DE69523734T2 - Pneumatische betätigungsvorrichtung - Google Patents
Pneumatische betätigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69523734T2 DE69523734T2 DE69523734T DE69523734T DE69523734T2 DE 69523734 T2 DE69523734 T2 DE 69523734T2 DE 69523734 T DE69523734 T DE 69523734T DE 69523734 T DE69523734 T DE 69523734T DE 69523734 T2 DE69523734 T2 DE 69523734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- piston
- pneumatic
- bore
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
- F15B15/065—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/02—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/224—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position for assisting in opening the wing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/06—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
- F15B11/072—Combined pneumatic-hydraulic systems
- F15B11/076—Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/422—Function thereof for opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/448—Fluid motors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3014—Back driving the transmission or motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/3013—Electronic control of motors during manual wing operation
- E05Y2400/3015—Power assistance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/44—Sensors not directly associated with the wing movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/45—Control modes
- E05Y2400/454—Control modes for accommodating handicapped users
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40576—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/40584—Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/46—Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/77—Control of direction of movement of the output member
- F15B2211/7716—Control of direction of movement of the output member with automatic return
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/80—Other types of control related to particular problems or conditions
- F15B2211/885—Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
- F15B2211/8855—Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Vorrichtung und ein pneumatisches System, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, ein System zur Verwendung in Umgebungen, in welchen ältere beziehungsweise behinderte Personen nicht in der Lage sind, einfache Handlungen, wie etwa das Öffnen von Türen beziehungsweise Fenstern, auszuführen.
- In Einrichtungen, wie etwa Heimen für ältere bzw. gebrechliche Menschen, ist es eine unabdingbare Forderung, daß Türen, welche in Räume führen, geschlossen gehalten werden, um den Feuerschutzbestimmungen zu entsprechen. Um zu gewährleisten, daß Türen geschlossen werden, werden gewöhnliche Türschließer zwischen der Tür und dem Türrahmen verwendet. Typischerweise ist ein Türschließer eine hydraulische Vorrichtung, welche an der Tür angebracht und über ein Paar von drehgelenkig miteinander verbundenen Armen mit einer Tür verbunden ist.
- Türschließer können für Personen ein Problem darstellen, welche bewegungseingeschränkt sind und nicht im Stande sind, die Tür zu öffnen, so daß sie nach Hilfe rufen müssen, wenn sie einen Raum betreten bzw. diesen verlassen. Offensichtlich schränkt eine derartige Anordnung die Freiheit des Individuums ein.
- Um das oben genannte Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, elektrisch betätigte Türschließer zu verwenden, welche durch die betreffende Person fernbedient werden können, um zu ermöglichen, daß diese Person die Tür öffnet, ohne nach Hilfe zu rufen. Jedoch erfordern elektrische Türschließer die Verwendung eines starken Elektromotors und einer komplexen Steuerschaltungsanordnung. Die Kosten derartiger Schließer sowie deren Wartung hat sich daher als sehr teuer herausgestellt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein pneumatisches System zu schaffen, welches hilft, die oben genannten Probleme zu lösen
- Erfindungsgemäß ist eine pneumatische Vorrichtung vorgesehen, umfassend einen Körper mit einer Bohrung, einen Kolben, welcher in der Bohrung durch Druckluft und entgegen einer Federvorspannvorrichtung bewegbar ist, wobei der Kolben gegenüber liegende Enden aufweist, welche zwischen diesen eine Kammer definieren, wobei die Kammer durch eine relativ zum Körper befestigte Wand unterteilt ist und eine diese durchdringende Fluidströmungs-Steueröffnung aufweist, wobei die Kammer mit einem Fluid gefüllt ist, wobei eine Bewegung des Kolbens entgegen der Federvorspannvorrichtung bewirkt, daß sich das Fluid von einer Seite der Wand zur anderen Seite durch die Öffnung hindurch bewegt, wobei die Federvorspannvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie eine Rückstellkraft auf den Kolben aufbringt, so daß die Geschwindigkeit einer Rückstellung des Kolbens durch den Rückfluß des Fluids durch die Öffnung gesteuert wird.
- Der Kolben kann mit einer Antriebsfläche zum Betätigen eines Antriebselements ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Antriebselement drehbar. In einem derartigen Fall kann die Antriebsfläche eine Zahnstange sein und das Antriebselement kann ein Zahnrad sein. Die Enden des Kolbens sind vorzugsweise durch eine Zahnstange miteinander verbunden.
- Die Zahnstange erstreckt sich Vorzugsweise durch eine Öffnung in der Wand, und die Öffnung ist definiert durch den Zwischenraum zwischen der Zahnstange und der Öffnung. Die Wand trägt vorzugsweise das Antriebselement.
- Das Fluid in der Kammer kann eine Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise Öl, sein.
- Die Wand kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, wobei ein Rückschlagventil darin vorgesehen und derart angeordnet ist, daß lediglich Fluid, welches von der genannten einen Seite zur genannten anderen Seite wandert, durch die Bohrung hindurch treten kann. So ist das Fluid, welches in der entgegengesetzten Richtung wandert, gezwungen, durch die Öffnung zu wandern.
- Die Wand kann eine Regeldurchgangsbohrung und ein Flußsteuerventil in der Bohrung aufweisen, wobei das Ventil ein Element aufweist, welches bewegbar ist, um die Querschnittsfläche der Regeldurchgangsbohrung zu ändern, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von der genannten anderen Seite zur genannten einen Seite geregelt werden kann. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit einer Rückstellung des Kolbens weiter gesteuert.
- Das Ventil kann kraftbetätigt bzw. manuell betätigt sein.
- Vorzugsweise ist die Bohrung an einem Ende offen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein pneumatisches System vorgesehen, umfassend eine Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und gemäß sämtlichen damit in Zusammenhang stehenden, konsistenten Sätzen.
- Vorzugsweise umfaßt das pneumatische System eine Kompressionsgasquelle zum Betätigen der Vorrichtung, um zu ermöglichen, daß die Vorrichtung ein erstes Element relativ zu einem zweiten Element bewegt, und eine Schaltvorrichtung, welche bewirkt, daß das komprimierte Gas der Vorrichtung zugeführt wird.
- Vorzugsweise ist die Vorrichtung zwischen einem ersten und einem zweiten Element eines Gebäudes, wie etwa eines Gebäudes für Behinderte bzw. Gebrechliche, angebracht.
- Ein derartiges System, kann beispielsweise zum Steuern eines Fensters oder einer Tür verwendet werden. In einem derartigen Fall kann eine ältere bzw. gebrechliche Person den Schalter betätigen, um die Tür bzw. das Fenster selbstständig zu öffnen, wodurch der Person größere Freiheit verliehen wird, da sie nicht darauf angewiesen ist, Hilfe zu rufen.
- Ist das erste Element eine Tür, so kann das zweite Element eine benachbarte Fläche, wie etwa ein Türrahmen, sein. Die Vorrichtung ist vorzugsweise derart angeordnet, daß sie eine Tür öffnet, wenn das komprimierte Gas dieser zugeführt wird und anschließend eine Schließbewegung der Tür gewährleistet, welche vorzugsweise für mindestens einen Teil von deren Rückstellbewegung gedämpft wird.
- Obwohl eine derartige Vorrichtung in Bezug auf das Öffnen bzw. Schließen der Tür offenbart wurde, kann sie in anderen Situationen verwendet werden, in welchen eine gedämpfte Rückstellbewegung erforderlich ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung in einem Sessellift verwendet werden, welcher beispielsweise zum Heben eines Sessels und zum anschließenden Absenken in eine Badewanne verwendet wird. Die gedämpfte Bewegung kann beim Absenken eines Sessels verwendet werden, um die Geschwindigkeit einer Abwärtsbewegung zu verringern.
- Zur Einfachheit der Installation kann eine Kleinbohrungsrohrleitung, beispielsweise eine 1,5 mm Bohrung, verwendet werden, um Gas zwischen der Quelle und dem Steuerventil zu leiten. Eine derartige Rohrleitung kann einfach durch Anklemmen an die Oberseiten von Sockelleisten im Gebäude installiert werden. Eine derartige Kleinbohrungsrohrleitung kann einfacher als ein Telefonkabel installiert werden, da elektrische. Verbindungen nicht erforderlich sind; Verbindungen zu Komponenten des Systems können einfach durch ein Aufschieben auf Hakenverbindungsvorrichtungen realisiert werden.
- Die Kompressionsgasquelle kann eine Vielzahl von Vorrichtungen versorgen, beispielsweise Türschließer für eine Vielzahl von Türen des Gebäudes. Ferner kann das System einen in der Nähe der Tür angeordneten Sensor umfassen, welcher die Nähe einer sich der Tür annähernden Person erfaßt, um die Schaltvorrichtung zum Öffnen der Tür zu betätigen. Es können einer oder mehr passive Infrarotsensoren (PIR Sensoren) beispielsweise an wichtigen Punkten längs von Korridoren angeordnet sein, an welchen zwei oder mehr Türen vorgesehen sind.
- Die Vorrichtung kann eine Sensor umfassen, welcher die Vorrichtung zum Öffnen der Tür bei Anwendung einer manuellen Kraft auf die Tür öffnet. Vorzugsweise erfaßt der Sensor eine Änderung des Pneumatischen Drucks in der Vorrichtung.
- Wie oben erwähnt, kann das pneumatische System derart angeordnet sein, daß es einer Person ermöglicht, ein Fenster zu öffnen bzw. zu schließen, so daß die Notwendigkeit eines Hilferufs vermieden wird.
- Betten und Rollstühle können mit aufblasbaren kissenartigen Vorrichtungen ausgestattet sein, deren Flächen relativ zueinander aufgeblasen bzw. entleert werden können, um Druckpunkte am Körper einer Person zu variieren, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Wundstellen am Körper verringert wird. Derzeit erfordern Rollstühle und Betten separate Kompressionsgasquellen zum Betätigen der Kissen, wobei eine solche Anordnung aufwendig und teuer ist. Bei einem erfindungsgemäßen System können Abzweigungen an geeigneten Punkten vorgesehen sein, um Kompressionsgasquellen für derartige Kissen zu liefern.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung genau beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 ein Längsquerschnitt durch eine erfindungsgemäße pneumatische Vorrichtung;
- Fig. 2 einen Querschnitt der Vorrichtung von Fig. 1 längs einer Linie II-II in Fig. 1, angebracht an einer Tür oder Ähnlichem;
- Fig. 3 einen Längsquerschnitt durch eine weitere pneumatische Vorrichtung, welche nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems, angewandt auf das Öffnen bzw. Schließen von Türen, Fenstern und Vorhängen; und
- Fig. 5. eine schematische Darstellung einer Ventilanordnung zur Verwendung bei den Vorrichtungen von Fig. 1-3.
- Fig. 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße pneumatische Vorrichtung 11. In Fig. 1 enthält ein Zylinder 10 der pneumatischen Vorrichtung 11 einen Kolben 12, welcher das Gegenstück dazu bildet. Der Kolben 10 umfaßt zwei Abschnitte 10a, 10b, welche koaxial sind. Der Kolben 12 wird hin zu einem Ende des Zylinders durch eine Rückstellfeder 16 gedrückt, welche sich im Raum 14 befindet.
- Der Kolben 12 umfaßt einen ersten und einen zweiten Kolbenkopf 18, 26, welche durch ein längliches Element 22 miteinander verbunden sind. Der erste Kolbenkopf 18 schlägt gegen ein Ende der Feder 16 an und weist eine gasdichte Umfangsdichtung 20 auf. Das längliche Element 22 weist eine darauf ausgebildete Zahnstange 24 auf. Der zweite Kolbenkopf 26 weist ebenfalls eine gasdichte Umfangsdichtung 28 auf. Ein Raum 30 ist zwischen den Kolbenköpfen 18, 26 innerhalb des Zylinders definiert und enthält eine Hydraulikflüssigkeit, wie etwa Öl.
- Die Zahnstange 24 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 32, welches eine Antriebswelle 34 dreht. Die Antriebswelle 34 endet in quadratischen Antriebsabschnitten 36. Die Welle 34 wird durch Lager 38 getragen, welche in einem Wellengehäuse 40 angebracht sind. Das Gehäuse 40 ist kreisförmig und weist gegenüber liegende Schultern auf, um die beiden Abschnitte 10a, 10b des Zylinders 10, welche beispielsweise durch Schrauben befestigt sind, um das Gehäuse 40 anzuordnen, um die Innenwand des Zylinders um den Umfang davon zu dichten. Die Welle 34 steht aus den beiden Seiten des Zylinders durch (nicht dargestellte) Öffnungen vor. Der Raum 30 ist durch das Wellengehäuse 40 in Kammern 30a, 30b, unterteilt. Ein kleiner Zwischenraum zwischen dem länglichen Element 22 und einer Öffnung im Wellengehäuse 40 definiert einen Durchgang 42, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Gehäuse 40 weist eine Durchgangsbohrung 44 auf (siehe Fig. 2). Die Bohrung 44 weist ein (nicht dargestelltes) Rückschlagventil 46 auf, welches einen unidirektionalen Fluß des Öls durch die Bohrung von links nach rechts in Fig. 1 ermöglicht. Eine Regelbohrung 48 ist durch das Gehäuse 40 hindurch ausgebildet. Die Regelbohrung 48 weist ein (nicht dargestellt) Flußsteuerventil 50, wie etwa ein Nadelventil auf, welches darin angeordnet ist und einen Fluß von Öl in jeder Richtung ermöglicht.
- Der Zylinder 10 weist einen Lufteinlaß 52 an dessen Ende neben dem Kolbenkopf 26 auf, welche ein Pumpen von komprimierter Luft von einem Kompressor C in den Zylinder 10 über ein Ventil V ermöglicht.
- Ein Luftauslaß 54 ist im gegenüber liegenden Ende des Zylinders 10 neben der Feder 16 angeordnet. Falls erwünscht, kann eine Luftleitung 56 die Luft vom Auslaß 54 zurück zum Kompressor C führen, welcher ebenfalls Luft von der Atmosphäre zieht.
- Im Betrieb ist der Zylinder 10 beispielsweise an einer Tür 58 (siehe Fig. 4) durch geeignete (nicht dargestellte) Befestigungsvorrichtungen angebracht. Einer der Antriebsabschnitte 36 ist antriebsfähig mit einem Ende eines Arms A1 verbunden, und das andere Ende des Arms A1 ist drehgelenkig mit einem Ende des zweiten Arms A2 verbunden. Das andere Ende des Arms A1 ist drehgelenkig mit einem Rahmen 58a verbunden. Die Gestaltung des Zylinders 10 und der Arme A1, A2 an der Tür bzw. dem Rahmen ist herkömmlich.
- Im Betrieb wird Luft vom Kompressor zum Lufteinlaß 52 zugeführt. Der Kolben 12 wird, betrachtet in Fig. 1 nach rechts entgegen der Wirkung der Feder 16 gedrängt.
- Bewegt sich der Kolben 12, so bewegt sich die Zahnstange 24 auf dem länglichen Element 22 über dem Zahnrad 32 und bewirkt, daß dieses die Antriebswelle 34 dreht. Die Antriebswelle 34 dreht die Antriebsabschnitte 36, welche die Tür 58 öffnen.
- Die Bewegung des Kolbens 12 ändert ferner das Volumen der Kammern 30a, 30b des Raums 30 zwischen den Kolbenköpfen 18, 26, wodurch bewirkt wird, daß Öl von einer Kammer 30a zur anderen Kammer 30b durch die Bohrung 44 wandert. Der Kolben 12 drängt ferner Luft aus dem Raum 14 durch den Luftauslaß 54 heraus.
- Der Luftdruck wird in der linken Seite des Zylinders für eine vorbestimmte Zeitspanne aufrechterhalten, um die Tür geöffnet zu halten. Nach Verstreichen der vorbestimmten Zeitspanne öffnet das Ventil V zur Atmosphäre, und Luft weicht aus der linken Seite des Kolbens aus. Der Kolben 12 wird zur linken Seite des Zylinders unter der Wirkung der Feder 16 gedrückt. Luft wird über einen Auslaß 54 in den Raum 14 gezogen. Das Öl in der Kammer 30b wird in die Kammer 30a zurückgedrängt, und wenn die Bohrung 44 durch das Rückschlagventil 46 blockiert ist, muß das Öl durch den Fluidfluß-Steuerdurchgang 42 fließen. Die Enge des Durchgangs 42 bewirkt, daß das Öl mit einer niedrigen Flußgeschwindigkeit durchfließt, welche die Geschwindigkeit steuert, mit welcher der Kolben 12 zur linken Seite des Zylinders zurückgestellt wird, und somit die Geschwindigkeit, mit welcher die Tür 58 geschlossen wird.
- Das Flußsteuerventil 50 kann innerhalb der Regelbohrung 48 eingestellt werden, um die Geschwindigkeit zu ändern, mit welcher ein Fluid durch diese hindurch fließt, wodurch die Geschwindigkeit geändert wird, mit welcher die Tür 58 geschlossen werden kann.
- Ein passiver Infrarotsensor (PIR Sensor)kann beispielsweise über der Tür 58 angeordnet sein, um das Vorhandensein einer sich der Tür annähernden Person zu erfassen. Ein Signal kann dann in der Reaktion darauf gesendet werden, um das Ventil V zu betätigen, wodurch die Tür 58 geöffnet wird.
- Wenn die Tür manuell geöffnet wird, so dreht die Antriebswelle 34 das Zahnrad 32, welches die. Zahnstange 24 bewegt, wodurch bewirkt wird, daß sich der Kolben 12 nach rechts bewegt. Luft wird aus der Atmosphäre über ein Ventil V zur linken Seite des Kolbens eingesaugt, und das Öl zirkuliert wie oben beschrieben. Wenn die Tür freigegeben wird, so schließt die Tür unter der Wirkung einer Feder 16, wie oben beschrieben. In Fig. 4 umfaßt das System einen einzigen Kompressor C, welcher Vorrichtungen 11 für eine Tür 58, ein Fenster 60 und ein Paar von Vorhängen 61 antreibt. Die Vorrichtungen 11 für das Fenster 60 und die Vorhänge 61 sind schematisch dargestellt.
- Fig. 3 zeigt eine weitere pneumatische Vorrichtung, welche nicht durch die Ansprüche abgedeckt ist. Teile, welche Teilen in Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
- Ein Zylinder 10 einer pneumatischen Vorrichtung 11 umfaßt einen Kolben 12, welcher gleitfähig in einer Bohrung 62 angebracht ist. Ein Ende der Bohrung 62 ist durch einen Endanschlag 63 abgedichtet, und das andere Ende der Bohrung ist durch einen Anschlag 63a mit darin ausgebildeten Luftdurchgängen 65a, 65b, wie dargestellt, abgedichtet.
- Der Kolben 12 ist weg von dem Endanschlag 63 mittels einer Druckfeder 68 vorgespannt. Die Länge des Zylinders ist derart gewählt, daß sie die gewünschte Länge einer Feder 68 aufnimmt. Der Kolben 12 weist eine ähnliche Zahnstangen/Zahnrad- Anordnung auf wie die der Vorrichtung von Fig. 1 und 2 und wird daher nicht weiter beschrieben. Der Kolben 12 trägt neben dem linken Ende davon, betrachtet in Fig. 3 eine gasdichte Ringdichtung 67.
- Der Endanschlag 63 weist einen Belüftungsdurchgang 70 auf von der Bohrung 62 zur Atmosphäre, um zu ermöglichen, daß Luft in die Bohrung 62 auf der Federseite des Kolbens 12 einströmt beziehungsweise aus dieser ausströmt.
- Der Luftdurchgang 65a ist über eine Luftleitung L1 mit einem solenoidbetätigten Ventil 72 verbunden.
- Das Solenoid des Ventils 62 kann mittels eines Bedienknopfs 73 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Ventil 72 schaltet zwischen einem Einlaßströmungspfad, welcher ermöglicht, daß Luft vom Kompressor C über ein Öffnungsgeschwindigkeits- Steuerloch 74 zur Bohrung 62 strömt, und einem Auslaßströmungspfad um, welcher ermöglicht, daß Luft von der Bohrung 62 über ein Schließgeschwindigkeits-Steuerloch 76 zur Atmosphäre strömt.
- Im Betrieb ist der Zylinder 10 wie in Bezug auf den Zylinder von Fig. 1 und 2 oben beschrieben angeordnet. Das Solenoid des Ventils 72 ist gewöhnlich ausgeschaltet, so daß gewöhnlich der Auslaßflußpfad gewählt ist. Zum Öffnen der Tür 22 drückt der Benutzer den Knopf 73, welcher das Solenoid des Ventils 72 einschaltet, wodurch bewirkt wird, daß das Ventil den Einlaßflußpfad auswählt. Luft vom Kompressor C wandert zur Bohrung 62 über das Öffnungsgeschwindigkeits-Steuerloch 74, welches die Geschwindigkeit der Luftströmung in die Bohrung 62 begrenzt. Die in die Bohrung 62 strömende Luft drängt den Kolben 12 hin zum Endanschlag 63 entgegen der Vorspannkraft der Feder 68. Wie bei der Pneumatischen Vorrichtung von Fig. 1 und 2, bewirkt die Zahnstange 24 auf der Innenseite des Kolbens 12, das Zahnrad 32 und somit die Antriebswelle 34 sich drehen, wodurch die Tür 58 geöffnet wird.
- Wenn die Tür 58 geschlossen werden soll, wird der Knopf 73 betätigt, um das Solenoid des Ventils 72 zu betätigen, wodurch bewirkt wird, daß das Ventil 72 die Auslaßfluß-Pfadposition einnimmt. Die Feder 68 drängt dann den Kolben 12 zurück in Richtung des Anschlag 63a, wobei die Luft aus der Bohrung über einen Luftdurchgang 65a und durch die Schließgeschwindigkeits- Steueröffnung 76 zur Atmosphäre herausgedrängt wird. Die Öffnung 76 schränkt die Geschwindigkeit der Luftströmung zur Atmosphäre ein, wodurch sie die Schließgeschwindigkeit der Tür 52 begrenzt. Wenn sich der Kolben zurück in Richtung des Endanschlags 63a bewegt, so dreht die Zahnstange 24 das Zahnrad 32 und die Antriebswelle 34 in der entgegengesetzten Richtung, wodurch die Tür 58 geschlossen wird.
- Wenn die Tür 58 bei ausgeschaltetem Solenoid des Ventils 72 manuell geöffnet wird, bewirken die Arme A1, A2, daß die Antriebswelle 34 das Zahnrad 32 dreht und den Kolben 12 entgegen der Vorspannkraft der Feder 68 in Richtung des Endanschlags 63 antreibt. Der Kolben 12 saugt Luft aus der Atmosphäre in die Bohrung 62 über das Ventil 72 und ein Rückschlagventil 78 ein. Die Tür 52 schließt anschließend wie oben beschrieben.
- Anstelle des durch das Solenoid betätigten Ventils 72 könnte ein manuell betätigtes Ventil verwendet werden. Während spezifisch auf die Verwendung von komprimierter Luft Bezug genommen wurde, ist beabsichtigt, daß ein beliebiges anderes geeignetes Gas verwendet werden kann, um eine Türöffnung zu bewirken, wie etwa komprimiertes Kohlendioxid.
- Ferner ist beabsichtigt, daß jede der beschriebenen Vorrichtungen verwendet werden kann, um einen Türschließer anstelle der herkömmlichen hydraulischen Türschließer zu schaffen. In einem derartigen Fall wird der Kompressor C nicht benötigt, da Luft in den Zylinder 10 durch die Wirkung eines Öffnens der Tür 58 eingesaugt wird.
- Es ist beabsichtigt, daß ein erfindungsgemäßes pneumatisches System auch zum Antreiben einer Vorrichtung zum Heben älterer bzw. gebrechlicher Menschen in bzw. aus dem Bett oder der Badewanne verwendet werden kann. Ferner ermöglicht das Vorhandensein eines geeigneten pneumatischen Systems in einem Gebäude, in welchem bettlägerige Menschen leben, die Anordnung geeigneter Luftpunkte 80 (siehe Fig. 4) zum Aufblasen/Entleeren von Betten und Luftkissen 82, um wundgelegene Stellen zu lindern bzw. zu verhindern helfen.
- Fig. 5 zeigt eine alternative Ventilanordnung zur Verwendung bei den Vorrichtungen von Fig. 1 bis 3. In Fig. 5 ist der Zylinder 10 mit einem Solenoidventil 72 ähnlich dem unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschriebenen über einen gemeinsamen Pfad 80 verbunden.
- Das Ventil 72 ist zwischen zwei Pfaden umschaltbar. Der erste Pfad verbindet den Kompressor C mit dem gemeinsamen Pfad 80 während der zweite Pfad den gemeinsamen Pfad 80 mit der Atmosphäre über ein Rückschlagventil 78 verbindet, welches einen Gasdurchlaß zur Atmosphäre ermöglicht. Das Ventil 72 ist gewöhnlich derart eingestellt, daß der zweite Pfad ausgewählt ist.
- Der zweite Pfad weist eine Abzweigung stromaufwärts des Rückschlagventils 78 auf. Ein Druckschalter P ist in der Abzweigung angeordnet. Der Türknopf 73 ist mit einem Zeitgeber T1 verbunden, welcher wiederum mit dem Ventil 72 verbunden ist und das Ventil 72 derart betätigt, daß es zum Kompressorpfad für eine vorbestimmte Zeitspanne t1 umschaltet. Der Druckschalter P ist derart angeordnet, daß er den Zeitgeber T2 schaltet, wenn der Druck im Pfad zur Atmosphäre abfällt. Der Zeitgeber T2 ist mit dem Ventil 72 verbunden und kann das Ventil 72 derart betätigen, daß dieses zum Kompressorpfad für eine vorbestimmte Zeitspanne t2 umschaltet, wobei t1 > t2.
- So betätigt, wenn ein Benutzer den Knopf 73 drückt, der Zeitgeber T1 das Ventil 72, um dieses auf den Kompressorpfad umzuschalten. Der Kompressor C führt dem Zylinder 10 komprimierte Luft zu, um die Tür zu öffnen. Nach Verstreichen der Zeitspanne t1 wird das Ventil 72 zurück zum Pfad zur Atmosphäre umgeschaltet, und der Zylinder wird zur Atmosphäre geöffnet, wodurch ein Schließen der Tür in der oben beschriebenen Weise ermöglicht wird.
- Wenn ein Benutzer versucht, die Tür manuell zu öffnen, so bewirkt die Anfangsbewegung der Tür einen Abfall des Drucks im Pfad zur Atmosphäre, was wiederum den Druckschalter P aktiviert. Der Schalter P startet den Zeitgeber T2, welcher das Ventil 72 zum Kompressorpfad umschaltet, um die Tür zu öffnen. Nachdem die kürzere Zeitspanne t2 verstrichen ist, wird das Ventil 72 zurück zum Pfad zur Atmosphäre umgeschaltet, um ein Schließen der Tür wie oben beschrieben zu ermöglichen.
- Bei diesem System öffnet die Tür automatisch, unabhängig davon, ob eine Aktivierung durch den Knopf 43 oder durch einen manuellen Druck erfolgt.
Claims (14)
1. Pneumatische Vorrichtung, umfassend einen Körper (10) mit
einer Bohrung, einen Kolben (12), welcher in der Bohrung
durch Druckluft und entgegen einer
Federvorspannvorrichtung (16) bewegbar ist, wobei der
Kolben (12) gegenüber liegende Enden (18, 26) aufweist,
welche zwischen diesen eine Kammer (30) definieren, wobei
die Kammer (30) durch eine relativ zum Körper (10)
befestigte Wand (40) unterteilt ist und eine diese
durchdringende Fluidströmungs-Steueröffnung (42) aufweist,
wobei die Kammer (30) mit einem Fluid gefüllt ist, wobei
eine Bewegung des Kolbens (30) entgegen der
Federvorspannvorrichtung (16) bewirkt, daß sich das Fluid
von einer Seite (30a) der Wand (40) zur anderen Seite
(30b) durch die Öffnung (42) hindurch bewegt, wobei die
Federvorspannvorrichtung (16) derart angeordnet ist, daß
sie eine Rückstellkraft auf den Kolben (12) aufbringt, so
daß die Geschwindigkeit einer Rückstellung des Kolbens
(12) durch den Rückfluß des Fluids durch die Öffnung (42)
gesteuert wird.
2. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der
Kolben (12) mit einer Antriebsfläche (24) zum Betätigen
eines Antriebselements (32) ausgebildet ist.
3. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das
Antriebselement (32) drehbar ist.
4. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die
Antriebsfläche (24) eine Zahnstange (24) und das
Antriebselement (32) ein Zahnrad (32) ist.
5. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Enden
(18, 26) des Kolbens (12) durch eine Zahnstange (24)
miteinander verbunden sind.
6. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 4 bzw. 5, wobei
die Zahnstange (24) sich durch eine Öffnung in der Wand
hindurch erstreckt und das Loch (42) durch den
Zwischenraum zwischen der Zahnstange (24) und der Öffnung
definiert ist.
7. Pneumatische Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 6 wobei die
Wand (40) das Antriebselement (24) trägt.
8. Pneumatische Vorrichtung nach einem beliebigen der
vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wand (40) eine
Durchgangsbohrung (44) mit einem darin angeordneten
Rückschlagsventil (46) aufweist, wobei das Ventil (46)
derart angeordnet ist, daß lediglich Fluid, welches von
der genannten einen Seite (30a) zur genannten anderen
Seite (30b) wandert, durch die Bohrung (44)
hindurchwandern kann.
9. Pneumatische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Wand (40) eine Regeldurchgangsbohrung
(48) und ein Flußsteuerventil (50) in der Bohrung
aufweist, wobei das Ventil (50) ein Element aufweist,
welches derart bewegbar ist, daß es die Querschnittsfläche
der Regeldurchgangsbohrung (50) ändert, so daß die
Strömungsgeschwindigkeit des Fluids von der genannten
anderen Seite (30b) zu der genannten einen Seite (30a)
geregelt werden kann.
10. Pneumatisches System, umfassend eine Vorrichtung (11)
nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche und
eine Quelle komprimierten Gases (c) zum Betätigen der
Vorrichtung derart, daß ein erstes Element (58) relativ
zum zweiten Element (58a) bewegt wird, und eine
Schaltvorrichtung (73), welche bewirkt, daß das
komprimierte Gas der Vorrichtung zugeführt wird.
11. Pneumatisches System nach Anspruch 10, wobei die
Vorrichtung derart angeordnet ist, daß sie eine Tür (58)
öffnet, wenn ihr komprimiertes Gas zugeführt wird, und
anschließend eine Schließbewegung der Tür (58) ermöglicht,
welche mindestens für einen Teil von deren
Rückstellbewegung gedämpft ist.
12. Pneumatisches System nach Anspruch 11, wobei ein Sensor
(PIR) in der Nähe der Tür angeordnet ist, um die Nähe
einer sich der Tür annähernden Person zu erfassen und die
Schaltvorrichtung zu betätigen, um die Tür zu öffnen.
13. Pneumatisches System nach Anspruch 11, wobei die
Vorrichtung einen Türbewegungssensor (P) umfaßt, welcher
die Vorrichtung (11) derart betätigt, daß sie die Tür (58)
öffnet, wenn eine manuelle Kraft auf die Tür (58)
angewandt wird.
14. Pneumatisches System nach Anspruch 13, wobei der
Türbewegungssensor (P) eine Änderung des pneumatischen
Drucks in der Vorrichtung erfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9418662A GB9418662D0 (en) | 1994-09-16 | 1994-09-16 | Pneumatic system and device |
PCT/GB1995/002208 WO1996008657A1 (en) | 1994-09-16 | 1995-09-18 | Pneumatic device and system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69523734D1 DE69523734D1 (de) | 2001-12-13 |
DE69523734T2 true DE69523734T2 (de) | 2002-05-08 |
Family
ID=10761419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69523734T Expired - Fee Related DE69523734T2 (de) | 1994-09-16 | 1995-09-18 | Pneumatische betätigungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5771635A (de) |
EP (1) | EP0729550B1 (de) |
AT (1) | ATE208463T1 (de) |
AU (1) | AU3482795A (de) |
DE (1) | DE69523734T2 (de) |
GB (2) | GB9418662D0 (de) |
WO (1) | WO1996008657A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1078658C (zh) * | 1997-08-01 | 2002-01-30 | 盖慈有限公司 | 门扇驱动器 |
DE19949744B4 (de) * | 1999-10-15 | 2014-05-22 | Geze Gmbh | Antriebseinrichtung für eine Tür |
NL1015552C2 (nl) * | 2000-06-28 | 2002-01-02 | El O Matic Bv | Aandrijfinrichting voor een klep. |
US6751909B2 (en) | 2001-02-06 | 2004-06-22 | The Stanley Works | Automatic door control system |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
US6923278B2 (en) * | 2002-05-06 | 2005-08-02 | Pride Mobility Products Corporation | Adjustable anti-tip wheels for power wheelchair |
US6938372B2 (en) * | 2003-06-27 | 2005-09-06 | William R. Kennedy | Pneumatically-powered mine door installation with hydraulic checking system |
KR200338171Y1 (ko) * | 2003-10-02 | 2004-01-13 | 최병노 | 연기감지 방화용 도어클로저의 도어걸림장치 |
DE102004009913A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-08 | Schunk Gmbh & Co. Kg Fabrik Für Spann- Und Greifwerkzeuge | Motor-Fluidischer Antrieb, insbesondere für Dreh-, Schwenk- oder Linearaantriebseinheiten sowie Verfahren hierfür |
US7743560B2 (en) * | 2006-04-28 | 2010-06-29 | Box Neil K | Door sealing system |
US8365469B2 (en) * | 2007-03-30 | 2013-02-05 | Stanley Black & Decker, Inc. | Door operating system |
CN101852050A (zh) * | 2009-03-30 | 2010-10-06 | 稳多企业股份有限公司 | 缓顺自动关门装置 |
CN108980140A (zh) * | 2018-07-27 | 2018-12-11 | 江苏恒立液压股份有限公司 | 齿条油缸和具有其的平板车 |
CN111022391B (zh) * | 2019-12-03 | 2021-09-10 | 浙江天联机械有限公司 | 出渣门联锁气动控制系统 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB430756A (en) * | 1933-12-21 | 1935-06-21 | Ewen Munro Cameron | Improvements in and relating to devices for closing doors and gates |
US2184264A (en) * | 1938-08-01 | 1939-12-19 | Wallace F Moore | Door closing and checking device |
US2737157A (en) * | 1952-06-21 | 1956-03-06 | Gen Motors Corp | Air operated piston and cylinder assembly |
GB1077961A (en) * | 1963-03-20 | 1967-08-02 | Unicost Autodoors Ltd | Automatic door opening system |
US3202060A (en) * | 1963-12-30 | 1965-08-24 | Pneumatic Hydraulic Dev Co Inc | Fluid power cylinder |
DE2012765A1 (de) * | 1970-03-18 | 1971-10-07 | Serck Industries Ltd | Mit Flüssigkeit zu betreibende Betätigungsvorrichtung |
DE2257690A1 (de) * | 1972-11-24 | 1974-05-30 | Walter Beck Kg Kontroll Und Fe | Hydraulisch oder druckluftbetaetigte geschlossene membran-hub-dose |
US4010572A (en) * | 1975-06-02 | 1977-03-08 | C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company | Door closer having means to neutralize the door closing force exerted thereby |
US4222147A (en) * | 1978-03-20 | 1980-09-16 | Reading Door Closer Corp. | Door closer with assist or door operating features |
FR2508089A1 (fr) * | 1981-06-23 | 1982-12-24 | Paumellerie Electrique | Ferme-porte automatique a moyens de freinage incorpores |
EP0137861B1 (de) * | 1983-10-13 | 1987-03-25 | Dorma Baubeschlag GmbH. & Co. KG | Selbsttätiger Türschliesser |
US4580365A (en) * | 1983-11-28 | 1986-04-08 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co. Kg | Automatic door lock |
US4763937A (en) * | 1986-09-11 | 1988-08-16 | Sittnick Jr Ralph A | Electromagnetic door lock system |
US4935989A (en) * | 1988-05-05 | 1990-06-26 | Miller Cardell E | Pneumatic door closer with sustained closing force during closure |
US4979261A (en) * | 1989-06-05 | 1990-12-25 | Schlage Lock Company | Variable position door closer |
US4972629A (en) * | 1989-08-16 | 1990-11-27 | Albrecht, Inc. | Remote controlled opening device |
US5095654A (en) * | 1990-07-30 | 1992-03-17 | Eccleston Jon E | Automatic operating system for swinging door |
DE4100335C2 (de) * | 1991-01-08 | 1995-11-23 | Tuerautomation Fehraltorf Ag F | Elektromechanischer Drehflügelantrieb für Schwenkflügel von Türen oder dergleichen |
US5353690A (en) * | 1993-03-04 | 1994-10-11 | Shin Guo S | Actuator type reciprocating mechanism |
US5513467A (en) * | 1995-05-30 | 1996-05-07 | Schlage Lock Company | Linear drive power door operator |
-
1994
- 1994-09-16 GB GB9418662A patent/GB9418662D0/en active Pending
-
1995
- 1995-09-18 AT AT95931357T patent/ATE208463T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 AU AU34827/95A patent/AU3482795A/en not_active Abandoned
- 1995-09-18 DE DE69523734T patent/DE69523734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 WO PCT/GB1995/002208 patent/WO1996008657A1/en active IP Right Grant
- 1995-09-18 GB GB9609723A patent/GB2298460B/en not_active Revoked
- 1995-09-18 US US08/646,364 patent/US5771635A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 EP EP95931357A patent/EP0729550B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2298460B (en) | 1997-11-12 |
EP0729550B1 (de) | 2001-11-07 |
ATE208463T1 (de) | 2001-11-15 |
GB2298460A (en) | 1996-09-04 |
US5771635A (en) | 1998-06-30 |
WO1996008657A1 (en) | 1996-03-21 |
AU3482795A (en) | 1996-03-29 |
GB9418662D0 (en) | 1994-11-02 |
GB9609723D0 (en) | 1996-07-10 |
EP0729550A1 (de) | 1996-09-04 |
DE69523734D1 (de) | 2001-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523734T2 (de) | Pneumatische betätigungsvorrichtung | |
DE3871536T2 (de) | Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran. | |
EP0475078B1 (de) | Steuerbarer Kraftwagentürfeststeller | |
DE3519203A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs | |
DE2739034A1 (de) | Tuerschliessanordnung | |
DE2559061A1 (de) | Tuerschliessvorrichtung | |
DE2910703A1 (de) | Hydraulischer tuerschliesser | |
EP0230524A2 (de) | Stellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE69004525T2 (de) | Rückschlagsicherheitsvorrichtung. | |
DE29508612U1 (de) | Bett mit verstellbarer Auflagefläche | |
DE3105867C2 (de) | Schaltungsanordnung für druckmittelbetätigte, insbesondere pneumatisch betätigte, Türen in Fahrzeugen, wie Omnibussen, Straßenbahnen o.dgl. | |
EP3153647A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur betätigung eines türdrückers | |
DE3130699A1 (de) | "omnibus mit einer kraftbetaetigten tuer" | |
EP0691115A1 (de) | In Badewannen einsetzbarer Lifter | |
DE3908231A1 (de) | Badewanneneinsatz mit hubeinrichtung | |
DE19607878B4 (de) | Drehtürantrieb | |
EP1473431A1 (de) | Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb | |
DE3134664A1 (de) | "vorrichtung zum steuern eines fluegels von fenster, tueren oder dergleichen" | |
DE3118764A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage | |
DE10361085A1 (de) | Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung | |
DE69310069T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines insbesondere verschieblichen Fensters oder Türe | |
EP0520267B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen | |
EP0899403A1 (de) | Feststeller für schwenkbar angelenkte Bauteile | |
EP2060715A2 (de) | Feststellvorrichtung für einen Türschließer | |
DE2545636A1 (de) | Luftdruckbetriebene zylinder-kolben- einheit, insbesondere zur betaetigung von schiebetueren u.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |