdosen enthalten eine nicht-toxische Dosismenge von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 50 mg/kg Körpergewicht des erfindungsgemäßen Wirkstoffs.
  • Vorzugsweise liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) oder (II) oder (III) oder (IV) oder (V) oder (VI) oder (VII) oder (VIII) oder pharmazeutische Formulierungen, die diese Verbindungen enthalten, in Einheitsdosierungsform zur Verabreichung an einen Säuger vor. Die Einheitsdosierungsform kann eine Kapsel oder eine Tablette oder die geeignete Anzahl dieser sein. Die Menge an Wirkstoff in einer Einheitsdosierungszusammensetzung kann von etwa 0,1 bis etwa 1000 Milligramm oder mehr gemäß der bestimmten involvierten Behandlung variiert oder eingestellt werden. Es ist verständlich, dass Routinevariationen bezüglich der Dosis in Abhängigkeit des Alters und des Zustands des Patienten notwendig sind. Die Dosis hängt auch vom Verabreichungsweg ab.
  • Die Verbindung kann auf eine Vielzahl an Arten verabreicht werden, einschließlich oral, durch Aerosol, rektal, transdermal, subkutan, intravenös, intramuskulär und intranasal.
  • Pharmazeutische Formulierungen der Erfindung werden hergestellt durch Kombination (beispielsweise Mischen) einer therapeutisch wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen tetracyclischen Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel hierfür. Die vorliegenden pharmazeutischen Formulierungen werden durch gut bekannte Verfahren mittels gut bekannter und leicht verfügbarer Inhaltsstoffe hergestellt.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird der Wirkstoff gewöhnlich mit einem Träger gemischt oder mit einem Träger verdünnt oder in einen Träger eingeschlossen, der in Form einer Kapsel, eines Sachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters vorliegen kann. Wenn der Träger als Verdünnungsmittel dient, kann dies ein festes, halbfestes oder flüssiges Material sein, das als Vehikel dient, oder kann in Form von Tabletten, Pillen, Pulvern, Longetten, Elixieren, Suspensionen, Emulsionen, Lösungen, Sirupen, Aerosolen (als Feststoff oder in einem flüssigen Medium) oder Salben vorliegen, die beispielsweise bis zu 10 Gewichtsprozent des Wirkstoffs enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden vorzugsweise vor der Verabreichung formuliert.
  • Für die pharmazeutischen Formulierungen kann jeder in der Technik bekannte Träger verwendet werden. In einer solchen Formulierung kann der Träger ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein Gemisch eines Feststoffs und einer Flüssigkeit sein. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Verbindungen zur intravenösen Injektion in einer Konzentration von 2 mg/ml in einer wässrigen 4% Glucose/0,5% Na-Citrat-Lösung gelöst werden. Formulierungen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten und Kapseln.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen umfassen, die auch als Geschmacksmittel, Gleitmittel, Löslichkeitsvermittler, Suspendiermittel, Bindemittel, Tablettenzerfallshilfsmittel und verkapselndes Material wirken können.
  • Tabletten zur oralen Verabreichung können geeignete Hilfsstoffe enthalten, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat, zusammen mit Zerfallshilfsstoffen, wie Maisstärke oder Alginsäure und/oder Bindemittel, beispielsweise Gelatine oder Akaziengummi, und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Eine bevorzugte Tablettenformulierung zur oralen Verabreichung ist eine, die eine schnelle Auflösung im Mund eines Patienten ergibt, der dessen bedarf.
  • In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, der mit dem fein verteilten Wirkstoff gemischt ist. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger in geeigneten Anteilen gemischt, der die notwendigen Bindungseigenschaften aufweist, und in der gewünschten Form und Größe verpresst. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise etwa 1 bis etwa 99 Gewichtsprozent des Wirkstoffs, der die neue Verbindung der Erfindung ist. Geeignete feste Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedrig schmelzende Wachse und Kakaobutter.
  • Sterile Formulierungen in flüssiger Form umfassen Suspensionen, Emulsionen, Sirupe und Elixiere.
  • Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger gelöst oder suspendiert werden, wie sterilem Wasser, sterilem organischem Lösemittel oder einem Gemisch aus beidem. Der Wirkstoff kann oft in einem geeigneten organischen Lösemittel gelöst werden, beispielsweise wässrigem Propylenglycol. Andere Zusammensetzungen können durch Dispergieren des fein verteilten Wirkstoffs in wässriger Stärke- oder Natriumcarboxymethylcelluloselösung oder in einem geeigneten Öl hergestellt werden.
  • Die folgenden pharmazeutischen Formulierungen 1 bis 8 sind nur erläuternd und sollen den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. "Wirkstoff" steht für eine Verbindung der Formel (I) oder (II) oder (III) oder (IV) oder (V) oder (VI) oder (VII) oder (VIII) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Prodrug hiervon.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 250
    Stärke, getrocknet 200
    Magnesiumstearat 10
    Gesamt 460 mg
  • Formulierung 2
  • Eine Tablette wird unter Verwendung der folgenden Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge (mg/Tablette)
    Wirkstoff 250
    mikrokristalline Cellulose 400
    pyrogen hergestelltes Siliciumdioxid 10
    Stearinsäure 5
    Gesamt 665 mg
  • Die Bestandteile werden vermischt und unter Bildung von Tabletten gepresst, wobei jede 665 mg wiegt.
  • Formulierung 3
  • Eine Aerosollösung, die die folgenden Bestandteile enthält, wird hergestellt:
    Gewicht
    Wirkstoff 0,25
    Ethanol 25,75
    Propellant 22 (Chlordifluormethan) 74,00
    Gesamt 100,00
  • Der Wirkstoff wird mit Ethanol gemischt und das Gemisch wird zu einem Teil Propellant 22 gegeben, auf –30°C abgekühlt und in ein Abfüllgerät gegeben. Die erforderliche Menge wird anschließend in einen Edelstahlbehälter gefüllt und mit dem Rest des Propellants verdünnt. Die Ventileinheiten werden anschließend am Behälter angebracht.
  • Formulierung 4
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon (als 10% Lösung in Wasser) 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die wässrige Lösung, die Polyvinylpyrrolidon enthält, wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und das Gemisch wird anschließend durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Formulierung 5
  • Kapseln, die jeweils 80 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 80 mg
    Stärke 59 mg
    Mikrokristalline Cellulose 59 mg
    Magnesiumstearat 2 mg
    Gesamt 200 mg
  • Der Wirkstoff, die Cellulose, die Stärke und das Magnesiumstearat werden gemischt, durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und in Hartgelatinekapseln in 200 mg Mengen abgefüllt.
  • Formulierung 6
  • Zäpfchen, die jeweils 225 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 225 mg
    Gesättigte Fettsäureglyceride 2 000 mg
    Gesamt 2 225 mg
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben und in den gesättigten Fettsäureglyceriden suspendiert, die vorher bei möglichst geringer Hitze geschmolzen werden. Das Gemisch wird anschließend in eine Zäpfchenform mit einer nominalen Kapazität von 2 g gegossen und abgekühlt.
  • Formulierung 7
  • Suspensionen, die jeweils 50 mg des Wirkstoffs pro 5 ml Dosis enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 50 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 50 mg
    Sirup 1,25 ml
    Benzoesäurelösung 0,10 ml
    Geschmacksstoff q.v.
    Farbstoff q.v.
    Gereinigtes Wasser auf gesamt 5 ml
  • Der Wirkstoff wird durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und mit Natriumcarboxymethylcellulose und Sirup vermischt, um eine glatte Paste zu erhalten. Die Benzoesäurelösung, der Geschmacksstoff und der Farbstoff werden mit einem Anteil Wasser vermischt, und unter Rühren zugegeben. Anschließend wird ausreichend Wasser zugegeben, um das erforderliche Volumen zu erhalten.
  • Formulierung 8
  • Eine intravenöse Formulierung kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Wirkstoff 100 mg
    Isotonische Kochsalzlösung 1 000 ml
  • Die Lösung der obigen Inhaltsstoffe wird im allgemeinen einem Patienten mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös verabreicht.
  • Test
  • Das folgende chromogene Testverfahren wird zur Identifizierung und Evaluierung von Inhibitoren der rekombinanten humanen sekretierten Phospholipase A2 verwendet. Der hierin beschriebene Test wurde mittels Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen für ein Screening mit hohem Durchsatz angepasst. Eine allgemeine Beschreibung des Testverfahrens findet man in dem Artikel "Analysis of Human Synovial Fluid Phospholipase A2 on Short Chain Phosphatidylcholin-Mixed Micelles: Development of a Spectrophotometric Assay Suitable for a Microtiterplate Reader", von Laure J. Reynolds, Lori L. Hughes und Edward A. Dennis, Analytical Biochemistry, 204, Seiten 190–197, 1992 (die Beschreibung hiervon ist hiermit eingeführt).
  • Reagenzien:
  • Reaktionspuffer:
    • CaCl2·2H2O (1,47 g/l)
    • KCl (7,455 g/l)
    • Rinderserumalbumin (fettsäurefrei) (1 g/l) (Sigma A-7030, Produkt von Sigma Chemical Co. St. Louis, Mo, USA)
    • Tris HCl (3,94 g/l)
    • pH 7,5 (eingestellt mit NaOH)
  • Enzympuffer
    • 0,05NaOAc·3H2O, pH 4,5
    • 0,2NaCl
    • pH eingestellt mit Essigsäure auf 4,5
  • DTNB – 5,5'-Dithiobis-2-nitrobenzoesäure
  • Razemisches Diheptanoyl Thio-PC
    • razemisches 1,2-Bis(heptanoylthio)-1,2-didesoxyglycero-3-phosphorylcholin
    • Triton X-100® angesetzt mit 6,249 mg/ml in Reaktionspuffer entspricht 10 μM
  • Reaktionsgemisch
  • Ein gemessenes Volumen an razemischem Diheptanoylthio-PC in Chloroform mit einer Konzentration von 100 mg/ml wird eingedampft und in 10 mM Triton X-100® wässriger Lösung des nichtionischen Detergenzes rückgelöst
  • Man gibt Reaktionspuffer zur Lösung und dann DTNB, um das Reaktionsgemisch zu erhalten.
  • Das so erhaltene Reaktionsgemisch enthält 1 mM Diheptanoylthio-PC Substrat, 0,29 mM Triton X-100® Detergenz und 0,12 mM DTNB in einer gepufferten wässrigen Lösung bei pH 7,5
  • Testverfahren
    • 1. Zugabe von 0,2 ml Reaktionsgemisch zu allen Vertiefungen.
    • 2. Zugabe von 10 μl Testverbindung (oder Lösemittelkontrolle) zu geeigneten Vertiefungen, 20 Sekunden Mischen.
    • 3. Zugabe von 50 Nanogramm sPLA2 (10 μl) zu geeigneten Vertiefungen.
    • 4. Inkubation der Platte bei 40°C für 30 Minuten.
    • 5. Ablesen der Absorption der Vertiefungen bei 405 nm mit einem automatischen Mikrotiterphotometer.
  • Alle Tests werden dreifach ausgeführt. Typische Verbindungen werden in einer Endkonzentration von 5 μg/ml getestet. Verbindungen werden als wirksam betrachtet, wenn sie eine Hemmung von 40% oder mehr verglichen zu den ungehemmten Kontrollreaktionen aufweisen, wenn sie bei 405 nm gemessen werden. Das Fehlen der Farbentwicklung bei 405 nm zeigt eine Hemmung an. Verbindungen, die anfangs als aktiv befunden werden, werden erneut getestet, um ihre Aktivität zu bestätigen, und wenn sie ausreichend aktiv sind, werden die HK50 Werte bestimmt. Typischerweise werden die HK50 Werte (siehe spätere Tabelle I) durch serielle Zweifachverdünnung der Testverbindung bestimmt, so dass die Endkonzentration in der Reaktion von 45 μg/ml bis 0,35 μg/ml reicht. Stärkere Inhibitoren erfordern eine signifikant stärkere Verdünnung. In allen Fällen wird die prozentuale Hemmung bei 405 nm gemessen, die durch die Enzymreaktionen hervorgerufen wird, die Inhibitoren enthalten, relativ zu nicht-gehemmten Kontrollreaktionen. Jede Probe wird dreifach titriert und die Ergebnisse werden für die Auftragung und die Berechnung der HK50 Werte gemittelt. Die HK50 Werte werden durch Auftragung der logarithmischen Konzentrationen gegen die Hemmwerte im Bereich von 10–90% Hemmung bestimmt.
  • Ergebnisse
    Figure 00520001
  • Während die vorliegende Erfindung oben durch spezifische Ausführungsformen erläutert wurde, ist es nicht beabsichtigt, dass diese spezifischen Beispiele den Umfang der Erfindung beschränken sollen, wie er in den Patentansprüchen beschrieben ist.
  • Experimentalteil
  • Alle die in den folgenden Beispielen beschriebenen Produkte wie auch die Zwischenprodukte, die in den folgenden Verfahren verwendet werden, zeigen zufriedenstellende NMR und IR Spektren. Sie haben auch die korrekten Massenspektrumswerte.
  • Beispiel 1 (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäure, Natriumsalz
    Figure 00530001
  • 1. Herstellung von 1-Methoxynaphthalin-2-borsäure
    Figure 00530002
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 1-Methoxynaphthalin (20,0 g, 126,6 mmol) in THF (100 ml) wird n-Butyllithium (53,16 ml, 132,9 mmol, 2,5 M Lösung in Hexan) bei Raumtemperatur über 5 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf –50°C gekühlt und Triisopropylborat (43,8 ml, 35,7 g, 190 mmol) wird tropfenweise über 0,25 h zugegeben. Der entstehende Niederschlag wird durch die Zugabe von THF (100 ml) aufgelöst und das Gemisch kann sich unter Rühren auf 0°C erwärmen. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gemisch in 1 N HCl (100 ml) gegossen, das Produkt wird mit Ethylacetat extrahiert und die vereinigten Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach der Konzentration des Filtrats im Vakuum bei Umgebungstemperatur wird der Rückstand teilweise in Diethylether gelöst, mit Hexan behandelt und der entstehende Niederschlag wird filtriert und mit Hexan unter Bildung von 10,64 g (41%) der Titelverbindung 1-Methoxynaphthalin-2-borsäure als nicht ganz weißer kristalliner Feststoff gewaschen (MG 202,02, C11H11BO3).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 8,08–8,06 (m, 1H), 7,87–7,84 (m, 1H), 7,56 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,50–7,46 (m, 3H), 6,51 (br s, 2H), und 3,91 (s, 3H).
  • 1a) Herstellung von 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester
    Figure 00530003
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-3-nitrobenzoesäure (20,16 g, 100 mmol), Iodmethan (15,6 g, 110 mmol) und Kaliumcarbonat (15,0 g, 108,5 mmol) in DMF (100 ml) wird bei Raumtemperatur für 48 h gerührt. Das Gemisch wird in 1,5 Liter H2O gegossen. Der entstehende Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit H2O gewaschen und im Vakuum unter Bildung von 20,0 g (93%) der Titelverbindung 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester als weißer Feststoff getrocknet (MG 215,59).
    1H NMR (CDCl3) 8,42 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 8,18 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 7,43 (t, 1H, J = 8 Hz) und 3,9 (s, 3H).
    IR (KBr, cm–1) 1743, 1719, 1595, 1540, 1532, 1433, 1357, 1300 und 730. MS (FD) m/e 215, 216. Analyse berechnet für C8H6NClO4: C 44,57, H 3,81, N 6,50. Gefunden: C 44,19, H 3,45, N 6,19.
  • 2. Herstellung von 2-(1-Methoxynaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzoesäuremethylester
    Figure 00540001
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester (2,16 g, 10,0 mM), 1-Methoxynaphthalin-2-borsäure (2,22 g, 11,0 mM), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,584 g, 0,5 mM) und 2 M wässriger Natriumcarbonatlösung (10,5 ml, 21,0 mM) in THF (50 ml) wird am Rückfluss für 31 h in Abwesenheit von Licht gerührt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, THF wird im Vakuum entfernt und der entstehende wässrige Rückstand wird in Ethylacetat und Kochsalzlösung gelöst. Die Lösemittelphasen werden abgetrennt, die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert, die vereinigten Ethylacetatextrakte werden nacheinander mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das entstehende Öl wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 1:1 Chloroform/Toluol) unter Bildung von 2,54 g (75%) der Titelverbindung 2-(1-Methoxynaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzoesäuremethylester als gelber Feststoff gereinigt (Smp 139–141°C, MG 337,34).
    1H NMR (CDCl3) δ 8,13–8,11 (m, 1H), 8,08 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,00 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,86–7,84 (m, 1H), 7,64 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,60 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,52–7,49 (m, 2H), 7,21 (d, 1H, J = 8 Hz), 3,61 (s, 3H) und 3,53 (s, 3H).
    IR (KBr, cm–1) 3020–2830 (multiple Peakgruppierung), 1737, 1531, 1369, 1277, 1109 und 757. MS (ESI) m/e 306, 338, 360. Analyse berechnet für C19H15NO5: C 67,65, H 4,48, N 4,15. Gefunden: C 65,77, H 4,31, N 4,00.
  • 3. Herstellung von 11-Methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00550001
  • Eine Lösung aus 2-(1-Methoxynaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzoesäuremethylester (1,52 g, 4,5 mM) in Triphenylphosphit (7,19 g, 6,1 ml, 22,5 mM) wird bei 160°C für 19 h unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und azeotrop im Vakuum mit Toluol getrocknet, dann durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit Gradient Hexan/Ethylacetat) unter Bildung von 0,37 g (27%) der Titelverbindung 11-Methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als gelber Feststoff gereinigt. (Smp 190–196°C, MG 305,34).
    1H NMR (CDCl3) δ 8,27 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,08 (br s, 1H), 7,89 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,54 (s, 1H), 7,50–7,45 (m, 3H), 7,41 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,32 (d, 1H, J = 8 Hz), 4,03 (s, 3H) und 3,91 (s, 3H).
    IR (CHCl3, cm–1) 3469, 3030–2850 (multiple Peakgruppierung) 1725, 1641, 1606, 1433, 1400, 1343, 1303, 1288, 1170, 1141 und 1090. MS (ESI) m/e 274, 304 und 306.
    Analyse berechnet für C19H15NO3: C 74,74, H 4,95, N 4,59. Gefunden: C 74,02, H 5,02, N 4,17.
  • 4. Herstellung von 5-Benzyl-11-methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00550002
  • Eine Lösung aus 11-Methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,458 g, 1,5 mM) in 5 ml DMF wird zu einer 60% NaH Mineralöldispersion (0,12 g, 3,0 mM, zweimal mit Hexan gewaschen) bei Raumtemperatur gegeben. Nach dem Einstellen der Gasentwicklung wird Benzylbromid (0,20 ml, 0,288 g, 1,65 mM) zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat und H2O verdünnt und die Lösemittelphasen werden abgetrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mit Hexan behandelt. Der entstehende gelb-orange Gummi wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 9:1 Toluol/Ethylacetat) unter Bildung von 0,51 g (86%) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als gelb-oranger Schaum (MG 395,46) gereinigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 8,28 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,88 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,51–7,17 (m, 11H), 5,55 (s, 2H), 4,04 (s, 3H) und 3,94 (s, 3H).
    IR (CHCl3, cm–1) 3100–2850 (multiple Peakgruppierung) 1725, 1634, 1596, 1453, 1346, 1310, 1287, 1171 und 1114. MS (ESI) m/e 364, 396. MS (FD) m/e 395.
    Analyse berechnet für C26H21NO3: C 78,97, H 5,35, N 3,54. Gefunden: C 78,38, H 5,27, N 3,53.
  • 5. Herstellung von 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00560001
  • Bortribromid (0,148 ml, 1,56 mM) wird langsam zu einer gerührten Lösung aus 5-Benzyl-11-methoxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,474 g, 1,2 mM) in 8 ml Methylenchlorid bei –10°C gegeben. Nach 1,5 h wird das Gemisch mit Methanol (1,22 ml, 30,0 mM) gestoppt und kann sich unter Rühren über 2 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt, mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der entstehende orange-braune Feststoff wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit einem Gradienten von Hexan/Ethylacetat) unter Bildung von 0,245 g (47%) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als oranger Schaum (MG 381,44) gereinigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 11,14 (br s, 1H), 8,60 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,94 (br s, 1H), 7,75 (br s, 1H), 7,51–7,41 (m, 2H), 7,37–7,33 (t, 1H, J = 7 Hz), 7,26–7,21 (m, 5H), 7,12 (d, 2H, J = 6 Hz), 5,55 (s, 2H) und 4,15 (s, 3H).
    IR (KBr, cm–1) 3420 (br), 3050–2940 (multiple Peakgruppierung), 1727, 1652, 1628, 1452, 1438, 1279, 1197, 1179 und 747. MS (ESI) m/e 350,364, 380 und 382.
    Analyse berechnet für C25H19NO3: C 78,72, H 5,02, N 3,67. Gefunden: C 77,43, H 4,78, N 3,55.
  • 6. Herstellung von 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00560002
  • Eine Lösung aus 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,229 g, 0,60 mM) in 8 ml THF wird in Ace Glasdruckröhrchen (203 mm × 38 mm) mit einem kleinen Rührstab gegeben. Ein N2 (g) Strom wird über der Lösungsoberfläche installiert. Das Druckröhrchen und die Reaktionslösung werden auf –78°C gekühlt und ~8 ml NH3 (l) werden in das Reaktionsgefäß durch Einführen eines NH3 (g) Stroms kondensiert. Das Druckröhrchen wird mit einem Teflon O-Ringschraubverschluss verschlossen, die entstehende orange Lösung wird bei –78°C für 10 Minuten gerührt, dann wird das Kühlbad entfernt und die Reaktionslösung kann sich hinter einem Schutzschild auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 48 h wird das Druckröhrchen erneut auf –78°C gekühlt und der innere NH3 (g) Druck wird durch vorsichtige Entfernung der Teflon® Kappe abgelassen. Die Reaktionslösung kann sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen, während NH3 (g) ausgast und dann wird die Lösung im Vakuum unter Bildung von 0,22 g (99%) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid als gelblich-grüner Feststoff konzentriert. (MG 366,42).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 11,52 (s, 1H), 9,08 (br s, 1H), 8,63 (br s, 1H), 8,37 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,80 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,73 (d, 1H, J = 6 Hz), 7,53–7,52 (m, 5H), 7,29–7,11 (m, 4H) und 5,69 (s, 2H).
    IR (KBr, cm–1) 3480–2920 (multiple Peakgruppierung) 1725, 1658, 1645, 1631, 1594, 1578, 1440, 1295 und 749. MS (ESI) m/e 350, 365 und 367.
    Analyse berechnet für C24H18N2O2: C 78,67, H 4,95, N 7,65. Gefunden: C 76,10, H 5,17, N 6,20.
  • 7. Herstellung von (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester
    Figure 00570001
  • Es wird 40% methanolisches Triton B (0,378 ml, 0,832 mM) zu einer Lösung aus 5-Benzyl-11-hydroxy-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid (0,235 g, 0,64 mM) in 5 ml DMF bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2 Minuten wird Methylbromacetat (0,125 ml, 0,202 g, 1,28 mM) zugegeben und das entstehende Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Cäsiumcarbonat (0,105 g, 0,32 mM) wird dann als Feststoff zugegeben und das Gemisch kann bei Raumtemperatur für eine weitere Stunde stehen. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der entstehende braune Feststoff wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit Ethylacetat) unter Bildung von 0,151 g (53%) der Titelverbindung (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester als brauner Schaum (Smp. 120–125°C, MG 438,49) gereinigt.
    1H NMR (CDCl3) δ 8,30 (d, 1H, J = 9 Hz), 8,05 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,51–7,46 (m, 3H), 7,36–7,26 (m, 7H), 7,18 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,91 (br s, 2H), 5,81 (s, 2H), 4,72 (s, 2H), und 3,72 (s, 3H). IR (KBr, cm–1) 3430, 3330, 3150–2830 (multiple Peakgruppierung), 1735, 1659, 1595, 1436, 1393, 1213, 1158 und 750.
    MS (ESI) m/z 422, 439. MS (FD) m/e 438. Analyse berechnet für C27H22N2O4: C 73,96, H 5,06, N 6,39. Gefunden: C 70,52, H 5,39, N 5,42.
  • Herstellung von (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäurenatriumsalz
    Figure 00580001
  • Eine Lösung aus (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester (0,088 g, 0,2 mM) in 1 N NaOH (0,22 ml, 0,22 mM) in 5 ml Ethanol wird für 3,5 h bei 25°C gerührt. Ein kleines Volumen Diethylether/Hexan wird zugegeben und dann wird das Gemisch in einem Kühlschrank gekühlt. Der entstehende gelblich-braune Niederschlag wird durch Filtration gewonnen, mit einer kleinen Menge an EtOH/Diethylether/Hexan gewaschen und dann im Vakuum unter Bildung von 0,065 g (73%) der Titelverbindung (5-Benzyl-1-carbamoyl-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäurenatriumsalz als brauner Feststoff getrocknet (MG 446,44, exakte Masse minus Natrium 423,13).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 8,44 (d, 1H, J = 8 Hz), 8,23 (br s, 1H), 7,97 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,51–7,38 (m, 4H), 7,36–7,06 (m, 8H), 5,78 (s, 2H) und 4,18 (s, 2H). IR (KBr, cm–1) 3426, 3061, 1728, 1664, 1594, 1495, 1419, 1380, 1347, 1321, 1305, 1264, 1216, 1157, 1013, 750 und 696. MS (ESI) m/e 425. MS (FAB) m/e 447. Analyse berechnet für C26H19N2NaO4: C 69,95, H 4,29, N 6,27. Gefunden: C 65,21, H 4,42, N 5,06.
  • Beispiel 2 (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäurenatriumsalz
    Figure 00580002
  • 1. Herstellung von 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-1-ol
    Figure 00590001
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-1-ol (29,2 g, 195 mmol) in Dichlormethan (300 ml) wird Diisopropylamin (2,75 ml, 19,5 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 0°C gekühlt und N-Bromsuccinimid (36,62 g, 205 mmol), das in Dichlormethan (1,0 l) gelöst ist, wird tropfenweise über 6,5 h zugegeben. Das Gemisch kann dann bei Raumtemperatur für eine weitere Stunde rühren. Zu diesem Zeitpunkt wird 1 N HCl langsam zugegeben, bis das Gemisch pH 1 erreicht, H2O (100 ml) wird zugegeben, die Dichlormethanlösemittelphase wird abgetrennt und die organischen Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum bei Umgebungstemperatur unter Bildung eines klaren Öls konzentriert, Hexan (1,0 l) wird zum Ausfallen des nicht umgesetzten N-Bromsuccinimids zugegeben und der entstehende Niederschlag wird gesammelt und mit Hexan gewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und das entstehende Öl wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 2,5% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 32,3 g (73%) der Titelverbindung aus 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-1-ol als nicht ganz weißer Feststoff (MG 227,10, C10H11BrO) gereinigt.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 8,73 (s, 1H), 7,13 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,46 (d, 1H, J = 8 Hz), 2,56–2,55 (m, 4H) und 1,69–1,58 (m, 4H). MS (ESI) m/e 225, 227 (negative Ionen)
  • 2. Herstellung von 6-Brom-5-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin
    Figure 00590002
  • Eine Lösung aus 2-Brom-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-1-ol (28 g, 123,3 mmol), Iodmethan (23,09 ml, 52,66 g, 371 mmol) und Kaliumcarbonat (51,52 g, 373,3 mmol) in DMF (450 ml) wird bei Raumtemperatur für 48 h gerührt. Das Gemisch wird auf H2O (500 ml) gegossen und mit Ethylacetat (4 × 250 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, mit H2O (4 × 250 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 29,6 g (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung 6-Brom-5-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin als blaßgelbes Öl konzentriert (MG 241,13, C11H13BrO).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 7,24 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,73 (d, 1H, J = 8 Hz), 3,65 (s, 3H), 2,67–2,59 (m, 4H) und 1,66–1,63 (m, 4H).
  • 3. Herstellung von 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-borsäure
    Figure 00600001
  • Zu einem gerührten Gemisch aus 6-Brom-5-methoxy-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (15 g, 62,21 mmol) in THF (150 ml) das auf 0°C gekühlt ist, wird n-Butyllithium (43,14 ml, 69,03 mmol, 1,6 M Lösung in Hexan) über 5 min gegeben. Das Reaktionsgemisch wird für 1 h gerührt und dann auf –78°C gekühlt und Triisopropylborat (21,72 ml, 17,7 g, 94,14 mmol) wird tropfenweise über 0,25 h zugegeben. Das Gemisch kann sich unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen und wird dann in 1 N HCl (100 ml) gegossen. Das Produkt wird mit Ethylacetat (4 × 100 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Nach der Konzentration des Filtrats im Vakuum bei Umgebungstemperatur wird der ölige Rückstand teilweise in Diethlether gelöst, mit Hexan behandelt und der entstehende Niederschlag wird filtriert und mit Hexan unter Bildung von 1,64 g (13%) der Titelverbindung 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-borsäure als nicht ganz weißer Feststoff (MG 206,05, C11H15BO3) gewaschen.
    1H NMR (DMSO-d6) 7,79 (s, 2H), 7,18 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,75 (d, 1H, J = 8 Hz), 3,64 (s, 3H), 2,67–2,64 (m, 2H), 2,61–2,59 (m, 2H) und 1,67–1,65 (m, 4H).
  • 4. Herstellung von 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester
    Figure 00600002
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-3-nitrobenzoesäure (20,16 g, 100 mmol), Iodmethan (15,6 g, 110 mmol) und Kaliumcarbonat (15,0 g, 108,5 mmol) in DMF (100 ml) wird bei Raumtemperatur für 48 Stunden gerührt. Das Gemisch wird in 1,5 Liter H2O gegossen. Der entstehende Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit H2O gewaschen und im Vakuum unter Bildung von 20,0 g (93%) der Titelverbindung 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester als weißer Feststoff (MG 215,59) getrocknet.
    1H NMR (CDCl3) δ 8,42 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 8,18 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 7,43 (t, 1H, J = 8 Hz) und 3,9 (s, 3H). IR (KBr, cm–1) 1743, 1719, 1595, 1540, 1532, 1433, 1357, 1300 und 730. MS (FD) m/e 215, 216.
    Analyse berechnet für C8H6NClO4: C 44,57, H 3,81, N 6,50. Gefunden: C 44,19, H 3,45, N 6,19.
  • 5. Herstellung von 2-(1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzoesäuremethylester
    Figure 00610001
  • Eine Lösung aus 2-Chlor-3-nitrobenzoesäuremethylester (2,06 g, 9,61 mM), 1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-borsäure (2,08 g, 10,09 mM), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,583 g, 0,5 mM) und 2 M wässriger Natriumcarbonatlösung (10,5 ml, 21,0 mM) in THF (50 ml) wird am Rückfluss für 48 Stunden in Abwesenheit von Licht gerührt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt, THF wird im Vakuum entfernt und der entstehende wässrige Rückstand wird in Ethylacetat und Kochsalzlösung gelöst. Die Lösemittelphasen werden getrennt, die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert, die vereinigten Ethylacetatextrakte werden nacheinander mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Das entstehende schwarze Öl wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 5–15% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 0,656 g (20%) der Titelverbindung 2-(1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzoesäuremethylester als gelber Feststoff gereinigt (MG 341,37, C19H19NO5). 1H NMR (DMSO-d6) δ 8,10 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 8,00 (dd, 1H, J = 1 und 8 Hz), 7,70 (t, 1H, J = 8 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,78 (d, 1H, J = 8 Hz), 3,54 (s, 3H), 3,22 (s, 3H), 2,71 (br s, 2H), 2,62–2,61 (m, 2H) und 1,70 (br s, 4H).
    IR (CHCl3, cm–1) 2936, 1733, 1601, 1535, 1489, 1363, 1297, 1188 und 967.
    MS (ESI) m/e 342. MS (FD) m/e 341.
    Analyse berechnet für C19H19NO5: C 66,85, H 5,61, N 4,10. Gefunden: C 66,00, H 5,07, N 3,37.
  • 6. Herstellung von 11-Methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00610002
  • Eine Lösung aus 2-(1-Methoxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl)-3-nitrobenzosäuremethylester (0,5 g, 1,46 mM) in Triphenylphosphit (2,26 g, 1,91 ml, 7,29 mM) wird bei 160°C für 48 h unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und im Vakuum azeotrop mit Toluol getrocknet, dann durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 10% Ethylacetat/Hexan) unter Bildung von 0,2 g (44%) der Titelverbindung 11-Methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als hellbrauner Feststoff gereinigt. (Smp. 194–196°C, MG 309,37).
    1H NMR (CDCl3) δ 8,00 (br s, 1H), 7,42 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,36 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,27 (d, 1H, J = 8 Hz), 6,93 (s, 1H), 3,95 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 2,93 (br s, 2H), 2,89 (br s, 2H) und 1,84–1,81 (m, 4H).
    IR (KBr, cm–1) 3263, 2932, 2831, 1701, 1631, 1436, 1306, 1294, 1142, 983, 761 und 740. MS (ESI) m/e 278, 308 und 310.
    Analyse berechnet für C19H19NO3: C 73,77, H 6,19, N 4,53. Gefunden: C 73,87, H 6,15, N 4,45.
  • 7. Herstellung von 5-Benzyl-11-methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00620001
  • Eine Lösung aus 11-Methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,155 g, 0,15 mM) in 5 ml DMF wird zu einer 60% NaH Mineralöldispersion (0,04 g, 1,0 mM, zweimal mit Hexan gewaschen) bei Raumtemperatur gegeben. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hat, wird Benzylbromid (0,067 ml, 0,094 g, 0,55 mM) zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat und H2O verdünnt, die Lösemittelphasen werden abgetrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden nacheinander mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, im Vakuum konzentriert und mit Hexan behandelt. Der entstehende hellbraune Feststoff wird im Vakuum getrocknet und durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit 9:1 Toluol/Ethylacetat) unter Bildung von 0,133 g (66%) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als nicht ganz weißer Schaum gereinigt (Smp. 144–146°C, MG 399,49).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,37–7,32 (m, 3H), 7,28–7,23 (m, 3H), 7,10 (d, 2H, J = 8 Hz), 6,89 (s, 1H), 5,44 (s, 2H), 3,97 (s, 3H), 3,69 (s, 3H), 2,91–2,89 (m, 4H) und 1,83–1,81 (m, 4H).
    IR (KBr, cm–1) 2934, 1734, 1453, 1427, 1304, 1277, 1169, 1135, 1109, 754 und 713. MS (ESI) m/e 368, 400.
    Analyse berechnet für C26H25NO3: C 78,17, H 6,31, N 3,51. Gefunden: C 77,68, H 6,31, N 3,79.
  • 8. Herstellung von 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester
    Figure 00630001
  • Bortribromid (0,3 ml, 3,0 mM) wird langsam zu einer gerührten Lösung aus 5-Benzyl-11-methoxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,12 g, 0,3 mM) in 5 ml Methylenchlorid bei –10°C gegeben. Nach 5,5 h wird das Gemisch mit Methanol (3,0 ml, 75,0 mM) gestoppt und kann sich unter Rühren für 2 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wird mit Methylenchlorid verdünnt, mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 0,108 g (93%) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester als gelber Feststoff gereinigt (Smp 174–176°C, MG 385,47).
    1H NMR (CDCl3) δ 10,41 (s, 1H), 7,92 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,49 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,34 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,27–7,21 (m, 3H), 7,07–7,05 (m, 2H), 6,67 (s, 1H), 5,47 (s, 2H), 4,09 (s, 3H), 2,90–2,87 (m, 4H), 1,87–1,80 (m, 2H) und 1,79–1,77 (m, 2H).
    IR (KBr cm–1) 3460 (br), 3130–2830 (multiple Peakgruppierung), 1671, 1437, 1294, 1270 und 751. MS (ESI) m/e 354,384 und 386.
    Analyse berechnet für C25H23NO3: C 77,90, H 6,01, N 3,63. Gefunden: C 77,71, H 6,10, N 3,53.
  • 9. Herstellung von 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid
    Figure 00630002
  • Eine Lösung aus 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäuremethylester (0,097 g, 0,25 mM) in 8 ml THF wird in ein Ace Glasdruckröhrchen (203 mm, 38 mm) mit einem kleinen Rührstab gegeben. Ein N2 (g) Strom wird über der Lösungsoberfläche installiert. Das Druckröhrchen und die Reaktionslösung werden auf –78°C gekühlt und ~8 ml NH3 (l) werden in das Reaktionsgefäß durch Einführen eines NH3 (g) Stroms kondensiert. Das Druckröhrchen wird mit einem Teflon O-Ringschraubverschluss verschlossen, die entstehende braune Lösung wird bei –78°C für 10 Minuten gerührt, dann wird das Kühlbad entfernt und die Reaktionslösung kann sich hinter einem Schutzschild auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 24 h wird das Druckröhrchen auf –78°C erneut rückgekühlt und der innere NH3 (g) Druck wird durch vorsichtige Entfernung der Teflon® Kappe abgelassen. Die Reaktionslösung kann sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen, während NH3 (g) ausgast und dann wird die Lösung im Vakuum unter Bildung von 0,92 g (quantitativ) der Titelverbindung 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid als hellbrauner Feststoff konzentriert. (Smp. 225°C Zers., MG 370,46).
    1H NMR (DMSO-d6) δ 10,56 (s, 1H), 8,88 (br s, 1H), 8,40 (br s, 1H), 7,67 (dd, 1H, J = 2 und 7 Hz), 7,40–7,34 (m, 2H), 7,22 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,19 (d, 2H, J = 8 Hz), 7,09 (d, 2H, J = 7 Hz), 6,79 (s, 1H), 5,58 (s, 2H), 2,81–2,78 (m, 2H), 2,69–2,66 (m, 2H) und 1,74–1,69 (m, 4H). IR (KBr, cm–1) 3408, 3255, 2918, 2866, 2837, 1626, 1599, 1576, 1551, 1452, 1435, 1332, 1292, 1271 und 696. MS (ESI) m/e 354, 369 und 371.
    Analyse berechnet für C24H22N2O2: C 77,81, H 5,99, N 7,56. Gefunden: C 74,69, H 6,08, N 6,74.
  • 10. Herstellung von (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester
    Figure 00640001
  • Es wird 40% methanolisches Triton B (0,148 ml, 0,325 mM) zu einer Lösung aus 5-Benzyl-11-hydroxy-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-1-carbonsäureamid (0,094 g, 0,25 mM) in 5 ml DMF bei Raumtemperatur gegeben. Nach 2 Minuten wird Methylbromacetat (0,049 ml, 0,076 g, 0,5 mM) zugegeben und das entstehende Gemisch wird bei Raumtemperatur für 2 h gerührt. Cäsiumcarbonat (0,041 g, 0,125 mM) wird dann als Feststoff zugegeben und das Gemisch kann bei Raumtemperatur für weitere 2 h rühren. Das Gemisch wird mit Ethylacetat verdünnt, mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum konzentriert. Der entstehende hellbraune Schaum wird durch Säulenchromatographie auf Silicagel (Elution mit Ethylacetat) unter Bildung von 0,035 g (31%) der Titelverbindung (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester als weißer Feststoff gereinigt. (Smp. 174–177°C, MG 442,52).
    1H NMR (CDCl3) δ 7,40–7,31 (m, 3H), 7,28–7,22 (m, 3H), 7,09 (d, 2H, J = 6 Hz), 6,93 (s, 1H), 5,92 (br s, 1H), 5,76 (br s, 1H), 5,45 (s, 2H), 4,56 (s, 2H), 3,86 (s, 3H), 2,92–2,88 (m, 4H) und 1,82–1,80 (m, 4H). IR (KBr, cm–1) 3457, 3110, 2929, 2854, 1767, 1677, 1592, 1440, 1205, 1183, 1175 und 699. MS (ESI) m/e 426, 443 und 465.
    Analyse berechnet für C27H26N2O4: C 73,29, H 5,92, N 6,33. Gefunden: C 71,27, H 5,70, N 5,73.
  • 11. Herstellung von (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäurenatriumsalz
    Figure 00650001
  • Eine Lösung aus (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäuremethylester (0,027 g, 0,06 mM) und 1 N NaOH (0,066 ml, 0,066 mM) in 5 ml Ethanol wird für 3 h bei 25°C gerührt. Ein kleines Volumen Diethylether/Hexan wird zugegeben und dann wird das Gemisch in einem Kühlschrank gekühlt. Der entstehende weiße Niederschlag wird durch Filtration gesammelt, mit einer kleinen Menge an EtOH/Diethylether/Hexan gewaschen, dann im Vakuum unter Bildung von 0,019 g (70%) der Titelverbindung (5-Benzyl-1-carbamoyl-7,8,9,10-tetrahydro-5H-benzo[b]carbazol-11-yloxy)essigsäurenatriumsalz als weißer Feststoff (MG 450,47, exakte Masse minus Natrium 427,17) getrocknet.
    1H NMR (DMSO-d6) δ 8,13 (br s, 1H), 7,51 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,32 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,25–7,17 (m, 4H), 7,07–7,02 (m, 4H), 5,57 (s, 2H), 3,99 (s, 2H), 2,89–2,82 (m, 2H), 2,80–2,77 (m, 2H) und 1,77–1,66 (m, 4H).
    IR (KBr, cm–1) 3380, 3170, 2935, 1702, 1675, 1622, 1596, 1448, 1455, 1437, 1420, 1302 und 1252. MS (ESI) m/e 412, 427 und 429.
    Analyse berechnet für C26H23N2O4: C 69,32, H 5,15, N 6,22. Gefunden: C 66,76, H 4,95, N 5,97.
  • Beispiel 3 1. 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diaza-cyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäureamid
    Figure 00650002
  • 2. Herstellung von 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diaza-cyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäure
    Figure 00660001
  • Eine Lösung aus 9H-1-Thia-9,10-diazacyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäuremethylester (0,025 g, 0,089 mM) in 3 ml DMF wird zu einer 60% NaH Mineralöldispersion (0,007 g, 0,178 mM) bei Raumtemperatur gegeben. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hat, wird Benzylbromid (0,012 ml, 0,017 g, 0,098 mM) zugegeben und das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 3,5 h gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat und Wasser verdünnt, die Lösemittelphasen werden abgetrennt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden mit H2O, 1 N HCl, gesättigter wässriger NaHCO3 Lösung und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 0,013 g eines öligen Feststoffs konzentriert, der als nicht umgesetzter 9H-1-Thia-9,10-diazacyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäuremethylester identifiziert wird. Die obige wässrige Phase wird aus der anfänglichen Aufarbeitung auf pH 1 mit 1 N HCl eingestellt und mit Ethylacetat (4 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatextrakte werden mit H2O, 1 N HCl und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum unter Bildung von 0,023 g (74%) der Titelverbindung 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diaza-cyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäure als gelber Feststoff (MG 358,42, C21H14N2O2S) konzentriert.
    1H NMR (CDCl3) δ 8,67 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,90 (d, 1H, J = 6 Hz), 7,50–7,47 (m, 2H), 7,39 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,30 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,26–7,23 (m, 5H) und 5,80 (s, 2H). MS (ESI) m/e 357, 359.
  • 1. Herstellung von 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diazacyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäureamid
    Figure 00660002
  • Zu einer Lösung aus 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diaza-cyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäure (0,021 g, 0,06 mM) in 5 ml 1,2-Dichlorethan wird Oxalylchlorid (/0,021 ml, 0,24 mM) und ein Tropfen DMF gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur für 1 h gerührt, dann konzentriert und azeotrop im Vakuum mit Toluol getrocknet. Der entstehende gelbe Feststoff wird in 5 ml 1,2-Dichlorethan gelöst und in eine Ace Glasdruckröhrchen (203 mm × 38 mm) mit einem kleinen Rührstab gegeben. Ein N2 (g) Strom wird über der Lösungsoberfläche installiert. Das Druckröhrchen und die Reaktionslösung werden auf –78°C gekühlt und ~5 ml NH3 (l) wird in das Reaktionsgefäß durch Einführen eines NH3 (g) Stroms kondensiert. Das Druckröhrchen wird mit einem Teflon O-Ringschraubverschluss verschlossen, die entstehende gelbe Lösung wird bei –78°C für 10 Minuten gerührt, dann wird das Kühlbad entfernt und die Reaktionslösung kann sich hinter einem Schutzschild auf Umgebungstemperatur erwärmen. Nach 72 h wird das Druckröhrchen erneut auf –78°C gekühlt und der innere NH3 (g) Druck wird durch vorsichtige Entfernung der Teflon® Kappe entlastet. Die Reaktionslösung kann sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen, während NH3 (g) abgelassen wird und dann wird die Lösung im Vakuum unter Bildung von 0,015 g (71%) der Titelverbindung 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diazacyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäureamid als gelber Feststoff konzentriert. (Smp. 242–245°C, MG 357,44).
    1H NMR (CDCl3) δ 8,37 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,57 (d, 1H, J = 6 Hz), 7,47 (t, 1H, J = 7 Hz), 7,41 (d, 1H, J = 6 Hz), 7,35 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,29 (t, 1H, J = 6 Hz), 7,27–7,20 (m, 4H), 6,96 (s, 1H), 6,22 (br s, 1H), 6,19 (br s, 1H) und 5,74 (s, 2H). IR (KBr, cm–1) 3365, 3181, 3090, 2953, 2923, 2852, 1645, 1575, 1470, 1419, 1295, 1128 und 743. MS (ESI) m/e 356, 358.
    Analyse berechnet für C21H15N3OS: C 70,57, H 4,23, N 11,76. Gefunden: C 69,75, H 5,72, N 8,56.

Claims (21)

  1. Tetracyclische Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Morpholinoethyl- oder N,N-Diethylglycolamidoester hiervon
    Figure 00680001
    worin E1 für C oder N steht und E2 für C, CH, N, O oder S steht, n für 1, 2 oder 3 steht und y für eine geeignete Anzahl an Wasserstoffatomen basierend auf dem Wert von (n) und auch basierend auf der Ungesättigtheit des Rings steht, der D Ring null, eine oder mehrere ungesättigte Bindungen aufweist, wie dies chemisch basierend auf der Ringgröße und die Konjugationseffekte oder elektronischen Effekte möglich ist, R1 für die Gruppe -(L)-R80 steht, worin -(L)- für eine Gruppe steht, die durch eine der folgenden Formeln (Ia), (Ib), (Ic), (Id), (Ie) oder (If) dargestellt wird:
    Figure 00680002
    Figure 00690001
    worin Q1 für eine Bindung oder eine der divalenten Gruppen (Ia), (Ib), (Ic), (Id) und (Ie) steht und R10 jeweils unabhängig für Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C1-C8 Halogenalkyl oder C1-C8 Alkoxy steht und worin R80 für eine substituierte oder unsubstituierte Gruppe steht, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus C5-C14 Cycloalkyl, C5-C14 Cycloalkenyl, Phenyl, Naphthyl, Norbornanyl, Bicycloheptadienyl, Toluyl, Xylenyl, Indenyl, Stilbenyl, Terphenylyl, Diphenylethylenyl, Phenylcyclohexenyl, Acenaphthylenyl, Anthracenyl, Biphenyl, Bibenzylyl und verwandte Bibenzylylhomloge, die durch die Formel (a) dargestellt werden
    Figure 00690002
    worin m für eine Zahl von 1 bis 8 steht, R2 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Cyclopropyl, -F, -CF3, -Cl, -Br oder -O-CH3 steht R3 und R4 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C2-C4 Alkenyl, -O-(C1-C4 Alkyl), -S-(C1-C3 Alkyl), -C3-C4 Cycloalkyl, -CF3, Halogen, -NO2, -CN und -SO3, R5 für -(L5)-Z steht, worin -(L5)- für eine divalente Linkergruppe steht, die ausgewählt ist aus einer Bindung oder einer divalenten Gruppe, die ausgewählt ist aus:
    Figure 00690003
    und Z ausgewählt ist aus einer Amid-, Thioamid-, Oximamid-, Oximthioamid-, Glyoxylamid-, Hydrazid-, Ureido- oder Acetamidgruppe, die durch die folgenden Formeln dargestellt ist
    Figure 00700001
    worin X für Sauerstoff oder Schwefel steht, Ra und Ra' unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und -CN und R5a für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht, R6 steht für die Gruppe Wasserstoff, CONH2, CONHR6b, -(La)-(Säuregruppe), -(Lh)-(N-hydroxyfunktionelle Amidgruppe) oder -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe)-, worin -(La)-, -(Lh)- oder -(Lc)- aus einer Gruppe ausgewählt ist, die durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00710001
    worin Q2 aus der Gruppe -(CH2)-, -O-, -NR60-, -C(O)- und -S- ausgewählt ist und R60 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, Aryl, C1-C8 Alkaryl, C1-C8 Alkoxy, Aralkyl und Halogen, die (Säuregruppe) ausgewählt ist aus CO2H, CO2Na, CO2K, COR6a, SO3H oder P(O)(OH)2, eine (N-hydroxyfunktionelle Amidgruppe) durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00710002
    worin R6a aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus OH, C1-C6 Alkoxy und Aryloxy besteht und worin R6b für Wasserstoff oder einen organischen Substituenten steht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus C1-C8 Alkyl, Aryl, C7-C14 Aralkyl, C7-C14 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C1-C8 Alkoxyalkyl, und diese Gruppen mit Halogen, -CF3, -OH, C1-C8 Alkyl, Amino, Carbonyl und -CN substituiert sind, und die (Acylaminosäuregruppe) durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00710003
    worin R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl, Aryl und -CF3 und worin NR6d für einen Aminosäurerest einer Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist und worin der Aminosäurerest von einer Aminosäure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Leucin, Glycin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Histidin, Lysin, Methionin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Derivate hiervon, R7 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Alkenyl, C2-C8 Alkinyl, C7-C12 Aralkyl, C7-C12 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, Phenyl, Toluyl, Xylenyl, Biphenyl, C1-C8 Alkoxy, C2-C8 Alkenyloxy, C2-C8 Alkinyloxy, C2-C12 Alkoxyalkyl, C2-C12 Alkoxyalkyloxy, C2-C12 Alkylcarbonyl, C2-C12 Alkylcarbonylamino, der Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionelle Amidgruppe), wie sie vorher definiert wurde, oder der Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe), wie sie vorher definiert wurde oder der Gruppe -(La)-(Säuregruppe), wie sie vorher definiert wurde, und mit der Maßgabe, dass zumindest eines von R6 oder R7 für die Gruppe -(Lh)-(N-hydroxyfunktionelle Amidgruppe) oder die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) oder die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) steht, R11 und R12, wo dies möglich ist, basierend auf der Identität von E1 und E2 unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8 Alkyl, C2-C8 Alkenyl, C2-C8 Alkinyl, C7-C12 Aralkyl, C7-C12 Alkaryl, C3-C8 Cycloalkyl, C3-C8 Cycloalkenyl, Phenyl, Toluyl, Xylenyl, Biphenyl, C1-C8 Alkoxy, C2-C8 Alkenyloxy, C2-C8 Alkinyloxy, C2-C12 Alkoxyalkyl, C2-C12 Alkoxyalkyloxy, C2-C12 Alkylcarbonyl und C2-C12 Alkylcarbonylamino.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin E1 und E2 für Kohlenstoff stehen und R3 und R4 unabhängig für Wasserstoff, C1-C4 Alkyl, C2-C4 Alkenyl, -O-(C1-C3 Alkyl), -S-(C1-C3 Alkyl), C3-C4 Cycloalkyl, -CF3, Halogen, -NO2, -CN oder -SO3 stehen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin der D Ring 1, 2 oder 3 Doppelbindungen in Abhängigkeit der Ringgröße aufweist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin E1 und E2 beide für Kohlenstoff stehen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin -(Lh)-, -(La)- oder -(Lc)- für R6 eine divalente Gruppe ist, die unabhängig ausgewählt ist aus
    Figure 00720001
    Figure 00730001
    worin R60, R61, R62 und R63 unabhängig aus Wasserstoff und C1-C8 Alkyl ausgewählt sind.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin für R5 Z für die durch die folgende Formel dargestellte Gruppe steht
    Figure 00730002
    und die Bindungsgruppe -(L5)- für eine Bindung steht und Ra für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Phenyl oder Benzyl steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin für R5 Z für die durch die folgende Formel dargestellte Gruppe steht
    Figure 00730003
    und die Bindungsgruppe -(L5)- für eine Bindung steht und Ra für Wasserstoff steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin für R5 Z für die durch die folgende Formel dargestellte Gruppe steht
    Figure 00730004
    und die Bindungsgruppe -(L5)- für eine Bindung steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin für R5 Z für die durch die folgende Formel dargestellte Gruppe steht
    Figure 00740001
    und die Bindungsgruppe -(L5)- für eine Bindung steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, worin für R5 die divalente Bindungsgruppe -(L5)- für eine Bindung steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6 für die Gruppe -(Lc)-(Acylaminosäuregruppe) steht und worin die (Acylaminosäuregruppe) steht für
    Figure 00740002
    und R6c aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus H, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkoxy, Heteroaryl, Aryl und -CF3 und worin NR6d für einen Aminosäurerest einer Aminosäure steht, wobei das Stickstoffatom Teil der Aminogruppe der Aminosäure ist und worin der Aminosäurerest von einer Aminosäure abgeleitet ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die umfasst Isoleucin, Valin, Phenylalanin, Asparaginsäure, Leucin, Glycin, Asparagin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Histidin, Lysin, Methionin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Derivate hiervon.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin R6 für die Gruppe -(La)-(Säuregruppe) steht und worin die (Säuregruppe) aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus -COOH, -COONa und -COOK.
  13. Tetracyclische Verbindung, die durch die Formel (II') dargestellt wird oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Morpholinoethyl- oder N,N-Diethylglycolamidoester hiervon
    Figure 00750001
    worin n für 1 oder 2 steht.
  14. Tetracyclische Verbindung, die durch die Formel (III') dargestellt wird oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Morpholinoethyl- oder N,N-Diethylglycolamidoester hiervon
    Figure 00750002
  15. Verbindung der Formel I, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus (10-Benzyl-6-carbamoyl-1,2,3,10-tetrahydrocyclopenta[a]carbazol-5-yloxy)essigsäuremethylester, (10-Benzyl-6-carbamoyl-1,2,3,10-tetrahydrocyclopenta[a]carbazol-5-yloxy)essigsäure, (11-Benzyl-7-carbamoyl-2,3,4,11-tetrahydro-1H-benzo[a]carbazol-6-yloxy)essigsäuremethylester, und (11-Benzyl-7-carbamoyl-2,3,4,11-tetrahydro-1H-benzo[a]carbazol-6-yloxy)essigsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Solvat oder Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Morpholinoethyl- oder N,N-Diethylglycolamidoester hiervon.
  16. Tetracyclische Verbindung, die durch die Formeln (C1), (C2), (C3), (C4) oder (C5) dargestellt wird
    Figure 00760001
    Figure 00770001
  17. 9-Benzyl-9H-1-thia-9,10-diazacyclopenta[b]fluoren-4-carbonsäureamid oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hiervon.
  18. Pharmazeutische Formulierung, die eine tetracyclische Verbindung nach Anspruch 1 bis 17 zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel enthält.
  19. Tetracyclische Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zur Verwendung in der Therapie.
  20. Pharmazeutische Formulierung, die eine therapeutisch wirksame Menge der Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 enthält, die zur Hemmung der durch sPLA2 vermittelten Freisetzung von Fettsäure brauchbar ist.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und Gemischen hiervon zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen.
DE60120758T 2000-12-18 2001-12-06 Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren Expired - Fee Related DE60120758T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25639500P 2000-12-18 2000-12-18
US256395P 2000-12-18
PCT/US2001/043186 WO2002050029A2 (en) 2000-12-18 2001-12-06 Tetracyclic derivatives as spla2 inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120758D1 DE60120758D1 (de) 2006-07-27
DE60120758T2 true DE60120758T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=22972086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120758T Expired - Fee Related DE60120758T2 (de) 2000-12-18 2001-12-06 Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1349836B1 (de)
JP (1) JP2004523504A (de)
AT (1) ATE329905T1 (de)
AU (1) AU2002239264A1 (de)
CA (1) CA2431721A1 (de)
DE (1) DE60120758T2 (de)
ES (1) ES2264708T3 (de)
WO (1) WO2002050029A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523297A (en) * 1993-03-02 1996-06-04 The Research Foundation Of State University Of New York Inhibition of excessive phospholipase A2 activity and/or production by non-antimicrobial tetracyclines
ID23219A (id) * 1998-04-17 2000-03-30 Lilly Co Eli Trisiklik tersubstitusi
CA2338855A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 Eli Lilly And Company Indole spla2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE60120758D1 (de) 2006-07-27
CA2431721A1 (en) 2002-06-27
WO2002050029A8 (en) 2003-11-13
AU2002239264A1 (en) 2002-07-01
ES2264708T3 (es) 2007-01-16
WO2002050029A2 (en) 2002-06-27
ATE329905T1 (de) 2006-07-15
WO2002050029A3 (en) 2002-09-06
EP1349836A2 (de) 2003-10-08
EP1349836B1 (de) 2006-06-14
JP2004523504A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530590T2 (de) 1h-indol-1-funktionalisierte spla 2 inhibitoren
EP1202969B1 (de) Biphenylderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als mtp-inhibitor
DE69723393T2 (de) Substituierte tricyclische Verbindungen
AU753436B2 (en) Substituted tricyclics
DE19963234A1 (de) Substituierte Piperazinderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
JP2002534526A (ja) ケモカイン受容体モジュレーターとしての官能基化複素環
DE69931496T2 (de) INDOLVERBINDUNGEN ALS sPLA2 INHIBITOREN
DE60208065T2 (de) Cyclohept'b! indolderivate als spla2-inhibitoren
DE69914951T2 (de) Substituierte tricyclische Verbindungen und deren Verwendung zur Behandlung von sPLA2-bedingten Erkrankungen
EP1349834A2 (de) Cycloalkyl kondensierte [g]-indol verbindungen als spla2-inhibitoren zur behandlung von entzündungskrankheiten
EP0199262B1 (de) Fluorierte Benzyltriazolverbindungen
DE69629341T2 (de) Pyrrolocarbazolderivate
US7160909B2 (en) Cyclopenta[b]indole derivatives as sPLA2 inhibitors
WO1993006100A1 (de) NEUE β-CARBOLINDERIVATE, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG IN ARZNEIMITTELN
US6872743B2 (en) sPLA2 inhibitors
JP2004518659A5 (de)
DE60120758T2 (de) Tetracyclische derivate als spla2 inhibitoren
US6730694B1 (en) sPLA2 inhibitors
HU188475B (en) Process for producing benzothiopyrano-pyridinones
JPH09249620A (ja) アリールアルカン誘導体
EP1307461A2 (de) Substituierte pyrrol-verbindungen und ihre verwendung als spla2-hemmer
US20040092543A1 (en) Novel spla2 inhibitors
DD249011A5 (de) Verfahren zur herstellung von cinnolin-verbindungen
EP1358156B1 (de) Benz(g)indole und deren verwendung als spla2 inhibitoren
EP2673276A1 (de) Flinderol-analoga und verfahren zu ihrer synthese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee