DE69521269T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer Mehrstrahlhalbleiterlaservorrichtung - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer MehrstrahlhalbleiterlaservorrichtungInfo
- Publication number
- DE69521269T2 DE69521269T2 DE69521269T DE69521269T DE69521269T2 DE 69521269 T2 DE69521269 T2 DE 69521269T2 DE 69521269 T DE69521269 T DE 69521269T DE 69521269 T DE69521269 T DE 69521269T DE 69521269 T2 DE69521269 T2 DE 69521269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laser
- control
- focusing
- power
- tracking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 41
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 22
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 23
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 24
- 101000799321 Lytechinus pictus Actin, cytoskeletal 4 Proteins 0.000 description 14
- 101000959200 Lytechinus pictus Actin, cytoskeletal 2 Proteins 0.000 description 13
- 102100040006 Annexin A1 Human genes 0.000 description 10
- 101000959738 Homo sapiens Annexin A1 Proteins 0.000 description 10
- 101000929342 Lytechinus pictus Actin, cytoskeletal 1 Proteins 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 101000797296 Lytechinus pictus Actin, cytoskeletal 3 Proteins 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N lawrencium atom Chemical compound [Lr] CNQCVBJFEGMYDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- IYZMXHQDXZKNCY-UHFFFAOYSA-N 1-n,1-n-diphenyl-4-n,4-n-bis[4-(n-phenylanilino)phenyl]benzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=CC=C1N(C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC(=CC=1)N(C=1C=CC=CC=1)C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IYZMXHQDXZKNCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/10—Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/0683—Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0908—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/14—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam specially adapted to record on, or to reproduce from, more than one track simultaneously
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/40—Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
- H01S5/4025—Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln bzw. Steuern der Leistung eines Halbleiterlasers. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln bzw. Steuern der Leistung eines Mehrstrahl-Halbleiter-Lasers, welcher nur einen Fotodetektor und eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen aufweist, gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 5. Ein solches Verfahren und Vorrichtung sind schon aus der DE-A-38 04 452 bekannt.
- In den zurückliegenden Jahren wurden Video/Audio Daten schnell digitalisiert. Insbesondere liefern bzw. erzeugen Video-Signale eine sehr große Menge von Daten, wenn diese digitalisiert werden bzw. sind. Deshalb müssen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Geräte für Video- Signale insbesondere dazu fähig sein, eine große Kapazität aufzunehmen und eine hohe Datenübertragungsrate aufweisen. Verschiedene Versuche wurden durchgeführt, um eine große Datenkapazität und eine hohe Datenübertragungsrate für Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Geräte zu realisieren unter Verwendung von optischen Disks. Bei einem solchen Verfahren wird eine Eingabe- bzw. Eingangs-Daten-Sequenz in eine Mehrzahl von Teilen unterteilt, welche jeweils einer Mehrzahl von Köpfen zugeführt wird, woraus eine parallele Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Signale in bzw. auf einer Mehrzahl von Spuren auf einer Disk resultiert, um eine hohe Übertragungsrate zu realisieren. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Gesamt-Übertragungsrate zu erhöhen, welche durch die Mehrzahl der Spuren zur Verfügung gestellt bzw. ausgeführt wird, ohne die Übertragungsrate eines jeden Kopfes zu erhöhen.
- Jedoch entstehen, wenn sich die Anzahl der Köpfe erhöht, die Probleme einer komplizierten Regelung bzw. Steuerung und ein Anstieg der Kosten. Deshalb wird in Erwägung gezogen, einen Mehrstrahl-Halbleiter-Laser zu verwenden, bei welchem eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen vorgesehen sind, anstelle einer Mehrzahl von Köpfen, um dadurch Signale auf einer Mehrzahl von Spuren gleichzeitig aufzuzeichnen/wiederzugeben. Ein Mehrstrahl-Halbleiter-Laser hat eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen (wie zum Beispiel Laserdioden) und einen Fotodetektor innerhalb eines Gehäuses bzw. einer Baugruppe. Die Licht emittierenden Elemente ermöglichen eine getrennte Regelung bzw. Steuerung ihrer jeweiligen Ausgangsleistungen. Durch die Verwendung eines solchen Mehrstrahl-Halbleiter-Lasers wird es möglich, Signale bei einer hohen Übertragungsrate aufzuzeichnen/wiederzugeben trotz einer kleinen Anzahl von Köpfen.
- Der Fotodetektor, welcher in einem Mehrstrahl-Halbleiter-Laser vorgesehen ist, wird verwendet zum Überwachen der Intensität des Lichtes, welches von den Licht emittierenden Elementen emittiert wird. Insbesondere beleuchtet ein Teil des Lichtes auch den Fotodetektor, welche nahe zu den Licht emittierenden Elementen angeordnet ist, wenn eines der Licht emittierenden Elemente einen Lichtstrahl auf eine Spur zur Aufzeichnung/Wiedergabe strahlt bzw. aussendet. Der Fotodetektor empfängt diesen Teil des Lichtes und gibt einen überwachten bzw. Überwachungsstrom aus in Proportion bzw. Verhältnis zu der Intensität des Lichtes, welches von dem Licht emittierenden Element emittiert wurde. Entsprechend wird es möglich, die Intensität der Lichtausgabe des bzw. durch das Licht emittierende Element zu steuern bzw. zu regeln, so dass diese bei einem konstanten Pegel ist, indem der überwachte bzw. Überwachungsstrom in eine überwachte bzw. Überwachungsspannung umgewandelt wird und zurückgekoppelt wird zu der überwachten bzw. Überwachungsspannung des Ansteuerschaltkreises der Laserdiode.
- Jedoch weisen viele Mehrstrahl-Halbleiter-Laser nur einen Fotodetektor für eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen auf. Als Ergebnis kann der Fotodetektor nur einen überwachten bzw. Überwachungsstrom ausgeben in Reaktion auf die Laserleistung, welche ausgegeben wird von der Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente. Bei einem Mehrstrahl-Halbleiter-Laser dieser Anordnung ist der Fotodetektor nicht dazu fähig, die Laserleistung von einem Licht emittierenden Element von der Laserleistung eines anderen Licht emittierenden Elementes zu unterscheiden. Dies macht es unmöglich, gleichzeitig eine Leistungssteuerung bzw. -regelung für mehr als eines der Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente durchzuführen. Mit anderen Worten müssen, wenn eine Leistungsregelung bzw. - steuerung durchgeführt wird, alle Licht emittierenden Elemente außer des Licht emittierenden Elementes, bei welchem die Leistungssteuerung bzw. -regelung durchgeführt wird, in einem abgeschalteten Zustand sein, d. h. nicht Licht emittieren.
- Die japanische Patentoffenlegungsschrift mit der- Veröffentlichungsnummer 3-102656 umfasst eine Beschreibung einer Leistungssteuerung für einen Mehrstrahl-Halbleiter-Laser. Nach diesem Dokument sind alle der Licht emittierenden Elemente außer des einen Licht emittierenden Elementes, bei welchem die Leistungssteuerung durchgeführt wird, "aus" (d. h., sie emittieren kein Licht), wodurch der Schritt der Messung der Kennlinien bzw. Eigenschaften der Laserlicht-Intensität gegen bzw. im Verhältnis zu einem Ansteuerstrom für den Laser auf eine Zeitmultiplex- bzw. Zeit unterteilende (time division) Art durchgeführt wird. Jedoch gibt es bei diesem Ansatz einer Leistungssteuerung Zeitdauern, während welcher der Laserstrahl, welcher verwendet werden soll zur Fokussier-Steuerung und Spurführungs(tracking)-Steuerung, nicht ausgesandt wird. Die Abwesenheit des Laserstrahles zur Fokussierungs-Steuerung und Spurführungs-Steuerung führt zum Fehlen von Fokussier- Fehler-Signalen und Spurführungs-Fehler-Signalen, so dass die Fokussierung und Spurführung wahrscheinlich große Fehler aufweisen wird, was einen erheblichen Einfluss auf die nachfolgende Aufzeichnung/Wiedergabe hat. Deshalb wird die Leistungssteuerung bei dem Verfahren, welches in dem obigen Dokument offenbart ist, zu dem Zeitpunkt der Aktivierung der Vorrichtung durchgeführt oder während des Ladens einer Disk, d. h. vor dem Durchführen einer Fokussierungs-Steuerung oder Spurführungs-Steuerung.
- Die gewöhnlichsten Verfahren zur Aufzeichnung auf einer wiederbeschreibbaren optischen Disk sind das Magneto-optische Aufzeichnen und eine Phasen-Veränderungs-Aufzeichnung. Die Phasen-Veränderungs-Aufzeichnung, nach welcher eine Differenz des Reflektionsgrades zwischen einem amorphen Zustand und einem kristallisierten bzw. kristallinen Zustand eines Aufzeichnungsmediums als ein Signal wiedergegeben wird, hat Vorteile gegenüber Magneto-optischen Aufzeichnungen, dadurch, dass diese das direkte Überschreiben ermöglicht und dass diese ein wiedergegebenes Signal bei einem hohen Pegel hat. Jedoch hängt es bei einem Phasen-Veränderungs-Aufzeichnungsverfahren nur von der Wärme bzw. Hitze ab, welche an das Aufzeichnungsmedium angelegt wird, ob ein Aufzeichnungsmedium einen amorphen Zustand annimmt oder kristallisiert. Deshalb erfordert eine Phasen- Veränderungs-Aufzeichnung eine genauere Leistungssteuerung für den Halbleiterlaser als dies bei einer Magneto-optischen Aufzeichnung erforderlich ist. Jedoch, wie oben beschrieben, kann das Verfahren, bei welchem eine Leistungssteuerung nur zu dem Zeitpunkt der Aktivierung der Vorrichtung durchgeführt wird oder während des Ladens einer Diskette, nicht die Aufzeichnung/Wiedergabe bei einem geeigneten Leistungspegel realisieren, weil sich die Laserleistung über die Zeit verändert bzw. schwankt. Mit anderen Worten verändert sich bzw. schwankt das Verhältnis zwischen dem Ansteuerstrom für einen Halbleiterlaser und seiner optischen Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und mit dem Verstreichen der Zeit seit der Aktivierung der Vorrichtung. Deshalb ist es erforderlich, eine Leistungssteuerung bei einem vorgegebenen Zeitintervall durchzuführen, selbst während der Aufzeichnung/Wiedergabe, wenn eine genaue Leistungseinstellung erforderlich ist, wie bei dem Fall der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Signale auf bzw. bei einer Phasenveränderbaren Disk.
- Ein Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung der Intensitäten einer Mehrzahl von Laserstrahlen, welche jeweils auf eine Spur einer optischen Disk emittiert werden durch eine Mehrzahl von Laserdioden gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spur in eine Mehrzahl von Sektoren unterteilt, und die Intensität des Laserstrahls, welcher von jeder der Mehrzahl der Laserdioden emittiert wird, wird so gesteuert bzw. geregelt, dass sie innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt, einmal für jeden der N-Sektoren, wobei N eine natürliche Zahl ist.
- Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung emittiert die eine der Mehrzahl der Laserdioden, welche für die Fokussierung verwendet wird, den Laserstrahl über eine Periode bzw. einen Zeitraum während welchem die anderen Laserdioden als die eine Laserdiode, welche zur Fokussierung verwendet wird, geregelt bzw. gesteuert werden.
- Eine Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Intensitäten einer Mehrzahl von Laserstrahlen, welche jeweils auf eine Spur einer optischen Disk emittiert werden durch eine Mehrzahl von Laserdioden gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 5 definiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Überwachungs- bzw. überwachter Strom, welcher von einem Fotodetektor in einem Halbleiterlaser ausgegeben wird, einer Strom/ Spannungs-Umwandlung unterworfen und wird danach mit bzw. gegen eine vorgegebene Referenzspannung verglichen, um so einen Ansteuerstrompegel für den Laser einzustellen bzw. festzulegen. Weiterhin ist ein Laserleistungs-Steuer- bzw. -Regel-Schaltkreis zum Speichern dieser vorgegebenen Werte und zum Liefern bzw. Zuführen eines Laseransteuerstroms in Abhängigkeit von den gespeicherten Werten für jedes Licht emittierende Element vorgesehen. Die Einstellung der Laserleistung einer Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen wird realisiert durch zeitliche Unterteilung bzw. Zeitmultiplex (timedividing) des Laserleistungs-Steuerverfahrens und Durchführen des Zeit-unterteilten bzw. Zeit-multiplexten Verfahrens für jeden Sektor oder jede paar bzw. wenige Sektoren. Bei einer solchen Laserleistungssteuerung bzw. -regelung, basierend auf einer Zeitunterteilung bzw. Zeitmultiplex ist es erforderlich sicherzustellen, dass alle Licht emittierenden Elementen außer des einen Licht emittierenden Elementes, bei welchem die Leistungssteuerung bzw. -regelung durchgeführt wird, "aus" sind, um genau die Laserleistung eines jeden Licht emittierenden Elements zu steuern bzw. zu regeln. Jedoch geht die Vorrichtung außerhalb des Servos bzw. der Servosteuerung, wenn das Licht emittierende Element, welches zur Fokussierung/Spurführung (tracking) verwendet wird, "aus" ist, in dem Fall der Durchführung einer Fokussiersteuerung und Sgurführungssteuerung unter Verwendung des Ausgangslichtes von einem der Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente.
- Deshalb ist es erforderlich, die Periode bzw. Zeitdauer zu bestimmen bzw. vorzugeben während welcher das Licht emittierende Element, welches verwendet wird zur Fokussierung/Spurführung "aus" ist, damit die Laserleistungssteuerung kürzer bzw. schneller ist als die Antwortzeit der Regelschleife, um den Einfluss auf die Fokussiersteuerung und Spurführungssteuerung zu verringern. Dies kann realisiert werden durch das Durchführen der Laserleistungssteuerung für die Mehrzahl der Licht emittierenden Elemente über eine Mehrzahl von Sektoren. Alternativ wird es in dem Fall des gleichzeitigen Durchführens einer Laserleistungssteuerung für eine Anzahl von Licht emittierenden Elementen möglich zu verhindern, dass die Fokussiersteuerschleife und die Spurführungssteuerschleife eine Störung bzw. Beeinträchtigung empfangen durch das Strahlen des Laserstrahls von dem Licht emittierenden Element, welches verwendet wird zur Fokussiersteuerung und Spurführungssteuerung während der Leistungssteuerung bzw. -regelung.
- Wie oben beschrieben, ist es unmöglich, Fokussier-Fehler-Signale oder Spurführungs- Fehler-Signale während Perioden zu erhalten, während welchen das Licht emittierende Element, welches zur Fokussiersteuerung und Spurführungs-Steuerung verwendet wird, "aus" ist. Deshalb werden während einer solchen Aus-Periode die Werte eines Fokussier- Fehler-Signals und eines Spurführungs-Fehler-Signals, welche unmittelbar gehalten bzw. gespeichert wurden bevor diese Aus-Periode begonnen wurde, verwendet. Demzufolge kann der Einfluss auf die Fokussier-Steuerung und Spurführungs-Steuerung verringert werden. Weiterhin wird eine Spurführungs-/Fokussier-Steuerung bzw. -Regelung durchgeführt unter Verwendung von Licht emittierenden Elementen, welche einer Laserleistungssteuerung unterzogen bzw. unterworfen werden (d. h. momentan "an" sind) und nicht durch die Verwendung eines Lichtstrahles, welcher emittiert wird von nur einem Licht emittierenden Element. Als Ergebnis wird es möglich, immer ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs-Fehler-Signal zu erhalten. Alternativ kann der Einfluss auf die Fokussier- Spurführungs-Steuerung auch verringert werden durch Auswählen der Licht emittierenden Elemente, um so die Aus-Perioden des Licht emittierenden Elementes für die Fokussier/Spurführungs-Steuerung zu minimieren, anstelle des sequentiellen Schaltens zu dem Licht emittierenden Element, welches momentan einer Laserleistungssteuerung unterzogen wird.
- Im Stand der Technik sind alle Licht emittierenden Elemente außer des einen Licht emittierenden Elements, welches einer Leistungssteuerung unterzogen wird, aus. Im Gegensatz hierzu wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Licht emittierende Element, welches verwendet wird zur Fokussier/Spurführungs-Steuerung aktiviert bei einem vorgegebenen Leistungspegel gehalten, selbst nachdem es einer Laserleistungssteuerung unterzogen wurde, wodurch eine Störung bzw. Beeinträchtigung auf bzw. bei den Regelschleifen verhindert wird. Beim bzw. während des Steuerns bzw. Regelns der Laserleistung der anderen Licht emittierenden Elemente als des einen, welches verwendet wird zur Fokussier/ Spurführungs- Steuerung, wird ein Wert, welcher äquivalent ist zu einer vorgegebenen Leistung, welche emittiert wird durch das Licht emittierende Element, welches verwendet wird zur FokussierlSpurführungs-Steuerung, elektrisch gelöscht. Als Ergebnis wird es möglich, die Laserleistung von allen Licht emittierenden Elementen zu steuern bzw. zu regeln, ohne eine Störung bei den Regelschleifen zu verursachen.
- Demzufolge ermöglicht die hierin beschriebene Erfindung die Vorteile von (1) Schaffen einer genauen Laserleistungssteuerung für einen Mehrstrahl-Halbleiter-Laser, welcher eine Mehrzahl von Licht emittierenden Elementen und einen Fotodetektor umfasst; und (2) Verringern des Einflusses der Laserleistungssteuerung auf die Fokussiersteuerung oder Spurführungssteuerung.
- Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden den Fachleuten offensichtlich werden beim Lesen und Verstehen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
- Fig. 1 ist ein schematisches Schaubild und zeigt einen Mehrstrahl-Halbleiter-Laser, welcher verwendet wird für das Verfahren und die Vorrichtung zum Steuern- bzw. Regeln der Leistung eines Mehrstrahl-Halbleiter-Lasers gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein Wiedergabesystem und ein Rückkopplungs-Regel-System eines Systems für einen optische Disk 120, welches eine Laservorrichtung 100 verwendet.
- Fig. 3A ist ein Schaubild und zeigt die Zustände von Laserelementen und ein Sektor- Format bei einer Laser-Leistungs-Steuerung nach dem Stand der Technik.
- Fig. 3B ist ein Schaubild und zeigt die Zustände eines Laserelements und ein Sektorformat in einer Laser-Leistungs-Steuerung nach der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 3C ist ein Schaubild und zeigt die Zustände von Laserelementen und ein Sektorformat in der Laser-Leistungs-Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 4 ist ein Schaltkreisdiagramm und zeigt eine Laserleistungssteuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 5 ist ein Schaltplan und zeigt einen Teil des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreises, welcher sich auf ein Laserelement 101 und einen Fotodetektor 105 bezieht.
- Fig. 6 ist ein Zeitablaufdiagramm und veranschaulicht die Steuerspannung des Laserelements 101.
- Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm und zeigt die jeweilige Ausgangsleistung und die Zustände der jeweiligen Laserstrahlen der Laserelemente 101 bis 104 in der Laserleistungssteuerung bzw. -regelung, welche in Fig. 3B beschrieben wurde, zusammen mit den überwachten Spannungen.
- Fig. 8 zeigt eine Abwandlung von Beispiel 1, wie in Fig. 3B gezeigt.
- Fig. 9A ist ein Schaubild und zeigt ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs- Fehler-Signal bei einem herkömmlichen Laserleistungssteuerverfahren und Vorrichtung.
- Fig. 9B ist ein Schaubild und zeigt ein interpoliertes Fokussier-Fehler-Signal und ein interpoliertes Spurführungs-Fehler-Signal gemäß dem Laserleistungssteuerverfahren und Vorrichtung nach Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 10 ist ein Blockdiagramm und zeigt einen Schaltkreis, welcher weiter bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung enthalten sein kann, um die in Fig. 9B beschriebene Funktion zu realisieren.
- Fig. 11 ist ein Schaubild und zeigt die Zustände von Laserelementen und Laserelement-Auswahlsignalen gemäß dem Laserleistungssteuerverfahren und der Vorrichtung von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein Laserleistungssteuerverfahren und eine Vorrichtung gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
- Fig. 13 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung von Beispiel 3 beschreibt.
- Fig. 14 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung nach Beispiel 3 unter Verwendung des in Fig. 13 gezeigten Zeitablaufdiagramms.
- Hiernach wird das Verfahren und die Vorrichtung zur Regelung bzw. Steuerung der Leistung eines Mehrstrahl-Halbleiter-Lasers gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteilelemente.
- Fig. 1 ist ein schematisches Schaubild und zeigt einen Mehrstrahl-Halbleiter-Laser, welcher verwendet wird für das Verfahren und die Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln der Leistung eines Mehrstrahl-Halbleiter-Lasers gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Mehrstrahl-Halbleiter-Laser 100 (hiernach als die "Laservorrichtung" bezeichnet), welcher vier Strahlen emittieren kann, umfasst vier Elemente 101 bis 104 und einen Fotodetektor 105 innerhalb seines Gehäuses bzw. Baugruppe. Ein Halbleiterlaser, welcher einen Laserstrahl emittiert, hat eine Wellenlänge von zum Beispiel 680 nm und kann als die Laserelemente 101 bis 104 verwendet werden. Die Laserelemente 101 bis 104 strahlen Laserstrahlen 111 bis 114 jeweils auf Stege (lands) und Rillen einer optischen Disk 120. Obwohl vier Laserstrahlen auf die optische Disk 120 gestrahlt werden unter Verwendung von vier Laserelementen hat die vorliegende Erfindung keine Begrenzung bezüglich der Anzahl der zu verwendenden Laserelementen; zum Beispiel ist es auch möglich, zwei Laserelemente zum Emittieren von zwei Laserstrahlen zu verwenden.
- Die optische Disk 120 ist eine Phasen-veränderbare Disk. Um Daten auf einer Phasenveränderbaren Disk zu lesen, schreiben und löschen werden Laserstrahlen mit drei verschiedenen Intensitäten benötigt. Insbesondere werden eine Leseleistung Pr, welche verwendet wird zum Lesen von Daten, eine Spitzen(peak)-Leistung Pp, welche verwendet wird zum Schreiben von Daten und eine Vorspannungs(bias)-Leistung Pb, welche verwendet wird zum Löschen der Daten, benötigt und müssen das Verhältnis Pr < Pb < Pp erfüllen. Wenn die Laserelemente 101 bis 104 die Laserstrahlen 111 bis 114 emittieren, ist es wahrscheinlich, dass die Laserstrahlen 111 bis 114 eine irreguläre bzw. unregelmäßige bzw. ungleichmäßige Reflexion innerhalb eines Formstücks bzw. Gussstückes haben, welches die Laservorrichtung 100 füllt. Als Ergebnis tritt ein Teil der Laserstrahlen 111 bis 114 in den Fotodetektor 105 ein. Der Fotodetektor 105 liefert als eine Ausgabe einen elektrischen Strom im Verhältnis zur Intensität des Lichtes, welches darauf einfällt. Mit anderen Worten gibt der Fotodetektor 105 Ströme aus (hiernach als "überwachte Ströme" bzw. "Überwachungsströme" bezeichnet), welche im Verhältnis zu den jeweiligen Intensitäten der Laserstrahlen 111 bis 114 stehen. Als Fotodetektor 104 kann eine Fotodiode verwendet werden, welche in dem Bereich der Wellenlängen empfindlich ist, welche von den Laserstrahlen 111 bis 114 emittiert werden (zum Beispiel ungefähr 680 nm). Hiernach wird die Intensität eines emittierten Laserstrahls als eine "Laserleistung" bezeichnet.
- Fig. 2 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein Wiedergabesystem und ein Rückkopplungs- Regel-System für die optische Disk 120, welches die Laservorrichtung 100 verwendet. Die vier Laserelemente 101 bis 104 strahlen die Laserstrahlen 111 bis 114 aus, jeweils auf die Stege und Rillen der optischen Disk 120. Die Laserstrahlen 111 bis 114 werden auf einem Aufzeichnungsfilm der Stege und Rillen konvergiert, um so eine Aufzeichnung/ Wiedergabe von Daten durchzuführen. Die Laserstrahlen 111 bis 114 werden von der optischen Disk 120 reflektiert und weiter von Halbspiegeln 12a bis 12d reflektiert, um in die Detektoren 13a bis 13d einzutreten. Die Detektoren 13a bis 13d geben wieder gegebene Signale aus in Abhängigkeit von den jeweiligen einfallenden Laserstrahlen 111 bis 114, an die Verstärker 14a bis 14d. Die Verstärker 14a bis 14d verstärken die wiedergegebenen Signale und geben die verstärkten Signale aus. Ebenso wie das Ausgeben des wiedergegebenen Signals gibt der Detektor 13a ein Fokussier-Fehler-Signal FE aus und ein Spurführungs-Fehler-Signal TE an die Verstärker 15a bzw. 16a. Das Fokussier-Fehler-Signal FE und das Spurführungs- Fehler-Signal TE kann erzeugt werden durch ein Astigmatismus-Verfahren unter Verwendung einer viergeteilten Fotodiode.
- Der Verstärker 15a verstärkt das Fokussier-Fehler-Signal FE und gibt das verstärkte Fokussier-Fehler-Signal FE an einen Fokussier-Aktuator bzw. -Stellglied 200 aus. Als Ergebnis wird eine negative Rückkopplung aufgelegt bzw. durchgeführt in Abhängigkeit von der Menge bzw. Größe des Fokussier-Fehlers. Der Fokussier-Aktuator 200 bewegt eine Objektivlinse 220 entlang einer Richtung parallel zu der optischen Achse, wodurch eine Rückkopplungsregelung erhalten wird zur Verringerung der Punkt(spot)-Größen der Laserstrahlen 111 bis 114 auf den zugehörigen Spuren (d. h. den Stegen oder Rillen) der optischen Disk 120. Diese Steuerung wird hiernach als eine "Fokussier-Steuerung" bezeichnet. Der Verstärker 16A verstärkt das Spurführungs-Fehler-Signal TE-und gibt das verstärkte Spurführungs-Fehler-Signal TE an einen Spurführungs-Aktuator 210 aus. Als Ergebnis wird eine negative Rückkopplung auferlegt bzw. erhalten in Abhängigkeit von der Menge bzw. Größe des Fokussier-Fehlers. Der Spurführungs-Aktuator 210 bewegt die Objektivlinse 220 entlang einer radialen Richtung der optischen Disk 120, wodurch die Rückkopplungsregelung zur Positionierung des Punktes (spot) der Laserstrahlen 111 bis 114 auf den entsprechenden Spuren (d. h. den Stegen oder Rillen) der optischen Disk 120 erhalten wird. Diese Regelung bzw. Steuerung wird hiernach als eine "Spurführungs-Steuerung" bezeichnet.
- Fig. 3A ist ein Schaubild und zeigt die Zustände der Laserelemente und ein Sektorformat in einer Laserleistungssteuening gemäß dem Stand der Technik. Die Fig. 3B und 3C sind Schaubilder und zeigen die Zustände von Laserelementen und ein Sektorformat bei einer Laserleistungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Sektoren 1 bis 4, wie in Fig. 3A gezeigt, sind aufeinanderfolgend auf einer Spur (d. h. Steg oder Rille) angeordnet. Jeder Sektor umfasst Laserleistungskontroll- bzw. Steuerflächen (hiernach als "Kontrollflächen" bzw. "Steuerflächen" bezeichnet) LPC1 bis LPC4 bei der Spitze bzw. Oberseite davon. In den Steuerflächen LPC1 bis LPC4 werden die jeweiligen Laserleistungspegel der Laserelemente 101 bis 104 gesteuert bzw. geregelt. Nachfolgend auf die Regel- bzw. Steuerflächen LPC1 bis LPC4 liegt eine Datenfläche DATA. Die Aufzeichnung/Wiedergabe der Daten wird in dem Datenbereich bzw. der Datenfläche DA- TA durchgeführt. Eine Zeitdauer TLPC, welche benötigt wird von einem Laserstrahl, um durch jeden der Steuerbereiche LPC1 bis LPC4 hindurchzulaufen, liegt in der Größenordnung von 1 pts. Eine Zeitdauer TDATA, welche von einem Laserstrahl benötigt wird, um durch die Datenfläche DATA hindurchzulaufen, liegt in der Größenordnung von 1 ms.
- In jedem in Fig. 3A gezeigten Sektor strahlt das Laserelement 101 einen Laserstrahl in den Regel- bzw. Steuerbereich bzw. -fläche LPC1 (hiernach wird dieser Zustand eines Laserelements als ein "An-Zustand" bezeichnet), und strahlt nicht einen Laserstrahl in die Steuerflächen LPC2 bis LPC4 (hiernach wird dieser Zustand eines Laserelementes als ein "Aus- Zustand" bezeichnet). In den Datenflächen DATA ist das Laserelemente 101 immer in einem An-Zustand, um eine Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten durchzuführen.
- Wie oben beschrieben, wird der Laserstrahl, welcher von dem Laserelement 101 emittiert wird, verwendet zur Fokussierungssteuerung und Spurführungssteuerung. Entsprechend wird weder das Fokussier-Fehler-Signal FE noch das Spurführungs-Fehler-Signal TE während der Aus-Zustands Perioden enthalten (d. h. den Perioden während welchen das Laserelement 101 nicht einen Laserstrahl emittiert), so dass eine Störung in den Regelschleifen verursacht wird, welche bei der Fokussiersteuerung und Spurführungssteuerung beteiligt sind. Jedoch sind die Regelschleifen im Wesentlichen frei von diesem Einfluss, wenn die Periode der Zeit, während welcher eine Störung auftritt bzw. entsteht, kürzer ist als eine vorgegebene Periode (später beschrieben). Wenn die Störung während einer Periode angelegt wird bzw. auftritt, welche länger ist als die vorgegebene Periode, werden die Regelschleifen ungünstig beeinflusst durch die Störung, d. h. der Fokussier-Fehler- und Spurführungs-Fehler werden im Wesentlichen genug groß um eine Fehlfunktion bei dem Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Vorgang zu verursachen. Eine Anstiegszeit Tf der Fokussier- Regelschleife und die Periode Toff, während welcher das Laserelement 101 in einem Aus- Zustand ist, müssen das folgende Verhältnis erfüllen:
- Toff < Tf Gleichung 1
- Der Grund warum Gleichung 1 erfüllt werden muss, liegt darin, dass die Fokussiersteuerung konstant durchgeführt wird, während sich die optische Disk dreht. Andererseits kann die Spurführungssteuerung nicht durchgeführt werden, während anderen Arbeitsweisen als den gewöhnlichen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Arbeitsweisen, zum Beispiel während Spursprüngen (track jumps). Deshalb wird bevorzugt, dass eine Anstiegszeit Tt der Spurführungs-Regelschleife das folgende Verhältnis erfüllt, sowie das Verhältnis, welches in Gleichung 1 beschrieben ist:
- Toff < Tt Gleichung 2
- Hierin ist die "Anstiegszeit" ("rise time"), welche auch als eine "Ansprech- bzw. Antwortzeit" ("response time") einer Regelschleife bezeichnet wird, als eine Zeitdauer definiert, welche benötigt wird, damit ein Ausgang einer Rückkopplungsregelschleife, deren Eingang eine Einheitsschritt-Funktion ist (sich von 0 auf 1,0 verändert), sich von 0,1 zu 0,9 verändert. Bei Beispiel 1 beträgt Tf 20 us und Tt beträgt 20 us. Bei der Laserleistungssteuerung des Standes der Technik, wie bei Fig. 3A veranschaulicht, ist Top 27 us in jedem der Sektoren 1 bis 4, wodurch die Gleichung 1 und Gleichung 2 nicht erfüllt werden. Deshalb ermöglicht die Laserleistungssteuerung des Standes der Technik, dass eine große Störung an die Regelschleife zur Fokussier-Steuerung bzw. -Regelung und Spurführungs-Regelung angelegt wird bzw. auftritt, aufgrund der Aus-Zustände des Laserelements 101. Als Ergebnis gibt es nach dem Stand der Technik Zeitdauern bzw. Perioden (selbst wenn nur vorübergehend bzw. zeitweise), bei welchen eine Fehlfunktion des Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorganges vorliegt.
- Andererseits sind gemäß dem Leistungssteuerverfahren der vorliegenden Erfindung, wie in den Fig. 3B und 3C beschrieben, die Aus-Zustands-Perioden Toff des Laserelements 101 kürzer als diejenigen bei dem Stand der Technik. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 3B dargestellt, wird die Laserleistung der zwei Laserelemente in jedem Sektor gesteuert bzw. geregelt. Insbesondere wird in den Steuerflächen LPC1 Und LPC2 die Laserleistung der Laserelemente 101 und 102 geregelt. In den Regelbereichen bzw. -flächen LPC3 und LPC4 wird die Laserleistung der Laserelemente 103 und 104 geregelt. Als Ergebnis ist Toff gleich dem Wert TLPC ( = 9 us) in den Sektoren 1 und 3. Toff ist gleich dem Wert 2TLrc ( = 18 us) in den Sektoren 2 und 4. Deshalb werden beide Gleichungen 1 und Gleichung 2 erfüllt, so dass jede Störung mit einem Ausmaß, welches nachteilig die Aufzeichnung/Wiedergabe beeinflusst, nicht an die Fokussier-Regelschleife und die Spurführungs-Regelschleife angelegt wird. Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 3C beschrieben, wird die Laserleistung von einem Laserelement in jedem Sektor geregelt bzw. gesteuert. Als Ergebnis wird Toff gleich 0 s (d. h. das Laserelement 101 wird nicht abgeschaltet) in dem Sektor 1. Toff ist gleich TLPC ( = 9 us) in den Sektoren 2 bis 4. Deshalb werden beide, Gleichung 1 und Gleichung 2, auch erfüllt. Es wird eine kleinere Störung an die Fokussier-Regelschleife und die Spurführungs- Regelschleife angelegt, als in dem Fall des in Fig. 3C beschriebenen Verfahrens.
- Fig. 4 ist ein Schaltplan und zeigt eine Laserleistungs-Regelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Die Laservorrichtung 100 umfasst Laserelemente 101 bis 104 und einen Fotodetektor 105. Ein Strom/Spannungs-Wandler 3 wandelt die überwachten Ströme um, welche von dem Fotodetektor 105 ausgegeben werden und welche proportional sind zu den jeweiligen Laserleistungs-Pegeln der Laserelemente 101 bis 104, in Spannungen (hiernach als "überwachte Spannungen" bzw. "Überwachungsspannungen" bezeichnet). Obwohl die Fokussier-Regelschleife, die Spurführungs-Regelschleife und das in Fig. 2 gezeigte optische System in Fig. 4 ausgelassen sind, werden diese Regelschleifen und das optische System auch bei Beispiel 1 verwendet.
- Wie vorher beschrieben, können die Laserelemente 101 bis 104 verschiedene Laserleistungspegel aufweisen, selbst wenn sie mit dem gleichen Strom versorgt werden. Dies tritt im Wesentlichen aufgrund der Schwankungen bzw. Abweichungen zwischen den Laserelementen auf. Ebenso führt im Bezug auf jedes gegebene Laserelement 101 bis 104 der gleiche Strom nicht immer zu dem gleichen Laserleistungspegel. Dies ist aufgrund der Veränderung der Temperatur des Laserelements (zum Beispiel einer Erwärmung bzw. Erhitzung des Laserelements, wenn Laserstrahlen emittiert werden) der Fall, wodurch eine Veränderung des Verhältnisses zwischen dem Ansteuerstrom für den Halbleiterlaser und seiner optischen Ausgangsleistung verursacht wird. Deshalb wird es bevorzugt, die Laserleistungsregelung bzw. -steuerung für jedes der Laserelemente 101 bis 104 mindestens einmal bei jedem vorgegebenen Zeitpunkt durchzuführen (zum Beispiel einer Zeitdauer in der Größenordnung von 10 ms).
- In Fig. 4 haben die jeweiligen Schaltkreise (deren Elemente durch die Bezugszeichen mit den Kleinbuchstaben, beginnend mit a bis d jeweils bezeichnet sind) zum Regeln der Laserleistung der Laserelemente 101 bis 104 die gleiche Funktion. Deshalb wird nur der Schaltkreis zum Regeln bzw. Steuern der Laserleistung des Laserelements 101 (dessen Elemente bezeichnet sind durch die Bezugszeichen mit den Kleinbuchstaben, beginnend mit a) hier im Detail aus Gründen der Vereinfachung beschrieben. Die Schaltkreise zum Regeln der Laserleistung der Laserelemente 102 bis 104 (deren Elemente bezeichnet sind durch die Bezugszeichen mit den Kleinbuchstaben, beginnend mit b bis d) arbeiten auf die gleiche Art, wie es der Schaltkreis zum Regeln der Laserleistung des Laserelementes 101 macht. In Fig. 4 ist eine Leistungsversorgung mit V~ und Vss gekoppelt bzw. verschaltet.
- Fig. 5 ist ein Schaltplan und zeigt einen Teil des in Fig. 4 gezeigten Schaltkreises, welcher sich auf das Laserelement 101 bezieht, und den Fotodetektor 105. Die Komparatoren 7ar, 7ap und 7ab, die Speicherschaltkreise Bar, Bap und Bab, die Stromquellen 9ar und 9ap und ein schaltender Schaltkreis bzw. Schalter 1 Oa empfangen die Steuerspannungen RS, PS, BS, RH, PH, BH, R, P bzw. B über ihre jeweiligen Steueranschlüsse. In Fig. 4 sind die Steueranschlüsse durch Pfeile gekennzeichnet, wobei die Verdrahtung zwischen einem Steuerspannungs-Generator 300 und den jeweiligen Steueranschlüssen ausgelassen wird. Wie nachfolgend beschrieben, wird die Funktion eines jeden Elements nur aktiviert, wenn die Steuerspannung, welche an dessen Steueranschluss angelegt wird, bei einem L (low) Pegel liegt. Der Steuerspannungs-Generator 300 gibt die Steuerspannungen aus, welche für alle Komparatoren, Speicherschaltkreise, Stromquellen und Schalter erforderlich sind. Eine Referenzspannungsquelle 4a erzeugt eine Referenzspannung, wenn die Leseleistung gesteuert bzw. geregelt wird. Der Komparator 7ar empfängt über seinen invertierten Eingangsanschluss eine überwachte Spannung, welche von dem Strom/Spannungs-Wandler 3 ausgegeben wird und empfängt über seinen nicht-invertierten Eingangsanschluss eine Referenzspannung, welche von der Refetenzspannungsquelle 4a ausgegeben wird. Demzufolge erzeugt der Komparator 7ar eine Ausgabe, welche proportional ist zu bzw. abhängig von einer Differenz zwischen der überwachten Spannung und der Referenzspannung und liefert eine solche Ausgabe an den Speicherschaltkreis Bar. Der Komparator 7ar gibt die Differenz zwischen den Eingangsspannungen nur aus, wenn die Steuerspannung RS bei dem L Pegel ist. Der Speicherschaltkreis Bar speichert eine Eingangsspannung und gibt die Spannung an die Stromquelle 9ar aus. Der Speicherschaltkreis Bar tastet die Eingangsspannung bei dem Moment bzw. Zeitpunkt ab (sample), wenn die Steuerspannung RH von einem H (high) Pegel zu dem L Pegel übergeht bzw. sich verschiebt. Der Speicherschaltkreis 8ar speichert die Eingangsspannung und gibt diese aus, wenn die Steuerspannung RH bei dem L Pegel ist; wenn die Steuerspannung RH bei dem H Pegel ist, ermöglicht der Speicherschaltkreis 8ar es einfach der Eingangsspannung von dem Eingang zu dem Ausgang hindurch zu treten bzw. hindurch zu gehen. Die Stromquelle 9ar empfängt die Spannung, welche in dem Speicherschaltkreis 8ar gespeichert ist (welche in Abhängigkeit von bzw. Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der überwachten Spannung und der Referenzspannung ist) als eine Eingabe und gibt einen Ansteuerstrom an das Laserelement 101 aus, welcher in Abhängigkeit von der gespeicherten Spannung ist. Die Stromquelle 9ar gibt einen Strom aus, wenn die Steuer- bzw. Regelspannung R bei dem L Pegel ist, gibt jedoch nicht einen Strom aus, wenn die Steuerspannung R bei dem H Pegel ist.
- Gemäß der oben beschriebenen Anordnung wird eine Rückkopplungsregelung so durchgeführt, dass die Leseleistung, welche der Spannung von der Referenzspannungsquelle 4a entspricht, von dem Laserelement 101 ausgegeben wird, während die Leseleistung geregelt bzw. gesteuert wird (hiernach wird eine solche Periode bzw. Zeitdauer als eine "Leseleistungs-Regelperiode" bezeichnet). Nachdem die Laserleistung ausreichend ausgeglichen bzw. festgelegt (settle) wurde, wird die Laserleistung gespeichert und die Leseleistungs- Regelperiode endet.
- Die Referenzspannungsquelle Sa, der Komparator 7ap, der Speicherschaltkreis Bap und die Stromquelle 9ap arbeiten zum Steuern der Spitzen(peak)-Leistung auf eine ähnliche Art wie die Leseleistungssteuerung. Der Komparator 7ap, der Speicherschaltkreis Bap und die Stromquelle 9ap empfangen die Steuerspannungen PS, PH bzw. P. Die Referenzspannungsquelle 6a, die Komparatoren 7ab, der Speicherschaltkreis Bab, die Stromquelle 9ab und der Schalter 10a steuern die Vorspannungs- bzw. Bias-Leistung auf eine ähnliche Art wie die oben beschriebene Leseleistungssteuerung, außer dass die Stromquelle 9ab ein Stromaufnahme (currrent-draining)-Typ ist und der Schalter 10a steuert die Stromaufnahme über bzw. durch die Stromquelle 9ab. Insbesondere hat die Stromquelle 9ab keinen Steueranschluss, sondern nimmt einen Strom durch das Laserelement 101 über den Schalter 10a auf, wenn die Steuerspannung des Schalters 10a bei dem L Pegel ist. Der Komparator 7ab, der Speicherschaltkreis 8ab und der Schalter 10a empfangen die Steuerspannungen BS, BH bzw. B.
- Wenn ein Laserstrahl bei der Leseleistung emittiert wird, wird der Strom von der Stromquelle 9ar dem Laserelement 101 zugeführt. Wenn ein Laserstrahl bei der Spitzenleistung emittiert wird, wird eine Summe des Stromes von der Stromquelle 9ar und des Stromes von der Stromquelle 9ap dem Laserelement 101 zugeführt. Wenn ein Laserstrahl bei der Vorspannungs- bzw. Bias-Leistung emittiert wird, wird eine Summe des Stromes aus der Stromquelle 9ar und des Stromes aus der Stromquelle 9ap minus des Stromes, welcher in die Stromquelle 9ab fließt, dem Laserelement 101 zugeführt.
- Nachdem die Leseleistungs-Steuerperiode endet, folgen eine Spitzenleistungs-Steuerperiode (während welcher die Spitzenleistung gesteuert bzw. geregelt wird) bzw. eine Bias- Leistungs-Steuerperiode. Die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 101 wird beendet, wenn diese drei Arten der Laserleistungssteuerung alle beendet sind.
- Wie in Fig. 3B gezeigt, wird die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 102 nachfolgend bei der Steuerfläche LPC2 in dem gleichen Sektor 1 durchgeführt, wenn die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 102 bei dem Steuerbereich LPC1 des Sektors 1 endet. Wenn die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 102 endet, wird eine Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten in dem Datenbereich DATA durchgeführt. In Fig. 3C wird eine Aufzeichnung/Wiedergabe der Daten in dem Datenbereich DATA durchgeführt, wenn die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 101 bei dem Steuerbereich LPC 1 des Sektors 1 endet. Wenn die Aufzeichnung/Wiedergabe der Daten in dem Datenbereich DATA beendet ist, wird die Laserleistungssteuerung für das Laserelement 102 bei dem Steuerbereich LPC2 in dem Sektor 2 durchgeführt.
- Fig. 6 ist ein Zeitablauf-Diagramm und veranschaulicht die Steuerspannung des Laserelements 101. Die Bezugszeichen t1 bis t5 bezeichnen Zeitpunkte. Hiernach wird zur Vereinfachung die Zeitdauer bzw. Periode zwischen t1 und t2, etc. als eine "Periode (t1, t2)", etc. bezeichnet werden. Die Periode (t1, t2), die Periode (t2, t3) und die Periode (t3, t4) sind eine Leseleistungs-Steuerperiode, eine Spitzenleistungs-Steuerperiode bzw. eine Bias- Leistungs-Steuerperiode. Die Periode (t4, t5) ist eine Laserleistungs-Steuerperiode für ein anderes Laserelement (zum Beispiel das Laserelement 102 im Fall der Fig. 3B). Zum Zeitpunkt t5 und danach wird eine Aufzeichnung/Löschen durchgeführt durch Modulieren der Laserleistung mit aufzuzeichnendenlzu löschenden Daten und Emittieren eines Laserstrahls bei der Spitzen(peak)- oder Bias-Leistung. Insbesondere entspricht die Bias-Leistung dem Datum "0"; die Spitzen(peak)-Leistung entspricht dem Datum "1".
- Fig. 6 zeigt eine Signalform "Leistung" der Laserleistung, welche von dem Laserelement 101 ausgegeben wird. Wie oben beschrieben, steigen die drei Arten der Laserleistung, d. h. die Leseleistung (verwendet zum Lesen von Daten), die Bias-Leistung (verwendet zum Löschen der Daten) und die Spitzen(peak)-Leistung (verwendet zum Aufzeichnen der Daten) in dieser Reihenfolge an (d. h. Leseleistung < Bias-Leistung < Spitzenleistung). Beim Aufzeichnen/Löschen wird ein Laserstrahl bei unterschiedlichen Laserleistungspegeln emittiert in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten.
- Die Steuerspannungen basieren alle auf der "negativen Logik". Das heißt, die jeweilige Funktion, welche dabei zugeordnet ist, wird aktiviert (hiernach als der "An-Zustand" bezeichnet), wenn jede Steuerspannung bei dem L Pegel ist. Im Gegensatz hierzu wird der H Pegel als der "Aus-Zustand" bezeichnet. Wenn sich die Steuerspannung B zu dem An- Zustand zum Zeitpunkt t1 verschiebt bzw. umschaltet, beginnt das Laserelement 101 mit dem Emittieren bzw. Aussenden eines Laserstrahls bei der Leseleistung. Weil die Steuerspannung RS sich auch zu dem An-Zustand zur gleichen Zeit verschiebt, vergleicht der Komparator 7ar die Referenzspannungsausgabe von der Referenzspannungsquelle 4a mit der überwachten Spannung, um so die Laserleistung einer Rückkopplungs-Regelung bzw. - Steuerung zu unterziehen. Die Leseleistung des Laserelements 101 konvergiert zu einem Laserleistungspegel entsprechend der Spannung, welche eingestellt bzw. festgelegt wurde durch die Referenzspannungsquelle 4a über eine Zeitdauer von 2 us. Weil die Periode (t1, t2) ungefähr 3 gs beträgt, kann die Laserleistungssteuerung für die Leseleistung gut vor der Zeit 12 beendet werden.
- Wenn sich die Steuerspannung RS zu dem Aus-Zustand zum Zeitpunkt 12 verschiebt, verschiebt sich die Steuerspannung RH zu dem An-Zustand. Mit anderen Worten tastet der Speicherschaltkreis Sar zum Zeitpunkt t2 die Spannung, welche von dem Komparator 7ar gesteuert wird, ab und speichert die Spannung während der Periode (t2, t4) zum Zeitpunkt t5 und danach.
- Die Stromquelle 9ar liefert einen Ansteuerstrom an das Laserelement 101 in Abhängigkeit von der Spannung, welche in dem Speicherschaltkreis Sar gespeichert ist, wenn die Steuerspannung R in dem An-Zustand ist. Die Steuerspannung R ist in dem An-Zustand während der Perdiode (t1, t4) zum Zeitpunkt t5 und danach, so dass das Laserelement 101 einen Laserstrahl von mindestens der Leseleistung während dieser Perioden emittiert.
- Die Spitzenleistungs-Regelung bzw. -Steuerung wird auch auf eine ähnliche Art wie bei der Leseleistungssteuerung durchgeführt. Die Steuerspannungen P und PS verschieben sich zu dem An-Zustand zum Zeitpunkt t2, bei welchem die Leseleistungssteuerung beendet ist. Weil die Steuerspannung PS in dem An-Zustand in der Periode (t2, t3) ist, wird eine Rückkopplungsregelung bzw. -steuerung für die Spitzenleistung des Laserelements 101 so durchgeführt, dass die Spitzenleistung zu der Laserleistung konvergieren wird, entsprechend der Spannung, welche durch die Referenzspannungsquelle Sa festgelegt ist. Während der Periode (t2, t3) wird das Laserelement 101 durch eine Summe des Stromes von der Stromquelle 9ar und des Stromes von der Stromquelle 9ap angesteuert.
- Zum Zeitpunkt t3, bei welchem die Spitzenleistungs-Steuerung endet, speichert der Speicherschaltkreis 8ap die Ausgabe von dem Komparator 7ap, wie von der Rückkopplungs- Regelung konvergiert bzw. angenähert, weil die Steuerspannung PH sich zu dem An- Zustand verschiebt. Wenn das Laserelement 101 einen Laserstrahl bei der Spitzenleistung emittiert, fließen die Ströme von beiden Stromquellen 9ar und 9ap in das Laserelement 101. Als Ergebnis muss die Stromquelle 9ap nur das Laserelement 101 mit einem Ansteuerstrom versorgen, entsprechend der Differenz zwischen der Leseleistung und der Spitzenleistung. Mit anderen Worten kann der Strom, welcher benötigt wird zum Emittieren eines Laserstrahls bei der Spitzenleistung, zugeführt werden durch die zwei Stromquellen, so dass die Ausgangsstrom-Kapazität einer jeden Stromquelle kleiner sein kann als im Falle des Zuführens des Stromes durch nur eine Stromquelle. Des weiteren wird weniger Zeit benötigt, damit die Laserleistung auf die Spitzenleistung ansteigen kann, verglichen mit dem Fall, bei welchem nur eine Stromquelle verwendet wird.
- Wenn ein Laserstrahl bei der Bias-Leistung emittiert wird, nimmt die Stromquelle 9ab einen Teil der Ströme von den Stromquellen 9ar und 9ap auf bzw. führt diesen nach Erde ab.
- Demzufolge nimmt die Stromquelle 9ab einen Strom auf, welcher äquivalent der Differenz zwischen der Spitzenleistung und der Bias-Leistung ist. In der Periode (t3, t4) während welcher die Steuerspannung B, welche dem Schalter 10a eingegeben wird, in dem An-Zustand ist, ist der Schalter 10a in einem leitenden Zustand, so dass dieser einen Teil der Ströme, welche von den Stromquellen 9ar und 9ap ausgegeben werden, überbrückt bzw. kurzschließt und diesen Teil nach Erde ableitet. In der Periode (t3, t4) ist die Steuerspannung BS in dem An-Zustand. Deshalb wird eine Rückkopplungs-Regelung so durchgeführt, dass die Bias-Leistung des Laserelements 101 zu einem Laserleistungs-Pegel konvergiert, welcher der Spannung entspricht, welche festgelegt bzw. eingestellt wurde durch die Referenzspannungsquelle 6a, wie in dem Fall der Leseleistungssteuerung bzw. -regelung.
- Zum Zeitpunkt t4, bei welchem die Bias-Leistungs-Steuerung endet, ist die Steuerspannung BH in dem An-Zustand, so dass der Speicherschaltkreis Bab die Ausgabe von dem Komparator 7ab speichert, wie von der Rückkopplungs-Regelung konvergiert bzw. zusammengeführt.
- Demzufolge wird in der Periode (t1, t4) die Rückkopplungs-Regelung für die Leseleistung, die Spitzen-Leistung und die Bias-Leistung des Laserelements 101 durchgeführt. Zum Zeitpunkt t4 und danach wird der konvergierte Wert einer jeden Laserleistung gespeichert. In der Periode (t4, t5) wird die Laserleistung eines anderen Laserelements (zum Beispiel des Laserelements 102 in dem Fall der Fig. 3B) auf eine ähnliche Art gesteuert bzw. geregelt. Zum Zeitpunkt t5 und danach wird ein Laserstrahl bei der Leseleistung emittiert, indem die Steuerspannung R in den An-Zustand versetzt wird; ein Laserstrahl wird emittiert bei der Spitzenleistung durch Versetzen der Steuerspannungen R und P in den An-Zustand; und ein Laserstrahl wird bei der Bias-Leistung emittiert durch Versetzen der Steuerspannungen R, P und B in den An-Zustand. Wenn Daten auf der optischen Disk 120 aufgezeichnet werden, wird die Steuerspannung B an- oder ausgeschaltet in Synchronisation mit den aufzuzeichnenden Daten. Als Ergebnis wird das Laserelement 101 durch die unterschiedlichen bzw. verschiedenen Leistungspegel der Spitzenleistung der Bias-Leistung moduliert, in Abhängigkeit von den aufzuzeichnenden Daten.
- Fig. 6 zeigt die Steuerung der drei Arten der Laserleistung nur in Bezug auf das Laserelement 101. Fig. 7 ist ein Zeitablaufdiagramm und zeigt die jeweilige Ausgangsleistung und die Zustände (d. h. den An-Zustand und den Aus-Zustand) der jeweiligen Laserelemente 101 bis 104 bei der Laserleistungssteuerung, welche bei Fig. 3B beschrieben wurde, zusammen mit der überwachten Spannung. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist gleich Toff des Laserelements 101 gleich TLPC im Sektor 1, und gleich 2TLPC im Sektor 2. Deshalb ist es erforderlich, dass Toff ( = 2TLPc) die oben erwähnte Gleichung 1 erfüllt. Es wird bevorzugt, dass Toff auch die Gleichung 2 erfüllt.
- Um den Einfluss des Aus-Zustandes des Laserelements auf die Fokussier-Steuerung und die Spurführungs-Steuerung zu verringern, wird es gewünscht, die Menge der Zeit zu verringern, welche für die Leistungssteuerung für jedes Laserelement benötigt wird. Weil die benötigte Zeitmenge für die Laserleistungssteuerung von den Frequenzkennlinien des Laserelements und dem zum Steuern der Laserleistung dieses Laserelements verwendeten Schaltkreises abhängt, hat diese eine untere Grenze (d. h. einen minimalen möglichen Wert). Je mehr Laserelemente vorgesehen sind, um so länger dauert die Laserleistungssteuerung, wodurch es schwieriger wird, Gleichung 1 und Gleichung 2 zu erfüllen.
- Gemäß dem Laserleistungssteuerverfahren und der Steuervorrichtung gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung wird die Periode bzw. Zeitdauer, während welcher eine Laserleis-. tungssteuerung durchgeführt wird, auf die oben beschriebene Art aufgeteilt, wodurch sichergestellt wird, dass jedes Laserelement, welches zur Fokussier-Steuerung und der Spurführungs-Steuerung verwendet wird, nicht länger in dem Aus-Zustand ist als die Ansprech- bzw. Antwort-Zeit der Regelschleifen zur Fokussier-Steuerung bzw. Spurführungs- Steuerung.
- Fig. 8 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung von Beispiel 1, wie in Fig. 3B gezeigt. In Fig. 8 wird die Laserleistungssteuerung für die Laserelemente 101 bis 104 in einem einzelnen Sektor durchgeführt. Um zu verhindern, dass eine Zeitdauer Toff ansteigt, während welcher ein Laserelemente 101 in einem Aus-Zustand ist, wird das Laserelement 101 in den An-Zustand in einer Periode R1 versetzt, welche angeordnet ist zwischen den Steuerflächen LPC2 und LPC3 und in einer Periode R1, welche angeordnet ist zwischen den Steuerflächen LPC3 und LPC4. Toff muss die Gleichung 1 erfüllen und es wird bevorzugt, dass Toff auch Gleichung 2 erfüllt. Hierin beträgt die Zeitdauer TLPC während welcher die Laserstrahlen durch jede der Kontrollflächen bzw. -bereiche LPC2 bis LPC4 hindurchtreten 9 us. Weil Toff ( = TLPC) 9 p.s beträgt, ist Tf gleich 20 p.s, und Tt ist 20 us, und beide, Gleichung 1 und Gleichung 2, sind erfüllt.
- Fig. 9A ist ein Schaubild und zeigt ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs- Fehler-Signal bei einem herkömmlichen Laserleistungs-Steuerverfahren und -vorrichtung.
- Fig. 9B ist ein Schaubild und zeigt ein interpoliertes Fokussier-Fehler-Signal und ein interpoliertes Spurführungs-Fehler-Signal nach dem Laserleistungs-Steuerverfahren und - vorrichtung von Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung.
- In Fig. 9A nimmt das Fokussier-Fehler-Signal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE Werte an, welche nicht für die jeweiligen Rückkopplungs-Regel-Verfahren verwendet wer = den können (zum Beispiel den Nullpegel), während das Laserelement 101 in dem Aus- Zustand ist (bezeichnet als "nicht verwendbarer Bereich" in Fig. 9A). Deshalb konvergieren in einem DATA Bereich, in welchem das Laserelement 101 in dem An-Zustand ist, die Werte des Fokussier-Fehler-Signals FE und des Spurführungs-Fehler-Signals TE wieder durch bzw. über die Rückkopplungs-Regelung, jedoch kann es einige Zeit erfordern, bevor sich die Regelschleifen einstellen bzw. ausgleichen (settled). Insbesondere wird eine große Störung an die Regelschleifen zur Fokussier-Regelung und Spurführungsregelung angelegt, wenn in den DATA Bereich eingetreten bzw. übergegangen wird, in dem Fall, wenn das Fokussier-Fehler-Signal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE versetzt (offset) sind, so dass sie nicht Null bei ihren jeweiligen Werten haben, wenn die Periode LPC2 beginnt, wie in Fig. 9A gezeigt. Als Ergebnis können in dem früheren Teil des DATA Bereiches das Fokussier-Fehler-Signal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE in einem großen Ausmaß schwanken bzw. sich verändern, und möglicherweise ungünstige Einflüsse auf den Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorgang ausüben.
- Gemäß Beispiel 2 der Erfindung werden das Fokussier-Fehler-Signal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE abgetastet, unmittelbar bevor der Aus-Zustand des Laserelements 101 beginnt, und diejenigen Werte werden durch die Aus-Zustands-Periode hindurch gespeichert, um so den jeweiligen Regelschleifen zugeführt zu werden. Insbesondere wird die oben erwähnte Abtastung (sampling) durchgeführt, wenn ein Speichersignal HOLD, wie in Fig. 9B gezeigt, von dem H Pegel zu dem L Pegel übergeht, so dass die abgetasteten Werte während LPC2 bis LPC4 gespeichert werden, um so der Fokussier-Regelschleife und der Spurführungs-Regelschleife zugeführt zu werden. Demzufolge verändern sich diese Signale nicht erheblich, wenn der DATA Bereich beginnt, wie beispielhaft dargestellt durch das interpolierte Fokussier-Fehler-Signal und das interpolierte Spurführungs-Fehler-Signal, wie in Fig. 9B gezeigt.
- Fig. 10 ist ein Blockdiagramm und zeigt einen Schaltkreis, welcher weiter in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung beinhaltet sein kann, um die in Fig. 9B beschriebene Funktion zu realisieren. Beim Empfangen eines Laserstrahls vom Laserelement 101 gibt ein Fotodetektor 13a das Fokussier-Fehlersignal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE an die Verstärker 15a bzw. 16a aus, um dadurch verstärkt zu werden. Das verstärkte Fokussier- Fehler-Signal FE und das Spurführungs-Fehler-Signal TE werden den Speicherschaltkreisen 17 bzw. 18 eingegeben. Die Speicherschaltkreise 17 und 18 geben das interpolierte Fokussier-Fehler-Signal FE und das interpolierte Spurführungs-Fehler-Signal TE aus (wie in den Speicherschaltkreisen 17 und 18 gespeichert) an einen Fokussier-Aktuator bzw. -Stellglied 200 und einen Spurführungs-Aktuator 210, wie in Fig. 2 gezeigt. Eine Speicherstetierspannung HOLD zum Steuern des Zeitablaufes, mit welchem die Speicherschaltkreise 17 und 18 ihre jeweiligen Eingangssignale speichern, wird von dem Steuerspannungs- Generator 300, wie in Fig. 4 gezeigt, erzeugt.
- Fig. 11 ist ein Schaubild und zeigt die Zustände von Laserelementen und Laserelement- Auswahlsignalen gemäß dem Laserleistungs-Steuerverfahren und -vorrichtung von Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung.
- In den Beispielen 1 und 2 wurden die Fokussier-Regelung und Spurführungs-Regelung nur unter Verwendung eines Fokussier-Fehler-Signals und eines Spurführungs-Fehler-Signals durchgeführt, welche von dem Fotodetektor 13a ausgegeben werden, welcher einen Laserstrahl empfängt, welcher von dem Laserelement 101 ausgesandt wird. Bei Beispiel 3 wird die Fokussier-Regelung bzw. -Steuerung und Spurführungs-Regelung durchgeführt durch die selektive Verwendung der jeweiligen Fokussier-Fehler-Signale und der jeweiligen Spurführungs-Fehler-Signale, welche von den Fotodetektoren 13a bis 13d ausgegeben werden, welche die jeweiligen Laserstrahlen empfangen, welche von den Laserelementen 101 bis 104 ausgesandt bzw. emittiert werden. Insbesondere werden ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs-Fehler-Signal, welche dem Laserstrahl entsprechen, welcher von dem Laserelement 101 emittiert bzw. ausgesandt wird, in den Steuerflächen LPC1 und der Datenfläche DATA in Fig. 11 verwendet, und die Fokussier-Fehler-Signale und Spurführungs-Fehler-Signale, welche den Laserstrahlen entsprechen, welche von den Laserelementen 102 bis 104 emittiert wurden, werden jeweils in den Steuerbereichen bzw. -flächen LPC2 bis LPC4 in Fig. 11 verwendet, um so die Fokussier-Regelung und Spurführungs- Regelung durchzuführen.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm und zeigt ein Laserleistungs-Regelverfahren und
- - vorrichtung gemäß Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung. Die Fotodetektoren 13a bis 13d, welche die Laserstrahlen empfangen, welche von den Laserelementen 101 bis 104 jeweils emittiert wurden, geben jeweils ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs-Fehler- Signal an einen Schalter bzw. schaltenden Schaltkreis 19 aus. Ähnlich wie der Verstärker 15a verstärken die Verstärker 15b bis 15d das Fokussier-Fehler-Signal FE, welches von den Fotodetektoren 13b bis 13d jeweils ausgegeben wird. Ähnlich wie der Verstärker 16a verstärken die Verstärker 16b bis 16d das Spurführungs-Fehler-Signal TE, welches von den Fotodetektoren 13b bis 13d jeweils ausgegeben wird. Der Schalter bzw. schaltende Schaltkreis 19 empfängt die Auswahlsignale für die Laserelemente 101 bis 104 und gibt als das ausgewählte Fokussier-Fehler-Signal und das ausgewählte Spurführungs-Fehler-Signal das Fokussier-Fehler-Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal von dem Laserelement aus, welches einem Auswahlsignal entspricht, welches bei dem L Pegel ist. Zum Beispiel werden, wenn das Auswahlsignal für das Laserelement 101 bei dem L Pegel ist, das Fokussier- Signal und das Spurführungs-Signal, welches von dem Fotodetektor 13a ausgegeben wird, von dem schaltenden Schaltkreis 19 ausgegeben. Das Fokussier-Fehler-Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal, welches von dem schaltenden Schaltkreis 19 ausgegeben werden, werden jeweils dem Fokussier-Aktuator 200 und dem Spurführungs-Aktuator 210 (in Fig. 2 gezeigt) eingegeben, um so zur Fokussier-Steuerung bzw. -Regelung und der Spurführungs-Regelung verwendet zu werden.
- Durch die Erzeugung von Auswahlsignalen mit dem in Fig. 11 veranschaulichten Zeitablauf und das Durchführen der Fokussier-Regelung und Spurführungs-Regelung basierend hierauf, sind ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs-Fehlersignal immer verfügbar (mit anderen Worten, Toff = 0), so dass im Wesentlichen keine Störung an der Fokussier-Regelung und der Spurführungs-Regelung anliegt bzw. auftritt.
- Fig. 13 ist ein Zeitablaufdiagramm und beschreibt eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung von Beispiel 3. Ein Fokussier-Fehlersignal und ein Spurführungs-Fehler- Signal, welche dem von dem Laserelement 101 emittierten Laserstrahl entsprechen, werden in den Steuerflächen LPC1 und LPC2 und einer Fläche bzw. Bereich DATA in Fig. 13 verwendet, und ein Fokussier-Fehler-Signal und ein Spurführungs-Fehler-Signal, welche dem Laserstrahl entsprechen, welcher emittiert wurde von dem Laserelement 103, werden in den Steuerbereichen bzw. -flächen LPC3 bis LPC4 in Fig. 13 verwendet, um so die Fokussier-Regelung und die Spurführungs-Regelung durchzuführen. Als Ergebnis können geeignete Fokussier-Fehler-Signale oder Spurführungs-Signale nicht in den Steuerbereichen bzw. -flächen LPC2 und LPC4 erhalten werden.
- Die Fokussier-Regelung wird keine wesentlichen Einflüsse aufnehmen bzw. empfangen, solange wie Toff in den Steuerbereichen LPC2 und LPC4 Gleichung 1 erfüllt. Wie in Beispiel 1 gezeigt, wird es bevorzugt, dass Toff auch Gleichung 2 erfüllt.
- In Beispiel 3 beträgt die Zeitdauer TLPC während welcher die Laserstrahlen durch bzw. über jeden der Steuerbereiche LPC2 bis LPC4 streichen bzw. durchlaufen 9 us. Weil Toff Q = TLPC) 9 gs beträgt, ist Tf gleich 20 tts und Tt ist 20 us, beide, Gleichung 1 und Gleichung 2 sind erfüllt. Entsprechend wird das Fokussier-Regel-System und das Spurführungs-Regel- System keine wesentliche Störung erfahren bzw. empfangen.
- Fig. 14 ist ein Blockdiagramm und zeigt eine Abwandlung des Verfahrens und der Vorrichtung von Beispiel 3, welche das in Fig. 13 gezeigte Zeitablaufdiagramm verwenden. Ein schaltender Schaltkreis 140 empfängt das Fokussier-Fehler-Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal von den Fotodetektoren 13a und 13c und gibt als das ausgewählte Fokussier-Fehler-Signal und das ausgewählte Spurführungs-Fehler-Signal das Fokussier- Fehler-Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal, welche von einem der Fotodetektoren 13a und 13c ausgegeben werden, aus. Der schaltende Schaltkreis 140 gibt das Fokussier- Fehler-Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal von dem Fotodetektor 13a aus, wenn das Auswahlsignal für das Laserelement 101 bei dem L Pegel ist und gibt das Fokussier-Fehler- Signal und das Spurführungs-Fehler-Signal von dem Fotodetektor 13c aus, wenn das Auswahlsignal für das Laserelement 103 bei dem L Pegel ist.
Claims (8)
1. Verfahren zum Regeln bzw. Steuern der Intensitäten einer Mehrzahl von Laserstrahlen
(111-114), welche jeweils auf eine Spur einer optischen Disk bzw. Scheibe (120)
emittiert werden von einer Mehrzahl von Laserdioden (101-104), wobei das Verfahren den
Schritt aufweist;
Durchführen einer Fokussier- und Spurführungs(tracking)-Servo-Regelung bzw. -
Steuerung zum jeweiligen Fokussieren und Spurführen von einem der Mehrzahl der
Laserstrahlen (111-114), welcher von einer der Mehrzahl der Laserdioden (101-104)
emittiert wird auf die Spur, und gleichzeitiges Regeln bzw. Steuern einer Intensität des
Laserstrahles, welcher emittiert wird von jeder der Mehrzahl der Laserdioden (101-
104), so dass sie innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt durch Vergleichen eines
Signals, welches in Abhängigkeit von bzw. Übereinstimmung mit einer Intensität des
Laserstrahles ist, welcher von diesem Laserstrahl bzw. Laserdiode emittiert wurde, mit
einem Referenzsignal,
dadurch gekennzeichnet, dass die Periode bzw. Zeitdauer Toff während welcher die
eine der Mehrzahl der Laserdioden (101-104) welche für die Fokussierung verwendet
wird, nicht den einen Laserstrahl emittiert, kürzer ist als die Ansprech- bzw.
Antwortzeit der Fokussier-Servo-Regelung bzw. -Steuerung Tf und der Spurführungs(tracking)-
Servo-Regelung bzw. -Steuerung T1, d. h. Toff < Tf und Toff < Tt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Spur in eine Mehrzahl von Sektoren (LPC1-
LPC4) unterteilt ist und die Intensität des Laserstrahls, welcher emittiert wird von jeder
der Mehrzahl der Laserdioden (101-104) wird so geregelt bzw. gesteuert, dass sie
innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, einmal für jeden der N Sektoren, wobei N
eine natürliche Zahl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eine der Mehrzahl der Laserdioden, welche
verwendet wird zur Fokussierung, den Laserstrahl über eine Periode bzw. Zeitraum emittiert,
während welcher die Laserdioden, welche anders sind als die eine Laserdiode,
welche für die Fokussierung verwendet wird, geregelt bzw. gesteuert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle Laserdioden außer der Laserdiode, welche die
Laser-Leistungs-Regelung bzw. -Steuerung durchführt, aus sind; die Fokussier-Servo-
Regelung bzw. -Steuerung und die Spurführungs-Seryo-Regelung bzw. -Steuerung wird
durchgeführt unter Verwendung des Laserstrahls, welcher emittiert wird von der
Laserdiode, welche die Laser-Leistungs-Regelung durchführt; und wenn das Licht
emittierende Element, welches die Laser-Leistungs-Regelung durchführt, die Leistungs-Regelung
abschließt und abschaltet, wird die Fokussier-Servo-Regelung und die Spurführungs-
Servo-Regelung darauffolgend bzw. nachfolgend durchgeführt unter Verwendung des
Lichtstrahles, welcher emittiert wird von einer anderen Laserdiode, welche mit der
Laser-Leistungs-Regelung bzw. -Steuerung beginnt.
5. Vorrichtung zum Regeln bzw. Steuern der Intensität einer Mehrzahl von Laserstrahlen
(111-114), welche jeweils auf eine Spur einer optischen Disk (120) emittiert werden von
einer Mehrzahl von Laserdioden (101-104), wobei die Vorrichtung aufweist:
eine Fokussier-Servo-Regelung bzw. -Steuerung (200) und eine Spurführungs-
Servo-Regelung bzw. -Steuerung (220) zum jeweiligen Fokussieren und Spurführen
(tracking) von einem der Mehrzahl der Laserstrahlen, welcher emittiert wird von einer
der Mehrzahl der Laserdioden auf die Spur;
einer Regelung bzw. Steuerung zum Regeln bzw. Steuern einer Intensität des
Laserstrahls, welcher emittiert wird von jeder der Mehrzahl der Laserdioden, so dass diese
innerhalb eines vorgegebenen Bereiches ist, durch Vergleichen eines Signals, welches
in Abhängigkeit von bzw. Übereinstimmung mit einer Intensität des Laserstrahls ist,
welcher von diesem Laserstrahl bzw. Laserdiode emittiert wird, mit einem
Referenzsignal;
gekennzeichnet durch
einen Abschnitt zum Festlegen bzw. Einstellen einer Periode bzw. Zeitdauer Toff,
während welcher die eine der Mehrzahl der Laserdioden, welche für die Fokussierung
verwendet wird und nicht den einen Laserstrahl emittiert, kürzer ist als die Ansprech-
bzw. Antwortzeit der Fokussier-Servo-Regelung bzw. -Steuerung Tf und der
Spurführungs-Servo-Regelung Tt, d. h. Toff < Tf und Toff < Tt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Spur in eine Mehrzahl von Sektoren (LPC1-
LPC4) unterteilt ist und die Intensität des Laserstrahls, welcher emittiert wird von jeder
der Mehrzahl der Laserdioden (101-104), wird so geregelt bzw. gesteuert, dass sie
innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, einmal für jeden der N Sektoren, wobei N
eine natürliche Zahl ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die eine der Mehrzahl der Laserdioden, welche
verwendet wird zur Fokussierung, den Laserstrahl über eine Periode bzw. Zeitraum
emittiert, während welcher die Laserdioden, welche anders sind als die eine Laserdiode,
welche für die Fokussierung verwendet wird, geregelt bzw. gesteuert werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei alle Laserdioden außer der Laserdiode, welche die
Laser-Leistungs-Regelung bzw. -Steuerung durchführt, aus sind; die Fokussier-Servo-
Regelung bzw. -Steuerung und die Spurführungs-Servo-Regelung bzw. -Steuerung wird
durchgeführt unter Verwendung des Laserstrahls, welcher emittiert wird von der
Laserdiode, welche die Laser-Leistungs-Regelung durchführt; und wenn das Licht
emittierende Element, welches die Laser-Leistungs-Regelung durchführt, die Leistungs-Regelung
abschließt und abschaltet, wird die Fokussier-Servo-Regelung und die Spurführurigs-
Servo-Regelung darauffolgend bzw. nachfolgend durchgeführt unter Verwendung des
Lichtstrahles, welche emittiert wird von einer anderen Laserdiode, welche mit der
Laser-Leistungs-Regelung bzw. -Steuerung beginnt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6283410A JPH08147745A (ja) | 1994-11-17 | 1994-11-17 | マルチビームレーザパワー制御方法及びマルチビーム光学的記録再生装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69521269D1 DE69521269D1 (de) | 2001-07-19 |
DE69521269T2 true DE69521269T2 (de) | 2002-01-10 |
Family
ID=17665173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69521269T Expired - Fee Related DE69521269T2 (de) | 1994-11-17 | 1995-11-16 | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer Mehrstrahlhalbleiterlaservorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5671209A (de) |
EP (1) | EP0713214B1 (de) |
JP (1) | JPH08147745A (de) |
KR (1) | KR0167635B1 (de) |
DE (1) | DE69521269T2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100205425B1 (ko) * | 1995-11-21 | 1999-07-01 | 구자홍 | 광 디스크의 기록재생장치 및 방법 |
US5894467A (en) * | 1997-02-19 | 1999-04-13 | Hewlett-Packard Company | Multiple VSEL assembly for read/write and tracking applications in optical disks |
WO2000042515A1 (fr) * | 1999-01-12 | 2000-07-20 | Fujitsu Limited | Dispositif de gestion des acces et procede de gestion des acces a un support d'enregistrement |
DE19942551C2 (de) * | 1999-09-07 | 2003-05-08 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Laserdioden |
JP3859416B2 (ja) * | 2000-02-29 | 2006-12-20 | 株式会社日立製作所 | 対物レンズ、これを用いた光ヘッドおよび光ディスク装置 |
JP3591468B2 (ja) * | 2001-02-26 | 2004-11-17 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
JP2003077146A (ja) * | 2001-08-31 | 2003-03-14 | Sony Corp | ディスク記録装置とディスク記録方法 |
JP3632641B2 (ja) * | 2001-09-07 | 2005-03-23 | ティアック株式会社 | 光ディスク装置 |
AUPS204302A0 (en) * | 2002-04-30 | 2002-06-06 | Cmc Power Systems Limited | A connection assembly |
DE10306894A1 (de) * | 2003-02-18 | 2004-08-26 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Kompensieren von Abtaststörungen optischer Aufzeichnungsträger |
TW200739566A (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | A method and apparatus for controlling lasers power for a plurality of laser beams |
WO2007116338A2 (en) * | 2006-04-07 | 2007-10-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Scanning laser lighting device |
JP2009176379A (ja) * | 2008-01-28 | 2009-08-06 | Toshiba Corp | 光ディスク装置および発光素子の駆動方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5919252A (ja) * | 1982-07-21 | 1984-01-31 | Ricoh Co Ltd | 半導体レ−ザ−アレイ出力制御方法 |
JP2542577B2 (ja) * | 1986-02-26 | 1996-10-09 | 株式会社東芝 | 情報記録再生装置 |
JPH07111782B2 (ja) * | 1986-08-13 | 1995-11-29 | ソニー株式会社 | 光デイスクの記録再生装置 |
JPS63198387A (ja) * | 1987-02-13 | 1988-08-17 | Hitachi Ltd | 半導体レ−ザアレイ装置 |
JPH03102656A (ja) * | 1989-09-14 | 1991-04-30 | Asaka Co Ltd | マルチビーム光ディスク装置 |
JP2923331B2 (ja) * | 1990-06-12 | 1999-07-26 | オリンパス光学工業株式会社 | 光記録媒体及びその再生装置 |
JPH04153926A (ja) * | 1990-10-15 | 1992-05-27 | Nec Corp | 光ディスク装置 |
JP3066118B2 (ja) * | 1991-07-19 | 2000-07-17 | パイオニア株式会社 | 光検出装置 |
US5295125A (en) * | 1992-02-03 | 1994-03-15 | Hitachi, Ltd. | Optical head device for recording/reproduction for recording medium using plural light spots |
-
1994
- 1994-11-17 JP JP6283410A patent/JPH08147745A/ja active Pending
-
1995
- 1995-11-15 US US08/559,432 patent/US5671209A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-16 EP EP95118055A patent/EP0713214B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-16 DE DE69521269T patent/DE69521269T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-17 KR KR1019950043057A patent/KR0167635B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69521269D1 (de) | 2001-07-19 |
EP0713214A3 (de) | 1996-09-18 |
EP0713214A2 (de) | 1996-05-22 |
KR0167635B1 (ko) | 1999-02-01 |
EP0713214B1 (de) | 2001-06-13 |
KR960019876A (ko) | 1996-06-17 |
US5671209A (en) | 1997-09-23 |
JPH08147745A (ja) | 1996-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783406T2 (de) | Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte. | |
DE69110534T2 (de) | Verfahren zur Regelung eines Aufzeichnungslaserstrahls. | |
DE3546599C2 (de) | ||
DE19753011C2 (de) | Optisches Speichergerät | |
DE69419278T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE60027360T2 (de) | Leistungssteuerungseinrichtung für Laser, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE68906274T2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten einer Datenfläche mittels optischer Strahlung. | |
DE69521269T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Leistung einer Mehrstrahlhalbleiterlaservorrichtung | |
DE3688276T2 (de) | Steuervorrichtung des buendels fuer magnetooptisches plattenspeichersystem. | |
DE19620904C2 (de) | Aufnahmesteuerverfahren und -vorrichtung und Platteneinheit | |
DE68918714T2 (de) | Spurzugangsregelsystem. | |
DE19614702C2 (de) | Fokussteuerverfahren und optische Platteneinheit, bei der das Fokussteuerverfahren verwendet wird | |
DE3850922T2 (de) | Spurservoregelungssystem für optisches Plattengerät. | |
DE69320997T2 (de) | Wiedergabegerät | |
DE10064775A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln der Lichtleistung eines Abtaststrahls in einem Gerät zum Lesen oder zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger | |
DE69933251T2 (de) | Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten | |
DE68924622T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Halbleiterlasers. | |
DE69216318T2 (de) | Kompatible optische Abtastvorrichtung | |
DE3780866T2 (de) | Optisches informations-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet. | |
DE3610589C2 (de) | ||
DE60034835T2 (de) | Vorrichtung für optische Platten | |
DE68916449T2 (de) | Optisches Informationsberarbeitungsgerät mit einem Verstärkungsregelungssignalspitzenwerterfassungskreis. | |
DE69317680T2 (de) | Gerät zur Aufzeichnung von optischen Informationen und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen mit Servosteuerung eines Aufzeichnungslichtstrahls | |
DE69319778T2 (de) | Gerät und Methode zur Aufzeichnung von optischen Informationen geeignet zur Verwendung von kartenförmigen Aufzeichnungsmedien mit verschiedenen Reflektivitäten | |
DE69420192T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |