DE69530313T2 - Materialien für polarisierer für dichroides licht - Google Patents

Materialien für polarisierer für dichroides licht Download PDF

Info

Publication number
DE69530313T2
DE69530313T2 DE69530313T DE69530313T DE69530313T2 DE 69530313 T2 DE69530313 T2 DE 69530313T2 DE 69530313 T DE69530313 T DE 69530313T DE 69530313 T DE69530313 T DE 69530313T DE 69530313 T2 DE69530313 T2 DE 69530313T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
elemental analysis
gave
cation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530313T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530313D1 (de
Inventor
Ir Gvon Khan
Yuri A. Bobrov
Leonid Y. Ignatov
Elena Y. Shishkina
I. Pavel LAZAREV
Alexey V. Kurbatov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optiva Inc
Original Assignee
Optiva Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from RU94041721A external-priority patent/RU2110822C1/ru
Priority claimed from RU95109284/04A external-priority patent/RU95109284A/ru
Priority claimed from RU95113563/28A external-priority patent/RU2110818C1/ru
Priority claimed from RU95117377A external-priority patent/RU2114884C1/ru
Priority claimed from RU95117403/04A external-priority patent/RU95117403A/ru
Application filed by Optiva Inc filed Critical Optiva Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69530313D1 publication Critical patent/DE69530313D1/de
Publication of DE69530313T2 publication Critical patent/DE69530313T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/44Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing doubly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/49Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C309/50Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having at least one of the sulfo groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring being part of a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/62Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/64Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/02Benzathrones
    • C09B3/12Dibenzanthronyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/50Dibenzopyrenequinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B3/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more carbocyclic rings
    • C09B3/60Anthanthrones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/26Carbazoles of the anthracene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B7/00Indigoid dyes
    • C09B7/10Bis-thionapthene indigos
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/08Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of polarising materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft farbige und neutrale dichroitische Lichtpolarisatoren (DLPs), die auf organischen Farbstoffen basieren, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Dichroitische Lichtpolarisatoren (DLPs) können auf den organischen Farbstoffen basieren, die Sulfosäuren von Azoverbindungen oder polycyclischen Verbindungen oder Gemischen daraus aufweisen. Diese Farbstoffe können lyotrope Flüssigkristallphasen bilden, die stabile lyotrope Flüssigkristalle und Flüssigkristallzusammensetzungen bilden. (Siehe z. B. PCT/LJS94/05493, veröffentlicht am 12.08.94).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet Farbstoffe gemäß den Formeln I, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X, die weiter unten ausführlich beschrieben werden. Bei den erfindungsgemäßen dichroitischen Lichtpolarisatoren sind die Farbstoffmoleküle zu Teilchen aggregiert, die auf einer Oberfläche eines Substrats in einer vorgegebenen Richtung orientiert sind, um zu ermöglichen, daß der Farbstoff durch den Farbstoff durchgelassenes Licht polarisiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Flüssigkristallmaterial bereit, das zur Herstellung von gelben, roten, grünen und grauen dichroitischen Lichtpolarisatoren mit hohen Polarisationskennwerten (z. B. mit Kd-Werten von nicht weniger als 15) eingesetzt werden kann. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmaterialien enthalten einen organischen Farbstoff, der durch eine der untenstehenden Formeln I, III, IV, V, VI, VI, VIII, IX und X dargestellt wird, oder Gemische dieser Farbstoffe, welche die Flüssigkristallphase bilden können.
  • Die Materialien erleichtern außerdem die Herstellung polarisierender Schichten mit hohen Polarisationskennwerten unter Anwendung von Hochgeschwindigkeits-Auftragsverfahren. Dies wird durch Anwendung eines endungsgemäßen Farbstoffs erreicht, wobei diese Farbstoffe in der Lage sind, stabile lyotrope Flüssigkristallphasen zu bilden.
  • FARBSTOFFE I–XXXIV
  • Nachstehend werden die Farbstoffe beschrieben, die erfindungsgemäße Iyotope Flüssigkristalle bilden können. Im folgenden werden die Farbstoffe gemäß den Formeln I, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX und X beschrieben, wie sie hierin verwendet werden. Im Anschluß an die Beschreibung der Formeln werden die in den Formeln benutzten Abkürzungen beschrieben.
  • Formel I:
    Figure 00020001
    mit R = BR,NHAr
    M ist ein Kation; und
    n = 2 – 4.
  • Formel III:
    Figure 00020002
    mit R = H, NHCOPh;
    M ist ein Kation; und
    n = 2–4.
  • Formel IV:
    Figure 00030001
    mit R = H, Br, NHAr,
    M ist ein Kation; und
    n = 2–4.
  • Formel V:
    Figure 00030002
    Mit R, R' = H, Hal, Alk, OAlk, ArNH, OPh;
    M ist ein Kation; und
    n = 2–4.
  • Formel VI:
    Figure 00040001
    wobei R, R', M und n wie in Formel V definiert sind.
  • Formel VII:
    Figure 00040002
    wobei R, R', M und n wie in Formel V definiert sind.
  • Formel VIII:
    Figure 00040003
    mit X = S;
    R = Hal, AlkO;
    M ist ein Kation; und
    n = 1–3.
  • Formel IX:
    Figure 00050001
    mit R = OCH3;
    M ist ein Kation; und
    n = 2–4.
  • Formel X
    Figure 00050002
    mit R = OCH3
    M ist ein Kation; und
    n = 2–4
  • Dabei haben die in den obigen Formeln benutzten Abkürzungen "Ar", "Ph", "Hal", "Alk" und "M" die nachstehend beschriebene Bedeutung:
    Ar ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C6H5, ClC6H4 und C6H4SO3M besteht.
    Ph ist eine Phenylgruppe.
    Alk ist eine Alkylgruppe.
    Hal ist ein Halogenid.
    M ist ein Kation.
    Alk ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen.
    Hal ist vorzugsweise Cl oder Br.
    M ist vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus H+, Li+, Na+, K+, Cs+ oder NH4 + besteht.
  • Diese Erfindung wird durch die folgenden konkreten, aber nicht einschränkenden Beispiele weiter erläutert. Temperaturen werden in Grad Celsius und Konzentrationen in Gewichtsprozent angegeben, falls nicht anders vorgeschrieben. Verfahren, die konstruktiv in die Praxis umgesetzt werden, werden in der Gegenwartsform beschrieben, und Verfahren, die im Labor ausgeführt worden sind, werden in der Vergangenheitsform dargelegt. In den Beispielen wurde die Elementaranalyse für jede Probe zweimal bestimmt. Alle Zitate in der obigen Patentbeschreibung und den nachfolgenden Beispielen werden hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen.
  • BEISPIEL 1
  • SYNTHESE EINES FARBSTOFFS NACH FORMEL I
  • In diesem Beispiel wurde ein Farbstoff mit der Formel I durch verschiedene Verfahren synthetisiert.
  • SYNTHESE DES FARBSTOFFS
  • In diesem Beispiel wurde ein Farbstoff mit der Formel I, mit R = H, M = H+, n = 2 nach dem folgenden Sulfonierungsverfahren hergestellt.
  • Ein Farbstoff "Küpengelb 4" (Cl 59100) (5 g) wird in 45–50%-iger rauchender Schwefelsäure (Oleum) (50 ml) aufgelöst, um ein Reaktionsgemisch zu bilden. Das Reaktionsgemisch wird auf 80°C erwärmt und 7 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann mit 170 ml Wasser verdünnt, und es werden 40 g Natriumchlorid zugesetzt. Die Reaktionsgemischsuspension wird auf 80°C erwärmt, 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und im heißen Zustand filtriert. Der Rückstand wird gepreßt und mit einer 13%-igen Natriumchloridlösung gewaschen, bis im Filtrat keine Sulfatanionen mehr nachgewiesen werden. Der Rückstand wird getrocknet, in 30 ml 16%-iger Chlorwasserstoffsäure gekocht und filtriert, um einen Endrückstand zu bilden. Der Endrückstand wird mit 10%-iger Chlorwasserstoffsäure und dann mit Isobutylalkohol gewaschen und getrocknet.
  • Dieses Sulfonierungsverfahren ergab 5,06 g Farbstoff mit der Formel I, n = 2. Die für C24H12O8S2·4H2O berechnete Elemementaranalyse ergab S 11,37. Die gemessene Elemementaranalyse war S 11,69, 11,88.
  • Das obige Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Anthatnthron (5,0 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" wiederholt und ergab 4,85 g Farbstoff mit der Formel IV, n = 2. Die für C23H11O8S2 berechnete Elemementaranalyse ergab S 13,37. Die gemessene Elemementaranalyse war S 13,12, 13,56.
  • Das obige Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Isoviolanthron (5 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" wiederholt und ergab 5,38 g Farbstoff mit der Formel IX, n = 3. Die für C34H16O11S3·3H2O berechnete Elemementaranalyse ergab S 12,82. Die gemessene Elemementaranalyse war S 12,58, 13,23.
  • Das obige Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Violanthron (5 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" – wiederholt und ergab 5,5 g Farbstoff mit der Formel X, n = 4. Die für C34H16O14S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 15,09. Die gemessene Elemementaranalyse war S 14,80, 14,95.
  • BEISPIEL 2
  • SYNTHESE EINES FARBSTOFFS NACH FORMEL I
  • Die Synthese eines Farbstoffs mit der Formel I, R = H, M = H+, n = 3, wurde ausgeführt, wie nachstehend beschrieben.
  • Ein Farbstoff "Küpengelb 4" (CI 59100) (5 g) wird in 45-50%-iger rauchender Schwefelsäure (Oleum) (50 ml) aufgelöst. Dann wird Quecksilbersulfat (0,03 g) zugesetzt, um ein Reaktionsgemisch zu bilden. Das Reaktionsgemisch wird auf 115°C erwärmt. Nachdem das Reaktionsgemisch 8 Stunden auf 110–120°C gehalten worden ist, wird das Reaktionsgemisch mit Wasser auf eine Schwefelsäurekonzentration von 50% verdünnt, und es werden 25 g Natriumchlorid zugesetzt. Die Reaktionsgemischsuspension wird auf 80°C erwärmt und im heißen Zustand filtriert. Der Rückstand wird mit einer 12%-igen Natriumchloridlösung, 16%-iger Chlorwasserstoffsäure und Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet und ergibt 5,4 g Farbstoff mit der Formel I, n = 3. Die für C24H1 2O11S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 15,36. Die gemessene Elemementaranalyse war S 14,89, 15,03.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung des Farbstoffs "Küpenorange 1" (CI 59105) (5 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" wiederholt und ergab einen Farbstoff mit der Formel I, R = Br, n = 2. Die für C24H10Br2O8S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Br 23,32; S 9,33. Die gemessene Elemementaranalyse war Br 23,44, 23,68; S 9,00; 9,12.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 3,9-Di(anthrachinonyl-1-amino)dibenzopyrenchinon (5,0 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" wiederholt und ergab 6,2 g Farbstoff mit der Formel I, R = Anthrachinonyl-1-amino, n = 4. Die für C52H28N2O18S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 2,39; S 10,96. Die gemessene Elemementaranalyse war N 2,40, 2,54; S 10,78, 10,81.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung des Farbstoffs "Küpengrau 2S" (5 g) anstelle des Farbstoffs "Küpengelb 4" wiederholt und ergab 6,0 g Farbstoff mit der Formel IV, R = Anthrachinonyl-1-amino, n = 4. Die für C50H24N201 8S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 2,46; S 11,23. Die gemessene Elemementaranalyse war N 2,36, 2,61; S 10,98, 11,00.
  • BEISPIEL 3
  • SYNTHESE EINES FARBSTOFFS NACH FORMEL III
  • Ein Farbstoff mit der Formel III, R = H, n = 3, wurde hergestellt, wie nachstehend beschrieben.
  • 5 g Diphthaloylcarbazol werden in einem Gemisch aus 20%-iger rauchender Schwefelsäure (Oleum) (10 ml) und Chlorsulfonsäure (20 ml) aufgelöst, um ein Reaktionsgemisch zu bilden. Das Reaktionsgemisch wird 10–12 Stunden auf 85–90°C erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser auf eine Schwefelsäurekonzentration von 50% verdünnt. Der Rückstand im Reaktionsgensch wird filtriert, mit 16%-iger Chlorwasserstoffsäure gewaschen und getrocknet. Das Produkt wird bei pH 6 in 150 ml Wasser aufgelöst, und es werden 100 ml Isopropylalkohol zugesetzt. Der Niederschlag wird filtriert, mit einem Wasser-Isopropanol-Gemisch (1 : 1 v/v) gewaschen und getrocknet und ergibt 5,8 g Farbstoff mit der Formel III, R = H, n = 2. Die für C28H13NO10S2·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 9,73; N 2,12. Die gemessene Elemementaranalyse war S 9,34, 9,65; N 2,00, 2,35.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 4,5'-Dibenzoylaminodiphthaloylcarbazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,1 g Farbstoff mit der Formel III, R = NHCOPh, n = 3. Die für C42H23N3O15S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 10,94; N 4,38. Die gemessene Elemementaranalyse war S 10,36, 10,55; N 4,07, 4,26.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 5,5'-Dibenzoylaminodiphthaloylcarbazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol wiederholt und ergab 5,0 g Farbstoff mit der Formel III, R = NHCOPh, n = 4. Die für C42H23N 3018S3 berechnete Elemementaranalyse ergab S 12,13; N 4,26. Die gemessene Elemementaranalyse war S 11,87, 11,98; N 3,98, 4,11.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure(NTCA)hydroxyphenylimidmethylbenzmidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,3 g Farbstoff mit der Formel V, R = OH, R' = CH3, n = 3. Die für C27H15N3O13S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,68; S 12,99. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,33, 5,60; S 12,00, 12,23.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-Butylphenylimidchlorbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 4,8 g Farbstoff mit der Formel V, R = C4H9, R' = Cl, n = 2. Die für C30H20ClN3O9S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Cl 5,06; N 5,99; S 9,12. Die gemessene Elemementaranalyse war Cl 4,68, 5,12; N 5,33, 5,60; S 8,90, 9,23.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-Ethoxyphenylimidmethylbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,4 g Farbstoff mit der Formel V, R = C2H5O, R' = CH3, n = 3. Die für C29H19N 3O13 S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,48; S 2,52. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,00, 5,32; S 11,90, 12,45.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-Bromphenylimidmethylbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,0 g Farbstoff mit der Formel V, R = Br, R' = CH3, n = 2. Die für C29H19N3O13S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,48; S 12,52. Die gemessene Elemementaranalyse war Br 10,77, 10,98; N 5,45, 5,71; S 9,56, 9,79.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäure(PTCA)-hydroxyphenylmidmethylbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,5 g Farbstoff mit der Formel VI, R = OH, R' = CH3, n = 3. Die für C31H19N3O13S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,32; S 12,14. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,54, 5,76; S 11,87, 12,00.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von PTCA-Butylphenylimidchlorbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,2 g Farbstoff mit der Formel VI, R = C4H9, R' = Cl, n = 2. Die für C34H24ClN3O9S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Cl 4,71; N 5,57; S 8,49. Die gemessene Elemementaranalyse war Cl 4,32, 4,40; N 5,34, 5,39; S 8,90, 9,34.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von 3,4,9,10-Anthanthrontetracarbonsäure(AATCA)-methoxyphenylimidbenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,7 g Farbstoff mit der Formel VII, R = CH3O, R' = H, n = 3. Die für C39H17N 3O15S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 4,75; S 10,85. Die gemessene Elemementaranalyse war N 4,59, 4,76; S 10,45, 10,51.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von AATCA-Methylphenylimidbrombenzimidazol-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 4,5 g Farbstoff mit der Formel VII, R = CH3, R' = Br, n = 2. Die für C39H16BrN 3O11S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Br 9,07; N 4,76; S 7,26. Die gemessene Elemementaranalyse war Br 8,56, 8,70; N 4,33, 4,50; S 7,69, 7,90.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Dimethoxyisoviolanthron-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 5,0 g Farbstoff mit der Formel IX, R = OCH3, n = 2. Die für C36H18O10S22(H2O) , berechnete Elemementaranalyse ergab S 9,03. Die gemessene Elemementaranalyse war S 9,65, 9,49.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Dimethoxyviolanthron-Farbstoff (5 g) anstelle von Diphthaloylcarbazol-Farbstoff wiederholt und ergab 4,9 g Farbstoff mit der Formel X, R = OCH3, n = 2. Die für C36H18O10S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 9,03. Die gemessene Elemementaranalyse war S 9,75, 9,60.
  • BEISPIEL 4
  • Die Synthese eines Farbstoffs mit der Formel V, mit R = R' = H, M = H+, n = 2, wurde nach dem im folgenden beschriebenen Sulfonierungsverfahren ausgeführt.
  • NTCA-Phenylimidbenzimidazol (10 g) wird in 10%-iger rauchender Schwefelsäure (Oleum) (50 ml) aufgelöst, um ein Reaktionsgemisch zu bilden. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden auf 80–85°C erwärmt. Dann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit 100 nil Wasser verdünnt. Der entstehende Niederschlag wird filtriert, mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gewaschen, bis im Filtrat keine Sulfatanionen mehr nachgewiesen werden, und getrocknet, und ergibt 12,45 g eines Farbstoffs mit der Formel V, R = R' _ H, n = 2. Die für C26H13N3O9S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 7,30; S 11,13. Die gemessene Elemementaranalyse war N 6,98, 7,10; S 11,67, 11,73.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-Methoxyphenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 13,2 g Farbstoff mit der Formel V, R = CH3O, R' = H, n = 2. Die für C27H15N3O10S3·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 6,55; S 9,98. Die gemessene Elemementaranalyse war N 6,33, 6,40; S 10,34, 10,50.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-4-Phenylaminophenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 15,0 g Farbstoff mit der Formel V, R = NHPh, R' H, n = 4. Die für C32H18N4O15S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 6,24; S 14,25. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,89, 6,10; S 13,90, 14,11.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von NTCA-4-Phenyloxyphenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 12,3 g Farbstoff mit der Formel V, R = OC6H5, R' = CH3, n = 3. Die für C33H19N3O13S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,15; S 11,78. Die gemessene Elemementaranalyse war N 4,78, 5,10; S 11,45, 11,63.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von PTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 11,8 g Farbstoff mit der Formel VI, R = R' = H, n = 2. Die für C30H17N 3O9S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 6,33; S 9,65. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,87, 5,90; S 9,99, 10,12.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von PTCA-Methoxyphenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylmidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 12,0 g Farbstoff mit der Formel VI, R = CH3O, R' = H, n = 2. Die für C31H19N3O10S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N- 5,91; S 9,00. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,34, 5,60; S 9,45, 9,63.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von PTCA-4-Phenylaminophenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol- Farbstoff wiederholt und ergab 14,5 g Farbstoff mit der Formel VI, R = NHPh, R' = H, n = 4. Die für C42H22N4O15S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,89; S 13,47. Die gemessene Elemementaranalyse war N 5,46,.5,66; S 13,00, 13,47.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von PTCA-Ethoxyphenylimidbrombenzimidazol-Farbstof (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 10,5 g Farbstof mit der Formel VI; R C2H5O, R' = Br, n = 2. Die für C39H20BrN3O10S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Br 10,18; N 5,34; S 8,14. Die gemessene Elemementaranalyse war Br 9,78, 9,90; N 4,98, 5,12; S 8,23, 8,45.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von AATCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 10,8 g Farbstoff mit der Formel VII, R = R' = H, n = 2. Die für C38H15N3O11S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 5,32; S 8,11. Die gemessene Elemementaranalyse war N 4,87, 4,90; 58,45, 8,64.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von AATCA-Ethoxyphenylimidehlorbenzimidazol-Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 11,8 g Farbstoff mit der Formel VII, R = C2H5O, R' = Cl, n = 2. Die für C40H18ClN3O12S2·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab Cl 4,08; N 4,83; S 7,36. Die gemessene Elemementaranalyse war Cl 3,67, 3,90; N 4,34, 4,51.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von AATCA-4-Phenyloxyphenylimidbenzimidazol Farbstoff (10 g) anstelle von NTCA-Phenylimidbenzimidazol-Farbstoff wiederholt und ergab 13,0 g Farbstoff mit der Formel VII, R = OPh, R' = CH3, n = 3. Die für C45H21N 3O5S3·3(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab N 4,32; S 9,67. Die gemessene Elemementaranalyse war N 3,99, 4,27; S 9,45, 9,81.
  • BEISPIEL 5
  • Die Synthese eines Farbstoffs mit der Formel VIII, mit X = S, R = CH3O, M = H+, wurde nach dem im folgenden beschriebenen Sulfonierungsverfahren ausgeführt.
  • Dimethoxythioindigo (10 g) wird in 18–25%-iger rauchender Schwefelsäure (Oleum) (50 ml) aufgelöst, um ein Reaktionsgemisch zu bilden. Das Reaktionsgemisch wird 15–18 Stunden bei Raumtemperatur gelagert, bis man eine wasserlösliche Probe enthält. (Mit "Erhalten einer wasserlöslichen Probe" ist gemeint, daß 0,1 ml des Reaktionsgemischs mit 10 ml Wasser verdünnt werden. Wenn sich das Reaktionsgemisch in dem Wasser auflöst, erhält man eine wasserlösliche Probe.) Dann wird das Reaktionsgemisch mit Wasser bis auf eine Schwefelsäurekonzentration von 50% verdünnt, und es werden 25 g Natriumchlorid zugesetzt. Die entstandene Suspension wird auf 50°C erwärmt und im heißen Zustand filtriert. Der Rückstand wird mit einer 15%-igen Natriumchloridlösung und dann mit 16%-iger Chlorwasserstoffsäure gewaschen, bis im Filtrat keine Sulfatanionen mehr nachgewiesen werden. Das Filtrat wird dann getrocknet. Der trockene Rückstand wird in 100 ml Ethylalkohol gekocht, heiß filtriert, mit 20 ml Ethylalkohol gewaschen und getrocknet und ergibt 12,4 g Farbstoff mit der Formel VIII, R = CH3O. Die für C18H12O10S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 21,81. Die gemessene Elemementaranalyse war S 21,77, 21,89.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Diethoxythioindigo-Farbstoff (10 g) anstelle von Dimethoxythioindigo-Farbstoff wiederholt und ergab 12,5 g Farbstoff mit der Formel VII, R = C2H5O. Die für C20H16O10S4·4(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 20,82. Die gemessene Elemementaranalyse war S 20,34, 20,42.
  • Das in diesem Beispiel beschriebene Sulfonierungsverfahren wurde unter Verwendung von Dichlorthioindigo-Farbstoff (10 g) anstelle von Dimethoxythioindigo-Farbstoff wiederholt und ergab 10,5 g Farbstoff mit der Formel V, R = Cl. Die für C16H6Cl2O8S4·2(H2O) berechnete Elemementaranalyse ergab S 22,86; Cl 12,64. Die gemessene Elemementaranalyse war S 22,26, 22,44; Cl 12,09, 12,23.

Claims (4)

  1. Farbstoff mit einer Formel, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Formeln I, III, N, V, VI, II, VIII, IX und X besteht; wobei die Formeln durch die nachstehenden Definitionen gegeben sind: Formel I:
    Figure 00120001
    M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist. Formel III:
    Figure 00120002
    wobei R = H, NHCOPh ist; M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist. Formel IV:
    Figure 00130001
    wobei R = H, Br, NHAr, M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist. Formel V:
    Figure 00130002
    wobei R, R' = H, Hal, Alk, OAlk, ArNH, OPh sind; M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist. Formel VI:
    Figure 00140001
    wobei R, R', M und n den Definitionen in Formel V entsprechen. Formel VΠ:
    Figure 00140002
    wobei R, R', M und n den Definitionen in Formel V entsprechen. Formel VIII:
    Figure 00140003
    wobei X = S ist; R = Hal, AlkO ist; M ein Kation ist; und n = 1 – 3 ist. Formel IX:
    Figure 00150001
    wobei R = OCHS ist; M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist. Formel X:
    Figure 00150002
    wobei R = OCH3 ist; M ein Kation ist; und n = 2 – 4 ist; und wobei "Ar", "Ph", "Hal", "Alk" und "M" in den obigen Formeln sich wie folgt beschreiben lassen: Ar ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus C6H5, ClC6H4 und C6HaSO3M besteht. Ph ist eine Phenylgruppe. Alk ist eine Alkylgruppe. Hal ist ein Halogenid. M ist ein Kation.
  2. Farbstoff nach Anspruch 1, wobei Alk eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen ist.
  3. Farbstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei Hal Cl oder Br ist.
  4. Farbstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei M aus der Gruppe ausgewählt ist,. die aus H+, Li+, Na+, K+, Cs+ oder NH4 + besteht.
DE69530313T 1994-11-18 1995-11-17 Materialien für polarisierer für dichroides licht Expired - Lifetime DE69530313T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU94041721 1994-11-18
RU94041721A RU2110822C1 (ru) 1994-11-18 1994-11-18 Материал для дихроичных поляризаторов света
RU95109284/04A RU95109284A (ru) 1995-06-05 1995-06-05 Дихроичный поляризатор света
RU95109284 1995-06-05
RU95113563/28A RU2110818C1 (ru) 1995-07-31 1995-07-31 Дихроичный поляризатор света и способ его изготовления
RU95113563 1995-07-31
RU95117403 1995-10-06
RU95117377A RU2114884C1 (ru) 1995-10-06 1995-10-06 Органические красители, способные к образованию лиотропной жидкокристаллической фазы, для дихроичных поляризаторов света
RU95117403/04A RU95117403A (ru) 1995-10-06 Материал для дихроичных поляризаторов света
RU95117377 1995-10-06
PCT/US1995/014413 WO1996016015A1 (en) 1994-11-18 1995-11-17 Dichroic light polarizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530313D1 DE69530313D1 (de) 2003-05-15
DE69530313T2 true DE69530313T2 (de) 2004-02-19

Family

ID=27532678

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530313T Expired - Lifetime DE69530313T2 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Materialien für polarisierer für dichroides licht
DE69535806T Expired - Lifetime DE69535806D1 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Dichroitische Lichtpolarisatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69535806T Expired - Lifetime DE69535806D1 (de) 1994-11-18 1995-11-17 Dichroitische Lichtpolarisatoren

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP1158321B1 (de)
JP (2) JP3911578B2 (de)
AU (1) AU4405996A (de)
DE (2) DE69530313T2 (de)
WO (1) WO1996016015A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049428A (en) * 1994-11-18 2000-04-11 Optiva, Inc. Dichroic light polarizers
RU2120651C1 (ru) * 1996-04-15 1998-10-20 Поларайзер Интернэшнл, ЛЛСи Жидкокристаллический индикаторный элемент
DE69825251T2 (de) 1997-12-16 2004-12-30 Federalnoe Gosudarstvennoe Uni. Predpriyatie "Gosudarstvenny Nauchny Tsentr" Nauchno-Issledovatelsky Inst. Org. Poluprod... Polarisator und flüssikristallanzeigeelement
US6538714B1 (en) 1999-10-25 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Dual color guest-host polarizers and devices containing guest-host polarizers
US6574044B1 (en) 1999-10-25 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Polarizer constructions and display devices exhibiting unique color effects
WO2001037038A1 (en) 1999-11-12 2001-05-25 3M Innovative Properties Company Liquid crystal alignment structure and display devices containing same
JP2003534563A (ja) 1999-11-12 2003-11-18 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液晶配向構造体およびそれを含む光学装置
RU2178900C2 (ru) * 2000-02-25 2002-01-27 ОПТИВА, Инк. Дихроичный поляризатор и материал для его изготовления
US6699533B2 (en) 2000-12-01 2004-03-02 3M Innovative Properties Company Stabilized liquid crystal alignment structure with pre-tilt angle and display devices containing the same
RU2207603C2 (ru) * 2001-06-04 2003-06-27 Хан Ир Гвон Оптическое устройство для получения и/или преобразования поляризованного электромагнитного излучения и оптическое устройство в виде жидкокристаллического дисплея
US6642977B2 (en) 2001-06-20 2003-11-04 3M Innovative Properties Company Liquid crystal displays with repositionable front polarizers
JP4300752B2 (ja) * 2002-05-22 2009-07-22 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録液
CN100457755C (zh) * 2003-06-25 2009-02-04 日东电工株式会社 磺基衍生物、及包含其的溶致液晶系统和各向异性膜以及它们的制造方法
US7025900B2 (en) * 2003-06-25 2006-04-11 Nitto Denko Corporation Perylenetetracarboxylic acid dibenzimidazole sulfoderivatives containing oxo-groups in the perylene core which form part of a para-quinoid system of bonds, lyotropic liquid crystal systems and anisotropic films containing the same, and methods for making the same
US7625497B2 (en) 2003-11-21 2009-12-01 Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Materials and methods for the preparation of anisotropically-ordered solids
US7045177B2 (en) * 2003-11-21 2006-05-16 Nitto Denko Corporation Sulfoderivatives of acenaphtho[1,2-b]quinoxaline, lyotropic liquid crystal and anisotropic film on their base
DE102004006143A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-25 Wella Ag Neue Naphthalinderivate und diese Verbindungen enthaltende Färbemittel für Keratinfasern
US8253899B2 (en) 2006-06-08 2012-08-28 Nitto Denko Corporation Birefringent film
JP5013955B2 (ja) * 2006-06-08 2012-08-29 日東電工株式会社 複屈折フィルム及びその製造方法
JP4911710B2 (ja) * 2007-03-30 2012-04-04 日東電工株式会社 複屈折性フィルム、積層フィルム、及び画像表示装置
JP5525213B2 (ja) 2009-08-28 2014-06-18 富士フイルム株式会社 偏光膜、積層体、及び液晶表示装置
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
JP4972198B2 (ja) 2010-08-27 2012-07-11 日東電工株式会社 光学機能フィルム連続ロール、およびそれを用いた液晶表示素子の製造方法、ならびに光学機能フィルム貼り合せ装置
JP4972197B2 (ja) 2010-08-27 2012-07-11 日東電工株式会社 光学機能フィルム連続ロール、およびそれを用いた液晶表示素子の製造方法、ならびに光学機能フィルム貼り合せ装置
KR101952736B1 (ko) * 2010-12-23 2019-02-27 엘지디스플레이 주식회사 광학 보상 필름 및 액정표시장치
US9941051B2 (en) 2015-06-26 2018-04-10 Capactor Sciences Incorporated Coiled capacitor
KR102041815B1 (ko) 2015-06-30 2019-11-07 주식회사 엘지화학 액정 소자 및 이의 용도
US10026553B2 (en) 2015-10-21 2018-07-17 Capacitor Sciences Incorporated Organic compound, crystal dielectric layer and capacitor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB991976A (en) * 1961-08-11 1965-05-12 Ciba Ltd New vat dyestuffs of the anthraquinone and perylene-tetracarboxylic acid series and process for their manufacture
US3520752A (en) * 1968-03-01 1970-07-14 John F Dreyer Method of making light polarizing patterns
US4133775A (en) * 1975-12-18 1979-01-09 Polaroid Corporation Dichroic light polarizers stained with metal chelates
GB2023301A (en) * 1978-05-24 1979-12-28 Citizen Watch Co Ltd Colour polarizing film containing a dichroic dye, especially for use with liquid crystal display devices
EP0049873B1 (de) * 1980-10-14 1985-01-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Carbazolierung von Anthrimiden
US4466704A (en) * 1981-07-20 1984-08-21 Polaroid Corporation Patterned polarizer having differently dyed areas
US4440541A (en) * 1982-05-20 1984-04-03 Polaroid Corporation Polarizer: dichroic dye in oriented polyacrylic acid/chitosan complex sheet
US4842781A (en) * 1984-02-29 1989-06-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Colored polarizing film and method of making same
CA1269555A (en) * 1984-11-16 1990-05-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Light-polarizing film
JPH03252606A (ja) * 1990-03-02 1991-11-11 Hitachi Ltd 偏光板、偏光板の製造方法及び液晶表示素子
JP2678702B2 (ja) * 1992-02-20 1997-11-17 信越化学工業株式会社 重合体スケール付着防止剤及びそれを使用する重合体製造方法
RU2047643C1 (ru) * 1993-05-21 1995-11-10 Хан Ир Гвон Материал для поляризующих покрытий

Also Published As

Publication number Publication date
DE69535806D1 (de) 2008-09-18
JP4089830B2 (ja) 2008-05-28
JP2006225671A (ja) 2006-08-31
EP1158320A2 (de) 2001-11-28
JP2002515075A (ja) 2002-05-21
EP1158321A3 (de) 2006-01-11
EP1158321B1 (de) 2012-05-30
EP1158320A3 (de) 2003-02-12
WO1996016015A1 (en) 1996-05-30
EP1158320B1 (de) 2008-08-06
DE69530313D1 (de) 2003-05-15
JP3911578B2 (ja) 2007-05-09
EP0792257A1 (de) 1997-09-03
EP0792257A4 (de) 2000-01-19
AU4405996A (en) 1996-06-17
EP0792257B1 (de) 2003-04-09
EP1158321A2 (de) 2001-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530313T2 (de) Materialien für polarisierer für dichroides licht
CH417815A (de) Chinacridonpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
CH352655A (de) Verfahren zur Erhöhung der Beständigkeit von dihalogentriazingruppenhaltigen Verbindungen
DE60126268T2 (de) Verfahren zur herstellung von lösungen anionischer organischer verbindungen
CH316703A (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Farbstoffes
DE2204725B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, flüssigen, salzarmen Färbepräparaten
EP0053220A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytarmer sulfonsäuregruppenhaltiger Verbindungen
DE102006023178A1 (de) Verbesserte Verfahren zum Herstellen von hoch reinem Telmisartan Form A, das für pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet ist
EP0167107B1 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer, flüssiger, wässriger Zubereitungen von faserreaktiven Farbstoffen
DE2640624A1 (de) Dichroitische azofarbstoffe
DE3017070A1 (de) Verfahren zur herstellung salzarmer wasserloeslicher farbstoffe
EP0158233A2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger, salzarmer, wässriger Farbstoffzubereitungen
EP0038296A1 (de) Disazoverbindungen
DE2152523A1 (de) Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3426931A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen
EP0124866A1 (de) Kaltwasserdispergierbare Farbstoffgranulate
EP0270489B1 (de) Anionische Cyclo-diyliden Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung in Waschmitteln als Nuancierfarbstoffe
CH632527A5 (en) Process for preparing a stable, concentrated aqueous dye solution
DE4015857A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von quellfaehigen schichtsilikaten (ii)
EP0081143B1 (de) Verwendung von Perylenderivaten als Farbstoffe für Flüssigkristallmischungen
DE2758818A1 (de) Neue kristallmodifikation des 5-(2'-hydroxy-3'-naphthoyl-amino)-benzimidazolon- (2), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644534A1 (de) Antrachinonfarbstoff,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
EP0139294B1 (de) Neue Modifikation des Farbstoffs C.I. Acid Blue 324
DE3413315A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger, salzarmer, waessriger reaktivfarbstoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN