DE69530345T2 - Faksimilegerät - Google Patents

Faksimilegerät Download PDF

Info

Publication number
DE69530345T2
DE69530345T2 DE69530345T DE69530345T DE69530345T2 DE 69530345 T2 DE69530345 T2 DE 69530345T2 DE 69530345 T DE69530345 T DE 69530345T DE 69530345 T DE69530345 T DE 69530345T DE 69530345 T2 DE69530345 T2 DE 69530345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
signal
transmission
call
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530345D1 (de
Inventor
Teruyuki Ohta-ku Nishii
Takehiro Ohta-ku Yoshida
Yusuke Ohta-ku Kadokura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6239589A external-priority patent/JPH0879416A/ja
Priority claimed from JP23709294A external-priority patent/JP3461206B2/ja
Priority claimed from JP6241190A external-priority patent/JPH08107467A/ja
Priority claimed from JP7021320A external-priority patent/JPH08195844A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69530345D1 publication Critical patent/DE69530345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530345T2 publication Critical patent/DE69530345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • H04N1/00888Control thereof
    • H04N1/00896Control thereof using a low-power mode, e.g. standby
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00885Power supply means, e.g. arrangements for the control of power supply to the apparatus or components thereof
    • H04N1/00904Arrangements for supplying power to different circuits or for supplying power at different levels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32708Telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32717Detecting a calling tone, e.g. CI
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32739Generating signals
    • H04N1/32741Generating ringing or calling signals or tones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32763Supplying power to the apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Faksimilegerät, bei dem die Betriebsart im Bereitschaftsbetrieb auf einen Modus geringeren Stromverbrauchs verschoben wird.
  • Zum Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise wird eine Umschaltstromversorgung und dergleichen als Stromversorgung für ein Gerät, wie für ein Faxgerät, mit einem Bereitschaftsmodus verwendet. Anders, als wenn ein solches Gerät zum Senden eines Originaldokuments verwendet wird, muß eine konstante Stromlieferung abgedeckt werden, um das Gerät aktiv zu halten und vorbereitet zu sein, auf nichtperiodische Empfangsanforderungen zu reagieren. Die Primärseite einer Netzstromversorgung wird direkt gesteuert unter Verwendung eines Rufsignals, das über eine Fernsprechleitung gesendet wird, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Derartige Gerät haben eine unabhängige Nebenstromversorgung, die lediglich im Bereitschaftsbetrieb zu verwenden ist, zusätzlich zu einer Hauptstromversorgung. Diese Art von Gerät ist auch so ausgelegt, daß während des Bereitschaftszustandes der Betrieb lediglich durch die Nebenstromversorgung erfolgt, und die Hauptstromversorgung wird nur während des Vollbetriebs verwendet.
  • Ein innovatives System, das ebenfalls beabsichtigt, den Strombedarf im Bereitschaftszustand zu verringern, ist in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-101108, angemeldet am 27. April 1993 in Japan, vorgeschlagen worden. Dieses System ist so ausgelegt, daß eine zweite Steuerung eine Hauptstromversorgung (getaktete Stromversorgung) aktiviert und deaktiviert. Eine Sekundärbatterie wird verwendet zur Stromversorgung der zweiten Steuerung während des Bereitschaftsbetriebs, wobei die Hauptstromversorgung während des Vollbetriebs Verwendung findet. Gemäß diesem System wird im Bereitschaftszustand der Betrieb der Hauptstromversorgung angehalten, und nur die zweite Steuerung ist in Betrieb. Während des Vollbetriebs wird die Hauptstromversorgung aktiviert, während das Steuersignal aus der zweiten Steuerung an die Hauptstromversorgung geliefert wird. Die Reproduktion des verbrauchten Stroms ist sinut größer als sie bei einer herkömmlichen Anordnung ist.
  • Da jedoch im oben beschriebenen neuerlich vorgeschlagenen System des Standes der Technik es nicht nur erforderlich ist, die zweite Batterie zu laden, sondern es auch notwendig ist, Rufsignale und Tasteneingaben für die Aktivierung der Hauptstromversorgung festzustellen, treten folgende Schwierigkeiten auf.
    • (1) Die Hauptstromversorgung wird ungeachtet der Art des Rufsignals aktiviert, selbst wenn ein Gerät am DRPD-Dienst (Distinguish Ringing Pattern Detect Service) teilnimmt.
    • (2) Die Hauptstromversorgung wird ungeachtet der Reaktion auf Tasteneingaben aktiviert, selbst wenn die Aktivierung des Hauptsystems nicht speziell erforderlich ist, wie die der Haupt-CPU. Ein gewünschtes Energiesparen kann folglich nicht realisiert werden, was zu einer Verringerung der Lebensdauer des Gerätes führt.
  • Das Dokument GB-A-2 231 213 offenbart ein Faksimilegerät, das ausgeschaltet bleibt, bis ein festgestelltes Rufsignal eintrifft. In diesem Moment wird das Gerät eingeschaltet.
  • Das Dokument US-A-S 003 578 offenbart eine Stromspareinrichtung zum Einschalten eines Faksimilegerätes oder Computers, wenn ein Rufsignal eintrifft.
  • Das Dokument EP-A-O 489 917 offenbart ein Fernsprechnummernerkennungsmittel zum Bestimmen einer ankommenden Fernsprechnummer und folglich, durch Vergleich mit gespeicherten Nummern, in selektiver Weise Triggern von Funktionen eines zusammengesetzten Fernsprechsignals, das ein Übertragungsmittel, ein Anrufbeantworter und ein Faksimilegerät enthält.
  • Das Dokument US-A-S 142 569 offenbart ein Gerät zum Bestimmen einer Fernsprechnummer eines ankommenden Rufes durch Abtasten einer speziellen Rufkadenz und des weiteren Triggern der Übertragung gemäß der Feststellung einer vorgegebenen Nummer, beispielsweise für eine Faksimileübertragung.
  • Darüber hinaus kann in einem Faksimilegerät, bei dem zwischen Faksimile- und Fernsprechbetrieb umgeschaltet werden kann, wenn eine Übertragungsleitung durch das Faksimilegerät belegt ist und das Gerät von der Hauptstromversorgung gesteuert wird, ein Signal für eine Faksimileübertragungsprozedur nicht festgestellt werden. Nachdem der Fernsprechmodus aufgerufen ist, kann das Hochfahren der Stromversorgung, die das Gerät versorgt, nicht spezifiziert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen herkömmlichen Nachteile zu beseitigen.
  • Darüber hinaus ist es eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Faksimilegerät zu schaffen, das mehr Energie sparen kann als ein herkömmliches Gerät und das die Haltbarkeit verbessert.
  • Die Erfindung ist in den anliegenden Patentansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Faksimilegerät nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein schematisches Schaltdiagramm, das eine zweite Steuerung und die Anordnung deren peripherer Abschnitte darstellt;
  • 3 ist ein schematisches Schaltdiagramm, das die Hauptstromversorgung darstellt;
  • 4A und 4B sind schematische Schaltdiagramme, die die Peripherie einer ersten Steuerung und anderer wichtiger Abschnitte darstellen;
  • 5A bis SF sind Diagramme, die verschiedene Kadenzen für ein Rufsignal zeigen;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 10A und 10B sind Ablaufdiagramme für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 11A und 11B sind Ablaufdiagramme für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm für das erste Ausführungsbeispiel;
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm für ein zweites Ausführungsbeispiel;
  • 14, die sich zusammensetzt aus den 14A und 14B, ist ein Diagramm, das die allgemeine Anordnung eines Faksimilegerätes nach einem dritten bis einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die ausgeführt werden durch eine Neben-CPU im dritten Ausführungsbeispiel;
  • 16 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Haupt-CPU im dritten Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 17 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Neben-CPU im vierten Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 18 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Haupt-CPU im vierten Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 19 ist ein Blockdiagramm, das die Anordnung des wichtigen Abschnitts im fünften Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Neben-CPU im fünften Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 21 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Neben-CPU im fünften Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 22 ist ein detailliertes Ablaufdiagramm der Steuerprozeduren, die die Haupt-CPU im sechsten Ausführungsbeispiel ausführt;
  • 23 ist ein Blockdiagramm für das siebente und das achte Ausführungsbeispiel;
  • 24 ist ein Blockdiagramm, das das siebente Ausführungsbeispiel darstellt;
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung für das siebente Ausführungsbeispiel;
  • 26 ist ein Blockdiagramm, das das achte Ausführungsbeispiel darstellt; und
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm der Verarbeitung für das achte Ausführungsbeispiel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • In 1 ist ein Faksimilegerät mit einem ersten System und einem zweiten System ausgelegt.
  • Das zweite System wird als erstes beschrieben.
  • Eine zweite Steuerung 1 enthält einen 1-Chip-Mikrocomputer, der über einen ROM und über einen RAM verfügt, die verwendet werden zum Lesen und zum Schreiben von Programmen, Variablen und Konstanten, und über eine zweite Batterie vom Kondensatortyp. Die zweite Steuerung 1 läßt sich steuern durch lediglich den Strom aus der zweiten Batterie.
  • Ein Rufsignaldetektor 2 stellt ein Rufsignal fest, das über eine Übertragungseinheit 14 aufgenommen wird, und sendet das festgestellte Ergebnis an die zweite Steuerung 1.
  • Ein Originaldokumentdetektor 3 verfügt über einen mechanischen Originaldokumentsensor, der vorgesehen ist längs eines Originaldokumentzuführweges, und verwendet diesen Sensor zur Feststellung des Zustandes eines Originaldokuments. Der Originaldokumentdetektor 3 sendet ein Originaldokumentfeststellsignal an die zweite Steuerung 1. Um während des Bereitschaftsbetriebs und Wartens auf das Einfügen eines Originaldokuments keinen Strom zu verbrauchen, wird der mechanische Originaldokumentsensor (mechanischer Schalter) benutzt als Originaldokumentsensor, was besser ist als eine Lichtschranke, die eine lichtemittierende Einrichtung besitzt. Wenn eine Lichtschranke mit einer lichtemittierenden Diode verwendet wird, wird die Überwachung nicht permanent sondern nur periodisch nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ausgeführt, so daß der durchschnittlich verbrauchte Strom verringert ist im Vergleich zu dem Fall, bei dem eine konstante Überwachung erforderlich ist.
  • Eine Konsoleneinheit (oder Bedieneinheit) 4 enthält eine Starttaste zum Starten der Übertragung und des Empfangs eines Bildes; eine Modusauswahltaste zum Bestimmen der Betriebsarten: Fein-, Standard- und Automatik-Betriebsarten; und eine Anzahl von Tasten und Direktwahltasten zum Wählen. Nach Betätigung einer Taste wird die Information, die der gedrückten Taste zugeordnet ist, an die zweite Steuerung 1 gesandt, die wiederum bestimmt, ob die Information ein Grund zum Aktivieren ist. Wenn die Information ein Grund zum Aktivieren ist, aktiviert die zweite Steuerung 1 die Hauptstromversorgung.
  • Eine Übertragungseinheit 5 tauscht verschiedene Daten mit einer ersten Steuerung 10 aus, um ein Startsignal aus der ersten Steuerung 10 für die zweite Steuerung 1 zu enthalten.
  • Eine Anzeigeeinheit 6 enthält ein LCD-Modul, in dem eine Graphikzeichen-LCD kombiniert ist zum Darstellen von sieben Segmenten für eine Zeitanzeige und verschiedene Modi, sowie eine Punktmatrix-LCD und eine LED. Die Graphikzeichen-LCD und die Punktmatrix-LCD sind unabhängig voneinander.
  • Ein Detektor 7 für verschiedene Zustände umfaßt das Feststellmittel zum Bestimmen der An-/Abwesenheit von Aufzeichnungspapier, zum Bestimmen der An-/Abwesenheit einer Kartusche und dem Bestimmen der Restmenge an Tinte und Toner und zum Bestimmen des Aufgelegt-/Abgehobenseins eines Handapparates.
  • Eine Stromversorgung 8 ist eine getaktete Wechselstromeingangsstromversorgung und das Ein-/Ausschalten des Taktens läßt sich steuern durch eine externe Einrichtung. Der Strom aus der getakteten Stromversorgung wird gesteuert durch ein Ansteuersignal und ein Stoppsignal, das die zweite Steuerung 1 wendet.
  • Eine Zeitgebereinheit 9 vergleicht Zeitinformationen, die die zweite Steuerung 1 mit einer Zeit liefert, die im voraus eingestellt ist, und verwaltet beide Zeiten.
  • Nachstehend beschrieben ist das erste System.
  • Gemäß einem Programm, das der ROM 15 speichert, steuert die erste Steuerung 10 ein Lesegerät 11, einen Rekorder 12, eine Übertragungseinheit 13, die mit dem zweiten System kommuniziert, kommuniziert, der Übertragungseinheit 14, die die Faksimileübertragung steuert, und ein CODEC 16, der ein Bild codiert und decodiert. Die erste Steuerung 10 bezieht sich auf die Zustände der individuellen Abschnitte, um zu bestimmen, ob die Hauptstromversorgung ausgeschaltet werden soll. wenn die Hauptstromversorgung ausgeschaltet werden soll, gibt die erste Steuerung 10 ein Hauptsteuerausschaltaktivierungssignal an die zweite Steuerung 1 über die Übertragungseinheiten 13 und 5 ab.
  • Die Leseeinrichtung 11 enthält eine DMA-Steuerung, ein Bildverarbeitungs-IC, einen Bildsensor und ein CMOS-Logik-IC. Unter der Steuerung der ersten Steuerung 10 verwendet die Leseeinrichtung 11 eine Leseeinrichtung, wie einen Kontaktsensor (CS), um die gelesenen Daten binär umzusetzen und diese dann sequentiell an einen RAM 17 zu senden.
  • Der Recorder 12 enthält eine DMA-Steuerung, eine Tintenstrahlaufzeichnungseinrichtung oder eine Laserstrahlaufzeichnungseinrichtung und einen CMOS-Logik-IC. Unter der Steuerung der ersten Steuerung 10 liest der Recorder 12 Daten aus, die im RAM gespeichert sind und erstellt einen Ausdruck der Daten.
  • Die Übertragungseinheit 13 tauscht verschiedene Informationen mit der zweiten Steuerung 1 aus, um ein Ansteuersignal aus der zweiten Steuerung 1 für die erste Steuerung 10 zu gewinnen. Nach Aufnahme des Steuersignals beginnt die erste Steuerung 10 den Betrieb des ersten Systems.
  • Die Übertragungseinheit 14 enthält G3- und G2-Modems und einen Taktgenerator, der verbunden ist mit diesen Modems. Unter der Steuerung der ersten Steuerung 10 moduliert die Übertragungseinheit 14 Daten, die im RAM 17 gespeichert sind, und sendet die modulierten Daten über die Übertragungseinheit 14. Des weiteren nimmt die Übertragungseinheit 14 ein analoges Signal auf demoduliert das Signal, um binär umgesetzte Daten zu erhalten, die wiederum im RAM 17 gespeichert werden.
  • Ein RAM-Modul 17 verfügt über einen flüchtigen RAM und über einen nicht flüchtigen RAM. Der flüchtige RAM wird verwendet zum Speichern binär umgesetzter Bilddaten, die die Leseeinrichtung 11 liest, binär umgesetzter Daten, die der Recorder 12 aufzeichnet und binärumgesetzte Daten, die gewonnen werden durch Datendemodulation in der Übertragungseinheit 14 und nachfolgend im CODEC 16 decodierter Daten. Der nicht flüchtige RAM wird verwendet zum Speichern von Daten (beispielsweise Telefonnummern, die für eine Direktwahl und zum schnellen Wählen verwendet werden), die zu sichern sind, selbst wenn die Stromversorgung des Gerätes abgeschaltet ist.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das die schematische Anordnung der zweiten Steuerung 1 und der Anordnung deren Peripherie darstellt. 3 ist ein Diagramm, das die schematische Schaltungsanordnung einer Hauptstromversorgung (Stromversorgung 8) darstellt, die gesteuert wird von der zweiten Steuerung 1. 4A und 4B sind Diagramme, die die schematische Schaltungsanordnung eines Rufsignaldetektors 2 darstellen, einen Teil vom Detektor 7 für verschiedene Zustände und der Peripherie der ersten Steuerung 10. In diesen Diagrammen sind die Stromversorgungen für die drei Systeme durch Vcc über einen DC/DC-Umsetzer in 2 verbunden: Die erste ist die Hauptstromversorgung 8 von +5 V, die zweite ist eine Solarbatterie 26, und die dritte ist eine Sekundärbatterie 30 vom Kondensatortyp. Die Priorität für die Verwendung dieser drei Stromversorgungen wird bestimmt durch ihre Spannungen, den Ladungszustand der Sekundärbatterie 30, einen rücklaufverhindernden Schottky-Sperrdiode 27 und einen rückstromverhindernden Diode 28. Die Hauptstromversorgung gibt 4,8 V über die die Schottky-Sperrdiode 27 ab, die Solarbatterie 26 gibt 4,6 V über die Diode 28 ab, und die Sekundärbatterie 30 gibt eine Spannung ab, die vom Ladungszustand abhängt. Gemäß den Richtungen aus der Schottky-Sperrdiode 27 und der Diode 28 bekommt die Stromversorgung die höchste Priorität, wenn die Hauptstromversorgung aktiviert ist. Die Sekundärbatterie 30 wird über einen Widerstand 29 geladen, und der Strom wird über den Gleichstromumrichter 23 an Vcc geliefert. Zu dieser Zeit ist das elektrische Potential der Solarbatterie 26 niedrig, und von dieser fließt kein Strom ab. Wenn die Hauptstromversorgung nicht aktiv ist und die Solarbatterie 26 Strom liefert, das heißt, wenn die Hauptstromversorgung nicht in Betrieb ist und Lichtenergie eintrifft, wird, wenn die Sekundärbatterie 30 ein höheres Potential als die Solarbatterie 26 hat, Strom aus der Sekundärbatterie 30 an Vcc über den Gleichstromumrichter 23 geliefert, und aus der Solarbatterie 26 wird kein Strom geliefert. Wenn die Sekundärbatterie 30 ein geringeres Potential aufweist als die Solarbatterie 26, wird der Strom aus der Solarbatterie 26 über den Gleichstromumrichter 23 an Vcc geliefert, und zur selben Zeit wird die Sekundärbatterie 30 über den Widerstand 29 aufgeladen. Wenn die Hauptstromversorgung nicht angesteuert wird und Strom nicht aus der Solarbatterie 26 kommt, wird der Strom aus der Sekundärbatterie 30 über den Gleichstromumrichter 23 geliefert.
  • Ein Mikrocomputer 20 in 2, der betrieben werden kann mit geringem Strom, enthält einen Zeitgeber. Der Mikrocomputer 20 kann Daten austauschen mit der ersten Steuerung 10 über eine serielle Schnittstelle S-I/O. Ein Spannungsdetektor 21 stellt eine Spannung fest, um zu bestimmen, ob die Solarbatterie 26 zur Stromversorgung verwendet wird. Wenn die festgestellte Spannung höher als 2,5 V ist, geht ein OUT-Anschluß des Spannungsdetektors auf H. Wenn die festgestellte Spannung gleich oder niedriger ist als 2,5 V, dann geht der OUT-Anschluß auf L. Das Ausgangssignal aus dem OUT-Anschluß des Spannungsdetektors 21 wird an einen Anschluß IN8 vom Mikrocomputer 20 gesandt. Die Spannung der Sekundärbatterie 30 im entladenen Zustand wird festgestellt von einem Spannungsdetektor 25. Wenn die festgestellte Spannung höher ist als 1,2 V, geht ein OUT-Anschluß des Spannungsdetektors 25 auf H, und wenn die festgestellte Spannung gleich oder niedriger ist als 1,2 V, geht der OUT-Anschluß des Spannungsdetektors auf L-Pegel. Das Ausgangssignal vom OUT-Anschluß des Spannungsdetektors 25 wird an einen Anschluß IN9 vom Mikrocomputer 20 gesandt. Die Spannung der Sekundärbatterie 30 im vollgeladenen Zustand wird festgestellt von einem Spannungsdetektor 22. Wenn die festgestellte Spannung höher ist als 4,8 V, geht ein OUT-Anschluß des Spannungsdetektors 22 auf H-Pegel, und wenn die festgestellte Spannung gleich oder niedriger ist als 4,8 V, geht der OUT-Anschluß des Spannungsdetektors 22 auf L-Pegel. Das Ausgangssignal aus dem OUT-Anschluß vom Spannungsdetektor 22 wird an einen Anschluß IN13 des Mikrocomputers 20 gesandt. Der Gleichstromumrichter 23 dient als Serienregler, wenn die Eingangsspannung höher ist als die Ausgangsspannung, während er als Verstärkungsumschaltregler dient und als Serienregler, wenn die Eingangsspannung niedriger ist als die Ausgangsspannung. Die Ausgangsspannung kann ausgewählt werden entweder mit 5 V oder mit 3 V; die 5 V-Spannung wird abgegeben, wenn ein Eingangsport SEL auf H-Pegel ist, und die 3 V-Spannung wird abgegeben, wenn der Eingangsport SEL auf L-Pegel ist. Wenn die Spannung am Eingangsanschluß Vin vom Gleichstromumrichter 23 gleich oder höher ist als 0,9 V, wird entweder 5 V oder 3 V konstant vom Ausgangsanschluß Vout abgegeben. Ein Spannungsdetektor 24, der den Mikrocomputer 20 zurücksetzt, sendet das Ausgangssignal vom Anschluß RE an den Anschluß RESET vom Mikrocomputer 20. Wenn die Spannung am Anschluß Vout vom Gleichstromumrichter 23 gleich oder niedriger als 2,7 V ist, geht der Anschluß RE des Spannungsdetektors auf L-Pegel, und wenn die Spannung am Anschluß Vout höher ist als 2,7 V, wird der Anschluß RE des Spannungsdetektors 24 auf L-Pegel für eine Zeitverzögerungsdauer gehalten, die erforderlich ist zum Zurücksetzen des Mikrocomputers 20, und geht dann auf H-Pegel. Ein LCD-Modul 18, die zuvor beschriebene Komponente der Anzeigeeinheit 6, wird gesteuert vom Mikrocomputer 20. Eine Tastaturmatrixschaltung 19 tastet verschiedene Tasten ab (identifiziert betätigte Tasten), und kann eine betätigte Taste unter Softwaresteuerung identifizieren, die der Mikrocomputer 20 steuert. Ein mechanischer Originaldokumentfeststellschalter (oder ein Leseschalter), der vorgesehen ist längs des Originaldokumentzuführweges, ist ebenfalls verbunden mit der Tastenmatrixschaltung 19. Als Originaldokumentsensor wird der mechanische Originaldokumentfeststellschalter besser verwendet als eine Lichtschranke, die eine lichtemittierende Einrichtung verwendet, weil kein Strom verbraucht wird während der Bereitschaft und des Wartens zum Laden eines Originaldokuments. Die Sekundärbatterie 30 kann folglich daran gehindert werden; verbraucht zu werden.
  • In 3 wird das Wechselstromeingangssignal an die Primärseite eines sekundär isolierenden Transformators über ein Filter 31, einen Gleichrichter 32 und eine Glättungsschaltung 33 geliefert und wird umgeschaltet von einem FET 41. Bezugszeichen 34 bedeutet eine Primärwicklung, und Bezugszeichen 36 bedeutet eine Sekundärwicklung. Ein IC 42 steuert die Schwingung des Primärtransformators, und die Stromversorgung Vdd wird geliefert von einer Zusatzwicklung 35, die im Transformator gewickelt ist. Der Sekundärtransformator liefert Spannungen von +24 V und von +5 V aus der Sekundärwicklung an das erste System und das zweite System über die Gleichrichtungs-/Glättungsschaltung 37 bzw. 38. Die Ausgangssignale eines Detektors 39 und eines Überstromdetektors 40 werden über Optokoppler 43 bzw. 44 zurückgekoppelt auf einen IC 42. Der IC 42 führt eine Pulsbreitenmodulationssteuerung aus durch Verwenden eines Stromes auf der Sekundärseite und schließt das ganze System ab, wenn ein Überstrom festgestellt wird. Ein PS-Signal, welches ein spezielles Signal in diesem Ausführungsbeispiel ist, wird über einen Optokoppler 45 an den IC 42 geliefert. Wenn das PS-Signal auf H-Pegel ist, wird ein Transistor 46 leitend geschaltet und Strom fließt zum Optokoppler 45, der wiederum eine Strom-Spannungs-Umsetzung ausführt. Ein Eingangsport IN1 vom IC 42 geht dann auf L-Pegel, und als Reaktion darauf wird der Strom an einem Ausgangsport OUT 1 vom IC 42 schwingen. Die Primärseite schwingt dann durch den FET 41, um Strom auf die Sekundärseite zu liefern, und die Hauptstromversorgung ist aktiviert.
  • Ist das PS-Signal auf L-Pegel, wird der Transistor 46 gesperrt, und der Anschluß IN1 vom IC 42 geht auf H-Pegel. Als Reaktion darauf geht der Ausgangsport OUT 1 vom IC 42 auf L-Pegel. Der FET 41 wird dann gesperrt, um die Schwingung auf der Primärseite anzuhalten, und das Ansteuern der Hauptstromversorgung wird ebenfalls angehalten.
  • Wenn beispielsweise ein Hakenumschalter während des Bereitschaftsbetriebs gedrückt wird; erfolgt die Abgabe eines EIN-Signals von der Tastenmatrixschaltung 19. Nach Empfang des EIN-Signals aktiviert der Mikrocomputer 20 die Hauptstromversorgung durch Einstellen des Anschlusses OUT1 auf H-Pegel, das heißt, das PS-Signal geht auf H-Pegel und sendet die empfangene Information über die serielle Schnittstelle S-I/O an die erste Steuerung 10, die dann wiederum die Übertragungseinheit 14 steuert, um den abgehobenen Zustand einzustellen. Bezugszeichen 47, 48, 49, 50 und 51 bedeuten Stromsteuerwiderstände. Der Optokoppler 45 isoliert auch die Primärseite von der Sekundärseite.
  • Ein Spannungsdetektor 52 in 4A, der die erste Steuerung 10 zurücksetzt, sendet sein Ausgangssignal RE an einen Anschluß RESET der ersten Steuerung 10. Wenn die + 5 V-Spannung aus der Hauptspannung gleich oder geringer ist als 4,5 V, dann wird der Anschluß RE des Spannungsdetektors 52 auf L-Pegel gehen, und wenn die Spannung höher ist als 4,5 V, wird der Anschluß RE auf L-Pegel für eine Zeitverzögerungsdauer beibehalten, die erforderlich ist zum Zurücksetzen der ersten Steuerung 10, und dann wird die erste Steuerung 10 zurückgesetzt. Dann geht der Anschluß RE auf H-Pegel. Das Ausgangssignal aus dem Anschluß RE wird auch an den Anschluß IN10 vom Mikrocomputer 20 gesendet und überwacht. In 4B stellt ein Optokoppler 61 ein Rufsignal (CI-Signal) fest. Nach Empfang eines Rufsignals über die Übertragungseinheit 14 wird ein ankommendes Signal (Low) an den Anschluß IN12 vom Mikrocomputer 20 gesandt. Ist ein Rufsignal während des Bereitschaftsbetriebs empfangen worden, wird ein ankommendes Signal (Low) an den Mikrocomputer 20 gesandt, der wiederum bestimmt, ob das Signal zu einer Rufsignalkadenz (ein Ein- und Ausschaltmuster) paßt, das im voraus von der ersten Steuerung 10 bestimmt worden ist. Wenn das ankommende Signal zur Rufsignalkadenz paßt, wird die Hauptstromversorgung mit dem Anschluß OUT1 auf H-Pegel aktiviert, das heißt, mit dem PS-Signal auf H-Pegel. Die Entscheidungsinformation wird über die serielle Schnittstelle S-I/O an die erste Steuerung 10 gesandt, die wiederum die individuellen Blöcke steuert. Ein Optokoppler 60, der das Aufnehmen vom Handapparat feststellt, ist so ausgelegt, daß wenn der Handapparat aufgenommen ist, ein L-Pegelsignal an den Anschluß IN11 vom Mikrocomputer 20 gesandt wird. Ist der Handapparat während des Bereitschaftsbetriebs abgehoben worden, wird das L-Pegelsignal an den Mikrocomputer 20 gesandt. Der Mikrocomputer 20 erkennt dies und aktiviert die Hauptstromversorgung, wobei der Anschluß OUT1 auf H-Pegel ist, das heißt, mit dem PS-Signal auf H-Pegel. Der Mikrocomputer 20 sendet dann die Information über die serielle Schnittstelle S-I/O an die erste Steuerung 10, die wiederum die individuellen Blöcke steuert. Bezugszeichen 62 und 63 sind stromgesteuerte Widerstände; Bezugszeichen 54 und 55 bedeuten Modularstecker; Bezugszeichen 53 bedeutet einen Fernsprechapparat; Bezugszeichen 57 und 59 bedeuten Abheberelais und Bezugszeichen 56 bedeutet einen Rufsignalgenerator.
  • 5A bis 5F sind Kadenzen für ein Rufsignal, das gesendet wird an eine Leitung, für die der DRPD-Dienst (Distinguish Ringing Pattern Detect Service) bereitsteht. Rufe zur Sprachübertragung und Rufe zur Faxübertragung entsprechen den individuellen Kadenzen.
  • 6 bis 11B sind Ablaufdiagramme zur Verarbeitung für das erste Ausführungsbeispiel. Die Verarbeitung wird nun anhand dieser Ablaufdiagramme beschrieben.
  • Das Ablaufdiagramm in 6 zeigt die Verarbeitung während des Bereitschaftsbetriebs für das Faksimilegerät. Wenn ein Wechselstromeingangssignal begonnen hat, wird zunächst die Hauptstromversorgung in Betrieb genommen (Schritt S1). Der Mikrocomputer 20 wird initialisiert (Schritt S2), und die erste Steuerung 10 wird ebenfalls initialisiert (Schritt S3). Zur selben Zeit wird das Laden der Sekundärbatterie 30 begonnen. Wenn die Initialisierung vom Mikrocomputer 20 abgeschlossen ist, geht das Faksimilegerät in seinen Bereitschaftszustand. Während der Bereitschaftszustand beibehalten wird, erfolgt das fortgesetzte Laden der Sekundärbatterie 30. Wenn das Laden abgeschlossen ist (Schritt S5), und wenn das Ausgangssignal des Spannungsdetektors 22 auf H-Pegel ist, wird der Anschluß OUT1 vom Mikrocomputer 20, das heißt, das PS-Signal auf L-Pegel gesetzt, da der Anschluß IN13 des Mikrocomputers 20 folglich auf H-Pegel gegangen ist, und der Betrieb der Hauptstromversorgung wird beibehalten (Schritt S7). Der Anschluß RE vom Spannungsdetektor 52 geht folglich auf L-Pegel, und die erste Steuerung 10 wird zurüekgesetzt. Wenn das Laden abgeschlossen ist (Schritt S5), und wenn eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, die gemessen wird von einem Zeitgeber, der im Mikrocomputer 20 vorgesehen ist, tritt ein Interrupt auf, und der Mikrocomputer 20 setzt den Anschluß OUT1 auf L-Pegel, das heißt, setzt das PS-Signal auf L-Pegel und hält den Betrieb der Hauptstromversorgung aufrecht (Schritt S7). Der Anschluß RE vom Spannungsdetektor 52 geht folglich auf L-Pegel, und die erste Steuerung 10 erfährt eine Rücksetzung. Wenn die Hauptstromversorgung nicht ausgeschaltet werden kann gemäß einem Befehl der ersten Steuerung 10, dann wird die Hauptstromversorgung nicht abgeschaltet, in keinem der zuvor beschriebenen Fälle (siehe Schritt S6).
  • Wenn die Hauptstromversorgung abgeschaltet ist, beginnt die Stromversorgung, die die Verwendung nur der Sekundärbatterie 30 und der Solarbatterie 26 umfaßt. Zu dieser Zeit wird das Neuladen der Sekundärbatterie 30 ausgeführt unter Verwendung des Stromes, der geliefert wird von der Solarbatterie 26, die in einem Überfluß der Stromerfordernisse ist.
  • Dann werden verschiedene Zustände überwacht, bis ein Faktor zum Aktivieren der Hauptstromversorgung festgestellt ist (Schritt S8). Die Faktoren zum Aktivieren der Hauptstromversorgung sind eine Anforderung zum Laden, Feststellen eines Rufsignals, Tasteneingaben, Feststellen eines Originaldokuments, Feststellen einer Änderung des Zustands vom Gerät, dem Start eines Zeitvorgabeprozesses (Zeitgebersendung) usw. In Schritt S9 wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Hauptstromversorgung im EIN-Zustand oder im AUS-Zustand ist. Wenn die Hauptstromversorgung eingeschaltet ist, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S4 zurück. Wenn die Hauptstromversorgung ausgeschaltet ist, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt 58 zurück.
  • Das Ablaufdiagramm in 7 zeigt die Zustandsüberwachungsverarbeitung in 6. Die verschiedenen Zustände zum Aktivieren der Hauptstromversorgung (Schritte S10 bis S15) und die Datenaufnahme aus der ersten Steuerung 10 (Schritt S16) werden überwacht. Die Zustände für das Aktivieren der Hauptstromversorgung sind das Feststellen eines Rufsignals (Schritt S10), das Feststellen einer Tasteneingabe (Schritt S11), das Feststellen des Ladens eines Originaldokuments (Schritt S12), das Feststellen einer Anomalität vom Gerät (Schritt S13), das Feststellen einer bestimmten Zeitvorgabe (Schritt S14) und das Verringern der Ausgangsspannung von der Sekundärbatterie 30 und der Solarbatterie 26. Die Datenaufnahme aus der ersten Steuerung 10 wird ausgeführt, wenn die zweite Steuerung 1 mit der Hauptstromversorgung im Aktivierungszustand betrieben wird.
  • Im Rufsignalfeststellprozeß, der in 8 gezeigt ist, wird zunächst in Schritt S17 eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob eine Kadenz zur Ausführung kommt (ob das Eingeschaltetkennzeichen = 1 oder = 0 ist). Wenn die Feststellung ausgeführt ist, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt 518. Ist die Feststellung nicht ausgeführt, geht die Programmsteuerung zu Schritt S25. In Schritt S25 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein Rufsignal fortlaufend seit Schritt S10 festgestellt ist. Ist das Signal fortlaufend festgestellt in Schritt S26, wird das Feststellen einer Kadenz begonnen, und das Eingeschaltetfeststellkennzeichen wird auf 1 gesetzt.
  • In Schritt S18 wird ein Signal ciDET von der Übertragungseinheit 14 und dem Optokoppler 61 festgestellt und überwacht, und eine Überprüfung kommt zur Ausführung, um zu bestimmen, ob dieses Signal ein Rufsignal ist, das im voraus bestimmt ist durch die erste Steuerung 10. Informationen über ein Rufsignal, das bestimmt ist von der ersten Steuerung 10, betrifft die Kadenz eines Signals und enthält eine EIN-Zeit, eine AUS-Zeit, die zyklisch festgestellt werden, und das Identifizieren dieser Kadenzen als Rufsignal zur Sprachübertragung oder als Rufsignal zur Faksimileübertragung. Dies geschieht deswegen, weil wenn eine angeschlossene Übertragungsleitung sich teilt mit DRPD-Dienst, werden Rufsignale-unterschieden durch Bestimmen der verschiedenen Arten von Kadenzen, die sie haben, wie in den 5A bis 5F gezeigt. Ob ein Sender wünscht, ein Gespräch auszuführen oder eine Faksimileübertragung, läßt sich unterscheiden durch Bestimmen der Kadenz des Rufsignals, ohne sich dem Ruf anzuschalten. Wenn das festgestellte Signal ciDET ein Fernsprechrufsignal ist (JA in Schritt S19), muß der Mikrocomputer 20 das Faksimilegerät nicht aktivieren und hält den Bereitschaftszustand bei (Schritt S20). Wenn das Signal ciDET ein Faksimilerufsignal ist (NEIN in Schritt S19), trennt der Mikrocomputer 20 den Handapparat von der Übertragungsleitung über das Gabelumschaltrelais 57, und in Schritt S21 wird der Zustand der Stromversorgung überprüft. Wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist (NEIN in Schritt S21), wird die Hauptstromversorgung in Betrieb genommen, ohne das Läuten für die Sprachübertragung auszuführen (Schritt S23), und der Modus verschiebt sich zur Faksimileübertragung (Schritt S24). Wenn das festgestellte Signal ciDET weder der Sprachübertragung noch der Faksimileübertragung dient, kann eine Überprüfung erfolgen, um zu bestimmen, ob das Signal ciDET eine gemeinsame Kadenz für Sprach- und Faksimileübertragung ist, bestimmt als Feststellinformation von der ersten Steuerung 10. Wenn das Signal ciDET ein derartiges Signal ist, kann die Hauptstromversorgung in Betrieb genommen werden, sowie auch, wenn das festgestellte Signal ciDET ein Rufsignal zum Faksimilebetrieb ist (Schritt S23), und die erste Steuerung 10 wird ebenfalls aktiviert (Schritt S24).
  • Wenn die Faksimileübertragung abgeschlossen ist und die Übertragungsleitung getrennt, werden Informationen bezüglich dieser Tatsache über die serielle Schnittstelle S-I/0 an den Mikrocomputer 20 gesandt (JA in Schritt S6 in 6), womit der Betrieb der Hauptstromversorgung mit dem PS-Signal auf L-Pegel fortgesetzt wird. Das Ladender Sekundärbatterie 30 wird abgeschlossen, und der Betriebszustand des Gerätes kehrt zurück zum FAX-Bereitschaftszustand.
  • Wenn in 8 in Schritt S21 die Hauptstromversorgung in Schritt S21 bereits eingeschaltet ist, wird dieselbe Prozedur wie in Schritt S24 ausgeführt. In den Schritten S20, S70 und S71 wird das Feststellen einer Kadenz initialisiert (das Eingeschaltetfeststellkennzeichen wird zurückgesetzt auf 0).
  • Im Feststellprozeß für die Tasteneingabe in 9 wird die Eingabe verschiedener Tasten auf der Konsoleneinheit 4 überwacht. Ist die Tasteneingabe festgestellt, erfolgt eine Überprüfung zum Bestimmen, ob die Tasteneingabe ein Faktor zur Aktivierung der ersten Steuerung 10 ist. Die gemeinsamen Tastenarten für Faksimilegeräte sind: Wähltasten (Zehnertastatur, Direktwahltasten, Kurzwahltasten, Auflegtaste und so weiter); eine Starttaste zur Bildübertragung und zum Bildempfang; eine Originaldokumentmodusauswahltaste (Schritt S27) zum Bestimmen einer Betriebsart, wie Fein-, Standard- und automatischer Empfang während der Übertragung; eine Empfangsmodusauswahltaste (Schritt S28), die sich bezieht auf die Feststellung eines Rufsignals und die verwendet wird zur Auswahl eines Modus zur Sprachübertragung, eines Modus zum automatischen Starten einer Faksimileübertragung und eines Modus zur automatischen Umschaltung dieser Modi in Übereinstimmung mit der Kadenz eines Rufsignals; eine Taste zum Beginnen einer Registrierung; und eine Taste zum Anhalten oder zum Aufheben des Betriebs. Wenn die erste Steuerung 10 aktiviert wird, immer wenn ein Modus im Originaldokumentmodusauswahlprozeß (Schritt S27) und im Empfangsmodusauswahlprozeß (Schritt S28) zur Auswahl kommt, kann eine derartige Auswahl einen Betrieb herbeiführen, wie eine Verarbeitung zum Beschränken der Tasteneingaben während einer Periode, die erforderlich ist für die Initialisierung, und wie die Verarbeitung betreffend der Übertragung zwischen der ersten Steuerung 10 und dem Mikrocomputer 20. Folglich kann der Mikrocomputer 20 den Modus steuern und beispielsweise kann die Information, daß der Originaldokumentmodus ausgewählt ist, gesendet werden, wenn die erste Steuerung 10 gegenwärtig aktiviert ist. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel eine festgestellte Taste die Taste für den Originaldokumentauswahlmodus oder die Empfangstaste ist, wird diese Information verwaltet vom Mikrocomputer 20 ohne in Inanspruchnahme der Hauptstromversorgung. Ist die festgestellte Taste eine beliebige andere Taste als jene, wird die Hauptstromversorgung eingeschaltet, um die erste Steuerung 10 zu aktivieren.
  • Im Prozeß zum Feststellen eines Originaldokuments, wie in 10A gezeigt, wird ein Originaldokumentsensor überwacht, und wenn er das Einfügen eines Originaldokuments feststellt, wird die Hauptstromversorgung aktiviert (Schritt S38). Wenn die Hauptstromversorgung nicht zu aktivieren ist, bis eine gewisse Zeit erreicht ist, so daß das Senden eines Originaldokuments durch Starten eines Zeitgebers erfolgt, oder wenn eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, seit das Originaldokument eingeführt worden ist, nach Empfang des Zulassens der Stromabschaltung von der Hauptstromversorgung, dann wird die Hauptstromversorgung abgeschaltet, ungeachtet des Zustands vom Originaldokumentsensor, und der Betriebszustand verschiebt sich in den Bereitschaftszustand.
  • Im Prozeß zum Feststellen einer Änderung des Zustands im Gerät, wie in 10B gezeigt, wird ein Vorgang, wie das Austauschen der Kartusche des Rekorders, der sich auf eine Zustandsänderung bezieht, die kein Faktor zum Aktivieren der Hauptstromversorgung ist, überwacht. Ist ein derartiger Vorgang festgestellt, wird diese Feststellinformation an die erste Steuerung 10 geliefert, wenn diese aktiviert ist. Bei einem Vorgang, daß ein Faktor zum Aktivieren der Hauptstromversorgung vorliegt, wenn ein Aufzeichnungsblatt ausgelesen ist, während alle Empfangsspeicher in Benutzung sind und somit Daten nicht zu empfangen sind, dann wird die Hauptstromversorgung eingeschaltet (Schritt S42) und eine Fehlerverarbeitung wird ausgeführt (Schritte S43 und S44).
  • Im Überwachungsprozeß zum Aktivieren eines in 11A gezeigten Zeitgebers wird eine Zeit, die bestimmt ist von der ersten Steuerung 10, verglichen mit, der Zeit, die im Mikrocomputer 20 gezählt worden ist. Stimmen beide Zeiten überein, wird die Hauptstromversorgung eingeschaltet (Schritt S46), und die erste Steuerung wird in Betrieb genommen und informiert über die Aktivierung des Zeitgebers (Schritte S47 und s48).
  • Im Überwachungsprozeß zur Ladungsanforderung in 11B wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob der Strom, den die Solarbatterie 26 liefert, verringert ist und ob deren Potential niedriger geworden ist als dasjenige der Sekundärbatterie 30 (Schritt S50). Des weiteren wird überwacht, ob die Sekundärbatterie 30 entladen ist und ihre Spannung gleich oder niedriger als 1,2 V ist, und zwar am Anschluß IN9 (Schritt S51).
  • Wird eine Anforderung zum Aufladen festgestellt (Schritt S52), stellt der Mikrocomputer 20 den Ausgangsanschlufl OUT1 auf H-Pegel, das heißt, das PS-Signal wird auf H-Pegel gebracht. Dann wird der Transistor 46 leitend gehalten, und folglich wird der Optokoppler 45 eingeschaltet, und der Anschluß IN1 vom IC 42 geht auf L-Pegel. Somit wird der Anschluß OUT1 vom IC 42 erregt, und die Primärseite wird über den FET 41 erregt, um Strom auf die Sekundärseite zu liefern. Die Hauptstromversorgung ist folglich aktiviert. Ist die Hauptstromversorgung aktiviert, wird die erste Steuerung 10 von dem Spannungsdetektor 52 initialisiert, und da Laden der Sekundärbatterie 30 beginnt ebenfalls. Während der Fax-Bereitschaftsbetrieb aufrechterhalten wird, erfolgt auf diese Weise das Neuaufladen der Sekundärbatterie 30.
  • Ist die Hauptstromversorgung eingeschaltet, beginnt das Aufladen der Sekundärbatterie 30. Das Aufladen wird stetig ausgeführt, während ein Zustand der Hauptstromversorgung eingeschaltet ist. Diese Information wird über die serielle Schnittstelle S-I/0 an die erste Steuerung 10 gesandt, die danach hauptsächlich die Verarbeitung des Gerätes steuert.
  • Der Empfang von Daten aus der ersten Steuerung 10 in 12 wird ausgeführt, wenn die erste Steuerung 10 mit der eingeschalteten Hauptstromversorgung in Betrieb ist. Daten, die aus der ersten Steuerung 10 gesandt werden, sind Anforderungen zum Lesen von Daten, die sich auf das zweite System beziehen (das heißt, die Anwesenheit eines Originaldokuments oder verschiedener Sensoren) (Schritt S53); ein Zulassen zur Abschaltung der Hauptstromversorgung (Schritt S54); Daten über Meldungen, die anzuzeigen sind (Schritt S55); Zeit (Schritt S56); Aktivierungsbestimmungszeit (Schritt S57); und Feststellen von Parametern für ein Rufsignal (Schritt S58). Daten, die vom Mikrocomputer 20 gesendet werden, sind Antworten auf die obigen Anfragen zum Lesen von Daten von Tasteninformationen und Kadenzinformationen für ein festgestelltes Rufsignal.
  • Die Wirkungen, die sich mit diesem Ausführungsbeispiel erzielen lassen, sind:
    • (1) Für eine Übertragungsleitung, die gemeinsam verwendet wird mit dem DRPD-Dienst, wird das Faksimilegerät in Übereinstimmung mit dem Zweck des Dienstes aktiviert, so daß sich ein geringer Stromverbraucht realisieren läßt.
    • (2) Da das Faksimilegerät so gesteuert wird, daß es nicht aktiviert wird nach Betätigen einer Originaldokumentmodusauswahltaste und der Empfangsmodusauswahltaste, die nicht immer das Aktivieren des Gerätes erfordern, kann der Betrieb des Gerätes verbessert werden und der Stromverbrauch läßt sich weiter verringern.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Da in einem Faksimilegerät nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine Fernsprechleitung und eine Übertragungsleitung miteinander während des Bereitschaftsbetriebs verbunden sind, ungeachtet der Tatsache, ob ein Rufsignal der Sprachübertragung oder der Faksimileübertragung gilt, wird ein Telefonläuten während der Periode eines Rufsignals überwacht, um deren Kadenz zu bestimmen. Nachdem ein Rufsignal als der Faksimileübertragung dienend bestimmt ist, wird das Umschalten ausgeführt, um den Faksimiledatenempfang zu ermöglichen. Im Ergebnis ist es nicht möglich, das Umschalten aus dem Rufen basierend auf dem Nichtläuten zum Faksimileempfang zu steuern.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, um dies zu bewältigen. Bezugszeichen, die im ersten Ausführungsbeispiel verwendet wurden, werden auch im zweiten Ausführungsbeispiel zur Bezeichnung derselben Komponenten verwendet, die denjenigen entsprechen oder identisch sind mit denjenigen im ersten Ausführungsbeispiel, und für diese wird hier keine Erläuterung gegeben. Nur jene Komponenten werden erläutert, die sich von den anderen unterscheiden.
  • 13 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung nach Feststellen eines Rufsignals in Schritt S10 in 7 darstellt.
  • Der Rufsignalüberwachungsprozeß vom zweiten Ausführungsbeispiel ist in 13 gezeigt.
  • Ist ein Rufsignal festgestellt (Schritt S25), dann wird eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob eine Nichtläuteempfangsbedingung eingestellt ist (Schritt S125).
  • Wenn eine Nichtläuteempfangsmöglichkeit eingestellt ist, wird die Hauptstromversorgung, das heißt die Stromversorgung 8, eingeschaltet (Schritt S121). Gemäß dem Aktivieren der Stromversorgung 8 beginnt die erste Steuerung 10 zu arbeiten. Da die Nichtläuteempfangsmöglichkeit eingestellt ist, wird ein Fernsprechapparat 53 zeitweilig getrennt von der Fernsprechleitung durch ein Gabelumschaltrelais 57. Da der Fernsprechapparat 53 zeitweilig von der Fernsprechleitung getrennt ist, wird das Läuten des Fernsprechapparates 53, der die Ankunft eines Rufsignals begleitet, verhindert. Wenn ein Rufsignal der Sprachübertragung gilt, wird der Fernsprechapparat 53 mit der Fernsprechleitung über das Hakenumschaltrelais 57 verbunden. wenn ein Rufsignal für die Faksimileübertragung festgestellt ist, wird eine Übertragungseinheit 14 mit der Fernsprechleitung über ein Hakenumschaltrelais 59 verbunden.
  • Wenn die Nichtläuteempfangsmöglichkeit nicht eingestellt ist, beginnt das Feststellen einer Kadenz (Schritt S26).
  • Wenn in Schritt S21 die Stromversorgung 8 unter den Bedingungen zum Aktivieren der Hauptstromversorgung aktiviert worden ist, wird die Art des festgestellten Rufsignals an die erste Steuerung 10 gemeldet (Schritt S22). Ist die Stromversorgung 8 nicht unter derartigen Bedingungen zum Aktivieren der Hauptstromversorgung aktiviert worden, wird die Stromversorgung nicht aktiviert (Schritt S23), und die Art des festgestellten Rufsignals wird an die erste Steuerung 10 gemeldet (Schritt S24).
  • Nachdem die Art des festgestellten Rufsignals an die erste Steuerung 10 gemeldet worden ist (Schritt S22 und Schritt S124), wird die Kadenzfeststellung initialisiert (Einschaltfeststellkennzeichen ← 0) (Schritte S70, S71), und die Programmsteuerung geht zu Schritt 59 zum Steuern der ersten Steuerung 10. Wenn beispielsweise ein Rufsignal dem Faxbetrieb dient, initialisiert die erste Steuerung den Faksimileempfang. Ist der Faksimileempfang abgeschlossen und die Leitung getrennt, wird der Abschluß des Faksimileempfangs aus der ersten Steuerung 10 über die serielle Schnittstelle S/I-O an einen Mikrocomputer 20 gesendet. Der Mikrocomputer 20 bestätigt, daß das Ergebnis des Überwachens nicht der Bedingung zum Aktivieren der Hauptstromversorgung genügt, und stellt ein PS-Signal auf L-Pegel, um die Stromversorgung 8 aufrechtzuerhalten.
  • Wie zuvor beschrieben, wird, wenn der Zustand des Gerätes der Bereitschaftszustand ist, der Mikrocomputer 20 von der Sekundärbatterie 30 betrieben und hält die Stromversorgung 8 aufrecht. Wenn des weiteren im Bereitschaftsbetrieb das Ergebnis der Überwachung der Bedingung zum Aktivieren der Hauptstromversorgung genügt, aktiviert der Mikrocomputer 20 die Stromversorgung 8. Der Stromverbrauch kann folglich weiter verringert werden, und der Betrieb mit niedrigem Stromverbracht kann verbessert werden.
  • Wenn darüber hinaus die Nichtläuteempfangsmöglichkeit während des Bereitschaftsbetriebs eingestellt ist, wird die Stromversorgung 8 im wesentlichen zu selben Zeit aktiviert, wie ein Rufsignal festgestellt wird, und der Fernsprechapparat 53 wird zeitweilige von der Fernsprechleitung getrennt, und dann wird die Verbindung umgeschaltet. Der Modus zur Sprachübertragung ohne Läuten kann folglich geändert werden in den Modus zur Faksimileübertragung. Wenn im Bereitschaftszustand die Nichtläutemöglichkeit nicht eingestellt ist und ein ankommendes Rufsignal zur Sprachübertragung festgestellt wird, erfolgt das Beibehalten der Verbindung des Fernsprechapparates 53 mit der Fernsprechleitung, während die Stromversorgung 8 gehalten wird. Wenn im Bereitschaftsbetrieb die Nichtläuteempfangsmöglichkeit nicht eingestellt ist und ein ankommender Ruf für die Faksimileübertragung festgestellt wird, aktiviert das zweite Steuermittel die Hauptstromversorgung und verbindet die Fernsprechleitung, um den Faksimileempfang zu ermöglichen. Die Operation für ein Rufsignal kann folglich mit verringertem Stromverbrauch ausgeführt werden.
  • Obwohl in diesem Ausführungsbeispiel die erste Steuerung 10 die zeitweilige Trennung des Fernsprechapparates 53 von der Fernsprechleitung steuert, kann der Mikrocomputer 20 diese Funktion übernehmen.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel)
  • 14A und 14B zeigen Diagramme, die die allgemeine Anordnung eines Faksimilegerätes nach dem dritten Ausführungsbeispiel zeigen, wobei ein Fernsprechapparat 201 über Signalleitungen 201a und 201b mit einem Verbindungsanschluß des Faksimilegerätes verbunden ist. Angemerkt sei, daß die Sprachübertragung möglich ist durch den Fernsprechapparat 201 ohne Anliefern einer Spannung aus einer Wechselstromquelle.
  • Die Anordnung vom Faksimilegerät ist nachstehend detailliert anhand der 14A und 14B beschrieben.
  • Ein CML-Relais 202 ist im AUS-Zustand, wenn ein Signal von "0" über die Signalleitung 248a kommt. Im AUS-Zustand des CML-Relais 202 wird die Fernsprechleitung mit den Signalleitungen 202a und 202b verbunden, die wiederum mit den Signalleitungen 208a und 208b verbunden sind. Das CML-Relais 202 schaltet ein, wenn ein Signal von "1" über die Signalleitung 248a hereinkommt, und in diesem Zustand sind die Signalleitungen 202a und 202b mit den Signalleitungen 214a und 214b verbunden.
  • Eine Rufsignalfeststellschaltung 208 empfängt Signale über die Signalleitungen 208a und 208b. Ist ein Rufsignal festgestellt, wird ein Signal von "1" auf eine Signalleitung 208c gegeben. Ist ein Rufsignal nicht festgestellt, wird ein Signal von "0" über die Signalleitung 208c abgegeben. Die Rufsignalfeststellschaltung 208 gibt ein Signal von "0" über eine Signalleitung 208d, wenn ein normales Rufsignal (die erste Kadenz in 5A) festgestellt wird. Wenn Doppelläuten (die zweite Kadenz von 5B) festgestellt ist, das heißt, ein einzelnes Rufsignal wird getrennt, um zwei zu bilden, gibt die Rufsignalfeststellschaltung 208 ein Signal von "1" über die Signalleitung 208d ab.
  • Eine Fernsprechnummernfeststellschaltung 210 stellt Informationen für eine Telefonnummer fest, die von einem sendenden Endgerät zwischen Rufsignalen gesendet werden. Signale, die über die Signalleitungen 208a und 208b abgegeben sind, werden empfangen, und eine festgestellte Fernsprechnummer wird über eine Signalleitung 210a abgegeben.
  • Eine Hybridschaltung 214 trennt ein Sendesignal von einem Empfangssignal. Das heißt, ein Sendesignal auf einer Signalleitung 224a wird über die Signalleitungen 214a und 214b durch das CML-Relais 202 auf die Fernsprechleitung gesandt. Ein von einem Partner empfangenes Signal wird durch das CML-Relais 202 und über die Signalleitungen 214a und 214b auf eine Signalleitung 214c gesandt.
  • Ein V21-Modulator 216 führt Modulationen aus auf der Grundlage einer ITU-T-Anweisung V21 (alte CCITT-Anweisung) aus der International Telecommunication Unit (ITU). Ein Prozedursignal auf der Signalleitung 248b wird moduliert, und die modulierten Daten werden über die Signalleitung 216a abgegeben.
  • Eine Leseschaltung 218 enthält einen Bildsensor, wie beispielsweise eine CCD (ladungsgekoppelte Einrichtung), und ein optisches System. Ein Bildsignal für eine Zeile in Hauptabtastrichtung wird sequentiell aus einem zu sendenden Originaldokument gelesen, und eine Signalzeile, die binäre Werte für Weiß und Schwarz darstellt, wird vorbereitet und über eine Signalleitung 218a abgegeben.
  • Nach dem Empfang der binär umgesetzten Signalzeile über die Signalleitung 218a führt eine Codierschaltung 220 einen vorbestimmten Codierprozeß (MH-Codierung oder MR-Codierung) aus für die empfangene Signalzeile, und sie gibt sich ergebende codierte Daten über eine Signalleitung 220a ab.
  • Ein V27ter- oder V29-Modulator 222 empfängt das Signal auf der Signalleitung 220a und moduliert das Signal auf der Grundlage der ITU-T-Anweisung V27ter (differentiale Phasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation). Die sich ergebenden Daten werden über eine Signalleitung 222a abgegeben.
  • Eine Addierschaltung 224 addiert die Signale auf, die über die Signalleitungen 216a und 222a hereinkommen, und gibt das Ergebnis auf die Signalleitung 224a.
  • Ein V21-Demodulator 226 demoduliert ein Signal, das über die Signalleitung 214c empfangen wurde, auf der Grundlage der bekannten ITU-T-Anweisung v21 und gibt die demodulierten Daten über eine Signalleitung 226a ab.
  • Nach Empfang des Signals über die Signalleitung 214c demoduliert ein V27ter- oder ein V29-Modulator 228 das Signal auf der Grundlage der ITU-T-Anweisung V27ter (differentiale Phasenmodulation) oder V29 (Quadraturmodulation) und gibt die demodulierten Daten über eine Signalleitung 228a ab.
  • Wenn eine Decodierschaltung 230 ein Signal über eine Signalleitung 228a empfängt, führt sie einen vorbestimmten Decodierprozeß (MH-Decodierung oder MR-Decodierung) bezüglich des Signals aus und gibt die decodierten Daten über eine Signalleitung 230a ab.
  • Eine Aufzeichnungsschaltung 232 nimmt die decodierten Daten über die Signalleitung 230a auf und zeichnet die Daten für jede Zeile sequentiell auf.
  • Eine Faxübertragungs-Endgerätefernsprechnummer-Registerschaltung (wird nachstehend als "erste Registerschaltung" bezeichnet) 242 registriert Informationen betreffend der Fernsprechnummer eines Partners, der ein Übertragungsendgerät, wie ein Faxübertragungsendgerät, identifiziert, das über die Signalleitung 242a gesendet wird. Die Information wird über die Signalleitungen 242a und 242b an eine erste Steuerschaltung (Haupt-CPU) 248 beziehungsweise eine zweite Steuerschaltung (Neben-CPU) 264 gesandt.
  • Eine Sprachübertragungs-Endgerätefernsprechnummer-Registerschaltung (wird nachstehend als "zweite Registerschaltung" bezeichnet) 244 registriert Informationen, die die Fernsprechnummer eines Partners betreffen, die ein Sprachübertragungsendgerät identifizieren, das über eine Signalleitung 244a gesendet wird. Die Information wird über die Signalleitungen 244a und 244b an die erste Steuerschaltung (Haupt-CPU) 248 beziehungsweise an die zweite Steuerschaltung (Neben-CPU) 264 gesandt.
  • Eine Bedieneinheit 246 enthält einen Knopf zum Registrieren einer Fernsprechnummer in der ersten Registerschaltung 242; einen Knopf zum Registrieren einer Fernsprechnummer in der zweiten Registerschaltung 244; einen Knopf zum Registrieren einer Endgeräteeigenschaft, die einem Rufsignal entspricht in einer Sprach-/Fax-Übertragungsendgeräteregisterschaltung (wird nachstehend als "dritte Registerschaltung" bezeichnet) 260; Direktwahlknöpfe; Schnellwahlknöpfe; einen Startknopf; und Knöpfe für Nummerntasten, Zeitübertragung, Zeitempfang und so weiter. Die Informationen bezüglich einer betätigten Taste, werden über eine Signalleitung 246a gesendet.
  • Eine Zeitgeberoperationsregisterschaltung 250 registriert eine vorbestimmte Zeitgeberoperation, die über eine Signalleitung 250a oder 250b gesendet wird. Die zu registrierende Information wird über die Signalleitungen 250a und 250b aus der Haupt-CPU 248 beziehungsweise aus der Neben-CPU 264 gesendet.
  • Eine Originaldokumentfeststellschaltung 252 stellt fest, ob sich ein Originaldokument auf einer Dokumentauflageplatte befindet (nicht dargestellt). Wenn sich ein Originaldokument auf der Dokumentauflageplatte befindet, sendet die Originaldokumentfeststellschaltung 252 ein Signal von "1" über eine Signalleitung 252a. Befindet sich kein Originaldokument auf der Dokumentauflageplatte, gibt der Originaldokumentdetektor 252 ein Signal von "0" über die Signalleitung 252a ab.
  • Ein Anrufaufzeichnungs-/-beantwortungsfernsprechapparat 254 führt eine vorbestimmte Aufzeichnung und Wiedergabe unter Steuerung von Signalen aus, die über eine Signalleitung 248c kommen. Das heißt, zur Aufzeichnung werden Signale aus den Signalleitungen 208a und 208b empfangen und aufgezeichnet, und zur Wiedergabe werden Sprachinformationen über Signalleitungen 254a und 254b durch einen Lautsprecher 255 abgegeben. Wenn ein Signal von "1" über eine Signalleitung 248d gesandt wird, erfolgt die Wiedergabe der Sprache aus dem Lautsprecher 255. Wenn ein Signal von "0" über die Signalleitung 248d gesandt wird, ist der Lautsprecher abgeschaltet.
  • Die dritte Registerschaltung 260 entscheidet in Übereinstimmung mit dem Muster eines Rufsignals, ob ein Sender ein Sprachübertragungsendgerät oder ein Faxübertragungsendgerät ist, und registriert das Ergebnis. Als ein Läutemuster gibt es beispielsweise das normale Rufsignal und ein Doppelrufsignal.
  • Die dritte Registerschaltung 260 registriert diese Rufsignale aus der Haupt-CPU 248 und der Neben-CPU 264, die über Signalleitungen 260a beziehungsweise 2609b empfangen werden. In der dritten Registerschaltung 260 registrierte Informationen werden zur Haupt-CPU 248 und zur Neben-CPU 264 gesandt.
  • Eine An-/Abwesenheitsauswahlschaltung 262 wählt entweder eine Personalabwesenheit oder eine Personalanwesenheit aus und sendet die ausgewählte Information über eine Signalleitung 262a. Ist eine Abwesenheit festgestellt, wird ein Signal von "0" über die Signalleitung 262a abgegeben. Ist die Anwesenheit ausgewählt, wird ein Signal von "1" über die Signalleitung 262a abgegeben.
  • Bezugszeichen 256 bedeutet einen Wechselstromstecker. Eine Stromversorgung 258 deckt nur die Bereitschaftsbetriebsleistung ab, wenn ein Signal von "0" über die Signalleitung 264a ansteht, und liefert nicht die Hauptbetriebsleistung. Mit anderen Worten, wie im Bereitschaftsbetrieb dieses Falles, wird lediglich eine Spannung von 5 V zwischen 5 VS und Masse geliefert. Wenn ein Signal von "1" über die Signalleitung 264a kommt, liefert die Stromversorgung 258 die Hauptbetriebsleistung, nicht die Bereitschaftsbetriebsleistung. Mit anderen Worten, die Hauptbetriebsleistung in diesem Falle hat eine Spannung von 5 V, die zwischen 5 VM und Masse ansteht, eine Spannung von +12 V wird geliefert zwischen 12 VM und Masse, und eine Spannung von – 12 V wird geliefert zwischen -12 VM und Masse. Die Bereitschaftsbetriebsversorgung wird nicht geliefert. Angemerkt sei, daß die Bereitschaftsbetriebsleistung an das CML-Relais 202 geliefert wird, an den Rufsignaldetektor 208, an die Fernsprechnummernfeststellschaltung 210, an die erste Registerschaltung 242, an die zweite Registerschaltung 244, an die Bedieneinheit 246, an die Zeitgeberoperationsregisterschaltung 250, an die Originaldokumentfeststellschaltung 252, an die dritte Registerschaltung 260, an die Ab-/Anwesenheitsauswahlschaltung 262 und an die Neben-CPU 264, und daß die Hauptbetriebsleistung an alle Schaltungsblöcke geliefert wird.
  • Die Steuerprozeduren für die Haupt-CPU 248 und für die Neben-CPU 264 sind nachstehend erläutert.
  • 15 und 16 sind Ablaufdiagramme, die die Verarbeitung darstellen, die die Neben-CPU 264 und die Haupt-CPU 248 im dritten Ausführungsbeispiel ausführen. Die in den Ablaufdiagrammen gezeigten Steuerprozeduren dienen dem Fall, wenn der automatische Anruf-/Aufzeichnungsfernsprechapparat 254, der Lautsprecher 255, die dritte Registerschaltung 260 und die Ab-/Anwesenheitsauswahlschaltung 262 enthalten sind.
  • In den Steuerprozeduren für die Neben-CPU 264, wie sie in 15 gezeigt ist, wird zunächst in Schritt S301 ein Signal von "0" über die Signalleitung 264a abgegeben, und die Stromversorgung 258 schaltet die Hauptstromversorgung ab, und die Haupt-CPU 248 schaltet die Bereitschaftsstromversorgung ein. Mit anderen Worten, das Gerät wird in den Energiesparzustand während eines Bereitschaftsbetriebs versetzt (wird nachstehend als "Bereitschaftszustand" bezeichnet).
  • Die Prozeduren zum Überprüfen eines Faktors zum Aktivieren werden in den Schritten S302 bis S306 ausgeführt. In Schritt S302 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob eine Taste betätigt ist, als Reaktion auf Informationen aus der Bedieneinheit 246, die über die Signalleitung 246a gesendet werden. Sind keine Tasten betätigt worden, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S303, in dem die Informationen aus der Originaldokumentfeststellschaltung 252, die gesendet werden über die Signalleitung 252a, untersucht werden um zu bestimmen, ob ein Originaldokument auf einer Originalauflageplatte plaziert ist. Wenn es kein Originaldokument auf der Originalauflageplatte gibt, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S304, in dem die Informationen aus der Zeitgeberoperationsregisterschaltung 250, die über die Signalleitung 250b gesendet werden, überprüft werden um zu bestimmen, ob es Zeit ist zum Initialisieren der Zeitgeberoperation. Wenn es nicht die rechte Zeit zum Starten ist, bewegt sich die Programmsteuerung hin zu Schritt S305, in dem die Informationen aus der Rufsignalfeststellschaltung 208, die über die Signalleitungen 208c gesendet werden, überprüft werden um zu bestimmen, ob ein Rufsignal festgestellt wurde. Wenn kein Rufsignal festgestellt wurde, geht die Programmsteuerung weiter zu Schritt S306. Eine Fernsprechnummer, die über die Fernsprechnummernfeststellschaltung 210 zwischen den Rufsignalen eingegeben ist, wird empfangen über die Signalleitung 210a, und die Informationen auf der Signalleitung 210a werden überprüft. Ein Signal, das über die Signalleitung 242b gesendet wurde, wird also empfangen, und eine Überprüfung erfolgt um zu bestimmen, ob die Fernsprechnummer des Partnerendgerätes ein Faxübertragungsendgerät identifiziert. Wenn das Partnerendgerät kein Faxübertragungsendgerät ist, kehrt die Programmsteuerung zurück zu Schritt S302.
  • Wenn eine der Entscheidungen in den Schritten S302 bis S304 und S306 bestätigend ist (JA), das heißt, wenn eine Taste betätigt wurde und ein Originaldokument sich auf der Originalauflageplatte befindet, wenn die Zeit für den Zeitgeber gekommen ist, oder wenn das Partnerendgerät ein Datenübertragungsendgerät ist, geht die Programmsteuerung fort zu Schritt S307, in dem ein Signal von "1" über die Signalleitung 264a abgegeben wird, um die Hauptstromversorgung in der Stromversorgung 258 und die Haupt-CPU 248 einzuschalten. Zu dieser Zeit wird die Bereitschaftsstromversorgung abgeschaltet. Genauer gesagt, da nun die Haupt-CPU 248 aktiviert ist, wird die Lieferung der Bereitschaftsstromversorgung nicht erforderlich, und die Bereitschaftsstromversorgung wird zum Energiesparen abgeschaltet. Solange der Partner ein Sprachübertragungsendgerät ist, selbst wenn ein Rufsignal festgestellt ist, ist die Hauptstromversorgung abgeschaltet, was zum Energiesparen und zur Verbesserung der Lebensdauer des Gerätes beiträgt.
  • In Schritt S308 informiert die Neben-CPU 264 die Haupt-CPU 248 über die Signalleitung 264b über einen Aktivierungsfaktor, genauer gesagt, über den Faktor des Schrittes, bei dem die Aktivierung ausgelöst wird.
  • In Schritt S309 bestimmt die Neben-CPU 264 Mittels Signalleitung 264b, ob das Steuern der Haupt-CPU 248 abgeschlossen ist. Ist die Steuerung der Haupt-CPU 248 abgeschlossen, kehrt die Programmsteuerung zurück zu Schritt S301, und der zuvor beschriebene Prozeß wird wiederholt.
  • In den von der Haupt-CPU 248 ausgeführten Steuerprozedur, wie sie in 16 gezeigt sind, wird in Schritt S311 ein Signal mit "0" über die Signalleitung 248a abgegeben, und das CML-Relais 202 wird ausgeschaltet. In Schritt S312 werden Informationen aus der Neben-CPU 264 über die Signalleitung 264a empfangen, und es erfolgt eine Überprüfung um zu bestimmen, ob die Informationen das Einschalten der Haupt-CPU 248 anweisen. Genauer gesagt, der Zustand der Signalleitung 264a wird überprüft. Wenn ein EIN-Signal nicht während des Signals auf "0" festgestellt wird auf der Signalleitung 264a, wartet die Programmsteuerung, bis das EIN-Signal festgestellt ist. Wenn ein EIN-Signal festgestellt wird, während der Pegel eines Signals auf der Signalleitung 264a auf "1" ist, geht die Programmsteuerung zu Schritt S313.
  • In Schritt S313 werden Informationen aus der Bedieneinheit 246 über die Signalleitung 246a empfangen, und eine Überprüfung erfolgt um zu bestimmen, ob das Registrieren "einer Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Faxübertragungsendgerät identifiziert" ausgewählt ist. Wenn eine solche Registrierung ausgewählt ist, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S314, und die Fernsprechnummer wird in der ersten Registerschaltung 242 registriert. Beim Registrierungsprozeß wird nach der Betätigung des Knopfes zum Registrieren einer Fernsprechnummer in die erste Registerschaltung 242 der Modus verschoben zum Registriermodus für "eine Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Faxübertragungsendgerät identifiziert". Dann wird eine gewünschte Fernsprechnummer unter Verwendung von Nummerntasten eingegeben. Die Haupt-CPU 248 registriert die eingegebene Fernsprechnummer als "eine Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Faxübertragungsendgerät identifiziert" in die erste Registerschaltung 242.
  • Ist die Registrierung nicht ausgewählt, geht die Programmsteuerung zu Schritt S315. Die Informationen auf der Signalleitung 246a werden empfangen, und eine Überprüfung wird dann ausgeführt, um zu bestimmen, ob das Registrieren "einer Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Sprachendgerät identifiziert" ausgewählt ist. Ist das Registrieren ausgewählt, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S316, in dem die Fernsprechnummer in die zweite Registerschaltung 244 registriert wird. Bei diesem Registrierprozeß wird nach Betätigen des Knopfes zum Registrieren einer Fernsprechnummer in die zweite Registerschaltung 244 der Modus verschoben zu einem Registriermodus "einer Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät identifiziert". Eine gewünschte Fernsprechnummer wird dann unter Verwendung von Zahlentasten eingegeben. Die Haupt-CPU 248 registriert die eingegebene Fernsprechnummer als "eine Fernsprechnummer, für die das rufende Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät identifiziert" in die zweite Registerschaltung 244.
  • Ist das Registrieren nicht ausgewählt, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S317. Nach Empfang der Informationen auf der Signalleitung 264b wird ein Aktivierungsfaktor detailliert gemäß einer Anweisung der Neben-CPU 264 überprüft, und die ausgewählte Steuerung kommt zur Ausführung.
  • In Schritt S318 wird die Information, daß die Steuerung der Haupt-CPU 248 abgeschlossen ist, gesendet an die Neben-CPU 264 über die Signalleitung 264b. Die Programmsteuerung kehrt dann zurück zu Schritt S312, und der zuvor beschriebene Prozeß wird wiederholt.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • 17 und 18 sind Ablaufdiagramme für die wesentlichen Abschnitte im vierten Ausführungsbeispiel. Die Ablaufdiagramme stellen die Steuerprozeduren für ein Faksimilegerät im vierten Ausführungsbeispiel dar, das eine automatische Anruf-/ Aufzeichnungsfunktion besitzt und über eine Ab-/ Anwesenheitsauswahlschaltung 262 verfügt. In diesem Ausführungsbeispiel sind nur Komponenten erläutert, die sich von jenen des dritten Ausführungsbeispiels unterscheiden. Für die anderen Komponenten sind wie im dritten Ausführungsbeispiel dieselben Bezugszeichen verwendet und bezeichnen diese auch, so daß keine weitere Beschreibung erfolgt.
  • Wie in 17 unter Schritt S305 dargestellt, wurde in derselben Weise wie im dritten Ausführungsbeispiel von einer Neben-CPU 264 bestimmt, ob ein Rufsignal festgestellt wurde. Ist ein Rufsignal nicht festgestellt worden, kehrt die Programmsteuerung zurück zu Schritt S302. Ist jedoch ein Rufsignal festgestellt worden, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S321. Die Informationen aus der Ab-/ Anwesenheitsauswahlschaltung 262, die gesendet werden über die Signalleitung 262a, werden empfangen, und eine Überprüfung erfolgt unter Bezug auf die Information zum Bestimmen, ob der Modus des Gerätes ein Abwesenheitsmodus ist. Ist der Pegel des Signals auf der Signalleitung 262a auf "1" und das Gerät in einem Anwesenheitsmodus, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S306. Wenn der Pegel des Signals auf "0" gesetzt ist und das Gerät in einem Abwesenheitsmodus ist, werden die Hauptstromversorgung und die Haupt-CPU 248 eingeschaltet, und das Antworten und Aufzeichnen erfolgt ungeachtet der Tatsache, ob das rufende Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät ist. Wie im dritten Ausführungsbeispiel wird zu dieser Zeit die Bereitschaftsbetriebsstromversorgung ausgeschaltet, um so Energie zu sparen.
  • wie in 18 gezeigt, gibt die Haupt-CPU 248 ein Signal "0" über eine Signalleitung 248d und schaltet damit einen Lautsprecher 255 ab (Schritt S322). Dann wird das CML-Relais ausgeschaltet (Schritt S311). Danach führt die Haupt-CPU 248 denselben Prozeß aus, wie er in Schritt S312 ausgeführt wurde, sowie die folgenden Schritte in 16 für das dritte Ausführungsbeispiel.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • 19 ist ein Blockschaltbild, das den wesentlichen Abschnitt gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel darstellt. Im fünften Ausführungsbeispiel enthält ein Faksimilegerät eine Sekundärbatterie zusätzlich zu der Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels. Im Bereitschaftszustand wird der Faktor zum Aktivieren der Hauptstromversorgung untersucht unter Verwendung der Stromversorgung, die im Betriebszustand geladen wurde, und die Operation des Umschaltens der Stromversorgung wird beibehalten. In diesem Ausführungsbeispiel ist nur der Abschnitt erläutert, der sich von jenem des dritten Ausführungsbeispiels unterscheidet. Für die anderen Abschnitte sind dieselben Bezugszeichen verwendet wie im dritten Ausführungsbeispiel, und für diese wird hier keine weitere Erläuterung gegeben.
  • Wenn ein Signal von "1" über eine Signalleitung 264a abgegeben wird, beginnt eine Stromversorgung 268 als getaktete Stromversorgung zu arbeiten. Die Stromversorgung 268 liefert eine Spannung von 5V an 5VM und Masse, eine Spannung von +12V zwischen 12VM und Masse und eine Spannung von +12V zwischen – 12VM und Masse. Wenn ein Signal von "0" auf Signalleitung 264a abgegeben wird, erfolgt das Beibehalten der Operation der getakteten Stromversorgung, und an 5VM und Masse wird kein Strom geliefert, zwischen 12VM und Masse und zwischen -12VM und Masse. Eine Sekundärbatterie 270 ist des weiteren verbunden mit 5VM und Masse. während des Betriebs der getakteten Stromversorgung wird die Sekundärbatterie 270 geladen. Im Bereitschaftszustand wird eine Spannung von der Sekundärbatterie 270 an die Neben-CPU 264 geliefert, die die verschiedenen Aktivierungsfaktoren überprüft und den Betrieb der getakteten Stromversorgung beibehält. Das heißt, wenn die Arbeitsweise der getakteten Stromversorgung angehalten wird, wird ein Relais 272 ausgeschaltet beibehalten und 5VM und Masse sind mit 5VS bzw. der Masse verbunden. Wenn die getaktete Stromversorgung in Betrieb ist, wird das Relais 272 eingeschaltet, um die Sekundärbatterie 270 zu laden, die wiederum Strom über eine Signalleitung 270a abgibt.
  • 20 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerprozeduren für die Neben-CPU 264 im fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In Schritt S331 wird ein Einschaltladekennzeichen, das aufzeigt, daß die Sekundärbatterie 270 geladen wird, auf "0" gesetzt. In Schritt S332 wird ein Signal von "0" über die Signalleitung 264a abgegeben, die Stromversorgung hält das Umschalten an und schaltet ab, und die Haupt-CPU 248 wird ebenfalls abgeschaltet. Zu dieser Zeit befindet sich die Bereitschaftsstromversorgung im EIN-Zustand durch die Sekundärbatterie 270.
  • In den Schritten S333 bis S337, ebenso wie in den Schritten S302 bis S306 im dritten Ausführungsbeispiel, wird der Faktor zum Aktivieren überprüft. Genauer gesagt, in Schritt S333 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob eine Taste betätigt worden ist. Ist keine Taste betätigt worden, wird in Schritt S334 eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein Originaldokument vorhanden ist. Ist kein Originaldokument vorhanden, wird in Schritt S335 eine Überprüfung ausgeführt, um zu bestimmen, ob die Zeit zum Starten des Zeitgeberbetriebs gekommen ist. Wenn diese Zeit noch nicht gekommen ist, erfolgt in Schritt S336 eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein Rufsignal festgestellt wurde. Wenn kein Rufsignal festgestellt wurde, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S333 zurück. Ist ein Rufsignal festgestellt worden, dann wird in Schritt 5337 eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob ein rufendes Endgerät ein Datenübertragungsendgerät ist. Ist das Endgerät kein Datenübertragungsendgerät, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S333 zurück.
  • Wenn eine der Entscheidungen in Schritt S333 bis S335 und S337 bestätigend (JA) ist, wird in Schritt S338 ein Signal von "1" über Signalleitung 264a abgegeben, und die Stromversorgung führt das Umschalten aus, um sowohl die Hauptstromversorgung als auch die Haupt-CPU 248 einzuschalten. Zu dieser Zeit wird die Bereitschaftsstromversorgung vom Relais 272 abgeschaltet.
  • In Schritt S339 wird der Faktor zum Aktivieren der Haupt-CPU 248 über die Signalleitung 264b gemeldet. In Schritt S340 erfolgt eine Überprüfung auf Signalleitung 264b, um zu bestimmen, ob die Steuerung der Haupt-CPU 248 abgeschlossen ist. Wenn die Steuerung der Haupt-CPU 248 beendet ist, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S341.
  • In Schritt S341 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob ein Ladekennzeichen auf "0" ist, das heißt, ob die Sekundärbatterie 270 geladen wird. Wird die Sekundärbatterie 270 nicht geladen, erfolgt der Empfang in Schritt S342 von Informationen, die über die Signalleitung 270a kommen, und eine Spannung der Sekundärbatterie 270 wird überprüft. Wenn die Spannung der Sekundärbatterie 270 höher als ein vorbestimmter Wert ist, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S331 zurück (siehe 20). Ist die Spannung gleich oder unter dem vorbestimmten Wert, beginnt in Schritt S344 das Laden der Sekundärbatterie 270. In Schritt S345 wird das Ladekennzeichen auf "1" gesetzt, und der Ladezeitgeber T wird auf 30 Minuten eingestellt (Schritt S346). Die Programmsteuerung kehrt dann zu Schritt S333 zurück (siehe 20). Mit anderen Worten, während des 30-minütigen Ladens der Sekundärbatterie wird diese Operation ausgeführt, wenn eine andere Operation gewählt ist. Die Bereitschaftsstromversorgung wird vom Relais 272 abgeschaltet.
  • Wenn die folgende Entscheidungsschleife in Schritt S341 negativ (NEIN) ist, erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob der Ladezeitgeber T eine Zeit abgezählt hat, die länger als 30 Minuten ist, und ob die Zeitdauer abgelaufen ist (Schritt S347). Ist die Zeitdauer für den Zeitgeber T noch nicht abgelaufen, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S333 zurück (siehe 20). Ist die Zeitdauer für den Zeitgeber T abgelaufen, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S331 (siehe 20) zurück, und derselbe Prozeß wird wiederholt.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Im dritten bis fünften Ausführungsbeispiel wird eine Fernsprechnummer eines Faxübertragungsendgerätes oder eines Sprachübertragungsendgerätes im voraus in der ersten Registerschaltung 242 und in der zweiten Registerschaltung 244 gespeichert, und die Informationen bezüglich der Fernsprechnummer des rufenden Endgerätes wird verwendet zum Bestimmen, ob das rufende Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät oder ein Faxübertragungsendgerät ist. Im sechsten Ausführungsbeispiel jedoch wird die Information über die Tatsache, ob das rufende Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät oder ein Faxübertragungsendgerät ist, in einer dritten Registerschaltung 260 registriert, und gemäß der registrierten Information erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das rufende Endgerät ein Faxübertragungsendgerät oder ein Sprachübertragungsendgerät ist.
  • In Schritt 5306 des Steuerprozesses für die Neben-CPU 264 in 15 dieses Ausführungsbeispiels wird das Muster eines Rufsignals auf der Signalleitung 308d verwendet, um zu bestimmen, ob ein Partner ein Faxübertragungsendgerät ist. Mit Muster 1 wird beispielsweise ein rufendes Endgerät als ein Faxübertragungsendgerät bestimmt, und mit Muster 0 wird das rufende Endgerät als Sprachübertragungsendgerät bestimmt. Wenn somit der Partner ein Faxübertragungsendgerät ist, ist das Muster des Rufsignals das Muster 1.
  • Für die Steuerung einer, Haupt-CPU 248, wie in 22 gezeigt ist, wird ein CML-Relais 202 abgeschaltet (Schritt S351). Wenn demgemäß in Schritt S352 ein EIN-Befehl von der Haupt-CPU 248 ausgegeben wird, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S353. Nach Empfang der Information auf der Signalleitung 246a wird das Muster des Rufsignals verwendet, um zu bestimmen, ob der Registrierprozeß zur Sicherstellung, ob das rufende Endgerät eine Faxübertragung oder eine Sprachübertragung wünscht, ausgewählt. Wenn der Registrierprozeß für Faxübertragung oder Sprachübertragung nicht gewählt ist, geht die Programmsteuerung weiter zu Schritt S355. Ist die Registrierung ausgewählt, schreitet die Programmsteuerung fort zu Schritt S354. In Übereinstimmung mit dem Muster eines Rufsignals wird die Information, ob eine Anforderung aus dem rufenden Endgerät einer Sprachübertragung oder einer Faxübertragung dient, in der dritten Registerschaltung 260 über die Signalleitung 260a registriert. Genauer gesagt, ein Rufsignal für Muster 0 wird als ein Sprachübertragungsendgerät registriert, während ein Rufsignal für Muster 1 als ein Faxübertragungsendgerät registriert wird.
  • Dann wird in Schritt S355 die Information über die Signalleitung 264b empfangen. Gemäß einer Anweisung aus der Neben-CPU 264 wird ein Faktor zum Aktivieren detailliert überprüft, und ein ausgewählter Steuerprozeß kommt zur Ausführung.
  • In Schritt S356 ist die Information, daß die Steuerung der Haupt-CPU 248 abgeschlossen ist, der Neben-CPU 264 mitzuteilen. Die Programmsteuerung kehrt zurück zu Schritt S352, und der oben beschriebene Prozeß wird wiederholt.
  • Wie zuvor detailliert anhand des dritten bis sechsten Ausführungsbeispiels beschrieben, muß die Hauptstromversorgung nicht eingeschaltet werden, wenn ein rufendes Endgerät bestimmt ist als Sprachübertragungsendgerät als Ergebnis der Feststellung eines Rufsignals oder einer Fernsprechnummer zwischen Rufsignalen. Folglich kann Energie gespart werden, und die Lebensdauer des Gerätes wird verlängert.
  • Das Muster eines Rufsignals gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel wird verwendet zum Bestimmen, ob ein rufendes Endgerät ein Sprachübertragungsendgerät oder ein Faxübertragungsendgerät ist, und gemäß dieser Bestimmung kann die Hauptstromversorgung ein- oder ausgeschaltet werden, wenn ein Rufsignal festgestellt ist. Folglich kann Energie gespart werden, und die Lebensdauer des Gerätes kann verlängert werden.
  • Wenn gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eine automatische Antwort/Aufzeichnungsfunktion enthalten ist, dann wird die Identifikation eines rufenden Endgerätes nicht unnötig die Hauptstromversorgung im gegenwärtigen Modus einschalten, selbst wenn ein Rufsignal festgestellt ist. Damit kann Energie gespart werden, und die Lebensdauer des Gerätes wird verlängert.
  • Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird die Bedingung zum Einschalten der Hauptstromversorgung festgestellt unter Verwendung der Sekundärbatterie, und das Erzeugen von der getakteten Stromversorgung wird angehalten. Im Bereitschaftszustand kann folglich ein Rufsignal und eine Fernsprechnummer zwischen den Rufsignalen festgestellt werden, selbst wenn das Arbeiten der getakteten Stromversorgung angehalten ist. Die Hauptstromversorgung kann des weiteren einoder ausgeschaltet werden unter Verwendung der Sekundärbatterie, und das Erzeugen der getakteten Stromversorgung wird nicht unnötig angewandt. Somit ist das Energiesparen möglich, die Lebensdauer des Gerätes kann weiter verlängert werden.
  • (Siebentes Ausführungsbeispiel]
  • Ein siebentes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist nachstehend detailliert beschrieben.
  • 23 ist ein schematisches Blockdiagramm, das die Anordnung eines Faksimilegerätes darstellt, das einen Energiesparmodus gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel besitzt. Eine Anzeige 401 stellt den Zustand des Gerätes dar, eine Fernsprechnummer eines Partners, der von einem Ruf herrührt, und eine Zeitinformation.
  • Ein ROM (Nurlesespeicher) 402 ist gebildet aus einer Mikroprozessoreinrichtung und anderen Teilen, und im ROM 402 sind ein Programm zum Steuern einer Steuerung 405 sowie Betriebsmitteilungen gespeichert.
  • In einem RAM (Direktzugriffsspeicher) 403 sind Daten gespeichert, die eine Bedienperson eingeben kann.
  • Eine Leseeinrichtung 404 liest ein Originaldokument. Die Steuerung 405 steuert das gesamte System und führt eine Steuerverarbeitung gemäß einem Steuerprogramm aus, das im ROM 402 gespeichert ist.
  • Ein Recorder 406 zeichnet ein Bild auf, das von einem Bildsignal beschrieben ist.
  • Eine Übertragungseinheit 407 verwendet Bilddaten als Format zur Übertragung.
  • Eine Konsoleneinheit 408 wird verwendet zur Eingabe von Betriebsbefehlen für das Gerät und verschiedene Informationen und enthält eine Vielzahl von Tasteneingabeschaltern und eine Betriebsschaltung für Tasteneingabeschalter.
  • Bezugszeichen 409 bedeutet ein Faksimilegerät, und Bezugszeichen 410 bedeutet eine Datenübertragungsleitung.
  • 24 ist ein Diagramm, das die interne Schaltung der Übertragungseinheit 407 darstellt, und einer getakteten Stromversorgungsschaltung für das energiesparende Faksimilegerät. Eine Stromversorgung 411 setzt eine Spannung um, die von einer Wechselstromquelle geliefert wird, in eine Spannung zur Verwendung in diesem Gerät. Ein Pseudo-CI-Generator 412 erzeugt ein Pseudorufsignal, um ein externes Endgerät 423 aufzurufen, wie einen Erweiterungssatz, der verbunden ist mit einem Faksimilegerät zur Zeit der FAX/TEL-Umschaltung. Eine Haupt-SW-Steuerung 413 wählt in einer Stromversorgung 411 eine normale Wechselstromversorgung aus oder eine Sekundärbatterie zum Betrieb eines Faxgerätes in einem Energiesparmodus. Eine getaktete Primär/Sekundärstromversorgungsschaltung 414 taktet eine Wechselstromversorgung und eine Sekundärbatterie 417 für die Stromlieferung in das Gerät. Ein CI-Detektor 415 stellt Rufsignale (CI-Signale) fest, die über die Übertragungsleitung 410 hereinkommen, während der Betrieb über die Sekundärbatterie 417 erfolgt. Ein Faksimileübertragungssteuersignaldetektor 416 stellt ein Faksimileprozedursignal fest, das empfangen wird, nachdem die Datenübertragungsleitung verriegelt ist. Die Sekundärbatterie 417 liefert eine Spannung zum Aktivieren des Faksimilegerätes im Energiesparmodus. Ein SWl 418 ist ein CML-Relais, das das Faksimilegerät oder das externe Endgerät 423 auswählt, um die Datenübertragungsleitung zu werriegeln. Ein SW2 419 ist ein H-Relais, das ein Pseudorufsignal verwendet, das aus dem Pseudo-CI-Generator 412 kommt, um das externe Endgerät 423 aufzurufen, wenn der FAX/TEL-Umschaltmodus vorliegt, an dem Faksimileübertragungssteuersignaldetektor 416 ein Faksimileprozedursignal nicht feststellen (einschließlich dem Zustand, bei dem es keinen Ton gibt, der über die Übertragungsleitung 410 für eine vorbestimmte Zeitdauer gesendet wird). Ein Hakenumschaltdetektor 420 bestimmt, ob ein externes Endgerät 423 im Hakenausschaltzustand ist. Ein Übertragungsleitungsverbinder 421 verbindet die Übertragungsleitung 410 mit dem Faksimilegerät. Ein externer Endgerätanschließer 422 verbindet das externe Endgerät 423 mit dem Faksimilegerät. Das externe Endgerät 423 ist beispielsweise ein Fernsprechapparat, der an das Faksimilegerät angeschlossen ist.
  • 25 ist ein Ablaufdiagramm, das den Betrieb des Gerätes darstellt. In 501 wird ein Rufsignal, das über die Übertragungsleitung 410 hereinkommt, vom CI-Detektor 415 festgestellt. Als Ergebnis der CI-Feststellung wird das Faksimilegerät, das in Schritt S502 in Betrieb ist, in einem Energiesparmodus, gesteuert von der Haupt-SW-Steuerung 413, die nun von einer Wechselstromversorgung betrieben wird. Dann erfolgt die Aufschaltung der Übertragungsleitung 410 vom Faksimilegerät. In Schritt S503 wird ein Zeitgeber T1 aktiviert.
  • In Schritt S504 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob die An-/Abwesenheit eines Steuersignals für Faksimileprozeduren, die über die Übertragungsleitung 410 gesendet werden, festgestellt ist. Ist kein Ton von der Übertragungsleitung 410 geführt, wird die Faksimileübertragungsprozedur als gegenwärtig angenommen. Wenn das Prozedursignal ausgewählt ist, wird in Schritt S505 die normale Faksimileübertragung durchgeführt. Nachdem die Übertragung abgeschlossen ist, wählt in Schritt S511 die Haupt-SW-Steuerung 413 die Sekundärbatterie 417 als Stromversorgungsquelle aus, um das Faksimilegerät in den Energiesparmodus umzuschalten. Der Prozeß ist danach abgeschlossen.
  • Wenn das Prozedursignal in Schritt 5504 nicht festgestellt ist, dann wird in Schritt S506 eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob der Zeitgeber T1 0 erreicht hat. Hat der Zeitgeber T1 0 noch nicht erreicht, kehrt die Programmsteuerung zu Schritt S504 zurück. Hat aber der Zeitgeber T1 0 erreicht, dann wird in Schritt S507 ein Bedienpersonrufton erzeugt. Als Bedienrufton wird ein Pseudorufton erzeugt, der vom Pseudo-CI-Generator 412 verwendet wird, und ein Ton wird durch einen Lautsprecher entlassen, der im Faksimilegerät vorgesehen ist.
  • In Schritt S508 wird der Zeitgeber T2 aktiviert. In Schritt S509 erfolgt eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob das externe Endgerät (wird hier als "Erweiterungssatz" bezeichnet), wie beispielsweise ein Fernsprechapparat, der verbunden ist mit dem Faksimilegerät, ist in seinem abgehobenen Zustand. Wenn das externe Endgerät im abgehobenen Zustand ist, geht die Programmsteuerung zu Schritt S511. Wenn das externe Endgerät nicht im abgehobenen Zustand ist, erfolgt in Schritt S510 eine Überprüfung, um zu bestimmen, ob der Zeitgeber T2 0 erreicht hat. Hat der Zeitgeber T2 0 noch nicht erreicht, kehrt die Steuerung zurück zu Schritt 5509. Hat der Zeitgeber T2 0 erreicht, geht die Programmsteuerung über zu Schritt S511. In Schritt S511 wählt die Haupt-SW-Steuerung 413 die Sekundärbatterie 417 als Stromversorgungsquelle aus für das Faksimilegerät, um die Betriebsart in den Energiesparmodus zu wechseln.
  • [Achtes Ausführungsbeispiel]
  • 26 ist ein Diagramm, das eine interne Schaltung einer Übertragungseinheit 407 und eine Schaltung zum Umschalten der Stromversorgung von einem Energiesparfaksimilegerät gemäß einem achten Ausführungsbeispiel darstellt. Nur die Abschnitte, die sich von jenen des siebenten Ausführungsbeispiels unterscheiden, sind nachstehend erläutert. Dieselben Bezugszeichen werden im siebenten Ausführungsbeispiel verwendet und dienen der Bezeichnung entsprechender oder identischer Komponenten, und für diese wird keine erneute Erläuterung gegeben. Ein Hauptstromversorgungs-AUS-Befehlsdetektor 424 stellt einen Befehl fest, den ein externes Endgerät 423 sendet, um die Betriebsart vom Faksimilegerät in den Energiesparmodus zu wechseln.
  • 27 ist ein Ablaufdiagramm für die Verarbeitung des Gerätes. Die Prozeduren in den Schritten S501 bis S510 sind dieselben wie jene in 25.
  • Wenn in Schritt S509 ein Erweiterungssatz im abgehobenen Zustand ist, verwendet das externe Endgerät 423 in Schritt S512 ein DTMF-Signal, um einen Befehl zu erzeugen, der die Betriebsart des Faksimilegerätes in den Energiesparmodus wechselt, und der Hauptstromversorgungs-AUS-Befehlsdetektor 424 stellt das Erzeugen des Befehls fest. Ist ein Befehl zum Wechseln des Energiesparmodus gesendet worden, geht die Programmsteuerung auf Schritt S511. Ist ein solcher Befehl nicht gesendet worden, wird der Prozeß abgeschlossen, wobei die Hauptstromversorgung EIN bleibt.
  • Wie zuvor gemäß dem siebenten und achten Ausführungsbeispiel beschrieben, wird die Hauptstromversorgung beibehalten gemäß dem abgehobenen Zustand des externen Endgerätes, selbst in einem Faksimilegerät, das einen FAX/TEL-Umschaltmodus besitzt, oder als Reaktion auf ein Hauptstromversorgungs-Haltesignal aus dem externen Endgerät, und die Sekundärbatterie wird ausgewählt für die Stromversorgung. Wenn ein anderes Endgerät als das Erweiterungsendgerät nicht in Verwendung ist und das Faksimilegerät folglich nicht im betriebsbereiten Zustand gehalten werden muß, kann die Hauptstromversorgung des Faksimilegerätes ausgeschaltet werden, so daß das Energiesparen sichergestellt ist.
  • In einem Gerät, das eine Hauptstromversorgung besitzt und eine Nebenstromversorgung und das die Hauptstromversorgung im Bereitschaftszustand hält, wird die Hauptstromversorgung eingeschaltet, um einen eintreffenden Ruf zur Faksimilegerätübertragung zu bewerkstelligen, während die Hauptstromversorgung ausgeschaltet bleibt für einen einkommenden Ruf zur Sprachübertragung. Das unnötige Ein- und Ausschalten der Hauptstromversorgung kann somit vermieden werden.
  • Wenn der DRPD-Dienst (Distinguish Ringing Pattern Detect Service) bereitsteht, sind eine Vielzahl von Fernsprechnummern für eine einzige Übertragungsleitung bestimmt, und eine Vielzahl von Rufsignalen, deren Muster unterschiedlich sind, werden für eingehende Rufe verwendet. Wenn eine dieser Fernsprechnummern für Faksimilebetrieb und eine andere Fernsprechnummer für einen Fernsprecher verwendet wird, kann ein eintreffender Ruf identifiziert werden entweder für ein Faksimilegerät oder für einen Fernsprecher, durch Unterscheiden zwischen den Mustern der Rufsignale.
  • Wenn das Muster des Rufsignals dem Faksimilegerät gilt, wird die Hauptstromversorgung eingeschaltet, um die Datenübertragung ausführen zu können. Ist das Muster des Rufsignals für den Fernsprecher, dann wird die Hauptstromversorgung nicht eingeschaltet.

Claims (11)

  1. Datenübertragungsgerät, mit: einem Übertragungsmittel (14) zur Datenübertragung; und mit einem Stromversorgungsmittel (8), das zur Stromversorgung des Übertragungsgerätes ein- und ausschaltbar ist; gekennzeichnet durch ein Identifikationsmittel (2; 208, 210) zum Identifizieren mehrerer über die Übertragungsleitung gesendeter Rufsignalarten; ein Einzelsteuermittel (1; 264) zum Einschalten des Stromversorgungsmittels und zum Ermöglichen, daß das Übertragungsmittel die Datenübertragung in Übereinstimmung mit einem vom Identifikationsmittel bereitstellten Identifikationsergebnis ausführt; und durch ein Einstellmittel zum Einstellen einer ersten Rufsignalart zur Datenübertragung, wobei das Einzelsteuermittel (1; 264) das Stromversorgungsmittel (8) in Übereinstimmung mit dem Identifikationsergebnis nur dann einschaltet, wenn das Identifikationsmittel (2; 208, 210) ein Rufsignal durch die Übertragungsleitung als erste Rufsignalart identifiziert.
  2. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Viel zahl von Ruf s ignalarten die im Distinguish Ringing Pattern Detect Service (Feststelldienst für unterschiedliche Rufsignalarten] verwendeten sind.
  3. Faksimilegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Sprachübertragungsmittel (201) vorgesehen ist, das die Sprachübertragung ausführt, wobei das Einstellmittel eine Rufsignalart für die Sprachübertragung einstellt und wobei, wenn ein Rufsignal über die Übertragungsleitung vom Identifikationsmittel als das Rufsignal für die Sprachübertragung identifiziert ist, eine Einstellung vom Einstellmittel erfolgt, wobei das Einzelsteuermittel das Stromversorgungsmittel nicht einschaltet.
  4. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren ein zweites Einstellmittel zum Einstellen eines Nicht-Läute-Empfangs vorgesehen ist, während dem nach dem Empfang eines ankommenden Rufs eine Bedienperson nicht über den eingehenden Ruf durch Läuten Meldung erhält, wobei wenn der Nicht-Läute-Empfang im zweiten Einstellmittel eingestellt ist, das Einzelsteuermittel auf das Ergebnis nicht reagiert, das das Identifikationsmittel erzielt, und das Stromversorgungsmittel zur Zeit des ankommenden Rufes einschaltet.
  5. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin vorgesehen sind: eine Hauptsteuerung (10; 248), die elektrische Leistung aus dem Stromversorgungsmittel (8) bezieht; wobei das Einzelsteuermittel eingerichtet ist zum Steuern eines Ein-/Aus-Zustandes des Stromversorgungsmittels (8) und einer Konsoleneinheit (4, 6), die die Tasteneingabe und Darstellung ausführt, und zum Überwachen eines Rufsignals aus einer Schalttafel; und eine Nebenstromversorgung zum Liefern elektrischer Leistung an das Einzelsteuermittel, wodurch das Stromversorgungsmittel (8) ein Ausschalten in einen Bereitschaftszustand erfährt und wodurch eine Tasteneingabeart bestimmt wird, und wenn es im Ergebnis für die Hauptsteuerung erforderlich ist, in Betrieb zu gehen, das Einzelsteuermittel das Stromversorgungsmittel einschaltet, um die erste Steuerung zu aktivieren, während wenn die erste Steuerung nicht in Betrieb zu nehmen ist, die zweite Steuerung die Tasteneingabedaten verwaltet.
  6. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenn die Haupt Steuerung zu arbeiten beginnt; das Einzelsteuermittel die während des Bereitschaftszustands verwalteten Tasteneingabedaten an die Hauptsteuerung übertragt.
  7. Datenübertragungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifikationsmittel eingerichtet ist zum Identifizieren einer Fernsprechnummer einer gemeinsam mit einem Rufsignal über die Übertragungsleitung gemeldeten rufenden Stelle; das Einstellmittel eingerichtet ist, eine Fernsprechnummer eines Rufgebers einzustellen, der die Übertragung wünscht; und das Einzelsteuermittel eingerichtet ist, ein Identifikationsergebnis zu verwenden, das das Identifikationsmittel und ein Hochfahren bereitstellt, das das Einstellmittel bereitstellt, um das Stromversorgungsmittel einzuschalten, wenn eine über die Übertragungsleitung gemeldete Fernsprechnummer eine eingestellte Telefonnummer ist.
  8. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine automatische Anwort-/Aufzeichnungsfunktion vorgesehen ist, die ein persönliches Abwesenheits-/Anwesenheitsauswahlmittel hat, das in selektiver Weise einen Abwesenheitsmodus und einen Anwesenheitsmodus einstellt, und wobei bei ausgewähltem Abwesenheitsmodus das Einzelsteuermittel das Stromversorgungsmittel gemäß der Feststellung eines Rufsignals einschaltet, ungeachtet des Identifikationsergebnisses und des Hochfahrens .
  9. Datenübertragungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Feststellmittel vorgesehen ist zum Bestimmen, ob eine Bedienperson das Sprachübertragungsmittel verwenden darf; wobei das Einzelsteuermittel eingerichtet ist zum Bestimmen, ob ein Endgerät zu dem ein Ruf, für den das Verbindungsmittel die Verbindung mit einer Übertragungsleitung bewirkt, ein Datenübertragungsendgerät, wie ein Faksimileübertragungsendgerät, oder ein Sprachübertragungsendgerät ist, und wenn der Ruf vom Sprachübertragungsendgerät kommt und wenn das zweite Feststellmittel bestimmt, daß die Bedienperson das Sprachübertragungsmittel verwenden darf, das Stromversorgungsmittel ausschaltet, nachdem das Verbindungsmittel die Übertragungsleitung mit dem Sprachübertragungsmittel verbunden hat.
  10. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das zweite Feststellmittel einen Zustand abgehobenen Handapparates des Sprachübertragungsmittels feststellt.
  11. Datenübertragungsendgerät nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Einzelsteuermittel das Stromversorgungsmittel in Übereinstimmung mit dem Steuersignal aus dem Sprachübertragungsmittel ausschaltet.
DE69530345T 1994-09-07 1995-09-06 Faksimilegerät Expired - Lifetime DE69530345T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6239589A JPH0879416A (ja) 1994-09-07 1994-09-07 ファクシミリ装置
JP23958994 1994-09-07
JP23709294 1994-09-30
JP23709294A JP3461206B2 (ja) 1994-09-30 1994-09-30 ファクシミリ装置
JP6241190A JPH08107467A (ja) 1994-10-05 1994-10-05 ファクシミリ装置
JP24119094 1994-10-05
JP7021320A JPH08195844A (ja) 1995-01-13 1995-01-13 ファクシミリ装置
JP2132095 1995-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530345D1 DE69530345D1 (de) 2003-05-22
DE69530345T2 true DE69530345T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=27457563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530345T Expired - Lifetime DE69530345T2 (de) 1994-09-07 1995-09-06 Faksimilegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6088128A (de)
EP (1) EP0701361B1 (de)
DE (1) DE69530345T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960030631A (ko) * 1995-01-27 1996-08-17 김광호 절전형 팩시밀리
JP3114567B2 (ja) * 1995-06-02 2000-12-04 ブラザー工業株式会社 ファクシミリ装置
US5909488A (en) * 1995-08-22 1999-06-01 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus having a non-ringing call receiving mode and an energy-saving stand-by mode
US6128104A (en) * 1996-04-23 2000-10-03 Ricoh Company, Ltd. Communication terminal with an energy saving capability
KR20010001477A (ko) * 1999-06-04 2001-01-05 김형광 인공지능을 갖는 팩시밀리의 절전장치
DE19932453C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrogerät mit Netzteil, Transformatornetzteil sowie Steuerkarte für ein Elektrogerät
US6668060B1 (en) * 1999-10-26 2003-12-23 Adtran, Inc. Tracking switchmode power converter for telephony interface circuit
US6420860B1 (en) * 2001-01-31 2002-07-16 Ricoh Company, Ltd. Power supply switching apparatus for facsimile machine
US7085019B2 (en) * 2001-03-27 2006-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus
JP4724331B2 (ja) * 2001-09-07 2011-07-13 キヤノン株式会社 電源制御をおこなうインクジェットプリンタ及びインクジェットプリンタの制御方法
US20100050063A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Manmohan Garg System and method for customizable restriction mode for document processing devices
JP4670949B2 (ja) * 2008-12-09 2011-04-13 ブラザー工業株式会社 通信装置
JP5522453B2 (ja) * 2010-03-03 2014-06-18 富士ゼロックス株式会社 ファクシミリ装置および障害検出プログラム
JP5582925B2 (ja) * 2010-08-26 2014-09-03 キヤノン株式会社 ファクシミリ通信装置及びファクシミリ通信装置の制御方法
US8693218B2 (en) * 2011-05-25 2014-04-08 Delta Electronics, Inc. Power adapter and method of controlling power adapter operated in energy saving mode
CN103327202A (zh) * 2012-03-22 2013-09-25 株式会社理光 通信终端、图像形成装置以及通信控制方法
US20160105125A1 (en) * 2014-10-14 2016-04-14 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Power supply apparatus
JP6562686B2 (ja) * 2015-04-14 2019-08-21 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置、ファクシミリ装置の制御方法及びプログラム
JP7058551B2 (ja) * 2018-05-17 2022-04-22 キヤノン株式会社 画像通信装置、その制御方法、及びプログラム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3213266A1 (de) * 1981-04-09 1983-01-20 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Steuereinrichtung fuer ein faksimilesystem
JPH0620228B2 (ja) * 1984-03-13 1994-03-16 キヤノン株式会社 フアクシミリ装置
US4815121A (en) * 1984-06-06 1989-03-21 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus recognizing speech and automatically switching from data to speech transmission
GB2178927B (en) * 1985-07-09 1990-02-21 Canon Kk Communication apparatus
JPS6329821A (ja) * 1986-07-24 1988-02-08 Toshiba Corp データ処理装置
US4837813A (en) * 1986-12-01 1989-06-06 Canon Kabushiki Kaisha Facsimile apparatus with device to determine line changes, and having a power conservation featured
US5194968A (en) * 1988-09-06 1993-03-16 Canon Kabushiki Kaisha Communication apparatus
GB2231213A (en) * 1989-02-24 1990-11-07 Pyramid Power Systems Limited An uninterruptible power supply for a facsimile machine
US5003578A (en) * 1989-08-11 1991-03-26 Lin Den K Power-saving device for a cable-information receiving/transmitting apparatus
US5029202A (en) * 1990-03-19 1991-07-02 Doernbach Jr Robert C Incoming telephone call director
JP2523926B2 (ja) * 1990-04-04 1996-08-14 松下電器産業株式会社 複合電話機
US5142569A (en) * 1990-04-23 1992-08-25 Data Accessory Corporation Apparatus for selectively enabling subscriber device to respond to ringing signal in dependence upon ringing cadence
JP3088769B2 (ja) * 1991-04-18 2000-09-18 株式会社リコー 画像形成装置
JP3289283B2 (ja) * 1991-05-13 2002-06-04 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置およびその制御方法
US5410419A (en) * 1992-06-11 1995-04-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Facsimile machine capable of distinguishing copied image and received image
US5559860A (en) * 1992-06-11 1996-09-24 Sony Corporation User selectable response to an incoming call at a mobile station
JPH06311269A (ja) * 1993-04-27 1994-11-04 Canon Inc ファクシミリ装置
US5758040A (en) * 1995-01-26 1998-05-26 Ricoh Company, Ltd. Energy-saving facsimile apparatus and energy-saving method for facsimile apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69530345D1 (de) 2003-05-22
US6088128A (en) 2000-07-11
EP0701361B1 (de) 2003-04-16
EP0701361A3 (de) 1999-01-20
EP0701361A2 (de) 1996-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530345T2 (de) Faksimilegerät
DE69827075T2 (de) Verfahren zur Datenverarbeitung in einem Netzwerksystem, das mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden ist
DE19602666C2 (de) Faksimilegerät und Verfahren zum Energiesparen in einem Faksimilegerät
DE19717151C2 (de) Energiespar-Kommunikationsterminal
DE3213266C2 (de)
US5825505A (en) Image communication apparatus
DE3622887A1 (de) Fernmeldegeraet
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
US5289533A (en) Facsimile transmitting and receiving apparatus
US5751449A (en) Image communicating apparatus
DE69635835T2 (de) Übertragungsgerät mit energiesparendem Bereitschaftsbetrieb und Rufempfangsbetrieb ohne Klingeln
JPH03192953A (ja) 画像通信装置
US5812746A (en) Image output device for copying receiving facsimiles and transmitting facsimiles capable of vicarious reception of received facsimiles
DE69732160T2 (de) Kommunikationsgerät
DE69838469T2 (de) Kommunikationsunterstützungssystem für Fernsprechferngesteuerte Datenverarbeitungseinrichtung
DE68929506T2 (de) Übertragungsgerät mit Bereitschaftsnetzteil
DE19529516B4 (de) Kommunikationsvorrichtung
US5649006A (en) Communication apparatus having function of generating calling signal
DE3913478A1 (de) Bilduebertragungsvorrichtung mit automatischer telefonanrufbeantwortung
US6285467B1 (en) Communication apparatus
JP3461206B2 (ja) ファクシミリ装置
US5838822A (en) Image communicating apparatus
DE4322846C2 (de) Datenübertragungsverfahren und -Einrichtung
DE69833239T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE3745081B4 (de) Bilddatenübertragungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition