DE3871536T2 - Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran. - Google Patents

Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran.

Info

Publication number
DE3871536T2
DE3871536T2 DE8888400045T DE3871536T DE3871536T2 DE 3871536 T2 DE3871536 T2 DE 3871536T2 DE 8888400045 T DE8888400045 T DE 8888400045T DE 3871536 T DE3871536 T DE 3871536T DE 3871536 T2 DE3871536 T2 DE 3871536T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
switching valve
valve according
slide
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888400045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3871536D1 (de
Inventor
Serge Champseix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABX SA
Original Assignee
ABX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABX SA filed Critical ABX SA
Publication of DE3871536D1 publication Critical patent/DE3871536D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3871536T2 publication Critical patent/DE3871536T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • F16K31/105Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/56Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
    • F16K31/563Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action for rotating or pivoting valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • F16K7/16Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat the diaphragm being mechanically actuated, e.g. by screw-spindle or cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction
    • Y10T137/87812Pivoted valve or deflector

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Mikro-Umschaltventil auf wenigstens zwei Wege mit einem Ventilkörper in einer Kammer, an der Flüssigkeits-Zu- und Ablaufleitungen enden, und mit einem bewegbaren Steuerteil , das seinerseits mit einer einzigen verformbaren Membran versehen ist, die die Abdeckung für die eine oder die andere Leitung bildet, und die von dem Anker eines Elektromagneten bewegt werden kann.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Mikroventil für alle Flüssigkeiten, die aggressiv oder verunreinigt sind, mit einem Kippelement und einer einzigen Membran zur Steuerung der Fließrichtung.
  • Es sind Zwei- oder Drei-Wege-Ventile zum Schließen des Durchganges von Flüssigkeiten durch Leitungen bekannt, die von Hand oder mit Motor bedienbar sind und diesem Durchgang die eine oder andere Richtung bei der Verteilung geben können. Hierfür ist der Ventilkörper, auf den die Leitungen stoßen, gewöhnlich mit einer bewegbaren Anordnung versehen, die gemäß ihrer Einstellung eine Öffnung öffnet oder schließt. Bei einem Dreiwegeventil deckt die bewegbare Anordnung die eine Öffnung ab und öffnet eine andere oder umgekehrt, und es gibt z.B. eine schwenkbare Platte, die ein biegsames Dichtungs-Element aufweist oder eine zweiseitig benutzbare Abdeckplatte hat, die durch Verschieben zwischen zwei einander in einem Gehäuse gegenüberliegenden Öffnungen verlagert werden kann. Diese Anordnungen, besonders wenn sie von einem Motor bedienbar sind, wie es bei Elektroventilen mit einem Elektromagneten der fall ist, müssen wegen Bewahrung der Dichtheit selbst nach häufigem Gebrauch, besonders sorgfältig hergestellt sein. Dazu gehören häufig Regelsysteme, die Rückstoßfedern ergänzen, alles Zubehörteile, die die Herstellung erschweren und kompliziert machen. Dies hat bei laufender Benutzung nicht soviel Bedeutung, wenn es sich z.B. darum handelt, dem Druckwasser eine andere als die übliche Richtung zu geben, wenn diese Richtung von der der Hauptleitung abweicht, ebenso wie auf gewissen Benutzungsgebieten, wie auf dem der Medizin oder wie bei den bekannten Elektroventilen. In diesen Anwendungsfällen möchte man in der Tat kein Risiko laufen, daß die betreffenden Flüssigkeiten aus dem Elektroventil heraustreten oder umgekehrt, sie dringen ein und verschmutzen durch außen sich befindende Stoffe, was es auch immer sein möge. Man kann kein Risiko eingehen, daß die betreffenden Flüssigkeiten aus dem Elektroventil heraustreten oder eintreten und das Innere, mit welcher Art von Stoffen auch immer, verunreinigen. Andererseits sollen in der Forschung gebräuchliche Mikroventile häufig Ventile mit kleinen Abmessungen sein, sie sollen leicht sein und durch einen Elektromagneten mit schwachem Anzugsvermögen bewegt werden können.
  • Um mit diesen Schwierigkeiten fertig zu werden, kennt man die Lösung, die darin besteht, ein Abdeckorgan zu benutzen, das aus zwei Plastikmembranen besteht, die beiderseits eines Ankers angebracht sind, welcher eine zentrale Ausnehmung durchdringt, die in dem Körper des Elektroventils vorgesehen ist. Diese biegsamen Membranen können sich in ihrem Gehäuse verformen und schließen Öffnungen, aus denen Flüssigkeiten austreten sollen, indem sie andere Öffnungen öffnen und alles unter der Einwirkung des Ankers eines Elektromagneten.
  • Man kann so ein Mikroventil bauen wie es in der EP-A-0 250 298 im Namen derselben Anmelderin beschrieben und beansprucht ist und welches in der Lage ist, Drücken standzuhalten, die relativ bedeutend sind, obwohl das Ventil von kleinen Abmessungen ist und sich für das Durchqueren aller Flüssigkeiten eignet.
  • Die Mikroventile dieses Typus sind aber noch immer im Betrieb - trotz zweier Membrane, zweier Gehäuse - Einlaß- und Austritt für Flüssigkeiten, - und einer Vorrichtung zur dichten Verbindung zwischen ihnen, diese Anordnung der Membranverbindung bildet eine einzige bewegbare Einheit, sie wird bewegt durch denselben Anker; man ist gezwungen, viele Stücke kleiner Abmessungen, deren Montage schwierig und deren Einstellungen kompliziert ist, zu bauen. Außerdem muß die Schließweise der Membranen auf ihren Sitzen beständig bleiben und der tote Raum in dem Gehäuse der Membranen ist daher keinesfalls vernachlässigbar, außerdem kann die Überführung von sehr kleinen Flüssigkeitsmengen mit Schwierigkeiten verbunden sein. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man schon daran gedacht, Ventile mit einer einzigen Membran zu bauen.
  • Aus der PS DE-A-3 503 357 kennt man ein Ventil, das eine einzige Membran als Verschlußorgan für zwei Leitungen hat. Aber diese Membran, die eine Ruhelage zwischen diesen beiden Schließstellungen einnehmen kann, ist verbunden mit einem vertikal gerichteten Bolzen, der die Bedienung des Schließers durch einen Druckknopf ermöglicht.
  • Für eine Verwendung mit allen Flüssigkeiten, besonders den aggressiven und den mit Unreinheiten beladenen, vermeidet das vorgeschlagene Mikroventil die mit den vorbekannten Ventilen erwähnten Schwierigkeiten und bietet die Vorteile einfacher Bauweise, um ein verläßliches Funktionieren zu gewährleisten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung betrifft daher ein Mikroventil zum Umschalten auf wenigstens zwei Wege, das einen Ventilkörper in einem Hohlraum umfaßt, in dem Zugangs- und Abgangs-Flüssigkeitsleitungen und ein bewegbares Organ aufeinandertreffen, wobei das Organ ein einziges verformbares Membranteil umfaßt, das die Rolle des Abdeckens der einen oder anderen Leitung spielt und das von dem Anker eines Elektromagneten bewegt wird, ein Mikroventil mit einem Kippelement, das um einen Angelpunkt schwenkbar ist, der sich in der Mitte der einzigen Membran befindet, die sich dank einer Feder gegen die eine oder andere von zwei Leitungen gedrückt sieht und wobei das Kippelement von der einen in die andere Gleichgewichtsstellung verlagert wird gemäß der zwei Abdeckstellungen der Membran mit Hilfe eines Steuerschiebers, der unter der Wirkung eines Ankers des Elektromagneten verlagert wird und der in eine Ausnehmung verlagert wird, die das Ventilgehäuse durchquert entlang ihrer Längsachse, deren eines Ende zu einem Ausgang hinläuft, der nicht abgedeckt ist und deren Mittelteil eine Öffnung aufweist, die es über seine ganze Breite parallel zur genannten Achse durchquert.
  • Vorteilhafterweise ist der Mittelteil des Schiebers senkrecht zur Ebene der genannten Öffnung so gestaltet, daß eine Abflachung zwischen der Achse und einer Erzeugenden des Schiebers entsteht, wobei zwei rastenartige Vertiefungen quer über die Abflachungsebene und in ihrer Mitte vorgesehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist noch ein profilierter Flansch vorhanden, der eine zylindrische Öffnung abdeckt, die auf einer Seitenfläche des Ventilkörpers angebracht ist und die durchquert wird von drei kleinen Leitungen für die Versorgung mit der Flüssigkeit oder ihre Abfuhr, die einen Boden hat mit dem Profil einer Cuvette und die in ihrem mittleren Teil, welcher ein konisches Profil hat, eine Kugel aufnimmt.
  • Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung hat das Kippelement die Form eines Kreisels mit einer konischen, an der Oberfläche der Membran anliegenden Oberfläche, die von einer Feder angedrückt wird und auf der Kugel und auf dem Flansch kippbar ist und auf ihrem oberen Teil einen Bolzen aufweist, der in die Öffnung auf dem Schieber eingreifen kann.
  • Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin> daß die konische Fläche des Kippelementes einen zentralen Hohlraum einnimmt, der es ermöglicht, daß das Kippelement auf der Kugel gelagert wird, wobei die entgegengesetzte von der konischen Form eine Traverse aufweist, mit der das Kippelement in den Vertiefungen des Schiebers einrasten kann.
  • Weitere besondere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung folgen aus der Beschreibung. Die Beschreibung stellt ein Konstruktionsbeispiel dar zum Zweck der Anschaulichkeit und nicht als Begrenzung der Erfindung.
  • Fig. 1 ist ein schematischer Schnitt durch das Mikroventil in Ruhestellung,
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Steuerschiebers,
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Kippelementes,
  • Fig. 4 ist ein schematischer Schnitt durch das Mikroventil in der Arbeitsstellung.
  • Das Mikroventil, das auf der Zeichnung dargestellt ist, hat die allgemeine Form eines rechteckigen Kunststoffgehäuses und stellt den Ventilkörper 1 dar. Es ist in seiner Längsachse AA' von einer zylindrischen Ausnehmung 2 durchquert, in der sich ein Steuerschieber 3, wie in Fig. 2 zu sehen, bewegen kann. Ein zylindrisches Ende 4 des Schiebers kann in dem Ventilgehäuse gleiten und läuft dabei auf eine nicht abgeschlossene Öffnung der Ausnehmung 2 zu. Das entgegengesetzte Ende 5 des Schiebers läuft in gleicher Weise auf das andere Ende der Ausnehmung 2 zu, die übrigens durch ein Verbindungsstück 6 abgeschlossen wird, das an dem Ventilkörper angeschraubt ist und als Auflage für die Spule eines nicht dargestellten Elektromagneten dient. Der bewegbare Anker 7 dieses Elektromagneten durchquert das Verbindungsstück und endet in einer Klaue der Verbindung 8, die sich in einer Kupplung 9, die am Ende 5 des Schiebers vorgesehen ist, befindet. Eine Feder 10 ist außerdem zwischen einer Schulter 11, benachbart zur Kupplung 9, auf dem Schieber vorgesehen, außerdem eine Führungsmuffe 22 für den Anker 7 und dem Zwischenstück 6 am Ventilkörper 1. Das Mittelteil des Schiebers 3 zwischen seinem zylindrischen Ende 4 und einem der Schulter 11 benachbarten zylindrischen Ende 15, die beide in der Ausnehmung 2 gleiten, umfaßt eine Öffnung 12, die diesen Mittelteil des Schiebers auf seiner ganzen Breite parallel zu seiner Achse AA' durchquert. Das Mittelteil zwischen den beiden zylindrischen Enden 4 und 5 ist ebenfalls ausgebildet gemäß einer zur Ebene der Öffnung 12 senkrechten Ebene, um eine Abflachung 13 zu bilden zwischen der Achse AA' und einer Erzeugenden des Schiebers. Schließlich sind quer zu dieser Abflachung und in ihrer Mitte zwei Rasten 14 vorgesehen.
  • Eine Seitenfläche des Ventilkörpers 1 ist außerdem mit einer zylindrischen Öffnung versehen, die von einem Flansch 16 abgeschlossen wird. Zwischen dem Flansch und den Rändern des Ventilkörpers eingeklemmt, ist eine dichte Membran 23 vorgesehen, die mit diesem Flansch zusammen eine Kammer 17 von kleinem Rauminhalt bildet. Der Flansch 16 wird durchdrungen von drei kleinen Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr der Flüssigkeiten 18, 19 und 20. Jede dieser kleinen Leitungen führt in die genannte Kammer 17 hinein. Zwei Leitungen 18 und 19 eröffnen sich in der Kammer 17 in einem Ringraum auf dem Boden des Flansches. Die dritte Leitung 20 endet direkt auf dem Boden des Flansches. Man sieht in Fig. 1, daß der Flansch 16 ein Profil in Form einer Cuvette hat, deren Mittelteil mit konischem Profil eine Kugel 21 aufnimmt, die sich in der Mitte der Membran befindet.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Varianten kann die Kugel 21 mit dem Flansch 16 ein Stück bilden und wird direkt durch Gießen hergestellt wie auch die Leitungen 18, 19 und 20.
  • Hierzu wird die Membran in der Mitte von einem kleinen Loch durchbohrt. Zwischen der Membran 23 und der Abflachung 13 des Schiebers 3 befindet sich ein freier Raum in der Ausnehmung 2, der zur Lagerung eines Kippelementes 24 dient. Das Kippelement 24 ist auch in seiner Gesamtform in Abb. 3 dargestellt als ein Kreisel, dessen untere konische Fläche 25 mit der Oberfläche der Membran 23 verklebt ist. Die Membran zeigt also ein Profil analog dieser Fläche 25 und in Funktion die Richtung dieser letzteren und verformt sich wie diese, wie noch beschrieben werden wird. Diese Fläche 25 breitet sich in einem zentralen Hohlraum aus, so daß sich das Kippelement auf der Kugel bewegen kann. Das genannte Kippelement weist auf der Seite gegenüber der konischen Fläche 25 eine Traverse 26 auf, die sich in den Rasten 14 abstützen kann. Oberhalb der Traverse befindet sich der Bolzen 27 des Kippelementes, der in die Öffnung 12 eingreift, die auf dem Schieber vorgesehen ist und der Bolzen 27 endet als Klaue 28.
  • Nach einer nicht dargestellten Herstellungsvarianten können die Membran und das Kippelement als ein einziges durch Gießen gefertigtes Stück verwendet werden.
  • Man sieht in Fig. 1, daß eine Feder 29 sich auf dem Bolzen 27 abstützt und sich in dem Inneren der Öffnung 12 des Schiebers 3 ausbreitet bis zu einem verstellbaren Anschlag 30, der sich in einer Gewindeöffnung 31 befindet, die in einer Seitenfläche 1 des Ventilgehäuses gegenüber der Kammer 17 vorgesehen ist.
  • Die Traverse 26 ruht mit einem geringen Spiel im Inneren der Rasten 14 und ermöglicht dem Kippelement eine bestimmte Neigung zur Fläche senkrecht der Achse AA' einzunehmen, abhängig von der Stellung des Schiebers 3. Die Feder 29 übt dabei einen Druck auf das Ende des Bolzens 27 aus, der in bezug auf diese Fläche geneigt und in gewisser Weise das Kippelement 24 in seiner Lage verriegelt. Anstelle der Feder könnte man auch ein lamellenförmiges Blech in dieser Funktion verwenden.
  • Das dargestellte Elektroventil arbeitet in der folgenden Weise: In der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung ist der Elektromagnet nicht erregt und steht unter Einwirkung der Feder 10. Dabei ist der Schieber 3 nach der rechten Seite verschoben und erscheint mit seinem Ende 4 an der Öffnung der Ausnehmung 2. Das Kippelement 24 ist derart nach rechts geneigt, daß die Membran 23 die Leitung 19 verschließt, aber die Leitung 18 freigibt. Die Flüssigkeit, die für die Kammer 17 freigegeben wird, kann frei durch die Leitung 20 in Richtung der Leitung 18 passieren. Der Anpreßdruck, den die Feder 29 auf den Bolzen 28 ausübt, pflanzt sich auf die Fläche 25 des Kippelementes an der Seite der Leitung 19 fort, wobei sich die Membran auf die obere Ausmündung dieser Leitung andrückt, so daß eine ausgezeichnete Dichtheit erzielt wird. Da der Elektromagnet erregt ist, übt der Anker 7 eine Zugkraft auf das Ende 5 des Steuerschiebers 3 aus und zwar mit Hilfe seines Verbindungskopfes 8 entgegen der Kraft der Feder 10. Der Steuerschieber 3 verlagert sich also, um die in der Fig. 4 dargestellte Lage einzunehmen. Im Verlauf dieser Bewegung sind die Ränder der Rasten 14 mit dem Rand der Traverse 26 in Berührung gekommen und haben das Kippelement in sich hineingezogen. Die Klaue 28 des Bolzens 27 des Kippelementes ist in das Innere der Feder 29 verschoben, welche selbst nach links geneigt ist. Da ja das Kippelement eine Zwischenstellung eingenommen hat in einer Ebene senkrecht zur Achse AA', hat die Feder 29 die Bewegung des Kippelementes beeinflußt, ermöglicht durch das Spiel, das zwischen den Rasten 14 und der Traverse 26 besteht. Durch diese Tatsache hat sich die Membran 23 verformt, wobei sie der Neigung des Kippelementes folgt. Sie trennt sich von der Leitung 19 und läßt sich auf der Leitung 18 nieder. Die Flüssigkeitsverbindung ist so hergestellt zwischen der Leitung 20 und der Leitung 19. Die Membran kann sich so auf ihren Sitz andrücken, es besteht somit keine Gefahr des schlechten Schließens durch Unsauberkeiten. Die Umschaltung geht schnell vor sich und ohne Schwierigkeiten dank des Kippelementes 24, das aus der zuerst dargestellten Gleichgewichtsstellung der Fig. 1 in die zweite Gleichgewichtsstellung der Fig. 4 übergeht, die beide für sich entsprechen einer der beiden möglichen Membranstellungen.
  • Wenn die Erregung des Elektromagneten endet, stößt die Feder 10 den Steuerschieber 3 in die ursprüngliche Stellung der Fig. 1 zurück. Es besteht so eine automatische Verriegelung der Umschaltung in dieser Stellung. Man soll vermerken, daß der Benutzer auch selber handeln kann, um den Schieber so zu bewegen, daß er am Ende 4 anstößt, welches sich an der Seite des Elektromagneten befindet, d.h. daß das Ventil im Falle einer Störung des Elektromagneten von Hand benutzbar bleibt.
  • Da die Kammer 17 zwischen der Membran 23 und dem Flansch 16 von kleinen Abmessungen ist, ist der tote Raum für die Flüssigkeit wenig bedeutend, was die Reinigung erleichtert. Außerdem spielt die einzige Membran nicht nur die Rolle einer Verschlußklappe auf ihrem Sitz, sondern sichert gleichermaßen eine vollkommene Dichtheit gegenüber der äußeren Umgebung und mit der inneren Ausnehmung 2, in der der Schieber gleitet. Diese Dichtheit wird gewährleistet sowohl bei Flüssigkeiten unter Druck als auch bei gasförmigen Stoffen unter hohem oder niedrigem Druck sogar bei Vakuum.
  • Der Platzbedarf des Ventilgehäuses 1 ist gering, ohne dabei den Durchgangsquerschnitt für die Leitungen 18, 19 und 20 zu verkleinern.
  • Wegen des Spiels, das zwischen Schieber 3 und Kippelement 24 auf der Höhe der Rasten 14 besteht, gibt es keine Starrheit zwischen der Steuerung des Elektromagneten und der Verschlußeinrichtung. Daher auch keine Gefahr einer Störung. Im Gegenteil ist die Verschlußkraft der Membran auf dem einen oder anderen Sitz einstellbar mit Hilfe des Anschlages 30, unabhängig von der Zugkraft des Elektromagneten. Weil das Kippelement 24 von den Rasten des Steuerschiebers 3 bei einem erhöhten Niveau in bezug auf seinen Schwenkpunkt ergriffen wird, der durch die Kugel 21 festgelegt ist, ist der Hebelarm derart, daß die Zugkraft des Ankers 7 und infolgedessen die Kraft des Elektromagneten schwach gegenüber der Verschlußkraft der Membran, die stark ist.
  • Dank dieser besonderen Montageeinzelheit ist der Austausch des Umschaltsystems und der Membran von außen möglich, ohne daß die Demontage des Ventils den Betriebsablauf stört.
  • Diese Vorteile ermöglichen auch, daß die Umschaltventile in Reihe angebracht und befestigt werden können auch unter beschränkten Raumverhältnissen, wobei die Anordnung der Leitungen zur selben Seite hin die Anbringung erleichtert. Sie sind vorteilhafterwei se aus einem Material hergestellt, das widerstandsfähig gegen aggressive Flüssigkeiten ist und sind mit Vorteil bei Anwendungen bei medizinischen Analysen, in der Lebensmittelindustrie und anderen einsetzbar.
  • Besonders bei einer Varianten des Anmeldungsbereiches, die nicht dargestellt ist, könnte der Steuerschieber 3 durch einen Mechanismus ersetzt werden, bei dem eine Art von Federn angewendet wird, die entsprechend der dargestellten Kippbewegung funktionieren.

Claims (13)

1. Elektrisches Mikro-Umschaltventil auf wenigstens zwei Wege mit einem Ventilkörper (1) in einer Kammer, an der Flüssigkeits-Zu und Ablaufleitungen (18, 19, 20) enden, und mit einem bewegbaren Steuerteil (23, 24), das seinerseits mit einer einzigen verformbaren Membran versehen ist, die die Abdeckung für die eine oder die andere Leitung bildet, und die von dem Anker (7) eines Elektromagneten bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kippelement (24), das um einen Angelpunkt (21) schwenkbar im Mittelpunkt der einzigen Membran (23) angebracht ist und dank einer Druckfeder (29) die genannte Membran gegen die eine (18) oder die andere Leitungsmündung (19) andrücken kann, und daß es von der einen zu der anderen seiner beiden einzigen Gleichgewichtsstellungen entsprechend den beiden Schließstellungen der Membran durch einen Steuerschieber (3) verlagert werden kann, der unter der Wirkung des Elektromagneten gleitbar in einer Ausnehmung (2) angebracht ist, die den Ventilkörper (1) entlang seiner Längsachse AA' durchquert, wobei eines seiner Enden (4) auf eine unverschlossene Ausgangsöffnung der genannten Ausnehmung zuläuft.
2. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Öffnung des Ausnehmungsausganges (2) an der Seite des Ankers (7) durch ein Stück der Klammer-Verbindung (5) abgeschlossen ist, die auch eine Führungsmuffe (22) für den Anker abschließt.
3. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (5) des Steuerschiebers (3) an der Seite des Ankers (7) eine Aussparung (9) aufweist, die die Eingriffs-Klaue (8) für die Klammer-Verbindung des Ankers bildet.
4. Mikro-Umschaltventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Ankers (7) eine Feder (10) zwischen einer Schulter (11) auf dem Steuerschieber (3) und der Muffe (22) vorgesehen ist.
5. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Steuerschiebers (3) eine Öffnung (12) aufweist, die den Schieber auf seiner ganzen Dicke parallel zur Achse AA' durchquert.
6. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil des Schiebers (3) in einer zur Ebene der Öffnung (12) senkrechten Ebene derart ausgebildet ist, daß eine Abflachung (13) zwischen der Achse AA' und einer Erzeugenden des Schiebers entsteht.
7. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nuten (14) quer zur Abflachung und in ihrer Mitte vorgesehen sind.
8. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen flanschartig profilierten Gehäusedeckel umfaßt, der eine zylindrische Öffnung abschließt, die an einer Seitenfläche des Ventilkörpers vorgesehen ist und die von drei kleinen Flüssigkeitszulauf- oder Abgangsleitungen (18, 19, 20) durchstoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (16) ein muldenartiges Profil hat, dessen Mittelteil mit konischem Profil eine Kugel (21) aufnimmt.
9. Mikro-Umschaltventil nach den Ansprüchen 1, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kippelement in der allgemeinen Form eines Kreisels (24), dessen untere konische Fläche auf der Oberfläche einer Membran (23) anliegt unter der Wirkung einer Feder (29) und um die Kugel (21) schwenkbar ist und dessen oberer Teil einen Zapfen (27) aufweist, der in die auf dem Schieber (3) vorgesehene Öffnung (12) eingreift.
10. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche (25) des Kipp- Elementes (24) mit der Oberfläche der Membran (23) verklebt ist.
11. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Fläche (25) des Kipp- Elementes (24) über einen zentralen Raum verfügt, der ermöglicht, daß sie den vorgesehenen Raum zum Kippen auf der Kugel einnehmen kann.
12. Mikro-Umschaltventil nach den Ansprüchen 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kipp-Element (24) gegenüber seiner konischen Fläche (25) eine Traverse (26) aufweist, die in den Rasten (14) des Schiebers (3) aufgenommen werden kann.
13. Mikro-Umschaltventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (29) die Öffnung (12) durchstößt und an einem verstellbaren Anschlag (30) zur Anlage kommt, der auf einer anderen Seitenfläche des Ventilkörpers (1) vorgesehen ist.
DE8888400045T 1987-01-12 1988-01-11 Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran. Expired - Fee Related DE3871536T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8700209A FR2609518B1 (fr) 1987-01-12 1987-01-12 Microelectrovanne de commutation a une seule membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3871536D1 DE3871536D1 (de) 1992-07-09
DE3871536T2 true DE3871536T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=9346818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888400045T Expired - Fee Related DE3871536T2 (de) 1987-01-12 1988-01-11 Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4986308A (de)
EP (1) EP0277055B1 (de)
JP (1) JP2791471B2 (de)
KR (1) KR960013789B1 (de)
AT (1) ATE76950T1 (de)
AU (1) AU611405B2 (de)
CA (1) CA1325577C (de)
DE (1) DE3871536T2 (de)
DK (1) DK166293C (de)
ES (1) ES2034279T3 (de)
FI (1) FI84854C (de)
FR (1) FR2609518B1 (de)
HK (1) HK113493A (de)
IE (1) IE61111B1 (de)
NO (1) NO169091C (de)
PT (1) PT86522B (de)
ZA (1) ZA88117B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207475A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE61313B1 (en) * 1988-06-30 1994-10-19 Abx Sa Switching microelectrovalve having a single diaphragm
DE4042084A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
US5193586A (en) * 1992-03-13 1993-03-16 Nolin Jr Karl W Grain chute valve
US5199462A (en) * 1992-03-18 1993-04-06 Automatic Switch Company Valve having rocker valve member and isolation diaphragm
US5205323A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Automatic Switch Company Valve and operator therefor
US6394412B2 (en) 1993-04-02 2002-05-28 Netafim (A.C.S.) Ltd. Controlled valve
AU676262B2 (en) * 1993-04-02 1997-03-06 Aran Engineering Development Ltd. A valve
AUPN422595A0 (en) * 1995-07-19 1995-08-10 Thorpe, Gary Keith "Rocker-arm" pilot valve
US5799696A (en) * 1995-10-18 1998-09-01 Parker-Hannifin Corporation Solenoid actuated toggle valve
US5954311A (en) * 1996-07-19 1999-09-21 Nu-Valve Pty Ltd Low power pilot valve actuated by transverse or perpendicular action
DE29901855U1 (de) 1999-02-03 1999-04-08 Bürkert Werke GmbH & Co., 74653 Ingelfingen Fluidisches Steuerelement
FR2795798B1 (fr) 1999-07-02 2001-08-31 Asco Joucomatic Perfectionnements apportes aux electrovannes du type a noyau isole du fluide
US6164562A (en) * 1999-12-02 2000-12-26 Wu; Chung-Cheng Rotary type swingable sprayer
DE19958913A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-28 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
AU2003304292A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-21 Sabaf S.P.A. Gas cock
US7070162B2 (en) * 2003-07-18 2006-07-04 South Bend Controls, Inc. Valve actuating apparatus
US6974117B2 (en) * 2003-08-27 2005-12-13 South Bend Controls, Inc. Proportional valve actuating apparatus
DE102005021583A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-30 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Ventilvorrichtung
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
US8430378B2 (en) * 2008-05-30 2013-04-30 South Bend Controls Holdings Llc High flow proportional valve
US20100314568A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-16 South Bend Controls, Inc. Solenoid coil
EP2353731A1 (de) * 2010-01-27 2011-08-10 Robatech AG Elektroauftragskopf zum Abgeben eines fliessfähigen Mediums und Vorrichtung mit einem solchen Elektroauftragskopf
FR2978519B1 (fr) * 2011-07-29 2014-08-29 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif d'actionnement et de verrouillage d'un organe fonctionnel et module de vanne integrant un tel dispositif
FR2978518B1 (fr) * 2011-07-29 2014-08-29 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Dispositif de regulation/controle de circulation de fluide et circuit comprenant un tel dispositif
DE102012007766A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Bürkert Werke GmbH Verfahren und Herstellung von Ventilen, Ventile sowie Ventilserie
FR3003326B1 (fr) * 2013-03-13 2015-08-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif d'aiguillage d'un fluide pour une vanne ayant au moins trois voies
FR3003325B1 (fr) * 2013-03-13 2015-08-07 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif d'aiguillage d'un fluide pour une vanne ayant au moins trois voies
JP6228439B2 (ja) * 2013-11-26 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
JP6228450B2 (ja) * 2013-12-24 2017-11-08 住友ゴム工業株式会社 弁装置
CN104676074A (zh) * 2015-02-12 2015-06-03 深圳垦拓流体控制有限公司 一种直动式电磁阀
CN104676075B (zh) * 2015-02-12 2017-08-11 深圳垦拓流体控制有限公司 一种改进型电磁阀
DE112015006500B4 (de) * 2015-04-29 2024-02-01 Ross Operating Valve Company Strömungssteuerungs-Befestigungsanordnung für ein Ventil
DE102015113164B4 (de) * 2015-08-10 2022-03-24 Bürkert Werke GmbH Fluidisches Steuerelement
DE102015219197B4 (de) * 2015-10-05 2019-07-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Magnetventil
EP3236121B1 (de) * 2016-04-21 2020-09-16 Leser GmbH & Co. KG Wechselventil für eine sicherheitsventilanordnung und sicherheitsventilanordnung
CN108150699B (zh) * 2017-12-11 2019-07-12 新奥泛能网络科技股份有限公司 发电机余热利用调节组件
US10508751B2 (en) * 2018-04-03 2019-12-17 Nelson Irrigation Corporation Pilot valve
GB2617587A (en) * 2022-04-13 2023-10-18 Douwe Egberts Bv A mechanically operated valve

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562631A (en) * 1945-12-15 1951-07-31 Nineteen Hundred Corp Diaphragm valve
US2935086A (en) * 1955-04-18 1960-05-03 Samuel K Lehman Pilot operated valve assembly
US3067764A (en) * 1960-04-27 1962-12-11 Ladish Co Diaphragm valves
US3067942A (en) * 1960-11-21 1962-12-11 William C Renne Thermostatic mixing valve
DE1750415B1 (de) * 1968-04-30 1971-06-09 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes steuerventil
FR2223605A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Manie Andre Water tap with pressure controlled membrane seal - has push button on-off control and adjustable flow
DE7324333U (de) * 1973-06-30 1973-09-27 Honeywell Gmbh Magnetventil
AT356989B (de) * 1975-03-11 1980-06-10 Wurzer Lothar Vorrichtung zum getrennthalten zweier benachbarter raeume gleichen oder verschiedenen druckes mittels einer membran
US3991788A (en) * 1975-08-28 1976-11-16 Coffee-Mat Corporation Fluid flow distributor for multi-choice vending machine
DE2724901C2 (de) * 1977-06-02 1983-07-07 Bürkert GmbH, 7118 Ingelfingen Magnetventil
JPS5867176U (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 エヌオーケー株式会社 バルブ
DE3503357A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Doppelsitzventil
JPS6212070U (de) * 1985-07-05 1987-01-24
FR2600395B1 (de) * 1986-06-20 1988-11-04 Abx Sarl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207475A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Festo Se & Co. Kg Ventileinrichtung
US11560954B2 (en) 2020-06-17 2023-01-24 Festo Se & Co. Kg Valve

Also Published As

Publication number Publication date
DK166293B (da) 1993-03-29
FI84854C (fi) 1992-01-27
DE3871536D1 (de) 1992-07-09
NO169091B (no) 1992-01-27
KR880009232A (ko) 1988-09-14
FR2609518B1 (fr) 1990-12-28
FI880116A (fi) 1988-07-13
PT86522B (pt) 1993-12-31
PT86522A (pt) 1989-01-30
AU611405B2 (en) 1991-06-13
FR2609518A1 (fr) 1988-07-15
KR960013789B1 (ko) 1996-10-10
IE880063L (en) 1988-07-12
EP0277055B1 (de) 1992-06-03
FI880116A0 (fi) 1988-01-12
HK113493A (en) 1993-10-29
FI84854B (fi) 1991-10-15
EP0277055A1 (de) 1988-08-03
NO880059L (no) 1988-07-13
IE61111B1 (en) 1994-10-05
DK9788A (da) 1988-07-13
AU1002388A (en) 1988-07-14
DK9788D0 (da) 1988-01-11
CA1325577C (fr) 1993-12-28
JP2791471B2 (ja) 1998-08-27
ZA88117B (en) 1989-05-30
NO169091C (no) 1992-05-06
NO880059D0 (no) 1988-01-08
DK166293C (da) 1993-08-30
US4986308A (en) 1991-01-22
JPS63243575A (ja) 1988-10-11
ES2034279T3 (es) 1993-04-01
ATE76950T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3871536T2 (de) Elektrisches mikro-umschaltventil mit einer einzigen membran.
DE68908036T2 (de) Elektrisches Mikro-Umschaltventil mit einer einzigen Membran.
DE19854620C2 (de) Ventileinrichtung, insbesondere Verstärker
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE69918221T2 (de) Regler
CH691877A5 (de) Vakuumdruck-Kontrollventil für verlangsamte Absaugung.
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE2450094A1 (de) Schieber
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE69920110T2 (de) Schieberanordnung für Doppelsitzschiebeventil
DE2213439C3 (de) Elektrohydraulische Stelleinrichtung
DE69015488T2 (de) Pneumatisches Relais mit vier Arbeitsweisen.
DE1550177B1 (de) Kegelhahn mit im Kueken mit Spiel angeordneten Dichtungsplatten
DE4024726A1 (de) Membranventil
DE3690557C2 (de)
DE69303778T2 (de) Servogesteuertes Ventil
DE69401263T2 (de) Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil
DE2307926A1 (de) Membranbetaetigtes schieberventil
DE4404467A1 (de) Türfeststeller für Türen
AT390312B (de) Zweistellungs-sitzventil
EP1035331A2 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
EP0637711A1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE3046084A1 (de) Durch einen druckimpuls betaetigbare, verzoegert rueckstellende steuervorrichtung fuer ein schaltorgan
DE202013100678U1 (de) Membranventil
CH678754A5 (en) Valve arrangement for flow pipe - has valve plate and seating, with at least one sprung pipe

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee