DE69515784T2 - Rotierendes Schneidwerkzeug - Google Patents

Rotierendes Schneidwerkzeug

Info

Publication number
DE69515784T2
DE69515784T2 DE69515784T DE69515784T DE69515784T2 DE 69515784 T2 DE69515784 T2 DE 69515784T2 DE 69515784 T DE69515784 T DE 69515784T DE 69515784 T DE69515784 T DE 69515784T DE 69515784 T2 DE69515784 T2 DE 69515784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
knife
knives
paper
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515784D1 (de
Inventor
Yoshiharu Okahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Inovex Corp
Original Assignee
Asahi Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Iron Works Co Ltd filed Critical Asahi Iron Works Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69515784D1 publication Critical patent/DE69515784D1/de
Publication of DE69515784T2 publication Critical patent/DE69515784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/538Positioning of tool controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9459Magnetic connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende Schneidvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, und wie sie aus dem WO87/04658 bekannt ist. Eine derartige Schneidvorrichtung wird für das kontinuierliche Schneiden von Papier oder Karton auf eine vorgegebene Länge eingesetzt.
  • Um Papier oder Karton kontinuierlich zu schneiden, wurden verschiedene rotierende Schneidvorrichtungen konventionell eingesetzt. Insbesondere weist eine vollständig synchrone rotierende Schneidvorrichtung ("synchro-fiy cutter" = "Full synchro RotarY cutter) einen besseren Mechanismus auf, bei dem ein Messer in einer Nut vorhanden ist, die spiralförmig in einer Längsrichtung der äußeren Fläche eines oberen Rotors und eines unteren Rotors vorhanden ist, deren sich drehenden Wellen parallel zueinander sind. Beim Betrieb werden der obere Rotor und der untere Rotor synchronisiert entsprechend der Zuführgeschwindigkeit des Papiers so gedreht, daß ein sehr langes Papiez geschnitten wird, indem das Papier über Kreuz geschnitten wird, als ob ein Paar Scheren funktionieren.
  • Um Papier mit der vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung zu schneiden, müssen zwei Messerrotoren richtig synchronisiert werden. Um das zu erreichen, ist für die Rotoren weder ein Positionsfehler noch eine positionelle Instabilität zulässig, und dennoch ist die Bereitstellung von äußerst genauen Lagern erforderlich. Außerdem sind Messer ziemlich kostspielig und nutzen sich selbst so schnell ab, daß die Lebensdauer verkürzt wird. Außerdem ist ein sehr kompliziertes Verfahren erforderlich, um die Messer bei den Messerrotoren sachgemäß auszuwechseln und zu regulieren, und immer noch könnte eine Regulierung nicht während des Betriebes der vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung vorgenommen werden.
  • Um die Probleme zu lösen, lieferte der Anmelder eine rotierende Druckschneidvorrichtung (offengelegte Japanische Patentveröffentlichung Nr., 6304895, 1994), bei der Messer, die am Messerrotor vorhanden sind, Papier oder Karton zwischen den Messern und der äußeren Umfangsfläche eines Planrotors durch Drücken der Messer auf die Oberfläche des Planrotors schneiden.
  • Um die konventionelle vollständig synchrone rotierende Schneidvorrichtung durch eine bessere rotierende Druckschneidvorrichtung zu ersetzen, wie sie vorangehend beschrieben wird, treten jedoch wirtschaftliche Probleme auf.
  • Außerdem ist es ebenfalls erforderlich, daß Geräusche während des Schneidvorganges reduziert werden, und daß die Schnittflächen des Papiers schön sind.
  • Das WO87/04658 offenbart eine rotierende Schneidvorrichtung mit einem Messerrotor, der mit zwei Messern auf seiner äußeren Umfangsfläche versehen ist, wobei die Messer spiralförmig angeordnet sind. Ein Planrotor ist dem Messerrotor gegenüberliegend angeordnet, was Papier oder Karton zwischen den Messern und der äußeren Umfangsfläche des Planrotors schneidet.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung, die zu niedrigen Kosten bereitgestellt werden könnte und deren Wartung vereinfacht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine rotierende Schneidvorrichtung bereitgestellt, die aufweist: einen Messerrotor, der mit mindestens einem Messer auf dessen äußeren Umfangsfläche ausgestattet ist; und einen Planrotor oder ein schwingbares, dickes Plattenelement, installiert in einer Position, die dem Messerrotor gegenüberliegt, wobei die Messer spiralförmig angeordnet sind und der Messerrotor dazu dient, Papier oder Karton zwischen den Messern und der äußeren Umfangsfläche des Planrotors oder des dicken Plattenelementes zu schneiden; gekennzeichnet durch einen Traglagermechanismus, der eine Gelenkhebelverbindung aufweist; dadurch daß ein Ende eines Lagers des Planrotors oder des dicken Plattenelementes drehbar ein Ende eines Lagers des Messerrotors trägt; dadurch daß das andere Ende des Lagers des Planrotors oder des dicken Plattenelementes schwingbar das andere Ende eines Lagers des Messerrotors trägt, wodurch der Planrotor oder das dicke Plattenelement und der Messerrotor nahe zusammenkommen oder voneinander getrennt werden; dadurch, daß ein Lagerdruckerzeugungsmechanismus das andere Ende des Lagers des Planrotors oder des dicken Plattenelementes und das andere Ende eines Lagers des Messerrotors in Richtung zueinander drückt; und dadurch, daß eine Sperreinrichtung das Maß des Vorstehens eines mittleren Abschnittes der Gelenkhebelverbindung steuert.
  • Vorzugsweise weist der Planrotor einen elliptischen Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt auf, die rotierende Schneidvorrichtung schneidet Papier oder Karton zwischen einem Querseitenabschnitt des Planrotors oder des dicken Plattenelementes und Messern des Messerrotors.
  • Vorzugsweise hält eine Messerhalteeinrichtung jedes Messer an einem Messermontageabschnitt der äußeren Fläche des Messerrotors mit Spiel.
  • Vorzugsweise wird ein Umfangsflächenelement mit einer Papierschneidfläche auf der Umfangsfläche des Planrotors gebildet, damit Papier oder Karton zwischen der Papierschneidfläche des Umfangsflächenelementes und den Messern geschnitten werden kann.
  • Wünschenswerterweise wird ein Umfangsflächenelement mit einer Papierschneidfläche auf einer seitlichen Fläche des dicken Plattenelementes gebildet, damit Papier oder Karton zwischen der Papierschneidfläche des Umfangsflächenelementes und den Messern geschnitten werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Messerrotors elliptisch oder polygonal, und der Messerrotor ist mit Messern an Querseiten ausgestattet, die die von der elliptisch-zylindrischen oder polygonal-zylindrischen Achse am weitesten entfernten Seiten bestimmen.
  • Der Begriff "Planrotor" in den vorangegangenen Paragraphen bezeichnet einen Rotor mit einer Umfangsfläche, die mit den Spitzen der Klingen der Messer in Berührung kommen, die am Messerrotor bereitgestellt werden. Der Querschnitt des Planrotors ist nicht auf eine runde Form beschränkt, sondern könnte eine polygonale Form sein, wie beispielsweise nur ein Dreieck oder ein Quadrat, wenn sich der Planrotor um seine Welle herum ruhig drehen würde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische erläuternde Darstellung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung;
  • Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung;
  • Figur. 3 eine schematische Seitenansicht der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführung der Erfindung;
  • Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung des Messerrotors der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird;
  • Fig. 5 eine schematische erläuternde Darstellung des Spielreguliermechanismus der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird;
  • Fig. 7 eine Draufsicht der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 5 gezeigt wird;
  • Fig. 8 eine schematische erläuternde Darstellung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführung der Erfindung;
  • Fig. 9 eine Teilschnittdarstellung des Planrotors, der mit dem Umfangsflächenelement gesichert ist;
  • Fig. 10 eine schematische erläuternde Darstellung der Kombination des Messerrotors (einer weiteren Ausführung), der für die rotierende Schneidvorrichtung der Erfindung eingesetzt wird, mit dem Planrotor;
  • Fig. 11 eine schematische erläuternde Darstellung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der dritten Ausführung der Erfindung;
  • Fig. 12 eine Schnittdarstellung des Messerrotors und des Planrotors der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der vierten Ausführung der Erfindung; und
  • Fig. 13 eine schematische Vorderansicht der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der fünften Ausführung der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die die Ausführungen erläutern, werden nachfolgend jetzt Einzelheiten der rotierenden Schneidvorrichtung der Erfindung beschrieben.
  • AUSFÜHRUNG 1
  • Fig. 1 ist eine Erläuterung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung. Fig. 2 ist eine schematische Vorderansicht der rotierenden Schneidvorrichtung der ersten Ausführung. Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird. Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung der grundlegenden Bauteile des Messerrotors der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird. Fig. 5 ist eine schematische erläuternde Darstellung des Spielreguliermechanismus der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt wird.
  • Die in Fig. 1, 2 und 3 gezeigte Bezugszahl 1 kennzeichnet einen Messerrotor, der mit einem Paar Messer 5a und 5b an zwei Querseiten eines elliptisch-zylindrischen Körpers gesichert ist. Die Bezugszahl 2 kennzeichnet einen Planrotor aus Metall mit einer harten und gleichmäßigen äußeren Umfangsfläche. Die Bezugszahl 3 kennzeichnet eine Zuführrolle in engem Kontakt mit einem Planrotor, der in eine Position eingestellt ist, die dem Messerrotor 1 am nächsten ist. Die Bezugszahl 4 kennzeichnet einen sehr langen Karton, der geschnitten werden soll. Die Bezugszahl 6 kennzeichnet eine Längsschneidmaschine für das Regulieren der Breite von Papier durch Schneiden. Die Bezugszahl 7 kennzeichnet eine rotierende Kodiereinrichtung, die die Anzahl der Drehungen des Planrotors zur Identifizierung der Zuführgeschwindigkeit des Kartons 4 ermittelt. Die Bezugszahl 8 kennzeichnet ein Planrotorlager, das an einem Rahmen A gesichert ist. Die Bezugszahl 9 kennzeichnet ein Messerrotorlager. Die Bezugszahl 10 kennzeichnet eine Andruckrolleneinheit, die den Karton 4 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit zieht. Der Messerrotor 1, der eine genaue Steuerung der Drehzahl erfordert, wird mittels eines Servomotors 13 angetrieben, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Andererseits, da die Umfangsumdrehungsgeschwindigkeit des Planrotors 2 im wesentlichen mit der des Messerrotors 1 identisch sein kann, ohne daß sie miteinander synchronisiert werden müssen, ist eine genaue Steuerung der Drehzahl nicht erforderlich, und daher wird der Planrotor 2 mittels eines konventionellen drehzahlveränderlichen Wechselstrommotors 14 angetrieben, der in der Lage ist, die Drehzahl wahlweise zu regulieren.
  • Es ist zulässig, eine konventionelle Zuführrolle anstelle der Zuführrolle 3 zu verwenden. Infolge des Ersetzens eines derartigen konventionellen trommelartigen Messerrotors durch den Messerrotor 1, der die vorangehend angeführte Konstruktion charakterisiert, kann infolge der Einstellung der Messer 5a und 5b in eine vorgegebene Bereitschaftsposition, die äußere Umfangsfläche des Planrotors 2 umlaufend, vor Aktivieren des Betriebes der rotierenden Schneidvorrichtung Karton 4 leicht zwischen dem Messerrotor 1 und dem Planrotor 2 passieren, wodurch der Karton 4 schnell eingestellt wird. Wann auch immer eine derartige konventionelle rotierende Schneidvorrichtung durch Sichern einer Vielzahl von Messern an einem einzelnen Rotor betrieben wurde, war es immer schwierig, das Ineinandergreifen zwischen ihnen richtig zu regulieren. Andererseits, da die rotierende Schneidvorrichtung der Erfindung ein Paar Messer 5a und 5b an einem einzelnen Messerrotor 1 sichert, ohne daß eine schwierige Regulierungsarbeit erforderlich ist, kann der Messerrotor 1 Papier oder Karton auf eine wahlweise Länge schneiden, die kürzer ist als die, die normalerweise mittels eines konventionellen Messerrotors bei identischer Drehzahl erreichbar war. Außerdem wird der Messerrotor 1 der Erfindung durch weniger Leistung des Servomotors angetrieben, wodurch es ermöglicht wird, deutlich Leistung einzusparen und den Messerrotor I kompakt aufzubauen. Da der Messerrotor 1 der Erfindung eine elliptisch-zylindrische Form aufweist, ist, verglichen mit einem derartigen konventionellen kreisförmig-zylindrischen Messerrotor, der Messerrotor der Erfindung außerdem leichter und setzt sich einem geringeren Schwungradeffekt aus. Selbst wenn eine schnelle Beschleunigung und Verzögerung wiederholt werden, dreht sich der Messerrotor 1 der Erfindung selbst kurz, um zu ermöglichen, daß die Messer 5a und 5b das Papier in der genauen Schnittposition mit einer geringeren Leistung schneiden. Wie es früher erwähnt wurde, da keine Synchronisation zwischen den Drehungen des Planrotors 2 und des Messerrotors 1 erforderlich ist, kann ein derartiger konventioneller drehzahlveränderlicher Motor, der billiger ist als ein Servomotor, eingeführt werden, und dennoch können, da der Planrotor 2 mit einem Band über eine äußere Antriebsquelle angetrieben werden kann, die Investitionskosten bei der rotierenden Schneidvorrichtung reduziert werden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird anfangs ein Karton 4 mittels einer Andruckrolleneinheit 10 gezogen, die auf der oberhalb gelegenen Seite einer Zuführrolleneinheit 3 installiert ist. Die Ränder des Kartons 4, der von der Andruckrolleneinheit 10 herausgezogen wird, werden sachgemäß von einer Längsschneidmaschineneinheit 6 geschnitten, und danach wird der Karton 4 in der Richtung der Drehung des Planrotors 2 transportiert, nachdem er zwischen dem Planrotor 2 und der Zuführrolleneinheit 3 festgeklemmt wird. Mittlerweile, während sich der Messerrotor 1 dreht, wird die Zuführrolleneinheit 3 in eine Position in der Nähe des Messerrotors 1 bis zu einem derartigen Maß eingestellt, bei dem die Messer 5a und 5b mit der Zuführrolleneinheit 3 noch außer Kontakt sind. Infolge dieser Anordnung wird der Abstand zwischen dem Messerrotor 1 und der Zufühnrolleneinheit 3 am kürzesten. Das bewirkt der Reihe nach ein ungehindertes Laufen des transportierten Kartons 4, damit er extrem kurz wird, um die verschiebbare Position des Kartons 4 zu stabilisieren, der aus der Zuführrolleneinheit 3 herausgezogen wird, wodurch eine hohe Genauigkeit beim Schneiden des Kartons 4 erreicht wird und dennoch die Notwendigkeit der Bereitstellung einer derartigen Einheit für das Verhindern, daß der Karton 4 instabil transportiert wird, eliminiert wird. Da der Messerrotor 1 und die Zuführrolleneinheit 3 in Kombination auf der äußeren Umfangsfläche des identischen Planrotors 2 installiert werden, ist die Bereitstellung einer weiteren Zuführrolleneinheit, die konventionell hinter einer Führungsplatte 11a eingestellt wird, nicht mehr erforderlich, wodurch die funktionelle Konstruktion vereinfacht wird, um den Raum zu verengen, der für das Aufnehmen der gesamten Konstruktionen benötigt wird, um Investitionskosten zu sparen.
  • Die Drehzahl des Planrotors 2 wird konstant mittels einer rotierenden Kodiereinrichtung 7 gezählt, die in einem Planrotorlager 8 eingesetzt ist. Basierend auf den Daten betreffs der Drehzahl des Planrotors 2 wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Andruckrollenelnheit 10 für das Zuführen von Papier oder Karton 4 angemessen reguliert. Basierend auf der Drehzahl des Planrotors 2 wird gleichzeitig die Länge des zugeführten Kartons 4 berechnet, und danach wird die aktivierende Zeitsteuerung des Messers 5a in dem Zustand, der in Fig. 1 gezeigt wird, für das Schneiden des Kartons 4 gemessen. Als nächstes wird die Drehung eines in Fig. 3 gezeigten Servomotors 13 gesteuert, um die Drehung des Messerrotors 1 so zu beginnen, daß das Messer 5a in eine vorgegebene Schneidposition gebracht werden kann. Um zu verhindern, daß der Karton 4 beim Schneidvorgang abgerissen wird oder sich selbst lockert, wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Messers 5a, mit anderen Worten, die Drehzahl des Messerrotors 1, zwingend in vollständiger Übereinstimmung mit der Geschwindigkeit der Zuführung des Kartons 4 eingestellt.
  • Auf diese Weise wird der Messerrotor 1 durch Betätigen des Servomotors 13 gedreht, der in der Lage ist, die eigene Drehzahl richtig zu steuern, wodurch ermöglicht wird, daß das Messer 5a und das andere Messer 5b abwechselnd den Karton 4 schneiden. Der geschnittene Karton 4 wird danach zu einer Führungsplatte 11b geführt und danach nach vorn in dem Zustand transportiert, in dem er zwischen einem Förderer 12a und einem weiteren Förderer 12b festgeklemmt ist.
  • Es ist ebenfalls zulässig, den Planrotor 2 über ein Band anzutreiben, das mit einem konventionellen Motor in Eingriff ist, der an einer entfernten Stelle installiert ist. Mit Ausnahme der Zeit für das Ausführen des Schneidvorganges kann der Messerrotor 1 mit jeder Drehzahl gedreht werden. Entsprechend der ersten Ausführung, während der Karton 4 über den Planrotor 2 bis zur Schneidposition verschoben wird, wie in Fig. 1 gezeigt wird, bleibt der Messerrotor 1 durch seitliches Halten der Messer 5a und 5b in der Bereitschaftsposition.
  • Um die tatsächliche Geschwindigkeit des zugeführten Kartons 4 nachzuweisen, kann die Drehzahl der Andruckrolleneinheit 10, die auf der oberhalb gelegenen Seite der Zuführrolle 3 installiert ist, mittels einer rotierenden Kodiereinrichtung 7a gemessen werden.
  • Im Gegensatz zu irgendeiner konventionellen vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung befreit die rotierende Schneidvorrichtung entsprechend der ersten Ausführung der Erfindung von einer derartigen schwierigen Regulierungsarbeit für ineinandergreifende Messer der oberen und unteren Rotoren, und daher ist das eine Geschicklichkeit erfordernde Regulierungsverfahren für die Wartung nicht erforderlich.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Zuführrolle 3 ist konventionell bekannt, und sie wird drehbar von einem Lager 3b gehalten, wobei das andere Ende des Lagers 3b drehbar mit einem Druckluftzylinder 3a verbunden ist, der drehbar von einem Planrotorlager 8 gehalten wird. Infolge der Druckluftkraft vom Druckluftzylinder 3a wird die Zuführrolle 3 gegen die äußere Umfangsfläche des Planrotors 2 gepreßt. Eine Vorrichtung für das Halten der Zuführrolle 3 und der Fittings für die Installation des Druckluftzylinders 3a kann unabhängig vom Rahmen A bereitgestellt werden. Da die Zuführrolle 3 relativ zur Drehung des Planrotors 2 drehbar ist, wird die äußere Umfangsfläche der Zuführrolle 3 vollständig mit weichem Material überzogen, um ein Rutschen zu verhindern.
  • Als Bauteile des Lagerhaltemechanismus, der in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt wird, trägt ein Ende 8a des Planrotorlagers 8 drehbar ein Ende 9a eines Messerrotorlagers 9, wohingegen das andere Ende 8b das andere Ende 9b des Messerrotorlagers 9 über eine Gelenkhebelverbindung 26 hält.
  • Haltebasen 38 und 38 sind drehbar an beiden Enden einer verlängerten Welle einer Planrotorwelle 2a angeordnet, wohingegen Haltebasen 39 und 39 drehbar an beiden Enden einer verlängerten Welle einer Messerrotorwelle 1a angeordnet sind. Luftfedern 24 und 24 sind zwischen den oberen Haltebasen 39 und 39 und den unteren Haltebasen 38 und 38 gesichert. Den Luftfedern 24 und 24 wird entsprechend in der Ausdehnungsrichtung Energie zugeführt. Da die oberen Haltebasen 39 und 39 und die unteren Haltebasen 38 und 38 jedoch gegenseitig aneinander pressen, wie beim vorangegangenen Zustand, um zu veranlassen, daß sie sich selbst drehen, um ihre Position zu neigen, werden Verbindungplatten 40 dazwischen bereitgestellt, um sie selbst am Drehen und Kippen zu hindern. Obere Abschnitte der Verbindungsplatten 40 sind mit Schrauben gesichert, wohingegen untere Abschnitte verschiebbar durch Schiebenuten 40a so gehalten werden, daß die Verbindungsplatten 40 selbst nur in der vertikalen Richtung gleiten können. Infolge dieser Anordnung verschieben sich die oberen Haltebasen 39 und 39 und die unteren Haltebasen 38 und 38 selbst parallel miteinander. Die oberen Haltebasen 39, die unteren Haltebasen 38 und die Luftfedern 24 entsprechen in Kombination der Lagerdruckerzeugungseinheit.
  • Die Lagerdruckerzeugungseinheit übt einen Druck gegen die Messerrotorwelle 1a und die Planrotorwelle 2a in der Richtung aus, um das Messerrotorlager 9 vom Planrotorlager 8 zu trennen. Da das Messerrotorlager 9 und das Planrotorlager 8 jedoch durch den Lagerhaltemechanismus eingeschränkt werden, biegt sich der Messerrotor 1 folglich nach unten, wohingegen sich der Planrotor 2 nach oben biegt.
  • Wenn der Karton 4 mit dem Messerrotor 1 geschnitten wird, kann ein nicht geschnittener Abschnitt zu verzeichnen sein, da sich der mittlere Abschnitt des Messerrotors 1 nach oben biegt. Infolge der Wirkung des Biegens nach unten wird jedoch eine Kraft gegen den mittleren Abschnitt der Messer 5a und 5b ausgeübt, um den nicht geschnittenen Abschnitt vom Karton 4 zu eliminieren. Da der Planrotor 2 durch sein eigenes Gewicht nach unten gebogen wird, wird infolge der Wirkung des Biegens nach oben die Position des Planrotors 2 korrigiert.
  • Wegen der Funktion der Lagerdruckerzeugungseinheit werden die Lager, die in den oberen Haltebasen 39 und den unteren Haltebasen 38 aufgenommen werden, das Messerrotorlager 9 und das Planrotorlager 8 in vorgegebenen Richtungen entsprechend unter Druck gesetzt. Das macht es der Reihe nach möglich, das radiale Richtungsspiel der entsprechenden Lager und den Spalt der entsprechenden Haltestellen des Lagerhaltemechanismus einzuschränken, wodurch verhindert wird, daß die sich drehenden Wellen selbst flattern. Deswegen können konventionelle Lager anstelle der Lager mit hoher Präzision eingeführt werden, wodurch ein wesentlicher Vorteil nicht nur für die Zweckmäßigkeit der Herstellung entsteht, sondern ebenfalls für die Wartungsarbeit.
  • Es ist ebenfalls zulässig, Öldruckzylinder oder Spiralfedern anstelle der Luftfedern 24 einzusetzen und die Luftfedern 24 direkt zwischen dem Messerrotor 1 und dem Planrotor 2 zu sichern.
  • Indem eine Schraube 27 gedreht wird, die Mikroganghöhen aufweist, gesichert an der Gelenkhebelverbindung 26, verschiebt sich eine Gelenkhebelstufe 36 nach links und nach rechts, um einen Intervall zwischen den Enden 8b und 9b des Planrotorlagers 8 und des Messerrotorlagers 9 zu verändern.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt wird, da der Ausdehnungsdruck der Luftfeder 24 als Bauteil der Lagerdruckerzeugungseinheit in der Richtung des Trennens der Messerrotorwelle 1a von der Planrotorwelle 2a funktioniert, übt die Gelenkhebelstufe 36 der Gelenkhebelverbindung 26 konstant einen Druck gegen die Schraube 27 aus, wodurch die Notwendigkeit eliminiert wird, die Gelepkhebelstufe 36 mit der Schraube 27 zu verbinden. Folglich kann das Getriebe 25 unabhängig von der Gelenkhebelverbindung 26 bereitgestellt werden.
  • Wie in Fig. 4 (ein Schnittdiagramm) gezeigt wird, sind die Messer 5a und 5b entsprechend an Messermontageabschnitten 16a der Messerhalter 16 gesichert, die entsprechend mit Nuten 1a gekoppelt sind, die in der Längsrichtung des Messerrotors 1 gebildet werden, wo mehrere Abschnitte eines jeden Messerhalters 16 mit Schrauben gesichert werden. Der Messermontageabschnitt 16a kennzeichnet einen schmalen Raum, der durch einen Aussparungsabschnitt und die Nut 1a gebildet wird. Ein dünn ausgebildeter sehr langer Dauermagnet 17 wird an einer Wandfläche seitlich von der Schraube angeordnet, und danach wird das Messer 5a in den Raum eingesetzt, der zwischen dem Dauermagneten 17 und der Nut 1a gebildet wird. Da das Messer 5a aus Stahl besteht, wird es folglich durch die Magnetkraft des Dauermagneten 17 aufgenommen. Damit der Raum ein Spiel reservieren kann, wenn das Messer 5a darin montiert wird, wird die Dicke des Dauermagneten 17 reguliert, um etwas dicker zu sein als das Messer 5a. Wegen dieser Anordnung bewegt sich das Messer 5a selbst etwas, während der Schneidvorgang abgewickelt wird.
  • Es ist ebenfalls zulässig, einen Dauermagneten mittels einer magnetischen Platte zu bilden, der eine anpassungsfähige Elastizität einschließt.
  • Es ist keinesfalls erforderlich, speziell eingestellte kostspielige Messer für die Bereitstellung der Messer 5a und 5b einzuführen, sondern statt dessen können ebenfalls kommerziell verfügbare Messer mit dünner Klinge verwendet werden, und daher können die Kosten für die Abnutzung reduziert werden. Kommerziell verfügbare Messer werden mit hoher Genauigkeit bearbeitet, und daher können diese Messer sicher im Messermontageabschnitt 16a montiert werden. Außerdem können diese Messer leicht montiert werden. Selbst wenn ein derartiges Messer mit einer Länge von etwa 2 m eingestellt wird, kann die Einstellarbeit beispielsweise innerhalb von 20 Sekunden abgeschlossen sein.
  • Ein Zwischenraum zwischen beispielsweise dem Messer 5a und der Wandfläche der Nut 1a wird in Fig. 4 deutlich veranschaulicht. Im tatsächlichen Fall ist jedoch nur ein ziemlich schmaler Abstand zwischen ihnen vorhanden. Die Messer 5a und 5b, die fur die rotierende Schneidvorrichtung der Erfindung eingesetzt werden, weisen konventionell bekannte dünne Klingen auf, wobei jede ein Maximum von 5 um an Genauigkeit in der Höhe der Klinge mit V-förmiger Doppelschneide aufweist. Nicht nur die Klingen mit V-förmiger Doppelschneide, sondern auch jene Messer, die jeweils aus einer linearen Klinge, einer Torsionsklinge, einer einschneidigen Klinge oder doppelstufigen Klingen bestehen, können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Es ist natürlich zulässig, den Messermontageabschnitt 16a für das Sichern des Messers 5a daran im Messerrotor 1 oder dem Messerhalter 16 direkt zu bilden. Obgleich der Messerhalter mittels eines rechteckigen Prismas bei dieser Ausführung gebildet wird, kann er ebenfalls mittels eines Keils gebildet werden. Der Dauermagnet 17 entspricht der früher angeführten Messerhalteeinrichtung.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 5 wird der Abstand S zwischen der Spitze des Messers 5a, das am Messerrotor 1 gesichert ist, und der äußeren Umfangsfläche des Planrotors 2 konstant mit extrem hoher Genauigkeit gemäß der 1 um Einheit auf der Basis jener Vorgänge nachgewiesen, die die anfängliche Emission des Lichtes aus einem Fotooszillator 29 umfassen, der am Planrotorlager 8 angeordnet ist, gefolgt von der Aufnahme der Daten der Breite des Lichtes, das durch die Spitze der Klinge des Messers 5a und den Planrotor 2 austritt, mittels eines Empfängers 30 eines Fotomeßfühlers. Die nachgewiesenen Daten werden mittels einer Kontrollereinheit 31 für die Speicherung im Speicher 32 berechnet. Gleichzeitig werden die berechneten Daten des Abstandes S digital auf einer Abstandsanzeigetafel 35b des Bedienungspultes 35 gezeigt.
  • Der gewünschte dimensionale Zahlenwert des Abstandes S wird durch die Abstandseinstelleinheit 35a eingestellt, die im Bedienungspult 35 eingebaut ist. Bei Empfang des gewünschten Wertes des Abstandes S von der Kontrollereinheit 31 übermittelt die Befehlseinheit 33 ein Steuersignal zu einem Motor 28, wie in Fig. 2 gezeigt wird (der Motor 28 selbst bildet einen Teil einer Abstandsreguliereinheit 34), um das Antreiben eines Getriebes 25 zu aktivieren, das danach eine Schraube 27 mit Mikroganghöhe vorwärts und rückwärts bewegt. Die Abstandsreguliereinheit 34 weist auf die Gelenkhebelverbindung 26, die als die Traglagereinheit funktioniert; den Motor 28; das Getriebe 25, das durch den Motor 28 angetrieben wird und mit einem hohen Übersetzungsverhältnis ins Langsame versehen ist; und die durch das Getriebe 25 angetriebene Schraube 27 mit Mikroganghöhe, in Kombination miteinander. Der Fotooszillator 29, der Empfänger 30 und die Kontrollereinheit 31 bilden zusammenhängend eine Abstandsnachweiseinrichtung.
  • Wenn der Abstand S verengt wird, wird die Schraube 27 nach vorn getrieben, um die Gelenkhebelstufe 36 innen zu drücken, um das Messerrotorlager 9 abzusenken. Das veranlaßt wiederum, daß sich der Messerrotor 1 selbst absenkt, um den Abstand S zu verengen. Wenn der Abstand S erweitert wird, wird die Schraube 27 nach hinten getrieben, um zu ermöglichen, daß die Gelenkhebelstufe 36 außen auftaucht, um zu veranlassen, daß der Messerrotor 1 selbst nach oben geht.
  • Indem der Speicher 32 befähigt wird, vorher die Daten des Abstandes S entsprechend der Art und der Anzahl des für das Schneiden vorbereiteten Papiers oder Kartons zu speichern, kann infolge der Bereitstellung der Abstandsreguliereinheit 34, selbst wenn die Art des Papiers oder Kartons verändert wird, der Kontroller 31 sofort das optimale Maß des Absenkens der Messer befehlen. Auf diese Weise kann der tatsächliche Abstand leicht mittels der Abstandsnachweiseinrichtung nachgewiesen werden. Selbst wenn der Schneidvorgang ausgeführt wird, kann der Abstand wahlfrei durch Steuern der Funktion der Abstandsreguliereinheit auf der Basis der nachgewiesenen Daten reguliert werden.
  • Das übertragbare Maß der Schraube 27 kann genau mittels der rotierenden Kodiereinrichtung 37 gemessen werden, die an einem Ende der Schraube 27 gesichert ist.
  • Konkret kann der Abstand S sehr genau gemäß der 1 um Einheit in einem Bereich, der sich von -0,5 mm bis zu +1,5 mm erstreckt, auf der Basis von S = O reguliert werden, worin S die Position in Kontakt mit dem Planrotor 2 kennzeichnet.
  • Die Schärfe der Messer und die Schneidrunden während des Schneidvorganges werden durch den Kontroller 31 der Abstandsnachweiseinheit für das Speichern dieser Daten im Speicher 32 kodiert, wodurch es möglich wird, die richtige Zeit des Auswechselns der Messer zu bestimmen.
  • Da der Messerrotor 1 relativ zur Position des Planrotors 2 angeordnet wird, können diese Rotoren umgekehrt in der vertikalen Anordnung angeordnet werden, oder diese können mittels einer horizontalen Anordnung installiert werden.
  • AUSFÜHRUNG 2
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung des Messerrotors und des Planrotors der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der zweiten Ausführung der Erfindung. Fig. 7 ist eine Draufsicht des Messerrotors und des Planrotors, die in Fig. 6 gezeigt werden. Fig. 8 ist eine schematische veranschaulichende Darstellung der in Fig. 6 gezeigten rotierenden Schneidvorrichtung. Fig. 9 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Schneidmechanismus der rotierenden Schneidvorrichtung, die in Fig. 8 gezeigt wird.
  • Die Bezugszahl 20, die in den Fig. 6 bis 8 gezeigt wird, kennzeichnet den Messerrotor, an dem ein Paar Messer 20a und 20b spiralförmig gesichert ist. Die Bezugszahl 21 kennzeichnet den Planrotor, an dem Umfangsflächenelemente 21a und 21b spiralförmig gesichert sind. Die Messer 20a und bzw. 20b bestehen aus einem kommerziell verfügbaren sehr langen Messer mit dünner Schneidkante, die entsprechend am Messermontageabschnitt eines Messerhalters gesichert sind. Die Umfangsflächenelemente 21a und 21b bestehen jeweils aus einem prismatischen Metallelement mit einer Schneidfläche 21c oder 21d gegenüber von den Messern 20a oder 20b. Die Umfangsflächenelemente 21a und bzw. 21b sind in Positionen gesichert, in denen die Messer 20a und 20b mit den entsprechenden Schneidflächen 21c und 21d in Berührung gebracht werden, während sich die rotierende Schneidvorrichtung dreht. Die Bezugszahl 15 kennzeichnet ein aufgerolltes Papier, das auf eine vorgegebene Länge geschnitten werden soll.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt wird, drehen sich der Messerrotor 20 und bzw. der Planrotor 21 selbst in der Pfeilrichtung. Wenn dieser Zustand mittels einer Draufsicht beobachtet wird, wie in Fig. 7 gezeigt wird, werden der Messerrotor 20 und der Planrotor 21 entsprechend installiert, ohne daß sie zur Richtung der Zuführung des aufgerollten Papiers 15 orthogonal sind, aber diese werden in Übereinstimmung mit den Einstellwinkeln der spiralförmig installierten Messer 20a und 20b und den Umfangsflächenelementen 21a und 21b schräg eingestellt, damit das aufgerollte Papier 15 abgeschnitten werden kann, indem es orthogonal zur Papierzuführrichtung verläuft. Damit der Schnittwinkel unter rechtem Winkel richtig eingestellt wird, wird eine Feineinstellung durchgeführt, indem die Geschwindigkeit der Zuführung des aufgerollten Papiers 15 und die Drehzahl des Messerrotors 20 und des Planrotors 21 relativ verändert werden. Während das aufgerollte Papier 15 in dem in Fig. 7 gezeigten Zustand in der Pfeilrichtung verschoben wird, wird das Papier 15 durch das Messer 20a an einer Stelle gegen die Schneidfläche 21c gepreßt, an der die Spitze der Klinge des Messers 20a mit der Schneidfläche 21c in Berührung kommt, mit anderen Worten, an einer Stelle auf einer Linie, die die Rotationsachsen 20e und 21e der zwei Rotoren 20 und 21 miteinander verbindet, bevor geschnitten wird. Da das Messer 20a und das Umfangsflächenelement 21a spiralförmig gesichert sind, relativ zur Drehung des Messerrotors 20 und des Planrotors 21, wird das Papier 15 nach und nach vom linken Ende, an dem das Messer 20a und das Umfangsflächenelement 21 miteinander in Berührung kommen, bis zu dessen rechten Ende geschnitten. Wegen dieser Anordnung wird nur eine geringe Preßkraft ausgeübt, und dennoch können die beiden Rotoren mit einer unwesentlichen Größe an Leistung angetrieben werden. Da das Papier 15 nach und nach geschnitten wird, wird außerdem das Schneidgeräusch minimiert. Die Messer 20a und 20b schneiden kontinuierlich das aufgerollte Papier 15 in einer vorgegebenen Länge, während die vorangehend angeführten Arbeitsgänge in Verbindung mit den Umfangsflächenelementen 21a und 21b wiederholt ausgeführt werden. Die Papierzuführgeschwindigkeit und die Verschiebegeschwindigkeit der Messer 20a/20b und der Umfangsflächenelemente 21a/21b werden so reguliert, daß sie einander gleich sind.
  • Während der Papierschneidvorgang mit der rotierenden Schneidvorrichtung ausgeführt wird, bei der Messer 20a/20b spiralförmig am Messerrotor 20 entsprechend der zweiten Ausführung der Erfindung gesichert sind, wird die Schneidfläche 2c, mit der das aufgerollte Papier 15 in Berührung gebracht wird, auf der Umfangsfläche gebildet, die einen Radius aufweist, der einen Abstand b zwischen der Rotationsachse 21e des Planrotors 21 und der unteren Fläche des aufgerollten Papiers 15 aufweist, wo der Abstand b dem Ergebnis der Subtraktion des Abstandes a zwischen der Rotoationsachse 20e und der Spitze der Klinge des Messers 20a vom Abstand c zwischen den Rotationsachsen 20e und 21e entspricht. Die Breite der Schneidflächen 21c und 21d ist innerhalb der Arbeitswinkel der Messer 20a und 20b angeordnet, während die Beschleunigung, der Schneidvorgang und die Verzögerung ausgeführt werden. Die Mindestbreite der Schneidflächen 21c und 21d ist so angeordnet, daß sie ±20 mm von der Papierschneidposition beträgt.
  • Als nächstes werden mit Bezugnahme auf Fig. 9 weitere Details des Schneidzustandes nachfolgend beschrieben. In Fig. 9 wird das Messer 20a auf eine gegenüberliegende Wandfläche mittels eines aus Gummi hergestellten O-Ringes 19 gepreßt, der auf einer Wandfläche seitlich von einer Schraube des Messermontageabschnittes 18a des Messerhalters 18 eingesetzt ist. Das Umfangsflächenelement 21a ist an einer Nut 22, die in der Längsrichtung des Planrotors 21 gebildet wird, mit einem sehr langen Preßelement 23 aus hartem Kunststoff gesichert. Da die Nut 22 einen konischen Abschnitt aufweist, während die Schrauben an mehreren Stellen für das Sichern des Preßelementes 23 angezogen werden, wird das Umfangsflächenelement 21a gegen die gegenüberliegende Wandfläche gepreßt, bevor es fest in der Nut 22 gesichert wird. Der Abstand zwischen der Spitze der Klinge des Messers 20a und der Schneidfläche 21c wird durch die Abstandsreguliereinheit feinreguliert, die an früherer Stelle beschrieben wird.
  • Das aufgerollte Papier 15, das von links transportiert wird, bewegt sich selbst mit einer Geschwindigkeit, die mit der Bewegungsgeschwindigkeit des Messers 20a und des Umfangsflächenelementes 21a identisch ist, bevor geschnitten wird. Selbst wenn die Verschiebebewegung des Messers 20a und des Umfangsflächenelementes 21a schwach abweicht, da sich das Messer 20a relativ zur Bewegung des Umfangsflächenelementes 21a durch die Wirkung des Spieles des Messermontageabschnittes selbst schwach bewegt, wird das aufgerollte Papier 15 nicht abgerissen.
  • Infolge der Bereitstellung der Umfangsflächenelemente 21a und 21b, selbst wenn die Schneidfläche 21c im Ergebnis des Druckes durch die Messer 20a/20b oder eine längere Lebensdauer rauh wird, kann die rotierende Schneidvorrichtung außerdem konstant weiterhin einen scharfen Schnitt ausführen, nur indem die Umfangsflächenelemente 21a und 21b ausgewechselt werden. Das Material der Umfangsflächenelemente ist nicht nur auf Metall begrenzt, sondern harter Kunststoff kann ebenfalls eingesetzt werden.
  • Wie in der zweiten Ausführung veranschaulicht wird, ist die Form des Planrotors nicht nur auf eine Trommelform begrenzt. Eine Vielzahl von Formen kann außerdem beim Messerrotor und beim Planrotor angewandt werden. Fig. 10(A) bis (C) veranschaulichen Schnittdarstellungen von verschiedenen Formen des Messerrotors. Der in Fig. 10(A) gezeigte Messerrotor 41 weist einen regelmäßigen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die drei Seiten entsprechend mit einem Messer versehen sind. Der Planrotor 42 weist entsprechend dem Messerrotor 41 ebenfalls einen regelmäßigen dreieckigen Querschnitt auf, wobei Umfangsflächenelemente an dessen drei Seiten gesichert sind. Der Messerrotor und das entsprechende Umfangsflächenelement, die in Fig. 10(B) gezeigt werden, zeigen entsprechend einen quadratischen Querschnitt. Der Messerrotor und das Umfangsflächenelement, die in Fig. 10(C) gezeigt werden, zeigen entsprechend einen regelmäßigen fünfeckigen Querschnitt. Eine Vielzahl von Messern ist an Längsrichtupgsabschnitten (Querseiten) entsprechend den Schnittscheitelpositionen des Messerrotors gesichert. Schnittformen werden vorherbestimmt, damit die Achsen zwangsläufig durch das Schwerezentrum hindurchgehen werden. Wenn die Messer spiralförmig am Messerotor gesichert sind, mit Ausnahme des trommelförmigen Planrotors, müssen alle Messer so gesichert werden, daß die Schneidfläche mit der Spitze der Klingen der Messer im Verlauf des Drehens des Messerrotors in Berührung gebracht werden können und danach der Messerrotor gedreht werden kann.
  • AUSFÜHRUNG 3
  • Fig. 11 ist eine schematische erläuternde Darstellung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der dritten Ausführung der Erfindung. Der Messerrotor 43, der mit einem Paar Messer 43a und 43b versehen ist, wird in der Pfeilrichtung gedreht. Anstelle eines Planrotors wird ein dickes Plattenelement 44 aus Metall, das den veranschaulichten Querschnitt aufweist, bereitgestellt, damit es selbst um eine Schwingwelle 44b herum stabil schwingen kann. Obgleich der obere und untere Abschnitt des dicken Plattenelementes 44 nicht symmetrisch ausgebildet sind, liegt das Schwerezentrum über der Schwingwelle 44b. Ein Umfangsflächenelement 44c wird in die seitliche Fläche 44a, die dem Messerrotor 43 gegenüberliegt, in einer Position eingesetzt, bei der die Messer 43a und bzw. 43b in Berührung kommen. Die Bezugszahl 45 kennzeichnet ein zu schneidendes aufgerolltes Papier.
  • Das dicke Plattenelement 44 schwingt selbst in Übereinstimmung mit der Bewegung der Spitzen der Schneiden der Messer 43a und 43b und versetzt danach in die Lage, daß das Messer 43a das Papier 45 schneidet. Fig. 11 veranschaulicht den Zustand unmittelbar nach dem Schneiden des Papiers 45. Nach dem Schneiden des Papiers 45 dreht sich der Messerrotor 43 in der Pfeilrichtung. Andererseits verschiebt sich das dicke Plattenelement 44 während einer Periode nach links, bevor das andere Messer 43b, das nach unten gedreht wird, an der Papierschneidposition ankommt. Das dicke Plattenelement 44 dreht sich dann vor Ausführung des Schneidvorganges in die Ausgangsposition zurück und aktiviert danach die folgende Schneidarbeit beim Ankommen des Messers 43b in der Schneidposition. Die Geschwindigkeit der Zuführung des Papiers 45 wird mittels einer Zuführrolleneinheit (nicht gezeigt) gesteuert, bevor die Schneidposition ermittelt wird. Die rotierende Schneidvorrichtung entsprechend der dritten Ausführung wiederholt die vorangehend angeführten sequentiellen Vorgänge.
  • Es ist zulässig, daß die Messer 43a und 43b am Messerrotor 43 spiralförmig gesichert werden. In diesem Fall ist es wichtig, daß die Dicke des dicken Plattenelementes 44 vergrößert wird, daß die Breite des Umfangsflächenelementes 44c ausgedehnt oder das Element 44 selbst spiralförmig gesichert wird. Um die Schwingbewegung des dicken Plattenelementes 44 durchzuführen, ist entweder eine Nockeneinheit, eine Verbindungseinheit oder ein exzentrischer Kurbelmechanismus anwendbar.
  • AUSFÜHRUNG 4
  • Die rotierende Schneidvorrichtung entsprechend der Erfindung kann ebenfalls durch Umgestalten einer derartigen konventionellen vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung verkörpert werden.
  • Fig. 12 ist eine Schnittdarstellung der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der vierten Ausführung der Erfindung.
  • Die rotierende Schneidvorrichtung, die in Fig. 12 gezeigt wird, weist einen Messerhalter 51a für das Sichern eines zweischneidigen Messers 53 daran und einen Umfangsflächenelementhalter für das Sichern eines Umfangsflächenelementes 54 daran nach dem Lösen der Messer aus den Messersicherungsnuten des oberen Rotors und des unteren Rotors einer konventionellen vollständig synchronen rotierenden Schneidvorrichtung auf.
  • Der Messerhalter 51a ist in einer Nut 51b eines Messerrotors (bis jetzt als ein oberer Rotor bezeichnet) mit Schrauben gesichert. Ein kommerziell verfügbares sehr langes dünnschneidiges Doppelmesser 53 ist am Messerhalter 51a gesichert. Ein Preßelement 52a ist in einer Nut 52b des Planrotors (bis jetzt als ein unterer Rotor bezeichnet) mit Schrauben in Verbindung mit einem Umfangsflächenelement 54 gesichert. Der Messerrotor 51 und der Planrotor 52 werden in Verbindung gedreht, um ein aufgerolltes Papier 55 durch Zusammenwirken des zweischneidigen Messers 53 und des daran gesicherten Umfangsflächenelementes 54 zu schneiden.
  • Wenn Messer ausgewechselt werden, ist es zulässig, das Messer der synchronisierten Schneidvorrichtung so zu behalten, so wie es war, ohne daß der Messerrotor 51 berührt wird, und nur das Messer des Planrotors 52 durch das Umfangsflächenelement 54 zu ersetzen.
  • Da die konventionelle vollständig synchrone rotierende Schneidvorrichtung richtig synchronisiert ist, können der Messerrotor 51 und der Planrotor 52 das aufgerollte Papier 55 auf eine vorgegebene Länge richtig schneiden. Wie es vorangehend beschrieben wird, ist es nur durch Ersetzen von mindestens einem der beiden Messer durch das Umfangselement möglich, eine derartige konventionelle vollständig synchrone rotierende Schneidvorrichtung leicht in eine rotierende Druckschneidvorrichtung entsprechend der Erfindung umzugestalten.
  • AUSFÜHRUNG 5
  • Fig. 13 ist eine schematische Vorderansicht der rotierenden Schneidvorrichtung entsprechend der fünften Ausführung der Erfindung. Nur die unterschiedlichen Punkte zwischen der in Fig. 1 gezeigten rotierenden Schneidvorrichtung und der in Fig. 13 gezeigten werden nachfolgend beschrieben.
  • Die Bezugszahl 62, die in Fig. 13 gezeigt wird, kennzeichnet einen Öldruckzylinder, dessen beide Enden an einer Haltebasis 58 und an einer weiteren Haltebasis 59 gesichert sind. Der Öldruckzylinder 62 übt eine Energiezuführkraft in der Richtung aus, in der beide Basen konstant nahe zueinander gebracht werden. Die Zugfestigkeit des Öldruckzylinders 62 kann durch Zuführen und Abführen von Öl reguliert werden. Eine Schraube 56 ist mittels eines Getriebes 57 vorwärts und rückwärts beweglich, um zu verhindern, daß sich eine Gelenkhebelstufe 61 selbst nach rechts verschiebt.
  • Der Öldruckzylinder entspricht der Energiezuführeinrichtung.
  • Da der Öldruckzylinder 62 einem Planrotorlager 63 und einem Messerrotorlager 64 in der Richtung, in der sie nahe beieinander sind, konstant Energie zuführt, wird eine Gelenkhebelverbindung 60 zusammengedrückt, und daher neigt eine Geleikhebelstufe 61 konstant dazu, selbst nach rechts vorzustehen. Wird die so erzeugte Kraft genutzt, wird eine Schraube 56 mit Mikroganghöhe gedreht, um die Gelenkhebelstufe 61 nach links zu drücken, um die Gelenkhebelverbindung 60 zu ziehen, wodurch der Abstand zwischen dem Planrotorlager 63 und dem Messerrotorlager 64 größer wird.
  • Anstelle des Öldruckzylinders 62 ist die Verwendung eines Druckluftzylinders oder einer Luftfeder oder einer Spiralfeder zulässig.
  • Es wird nicht nur festgelegt, daß der Öldruckzylinder 62 zwischen der Haltebasis 58 und der anderen Haltebasis 59 eingesetzt wird, sondern es ist auch zulässig, daß ein Ende des Öldruckzylinders an einem Rahmen 65 gesichert wird, um die Einstellposition der Haltebasis 59 abzusenken, oder daß der Öldruckzylinder 62 zwischen dem Messerrotorlager 64 und dem Planrotorlager 63 installiert wird.
  • Entsprechend der rotierenden Schneidvorrichtung der fünften Ausführung, da der Öldruckzylinder 62 dem Planrotor oder dem dicken Plattenelement Energie in der Richtung zufuhrt, in der er näher zum Messerrotor kommt, kann eine optimale Preßkraft durch Regulieren des Öldruckes eingestellt werden, mit anderen Worten durch Regulieren der Energiezuführkraft entsprechend der Art des Papiers. Außerdem führt es ebenfalls zu einer verstärkten Kraft, um das Papier richtig zu schneiden. Da das Getriebe 57 bereitgestellt wird, können außerdem sowohl die Gelenkhebelverbindung 60 als auch die Schraube 56 den Abstand zwischen den Spitzen der Klingen der Messer und dem Umfangsflächenelement richtig einstellen, während der Papierschneidvorgang durchgeführt wird.

Claims (6)

1. Rotierende Schneidvorrichtung, die aufweist: einen Messerrotor (1), der mit mindestens einem Messer auf dessen äußeren Umfangsfläche ausgestattet ist; und einen Planrotor (2) oder ein schwingbares, dickes Plattenelement (44), installiert in einer Position, die dem Messerrotor (1) gegenüberliegt, wobei die Messer (5a, 5b) spiralförmig angeordnet sind und der Messerrotor (1) dazu dient, Papier oder Karton (4) zwischen den Messern (5a, 5b) und der äußeren Umfangsfläche des Planrotors oder des dicken Plattenelementes zu schneiden; gekennzeichnet durch einen Traglagermechanismus (8a, 9a, 8b, 9b, 26), der eine Gelenkhebelverbindung (26) aufweist; dadurch daß ein Ende (8a) eines Lagers (8) des Planrotors oder des dicken Plattenelementes drehbar ein Ende (9a) eines Lagers (9) des Messerrotors trägt; dadurch daß das andere Ende (8b) des Lagers (8) des Planrotors oder des dicken Plattenelementes schwingbar das andere Ende (9b) eines Lagers (9) des Messerrotors trägt, wodurch der Planrotor oder das dicke Plattenelement und der Messerrotor nahe zusammenkommen oder voneinander getrennt werden; dadurch, daß ein Lagerdruckerzeugungsmechanismus (38, 39, 24) das andere Ende (8b) des Lagers (8) des Planrotors oder des dicken Plattenelementes und das andere Ende (9b) eines Lagers (9) des Messerrotors in Richtung zueinander drückt; und dadurch, daß eine Sperreinrichtung (36, 27) das Maß des Vorstehens eines mittleren Abschnittes der Gelenkhebelverbindung (26) steuert.
2. Rotierende Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Planrotor einen elliptischen Querschnitt oder einen polygonalen Querschnitt aufweist; und daß die rotierende Schneidvorrichtung Papier oder Karton zwischen einem Querseitenabschnitt des Planrotors oder des dicken Plattenelementes (44) und Messern des Messerrotors (1) schneidet.
3. Rotierende Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Messerhalteeinrichtung jedes Messer an einem Messermontageabschnitt der äußeren Fläche des Messerrotors mit Spiel hält.
4. Rotierende Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umfangsflächenelement mit einer Papierschneidfläche auf der Umfangsfläche des Planrotors (2) gebildet wird, damit Papier oder Karton zwischen der Papierschneidfläche des Umfangsflächenelementes und den Messern geschnitten werden kann.
5. Rotierende Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umfangsflächenelement mit einer Papierschneidfläche auf einer seitlichen Fläche des dicken Plattenelementes (44) gebildet wird, damit Papier oder Karton zwischen der Papierschneidfläche des Umfangsflächenelementes und den Messern geschnitten werden kann.
6. Rotierende Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Messerrotors (1) elliptisch oder polygonal ist; und daß der Messerrotor mit Messern an Querseiten ausgestattet ist, die die von der elliptisch-zylindrischen oder polygonal-zylindrischen Achse am weitesten entfernten Seiten bestimmen.
DE69515784T 1994-10-17 1995-07-18 Rotierendes Schneidwerkzeug Expired - Lifetime DE69515784T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6250655A JP2981405B2 (ja) 1994-10-17 1994-10-17 ロータリーカッター

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515784D1 DE69515784D1 (de) 2000-04-27
DE69515784T2 true DE69515784T2 (de) 2000-10-26

Family

ID=17211089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515784T Expired - Lifetime DE69515784T2 (de) 1994-10-17 1995-07-18 Rotierendes Schneidwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5720210A (de)
EP (1) EP0707928B1 (de)
JP (1) JP2981405B2 (de)
AT (1) ATE190894T1 (de)
DE (1) DE69515784T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000501999A (ja) * 1995-12-18 2000-02-22 ワシュー パトリック 可変フォーマット用の紙カッタ
IT1287527B1 (it) * 1996-01-10 1998-08-06 Sasib Spa Dispositivo per praticare tagli ed incisioni parziali o complete in nastri di materiale cartaceo, di materia plastica, stagnola, o
AU4267497A (en) * 1996-09-17 1998-04-14 Delphax Systems Selectable phase cross-web perforator
IT1286741B1 (it) * 1996-10-31 1998-07-17 Dimac Spa Dispositivo per l'alimentazione ed il taglio di film in macchine condizionatrici di prodotti
JP2883862B2 (ja) * 1996-11-06 1999-04-19 明産株式会社 ロータリーカッターのための接圧制御方法および装置
IT1299877B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Gd Spa Metodo ed unita' per la lavorazione di materiale in foglio.
US6032558A (en) * 1998-03-20 2000-03-07 Marquip, Inc. Rotary knife with active vibration control
CA2346815A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Schober Gmbh Werkzeug- Und Maschinenbau Variable cross-cutting device
CH693263A5 (fr) * 1999-06-18 2003-05-15 Bobsts A Procédé de découpage/refoulage d'éléments platsadjacents et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US6389941B1 (en) * 2000-04-14 2002-05-21 Marquip, Llc Rotary knife with electromagnetic active vibration control
US6742427B2 (en) 2001-12-13 2004-06-01 John R. Buta Helical rotary drum shears
US6845698B2 (en) * 2002-02-25 2005-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for severing elongated material
ITBO20030708A1 (it) 2003-11-24 2005-05-25 Gd Spa Metodo per la mautenzione predittiva di un'unita' di
US20050166746A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Garrett Jimmy R. Rotary tab cutter
SE527556C2 (sv) * 2004-07-02 2006-04-11 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
JP4514126B2 (ja) * 2004-10-01 2010-07-28 旭マシナリー株式会社 炭素繊維強化プラスチック製カッターロール用成形型
US7901271B2 (en) * 2004-10-25 2011-03-08 Buta John R Shimless dual arbor scrap chopper
WO2006110489A2 (en) * 2005-04-08 2006-10-19 University Of Utah Research Foundation Rapid prototyping of microstructures using a cutting plotter
US20070044613A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Robert Cohn Rotary cutting device
JP5010174B2 (ja) * 2006-05-10 2012-08-29 株式会社東芝 回転電機用鉄心片の製造装置
JP4910106B2 (ja) * 2006-09-06 2012-04-04 旭マシナリー株式会社 炭素繊維強化プラスチック製カッターロールの製造方法
FI120432B (fi) * 2007-02-05 2009-10-15 Abb Oy Menetelmä sähkökäytön ohjaamiseksi
US9180524B2 (en) 2007-08-06 2015-11-10 3M Innovative Properties Company Fly-cutting head, system and method, and tooling and sheeting produced therewith
US20090041553A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 3M Innovative Properties Company Fly-cutting system and method, and related tooling and articles
WO2009036258A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L & P Property Management Company Programmable border slitter
US8210079B2 (en) * 2007-09-14 2012-07-03 L&P Property Management Company Programmable border slitter
DE102009009820A1 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten
JP5415150B2 (ja) * 2009-05-27 2014-02-12 旭マシナリー株式会社 ロータリーカッター装置
IT1397984B1 (it) * 2010-02-08 2013-02-04 Tecnau Srl Equipaggiamento di perforazione trasversale al volo per moduli continui in movimento
JP5757444B2 (ja) * 2011-01-13 2015-07-29 ケイディケイ株式会社 工業用刃物の取替えユニット
US9993932B2 (en) * 2011-09-09 2018-06-12 Vits International, Inc. Rotary cutter
JP6182925B2 (ja) * 2013-03-25 2017-08-23 株式会社豊田自動織機 切断装置
KR102181248B1 (ko) * 2014-04-03 2020-11-20 하이페리온 매터리얼즈 앤드 테크놀로지스 (스웨덴) 에이비 직선형 에지를 갖는 프로파일을 위한 고성능 회전 절삭 장치
SE540174C2 (en) * 2015-11-25 2018-04-24 Berg Ind Ab Arrangement for cutting paper board sheets, and machine comprising said arrangement
CN106239608B (zh) * 2016-08-25 2018-07-20 浙江省金华市科迪仪器设备有限公司 切片机的刀架
US10807263B2 (en) * 2016-12-07 2020-10-20 The Procter & Gamble Company Flexible curvilinear knife
US10471620B2 (en) 2016-12-07 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Knife having beam elements
KR102038656B1 (ko) * 2017-12-18 2019-10-30 노종진 이중 분할 헬리컬 기어가 구비된 커터 모듈
US10857690B2 (en) 2018-09-11 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for adjusting and maintaining a position of a cutting surface of a perforating apparatus
US11618177B1 (en) 2022-04-12 2023-04-04 Bradley W Boesel Orbital knife

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1931468A (en) * 1929-11-11 1933-10-17 Moore Shank Company Punching machine
US1931362A (en) * 1931-08-31 1933-10-17 Streine Tool And Mfg Company Means for cutting sheets
US2117009A (en) * 1937-03-13 1938-05-10 George F Paul Apparatus for and method of disposing of crop ends in strip mills
US2429944A (en) * 1945-08-14 1947-10-28 Western Electric Co Method of and apparatus for shearing articles
GB681660A (en) * 1951-02-23 1952-10-29 Shelimar Products Corp Web cutting mechanism
US3186275A (en) * 1963-07-24 1965-06-01 West Virginia Pulp & Paper Co Thermal expansion means for maintaining and adjusting cutter knife clearance
LU52948A1 (de) * 1966-03-25 1967-04-07
US3491641A (en) * 1966-11-21 1970-01-27 Edward Vandenberg Adjustable rotary knife structure
US3828637A (en) * 1972-02-07 1974-08-13 Dyk Res Corp Van Web cutter
JPS5417471B2 (de) * 1973-04-13 1979-06-29
IT1032275B (it) * 1974-03-13 1979-05-30 Maier Kg Maschf B Albero portacoltelli per dispositivi truciolatori
JPS52133188A (en) * 1976-04-30 1977-11-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and device for shearing hot strip
JPS5326706A (en) * 1976-08-26 1978-03-13 Goto Gokin Device for cooling furnace wall of melting furnace
JPS5346148A (en) * 1976-10-07 1978-04-25 Matsushita Electric Works Ltd Hinge structure
JPS5375586A (en) * 1976-12-16 1978-07-05 Nippon Paint Co Ltd Method of cutting castable formed body
JPS5446665U (de) * 1977-09-07 1979-03-31
DE2747256C3 (de) * 1977-10-21 1980-10-23 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Querschneider fur Warenbahnen
US4244158A (en) * 1979-03-13 1981-01-13 R. Nelham & Associates Incorporated Package forming method and apparatus
DE3072090D1 (en) * 1979-03-16 1988-06-16 Molins Plc Cutting head for a cigarette filter attachment machine
DE2912458A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
DE2931968B1 (de) * 1979-08-07 1981-07-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Falzapparat an Rollen-Rotationsdruckmaschinen
JPS5828080B2 (ja) * 1979-10-19 1983-06-13 日立金属株式会社 ロ−タリ−切断機
US4355554A (en) * 1980-10-10 1982-10-26 Philip Morris Incorporated Web sectioning apparatus including an interference indicator
US4553461A (en) * 1982-10-12 1985-11-19 Magna-Graphics Corporation Rotary web processing apparatus
EP0108356A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-16 Baldwin Technology Corporation Papierschneidvorrichtung
US4548112A (en) * 1984-07-20 1985-10-22 Marquip, Inc. Web cutting
AU4554385A (en) * 1984-07-31 1986-02-06 Loctite Corporation Adhesive dispenser
EP0230429B1 (de) * 1985-06-20 1989-10-25 Wolfgang Mayer Steinsäge
US4674378A (en) * 1985-09-27 1987-06-23 U.S. Amada Limited Shearing machine
IT1190473B (it) * 1986-02-03 1988-02-16 Mauro Lenzi Dispositivo di perfezionamento per l'esecuzione di perforazioni trasversali su di un nastro di carta
JPS6357193A (ja) * 1986-08-29 1988-03-11 東京電子工業株式会社 ロ−タリ−カツタ−の刃合せ装置
US4726271A (en) * 1986-10-21 1988-02-23 Elliott Bay Industries, Inc. Rotary cutting machine
DE3703463A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-18 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung zum abtrennen von abschnitten von einem bewegten materialstreifen
DE3924053A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Wilhelm Aichele Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
US5363728A (en) * 1992-10-22 1994-11-15 Elsner Engineering Works, Inc. Two roll web cutter and method
JP2511784B2 (ja) 1993-04-20 1996-07-03 旭マシナリー株式会社 ロ―タリ―カッタ―
CA2170305C (en) * 1995-08-01 2000-12-12 Norbert P. Keopple Modular cutting head apparatus for high speed wrapping machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0707928B1 (de) 2000-03-22
JP2981405B2 (ja) 1999-11-22
US5720210A (en) 1998-02-24
ATE190894T1 (de) 2000-04-15
JPH08112798A (ja) 1996-05-07
EP0707928A1 (de) 1996-04-24
DE69515784D1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515784T2 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE602004005762T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Schneid- und Rillmaschine
DE69516086T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Wellenpappenkartons
DE69212095T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE69100928T2 (de) Rotierende Schneidevorrichtung.
DE3322944C2 (de) Matrizenauswerfer-Vorrichtung für Mehrstufen-Umformmaschinen
EP1650150B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer querstabilen Warenbahn
DE69711934T2 (de) Schneidmaschine mit automatischer positionsvorrichtung
DE2248683B2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich angeförderten Materialbahn
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
DE2520146C3 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden einer Werkstoffbahn
DE3123183C2 (de)
DE69716377T2 (de) Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung
DE3526846C2 (de)
EP0263359A1 (de) Querschneider
EP3144133A1 (de) Vorrichtung zum nuten von materialbogen
DE69223137T2 (de) Schneidvorrichtung zum automatischen schneiden von messerklingen
DE69101457T2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken und Schneiden in Längsrichtung eines laufenden Materialbandes.
DE3447703C2 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige Format- und Kantenbearbeitungsmaschine
DE1502997A1 (de) Blechschere zum Besaeumen und Schneiden der Randstreifen
DE3347786C2 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE2350580A1 (de) Wechselvorrichtung fuer einhuellbahnen an verpackungsmaschinen
DE69925662T2 (de) Plattensäge
DE2628728A1 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden fluegelmessern zur herstellung von formschnitten in die raender bewegter werkstoffbahnen
EP0507916B1 (de) Unterstützungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition